Sie sind auf Seite 1von 108

Klasse

5.
Deutsch

Arbeitsheft
2018 - 2019
2018–2019

DEUTSCH
Arbeitsheft

5. Klasse

Name:
Schulnummer:
Klasse:
Vorwort

Liebe Schülerinnen und Schüler,

dieses Arbeitsheft richtet sich nach den behandelten Unterrichtsthemen und soll euch
beim Wiederholen und Festigen der Themen behilflich sein. 


Vergesst bitte nicht:

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.”

Ludwig Wittgenstein
Inhaltsverzeichnis

 Personen beschreiben…………………………………………………………………………. 5

 Perfekt……………………………………………………………………………………………………. 7

 Wortschatz, Schreiben, Dialoge und Leseverstehen ………………… 22

 Adjektivsteigerung und Vergleiche ………………………………………………. 32

 Akkusativ und Negation……………………………………………………………………… 41

 Pronomen ………………………………………………………………………………………………. 50

 Modalverben ……………………………………………………………………………………….. 53

 Modalverben im Präteritum………………………………………………………………. 56

 Welch-?………………………………………………………………………………………………… 62

 wenn-Sätze …………………………………………………………………………………………. 64

 Wo?/ Wohin? …………………………………………………………………………………….... 70

 W-Fragen………………………………………………………………………………………………. 85

 würde+ Ratschläge………………………………………………………………………………. 90

 weil-Sätze…………………………………………………………………………………………… 98

 Aufforderungen………………………………………………………………………………… 101

 Adjektivdeklination……………………………………………………………… ………….. 102


Thema: Personen beschreiben

A. Stell dich bitte vor.

Vorname: ___________________________________

Familienname: _______________________________

Alter: _______________________________________

Geburtsdatum: _______________________________

Telefon: ____________________________________

Adresse: ____________________________________

Wohnort: ___________________________________

Land: _______________________________________

Muttersprache: _______________________________

Geschwister: ________________________________

Haustiere: __________________________________

Schule: _____________________________________

Klasse: _____________________________________

Lieblingsfarbe: _______________________________

Lieblingsfach: ________________________________

Lieblingsessen: _______________________________

Das mache ich gerne: __________________________

Meine Freunde heißen: ______________________________

__________________________________________________
B. Wer ist diese Person?

Beschreibe diese Person mit Hilfe der gegebenen Informationen.

Schreibe 6 Sätze.

Name: Pitbull
Alter: 32
Wohnort: Miami / Florida
Beruf: Sänger
Hobbys: Musik machen, Sport treiben, surfen, tanzen
Eigenschaften: singt gut, berühmt, beliebt, verdient
gut, cool, aktiv und fit sein

C. Beschreibe deine beste Freundin/ deinen besten Freund

6
Thema: Perfekt

A. Ergänze. Die Wörter im Kasten helfen dir.

fahren anrufen lesen essen arbeiten hören einkaufen

kochen lernen schlafen trinken spielen

1. _____________ 2. _____________3. _____________ 4. _____________ 5. _____________ 6. _____________

7. ____________ 8. ____________9. _____________ 10. _____________ 11. _____________12. _____________

B. Ergänze die Sätze im Perfekt!

1. Wir ______________ gestern im Supermarkt ______________. (einkaufen)

2. Er ______________ mit dem Auto zur Schule ______________ . (fahren)

3. Ich ______________eine leckere Tomatensuppe für meine Familie ______________ . (kochen)

4. Im Sommer ______________ wir sehr oft im Garten ______________ . (spielen)

5. Du ______________ ein interessantes Buch ______________. (lesen)

6. Zum Frühstück ______________ ich ein Glas Milch ______________. (trinken)

7. Ich ______________ dich gestern 3-mal ______________ . (anrufen) Du warst nicht da.

8. Ich _____________ zum Geburtstag eine neue CD _____________. (bekommen)

9. Ihr wart sehr müde. Ihr ______________ sehr schnell ______________. (einschlafen)

10. Er ______________ am Computer ______________.(surfen)

11. Nach der Schule ______________ sie noch einige Stunden ______________. (laufen)

12. Du warst hungrig. Du ______________ Schnitzel mit Kartoffeln ______________. (essen)

7
C. Was hat Peter am Wochenende gemacht? Verwende bitte die Perfektformen!
Und ergänze auch die Lücken zu den Bildern.

Peter ist um 9 Uhr __aufgestanden .

Er hat ___________________ mit ___________________

___________________ .

Peter _________ ___________________ ____________________ .

Er ________ einen Brief ___________________ ...

Dann er ein Buch ___________________ .

Am Nachmittag er ___________________ .

Später Peter im Schwimmbad ___________________ .

Er __________ danach ___________________ . .

Peter um 20 Uhr___________________ .

8
D. Ergänze die Sätze. Benutze bitte Perfekt.

Um 6 Uhr bin ich auf___________________________.

Kurz danach bin ich ins Badezimmer ___________________________.

Ich habe mich ___________________________und die Zähne ___________________________.

Dann habe ich mir die Haare ___________________________.

Um 7 Uhr habe ich ___________________________.

Ich habe ein Brötchen mit Käse __________________________und ein Glas Tee ______________________.

Danach bin ich aus dem Haus ___________________________.

Ich bin mit dem Bus zur Schule___________________________.

Von 8 Uhr bis 15 Uhr bin ich in der Schule ___________________________ und ich bin um 16 Uhr

nach Hause ___________________________.

Ich habe ein bisschen fern___________________________ und Computer ___________________________.

Danach habe ich Hausaufgaben ___________________________.

Um 18:30 habe ich Abendbrot___________________________.

Um 21:30 bin ich ins Bett ___________________________.

Ich habe ein Buch ___________________________.

Um 22 bin ich ein___________________________.

9
E. Erzähle über deine Ferien. Schreibe im Perfekt.

F. Was machen die Personen in ihrer Freizeit?

surfen wandern fernsehen angeln campen tanzen joggen grillen schwimmen

Beispiel: Fernsehen finde ich super. Ich mag Talkshows.


a. In den Bergen kann man sehr schön , aber gute Schuhe sind
wichtig.
b. An der Nordsee kann man gut , aber auf Hawaii geht
das viel besser.
c. Jeden Samstag gehe ich mit Lina in die Disco. Da wir die ganze
Nacht.
d. Sport ist ganz wichtig für mich. Jeden Morgen gehe ich im Park .
e. Am Wochenende wir immer am See. Aber die Fische
bringen wir später zurück ins Wasser.
f. Wir gern im Garten, wenn das Wetter gut ist. Unsere Freunde
kommen auch und bringen Salat und Brot mit.
g. Ich liebe Wasser, deshalb gehe ich oft . Im Sommer fahre ich
zum See.
h. Wir sind gerne draußen. Wir haben ein tolles, großes Zelt und oft.

10
G. Ergänze die Verben in der richtigen Form.

Beispiel: Ich habe gestern zwei Stunden Physik gelernt (lernen).

1. Wir haben noch nie eine Reise nach Asien (machen).

2. Der Junge hat in den Ferien einen großen Fisch __ (angeln).

3. Unser Zelt war kaputt, also haben wir am Samstag nicht _____________ (campen).

4. Wir haben gestern eine kleine Katze ____ (retten).

Sie war allein auf einem Baum.

5. Ihr geht in die Disco? Nein, danke. Ich habe noch nie _ (tanzen).

6. Mein Onkel ist schon einmal um die ganze Welt (segeln)!

H. Luise hatte gestern frei. Wann hat Luise das gemacht?

vor dem Abendessen am Mittag am Vormittag

nach dem Frühstück am Nachmittag

Beispiel: _Am Mittag hat Luise Spaghetti gekocht.


09 Uhr duschen
11 Uhr Klavierüben
1. hat Luise geduscht. 13 Uhr Spaghetti kochen
15 Uhr Stifte kaufen
2. hat Luise Klavier geübt. 17 Uhr Karte basteln

3. _ hat Luise Stifte gekauft.

4. hat Luise eine Karte gebastelt.

11
I. ˶haben˝ oder ˶sein˝? Ergänze die richtige Form.

Was hast du gestern gemacht?


Ich __ (1) Suppe gekocht. Und dann ____ (2) ich die
Küche geputzt.
Und was noch?
Danach __ (3) ich im Supermarkt Schokolade geholt. Und du?
Ich __ (4) am Morgen eine Stunde gejoggt und dann __ ____ (5)

ich mit meiner Schwester Volleyball gespielt. Wir waren am Strand.


Cool. _______________ (6) ihr auch gesurft?
Nein, wir ________________ (7) noch Musik gehört und mein Vater
________________ (8) Würstchen gegrillt

J. Hier sind 14 Verben (Perfekt – Form) versteckt.

G E N O M M E N D E R G
E W G E D A C H T G U E
G E S C H L A F E N V S
E G E G A N G E N G G P
B Q P T Y J M X Z E E İ
E G E H O L F E N F B E
N A G E S E H E N A R L
T G E H Ö R T B W L A T
G E K O M M E N P L C N
V E R K A U F T X E H V
A G E T A N Z T S N T U
B E Z A H L T B M O Z Y

1) ist gegangen : gehen 8) :

2) : 9) :
3) : 10) :
4) : 11) :
5) : 12) :

6) : 13) :

7) : 14) :

15) :

12
K. Wie sieht dein Tag aus? Was machst du gern in deiner Freizeit?

Schreib auch Sätze mit Perfekt.

Beispielsatz: Gestern war Samstag und deswegen bin ich nicht in die Schule gegangen.

L. Ergänze den Lückentext im Perfekt.

Meine Familie und ich haben im Herbst Ferien gemacht. Es war sehr schön.

Wir auf dem Campingplatz (zelten). Das Wetter

kalt (sein). Auf dem Campingplatz waren auch andere Familien. Ich

hier viele neue Freunde (finden). Zusammen wir________________

(spielen) und _________________ (lachen). Wir haben viel Spaß gehabt.

Mein Vater, mein Bruder und ich zum Fluss_________________(gehen).

