5.
Deutsch
Arbeitsheft
2018 - 2019
2018–2019
DEUTSCH
Arbeitsheft
5. Klasse
Name:
Schulnummer:
Klasse:
Vorwort
dieses Arbeitsheft richtet sich nach den behandelten Unterrichtsthemen und soll euch
beim Wiederholen und Festigen der Themen behilflich sein.
Vergesst bitte nicht:
Ludwig Wittgenstein
Inhaltsverzeichnis
Personen beschreiben…………………………………………………………………………. 5
Perfekt……………………………………………………………………………………………………. 7
Pronomen ………………………………………………………………………………………………. 50
Modalverben ……………………………………………………………………………………….. 53
Modalverben im Präteritum………………………………………………………………. 56
Welch-?………………………………………………………………………………………………… 62
wenn-Sätze …………………………………………………………………………………………. 64
W-Fragen………………………………………………………………………………………………. 85
würde+ Ratschläge………………………………………………………………………………. 90
weil-Sätze…………………………………………………………………………………………… 98
Aufforderungen………………………………………………………………………………… 101
Vorname: ___________________________________
Familienname: _______________________________
Alter: _______________________________________
Geburtsdatum: _______________________________
Telefon: ____________________________________
Adresse: ____________________________________
Wohnort: ___________________________________
Land: _______________________________________
Muttersprache: _______________________________
Geschwister: ________________________________
Haustiere: __________________________________
Schule: _____________________________________
Klasse: _____________________________________
Lieblingsfarbe: _______________________________
Lieblingsfach: ________________________________
Lieblingsessen: _______________________________
__________________________________________________
B. Wer ist diese Person?
Schreibe 6 Sätze.
Name: Pitbull
Alter: 32
Wohnort: Miami / Florida
Beruf: Sänger
Hobbys: Musik machen, Sport treiben, surfen, tanzen
Eigenschaften: singt gut, berühmt, beliebt, verdient
gut, cool, aktiv und fit sein
6
Thema: Perfekt
7. Ich ______________ dich gestern 3-mal ______________ . (anrufen) Du warst nicht da.
9. Ihr wart sehr müde. Ihr ______________ sehr schnell ______________. (einschlafen)
11. Nach der Schule ______________ sie noch einige Stunden ______________. (laufen)
7
C. Was hat Peter am Wochenende gemacht? Verwende bitte die Perfektformen!
Und ergänze auch die Lücken zu den Bildern.
___________________ .
Am Nachmittag er ___________________ .
Peter um 20 Uhr___________________ .
8
D. Ergänze die Sätze. Benutze bitte Perfekt.
Ich habe ein Brötchen mit Käse __________________________und ein Glas Tee ______________________.
Von 8 Uhr bis 15 Uhr bin ich in der Schule ___________________________ und ich bin um 16 Uhr
9
E. Erzähle über deine Ferien. Schreibe im Perfekt.
10
G. Ergänze die Verben in der richtigen Form.
3. Unser Zelt war kaputt, also haben wir am Samstag nicht _____________ (campen).
5. Ihr geht in die Disco? Nein, danke. Ich habe noch nie _ (tanzen).
11
I. ˶haben˝ oder ˶sein˝? Ergänze die richtige Form.
G E N O M M E N D E R G
E W G E D A C H T G U E
G E S C H L A F E N V S
E G E G A N G E N G G P
B Q P T Y J M X Z E E İ
E G E H O L F E N F B E
N A G E S E H E N A R L
T G E H Ö R T B W L A T
G E K O M M E N P L C N
V E R K A U F T X E H V
A G E T A N Z T S N T U
B E Z A H L T B M O Z Y
2) : 9) :
3) : 10) :
4) : 11) :
5) : 12) :
6) : 13) :
7) : 14) :
15) :
12
K. Wie sieht dein Tag aus? Was machst du gern in deiner Freizeit?
Beispielsatz: Gestern war Samstag und deswegen bin ich nicht in die Schule gegangen.
