Selbstmedikation
Standards für die Beratung
Bagatelle oder schwerwiegende Erkrankung? Durch
gezielte Fragen klären Sie Möglichkeiten und Grenzen der
Lennecke / Hagel
Selbstmedikation
Selbstmedikation ab. Zu über 100 Indikationen gelangen
Sie in wenigen Schritten zur optimalen Empfehlung.
Jede dieser Monographien enthält
■
■
ein Fließdiagramm: Basis für das strukturierte Gespräch
eine Kurzbeschreibung: ergänzende Informationen
Leitlinien zur
zum Beschwerdebild pharmazeutischen Beratung
■ empfehlenswerte Arzneistoffe: Überblick über
mögliche Behandlungen
■ Zusatzhinweise: Tipps zur Unterstützung der
individuellen Versorgung und zu alternativen
ISBN 978-3-7692-6543-9
www.deutscher-apotheker-verlag.de
Lennecke / Hagel
Selbstmedikation
für die Kitteltasche
Lennecke / Hagel
Selbstmedikation
Leitlinien zur pharmazeutischen
Beratung
Alle Angaben in diesem Werk wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können die Autorinnen
und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen.
Ein Markenzeichen kann markenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf
etwa bestehende Schutzrechte fehlt.
Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzu-
lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfil-
mungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungs-
anlagen.
Vorwort
Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für
die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch „Selbst-
medikation“ hat offenbar einen festen Platz in den Apotheken gefunden.
Nach 15 Jahren erscheint hiermit die sechste, vollständig aktualisierte
und ergänzte Auflage.
Das Konzept dieses Buchs ist unverändert geblieben. Es ist weiterhin
alphabetisch gegliedert nach typischen Eigendiagnosen oder Wünschen
der Kunden. Es liefert das Rüstzeug, sich indikationsbezogen auf Kun-
denfragen vorzubereiten und Beratungsgesprächen Struktur zu geben.
Auf der anderen Seite hilft es, sich im ständig verändernden Markt der
Selbstbehandlung zu orientieren, Arzneimittel in Bezug auf medizinische
Notwendigkeit, Nutzen oder Wirksamkeit einzuordnen und gemeinsam
mit unseren Patienten eine geeignete Auswahl zu treffen.
Der Arzneimittelmarkt wandelt sich ständig. Wirkstoffe werden aus der
Verschreibungspflicht entlassen, scheinbar bewährte Arzneimittel wer-
den aus wirtschaftlichen Gründen oder nach neuer wissenschaftlicher
Bewertung vom Markt genommen. Alternative Empfehlungen ändern
sich, kommen „in Mode“, werden bedeutsam und verschwinden wieder
in der Versenkung.
Für eine gute Beratung in der Selbstmedikation ist es wichtig, möglichst
alle Produkte, die zur Selbstbehandlung auf dem Markt zur Verfügung
stehen, zu kennen und bewerten zu können. Denn unsere Kunden fragen
uns sowohl nach den alten, traditionellen „Mittelchen“ unserer Groß-
mütter, die im Internet gerne ihre Renaissance feiern, als auch nach den
neuesten Produkten aus der Werbung. Dieses Buch versucht, einen
Überblick über die Produkte zu geben, die im Handverkauf eine Rolle
spielen, und sie einzuordnen in Empfehlungen zur Behandlung typischer
Beschwerdebilder. Soweit es möglich war, haben wir uns auf bestehende
Leitlinien oder allgemeine medizinische Therapieempfehlungen gestützt.
Die Auswahl der genannten Fertigarzneimittel sind persönliche Empfeh-
lungen, denen Sie sich anschließen können oder von denen Sie abwei-
chen wollen. Bitte nutzen und benutzen Sie dieses Buch. Passen Sie es
VI Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Akne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Allergische Hautreaktionen ....................................................... 17
Aphthen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Appetitlosigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bindehautreizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Blähungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Blasenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Blasenschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Bluterguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Depressive Verstimmungen ....................................................... 45
Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Durchblutungsstörungen in den Beinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Durchfall ............................................................................ 53
Ekzem ............................................................................... 57
Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Erkältung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fettstoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Fingernägel, brüchige ............................................................. 76
Fingernägel, verfärbte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Furunkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fußpilz .............................................................................. 81
Gallenbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Gedächtnisleistung, nachlassende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gelenkschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Gerstenkorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
VIII Inhaltsverzeichnis
Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Haarausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Hämorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Halsschmerzen ..................................................................... 104
Hautentzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Heiserkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Herpes, Lippen ..................................................................... 115
Herzschwäche ...................................................................... 119
Heuschnupfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Hühneraugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
„Immunstärkung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Insektenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Insektenstiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ischiasschmerzen .................................................................. 151
Juckreiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Kontaktlinsenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Lactoseintoleranz .................................................................. 164
Läusebefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Magenschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Menstruationsbeschwerden ...................................................... 173
Migräne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Mineralstoffmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Müdigkeit/Leistungsschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Mundgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Mundsoor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Muskelkrämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Muskelschmerzen, Muskelkater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Nackenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Nagelpilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Inhaltsverzeichnis IX
Narbenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Nasenbluten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Nervosität/Unruhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Neurodermitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Notfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ohrenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Pilzerkrankungen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Prämenstruelles Syndrom (PMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Prellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Prostatabeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Psoriasis (Schuppenflechte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Raucherentwöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Reisekrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Reizdarmsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Rheuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
„Rotes Auge“ – Hyposphagma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Rückenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Schnupfen .......................................................................... 268
Schuppen, Kopf- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Schwitzen, übermäßiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Sehnenscheidenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Sodbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
„Sonnenallergie“ .................................................................. 288
Sonnenbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Sportverletzung .................................................................... 296
Trockenes Auge – Sicca-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Übelkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Vaginalmykose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
X Inhaltsverzeichnis
Venenschwäche/Krampfadern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Verstauchung, Zerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Verstopfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Vitaminmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Völlegefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Warzen .............................................................................. 333
Wechseljahrsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Windeldermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Wundversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Wurmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Zahnfleischentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Zahnschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Zahnungsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Die Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Abkürzungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis
Ja
Nein
ASS Acetylsalicylsäure
BPH Benigne Prostatahyperplasie
d Tag(e)
J. Jahr/e
KI Kontraindikation/en
LSF Lichtschutzfaktor
MS Multiple Sklerose
NAC N-Acetylcystein
NNR Nebennierenrinde
NSAR Nichtsteroidale Antirheumatika
NW Nebenwirkung/en
NYHA Schweregrad der Herzinsuffizienz, Definition nach der
New York Heart Association
O/W Öl in Wasser
Rp Rezeptpflichtig
Std. Stunde/n
UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkung/en
uGV ungeschützter Geschlechtsverkehr
UV Ultraviolett
W/O Wasser in Öl
WW Wechselwirkungen
Einführung 1
Einführung
Je mehr Erfahrung der Patient mitbringt, umso wichtiger ist es, ihn in die
Arzneimittelauswahl mit einzubeziehen.
Unterstützende Maßnahmen
– Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und
Unterstützende Anwendungshinweisen
Maßnahmen – Erläuterung von Informationsmaterial
– Zusatzempfehlungen
– Applikationshilfen
Ⴜ Abb. 1 „Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von
Arzneimitteln – Selbstmedikation“ aus den Leitlinien zur Qualitätssicherung
der Bundesapothekerkammer (Revision vom 13.11.2013)
1a 2
Symptome akut bis zu x Tagen Chronische Beschwerden
Arzt
3 Symptome, die einen Arztbesuch Arztbesuch erforderlich, mögliche
erforderlich machen Arzt Differenzialdiagnosen
Arzt
Therapieprinzip – Wirkstoffgruppe 1
Therapieprinzip – Wirkstoffgruppe 2
Akne
Arzt
Personen < 20 J. Personen > 20 J.
Ärztliche Diagnose,
z.B.: bakterielle
Superinfektion
Typische juvenile Akne Für das Alter übermäßig mit Staphylokokken,
mit Pickeln und starke Akne Arzt Streptokokken; Acne
Mitessern conglobata; Mallorca-
Akne; UAW: z.B.
Steroide, Gestagene,
Gemäßigte Form der Cloroquin
Akne
Unterstützung Arzt
der ärztlichen
Therapie
Peelings
Sanfte Abrasivbehandlung der Haut zur Verbesserung des Abflusses von
Talgdrüsensekreten. Peelings bewirken eine Abschilferung der oberen
Hornschicht und so eine Eröffnung von Komedonen. Die Anwendung
(1–2 × pro Woche) ist bei unreiner Haut zu empfehlen, nicht aber bei
entzündeter Aknehaut. Gut mit Wasser abspülen. KI: Eitrige Pusteln,
hochentzündete Aknehaut.
Akne 15
Benzoylperoxid (BPO)
Benzoylperoxid wirkt durch Freisetzung von atomarem Sauerstoff desin-
fizierend, v. a. bei anaeroben Keimen, wie Propionibakterien. Die blei-
chende Wirkung auf farbige Kleidung, Augenbrauen und Wimpern ist zu
beachten. Im Gesicht niedrige Konzentrationen von 3–5 % BPO über
4–10 Wochen anwenden. NW: Irritationen der Haut, Hautreizung v. a. zu
Beginn der Behandlung.
Benzoylperoxid wird laut Leitlinie bei leichter Akne als Basistherapeuti-
kum verwendet, bei schweren Formen in Kombination mit verschrei-
bungspflichtigen Aknetherapeutika. Je höher die Konzentration an BPO
ist, desto höher ist die Gefahr, dass die Haut austrocknet oder gereizt
reagiert.
Benzoylperoxid (Aknefug-oxid® mild 3 %, 5 %; Benzaknen®)
Geeignete Hautpflege
Eine geeignete Pflegeserie für die unreine, großporige Haut beinhaltet
neben einem milden Reinigungsmittel und einem leicht alkoholischen
Gesichtswasser leichte Cremes (O/W) mit nicht komedogenen Inhalts-
stoffen oder fettfreie Gele.
Avène® Cleanance
Weleda® Iris Erfrischende Feuchtigkeitspflege
Sebamed® unreine Haut
16 Akne
Zusatzhinweise
Angemessene Hautreinigung und Hautpflege sind Grundlage der
Therapie. Aggressive Hautreinigung verschlechtert den Hautzustand.
Keine stark fetthaltigen Cremes verwenden, nur Feuchtigkeits-
cremes, -gele, -Lotionen.
Im Entzündungsstadium möglichst Einmalwaschlappen zur
Gesichtsreinigung benutzen oder jedes Mal einen frischen Wasch-
lappen nehmen. Separate Handtücher für das Gesicht, möglichst
täglich wechseln.
Keine eigenmächtige Eröffnung der Komedonen, nur durch eine
Kosmetikerin. Bei starker psychischer Belastung durch die Akne kann
zu einem Besuch einer geschulten Kosmetikerin geraten werden, die
die Haut fachgerecht ausreinigt.
Kosmetische Abdeckung der Pickel und Hautunreinheiten mit getön-
ter Tagescreme, bei einzelnen Pickeln mit einem Abdeckstift.
Gesunde Lebensweise: viel frische Luft, ausreichend Schlaf.
Gesunde Ernährung, keine spezielle Aknediät notwendig.
Frühzeitige dermatologische Behandlung anraten. Gute Erfolge mit
systemischer Langzeitantibiose (Tetracyclin oder Minocyclin), lokaler
antibiotischer Behandlung (u. a. mit Erythromycin), Azelainsäure
(Skinoren®) und Retinoiden zur Normalisierung der Verhornungs-
störung.
Zusätzliche Therapieversuche: Zink (Zinkorotat POS®), Pflegecremes
mit Fruchtsäuren (AHA-Creme®).
Entzündete Hautstellen: Calendula-Urtinktur im Verhältnis 1:10 mit
Wasser mischen und die betroffene Haut damit betupfen.
Allergische Hautreaktionen 17
Allergische Hautreaktionen
Arzt
Arzt
H1-Antihistaminika
Juckreizstillende Wirkung durch Unterdrückung der Histaminwirkung.
Die Gelgrundlage hat eine kühlende Wirkung. Bei stärkeren Erscheinun-
gen kann das Antihistaminikum auch oral gegeben werden. Als UAW
kann Müdigkeit auftreten, WW mit Alkohol und zentraldämpfenden
Arzneimitteln beachten.
Dimetinden (Fenistil®Gel, -24-Stunden Retardkapseln)
Bamipin (Soventol®)
Cetirizin (Cetirizin Hexal®)
Loratadin (Lorano® akut)
Allergische Hautreaktionen 19
Besondere Patientengruppen
In Schwangerschaft und Stillzeit können neben der lokalen Therapie die
H1-Antihistaminika Dimetinden und Loratadin eingesetzt werden.
Hydrocortison
Analgetische, antiphlogistische und juckreizstillende Wirkung. Zur
kurzfristigen Anwendung, nicht länger als zwei Wochen. KI: Kinder
> 12 J., Schwangerschaft 1. Trimenon. NW: selten allergische Hautreak-
tionen.
Hydrocortison 0,25–0,5 % (Soventol® Hydrocortisonacetat, Ebenol®,
Linola® akut)
Zusatzhinweise
Kühlung mit feuchten Tüchern oder unter der kalten Dusche wird oft
als angenehm empfunden.
Ursachenfindung und Vermeidung des allergenen Stoffes.
Alternative Heilmethoden: Combudoron® Gel, Cardiospermum hali-
cacabum als externe Zubereitung (z. B. Halicar® Creme, Derma-
plant®).
20 Aphthen
Aphthen
Arzt
Wundheilungsförderung mit
Kamille, Salbei, Dexpanthenol,
Hyaluronsäure, Adstringenzien
Aphthen 21
Aphthen
Nichtinfektiöse Erkrankung der Mundschleimhaut. Schmerzhafte, oft
linsengroße Erosionen der Mundschleimhaut, umgeben von einem ent-
zündlichen Randsaum, weißlicher Fibrinbelag auf der Erosion sichtbar.
Erste Symptome: brennendes Gefühl, Bläschenbildung, dann Umwand-
lung in ein Schleimhautgeschwür. Ursachen sind unbekannt, aber oft
Auftreten gemeinsam mit geschwächter Immunabwehr. Stress, Hor-
monschwankungen (z. B. vor der Periode) oder auch verschiedene Nah-
rungsmittel können Auslöser sein. Schmerzen werden durch bakterielle
Superinfektionen ausgelöst; deshalb ist eine gute Mundhygiene zur
Beschwerdelinderung wichtig. Essen und Schlucken können durch
Schmerzen erschwert werden. Die regionalen Lymphknoten im Hals-
bereich können geschwollen sein. Spontane Abheilung meist innerhalb
von 2 Wochen.
Lokalanästhetika
Zur lokalen Schmerzlinderung. Anwendung als Salben oder Gele.
Lidocain (Dynexan® Mundgel, in Kamistad®, Xylocain® Gel 2 %,
InfectoGingi® Mundgel)
Polidocanol (Recessan® Salbe, in Solcoseryl® akut)
Benzocain (Anaesthesin® Pastillen, Neo Angin® Benzocain dolo, in
Dolo Dobendan®)
Lokale Antiseptika
Zur lokalen Keimreduktion im Mundraum, Infektionsprophylaxe und
Beschleunigung der Wundheilung. Anwendung als Mundspüllösung,
z. T. in Kombination mit Lokalanästhetika. Chlorhexidin wirkt gut gegen
Bakterien, die Wirksamkeit gegen Viren ist gering. NW: reversible Beein-
trächtigung des Geschmacksempfindens, reversible Taubheit der Zunge,
zur kurzfristigen Anwendung (< 10 Tagen). Povidon-Iod wirkt gegen
Bakterien, Viren und Pilze und wird verdünnt als Mundspüllösung ein-
gesetzt. KI: Hyperthyreose. Benzydamin hat neben seinen desinfizieren-
22 Aphthen
Lokale Corticoide
Zur lokalen Entzündungshemmung in bekannten, schweren Fällen, bei
häufigen Rezidiven. Rücksprache mit dem (Zahn-)Arzt sinnvoll.
Triamcinolonacetonid (Aftab® Hafttabletten)
Adstringenzien
Adstringenzien koagulieren die Eiweiße an der Oberfläche der Wunde
und sorgen so für eine leichte Gerbung, d. h. der entzündete Bereich wird
unempfindlicher.
Rhabarber-Trockenextrakt (in Pyralvex®)
Ratanhiawurzelextrakt bzw. Ratanhiatinktur (in Repha-Os® Mund-
spray, Weleda® Ratanhia Mundwasser)
Aphthen 23
Zusatzhinweise
Harte, saure, salzige, scharfe Speisen und Getränke meiden. Häufige
Auslöser Obstsäfte, Zitrusfrüchte, Tomaten, Gewürze (Pfeffer, Paprika,
Curry), stark gewürzte Speisen, alkoholische Getränke, CO2-haltige
Getränke.
Verzicht auf Natriumlaurylsulfat-haltige Zahnpasta. Beschleunigung
der Abheilung und Verringerung der Schmerzhaftigkeit.
Kaugummis und weiche Pastillen lutschen zur Vermehrung des Spei-
chelflusses.
Kauen von getrockneten Heidelbeeren, wegen der enthaltenen
Gerbstoffe.
Nicotin meiden (Verringerung der Durchblutung der Mundschleim-
haut).
Stress meiden.
Zusammenhang von Aphthen und Mangel an Eisen, Folsäure, Vita-
min B12 und Zink wird diskutiert. Empfehlung von entsprechenden
Multivitamin- und Mineralstoffpräparaten.
In schweren Fällen kann Babykost empfohlen werden.
Alternative Heilmethoden: Borax als homöopathisches Mittel
(Potenzen bis D 30). Mundspülungen mit Echinacea-angustifolia-
Tinktur.
24 Appetitlosigkeit
Appetitlosigkeit
Arzt
Arzt
Ernährungsberatung Aufbaunahrung und Behand-
Bei lung von Mangelsymptomen
Bedarf zur Unterstützung der Rekon-
valeszenz
Ernährungsberatung
Information über gesunde Ernährung, Gleichgewicht zwischen Energie-
verbrauch und -bedarf, Energiegehalt von Getränken (Milch, Frucht-
säfte, Softdrinks, Alkoholika) und Süßigkeiten.
Einnahme von drei Hauptmahlzeiten aus abwechslungsreicher, gemisch-
ter Kost, nur bei Bedarf Zwischenmahlzeiten. Vermehrte Verwendung
von Gewürzen, regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten möglichst in der
Familie.
Ausschließlich Mineralwasser oder ungesüßte Tees als Getränke,
1,5–2 l/d. Vermeidung von kalorienhaltigen Getränken: Zur Deckung
des Calciumbedarfs für Klein- bzw. Schulkinder max. 250–500 ml
Milch/d. Eine individuelle Ernährungsberatung durch ausgebildete
Ernährungsberater kann im Einzelfall unterstützend angeboten werden,
vor allem wenn auf besondere Ernährungsformen Wert gelegt wird
(vegane, vegetarische Ernährung).
26 Appetitlosigkeit
Besondere Patientengruppen
Bei Krebspatienten zusätzlich eine psychoonkologische Beratung
empfehlen, auf Pflege der Schleimhäute achten (Cave: Mucositis).
Auf Bitterstoffe verzichten. Co-Medikation bei Chemotherapie über-
prüfen.
Bei Mädchen bzw. jungen Frauen ist meistens eine psychotherapeu-
tische Behandlung erforderlich.
Bitterstoffe
Anregung des Speichelflusses und anderer Verdauungssäfte. Einnahme
als Tee, Pflanzensaft oder als Tinktur ca. ½ Std. vor einer Mahlzeit, zur
Unterstützung der Verdauungsfunktionen. KI: Magen- und Darmulzera,
Gallensteine.
Enzianwurzel, Angelikawurzel, Wermutkraut u. a. (in Abdomilon® N)
Tausendgüldenkraut, Wermutkraut, Pomeranzenschale u. a. (in
Amara-Tropfen)
Wermutkraut, Tausendgüldenkraut, Enzianwurzel als Tee oder als bit-
tere Elixiere (Bitterelixier Wala®).
Aufbaunahrung
Sog. „Astronautenkost“. Enterale Zufuhr leicht verdaubarer, hochkalori-
scher Spezialnahrungen (ca. 100 kcal/100 ml) als kompletter oder partiel-
ler Ersatz der normalen Ernährung. Solche Spezialnahrungen sollten den
appetitlosen Patienten möglichst nach den normalen Mahlzeiten ange-
boten werden, um ernährungsbedingte Defizite dadurch auszugleichen.
Maltodextrin, Milcheiweiß, pflanzliche Öle, Vitamine und Mineral-
stoffe (Palenum®, Fresubin®, Fortimel®)
Appetitlosigkeit 27
Zusatzhinweise
Multivitamin- und Mineralstoffpräparate zur Vorbeugung oder
Behandlung eines (latenten) Mangels. Vitamin-B-Komplex-Präpa-
rate können appetitanregend wirken.
Stark aromatisierte Fruchtsäfte in kleinen Mengen (Esslöffel) wirken
appetitanregend.
Bewegung in frischer Luft.
Viele kleine Mahlzeiten anbieten.
28 Bindehautreizung
Bindehautreizung
Arzt
Unver-
Verletzung, nicht entfernbarer Augenärztliche Diagnose:
züglich
Fremdkörper, Verätzung, starker z.B. infektiöse Konjunktivitis, Horn-
Tränenfluss oder eitriges Sekret, Arzt haut-, Regenbogenhautentzündung,
einseitiger Beginn, Trübung der Hornhautverletzung, Entzündung des
Hornhaut und Iris. „Rotes Auge“ Sehnervs, Glaukom, Netzhautablö-
(s. S. 257) sung, Sicca-Syndrom, evtl. ärztliche
Diagnose: Hypertonie, Blutgerin-
nungsstörungen
Unterstützung der
(augen-)ärztlichen Behandlung Arzt
Tränenersatzflüssigkeit
Basistherapie. Viskose, isotone Flüssigkeiten zur Reizlinderung, Ausspü-
len von kleinen Staubpartikeln, regelmäßig 4–5 × tägl. in beide Augen
träufeln. Augentropfen möglichst ohne Konservierungsmittel in Einzel-
dosen.
Polyvinylalkohol (Lacrimal® o. k. N)
Povidon (Oculotect® fluid sine PVD, Protagent®-SE Augentropfen)
Polyethylenglycol, Propylenglycol (in Systane® Benetzungstropfen)
Hypromellose (Artelac® EDO, Sic-Ophthal® sine)
Hyaluronsäure (Hylo-Comod®, Vislube®)
Vasokonstringenzien
Bei bekannter Ursache der Bindehautreizung nur kurzfristige Anwen-
dung der α-Sympathomimetika über 24 bis max. 48 Std. Besserer Tränen-
abfluss durch Abschwellung des Tränenkanals, Verblassen der Bindehaut
durch Verengung der Gefäße. KI: trockenes Auge, Engwinkelglaukom,
Blasenentleerungsstörungen.
Tetryzolin (Berberil® N EDO, Ophthalmin® N, Visine® Yxin)
30 Bindehautreizung
Zusatzhinweise
Genügend Schlaf zur Regeneration des Auges. Lange Bildschirmar-
beit und Naharbeit möglichst vermeiden, genügend Pausen einle-
gen.
Kontaktlinsen durch Brille ersetzen.
Kein Reiben an den Augen.
Kühle Auflagen/Kompressen für die Augen.
Dexpanthenol zur Unterstützung der Heilung von leichten Binde-
hautschäden.
Retinol bei großer Lichtempfindlichkeit durch möglichen Vitamin-A-
Mangel, Cave: Schwangere.
Bei chronischer Lidrandentzündung: Liposomensprays, auch zur Sta-
bilisierung des Tränenfilms (Tears Again®), Posiformin®2 % Augen-
salbe.
Alternative Therapie: bei gerötetem Auge Euphrasia D 3 Augentrop-
fen, Vidisan®; bei Bindehautentzündung Calendula Augentropfen
D 4.
Allergische Konjunktivitis
Leitsymptom: Juckendes Auge. Starker Tränenfluss, Juckreiz, nach Krat-
zen oder Reiben Bindehautrötung und -schwellung. Häufig saisonal.
Meist in Kombination mit Fließschnupfen, Niesreiz oder allergischen
Hauterscheinungen. Auslöser: Allergene, häufig Gräser- und Baumpol-
len oder Hausstaubmilben, Kosmetika.
H1-Antihistaminika
Lokale Anwendung zur Unterbrechung der allergischen Reaktion. Regel-
mäßige Anwendung z. B. von Levocabastin 2 × tägl.
Azelastin (Vividrin® akut Azelastin antiallergische Augentropfen)
Levocabastin (Livocab® direkt)
Bindehautreizung 31
Mastzellstabilisatoren
Zur Verhinderung der allergischen Reaktion. Regelmäßige Anwendung
von Cromoglicinsäure 4 × tägl., antiallergische Wirkung nach
7–14 Tagen, Reizlinderung durch Ausspülen der Allergene schneller.
Cromoglicinsäure (Allergocrom®, Vividrin® antiallergische AT)
Vasokonstringenzien
Zur symptomatischen Akutbehandlung, bis zum Wirkeintritt von Anti-
allergika, bei nicht ausreichender Wirkung der Antiallergika. Kurzfris-
tige Anwendung der α-Sympathomimetika nur bei Bedarf möglichst nur
24–48 Std., max. Anwendungsdauer 5 Tage. Besserer Tränenabfluss
durch Abschwellung des Tränenkanals, Verblassen der Bindehaut durch
Verengung der Gefäße. KI: trockenes Auge, Engwinkelglaukom.
Tetryzolin (Berberil® N EDO, Ophthalmin® N, Visine® Yxin)
Zusatzhinweise
Vermeidung der Allergene.
Häufiges Duschen und Haarewaschen reduziert die Allergenkonzent-
ration.
Allergenreduktion im Gesicht durch Verwendung von Thermalsprays
(Vichy, Avène, Roche Posay).
Systemische Behandlung der Allergie (s. Heuschnupfen S. 123).
32 Blähungen
Blähungen
Arzt
Karminativa
Ernährungsberatung
Umstellung der Ernährungsgewohnheiten: Vermeidung von blähenden
Nahrungsmitteln (Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Kohl, unreifes Obst, Sorbit
und andere Zuckeraustauschstoffe, kohlensäurehaltige Getränke). Kleine
Bissen und gründliches Kauen verhindern Aerophagie und verbessern
die Verdauung. Ballaststoffe und Vollkornprodukte nur schrittweise in
die Nahrung einführen. Verdauungsfördernde und karminative Gewürze
verwenden (Kümmel, Anis, Koriander, Ingwer).
Entschäumer
Auflösung von Gasschäumen durch Veränderung der Oberflächenspan-
nung, Verbesserung der intestinalen Gasresorption, erleichterter
Abtransport der Gase in Form kleiner Bläschen. Regelmäßige Einnahme
erforderlich, bei Gasbildung in den tieferen Darmabschnitten Wirkung
um etwa 8 Std. verzögert.
Dimeticon (Sab Simplex®, Espumisan®, Lefax®)
34 Blähungen
Besondere Patientengruppen
Für Säuglinge und Kleinkinder geeeignet sind die Entschäumer,
sowie die Apiaceenfrüchte (Anis, Fenchel, Kümmel) als Tee oder in
säuglingsgerechten Ölzubereitungen zum Einreiben des Bauches.
Karminativa
Wirkung der verwendeten ätherischen Öle spasmolytisch, gärungswidrig
und verdauungsfördernd. Reines Anis- und Fenchelöl (wg. möglichem
Gehalt an Estragol) nicht in der Schwangerschaft anwenden.
Anis, Fenchel, Kümmel, Kamillenblüten, Pfefferminzblätter als Tee
Kümmel- und Pfefferminzöl (Carmenthin® bei Verdauungsstörun-
gen)
Fenchel, Kümmelsamen, Pomeranzenschalen (in Carminativum-Het-
terich® Balance)
Enzympräparate
Substitution von Pankreasenzymen. Bei Enzymmangel hochdosierte
Gabe notwendig, sonst unterstützende Wirkung der physiologischen
Verdauung.
Pankreatin u. Simeticon (Enzym-Lefax®, Meteozym®)
Blähungen 35
Zusatzhinweise
Bitterstoffe zur Anregung der Gallenproduktion und Förderung einer
vollständigen Verdauung (z. B. Tausendgüldenkraut, Wermutkraut,
Enzianwurzel, Angelikawurzel).
Auf eng sitzende Kleidung verzichten.
Bewegung (Sport), Massage der Bauchmuskulatur.
Warme Auflagen: Wärmflasche, Leibwickel.
Bauchmassagen im Uhrzeigersinn, evtl. mit Stadelmann® Fenchel-
Kümmel-Öl oder Vier-Winde-Öl®.
Bei Bedarf Spasmolytika: Butylscopolamin (Buscopan®), Kamillen-
blüten, Pfefferminzblätter (Sidroga® Magen-Darm-Beruhigungstee).
Stärkung der physiologischen Darmflora (Enterococcus faecialis in
Symbioflor® 1, E. coli in Symbioflor® 2, Mutaflor®).
Einnahme von Heilerde (Luvos® Heilerde ultrafein): Beschwerdelin-
derung durch Adsorption von Luft, Bakterien und Toxinen möglich.
Alternative Heilverfahren: Lycopodium, Carbo vegetabilis, Asa foe-
tida, Nux vomica in Homöopathika.
36 Blasenentzündung
Blasenentzündung
Arzt
Arzt
Blasenentzündung (Cystitis)
Symptome sind: häufiger Harndrang (Pollakisurie) bei kleinen Urinmen-
gen, Brennen und Stechen beim Wasserlassen (Dysurie), Blasenkrämpfe,
z. T. Blut im Urin. Ursache: Durch die Harnröhre in die Blase aufsteigende
Bakterien. Auslösende Faktoren: Kurze Harnröhre der Frau, Erkältung,
Unterkühlung, Schmierinfektion durch falsche Toilettenhygiene oder
Intimverkehr; bei Männern meist Obstruktion und Restharnbildung.
Aquaretika
Durchspülungstherapie als wichtigste Maßnahme. Aquaretischer Effekt
zum Aus- und Durchspülen der Blase, bevorzugt als Tee. Goldrute wirkt
entkrampfend auf die Blase, entzündungshemmend, durchspülend. Zur
Unterstützung der Therapie bei bakteriellen Harnwegsinfekten, die mit
Antibiotika behandelt werden.
Goldrutenkraut (Cystinol® long, Solidagoren® mono)
Schachtelhalmkraut (Nieron® E 185 mg)
Birkenblätter, Queckenwurzelstock, Goldrutenkraut, Hauhechelwur-
zel, Schachtelhalmkraut als Tee (in Sidroga® Blasen-Nieren-Spültee,
auch in Nephroselect®).
Desinfizientia
Leicht desinfizierender Effekt der eingesetzten pflanzlichen Wirkstoffe.
Ausscheidung über die Nieren und Anreicherung in der Blase. Arbutin
(aus Bärentraubenblättern) wirkt desinfizierend, unabhängig vom pH-
Wert des Urins. KI: Schwangerschaft und Stillzeit, eingeschränkte Herz-
oder Nierentätigkeit. Bei Beschwerden > 5 Tage Arztbesuch.
Bärentraubenblätter (Arctuvan® Bärentraubenblätter, Cystinol akut®
überzogene Tabletten)
Orthosiphonblätter (Carito® mono)
Kapuzinerkresse, Meerettichwurzel (Angocin® Anti Infekt N)
38 Blasenentzündung
Spasmolytika
Tonussenkung der überaktiven Blasenmuskulatur. KI: mechanische Ste-
nosen des Verdauungssystems, Refluxösophagitis, Verengung oder Ver-
schluss der ableitenden Harnwege, Engwinkelglaukom, Blasenentlee-
rungsstörungen, Tachyarrhythmien, Kinder < 12 J. Goldrute hat eine
leichte spasmolytische Wirkung.
Butylscopolamin (Buscopan®)
Goldrutenkraut als leichtes Spasmolytikum (Herba Solidaginis als
Tee, in Solidagoren®)
Zusatzhinweise
Analgetika zur Schmerzlinderung (z. B. Ibuprofen 400 mg)
Wärmeanwendungen, ansteigende Sitz- oder Fußbäder, Wärmflasche.
Ausreichend viel trinken, mehr als 2 l/d, um die Erreger auszuspülen.
Regelmäßige Blasenentleerung.
Ausreichend warme Kleidung, Unterkühlung vermeiden.
Hinreichende Hygiene.
Nach Geschlechtsverkehr die Blase entleeren.
Zur Kontrolle des Urins Harnteststreifen auf Nitrit und Erythrozyten
(z. B. Combur® 5 Test HC). Zur Kontrolle des Harn-pH-Werts: Uralyt®-
U-Indikatorpapier.
Bei wiederholter Infektion zur Rezidivprophylaxe: Ansäuerung des
Harns (Urin pH < 6) durch L-Methionin (Acimethin®, Acimol® mit pH-
Teststreifen), hochdosierte Ascorbinsäure, Preiselbeersaft (3 × 2 cl).
„Blasenstärkung“ mit Cranberryextrakten. Vermutet wird eine pro-
phylaktische Wirkung der Pro- und Anthocyanidine. Kein Einfluss
auf bestehende Infektionen.
Bei wiederholter Harnwegsinfektion Stärkung der Immunabwehr
durch Wechselduschen, Sauna, Bewegung an frischer Luft; evtl. Vor-
beugung nach ärztlicher Verordnung empfehlen, z. B. Uro-Vaxom®
6 mg Hartkapseln, Langzeitantibiose.
Blasenschwäche 39
Blasenschwäche
Arzt
Arzt
Zusatzhinweise
Miktionsprotokoll zur Dokumentation der Trinkmenge und zur
Abschätzung der Inkontinenz.
Gewicht normalisieren.
Blasenschwäche 41
Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz)
Starker, nicht zu unterdrückender Harndrang mit Harnverlust. Ursache:
Überaktivität der Blasenmuskulatur infolge einer Infektion, Blasen-
steine, in Verbindung mit psychischen Anspannungen und Stress, selte-
ner durch sensomotorische Störungen z. B. bei Morbus Alzheimer, Multi-
pler Sklerose, Schlaganfall.
Reizblase: Leichtere Form ohne Harnverlust. Chronische Reizzustände
ohne akute Infektion oder anatomische Veränderungen. Psychovegeta-
tive Auslöser.
Zusatzhinweise
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr zum regelmäßigen Spülen der
Blase, zur Vermeidung von Infektionen.
Der Stärke der Inkontinenz angemessene Inkontinenzhilfsmittel:
Vorlagen, Windelhosen, Unterlagen.
Gewicht normalisieren.
Regelmäßige Blasenentleerung fördern: Blasenentleerung nach der
Uhr (direkt nach dem Aufstehen, 30 Min. nach den Mahlzeiten,
direkt vor dem Zubettgehen). Bei kindlicher Inkontinenz bewährt.
Bei chronischen Reizzuständen zur Beeinflussung der psychovegeta-
tiven Auslöser pflanzliche Sedativa wie Baldrian, Hopfen, Melisse
(Baldriparan® zur Beruhigung).
Bei nicht ausreichender Wirkung ärztliche Therapie mit miktionsbe-
einflussenden Spasmolytika.
42 Bluterguss
Bluterguss
Arzt
Arzt
Externe Anwendung von Heparin
zur beschleunigten Auflösung
des Hämatoms
Bluterguss (Hämatom)
Durch Schlag oder Stoß (Prellung, Quetschung) auftretende Verletzung
der Blutgefäße im subdermalen Bereich, u. U. mit ödematöser Schwel-
lung. Blut tritt ins Gewebe aus und verursacht die Färbung. Die im Ver-
lauf auftretenden Färbungen des Hämatoms entstehen durch den Abbau
des Hämoglobins.
Heparin
Beschleunigt den Abbau des Hämatoms, optimale Konzentration
30 000–60 000 I. E. Höhere Konzentrationen können zu einer Vergröße-
rung des Hämatoms führen. Gele zur akuten Kühlung, Salben zur Mas-
sage und Tiefenwirkung.
Heparin (Thrombareduct® Sandoz Gel/Salbe, Heparin AL, ratio-
pharm Gel/Salbe)
Arnika
Wirkt als Tinktur entzündungshemmend, schmerzlindernd und
abschwellend. Anwendung verdünnt als Umschlag.
Arnikatinktur (Arnikatinktur Hetterich®)
Arnikasalben (Doc® Arnika)
Hyperämisierende Externa
Beschleunigen den lokalen Stoffwechsel, Anwendung im späteren Ver-
lauf der Therapie, nach der Kältebehandlung.
Capsaicin (Finalgon® CPD Wärmecreme, Advel® Thermobalsam,
Hot Thermo Dura® C Creme)
44 Bluterguss
Zusatzhinweise
Sofortiges Kühlen mit Eis(wasser) verringert die Größe und Ausbrei-
tung eines Hämatoms.
Bei Schwellungen und Schmerzen zusätzliche Anwendung antiphlo-
gistischer Gele (Diclofenac-Gele). Bei starken Schmerzen systemische
Analgetika (s. Prellung S. 236).
Aescin-Gel zur Kapillarabdichtung (Reparil® Gel N).
Pflanzliche externe Zubereitungen mit Beinwell, Calendula zur
unterstützenden Therapie.
Homöopathie: Arnica montana als Globuli, in tiefen Potenzen mehr-
mals geben, als C 30 Einmalgabe oft ausreichend, Arnika in Gelform,
z. B. von Weleda®. Traumeel® S Creme und Traumeel® S innerlich.
Depressive Verstimmungen 45
Depressive Verstimmungen
Zyklusabhängige depressive
Verstimmungen (s. Menstruations-
beschwerden S. 173)
Arzt
Stimmungsaufhellung durch
Johanniskrautpräparate
Depressive Verstimmungen
Affektive Störung mit krankhaft niedergedrückter Stimmung. Häufig
auftretende Symptome: Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit, Niedergeschla-
genheit, Appetitlosigkeit, nervöse Unruhezustände, aber auch körperli-
che Symptome wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, prä-
menstruelle Beschwerden. Auslöser meist konkrete Ereignisse, wie z. B.
nervliche Überbeanspruchung, Trauer, Verlust eines nahe stehenden
Menschen. Ein Indikator für eine massive depressive Verstimmung ist,
dass keine Freude mehr empfunden werden kann. Cave: Stärkere Symp-
tome, wie z. B. seelische, nicht mehr zu überblickende Probleme, Hoff-
nungslosigkeit, emotionale Verarmung, Appetit- und Gewichtsverlust,
Suizidgedanken, deuten auf echte Depressionen hin und müssen von
einem Facharzt behandelt werden.
Johanniskraut
Stimmungsaufhellende Wirkung durch Regulation des Neurotransmit-
terstoffwechsels im Gehirn. Johanniskrautpräparate finden in der Selbst-
medikation Anwendung bei psychovegetativen Störungen, leichten vorü-
bergehenden depressiven Verstimmungen, Unruhe, Angst. Wirkung
setzt erst nach einer Latenzzeit von ca. 2 bis 4 Wochen voll ein. Eine aus-
reichend hohe Dosierung (750–900 mg Trockenextrakt/d) ist Vorausset-
zung. NW: Photosensibilität bei hellhäutigen Patienten. KI: Schwere
Depressionen. WW: u. a. mit anderen Antidepressiva, hormonellen Kon-
trazeptiva, oralen Antikoagulanzien beachten.
Johanniskraut-Trockenextrakt (Felis® 425 oder 650, Laif® 900
balance)
Besondere Patientengruppen
Kinder, Schwangere und Stillende sind kein Fall für die Selbstmedi-
kation.
Depressive Verstimmungen 47
Baldrian
Leichte sedierende und beruhigende Wirkung. Anwendung bei Unruhe-
zuständen, Überarbeitung, zur Nervenberuhigung, bei leichter nervöser
Anspannung, bei Schlafstörungen. Auf ausreichend hohe Dosierung ach-
ten (200–500 mg Trockenextrakt verteilt auf 2–3 Einzeldosen). Wirkung
steigt bei regelmäßiger und langfristiger Einnahme.
Baldrianwurzel-Trockenextrakt (Sedonium® 300)
Zusatzhinweise
Professionelle Psychotherapie, Gesprächstherapie, Verhaltensthera-
pie in Kombination mit Arzneitherapie empfehlenswert.
Entspannungstechniken (autogenes Training, progressive Muskel-
entspannung).
Viel Bewegung in der Sonne und an der frischen Luft.
Ausgewogene, gesunde Ernährung.
Gute Strukturierung des Alltags wichtig, Stressvermeidung.
Sinnvolle Freizeitgestaltung.
Verständnis und viel Zuwendung, gute soziale Kontakte.
Bei zyklusbedingten depressiven Verstimmungen z. B. Agnus castus
(Agnucaston®) zur Regulation des Hormonspiegels.
Evtl. durchblutungsfördernde Substanzen (Ginkgo, Ginseng).
Alternative Heilmethoden: Calmvalera Hevert®.
48 Desinfektion
Desinfektion
Oberflächendes- Wunddesinfektion;
infektion; Geräte- Hautdesinfektion
desinfektion (s. Wundversorgung S. 344)
Verzögerter
Wundverschluss
Desinfektion
Verfahren zur sicheren Deaktivierung von Bakterien, Pilzen und Viren in
Situationen bei denen ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht (Verletzung
der Haut, vor Injektionen oder operativen Eingriffen, nach Piercing).
Flächendesinfektion vor allem in Stätten erhöhten Übertragungsrisikos
(Arztpraxis, Großküche, Apothekenrezeptur, o. Ä.).
Flächendesinfektionsmittel
Anforderungen: Breites Wirkspektrum, kurze Wirkzeit, gute Umweltver-
träglichkeit.
Alkohole (Ethanol 70 %, 2-Propanol 70 %, Sagrotan® med Sprühdes-
infektion für Haut und Flächen)
Desinfektion 49
Zusatzhinweise
Auf ausreichende Einwirkzeit achten (siehe Packungshinweise).
Ausreichende Menge Desinfektionsmittel verwenden (siehe
Packungshinweise).
Evtl. Desinfektionsplan aufstellen.
Bei längerer Anwendung Wechsel des Desinfektionsmittels, um
Resistenzentwicklung der Keime zu vermeiden (Cave: Hospitalis-
muskeime).
50 Durchblutungsstörungen in den Beinen
Arzt
Acetylsalicylsäure
In der Selbstmedikation steht als Thrombozytenaggregationshemmer
nur Acetylsalicylsäure zu Verfügung. Anwendung nach ärztlicher Emp-
fehlung in einer Dosierung von 100–300 mg/d. Verbesserung der Fließ-
eigenschaften des Blutes. Verhinderung von kardiovaskulären Prob-
lemen. KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung, Schwangerschaft
3. Trimenon, Kinder < 16 J. WW mit Blutgerinnungshemmern.
Acetylsalicylsäure (Aspirin® protect 100 mg, ASS Stada® 100 mg
magensaftresistente Tabletten, Herz ASS 50 mg/100 mg)
Ginkgo-biloba-Extrakte
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke der pAVK Grad II.
Durch die vielfältigen Inhaltsstoffe wird u. a. das hinter der Verengung
liegende Gewebe wieder besser mit Sauerstoff versorgt, die Mikrozirkula-
tion wird verbessert. Die Schmerzen können sich bessern. Studienlage
uneinheitlich. Lange Behandlungsdauer, geringe NW. Spürbare Besse-
rung sollte nach 6 Wochen eintreten. Wirkungsverstärkung mit Throm-
bozytenaggregationshemmern beachten. KI: Kinder < 12 J. WW mit
Thrombozytenaggregationshemmern beachten.
Ginkgo-biloba-Trockenextrakt (Tebonin® spezial 80 mg, Gingium®
intens 120)
52 Durchblutungsstörungen in den Beinen
Knoblauchpräparate
Empirisch eingesetzt zur Vorbeugung von Arteriosklerose (keine ausrei-
chenden Studien). Auch um fortschreitende arteriosklerotische Prozesse
zu verlangsamen. Knoblauch verbessert die Fließeigenschaften des Blutes
und hat antioxidative Wirkungen. Tagesdosis: 500–1000 mg Trockenpul-
ver. WW mit blutdrucksenkenden Mitteln, die Blutdrucksenkung kann
verstärkt werden.
Knoblauchzwiebelpulver (Kwai® forte 300 mg)
Zusatzhinweise
Bewegungstherapie als wichtigste Maßnahme. Flottes Gehen mit
einer Schrittgeschwindigkeit von ca. 120 Schritten/Min. und recht-
zeitiges Stehenbleiben vor Auftreten des Ischämieschmerzes als Trai-
ning zur Verlängerung der Gehstrecke. Empfehlung: zweimal pro
Woche für mind. 1 Std. Gilt für die pAVK Stadium I und II, Rückspra-
che mit dem Arzt.
Wassertreten. Kalt-warme Wechselbäder als Gefäßtraining.
Minimierung der Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes mellitus,
Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Tabakabhängigkeit.
Umstellung der Ernährung: fettarm, ballaststoffreich, kein Alkohol.
Nicotinverzicht (s. Raucherentwöhnung S. 245).
Vitaminkombination aus Folsäure, Vitamin B6 und B12 (Medyn®) zur
Senkung der erhöhten Homozysteinkonzentration (Begleitfaktor bei
pAVK).
Keine engen Schuhe tragen, Strümpfe ohne Gummizug bevorzugen,
keine heißen Bäder.