Fische angeln ist nicht einfach. Papa _________________uns ___________________ (helfen) und

__________________ (zeigen), wie das geht.

Wir das erste Mal (angeln). Wir sehr viel

(üben). Dann___________________ mein Bruder plötzlich zwei große Fische

(angeln). Ich habe mich sehr gefreut. Wir die Fische Papa

(geben). Er die Fische __________________ (grillen). Dann

wir alle zusammen (essen). Nach dem Essen wir

uns mit Freunden (treffen). Ein Kind kann sehr gut jonglieren. Der Vater ist Jongleur. Er

uns sogar (zeigen) wie man eine Pyramide baut.

13
M. Schreibe eine Geschichte im Perfekt. Schreibe zu jedem Bild 2 Sätze.

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

14
N. Benutze die Wörter im Kasten.

Lust – weggelaufen – zu wenig – verabredet – gegangen – gesucht – plötzlich


gefunden – mitgenommen - eingestiegen

Gestern sind wir mit Papa auf ein Straβenfest ___________________ . Wir haben unseren Hund

Felix auch ___________________. Meine Mutter hatte keine ___________________ mit uns zu

kommen. Sie wollte lieber zu Hause bleiben. Mein Vater hat den Autoschlüssel überall

___________________, aber er war nicht da. Eigentlich wollten wir nach dem Straβenfest Oma

besuchen. Wir haben uns mit ihr um 13.30 Uhr zum Essen ___________________ .

Zum Glück hat meine Mutter den Schlüssel ___________________. Wir mussten uns beeilen, denn

wir hatten ___________________ Zeit. Wir sind schnell ins Auto ___________________, aber Felix

war ___________________weg. Ich glaube, er ist ___________________.

O. Schreibe die Verben im Perfekt.

Heute Morgen hatte ich etwas Fieber, aber ich bin mit dem Schulbus in die Schule ___________________.
(fahren)
In der zweiten Stunde haben wir einen Film ___________________ . (sehen)

Ich habe leider meine Hausaufgabe zu Hause ___________________. (vergessen)

Dann habe ich meine Mutter ___________________. (anrufen)

Sie hat meine Hausaufgabe gleich ___________________ (mitbringen) und mein kleiner Bruder Leo

ist auch ___________________. (kommen)

P. Setze die Hilfsverben und Perfektformen der Verben richtig ein!

1. Wann du gestern (aufstehen)?


2. ihr einkaufen (gehen)?
3. Ich das Buch auf den Tisch (legen).

15
4. Wir die kaputten Lampen (reparieren).
5. er schon ein Stück Torte (bekommen)?
Q. Schreibe die Geschichte im Perfekt.

Michael fährt am Nachmittag mit dem Bus in die


Stadt. Er geht ins Kaufhaus. Im Kaufhaus kauft
er eine Hose und ein T-Shirt. Unterwegs isst er
ein Eis. Am Marktplatz trifft er einen Freund. Sie
reden über die Schule. Zusammen gehen sie in
einen Buchladen und suchen ein Mathebuch.
Danach telefoniert Michael mit seiner Freundin.

16
R. Mach bitte Perfektsätze und nummeriere die Bilder.

träumen singen tanzen essen

gehen fahren gieβen

hören lesen putzen

1.Michael ________ Spaghetti _______________.

2.Stefan ________ mit dem Auto _______________.

3. Die Kinder ________ Musik _______________.

4. Der Opa ________ die Blumen _______________.

5. Das Baby ________ von Teddybär _______________.

6. Mein Vater ________ mit meiner Mutter_____________.

7. Die Putzfrau ________ die Wohnung _______________.

8. Mein Bruder ________ ein Buch _______________.

9. Justin ________ ein Lied_______________.

10. Markus ________ nach Hause_______________.

17
S. Bilde die Perfektsätze in Präsens.

1. Ich bin um 7 Uhr aufgestanden.

z.B. Ich stehe um 7 Uhr auf.


2. Ich habe um 8 Uhr gefrühstückt.

3. Ich bin um 8.30 Uhr in die Schule gegangen.

4. Ich habe um 12 Uhr Mittagessen gegessen.

5. Ich bin um 14 Uhr nach Hause gegangen.

6. Ich habe um 15 Uhr meine Hausaufgaben gemacht.

7. Ich habe um 17 Uhr mit meinen Freunden gespielt.

8. Ich habe um 19 Uhr Abendessen gegessen.

9. Ich habe um 20 Uhr ferngesehen.

10. Ich bin um 21 Uhr ins Bett gegangen.

18
T. Schreibe zu den Bildern die Aktivitäten im Perfekt
mit den Hilfsverben „haben” oder „sein”.

lesen essen hören kochen lernen

schlafen trinken spielen

1. hat geschlafen 2. 3.

4. 5.________________ 6. _________________

7. ________________ 8._________________

19
U. Schreibe die Sätze im Perfekt. Achte auf die trennbaren Verben!

1. die Kinder / aufpassen / in der Schule

2. am Abend / fernsehen / Matthias

3. die Mutter / das Zimmer / aufräumen

4. das Essen / Monika / vorbereiten

5. im Supermarkt / der Vater / einkaufen

6. wir / zuhören / der Lehrerin / im Unterricht

7. der Schüler / den Satz / anschreiben / an die Tafel

8. anmachen / Petra / das Licht

20
9. die Oma / das Fenster / zumachen

10. meine Mutter / eine Geschichte / vorlesen

11. mein Bruder/ das Zimmer / aufräumen

12. Tina / einen Mädchentag / versprechen

13. Paul / plötzlich / weglaufen

14. Pia / Plato / mitnehmen

15. Pia / Plato / mitbringen

21
Thema: Wortschatz, Schreiben, Dialoge und Leseverstehen

A. Ordne die Wörter den Begriffen zu! Welche Bedeutung haben sie?

1) Das glaube ich nicht. 2) Ich bin mir sicher. 3) Das kann nicht stimmen.
4) Das kann nicht sein. 5) Das ist wahr. 6) Echt?
7) Das stimmt vielleicht! 8) Wirklich? 9) Vielleicht ist das wahr.
10) Das stimmt.

Zustimmung Überraschung Zweifel ausdrücken

B. Lies den Text und fülle die Tabellen aus!

immer oft nie manchmal


Julia
Filme sehen

immer oft nie manchmal


Anna

Liebes Tagebuch !

Ich habe ein Problem mit Anna. Anna singt immer, ich singe
nie. Sie liest oft, aber ich lese nie. Ich gehe manchmal
spazieren, sie oft. Sie macht nie Hausaufgaben. Anna
macht auch nie Sport, aber ich spiele immer Volleyball. Sie
sieht manchmal fern, aber ich sehe mir immer Filme an. Ich
möchte mit Anna reiten, aber sie möchte kochen. Was kann
ich machen? Bitte hilf mir.

Julia

22
C. Lies den Text und beantworte die Fragen.
Das Konzert im Sommercamp

Bernd und Max waren diesen Sommer im Sommercamp in der Schweiz. Sie hatten viel Spaβ, denn es hat
viele Aktivitäten gegeben. Surfen, wandern, zelten. Auβerdem hatten sie jeden Tag 3 Stunden
Französischunterricht. Das war gar nicht so einfach. Bernds Mutter ist aus Frankreich, deshalb spricht er
besser als Max. Am Nachmittag haben sie bei der Musik – AG mitgemacht. Bernd kann sehr gut Gitarre
spielen und Max spielt Schlagzeug. Der Musiklehrer hatte eine Idee. Er wollte mit ihnen und Miranda eine
Band gründen. Miranda ist aus England und hat eine tolle Stimme. Sie war die Sängerin der Band. Die Flyer
für das Konzert haben sie gemeinsam vorbereitet. Max denkt: „ Ich glaube Bernd ist in Miranda verliebt, denn
er schaut sie immer an.“ Aber Bernd sagt nur: „Sie ist nett und kann gut singen“.

25. Juni am Strand

Die Coolen Drei


Alle sind eingeladen zum Konzert von der Band.
Konzertbeginn: 19.00 Uhr
a) Antworte bitte in ganzen Sätzen. Tanzparty: 21.00 Uhr

1. Welche Aktivitäten hat es im Camp gegeben?

2. Wer ist Miranda?

3. Wer hat die Flyer vorbereitet?

4. Welches Instrument spielt Max?

b) Was ist richtig? Was ist falsch? Kreuze an.

Richtig Falsch

1. Miranda kann gut singen.

2. Das Konzert dauert 2 Stunden.

3. Max ist in Miranda verliebt.

4. Das Konzert ist in der Sporthalle.

23
D. Lies den Text.

Anja liegt im Bett. Sie ist krank. Sie ruft ihren Freund Peter in Kroatien an.

 Hallo, Peter, hier spricht Anja

o Oh, hallo Anja! Wie geht's?”

 Total schlecht. Ich bin krank. Ich habe Fieber und meine Stimme ist kaputt und Kopfschmerzen

habe ich auch.”

o Nimmst du Medikamente?

 Nein, noch nicht. Jetzt trinke ich nur viel heiβen Tee und nehme Hustenpastillen.

o Du hustest auch?

 Ja, aber es ist nicht so schlimm. Mein ganzer Körper tut mir weh. HATSCHI!

o Gesundheit! Bestimmt hast du Grippe oder du bist erkältet! Du darfst nicht aufstehen. Bleib

im Bett! Erst wenn das Fieber ganz weg ist, darfst du zur Schule gehen. Du musst zuerst

gesund werden.

 Na ja. Und wie geht es dir?

o Eigentlich ganz gut. Es ist so schön, wenn man gesund ist!

Beantworte die Fragen! Schreibe Sätze.

1. Was hat Anja für eine Krankheit?

2. Was muss Anja machen?

3. Wie fühlt sich Anja?

4. Welche Medikamente nimmt Anja?

24
E. Fülle die Lücken. Benutze die Wörter im Kasten.

Mailprogramm – war – musste – schreibt – langsam – versteht –

Passwort – teuer – Problem – skypen

Am Wochenende war ich bei meiner Tante. Sie hat einen Computer gekauft und ich _____________

ihr alles erklären. Ihre beste Freundin Annette ist nach Brasilien umgezogen, deshalb wollen

sie _________________. Meine Tante sagt: „Telefonieren ist _________________ und ich möchte

mit Annette oft sprechen.“ Natürlich hat sie Recht. Ich erzähle ihr, wie man ein _________________

benutzt. „Also Tante, du musst es zuerst öffnen und dann dein ___________________eingeben.„„ Ich

zeige ihr auch, wie man eine Nachricht ___________________. Tante ist total glücklich, aber sie

sagt: „Bitte noch mal __________________.“ Dann erkläre ich ihr alles von vorn, denn sie

____________________ es nicht so schnell. Aber das ist kein ________________für mich. Ich liebe

meine Tante, denn als ich ein Baby __________________, hat sie alles für mich gemacht.