Meine Familie und ich haben im Herbst Ferien gemacht. Es war sehr schön.
kalt (sein). Auf dem Campingplatz waren auch andere Familien. Ich
Fische angeln ist nicht einfach. Papa _________________uns ___________________ (helfen) und
(angeln). Ich habe mich sehr gefreut. Wir die Fische Papa
uns mit Freunden (treffen). Ein Kind kann sehr gut jonglieren. Der Vater ist Jongleur. Er
13
M. Schreibe eine Geschichte im Perfekt. Schreibe zu jedem Bild 2 Sätze.
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
14
N. Benutze die Wörter im Kasten.
Gestern sind wir mit Papa auf ein Straβenfest ___________________ . Wir haben unseren Hund
Felix auch ___________________. Meine Mutter hatte keine ___________________ mit uns zu
kommen. Sie wollte lieber zu Hause bleiben. Mein Vater hat den Autoschlüssel überall
___________________, aber er war nicht da. Eigentlich wollten wir nach dem Straβenfest Oma
besuchen. Wir haben uns mit ihr um 13.30 Uhr zum Essen ___________________ .
Zum Glück hat meine Mutter den Schlüssel ___________________. Wir mussten uns beeilen, denn
wir hatten ___________________ Zeit. Wir sind schnell ins Auto ___________________, aber Felix
Heute Morgen hatte ich etwas Fieber, aber ich bin mit dem Schulbus in die Schule ___________________.
(fahren)
In der zweiten Stunde haben wir einen Film ___________________ . (sehen)
Sie hat meine Hausaufgabe gleich ___________________ (mitbringen) und mein kleiner Bruder Leo
15
4. Wir die kaputten Lampen (reparieren).
5. er schon ein Stück Torte (bekommen)?
Q. Schreibe die Geschichte im Perfekt.
16
R. Mach bitte Perfektsätze und nummeriere die Bilder.
17
S. Bilde die Perfektsätze in Präsens.
18
T. Schreibe zu den Bildern die Aktivitäten im Perfekt
mit den Hilfsverben „haben” oder „sein”.
1. hat geschlafen 2. 3.
4. 5.________________ 6. _________________
7. ________________ 8._________________
19
U. Schreibe die Sätze im Perfekt. Achte auf die trennbaren Verben!
20
9. die Oma / das Fenster / zumachen
21
Thema: Wortschatz, Schreiben, Dialoge und Leseverstehen
A. Ordne die Wörter den Begriffen zu! Welche Bedeutung haben sie?
1) Das glaube ich nicht. 2) Ich bin mir sicher. 3) Das kann nicht stimmen.
4) Das kann nicht sein. 5) Das ist wahr. 6) Echt?
7) Das stimmt vielleicht! 8) Wirklich? 9) Vielleicht ist das wahr.
10) Das stimmt.
Liebes Tagebuch !
Ich habe ein Problem mit Anna. Anna singt immer, ich singe
nie. Sie liest oft, aber ich lese nie. Ich gehe manchmal
spazieren, sie oft. Sie macht nie Hausaufgaben. Anna
macht auch nie Sport, aber ich spiele immer Volleyball. Sie
sieht manchmal fern, aber ich sehe mir immer Filme an. Ich
möchte mit Anna reiten, aber sie möchte kochen. Was kann
ich machen? Bitte hilf mir.
Julia
22
C. Lies den Text und beantworte die Fragen.
Das Konzert im Sommercamp
Bernd und Max waren diesen Sommer im Sommercamp in der Schweiz. Sie hatten viel Spaβ, denn es hat
viele Aktivitäten gegeben. Surfen, wandern, zelten. Auβerdem hatten sie jeden Tag 3 Stunden
Französischunterricht. Das war gar nicht so einfach. Bernds Mutter ist aus Frankreich, deshalb spricht er
besser als Max. Am Nachmittag haben sie bei der Musik – AG mitgemacht. Bernd kann sehr gut Gitarre
spielen und Max spielt Schlagzeug. Der Musiklehrer hatte eine Idee. Er wollte mit ihnen und Miranda eine
Band gründen. Miranda ist aus England und hat eine tolle Stimme. Sie war die Sängerin der Band. Die Flyer
für das Konzert haben sie gemeinsam vorbereitet. Max denkt: „ Ich glaube Bernd ist in Miranda verliebt, denn
er schaut sie immer an.“ Aber Bernd sagt nur: „Sie ist nett und kann gut singen“.
Richtig Falsch
23
D. Lies den Text.
Anja liegt im Bett. Sie ist krank. Sie ruft ihren Freund Peter in Kroatien an.
Total schlecht. Ich bin krank. Ich habe Fieber und meine Stimme ist kaputt und Kopfschmerzen
o Nimmst du Medikamente?