Alternative Heilmethoden: Rosmarinsalbe 10 % Weleda.
Durchfall 53
Durchfall
Arzt
Akute Gastroenteritis meist in Reisediarrhö
Kombination mit Übelkeit und
Erbrechen Therapie Prophylaxe
Durchfall (Diarrhö)
Mehr als drei ungeformte, dünnflüssige, voluminöse Stühle täglich.
Häufig Symptom einer akuten Gastroenteritis. Auslöser meist Bakterien-
toxine, durch Infektion oder Aufnahme bakteriell verunreinigter
Lebensmittel. Auf eine Phase mit plötzlich einsetzender Übelkeit und
Erbrechen folgt Durchfall häufig in Kombination mit (leichten) Darmko-
liken. Selbstlimitierend, Dauer: wenige Tage. Anschließend häufig große
Schwäche durch Wasser- und Elektrolytverlust.
Besondere Patientengruppen
Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und Stillende werden mit geeig-
neter (fettfreier) Diät und oraler Rehydratation behandelt. Arztbe-
such dringend anzuraten.
Motilitätshemmer
Für unkomplizierte Durchfallerkrankungen nach Ausschluss der KI, in
Kombination mit Flüssigkeits- und Elektrolytersatz. Beendigung des
Durchfalls durch Hemmung der Darmmotilität. Anwendung in der
Selbstmedikation für max. 2 Tage, wenn kein Fieber auftritt und der
Stuhl nicht blutig ist. Bei Ausbleiben einer Besserung Arztbesuch erfor-
Durchfall 55
Sekretionshemmer
Für unkomplizierte Durchfallerkrankungen nach Ausschluss der KI, in
Kombination mit Flüssigkeits- und Elektrolytersatz. Racecadotril redu-
ziert als Motilitätshemmer den Wasser- und Elektrolyteinstrom in den
Darm ohne Hemmung der Darmmotilität. Einnahme max. für 3 Tage. KI
in der Selbstmedikation: < 18 J., Schwangerschaft, Stillzeit.
Gerbstoffe spielen eine untergeordnete Rolle. Uzarawurzel wirkt über Bit-
terstoffe zusätzlich leicht spasmolytisch und prokinetisch gegen beglei-
tende Übelkeit. KI Uzarawurzel: Therapie mit herzwirksamen Glykosiden.
Racecadotril (Vaprino® Kapseln)
Heidelbeeren, getrocknet oder im Tee (z. B. Sidroga® Durchfalltee),
Tormentillwurzelstock z. B. als Tee oder Tinktur
Uzarawurzel (Uzara® 40 mg überzogene Tabletten)
Tanninalbuminat (Tannalbin®, in Tannacomp®)
Adsorbenzien
Neutralisierung der Toxine durch Bindung an die große Oberfläche.
Medizinische Kohle, ausreichende Dosierung notwendig (3–4 × 1 g/d),
1 g Kohle entspricht 4 Compretten. NW: Schwarzfärbung des Stuhls,
WW mit anderen Arzneistoffen: Einnahmeabstand von 2 Std. einhalten.
Quellstoffe: Bindung von Wasser im Darm, dadurch kommt es zu einer
Konsistenzverbesserung des Stuhls und zu einer Verlängerung der Passa-
gezeit. Quellstoffe können als Adsorbenzien giftige Substanzen binden.
Einsatz von Quellstoffen auch in der Durchfalldiät (geriebene Äpfel oder
Möhren). WW: Resorptionsbeeinträchtigung anderer Arzneimittel mög-
lich.
Carbo medicinalis (Kohle Compretten®)
Flohsamen (Mucofalk®)
Pektin (in Diarrhoesan®)
56 Durchfall
Zusatzhinweise
Möglichst fettfreie (fettarme) Nahrung, evtl. Nahrungskarenz für
24 Std., um die geschädigte Darmmukosa nicht weiter zu reizen.
Hausmittel: fein geriebene Äpfel und Möhren, zerdrückte Bananen,
Reis- oder Haferschleim, Heilerde (Luvos®). Trinken von fettarmer
Brühe und mit Traubenzucker gesüßtem Tee.
Kohlensäurehaltige Getränke, blähende Nahrungsmittel meiden.
Warme Bauchauflage (Wärmflasche, Leibwickel).
Wiederaufbau der physiologischen Darmflora (Enterococcus faecialis
in Symbioflor® 1, E. coli in Symbioflor® 2, Mutaflor®, Lactobazillen-
Präparate).
Mineralstoff- und Vitaminpräparat in der Rekonvaleszenz (s. Mine-
ralstoffmangel S. 180, s. Vitaminmangel S. 324).
Angemessene Hygiene: nach jedem Stuhlgang Waschen der Analre-
gion mit Seife, Händewaschen mit Seife, evtl. Händedesinfektion
(z. B. mit Sterillium®), Reinigung und Desinfektion der Toilette und
des Toilettensitzes (z. B. mit Sagrotan® Med Sprühdesinfektion).
Auf Reisen vorbeugende Maßnahmen beachten: nur gekochtes oder
geschältes Gemüse oder Obst essen, Trinkwasser abkochen oder aus-
schließlich verschlossene Getränke verwenden. Keine Eiswürfel in
Getränke. Zähneputzen mit Mineralwasser.
Ekzem 57
Ekzem
Arzt
Ekzem, Dermatitis
Sammelbegriff für juckende, flächenhafte, entzündliche Erkrankungen
der Oberhaut. Symptome: Juckreiz, Rötung, Papeln, Nässen, Schuppung.
Mögliche Ursachen nicht allergisch: Veränderung des Säureschutzman-
tels der Haut durch Entfettung, dadurch gesteigerte Empfindlichkeit
(Hausfrauen- oder Waschekzem). Allergisch: spezifische Sensibilisierung
durch Hautkontakt, z. B. Nickelallergie. Möglichst Vermeidung der
Noxen, Beendigung der Exposition als wichtigste Maßnahme. Endo-
genes Ekzem (Neurodermitis): chronisch-rezidivierende Entzündungs-
reaktion der Haut mit starkem Juckreiz (s. S. 158).
Hydrocortison
Gegen entzündliche und allergische Hautreaktionen. Mittel der 1. Wahl
laut Leitlinie. In der Selbstmedikation kurzfristig anwenden
(< 2 Wochen). KI: Kinder < 6 J. nur nach ärztlicher Verordnung.
Hydrocortison 0,25 oder 0,5 % (Ebenol®, Linola® akut)
H1-Antihistaminika
Gegen die Histaminwirkung im Gewebe, gegen Juckreiz. Bei großflächi-
gem Auftreten evtl. systemische Behandlung. Bei Einnahme Müdigkeit
und Konzentrationsschwäche möglich, eingeschränkte Fahrtüchtigkeit;
WW mit zentral wirksamen Arzneimitteln, Alkohol. Bei topischer
Anwendung hydrophile Zubereitungen wählen. Nicht auf großen Flä-
chen in der Selbstmedikation anwenden.
Dimetinden (Fenistil® Gel, Fenistil® 24-Stunden)
Bamipin (Soventol® Gel)
Chlorphenoxamin (Systral® Creme)
Loratadin (Lorano®)
Cetirizin (Zyrtec®)
Ekzem 59
Lokalanästhetika
Symptomatische Behandlung des Juckreizes, bei allergischer Genese
möglich. Meist in Kombination mit austrockenden Schüttelmixturen wie
Zinkschüttelmixtur zur Milderung von Entzündungssymptomen.
Polidocanol (Anaesthesulf® Lotio)
Zusatzhinweise
Vermeidung der Ursachen.
Hausfrauenekzem: Vermeidung der starken Entfettung, Tragen von
Schutzhandschuhen, Schutzkleidung.
Allergisches Kontaktekzem (z. B. Nickelallergie): Vermeidung der
Allergene.
Bäder mit Weizenkleiezusatz (Töpfer® Kinder Kleiebad).
Regelmäßige leichte Sonnenbestrahlung (Urlaub am Meer, Sola-
rium).
Verwendung von Hautschutzcremes (Silicoderm® F).
60 Erbrechen
Erbrechen
Bei Bedarf
Lebensmittelvergiftung, Nahrungsmittelunverträglichkeit
Der klassische „verdorbene Magen“ zeigt sich durch starke Übelkeit
(Nausea) und Erbrechen (Vomitus, Emesis) nach Zufuhr verdorbener,
unverträglicher Nahrung oder einem Übermaß an Speisen oder (alkoho-
lischen) Getränken, Auslöser meist bekannt. Erbrechen innerhalb weni-
ger Stunden nach Nahrungszufuhr. Schwallartiges Erbrechen, meist mit
vorausgehender Übelkeit. Besserung der Symptome nach dem Erbre-
chen. Verlauf selbstlimitierend.
Akute Gastroenteritis
Infektionserkrankung des Magen-Darm-Trakts mit plötzlich einsetzen-
der Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Vomitus), häufig in Kombination
mit Darmkoliken und Durchfall, evtl. Fieber. Selbstlimitierend, Dauer
wenige Tage. Anschließend häufig große Schwäche durch Wasser- und
Elektrolytverlust. Akute Gastroenteritis ist sehr häufig bei Säuglingen
und Kleinkindern, Dehydration beachten, Arztbesuch anraten.
Besondere Patientengruppen
Bei Säuglingen, Kleinkindern und alten Menschen besteht das Risiko
des übermäßigen Flüssigkeitsverlusts (Dehydratation). Deshalb ist
hier der Flüssigkeits- und Elektrolytersatz die wichtigste Maßnahme.
Bei starkem Erbrechen ist ein Arztbesuch dringend anzuraten.
Pflanzliche Prokinetika
Unspezifisch wirksam gegen die Übelkeit, gestörte Magenmotorik und
Krämpfe im Bauchbereich. Zur Wiederanregung der Magenfunktion,
Beschleunigung der Magenentleerung. Einnahme nach Bedarf. KI: Gal-
lensteinleiden, mechanische Stenosen, Lebererkrankungen.
Pfefferminzöl (Medacalm®, in Carmenthin® bei Verdauungsstörun-
gen)
Iberis amaris und Schöllkraut (in Iberogast® flüssig)
Zusatzhinweise
Nahrungskarenz oder leicht verdauliche Kost nach individueller Ver-
träglichkeit. Unverträgliche Kost meiden.
Magenberuhigende Tees trinken, z. B. Kamille.
Bei leichten Formen Flüssigkeits- und Elektrolytersatz durch ver-
dünnte Obstsäfte, stille Mineralwässer, salzreiche Kost.
H1-Antihistaminika sollten bei verdorbenem Magen in der Akut-
phase nicht eingesetzt werden, damit die auslösenden Faktoren
durch das Erbrechen beseitigt werden können.
Bei psychovegetativ bedingter Übelkeit können Teedrogen wie Bal-
drian, Hopfen, Melisse, Lavendel helfen, in besonderen Fällen auch
ein Johanniskrautpräparat (s. auch Kap. Nervöses Erbrechen, S. 213).
Behandlung zusätzlicher Symptome: Darmkoliken, Durchfall (s. S.
53).
Alternative Heilverfahren: Nux vomica, Ipecacuanha, Colchicum.
64 Erkältung
Erkältung
Arzt
Arzt
Selbstbehandlung nach
ärztlicher Diagnose
Symptomatische Therapie
Grippemittel
Sogenannte Grippemittel sind meist Analgetika in Kombination mit
Wirkstoffen gegen andere Erkältungssymptome. Die einzelnen Bestand-
teile müssen auf Indikation und ausreichende Dosierung geprüft werden.
Empfehlenswert ist eine Behandlung der einzelnen Symptome mit
Monopräparaten. Phytotherapeutika können als Grippemitteln bei den
ersten Anzeichen einer unspezifischen Erkältung angewendet werden,
auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln.
Besondere Patientengruppen
Erkältungskrankheiten treten bei Säuglingen und Kleinkindern sehr
häufig auf: bei Säuglingen 6–8 ×/Jahr, bei Schulkindern 3–5 ×/Jahr,
bei Erwachsenen dann nur noch 1–2 ×/Jahr. Die Behandlung erfolgt
symptomatisch meist ausschließlich mit Ibuprofen bzw. Paracetamol
in altersgerechter Dosierung und Anwendung bei Bedarf zur Fieber-
senkung: Paracetamol als Zäpfchen oder Saft, Dosierung je nach Alter
und Gewicht; und Ibuprofen als Saft, für Kinder > 6 Monate.
Reizhusten
Antitussiva: Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit. KI: Leberfunktions-
störungen, Kinder < 12 J., Schwangerschaft, Stillzeit, Epilepsie. WW:
Alkohol, zentraldämpfende Stoffe. Spezielle KI u. WW s. Husten S. 131
Kombinationen mit Analgetika möglich.
Pentoxyverin (Silomat® gegen Reizhusten Saft/Tropfen, Sedotussin®
Hustenstiller)
Dextromethorphan (Silomat® DMP intensiv gegen Reizhusten Kap-
seln)
Paracetamol + Dextromethorphan + Phenylephrin (in Cetebe® anti-
grippal Erkältungstrunk forte)
Eibischwurzel (Phytohustil® Hustenreizstiller)
Ambroxol (Mucosolvan®)
Paracetamol + Guaifenesin (in Wick Daymed® Kombi Erkältungs-
getränk)
Schnupfen
Systemische Sympathomimetika, KI: schwere Herz-Kreislauferkrankun-
gen, Engwinkelglaukom, Blasenentleerungsstörungen, Leberfunktions-
störungen, Behandlung mit β-Blockern. Lokale Behandlung bevorzugen.
Xylometazolin (Otriven®)
Pflanzliche Sekretolytika (Sinupret®, Gelomyrtol® forte) in Kombina-
tion mit Xylometazolin (Otriven®)
ASS + Pseudoephedrin (Aspirin® complex)
Paracetamol + Phenylephrin (Doregrippin®, Geloprosed®)
Ibuprofen + Pseudoephedrin (Boxagrippal®)
Pflanzliche Grippemittel
Einnahme bei den ersten Anzeichen einer Erkältung. Gut kombinierbar
mit Analgetika und anderen Substanzen zur Beschwerdelinderung (siehe
Einzelmedikation).
Eibischwurzel, Löwenzahnwurzel, Schachtelhalmkraut (in Imupret®
N)
Kapuzinerkressenkraut, Meerettichwurzel (Angocin® Anti Infekt N)
Pelargoniumwurzel (Umckaloabo®, Pelasya®)
68 Erkältung
Zusatzhinweise
Ausreichend trinken, z. B. heiße Zitrone, Ingwertee, Hühnersuppe.
Befeuchtung der Atemwege: kochsalzhaltige Nasentropfen, Inhala-
tion mit Kochsalz mittels Verneblern (Pari®), Nasendusche (Emser®
Nasendusche)
Körperliche Schonung.
Wärmeanwendung, Wärmewickel, Erkältungsbäder.
Angemessene Hygiene zur Vermeidung von Ansteckung: Begrüßung
mit Händedruck möglichst vermeiden, häufiges hygienisches Hän-
dewaschen, korrektes Naseputzen.
Gesunde Lebensführung: vitaminreiche Nahrung, Alkohol und Rau-
chen vermeiden.
Einnahme von Zink, lokale antivirale Wirkung von Zink an Schleim-
häuten.
Immunstärkung bei rezidivierenden Infekten (s. S. 141).
Alternative Heilmethoden: Meditonsin®, Toxi-Loges®, Esberitox®
Compact, Contramutan®, Infludo®.
Fettstoffwechselstörungen 69
Fettstoffwechselstörungen
Ernährungsberatung
Empfehlenswert ist eine gemüsereiche, fettarme Kost. Ersatz tierischer
Fette mit gesättigten Fettsäuren durch pflanzliche Öle mit ungesättigten
Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren aus z. B. Leinöl, in Kombination mit
Quark, evtl. in Kombination mit Ballaststoffen. Erhöhung der Ballast-
stoffzufuhr. Lösliche Ballaststoffe (Pektine) reduzieren Cholesterinspie-
gel. Cholesterinzufuhr auf 300 mg/d beschränken. Einschränkung bzw.
Verzicht auf Alkohol. Bei Übergewicht Gewichtsnormalisierung anstre-
ben (s. Übergewicht S. 304), BMI und Waist-to-Hip-Ratio als Beratungs-
instrumente nutzen, Blutfettwerte und Glucosewerte erfragen, ggf. mes-
sen.
Flohsamenschalen (Mucofalk®)
Inulin + Flohsamenschalen (Flosa® Balance Pulver)
Guarkernmehl (Figur Verlan®)
Haferkleie (Haferkleie mit Keim Resana®)
Artischockenextrakt
Choleretische Wirkung. Unterstützung der Fettverdauung, mäßige Sen-
kung des Triglycerid- und Cholesterinspiegels möglich. KI: mechani-
scher Verschluss der Gallenwege.
Artischockenextrakt (Hepar-SL® forte)
Knoblauch
Unterstützung der diätetischen Behandlung. Verbesserung des Blutfett-
spiegels und der Fließeigenschaften des Blutes. KI: Stillzeit wg. Säuglings-
koliken.
Knoblauch (Kwai® forte 300 mg)
Essenzielle Phospholipide
Phospholipide können bei leichten Formen der Hypercholesterinämie
eingesetzt werden. Fettes Öl von Hochseefisch wird unterstützend einge-
setzt zur Senkung des Triglyzeridspiegels. KI: Gallenblasenentzündung,
Leberentzündung.
Essenzielle Phospholipide aus Sojabohnen (Lipidavit® SL forte)
Omega-3-Fettsäuren aus Öl von Hochseefischen (Ameu® 500 mg,
Lipiscor®, Eicosan® 750 Omega-3-Konzentrat)
Zusatzhinweise
Regelmäßige Kontrollen der Blutfettwerte, Blutdruck und Blutzucker
Umstellung des Lebensstils, mehr Bewegung, ballaststoffreiche fett-
arme Ernährung, weniger Genussmittel.
Unterstützung durch vermehrte Aufnahme von Mikronährstoffen,
u. a. Vitamin C, D, B3 und der Aminosäuren Lysin und Prolin.
Raucherentwöhnung zur Verringerung der Risikofaktoren für KHK.
72 Fieber
Fieber
Arzt
Weiterbehandlung Arzt
nach ärztlichem Rat
Bei an-
haltendem
Schwitzkur unter Anwendung Bei Bedarf, Fieber
schweißtreibender Mittel z. B. Säuglingen > 7 Tage
und Kleinkindern,
Wärmeableitung und multimorbiden
Flüssigkeitsausgleich Patienten
Fieber
Erhöhung der Körpertemperatur als Folge einer unspezifischen Abwehr-
reaktion des Körpers (Akute-Phase-Reaktion verschiedener Erkrankun-
gen). Auslöser: Infektionen, Gewebeschädigung, Injektion von körper-
fremdem Protein. Beschleunigung von biochemischen Prozessen,
dadurch Unterstützung der Abwehrvorgänge des Körpers. Begleitsymp-
tome meist Krankheitsgefühl, Schwäche, Appetitlosigkeit. Problem:
katabole Stoffwechsellage, Abbau von Muskeleiweiß. Behandlung oder
Auskurieren der Grunderkrankung im Vordergrund. Die symptomatische
Therapie des Fiebers besteht laut Leitlinie aus ausreichender Flüssig-
keitszufuhr, Antipyretika und wärmeableitenden Maßnahmen.
Schweißtreibende Mittel
Weitere Erhöhung der Körpertemperatur. Anwendung nur bei leicht
erhöhter Temperatur (37,5–38,5 °C) zur Steigerung der Immunabwehr,
vor allem bei erkältungsbedingten Erkrankungen. Wirkung lässt sich
hauptsächlich auf physikalische Effekte zurückführen: Zufuhr von heißer
Flüssigkeit in Form von Tee, ggf. Erkältungsbad (Cave: Kreislaufpro-
bleme). Saunagänge können prophylaktisch in der Erkältungszeit sinn-
voll sein, bei Fieber oder erhöhter Temperatur sind sie belastend für das
Herz-Kreislauf-System und deshalb nicht empfehlenswert.
Lindenblüten, Holunderblüten in Tees, als Monodroge oder in Erkäl-
tungsteemischungen
Erkältungsbad mit geeeigneten Zusätzen wie Thymian, Eukalyptus,
Kiefernnadeln (z. B. Pinimenthol® Erkältungsbad).
Besondere Patientengruppen
Säuglinge und Kleinkinder: Leicht erhöhte Temperaturen sind häu-
fig, sie treten auf als Begleiterscheinung von Infektionserkrankun-
gen. Bei Temperaturen > 38,5 °C Arztbesuch erforderlich. Behand-
lung mit Wadenwickeln, Paracetamol (als Zäpfchen oder Saft, Dosie-
rung je nach Alter und Gewicht) und Ibuprofen (als Saft, für Kinder
> 6 Monate).
Antipyretika
Fiebersenkung zur Vermeidung von Folgen (z. B. Tachykardie, Fieber-
krampf) durch zu starke oder zu langfristige Überhitzung. Paracetamol,
KI: Leberfunktionsstörungen. Acetylsalicylsäure u. Ibuprofen, KI:
Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung, Asthma, Schwangerschaft
3. Trimenon, WW mit blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln. ASS
nicht für Kinder < 12 J. (Reye-Syndrom).
Paracetamol (Ben-u-ron®, Paracetamol-ct®)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®, ASS ratiopharm® 500)
Ibuprofen (Aktren®, Ibuprofen Heumann®, Nurofen® Junior Fieber-
saft)
Fieber 75
Zusatzhinweise
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: 3–4 l/d je nach gewünschtem
Effekt in Form von warmen oder lauwarmen Getränken.
Körperliche Schonung.
Zur Unterstützung der schweißtreibenden Wirkung bei erhöhter
Temperatur: heiße Fußbäder oder Vollbäder, warme Kleidung,
Wärmflasche, heiße Brustwickel. Je nach Temperaturentwicklung
leichte Kleidung, leichte Decke notwendig, um Wärmeabstrahlung
zu ermöglichen.
Die Zimmertemperatur sollte nicht zu hoch sein, frische Luft ist wich-
tig.
Zur Unterstützung der kühlenden, fiebersenkenden Wirkung: kühle
Fußbäder, kühle Auflagen z. B. auf der Stirn. Kühl bedeutet hier nur
wenige Grad unter der aktuellen Körpertemperatur, um eine unnö-
tige Belastung des Kreislaufs zu vermeiden.
Behandlung der Ursache bzw. zusätzlicher Symptome: z. B. Erkäl-
tungssymptome, Magen-Darm-Infekt, Erbrechen, Durchfall (s. Ein-
zelindikationen).
Stärkung der Immunabwehr mit Hilfe von Immunstimulanzien
(s. Immunschwäche S. 141).
Alternative Heilmittel: Viburcol® N, Fieber- und Zahnungszäpfchen
Weleda®, Chamomilla, Aconitum, Belladonna, Ferrum phosphori-
cum.
76 Fingernägel, brüchige
Fingernägel, brüchige
Zusatzhinweise
Umgang mit scharfen Reinigungsmitteln vermeiden, Tragen von
Haushaltshandschuhen.
Verwendung von Schutzcremes, die einen hydrophoben Film auf der
Haut hinterlassen (Silicoderm® F).
Medizinische Nagelschutzcremes, Pflege durch hydratisierende,
rückfettende Zusätze (Gehwol® Nagelschutz Stift, Hauschka® Neem
Nagelöl, Bio-H-tin® Nagelcreme plus).
Häufiges Auftragen und vor allem häufiges Entfernen von Nagellack
vermeiden.
Medizinische Fußpflege.
Alternative Therapie zur Nagelhärtung: Flügge® Kieselerde, Silicea,
Schüssler Salz Nr. 1 als Tabetten und Salbe.
78 Fingernägel, verfärbte
Fingernägel, verfärbte
Arzt
Furunkel
Arzt
Arzt
Keimabtötung durch Antiseptika und
Lokalantibiotika
Furunkel
Akute eitrige, schmerzhafte Entzündung eines Haarfollikels und seiner
Talgdrüse. Erreger: Staphylokokken, meist Staphylococcus aureus, oft
mit starkem Ödem in der Umgebung. Symptome: Schmerzhafter, geröte-
ter Knoten, der bis zu einigen cm groß werden kann; zentraler Eiter-
pfropf sichtbar. Die regionalen Lymphknoten können geschwollen sein.
Als Karbunkel bezeichnet man ein Konglomerat mehrerer benachbarter
Furunkel. Laut Leitlinie wird eine Ruhigstellung des Bezirkes ohne Mani-
pulation empfohlen mit lokalen antiseptischen oder antibiotischen
Maßnahmen. Reife Furunkel können geöffnet werden.
80 Furunkel
Zugsalbe
Traditionelle Anwendung. Erweichung des Eiterpfropfes, Reifung von
Furunkeln. Desinfizierende Wirkung enthaltener Phenole in Ammoni-
umbituminosulfonat. Der Eiter fließt nach erfolgter Erweichung oft
spontan ab. Anwendung als Salbenverband, nur 1 × tägl., bzw. alle 2 Tage
wechseln. Terpentinöle, KI: Überempfindlichkeit gegen ätherische Öle.
Färbung der Kleidungsstücke möglich.
Ammoniumbituminosulfonat (Ichtholan® 10 %, 20 %, 50 %)
Lärchenterpentin, Terpentinöl (Ilon® Salbe classic)
Antiseptika
Zur Keimabtötung auf geschädigter Haut. Nachbehandlung des eröffne-
ten Furunkels. KI Povidon-Iod: Schilddrüsenüberfunktion, Kinder
< 6 Monaten.
Povidon-Iod (Betaisodona®)
Clioquinol (Linola-sept®)
Ethacridinlactat (Rivanol® als Lösung 0,05–0,1 %ig, als Creme)
Wasserstoffperoxid (3 %ige Lösung)
Lokalantibiotika
Zur Bakterienabtötung auf geschädigter Haut. Zur Nachbehandlung.
Tyrothricinlactat (in Tyrosur® Gel)
Zusatzhinweise
Baden in warmer Seifenlauge zur Unterstützung der Erweichung.
Rotlicht oder andere Wärme zum Erweichen des Furunkels.
Abdeckung der Haut mit Verbandmull oder Kompressen.
Auf ausreichende Körperhygiene achten, um die Erreger nicht zu
verschleppen, milde Syndets benutzen (z. B. Dermowas® compact).
Im Bereich des Gesichts besondere Vorsicht: Eiterbakterien können
beim Eröffnen des Furunkels über Gesichtsvenen ins Gehirn gespült
werden. Keine Eigenmanipulation im Bereich des Gesichts.
Bei immer wiederkehrenden Beschwerden kann die Ursache in einer
Immunschwäche liegen (s. Wunsch nach Immunstärkung S. 141)
Fußpilz 81
Fußpilz
Arzt
Keine Besserung
nach 3 Wochen
Arzt
Keine deutliche
Besserung innerhalb
von 3 Wochen
Bekämpfung der Pilzinfektion und
Verhinderung einer bakteriellen Arzt
Superinfektion mit Povidon-Iod
82 Fußpilz
Antimykotika
Azol-Derivate
Gute antimykotische Wirksamkeit (Breitbandantimykotika) durch
Angriff an der Zellmembran der Pilze. Wirkung hauptsächlich fungista-
tisch. Topische Anwendung gut verträglich, die Azolderivate zur systemi-
schen Anwendung sind rezeptpflichtig. Therapiedauer 2 Wochen über
die sichtbare Erkrankungsphase hinaus. Bei Beschränkung auf Zehen-
zwischenräume kürzere Behandlungszeiträume ausreichend.
Clotrimazol (Canesten®, Canifug®Creme/Lösung)
Miconazol (Daktar® 2 % Creme)
Bifonazol (Canesten® extra Creme, Antifungol Hexal® Extra 1 %)
Ketoconazol (Nizoral® Creme)
Allylamine
Terbinafin, Tolnaftat und Naftifin haben ein schmaleres Wirkungsspekt-
rum als die Azole, sind aber gut geeignet bei Fußpilz. Fungizide Wirkung
durch Anreicherung von Squalen in der Hornhaut. Wirksam gegen Der-
matophyten. Die systemische Anwendung von Terbinafin ist verschrei-
bungspflichtig.
Fußpilz 83
Amorolfin
Fungistatische Wirksamkeit durch Angriff an der Pilzzellmembran. Gute
Wirksamkeit gegen Dermatophyten. Nur topische Anwendung möglich.
Amorolfin (Loceryl® Creme)
Povidon-lod
Fungizid wirksames Desinfektionsmittel. Wirkt pilzabtötend und anti-
bakteriell bei Superinfektionen der Haut. KI: Hyperthyreose.
Povidon-Iod (Betaisodona®)
Zusatzhinweise
Schonende Reinigung der betroffenen Bezirke mit milden, rückfet-
tenden Waschlotionen, um eine übermäßige Aufquellung der Haut
zu vermeiden. Lange Fußbäder meiden.
Trocknen der Haut mit einem Föhn oder Rotlicht, Vorsicht bei Diabe-
tikern: nur lauwarm föhnen.
Pflege der Füße mit speziellen Fußcremes, da sich Pilze vor allem in
Hauteinrissen einnisten.
Täglicher Socken- und Handtuchwechsel, möglichst kochbare
Baumwollsocken tragen, evtl. Einmalhandtücher verwenden. Nicht
kochbare Fußkleidung: Canesten® Hygiene Wäschespüler.
Keine synthetischen Stümpfe tragen, möglichst keine Turnschuhe
tragen, um ein feucht-warmes Hautklima zu vermeiden.
Tragen von Badeschuhen in Schwimmbädern oder Gemeinschafts-
duschen, kein Barfußlaufen auf Hotelteppichböden.
Schuhe täglich wechseln, gut austrocknen lassen, mit Desinfekti-
onsspray behandeln.
Bei Therapieresistenz gegen Externa: systemische Behandlung mit
Antimykotika unter ärztlicher Kontrolle.
84 Gallenbeschwerden
Gallenbeschwerden
Arzt
Gallenbeschwerden
Eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) ist eine akute oder chroni-
sche Entzündung der Gallenblasenwand. Symptome: Schmerzen im
rechten Oberbauch, Ausstrahlung in die rechte Schulter, Übelkeit, Erbre-
chen, Fieber möglich.
Ursache: > 90 % Gallensteine, Steineinklemmung im Gallengang oder
bakterielle Infektion. Nur leichte Beschwerden können in der Selbstme-
dikation behandelt werden. Gallenbeschwerden sollten immer ärztlich
abgeklärt werden.
Spasmolytika
Gegen kolikartige Schmerzen nach Berücksichtigung der Kontraindika-
tionen. Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit. KI: Stillzeit, Engwinkel-
glaukom, Prostataadenom, mechanische Stenosen im Magen-Darm-
Trakt (Gallensteine), Leberschäden, Tachyarrhythmien. Kombination
mit Analgetika sind möglich.
Butylscopolamin (Buscopan®),
Schöllkraut (in Choleodoron®)
Pfefferminzöl (Spasmo Gallo Sanol® N, Carmenthin®)
Analgetika
Symptomatische Behandlung der Schmerzen und der Entzündung. Para-
cetamol, KI: Leberschädigung.
Paracetamol (Ben-u-ron®, in Buscopan® plus)
Choleretika
Anregung des Gallenflusses und Verhinderung eines Gallenstaus. Emp-
fehlenswert beim Vorliegen von Gallensteingrieß. Bei bekanntem Gal-
lensteinleiden Einnahme von Choleretika nur nach ärztlicher Rückspra-
che. KI: mechanischer Verschluss der Gallenwege (Gallensteine).
Curcumawurzelstock (in Choleodoron®, Curcu Truw®)
Artischockenblätter (Hepar SL forte®, Aristochol® Gallekapseln)
86 Gallenbeschwerden
Zusatzhinweise
Vermeidung von fetthaltigen Speisen, nur leichtverdauliche Fette zur
Nahrungszubereitung einsetzen, wie z. B. kaltgepresste Öle.
Gesunde ballaststoffreiche, fettarme Ernährung.
Gewürze zur Anregung der Galleproduktion einsetzen (z. B. Korian-
der, Kümmel, Fenchel).
Reizstoffe, wie z. B. Kaffee, Alkohol und Nicotin meiden.
Warme bzw. heiße Auflagen nur bei leichten, chronischen Beschwer-
den, bei akuter Entzündung kalte Umschläge und Empfehlung zum
Arztbesuch.
Homöopathie: Chamomilla, Magnesium phosphoricum, Colocynthis.
Gedächtnisleistung, nachlassende 87
Gedächtnisleistung, nachlassende
Arzt
Ginkgo-biloba-Extrakte
Durch die vielfältigen Inhaltsstoffe wird u. a. das hinter der Verengung
liegende Gewebe wieder besser mit Sauerstoff versorgt. Die Hirnleistung
soll durch eine gesteigerte Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessert
werden. Verbesserung der Fließfähigkeit des Blutes durch Hemmung der
Erythrozyten- und Thrombozytenaggregation. Lange Behandlungsdauer,
geringe NW. Spürbare Besserung sollte nach 6 Wochen eintreten. Tages-
dosis: 240 mg Extrakt verteilt auf 2–3 Einzelgaben. WW (Wirkungsver-
stärkung) mit Thrombozytenaggregationshemmern beachten.
Ginkgo-biloba-Trockenextrakt (Tebonin® spezial 120 mg)
Mikronährstoffe und Ginkgo (Orthomol® mental)
Geriatrika
Geriatrika sind Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die eine
aufbauende Wirkung haben und für ältere Menschen gut geeignet sind.
Eine kritische Beurteilung des Marktes ist notwendig. Ziel ist der Versuch
die Hirnleistung und somit die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
Deanol, Cholin, Vitalstoffe (VitaGerin®)
Procain (K. H.3®)
Ginseng (Ardey®-aktiv, in Pharmaton® Vitalkapseln N)
Pyritinol (Encephabol®)
Knoblauchpräparate
Empirisch eingesetzt zur Vorbeugung von Arteriosklerose. Auch um
fortschreitende arteriosklerotische Prozesse zu verlangsamen. Knob-
Gedächtnisleistung, nachlassende 89
Zusatzhinweise
Gedächtnistraining („Gehirnjogging“).
Viel Bewegung an frischer Luft zur Verbesserung der Sauerstoffver-
sorgung des Gehirns.
Viel Trinken (Blutverflüssigung).
Minimierung der Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes mellitus,
Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht.
Nicotinverzicht (s. Raucherentwöhnung S. 245).
Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten zur Verbesse-
rung des Allgemeinzustands.
Kontakte zu anderen Menschen pflegen, um der Vereinsamung zu
entgehen.
Strukturierung des Tagesablaufs hilft bei Unsicherheiten.
90 Gelenkschmerzen
Gelenkschmerzen
Arzt
Gelenkschmerzen (Arthralgie)
Schmerzen in einem Gelenk bei Belastung aber auch im Ruhezustand,
oft verbunden mit Schwellungen und Steifheit des Gelenks. Ursachen
meist Entzündung, Kapselspannung bei Erguss, Fehlbelastung bzw.
Überbelastung, und mechanische Irritation, sowie periartikuläre Verän-
derungen (z. B. akut durch Distorsion, chronisch durch Arthrose).
Analgetika, NSAR
Hemmen den Entzündungsprozess, reduzieren den Schmerz. Lokal
angewendet zeigen sie begrenzte Wirkung bei tief im Gewebe sitzendem
Entzündungsherd.
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel)
Ibuprofen (doc® Ibuprofen Schmerzgel)
Piroxicam (Pirocutan® Creme, Piroxicam AL Gel)
Indometacin (Mobilat® Schmerzspray)
Pflanzliche Antiphlogistika
Äußerlich zur Behandlung von akuten oder chronischen Schmerzen.
Arnikablütentinktur (doc® Arnika Salbe)
Beinwellwurzelextrakt (Kytta®Schmerzsalbe, Traumaplant®)
92 Gelenkschmerzen
Hyperämisierende Externa
Regen die lokale Durchblutung an und beschleunigen u. U. den Hei-
lungsprozess. Überdecken den eigentlichen Schmerz.
Capsaicin (Finalgon® CPD Wärmecreme, Hansaplast® med ABC
Wärmepflaster Capsicum)
Nonivamid (in Hansaplast® med ABC Wärme Pflaster Sensitiv)
Methylnicotinat (in Kytta® Balsam)
Zusatzhinweise
Bei akuten Beschwerden ist Kühlung (Eiswasser, Kältekompresse)
möglicherweise günstiger als Wärmebehandlung.
Umschläge mit essigsaurer Tonerde.
Je nach Ursache sind belastungsarme Bewegungsübungen günstig.
Zur Unterstützung bei Arthrose Chondroprotektiva, z. B. Glucosamin
(Dona® 250 mg), Chondroitin, Kollagen (Kombination in Orthomol®
Arthroplus), Gelatine (Mobiforte® mit Collagen-Hydrolysatpulver) als
Nahrungsergänzungsmittel zum Aufbau von Gelenkknorpel, Sehnen
und Bindegewebe. Bei Chondroprotektiva-Einnahme immer auf
ausreichende Bewegung des betroffenen Gelenks achten.
Homöpathische Zubereitungen mit Rhus toxicodendron, Symphytum
oder Calciumsalzen, Bienengift in Arnica comp Apis® Salbe.
Gerstenkorn 93
Gerstenkorn
Nach Rücksprache
mit dem Arzt
Gerstenkorn (Hordeolum)
Akute eitrige Entzündung der Liddrüsen im Lidkanten- oder Wimpern-
bereich (Hordeolum externum) oder an der Lidinnenseite (Hordeolum
internum) meist infolge einer Lidrandentzündung (Blepharitis). Rötung,
Schwellung und starke Schmerzen des betroffenen Lids, innerhalb
weniger Tage Abszessbildung mit meist sichtbarer Eiterkuppe. Auslöser
meist Staphylokokken. Cave: Lidschwellung mit Spannungsgefühl, aber
ohne Schmerzen (Hagelkorn).
Desinfizierende Augensalben
Zur Verminderung der akuten Entzündung. Im Bereich der Selbstmedi-
kation Wirkstoffeinsatz stark eingeschränkt.
Bibrocathol (Posiformin® 2 % Augensalbe)
Zusatzhinweise
Augensalben nicht länger als 4–6 Wochen (Bepanthen® Augensalbe
1 Woche) nach Öffnung verwenden.
Bei der Anwendung von Salben im oder am Auge ist eine kurzfristige
Beeinträchtigung des Sehvermögens möglich.
Rotlicht oder trocken-warme Kompressen zur schnelleren Reifung
des Abszesses. Augenbäder oder feuchte Kompressen mit Kamille
lösen oft Allergien aus und können die Augen schädigen. Sie sollten
deshalb unterbleiben. Feucht-warme Auflagen bergen die Gefahr,
dass sich die Erreger beim Platzen des Gerstenkorns weiter verteilen,
so dass die trockene Wärme zu bevorzugen ist.
Alternative Heilmethoden: Staphisagria, Graphites, Euphrasia
Augentropfen.
96 Gicht
Gicht
Arzt
Zusätzlich
NSAR
Nichtsteroidale Antirheumatika hemmen den Entzündungsprozess,
reduzieren die Schwellung des betroffenen Gelenks und den Schmerz,
zur Akutbehandlung bei Schmerzen.
Gicht 97
Ernährungsberatung
Purinarme Ernährung. Auf purinhaltige Lebensmittel möglichst verzich-
ten (Fleisch, Innereien, Sardinen). Verzicht auf Alkohol; v. a. Bier (auch
alkoholfreies) kann Gichtanfall auslösen. Normalgewicht anstreben. Bei
Übergewicht Gewichtsreduktion (s. S. 304). Ausreichende Flüssigkeits-
zufuhr, möglichst Wasser oder Tee, Kaffee ist erlaubt. Vorsicht bei Frucht-
säften.
Zusatzhinweise
Rechtzeitiges Erkennen und Therapie von (Keto-)Azidose auslösen-
den Faktoren (Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen).
Gelenk im akuten Anfall ruhigstellen, kühlen.
Meiden von Arzneimitteln, die den Harnsäurespiegel erhöhen (z. B.
ASS > 0,5 g/d).
Ausschwemmende Tees trinken, traditionell wird grüner Hafer (in
Vollmers® Grüner Hafertee) verwendet.
Kühlende Kompressen im akuten Anfall unterstützen die Schmerz-
linderung.
98 Haarausfall
Haarausfall
Diffuse Alopezie
Allgemeine Ausdünnung der Haare. Psychische Belastung ist sehr hoch
bei starkem diffusem Haarausfall. Ursache vor allem bestimmte Grund-
erkrankungen, Mineralstoffmangel oder Fremdstoffeinwirkung (z. B.
Arzneimittel, Zytostatika).
Besondere Patientengruppen
Frauen nach Schwangerschaft und Geburt, in der Stillzeit: Physiolo-
gischer Haarverlust durch Hormonumstellung (postpartales Efflu-
vium). Behandlung nicht erforderlich, vitamin- und mineralstoffrei-
che Ernährung empfehlen, auf Wunsch evtl. B-Vitamine-Präparate
und Mineralstoffsubstitution.
100 Haarausfall
Androgenetische Alopezie
Beim Mann typischer Haarverlust auf Hinterkopf (Tonsur) und Stirnbe-
reich (Geheimratsecken) bis hin zur Glatze mit übrig bleibendem Haar-
kranz. Beginn je nach Veranlagung ab der Adoleszenz. Bei der Frau Aus-
dünnung der Scheitelregion.
Minoxidil
Zur Anregung des Haarwuchses, laut Leitlinie bei Männern in Konzen-
tration von 5 % besser wirksam. Bei Frauen sind 2 % meist ausreichend.
Cave: bei Minoxidil Blutdruckabfall möglich.
Minoxidil (Regaine® für Frauen bzw. für Männer, Minoxidil Bio-H-
Tin®)
17-α-Estradiol
Anwendung bevorzugt bei Frauen. Zur kompetitiven Verdrängung der
Androgene an den Haarwurzeln. Nicht bei Kindern < 18 J. Nicht in
Schwangerschaft und Stillzeit. Anwendung in der Selbstmedikation max.
1 Jahr.
17-α-Estradiol (Ell-Cranell® 250 g Lösung)
Haarausfall 101
Zusatzhinweise
Verwendung von milden Shampoos, Vermeidung von heißem Föh-
nen, besondere Haarbehandlungen (Dauerwelle, Färbung) durch
den Friseur durchführen lassen.
Starken Zug auf Haarwurzeln (Haarknoten, Zöpfe, Lockenwickler)
vermeiden.
Protein-, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung empfehlen.
Auf ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen achten.
Bei starker psychischer Belastung Haarteil oder Perücke.
Zur Stärkung des Haarwachstums Vichy® Dercos® Pflegeserie mit
Aminexil.
Bei Frauen: Umstellung auf ein antiandrogenhaltiges Kontrazepti-
vum.
Therapieversuch mit Orthomol® femin.
Gesunde Ernährung, Stressreduktion und ggf. ein Multivitamin-
Mineralstoffpräparat, um eine gute Versorgung zu gewährleisten.
Alternative Therapie: Silicea in Homöopathika.
102 Hämorrhoiden
Hämorrhoiden
Hämorrhoiden
Knotenförmige Erweiterungen der Blutgefäße des Rektums. Beschwer-
den: Blutungen im Analbereich als Leitsymptom. Weitere Symptome
sind Juckreiz, Brennen und Nässen der Analgegend, dumpfer Druck und
Schmerzen im Enddarm, schmerzende Knoten im äußeren Analbereich
(äußere Hämorrhoiden), Schmerzen beim Stuhlgang, evtl. hellrot-bluti-
ger Stuhl. Auslöser: Bindegewebsschwäche, starke Bauchpresse z. B.
beim Stuhlgang.
Hämorrhoiden 103
Lokalanästhetika
Akutbehandlung gegen Schmerzen und Juckreiz. Lokale Anwendung in
Form von Salben, Suppositorien oder Sitzbädern. Anwendung 3 × tägl.,
möglichst nach dem Stuhlgang und vor dem Schlafengehen.
Lidocain (Posterisan® akut Salbe, Suppositorien)
Zusatzhinweis
Verwendung von weichem Toilettenpapier, gründliche Reinigung der
Analgegend nach jedem Stuhlgang, in beschwerdefreien Phasen
Verwendung von feuchten Tüchern möglich.
Regulation des Stuhlgangs, Erweichung des Stuhls mit Hilfe von Bal-
laststoffen und Lactulose, s. Verstopfung S. 324.
Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme (2 l/d).
Verbesserung der Ernährung: ballaststoffreich, viele Pflanzenfasern.
Regelmäßige Bewegung auch bei sitzender Tätigkeit.
Vermeidung oder Abbau von Übergewicht, s. Übergewicht S. 304.
Nach Hämorrhoidaloperationen Anwendung von heparinhaltigen
Salben, Zinkoxid-Salben.
104 Halsschmerzen
Halsschmerzen
Arzt
Symptomatische Schmerzlinderung
mit Analgetika
Halsschmerzen
Akute Entzündung im Rachenraum mit Schluckbeschwerden, Rötung,
Brennen im Mund- Rachenraum, Heiserkeit sowie leichtem Krankheits-
gefühl. Häufig viral bedingt. Oft als Begleitsymptom bei Erkältungen,
kann auch durch Überbeanspruchung der Stimme und durch Reizung
der Atemwege ausgelöst werden.