F. Fülle die Lücken aus. Benutze die Wörter aus dem Kasten.
Geburtstag Witze Geschenke Geburtstagsparty deshalb

Aufräumen Einladungskarten vorbereiten Kuchen bekommt Party

Anna hat am 15. Juni den zehnten ____________________. Sie macht eine ____________________. Sie
schreibt____________________. Sie muss die Party ____________________. Die
____________________ beginnt am Samstag um 16.00 Uhr. Ihre Freundin
Petra hilft ihr. Anna kann noch nicht kochen, ____________________ hilft ihr auch ihre Mutter. Sie backen
____________________ und Pizza. Anna ____________________viele z.B.:

Bücher, CDs, Blumen und ein Computerspiel. Sie tanzen, erzählen __________________, singen Lieder,

sehen Videos. Jetzt kommt der Kuchen. Anna pustet neun Kerzen auf der Torte aus. Alle lachen. Du bist

ein Jahr jünger geworden, sagen die Gäste.

Am Ende der Party helfen die Freunde bei dem ___________________.

25
G. Wie heißen die Kleidungen?

der Pulli das Hemd der Mantel die Schuhe das Kleid
die Hose die Mütze das T-Shirt die Handschuhe

26
H. Schau dir das Bild an. Kreuze richtig (R) oder falsch (F) an?

richtig falsch

1) Die Zwillinge haben die Spielsachen aufgeräumt.

2) Der Vogel hat gesungen.

3) Eine Oma ist auch im Haus gewesen.

4) Die Mutter hat Sabine Hustensaft gegeben.

5) Im Haus sind sechs Kinder gewesen.

27
I. Lies den Text und beantworte die Fragen. Schreibe ganze Sätze.

Nadjas Tag

Gestern Nacht habe ich viel ferngesehen. Deshalb habe ich heute früh verschlafen. Mein Wecker war
kaputt oder ich habe den Wecker nicht gehört. Es war schon 10 Uhr. Ich bin sofort aufgestanden und
habe meine Kleider gesucht. Dann habe ich die Hose und die Bluse schnell angezogen. Aber plötzlich ist
die Bluse geplatzt. Die Knöpfe sind auf den Boden gefallen. Ich habe schnell ein Hemd gefunden und
angezogen. Der Bus ist um 8 Uhr gefahren, deshalb habe ich ein Taxi genommen. Im Stadtzentrum war
viel Verkehr und wir haben im Stau gestanden. Unser Matheunterricht hat um halb elf angefangen, aber
ich bin erst um 11 Uhr gekommen. In der Schule habe ich gesehen: Ich habe eine Hose von meiner
Schwester angezogen!
Nach der Schule bin ich zum Bäcker gegangen und habe ein Brot gekauft. Dann bin ich wieder nach
Hause gegangen und habe ein Käsebrot gegessen. Danach habe ich meine Hausaufgaben gemacht und
mit meiner Schwester Monopoly gespielt. Am Abend habe ich mein neues Buch gelesen und bin um 22
Uhr ins Bett gegangen.

1. Was ist am Morgen kaputt gewesen?

2. Wann ist Nadja aufgewacht?

3. Warum hat sie ein Hemd angezogen?

4. Was hat sie beim Bäcker gekauft?

5. Wie ist das Buch?

28
J. Körperteile. Was tut weh? Schreibe Sätze wie im Beispiel.

Martin Claudia Tante Erika

Paul Eric

Erics Bauch tut weh.

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

29
K. Schreibe einen Text (z. B. zum Thema Winterurlaub oder deinen Tagesablauf.)
Benutze dabei die trennbaren Verben (min. 50).

30
L. Wie heißen die Verkehrsmittel? Ergänze auch die Artikel!

1. 2. 3.

4. 5. 6.

7. 8. 9.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

31
Thema: Adjektivsteigerung und Vergleiche

A. Schreibe Sätze mit: gern lieber am liebsten

1. Doris und Boris: Musik hören Tennis spielen segeln

2. Onkel Mark: campen Fallschirm springen angeln

__

3. Opa Franz: fernsehen lesen Tauben füttern

4. Der Clown:

________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

32
B. Was machst du gern / lieber / am liebsten?

1.

Ich telefoniere gern, aber ich chatte lieber.

2.

Du____________________________________________________________________________

3.

Sie_____________________________________________________________________________

33
C. Bilde Sätze

1. - schwimmen gehen – du, - skaten ich

____________________________________________________________________________________________

2. - Comics lesen – wir, - Romane lesen – ihr

____________________________________________________________________________________________

3. - Fahrrad fahren – meine Mutter, - Auto fahren – deine Mutter

____________________________________________________________________________________________
4. - Deutsch lernen – ich, - Mathe üben – du

____________________________________________________________________________________________

5. - fernsehen – mein Bruder, lesen – meine Schwester

___________________________________________________________________________________________

34
D. Bilde Sätze mit „gern”, „lieber”, „am liebsten”. Du kannst die Sätze auch mit „aber“ verbinden.

Pia

Nadja

Robbie

Anton

35
E. Was machst du gern? Was machst du lieber? Schreibe Sätze.

Beispiel: Tennis spielen/ schwimmen

Ich spiele gern Tennis, aber ich schwimme lieber.

1. telefonieren/ Sport machen

2. chatten/ ins Kino gehen

3. Hausaufgaben machen/ spazieren gehen

4. SMS schreiben/ fernsehen

5. kochen/ Musik machen

6. Computerspiele spielen/ lesen

7. basteln/ reiten

8. im Internet surfen/ tanzen

36
F. Lies die Beispiele und bilde mündlich Sätze.

Das erste Haus ist… Das zweite Haus ist…

- moderner als ……… - älter als……….

- kleiner als ………….. - größer als…….

Der erste Baum ist…. Der zweite Baum ist…

- jünger als……….. - älter als…….

- dünner als………. - dicker als……

Der erste Mann ist ……….. Der zweite Mann ist…….

- freundlicher als………… - unfreundlicher als………

- sympathischer als……….. - unhöflicher als

- höflicher als…………….. - unsympathischer als………

37
die Maus – die Katze

das Auto – der Zug


-
der Tiger - das Pferd

G. Bilde Sätze. Benutze die Wörter im Kasten. der Zucker –die Zitrone

die Schildkröte-der Hase

Der Tee ist heißer als der Kaffee. die Pizza – der Hamburger

________________________ kleiner als ________________________

________________________schöner als _________________________

________________________ besser als _________________________

________________________ langsamer als_______________________

________________________ schneller als ________________________

________________________ süßer als___________________________

H. Was magst du lieber? Benutze die Wörter im Kasten.

Ich mag lieber ______________ als ______________. Milch, Tee, Kaffee, Cola,
Wasser, Brot, Käse,
Obst, Gemüse, Kiwis,
Ich esse lieber ______________ als ______________.
Kuchen, Chips, Salat,
Suppe, Pizza, ,………
Ich trinke lieber _____________ als _____________.

I. Was kannst du besser?

schwimmen – turnen – Ball spielen – Rad fahren – tanzen – rechnen – Englisch sprechen
– Deutsch sprechen –Türkisch sprechen – schreiben – lesen – kochen – malen – zeichnen-
fotografieren – Gitarre spielen – malen – spielen – singen – turnen

Ich kann besser ______________________________als __________________________


_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________

38
J. Ergänze die Tabelle

Positiv Komparativ Superlativ

schön schöner am schönsten

hoch

dünner

gut

am klügsten

teurer

am meisten

wenig

lang

lieber

am größten

kürzer

langsam

K. Schau die Tabelle an. Ergänze die Sätze mit „gern”, „lieber”, „am liebsten”.

☺ = gern ☺☺ = lieber ☺☺☺ = am liebsten

1. Opa spielt Tennis.

2. spielt er Computer.

3. Oma fährt Rad.

4. Sie schwimmt .

5. backt sie Kuchen.

6. Opa geht ___________________ angeln.


39
L. Vergleiche Kathi und Annika.
Benutze ˶….als……˝ und ˶so….wie˝. Schreibe sechs Sätze.

Kathi Annika
Kathi: Annika:

12 Jahre 10 Jahre

135 cm groß 140 cm groß

34 kg 32 kg

schwer schwer

nicht schön schön

dick dünn

nicht gut schwimmen gut schwimmen

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

______________________________________________________________________

40
Thema: Akkusativ und Negation

A. Bestimmter und unbestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ.

Ergänze mit ein – eine – einen / der – die – das

1. Ich habe _____________ Handy. _____________ Handy ist leider kaputt.

2. _____________ Hund ist sehr klein und sehr süß. Ich mag _____________ Hunde sehr.

Ich möchte _____________ Hund als Haustier.

3. _____________ Lehrer hat _____________ große Tasche. Er braucht die Tasche jetzt.

4. _____________ Hund ist ein guter Freund. _____________ Katze aber auch.

5. Ich möchte schreiben. Ich suche _____________ Stift und _____________ Blatt Papier.

6. Wir sind zwei Geschwister und haben zu Hause nur _____________ Computer.

Da gibt es manchmal Streit!

7. Mein Freund hat _____________ Spielzeugauto. Es ist rot und fährt super!

8. Wer hat _____________ Wörterbuch für mich? Ich brauche _____________ Wörterbuch.

9. Wer möchte _____________ Satz vorlesen?

10. Kannst du mir _____________ Tipp geben?

11. Peter sucht _____________ Geschenk für seine Schwester.

12. Habt ihr _____________ CD von Justin Bieber?

13. Die Schüler markieren _____________ Sätze.

14. Bitte schreibt _____________ Text ab!

15. Fritz besucht am Sonntag _____________ Großeltern.

41
B. Unbestimmter und negativer Artikel im Nominativ und Akkusativ.

Setze „ein / eine / einen / kein / keine / keinen oder –“ richtig ein!

1. Tina hat _____________ Hund.

2. Hast du _____________ schwarze Katze?

3. Das sind _____________ Schuhe.

4. Linda muss schreiben. Linda braucht _____________ Stift.

5. Das ist _____________ Fotoapparat.

6. Ich muss meine Mutter anrufen. Ich brauche _____________ Handy.

7. Ich komme immer zu spät. Hast du _____________ Uhr?

8. Ist das _____________ Lampe? Nein, das ist _____________ Lampe.

9. Mein Bruder hat _____________ Spielzeuge.

10. Wir haben _____________ CDs von Jennifer Lopez.

11. Meine Eltern kaufen mir _____________ Computer.

12. Meine Nachbarin hat _____________ Katzen, aber sie hat _____________ Hund.

C. Negation mit „nicht“ oder „kein“

Setze „nicht”, „kein” oder „keine” richtig ein!

1. Tim wohnt _____________ in Deutschland.

2. Fische können _____________ tanzen.

3. Das ist _____________ Computer.

4. Ich möchte _____________ Auto.

5. Linda kommt _____________ aus der Türkei.

6. Max ist _____________ Papagei.

42
D. Was kaufst du? Was suchst du? Was siehst du? Was hast du?

Bilde Akkusativsätze.

43
E. Fülle die Lücken aus. Benutze „einen - keinen, eine - keine, ein – kein“.

Ein Gespräch zwischen Sascha und Michael.

 Hast du _____________ Radiergummi?


 Nein, ich habe _____________ Radiergummi.

 Hast du _____________ Schere?


 Nein, ich habe ___________ Schere.

 Hast du _____________ Bleistift?


 Nein, ich habe _____________ Bleistift.

 Hast du _____________ Lineal?


 Nein, ich habe _____________ Lineal.

 Hast du _____________ Füller?


 Nein, ich habe _____________ Füller.

 Hast du _____________ Kugelschreiber?


 Nein, ich habe _____________ Kugelschreiber.

 Hast du _____________ Kreide?

 Nein, ich habe _____________ Kreide.

 Hast du _____________ Farbstifte?


 Nein, ich habe _____________ Farbstifte.

der = einen - keinen

die = eine - keine

das = ein - kein

44
F. Schreibe die Artikel „der – die – das“.

_______ Bus _______ Heft _______ Schuhe

_______ Brille _______ Opa _______ Arzt

_______ Computer _______ Eis _______ Kuchen

_______ Hund _______ Party _______ Blume

_______ Katze _______ Karten _______ Fußball

_______ Motorrad _______ Fahrrad _______ CD

G. Bilde mit den Verben im Kasten Sätze. Achte auf den Akkusativ!

(ein – eine – einen – kein – keine - keinen)

kaufen – haben - wollen - machen - sehen - finden - suchen – lieben

lesen – singen – bekommen – möchten - treffen - besuchen

Beispiel: Er kauft eine CD.

Ich

Er

Sie

Wir

Du

Ihr

Sie

Er

Wir

Ich

45
H. Was ziehen diese Personen an? Ergänze die Lücken.

Ich ziehe den _____________________ an.

Du ziehst die _____________________ an.

Er zieht das _____________________ an.

Sie zieht die _____________________ an.

Es zieht das _____________________ an.

Wir ziehen die _____________________ an.

Ihr zieht den _____________________ an.

Sie ziehen das _____________________ an.

Er zieht die _____________________an.

I. Was ziehst du an?

Ich ziehe _______________________ an.

46
J. Bilde neun Akkusativsätze. Die Fragen im Kasten helfen dir.

- Was kaufst du? - Was suchst du? - Was hast du?

- Was kaufst du nicht? - Was suchst du nicht? - Was hast du nicht?

47
K. Ergänze bitte den Dialog.

* Tolle Idee! * Einverstanden! * Kommst du heute mit ins Kino?

* Nein, das ist zu früh. * Vielleicht morgen? * Tut mir leid.

Timo: Hallo Lisa! Wie geht‟s?

Lisa: Hallo Timo. Mir geht es gut! Und dir?

Timo: Danke super! ?

Lisa: . Ich habe viel zu tun.

Timo: Schade! ?

Lisa: . Um 13.00 Uhr?

Timo: . Um 15.00 Uhr?

Lisa: . Tschüs bis dann.

Timo: Tschüs! Ich rufe dich an.

48
L. Wie schickt man E- Mails?

Schreibe Sätze mit danach, zum Schluss, zuerst, anschlieβend und dann.

Achte auf die Reihenfolge.

Du schreibst deinem Freund eine E-Mail über einen Konzertbesuch am letzten

Wochenende.

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

49
Thema: Pronomen

A. Ergänze die Sätze mit den richtigen Akkusativ - Personalpronomen.

Ich mag lesen und dieser Roman ist für ________ sehr interessant.

Die Pizza hat sehr gut geschmeckt, ich habe ________ heute Mittag
gegessen.

Die Bananen sind sehr billig und Frau Meyer will ________ kaufen.

Heute gibt es einen schönen Film, ich sehe ________ gern.

Hey, Pia und Julia, ich lade ________ zu meinem Geburtstag ein.

Das ist Bello, mein Hund. Ich mag ________ sehr.

50
.

Lisa! Telefon! Das ist für ________.

Hier ist dein Fahrrad wieder: Ich habe ________ repariert!

Frau Schneider, ich habe ________ gestern im Schwimmbad gesehen.

Hallo, Luise, wir sind in der Schule, kannst du ________ später anrufen?

B. Setze die richtigen Pronomen ein (ihm – mir - uns – ihr – dir).

Gestern wollte mein Vater, dass ich ___________________ beim Kochen helfe, aber ich hatte Training.

Am Abend sind wir zu meiner Tante Lisa gefahren. Sie hatte Geburtstag. Wir haben ___________________

zum Geburtstag gratuliert. Der Geburtstagskuchen war lecker, er hat ___________________

sehr gut geschmeckt. Wir haben einen blauen und weißen Rock für Tante Lisa gekauft. Ich habe sie gefragt:

„Tante Lisa, welcher Rock gefällt ___________________ besser?”

Meine Tante hat geantwortet: „Sie gefallen ___________________ beide sehr gut.“

51
C. Setze die Possessivpronomen ein!

dein – unsere – meine – seine

seine – mein – deine – sein

z.B. : Ich habe meine Handschuhe vergessen.

1. Er hat Bücher nicht mitgebracht.

2. Hast du Milch schon getrunken?

3. Besucht er Eltern manchmal?

4. Wo ist Schlüssel? Ich kann ihn nicht finden.

5. Am Abend treffen wir Freunde.

6. Wann kommt Lehrer?

7. Er schenkt ihr Fahrrad.

52
Thema: Modalverben

A. Ergänze die Modalverben in der richtigen Form.

ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS
„SOLLEN“! „WOLLEN“!
1. Was ________ ich nach dem 1. Ich ________ heute in den Zoo gehen.
Mittagessen tun, Mutter ? 2. ________ ihr mitkommen?
2. Du ________ Einkäufe machen. 3. ________ Sie mir helfen, Herr Schreiber?
3. Ihr ________ immer pünktlich sein! 4. Was ________ du hier?
4. Er ________ keinen Kaffee trinken. 5. Hans, was ________ du machen?
5. Die Schüler ________ Mathe lernen. 6. Ich ________ Fußball spielen.
6. Frau Schulz________ zur Post gehen. 7. Meine Eltern ________ ins Theater gehen.
7. Die Kinder ________ viel Milch 8. Wir ________ nach Hause gehen.
trinken.
8. Wir ________ am Nachmittag das
Zimmer aufräumen.

ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS


„MÜSSEN“!
ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS
1. ________ du in der Nacht arbeiten? „DÜRFEN“!
2. Ich ________ morgen in die Schule gehen. 1. Das Kind ________ kein Eis essen.
3. Wir ________ heute Nachmittag dem Vater 2. ________ ich ins Kino gehen?
helfen. 3. Du ________ heute nicht fernsehen.
4. Das Kind________zum Arzt gehen. 4. Wir ________ kein Auto fahren.
5. ________ ihr dem Opa im Garten helfen? 5. Tobias ________ seine Schwester besuchen.
6. Sie (Pl.) ________ den Brief schicken. 6. Die Kinder________ keinen Kaffee trinken.
7. Die Schüler ________ die Hausaufgaben 7. Hier ________ man nicht parken.
machen. 8. ________ ihr mich heute besuchen?
8. Meine Eltern ________ viel arbeiten.

ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS
„KÖNNEN“! „MÖGEN“!
1. Inge ________ gut Gitarre spielen. 1. Das Mädchen ________ keine Schokolade.
2. ________ ich das Fenster öffnen? 2. ________ ihr Obstkuchen?
3. ________ du schon Deutsch sprechen? 3. Die Schüler ________ die Schule nicht.
4. Wir________dich morgen besuchen. 4. Wer ________Tomatensuppe?
5. ________ ihr schon lesen? 5. ________ du einen Kaffee trinken?
6. Erik ________ sehr gut schwimmen. 6. Sie (Pl.) ________ keine Krimifilme.
7. Er ________ gut Handball spielen. 7. Er________ Käsekuchen essen.
8. Sie (Pl.) ________ schnell 8. ________ du Cola?
sprechen.

53
B. Schreib die Modalverben in der richtigen Form.

a. Frau Fischer nicht gut Auto fahren.

b. Morgen ist keine Schule. Wir keine Hausaufgaben machen.

c. Mama, ich ein Eis essen? – Ja, aber nicht jetzt.

d. du Kaffee? – Nein, ich trinke lieber Tee.

e. Markus heute Abend unbedingt das Fuβballspiel sehen.

f. ihr noch ein Glas Saft trinken?

– Ja, gerne.

g. Bettina ist krank. Sie nicht auf die Party gehen.

h. Tobias jeden Tag in die Schule gehen.

i. ihr auf der Straβe Fuβball spielen? – Nein.

j. – Τοm, warum du Italienisch lernen?

– Weil mein Freund aus Italien kommt.

54
k. Herr Schmidt, Sie bitte ins Lehrerzimmer kommen?

l. - ihr euren Chemielehrer ?

– Ja, sehr.
- Ja, sehr.

m. Daniel und sein Freunde heute Abend in die Disco gehen.

n. – ich jetzt in den Zoo gehen?

– Ja.

o. Der Arzt sagt, er viel Obst und Gemüse essen.

müssen können
wollen dürfen sollen
mögen (möchten)

55
Thema: Modalverben im Präteritum

Ein Prinz im Märchenland

Es war einmal ein Prinz. Der liebte eine Prinzessin und wollte sie heiraten.
Aber die Prinzessin hatte keine Eltern mehr und musste bei einem Zauberer arbeiten.
Sie musste für den Zauberer kochen, Wäsche waschen und sauber machen.
Sie konnte das Schloss nicht verlassen und durfte den Prinzen nicht sehen.
Der Prinz aber konnte ohne die Prinzessin nicht leben. Er war traurig und wollte sie befreien.
Eine Fee im Wald wollte ihm helfen. Er sollte drei Prüfungen bestehen:

Zuerst musste er den Drachen im Zauberwald besiegen.


Die Fee brachte ihm ein Schwert. Nun konnte der Prinz den Drachen besiegen.
Dann musste der Prinz den Schatz im Schloss finden.
Die Fee brachte ihm einen Schlüssel. Nun konnte der Prinz alle Türen öffnen
und den Schatz holen.
Dann musste der Prinz mit dem Zauberer kämpfen.
Die Fee brachte ihm einen Zauberstab. Nun konnte der Prinz den Zauberer verzaubern und die Prinzessin
befreien.
Die Hochzeit sollte im Schloss stattfinden. So wollte es die Fee.
Und alle durften bei dem Fest mitfeiern und mittanzen.

A. Ergänze die Formen der Modalverben im Präteritum!

dürfen können müssen sollen wollen


ich sollte
du konntest
er/ sie/ es musste
wir durften
ihr wolltet
Sie/sie mussten

56
B. Setze die passenden Modalverben im Präteritum ein.

Aschenputtel
Es waren einmal drei Schwestern. Zwei Schwestern waren sehr böse. Die dritte war Aschenputtel.
Sie war lieb und gut. Sie für ihre Schwestern hart arbeiten.
Immer wenn die Schwestern essen , Aschenputtel
Essen kochen.
Immer wenn die Schwestern tanzen gehen ,
Aschenputtel sie schön machen. Einmal die zwei Schwestern auf ein Fest gehen.
Aber Aschenputtel nicht mitkommen.
Sie in der Küche bleiben. Doch Aschenputtel auch
auf das Fest gehen. Aber wie? Sie hatte kein Kleid!
Da kam eine Fee. Die Fee brachte ihr ein Kleid und Schuhe aus Gold. Das Kleid und die
Schuhe aus Gold Aschenputtel um Mitternacht
zurückbringen. Aschenputtel sah sehr schön aus in dem Kleid, und nun sie auch
auf das Fest gehen.
Der Sohn des Königs den ganzen Abend nur mit Aschenputtel tanzen.
Um Viertel vor zwölf rannte Aschenputtel schnell die Schlosstreppe hinunter und stolperte.
Plötzlich war ein Schuh weg. Aber sie rannte weiter. Der Prinz Aschenputtel
nicht wiederfinden und war sehr traurig. Aber der Prinz hatte ja den Schuh von der Schlosstreppe. Überall
im Land suchte er das Mädchen, das in diesen Schuh passte.
Sie sofort ins Schloss kommen, denn der Prinz sie
heiraten. Alle Frauen im Land den Schuh anziehen, aber nur Aschenputtel
mit dem Schuh auch laufen.
Nun Aschenputtel und der Prinz heiraten.

Infinitiv müssen können dürfen sollen wollen


1. Pers. Sg. ich musste konnte durfte sollte wollte
2. Pers. Sg. du musstest konntest durftest solltest wolltest
er musste konnte durfte sollte wollte
3. Pers. Sg. sie musste konnte durfte sollte wollte
es musste konnte durfte sollte wollte
1. Pers. Pl. wir mussten konnten durften sollten wollten
2. Pers. Pl. ihr musstet konntet durftet solltet wolltet
Sie mussten konnten durften sollten wollten
3. Pers. Pl. sie mussten konnten durften sollten wollten

57
C. Bilde richtige Sätze im Präteritum.

1. Mögen – ich - kochen - die Schwester – mit - zusammen

2. Dürfen – du - in der Nacht – sehen - die Filme - ?

3. Wollen - die See – fahren - im Sommer – mit – ihr – an – unser - die Eltern - ?

4. Wir – helfen – sein – müssen - der Vater - im Garten

5. Sie – nur - der Fahrradweg – sollen – fahren - auf

6. Du – können – selbst - das Diktat - schreiben

7. An – fahren – nicht - die Kreuzung – dürfen – links - er

8. Sie - die Computerspiele – wollen – zusammen – unser – mit – schreiben - die Freunde

9. Als – du - können- fahren – Rad - das Kind - ?

10. der Kindergarten – essen – in – ich – mögen - die Milchsuppe

11. sollen – an – schreiben - der Lehrer - die Tafel - das Thema

12. die Schüler - reden – dürfen - im Unterricht - nicht

58
13. sie - die Bücher – sollen – nicht - lesen

14. er – dürfen – fahren – mit - die Bekannte - Rad- nicht

15. du – wollen – gestern – machen - die Hausaufgabe

16. müssen - am Abend – es – regnen - stark

17. erklären – gut - der Lehrer – sehr – uns - das Thema - können

18. wir - das Auto – fahren – können – in – mit - das Gebirge

19. mögen - sie (Sg.) – an – malen - der Schreibtisch – sitzen - und

20. sie (Pl.) – mit – sollen – ihr - die Kinder – spielen - zusammen

D. Setze die Modalverben im Präteritum ein.

1. Ich hatte schlechte Laune. Ich (können) __________________ nicht lernen.

2. Ich hatte heute Mathetest in der Schule. Ich (müssen) __________________ mich gut darauf vorbereiten.

3. Sie hatte achtunddreißig Grad Fieber. Sie (dürfen) __________________ nicht nach draußen gehen.

4. Den ganzen Tag hat es geregnet. Wir (können) __________________ nicht laufen gehen.

5. In der Dunkelheit (können) __________________ er gar nichts finden.

59
6. Vor dem Unfall (mögen) __________________ sie das Reiten.

7. Vor den Wettbewerben (sollen) __________________ die Teilnehmer viel trainieren.

8. (wollen) __________________ du früher Arzt werden?

9. Sie (mögen) __________________ nie die Süßigkeiten essen.

10. Beim Regen (sollen) __________________ ich den Regenschirm mitnehmen.

11. Die kleinen Kinder (dürfen) __________________ dem Fremden die Tür nicht öffnen.

12. Am Freitag (müssen) __________________ du zum HNO - Arzt gehen.

13. Im Sommer (wollen) __________________ ihr mich im Gebirge besuchen.

14. (sollen) __________________du schon nicht nach Hause gehen?

15. Warum (wollen) __________________sie(Pl.) nach Spanien nicht mit dem Flugzeug fliegen?

16. Im Gewitter (müssen) __________________wir zu Hause bleiben.

17. Ich (mögen) __________________immer die Kleintiere.

18. Er (können) __________________ gestern Nacht nicht schlafen.

60
E. Ergänze die richtige Präteritumform von „müssen, können, wollen“.

• Kolja, warum _____________________ du gestern nicht zum Fußballtraining kommen?

◦ Ich hatte Bauchschmerzen und_____________________ zu Hause bleiben.

• Wir _____________________ doch nach dem Training ins Theater gehen.

◦ Ich weiβ, aber ich _____________________ am Mittag zum Arzt gehen.

• Das ist schade, denn du _____________________ das Spiel „Das magische


Licht‟“unbedingt sehen.

F. Beschreibe ein Wochenende oder einen vergangenen Tag.

Benutze: zuerst, dann, danach, zum Schluss mit Modalverben im Präteritum.

61
Thema: Welch-?

A. Setze die passenden Fragepronomen „welche /-r / -s / -en“ ein und beantworte die

Fragen.

1. Frage: Nase ist nicht schön?

Antwort:

2. Frage: Kleid findest du gut?

Antwort:

3. Frage: Mund gefällt dir?

Antwort:

4. Frage: Lehrer unterrichtet Mathe?

Antwort:

5. Frage: Computer kaufst du?

Antwort:

6. Frage: Pizza isst du am liebsten?

Antwort:

62
B. Fragen mit Welch-? Kombiniere.

1. Welche Frau gefällt dir? a) Herbst.

2. An welchem Kurs sind Sie interessiert? b) Die Orchidee.

3. Mit welchem Auto seid ihr gefahren? c) Die Blonde.

4. Welches Fach hast du am Montag? d) Im Februar.

5. Welche Sprachen kann er? e) Biologie.

6. In welchem Monat ist sie geboren? f) Englisch und Russisch.

7. Welche Jahreszeiten magst du? g) An dem Grundkurs.

8. Welche Blume soll ich nehmen? h) Mit meinem.

1 2 3 4 5 6 7 8

63
Thema: wenn-Sätze

A. Verbinde die Sätze mit „wenn“.

Beispiel: Das Wetter ist schön. Ich gehe schwimmen.

Wenn das Wetter schön ist, gehe ich schwimmen.

1. Er gibt eine Party. Er besteht die Prüfung.

2. Du hast Lust. Du kannst zu mir kommen.

3. Das Wetter ist schlecht. Wir bleiben zu Hause.

4. Ich fahre in die Stadt. Ich möchte einkaufen.

5. Du bekommst gute Noten. Du lernst viel.

6. Sie gehen spielen. Sie haben Zeit.

64
B. Antworte mit „wenn“.

Beispiel: Wann fährst du in die Berge? (die Ferien, beginnen)

Wenn die Ferien beginnen, fahre ich in die Berge.

1. Wann gehst du tanzen? (du, mitkommen)

2. Wann fliegst du nach Australien? (die Eltern, das Ticket bezahlen)

3. Wann fährt er langsam? (Schnee, geben)

4. Wann fährt Eva nach Italien? (ihr Freund Mario, heiraten)

5. Wann lernt ihr viel? (wir, eine Klassenarbeit schreiben).

6. Wann geht sie ins Kino? (sie, am Wochenende, gehen)

65
C. Bilde „wenn–Sätze“ wie im Beispiel:

Der Wecker klingelt. Ich stehe auf.


Wenn der Wecker klingelt, stehe ich auf.

1. Ich habe Grippe. Ich gehe zum Arzt.

2. Er trinkt morgens Kaffee. Er liest die Zeitung.

3. Ich gehe schlafen. Ich bin müde.

4. Der Sommer beginnt. Wir haben Ferien.

5. Man hat Geburtstag. Man macht eine Party.

6. Man isst. Man ist hungrig.

7. Man weint. Man ist traurig.

8. Holger ist glücklich. Seine Freunde besuchen ihn.

9. Die Schüler hören gut zu. Der Lehrer spricht.

10. Man braucht einen Stift. Man möchte schreiben.


_________________________________________________________________________

11. Ich habe keine Lust. Ich spiele nicht mit.

12. Jutta trinkt immer Milch. Jutta hat nachts Durst.

66
D. Schreibe die Sätze weiter.

1. Wenn ihr die Prüfung bestehen wollt, .

2. Die Kinder freuen sich, .

3. Man muss zu Hause bleiben, .

4. Wir können ins Kino gehen, .

5. Wenn du möchtest, .
.

6. Wenn Andre Zeit hat, .

7. Wenn es klingelt, .

8. Wenn Mama keine Lust hat, .

9. Pass auf, wenn .

10. Wenn es schneit, .

67
E. Beantworte die Fragen! Benutze „wenn“.

1. Wann schimpft deine Mutter?

2. Wann siehst du fern?

3. Wann bekommt man die Note „Sechs“?

4. Wann freut man sich?

F. Was würdest du machen, wenn du nach Amerika fliegst?

Schreibe einen Text mit wenn– Sätzen (min. 50 Wörter).

68
G. Ergänze zuerst die Fragen, wie im Beispiel.
Schreibe dann die Antworten mit „wenn–Sätzen“.

Beispiel: Was können wir machen, wenn es regnet?

Wenn es regnet, können wir fernsehen

1. , wenn die Sonne scheint?

2. , wenn es kalt ist?

3. , wenn es schneit?

4. , wenn wir frei haben?

5. , wenn wir Geburtstag haben?

6. , wenn wir Hunger haben?

7. , wenn wir traurig sind?

8. , wenn der Lehrer / die Lehrerin sauer mit uns ist?

69
Thema: Wo? / Wohin?

an + an einen Fluss, an einen See,


Akk.
an die frische Luft
auf +
auf den Spielplatz, auf die Insel
Akk.
auf einen Berg, auf einen Turm
auf die Bank, auf die Post,
auf eine Party

in + Akk. in die USA, in die Niederlande, in die


Türkei
ins Büro, in die Schule, in den
Supermarkt, ins Hotel
in den Garten, in die Sonne, ins Gebirge

nach nach Wien, nach Ungarn, nach Kadıköy,


nach Hause

zu meiner Tante, zum Vater, zu Anja, zu


zu + Herrn Otto
Dat. zur Schule, zur Arbeit,
zu einer Party, zu einem Konzert,
zum Schwimmbad, zum Bus, zum Pool
zur Apotheke, zum Supermarkt

70
A. Ergänze die Lücken.

Nico ist mit seinen Eltern verreist.


Er schickt eine Postkarte aus Österreich.

Hallo Julian,

unser Urlaub ist einfach super!


Das Wetter ist sehr schön und ich gehe
jeden Tag _______ Strand.
Weil es so heiß ist, laufe ich oft _______ Wasser
und schwimme _______ Meer. Mittags gehe ich
zurück _______ Hotel und esse dort.
Die Küche ist einfach fabelhaft! Dann lege ich
An
mich kurz _______ Pool und lese.
Vor ein paar Tagen bin ich _______ einen Turm
Julian Mandl
gestiegen!
Abends gehen meine Eltern und ich
meistens _______ Restaurant essen. Herzogstr. 8
Danach gehe ich mit Freunden _______ Disco. 12103 Frankfurt
Ich genieße die Zeit hier sehr, freue mich aber
schon, wenn ich ________ Hause komme.
Deutschland
Viele Grüße, Nico

71
an + am Fluss, am See, an der Haltestelle
Dat.
auf dem Spielplatz, auf der Insel, auf dem
auf + Platz,
Dat. auf dem Berg, auf dem
Turm, auf der Bank, auf der
Post, auf einer Party, auf
einem Konzert

bei + bei meiner Oma, beim Vater, bei Anja, bei


Dat. Herrn Müller,
bei der Arbeit,
beim Fußballspiel, bei der Geburtstagsfeier,
bei Mercedes, bei McDonald„s

in Athen, in Frankreich,
in den USA, in den Niederlanden, in der
in + Dat.
Türkei,
im Kino, in der Schule, im Supermarkt, im
Hotel,
im Garten, in der Sonne, im Gebirge

zu + Dat.
zu Hause

72
B. Ergänze die Lücken.

Barbara macht mit ihren Eltern Urlaub in Tirol. Sie schickt eine Ansichtskarte nach Graz.

Liebe Tanja,

wir machen Urlaub _______Tirol.


Wir wohnen _______ einer kleinen Pension
direkt _______ See.
Mama hat sich den Fuß verstaucht
und liegt den ganzen Tag _______ Bett.
Ich gehe lieber _______ Wald spazieren.
Manchmal fahre ich mit dem Boot _______ See.
Papa ist „unser Mann für alles“: Er kauft
immer Tiroler Spezialitäten ein. Ich esse auch An
sehr gern Eis. Dann geht Papa Tanja Steiner
_______ Supermarkt und kauft für die ganze
Familie Eis.
Abends essen wir oft _______ Dorfgasthaus. Feldstraße.23
Einmal sind wir _______ Berg zu einer
8010 Stuttgart
gemütlichen Berghütte gefahren und haben
dort übernachtet. Das war schön! In ein paar
Tagen sind wir wieder _____ Hause,
dann erzähle ich dir mehr! Deutschland

Deine Babsi

73
C. Ergänze den Dialog mit den Wörtern aus dem Kasten.

an der - in - in die - von der - im - ins x 2


auf den - in der

Martin: Hallo Johannes, wie geht es dir? Was für ein schöner Tag. Ich habe heute vor mit dir

Kino zu gehen. Möchtest du auch mitkommen?

Johannes: Hallo Martin, mir geht es sehr gut. Ich hatte eigentlich für heute etwas Anderes vor. Ich möchte

heute Markt gehen. Bevor ich dahin gehe, muss ich noch Schule gehen.

Ich muss meinen Bruder Schule abholen.

Martin : Ok. Wenn du heute keine Zeit hast, gehe ich allein ins Kino. Sag mal, wie viele

Geschwister hast du denn? Ich habe einen Bruder. Er studiert Regensburg.

Johannes: Ich habe einen Bruder und eine Schwester. Mein Bruder ist jetzt Schule. Meine

kleine Schwester ist heute Morgen Kino gegangen. Sie ist wahrscheinlich immer noch

Kino. Ich muss sie auch noch abholen. Wollen wir uns morgen treffen?

Martin: Ok, gute Idee. Um 15.00 Uhr Bushaltestelle.

D. Ergänze die Lücken. Benutze „Wo„„ oder „Wohin“.

1. Übermorgen fliege ich nach Deutschland. fliegst du?

2. Ich heiβe Peter und wohne in Berlin. wohnst du?

3. Ich muss jeden Morgen um 8.10 Uhr in der Schule sein. musst du sein?

4. Bernd muss pünktlich nach Hause kommen. muss Bernd pünktlich

kommen?

5. Nächste Woche fahre ich zu meinen Eltern. fährst du?

74
E. Beantworte die Fragen mit „wo“ und „wohin”.
Benutze die richtigen Präpositionen.

1. Wo gibt es Obst und Gemüse?

_________________________________________________________________________________________

2. Wo kann man Tennis spielen?

_________________________________________________________________________________________

3. Wohin können wir gehen? Wir wollen segeln.

_________________________________________________________________________________________

4. Wohin gehst du, wenn du Brot brauchst?

_________________________________________________________________________________________

5. Wo gibt es Milch, Schokolade und Butter?

_________________________________________________________________________________________

75
F. Ergänze die Lücken mit den richtigen Präpositionen.
„Wo?“ oder „Wohin?“

1) Ich bin __________ Kino? Und du?

2) Ich gehe heute Abend__________Disco.

3) Heute bleibe ich__________Schule bis 13 Uhr.

4) Wo lernst du Deutsch? __________Schule oder__________Institut?

5) Ich möchte__________Theater gehen. Hast du Zeit?

6) Morgen spielt Borussia Dortmund gegen Werder Bremen. Kommst du mit__________Stadion?

7) Ich gehe__________Kino. Ich möchte den neuen Film von Kevin Costner sehen.

8) Wo ist Mama? Sie ist__________Küche, sie kocht eine Suppe für dich.

9) Martin geht__________Bibliothek. Er möchte einige Bücher ausleihen.

10) Wann gehst du__________Tanzschule?

11) Das Orchester spielt__________Konzertsaal.

12) Wohin sollen wir heute Abend gehen? Gehen wir__________Restaurant!

13) Ok, gute Idee! Wir können __________Restaurant essen.

14) Wo arbeitet Claudia? __________Eiscafé?

15) Meine Tante ist krank. Ich gehe heute __________Krankenhaus.

16) Wo ist Oma? Sie ist__________Kirche.

17) Wohin gehst du heute? Ich gehe mit meiner Mutter__________Markt.

18) Wohin geht Hans um 17 Uhr? Er geht__________Turnhalle.

19) Meine Familie wohnt__________Zentrum.

20) Ich lerne Englisch__________Sprachschule.

Kino Disco Stadion Schule Institut Theater Bibliothek Küche Zentrum

Krankenhaus Turnhalle Eiscafé Konzertsaal Restaurant Kirche Markt Sprachschule

76
G. Ergänze mit „in – auf – an – nach – zu“ und Artikeln.

1. Du willst einkaufen. Du gehst Stadt.

2. Ich möchte meine Freundin Tina besuchen. Ich fahre Tina.

3. Der Sportlehrer geht mit der Klasse 4 D Berge.

4. Wir wollen schwimmen. Wir fahren den See oder Meer.

5. In den Ferien fährt Familie Müller Deutschland.

6. Meine Cousine wohnt in Deutschland. Sie kommt in den Sommerferien

Türkei. Zuerst kommt sie Istanbul, dann fährt sie

Van- See.

7. Melek: Mama, ich möchte Tiere sehen und reiten.

Mama: Dann fahren wir am Wochenende Land,

Bauernhof.

8. Paul möchte leckere Schokolade essen und fährt Schweiz.

H. Womit fahren die Leute? Benutze „mit”.

1. Peter fährt in die Schweiz.

2. Die Piraten fahren auf eine Schatzinsel.

3. Familie Sarar fährt in die Ferien.

4. Der Weihnachtsmann bringt die Geschenke .

5. Klaus fährt zur Schule.

77
I. Ergänze mit ˶Wo˝ oder ˶ Wohin˝

1. -_______________ wohnst du? - In der Friedrichstrasse 4.

2. -_______________ arbeiten Sie, Herr Müller? - In der Schule.

3. -_______________ fährst du? - Nach Salzburg.

4. -_______________ gehen wir heute Abend? - In die Disco.

5. -_______________ hält der Bus? - An der Bushaltestelle.

6. -_______________ ist eure Schule? - In Istanbul.

7. -_______________ ist das Buch? - In der Tasche.

8. -_______________ gehen die Kinder? - In den Garten.

J. Schreibe die Fragen zu den Antworten

1. ____________________________________________?

In Dortmund.
2. ____________________________________________?

Nach Hamburg.
3. ____________________________________________?

In der Sporthalle.
4. ____________________________________________?

Ins Theater.
5. ____________________________________________?

Nach Italien.
6. ____________________________________________?

Im Park.
7. ____________________________________________?

Zu Hause.

78
K. Bilde Fragen zu den Sätzen mit Wo? / Wohin?

1.______________________________________________________

Sie fahren nach Spanien.

2.______________________________________________________

Ich esse in der Pizzeria.

3.______________________________________________________

Ich gehe in die Pizzeria.

4.______________________________________________________

Er wohnt in Berlin.

5.______________________________________________________

Sie geht in den Park.

6.______________________________________________________

Wir spielen im Park.

7.______________________________________________________

Sie sind auf dem Straßenfest.

8.______________________________________________________

Sie gehen auf das Straßenfest.

L. Ergänze die Lücken.

1. ist deine Tasche? Meine Tasche ist Schrank.

2. gehen deine Eltern? Sie gehen Theater.

3. wollt ihr am Sonntag gehen? Disco.

4. spielt ihr Fußball? Sporthalle.

5. habt ihr eure Schulsachen? Sie sind Klassenzimmer.

6. sind deine Freunde? Sie sind Spielplatz.

7. hast du geangelt? Ich habe Meer geangelt.

8. gehen wir am Freitag? Wir gehen Museum.

79
M. Schreibe Wo? – Wohin?

Wo? Wohin?

im Park , … an den See,

N. Lies die Sätze und schreibe Sätze mit der richtigen Frageform „Wo?“ / „Wohin?“.

1. Sie fahren nach Spanien.

2. Ich esse in der Pizzeria.

3. Ich gehe in die Pizzeria.

4. Er wohnt in Berlin.

5. Sie geht in den Park.

6. Wir spielen im Park.

7. Sie gehen auf das Straßenfest.

8. Sie sind auf dem Straßenfest. ___________________ ____

80
O. Ergänze die Fragen mit „Wo“ oder „Wohin“.

1. wohnt er?

2. bleibt sie denn?

3. gehst du am Wochenende?

4. arbeiten Sie?

5. fahren sie im Winter?

6. ist er geboren?

7. machst du Hausaufgabe?

8. fliegst du?

P. Lies die Sätze!

Unterstreiche die Antworten auf „Wo“ und „Wohin“.

Schreibe die Fragen auf die Linien.

Heute ist Samstag

Ich werde heute lange im Bett schlafen.

Dann gehe ich ins Badezimmer.

Nachdem ich gebadet habe, gehe ich in die Küche.

Ich werde aus dem Kühlschrank mein Frühstück nehmen.

Dann setze ich mich an den Tisch. _

Ich mache den Fernseher in der Küche an. _

Am Mittag treffe ich mich mit Stefan, in der Stadt.


essen wir zusammen im Restaurant.

81
Q. Ergänze die Lücken!

a. ist deine Tasche? Meine Tasche ist Schrank.

b. gehen deine Eltern? Sie gehen Theater.

c. wollt ihr am Sonntag gehen? Disco.

d. spielt ihr Fußball? Sporthalle.

e. habt ihr eure Schulsachen? Sie sind Klassenzimmer.

f. sind deine Freunde? Sie sind Spielplatz.

g. gehen wir am Freitag? Wir gehen Museum.

82
R. Ergänze die Tabelle.

1) 2) 3) 4)

5) WOHIN ? WO ? 6)

gehen \ fahren \ sein \ bleiben \


kommen \ arbeiten \ spielen
WOHIN ? ORTE WO ?
1 ins Kino das Kino im Kino
7) 2 8)

3
4
5
9) 6 10)

7
8
die Post 9
11) 10 12)

11
12
13
13) 14 14)

15
16

83
S. Schreibe 15 Sätze mit den Informationen aus der Tabelle.

1) Wir gehen heute ins Kino.

2)_________________________________________________________________________________

3)__________________________________________________________________________________

4)__________________________________________________________________________________

5)__________________________________________________________________________________

6)__________________________________________________________________________________

7)__________________________________________________________________________________

8)__________________________________________________________________________________

9)__________________________________________________________________________________

10)_________________________________________________________________________________

11)_________________________________________________________________________________

12)_________________________________________________________________________________

13)_________________________________________________________________________________

14)_________________________________________________________________________________

15)_________________________________________________________________________________

16)_________________________________________________________________________________

84
Thema: W-Fragen

A. Bilde Fragen und Antworten.

Beispiel
Im Juli war ich mit
meinem Cousin bei
meinem besten Freund.
Wo?

Wo? Wo? Wo? Wo?

in den USA in Belgien in Tokio in Berlin


Wo? Wo? Wo? Wo?

bei meinem besten


bei Tante Tina bei meinem Bruder in Afrika Freund
Wo? Wo? Wo? Wo?

in Deutschland in Australien am Meer an der Nordsee


Wo?
Wo? Wo? Wo?

auf einem Camping-


platz im Schwarzwald in einem kleinen zu Hause
Dorf
Wo? Wo? Wo? Wo?

in einem Ferienhaus auf einem Bauernhof auf einer Insel in der Schweiz
Wo? Wo? Wo? Wo?

bei meiner besten


im Gebirge Freundin am Chiemsee in Hollywood

85
Wohin?

Wohin? Wohin? Wohin? Wohin?

in die Niederlande in die Ukraine in die Türkei an die Ostsee


Wohin?
Wohin? Wohin? Wohin?

zu meiner
zu Onkel Tom zu meinem Freund zu meiner Freundin
Schwester
Wohin? Wohin? Wohin? Wohin?

nach Österreich nach Italien nach Stockholm nach Toulouse

Wohin? Wohin? Wohin? Wohin?

nach Paris in die Türkei zu Adriana in die Alpen


Wohin?
Wohin? Wohin? Wohin?

auf die Insel


auf dem Lande nach Rom in die Wüste
Usedom
Wohin? Wohin? Wohin? Wohin?

ins Gebirge zu meinen Cousinen zum Bodensee nach Kroatien

86
Wann? Wie lange?

Wann? Wann? Wann? Wann?

im August im Juli im Juni im November


Wann? Wann? Wann? Wann?

im April im September im Dezember im Februar


Wann? Wann? Wann? Wann?

im Sommer im Herbst im Winter im Frühling


Wie lange? Wie lange? Wie lange? Wie lange?

eine Woche zwei Wochen drei Wochen zwei Tage

Wie lange? Wie lange? Wie lange? Wie lange?

drei Tage vier Tage fünf Tage sechs Tage

Wie lange? Wie lange? Wie lange? Wie lange?

einen Monat zehn Tage ein Wochenende einen Tag

87
Mit wem?

Mit wem? Mit wem? Mit wem? Mit wem?

mit meiner Oma mit meinem Opa mit meinen Eltern mit meinem Vater

Mit wem? Mit wem? Mit wem? Mit wem?

mit meiner Mutter mit einem Freund mit einer Freundin mit meinem Cousin

Mit wem? Mit wem? Mit wem? Mit wem?

mit meinen
mit meiner Cousine mit meiner Tante mit meinem Onkel Großeltern
Mit wem?
Mit wem? Mit wem? Mit wem?

mit meiner mit Freunden


mit meinem Bruder allein
Schwester
Mit wem?
Mit wem? Mit wem? Mit wem?

mit einer
Jugendgruppe mit Mitschülern mit dem
mit den Pfadfindern
Fußballverein
Mit wem?
Mit wem? Mit wem? Mit wem?

mit dem
mit meiner Familie mit der Schule mit dem Judoverein
Tennisverein

88
Wie? Womit?

Wie? Womit? Wie? Womit? Wie? Womit? Wie? Womit?

mit dem Auto mit dem Bus mit dem Fahrrad mit dem Motorrad

Wie? Womit? Wie? Womit? Wie? Womit? Wie? Womit?

mit dem
mit dem Schiff mit dem Mofa Hubschrauber mit dem Flugzeug

Wie? Womit?
Wie? Womit? Wie? Womit? Wie? Womit?

mit dem
mit dem Zug mit dem Taxi zu Fuß
Wohnwagen

89
Thema: Würde und Ratschläge

Die Konjugation von „würde“

ich würde
du würdest
er / sie / es würde
wir würden
ihr würdet
Sie/sie würden

Regel: Bei „würde + Infinitiv“ steht das Verb am Ende des Satzes und wird nicht konjugiert.

„würde” + Infinitiv

A. Möchtest du …?

Beispiel: Möchtest du mit dem Bus fahren? Nein, ich würde lieber mit dem Auto fahren.