Nein, noch nicht. Jetzt trinke ich nur viel heiβen Tee und nehme Hustenpastillen.
o Du hustest auch?
Ja, aber es ist nicht so schlimm. Mein ganzer Körper tut mir weh. HATSCHI!
o Gesundheit! Bestimmt hast du Grippe oder du bist erkältet! Du darfst nicht aufstehen. Bleib
im Bett! Erst wenn das Fieber ganz weg ist, darfst du zur Schule gehen. Du musst zuerst
gesund werden.
24
E. Fülle die Lücken. Benutze die Wörter im Kasten.
Am Wochenende war ich bei meiner Tante. Sie hat einen Computer gekauft und ich _____________
ihr alles erklären. Ihre beste Freundin Annette ist nach Brasilien umgezogen, deshalb wollen
sie _________________. Meine Tante sagt: „Telefonieren ist _________________ und ich möchte
mit Annette oft sprechen.“ Natürlich hat sie Recht. Ich erzähle ihr, wie man ein _________________
benutzt. „Also Tante, du musst es zuerst öffnen und dann dein ___________________eingeben.„„ Ich
zeige ihr auch, wie man eine Nachricht ___________________. Tante ist total glücklich, aber sie
sagt: „Bitte noch mal __________________.“ Dann erkläre ich ihr alles von vorn, denn sie
____________________ es nicht so schnell. Aber das ist kein ________________für mich. Ich liebe
meine Tante, denn als ich ein Baby __________________, hat sie alles für mich gemacht.
F. Fülle die Lücken aus. Benutze die Wörter aus dem Kasten.
Geburtstag Witze Geschenke Geburtstagsparty deshalb
Anna hat am 15. Juni den zehnten ____________________. Sie macht eine ____________________. Sie
schreibt____________________. Sie muss die Party ____________________. Die
____________________ beginnt am Samstag um 16.00 Uhr. Ihre Freundin
Petra hilft ihr. Anna kann noch nicht kochen, ____________________ hilft ihr auch ihre Mutter. Sie backen
____________________ und Pizza. Anna ____________________viele z.B.:
Bücher, CDs, Blumen und ein Computerspiel. Sie tanzen, erzählen __________________, singen Lieder,
sehen Videos. Jetzt kommt der Kuchen. Anna pustet neun Kerzen auf der Torte aus. Alle lachen. Du bist
25
G. Wie heißen die Kleidungen?
der Pulli das Hemd der Mantel die Schuhe das Kleid
die Hose die Mütze das T-Shirt die Handschuhe
26
H. Schau dir das Bild an. Kreuze richtig (R) oder falsch (F) an?
richtig falsch
27
I. Lies den Text und beantworte die Fragen. Schreibe ganze Sätze.
Nadjas Tag
Gestern Nacht habe ich viel ferngesehen. Deshalb habe ich heute früh verschlafen. Mein Wecker war
kaputt oder ich habe den Wecker nicht gehört. Es war schon 10 Uhr. Ich bin sofort aufgestanden und
habe meine Kleider gesucht. Dann habe ich die Hose und die Bluse schnell angezogen. Aber plötzlich ist
die Bluse geplatzt. Die Knöpfe sind auf den Boden gefallen. Ich habe schnell ein Hemd gefunden und
angezogen. Der Bus ist um 8 Uhr gefahren, deshalb habe ich ein Taxi genommen. Im Stadtzentrum war
viel Verkehr und wir haben im Stau gestanden. Unser Matheunterricht hat um halb elf angefangen, aber
ich bin erst um 11 Uhr gekommen. In der Schule habe ich gesehen: Ich habe eine Hose von meiner
Schwester angezogen!
Nach der Schule bin ich zum Bäcker gegangen und habe ein Brot gekauft. Dann bin ich wieder nach
Hause gegangen und habe ein Käsebrot gegessen. Danach habe ich meine Hausaufgaben gemacht und
mit meiner Schwester Monopoly gespielt. Am Abend habe ich mein neues Buch gelesen und bin um 22
Uhr ins Bett gegangen.
28
J. Körperteile. Was tut weh? Schreibe Sätze wie im Beispiel.
Paul Eric
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
29
K. Schreibe einen Text (z. B. zum Thema Winterurlaub oder deinen Tagesablauf.)
Benutze dabei die trennbaren Verben (min. 50).
30
L. Wie heißen die Verkehrsmittel? Ergänze auch die Artikel!
1. 2. 3.
4. 5. 6.
7. 8. 9.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
31
Thema: Adjektivsteigerung und Vergleiche
__
4. Der Clown:
________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________
32
B. Was machst du gern / lieber / am liebsten?
1.
2.
Du____________________________________________________________________________
3.
Sie_____________________________________________________________________________
33
C. Bilde Sätze
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
4. - Deutsch lernen – ich, - Mathe üben – du
____________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
34
D. Bilde Sätze mit „gern”, „lieber”, „am liebsten”. Du kannst die Sätze auch mit „aber“ verbinden.
Pia
Nadja
Robbie
Anton
35
E. Was machst du gern? Was machst du lieber? Schreibe Sätze.
7. basteln/ reiten
36
F. Lies die Beispiele und bilde mündlich Sätze.
37
die Maus – die Katze
G. Bilde Sätze. Benutze die Wörter im Kasten. der Zucker –die Zitrone
Der Tee ist heißer als der Kaffee. die Pizza – der Hamburger
Ich mag lieber ______________ als ______________. Milch, Tee, Kaffee, Cola,
Wasser, Brot, Käse,
Obst, Gemüse, Kiwis,
Ich esse lieber ______________ als ______________.
Kuchen, Chips, Salat,
Suppe, Pizza, ,………
Ich trinke lieber _____________ als _____________.
schwimmen – turnen – Ball spielen – Rad fahren – tanzen – rechnen – Englisch sprechen
– Deutsch sprechen –Türkisch sprechen – schreiben – lesen – kochen – malen – zeichnen-
fotografieren – Gitarre spielen – malen – spielen – singen – turnen
38
J. Ergänze die Tabelle
hoch
dünner
gut
am klügsten
teurer
am meisten
wenig
lang
lieber
am größten
kürzer
langsam
K. Schau die Tabelle an. Ergänze die Sätze mit „gern”, „lieber”, „am liebsten”.
2. spielt er Computer.
4. Sie schwimmt .
Kathi Annika
Kathi: Annika:
12 Jahre 10 Jahre
34 kg 32 kg
schwer schwer
dick dünn
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
______________________________________________________________________
40
Thema: Akkusativ und Negation
2. _____________ Hund ist sehr klein und sehr süß. Ich mag _____________ Hunde sehr.
3. _____________ Lehrer hat _____________ große Tasche. Er braucht die Tasche jetzt.
4. _____________ Hund ist ein guter Freund. _____________ Katze aber auch.
5. Ich möchte schreiben. Ich suche _____________ Stift und _____________ Blatt Papier.
6. Wir sind zwei Geschwister und haben zu Hause nur _____________ Computer.
7. Mein Freund hat _____________ Spielzeugauto. Es ist rot und fährt super!
8. Wer hat _____________ Wörterbuch für mich? Ich brauche _____________ Wörterbuch.
41
B. Unbestimmter und negativer Artikel im Nominativ und Akkusativ.
Setze „ein / eine / einen / kein / keine / keinen oder –“ richtig ein!
12. Meine Nachbarin hat _____________ Katzen, aber sie hat _____________ Hund.
42
D. Was kaufst du? Was suchst du? Was siehst du? Was hast du?
Bilde Akkusativsätze.
43
E. Fülle die Lücken aus. Benutze „einen - keinen, eine - keine, ein – kein“.
44
F. Schreibe die Artikel „der – die – das“.
G. Bilde mit den Verben im Kasten Sätze. Achte auf den Akkusativ!
Ich
Er
Sie
Wir
Du
Ihr
Sie
Er
Wir
Ich
45
H. Was ziehen diese Personen an? Ergänze die Lücken.
46
J. Bilde neun Akkusativsätze. Die Fragen im Kasten helfen dir.
47
K. Ergänze bitte den Dialog.
Timo: Schade! ?
48
L. Wie schickt man E- Mails?
Schreibe Sätze mit danach, zum Schluss, zuerst, anschlieβend und dann.
Wochenende.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
49
Thema: Pronomen
Ich mag lesen und dieser Roman ist für ________ sehr interessant.
Die Pizza hat sehr gut geschmeckt, ich habe ________ heute Mittag
gegessen.