Analgetika
Leitliniengerechte Therapie zur Behandlung der Schmerzen bei Halsent-
zündungen: Paracetamol oder Ibuprofen je nach Verträglichkeit und
Kontraindikationen, Dosierung 3 × tgl. für 2–3 Tage. Paracetamol, KI:
Leberfunktionsstörungen, WW mit Alkohol. Ibuprofen, KI: Magen-
Darm-Ulzera. Lokale Anwendung von NSAR möglich.
Paracetamol (Ben-u-ron®, Generika)
Ibuprofen (Ibuflam® 2 %/4 % Saft, Dolormin®, Generika)
Flurbiprofen (Dobendan® direkt Flurbiprofen Lutschtabletten/Spray)
Besondere Patientengruppen
Säuglinge und Kleinkinder werden altersgerecht mit Paracetamol (als
Zäpfchen oder Saft, Dosierung je nach Alter und Gewicht) und Ibu-
profen (als Saft, für Kinder > 6 Monate) behandelt.
Lokalanästhetika
Zur kurzzeitigen lokalen Schmerzlinderung, langfristige Effekte oder
Beschleunigung der Heilung können nicht nachgewiesen werden.
Anwendung meist als Lutschtabletten in Kombination mit desinfizieren-
den Wirkstoffen. Lidocain und Benzocain, KI Kinder < 6 J. Ambroxol
hochdosiert besitzt lokalanästhesierende und gleichzeitig schleimlö-
sende und schwach entzündungshemmende Eigenschaften.
Benzocain (Anaesthesin® Pastillen, Lemocin® forte, in Dolo-Doben-
dan®, in Dorithricin®)
106 Halsschmerzen
Lokale Reizlinderung
Lokale Anwendung von schleimhaltigen oder schleimbildenden Subs-
tanzen, die den Rachenraum mit einer Schutzschicht bedecken.
Malve, Isländisch Moos (neo-angin® Junior Halsschmerzsaft)
Isländisch Moos (Isla® Moos, Cassis, Ingwer, mint)
Hyaluronsäure (in Isla® med hydro+, Gelorevoice®, neo-angin® stim-
mig plus)
Desinfizierende Wirkstoffe
Zur lokalen Keimreduktion im Mund-Rachenraum. Therapeutische Not-
wendigkeit wird angezweifelt. Anwendung als Lutschtablette z. T. in
Kombination mit Lokalanästhetika und Lokalantibiotika, als Gurgellö-
sung oder als Halsspray. Zuckerfreie Lutschtabletten (zum Schutz der
Zähne vor Karies) bevorzugen. Gurgellösungen erreichen nur den vorde-
ren Mundraum und nicht die betroffene Rachenschleimhaut. Die quartä-
ren Ammoniumbasen, Chlorhexidin, Hexetidin wirken gut gegen Bakte-
rien, gegen Viren nur gering. Povidon-Iod (KI: Hyperthyreose) wirkt
gegen Bakterien, Viren und Pilze und wird verdünnt als Gurgellösung
eingesetzt. Der Zusatz von Lokalantibiotika (Tyrothricin) bei Hals- und
Rachentherapeutika ist umstritten.
Cetylpyridiniumchlorid (in Wick Sulagil® Halsspray, in Dolo-Doben-
dan®)
Cetrimoniumbromid (in Lemocin® Lutschtabletten)
Benzalkoniumchlorid (in Dorithricin® Halstabletten)
Chlorhexidin (Chlorhexamed®-Fluid Lösung)
Hexetidin (Hexoral® Gurgellösung, Spray)
Povidon-Iod (Betaisodona® Mundantiseptikum)
Tyrothricin (in Dorithricin®, in Lemocin®)
Halsschmerzen 107
Zusatzhinweise
Halswickel, Wärmeanwendung können lokale Abwehr stärken
(Medivital® Wärmeschal).
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr am besten durch möglichst warme
Arzneitees mit Salbei oder Kamille.
Gurgeln mit Salzwasser, Salbei- oder Kamillentee (Sidroga® Hals-
und Rachentee), Kamillosan® Mund- und Rachenspray, Salviathy-
mol®.
Zum Feuchthalten des Rachenraums Bonbons lutschen (Salbeibon-
bons, Emser® Pastillen, Isla Moos®). Lutschtabletten mit Dexpanthe-
nol (z. B. Panthenol 100 mg Jenapharm® Tabletten) werden als
angenehm empfunden.
Raumluft befeuchten.
Gurgellösungen: ausreichend lange gurgeln (eine Minute), Mund
hinterher nicht ausspülen (Kontaktzeit erhöhen). Chlorhexidinhal-
tige Lösungen nur bis zu 10 Tage anwenden wegen reversibler Zahn-
und Zungenverfärbungen.
Nicotin, Alkohol, reizende Speisen meiden.
Weiches Essen bei Schluckbeschwerden.
Einnahme von Pfefferminzöl und Zink (Laryngsan®+ Zink).
Alternative Heilmethoden: Meditonsin®, Tonsiotren® H; Bolus euca-
lypti comp. Pulver Weleda®, Echinacea Mund- und Rachenspray
Wala®).
108 Hautentzündungen
Hautentzündungen
Arzt
Arzt
Großflächige Entzündung, bakterielle Infektion mit starker Eiterentwick-
lung, weißliche Beläge
Hautentzündungen
Durch vielfältige Ursachen hervorgerufene lokal begrenzte Hautschädi-
gung. Oft bakterielle Infektion auf schon vorgeschädigter Haut. Die klas-
sischen Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Schmerz, Wärmeent-
wicklung, eingeschränkte Hautfunktion) sind vorhanden.
Gerbstoffe
Zur oberflächlichen Gerbung der Haut, adstringierende Wirkung. Die
Haut wird unempfindlicher gegen die reizenden Stoffe. Anwendung als
Creme oder Salbe bei trockenen Entzündungen, als Creme oder Schüttel-
mixtur bei nässenden Dermatitiden und als Bad möglich.
Synthetischer Gerbstoff (Tannolact® Creme, in Tannolact® Lotio
Schüttelmixtur, Tannosynt® Flüssigkeit/Creme)
Hamamelisextrakt (Hametum® Wund- und Heilsalbe/Hautpflege-
creme)
Eichenrinde (Quercus cortex) als Badezusatz
Zinkoxid
Austrocknung von nässenden Wunden, antbakterieller Effekt.
Zinkoxid (Pasta Zinci, Pasta Zinci mollis, Unguentum Zinci, in Tan-
nolact® Lotio Schüttelmixtur, in Mirfulan® Wund- und Heilsalbe)
Antiseptika
Zur Keimabtötung auf geschädigter Haut. Iodhaltige Antiseptika, KI:
Hyperthyreose, Iod-Überempfindlichkeit, Kinder < 6 Monate. Chlor-
hexidin, KI: tiefe Wunden, Säuglinge.
Povidon-Iod (Betaisodona®, Braunvidon®, PVP-Jod Hexal 10 %
Wundsalbe)
Chlorhexidin (in Bepanthen® antiseptische Wundcreme)
Polihexanid (Hansaplast® Wundspray)
Octenidin (Octenisept® Wunddesinfektion)
110 Hautentzündungen
Lokalantibiotika
Bei bakterieller Superinfektion zur Bakterienabtötung auf geschädigter
Haut. Tyrothricin als einziges Lokalantibiotikum in der Selbstmedika-
tion.
Tyrothricin (Tyrosur® Gel)
Hydrocortison
Analgetische und antiphlogistische Wirkung. Zur kurzfristigen Anwen-
dung, nicht länger als zwei Wochen. KI: Kinder < 6 J., Schwangerschaft
1. Trimenon.
Hydrocortison 0,25–0,5 % (Soventol® HydroCort 0,25 %, 0,5 %
Creme, Linola® akut, Ebenol®)
Kamille
Verbesserte Abheilung durch antiphlogistische und leicht antibakterielle
Wirkung der Kamille. Am besten standardisierten Kamillenextrakt ver-
wenden. Anwendung als Lösung oder Creme. KI: Allergie gegen Korb-
blütler.
Kamillenblütenauszug (Kamillosan® Konzentrat Lösung, Kamillo-
san® Creme, Salbe)
Dexpanthenol
Zur Förderung der Heilung bei geröteter, gereizter Haut. Bei nässenden
Entzündungen erst nach Abtrocknen des Exsudats im Anschluss an die
akute Phase.
Dexpanthenol (Bepanthen® Wund- und Heilsalbe, Panthenol Wund-
und Heilsalben)
Hautentzündungen 111
Zusatzhinweise
Kühlung mit feuchten Tüchern wird oft als angenehm empfunden.
Wirkstofffreie Cremes und Salben als Anschlusstherapie an die akute
Phase, evtl. mit Harnstoffzusatz.
Ein Versuch mit Nachtkerzenöl (Efamol® 500, Epogam® 1000) kann
bei Neurodermitis gemacht werden. Spezielle Hautpflegeserien für
Atopiker, z. B. Eucerin® AtopiControl® mit Traubenkernöl und Nacht-
kerzensamenöl.
Ölbäder bzw. Duschen mit einem Duschöl bringen oft Linderung
(z. B. Eucerin® pH5 Creme Duschöl).
Nach der akuten Phase Cremes mit bis zu 5 % Harnstoff zur Rehydra-
tation der Haut (Eucerin® TH 5 % Urea).
Abdeckung der Haut mit Verbandmull oder Kompressen, wenn nötig.
Alternative Heilmethoden: Halicar® Creme, Salbe; Dermaplant®;
Calendula Wundsalbe von Weleda®, Calcea® Wund- und Heilcreme,
Heilsalbe Weleda, Rosatum® Heilsalbe.
112 Heiserkeit
Heiserkeit
Arzt
Arzt
Reizlinderung durch schleimhaltige Drogen
Heiserkeit (Dysphonie)
Stimmstörung mit Veränderung des Stimmklangs und Einschränkung der
Stimmleistung. Symptome: Klanglosigkeit, belegte, raue Stimme bis hin
zur Stimmlosigkeit (Aphonie). Häufige Ursachen: Entzündungen des
Rachenraums (z. B. bei Erkältung), Überbeanspruchung der Stimmbän-
der.
Salzhaltige Arzneimittel
Zur Befeuchtung der Mund- und Rachenschleimhaut, bewirken eine
Reizlinderung. Anwendung isotonischer Salzlösungen in der Regel als
Inhalation mit Verneblern. Salzhaltige Lutschpastillen sollen durch eine
leichte hypertone Konzentration eine Straffung und Entquellung der
Stimmbänder bewirken.
Inhalationen mit Kochsalz (Pariboy®-Vernebler mit isotonischer
Kochsalzlösung)
Mineralsalze (Emser® Pastillen, Hals- und Rachenspray)
Schleimdrogen/Gelbildner
Linderung des Kratzgefühls im Hals durch Überziehen der Rachen-
schleimhaut mit Pflanzenschleimen.
Primelwurzelextrakt (Ipalat® Halspastillen)
Isländisch Moos (Isla® Moos, Isla® Cassis, Isla® mint Pastillen, in neo-
angin® junior Halsschmerzsaft)
Hyaluronsäure (Isla® med hydro+, in Gelorevoice®, neo-angin® stim-
mig Plus)
Dexpanthenol
Dexpanthenol baut als Hautvitamin die entzündete Schleimhaut wieder
auf. Bei Entzündungen der Rachenschleimhaut 3 × tgl. 1 Tablette über
den Tag verteilt lutschen.
Dexpanthenol (Panthenol 100 mg Jenapharm® Lutschtabletten)
114 Heiserkeit
Zusatzhinweise
Stimmschonung, aber kein vollständiger Verzicht auf Sprechen.
Zum Befeuchten der Rachenschleimhäute viel trinken und Raumluft
befeuchten.
Tees mit reizlindernden Schleimstoffen (Eibischwurzel, Primelwur-
zel, Wollblume, Isländisch Moos).
Wärme am Hals (Tuch oder Medivital® Wärmeschal).
Lutschen wirkstofffreier Bonbons zur Erhöhung des Speichelflusses.
Rauchen einstellen, Rauch meiden.
Vermeidung der Ursache, die die Heiserkeit ausgelöst hat.
Bei häufig auftretender Dysphonie ärztliche Diagnose und evtl.
logopädische Behandlung.
Oral einzunehmendes Medikament: Laryngsan® plus Zink (Zink,
Pfefferminzöl, Campher).
Herpes, Lippen 115
Herpes, Lippen
Im Frühstadium Vorbeu-
gung der Virusausbreitung
durch lokale Behandlung
mit Melissenblätterextrakt,
Zinksulfat oder Docosanol
Arzt
Virustatika
Virustatika wirken selektiv gegen humanpathogene Herpesviren, sie lin-
dern Symptome, verkürzen den Krankheitsverlauf, Penciclovir beschleu-
nigt Krustenbildung. Anwendung in jedem Stadium der Herpesepisode
möglich. Resistenzen sind selten. Anwendung 5 × tgl. für 5–7 Tage, nicht
länger als 10 Tage. KI der Lippencreme: Anwendung auf Schleimhäuten,
am Auge. NW: vorübergehendes Brennen.
Aciclovir (Zovirax® Lippenherpes Creme, Aciclostad®)
Penciclovir (Pencivir® bei Lippenherpes Creme/gefärbte Creme)
Herpes, Lippen 117
Besondere Patientengruppen
Kinder: Keine Alterseinschränkungen zur Anwendung der genannten
Therapiemöglichkeiten, Aciclovir wird auch bei Neugeborenen ein-
gesetzt. Generelle Empfehlung: Keine Selbstmedikation bei Säuglin-
gen und Kleinkindern.
Schwangerschaft und Stillzeit: Strenge Indikationsstellung. Für die
Standardtherapie Aciclovir besteht in der gesamten Schwangerschaft
und in der Stillzeit kein Risiko, die lokale Anwendung gilt als unbe-
denklich.
Zinksulfat
Virustatikum mit adstringierender Wirkung durch den Wirkstoff Zink-
sulfat. Verhindert das Eindringen der Viren in die Wirtszellen. Durch
Zusatz von Heparin soll die Wirkung verstärkt werden. Virustatische
Wirkung nur im Frühstadium, Förderung der Wundheilung in späteren
Stadien möglich.
Zinksulfat (Virudermin® Gel)
Zinksulfat mit Heparin (Widmer Lipactin® Gel)
Melissenblätterextrakt
Pflanzliches Virustatikum. Verhindert das Eindringen der Viren in die
Wirtszellen.
Melissenblättertrockenextrakt (Lomaherpan® Creme)
m-Docosanol
Pflanzliches Virustatikum. Verhindert das Eindringen der Viren in die
Wirtszellen im Frühstadium einer Herpesepisode.
m-Docosanol (Muxan® Creme)
Herpespflaster
Beschleunigung der Abheilung, Prinzip der feuchten Wundheilung.
Durch das Abdecken Verringerung der Ansteckung und Verbreitung.
(Compeed® Herpesbläschen Patch, SOS Lippenherpes® Patch)
118 Herpes, Lippen
Zusatzhinweise
Konsequentes Auftragen der Topika beim Spüren der ersten Symp-
tome. Auftragen möglichst mit Wattestäbchen, nach Kontakt Hände
gründlich reinigen.
Vermeidung der Auslöser, wenn möglich, Stress reduzieren.
Sonnenschutzpräparate für die Lippen, vor allem bei intensiver Son-
neneinstrahlung (Skifahren, südliche Länder).
Immunstärkung in den Remissionsphasen (s. Immunschwäche
S. 141).
Perorale Zinkpräparate, da Zinkionen auch virustatische Eigenschaf-
ten besitzen sollen (Zinkorotat POS®).
Vorbeugung vor einer bakteriellen Superinfektion durch lokale Anti-
septika bzw. Antibiotika (Clioquinol, Linola® sept; Tyrothricin, Tyro-
sur® Gel).
Alternative Heilmethoden: Echinacin® Salbe Madaus in der Abhei-
lungsphase, Echinacin® Lippstick Care+Sun, LomaProtect® Lippen-
pflege.
Homöopathie: u. a. Natrium chloratum, Echinacea, Mezereum, z. B.
Herpes Gastreu® R68 Tropfen.
Rezidivprophylaxe bei häufigen Rezidiven (> 6 Episoden/Jahr) und
schweren Verläufen (> 10 Tage): Arztbesuch, systemische Therapie
mit Aciclovir 5 × 400 mg/d für 7 Tage.
Herzschwäche 119
Herzschwäche
Arzt
Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Der Herzmuskel ist nicht mehr in der Lage, das von den Venen kom-
mende Blut kräftig genug in den Körperkreislauf zu pumpen. Die Kon-
traktilität des Herzens ist vermindert. Folgen sind Rückstau des Blutes
mit Ödembildung in der Peripherie bzw. in der Lunge, Mangeldurchblu-
tung und Sauerstoffunterversorgung der Gewebe. Typische Symptome
sind z. B. Schwäche, Schwindel, Zyanose, Müdigkeit, zunehmende
Atemnot und evtl. Schmerzen im Brustbereich bei körperlicher Belas-
tung, Nykturie, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Knöchelödeme,
zerebrale Insuffizienz bei älteren Patienten. Leitsymptom bei Rechts-
herzinsuffizienz: Stauungsödem in der Peripherie, bei Linksherzinsuffi-
zienz: Atemnot (Asthma cardiale). Ursachen sind z. B. Koronarsklerose,
Herzmuskelerkrankungen, Herzklappendefekte, Hypertonie, nachlas-
sende Leistungsfähigkeit des Herzens im Alter.
Einteilung der Herzinsuffizienz (in Anlehnung an die New York Heart
Association, NYHA) je nach Schweregrad in 4 Stadien:
NYHA I: Bekannte Herzerkrankung ohne Beschwerden bei körperlicher
Aktivität oder in Ruhe,
NYHA II: Leichte Beschwerden bei körperlicher Aktivität, keine
Beschwerden in Ruhe,
NYHA III: Starke Beschwerden bei körperlicher Aktivität, keine
Beschwerden in Ruhe,
NYHA IV: Starke Beschwerden bei geringer körperlicher Aktivität,
Beschwerden in Ruhe.
Magnesium, Kalium
Magnesium kann die kardiale Erregbarkeit senken und die Symptome
der Herzrhythmusstörungen und der Tachykardie lindern. KI: Einge-
schränkte Nierenfunktion. Kalium ist notwendig für die Erregbarkeit der
Herzmuskelzelle (Natrium-Kalium-Pumpe). Bei Kalium sollte auf die
natürlichen Kaliumspender verwiesen werden (z. B. Trockenfrüchte, Spi-
nat, Bananen), da Überdosierungen schwere Störungen an Herz und
Muskulatur verursachen können. Hochdosierte Kaliumpräparate sollten
Herzschwäche 121
Besondere Patientengruppen
Patienten mit der Diagnose NYHA III oder IV sollten neben ihrer ärzt-
lich veordneten Therapie keine Selbstmedikation in Bezug auf ihre
Herzschwäche vornehmen.
Weißdorn
Positiv inotrope Wirkung auf das Herz, die Pumpleistung wird verbes-
sert. Weißdorn hat eine antiarrhythmische Wirkung und kann die Koro-
nararterien erweitern. Eine Metaanalyse zeigt eine Verbesserung der
Belastungstoleranz, des myokardialen Sauerstoffverbrauchs und der sub-
jektiven Empfindungen Atemnot und Erschöpfung. Ein hochdosierter
Trockenextrakt aus Weißdornblättern mit Blüten (standardisiert auf Pro-
cyanidine (Epicatechin) oder Flavonoide (Hyperosid)) kann in den Sta-
dien NYHA I und II angewendet werden. Weißdorn, KI: Kinder < 12 J.
Weißdorn (Crataegutt® novo 450, Koro-Nyhadin®)
Weißdorn und Campher (Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen)
Tee aus Weißdornblättern mit Blüten (2–5 Min. ziehen lassen, dann
sofort trinken, Tee reich an oligomeren Procyanidinen)
122 Herzschwäche
Zusatzhinweise
Gesunde Lebensweise, Stressfaktoren vermeiden.
Vollwertige, vitaminreiche, kochsalzarme und kaliumreiche Ernäh-
rung.
Alkoholverzicht.
Tägliches Wiegen dient der Kontrolle der Ödembildung. Bei sehr
schneller Gewichtszunahme Arzt aufsuchen! Trinkmenge auf
1,5–2 l/d begrenzen.
Schlafen mit erhöhtem Kopfteil zur Entlastung der Lunge.
Gewichtsreduktion auf Normalgewicht zur Herzschonung (s. auch
Übergewicht S. 304).
Rauchen einstellen (s. Raucherentwöhnung S. 245).
Eine der Leistungsfähigkeit des Patienten angepasste leichte sportli-
che Aktivität trainiert die körperliche Ausdauer und die Herzfunktion
und verbessert die bestehenden Symptome (Spazieren gehen, Rad-
fahren).
Grippeschutzimpfung empfehlen.
Alternative Heilmethoden: Homöopathika mit Herzglykosiden in
niedrigen Potenzen, z. B. Adonis vernalis, Convallaria majalis, Nerium
oleander, Urginea maritima (in Convallocor®), KI: Therapie mit Herz-
glykosiden, NYHA III und IV. Diacard® Tropfen, Goldtropfen DHU, Cra-
lonin®.
Zur Vorbeugung werden Knoblauch (z. B. Kwai® N) und Ginkgo (Tebo-
nin® intens) zur Förderung der Durchblutung und zum Schutz der
Gefäße angeboten, Antioxidanzien, wie Vitamin E, C, Carotinoide,
Coenzym Q10 und Selen, sollen freie Sauerstoffradikale unschädlich
machen und damit vor Arteriosklerose schützen. Carnitin und Taurin
sollen den Herzmuskel schützen. Bei allen fehlt ein Wirksamkeits-
nachweis für die Anwendung bei Herzinsuffizienz.
Allgemeine zusätzliche Maßnahmen nach Rücksprache mit dem Arzt:
Lokale Herztherapeutika mit Reizwirkung auf die Haut. Sie werden
auf die Herzregion aufgetragen. Die lipophilen Bestandteile werden
gut resorbiert und stimulieren nervale Reflexe: Campher, Levo-
menthol, Fichtennadelöl, Rosmarinöl (Cor-Vel Truw® Herzsalbe);
Aurum met. praep. D 4, Lavendelöl, Rosenöl (Aurum/Lavandula comp.
Salbe Weleda®).
Heuschnupfen 123
Heuschnupfen
Arzt
Arzt
Bei Behinderung
der Nasenatmung
oder starken
Bindehautreizung
Lokale Anwendung
von α1-Sympathomi-
metika begrenzt auf
7 Tage
Mastzellstabilisatoren
Stabilisieren die Membranen der Mastzellen und verringern so die Frei-
setzung von Histamin im Zielgewebe. Regelmäßige Applikation notwen-
dig, Cromoglicinsäure 4 × tgl., Nedocromil 2 × tgl. Wirkeintritt erst nach
Latenzzeit von bis zu 48 Std. Basismedikation zur Prophylaxe. Nedocro-
mil KI: Kinder < 6 J.
Cromoglicinsäure (Vividrin® Nasenspray, Augentropfen)
Nedocromil (Irtan® Augentropfen)
Lokale H1-Antihistaminika
Kompetitive Hemmung des Histamins im Zielgewebe. Reduktion der
Histaminreaktion. Effizientere Wirkung bei regelmäßiger Anwendung
als bei Anwendung nach Bedarf. KI Azelastin Nasenspray Kinder < 6 J.,
Augentropfen Kinder < 4 J., Levocabastin Kinder < 1 J. Dosierung 2 × tgl.
1 Sprühstoß bzw. Tropfen.
Azelastin (Allergodil® Nasenspray, Augentropfen, Vividrin® akut)
Levocabastin (Livocab® direkt Nasenspray, Augentropfen)
Heuschnupfen 125
Systemische H1-Antihistaminika
Kompetitive Hemmung des Histamins und damit Reduktion der Hista-
minreaktion bei systemischer Anwendung im gesamten Körper. Anwen-
dung 1 × tgl. 1 Tablette, regelmäßige Anwendung in der Zeit der Aller-
genexposition empfehlenswert. Unterscheidung zwischen „alten“
(Dimetinden, Azelastin, Tiprolidin) und „modernen“ Antihistaminika
(Loratadin, Cetirizin). KI Dimetinden: Prostatahyperplasie, Tachykardie,
Engwinkelglaukom; KI Loratadin Leberfunktionsstörungen, KI Cetirizin
Niereninsuffizienz. NW Dimetinden, Azelastin: Müdigkeit, Herabsetzen
der Reaktionsfähigkeit, Mundtrockenheit. Neuere Antihistaminika
(Loratadin, Cetirizin) zeigen diese UAW deutlich seltener.
Loratadin (Lorano® Tabletten, Generika)
Cetirizin (Generika)
Azelastin (Allergodil® Tabletten)
Dimetinden (Fenistil® 24-Stunden Retardkapseln)
Besondere Patientengruppen
Für Kinder gelten dieselben Therapieentscheidungen wie bei
Erwachsenen, altersbedingte KI und Dosisanpassungen beachten.
Keine Selbstmedikation für Säuglinge und Kleinkinder.
Schwangere und Stillende: Nach embryotox.de können bevorzugt
Mastzellstabilisatoren, Cetirizin und Loratadin als H1-Antihistami-
nika und lokale Corticoide (hier bevorzugt Budesonid, verschrei-
bungspflichtig) angewendet werden.
Ältere Patienten: Bei den H1-Antihistaminika sollten (wegen KI und
NW der älteren) nur die neueren Wirkstoffe zur Anwendung kom-
men.
Lokale Corticoide
Hemmung der lokalen Entzündung (Reduktion der Hyperreaktion und
Schwellung), Dämpfung der Immunreaktion. In der Selbstmedikation
nur schwach wirksames Cortison verfügbar. Cortison eignet sich nicht
zur sofortigen Symptomlinderung, Wirkeintritt nach 2–4 Tagen, eventu-
ell ein paar Tage in Kombination mit α1-Sympathomimetikum, bis das
Cortison greift.
Beclometasondipropionat (Otri-Allergie® Heuschnupfenspray, Ratio
Allerg® Spray)
α1-Sympathomimetika
Vasokonstriktion im Zielgewebe, Rückgang der lokalen Schwellung.
Cave: Rebound bei chronischem Gebrauch. Regelmäßige, mehrmals tägl.
Anwendung auf wenige Tage begrenzen, bis der Wirkeintritt der antial-
lergischen Therapie erfolgt. Seltene Anwendung (z. B. nur zur Nacht)
über längere Zeit akzeptabel.
Tetryzolin (Visine® Yxin Augentropfen, Berberil® N Augentropfen)
Oxymetazolin (Nasivin® Nasenspray, Nasentropfen)
Xylometazolin (Otriven®, Olynth®)
Heuschnupfen 127
Zusatzhinweise
Allergenkontakt reduzieren. Pollenfilter, Pollenschutzmaske ver-
wenden.
Pollenvorhersage des Deutschen Wetterdienstes (www.dwd.de/pol-
lenflug) nutzen, Pollenflugkalender.
Reduktion der Pollenbelastung: Abends Haare waschen, Fenster
nachts schließen, Kleidung des Tages außerhalb des Schlafzimmers
lagern.
Bei Hausstaubmilbenallergie milbendichte Matratzen-, Betten- und
Kopfkissenbezüge verwenden (Encasings, Allergocover®).
Kühlkompressen für die Augen. Kochsalz- oder Meersalzlösung zum
Ausspülen der Pollen aus der Nase (Rinupret®, Emser® Nasenspray.
Ectoin® oder Dexpanthenol zur Pflege und zum Schutz der Nasen-
schleimhaut (Olynth® Ectomed®, Licvocab® Ectomed®, Mar® plus
Nasenspray).
Bei bekanntem Allergen und starken die Lebensqualität beinträchti-
genden Beschwerden Hyposensibilisierung in Betracht ziehen.
Alternative Heilmethoden: Galphimia glauca, Luffa, Heuschnupfen-
mittel DHU®, Klosterfrau® Allergin, Pollenschutzcreme (Vaseline),
Heuschnupfenspray Weleda®, Euphorbium comp. Nasentropfen SN.
Bei leicht entzündeten Augen: Euphrasia Augentropfen Wala®.
128 Hühneraugen
Hühneraugen
Arzt
Diabetiker; Verdacht auf Dornwarze Med. Fußpfleger, ggf. Arzt zur pro-
(s. Warzen S. 333) Arzt fessionellen Entfernung bzw. chirur-
gischen Behandlung
Hühnerauge (Clavus)
Reaktive Keratinisierung stark druckbelasteter Bereiche vorwiegend im
Bereich der Zehen, des Fußballens oder der Ferse. Der Hornpfropf kann
tiefer liegende Gewebe schädigen. Hauptsymptom ist der bei Druckbe-
lastung auftretende stechende Schmerz. Ursachen: Fehlstellungen, wie
Hammerzehen, Hallux valgus oder Spreizfüße, und schlecht sitzendes
Schuhwerk aus unelastischem Material. Verwechslung mit Dornwarzen
möglich, diese haben meist einen oder mehrere kleine bräunliche oder
schwarze Punkte im harten Kern, die durch Einblutungen aus kleinen
Gefäßen stammen.
Polstermaterial
Zur Reduktion der Druckbelastung am Clavus und ihrer Verteilung auf
das umgebende Gewebe. Sog. Hühneraugenpflaster enthalten einen kera-
tolyischen Kern.
(Bort Pedisoft®, Hansaplast® Druckschutzringe, Gehwol® Schutz-
polsterringe)
Besondere Patientengruppen
Diabetiker: Vorsicht Infektionsgefahr. Behandlung durch spezielle
Fußpfleger.
Kinder: Besonders weiche Hornhaut erfordert besonders vorsichtiges
Vorgehen. Auf Keratolytika verzichten. Häufige Seifenbäder der Füße
und mechanische Entfernung der Hornhaut mit nachfolgendem Ein-
cremen mit rückfettender Creme.
Keratolytika
Lösen die verhornten Hautanteile auf und ermöglichen so eine mechani-
sche Entfernung. Allein als Lösung, Stift oder als Pflaster. Vom Salicyl-
säurepflaster (Guttaplast®) können ausreichend große Stücke ausge-
schnitten werden und mit einem Fixierpflaster (Leukoplast®) befestigt
130 Hühneraugen
Zusatzhinweise
Schuhe häufig wechseln (wechselnde Druckbereiche).
Bequemes Schuhwerk tragen.
Regelmäßige Fußbäder (Gehwol®, Biomaris®, Allgäuer® Latschenkie-
fer Hornhautreduzierbad), pflegende Fußcremes möglichst mit 10 %
Urea (Allpresan® Fuß Spezial Hornhaut- und Schrundensalbe, Eubos®
Sensitive Fuß Repair und Scutzcreme, Eubos® Diabetische Haut Fuß
und Beincreme, Allgäuer® Latschenkiefer Hornhaut Schälsalbe, Efa-
sit® Hornhaut und Schrundensalbe, Gehwol® med Hornhautcreme).
Vorsichtige Entfernung der überschüssigen Hornhaut mit Bimsstein
oder Hornhautfeilen (Allpresan® Antihornhautschwamm, Efasit®
Classic Hornhautraspel, Credo® Hornhauthobel). Auf keinen Fall
scharfe Gegenstände anwenden (Skalpell, Schere), um Infektionen
zu vermeiden.
Langes Stehen vermeiden.
Fußgymnastik unter krankengymnastischer Anleitung, Gangschule.
Husten 131
Husten
Arzt
Arzt
Trockener Reiz- Produktiver
husten ohne Husten
Sekret
Reizhusten
Oft erstes Symptom eines Virusinfekts der oberen Luftwege, dann meist
in Kombination mit oder als Vorläufer von anderen Erkältungssympto-
men. Unproduktiver, quälender Hustenreiz (manchmal nur als Hüsteln
oder Räuspern) und Heiserkeit in den ersten Tagen einer Erkältung, evtl.
Halsschmerzen bzw. Schluckbeschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen.
Trockener Reizhusten im Anschluss an eine akute Bronchitis kann bis zu
8 Wochen persistieren. Cave: trockener Reizhusten ohne Erkältungssym-
ptome, Krampfhusten, Atemgeräusche (Keuchen, Giemen), Atemnot,
Husten bei Rauchern, Einnahme von Arzneimitteln, die Husten als mög-
liche Nebenwirkung haben, Refluxbeschwerden, Herzinsuffizienz.
Arzneitees
Wichtigstes und einziges Evidenz-belegtes Mittel zur Symptomlinderung
und Beschleunigung der Infektausheilung ist die Befeuchtung der Atem-
wege. Als erstes muss eine ausreichende Trinkmenge (mehr als 2 l, Cave:
Begrenzung der Flüssigkeitsaufnahme bei Herzinsuffizienz) sicher
gestellt sein. Sinnvoll sind hier Arzneitees mit Kombinationen aus reiz-
lindernden und sekretolytischen Drogen.
Reizlindernde Arzneidrogen: Eibischwurzel (Kaltmazerat), Isländisch
Moos, Primelwurzel, Huflattichblätter, Malvenblüten.
Saponinhaltige Drogen zum Schleimlösen: Primelwurzel, Königs-
kerze, Efeublätter, Spitzwegerichkraut, Süßholzwurzel.
Krampflösende Arzneidrogen: Thymiankraut und Efeublätter.
Arzneitees (Sidroga® Husten- und Bronchialtee, Sidroga® Reizhus-
tentee, H&S Husten- und Bronchialtee).
Inhalationen
Zur lokalen Befeuchtung der oberen Atemwege eignen sich Wasser-
dampfinhalationen mit (oder ohne) unterstützenden Zusätzen, z. B. anti-
entzündliche Kamille oder sekretolytische Eukalyptus- und Kiefernna-
delöl. Von den Bronchialsalben bzw. –balsam werden einige Zentimeter
Salbenstrang (bzw. 15–20 Tropfen Balsam) mit heißem Wasser übergos-
Husten 133
sen und mit Topf und Handtuch oder einem speziellen Inhalator mit
einem Aufsatz für die Nase eingeatmet. Vorsicht bei zu heißem Wasser –
Verbrühungsgefahr. Spezielle Kinderpräparate sind mentholfrei. Nicht
für Kinder < 2 J. geeignet. Zur Befeuchtung der Bronchien werden
Druckvernebler eingesetzt, die mit ca. 4 ml isotonischer Kochsalzlösung
beschickt werden.
Wasserdampfinhalationen
Inhalatoren (Bronchoforton®, Pinimenthol®, Soledum®)
Kamille (Kamillosan® Konzentrat)
Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl (in Bronchoforton® Salbe, Pini-
menthol® Erkältungssalbe, Soledum® Balsam, Transpulmin® Balsam)
Druckverneblerinhalationen
Vernebler (Pari® Compact)
Isotonische Kochsalzlösung (Pari® NaCl Inhalationslösung)
Sekretolytika (Mucosolvan® Inhalationslösung)
Antitussiva
Zur Unterdrückung des Hustenreizes. Anwendung bei belastendem
Reizhusten zu Beginn einer Erkältungskrankheit für 2–3 Tage. Sobald
sich der Husten löst, sollte das Antitussivum abgesetzt, bzw. bei starkem
Hustenreiz nur noch zur Nacht 1 Std. vor dem Einschlafen eingenommen
werden. Bei Kombination mit Sekretolytika Gefahr des Sekretstaus.
Besondere Anwendungseinschränkungen bei Kindern beachten. KI:
Schwangerschaft, Stillzeit, Epilepsie. WW: Alkohol, zentraldämpfende
Stoffe. Sedierung; Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit. Ausnahme:
pflanzliche Antitussiva. Besondere KI und WW der Wirkstoffe beachten,
z. B. Pentoxyverin, KI: Säuglinge und Kleinkinder mit Krampfneigung;
Dextromethorphan, KI: Kinder < 1 J., Asthma, Leberfunktionsstörun-
gen, Behandlung mit MAO-Hemmern.
Chemische Antitussiva
Pentoxyverin (Silomat® gegen Reizhusten Saft/Tropfen, Sedotussin®
Hustenstiller Saft/Tropfen)
134 Husten
Pflanzliche Antitussiva
Bei pflanzlichen Antitussiva sind keine KI bekannt.
Spitzwegerich (Bronchosern®, Broncholind® Saft)
Eibischwurzel (Phytohustil® Hustenstiller Sirup/Pastillen)
Besondere Patientengruppen
Säuglinge und Kleinkinder: Keine Selbstmedikation von Säuglingen
bis zum 2. Lebensjahr. Verordnet werden meist Kinderhustensäfte
mit Ambroxol oder mit pflanzlichen Wirkstoffen (Mucosolvan® Kin-
derhustensaft, Bronchicum® Saft, Phytohustil®). Unterstützende
Selbstmedikation z. B. Babix® Inhalat, Transpulmin® Baby Balsam.
Cave: Für Kinder < 2 J. auf mentholhaltige Bronchialsalben und
Inhalationen verzichten.
Schwangerschaft und Stillzeit: Für die Leitlinien-gerechte Behand-
lung reicht die vermehrte Flüssigkeitszufuhr und Wasserdampfinha-
lation aus. Bei strenger Indikationsstellung sind Ambroxol, NAC und
Cineol erlaubt. Dextromethorphan ist im 1. und 2. Trimenon der
Schwangerschaft und in der Stillzeit bei strenger Risikostellung ohne
Risiko anwendbar, im 3. Trimenon wegen möglicher Atemdepression
des Neugeborenen nur im (ärztlich verordneten) Ausnahmefall.
Produktiver Husten
Abhusten von Schleim (Auswurf, Sputum) im Laufe einer Erkältung,
meist in Kombination mit Schnupfen, Hals- bzw. Schluckbeschwerden,
Kopf- und Gliederschmerzen. Cave: Anfallsartige oder belastungsab-
hängige Atemnot, hohes Fieber, Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen,
bekannte COPD oder Asthma.
Husten 135
Pflanzliche Sekretolytika
Thymiankraut (Aspecton®, Tussamag® Hustentropfen, in Bronchi-
pret®, in Bronchicum)
Efeublätter (Hedelix® s. a., Prospan® Hustenliquid (Hustensaft, in
Bronchipret®, BronchoVerde® Brausetabletten)
Cineol (Soledum®, in Gelomyrtol® forte, in Aspecton® Eukaps,
Exeu®)
Kapland-Pelargoniumwurzel-Extrakt (Umckaloabo®)
Chemische Expektoranzien
Ambroxol (Mucosolvan®, Generika)
Bromhexin (Bisolvon® Hustensaft)
N-Acetylcystein (Acemuc® 200 bzw. 600 akut, ACC® akut, NAC-
Generika)
136 Husten
Zusatzhinweise
Lutschtabletten zur Milderung des Hustenreizes, z. B. mit Salz
(Emser® Pastillen), pflanzlichen Wirkstoffen (Isla-Moos® Pastillen,
Bronchicum® Pastillen) oder Lokalanästhetika (Mucosolvan® Lutsch-
pastillen).
Nicht rauchen bzw. Rauch vermeiden.
Für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen.
Je nach Schwere der Beschwerden, z. B. bei begleitendem Fieber,
körperliche Schonung bis hin zur Bettruhe.
Wärmeanwendung: Hals- und Brustwickel, Rotlicht, Erkältungsbad.
Behandlung der zusätzlichen Symptome: Halsschmerzen, Kopf- und
Gliederschmerzen, Fieber, Schnupfen (s. Einzelindikationen).
Bei wiederholt auftretenden Bronchialinfektionen Immunstärkung
nach ärztlicher Verordnung empfehlen, evtl. Broncho-Vaxom®,
s. auch Immunschwäche S. 141.
Alternative Therapie: Drosera (in Monapax®), Kalium iodatum in
Homöopathika, Bomapect®, Bronchiselect®, Hustenelixier Weleda®,
Plantago Hustensaft, Pertudoron®.
Hypotonie 137
Hypotonie
Arzt
Kreislaufstabilisierung durch
physikalische Maßnahmen
Pflanzliche Antihypotonika
138 Hypotonie
Hypotonie
Symptome der Hypotonie werden verursacht durch leichte Mangel-
durchblutung im Gehirn, Schwindelgefühle, Schwarzwerden vor den
Augen, Ohnmachtsanfälle, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Blässe,
Antriebslosigkeit, kalte Hände und Füße, herabgesetzte Leistungsfähig-
keit. Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Hyoptonie. Pri-
märe Hypotonie häufig bei jungen schlanken Mädchen und Frauen, in
der Schwangerschaft, bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie), und
hageren älteren Menschen, sekundäre Hypotonie als Folge von Herz-
kreislauferkrankungen, Herzinsuffizienz, Schilddrüsenunterfunktion,
Arzneimittel, Blutungen, Flüssigkeitsverlust. Treten die Symptome bei
Lageveränderung des Körpers auf spricht man von orthostatischer Dysre-
gulation.
Physikalische Maßnahmen
Sie dienen der Vorbeugung vor plötzlichen Blutdruckabfällen, nicht der
Behandlung. Stabilisierung des Regulationsfähigkeit der Blutgefäße
durch leichte Ausdauersportarten (Radfahren, Jogging, Walking) und
Anregung der Kreislauftätigkeit durch mehr Bewegung im Alltag (Trep-
pensteigen, Wechsel zwischen sitzender Tätigkeit und Bewegung, Betäti-
gung der Wadenmuskelpumpe), Wechselduschen (abwechselnd kalte
und warme Güsse, mit kalten Güssen abschließen, sog. Kneippsche
Güsse), Bürstenmassagen (zum Herzen hin).
Hypotonie 139
Besondere Patientengruppen
Schwangerschaft: Wegen der hormonellen Weitstellung der Gefäße
kann es zur Hypotonie kommen, mögliche Folge mangelnde Plazen-
tadurchblutung und Mangelversorgung des Feten. Physikalische
Maßnahmen empfehlen, Stützstrümpfe, um das Versacken des Blu-
tes in den Beinen zu vermeiden. Behandlung nur nach ärztlicher
Empfehlung, Etilefrin im 1. Trimenon kontraindiziert, im 2. und 3.
Trimenon strenge Indikationsstellung. Alternative Dihydroergotamin
(Rp) hat die Zulassung für diese Indikation verloren.
α1-Sympathomimetika
Vasokonstriktion peripherer Gefäße durch Stimulation der α1-Rezep-
toren. Einnahme vor 16 Uhr zur Vermeidung von Schlafstörungen.
Etilefrin (Effortil®)
Pflanzliche Antihypotonika
Reflektorische Stimulation des Kreislaufzentrums durch Campher. Stei-
gerung der Herzleistung durch Weißdorn, Wirkung als Adaptogen.
Campher und Weißdorn (Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen)
140 Hypotonie
Zusatzhinweise
Bäder und Waschungen mit anregenden Zusätzen (z. B. Rosmarin)
wirken belebend.
Stützstrümpfe unterstützen den Blutfluss aus den Beinvenen Rich-
tung Herz.
Viel Trinken (> 2–3 l) hält das Blutvolumen konstant. Empfohlen
werden können Kräuter- und Früchtetee, Obst- und Gemüsesäfte
und natriumreiches Mineralwasser.
Alkohol meiden. Vorsicht bei traditionell angewendeten alkoholhal-
tigen Hausmitteln.
Sich Zeit lassen beim morgendlichen Aufstehen, evtl. Kaffee oder
schwarzen Tee trinken. Nachts mit erhöhtem Kopfteil schlafen.
Schnelle Lagewechsel vermeiden.
Auf eine ausgewogene, vitaminreiche und eher salzreiche Ernäh-
rung achten.
Empfehlung von herzstärkenden Salben möglich, z. B. Cor-Vel Truw®
Herzsalbe (s. Herzschwäche S. 119).
Vermeidung von Übermüdung und Überlastung. Entspannungstech-
niken anwenden.
Bei den Anzeichen für einen drohenden Blutdruckabfall: Hinlegen,
Beine im rechten Winkel hochlagern, bis die Symptome sich bessern.
Alternative Heilverfahren: Haplopappus, Crataegus, Weleda® Ros-
marin Aktivierungsbad.
„Immunstärkung“ 141
„Immunstärkung“
Pflanzliche Immunstimulanzien
Vitamin C
Zink
142 „Immunstärkung“
Pflanzliche Immunstimulanzien
Zur unterstützenden Behandlung bei rezidivierenden Infekten der Atem-
wege und der ableitenden Harnwege, evtl. zur Vorbeugung vor Erkältung
oder Abkürzung der Erkrankungszeit. Wirksamkeit nicht gesichert. KI:
Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose), Tuberkulose, Leukämie.
Echinacea purpurea-Kraut (Echinacin®, Esberitox® mono)
Echinacea pallida-Wurzel (in Lymphozil® Lutschtabletten)
Eleutherokokkwurzel (Eleu-Kokk®)
Thuja-Kraut (in Esberitox® Tabletten)
Vitamin C
Steigerung des Immunsystems, wahrscheinlich durch Hemmung der oxi-
dativen Selbstzerstörung der Phagozyten. Zur Verkürzung der Dauer
einer Erkältung. Nicht wirksam bei gesunden Menschen zur Vorbeu-
gung.
Ascorbinsäure (Cetebe® Vitamin C retard 500, in Cetebe® Abwehr-
plus)
Zink
Unterstützende Wirkung zur Abwehr von viralen Infektionen. Hemmt
die Vermehrung von Rhinoviren. Kann die Dauer und Schwere von
„Immunstärkung“ 143
Zusatzhinweise
Zusätzliche Befeuchtung der Raumluft bzw. der Schleimhäute durch
Inhalation, Raumbefeuchtung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Angemessene Hygiene zur Verhinderung der Ansteckung, z. B. häufi-
ges Händewaschen. Begrüßung per Handschlag vermeiden.
