An
Frau
Bozen, 21.10.2022 Myriam Atz-Tammerle
Landtagsabgeordnete
Herrn
Sven Knoll
Landtagsabgeordneter
Antwort auf die Anfrage zur aktuellen Fragestunde Nr. 53-10-22-05.10.22: Mitzahlen für
Zweitwohnungen
ich schreibe Ihnen betreffend Ihre Anfrage zur aktuellen Fragestunde vom 05.10.2022 und darf Ihnen wie folgt
antworten.
Angesichts der aktuellen Energiekrise sind Energieeinsparung und Energieeffizienz in Gebäuden von größter
Bedeutung. Die Aufteilung der Kosten gemäß tatsächlichem individuellem Verbrauch veranlasst die Nutzer,
über die Verwendung der Heizungen nachzudenken und das eigene Benutzerverhalten zu ändern. Dies
bewirkt eine Verbesserung des thermischen Komforts und gleichzeitig ein energieeffizientes Verhalten.
Außerdem ist gemäß dem in der Umwelthaftungsrichtlinie der Europäischen Union verankerten
Verursacherprinzip wichtig, dass die Kosten weitgehend den Verbrauch und die damit verbundenen
Emissionen widerspiegeln.
Frage 1: Gibt es eine gesetzliche Regelung für die Aufteilung eines fixen Anteiles (z.B. 30%) der Heizkosten auf die
Wohnungseigentümer von Mehrparteienhäusern?
Das Land Südtirol hat die europäischen und staatlichen Bestimmungen mit Landesgesetz Nr. 1 vom 11. Januar
2021 umgesetzt, indem die Artikel 2/bis und 2/ter in das Landesgesetz Nr. 9 vom 7. Juli 2010 eingefügt und
die entsprechenden technischen Richtlinien mit Beschluss der Landesregierung Nr. 604 vom 13. Juli 2021
genehmigt worden sind.
Landhaus 3A - Silvius-Magnago-Platz, 4 39100 Bozen Palazzo 3A - Piazza Silvius Magnago, 4 39100 Bolzano
Tel. 0471 413400-01-02 Tel. 0471 413400-01-02
itakultur.umwelt-energie@provinz.bz.it culturaitaliana.ambiente-energia@provincia.bz.it
dipartimento.ressort.vettorato@pec.prov.bz.it dipartimento.ressort.vettorato@pec.prov.bz.it
Steuernr./Mwst. Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 21.10.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0005682 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
Seite / Pag. 2
Diese Bestimmungen sehen vor, dass in Miteigentumsgebäuden und Gebäuden mit mehr als einem Endnutzer
die Aufteilung der Gesamtkosten für Heizung, Kühlung und Warmwasser durch einen Anteil von mindestens
50% bis zu einem Maximum von 80% für den tatsächlichen freiwilligen Wärmeenergiebezug erfolgt.
Dies bedeutet, dass der fixe (unfreiwillige) Anteil zwischen 20% und 50% liegen darf. Diese Prozentsätze
ermöglichen eine gerechte Aufteilung der Kosten, auch wenn es unbeheizte Wohnungen im Gebäude gibt
oder diese nur im Sommer genutzt werden. Außerdem ermöglichen sie die Deckung der
verbrauchsunabhängigen Fixkosten und der Kosten für die Verteilungsverluste.
In jedem Fall obliegt es der Kondominiumsversammlung, je nach den spezifischen Gegebenheiten des
jeweiligen Gebäudes über den prozentuellen Anteil im Rahmen der oben angeführten Prozentsätze zu
entscheiden.
Um den tatsächlichen individuellen Verbrauch zu messen und die gerechte Aufteilung der Kosten zu
ermöglichen, sehen die Bestimmungen den Einbau von individuellen Verbrauchszählern oder die Anbringung
von Heizkostenverteilern an jedem Heizkörper vor.
Für den Fall, dass die Kosten nicht aufgeteilt oder die Verbrauchszähler nicht installiert werden, ist ein
Sanktionsverfahren vorgesehen, das zunächst eine Mahnung und in einem zweiten Moment die Ausstellung
einer Verwaltungsstrafe vorsieht, die zwischen 200,00 Euro und maximal 750,00 Euro betragen kann.
Frage 2: Falls nein, plant die Landesregierung hier gesetzliche Bestimmungen zu erlassen, um diese Wohnmöglichkeiten auch
weiterhin attraktiv zu gestalten und in diesen unsicheren Zeiten eine finanzielle Stabilität zu garantieren sowie Preisspekulationen und
dem Ausverkauf der Heimat entgegenzuwirken?
Die genannten Bestimmungen sind bereits seit dem 15. Januar 2021 in Kraft.
Der Landesrat
Giuliano Vettorato
Firmato digitalmente da: Giuliano
(mit digitaler Unterschrift Vettorato
unterzeichnet)
Data: 21/10/2022 09:48:26
Prot. Datum | data prot. 21.10.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0005682 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata