Sie sind auf Seite 1von 56

1

2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
COPD

20
Medikamentöse Therapie der COPD

21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
COPD

35
COPD mit Bullae

36
Emphysem

37
38
Abb. 2: Konventionelles Röntgenbild des Brustkorbes mit Darstellung eines bullösen Lungenemphysems
im rechten Lungenoberfeld (gelber Pfeil) und Verdrängung der restlichen gesunden Lunge im Unterfeld.

39
Lungenfibrose

40
TBC

41
PNEUMONIE

42
43
Ambulant erworbene Pneumonie

44
Bronchialkarzinom

45
46
Bild 1/5 - Thorax pa/seitl.: Produktiver Husten, 86-j. Frau

Peripheres Bronchialkarzinom
Klinischer Kontext
Lungentumor bei Nichtraucherin

Röntgenzeichen
pa-Bild: Rechts basal peripher Nachweis eines ca. 3 cm messenden Rundherdes . Kein pneumonisches
Infiltrat. Herzgrösse im Normbereich. Keine kardialen Dekompensationszeichen.
ds-Bild: Im Seitenbild ist der Rundherd weniger deutlich sichtbar . Zusammen mit der pa-Aufnahme kann
der Rundherd im rechten Unterlappen lokalisiert werden. Deutliche degenerative Veränderungen der BWS.
CT-Bild: Im rechten Unterlappen Nachweis einer rundlichen Raumforderung .

Beurteilung
Ca. 3 cm messende Raumforderung im rechten Unterlappen, am ehesten einem peripheren Bronchialkarzinom
entsprechend.

47
Bild 2/5 - Thorax pa/seitl.: Präoperative Aufnahme, 72-j. Mann

© Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern

NSCLC (= "non small cell lung cancer")


Klinischer Kontext
Langjähriger Nikotinabusus

Röntgenzeichen
pa-Bild: Scharf begrenzte Raumforderung im rechten Oberlappen 5,0 x 7,5 x 4,5 cm gross , vereinbar mit
einem primären Lungentumor.
ds-Bild: Zuordnung des Tumors auf das anteriore Oberlappensegment rechts.

Beurteilung
Nachweis der tumorverdächtigen Läsion im anterioren Oberlappensegment rechts.

Info
Bronchialkarzinom

Diskussion
Neben der histologischen Einteilung (siehe Info) unterscheidet man bei den Bronchialkarzinomen zwischen
zentralen und peripheren Tumoren.

48
Bild 3/5 - Thorax pa/seitl.: Hämoptoe und Atemnot, 58-j. Mann

© Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom rechts


Klinischer Kontext
Langjähriger Nikotinabusus. Thoraxschmerzen.

Röntgenzeichen
pa-/ds-Bild: Pleurale Verziehung am Zwerchfell re-seitig . Kein Pleuraerguss. Ausgeprägte flächige
Verschattung und Volumenminderung (schräges Interlobium zu hoch) des rechten Mittellappens und
Nachweis eines mehrheitlich retrikulonodulären Verschattungsmustes im rechten Oberlappen . Der rechte
Hilus ist nicht abgrenzbar. Herzgrösse regelrecht. Degenerative Veränderungen der Brustwirbelsäule.

Beurteilung
Befund vereinbar mit einem zentralen Bronchus-Ca und Atelektase des Mittellappens sowie poststenotischer
Pneumonie im Oberlappen ventralseitig. Differentialdiagnostisch kommt im Oberlappen auch eine
Lymphangiosis carcinomatosa in Betracht.

Info
Bronchialkarzinom

Diskussion
Bronchialkarzinome stellen sich nicht immer als scharf abgrenzbare Raumforderungen im Röntgenbild dar.
Insbesondere zentral gelegene Tumoren führen durch Obstruktion der nachgeschalteten Luftwege zu
Atelektasen und post-stenotischen Pneumonien, die sich im Röntgen eher als flächige Verschattung darstellen.

49
Bild 4/5 - Thorax pa/seitl.: Zufallsbefund, 48-j. Frau

© Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern

Bronchialkarzinom
Klinischer Kontext
Zufällig entdeckte parahiläre Raumforderung rechts. Raucherin.

Röntgenzeichen
pa-/ds-Bild: Lobulierte Raumforderung parahilär rechts mit Ausdehnung sowohl in den Ober- als auch
Mittellappen , vereinbar mit NSCLC (non small cell lung cancer). Kein Nachweis eines pneumonischen
Infiltrates. Kein Nachweis weiterer intrapulmonaler Raumforderungen. Kardial kompensiert. Degenerative
BWS-Veränderungen.

Beurteilung
V.a. maligne Raumforderung parahilär re mit Ausdehnung in den Ober- sowie Mittellappen, vereinbar mit
NSCLC.

Info
Bronchialkarzinom

50
Bild 5/5 - Thorax pa/seitl. + CT: Thoraxschmerzen und Atemnot, 65-j. Mann

© Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern

Rundherd im linken Unterlappen


Klinischer Kontext
Langjähriger Nikotinabusus

Röntgenzeichen
pa-/ds-Bild: Nachweis einer ca. 9,5 cm messenden, rundlich begrenzten Raumforderung im linken
Unterlappen . Kein Pleuraerguss. Keine Zeichen der kardialen Dekompensation.
CT-Bild: Darstellung der grossen, rundlich konfigurierten Raumforderung mit spikulaeartigen Ausläufern ins
umgebende Lungenparenchym . Die im Weichteilfenster erkennbare inhomogene, zentral hypodense

51
Erscheinung des Tumors spricht für einen nekrotischen Zerfall im Zentrum.

Beurteilung
Hochgradig malignomverdächtiger, 9,5 cm messender Rundherd im linken Unterlappen.

Info
Bronchialkarzinom

Diskussion
Pleuranah gelegene intrapulmonale Raumforderungen bilden, wie in diesem Beispiel, einen spitzen Winkel
<90° mit der lateralen Thoraxwand. Extrapulmonale Raumforderungen zeigen in der Regel einen stumpfen
Winkel >90° mit der lateralen Thoraxwand (vgl. Pleurale Raumforderung.)

52
Pancoast-Tumor

53
Pancoast superior
sulcus
54
55
56

Das könnte Ihnen auch gefallen