Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Leitthema
Ophthalmologe 2021 · 118:1004–1011 Michael Zimbelmann1 · Birte Neppert1 · Roya Piria1 · Neele Babst1 ·
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01471-9 Katharina A. Ponto2 · Salvatore Grisanti1 · Ludwig M. Heindl3,4 · Vinodh Kakkassery1
Angenommen: 8. Juli 2021 1
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Universität zu
Online publiziert: 18. August 2021 Lübeck, Lübeck, Deutschland
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von 2
Springer Nature 2021 Universitäts-Augenklinik, Unversitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
3
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
4
Center for Integrated Oncology (CIO) Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf, Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf,
Deutschland
Für eine Therapie bei orbitalen Tumoren Regel innerhalb der ersten Lebensjahre 2008 von Leaute-Labrezè et al. veröf-
gibt es verschiedene Gründe. Hierzu zäh- ohne äußeres Zutun vollständig zurück- fentlicht. Diese behandelten ein Kind
len das Vorliegen eines malignen Prozes- bilden. Durch periorbitale und intra- aufgrund einer obstruktiven hypertro-
ses oder Wachstumstendenzen. Letztere orbitale kapilläre Hämangiome können phen Kardiomyopathie mit Propanolol
führen häufig zu einer Kompression des schwere Beeinträchtigungen des Sehens und stellten fest, dass es zu einer schnel-
N. opticus, Augenbewegungsstörungen entstehen, die unter anderem durch eine len Regression eines nebenbefundlich
oder einer störenden Proptosis. Amblyopie (bedingt durch einen Astig- vorliegenden Hämangioms auf der Nase
Im klinischen Alltag gewinnen kon- matismus, Strabismus oder eine me- des Kindes kam [4]. Mehrere Fallseri-
servative Behandlungsmöglichkeiten, chanische Ptosis bei Oberlidbeteiligung) en und Einzelfallberichte bescheinigen
die das chirurgische Vorgehen bei orbi- verursacht werden. Außerdem sind Schä- der Propranolol-Therapie seitdem eine
talen Tumoren ergänzen oder ersetzen den durch eine Expositionskeratopathie sehr gute Wirksamkeit bei orbitalen
können, zunehmend an Bedeutung. im Rahmen der Proptosis bulbi oder eine kapillären Hämangiomen mit besseren
Dieser Beitrag legt den Fokus auf die Kompression des N. opticus möglich, Rückbildungstendenzen im Vergleich
möglichen Behandlungspfade häufiger weshalb dann eine rechtzeitige Therapie zu anderen bekannten Therapieverfah-
orbitaler Tumoren, wobei zwischen ty- angezeigt ist [1, 2]. Periorbitale Häman- ren [1, 5]. Als Dosierung werden in
pischen Orbitatumoren im Kindesalter giome, ggf. mit orbitalen Anteilen, sind der Regel 1–3 mg/kg/Tag gewählt [1].
und solchen im Erwachsenenalter un- viel häufiger als isolierte intraorbitale Nebenwirkungen durch die systemische
terschieden wird. Das diagnostische und Hämangiome. Sie sind dann durch eine β-Blocker-Therapie sind meist milde.
chirurgische Vorgehen bei orbitalen Tu- weiche, bläuliche oder lila erscheinende Jedoch ist auf asymptomatische Hypo-
moren kann den Beiträgen von Heindl Gewebsmasse gekennzeichnet (. Abb. 1; tonien, Bradykardien, respiratorische
et al. und Ponto et al. in diesem Heft [3]). Oberflächliche Hämangiome wer- Nebenwirkungen wie Apnoe oder Bron-
entnommen werden. den aufgrund des charakteristischen chokonstriktion, Hypoglykämien und
Aussehens meist klinisch diagnostiziert. Hyperkaliämien unter der Therapie zu
Orbitatumoren im Kindesalter Bei tiefer liegenden Läsionen wird die achten. Auch Schlafstörungen, Diar-
MRT(Magnetresonanztomographie)- rhöen und gastroösophagealer Reflux
Kapilläres Hämangiom Diagnostik zur Abgrenzung zu anderen wurden als Nebenwirkungen beschrie-
Tumorentitäten sowie zur Darstellung ben. Die Therapie sollte daher durch
Kapilläre Hämangiome sind häufige be- der Tumorausbreitung angewendet [2]. eine pädiatrische Klinik oder in enger
nigne vaskuläre Tumoren, die sich in der In Fällen, in denen keine okulären Abstimmung mit einer solchen erfolgen
Komplikationen bestehen oder zu erwar- [5, 6].
