Nebenordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Sätze (HS + HS /
NS + NS), Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.
Beispiele:
„Tanja und Boris sehen fern.“
„Fahren wir zu Oma oder bleiben wir zu Hause?“
Funktion Konjunktionnn
Gegensatz Ich mag Tee nicht aber Kaffee sehr
Gegensatz Du magst Kaffee doch Keinen Tee
Einschränkung Ich trinke jeden Tag Kaffee außer sonntags
Aufzählung Ich kaufe Saft und Käse
Alternative Ich kaufe Cola oder Saft
Widrspruch/ Ich habe den Joghurt nicht gegessen sondern dein Bruder
Korrektur
Mehrteilige Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.
Sie haben also keinen Einfluss auf die Wortstellung und verbinden
immer Hauptsätze miteinander.
„Max war weder in Brasilien noch in Kolumbien.“
„Anna war weder bei Aldi einkaufen, noch bei ihrer Oma.“
Sie leiten immer einen Nebensatz ein und werden mit einem Komma
abgetrennt.
Beispiele:
Die wichtigsten:
Mit einer Konjunktion bleibt das Subjekt vor dem Verb, da das Verb ja auf
Position 2 stehen muss. Konjunktionen stehen auf Position 0, da sie weder
zum ersten noch zum zweiten Satz gehören.
Die unterschiedlichen
Konjunktionen - Übersicht
Nebenordnende:
Satzbau: Position 0 - Konjunktion / Subjekt* / Verb
Beispiele:
Liste:
Unterordnende:
Satzbau: Verb ans Ende
Beispiel:
Die wichtigsten:
Konjunktionaladverbien:
Satzbau: Position 1 - Konjunktionaladverb / Verb / Subjekt
Beispiel:
Die wichtigsten: