Sie sind auf Seite 1von 5

Was sind Konjunktionen?

Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder


ganze Sätze miteinander.

Sie werden in folgende Hauptgruppen unterteilt:

 Nebenordnende Konjunktionen
 Unterordnende Konjunktionen 

Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Sätze (HS + HS /
NS + NS), Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.

Nebenordnende Konjunktionen sind:

„außer, „denn“, „und“, „oder“, „aber“, „doch“ und „sondern“.

Eine Sondergruppe der nebenordnenden Konjunktionen sind die


mehrteiligen Konjunktionen.

Satzbau: Position 0  (Siehe Übersicht)

Beispiele:

 „Tanja und Boris sehen fern.“
 „Fahren wir zu Oma oder bleiben wir zu Hause?“  

Funktion Konjunktionnn
Gegensatz Ich mag Tee nicht aber Kaffee sehr
Gegensatz Du magst Kaffee doch Keinen Tee
Einschränkung Ich trinke jeden Tag Kaffee außer sonntags
Aufzählung Ich kaufe Saft und Käse
Alternative Ich kaufe Cola oder Saft
Widrspruch/ Ich habe den Joghurt nicht gegessen sondern dein Bruder
Korrektur
Mehrteilige Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.

Sie haben also keinen Einfluss auf die Wortstellung und verbinden
immer Hauptsätze miteinander.

Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen.

Satzbau: Postion 0 (Siehe Übersicht)

Die unterschiedlichen mehrteiligen Konjunktionen:


„sowohl… als auch… “ Bedeutung: Doppelte Aufzählung

 „Meine Freundin sollte sowohl hübsch als auch intelligent sein.“


 „Ich war sowohl in Indien als auch in China.“

„nicht nur… sondern auch… “ Bedeutung: Doppelte Aufzählung

 „Max war nicht nur in Brasilien sondern auch in Kolumbien.“


 „Anna war nicht nur bei Aldi einkaufen, sondern auch bei ihrer Oma.“

„zwar…, aber… “ Bedeutung: Gegensatz (positiv ⇒⇐ negativ)

 „Meine Freundin ist zwar hübsch, aber nicht sehr intelligent.“


 „Manuel ist zwar sehr gut im Sport, aber sonst kann er nichts.“

„entweder… oder… “ Bedeutung: Alternative

 „Max will entweder nach Brasilien oder nach Peru fliegen.“


 „Meine Freundin stellt mich vor die Wahl entweder ich lösche meine
Ex aus meinem Handy oder sie macht Schluss mit mir.“

„weder… noch… “ Bedeutung: Doppelte Verneinung*

 „Max war weder in Brasilien noch in Kolumbien.“
 „Anna war weder bei Aldi einkaufen, noch bei ihrer Oma.“

* „weder... noch...“ ist ein Konjunktionaladverb, wenn man damit ganze


Sätze verbindet. Es steht also auf Position 1. Mehr zur Satzstellung weiter
unten unter Konjunktionaladverbien.
Unterordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen verbinden Hauptsätze mit Nebensätzen. Der
Nebensatz ordnet sich dem Hauptsatz unter.

Sie leiten immer einen Nebensatz ein und werden mit einem Komma
abgetrennt.

Sie werden auch Subjunktionen genannt.

Satzbau: Verb ans Ende

Beispiele:

 „Ich fahre zu Oma, weil ich lange nicht mehr da war.“


 „Ich weiß, dass du gelogen hast.“

Die wichtigsten unterordnenden Konjunktionen:

 wenn / als, bevor / ehe, bis, weil / da, damit, dass, so dass,


solange, indem, wenn / falls, nachdem, während, obwohl, seit /
seitdem, sooft, wohingegen

Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze, Satzteile, Wörter


oder Wortgruppen miteinander verbinden.

Der Unterschied zur Konjunktion ist, dass Konjunktionaladverbien


Satzglieder sind und Konjunktionen nicht. Das bedeutet, sie zählen als
Position und stehen somit in der Regel auf Position 1 und nicht auf Position
0.

Satzbau: Position 1 (Siehe Übersicht)

Konjunktionaladverbien stehen meistens auf Position 1. Wenn sie allerdings


nicht dort stehen, werden sie oft auch als Modal-, Kausal-, Temporal-
oder Lokaladverbien benutzt. Da dann nicht mehr der verbindende
Charakter im Vordergrund steht.