1. Möchtest du ein Glas Cola trinken? / - etwas essen

2. Möchtest du ein Buch lesen? / - schlafen gehen

3. Möchtest du frühstücken? / - im Bett bleiben

4. Möchtest du deine Mutter anrufen? / - einen Brief schreiben

90
B. Finde zu den Problemen Ratschläge.

1. Ich bin heute sehr krank.

2. Ich bin jetzt zu Hause und habe Hunger. Meine Eltern sind nicht da.

3. Mir ist sehr langweilig.

4. Ich habe mit meiner Freundin gestritten.

C. Was „würdest“ du gern machen? Schreibe fünf Sätze.

____________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

91
D. Lies das Problem und gib mit mindestens zehn Sätzen Ratschläge.
Du musst „würde“ benutzen.

Beispielsatz: Ich würde mit …………… über das Problem sprechen.

Lauras beste Freundin Lisa ist nach England gegangen. Sie wird jetzt mit ihrer Familie dort leben. Beide
Mädchen sind sehr traurig. Für Lisa ist es noch schwieriger, denn sie kennt dort niemanden. Neue Freunde,
eine neue Schule und eine neue Stadt. Lisa interessiert sich für Musik und kann gut tanzen.
Was würdest du Lisa raten? Was würdest du in dieser Situation machen?

92
E. Alicia hat Probleme in der Schule.

Sie lernt zu wenig, deshalb bekommt sie immer schlechte Noten.


Was kann sie tun?

Schreibe einen Text mit mehreren Ratschlägen (min. 50 Wörter).

93
F. Was würdest du machen, wenn du im Lotto gewinnst?

Schreibe einen Text. (min. 50 Wörtern)

94
G. Was würdest du machen?

• Soll ich nach Frankreich oder Italien fahren?

An deiner Stelle würde ich nach Italien fahren.

1. Soll ich mir einen Porsche oder einen Ferrari kaufen? –

An deiner Stelle

2. Soll ich Deutsch oder Französisch lernen? –

An deiner Stelle

3. Soll ich arbeiten oder ins Theater gehen? –

An deiner Stelle

4. Soll ich ihr ein Buch oder eine CD schenken? –

An deiner Stelle

H. Schreibe die Perfektsätze in würde + Infinitiv um!

1. Ich habe mein Zimmer aufgeräumt.

2. Ich bin in die Schule gegangen.

3. Ich bin sehr spät aufgestanden.

4. Ich habe eine Torte gegessen.

5. Ich bin zu Hause geblieben.

6. Ich habe mich angezogen.

95
I. Höflich bitten!

Beispiel: Tür schlieβen. Würdest du bitte die Tür schlieβen?

1. schlafen gehen -

2. für die Prüfung lernen -

3.einkaufen gehen -

4.Tee kochen -

5. ein Lied singen -

6. einen Kuchen backen -

7. das Fenster öffnen -

8. dein Zimmer aufräumen -

9.deine Oma anrufen -

10. mich wecken -

11. deine Zähne putzen -

12. das Licht ausmachen -

13. deine Jacke anziehen -

14. die Blumen gieβen -

15. deine Schwester abholen -

96
J. Was passt zusammen? Schreibe Tipps mit „Ich würde…“.

* im Bett bleiben * eine neue Hose kaufen * etwas essen


* noch einmal lesen * ein Geschenk kaufen *viel üben *

z.B.: Ich habe Prüfungen! Ich würde viel üben.

1. Ich habe Hunger!

2. Meine Hose ist zu klein!

3. Ich verstehe den Text nicht!

4. Ich bin krank!

5. Meine Freundin hat morgen Geburtstag!

97
Thema: weil-Sätze

A. Verbinde die Sätze mit „weil“.


Beispiel:
1. Wir öffnen das Fenster. Es ist sehr warm.
Wir öffnen das Fenster, weil es sehr warm ist.

2. Peter geht zum Arzt. Er hat Rückenschmerzen.

________________________________, weil _____________________________________

3. Ich habe Ferien. Mir geht es gut.

________________________________, weil______________________________________

4. Maria und Peter gehen in die Disco. Sie möchten tanzen.

________________________________, weil______________________________________

5. Maria kommt spät. Sie hat lange gearbeitet.

________________________________, weil______________________________________

6. Du gehst zum Bahnhof. Du möchtest nach Ankara fahren.

__________________________________________________________________________

7. Der Akku von seinem Handy ist leer. Er ruft nicht an.

_________________________________________________________________________

8. Sie hat Durst. Maria kauft eine Flasche Wasser.

_________________________________________________________________________

9. Ich möchte meine Freunde treffen. Ich gehe ins Einkaufszentrum.

_________________________________________________________________________

98
10. Ich fahre mit dem Schulbus. Meine Schule ist weit weg.

_________________________________________________________________________

11. Dieses Übungsblatt war sehr langweilig. Wir haben viel geschrieben.

_________________________________________________________________________

B. Warum kommt ihr manchmal zu spät in die Schule?


Finde fünf Ausreden. Benutze Modalverben und schreibe Sätze mit „weil‟‟.

99
C. Bilde weil-Sätze.

1. Ich kann dich nicht verstehen. Du sprichst sehr leise.

_______________________________________________________________________

2. Er kauft sich einen neuen Laptop. Er hat Geld.

______________________________________________________________________

3. Wir sehen einen Film. Wir haben unsere HA gemacht.

_______________________________________________________________________

4. Sven fährt Fahrrad. Er hat Freizeit.

_______________________________________________________________________

5. Samuel ist glücklich. Er hat eine gute Note.

______________________________________________________________________

6. Die Schüler lernen Deutsch. Sie wollen nach Deutschland reisen.

_______________________________________________________________________

7. Wir gehen oft spazieren. Das Wetter ist schön.

_______________________________________________________________________

8. Ich besuche dich heute Nachmittag. Ich habe viel Zeit.

_______________________________________________________________________

9. Sie schläft morgens lang. Sie hat keine Schule.

_______________________________________________________________________

10. Ich lerne Vokabeln. Ich habe einen Test.

_______________________________________________________________________

11. Wir gehen ins Kino. Es gibt einen neuen Film im Kino.

_______________________________________________________________________

100
Thema: Aufforderung

A. Schreibe eine Aufforderung (!) oder eine Frage (?) wie im Beispiel.

Beispiel:

1)

2)

3)

4)

101
Thema: Adjektivdeklination

Die Adjektivdeklination im Nominativ.

der die das die


Das ist….
die fleiβigen
der nette Lehrer. die nette Lehrerin. das kleine Schüler.
Mädchen.
fleiβige Schüler.
ein netter Lehrer. eine nette Lehrerin. ein kleines
Mädchen.
fleiβige Schüler.
netter Lehrer. nette Lehrerin. kleines Mädchen.
Das
sind…… kein netter Lehrer. keine nette Lehrerin. kein nettes keine netten
Mädchen. Schüler.

Die Adjektivdeklination im Akkusativ.

Wir der die das die

tragen, kaufen, den blauen Koffer. die grüne das groβe Auto. die guten Noten.
haben, Tasche.
möchten, gute Noten.
brauchen,…. einen blauen Koffer. eine grüne ein groβes Auto.
Tasche.
blauen Koffer. grüne Tasche. groβes Auto. gute Noten.
keine grüne kein groβes Auto. keine guten
keinen blauen Koffer. Tasche. Noten.

102
A. Ergänze die Lücken. Denk immer an den Artikel.

1. Tante Emma trägt immer _______________ (hässlich) Sommerkleider.

2. Der _______________ (braun) Strumpf hat ein Loch.

3. Der Mann trägt eine _______________ (bequem) Hose und _______________ (hoch) Stiefel.

Er sucht noch ein _______________ (weiß) T-Shirt.

4. Eine _______________ (kariert ) Badehose ist hässlich, ich hätte lieber eine ___________

(bunt) Badehose.

5. Er hat ein _______________ (bunt) Hawaiihemd für die Party gekauft.

6. Ein _______________ (dunkelgrau) Anzug passt nicht zu einer _______________

(schwarz) Krawatte. Das ist zu traurig!

7. _______________ (warm) Handschuhe sind wichtig im Winter.

8. Ein _______________ (elegant) Abendkleid ist sehr schön. Ein _______________

(weich) Seidenschal dazu ist auch schick_______.

9. Wo kann ich _______________ (billig) Turnschuhe kaufen.

10. Meine ________________ (klein) Schwester zieht sich elegant an.

11. Der _____________ (modern) Wintermantel ist _____________ (teuer).

12. Ich suche die _____________ (bequem) Strümpfe.

13. Seine ____________ (gestreift) Krawatte gefällt mir gut.

103
B. Ergänze die Lücken. Denk immer an den Artikel!!!

1. Mama, wo ist meine _______________ (blau) Tasche?

2. Der _______________ (rot) Stift schreibt nicht sehr schön_________.

3. Die _______________ (klein) Kinder spielen auf dem Spielplatz.

4. Ich finde _______________ (groß) Armbanduhren schicker als _______________ (klein) Uhren.

5. Das _______________ (neu) Auto von Papa ist schöner als sein _______________ (alt) Auto.

6. Der _______________ (blöd) Angeber ist neu an der Schule.

7. Ein _______________ (gut) Freund tut alles.

8. Eine _______________ (nett) Lehrerin gibt nicht so viele Hausaufgaben auf.

9. Ein _______________ (grün) Krokodil schwimmt im Nil.

10. Meine Schwester findet _______________ (klein) Babys süß_________.

11. Die _______________ (schwarz) Schuhe passen mir nicht.

12. _______________ (bunt) Bonbons sind lecker aber ungesund.

13. Der _______________ (braun) Hund jagt eine _______________ (weiss) Katze.

14. Auf der Straße stehen ein _______________ (gelb) Bus und ein _______________ (grau) Auto.

15. Die _______________, _______________ und _______________ (klein, blau, schlau) Schlümpfe

leben in Schlumpfhäusern.

16. Mein _______________ (neu) Handy ist leider schon wieder kaputt.

17. Unsere _______________ (unordentlich) Klasse müssen wir aufräumen.

18. Alya, hast du ein _______________ (neu) Fahrrad bekommen?

19. Der _______________ (sympatisch) Junge und das _______________ ( hübsch) Mädchen sind

Zwillingsgeschwister.

20. Die _______________ (einfach) Aufgaben machen mir Spaß.


104

Das könnte Ihnen auch gefallen