Die Bananen sind sehr billig und Frau Meyer will ________ kaufen.
Hey, Pia und Julia, ich lade ________ zu meinem Geburtstag ein.
50
.
Hallo, Luise, wir sind in der Schule, kannst du ________ später anrufen?
B. Setze die richtigen Pronomen ein (ihm – mir - uns – ihr – dir).
Gestern wollte mein Vater, dass ich ___________________ beim Kochen helfe, aber ich hatte Training.
Am Abend sind wir zu meiner Tante Lisa gefahren. Sie hatte Geburtstag. Wir haben ___________________
sehr gut geschmeckt. Wir haben einen blauen und weißen Rock für Tante Lisa gekauft. Ich habe sie gefragt:
Meine Tante hat geantwortet: „Sie gefallen ___________________ beide sehr gut.“
51
C. Setze die Possessivpronomen ein!
52
Thema: Modalverben
ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS
„SOLLEN“! „WOLLEN“!
1. Was ________ ich nach dem 1. Ich ________ heute in den Zoo gehen.
Mittagessen tun, Mutter ? 2. ________ ihr mitkommen?
2. Du ________ Einkäufe machen. 3. ________ Sie mir helfen, Herr Schreiber?
3. Ihr ________ immer pünktlich sein! 4. Was ________ du hier?
4. Er ________ keinen Kaffee trinken. 5. Hans, was ________ du machen?
5. Die Schüler ________ Mathe lernen. 6. Ich ________ Fußball spielen.
6. Frau Schulz________ zur Post gehen. 7. Meine Eltern ________ ins Theater gehen.
7. Die Kinder ________ viel Milch 8. Wir ________ nach Hause gehen.
trinken.
8. Wir ________ am Nachmittag das
Zimmer aufräumen.
ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS ERGÄNZE DIE RICHTIGE FORM DES VERBS
„KÖNNEN“! „MÖGEN“!
1. Inge ________ gut Gitarre spielen. 1. Das Mädchen ________ keine Schokolade.
2. ________ ich das Fenster öffnen? 2. ________ ihr Obstkuchen?
3. ________ du schon Deutsch sprechen? 3. Die Schüler ________ die Schule nicht.
4. Wir________dich morgen besuchen. 4. Wer ________Tomatensuppe?
5. ________ ihr schon lesen? 5. ________ du einen Kaffee trinken?
6. Erik ________ sehr gut schwimmen. 6. Sie (Pl.) ________ keine Krimifilme.
7. Er ________ gut Handball spielen. 7. Er________ Käsekuchen essen.
8. Sie (Pl.) ________ schnell 8. ________ du Cola?
sprechen.
53
B. Schreib die Modalverben in der richtigen Form.
– Ja, gerne.
54
k. Herr Schmidt, Sie bitte ins Lehrerzimmer kommen?
– Ja, sehr.
- Ja, sehr.
– Ja.
müssen können
wollen dürfen sollen
mögen (möchten)
55
Thema: Modalverben im Präteritum
Es war einmal ein Prinz. Der liebte eine Prinzessin und wollte sie heiraten.
Aber die Prinzessin hatte keine Eltern mehr und musste bei einem Zauberer arbeiten.
Sie musste für den Zauberer kochen, Wäsche waschen und sauber machen.
Sie konnte das Schloss nicht verlassen und durfte den Prinzen nicht sehen.
Der Prinz aber konnte ohne die Prinzessin nicht leben. Er war traurig und wollte sie befreien.
Eine Fee im Wald wollte ihm helfen. Er sollte drei Prüfungen bestehen:
56
B. Setze die passenden Modalverben im Präteritum ein.
Aschenputtel
Es waren einmal drei Schwestern. Zwei Schwestern waren sehr böse. Die dritte war Aschenputtel.
Sie war lieb und gut. Sie für ihre Schwestern hart arbeiten.
Immer wenn die Schwestern essen , Aschenputtel
Essen kochen.
Immer wenn die Schwestern tanzen gehen ,
Aschenputtel sie schön machen. Einmal die zwei Schwestern auf ein Fest gehen.
Aber Aschenputtel nicht mitkommen.
Sie in der Küche bleiben. Doch Aschenputtel auch
auf das Fest gehen. Aber wie? Sie hatte kein Kleid!