Moderates regelmäßiges körperliches Training (Ausdauersport).
Ausreichend Schlaf- und Ruhezeiten.
Ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und
Spurenelementen. Hochdosierte Vitamine und Mineralstoffe bei
unausgewogener Ernährung (z. B. Orthomol® immun).
Gesunde Lebensführung, nicht Rauchen.
Vermeiden von Stress, evtl. Entspannungstraining (Yoga, autogenes
Training), pflanzliche Sedativa (Baldrian, Johanniskraut).
Physikalische Verfahren zur Abwehrsteigerung (Abhärtung): Hydro-
therapie (kalte Güsse), Wärmeanwendung, Sauna.
Empfehlung spezifischer Immunisierung bei abwehrgeschwächten
Patienten: Impfungen, z. B. Grippeschutzimpfung, Impfung gegen
Pneumokokken, Broncho-Vaxom®, Uro-Vaxom® durch den Arzt.
Alternative Heilverfahren: homöopathische Zubereitungen (z. B.
toxiloges®, Contramutan®).
Probiotische Kulturen bzw. Bakterienlysate zur Sanierung des
Magen-Darm-Trakts als Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel
(z. B. Omniflora®, Kijimea®). Bakterienautolysate als Kur (Pro Symbi-
oflor®, Symbioflor® 1, Symbioflor® 2).
144 Insektenschutz
Insektenschutz
Zusätzlich
Insektenschutz
Vernichtung oder Abwehr von Insekten zur Verhinderung von Stichen
und Bissen und damit verbundenen allergischen und entzündlichen
Reaktionen, zur Prophylaxe von Krankheiten, die durch Insekten über-
tragen werden, z. B. FSME oder Borreliose durch Zecken, Malaria durch
Mücken.
Insektensprays
Zum Abtöten von fliegenden und kriechenden Insekten in geschlossenen
Räumen. Anwendungshinweise beachten: Einatmen des Sprühnebels,
Benetzen der Haut und Schleimhäute vermeiden, besondere Vorsicht bei
Säuglingen, Kleinkindern und Kranken. Tiere und Lebensmittel aus dem
entsprechenden Raum entfernen. Nach dem Sprühen den Raum verlas-
sen, ausreichend lange einwirken lassen (10–20 Min.), anschießend aus-
reichend lange lüften (20 Min.). Anwendung auch als elektrischer Ver-
dampfer für die Steckdose.
Pyrethrumextrakte, Piperonylbutoxid (Mepha Insektenkiller ®, Nexa
Lotte®, Celaflor®)
Repellenzien
Zur Insektenabwehr auf der Haut. Verdampfen auf der Haut bei Raum-
temperatur, wirken indem sie bei Insekten entweder zu einer unangeneh-
men Reizung führen oder die Ortung des Wirts unmöglich machen.
Gleichmäßig auf alle Hautpartien auftragen, bei Nachlassen der Wirkung
wiederholen. Nicht in die Augen, auf Schleimhäute oder offene Wunden
bringen. Keine großflächige Anwendung bei Säuglingen und Kleinkin-
dern. Stärkste Wirkung für DEET-haltige Produkte (> 20 %), nahezu
gleich starke Wirkung, bessere Hautverträglichkeit für Icaridin.
Diethyltoluamid (Autan® Family Care Soft Spray, Antibrumm® forte)
Icaridin (Autan® Protection plus, Family Care Pumpspray, Anti-
brumm® classic, Mosquito® protect Mückenschutzspray)
Ethyl-3-(butylacetylamino)propionat aus Pelargoniumextrakt (Pery-
san®)
146 Insektenschutz
Zusatzhinweise
Mücken mit Fliegen-/Mückengitter vor den Fenstern und Mücken-
netzen um den Schlafplatz bzw. den Kinderwagen abhalten.
Haut möglichst mit langer, heller Kleidung aus festem Stoff bede-
cken, um Stiche zu verhindern.
Mücken werden von Gerüchen anlockt, die möglichst vermieden
werden sollten. Schweiß- und Fußgeruch vermeiden. Kein Parfum
oder duftende Körperpflegeprodukte verwenden.
Gebiete mit hohem Insektenrisiko vermeiden (für Mücken z. B. ste-
hende Gewässer, Regentonne, Gartenteich, Sumpfgebiete).
Je höher der Wirkstoffgehalt, umso stärker die Wirkung, spezielle
Präparate für verschiedene Urlaubsregionen (z. B. Europa, Tropen).
Wirksamkeit von ätherischen Ölen zur Insektenabwehr (Citronell-,
Pfefferminz-, Nelkenöl) individuell unterschiedlich: geringe Reich-
weite, enges Wirkspektrum, kurze Wirkdauer.
Akustische Abwehrstecker („Buzzer“), UV-Fallen, Arm- oder Hals-
bänder, Einnahme von Vitamin B1 (z. B. B1-Kattwiga® Tabletten) zur
Insektenabwehr nachweislich unwirksam.
Wenn gleichzeitig Sonnenschutz aufgetragen werden soll, erst den
Sonnenschutz, 15–20 Min. später das Repellent auftragen.
Insektenstiche 147
Insektenstiche
Insektenstiche
Durch eine Vielzahl von Parasiten (z. B. Mücken, Bremsen, Bienen, Wes-
pen, Hornissen, Zecken, Flöhe) hervorgerufene Hauterscheinung. Vor-
ausgegangen ist immer ein Stich oder ein Biss. Symptome sind Schwel-
lung der Einstichstelle und der Umgebung, Rötung, Juckreiz und Wär-
meentwicklung. Zusätzlich können bei systemischer Reaktion
Allgemeinsymptome auftreten, wie Fieber, Übelkeit, Herz-Kreislaufbe-
schwerden. Cave: Übertragung von Infektionskrankheiten (FSME, Borre-
liose, Malaria in betroffenen Gebieten): Arztbesuch erforderlich.
Kälte
Linderung des Juckreizes und der Entzündungsreaktion durch Kälte-
reize. Cold-Packs nicht direkt auf der Haut (Einschlagen in ein Tuch) und
nicht zu lange anwenden, sonst Gefahr lokaler Erfrierungen. Essigsaure-
Tonerde-Lösung als Umschlag wirkt kühlend und leicht adstringierend.
Alternativen: Umschläge mit Alkoholika oder Quark.
Kältepacks (ColdHot® Pack, Mobilat® Kältepack) für die Sofortan-
wendung
Zinkoxid-Schüttelmixtur
Liquor Aluminii acetico-tartarici (Essitol® Tabl. zur Herstellung einer
Lösung)
Minzöl (After Bite®, JHP-Roedler®)
Kühlendes Gel (Brand- und Wundgel Medice®, Systral® Kühlgel)
H1-Antihistaminika
Juckreizstillende Wirkung durch Unterdrückung der Histaminwirkung.
Die Gelgrundlage hat kühlende Wirkung. Üblicherweise lokale Anwen-
dung: schwache Wirksamkeit zu erwarten. Bei schweren allergischen
Reaktion systemische Anwendung. Bei Einnahme kann vor allem bei
Dimetinden als NW Müdigkeit auftreten, WW mit Alkohol und zentral
dämpfenden Medikamenten.
Dimetinden (Fenistil® Gel, Dragees)
Bamipin (Soventol® Gel)
Insektenstiche 149
Lokalanästhetika
Betäubung von Schmerz und Juckreiz durch Rezeptorblockade. Keine
großflächige Anwendung, Sensibilisierungen möglich.
Polidocanol = Macrogollaurylether (Anaesthesulf® Lotio, in Brand-
und Wundgel Medice®)
Lidocain (Xylocain® Gel)
Hydrocortison
Analgetische, juckreizstillende und antiphlogistische Wirkung. KI: Kin-
der < 6 J.
Hydrocortison 0,25–0,5 % (Soventol® HydroCort 0,25 %, 0,5 %, Ebe-
nol®)
150 Insektenstiche
Zusatzhinweise
Prophylaktische Anwendung von Repellenzien (s. auch Insekten-
schutz S. 144).
Sinnvoller Einsatz von Mückenschutzgittern, Moskitonetzen.
Ätherische Öle (z. B. Zitronenöl) in die Duftlampe als natürliche
Repellenzien.
Langärmelige, helle Schutzkleidung bei Exposition.
Keine Parfüms oder stark riechende Körperpflegemittel verwenden,
um Anlockung von Insekten zu verhindern.
Menschen mit bekannter Allergie auf Bienen- oder Wespenstiche
sollten immer ein Notfallset mit sich führen. Bei Stichen ist sofort der
Notarzt zu rufen. Langfristig ist eine Hyposensibilisierung sinnvoll
(spezifische Immuntherapie, SIT).
Bei Zeckenbissen auf die korrekte Entfernung der Zecke hinweisen
(Zeckenzange), Gefahr von FSME und Lyme-Borreliose. Desinfektion
der Bissstelle zur Vermeidung entzündlicher Hautreaktionen (Octe-
nisept®)
Insektenstichpflaster (z. B. von Draco®) zur Hautberuhigung und
Schutz vor Kratzen.
Alternative Heilmethoden: Combudoron® Gel oder Combudoron®
flüssig. Homöopathika: Apis bei Bienen- oder Wespenstichen,
Ledum bei anderen Insektenstichen, verwendete Potenzen in der
Selbstmedikation bis D 30.
Ischiasschmerzen 151
Ischiasschmerzen
Arzt
Ischiasschmerzen (Ischias-Syndrom)
Schmerzen im Lendenwirbelbereich und Bereich des Ischiasnervs, die
ins Bein bis zum Fußaußenrand strahlen und sich ggf. beim Husten oder
Niesen verstärken. Ursache: Reizung der Nervenwurzeln des Nervus
ischiadicus, z. B. meist durch nichtspezifische Rückenschmerzen. Nur
leichte Beschwerden können in der Selbstmedikation therapiert wer-
den, wiederholt auftretende Beschwerden, vor allem auch starke
Beschwerden mit neurologischen Ausfällen (Taubheitsgefühl, Blasen-
störungen, starke Bewegungseinschränkungen) müssen durch eine
ärztliche Diagnose geklärt werden. Notwendig ist es vor allem, körperli-
che Bewegung beizubehalten, evtl. in Kombination mit einer effektiven
Schmerztherapie, um eine Chronifizierung zu vermeiden.
Analgetika/NSAR
Symptomatische Behandlung, um Schonhaltungen, daraus folgende Ver-
spannung und Chronifizierung der Schmerzen zu vermeiden. Lösung
der Verspannung. Einnahme von Ibuprofen oder Diclofenac als Mittel
der Wahl in der Selbstmedikation. Systemische Anwendung immer mit
der niedrigsten noch wirksamen Dosierung, so kurzfristig wie möglich.
Anwendung in der Selbstmedikation auf 3 Tage wg. GI-Risiko beschrän-
ken. Externe Anwendung nur bedingt wirksam. Ibuprofen, Diclofenac
und Acetylsalicylsäure, KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung,
Asthma, Kinder < 12 J., Schwangerschaft 3. Trimenon, WW mit Blutge-
rinnungshemmern. Cave Paracetamol, KI: Leberschädigung, WW mit
Alkohol.
Interne Anwendung
Ibuprofen (Aktren® forte, Dolormin® extra)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Naproxen (Dolormin® GS, Aleve®)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Ischiasschmerzen 153
Externe Anwendung
Ibuprofen (Ibutop® Creme/Gel, doc® Ibuprofen Schmerzgel)
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel/Wirkstoffpflaster, Diclac®
Schmerzgel, Flector® Schmerzpflaster)
Indometacin (Indo Top® ratiopharm Spray, Mobilat® Schmerzspray)
Felbinac (Thermacare® Schmerzgel)
Beinwell (Kytta® Schmerzsalbe)
Arnika (doc® Arnika Creme)
Hyperämisierende Externa
Lösen der muskulären Verspannung durch Wärme. Anwendung in Form
von Salben, Pflastern oder Bädern. Wärmende, durchblutungsfördernde
Wirkstoffe in Salben manchmal in Kombination mit externen Antiphlo-
gistika. Anwendung kann bei akuten Beschwerden Linderung bringen.
Salben
Methylnicotinat plus Beinwell (in Kytta® Balsam F)
Nonivamid (in Finalgon® Wärmecreme stark)
Capsaicin (Hansaplast® med ABC Wärme Creme Capsicum, Final-
gon® CPD Wärmecreme)
Pflaster
Capsaicin (in Hansaplast® med ABC-Wärme-Pflaster Capsaicin)
Nonivamid (Hansaplast® med ABC-Wärme-Pflaster Sensitiv)
Bäder
Benzylnicotinat (Pernionin® Thermo-Teilbad/Vollbad)
154 Ischiasschmerzen
Zusatzhinweise
Von Bettruhe soll abgeraten werden. Die Beibehaltung von körperli-
cher Bewegung bringt schnelles Abklingen der Beschwerden.
Von der Anwendung von Kälte soll abgeraten werden.
Einnahme von Magnesium gegen Muskelkrämpfe, verursacht durch
Magnesiummangel; zur Senkung der Krampfbereitschaft der Musku-
latur.
Bei chronischen, rezidivierenden Beschwerden können Massagen
unterstützend empfohlen werden.
Rückenschmerzen vorbeugen durch regelmäßige Kräftigung der
Rückenmuskulatur mit Hilfe abgestimmter Gymnastik, Rückenschu-
len.
Entspannungsmethoden wie progressive Muskelrelaxation ist bei
chronischen Beschwerden hilfreich, kann auch bei akuten und sub-
akuten Ischiasbeschwerden eingesetzt werden.
Bei länger als 3 Tage anhaltenden Schmerzen sollte eine ärztliche
Schmerztherapie, evtl. unter Einsatz prophylaktischer Protonen-
pumpeninhibitoren, unter Berücksichtigung des Alters und der
Komorbidität des Patienten eingeleitet werden.
Alternative Heilmethoden: Rhus toxicodendron, Arnica.
Juckreiz 155
Juckreiz
Juckreiz an den Füßen (s. Fußpilz S. 81; Pilzerkrankung der Haut S. 228)
Juckreiz (Pruritus)
Hautjucken meist mit zwanghaftem Kratzen. Begleiterscheinung von
Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Pilzerkrankungen), Erkrankun-
gen der inneren Organe (z. B. Cholestasesyndrom, Diabetes mellitus)
oder ohne nachweisbare auslösende Faktoren (z. B. bei trockener Haut).
Bei Verdacht auf Allergie (s. allergische Hautreaktion S. 17).
Reinigung
Milde, pH-neutrale, evtl. rückfettende Reinigung der Haut.
Eucerin® pH 5 Creme Duschöl, Balneum® intensiv Dusch- und
Waschlotion, Ducray Oleobal® med Dusch- und Badeöl, Avène Cold
Creme rückfettendes Duschgel, Bepanthol® Dusch- und Waschlotion
Lokale Prurituslinderung
Kurzfristige Prurituslinderung mit unterschiedlichen Wirkprinzipien.
Harnstoff zur Rehydrierung. Cave: Harnstoff hat evtl. starke Reizwirkung
auf entzündete Haut. Salzbäder: nach dem Baden mit klarem Wasser
abduschen, da verbleibendes Salz den Juckreiz verstärken kann. Lokala-
naesthesie durch Polidocanol. Kühlung durch Campher und Menthol:
Cave Allergiegefahr.
Juckreiz 157
Zusatzhinweise
Den Juckreiz verstärken oft Stress, Schweiß, hohe Raumtemperatur,
enge hautreizende Kleidung, heiße Getränke, Alkohol, scharf
gewürzte Speisen. Auslöser nach individueller Verträglichkeit mei-
den.
Zufuhr ungesättigter Fettsäuren zur Verbesserung der Lipidzusam-
mensetzung der Haut z. B. Nachtkerzenöl (2 × 2000–3000 mg/d =
2 × 160–240 mg γ-Linolensäure, Epogam® Kapseln, Efamol®
500 Kapseln) oder Borretschöl (Glandol®). Lokale Anwendung von
Omega-Fettsäuren (Eucerin® AtopiControl).
Bei juckender Haut eines alten Menschen ist manchmal Flüssigkeits-
mangel die Ursache: Flüssigkeitszufuhr erhöhen.
Alternative Heilmethode: Sulfur, Silicea, Konstitutionsmittel, Cardio-
spermum (Halicar®, Dermaplant®), Dolichos.
158 Kontaktlinsenpflege
Kontaktlinsenpflege
Dauerlinsen Kurzzeitlinsen
Harte, halbharte oder weiche Kontaktlinsen (KL)
Kurzzeitlinsen
Tages-, Wochen- oder Monatslinsen mit individueller Dioptrie. Durch
zeitlich begrenzte Anwendung der Linse reduzieren sich das Kontamina-
tionsrisiko und der Pflegeaufwand. Kombinationslösungen zur Reini-
gung, Desinfektion und Aufbewahrung sind ausreichend.
Lenscare® Seeone
Kontaktlinsenpflege 159
Reinigung
Entfernen von Staub- und Schmutzpartikeln, von Schleim- und Lipidab-
lagerungen aus dem Tränenfilm, von Kosmetika. Inhaltsstoffe meist Ten-
side, Chelatbildner (EDTA). Für die Reinigung Linse in die Handfläche
legen, mit ca. 10 Trofen Reinigungsflüssigkeit beträufeln und mit einem
Finger für ca. 30 Sek. reiben. Kombilösungen zur Reinigung, Desinfek-
tion und Aufbewahrung für weiche Dauerlinsen und für Kurzzeitlinsen
(Wochen- bzw. Monatslinsen) geeignet.
Total Care® Desinfektions-Aufbewahrungslösung
Lenscare®-Kombilösung
Intensivreinigung
Enzymatische Reinigung von Protein-, Lipid- oder Kohlenhydratresten.
Anwendung bei weichen oder halbharten (atmungsaktiven) Kontaktlin-
sen 1 ×/Woche. Intensivreiniger häufig in Form von Tabletten oder Pul-
vern, aufzulösen in vorgegebener Lösung (isotonische Kochsalzlösung
oder Wasserstoffperoxidlösung). Einwirkzeiten einhalten, meist reichen
10–15 Min.
Totalcare® Proteinentfernung, Lenscare® Proteinentferner Tabletten
Desinfektion mit H2O2 vor allem für weiche Dauer-KL optimal geeignet.
Verwendung von 3 %iger Wasserstoffperoxidlösung, Einwirkzeit 20 Min.
Für harte KL längere Einwirkzeiten notwendig. Im Anschluss Spülen der
KL mit Neutralisationslösungen, um H2O2 aus der Linse (enzymatisch)
zu entfernen. Häufig auch Platinkatalysatoren in der Aufbewahrungs-
dose. Neutralisationslösung als Aufbewahrungslösung für die Nacht.
H2O2 (AO-Sept plus)
160 Kontaktlinsenpflege
Benetzungslösung
Zur Bildung eines Gleitfilms, auf dem die Linse auf dem Auge schwimmt.
Künstliche Tränenflüssigkeit. Benetzung der weichen KL vor dem Einset-
zen, während des Tragens bei Fremdkörpergefühl, trockenem Auge, vor
dem Herausnehmen zum Schutz der Linse. Benetzung der harten KL zur
Verminderung des Fremdkörpergefühls.
Vislube®, Vidisept® EDO, Blink® Contacts, Lenscare® Drops
Zusatzhinweise
Während der Behandlung des Auges mit wirkstoffhaltigen Augen-
tropfen, sollten die Linsen möglichst nicht getragen werden: Einla-
gerung von Arzneistoffen ins Linsenmaterial.Haltbarkeit von Kon-
taktlinsen: harte Linsen ca. 4 Jahre, weiche Linsen ca. 1–2 Jahre.
Haltbarkeit abhängig von Pflege.
Bei der Einnahme von z. B. β-Blockern und oralen Kontrazeptiva
kommt es zu einem verminderten Tränenfluss und zu einer schlech-
teren Verträglichkeit von Kontaktlinsen.
Bei der Abgabe von Augentropfen auf Kontaktlinsenverträglichkeit
achten, Adhäsion des Konservierungsmittels der Augentropfen an
KL. In der Zeit der Behandlung auf weiche KL verzichten. Harte KL vor
der Anwendung herausnehmen, 10–15 Min. später wieder einset-
zen.
Kopfschmerzen 161
Kopfschmerzen
Arzt
Spannungskopfschmerz
Spannungskopfschmerz
Sporadischer (< 1 ×/Monat), häufiger (1–14 ×/Monat) oder chronischer
Kopfschmerz (> 15 d/Monat) von milder bis mittlerer Schmerzintensität,
dumpf-drückendem Charakter, meist ganzseitig, manchmal in Beglei-
tung von Licht- oder Lärmempfindlichkeit, meist aber ohne vegetative
Begleiterscheinungen. Normalerweise keine Verstärkung durch körperli-
che Routinetätigkeiten (Gehen, Treppensteigen). Auslöser sind z. B.
Stress, Fehlhaltungen, muskuläre Verspannungen im Nackenbereich.
Etwa 90 % aller Menschen mit Kopfschmerzen leiden entweder an Mig-
räne, an Spannungskopfschmerz oder einem Kombinationskopf-
schmerz. Häufige Kopfschmerzen neigen zu Chronifizierung. Bei Kopf-
schmerzen an mehr als 10 d/Monat ärztliche Therapie empfehlen.
Analgetika
Symptomatisch gegen Schmerzen. Ausreichend hohe Dosierung anwen-
den. Einsatz in der Selbstmedikation nicht länger als 3 Tage hintereinan-
der. Ibuprofen (200‒400 mg), Acetylsalicylsäure (500‒1000 mg) u. Dicl-
ofenac (12,5‒25 mg), KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung,
Asthma, Schwangerschaft 3. Trimenon, WW mit Blutgerinnungshem-
mern. Acetylsalicylsäure nicht für Kinder < 12 J. Ibuprofen und Diclofe-
nac in der Selbstmedikation nicht länger als 3 Tage. Paracetamol
(500‒1000 mg, Mittel der 2. Wahl), Maximaldosierungen beachten, KI:
Leberschädigung, WW mit Alkohol. Kombination von ASS, Paracetamol
u. Coffein zur kurzfristigen Behandlung empfehlenswert, Coffein ver-
stärkt die Wirkung der Arzneistoffe, NW von Coffein: Einschlafstörun-
gen. Cave: Analgetikainduzierter Kopfschmerz durch regelmäßige
Anwendung > 10 ×/Monat.
Andere Schmerzmittel (z. B. Naproxen, Phenazon, Propyphenazon oder
andere Kombinationen) werden wegen nicht ausreichender Studienlage
von den Fachgesellschaften nicht empfohlen.
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Ibuprofen (Dolormin® extra, Aktren® forte)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Kopfschmerzen 163
Zusatzhinweise
Bekannte Auslöser vermeiden, z. B. Alkohol, Nicotin, Coffeinentzug.
Ausreichende Ruhezeiten, ausreichende Schlafdauer.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, mind. 1,5 l/d.
Methoden zur Muskelentspannung: progressive Entspannung nach
Jacobsen, Yoga, autogenes Training.
Rückentraining, Muskelaufbautraining im Nackenbereich zur Entlas-
tung der Halswirbelsäule.
Großflächiges Auftragen von Minzöl auf Schläfen oder Stirn (z. B.
Euminz®, JHP® Roedler).
Hausmittel: Schwarzer Kaffee mit Zitronensaft.
Sportliche Betätigung mit Ausdauersportarten (Joggen, Radfahren,
Schwimmen).
Bei häufigeren Kopfschmerzen: Führen eines Kopfschmerz-Tage-
buchs zur Selbstkontrolle.
164 Lactoseintoleranz
Lactoseintoleranz
Lactoseintoleranz
Angeborene Störung (Gendefekt) des Abbaus von Lactose, Lactaseman-
gel, meist aber physiologische Abnahme der Lactaseaktivität im Laufe
der ersten Lebensjahre mit der Folge von Lactoseunverträglichkeit. Leit-
symptome sind in kurzem Abstand nach milchzuckerhaltigen Mahlzeiten
Durchfälle und Darmkrämpfe, die osmotisch bedingt bzw. Folge der
unvollständigen Verdauung und Vergärung der Kohlenhydrate durch
Darmbakterien sind. Andere Formen von Kohlenhydratmalabsortions-
störungen: Glucose-Galactose-Malabsortion, Saccharoseintoleranz,
Maltoseintoleranz.
Lactoseintoleranz 165
Lactase
Ersatz des lactosespaltenden Enzyms Lactase bei Bedarf und Zufuhr
einer lactosehaltigen Mahlzeit. Dosierung individuell je nach aufgenom-
mener Menge Lactose.
Lactase (Allergolact®, Laluk® 4500, Lactostop®, Lactrase®)
Zusatzhinweise
Beachtung der individuellen Verträglichkeit: Milchprodukte in klei-
nen Mengen werden oft gut vertragen, größere Mengen nicht.
Joghurt wird oft besser vertragen als Frischmilch oder Sahne. Alter,
gereifter Käse ist quasi lactosefrei.
Lactose als Hilfsstoff zur Tablettenherstellung wird in den eingesetz-
ten kleinen Mengen von den meisten Betroffenen gut vertragen, aus
Vorsicht aber gerne vermieden.
Durch Vermeidung von Milchprodukten ist das Osteoporoserisiko
erhöht. Deshalb Substitution von Calcium zur Osteoporoseprophy-
laxe besonders bei Frauen (z. B. Calcium Sandoz® forte) empfehlens-
wert.
166 Läusebefall
Läusebefall
Erlaubnis
zum Besuch
von
Gemein-
schaftsein-
richtungen
Läusebefall (Pedikulose)
Kopfläuse: Befall der Kopfhaare mit Läusen, starker Juckreiz im Haaran-
satz und im Nacken, oft aufgekratzte, infizierte Kratzstellen, Nissen vor
allem am Haaransatz, im Nacken und über den Ohren.
Filzläuse: Befall der Schamhaare.
Kleiderläuse: Einstichstellen am ganzen Körper mit Aussparung der
Kopf- und Genitalregion.
Antipedikulöse Mittel
Haare mit der notwendigen Menge des verwendeten Mittels tränken,
ausreichend lange einwirken lassen. Anwendung nach 9–10 Tagen wie-
derholen. Anwendung auf trockenem oder feuchtem Haar nach Anwei-
sung. Einwirkzeiten: Permethrin 45 Min., danach 3 Tage nicht auswa-
schen; Pyrethrum 30–45 Min.; Allethrin 30 Min.; Dimeticon 30 Min.,
danach 8 Std. nicht auswaschen.
Permethrin (Infecto Pedicul®)
Pyrethrumextrakt (Goldgeist® forte)
Allethrin (in Jacutin® Pedicul Spray)
Besondere Patientengruppen
Schwangere und Stillende: Physikalische Mittel bevorzugen. Haare mit
einem handelsüblichen Conditioner einschäumen, mit einem geeigne-
ten Nissenkamm (z. B. Nisska®) auskämmen und herausgekämmten
Schaum auf Läuse untersuchen. Bei tägl. Durchführung keine weitere
Behandlung notwendig.
Zusatzhinweise
Läusebefall ist kein Zeichen mangelnder Hygiene. Sie lassen sich
durch Haarewaschen nicht vermeiden und nicht behandeln.
Läuse können nur laufen, nicht springen. Sie laufen von Haar zu
Haar (oder Stoff) bei direktem Kontakt. Sie sind relativ leicht
geschwächt, setzen dann keine Nissen mehr ab und überleben bei
Zimmertemperatur nicht > 3 Tage.
Alle Kontaktpersonen auf Läusebefall untersuchen und evtl. vorbeu-
gend mit antiparasitärem Mittel behandeln.
Kombination von chemischen, physikalischen und mechanischen
Mitteln zur Läusevernichtung zeigt die besten Behandlungserfolge.
Tag 1 und Tag 9–10: topische Behandlung mit pedikuloziden Subs-
tanzen. Tag 1, 5 und 9 nasses Auskämmen der mit Haarpflegespü-
lung eingeschäumten Haare mit einem Nissenkamm (Nisska®) zum
Entfernen aller adulten Läuse und geschlüpften Larven und am Tag
13 und 17 zur Kontrolle, ob die Behandlung ausreichend war.
Vollständige Entfernung aller Nissen mit Hilfe eines engmaschigen
Kamms (Nisska®) oder einer Pinzette. Zur leichteren Entfernung der
Nissen Kittsubstanz der Nissen mit Essigwasser anlösen: Haare mit
Essigwasser (2 Essl. Essigessenz in 1 l Wasser) spülen und einige
Minuten einwirken lassen.
Kämme, Bürsten und Haarspangen in heißer Seifenlösung reinigen.
Bettwäsche, Handtücher und Kleidung wechseln und waschen.
Kopfbedeckungen und Schals, evtl. auch Kuscheltiere und Kissen,
die in direkten Kontakt mit den Haaren des Betroffenen gekommen
sind, für 3 Tage isolieren.
Mitteilung an Gemeinschaftseinrichtungen (Kindergarten, Schulen)
machen.
Läuseprophylaxe mit Weidenrindenshampoo (Rausch® Weidenrin-
den Spezial Shampoo) o. ä. nicht sicher wirksam.
Magenschmerzen 169
Magenschmerzen
Funktionelle Dyspepsie
Oberbauchschmerzen, Druckgefühl in der Magengegend, Magenschmer-
zen, Magenbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen. Je nach vor-
herrschenden Symptomen kann nach Motilitätsstörungen (Hypo-, selten
Hypermotilität), Perzeptionsstörungen, säureinduzierten Störungen und
helicobacterinduzierter Gastritis unterschieden werden. Motilitätsstö-
rungen häufig durch Viren oder Bakterien. Säureinduzierte Störungen
häufig durch Alkohol, ungesunde Ernährung, Salicylate oder Stress. Dia-
gnostische Einteilung in drei Typen A, B und C je nach Ursachen: Typ-A-
Gastritis ungeklärte Ursache (Autoimmunerkrankung, ca. 5 %), Typ-B-
Gastritis bakterielle Ursache (meist Helicobacter pylori-Infektion, ca.
85 %), Typ-C-Gastritis chemische Ursachen (NSAR, Kaffee, Alkohol, ca.
10 %).
Pflanzliche Prokinetika
Zur Regulation der Magenmotilität und Verringerung des Magendrucks.
Einnahme jeweils 30 Min. vor den Mahlzeiten. KI: Mechanische Steno-
sen der Gallenwege, Gallensteinleiden.
Pfefferminzöl (Medacalm®, in Carmenthin®)
Iberis amaris, Schöllkraut, Angelikawurzel u. a. (Iberogast® Tinktur)
Antazida
Beschwerdelinderung durch Neutralisation des Magensaftes. Einnahme
jeweils 1–2 Std. nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. Car-
bonate führen zur Freisetzung von CO2 und können dadurch saures Auf-
stoßen verstärken. Verzögerung oder Verminderung der Resorption
anderer Arzneimittel, 2 Std. Einnahmeabstand einhalten. KI: Nieren-
funktionsstörungen, Dialysepatienten.
Magaldrat (Riopan® Magentabletten)
Algeldrat (Maaloxan® 25 mval)
Hydrotalcit (Talcid®)
Magenschmerzen 171
Besondere Patientengruppen
Schwangerschaft: Bei Magenschmerzen und Sodbrennen in der
Schwangerschaft können Antazida und PPI eingesetzt werden. Emb-
ryotox empfiehlt bei den gängigen Antazida trotz des Aluminiumge-
halts Magaldrat. Große Erfahrung, keine klinischen Hinweise für
funktionelle Schädigung im Zentralnervensystem oder den Nieren
des Feten durch Aluminiumaufnahme. Zulassung in der Schwanger-
schaft besteht für Gaviscon® advance (Natriumalginat, Kaliumhydro-
gencarbonat), Gaviscon® dual (Natriumalginat, Natriumhydrogen-
carbonat, Calciumcarbonat) und Rennie® (Magnesium- und Calci-
umcarbonat).
H2-Antihistaminika
Säuresuppression zur Beschwerdelinderung und Verhinderung von
säurebedingten Schleimhautschäden. Einnahme bei Bedarf maximal
2 Tabletten/d. KI: Kinder < 10 J., Schwangerschaft.
Ranitidin (Zantic® 75 mg Magentabletten, Ranitic® 75 akut)
Protonenpumpenhemmer (PPI)
Zur Verringerung der Magensäureproduktion und Ausheilen der säure-
bedingten Schleimhautschäden. Zugelassen zur Behandlung von Sod-
brennen und saurem Aufstoßen. Einnahme auf leeren Magen (30 Min.
vor einer Mahlzeit). Regelmäßige Einnahme einmal täglich, bis die
Beschwerden abgeklungen sind für max. 14 Tage. KI Einnahme von Ata-
zanavir, vielfältige WW beachten, z. B. mit Benzodiazepinen, trizykli-
schen Antidepressiva, Antimykotika.
Omeprazol (Antra® 20 mg, Omep® Hexal)
Esomeprazol (Nexium® Control 20 mg)
Pantoprazol (Pantozol® control)
172 Magenschmerzen
Zusatzhinweise
Über 24 Std. Nahrungskarenz oder Beschränkung auf gut magenver-
trägliche Kost (Zwieback, Haferschleim, Tee).
Ernährungsumstellung bei Magenschmerzen durch übermäßig
zuckerhaltiges oder zu fettes Essen.
Verzicht auf Alkohol und Coffein.
Bei der Einnahme von NSAR in der Selbstmedikation Umstellung auf
Paracetamol, bei ärztlicher Therapie ebenfalls Therapieumstellung
oder dauerhafte Säureprotektion mit PPI.
Raucherentwöhnung (s. S. 245).
Kamille (Kamillenextrakt, z. B. Kamillosan®), Schafgarbe, Süßholz-
wurzel gegen leichte Magenschleimhautentzündungen.
Wärmeauflagen (Wärmflasche, Kirschkernkissen) können Linderung
bringen.
Bei krampfartigen Beschwerden Spasmolytika (Buscopan®).
Änderung der Lebensführung zur Vermeidung von psychischem
Stress, evtl. pflanzliche Sedativa, Antidepressiva, Entspannungs-
übungen, autogenes Training, Yoga (s. Nervosität, Unruhe S. 213,
depressive Verstimmungen S. 45).
Bei Dauertherapie mit PPI kann es zu Vitamin-B12-Mangel kommen,
orale Substitution (z. B. Vitasprint®). Bei chronischer Gastritis ist eine
mögliche Folge eine Zerstörung der Intrinsic-Factor-bildenden
Belegzellen, dadurch verringerte Resorption von Vitamin B12, Folge
Vitamin-B12-Mangel, Risiko der perniziösen Anämie. Orale Vitamin-
B12-Substitution hier nur begrenzt wirksam, meist i. v.-Substitution
erforderlich (Rp).
Alternative Heilmethoden: Natrium phosphoricum, Gastricumeel®.
Menstruationsbeschwerden 173
Menstruationsbeschwerden
Arzt
Arzt
Beschwerden an den Tagen vor Ein-
setzen der Menstruation (s. Prämen-
struelles Syndrom S. 233)
Behandlung nach
ärztlichem Rat
Starke Unterbauchschmerzen im
Verlauf der Menstruation, evtl.
Rückenschmerzen
Primäre Dysmenorrhö
Schmerzhafte Menstruation ohne organisch-pathologische Veränderun-
gen, Auftreten in den Menstruationszyklen mit Eisprung, meist seit der
Menarche (ersten Regelblutung). Krampfartige Schmerzen kurz vor und
in den ersten Tagen der Periode, bei jeder Periode gleichartig, sind Aus-
druck von übermäßigen und ungeordneten Kontraktionen der Uterus-
muskulatur.
Analgetika
Zur symptomatischen Behandlung der Schmerzen, spasmolytische Wir-
kung durch Prostaglandin-Hemmung der Uterusmuskulatur. Ibuprofen,
Naproxen und Acetylsalicylsäure, KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungs-
neigung, Jugendliche < 12 J., Asthma, WW mit Blutgerinnungshem-
mern. Paracetamol, KI: Leberfunktionsstörungen, WW mit Alkohol.
Ibuprofen (Aktren®, Dismenol®)
Naproxen (Dolormin® für Frauen)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®, in Buscopan® plus)
Spasmolytika
Bei starken krampfartigen Schmerzen. KI: Blasenentleerungsstörungen,
Engwinkelglaukom, Stenosen des Magen-Darm-Trakts, Muskelschwä-
che, Herzrhythmusstörungen. Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit:
Vorsicht im Straßenverkehr.
Butylscopolamin (Buscopan®)
Agnus castus-Präparate
Können bei regelmäßiger Einnahme über mind. 3 Monate Beschwerden
normalisieren. Diskutiert wird eine hormonähnliche Wirkung.
Mönchspfefferfrüchte (Agnucaston®, Agnolyt®, Biofem®)
Menstruationsbeschwerden 175
Zusatzhinweise
Wärmeanwendung (Wärmflasche, Kirschkernkissen oder warmes
Vollbad) unterstützt krampflösenden Effekt.
Verminderung der Beschwerden in Ruhe oder durch leichte körperli-
che Bewegung
Wahl des Verhütungsmittel beeinflusst Dysmenorrhö: orale Kontra-
zeptiva führen meist zu einer Verbesserung, IUP zu einer Verstärkung
der Beschwerden.
Hochdosiertes Magnesium (400 mg/d, z. B. Magnesiocard®, Biolec-
tra®) kann als Calciumantagonist wirken und so über eine Verminde-
rung der neuromuskulären Erregbarkeit zu einer Relaxation der
quergestreiften und glatten Muskulatur führen.
Regelmäßige, mind. jährliche gynäkologische Untersuchung.
Alternative Heilmethoden: Schüssler-Salz Nr. 7 (Magnesium phos-
phoricum), Homöopathie: Cimicifuga, Chamomilla, Magnesium
phosphoricum.
176 Migräne
Migräne
Ärztliche Verordnung
von Metoclopramid
Prokinetika zur Beschleunigung der oder Domperidon
Magenentleerung
Triptane
Migräne
Episodisch auftretender Kopfschmerz von pulsierend-pochendem Cha-
rakter, häufig halbseitig auftretend, begleitet von Übelkeit, Erbrechen,
Lärm- und Lichtempfindlichkeit, Dauer der Schmerzattacken 4–72 Std.
Körperliche Aktivität verstärkt die Beschwerden. Ursache: unbekannt.
Mögliche Auslöser: unregelmäßiger Schlaf-Wachrhythmus, Nahrungs-
und Genussmittel (z. B. Rotwein, Käse, salzhaltige Speisen), Menstrua-
tion, Wetterwechsel, Stress.
Prokinetika
Zur Beschleunigung der Magenentleerung, um die Resorption von
Analgetika zu ermöglichen. Gegen die begleitende Übelkeit. Bei den ers-
ten Anzeichen einer Migräneattacke anwenden. Für die Selbstmedika-
tion stehen nur begrenzt wirksame Prokinetika zur Verfügung. Bevor-
zugte Anwendung als Suppositorien oder Tropfen. Monopräparate
bevorzugen, in Kombinationsarzneimitteln ist das Prokinetikum meist
zu niedrig dosiert. Dimenhydrinat, Diphenhydramin beeinträchtigen
das Reaktionsvermögen, Vorsicht im Straßenverkehr. KI: Engwinkel-
glaukom, Prostatahyperplasie, Krampfanfälle (Epilepsie).
Dimenhydrinat (Vomex A® Drg., Supp.)
Diphenhydramin (Emesan® E Supp.)
Pflanzliche Prokinetika, z. B. Iberis amaris u. Angelikawurzel (in Ibe-
rogast®), Wermut u. Angelikawurzel (in Gasteo®), Wermut, Tausend-
güldenkraut u. Enzianwurzel (Amara-Tropfen Weleda®)
Analgetika
Zur Schmerzunterbrechung. Bei den ersten Anzeichen einer Migräneat-
tacke anwenden. Ausreichende Einzeldosierung: Acetylsalicylsäure
1000 mg, Paracetamol 1000 mg, Ibuprofen 400 mg oder in Kombination
(ASS 500 mg, Paracetamol 500 mg und Coffein 100 mg). Bevorzugte
Anwendung als Brausetabletten oder evtl. Suppositorien. Meist einma-
lige Anwendung ausreichend, evtl. zweite Einzeldosis nach Abklingen
der Analgesie. ASS und Ibuprofen, KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungs-
178 Migräne
Triptane
Zur Kupierung des Migränekopfschmerzes. Vor der Anwendung sollte
eine ärztliche Diagnose Migräne vorliegen. Einnahme einer Filmtablette
bei Beginn einer Migräneattacke. Einnahme nicht während der
Auraphase der Migräne. Wenn nach der ersten Filmtablette eine Besse-
rung der Beschwerden eingetreten ist, die Migräneschmerzen aber wie-
derkommen, kann eine 2. Tablette eingenommen werden.
Abstand zur ersten Einnahme mind. 4 Std. (Naratriptan) bzw. 2 Std.
(Almotriptan). Höchstmenge in der Selbstmedikation 2 Tabl. (5 mg
Naratriptan bzw. 2,5 mg Almotriptan) in 24 Std. KI: Herz-Kreislaufer-
krankungen, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit,
schwere Leber- und Niereninsuffizienz, Schwangerschaft und Stillzeit,
Migräne mit Aura, Patienten < 18 J. oder > 65 J. WW mit Ergotamin,
SSRI, SNRI, Johanniskraut und Sibutramin.
Naratriptan (Formigran®)
Almotriptan (Dolortriptan®)
Migräne 179
Besondere Patientengruppen
Kinder und Jugendliche: ärztliche Behandlung erforderlich. Keine
Behandlung mit Triptanen in der Selbstmedikation.
Alte Patienten: Bei Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen und/
oder > 65 J. ist eine ärztliche Behandlung erforderlich. Keine
Behandlung mit Triptanen in der Selbstmedikation.
Schwangere und Stillende: Bis zum 6. Schwangerschaftsmonat
Behandlung mit NSAR möglich, ab dem 7. Monat Paracetamol. Bei
den Triptanen wird Sumatriptan (Rp) wegen der meisten Erfahrung
bevorzugt (Embryotox).
Migräneprophylaxe
Bei häufigen (> 3 ×/Monat) oder sehr schweren Migräneattacken kann
eine Migräneprophylaxe empfohlen werden, meist Betablocker nach
ärztlicher Verordnung. In der Selbstmedikation stehen schwach potente
Mittel der 2. Wahl zur Verfügung. Magnesium (2 × 300 mg), NW: Durch-
fall bei zu schneller Aufdosierung. Pestwurz (2 × 75 mg) NW: Magen-
schmerzen, Aufstoßen, KI Leberfunktionsstörungen (Dt. Zulassung für
Petadolex® erloschen, s. unter www.petasites.eu).
Magnesium (Magnetrans® forte, Magnesium diasporal®)
Zusatzhinweise
Wenn möglich bekannte Auslöser vermeiden.
Regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten.
Ausreichend viel Flüssigkeit trinken (mind. 1,5 l/Tag).
Kühle Kompressen, kalter Waschlappen auf Stirn und Nacken aufle-
gen, Ruhe in abgedunkeltem Raum.
Stressreduktion, evtl. Erlernen von Entspannungsmethoden (Yoga,
autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson).
Großflächiges Auftragen von Minzöl auf Schläfen oder Stirn (z. B.
Euminz®, JHP® Roedler Japanisches Heilpflanzenöl).
Alternative Heilmethoden: Akupunktur, Akupressur, Kephalodoron®.
180 Mineralstoffmangel
Mineralstoffmangel
Arzt
Mineralstoffmangel
(Mangel an Elektrolyten und Spurenelementen)
Trotz guter Ernährungssituation Mangelversorgung möglich: Calcium,
Eisen bei Frauen, Iodid in Iodmangelgebieten, Magnesium bei körperli-
cher Überlastung. Ursache: zu geringe Zufuhr durch unangemessene
Nahrung oder Malabsorptionssyndrom, erhöhter Verbrauch durch Belas-
tungssituationen (Grundkrankheiten, Schwangerschaft, Stillzeit, Leis-
tungssport, Kontakt mit Genussgiften, wie Alkohol, Nicotin). Latenter
Mangel führt zu unspezifischen Beschwerden.
Calcium
Mangel durch unausgewogene Ernährung, hoher Bedarf in Schwanger-
schaft und Stillzeit, bei Nebenschilddrüsenunterfunktion, Vitamin-D-
Mangel, phosphatreicher Ernährung. Mangelerscheinungen: gesteigerte
Erregbarkeit des Nervensystems, Muskelkrämpfe, Gefühlsstörungen, bei
chronischem Mangel Störungen des Knochenstoffwechsels, Osteopo-
rose. Zur Vorbeugung von Mangelzuständen und Folgeerkrankungen,
auch schon in jungen Jahren, Knochenaufbau erfolgt bis zum 30. Lebens-
jahr. Zur Osteoporoseprophylaxe und -therapie in Kombination mit Vit-
amin D. Dosierung: 500–1000 mg/d. WW mit Antibiotika (Doxycyclin,
Gyrasehemmer), Bisphosphonaten und L-Thyroxin: Komplexbildung,
2 Std. Einnahmeabstand einhalten; Diuretika (HCT): Gefahr der Hyper-
calcämie; mit anderen zweiwertigen Ionen (außer Magnesium) gegensei-
tige Behinderung der Aufnahme.