ten sind, ist ein rein beobachtendes Set- Bei oberflächlichen Hämangiomen im
ting („wait and watch“) ausreichend [2]. Kindesalter kann Propanolol auch to-
Für alle anderen Fälle stehen verschiede- pisch als Salbe verwendet werden [7],
ne Therapieoptionen zur Verfügung. wobei auch ein Ansprechen bei tieferen
Der erste Bericht über die Wirk- Läsionen beobachtet wurde [8].
samkeit einer oralen Propranolol-Gabe, Auch die intraläsionale Injektion von
einem nichtselektiven β-Rezeptor-Blo- Propranolol ist möglich und für periorbi-
QR-Code scannen & Beitrag online lesen cker, bei kapillären Hämangiomen wurde tale Hämangiome beschrieben [9]. Mehta
»orbitale
Durch periorbitale und intra-
kapilläre Hämangiome
In Fällen, in denen ein Hämangiom
auch nicht auf eine Kortikosteroidthe- Orbitale Dermoid-/
rapie anspricht, gibt es die Möglichkeit Epidermoidzyste
können schwere Sehbeeinträch- einer subkutanen Gabe von Interferon-α
tigungen entstehen [15]. Im Rahmen dieser Therapie sind je- Dermoidzysten und Epidermoidzysten
doch schwerwiegende neurotoxische Ne- sind in der Regel gutartige Neubildun-
benwirkungen mit spastischen Diplegien gen. Sie entstehen aus eingeschlossenem
Kortikosteroide galten vor der Anwen- beschrieben, die in einigen Fällen auch ektodermalem bzw. embryonalem Epi-
dung von Propanolol als Hauptpfeiler über den Behandlungszeitraum fortbe- thelialgewebe und werden meist früh
der Therapie bei infantilen periorbita- standen [16]. Weiterhin gibt es kleinere in der Kindheit diagnostiziert [19]. Bei
len und orbitalen kapillären Hämangio- Studien zur Anwendung von Cyclophos- diesen Tumoren bleibt das chirurgi-
men [12]. Heute haben Kortikosteroide phamid als Monotherapie oder zusätzlich sche Vorgehen der einzige Therapiepfad.
ihre Bedeutung als Zweitlinientherapie, zur Kortikosteroid- bzw. Interferonthera- Kleinere asymptomatische Dermoid-
wenn β-Blocker nicht wirken oder kon- pie. Aufgrund der niedrigen Dosierung zysten können zunächst beobachtet
traindiziert sind [13]. Eine Therapie mit von 10 mg pro kg Körpergewicht sind werden, da manchmal eine Spontan-
Steroiden ist prinzipiell mittels systemi- Nebenwirkungen eher mild. Nichtsdes- regression oder ein stabiler Befund ohne
scher, intraläsionaler, subtenonaler und totrotz wurden transiente Myelosuppres- Tumorwachstum zu beobachten ist. Bei
beiperiorbitalenTumorenauchtopischer sionen sowie Leberwerterhöhungen be- Größenprogredienz sollte die Dermoid-
Gabe möglich [3, 12]. Studien an ober- obachtet [17]. zyste in Gänze mit ihrer Kapsel entfernt
flächlichen Hämangiomen zeigten eine werden, um einer Ruptur, die die wich-
K
Zusammenfassung · Abstract
tige vollständige Entfernung erschwert, Optikusgliom der Fälle ist lediglich der N. opticus
vorzubeugen [19]. Epidermoidzysten betroffen, während es wiederum bei drei
unterscheiden sich von Dermoidzys- Man unterscheidet bei den Optikusglio- Viertel der betroffenen Kinder zu einer
ten histologisch durch das Fehlen von men zwischen den häufigeren, überwie- Mitbeteiligung des Chiasma opticum
dermalen Anhangsgebilden. Vereinzelt gend benignen juvenilen pilozytischen kommt. Bei Letzteren kann der Tumor
sind aus Epidermoidzysten in der Orbi- Astrozytomen, deren Therapiemöglich- den angrenzenden Hypothalamus mit
ta Plattenepithelkarzinome entstanden keiten im Folgenden beschrieben wer- einbeziehen [23]. Aufgrund der Tatsache,
[20, 21]. Deshalb und aufgrund des teils den, und den seltenen malignen Glio- dass die Optikusgliome im Kindesalter
aggressiven verdrängenden Wachstums blastomen im Erwachsenenalter [22]. meist ein langsames und selbstlimitie-
und der Neigung zu Rezidiven sollten Klinisch machen sich die Tumoren rendes Wachstum vorweisen und zudem
die seltenen Epidermoidzysten immer häufig durch Gesichtsfeldausfälle, eine teils spontane Regressionstendenzen be-
vollständig chirurgisch entfernt werden Visusverschlechterung oder eine Propto- stehen, wird insbesondere bei einseitigen
[21]. sis bemerkbar [22, 23]. In einem Viertel Befunden von vielen Autoren ein ab-
»ist einBeiabwartendes
einseitigen Befunden
Procedere
bei pädiatrischen Optikusgliomen zu
verändern.
