A.
Rezeptive Übungen zB: Texte lesen oder hören, Verstehen des Inhalts
Reproduktive Übungen die Lernenden produzieren Texte nach genauen Angaben
Produktive Übungen die Lernenden produzieren selbst Sprache
Reproduktiv-produktive Übungen ein Textmuster wird vorgegeben,
wonach ein eigener Text entstehen soll
B.
C.
Inhaltsbezogene Übungen lenken die Aufmerksamkeit auf den Inhalt
Formfokussierte Übungen die Lernenden konzentrieren sich auf sprachliche
Mittel und Strukturen
Lückenübungen
Sind NICHT erfolgsorientiert (zeigen, was man nicht kann, das ist demotivierend)
Sind mehr ein Testinstrument zur Grammatik und zum Wortschatz
Sind NICHT zielführend, zeigen den Lernenden was sie nicht können
Sie SOLLTEN:
Immer inhaltsorientiert sein
Im Partnerarbeit erledigt werden
Fortbildung – Verbeamtungsprüfungen: Andrea Szász, Carmen Pîrlog –März-April 2021
Gemeinsam korrigiert werden
Gemeinsam korrigiert werden
Teil spielerischer Unterrichtaktivitäten sein
1. Geschlossenen Übungen:
Assoziationen
Wort und Bild zuordnen
Bildergeschichten
2. Stark gesteuerte, reproduktive Übungen
sich an einer gegebenen Struktur festhalten
Automatisierungsübungen
Ankreuzen (R/F)
3. Steuerungsgrad abnehmen
Notizen machen
Text mit Stichwörtern schreiben
4. Interaktive Handlungen
Gute Übungen
tragen zur Bewältigung von Aufgaben bei
sind transparent betreff der Lernziele
sprechen die Lernenden an
trainieren die Verwendung authentischer Sprache
trainieren die Flüssigkeit
regen an, sich mit Sprachformen auseinander zu setzen
sind erfolgsorientiert
enthalten spielerische Elemente