Calciumsalze (Calcium Sandoz® forte, Biolectra® Calcium 500)
Calciumcarbonat + Colecalciferol (Calcimagon® D 3, Ideos®, Cal-
cium Sandoz® D osteo Kautabletten)
Magnesium
Mangel durch chronische Darmerkrankungen, chronischen Alkohol-
konsum, Diuretikabehandlung, Leistungssport. Kombinationsbehand-
lung von PPI (z. B. Pantoprazol) plus Schleifendiuretikum (z. B. Furose-
mid) führt häufig zu Hypomagnesiämie. Mangelerscheinungen: gestei-
182 Mineralstoffmangel
Eisen
Mangel durch verminderte Eisenaufnahme oder Blutverluste, z. B. nach
Operationen oder bei Blutungen des Magen- und Darmtrakts, bei star-
ken Menstruationsblutungen. Mangelerscheinungen: Blutarmut, Eisen-
mangelanämie, Müdigkeit, Leistungsschwäche. Einnahme zur Behand-
lung und Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Tagesbedarf 10–15 mg
Fe II/d. Zur Verringerung von Nebenwirkungen (Magen-Darm-
Beschwerden) Einnahme mit den Mahlzeiten empfehlen, zur Verbesse-
rung der Resorption Einnahme mit kleinen Mengen Vitamin C, z. B. mit
einem Glas Orangensaft. WW mit Antazida und anderen zweiwertigen
Ionen, mit Tetracyclinen und Gyrasehemmern (Komplexbildung).
Eisensalze (Loesferron®, Ferro-sanol duodenal®, in Floradix® Kräu-
terblut)
Kalium
Mangel bei unzureichender Kaliumzufuhr, durch Kaliumverluste bei
übermäßiger Aldosteronproduktion, beim Cushing-Syndrom, bei
Behandlung mit Diuretika (Thiaziddiuretika), bei chronischer Überdo-
sierung von Abführmitteln. Mangelerscheinungen: Muskelschwäche,
Magen-Darm-Störungen, Nierenfunktionsstörungen, EKG-Verände-
rungen, Herzinsuffizienz. Akute Störungen des Kaliumstoffwechsels
gehören in ärztliche Behandlung. Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme
von (kaliumsparenden) Diuretika und ACE-Hemmern, Gefahr der
Hyperkaliämie. Einnahme zur Vorbeugung und Behandlung von Man-
gelerscheinungen nur nach ärztlicher Empfehlung und unter ärztlicher
Kontrolle des Kaliumspiegels. Tagesbedarf ca. 1–2 g Kalium/d.
Kaliumsalze (Kalinor®, Kalium-Duriles®)
Mineralstoffmangel 183
Iodid
Iodmangel häufig in sog. Iodmangelgebieten durch zu geringen Iodgehalt
des Trinkwassers. Mangelerscheinungen: Wachstumsstörungen u.verzö-
gerte geistige Entwicklung im Kindesalter, Grundumsatzerniedrigung,
Iodmangelstruma, Zyklusstörungen. Behandlung zur Vorbeugung und
Behandlung von Mangelerscheinungen. Dosierung: 100–200 μg/d. Emp-
fehlung für Frauen mit Kinderwunsch zur Verhinderung von Entwick-
lungsstörungen des Feten durch Iodmangel.
Kaliumiodid (Jodid® 100, Jodetten® Henning 1 × wöchentl., in Folio®)
Besondere Patientengruppen
In Schwangerschaft und Stillzeit wird von der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung die tägl. Zufuhr von 100 μg Kaliumiodid empfohlen.
Fluorid
Mangelversorgung durch zu geringe Aufnahme. Mangelerscheinungen:
Störungen der Knochenentwicklung u. des Wachstums in der Kindheit,
erhöhte Kariesanfälligkeit. Einnahme zur verstärkten Mineralisierung
des Zahnschmelzes in der Zeit der Zahnentwicklung (bis ca. 12. Lj.) wird
nicht mehr allgemein empfohlen. Lokale Fluoridanwendung durch
altersgerechte fluoridhaltige Zahnpasten bzw. -gele ausreichend.
Natriumfluorid in Tabletten (Fluoretten®, Zymafluor®)
Fluoride zur lokalen Anwendung Olaflur, Natriumfluorid (Elmex®
Gelée, Sensodyne® Pro Schmel Fluorid Gel)
Zink
Zinkmangel bei chronischen Darmerkrankungen, Diabetes mellitus,
während des Wachstums, bei Alkoholikern und Nierenerkrankungen.
Erniedrigter Serumzinkgehalt bei Infektionen. Unspezifische Mangeler-
scheinungen, z. B. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Wundheilungs-
störungen, erhöhte Infektanfälligkeit. Lokale antivirale Wirkung an
Schleimhäuten, Stärkung der Immunabwehr, Verkürzung von Erkäl-
tungskrankheiten. Unterstützende Wirkung der Aknetherapie. Beteiligt
184 Mineralstoffmangel
Selen
Essenzielles Spurenelement in Zähnen und Knochen. Ursachen für
Selenmangel Malabsorption, Essstörungen. Mangelerscheinungen Anä-
mie, Hautveränderungen, Muskelschwäche. Anwendung als Antioxidans
zur Unterstützung enzymatischer Systeme. Häufig empfohlen in der
adjuvanten Krebstherapie. Tagesbedarf ca. 50 μg, Überdosierung mög-
lich.
Selen (Selenase® 100 XL, Selen forte Syxyl®, Selen Loges® 100 NE)
Silicium
Kieselsäure als Spurenelement v. a. in Lipoiden gebunden. Siliciumman-
gel bei Menschen nicht bekannt, bei Tieren Veränderung der Knochen-
dichte und des Bindegewebes. Angenommener Bedarf 10–40 mg. Tradi-
tionell als Nahrungsergänzungsmittel für Haut, Haare und Nägel.
Silicium (Sikapur® Gel)
Mineralstoffkombinationen
Je nach Zusammensetzung und Dosierung entweder zur gezielten
Behandlung von Mangelsyndromen oder zur allgemeinen Prophylaxe.
Kalium- und Magnesiumsalze (Tromcardin® duo Tabletten, in Zent-
ramin® classic)
Mineralstoffkombinationen (Inzelloval® NE, Neukönigsförder Mine-
ral® Tabletten, Basica® vital, Minalka®)
Kombination mit Multivitaminen (Frubiase® Sport, Centrum
A-Zink®, Multibionta® Multivitamin, Orthomol® immun, Eunova®
Langzeit 50+ Kapseln)
Mineralstoffmangel 185
Zusatzhinweise
Empfehlung einer ausgewogenen Mischkost mit ausreichenden
Mengen Obst und Gemüse.
Vermeidung von phosphathaltigen Getränken und Lebensmitteln
(z. B. Cola): Phosphat verdrängt Calcium aus der Knochenbindung.
Gefahr der erhöhten Knochenbrüchigkeit schon bei Jugendlichen
und jungen Frauen.
186 Müdigkeit/Leistungsschwäche
Müdigkeit/Leistungsschwäche
Arzt
Müdigkeit, Leistungsschwäche
Erhöhter Schlafbedarf > 8 Std., Gefühl des nichterholsamen Schlafes,
eingeschränkte oder hinter den Erwartungen zurückbleibende körper-
liche oder mentale Leistungsfähigkeit. Nach physischer und psychischer
Überlastung ist ein erhöhter Schlafbedarf eine physiologische Erho-
lungsreaktion. Begeitsymptom vieler chronischer Erkrankungen
(Fatigue-Syndrom). Bei anhaltenden Beschwerden ohne erkennbare
Ursache > 14 Tage ist eine ärztliche Diagnose erforderlich. Häufigste
Ursachen: behandlungsbedürftige psychische Störungen (Depression,
Angststörung), Folge des Schlaf-Apnoe-Syndroms, Medikamentenne-
benwirkung oder Folge von Substanzabusus. Behandelbare schwere
körperliche Erkrankungen sind selten und meist schnell diagnostiziert.
Coffein
Zur kurzfristigen Anwendung gegen Ermüdungserscheinungen. Entge-
gengesetzte Wirkung möglich. Einnahme spätestens am Nachmittag (ca.
16 Uhr), um den Nachtschlaf nicht zu stören. Keine regelmäßige Ein-
nahme, um Gewöhnung zu verhindern. Vorsicht bei Tachyarrhythmien,
Hyperthyreose, Angstzuständen. WW mit Theophyllin und Sympatho-
mimetika.
Coffein (Coffeinum N® 0,2 g, Percoffedrinol® N 50 mg Tabl.)
188 Müdigkeit/Leistungsschwäche
Zusatzhinweise
Coffeinhaltige Getränke (Kaffee, schwarzer Tee) können coffeinhal-
tige Arzneimittel ersetzen.
Regelmäßige Einnahme von Coffein vermeiden, bei Absetzen Ent-
zugssymptomatik: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen,
Nervosität, vegetative Symptome.
Auf ausreichende Ruhezeiten achten, regelmäßige Schlafenszeiten
einhalten, individuelles Schlafbedürfnis beachten.
Körperliches Training, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
und physiologische Lichtverhältnisse regulieren Schlaf-Wach-
Rhythmus.
Erlernen von Entspannungsmethoden ist hilfreich (Yoga, autogenes
Training).
Hochdosierte Multivitamin- und Mineralstoffpräparate zur Rehabili-
tation bei Erschöpfung nach Krankheiten, psychischer oder physi-
scher Überanstrengung empfehlenswert (Orthomol® vital f/m, Zell
Oxygen® plus). Häufig Eisenmangel oder Vitamin-B12-Mangel (s.
Mineralstoffmangel S. 180, Vitaminmangel S. 324).
Mundgeruch 189
Mundgeruch
Antiseptika, Adstringen-
zien oder Antiphlogistika
in Gurgel- oder Mund-
spüllösungen gegen
Entzündungen
Mundwasser
Zum Gurgeln und Spülen, Überdecken des schlechten Geruchs und
Geschmacks, Wirkung nur über kurze Zeit.
Pfefferminz-, Eukalyptusöl (in One drop only®, Inspirol® Original
Lösung Mundwasser)
Salbei-, Eukalyptusöl (in Salviathymol®)
Antiseptika
Zur vorübergehenden Reduktion der Keimzahl im Mundraum, unter-
stützend zur mechanischen Zahnreinigung, zum Ausheilen von Mund-
schleimhaut- und Zahnfleischinfektionen. Chlorhexidin: Anwendung
auf 10 Tage begrenzen, reversible Verfärbung der Zunge und Zähne,
Geschmacksveränderungen, Taubheitsgefühl der Zunge. Verdünnung
zur Anwendung der 3 %igen Wasserstoffperoxid-Lösung: 1 Esslöffel auf
1 Glas Wasser. Durch Zink und Fluorid Inaktivierung der Bakterien.
Chlorhexidin (Chlorhexamed® fluid oder Gel, Dynexan® ProAktiv
CHX Lösung, in CB 12® Mundspüllösung)
Hexetidin (Hexoral® Lösung oder Spray)
Povidon-Iod (Betaisodona® Mundantiseptikum)
Wasserstoffperoxid-Lsg. 3 %ig
Zinkdiacetat (CB 12® Mundspüllösung)
Fluoride wie Zinnfluorid, Olafluor (Meridol® Halitosis Mundspül-
lösung, Parodontax® Mundspülung, Listerine® Mundspülung)
Mundgeruch 191
Fluoridgele
Zur Härtung des Zahnschmelzes und Kariesprophylaxe. Verwendung
1 ×/Woche.
Olaflur, Dectaflur, Natriumfluorid (Elmex® Gelee)
Zusatzhinweise
Gründliche Zahnreinigung nach jedem Essen: Zahnbürste + Zahn-
pasta, Zahnseide, evtl. Zahnzwischenraumbürste. Zahnbürste häufig
wechseln (1 ×/Monat).
Zungenreinigung mit Zungenbürste und Zungenpaste (Meridol®,
Dr.Best®). Zungenreiniger mehrmals von hinten nach vorne drucklos
über die Zunge ziehen (1–3 ×/Woche).
Lutschen von zuckerfreien Bonbons.
Regelmäßige Mahlzeiten einhalten.
192 Mundsoor
Mundsoor
Arzt
Mundsoor
Candidabefall der Mundhöhle. Auslöser lokale Verwendung von Gluco-
corticoiden, Antibiotika, verändertes Keimspektrum durch unangemes-
sene Mundhygiene, schlechter Allgemeinzustand, krankheits- oder
behandlungsbedingte Abwehrschwäche.
Mundsoor 193
Nystatin
Wirkung gegen verursachende Hefepilze (Candida). Anwendung in flüs-
siger Form. 4 × tägl. jeweils nach den Mahlzeiten Suspension in den
Mund träufeln, möglichst lange im Mund bewegen, bevor sie geschluckt
wird. Übliche Behandlungsdauer ca. 2 Wochen.
Nystatin (Adiclair® Suspension o. Mundgel, Nystatin Lederle® Trop-
fen, Nystaderm® Mundgel)
Zusatzhinweise
Intensive Mundhygiene. Bei Bedarf gründliche Reinigung und Des-
infektion des Zahnersatzes.
Auf ausreichenden Speichelfluss hinweisen, evtl. bei Mundtrocken-
heit zuckerfreie Pastillen (Emser®) und Mundpflegeprodukte (Repha-
Os® Mundspray) empfehlen, bei Krebspatienten zusätzlich Speiche-
lersatzpräparate (Saliva natura® Mundspray).
Korrekte Anwendung von glucocorticoidhaltigen Inhalationssyste-
men: bei Dosieraerosolen Anwendung von Spacern, nach Inhalation
Mund ausspülen, danach etwas essen oder Zähne putzen, um Corti-
sonniederschlag im Mund-Rachenraum abzutragen.
Bei Säuglingen: Trink- und Beruhigungssauger sterilisieren.
Babys oder Kleinkinder wegen möglicher Ansteckung mit eigenem
Löffel füttern, Löffel nicht ablecken.
Stillende Mütter sollten vor und nach dem Stillen Brustwarzen gut
reinigen.
194 Muskelkrämpfe
Muskelkrämpfe
Muskelkrämpfe
Spontane, schmerzhafte Dauerkontraktion einzelner Muskeln bzw. Mus-
kelgruppen. Ursachen meist Elektrolytverschiebungen, Hyponatriämie,
Hypomagnesiämie, Hyperkaliämie. Auslöser z. B. starke körperliche
Belastung vor allem unter Hitze, erhöhter Bedarf in Schwangerschaft,
verminderte Magnesiumzufuhr bei einseitiger Ernährung und/oder
erhöhtem Alkoholkonsum, lang andauernde Durchfälle oder Erbrechen,
Hyperventilation. Zahlreiche Differenzialdiagnosen möglich: z. B. Elek-
trolytstörungen, Restless-Legs-Syndrom, Durchblutungsstörungen, Urä-
mie, Carnitinmangel, Polyneuropathien.
Muskelkrämpfe 195
Magnesium
Ausgleich des Magnesiummangels führt zu normalisierter Muskelaktivi-
tät. Magnesium kann bei hohen Dosierungen (ca. 400 mg/d) als Calci-
umantagonist wirken und so über eine Verminderung der neuromusku-
lären Erregbarkeit zu einer Relaxation der quergestreiften und glatten
Muskulatur führen. Überdosierungen führen zu Durchfällen. KI: Nie-
reninsuffizienz. WW mit Tetracyclinen und Eisen, Einnahmeabstand
3–4 Std. einhalten.
Magnesium (Magnesiocard®, Magnesium diasporal®)
Besondere Patientengruppen
Bei Muskelkrämpfen in der Schwangerschaft wird Magnesium (ca.
400 mg/d, Magnesiocard®) eingesetzt.
Hyperämisierende Externa
Regen die lokale Durchblutung an, lösen Muskelverspannungen, lindern
Schmerzen durch Muskelkrämpfe. Anwendung in Form von Salben,
Pflastern oder Bädern. Wärmende, durchblutungsfördernde Wirkstoffe
in Salben auch in Kombination mit externen Antiphlogistika.
Salben
Methylnicotinat und Beinwellextrakt (in Kytta® Balsam F)
Nonivamid (in Finalgon® Wärmecreme stark)
Capsaicin (Hansaplast® med ABC Wärme Creme Capsicum, Final-
gon® CPD Wärmecreme)
Pflaster
Capsaicin (in Hansaplast® med ABC-Wärme-Pflaster Capsaicin)
Nonivamid (Hansaplast® med ABC-Wärme-Pflaster Sensitiv)
Bäder
Benzylnicotinat (Pernionin® Thermo-Teilbad/Vollbad)
196 Muskelkrämpfe
Zusatzhinweise
Bei akuten Beschwerden Muskelkompression, passive Dehnung des
Muskels, Hochlagern der Extremität.
Bei nächtlichen Wadenkrämpfen sollen regelmäßig Dehnübungen
des Wadenmuskels durchgeführt werden.
Lokale Wärmeanwendung. Heiß duschen oder baden, warme wirk-
stoffreie Auflagen (z. B. Thermacare® flexible Anwendung) lockern
die Muskulatur.
Regelmäßiges Muskeltraining, Ausdauersportarten.
Elektrolythaltige Getränke (Frubiase® Sport) oder Mineralstoffpräpa-
rate (Neukönigsförder® Mineraltabletten, Basica® compact) mög-
lichst vorbeugend vor oder bei starkem Elektrolytverlust (Erbrechen,
Durchfall) oder starker körperlicher Belastung verwenden. Ausrei-
chende Flüssigkeitszufuhr mit möglichst isotonen Getränken (z. B.
Mineralwasser, Isostar®).
Abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
Ärztliche Therapie mit Chinin (Limptar®) ist bei schwerer Ausprägung
der Beschwerden und Unwirksamkeit von Magnesium indiziert.
Wegen der seltenen, aber schwerwiegenden NW Thrombozytopenie
verschreibungspflichtig.
Alternative Heilmethoden: Schüsslersalz Nr. 7 (Magnesium phos-
phoricum), auch homöopathisch.
Muskelschmerzen, Muskelkater 197
Muskelschmerzen, Muskelkater
Arzt
Muskelschmerzen, Muskelkater
Schmerzen der Muskulatur nach starker körperlicher Belastung, nach
intensivem Training. Auftreten meist 12–24 Std. nach der Belastung.
Ursache lokale Entzündungsreaktion durch (kleinste) Muskelfaserrisse.
Vermutete Ursache Übersäuerung der Muskulatur („Laktathypothese“)
gilt als widerlegt. Schmerzen bei Bewegung, schmerzfrei im Ruhezu-
stand.
198 Muskelschmerzen, Muskelkater
Hyperämisierende Externa
Regen die lokale Durchblutung an, beschleunigen die Regeneration des
entzündeten Gewebes. Lösen der muskulären Verspannung. Anwendung
in Form von Salben, Pflastern oder Bädern. Wärmende, durchblutungs-
fördernde Wirkstoffe in Salben manchmal in Kombination mit externen
Antiphlogistika.
Salben
Methylnicotinat plus Beinwellextrakt (in Kytta® Balsam F)
Nonivamid (in Finalgon® Wärmecreme stark)
Capsaicin (Hansaplast® med ABC Wärme Creme Capsicum, Final-
gon® CPD Wärmecreme)
Pflaster
Capsaicin (in Hansaplast® med ABC-Wärme-Pflaster Capsaicin)
Nonivamid (Hansaplast® med ABC-Wärme-Pflaster Sensitiv)
Bäder
Benzylnicotinat (Pernionin® Thermo-Teilbad/Vollbad)
Interne Anwendung
Ibuprofen (Aktren® forte, Dolormin® extra)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Naproxen (Dolormin® GS, Aleve®)
Muskelschmerzen, Muskelkater 199
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Externe Anwendung
Ibuprofen (Ibutop® Creme/Gel, doc® Ibuprofen Schmerzgel)
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel/Wirkstoffpflaster, Diclac®
Schmerzgel, Flector® Schmerzpflaster)
Indometacin (Indo Top® ratiopharm Spray, Mobilat® Schmerzspray)
Felbinac (Thermacare® Schmerzgel)
Beinwell (Kytta® Schmerzsalbe)
Arnika (doc® Arnika Creme)
Zusatzhinweise
Solange Bewegungsschmerzen auftreten Trainingspause oder Trai-
ningsreduktion (Fahrradfahren, Wassergymnastik).
Regelmäßiges angepasstes Muskeltraining, Ausdauersportarten
bevorzugen.
Aufwärmphase und Dehnungen vor sportlicher Aktivität einhalten,
um Zerrungen zu vermeiden. Gegen Muskelkater wirkungslos.
Kalte Bäder (< 15 °C) nach dem Training können das Auftreten von
Muskelkater verringern und die Erholungszeit beschleunigen.
Leichte Massagen verbessern die Durchblutung der Muskulatur und
führen zu Beschwerdeverringerung. Starke Massagen vermeiden.
Abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Vor und
nach Belastungssituationen eiweißreiche Kost.
Heiße Bäder evtl. mit durchblutungsfördernden Zusätzen beschleu-
nigen den Regenerationsprozess.
200 Nackenschmerzen
Nackenschmerzen
Arzt
Nackenschmerzen
Muskuläre Verspannung im Bereich der Halswirbelsäule. Ursache: Über-
belastung, untrainierte falsche Bewegung, Fehlhaltung, lange Bild-
schirmarbeit. Als Folge Verspannung, dadurch meist Fehlhaltung und
Verschlimmerung der Beschwerden.
Analgetika/NSAR
Schmerzlinderung, Entzündungshemmung. Unterbrechung des Teufels-
kreises Schmerzen – Fehlhaltung – Verspannung – Schmerzen. Ein-
nahme von Ibuprofen als Mittel der Wahl. Externe Anwendung nur
bedingt wirksam. Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen u. Acetylsalicylsäure,
KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung, Asthma, Schwangerschaft
3. Trimenon, WW mit Blutgerinnungshemmern. Anwendung in der
Selbstmedikation nicht länger als 3 Tage. ASS nicht für Kinder < 12 J.
Paracetamol, KI: Leberschädigung, WW mit Alkohol.
Interne Anwendung
Ibuprofen (Dolormin® extra, Aktren® forte)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Naproxen (Dolormin® GS)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Externe Anwendung
Ibuprofen (Ibutop® Creme/Gel, doc® Ibuprofen Schmerzgel)
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel/Wirkstoffpflaster, Diclac®
Schmerzgel, Flector® Schmerzpflaster)
Indometacin (Indo Top® ratiopharm Spray, Mobilat® Schmerzspray)
Felbinac (Thermacare® Schmerzgel)
Beinwell (Kytta® Schmerzsalbe)
Arnika (doc® Arnika Creme)
202 Nackenschmerzen
Hyperämisierende Externa
Lösen muskulärer Verspannung durch Wärme. Unterbrechnung des Teu-
felskreises Verspannung – Schmerzen – Fehlhaltung – Verspannung.
Anwendung in Form von Salben, Pflastern oder Bädern. Wärmende,
durchblutungsfördernde Wirkstoffe in Salben meist in Kombination mit
externen Antiphlogistika. KI gegen die Inhaltsstoffe beachten.
Salben
Methylnicotinat (in Kytta® Balsam F)
Capsaicin (Finalgon® CPD Wärmecreme, Hansaplast® med ABC
Wärme Creme Capsicum)
Nonivamid (in Finalgon® Wärmecreme stark)
Pflaster
Capsaicin (Hansaplast® med ABC Wärme-Pflaster)
Nonivamid (Hansaplast® med ABC Wärme-Pflaster Sensitiv)
Bäder
Benzylnicotinat (Pernionin® Thermo Teil- oder Vollbad)
Zusatzhinweise
Einnahme von Magnesium gegen Muskelkrämpfe, verursacht durch
Magnesiummangel.
Massagen mit durchblutungsfördernden Ölen (Dolo-cyl® Öl, Aconit®
Schmerzöl, Weleda® Arnika Massageöl).
Wärmeanwendung in Form von Kalt-Warm-Kompressen, Therma-
care® Auflage Nacken/Schulter/Arm, Medipolan®-Bandagen, Halswi-
ckel, Rotlicht.
Beibehalten der körperlichen Aktivität. Nackenschmerzen vorbeu-
gen durch regelmäßige Kräftigung der Nackenmuskulatur, bei sub-
akuten oder chronischen Nackenschmerzen Krankengymnastik, pos-
tisometrische Muskelrelaxation, Rückenschulen.
Alternative Heilmethoden: Rhus toxicodendron, Traumeel®.
Nagelpilz 203
Nagelpilz
Arzt
Nagelpilz (Onychomykose)
Durch Pilze (häufig Dermatophyten oder auch Hefepilze) hervorgerufene
Erkrankung der Nägel. Symptome: Gelbfärbung der Nägel, Absplitterun-
gen, zu Beginn verstärkte Verhornung der Nägel, später Nagelablösung
möglich. Voraussetzung für die Entstehung einer Nagelmykose ist eine
Schädigung des Nagelwachstums z. B. mechanisch, chemisch oder durch
Krankheiten. Gesunde Nägel werden nicht befallen. Fußpilzerreger kön-
nen auch die Nägel befallen und umgekehrt (s. Fußpilz S. 81). Cave: Bei
Befall von mehr als 2 Nägeln oder mehr als ⅔ der Nagelfläche Behand-
lung vom Hautarzt mit systemischer Antimykose erfoderlich.
Antimykotika
Einsatz von Breitband-Antimykotika, die tief genug in die Nagelschicht
eindringen können. Anwendung bevorzugt als Lack, Creme oder Lösung.
Sinnvoll ist bei den Cremes die Vorbehandlung mit Harnstoffsalben zum
Entfernen des betroffenen Nagelanteils. Bei den Lacken ist darauf zu ach-
ten, dass der Lack an den Seiten gut aufgetragen ist. Ciclopirox, KI: Kin-
der. Amorolfin, KI: Nagelbettentzündung, Diabetes, Kinder. Naftifin, KI:
offene Wunden, Schleimhäute. NW: Rötungen, Irritationen, Juckreiz.
Besondere Anwendungsmodalitäten beachten, z. B. Ciclopirox als was-
serlöslicher Lack (Ciclopoli®) 1 × tgl. auftragen, als wasserfester Lack
(Nagel-Batrafen®) im 1. Monat 3 ×/Woche, im 2. Monat 2 ×/Woche, im
3. Monat 1 ×/Woche anwenden, Canesten® extra Nagelset für 2 Wochen
jeweils im Okklusivverband zum Ablösen der betroffenen Nagelsubs-
tanz, danach Nachbehandlung erforderlich.
Ciclopirox (Ciclopoli®, Nagel Batrafen® Lösung zum Auftragen auf
Nägel)
Amorolfin (Loceryl® Nagellack Roche Lösung)
Bifonazol (in Canesten® extra Nagelset)
Besondere Patientengruppen
Diabetiker leiden oft unter Nagelpilz, auf gute Einstellung des Zucker-
spiegels achten. Gefahr der Infektion. Behandlung in Kombination mit
professioneller Fußpflege.
Bei Rauchern kann der Verzicht auf Nicotin eine verbesserte Durchblu-
tung und so eine Verkürzung der Therapiezeit bewirken.
Zusatzhinweise
Regelmäßige und schonende Nagelpflege, das Nagelbett öfter mit
einer Fettcreme pflegen. Nagelhäutchen nicht verletzen, es wirkt als
Abdichtung gegen Infektionen von außen.
Zum Schutz der Fingernägel: Vermeidung von Tätigkeiten, die den
Nagel aufweichen können, z. B. Spülen, Hautschutzcremes (Excipial®
Protect Creme, Neutrogena® norweg. Formel, Lindesa® Hand- und
Hautschutzcreme, Silicoderm® F).
Zum Schutz der Fußnägel: kein Schuhwerk oder Socken tragen, die
Feuchtigkeit begünstigen, keine drückenden Schuhe.
Täglicher Socken- und Handtuchwechsel, möglichst kochbare
Baumwollsocken tragen. Socken, Handtücher, Badematten und
Bettzeug möglichst bei 60 °C waschen, für empfindliche Textilien:
Canesten® Hygiene Wäschespüler.
Auf die langwierige Therapie ist hinzuweisen, Therapiedauer über
Monate, bis die betroffene Nagelsubstanz herausgewachsen ist.
Bei Therapieresistenz systemische Anwendung von Antimykotika
unter ärztlicher Kontrolle. Hier ist die Vorbehandlung der Nägel mit
einer Harnstoffsalbe zu empfehlen. Sinnvoll ist auch die Kombina-
tion von systemischer und topischer Therapie.
Auf ausgewogene Ernährung achten für ein gutes Nagelwachstum,
Vitamin- und Mineralstoffpräparat kann empfohlen werden (s.
Mineralstoffmangel S. 180, Vitaminmangel S. 324).
Mittel zur Immunstärkung, da eine Pilzinfektion der Haut sich bei
immungeschwächten Menschen leichter ausbreitet (s. Immun-
schwäche S. 141).
Narbenpflege 207
Narbenpflege
Arzt
Atrophe Keloide
Narben
Operative Chirurgische
Dermabrasion Methoden zur
oder chemisches Keloidentfernung
Peeling (Kryochirurgie,
Drucktherapie)
Camouflage,
Abdeckcremes,
hoher Sonnen-
schutz
208 Narbenpflege
Narbe (Cicatrix)
Defektheilung bei Substanzverlust der Lederhaut. Zerstörtes Gewebe
wird durch Bindegewebe ersetzt. Frische Narben sind meist rötlich,
ältere weiß. Bei Bindegewebsneubildung über das Hautniveau hinaus
spricht man von hypertrophischen, bei Narben unter dem Hautniveau
von atrophischen Narben. Keloide sind überschießende Bindegewebs-
neubildungen, die sich über die eigentlichen Wundränder hinaus ver-
breiten.
Narbenkosmetika
Antiproliferative, antiphlogistische und glättende Wirkung auf Narben-
gewebe. Anwendung auf möglichst frischen Narben (Beginn 2–3 Wochen
nach der OP). Mehrmals täglich unter Druck in Längsrichtung einmas-
sieren. Behandlungsdauer ca. 6 Monate.
Heparin (in Contractubex®, in Kelofibrase®)
Harnstoff (in Kelofibrase®)
Allantoin (in Contractubex®)
Camouflage
Abdeckung der Narben mit haltbaren, getönten Abdeckcremes.
Dermacolor®
Narbenpflege 209
Zusatzhinweise
Alternative Therapie: Narbengel® Wala.
Bei frischen Narben die Topika nur leicht auftragen und einstrei-
chen. Ältere Narben können fester massiert werden.
210 Nasenbluten
Nasenbluten
Arzt
Erstversorgung
Arzt
Patient beruhigen, aufrecht hin-
setzen, Kopf nach vorne beugen,
mit erhöhtem Oberkörper lagern;
Nasenflügel gegen das Nasenseptum
drücken, 5–10 Min. ohne Unter-
brechung; kalte Nackenumschläge;
leichte Nasentamponade
Nasenbluten (Epistaxis)
Sog. habituelles Nasenbluten, vor allem bei Kindern, durch lokale Ursa-
chen wie Gefäßverletzungen, physikalische oder chemische Schädigung
der Nasenschleimhaut, Trauma, Nasenfremdkörper oder Wucherungen/
Tumoren in der Nase. Auch als Symptom einer Allgemeinerkrankung,
z. B. akute Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen, hämor-
rhagische Diathese. Blutungsursache meist im unteren Teil der Nase, bei
Verletzungen im oberen Teil läuft das Blut beim Vornüberbeugen des
Kopfes in den Rachen – Arztbesuch erforderlich.
Nasentamponade
Zur Unterstützung der Blutstillung durch Kompression der Blutungs-
quelle, zum Schutz der Kleidung. Ausreichend großer Verbandwatte-
pfropf, im Notfall auch saubere Baumwolltücher oder Papiertaschentü-
cher.
(Verbandwatte, Mullkompressen, Kwizda® Erste Hilfe bei Nasenblu-
ten Nasenstöpsel)
Besondere Patientengruppen
Kinder u. Jugendliche: Nasenbluten tritt häufig bei Kindern und
Jugendlichen auf. Wichtigste Maßnahme beruhigende Zuwendung.
Besondere Ursachen wie Fremdkörper in der Nase bedenken. Nasen-
bluten sollte nach mind. 10 Min. zum Stillstand kommen.
In der Schwangerschaft ist ein häufigeres Auftreten von Nasenbluten
häufig und harmlos.
Multimorbide, ältere Patienten: Vermehrtes und verlängertes Nasen-
bluten durch Einnahme von Blutgerinnungshemmern (ASS, Hepari-
noide).
212 Nasenbluten
Zusatzhinweise
Nasentamponade getränkt mit Hamamelisextrakt (Hametum®
Extrakt) oder α-Sympathomimetika, z. B. Xylometazolin (Otriven®
Tropfen) bewirkt Gefäßkonstriktion.
Ausreichend lange Kompression im Nasenflügelbereich, Nase bzw.
Nasenrücken zugedrückt lassen (mind. 3 Min.).
Beruhigung des Patienten, Lagerung mit erhöhtem Oberkörper,
Vornüberbeugen des Kopfes, damit das Blut nicht in den Rachen
läuft, Auflegen eines kalten Waschlappens ins Genick.
Übermäßiges Naseschneuzen und Nasenbohren vermeiden.
Ursache für immer wiederkerhendes Nasenbluten häufig trockene
Nasenschleimhaut: vorbeugende Pflege mit Nasensalben oder -ölen
(Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Euphorbium® comp, Gelo-
sitin®, Mar® plus 5 % Nasenpflegespray, Hysan® Pflegespray),
Befeuchtung der Schleimhäute mit Inhalationen und Nasenspülun-
gen (Emser® Nasenspülsalz physiologisch).
Vitaminreiche Nahrung (Obst, grünes Gemüse). Vitamin C- und Vit-
amin K-Mangel kann Nasenbluten auslösen bzw. verstärken.
Nervosität/Unruhe 213
Nervosität/Unruhe
Arzt
Arzt
Nächtliche Schlafstörungen (s. S. 263);
Niedergeschlagenheit (s. depressive
Verstimmungen S. 45); Wechseljahre
(s. S. 336); prämenstruelles Syndrom
(s. S. 233)
Entspannungsmethoden
Baldrian
Gegen Unruhezustände. Sedierende Wirkung setzt erst nach einige
Tagen oder Wochen ein. Wirkmaximum nach ca. 2–4 Wochen regelmä-
ßiger Einnahme. Tagsüber Beruhigung und Erhöhung der Konzentrati-
onsfähigkeit, nachts Verbesserung der Schlafqualität. Dosierung
1–3 × tgl. 600 mg Baldriantrockenextrakt o. 2–3 g Droge. Kombinationen
von Baldrian mit anderen Pflanzenextrakten wirken nach bisherigen
Erkenntnissen nicht stärker als Baldrian alleine.
Baldrianwurzel (Baldriantinktur® Hetterich, Baldrian-Dispert® Tag,
Baldriparan® stark für die Nacht)
Kombinationen mit Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut (in
Kytta-Sedativum®)
mit Hopfenzapfen und Melissenblättern (Baldriparan® zur Beruhi-
gung)
mit Melissenblätter (in Euvegal® 320/160 mg Filmtabletten)
mit Johanniskraut (Sedariston® Konzentrat)
mit Johanniskraut und Melissenblättern (Sedariston® plus Tropfen)
Pflanzliche Sedativa
Traditionell angewendet bei Unruhezuständen. Von der Kommission E
positiv monographiert. Anwendungsgebiete von Hopfenzapfen: Unruhe,
Angstzustände, Schlafstörungen; Melisse: nervös bedingte Einschlafstö-
rungen, funktionelle Magen-Darm-Beschwerden; Passionsblume: ner-
Nervosität/Unruhe 215
Lavendel
Anwendungsgebiete nach Kommission E: Unruhe, Einschlafstörungen,
funktionelle Oberbauchbeschwerden, in der Balneotherapie funktionelle
Kreislaufbeschwerden. Möglicher Einsatz bei Unruhezuständen mit
Angstsymptomatik. Einsatz von 20–80 mg Öl pro ED.
Lavendelöl (Lasea®, Sidroga® Lavendel)
Johanniskraut
Stimmungsaufhellende Wirkung. Anwendung bei psychovegetativen
Störungen, depressiven Verstimmungen, Unruhe, Angst. Wirkung setzt
erst nach einer Latenzzeit von ca. 2 Wochen voll ein. Eine ausreichend
hohe Dosierung (900 mg/d) ist Voraussetzung. Leitsubstanz: Hypericin.
Zahlreiche WW über Cytochrom P450, z. B. Antimykotika, Antidepres-
siva (SSRI), Marcumar®, HIV-Proteaseinhibitoren. KI gleichzeitige Ein-
nahme von hormonalen Kontrazeptiva.
Johanniskraut-Trockenextrakt (Felis® 425, 650, Jarsin® 300, 450, 750,
Laif® 900 Balance)
216 Nervosität/Unruhe
Zusatzhinweise
Ausreichende Schlaf- und Ruhezeiten. Gleichmäßiger Tag-Nacht-
Rhythmus.
Verzicht auf anregende (coffeinhaltige) Getränke, wie Kaffee,
schwarzer Tee, Cola.
Verzicht auf Alkohol.
Entspannungsmethoden (Yoga, autogenes Training, progressive
Muskelrelaxation nach Jacobson).
Sportliche Aktivitäten, Spaziergänge in der Natur, Aufenthalt im
Wald, Sauna, Massagen können entspannend wirken.
Vollbäder mit Melissen- oder Lavendelöl.
Alternative Heilmethoden: Aromatherapie mit Lavendel und Melisse,
Zincum Valerianicum comp. Hevert®, Neurexan®, Neurodoron®,
Avena sativa comp Weleda®.
Neurodermitis 217
Neurodermitis
Zur Unter-
stützung
Reinigung
Milde, pH-neutale, evtl. rückfettende Reinigung der Haut. Wasser allein
trocknet die Haut beim Waschen schon aus. Lieber Duschen als Baden,
Anwendung von milden Wassertemperaturen.
Duschöle, Ölbäder (Avène XeraCalm® A. D. Rückfettendes Reini-
gungsöl, Cetaphil® Restoraderm Waschlotion, Eucerin® AtopiCon-
trol Dusch- und Badeöl, Balneum Hermal® flüssiger Badezusatz,
Ducray Oleobal® Dusch- und Badeöl, Apoderma Exomega® Duschöl)
Hautfettung
Intensive Pflege der Haut mit fettreichen Salben, Cremes oder Lotionen.
Anwendung nach jeder Reinigung, mindestens 2–3 × tägl. Die Verträg-
lichkeit muss individuell getestet werden. Einsatz von Omega-3-Fettsäu-
rehaltigen Ölen (Nachtkerzenöl, Borretschsamenöl).
Unguentum emulsificans (aquosum), Linola® fett Creme, Linola®
Hautmilch, Excipial® Mandelölsalbe, Avène XeraCalm® A. D. Rück-
fettender Balsam, Avène Cicalfate Creme, Cetaphil® Restoraderm
Pflegelotion, Eucerin® AtopiControl Creme, Gesichtscreme, Lotio,
Dermatop® Basiscreme, Wolff® Basiscreme
Neurodermitis 219
Harnstoff
Zur Rehydrierung der Hornschicht. Cave: evtl. starke Reizwirkung auf
die entzündete Haut.
5 % Harnstoff in Unguentum emulsificans aquosum, Widmer Reme-
derm® Creme, Eucerin® TH 10 % Urea Salbe, in Optiderm®
Hydrocortison
Gegen die entzündlichen Hautveränderungen. In der Selbstmedikation
nur schwach wirksames Glucocorticoid verfügbar.
Hydrocortison 0,25–05 % (Fenihydrocort®, Ebenol®, Soventol® Hyd-
roCort Creme, Linola® akut)
H1-Antihistaminika
Alte Antihistaminika mit sedierenden Nebenwirkungen wirksamer als
neue. Cave: Verzögerung der Reaktionszeiten, Vorsicht im Straßenver-
kehr. WW mit zentral wirksamen Arzneimitteln und Alkohol.
Dimetinden (Fenistil® 24 Std.)
Clemastin (Tavegil® Tabl.)
Cetirizin (Cetiderm®)
Loratadin (Loraderm®)
Lokalanästhetika
Zur lokalen Juckreizstillung.
Polidocanol (in Thesit® Gel, in Optiderm® Creme, Balneum Hermal®
plus, Eucerin® AtopiControl® Anti Juckreiz Spray)
Gerbstoffe
Zur Stärkung der Hautbarriere. Gegen die Entzündungsreaktion.
Synthetische Gerbstoffe (Tannolact® Creme, Fettcreme, Badezusatz,
Tannosynth® Creme, flüssig, Lotio)
Natürliche Gerbstoffe (Eichenrinde als Badezusatz)
220 Neurodermitis
Zusatzhinweise
Hautpflege dem Entzündungszustand täglich neu anpassen: Haut-
bereiche mit Symptomen mit wirkstoffhaltigen Salben behandeln,
symptomfreie Hautbereiche mit wirkstofffreien Salben behandeln.
Salben nicht zu dünn auftragen, um die Haut nicht unnötig zu rei-
zen.
Fingernägel kurz halten, um Verletzungen beim Kratzen zu vermei-
den.
Allergentestung, um Allergieauslöser zu meiden: Haustiere, Teppi-
che, Staubfänger, Zimmerpflanzen. Nahrungsmittelunverträglich-
keiten (Nüsse, Milch, Weizen) berücksichtigen.
Kleidung möglichst aus Baumwolle. Synthetikmaterialien und Wolle
meiden.
Neugeborene Kinder mit Atopiker-Eltern sollten mind. 4 Monate voll
gestillt werden ohne Beikost.
Weitere Therapiemöglichkeiten: Lichttherapie (UV-A-Strahlung); zur
unterstützenden Behandlung Entspannungstechniken, autogenes
Training, Psychotherapie.
Zufuhr ungesättigter Fettsäuren zur Verbesserung der Lipidzusam-
mensetzung der Haut, z. B. Nachtkerzenöl (2 × 2000–3000 mg/d
= 2 × 160–240 mg y-Linolensäure, Epogam® Kapseln, Efamol® 500-
Kapseln) oder Borretschöl (Glandol® Atop Kapseln, in Addy® plus
Kapseln).
Ungesicherte Therapieverfahren: Eigenblutbehandlung, Bioreso-
nanztherapie, Stutenmilch.
Kontakt zu Selbsthilfegruppen suchen.
Alternative Heilmethode: Sulfur, Silicea, Konstitutionsmittel, Cardio-
spermum (Halicar® Creme, Dermaplant® Salbe, Dolichos).
Notfallverhütung 221
Notfallverhütung
Arzt
Zeitpunkt des ungeschützen Geschlechts- Ärztliche Untersuchung und
Arzt
verkehrs vor > 120 Std./5 Tagen weitere Maßnahmen nach Bedarf
Notfallverhütung, Notfallkontrazeption
Wunsch nach der sog. „Pille danach“ in der Zeit nach ungeschütztem
Geschlechtsverkehr (uGV) ohne Schwangerschaftswunsch. Anwendung
möglichst innerhalb von 12 Std. (präparateabhängig bis zu 120 Std.)
nach uGV. Wirkung durch eine Verschiebung bzw. Verhinderung des
Eisprungs. Wenn der Eisprung bereits erfolgt ist, sind die zur Verfügung
stehenden Präparate wirkungslos.
Der Eisprung findet ca. 12–14 Tage vor dem Einsetzen der nächsten
Regelblutung statt, er unterliegt individuellen Schwankungen und ist
nicht exakt vorhersagbar. Das gilt erst Recht bei unregelmäßigen Blu-
tungen. Spermien sind etwa 5 Tage überlebens- und befruchtungsfä-
hig.
Ein Geschlechtsverkehr war „ungeschützt“ 1. ohne Verwendung irgend-
welcher Verhütungsmittel, 2. nach Fehlanwendung oder Versagen eines
Kondoms bzw. anderer Verhütungsmethoden (Temperaturmethode)
oder 3. nach vergessener oder falscher Einnahme bzw. Anwendung hor-
monaler Kontrazeptiva:
Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva: bei Verzögerung/Vergessen
der Pilleneinnahme > 12 Std.,
„Minipille“ (Gestagen-Monopräparate): bei Verzögerung um
3–12 Std. (präparateabhängig),
Vaginalringe (Nuvaring®): wenn der Ring > 3 Std. außerhalb der
Vagina war, das anwendungsfreie Intervall > 7 Tage überschritten
wurde oder der Vaginalring > 4 Wochen nicht mehr gewechselt
wurde,
Transdermale Verhütungspflaster: wenn das Pflaster > 24 Std. nicht
richtig geklebt hat.
Levonorgestrel
Synthetisches Gestagen, Einnahme zur Notfallkontrazeption möglichst
innerhalb von 12 Std., nicht später als 72 Std. (3 Tage) nach uGV. Wir-
kung über eine Verhinderung des zyklusabhängigen Anstiegs des Lutei-
nisierenden Hormons (LH) und damit des Eisprungs. Bei bestehender
Notfallverhütung 223
Ulipristalacetat
Selektiver Progesteron-Rezeptormodulator, Einnahme zur Notfallverhü-
tung möglichst bald nach uGV, spätestens innerhalb von 120 Std.
(5 Tagen). Wirkung über Ovulationshemmung. Bei Verdacht auf eine
bestehende Schwangerschaft keine Einnahme. Häufige NW: Kopf-
schmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl, Bauch- und Unterleibsschmer-
zen, Dysmenorrhoe, Müdigkeit, Spannungen in der Brust (Mastodynie).
WW mit CYP3A4-Induktoren: abgeschwächte Wirksamkeit des Notfall-
kontrazeptivums. KI: Leberfunktionsstörungen. Bei Anwendung in der
Stillzeit: 1 Woche Stillpause nach Einnahme.
Ulipristalacetat (Ellaone®)
Zusatzhinweise
Abgabe nur bei akutem Bedarf, nicht auf Vorrat. Abgabe möglichst
nur an die betroffene Frau nach Beratung und Abwägung.
Einnahme/Anwendung max. 1 ×/Zyklus. Bei häufiger Nachfrage
durch eine Patientin Arztbesuch empfehlen.
Nicht anwenden bei Verdacht auf Bestehen einer Schwangerschaft:
verspätete Monatsblutung, unüblich schwache oder kurze Montas-
blutung.
Aufklärung über Ablauf des Monatszyklus, empfängnisbereite Tage
und Information über Verhütungsmethoden (s. auch S. 222).
224 Notfallverhütung
Ohrenschmerzen
Arzt
Arzt
Analgetika zur Analgetische
Nach ärztlicher
Schmerzbehandlung Ohrentropfen
Inspektion
zur lokalen
Schmerzlin-
derung
Kombination von
α-Sympathomimetika
in schleimhaut-
abschwellenden
Nasentropfen und
Sekretolytika gegen
den Druck im Mittel-
ohr
Analgetika
Gegen die akuten Schmerzen. Paracetamol: KI Leberschädigung, WW
mit Alkohol. Acetylsalicylsäure u. Ibuprofen: KI Magen-Darm-Ulzera,
Blutungsneigung, Asthma, Schwangerschaft 3. Trimenon. ASS: Kinder
< 12 J. WW mit Blutgerinnungshemmern.
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Ibuprofen (Dolormin®, Nurofen®)
α-Sympathomimetika
Lokale Anwendung als Nasentropfen oder -sprays. Zum Abschwellen der
Nasenschleimhaut und der Mündung der Ohrtrompete im Nasenrachen,
dadurch Verbesserung des Sekretabflusses, nur kurzfristig anwenden,
max. Anwendung für 5–7 Tage. NW: Nasentrockenheit führt zum Gefühl
der verstopften Nase und zur Gefahr des Missbrauchs der Tropfen bzw.
des Sprays, reflektorisches Anschwellen der Gefäße im Dauergebrauch.
Systemische NW bei häufigem exzessivem Gebrauch. KI: schwere Herz-
Kreislauferkrankungen, Engwinkelglaukom, Prostataadenom. Bis zu
3 × tägl. je eine Dosis (Tropfen, Sprühstoß) je nach Alter dosieren.
Oxymetazolin (Nasivin®)
Xylometazolin (Otriven®)
Ohrenschmerzen 227
Sekretolytika
Zum Sekretlösen, zum Auflösen des Sekretstaus. Ausreichende Flüssig-
keitszufuhr (2–3 l/d) für die Wirkung erforderlich. Cave Acetylcystein:
Inaktivierung von Penicillinen, Cefalosporinen u. Tetracyclinen (außer
Doxycyclin), 2 Std. Einnahmeabstand einhalten.
Cineol, Myrtol (Soledum®/forte, in Gelomyrtol®/forte)
Enzianwurzel, Holunderblüten, Primelblüten, Sauerampferkraut (in
Sinupret®/forte/extrakt)
N-Acetylcystein (Acemuc®, ACC® akut)
Analgetische Ohrentropfen
Lokalanästhetika und Analgetika in Ohrentropfen erreichen nur den
äußeren Gehörgang bis zum Trommelfell. Anwendung nur bei intaktem
Trommelfell, ärztliche Inspektion erforderlich. Lösung vor der Anwen-
dung in der Hand erwärmen.
Phenazon + Procain (Otalgan®)
Zusatzhinweise
Bei nur leichten Beschwerden kann Wärme durch warme Auflagen
oder Rotlicht die Heilung beschleunigen. Bei akuter Entzündung und
starken Schmerzen Wärme vermeiden.
Zwiebelwickel (Zwiebelsäckchen) als Hausmittel zur Unterstützung
gegen leichte Entzündung und zur Schleimlösung.
Vermeidung von Rauch, Schnullern und Saugflaschen.
Hyperbare Belüftung des Innenohrs mittels Nasenballon (Otobar®,
Otovent®).
Alternative Heilmethoden: Otovowen®.
228 Pilzerkrankungen der Haut
Breitspektrum-Antimykotika (Azol-Derivate)
Azolderivate stehen für die Selbstmedikation zur Verfügung. Gute anti-
mykotische Wirksamkeit (Breitbandantimykotikum) durch Angriff an
der Zellmembran der Pilze. Topische Anwendung gut verträglich, KI:
Anwendung am Auge. NW: Vorübergehende Rötung möglich, Brennen,
Juckreiz. Azolderivate zur systemischen Anwendung sind rezeptpflichtig.
Clotrimazol (Canesten®, Canifug®, Antifungol® Hexal)
Miconazol (Daktar®, Vobamyk®, Micotar®)
Bifonazol (Mycospor®, Canesten® extra)
Ketoconazol (Nizoral®, Terzolin®)
Povidon-Iod
Fungizid wirksames Desinfektionsmittel. Wirkt pilzabtötend und anti-
bakteriell bei Superinfektionen der geschädigten Haut. KI: Hyperthy-
reose.
Povidon-Iod (Betaisodona®)
Polyen-Antibiotika
Gute Wirksamkeit gegen sich vermehrende Hefepilze. Schmales Wir-
kungsspektrum, deshalb keine Wirkung bei Dermatophyten. Topische
Anwendung. NW: allergische Kontaktdermatitis, Überempfindlichkeits-
reaktion.
Nystatin (Nystatin acis®, Adiclair®, Biofanal®, Lederlind® Heilpaste,
Nastaderm®)
Nystatin und Zinkoxid (Multilind® Heilsalbe, Candio hermal® plus,
Mykundex®)
Squalenepoxidasehemmer
Tolnaftat und Naftifin haben ein schmaleres Wirkungsspektrum als die
Azole. Wirksam gegen Dermatophyten, für Fußpilz geeignet. Keine
Anwendung bei Infektion durch Hefepilze. NW selten: lokale Reizungen
oder Brennen der Haut.
Terbinafin (Lamisil®, Terbiderm®)
Naftifin (Exoderil®)
Tolnaftat (Tinatox® Creme/Lösung)
Amorolfin
Antimykotische Wirksamkeit durch Angriff an der Pilzzellmembran.
Gute Wirksamkeit gegen Dermatophyten. Nur topische Anwendung
möglich. NW: Juckreiz, leichtes Brennen, allergische Reaktion möglich.
Amorolfin (Loceryl® Creme)
Pilzerkrankungen der Haut 231
Azol-Derivate
Antimykotische Wirksamkeit durch Angriff an der Zellmembran der
Pilze. Ganzkörperanwendung an drei aufeianderaufeinander folgenden
Abenden, Einwirken zur Nacht. KI: Anwendung am Auge. NW: v. a. zu
Behandlungsbeginn Brennen, Hautrötung.
Econazol (Epi-Pevaryl® p. v.)
Ciclopiroxolamin
Fungizider Wirkstoff, penetriert gut in Hornschichten.
Ciclopiroxolamin (in Ducray® Kelual P Waschgel Pityriasis versi-
color)
Selendisulfid
Wirkung gegen Pityriasis versicolor in 2,5 %iger Konzentration als
Waschgel. Bei Befall der Haut immer auch die Haare mitbehandeln
(Ganzkörperbehandlung, da der Pilz schwer zu bekämpfen ist). KI: offene
Wunden, akute Hautentzündungen. NW selten: eine Verfärbung der
Haare ist möglich.
Selendisulfid (Selsun® Suspension)
232 Pilzerkrankungen der Haut
Zusatzhinweise
Trockenhalten der Haut.
Schonende Reinigung der betroffenen Bereiche, Vollbäder vermei-
den, um ein übermäßiges Aufquellen der Haut zu vermeiden.
Täglicher Kleidungs- und Handtuchwechsel, möglichst kochbare
Wäsche tragen, evtl. Einmalhandtücher. Für nicht kochbare Klei-
dung: Canesten® Hygiene Wäschespüler.
Mittel zur Immunstärkung, da eine Pilzinfektion der Haut sich bei
immungeschwächten Menschen leichter ausbreitet.
Bäder mit Adstringenzien unterstützen die Therapie, z. B. mit
Eichenrindenextrakt oder synthetischem Gerbstoff (Tannosynt® flüs-
sig).
Bei Therapieresistenz systemische Behandlung mit Antimykotika
unter ärztlicher Kontrolle.
Prämenstruelles Syndrom (PMS) 233
Arzt
Pflanzliche Diuretika
Zur verstärkten Diurese und Erleichterung bei Beschwerden durch Was-
sereinlagerungen). Anwendung als Arzneitee oder Dragees.
Arzneitees mit Ackerschachtelhalm, Hauhechel, Brennnessel, Gold-
rute, Birke, Orthosiphon (z. B. Sidroga® Schachtelhalmtee, H & S®
Blasen und Nierentee)
Schachtelhalmkraut (Nieron® E Kapseln), Goldrutenkraut (Nieral®
100)
Birkenblätter, Hauhechelwurzel, Bohnenhülsen (Biofax® classic)
Hauhechelkraut, Orthosiphonblätter, Goldrutenkraut (Aqualibra®)
Hirtentäschelkraut, Brennnesselblätter (in Menodoron®)
Zusatzhinweise
Ernährungsanpassung: Vermeiden von kochsalzreichen Speisen,
Alkohol, Schokolade, Coffein.
Entspannende Sportarten (Ausdauersport): Spazierengehen,
Schwimmen, Fahrradfahren.
Entspannungsmethoden (progressive Muskelrelaxation, Yoga).
Zufuhr ungesättigter Fettsäuren, Nachtkerzenöl (Efamol®, Epogam®).
Ausreichende Vitaminzufuhr, speziell Vitamin B6 (B6 Vicotrat®), in
Orthomol® femin.
Beschwerden treten in Zyklen mit Eisprung auf. Unterdrückung des
Eisprungs bei nichtbestehendem Kinderwunsch durch hormonelle
Kontrazeptiva (Rp).
Alternative Therapie: Weleda® Lavendelöl, Mastodynon®, Klimakto-
plant®, Homöopathika Ignatia, Sepia, Cimicifuga.
236 Prellung
Prellung
Arzt
Prellung (Contusion)
Nach Schlag oder Stoß auftretende Schwellung zumeist mit Hämatom-
bildung ohne äußerlich erkennbare Gewebsschädigung. Schmerzen.
PECH-Schema
Zur Erstversorgung einer stumpfen Verletzung wird das PECH-Schema
angewandt: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.
Pause: Ruhigstellen des betroffenen Körperteils, Bewegung möglichst
nur bis zum Auftreten des Schmerzes, Schonung.
Eis: Sofortiges Kühlen mit Eiswasser, Kältespray, kühlende Gele oder Käl-
tekompresse, Umschläge mit essigsaurer Tonerde.
Kompression: Bei Bedarf betroffene Körperstelle mit Idealbinde oder
Gelenkbandage fest wickeln.
Hochlagern: reduziert den Blutzufluss und damit die Schwellung.
Kältesprays (Eisspray ratiopharm®, Olbas® Kälte-Spray, Reparil® Ice
Spray, Sportslife® Eis Spray akut)
Kältegele (Dolobene® cool, Essitol®)
Kältekompresse (ColdHot® Pack, Icepower® Kühlgel)
Bandagen (Idelabinden, Bort®, Hansaplast®)
NSAR/Analgetika
Reduzieren die Schwellung des betroffenen Gewebes und verringern die
Schmerzen. Bei starken Schmerzen und tiefliegenden Gewebeschäden
systemische Anwendung von Antiphlogistika bevorzugen. Anwendung
in der Selbstmedikation auf 3 Tage begrenzen. Bei systemischer Anwen-
dung KI und WW beachten. KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung,
Kinder < 12 J., Schwangerschaft 3. Trimenon, WW mit Blutgerinnungs-
hemmern.
Interne Anwendung
Ibuprofen (Aktren® forte, Dolormin® extra)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Naproxen (Dolormin® GS, Aleve®)
238 Prellung
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Externe Anwendung
Ibuprofen (Ibutop® Creme/Gel, doc® Ibuprofen Schmerzgel)
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel/Wirkstoffpflaster, Diclac®
Schmerzgel, Flector® Schmerzpflaster)
Indometacin (Indo Top® ratiopharm Spray, Mobilat® Schmerzspray)
Felbinac (Thermacare® Schmerzgel)
Beinwell (Kytta® Schmerzsalbe)
Arnika (doc® Arnika Creme)
Heparin
Beschleunigt den Abbau von oberflächlichen Hämatomen. Eingesetzte
Konzentration 30 000–60 000 I. E./100 g. Bei höherer Konzentration Ver-
stärkung von Hämatomen möglich.
Heparin (Thrombareduct® Sandoz Gel/Creme, Heparin AL® gel
30000)
Zusatzhinweise
Nach Abklingen der Akutbeschwerden durchblutungsfördernde oder
heparinhaltige Salben zur Beschleunigung des Heilungsprozesses.
Bei älteren Prellungen hilft Wärme.
Alternative Heilmethoden: proteolytische Enzyme sollen die Repara-
tur des geschädigten Gewebes beschleunigen (z. B. Bromelaine in
Phlogenzym®, Wobenzym® plus, Bromelain POS®), Homöopathika
mit Arnica, Calendula, Hamamelis (in Traumeel® S).
Prostatabeschwerden 239
Prostatabeschwerden
Arzt
β-Sitosterin, Pollenextrakte,
Brennesselwurzel, Sägepalmen-/
Sabalfrüchte zur Symptomverbesse-
rung gegen Miktionsbeschwerden
Kürbissamen
Stärkung der Blasenmuskulatur, positiver Effekt bei beginnender Inkon-
tinenz.
Kürbissamen, -öl, -trockenextrakt (Granufink® Kürbiskerngranulat,
Granufink® Prosta forte Kapseln, Granufink® Kürbiskerne, Nomon®
mono)
Prostatabeschwerden 241
Pollenextrakte
Vor allem aus Roggenpollen. Zur Behandlung von Miktionsstörungen
bei Prostatahyperplasie.
Gräserpollenextrakt (Pollstimol®)
Zusatzhinweise
Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, mindestens zwei Liter pro Tag.
Durchspülen der Blase mit Blasen- und Nierentees (z. B. Birkenblät-
ter, Bärentraubenblätter, Queckenwurzelstock, Riesengoldruten-
kraut, Hauhechelwurzel, Ackerschachtelhalm) zur Vermeidung von
Harnwegsinfektionen.
Infektprophylaxe durch Harnansäuerung (pH < 6) mit L-Methionin
(Acimethin®).
Regelmäßige Blasenentleerung und Darmentleerung anstreben.
Kälteexposition meiden, Wärme erleichtert die Miktion.
Regelmäßige Bewegung, Vermeiden von langem Stehen.
242 Psoriasis (Schuppenflechte)
Psoriasis (Schuppenflechte)
Übermäßige Verhornung der Haut, vor allem an Stirn, Kopfhaut, Ellenbogen, Knie,
Händen und Füßen; scharf begrenzte entzündliche Herde auf der Haut mit silbrigen
Schuppen bedeckt (kein Juckreiz)
Harnstoff
Zur Rehydrierung der Hornschicht. Verwendete Dosierung 3–10 %.
Cave: evtl. starke Reizwirkung auf die entzündete Haut.
5 % Harnstoff in Unguentum emulsificans aquosum, Widmer Reme-
derm® Creme, Eucerin® TH 5 % Urea Creme/10 % Urea Salbe
Keratolytika
Zur Entschuppung der Haut. Alleinige Behandlung bei leichten Verlaufs-
formen, zur Vorbereitung der Haut für antipsoriatische Therapie. Salicyl-
säure: Hand- und Fußsohlen: 3‒5 %ig in Vaseline, bei starker Verhornung
10 %ig, auf der behaarten Kopfhaut 3 %ig.
Salicylsäure (Lygal® Kopfsalbe N, Squamasol® Gel, Lsg., Psorimed®
Lösung)
Keratostatika
Zur Regulation der Verhornung der Haut.
Pyrithion-Zink (de-squaman® Hermal Lösung)
244 Psoriasis (Schuppenflechte)
Glucocorticoide
Reduktion der Entzündung. Nur in Ausnahmefällen in der Selbstmedi-
kation verwenden. Nur schwach wirksame Glucocorticoide verfügbar.
Hydrocortison (FeniHydrocort® 0,25/0,5, Soventol Hydrocort®
0,25/0,5, Linola® akut)
Zusatzhinweise
Möglichst nur in Ausnahmefällen Selbstbehandlung mit Glucocorti-
coiden bei Psoriasis. Hautveränderungen sprechen zwar gut auf
Glucocorticoide an, aber es kommt zu Rebound-Effekten, die nur
schwer auf Behandlungsversuche ansprechen.
Unterstützung der regelmäßigen Hautpflege durch fettende Badezu-
sätze (Balneum Hermal® F).
Steinkohlenteerpräparate (Lorinden® Teersalbe oder als Rezeptur-
Verordnung) werden nur noch unter ärztlicher Kontrolle mit Vorsicht
und nach Abwägung des therapeutischen Nutzens gegenüber dem
kanzerogenen Risiko eingesetzt.
Alkoholkonsum einschränken.
Vermeidung von Stresssituationen.
Gewichtsreduktion.
Urlaub in warmen, sonnenreichen Gegenden.
Wobenzym® bei entzündlichen Formen der Psoriasis und Beteiligung
der Gelenke.
Substitution von Zink (Zinkorotat POS®) kann sich positiv auf die
geschädigte Haut auswirken.
Weitere Therapieformen: Lichttherapie (UV-A), auch in Kombination
mit photosensibilisierenden Psoralenen (PUV-A).
Kontakt zu Selbsthilfegruppen.
Alternative Heilmethoden: Darmsanierung, homöopathische Mittel
mit Mahonia aquifolium (z. B. Rubisan® Salbe N).
Raucherentwöhnung 245
Raucherentwöhnung
Punkt-Schluss-Methode Nicotinsucht
Bei Rückfall
246 Raucherentwöhnung
Rauchen – Nicotinabusus
Nicotin ist das Hauptalkaloid des Tabaks. Wirkung: Gefäßverengung,
Durchblutungsstörungen, Blutdrucksteigerung, verstärkte Magensaft-
sekretion, Tonuserhöhung des Magen-Darm-Kanals. Bei wiederholter
Zufuhr Gewöhnung. Neben physischer auch großer Anteil an psychischer
Abhängigkeit. Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, pAVK,
chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Lungenfibrose, Kar-
zinome der Atemwege.
Nicotin
Unterstützung der Raucherentwöhnung durch Linderung der Nicotin-
entzugssymptome. KI für Nicotin: frischer Herzinfarkt oder Schlaganfall,
schwere Herzrhythmusstörungen, instabile oder stabile Angina pectoris,
Herzinsuffizienz, Hyperthyreoidismus, insulinabhängiger Diabetes,
akute Magen-Darm-Geschwüre. KI für Membranpflaster: generalisierte
Hauterkrankungen wie z. B. Psoriasis, Neurodermitis. Problem bei Kau-
gummis für Gebissträger. Vorsicht: Kinder und Nichtraucher. Dosierung
schrittweise reduzieren.
Nicotinpflaster (Nicorette® TX Pflaster, nikofrenon®, Nicotinell®,
Niquitin® Clear)
Nicotinkaugummi (Nicotinell® 2 mg/4 mg Kaugummi, Nicorette®
2 mg/4 mg Kaugummi)
Nicotinlutschtabletten (Niquitin® mini 2 mg/4 mg, Nicotinell®
1 mg/2 mg)
Nicotininhaler (Nicorette® Inhaler, Spray)
Raucherentwöhnung 247
Zusatzhinweise
Zur Motivation: Rauchen verursacht Folgeerkrankungen: Arterioskle-
rose, koronare Herzerkrankungen, Magen-Darmstörungen, COPD,
Lungenkrebs.
Zur Motivation: Das Rauchen von 20 Zigaretten/Tag kostet in 10 Jah-
ren mehr als 20 000 Euro.
Zur Unterstützung Selbstbeobachtung, Selbstkontrolle, um Situatio-
nen aufzudecken, die zum Rauchen verleiten.
Orte, an denen viel geraucht wird, meiden.
Alternativen zur Stressbewältigung.
Freizeit bewusst gestalten.
Gewichtszunahme ist nicht zwangsläufig Folge der Raucherentwöh-
nung.
Gesunde Ernährung, kalorienarme Zwischenmahlzeiten einplanen.
Kalorienarme Alternativen zur Zigarette überlegen: z. B. Salzstangen,
zuckerfreie Bonbons oder Kaugummis immer dann konsumieren,
wenn der Drang zur Zigarette stark wird.
Alternative Heilmethoden: Suggestivmethoden (Akupunktur, Hyp-
nose)
248 Reisekrankheit
Reisekrankheit
H1-Antihistaminika
Zur Unterdrückung des Brechreizes durch zentrale Sedierung. NW:
Müdigkeit, eingeschränkte Aufmerksamkeit. Einschränkung der Fahr-
tüchtigkeit. WW mit Alkohol u. zentral dämpfenden Arzneimitteln. Zur
Vorbeugung Einnahme ½ Std. vor Reisebeginn. Kaugummis zur Anwen-
dung bei ersten Symptomen, Wirkungseintritt innerhalb von 10 Min. Bei
starkem Erbrechen Suppositorien bevorzugen. KI Engwinkelglaukom,
Prostataadenom, Epilepsie, akutes Asthma.
Zur Vorbeugung
Dimenhydrinat (Vertigo-Vomex-SR® Retardkapseln, Reisegold® tabs,
Reisetabletten ratiopharm®)
Diphenhydramin (Emesan® Tabletten)
Reisekrankheit 249
Zur Behandlung
Dimenhydrinat (Vertigo-Vomex S® Suppositorien, Vomex® A 150
Supp.)
Diphenhydramin (Emesan® E Erwachsenenzäpfchen)
Zusatzhinweise
Bewegungsschwindel auslösende Reiseart vermeiden.
Frische, kühle Luft ist besser als stickige und warme.
Während der Reise versuchen einen festen Punkt am Horizont zu
finden. Während der Fahrt nicht lesen.
Plastiktüten und feuchte Tücher bereithalten.
Alternative Therapie: Ingwer (Zintona®), Nux vomica, Ipecacuanha,
Cocculus, Sea Band® Akupressurbänder.
Ingwerstäbchen, Ingwerbonbons und Ingwertee (Sidroga® Ingwer-
tee) für unterwegs lindern leichte Beschwerden.
250 Reizdarmsyndrom
Reizdarmsyndrom
Probiotika
In schweren
Fällen
Probiotika
Ausgewählte Probiotika können nach aktueller Leitlinie je nach Symp-
tom gezielt eingesetzt werden. Bei voherrschenden Blähungen kann nach
aktuellem Wissen Bifidobacterium infantis oder Lactobacillus plantarum
eingesetzt werden, bei Blähungen und Obstipation Bifidobacterium ani-
malis ssp. oder Lactobacillus casei Shirota, bei vorherrschenden Schmer-
zen Lactobacillus rhamnosus GG oder Kombinationspräparate, beim
Obstipationstyp E. coli Nissle 1917. Auswahl der Produkte nach vorherr-
schenden Symptomen. Dosierung idividuell je nach Herstellerangaben.
Kombinationen aus Lactobacillus, Bifidobacterium und Enteroccus
sp. (z. B. Enterobact®-protect, Probiotik® protect, Lactobact® Pre-
mium)
Bifidobacterium bifidi (Kijimea® Reizdarm)
E. coli (Mutaflor®, Symbioflor® 2)
Quellmittel
Bindung von Wasser im Darm durch Quellung oder osmotische Bin-
dung, dadurch kommt es zu einer Konsistenzverbesserung des Stuhls
und zu einer Regulation der Stuhlfrequenz bei Durchfall und Verstop-
fung. Einsatz von Quellstoffen auch in der Durchfalldiät (geriebene Äpfel
oder Möhren). Eine geregelte Verdauung ist auch wirksam gegen
schmerzhafte Bauchkrämpfe und übermäßige Gasbildung. WW: Resorp-
tionsbeeinträchtigung anderer Arzneimittel möglich. Dauertherapie
möglich 1–4 × tägl., auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Macrogol (Movicol®, Isomol®)
Flohsamenschalen (Mucofalk®)
252 Reizdarmsyndrom
Loperamid
Beendigung des Durchfalls durch Hemmung der Darmmotilität. Anwen-
dung in der Selbstmedikation für max. 48 Std., bei Ausbleiben einer Bes-
serung Arztbesuch erforderlich (Abklärung: Infektion z. B. mit Salmo-
nellen, Yersinien, Shigellen), KI in der Selbstmedikation: Kinder < 12 J.,
Stillzeit, Ileus, Colitis ulcerosa. In der ärztlichen Therapie bei Reizdarm-
syndrom Daueranwendung möglich und manchmal notwendig (bis zu
8 × 1 Tabl./d, nach jedem Durchfall).
Loperamid (Imodium® akut, Lopedium® T akut Tabletten)
Lactulose
Osmotisch wirksame Substanz, Bindung von Wasser führt zur Erwei-
chung und Vermehrung des Darminhalts. Einsatz, wenn Quellmittel
keine ausreichende Wirksamkeit zeigen. Lactulose einschleichend dosie-
ren, bis gewünschte Stuhlfrequenz erreicht ist. 1–4 × tgl. 10‒20 ml. Dau-
ereinnahme möglich. KI: Darmverschluss, entzündliche Darmerkran-
kungen.
Lactulose (Bifiteral® Sirup, Lactulose ratiopharm®)
Reizdarmsyndrom 253
Entschäumer
Auflösung von Gasschäumen durch Veränderung der Oberflächenspan-
nung, Verbesserung der intestinalen Gasresorption, erleichterter
Abtransport des Gases in Form kleiner Bläschen. Regelmäßige Einnahme
erforderlich, bei Gasbildung in den tieferen Darmabschnitten Wirkung
um etwa 8 Std. verzögert. 1–5 Einzeldosen, max. 400 mg/d üblich, höhere
Dosen sind möglich und können effektiver sein.
Simeticon (Sab Simplex®, Lefax®)
Spasmolytika
Gegen kolikartige Schmerzen nach Berücksichtigung der Kontraindika-
tionen. Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit. KI: Stillzeit, Engwinkel-
glaukom, Prostataadenom, mechanische Stenosen im Magen-Darm-
Trakt (Gallensteine), Tachyarrhythmien. Dosierung 3–5 × tgl. 1–2 Tabl.
Bei akuten, sich verschlimmernden Schmerzen kurzfristig auch in Kom-
bination mit Paracetamol, dann nur für max. 3 Tage, keine Dauerbe-
handlung.
Butylscopolamin (Buscopan®)
Zusatzhinweise
Beachtung der individuellen Verträglichkeit von Nahrungsmitteln,
Vermeidung unverträglicher Speisen.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Wärme in Form von Auflagen, Wärmflasche zur Entspannung der
Bauchdecke.
Generell gleichmäßige Lebensführung anstreben, regelmäßige Nah-
rungszufuhr, Bewegung, Schlafrhythmus.
Unterstützende Psychotherapie möglich, z. B. Verhaltenstherapie.
Entspannungsmethoden wenig erfolgreich.
Therapieversuche ohne Wirksamkeit spätestens nach 3 Monaten
abbrechen.
Bauchmassagen im Uhrzeigersinn mit karminativ wirkenden Ölen,
z. B. Weleda® Baby Bäuchlein Öl, Fenchel-, Kümmelöl.
254 Rheuma
Rheuma
Arzt
Rheuma
Sammelbegriff für verschiedene Grunderkrankungen mit ähnlicher Sym-
ptomatik oder auch völlig unterschiedlicher Symptomatik gleicher Ursa-
che (Autoimmunreaktion). Entzündlich rheumatische Erkrankungen,
degenerative Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheu-
matismus, Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden.
Spezielle Erkrankungen: Vaskulitis, systemischer Lupus erythematodes.
Pflanzliche Antiphlogistika
Vermutlich Hemmung proinflammatorischer Zytokine, Wirkeintritt
nach Tagen bis Wochen. Kein systematischer Wirksamkeitsnachweis.
Brennnesselextrakt (Hox alpha®, Rheuma Hek®, Selenk®)
Teufelskrallenextrakt (Rivoltan® 480, Doloteffin®, Teufelskralle ratio-
pharm®)
Eschenrinden-, Zitterpappel-, Goldrutenextrakt (Phytodolor®)
Weidenrindenextrakt (H&S Rheumatee)
256 Rheuma
Vitamin E
Hypothetischer Wirkmechanismus: Neutralisation von reaktiven Radi-
kalen im Bereich der Entzündung. Keine allgemeingültige Dosierungs-
empfehlung, üblich 300‒400 mg/d. Kein Wirksamkeitsnachweis.
RRR-α-Tocopherolacetat (Spondyvit®, Eusovit® forte, Optovit® for-
tissimum)
Hyperämisierende Externa
Regen die lokale Durchblutung an, subjektive Besserung der Symptoma-
tik, vorwiegend bei chronisch degenerativen Formen.
Capsaicin (Hansaplast med ABC® Wärmecreme Capsicum)
Nonivamid (in Finalgon® Wärmecreme stark)
Campher, Eukalyptusöl, Terpentinöl (Rubriment® Öl)
Zusatzhinweise
Wärme- oder Kälteanwendung kann die Symptomatik verbessern.
Regelmäßiges Muskel- und Gelenktraining und körperliche Bewe-
gung verlangsamt die Progredienz degenerativer Erkrankungen.
Antiphlogistisch wirksame Enzyme sollen den entzündlichen Prozess
positiv beeinflussen (z. B. Bromelain POS®, Wobenzym® plus).
Verwendung diverser Hilfsmittel bei Bewegungseinschränkung.
Alternative Therapie: Traumeel®, Zeel®, Rhus toxicodendron
(Rubax®), Arnica zur Entzündungshemmung (Arnica Massageöl®,
Aconit® Öl).
„Rotes Auge“ – Hyposphagma 257
Arzt
Arzt
Unterstützung der ärztlichen Therapie
Heparin
Zur beschleunigten Auflösung des Hämatoms. mehrmals täglich ins
betroffene Auge, kurzfristige Sehbeeinträchtigungen möglich.
Heparin (in Hyloparin® Augentropfen)
Dexpanthenol
Zur Behandlung von Hornhautläsionen.
Dexpanthenol (Corneregel®-Fluid Augentropfen/Augengel, Bepan-
then® Augensalbe, in Bepanthen® Augentropfen)
Zusatzhinweise
Zur Regeneration ausreichend Pausen und ausreichend Schlaf ein-
planen.
Kontaktlinsen durch Brille ersetzen.
Kühle Auflagen/Kompressen für die Augen.
Alternative Therapie: Euphrasia D 3 Augentropfen zur Befeuchtung,
Euphrasia homöopathisch innerlich.
Rückenschmerzen 259
Rückenschmerzen
Arzt
Arzt
Ursache: Dysmenorrhö (s. Menstruations-
beschwerden S. 173)
Nichtspezifischer Kreuzschmerz
Muskuläre Verspannung, oft im Bereich der Lendenwirbelsäule (Lum-
bago, Hexenschuss). Ursache: Überbelastung, untrainierte falsche
Bewegung, Fehlhaltung. Als Folge Verspannung, dadurch meist Fehlhal-
tung und Verschlimmerung der Beschwerden.
Analgetika/NSAR
Symptomatische Behandlung, um Schonhaltungen und daraus folgende
Verspannung und Chronifizierung der Schmerzen zu vermeiden. Ein-
nahme von Ibuprofen oder Diclofenac als Mittel der Wahl in der Selbst-
medikation. In der Selbstmedikation systemische Anwendung auf 3 Tage
beschränkt. Diclofenc, Naproxen, Ibuprofen und Acetylsalicylsäure, KI:
Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung, Asthma, Schwangerschaft
3. Trimenon, WW mit Blutgerinnungshemmern. ASS: nicht für Kinder
< 12 J. (Reye-Syndrom). Paracetamol, KI: Leberschädigung, WW mit
Alkohol.
Interne Anwendung
Ibuprofen (Dolormin® extra, Aktren® forte)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Naproxen (Dolormin® GS)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Externe Anwendung
Ibuprofen (Ibutop® Creme)
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel)
Indometacin (Mobilat® Schmerzspray)
Flufenaminsäure (Mobilat® intens Muskel- und Gelenksalbe 3 %)
Felbinac (Thermacare® Schmerzgel)
Rückenschmerzen 261
Hyperämisierende Externa
Lösen der Verspannung durch Wärme. Anwendung in Form von Salben,
Pflastern oder Bädern. Wärmende, durchblutungsfördernde Wirkstoffe
in Salben meist in Kombination mit externen Antiphlogistika.
Salben
Capsaicin (Rheumamed Salbe, Finalgon® CPD Wärmecreme)
Nonivamid (in Finalgon® Creme stark)
Methylnicotinat und Beinwellwurzel-Fluidextrakt (Kytta® Balsam F)
Pflaster
Capsaicin (Rheumaplast®, Hansaplast® med ABC Wärme-Pflaster)
Nonivamid (Hansaplast® med ABC Wärme-Pflaster Sensitiv)
Bäder
Benzylnicotinat (in Pernionin® Thermo Vollbad/Teilbad)
Zusatzhinweise
Von Bettruhe soll abgeraten werden. Die Beibehaltung von körperli-
cher Bewegung bringt schnelles Abklingen der Beschwerden.
Wärmeanwendung in Form von Kalt-Warm-Kompressen, Medi-
polan®-Bandagen, Thermacare® flexible Anwendung, Leibwickel,
Rotlicht.
Von der Anwendung von Kälte soll abgeraten werden.
Einnahme von Magnesium gegen Muskelkrämpfe, verursacht durch
Magnesiummangel; zur Senkung der Krampfbereitschaft der Musku-
latur.
Bei chronischen, rezidivierenden Beschwerden können Massagen
mit durchblutungsfördernden Ölen (Dolo-cyl® Öl, Arnika Massageöl®,
Aconit® Schmerzöl) unterstützend empfohlen werden.
262 Rückenschmerzen
Schlafstörungen
Zusätzlich
Entspannungs-
methoden
Pflanzliche Hypnotika/
Sedativa Bei anhaltenden
Beschwerden
H1-Antihistaminika > 3 Wochen
264 Schlafstörungen
Schlafstörungen (Insomnie)
Einschlafstörungen, Einschlafzeiten > 30 Min., Durchschlafstörungen:
vorzeitiges Erwachen nach Schlafzeit < 6 Std. > 3 ×/Woche. Ursache:
psychosoziale Überlastungssituationen, bei psychiatrischen Erkrankun-
gen (Depressionen, Sucht, Demenz, Angsterkrankungen, Schizophrenie),
organische Erkrankungen (chronische Schmerzen, Hyperthyreose, Herz-,
Lungenerkrankungen, nächtliche Apnoe, Restless-Legs-Syndrom, zere-
brale Durchblutungsstörungen), zeitl. begrenzte externe Ursachen
(Schichtarbeit, Jetlag, Lärm, Kälte, Wärme). Verändertes Schlafmuster im
Alter (verkürzter Rhythmus, verkürzte Schlafzeiten, oberflächlicher
Schlaf).
Pflanzliche Hypnotika/Sedativa
Gegen nervös bedingte Schlafstörungen. Wirkung steigt bei regelmäßi-
ger Einnahme, Wirkmaximum nach ca. 1–2 Wochen regelmäßiger Ein-
nahme. Schlafanstoßende Wirkung durch Baldrian, Zusatzwirkungen
wie Stimmungsaufhellung durch Johanniskraut in Kombinationspräpa-
raten fraglich wegen Unterdosierung. Passionsblume positiv monogra-
phiert bei nervöser Unruhe, Lavendelöl bei Angststörungen.
Baldrianwurzel (Baldriantinktur Hetterich®, Baldriparan® stark für
die Nacht, Euvegal® Balance)
Baldrian u. Hopfenzapfen (Baldrian-Dispert® Nacht, Kytta® Sedati-
vum)
Bladrian, Hopfenzapfen u. Passionsblumenkraut (Moradorm® S)
Baldrian, Passionsblumenkraut u. Johanniskraut (Neurapas® Balance)
Baldrian u. Melissenblätter (Euvegal® 320/160)
Baldrian, Melisse u. Johanniskraut (Sedariston® Tropfen plus)
Baldrian u. Johanniskraut (Sedariston® Konzentrat)
Passionsblumenkraut (Hoggar® Balance, Lioran®)
Lavendelöl (Lasea®)
Schlafstörungen 265
H1-Antihistaminika
Sedierende, schlafanstoßende und durchschlaffördernde Wirkung.
Rechtzeitige Einnahme ca. 1 Std. vor dem gewünschten Einschlafen, ca.
8 Std. vor dem geplanten Wiederaufstehen, ansonsten Hang-Over mit
Einschränkung der Aufmerksamkeit und Beeinträchtigung der Ver-
kehrstüchtigkeit. NW: Obstipation, Miktionsstörungen. KI: Prostatahy-
perplasie, Engwinkelglaukom, Schwangerschaft und Stillzeit, Epilepsie.
Vorsicht bei Leberfunktionsstörungen, Magen-Darm-Ulzera. Einnah-
mezeit begrenzen, nicht länger als 1 Woche, Auslassversuche festsetzen.
WW mit zentral wirksamen Arzneimitteln und Alkohol. Nicht zusam-
men mit Alkohol einnehmen. Kombinationen mit pflanzlichen Sedativa/
Hypnotika nicht sinnvoll.
Diphenhydramin (Halbmond® Tabletten, Dolestan® forte)
Doxylamin (Gittalun® Trinktabletten, Hoggar® Night, Schlafsterne®)
Zusatzhinweise
Beseitigung aller Störfaktoren, Licht-, Schallschutz, optimale Schlaf-
temperatur (18–20 °C).
Regelmäßige Schlafzeiten, Verzicht auf Mittagsschlaf.
Eigenes Schlafbedürfnis kennen lernen, abhängig vom Alter.
18–30 J. ca. 8 Std., 30–45 J. ca. 7 Std., > 45 J. ca. 6 Std.
Keine coffeinhaltigen Getränke nach 16 Uhr.
Mäßiges Essen und Trinken nach 18 Uhr, mäßiger Alkoholkonsum.
Fernsehen vor dem Zubettgehen vermeiden.
Entspannungsmethoden (Yoga, autogenes Training).
Vollbäder mit Melissen- oder Lavendelöl.
Teemischungen mit Baldrian, Hopfen (in Sidroga® Schlaf- und Ner-
ventee), Melisse.
Alternative Heilmethoden: Aromatherapie mit Lavendel und Melisse,
Zincum Valerianicum-Hevert®, Neurexan®, Neurodoron®, Avena
sativa comp Weleda®).
266 Schmerzen
Schmerzen
Schmerz (Dolor)
Durch Schmerzrezeptoren hervorgerufene Sinnesempfindung. Komple-
xes Geschehen mit starker psychischer Beteiligung. Ursachen vielfältig.
Funktion: Alarmsignal, Schutzfunktion. Bei anhaltenden oder immer
wiederkehrenden Schmerzen Behandlung notwendig, um Chronifizie-
rung zu vermeiden.
Schnupfen
Im Anschluss häufig
α-Sympathomimetika
Lokale Anwendung als Nasentropfen, -sprays, -salben, -gele. Zum
Abschwellen der Nasenschleimhaut und Verbesserung des Sekretabflus-
ses bei behinderter Nasenatmung, nur kurzfristig anwenden, max.
Anwendung für 5–7 Tage, NW: Dauergebrauch führt zum reflektori-
schen Anschwellen der Nasenschleimhaut und zur Chronifizierung von
Schnupfenbeschwerden. Bei chronischem Schnupfen keine Indikation.
Kombination mit Dexpanthenol als Schleimhautschutz kann sinnvoll
sein. Systemische NW: bei häufigem exzessivem Gebrauch Blutdruckstei-
gerung möglich. KI: schwere Herz-Kreislauferkrankungen, Engwinkel-
glaukom, Prostataadenom. Bis zu 3 × tägl. je eine Dosis (Tropfen, Sprüh-
stoß, Gelmenge) je nach Alter dosieren.
Oxymetazolin (Nasivin®)
Xylometazolin (Otriven®, Olynth®)
Xylometazolin in Kombination mit Dexpanthenol (Nasic®)
Besondere Patientengruppen
Bei Säuglingen sollte Schnupfen möglichst nur mit isotoner Koch-
salzlösung behandelt werden. Bei eingeschränkter Nasenatmung
durch Schnupfen kann der Kinderarzt abschwellende Nasentropfen
in entsprechender Dosierung verordnen (Xylometazolin 0,025 %,
Oxymetazolin 0,01 %), um ihnen das Trinken zu ermöglichen.Eine
möglichst seltene Anwendung ist sinnvoll: auch bei zulassungskon-
former Dosierung kann es zu Überdosierungs- und Vergiftungser-
scheinungen (Symptome: Erbrechen, Apnoe) kommen. Keine Selbst-
medikation!
In der Schwangerschaft ist die lokale Anwendung von abschwellen-
den Nasensprays oder –tropfen empfehlenswert, wenn ohne
Behandlung das Risiko einer Sinusitis besteht.
Sekretolytika
Zum Sekretlösen, zur Sinusitisprophylaxe. Sinnvoll in Kombination mit
abschwellenden Nasensprays. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2 l/d)
für die Wirkung erforderlich. N-Acetylcystein: Inaktivierung von Peni-
cillinen, Cefalosporinen u. Tetracyclinen (außer Doxycyclin), 2 Std. Ein-
nahmeabstand einhalten!
Mischdestillat aus Eukalyptus-, Apfelsinenschalen-, Zitronen- und
Myrtenöl (Gelomyrtol®/-forte)
Cineol (Soledum®)
Gentianaextrakte (in Sinupret®)
Anisöl, Thymiankraut, Primelwurzel (in Sinuforton®)
Eukalyptusöl, Sternanis, Pfefferminzöl (in Bronchoforton® Kaspeln)
N-Acetylcystein (ACC® akut)
Efeublätterextrakt (in Sinuc®)
Ätherische Öle
Dampfinhalation bzw. Nasentropfen zur Sekretlösung und Befeuchtung
der Nasenwege und -nebenhöhlen. Vor der Inhalation Anwendung eines
abschwellenden Nasensprays, um Sekretabfluss zu erleichtern.
Schnupfen 271
Dexpanthenol
Zur Auflösung von Sekretverkrustungen, Unterstützung der Regenera-
tion des Schleimhautepithels. Anwendung in Form von Nasensalben
oder -gelen nicht > 3 Tage, Verkleben und Degeneration der Zilien. In
flüssigen Arzneiformen Anwendung über 1 Woche möglich.
Dexpanthenol (Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, in Mar® plus
Nasenspray)
272 Schnupfen
Corticoide
Zum Abschwellen der entzündeten, trockenen Nasenschleimhaut, vor
allem bei Schnupfen mit allergischer Komponente. Anwendungsdauer in
der Selbstmedikation auf 7 Tage begrenzen. Zu Beginn eventuell in Kom-
bination mit α-Sympathomimetikum, bis die Corticoidwirkung einsetzt.
Beclometasondipropionat (RatioAllerg® Heuschnupfen Nasenspray,
Otri-Allergie® aktiv Heuschnupfenspray)
Zusatzhinweise
Tägl. Anwendung von Nasenduschen empfehlen zum Befeuchten der
Nasenschleimhaut (Nasendusche in Kombination mit Emser® Salz).
Nicht rauchen bzw. Rauch vermeiden!
Raumluft befeuchten. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Wärmeanwendung: Rotlicht, Erkältungsbad.
Bakterienlysate (Symbioflor® 1) zur Prophylaxe von rezidivierenden
Rhinosinusitiden.
Ärztliche Therapie zur Behandlung einer chronischen Rhinosinusitis:
stark wirksame Corticoide zur lokalen Anwendung (Verschreibungs-
pflicht!).
Behandlung zusätzlicher Symptome: Kopf- und Gliederschmerzen,
Halsschmerzen, Husten (s. Einzelindikationen).
Alternative Heilmethoden: Luffa, Euphorbium compositum® Nasen-
tropfen SN, Sinusitis-Hevert® SL, Engelwurzbalsam IS, Wala Nasen-
balsam®, Sambucus D 6 bei Säuglingsschnupfen.
Schuppen, Kopf- 273
Schuppen, Kopf-
Schuppende Kopfhaut
Arzt
Antimykotika
Ursächliche Behandlung: antimykotische Wirksamkeit (Breitbandanti-
mykotikum) durch Angriff an der Zellmembran der Pilze. Topische
Anwendung gut verträglich; KI: Anwendung am Auge. Bei Kopfschup-
pen ist die Arzneiform des Shampoos sinnvoll. Auf ausreichende Ein-
wirkzeit hinweisen! Anwendungszeiträume beachten. Max. Beschwerde-
freiheit von 3 Monaten zu erwarten.