Da kam eine Fee. Die Fee brachte ihr ein Kleid und Schuhe aus Gold. Das Kleid und die
Schuhe aus Gold Aschenputtel um Mitternacht
zurückbringen. Aschenputtel sah sehr schön aus in dem Kleid, und nun sie auch
auf das Fest gehen.
Der Sohn des Königs den ganzen Abend nur mit Aschenputtel tanzen.
Um Viertel vor zwölf rannte Aschenputtel schnell die Schlosstreppe hinunter und stolperte.
Plötzlich war ein Schuh weg. Aber sie rannte weiter. Der Prinz Aschenputtel
nicht wiederfinden und war sehr traurig. Aber der Prinz hatte ja den Schuh von der Schlosstreppe. Überall
im Land suchte er das Mädchen, das in diesen Schuh passte.
Sie sofort ins Schloss kommen, denn der Prinz sie
heiraten. Alle Frauen im Land den Schuh anziehen, aber nur Aschenputtel
mit dem Schuh auch laufen.
Nun Aschenputtel und der Prinz heiraten.
57
C. Bilde richtige Sätze im Präteritum.
3. Wollen - die See – fahren - im Sommer – mit – ihr – an – unser - die Eltern - ?
8. Sie - die Computerspiele – wollen – zusammen – unser – mit – schreiben - die Freunde
58
13. sie - die Bücher – sollen – nicht - lesen
17. erklären – gut - der Lehrer – sehr – uns - das Thema - können
20. sie (Pl.) – mit – sollen – ihr - die Kinder – spielen - zusammen
2. Ich hatte heute Mathetest in der Schule. Ich (müssen) __________________ mich gut darauf vorbereiten.
3. Sie hatte achtunddreißig Grad Fieber. Sie (dürfen) __________________ nicht nach draußen gehen.
4. Den ganzen Tag hat es geregnet. Wir (können) __________________ nicht laufen gehen.
59
6. Vor dem Unfall (mögen) __________________ sie das Reiten.
11. Die kleinen Kinder (dürfen) __________________ dem Fremden die Tür nicht öffnen.
15. Warum (wollen) __________________sie(Pl.) nach Spanien nicht mit dem Flugzeug fliegen?
60
E. Ergänze die richtige Präteritumform von „müssen, können, wollen“.
61
Thema: Welch-?
A. Setze die passenden Fragepronomen „welche /-r / -s / -en“ ein und beantworte die
Fragen.
Antwort:
Antwort:
Antwort:
Antwort:
Antwort:
Antwort:
62
B. Fragen mit Welch-? Kombiniere.
1 2 3 4 5 6 7 8
63
Thema: wenn-Sätze
64
B. Antworte mit „wenn“.
65
C. Bilde „wenn–Sätze“ wie im Beispiel:
66
D. Schreibe die Sätze weiter.
5. Wenn du möchtest, .
.
7. Wenn es klingelt, .
67
E. Beantworte die Fragen! Benutze „wenn“.
68
G. Ergänze zuerst die Fragen, wie im Beispiel.
Schreibe dann die Antworten mit „wenn–Sätzen“.
3. , wenn es schneit?
69
Thema: Wo? / Wohin?
70
A. Ergänze die Lücken.
Hallo Julian,
71
an + am Fluss, am See, an der Haltestelle
Dat.
auf dem Spielplatz, auf der Insel, auf dem
auf + Platz,
Dat. auf dem Berg, auf dem
Turm, auf der Bank, auf der
Post, auf einer Party, auf
einem Konzert
in Athen, in Frankreich,
in den USA, in den Niederlanden, in der
in + Dat.
Türkei,
im Kino, in der Schule, im Supermarkt, im
Hotel,
im Garten, in der Sonne, im Gebirge
zu + Dat.
zu Hause
72
B. Ergänze die Lücken.
Barbara macht mit ihren Eltern Urlaub in Tirol. Sie schickt eine Ansichtskarte nach Graz.
Liebe Tanja,
Deine Babsi
73
C. Ergänze den Dialog mit den Wörtern aus dem Kasten.
Martin: Hallo Johannes, wie geht es dir? Was für ein schöner Tag. Ich habe heute vor mit dir
Johannes: Hallo Martin, mir geht es sehr gut. Ich hatte eigentlich für heute etwas Anderes vor. Ich möchte
heute Markt gehen. Bevor ich dahin gehe, muss ich noch Schule gehen.
