Ein elektrischer Strom kann nur dann fließen, wenn zwischen zwei
unterschiedlichen elektrischen Ladungen genügend freie und bewegliche
Ladungsträger vorhanden sind. Zum Beispiel in einem leitfähigen Material, wie
Metall, Flüssigkeit und Gas.
Spanung:
-e Batterie. 1,5 Volt
-r Akku. 230V
-e Steckdose. 0V-12V
-r Generator. 4,5V
Schaltshymbole
Oder: Bei einer ODER-Schaltung ist der Stromkreis geschlossen, wenn Schalter 1
oder Schalter 2 geschlossen sind. Dann leuchtet auch die Lampe auf. Die beiden
Schalter sind parallel in den Stromkreis eingebaut.
Lampen leuchten nun genauso hell wie eine einzelne bei einer Batterie, bzw.
genauso hell wie bei einer Batterie und Parallelschaltung.
Verwendet man hier nur eine Lampe, so glüht sie durch.
Reihenschaltung
Uges = U1 + U2 + U3 +…
Die Lampen leuchten genauso schwach wie vorher, allerdings ist die Lebensdauer
nun wieder so hoch wie bei einer Batterie und einer Lampe.
Verwendet man hier nur eine Lampe so ergibt sich keine sichtbare Veränderung.
Iges = I1 + I2 + I3 + …
Leiter:
Ein elektrischer Leiter ist sehr gut dazu geeignet den Transport von
geladenen Teilchen durchzuführen.
Dieser verfügt über eine hohe Dichte frei beweglicher Ladungsträger und
eine gute elektrische Leitfähigkeit und einen möglichst geringen elektrischen
Widerstand.
Ein häufig eingesetztes und relatives günstiges Material ist Kupfer. Die
elektrische Leitfähigkeit eines Leiters liegt bei elektrischen Leitern bei
mindestens 104 S/cm.
Nichtleiter (Isolatoren):
Elektrizitat –
Stromstarke und Spannung
-
Die Ursache des elektrischen Strom ist in der elektrischen Quelle zu suchen.
Der zentrale Versuch zeigt, dass die Art der Quelle die Starke des elektrischen
Stroms bestimmt.
-
Die Spannung ist das Maß fur dir Energie, die die Elektronen von der Quelle
erhalten.
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür,
welche elektrische Spannungerforderlich ist, um eine bestimmte
elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis)
fließen zu lassen. Dabei sind Gleichgrößen zu verwenden
oder Augenblickswerte bei mit der Zeit veränderlichen Größen.
Elektronen
Bewegungsenergie
Batterie Elektrogerat
In der Energie
QUELLE
Batterie ist Unterwegs von Quelle zum WANDLER
elektrischer
Energie elektrischen Gerat elektrischer Thermische Energie
Energie
gespeichert Energie
Lichtenergie
Elektronen Stromkreis:
Wasserkreislauf und elektrischen
Im Wasserkreislauf verdunst das Wasser und geht zu den Wolken und dann
niederschlag und das wasser verlässt die Wolke in form von regen oder schnee und
im Stromkreis verlässt die Energie geht durch die Batterie den Schalter und
schaltet die Lampe ein
Stromstarke I:
Die elektrische Stromstarke gibt an, wie viel Ladung in einer bestimmenn Zeit an
einder Stelle des Stromkreises vorbeistromt.
Je mehr Ladung in einer Zeiteinheit durch den stromkreis fließt, desto größer ist
die elektrische Stromstärke. Der Zusammenanhang zwischen der Größer Ladung
und der Größe stromstärke ergibt sich durch folgende Gleichung: I= 𝑸/𝒕
Die Einheit 1A kann daher auch als 1c/s geschrieben werden
Die Elektronen fließen vom Minuspol zum Pluspol, von dem sie angezogen
werden.
ändert sich nicht, weil der Strom, der an dieser Stelle eintritt,
denselben wieder verlassen muss.
Stromstarken in unterzweigten Stromkreis (Reihenschalktungen):
Spannungsmessgerat:
1mV = 0,001 V
1kV = 1000 V
Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrisches Stroms ist.
Sie ist ein Mass fur die Energiemenge, der von die Ladung transportiert wird.