Ketoconazol (Terzolin® Lösung, Ket® med 20 mg/g Shampoo, Ketozo-
lin® Shampoo)
Clotrimazol (SD-Hermal® Minuten-Creme)
Ciclopirox (Stieprox® Intensiv Shampoo gegen Schuppen)
Piroctonolamin (= Octopirox) und Climbazol (in Eucerin® Dermo-
Capillaire Anti-Schuppen Shampoo)
Keratolytika
Zur Schuppenlösung, Verminderung der Schuppen. Symptomatische
Behandlung.
Salicylsäure (Lygal® Kopfsalbe N, Kopftinktur N, Squamasol® Gel,
Lösung, in Vichy® Dercos Shampoo gegen trockene Schuppen/gegen
fettige Schuppen)
Schuppen, Kopf- 275
Antiseborrhoika
Zur Regulation der Talgproduktion. Bei Kopfschuppen mit trockener,
schuppender Kopfhaut. NW: zu Beginn verstärkt fettige Haare. Selendi-
sulfid, KI: offene Verletzungen.
Selendisulfid (Selsun®, Selukos®, in Vichy® Dercos Shampoo gegen
trockene Schuppen/gegen fettige Schuppen)
Zusatzhinweise
Regelmäßige Haarwäsche (2–3 ×/Woche) mit mild entfettenden
Shampoos (z. B. Linola® Shampoo), die Haare gut mit Wasser nach-
spülen.
Steinkohlenteerpräparate werden nur noch unter ärztlicher Kont-
rolle und nach Abwägung des therapeutischen Nutzens gegenüber
dem kanzerogenen Risiko eingesetzt.
Sonne und frische Luft reduzieren die Entstehung von Schuppen.
276 Schwindel
Schwindel
Arzt
Blutdruckmessung
Arzt
Schwindel (Vertigo)
Oberbegriff für subjektive Störung der Orientierung des Körpers im
Raum, Scheinbewegung von Körper und Umwelt. Häufig in Kombination
mit Übelkeit und anderen vegetativen Symptomen. Mögliche Formen:
Drehschwindel, Schwankschwindel, Liftschwindel. Begleitsymptome:
Gleichgewichtsstörungen, Gangabweichungen (Torkeln, Schwanken,
Fallneigung), Übelkeit, Erbrechen. Ursachen: z. B. Störungen des Gleich-
gewichtsorgans, Vestibularisschädigung, Läsionen oder Durchblutungs-
störungen im Hirnstamm.
H1-Antihistaminika
Unterdrückung des Schwindels und der begleitenden Übelkeit durch
starke zentrale Dämpfung. NW: Sedierung, eingeschränkte Fahrtauglich-
keit, Mundtrockenheit. WW: Alkohol u. zentral dämpfende Arzneimittel.
KI: Prostataadenom, Engwinkelglaukom.
Dimenhydrinat (Vertigo Vomex® Retardkapseln)
Zusatzhinweise
Langsame Lageveränderungen.
Benutzung von Gehhilfen.
Blutdruck kontrollieren, ggf. kreislaufanregende Präparate (siehe
„niedriger Blutdruck“ S. 137).
Viel Flüssigkeit trinken.
Alternative Therapie: Cocculus, Conium, Nicotiana, Ambra, Petroleum
(zum Teil in Vertigo Hevert® SL, in Vertigoheel®, in Capillaron® Vertigo
Madaus, Taumea®).
278 Schwitzen, übermäßiges
Schwitzen, übermäßiges
Arzt
Antiperspiranzien
Bei fokaler Hyperhidrosis, zur lokalen Anwendung an Handflächen,
Fußsohlen und Achselhöhlen. Kontakt mit Schleimhäuten meiden. Alu-
miniumsalze in 15–25 %iger Lösung, zur mechanischen Obstruktion der
Schweißdrüsenausführungsgänge, bei längerer Anwendung evtl. Atro-
phie der Schweißdrüsen, NW: Brennen der Haut, Reizungen, Kontakt
mit Textilien meiden (gelbliche Verfärbung).
Aluminiumsalze (Hidrofugal®, in Ansudor® N Emulsion, Alsol®
Salbe, Essitol® Tabletten)
Methenamin, Talkum, Zinkoxid (in Antihydral® Salbe)
Adstringenzien
Bei fokaler Hyperhidrosis, zur lokalen Anwendung an Handflächen,
Fußsohlen und Achselhöhlen. Kontakt mit Schleimhäuten meiden.
Synthetische Gerbstoffe (Tannosynt®, Tannolact®)
Salbeipräparate
Beeinflussung der Schweißproduktion wird postuliert. Wirksamkeit
nicht belegt. Regelmäßige Einnahme erforderlich.
Salbeitee
Salbeiblätter (Sweatosan® N, Salvysat® plus Bürger®)
280 Schwitzen, übermäßiges
Zusatzhinweise
Atmungsaktive Kleidung tragen, Baumwolle bevorzugen, keine Klei-
dung auf Kunstfaserbasis.
Angemessene Körperhygiene, pH-neutrale Reinigungs- und Pflege-
mittel.
Regelmäßige heiß-kalte Wechselduschen, Saunabesuche.
Waschungen, Bäder mit Zusatz von Eichenrindenextrakt.
Überhitzte Räume meiden.
Stresssituationen meiden, evtl. Entspannungstraining, Yoga, auto-
genes Training, progressive Muskelrelaxation.
Scharf gewürzte Speisen meiden.
Alkohol meiden.
Behandlung der Grunderkrankung. Ärztliche Therapiemöglichkeiten:
Leitungswasseriontophorese, intradermale Injektion von Botuli-
numtoxin, operative Therapie, Pharmakotherapie mit Anticholiner-
gika (Methantheliniumbromid), Betablocker, Calciumantagonisten.
Sehnenscheidenentzündung 281
Sehnenscheidenentzündung
Arzt
Sehnenscheidenentzündung
(Tendopathie, Tendovaginitis)
Plötzlich auftretender, stechender Schmerz, häufig am Unterarm nach
länger dauernder einseitiger Belastung (z. B. Tätigkeit an Tastaturen,
Stricken, Tennisspielen o. Ä.). In Ruhehaltung meist schmerzfrei. Ähnli-
che Symptome beim Karpaltunnelsyndrom: hier kommt es zum Ein-
schlafen der Hände, Kribbeln oder Schmerzen (kleiner Finger ausge-
nommen) vor allem nachts, aber auch tagsüber beim starren Halten der
Hände (z. B. beim Fahrradfahren, Autofahren oder Zeitunglesen).
NSAR/Analgetika
Reduzieren die Schmerz auslösende Schwellung des betroffenen Gelenks
und verringern den Bewegungsschmerz. Bei systemischer Anwendung
KI und WW beachten. Anwendung in der Selbstmedikation auf 3 Tage
begrenzt. KI: Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung, Kinder < 12 J.,
Schwangerschaft 3. Trimenon, WW mit Blutgerinnungshemmern.
Lokale Antiphlogistika
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel, Diclac® Schmerzgel)
Piroxicam (Pirocutan® Gel)
Ibuprofen (Ibutop® Schmerzcreme, -gel, Ibuprofen Proff® Gel, doc®
Ibuprofen Schmerzgel)
Felbinac (Thermacare® Schmerzgel)
Indometacin (Mobilat® Schmerzspray)
Flufenaminsäure (Mobilat® intens Muskel- und Gelenksalbe 3 %)
Arnika (in Arnika Schmerzfluid®, doc® Arnika Salbe)
Systemische Antiphlogistika
Diclofenac (Voltaren® dolo 25 mg)
Ibuprofen (Dolormin® extra Tabl.)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Esche, Zitterpappel, Goldrute (Phytodolor®)
Sehnenscheidenentzündung 283
Zusatzhinweise
Schonung des Gelenks: belastende Bewegung oder Haltung vermei-
den.
Ruhigstellung des Gelenks. Stabilisierende Bandagen oder Verbände
(Bort®, Bauerfeind®, Sporlastic®).
Beim Karpaltunnelsyndrom mehrwöchiges nächtliches Ruhigstellen
des Handgelenks, einzige Therapiemöglichkeit vor einem chirurgi-
schen Eingriff.
Kühlen mit Eiswasser, Kältekompresse (ColdHot® Pack) oder Kälte-
spray (Eisspray ratiopharm®, Olbas® Kälte-Spray).
Umschläge mit essigsaurer Tonerde.
Proteolytische Enzyme sollen die Reparatur des geschädigten Gewe-
bes beschleunigen (z. B. Bromelain in Bromelain-POS®, Wobenzym®
plus).
Alternative Heilmethoden: homöpathische Mischungen (Traumeel® S
Salbe Creme und Tabl.), Arnica homöopathisch.
284 Sodbrennen
Sodbrennen
Unterstützung der
ärztlichen Therapie
Arzt Arzt
Sodbrennen (Refluxkrankheit)
Retrosternale Beschwerden (Brennen, Schmerzen) durch Aufsteigen von
saurem Magensaft in die Speiseröhre, manchmal saures Aufstoßen. Auf-
treten häufig beim Bücken, nach üppigen Mahlzeiten, bei flachem Lie-
gen. Beschwerdeverstärkung nach Nahrungsaufnahme, kurzfristige Bes-
serung nach Antazida.
Antazida
Beschwerdelinderung durch Neutralisation des Magensaftes. Einnahme
jeweils 1‒2 Std. nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. WW:
Verzögerung o. Verminderung der Resorption anderer Arzneimittel,
2 Std. Einnahmeabstand einhalten. KI: Nierenfunktionsstörungen, Dia-
lysepatienten. Schichtgitterantazida vorteilhaft, Carbonate führen zu
unerwünschtem Aufstoßen. Unterschiedliche Säurebindungskapazitä-
ten, d. h. unterschiedliche Wirksamkeiten.
Magaldrat (Riopan® Magenkautabletten, Suspension)
Magnesiumhydroxid + Algeldrat (Maaloxan® 25 mval Kautabletten,
Suspension)
Hydrotalcit (Talcid®)
Aluminium/Magnesium-Silicat (Gelusil® lac)
Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat (Rennie®)
Natriumalginat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat (Gavis-
con® dual Kautabletten, Suspension)
286 Sodbrennen
Besondere Patientengruppen
Sodbrennen in der Schwangerschaft: Zulassung für die Behandlung
in der Schwangerschaft besteht für Rennie® und Gaviscon® dual.
Aluminiumhaltige Schichtgitterantazida sind in der Kritik: Alumium-
salze können zu Störungen im Zentralnervensystem führen. Die Alu-
miniumresorption aus Antazida ist allerdings vernachlässigbar. Laut
Embryotox ist Magaldrat Mittel der ersten Wahl bei entsprechenden
Beschwerden in der Schwangerschaft.
H2-Antihistaminika
Säuresuppression zur Beschwerdelinderung und Verhinderung von säu-
rebedingten Schleimhautschäden. Einnahme bei Bedarf maximal 2 Tab./
Tag über 3 Tage. KI: Kinder < 10 J., Schwangerschaft.
Ranitidin (Zantic® 75 mg Magentabletten)
Protonenpumpenhemmer (PPI)
Zur Verringerung der Magensäureproduktion und Ausheilen der säure-
bedingten Schleimhautschäden. Zugelassen zur Behandlung von Sod-
brennen und saurem Aufstoßen. Einnahme auf leeren Magen (30 Min.
vor einer Mahlzeit). Regelmäßige Einnahme 1 Woche lang 1 × tägl., bis
die Beschwerden abgeklungen sind, für max. 14 Tage. KI Einnahme von
Atazanavir, vielfältige WW beachten, z. B. mit Benzodiazepinen, trizykli-
schen Antidepressiva, Antimykotika.
Omeprazol (Antra® 20 mg, Omep® Hexal)
Pantoprazol (Pantozol® control)
Sodbrennen 287
Zusatzhinweise
Pflanzliche Prokinetika zur Steigerung des Ösophagusphinkters und
Verminderung des Magendrucks. Einnahme 1⁄2 Std. vor den Mahlzei-
ten (s. auch Magenschmerzen S. 169).
Fettarme Ernährung, Gebratenes meiden.
Kamillentee zur Magenberuhigung, Rollkur mit Kamillenextrakt
(Kamillosan®). Einnahme von Luvos® Heilerde, Basica®.
Von der Einnahme von Kaisernatron® ist abzuraten, fehlende Abpuf-
ferung, bei starker Alkalisierung des Mageninhalts vermehrte Säure-
bildung als physiologische Gegenregulation.
Engsitzende Kleidung meiden.
Raucherentwöhnung s. S. 245.
Gewichtsreduktion s. S. 304.
Alternative Heilverfahren: Natrium phosphoricum, Gastricumeel®.
288 „Sonnenallergie“
„Sonnenallergie“
Zustand der Haut während oder/und kurz nach Sonnenexposition: Rötung, Schwellung
der Haut, Bläschen, Blasen, Quaddeln, Pickel, Juckreiz (s. Sonnenbrand S. 292)
„Sonnenallergie“
Der Begriff „Sonnenallergie“ wird nicht einheitlich verwendet. Juckende
Bläschen und Pusteln auf nicht sonnengewöhnter Haut haben oft meh-
rere Ursachen.
Geeignete Lichtschutzpräparate
Fett- und emulgatorfreie Sonnenschutzgele zur Vermeidung der Mal-
lorca-Akne und polymorphen Lichtdermatose. Lichtschutzpräparate
sollten eine Breitbandschutzwirkung haben (UV-A- und UV-B-Schutz).
Lichtschutzfaktor je nach Hauttyp, geplantem Aufenthaltsort und geplan-
ter Aufenthaltszeit im Sonnenlicht auswählen.
Vichy® Capital Soleil Gel, Ladival® Allergische Haut-Gel LSF 20
Besondere Patientengruppen
Säuglinge und Kleinkinder: Zum Schutz der empfindlichen Baby-
und Kleinkinderhaut eignen sich vor allem physikalische Licht-
schutzpräparate mit mineralischen Wirkstoffen. Max. Sonnenschutz
empfohlen.
290 „Sonnenallergie“
Hydrocortison
Analgetische, juckreizstillende und antiphlogistische Wirkung.
Hydrocortison 0,25–0,5 % (Soventol® HydroCort Creme, Soventol®
Hydrospray, FeniHydrocort® Creme, Ebenol®)
H1-Antihistaminika
Juckreizstillende Wirkung durch Unterdrückung der Histaminwirkung.
Die Gelgrundlage hat eine kühlende Wirkung. Bei stärkeren Erscheinun-
gen kann das Antihistaminikum auch oral gegeben werden. NW bei ora-
ler Gabe: Müdigkeit; WW mit Alkohol und zentral dämpfenden Arznei-
mitteln beachten.
Dimetinden (Fenistil® Gel, Fenistil® Tabletten, 24-Stunden Retard-
kapseln)
Bamipin (Soventol® Gel)
Cetirizin (Cetiderm®, Cetirizin ratiopharm®)
Loratadin (Loraderm®, Lorano®)
Lokalanästhetika
Betäubung von Schmerz und Juckreiz.
Polidocanol (Anaesthesulf® Lotio, Soventol® Stift Roll-On Gel)
Lidocain (Xylocain® Gel)
„Sonnenallergie“ 291
Zusatzhinweise
Schonende Gewöhnung der Haut an die Sonne, evtl. im Solarium.
Abends gründliche Reinigung der Haut und Entfernung des Sonnen-
schutzmittels.
Auch bei Aftersun- und Gesichtscremes auf Emulgatorfreiheit ach-
ten.
Vermeidung weiterer Sonnenbestrahlung.
Lichtundurchlässige, leichte Schutzkleidung zur Vermeidung der
direkten Sonnenbestrahlung.
Jedes Jahr frische Sonnenschutzpräparate benutzen, um die Qualität
der Lichtschutzfaktoren zu gewährleisten.
Je nach Hauttypen gibt es durch die Grundpigmentierung einen
gewissen Eigenschutz gegen Sonnenbrand. Unterscheidung von
sechs Hauttypen: I keltischer Typ, II nordischer Typ, III Mischtyp, IV
mediterraner Typ, V dunkler Typ, VI schwarzer Hauttyp. In Europa gibt
es meist den nordischen Hauttyp mit einer Eigenschutzzeit von
10–20 Min. und den Mischtyp mit 20–30 Min. Die Sonneneinstrah-
lung ändert sich nach Aufenthaltsort: in den Bergen, am Wasser und
im Schnee findet eine verstärkte UV-Einstrahlung statt.
Für Betacarotin wird ein Schutzeffekt für die Hautzellen postuliert.
Studienlage nicht überzeugend. Anwendungsversuch bei Wunsch
(Carotaben®).
Calcium soll in hoher Dosierung die Neigung zu allergischen Reaktio-
nen reduzieren (Calcium Sandoz® Sun). Wirkung ebenfalls umstrit-
ten. Individuelle Wirksamkeit testen.
Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl können evtl. die Schwere der PLD
reduzieren.
292 Sonnenbrand
Sonnenbrand
Zustand der Haut nach Sonnen- Rötung und Juckreiz treten schon
exposition: Rötung, Schwellung der während der Sonnenexposition auf
Haut, Bläschen, Blasen, Juckreiz oder danach als juckende Erytheme
(s. „Sonnenallergie” S. 288)
Arzt
Dexpanthenol
Dexpanthenol fördert die Heilung der verbrannten, entzündeten Haut, in
kühlenden Lotionen oder als Lösung zum Auftragen.
Dexpanthenol (Bepanthol®-Körperlotion, Bepanthen® Roche
Lösung, Bepanthen® Schaumspray, Panthenol Spray®)
H1-Antihistaminika
Juckreizstillende Wirkung durch Unterdrückung der Histaminwirkung,
kühlender Effekt durch die Gelgrundlage. In schweren Fällen orale Ein-
nahme möglich. Bei oraler Gabe NW: Müdigkeit möglich; WW mit
Alkohol und zentral dämpfenden Arzneimitteln beachten.
Dimetinden (Fenistil® Gel/Dragees)
Bamipin (Soventol® Gel)
Loratadin (Lorano®, Loraderm®)
Cetirizin (Cetiderm®, Cetirizin Hexal®)
294 Sonnenbrand
Lokalanästhetika
Betäubung von Schmerz und Juckreiz durch Rezeptorblockade.
Lidocain (Xylocain® Gel)
Polidocanol (in Anaesthesulf® Lotio)
Diclofenac
Analgetische und antiphlogistische Wirkung durch Hemmung der Cyc-
looxygenase im entzündeten Gewebe. Lokale Anwendung.
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel)
Hydrocortison
Analgetische, juckreizstillende und antiphlogistische Wirkung.
Hydrocortison 0,25–0,5 % (Soventol® HydroCort Creme, Ebenol®,
Linola® akut)
Analgetika
Systemische analgetische und antiphlogistische Wirkung durch Hem-
mung der Cyclooxygenase im entzündeten Gewebe. KI: Magen-Darm-
Ulzera, Blutungsneigung, Asthma, Schwangerschaft 3. Trimenon. WW
mit blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln.
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Ibuprofen (Dolormin®)
Zusatzhinweise
Kühlen als wichtigstes Mittel zur Unterbrechung der Verbrennung,
z. B. kühle Dusche. Befeuchtung der Haut mit kühlen Kompressen,
evtl. mit Zusatz von Calendula oder Kamille; Quarkkompressen.
Möglichst fettarme Topika, keine Puder, da sonst Wärmestau.
Vermeidung weiterer Sonnenbestrahlung.
Sonnenbrand 295
Sportverletzung
Arzt
Sportverletzung
Durch größere Krafteinwirkung (Schlag, Stoß, Drehung) auftretende Prel-
lung, Zerrung, Quetschung oder offene Verletzung. Häufig verbunden
mit Schwellung und/oder Hämatombildung (s. Einzelindikationen).
Sportverletzung 297
PECH-Schema
Erstversorgung einer stumpfen Verletzung:
P: Pause, Schonung des betroffenen Körperteils,
E: Eis zur Kühlung auf die betroffene Körperstelle (ColdHot®-Pack,
Olbas® Kältespray),
C: Kompression der betroffenen Stelle zur möglichst schnellen Stil-
lung einer Blutung und Minimierung eines Hämatoms,
H: Hochlagern des betroffenen Körperteils zur Reduktion der Schwel-
lung.
Zusatzhinweise
Sinnvolle Bestandteile einer Erste-Hilfe-Tasche im Sport:
Eisspray (Olbas® Kältespray).
Eiskompressen (Kältekompressen, Kalt-Warmkompressen),
Anwendung nach Kühlung im Eisfach, vor dem Auflegen auf die
Haut in dünnes Tuch einschlagen, Cave: Frostgefahr).
Desinfektionsmittel (Betaisodona® Lösung, Hansaplast® med
Wund-desinfektionsspray, Octenisept®).
Pflaster (Hansaplast®) zum Abdecken von kleineren Hautverlet-
zungen und Verbandschere.
Kompressen (ES-Kompressen) und Mullbinden (Elastomull®) zum
Abdecken größerer Hautverletzungen.
Antiphlogistisches Mittel zur lokalen Anwendung (z. B. Voltaren®
Schmerzgel, doc® Arnica Salbe oder Mobilat® Schmerzspray).
Idealbinde und Verbandklammern zur Stabilisierung eines
Gelenks.
Vorbeugung vor Sportverletzungen: Kompressionssportstrümpfe
(Belsana® Kompressionssportstrümpfe Sport professional).
298 Trockenes Auge – Sicca-Syndrom
Arzt
Tränenersatzflüssigkeit
Viskose, isotone Flüssigkeiten zum Ersatz des unzureichenden Tränen-
films, nach Bedarf regelmäßig 4–5 × tägl. in beide Augen träufeln.
Augentropfen möglichst ohne Konservierungsmittel in Einzeldosen oder
geeigneten Mehrdosenbehältnissen. Salben oder Gele zur Nacht, kurz-
fristige Sehbeeinträchtigungen möglich.
Polyvinylalkohol (Lacrimal® o. k. N, Liquifilm® benetzende Augen-
Pflegetropfen)
Povidon (Oculotect® fluid sine, Protagent®-SE Augentropfen, Lac
Ophtal MP®)
Hypromellose (Artelac® EDO, Sic-Ophthal® sine, Corneregel® fluid)
Hyaluronsäure (Hylo-Comod®, Artelac®, Opticalm®, Hylo-Vision®)
Carbomer (Artelac® Lipids, EDO, Siccapos® Gel, Thilo Tears®Gel,
Visine® trockene Augen)
Lipide
Zur Verhinderung der vorzeitigen Verdunstung des Tränenfilms. Zur
Pflege des Lidrands und Vorbeugung einer Lidrandentzündung (Blepha-
ritis).
Triglyceride + Carbomer (Artelac® Lipids EDO)
Phospholipde/Liposomensprays (Tears Again® liposomales Augen-
spray)
300 Trockenes Auge – Sicca-Syndrom
Retinol
Bei starker Lichtempfindlichkeit, mögliche Ursache der Beschwerden
(latenter) Vitamin-A-Mangel (Xerophthalmie).
Retinol (Vita POS® Augensalbe)
Zusatzhinweise
Häufig lüften, Luftbefeuchter einsetzen.
Viel trinken, empfohlene Menge 2 l Flüssigkeit.
Vitaminreiche Kost und viel Schlaf.
Lange Bildschirmarbeit und Naharbeit möglichst vermeiden, genü-
gend Pausen einlegen. Bei Naharbeit häufig bewusst blinzeln.
Im Auto auf Gebläse verzichten.
Kontaktlinsen durch Brille ersetzen. Kühle Auflagen/Kompressen für
die Augen.
Lidrandmassage zur Stimulation der Meibom-Drüsen. Lidrandpflege
mit liposomalen Suspensionen (Blepha Cura® Suspension).
Vasokonstringenzien bei geröteter Bindehaut ganz vermeiden!
Räume mit Klimaanlage meiden.
Zufuhr von ausreichenden Mengen an Omega-3-Fettsäuren (in
Leinsamen, fettem Fisch, Doppelherz® Omega 3 Seefischöl Kapseln,
Abtei® Omega 3-6-9).
Alternative Therapie: Euphrasia D 3 Augentropfen zur Befeuchtung,
Chelidonium Rh D 4 Augentropfen zur Anregung der Tränensekretion
bei trockener Bindehaut.
Übelkeit 301
Übelkeit
Arzt
Lebensmittelvergiftung
Starke Übelkeit (Nausea) nach Zufuhr verdorbener, unverträglicher oder
einem Übermaß an Speisen oder (alkoholischen) Getränken. Auslöser
meist bekannt. Beschwerden innerhalb weniger Stunden nach Nah-
rungszufuhr. Erbrechen wirkt als Schutzmechanismus und sollte nicht
unterdrückt werden.
Pflanzliche Prokinetika
Zur Verringerung des Magendrucks. Einnahme nach Bedarf. KI: Mecha-
nische Stenosen der Gallenwege, Gallensteinleiden.
Pfefferminzöl (Medacalm®, in Carmenthin®)
Gänsefingerkraut (in Gasteo®)
Iberis amaris, Schöllkraut u. a. (in Iberogast® Tinktur)
Akute Gastroenteritis
Infektionserkrankung mit plötzlich einsetzender Übelkeit, häufig in
Kombination mit Erbrechen, Darmkoliken und Durchfall, evtl. Fieber.
Selbstlimitierend, Dauer wenige Tage.
Zusatzhinweise
Unverträgliche Kost meiden. Nahrungskarenz oder leichtverdauliche
Kost nach individueller Verträglichkeit.
Warme Auflagen, Wärmflasche.
Bewegung an frischer Luft.
Ingwertee, Pfefferminztee, Kamillentee trinken.
Behandlung zusätzlicher Symptome: Erbrechen, Durchfall (s. Einzel-
indikationen).
Alternative Heilverfahren: Nux vomica, Ipecacuanha, Colchicum.
Psychogene Übelkeit
Übelkeit ausgelöst durch psychische Faktoren, wie großer psychischer
Stress und Angst.
Pflanzliche Sedativa
Leichte Tagesberuhigung ohne zentraldämpfenden Effekt. Bei begleiten-
den depressiven Verstimmungen in Kombination mit Johanniskraut.
Baldrian-Extrakt wird max. 1‒3 × tgl. 600 mg/d dosiert, Johanniskraut-
extrakt 900 mg/d.
Baldrianwurzel (Baldrian-dispert® Tag, in Baldriparan® z. Beruhi-
gung, in Sedariston®)
Johanniskraut (Jarsin® Tabletten, in Sedariston® Konzentrat)
Zusatzhinweise
Entspannungsübungen, Yoga, autogenes Training.
Psychotherapeutische Hilfe im Umgang mit Angst oder Stress auslö-
senden Situationen.
Regelmäßige Zufuhr kleiner Mahlzeiten.
Warme Auflagen, Wärmflasche.
Alternative Heilmethoden: Neurexan®, Neurodoron®.
304 Übergewicht
Übergewicht
Lipasehemmer
Übergewicht
Beurteilung des Gewichts nach Body Mass Index: BMI = Körpergewicht in
kg/Körperlänge in m2. Bei BMI > 25 wird zusätzlich der Taillenumfang
berücksichtigt: Bei großem Umfang (für Frauen > 88 cm, für Männer
> 102 cm) erhöhtes Arterioskleroserisiko. Bei Adipositas verminderte
Lebenserwartung wegen zahlreicher Komorbiditäten. Körperliche
Beschwerden als Folgen mechanischer Überlastung (Gelenkveränderun-
gen, Beinvarikosis, Ateminsuffizienz), von Stoffwechselveränderungen
und erhöhtem vaskulärem Risiko (Diabetes Typ II b, Hypertriglyceridä-
mie, Hyperurikämie, Hypertonie, metabolisches Syndrom, KHK), erhöh-
tem Risiko für Karzinome und adipositasbedingten psychischen Proble-
men (Depression). Ursachen der primären Adipositas: Ernährungs- und
Lebensweise, mangelnde körperliche Aktivität; Ursachen der sekun-
dären Adipositas: z. B. Cushing-Syndrom, Hypothyreose.
Ernährungsberatung
Information über Gleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und -ver-
brauch, über Kaloriengehalte einzelner Nahrungsmittel und Kalorien-
verbrauch durch einzelne Tätigkeiten. Empfehlung einer ausgewogenen
fettreduzierten Mischkost. Reduktionskost mit einem Kaloriendefizit
von 500 kcal/d. Bevorzugung von Gemüse und Obst, Vermeidung fett-
haltiger Lebensmittel, Verzicht auf tierische Fette, Ersatz durch pflanz-
liche Fette (Öle). Verzicht auf Fast Food, zuckerhaltige Softdrinks,
Alkohol. Getränkeempfehlung Mineralwasser, (zuckerfreien) Tee oder
Kaffee. Angestrebter Gewichtsverlust 1 bis max. 2 kg/Monat. Führen
eines Ernährungstagebuchs zur Selbstkontrolle und zum Aufdecken von
Ernährungsfehlern. Regelmäßige Gewichtskontrolle. In Kombination
mit Bewegunsgtherapie und bei Bedarf Verhaltenstherapie.
Formuladiäten
Ersatz aller oder einzelner Mahlzeiten durch suppenförmige Fertigge-
richte. Geeignet für einen schnellen Einstieg in die Diät, Kalorienzählen
entfällt. Nachteil: eintönige Diät, hohe Abbruchquote, Patient erfährt
306 Übergewicht
Lipasehemmer
Zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit einem BMI > 28 kg/m2,
nur in Kombination mit einer kalorien- und fettreduzierten Ernährung,
verteilt auf drei Hauptmahlzeiten. Verringert die Fettresorption aus der
Nahrung, unterstützt die Ernährungsumstellung auf fettärmere Kost.
Einnahme von bis zu 3 × tägl. 1 Tablette zu den Hauptmahlzeiten, keine
Einnahme, wenn eine Mahlzeit ausgelassen wird oder fettfrei ist. Maxi-
male Behandlungsdauer: 6 Monate. NW: nach fettreichen Mahlzeiten
Stuhldrang, Flatulenz, Abgang öliger, fettiger Stühle, Stuhlinkontinenz,
vermehrter Stuhlgang. WW mit fettlöslichen Vitaminen, oralen Antiko-
agulanzien, Ciclosporin, Amiodaron. Bei Durchfall Wirkungsbeein-
trächtigung von Arzneimitteln, z. B. oralen Kontrazeptiva.
Orlistat (Orlistat Hexal® 60 mg, Orlistat ratiopharm® 60 mg)
Übergewicht 307
Zusatzhinweise
Regelmäßige Gewichtskontrolle.
Regelmäßige Bewegung, Ausdauersportarten, anzustreben sind
> 150 Min./Woche, bei starkem Übergewicht gelenkschonende
Sportarten bevorzugen.
Zur Unterstützung kann eine Verhaltenstherapie hilfreich sein.
Unterstützung durch Abnehmgruppen oder Selbsthilfegruppen
(Leichter Leben in Deutschland®, Weight Watchers®)
Ausreichend trinken, vor jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser redu-
ziert den Hunger.
Vitamine und Mineralstoffe zur ausreichenden Versorgung trotz
Reduktionskost, vor allem bei Einnahme von Lipasehemmern.
BMI-Rechner, Maßband, Ernährungstagebücher, Kochbücher (For-
moline® Kurkonzept-Buch, Almased® Kochbücher, Ernährungsratge-
ber der Apothekerverbände).
Kontrolle des Harnsäurespiegels bei schneller Gewichtsabnahme.
Kontrolle der Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte zur schnel-
len Aufdeckung eines metabolischen Syndroms.
Keine Abführmittel oder Diuretika zur Gewichtsabnahme.
Keine einseitigen Diäten, keine Crash-Diäten, um Jo-Jo-Effekt zu
vermeiden.
Alternative Heilverfahren: Fucus vesiculosus, Madar (z. B. Cefama-
dar®).
308 Vaginalmykose
Vaginalmykose
Arzt
Im Anschluss an eine
antimykotische Therapie
Scheidenpilz (Vaginalmykose)
Durch Candida-Arten hervorgerufene Erkrankung des Genitalbereichs
und der Vaginalschleimhaut. In 80–90 % der Fälle ist Candida albicans
der Auslöser. Symptome sind Rötung und Schwellung der Schleimhäute,
weißlicher, bröckeliger Ausfluss, starker Juckreiz und/oder Brennen.
Antibiotika, Cortison, Immunsuppressiva, hormonelle Schwankungen,
übertriebene Körperhygiene sind begünstigende Faktoren für eine Vagi-
nalmykose.
Antimykotika
Clotrimazol
Gute antimykotische Wirksamkeit (Breitbandantimykotikum) durch
Angriff an der Zellmembran der Pilze. Topische Anwendung gut verträg-
lich. Anwendung am sinnvollsten als Kombination von Vaginaltabletten
und Vaginalcreme. Behandlung des Partners ist sinnvoll, vor allem bei
rezidivierenden Vaginalmykosen. 3-Tages-Therapie oder Einmaltherapie
gleich wirksam. Keine Anwendung während der Menstruation.
Clotrimazol (Canesten® Gyn Once, Canifug® Cremolum Kombi)
Nystatin
Als Polyen-Antibiotikum gute Wirksamkeit gegen Hefepilze. Anwen-
dung als Kombipackung (Salbe + Vaginalovula) sinnvoll. 3-Tages-Thera-
pie in der Selbstmedikation zu empfehlen. KI: Dermatophyteninfektio-
nen.
Nystatin (Biofanal® Vaginaltabletten/Kombipackung, Adiclair® Vagi-
naltabletten)
310 Vaginalmykose
Besondere Patientengruppen
Schwangerschaft: In der Schwangerschaft sollte Frauen keine Vagi-
nalapplikatoren zum Einführen der Zäpfchen verwenden, um den
Muttermund nicht zu reizen und vorzeitig Wehen auszulösen. Aus-
schließlich die Finger verwenden.
Antiseptika
Povidon-Iod
Fungizid wirksames Desinfektionsmittel bei leichten/beginnenden Vagi-
nalmykosen. Wirkt pilzabtötend und antibakteriell bei Superinfektionen
der geschädigten Schleimhaut. KI: Hyperthyreose.
Povidon-Iod (Traumasept® Ovula)
Andere Antiseptika
Zur Vermeidung einer pathologischen Besiedelung der Scheide. Behand-
lung von Mischinfektionen, Vermeidung bakterieller Superinfektionen.
Hexetidin (Vagi-Hex®)
Dequaliniumchlorid (Fluomizin® 10 mg Vaginaltabletten)
Polycresulen (Albothyl® Vaginalzäpfchen)
Zusatzhinweise
Mittel zur Immunstärkung, da eine Pilzinfektion der Haut sich bei
immungeschwächten Menschen leichter ausbreitet, (s. Wunsch nach
Immunstärkung, S. 141).
Intimhygiene mit Wasser oder mit schonenden Reinigungsmitteln
(Lactacyd® femina, Sagella® pH 3,5; ab 40 J. Sagella® pH 7, Vagisan®
Intimwaschlotion).
Unterwäsche, Handtücher und Waschlappen nach einmaligem
Gebrauch auskochen bzw. desinfizieren (z. B. Canesten® Hygiene
Wäschespüler).
Bei wiederholter Infektion und Therapieresistenz systemische Anti-
mykotika unter ärztlicher Kontrolle.
Bei rezidivierenden Infekten Blutzuckerkontrolle.
Gesunde ausgewogene Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten
statt Monosacchariden.
Zur Vorbeugung Multigyn® Actigel, Kadefungin® Milchsäurekur.
Pflege der trockenen Vaginalschleimhaut (s. a. Wechseljahresbe-
schwerden S. 336).
Alternative Therapie: Weleda® Majorana Vaginalgel, Argentum met.
praep. 0,4 % Vaginaltabletten.
312 Venenschwäche/Krampfadern
Venenschwäche/Krampfadern
Arzt
Kompressionsstrümpfe, -strumpfho-
sen zur Refunktionalisierung des
insuffizienten venösen Systems
Kompressionsstrümpfe, -strumpfhosen
Durch den von außen erzeugten Gegendruck werden insuffiziente
Venenklappen wieder in Funktion gebracht (erleichterter Rückstrom),
außerdem werden vorhandene Ödeme reduziert. Wirksam sowohl bei
Insuffizienz der oberflächlichen als auch der tiefer liegenden Beinvenen.
Je nach Schweregrad in unterschiedlichen Kompressionsklassen (Kl. I–
IV) verfügbar.
Lastofa®, Belsana®, Medi®, Juzo®, Sigvaris®
Ödemprotektiva
Erhöhen den venösen Gefäßtonus (Verringerung der Klappeninsuffizi-
enz) und dichten die venösen Gefäße ab (Reduktion der Ödeme) bei
innerlicher Anwendung. Aescin: WW mit gerinnungshemmenden Arz-
neimitteln möglich.
Aescin (Reparil® Dragees)
Oxerutine, Rutoside (Venoruton® intens Tabletten)
Mäusedornwurzelstockextrakt (Phlebodril® Venenkapseln)
Weinblättertrockenextrakt (Antistax® extra Venenkapseln)
Venensalben, -gele
Wirken subjektiv symptomlindernd, durch entsprechende Massage (dis-
tal nach proximal) kurzfristig verbesserter Rückstrom.
Heparin (Vetren® 30.000 Gel/60.000 Salbe, Thrombareduct 30.000
Gel/Salbe, Venorutin® Emulgel Heparin)
Aescin (in Reparil® Gel N, Venostasin® Gel Aescin)
Weinblättertrockenextrakt (in Antistax® Venencreme)
314 Venenschwäche/Krampfadern
Zusatzhinweise
Mobilisation des venösen Systems durch Gymnastik und anderen
Sport (Schwimmen, Radfahren, Joggen).
Kneipp-Therapie (kalte und warme Wechselgüsse).
Ggf. Gewichtsreduktion.
Langes Stehen oder Sitzen vermeiden.
Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe bzw. -strumpfhose (von
Kompressionsstrumpfherstellern), Handschuhe, Feinwaschmittel.
Stützstrümpfe, wenn keine Kompressionsstrümpfe getragen werden
(Belsana®, Varilind®).
Bei langen Reisen Bewegung einplanen, Stützstrümpfe tragen, evtl.
zur Vorbeugung Einnahme von Aescin, Heparinisierung.
So oft wie möglich Betätigung der Beinmuskelpumpe (zwischen
Zehenspitzen und Ferse hin und her wippen), um aktiv das Blut in
Richtung Herz zu bewegen.
Beine hochlagern, dabei möglichst liegen oder Winkel zwischen
Oberschenkel und Becken > 90°.
Nicotinverzicht (s. Raucherentwöhnung S. 245).
Verstauchung, Zerrung 315
Verstauchung, Zerrung
Weiterbehandlung nach
ärztlichem Rat
Arzt
PECH-Schema
Zur Erstversorgung einer stumpfen Verletzung wird das PECH-Schema
angewandt: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.
Pause: Ruhigstellen des betroffenen Körperteils, Bewegung möglichst
nur bis zum Auftreten des Schmerzes, Schonung.
Eis: Sofortiges Kühlen mit Eiswasser, Kältespray, kühlende Gele oder Käl-
tekompresse, Umschläge mit essigsaurer Tonerde.
Compression: Bei Bedarf betroffene Körperstelle mit Idealbinde oder
Gelenkbandage fest wickeln.
Hochlagern: reduziert den Blutzufluss und damit die Schwellung.
Kältesprays (Eisspray ratiopharm®, Olbas® Kälte-Spray, Reparil® Ice
Spray, Sportslife® Eis Spray akut)
Kältegele (Dolobene® cool, Essitol®)
Kältekompresse (ColdHot® Pack, Icepower® Kühlgel)
Bandagen (Idealbinden, Bort®, Hansaplast®, Bauerfeind®, Medi®)
NSAR/Analgetika
Reduzieren die Schwellung des betroffenen Gelenks und verringern die
Schmerzen. Bei starken Schmerzen und tiefliegenden Gewebeschäden
systemische Anwendung bevorzugen. In der Selbstmedikation auf 3 Tage
beschränken. Bei systemischer Anwendung KI und WW beachten. KI:
Magen-Darm-Ulzera, Blutungsneigung, Kinder < 12 J., Schwangerschaft
3. Trimenon, WW mit Blutgerinnungshemmern.
Interne Anwendung
Ibuprofen (Aktren® forte, Dolormin® extra)
Diclofenac (Voltaren® dolo)
Naproxen (Dolormin® GS, Aleve®)
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Externe Anwendung
Ibuprofen (Ibutop® Creme/Gel, doc® Ibuprofen Schmerzgel)
Diclofenac (Voltaren® Schmerzgel/Wirkstoffpflaster, Diclac®
Schmerzgel, Flector® Schmerzpflaster)
Verstauchung, Zerrung 317
Heparin
Beschleunigt den Abbau von oberflächlichen Hämatomen, Reduktion
der Schwellung. Eingesetzte Konzentration 30 000–60 000 I. E./100 g
Salbe, höhere Konzentrationen können Hämatome verstärken.
Heparin (Thrombophob® Gel/Creme)
Zusatzhinweise
Nach Abklingen der Akutbeschwerden durchblutungsfördernde oder
heparinhaltige Salben zur Beschleunigung des Heilungsprozesses.
Proteolytische Enzyme sollen die Reparatur des geschädigten Gewe-
bes beschleunigen (z. B. Bromelain-POS®, Wobenzym®plus).
Alternative Heilmethoden: Homöopathika mit Arnica, Calendula,
Hamamelis (Traumeel® S), Arnica, Rhus toxicodendron als Einzel-
mittel.
318 Verstopfung
Verstopfung
Weiterbehandlung Arzt
Ballaststoffreiche Kost und ausreichende nach ärztlicher
Flüssigkeitszufuhr, körperliche Aktivität, Verordnung
Bauchmassage
Entleerungsstörungen
Passagere Obstipation
Kurzfristig veränderter Stuhlgang, härtere Konsistenz des Stuhls, gerin-
gere Häufigkeit. Ursachen z. B. Reisen, kurze Bettlägerigkeit, Änderung
der Lebensbedingungen, Kostumstellung, mangelnde Flüssigkeitszu-
fuhr, Bewegungseinschränkung, nach Operationen im Analbereich,
Defäkationsstörungen. Eine akut auftretende Obstipation insbesondere
mit Begleitsymptomen (Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Ileussymptome)
bedarf einer raschen Abklärung durch einen Arzt.
Chronische Obstipation
Unbefriedigende Stuhlentleerung seit mind. 3 Monaten, starkes Pres-
sen, klumpiger Stuhl, subjektiv unvollständige Entleerung, Stuhlfre-
quenz < 3 ×/Woche.
Ballaststoffe
Nicht resorbierbare Substanzen, die im Darm Wasser adsorbieren, quel-
len und dadurch den Defakationsreiz auslösen. Ersatz zu ballaststoffar-
mer Nahrung. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2–3 l/d) Voraussetzung
für die Wirkung, Cave: Darmverschluss! Einschleichend dosieren, um
NW, vor allem Blähungen, zu vermeiden. Enddosierung: 2–4 Esslöffel
über den Tag verteilt einnehmen.
Hohes Quellvermögen
Bei nicht ausreichender Wirkung Umstieg auf Quellmittel mit hohem
Quellvermögen. Einschleichend dosieren, Flüssigkeitszufuhr von
2–3 l/d.
Plantago ovata-Samenschalen (Mucofalk®, Linusit® Flohsamen-
kerne)
Macrogole
Nicht resorbierbare osmotische Substanzen, die im Darm Wasser binden,
quellen und dadurch den Defäkationsreiz auslösen. Ausreichende Flüs-
sigkeitszufuhr (2–3 l/d) Voraussetzung für die Wirkung, Cave: Darmver-
schluss! Einschleichend dosieren, um NW, vor allem Blähungen, zu ver-
meiden.
Makrogole (Isomol®, Laxofalk®, Dulcolax® M balance, Movicol®,
Generika)
Hydragoge Laxanzien
Hemmung der Wasserresorption aus dem Darmlumen (antiresorptiv),
Förderung des Wassereinstroms in das Darmlumen (hydragog), dadurch
Erweichung und Vermehrung des Darminhalts. Wirkung tritt verzögert
6–8 Std. nach Einnahme ein. Anwendung in Dosierungen, die einen
„normalen“ Stuhlgang auslösen, können bei Bedarf auch dauerhaft einge-
Verstopfung 321
Lactulose
Osmotisch wirksame Substanz, Bindung von Wasser führt zur Erwei-
chung und Vermehrung des Darminhalts. Einsatz, wenn Quellmittel
keine ausreichende Wirksamkeit zeigen. Lactulose einschleichend dosie-
ren, bis gewünschte Stuhlfrequenz erreicht ist. Dauereinnahme möglich.
NW bei schneller Aufdosierung: Blähungen, Bauchkrämpfe. KI: Darm-
verschluss, entzündliche Darmerkrankungen. Bei langfristiger hochdo-
sierter Einnahme Kaliumverlust beachten (WW mit Herzglykosiden).
Lactulose (Bifiteral® Sirup oder Pulver, Lactulose Generika)
Anthrachinone
Hemmung der Wasserresorption aus dem Darmlumen (antiresorptiv),
Förderung des Wassereinstroms in das Darmlumen (hydragog), dadurch
Erweichung und Vermehrung des Darminhalts. Wirkung tritt verzögert
6–8 Std. nach Einnahme ein. Anwendung in Dosierungen, die einen
„normalen“ Stuhlgang auslösen, können bei Bedarf auch dauerhaft einge-
nommen werden. KI: Darmverschluss, entzündliche Darmerkrankun-
gen, Gallenwegserkrankungen.