Martin : Ok. Wenn du heute keine Zeit hast, gehe ich allein ins Kino. Sag mal, wie viele
Johannes: Ich habe einen Bruder und eine Schwester. Mein Bruder ist jetzt Schule. Meine
kleine Schwester ist heute Morgen Kino gegangen. Sie ist wahrscheinlich immer noch
Kino. Ich muss sie auch noch abholen. Wollen wir uns morgen treffen?
3. Ich muss jeden Morgen um 8.10 Uhr in der Schule sein. musst du sein?
kommen?
74
E. Beantworte die Fragen mit „wo“ und „wohin”.
Benutze die richtigen Präpositionen.
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
75
F. Ergänze die Lücken mit den richtigen Präpositionen.
„Wo?“ oder „Wohin?“
7) Ich gehe__________Kino. Ich möchte den neuen Film von Kevin Costner sehen.
8) Wo ist Mama? Sie ist__________Küche, sie kocht eine Suppe für dich.
76
G. Ergänze mit „in – auf – an – nach – zu“ und Artikeln.
Van- See.
Bauernhof.
77
I. Ergänze mit ˶Wo˝ oder ˶ Wohin˝
1. ____________________________________________?
In Dortmund.
2. ____________________________________________?
Nach Hamburg.
3. ____________________________________________?
In der Sporthalle.
4. ____________________________________________?
Ins Theater.
5. ____________________________________________?
Nach Italien.
6. ____________________________________________?
Im Park.
7. ____________________________________________?
Zu Hause.
78
K. Bilde Fragen zu den Sätzen mit Wo? / Wohin?
1.______________________________________________________
2.______________________________________________________
3.______________________________________________________
4.______________________________________________________
Er wohnt in Berlin.
5.______________________________________________________
6.______________________________________________________
7.______________________________________________________
8.______________________________________________________
79
M. Schreibe Wo? – Wohin?
Wo? Wohin?
N. Lies die Sätze und schreibe Sätze mit der richtigen Frageform „Wo?“ / „Wohin?“.
4. Er wohnt in Berlin.
80
O. Ergänze die Fragen mit „Wo“ oder „Wohin“.
1. wohnt er?
3. gehst du am Wochenende?
4. arbeiten Sie?
6. ist er geboren?
7. machst du Hausaufgabe?
8. fliegst du?
81
Q. Ergänze die Lücken!
82
R. Ergänze die Tabelle.
1) 2) 3) 4)
5) WOHIN ? WO ? 6)
3
4
5
9) 6 10)
7
8
die Post 9
11) 10 12)
11
12
13
13) 14 14)
15
16
83
S. Schreibe 15 Sätze mit den Informationen aus der Tabelle.
2)_________________________________________________________________________________
3)__________________________________________________________________________________
4)__________________________________________________________________________________
5)__________________________________________________________________________________
6)__________________________________________________________________________________
7)__________________________________________________________________________________
8)__________________________________________________________________________________
9)__________________________________________________________________________________
10)_________________________________________________________________________________
11)_________________________________________________________________________________
12)_________________________________________________________________________________
13)_________________________________________________________________________________
14)_________________________________________________________________________________
15)_________________________________________________________________________________
16)_________________________________________________________________________________
84
Thema: W-Fragen
Beispiel
Im Juli war ich mit
meinem Cousin bei
meinem besten Freund.
Wo?
in einem Ferienhaus auf einem Bauernhof auf einer Insel in der Schweiz
Wo? Wo? Wo? Wo?
85
Wohin?
zu meiner
zu Onkel Tom zu meinem Freund zu meiner Freundin
Schwester
Wohin? Wohin? Wohin? Wohin?
86
Wann? Wie lange?
87
Mit wem?
mit meiner Oma mit meinem Opa mit meinen Eltern mit meinem Vater
mit meiner Mutter mit einem Freund mit einer Freundin mit meinem Cousin
mit meinen
mit meiner Cousine mit meiner Tante mit meinem Onkel Großeltern
Mit wem?
Mit wem? Mit wem? Mit wem?
mit einer
Jugendgruppe mit Mitschülern mit dem
mit den Pfadfindern
Fußballverein
Mit wem?
Mit wem? Mit wem? Mit wem?
mit dem
mit meiner Familie mit der Schule mit dem Judoverein
Tennisverein
88
Wie? Womit?
mit dem Auto mit dem Bus mit dem Fahrrad mit dem Motorrad
mit dem
mit dem Schiff mit dem Mofa Hubschrauber mit dem Flugzeug
Wie? Womit?