Die wichtigsten: 

 allerdings, also, an, andererseits, anschließend, außerdem,


beziehungsweise, dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, danach,
daneben, dann, darauf, darum, darüber, darunter, dazwischen, davor,
dazu, dennoch, deshalb, deswegen, einerseits, entweder, ferner,
folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedoch, schließlich, seitdem,
somit, sonst, später, trotzdem, vorher, zudem, zuerst, zuvor, weder...
noch, zwar
Unterschied zwischen Konjunktionen und
Konjunktionaladverbien?
Der Unterschied besteht darin, dass Konjunktionen auf Position 0
und die Adverbien auf Position 1 stehen.

 „Anna kommt später und Jan kommt auch später.“


⇒ Konjunktion - Subjekt - Verb

Mit einer Konjunktion bleibt das Subjekt vor dem Verb, da das Verb ja auf
Position 2 stehen muss. Konjunktionen stehen auf Position 0, da sie weder
zum ersten noch zum zweiten Satz gehören.

 „Anna kommt später, außerdem kommt Jan auch später.“


⇒ Konjunktionaladverb - Verb - Subjekt

Das Konjunktionaladverb steht auf Position 1, da es eindeutig zum zweiten


Satz gehört. Konjunktionaladverbien schicken das Verb außerdem nie ans
Ende. Sie leiten also immer einen Hauptsatz ein.

Die unterschiedlichen
Konjunktionen - Übersicht
Nebenordnende:
Satzbau:  Position 0 - Konjunktion / Subjekt* / Verb

Beispiele:

 „Sie geht nach Hause, denn sie ist müde.“


 „Er geht ins Bett, aber sie schaut noch einen Film.“
 „Markus geht mit den Kindern auf den Spielplatz und Katja bleibt zu
Hause.“
 „Jan und Jennifer fahren im August entweder nach
Österreich oder (sie fahren) in die Schweiz in den Urlaub.“
 „Du darfst nicht raus gehen, außer du machst jetzt sofort deine
Hausaufgaben!“

Liste: 

 „außer, „denn“, „und“, „oder“, „aber“, „doch“, „sondern“, „sowohl… als


auch…, „nicht nur… sondern auch… “,  „zwar…, aber… “ und „entweder…
oder… “.
* Anstelle des Subjekts können auch andere Angaben, wie zum Beispiel die
Zeit stehen. Das Subjekt rückt dann hinter das Verb. Mehr dazu unter: Wo
steht das Subjekt?

Unterordnende:
Satzbau:  Verb ans Ende

Beispiel:

 „Ich fahre zu Oma, weil ich lange nicht mehr da war.“


 „Ich bin mir sicher, dass du das besser kannst.“
 „Wenn das Wetter schön ist, gehe ich morgen spazieren.“
 „Ich arbeite so viel, damit ich mir den Urlaub leisten kann.“
 „Man kann Millionär werden, indem man im Lotto gewinnt.“

Die wichtigsten: 

 wenn / als, bevor / ehe, bis, weil / da, damit, dass, so dass,


solange, indem, wenn / falls, nachdem, während, obwohl, seit /
seitdem, sooft, wohingegen

Konjunktionaladverbien:
Satzbau:  Position 1 - Konjunktionaladverb / Verb / Subjekt

Beispiel:

 „Anna kommt später, außerdem kommt Jan auch später.“


 „Ich habe meinen Job verloren, deswegen kann ich leider nicht
mitkommen.“
 „Jan bezahlt heute die Rechnung, schließlich feiert er heute seinen
Geburtstag!“
 „Ich komme zu deiner Party, allerdings komme ich erst später.“
 „Hmm, ich weiß nicht, darüber habe ich noch nie nachgedacht.“

Die wichtigsten: 

 allerdings, also, an, andererseits, anschließend, außerdem,


beziehungsweise, dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, danach,
daneben, dann, darauf, darum, darüber, darunter, dazwischen, davor,
dazu, dennoch, deshalb, deswegen, einerseits, entweder, ferner,
folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedoch, schließlich, seitdem,
somit, sonst, später, trotzdem, vorher, zudem, zuerst, zuvor, weder...
noch, zwar

Das könnte Ihnen auch gefallen