Sennesblätter und/oder Sennesfrüchte (Alasenn®, Neda® Früchte-
würfel, Midrotee®)
Aloetrockenextrakt (Kräuterlax®)
Salinische Laxanzien
Stark osmotisch wirksame Substanzen, Reservemedikation. Einsatz als
Klysma bei anorektalen Entleerungsstörungen oder zur sog. „Darmreini-
gung“ zu Beginn einer Fastenkur.
Glaubersalz, Bittersalz (FX® Passage SL Pulver, Glaubersalz Caelo®
HV-Packung, Bittersalz Caelo® HV-Packung)
Natrium-mono/di-hydrogenphosphat (Freka-Clyss®, Klysma® sali-
nisch)
Besondere Patientengruppen
Schmerzpatienten, die mit Opioiden behandelt werden, sollten
begleitend mit Macrocol oder Lactulose versorgt werden, um der
unerwünschten Arzneimittelwirkung der Morphine entgegen zu wir-
ken.
In der Schwangerschaft sind Verstopfungen häufig, Grund dafür ist
eine mechanische Einengung des Darms durch den wachsenden
Uterus. Empfohlen wird eine ballststoffreiche Ernährung, ausrei-
chende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Bewegung. Quellstoffe,
Macrocol und Lactulose können auch hier langfristig eingesetzt wer-
den. Bei nicht ausreichender Wirkung kann schließlich Bisacodyl für
die kurzfristige Anwendung zum Einsatz kommen.
Für Säuglinge und Kleinkinder stehen bevorzugt Milchzucker, Glyci-
lax® K und Babylax® zur Verfügung.
Verstopfung 323
Zusatzhinweise
Wenn möglich: Vorbeugung durch Vermeidung der auslösenden
Ursachen.
Je nach Verträglichkeit ballaststoffreiche Kost (evtl. Sauerkraut- oder
Pflaumensaft).
Inaktivität meiden. Kolonmassage kann Darmmotilität beeinflussen
(entlang dem Kolonverlauf gerichtete Druck- und Streichbewegung).
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: 1,5–2 l/d. Mehr Flüssigkeit ist bei
der Einnahme von Ballaststoffen und osmotischer Laxanzien erfor-
derlich. 1 Glas Wasser oder Fruchtsaft morgens auf nüchternen
Magen getrunken kann eine Defäkation auslösen (gastrokolischer
Reflex).
Zeit für den Gang zur Toilette einplanen, auch leichten Defäkations-
reiz wahrnehmen, Toilettengang nicht verschieben.
Vor allem bei verlängerter Darmpassagezeit kann ein Aufbau der
Darmflora zu Symptomverbesserung führen. Nach aktueller Leitlinie
zur Reizdarmbehandlung werden bei Verstopfung Bifidobacterium
animalis ssp. Lactobacillus casei Shirota (z. B. in Enterobact® protect)
oder E. coli Nissle 1917 (Mutaflor®, Symbioflor® 2) eingesetzt.
Mineralöle, wie Paraffinöl (z. B. Obstinol® M), sind obsolet, Resorp-
tion führt zu Fremdkörpergranulomen.
324 Vitaminmangel
Vitaminmangel
Arzt
Arzt
B-Vitamine gegen unspezifische Hautsymptome,
neurologische Ausfälle, zur Mangelvorbeugung in der
Schwangerschaft (s. Haarausfall S. 98; brüchige
Fingernägel S. 76)
Vitaminmangel
Trotz guter Ernährungssituation Mangelversorgung, vor allem der B-Vit-
amine, Vitamin D und Vitamin C. Ursache: zu geringe Zufuhr durch
unangemessene Nahrung oder Malabsorption, erhöhter Verbrauch
durch Belastungssituationen (Grundkrankheiten, Schwangerschaft,
Stillzeit, Leistungssport, Kontakt mit Genussgiften, wie Alkohol, Nicotin).
Latenter Vitaminmangel führt zu unspezifischen oder verzögerten
Beschwerden, Avitaminosen zeigen akute, spezifische Mangelsymp-
tome. Empfehlungen der täglichen Zufuhr nach der Deutschen Gesell-
schaft für Ernährung (DGE) oder nach D-A-CH-Referenzwert (gemein-
same Grenzwerte der deutschsprachigen Gesellschaften für Ernährung
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz). Zur Behandlung von
Mangelzuständen wird meist ein Vielfaches des Tagesbedarfs eingesetzt.
Multivitaminpräparate
Zum Ausgleich eines erhöhten Vitaminbedarfs und einer mangelhaften
Aufnahme durch die Nahrung. Bei Appetitlosigkeit in der Rekonvales-
zenz sind vor allem Säfte geeignet. Auf ausreichende Dosierung der im
Einzelfall notwendigen Vitamine achten, Gehaltsangabe in % Empfeh-
lung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder des D-A-
CH-Refenzwerts. Empfohlene Dosierung wegen Gehalts an Vitamin A
nicht überschreiten.
Allgemeine Multivitaminpräparate (Centrum®, Multibionta® Nutri-
tion forte, Eunova® Multi Vitalstoffe Langzeit, Orthomol®)
Spezielle Multivitaminpräparate: wasserlösliche Vitamine B und C
(Dreisavit®)
Präparate für Kinder: Centrum® Junior, Multi-Sanostol® (für Kinder
> 1 J.), Sanostol (für Kinder > 4 J.), Mulgatol® junior Gel
B-Vitamine
B1 Thiamin
Mangel bei Alkoholikern häufig. Diuretika steigern die renale Thiamin-
ausscheidung. Mangelerscheinungen: neurologische Störungen, Störun-
326 Vitaminmangel
B2 Riboflavin
Mangel bei chronischen Durchfällen und lang andauernder Antibiotika-
therapie möglich. Mangelerscheinungen: Mundwinkelrhagaden, Lippen-
und Zungenentzündungen, Gesichtsekzem. Tagesbedarf 0,7–1,5 mg.
Riboflavin (Vitamin B2 10 mg Jenapharm®, B2 ASmedic® 10 mg)
Biotin (Vitamin H)
Mangel selten, evtl. nach langfristiger parenteraler Ernährung, alkoholi-
schen Leberschäden, Zufuhr von rohem Eiweiß (Avidin). Mangelerschei-
Vitaminmangel 327
Pantothensäure
Mangel sehr selten. Mangelerscheinungen: Dermatitis, Depigmentie-
rung, Lähmungserscheinungen. Anwendung in Vitamin-B-Komplex-
Präparaten. Lokale Anwendung zur Förderung der Wundheilung.
Geschätzter Tagesbedarf 4–6 mg.
Pantothensäure (Panthenol 100 mg Jenapharm® Tabletten)
Dexpanthenol (Bepanthen® Salbe, Panthenol Wund- und Heilsalbe
Generika)
B12 Cobalamine
Mangel selten wegen hoher Speicherkapazität des Körpers (1‒2 Jahre),
bei Vegetariern und Veganern, bei Resorptionsstörungen (fehlender
Intrinsic-Faktor des Magens), im Alter, bei Dauereinnahme von
H2-Antagionisten und PPI, nach Gastrektomie. Mangelerscheinungen:
Blutbildungsstörungen (perniziöse Anämie), Blässe, Verfärbung der
Haut, neurologische Ausfallserscheinungen, Vergesslichkeit. Nur bei
nahrungsbedingtem Mangel orale Substitution sinnvoll, bei Resorptions-
störungen parenterale Zufuhr notwendig. Traditionell angewendet zur
Stärkung oder Kräftigung des Allgemeinbefindens. Tagesbedarf 3 μg. Bei
nachgewiesenem Vitamin-B12-Mangel intramuskuläre Injektion durch
den Arzt oder perorale Zufuhr von 1000 μg/d.
Cyanocobalamin (in Vitasprint® B 12, B12-Ankermann®)
Folsäure
Mangel häufig durch zu geringe Aufnahme, bei Malabsorptionssyndrom,
Morbus Crohn, Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Alkoholismus, Ein-
nahme von Sulfonamiden, Antiepileptika (z. B. Phenytoin, Primidon).
Mangelerscheinungen: Störungen des blutbildenden Systems (megalo-
blastische Anämie), in der Schwangerschaft Missbildung des Feten (Neu-
328 Vitaminmangel
Besondere Patientengruppen
Für die Schwangerschaft und Stillzeit gilt die Empfehlung zur Ein-
nahme von Folsäure der Deutschen Gesellschaft für Ernährung:
800 g/d für die Zeit vor der Schwangerschaft bis zum 3. Schwanger-
schaftsmonat, 400 g/d ab dem 4. Schwangerschaftsmonat bis zum
Ende der Stillzeit.
Vitamin-B-Komplex
Kombination möglichst aller B-Vitamine. Bei gesteigertem Vitaminbe-
darf oder Behandlung von Vitamin-B-Mangelerscheinungen.
Vitamin-B-Komplex (in Dreisavit® N, in Milupa® Neovin®, Medyn®,
Femibion®)
Neuro-Vitamine
Kombination von B1, B6, (B12) zur Behandlung von Nervenschmerzen,
neurologischen Ausfallssymptomen, alkoholbedingte Neuropathie.
B1 B6 (Neuro-Ratiopharm® N Filmtabletten, Neuro-Lichtenstein®,
Neurotrat® S forte)
B1 B6, B12 (Vitamin-B-Komplex-forte-Hevert®)
Vitamin C
Ascorbinsäure. Mangel bei erhöhtem Bedarf bei körperlicher und psychi-
scher Belastung, in Schwangerschaft und Stillzeit, bei Fieber und Infekti-
onskrankheiten. Mangelerscheinung: Leistungsminderung, Müdigkeit,
Antriebslosigkeit, erhöhte Blutungsneigung, Infektanfälligkeit. Avitami-
nose Skorbut. Anwendung zur Verkürzung einer Erkältungszeit, Steige-
rung der Infektabwehr unter körperlicher Belastung, Schutzwirkung für
Vitaminmangel 329
Vitamin D
D2 Ergocalciferol, D3 Cholecalciferol. Entsteht durch Einwirken von Son-
nenlicht auf die Haut, 30 Min. UV-Strahlung reicht zur Deckung des
Tagesbedarfs. Mangel durch ungünstige Lebensweise unter schlechten
klimatischen Bedingungen, bei gastroenterologischen Erkrankungen.
Mangelerscheinungen: während des Wachstums Rachitis, bei Erwachse-
nen Osteoporose, Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und
Auftreten von z. B. Typ-1-Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Multipler
Sklerose, psychischen Erkrankungen u. a. möglich. Zur Verhinderung
von Rachitis prophylaktische Behandlung aller Säuglinge bis zum ersten
Lebensjahr empfohlen, in Kombination mit Fluorid zur Unterstützung
der Zahnentwicklung. Zur Osteoporosebehandlung in Kombination mit
Calcium bei verminderter Einlagerung von Calcium in die Knochen.
Tagesbedarf 5 μg, ab dem 65. Lebensjahr 10 μg/d.
Colecalciferol (Vigantoletten® 500/1000, in Vitamin D-Sandoz®)
in Kombination mit Fluorid (D-Fluoretten® 500/1000, Zymafluor® D
500/1000)
in Kombination mit Calcium (Calcimagon-D3®, Calcilac® KT)
Besondere Patientengruppen
Säuglingen im ersten Lebensjahr wird Vitamin D (500 I.E./d) zur
Rachitisprophylaxe verordnet.
Alten Menschen und immobilen Patienten, die nur selten dem dir-
keten Sonnenlicht ausgesetzt sind, kann eine Vitamin-D-Substitu-
tion (1000 I.E./d) empfohlen werden.
330 Vitaminmangel
Vitamin E
Tocopherole. Natürliche wirksame Form RRR-alpha-Tocopherol. Bei
gatroenterologischen Erkrankungen verminderte Tocopherolresorption.
Mangelerscheinungen bei Menschen unbekannt. Als Radikalfänger, zur
unterstützenden Behandlung bei Herz-Kreislauferkrankungen, rheuma-
toider Arthritis beworben. Cave: Hohe Dosen > 400 I. E./d führen bei
Patienten mit Vorerkrankungen zu einer Zunahme der Gesamtmortali-
tät.Tagesbedarf 11–15 mg RRR-alpha-Tocopherol-Äquivalent (entspr.
16,5–22,5 I.E).
Tocopherol (Eusovit® 201/forte 403, Optovit® fortissimum 500)
Vitamin A, Betacaroten
Retinoide: Retinol, Retinal, Retinsäure. Mangel bei Störungen der Fett-
verdauung möglich, z. B. Pankreasinsuffizienz, Sprue. Mangelerschei-
nungen: Nachtblindheit, gesteigerte Blendempfindlichkeit, Xerophthal-
mie, Störungen der Infektabwehr. Überdosierung von Vitamin A schäd-
lich, karzinogen und teratogen, in therapeutischen Dosierungen
verschreibungspflichtig. In der Schwangerschaft und für Raucher
Anwendung nur unter ärztlicher Kontrolle bei medizinischer Indikation.
Provitamin A (Betacaroten) zur Hautbräunung bei gesteigerter Licht-
empfindlichkeit der Haut keine medizinische Indikation.
Retinol (Augenschutz Kapseln NA® Salus, Oculotect® Augentropfen)
Betacaroten (Carotaben®)
Zusatzhinweise
Die Wirkung von Vitaminen wird allgemein überschätzt.
Empfehlung einer ausgewogenen Mischkost mit ausreichend Obst
und Gemüse steht im Vordergrund der Empfehlung.
Nahrungsmittel möglichst frisch kaufen, zubereiten und essen. Tief-
kühlkost besonders vitaminreich. Lange Lagerung, langes Erhitzen,
Wiedererwärmen vermeiden.
Fettlösliche Vitamine A, D, E zur fettreichen Mahlzeit einnehmen.
Völlegefühl 331
Völlegefühl
Arzt
Pflanzliche Prokinetika Bitterstoffe zur Appetit-
zur Entlastung des anregung
Magens
Völlegefühl
Nach reichhaltigen Mahlzeiten, nach Magen-Darm-Infektionen, häufig
in Kombination mit Blähungen und Verstopfung, bei psychischen Belas-
tungen, Depression, Trauer. Ursache Überlastung des Verdauungstrakts.
Bei Auftreten von akutem Völlegefühl mit schweren Begleitsymptomen
(z. B. verändertes Stuhlverhalten, Übelkeit, Erbrechen, starke Bauch-
schmerzen) ist eine ärztliche Diagnose erforderlich.
332 Völlegefühl
Pflanzliche Prokinetika
Zur Verringerung des Magendrucks. Einnahme nach Bedarf. KI: Mecha-
nische Stenosen des Magen-Darm-Trakts, Gallensteinleiden.
Pfefferminzöl (Medacalm®, in Carmenthin®)
Iberis amaris, Schöllkraut u. a. (in Iberogast® Tinktur)
Gänsefingerkraut (in Gasteo®)
Bitterstoffe
Anregung des Speichelflusses und anderer Verdauungssäfte. Einnahme
als Tee, Pflanzensaft oder als Tinktur. KI: Magen-Darm-Ulzera.
Enzianwurzel, Tausendgüldenkraut, Pomeranzenschale, Wermut-
kraut u. a. in Mischungen (Amara Pascoe® Tropfen, Amara-Tropfen
Weleda®, Bitter-Elixier Wala®, Enzian-Magentonikum® Wala)
Zusatzhinweise
Nahrungskarenz, kleine Mengen leichtverdaulicher, fettarmer Nah-
rung.
Zur Unterstützung der Verdauung fettreicher Mahlzeiten: Pankreatin
(Pankreatan®, Kreon®). Bei Blähungen in Kombination mit Simethi-
con (Enzym Lefax®).
Behandlung der begleitenden Verstopfung (s. 318).
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Bewegung an frischer Luft.
Bauchmassage.
Alternative Heilmethoden: China, Lycopodium, Carbo vegetabilis,
Bolus alba comp Pulver Wala®, Gastricumeel®.
Warzen 333
Warzen
Arzt
Ggf. Weiter-
Keratolytika zur Entfernung behandlung Hautärztliche Diagnose;
überschüssiger Hornhaut bei Genitalwarzen zum
Gynäkologen oder Urologen
Bei Rezidiv
Vereisung des Warzengewebes
Anschließend
Warzen (Verrucae)
Die Infektion mit humanem Papillomvirus (HPV) führt u. U. zu einer gut-
artigen Wucherung der Haut. Je nach Ausprägung und Lokalisation
unterscheidet man:
Stachelwarzen: an den Händen vorkommende, bis zu erbsengroße
halbkugelige harte Knötchen mit rauer Oberfläche.
Dornwarzen: an den Füßen vorkommend, flache Oberfläche, Wachs-
tum ins Gewebe hinein.
Pinselwarzen: fadenförmige Warzen an zarter Haut (Gesicht, Hals).
Kaum Symptome, evtl. Juckreiz, Druckschmerz.
Keratolytika
Zur Entfernung der überschüssigen Hornhaut.
Milchsäure und Salicylsäure (in Clabin® plus, W-Tropfen®)
Salicylsäure (Guttaplast®, Collomack®)
Salicylsäure und Essigsäure (Verrucid®)
Harnstoff (Harnstoffpaste NRF)
Ätzmittel
Zur Zerstörung des infizierten Gewebes.
Chloressigsäure (in Acetocaustin®)
Trichloressigsäure (Wartner® Stift gegen Warzen)
Vereisung
Zerstörung des Warzengewebes durch gezielte Erfrierung.
Dimethylether/Propan (Wartner®, Wortie®, Verrukill® ratiopharm)
Dexpanthenol
Zur Abheilung des verätzten Areals.
Dexpanthenol (Bepanthen® Salbe, Panthenol-Salben Generika)
Warzen 335
Zusatzhinweise
Umgebende Haut vor der Behandlung mit Zinkpaste oder anderen
Fettsalben schützen.
Keratolytische Pflaster exakt zuschneiden und mit Pflasterstreifen
fixieren.
Ggf. Teilbad zur leichteren Entfernung aufgelösten Warzengewebes.
Keine Manipulation mit scharfen Gegenständen (Verletzungsgefahr/
Streuung).
Infektion vermeiden (Schwimmbad, Sauna).
Alternative Heilmethoden: Homöopathische Therapie mit Thuja
(Thuja extern®, Verintex® spag. Tropfen).
336 Wechseljahrsbeschwerden
Wechseljahrsbeschwerden
Arzt
Weiterbehandlung
nach ärztlichem Rat
Lokale
Verbesserung des
Scheidenmilieus
Wechseljahrsbeschwerden 337
Wechseljahrsbeschwerden
(Vegetativ-klimakterisches Syndrom)
Klimakterium (Wechseljahre der Frau) = Übergangsphase ab dem Beginn
der unregelmäßigen Blutungen bis zum Zeitpunkt der Postmenopause
(Menopause = letzte Regelblutung), häufig zwischen dem 40. u. 55 Lj.
Ursache: Erlöschen der Ovarialfunktion. Vegetativ-klimakterisches Syn-
drom: Hauptsymptome sind Hitzewallungen, Schwindel, Schweißaus-
brüche.
Pflanzliche Isoflavone
Normalisierung aller klimakterischen Beschwerden. Regelmäßige
Anwendung erforderlich. Wirkungseintritt nach 4 Wochen, Wirkung als
Phytoestrogene (Isoflavone) bzw. Estrogenrezeptor-Modulatoren (Triter-
penglykoside in Cimicifuga/Traubensilberkerzenwurzelstock). Cimici-
fuga: Cave bei Patientinnen mit Leberschäden. Phytoestrogene kontrain-
diziert bei Patientinnen mit hormonabhängigen Tumoren in der Anam-
nese.
Cimicifugawurzelstock (Klimadynon®, Remifemin®)
Soja-Extrakt (in Alsifemin® Klima Aktiv mit Soja 1 × 1, in Femi-Fla-
von®, Phyto-Soya® 35 mg)
Rotklee-Extrakt (Menoflavon®)
Rhapontik-Rhabarberwurzel-Trockenextrakt (Femi-Loges®)
Johanniskraut
Besserung der depressiven Beschwerden. Regelmäßige Einnahme erfor-
derlich. Max. Wirkung wird frühestens nach ca. 14 Tagen erreicht. KI:
Behandlung mit Psychopharmaka. Mögliche WW beachten.
Johanniskraut (in Remifemin® plus, Hypericum Stada® 425, Laif® 900
Balance)
338 Wechseljahrsbeschwerden
Gleitgel
Bei durch Trockenheit der Scheide bedingten Schwierigkeiten des Intim-
verkehrs. Die Sicherheit von gleichzeitig angewendeten Kondomen ist
u. U. beeinträchtigt.
(KY Jelly® Gel, Gleitgelen®, Multigyn® Liquigel)
Zusatzhinweise
Regelmäßige, mind. jährliche gynäkologische Untersuchungen, evtl.
Hormonbehandlung notwendig.
Entspannungsmethoden, wie Yoga und autogenes Training zur
Beeinflussung der psychischen Komponente.
Gesunde, abwechslungsreiche Ernährung. Ausreichende Flüssig-
keitszufuhr (1,5–2 l/d).
Calciumreiche Ernährung zur Osteoporoseprophylaxe, evtl. Calcium-
substitution (z. B. Calcium-Sandoz® forte) oder Kombination aus
Calcium und Vitamin D3(Calcimagon®-D 3), evtl. Hormonbehandlung
vorteilhaft.
Multivitaminpräparate (Orthomol® femin).
Regelmäßige leichte sportliche Betätigung, u. a. zum Training der
Beckenbodenmuskulatur, ansonsten Gefahr der Harninkontinenz.
Verschiedene fette Öle unterstützen die Regeneration der Vaginal-
schleimhaut, z. B. Nachtkerzenöl, Johanniskrautöl möglich in Kom-
bination mit Granatapfelsamenöl.
Alternative Heilmethoden: Homöopathika mit Cimicifuga, Sepia (Kli-
maktoplant® N, Cefakliman® Tropfen, Majorana Vaginalgel Wala® bei
Entzündungen der Vaginalschleimhaut).
340 Windeldermatitis
Windeldermatitis
Arzt
Weiterbehandlung Arzt
nach ärztlichem Rat
Wenn möglich Vermeidung der Ursache
Windeldermatitis
Schädigung der Haut im Windelbereich verursacht durch die ständige
Wärmestauung der Windel. Mazeration der Haut, Ammoniakbildung
durch Zersetzung des Urins, Besiedlung mit Candida und eventuell bak-
terielle Superinfektion sind die Folge. Auftreten bei Wickelkindern und
auch bei inkontinenten Schulkindern und Erwachsenen möglich. Ursa-
chen: zu langes Liegen in nasser Windel, Hautreizungen durch Nah-
rungs- oder Windelbestandteile, Immunschwäche. Symptome: näs-
sende, unscharf begrenzte, oft schuppige Erosionen. Zu Beginn Rötung
der Haut, Bläschen, Pusteln, Juckreiz; im weiteren Verlauf kann es zu
schmerzenden offenen Hautstellen und Krusten kommen.
Zinkoxid
Zur Abdeckung der Haut. Zinkoxid hat austrocknende, wasserabsto-
ßende Wirkung, um ein Aufweichen der Haut zu verhindern, und wirkt
granulationsfördernd.
Pasta zinci, Pasta zinci mollis, Lotio alba aquosa
Zinkoxid (Zinksalbe ct®, Multilind® Wickelspray; in Mirfulan®, in
Multilind® Heilsalbe, in Mykoderm® Heilsalbe, in Nystaderm® Paste)
Gerbstoffe
Zur oberflächlichen Gerbung der Haut, adstringierende Wirkung. Die
Haut wird unempfindlicher gegen die reizenden Stoffe in Stuhl und Urin.
Anwendung als Creme oder Salbe, Schüttelmixtur bei nässenden Derma-
titiden und als Bad möglich.
Synthetischer Gerbstoff (Tannolact® Creme, Tannolact® Lotio, Tan-
nosynt® Flüssigkeit)
Hamamelis-Destillat (Hametum® Extrakt/Wund- und Heilsalbe)
Kamille
Verbesserte Abheilung durch antiphlogistische, leicht antibakterielle
Wirkung der Kamille. Standardisierten Kamillenextrakt verwenden.
Anwendung als Sitzbad oder Salbe zu empfehlen.
Kamillenblütenauszug (Kamillosan® Wund- und Heilbad Lösung,
Salbe)
Dexpanthenol
Zur Förderung der Heilung bei geröteter, gereizter Haut.
Dexpanthenol (Bepanthen® Wund- und Heilsalbe, Generika)
Windeldermatitis 343
Zusatzhinweise
Häufiges Wickeln als beste Therapiemaßnahme.
Windelwechsel mit Wasser und Waschlappen oder Abwaschen des
Bereichs unter fließendem Wasser. Keine Öltücher oder feuchten
Tücher zur Vermeidung von weiteren Hautreizungen.
Möglichst hochwertige Windeln, die von der Haut gut vertragen wer-
den.
Viel Luft an den Windelbereich lassen.
Speiseplan beobachten, zur Vermeidung reizender Speisen.
Trocknen der Haut mit einem Föhn oder Rotlicht.
Cave: Dekubitusentwicklung im Bereich des Steißbeines bei bett-
lägerigen Inkontinenzpatienten.
Ringelblumensalben helfen in leichteren Fällen (Weleda® Calendula
Babycreme).
Alternative Heilmethoden: Seide-Einlagen in die Windel; Chamo-
milla.
344 Wundversorgung
Wundversorgung
Erst- Erst-
versorgung versorgung
im Notfall im Notfall Arzt
Weiterbehandlung
Mittel zum Wundverschluss zum
durch den Arzt
Schutz der Wunde vor Sekundärin-
fektionen
Offene Verletzung
Durch mechanische Einwirkung (Schnitt, Riss, Schürfung, Stoß) oder
infolge lokaler Entzündung oder erhöhtem Dauerdruck auftretende
Schädigung der Haut aber auch darunter liegender Gewebe sowie Blut-
gefäße. Gefahr ernsthafter Infektionen (Tetanus, Gasbrand, lokale
Wundinfektionen durch z. B. Streptokokken).
Erstversorgung im Notfall
Bei Blutungen Kompression, bei starken Blutungen evtl. mit Hilfe eines
Druckverbands. Sterile Abdeckung und Fixierung. Absetzen des Notrufs.
Kompressen (ES-Kompressen steril)
Mullbinden (Elastomull®)
Pflaster (Leukosilk®)
Wunddesinfektion
Zur Wundversorgung nach der Reinigung und vor Abdeckung der
Wunde Desinfektion zur Verhinderung von Infektionen. Ethanol- und
2-Propanol-Wassergemische haben ein Desinfektionsoptimum bei einer
Konzentration von ca. 70 % (V/V). Iodhaltige Desinfektionsmittel und
Wasserstoffperoxid wirken über Oxidation keimabtötend.
Ethanol, Isopropanol 70 %
Povidon-Iod (Betaisodona® Lösung/Salbe, Braunol®, Frekacid®,
Polysept®)
Tyrothricin (in Tyrosur® Gel/Puder)
Chlorhexidindigluconat (Hansaplast® med Wunddesinfektionsspray,
in Bepanthen® atiseptische Wundcreme)
Octenidin (in Octenisept® Lösung/Wundgel)
Wasserstoffperoxid-Lsg. 3 %ig
Wundverschluss
Pflaster zum Abdecken kleinerer Schürf- oder Schnittwunden.
Wundschnellverband (Hansaplast®, Curaplast®, Dracoplast®)
Steriler Wundschnellverband (Hansapor®, Dracopor®)
346 Wundversorgung
Regeneration
Unterstützung der Reparatur des zerstörten Gewebes, Förderung der
Granulation und Wundheilung.
Dexpanthenol (Bepanthen®, Panthenol-Generika)
Kamillenextrakte (Kamillosan® Creme)
Zinkoxid (in Desitin®)
Lebertran (in Mirfulan® Wund- und Heilsalbe)
Hamamelisextrakte (Hametum®)
Natriumalginat, Polidocanol, Harnstoff (in Brand- und Wundgel
Medice®)
Wundversorgung 347
Zusatzhinweise
Wundbereich möglichst trocken halten. Nach Duschen Verband
wechseln. Baden meiden.
Duschpflaster (Opsite® Post OP, Ratioline® Aqua Duschpflaster) wäh-
rend des Duschens empfehlenswert, dann Wechsel auf ein normales
Pflaster.
Beim Verbandwechsel verklebtes Material mit isotoner Kochsalzlö-
sung aufweichen.
Pflasterkleber mit Wundbenzin anlösen.
Brandwunden sofort 20 Min. lang kühlen (z. B. mit fließendem kal-
ten Wasser), keine Hausmittel (Mehl, Öl) anwenden.
Alternative Therapie: bei Brandwunden Combudoron® Gel (Arnica
und Urtica urens Urtinktur).
348 Wurmerkrankungen
Wurmerkrankungen
Nur in Ausnahmefällen,
bei bekannter Diagnose
Arzt Kontrolle
Pyrviniumembonat Niclosamid
Wurmerkrankungen 349
Pyrviniumembonat
Zur Abtötung der Madenwürmer. Einmaldosisbehandlung. KI: Leber-
schädigung, Niereninsuffizienz, entzündliche Magen-Darm-Erkrankun-
gen. Keine Selbstbehandlung in Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder
< 3 J. Der Stuhl färbt sich nach Einnahme rosa bis rot. Dosierung: 1 Tabl.
(50 mg Pyriviniumembonat) pro 10 kg KG, max. 8 Tabl., Behandlung
nach 2–4 Wochen wiederholen.
Pyrviniumembonat (Molevac® Dragees, Suspension)
Bandwurmbefall (Taeniasis),
Fischbandwurmbefall (Diphyllobotriasis)
Symptome fehlen meist, wenn vorhanden Bauchschmerzen, Gewichts-
verlust, Schwäche, Bandwurmglieder im Stuhl. Infektion durch rohes
Rind- oder Schweinefleisch oder rohen Fisch.
Niclosamid
Die im Darm befindlichen Würmer werden abgetötet. Dosierung einhal-
ten. Je nach Wurmart Einmalgabe oder Therapie über 7 Tage erforder-
lich. Tabletten vor der Einnahme zerstoßen und in Wasser einrühren
oder zerkauen und mit viel Wasser herunterspülen. Einschränkung des
Reaktionsvermögens. Alkoholkonsum während der Behandlung vermei-
den. Keine Selbstbehandlung in Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder
< 6 J. Zur Unterstützung der Wirkung auf tägliche Stuhlentleerung ach-
ten, evtl. mit Hilfe eines Laxans. Bei Schweinebandwurm zusätzliche
Anwendung eines Abführmittels, um Erregerausscheidung zu forcieren.
350 Wurmerkrankungen
Zusatzhinweise
Die Aftergegend ist für die Dauer von 8 Tagen nach der Einnahme
mehrmals tägl. mit warmem Wasser und Seife zu waschen, anschlie-
ßend mit Vaseline einzucremen.
Unterwäsche ist täglich zu wechseln und auszukochen, Bettwäsche
und Leibwäsche ist für die Dauer von 8 Tagen nach der Einnahme
häufig zu wechseln und auszukochen.
Die Hände sind nach jedem Stuhlgang und vor jeder Mahlzeit mit
Seife und Nagelbürste sorgfältig zu reinigen, die Fingernägel sind
kurz zu schneiden.
Gründliche Reinigung aller Lebensbereiche (Wohnung, Arbeitsstätte,
Sanitäreinrichtungen). Der Fußboden ist möglichst staubfrei zu hal-
ten, Wurmeier verteilen sich über Staub.
Bei ähnlichen Beschwerden der Familienmitglieder diese mitbehan-
deln.
Auslöser möglichst vermeiden: ausschließlich Gegenstände in den
Mund nehmen, die dafür vorgesehen und entsprechend gereinigt
sind, nur durchgegartes Fleisch oder durchgegarten Fisch essen,
Rohkost ausreichend waschen oder in zweifelhaften Fällen meiden.
Zusätzliche Empfehlung für Tropenreisende: Trinken von Leitungs-
wasser vermeiden, auf rohes oder halbrohes Fleisch oder entspre-
chenden Fisch, auf rohes Gemüse und Salat verzichten. Frisches Obst
schälen. Zur Prophylaxe von Trematodeninfektionen (Saugwürmer,
z. B. Leber- o. Darmegel): Kontakt mit stehendem oder fließenden
Gewässern vermeiden. Zur Prophylaxe von Filarieninfektion (Faden-
würmer, Auslöser der Elephantiasis): Moskitonetz. Zur Prophylaxe
von Hakenwurminfektionen (Ankylostoma oder Necator): Barfuß-
laufen im Freien vermeiden.
Zahnfleischentzündung 351
Zahnfleischentzündung
Arzt
Haftcremes, Haftkissen
Zur Verbesserung der Haftung an der Mundschleimhaut, zur Minderung
von Beweglichkeit und Reibung.
Blend A Dent®, Corega®, Protefix®, Kukident® Haftcremes
Protefix® Haftpolster für Ober- bzw. Unterkiefer
Schutzwachs
Zur Umhüllung von störenden Drahtenden.
Wachs für Zahnspangenträger
Antiseptika
Zur vorübergehenden Reduktion der Keimzahl im Mundraum, unter-
stützend zur mechanischen Zahnreinigung, zum Ausheilen von Mund-
schleimhaut- und Zahnfleischinfektionen. Chlorhexidin: Anwendung
auf 10 Tage begrenzen, reversible Verfärbung der Zunge und Zähne,
Geschmacksveränderungen, Taubheitsgefühl der Zunge. Anwendung
der 3 %igen Wasserstoffperoxid-Lösung: 1 Esslöffel auf 1 Glas Wasser,
zum Gurgeln.
Chlorhexidin (Chlorhexamed® Fluid u. Gel)
Hexetidin (Hexoral®)
Povidon-Iod (Betaisodona® Mundantiseptikum)
Wasserstoffperoxid-Lsg. 3 %ig
Zahnfleischentzündung 353
Adstringenzien
Antientzündliche Wirkung durch Abdichtung der obersten Schleim-
hautschichten und Hemmung der Sekretion aus dem entzündeten
Gewebe. Lokale Anwendung in Form von Gelen oder Tinkturen zum
Aufpinseln. Salbeitinktur (in Salviathymol® N).
Rhabarberwurzelextrakt (in Pyralvex® Lsg.)
Myrrhentinktur (Myrrhentinktur Hetterich®)
Ratanhiatinktur
Lokalanästhetika
Zur Schmerzbetäubung.
Polidocanol (Recessan®)
Lidocain (in Kamistad® Gel, Dynexan® Mundgel)
Wundheilungsmittel
Zur Beschleunigung der Wundheilung.
Kamillenextrakt (in Kamistad® Gel)
Hämodialysat (in Solcoseryl® Paste)
Zusatzhinweise
Gründliche Zahnreinigung nach jedem Essen: Zahnbürste + Zahn-
pasta, Zahnseide, evtl. Zahnzwischenraumbürste. Regelmäßiger
Wechsel der Zahnbürsten 1 ×/Monat).
Professionelle Zahnreinigung durch Zahnarzt in empfohlenem
Abstand durchführen lassen.
Prothese möglichst herausnehmen, um Druckstelle zu entlasten.
An Unterversorgung mit Vitaminen denken, evtl. Multivitamintab-
letten (Centrum®, Orthomol®) oder Vitamin C hochdosiert (1 g/Tag)
(s. a. Vitaminmangel S. 324).
354 Zahnschmerzen
Zahnschmerzen
Zahnschmerzen
Scharfer stechender oder ziehender Schmerz. Ursache: durch unbehan-
delten Defekt im Zahnbein (Karies) Reizung der Ausläufer des Zahn-
marks; evtl. auch empfindliche Zahnhälse. Behandlung: Reinigung und
Verfüllung des kariösen Defekts. Bei ausbleibender Behandlung Ent-
wicklung einer Pulpitis (meist irreversible Entzündung des Zahnnervs);
Wurzelbehandlung erforderlich, bei weitreichend zerstörtem Zahn
Zahnextraktion. Alternativ: Dumpf-drückende Schmerzen meist verur-
sacht durch Wachstum der Weisheitszähne.
Zahnschmerzen 355
Analgetika
Zur Schmerzlinderung. Bevorzugtes Mittel Ibuprofen. Ibuprofen, KI:
Magen-Darm-Ulzera, Asthma, Blutungsneigung, WW mit Blutgerin-
nungshemmern. Paracetamol, KI: Leberfunktionsstörungen, WW mit
Alkohol, Maximaldosierung beachten. Um eine Blutungsgefahr bei
nachfolgenden zahnärztlichen Behandlungen zu vermeiden, scheidet
Acetylsalicylsäure zur Behandlung aus.
Ibuprofen (Pfeil® Zahnschmerz-Tabletten forte, Tispol® Ibu DD)
Propyphenazon (Demex® Zahnschmerztabletten)
Diclofenac (Voltaren® Dolo 25 mg)
Paracetamol (Ben-u-ron®)
Zusatzhinweise
Nach Zahnextraktionen: Kühlung der betroffenen Wangenpartie von
außen mit Eisbeuteln, in den ersten Stunden Vermeiden von Nicotin,
Kaffee, Alkohol.
Nach Lokalanästhesie: erst nach Abklingen der Betäubung essen/
kauen, damit Verletzungen der Mundschleimhaut und Zunge ver-
mieden werden.
Bei anhaltenden Blutungen: auf ein sauberes Tuch beißen, bis die
Blutung zum Stillstand kommt (ca. 1 Std.).
Vor geplanten Zahnbehandlungen (mit Blutungsgefahr) nach Rück-
sprache mit dem behandelnden Arzt 5 Tage vorher Absetzen von
Acetylsalicylsäure (zur Thrombozytenaggregationshemmung oder
Analgesie), um physiologische Blutstillung zu gewährleisten. Phen-
procoumon-Patienten vor großen, planbaren Zahnoperationen
Umstellung auf Heparin.
Effektive Mundhygiene: 2–3 × tägl. Zähneputzen, Zahnseide, Zahn-
zwischenraumbürsten. Häufiger Wechsel der Zahnbürsten (1 ×/Mon.).
Zahnhärtung mit fluoridhaltigen Gelen (Elmex® Gelee) oder Mund-
spüllösungen (Meridol®).
Halbjährliche zahnärztliche Kontrolluntersuchungen zur rechtzeiti-
gen Diagnose von Zahnerkrankungen. Professionelle Zahnreinigung.
Alternative Heilmethoden: Kauen von Gewürznelken auf dem
erkrankten Zahn bewirkt eine leichte Lokalanästhesie.
356 Zahnungsbeschwerden
Zahnungsbeschwerden
Arzt
Zahnungsbeschwerden
Beschwerden während des Zahndurchbruchs bei Säuglingen und Klein-
kindern. Symptome: Essunlust, Unruhe. Gesteigerte Infektbereitschaft
von Kindern im Zahnungsalter, deshalb häufig erhöhte Körpertempera-
tur ohne ursächlichen Zusammenhang. Bei zusätzlichen Symptomen
ärztliche Diagnose einholen.
Zahnungsbeschwerden 357
Lokalanästhetika
Zur lokalen Schmerzbetäubung. Wirkung nur kurzfristig.
Lidocain (in Dentinox® Gel N Zahnungshilfe, in Kamistad® Baby,
Dynexan® Mundgel)
Kühlung
Wassergefüllte Beißringe im Kühlschrank vorbereiten. Nicht im Eisfach
vorkühlen: Gefahr von Kälteschäden.
Eisbeißringe (Eisbeißerle®)
Analgetika
Bei stärkeren Schmerzen kurzfristige Anwendung von Paracetamol oder
Ibuprofen.
Paracetamol (Ben-u-ron® Supp.)
Ibuprofen (Nurofen® Saft, Generika)
Zusatzhinweise
Etwas Hartes zum Kauen bieten: trockenes Brot, Zwieback, Mohrrü-
ben.
Alternative Heilmethoden: Osanit®, Difoss® spag. Peka N Globuli,
Escatitona® Zahnungstropfen/-globuli, Chamomilla, Viburcol® N,
Fieber- und Zahnungszäpfchen Weleda®. Zahnöl IS äußerlich auf-
tragen.
358 Literatur
Literatur
Sachregister
A – Hämorrhoiden 103
Acetylcystein – Mundgeruch 191
– Erkältung 66 – Schwitzen, übermäßiges 279
– Husten 134 – Zahnfleischentzündung 353
– Ohrenschmerzen 227 Aescin, Venenschwäche 313
– Schnupfen 270 Agnus castus
Acetylsalicylsäure – Menstruationsbeschwerden 174
– Durchblutungsstörungen in den – Prämenstruelles Syndrom 234
Beinen 51 Akne 13
– Erkältung 65 Algeldrat
– Fieber 74 – Magenschmerzen 170
– Gelenkschmerzen 91 – Sodbrennen 285
– Ischiasschmerzen 152 Alkohole, Desinfektion 48
– Kopfschmerzen 162 allergische Hautreaktionen 17
– Menstruationsbeschwerden 174 Allethrin, Läusebefall 167
– Migräne 178 Allylamine, Fußpilz 82
– Muskelschmerzen, Muskelka- Almotriptan, Migräne 178
ter 199 Aloetrockenextrakt, Verstop-
– Nackenschmerzen 201 fung 321
– Ohrenschmerzen 226 Alopezie, Haarausfall 99
– Prellung 238 Aluminium/Magnesium-Silicat
– Rückenschmerzen 260 – Magenschmerzen 171
– Sehnenscheidenentzündung 282 – Sodbrennen 285
– Sonnenbrand 294 Aluminiumoxid, Akne 15
– Verstauchung, Zerrung 316 Aluminiumtrichlorid, Mundge-
Aciclovir, Herpes, Lippen 116 ruch 191
Acne aestivalis, Sonnenallergie 289 Ambroxol
Acne vulgaris 14 – Erkältung 67
Adipositas 303 – Halsschmerzen 106
Adsorbenzien – Husten 135
– Durchfall 55 Aminosäuren
– Fettstoffwechselstörungen 70 – Fingernägel, brüchige 76
Adstringenzien – Haarausfall 100
– Aphthen 22
Sachregister 361
W Wundverschluss, Wundversor-
Wärmeableitung, Fieber 73 gung 345
Warzen 333 Wundversorgung 344
Waschgel, Akne 14 Wurmerkrankungen 348
Wasserdampfinhalationen, Hus- X
ten 133 Xylometazolin
Wasserstoffperoxid – Erkältung 67
– Aphthen 22 – Heuschnupfen 126
– Furunkel 80 – Ohrenschmerzen 226
– Mundgeruch 190 – Schnupfen 269
– Wundversorgung 345
– Zahnfleischentzündung 352
Z
Zahnfleischentzündung 351
Wasserstoffperoxidlösung, Desin-
Zahnschmerzen 354
fektion 49
Zahnungsbeschwerden 356
Wechseljahrsbeschwerden 336
Zerrung 315
Weidenrinde, Rheuma 255
Zink
Weinblätter, Venenschwäche 313
– Haarausfall 99
Weißdorn
– Immunstärkung 141f.
– Herzschwäche 121
– Mineralstoffmangel 183
– Hypotonie 139
Zinkdiacetat, Mundgeruch 190
Weizenkleie
Zinkoxid
– Übergewicht 306
– Hautentzündungen 109
– Verstopfung 320
– Windeldermatitis 341
Wermutkraut
– Wundversorgung 346
– Appetitlosigkeit 26
Zinkoxid-Schüttelmixtur
– Migräne 177
– Insektenstiche 148
– Völlegefühl 332
– Sonnenbrand 293
Windeldermatitis 340
Zinksulfat, Herpes, Lippen 117
Wund- und Hautdesinfektionsmit-
Zugsalbe, Furunkel 80
tel, Desinfektion 49
Wunddesinfektion, Wundversor-
gung 345
Wundheilungsmittel, Zahnfleisch-
entzündung 353
Wundschnellverband, Wundversor-
gung 345
Die Autorinnen 385
Die Autorinnen
Kirsten Hagel
Ausbildung zur medizinisch-technischen
Laboratoriumsassistentin an der Lehranstalt
für technische Assistenten in der Medizin der
Universität Tübingen. Studium der Pharmazie
an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Weiterbildung zur Fachapothekerin für Offizin-
pharmazie (1999), Homöopathie und Natur-
heilkunde (2006). Angestellt als Apothekerin in
der Bahnhofs-Apotheke Kempten. Seit 1998
Arbeit als externe Lektorin für den Deutschen
Apotheker Verlag. Coautorin der Bücher „The-
rapie-Profile für die Kitteltasche“, „Prüfungstrainer Pharmazeutische
Praxis und Recht“, „HV-Trainer“ und „Rezept-Trainer 2“.
23,5 mm
Selbstmedikation
Standards für die Beratung
Bagatelle oder schwerwiegende Erkrankung? Durch
gezielte Fragen klären Sie Möglichkeiten und Grenzen der
Lennecke / Hagel
Selbstmedikation
Selbstmedikation ab. Zu über 100 Indikationen gelangen
Sie in wenigen Schritten zur optimalen Empfehlung.
Jede dieser Monographien enthält
■
■
ein Fließdiagramm: Basis für das strukturierte Gespräch
eine Kurzbeschreibung: ergänzende Informationen
Leitlinien zur
zum Beschwerdebild pharmazeutischen Beratung
■ empfehlenswerte Arzneistoffe: Überblick über
mögliche Behandlungen
■ Zusatzhinweise: Tipps zur Unterstützung der
individuellen Versorgung und zu alternativen
ISBN 978-3-7692-6543-9
www.deutscher-apotheker-verlag.de