Wie? Womit? Wie? Womit? Wie? Womit?
mit dem
mit dem Zug mit dem Taxi zu Fuß
Wohnwagen
89
Thema: Würde und Ratschläge
ich würde
du würdest
er / sie / es würde
wir würden
ihr würdet
Sie/sie würden
Regel: Bei „würde + Infinitiv“ steht das Verb am Ende des Satzes und wird nicht konjugiert.
„würde” + Infinitiv
A. Möchtest du …?
Beispiel: Möchtest du mit dem Bus fahren? Nein, ich würde lieber mit dem Auto fahren.
90
B. Finde zu den Problemen Ratschläge.
2. Ich bin jetzt zu Hause und habe Hunger. Meine Eltern sind nicht da.
____________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
91
D. Lies das Problem und gib mit mindestens zehn Sätzen Ratschläge.
Du musst „würde“ benutzen.
Lauras beste Freundin Lisa ist nach England gegangen. Sie wird jetzt mit ihrer Familie dort leben. Beide
Mädchen sind sehr traurig. Für Lisa ist es noch schwieriger, denn sie kennt dort niemanden. Neue Freunde,
eine neue Schule und eine neue Stadt. Lisa interessiert sich für Musik und kann gut tanzen.
Was würdest du Lisa raten? Was würdest du in dieser Situation machen?
92
E. Alicia hat Probleme in der Schule.
93
F. Was würdest du machen, wenn du im Lotto gewinnst?
94
G. Was würdest du machen?
An deiner Stelle
An deiner Stelle
An deiner Stelle
An deiner Stelle
95
I. Höflich bitten!
1. schlafen gehen -
3.einkaufen gehen -
4.Tee kochen -
96
J. Was passt zusammen? Schreibe Tipps mit „Ich würde…“.
97
Thema: weil-Sätze
________________________________, weil______________________________________
________________________________, weil______________________________________
________________________________, weil______________________________________
__________________________________________________________________________
7. Der Akku von seinem Handy ist leer. Er ruft nicht an.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
98
10. Ich fahre mit dem Schulbus. Meine Schule ist weit weg.
_________________________________________________________________________
11. Dieses Übungsblatt war sehr langweilig. Wir haben viel geschrieben.
_________________________________________________________________________
99
C. Bilde weil-Sätze.
_______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
11. Wir gehen ins Kino. Es gibt einen neuen Film im Kino.
_______________________________________________________________________
100
Thema: Aufforderung
A. Schreibe eine Aufforderung (!) oder eine Frage (?) wie im Beispiel.
Beispiel:
1)
2)
3)
4)
101
Thema: Adjektivdeklination
tragen, kaufen, den blauen Koffer. die grüne das groβe Auto. die guten Noten.
haben, Tasche.
möchten, gute Noten.
brauchen,…. einen blauen Koffer. eine grüne ein groβes Auto.
Tasche.
blauen Koffer. grüne Tasche. groβes Auto. gute Noten.
keine grüne kein groβes Auto. keine guten
keinen blauen Koffer. Tasche. Noten.
102
A. Ergänze die Lücken. Denk immer an den Artikel.
3. Der Mann trägt eine _______________ (bequem) Hose und _______________ (hoch) Stiefel.
4. Eine _______________ (kariert ) Badehose ist hässlich, ich hätte lieber eine ___________
(bunt) Badehose.
103
B. Ergänze die Lücken. Denk immer an den Artikel!!!
4. Ich finde _______________ (groß) Armbanduhren schicker als _______________ (klein) Uhren.
5. Das _______________ (neu) Auto von Papa ist schöner als sein _______________ (alt) Auto.
13. Der _______________ (braun) Hund jagt eine _______________ (weiss) Katze.
14. Auf der Straße stehen ein _______________ (gelb) Bus und ein _______________ (grau) Auto.
15. Die _______________, _______________ und _______________ (klein, blau, schlau) Schlümpfe
leben in Schlumpfhäusern.
16. Mein _______________ (neu) Handy ist leider schon wieder kaputt.
19. Der _______________ (sympatisch) Junge und das _______________ ( hübsch) Mädchen sind
Zwillingsgeschwister.