da dieser sehr radio- und chemosensitiv
ist [39, 40]. In der Regel findet eine
Mehrere Studien zeigten, dass eine Bestrahlung mit 40–50 Gy statt [38].
mit regelmäßigen Kontrollen perkutane Strahlentherapie den Visus Häufige Bestrahlungsnebenwirkungen
möglich stabilisieren und die Tumorprogression sind unter anderem eine Katarakt-
verhindern kann [22, 26]. Jedoch ist eine entwicklung, Sicca-Syndrom, orbitale
exakte Bestrahlungsplanung essenziell Hypotonie, Blepharoptosis sowie eine
Die Exzision von optikusnahen Tumoren und die Bestrahlung generell am Sehnerv Strahlenretinopathie oder Strahlenopti-
beinhaltet immer die Möglichkeit des so- und beim Kind mit Vorsicht zu genießen, kopathie. Auch Sekundärtumoren wie
fortigen Sehverlustes durch chirurgisch da die Strahlentherapie im Kindesalter osteogenische Sarkome, lymphoblasti-
induzierte Ischämien oder direktes Ope- der Hirnentwicklung abträglich ist. Die sche Leukämien und Melanome können
rationstrauma. meisten Neuropädiater, Neurochirurgen entstehen [36]. Mit der fraktionierten
Viele verschiedene Chemotherapeu- und Wissenschaftler empfehlen daher Protonenbestrahlung kann der Tumor
tika wurden bereits bei Gliomen ange- wegen der Nebenwirkungen (u. a. vas- umfassend bestrahlt und umliegendes
wendet, dies entweder als Mono- oder kuläre Malformationen, Nekrose des Gewebe im Vergleich zur konventio-
Kombinationstherapien [22, 27]. Die Sehnervs, Chiasma oder Hypothalamus nellen 3-D-Photonenbestrahlung besser
Chemotherapie mit Carboplatin ist gut sowie zerebrale Atrophie, mentale Re- geschont werden [41]. Ähnliches gilt für
wirksam und hat eine relativ gerin- tardierung oder Sekundärtumoren), sie das Verfahren der „intensity-modulated
ge systemische Toxizität [27, 28]. Eine nur in Fällen anzuwenden, in denen radiation therapy“ (IMRT) [39].
der Hauptnebenwirkungen der Therapie die Chemotherapie keine ausreichende
sind ausgeprägte Thrombozytopenien,
sodass in manchen Fällen die Gabe von
Wirkung zeigt, und möglichst ein Alter
von mindestens 5 Jahren abzuwarten »Kindesalter
Rhabdomyosarkome im
sind sehr radio- und
Thrombozytenkonzentraten notwen- [26].
dig wird. Zudem werden Neutropenien chemosensitiv
sowie allergische Reaktionen beobach- Rhabdomyosarkom
tet [28]. Auch eine Kombination von Auch die Anwendung von Afterload-
Vincristin und Carboplatin oder Cis- Etwa 10 % der hochmalignen Rhabdo- Brachytherapie-Verfahren („intensity-
platin findet bei Low-Grade-Gliomen myosarkome treten in der Orbita auf modulated brachytherapy“) bei orbita-
eine häufige Anwendung [29, 30]. In (. Abb. 2). Aufgrund neuer diagnosti- len Rhabdomyosarkomen ist möglich.
kleineren Studien konnte zudem un- scher und therapeutischer Möglichkei- Hiermit kann das Tumorbett direkt
N. opticus schon stark geschädigt hat und Grundsätzlich muss vor Therapie- besondere Situation liegt vor, wenn ein
über das Chiasma auf den kontralatera- beginn mittels onkologischen Stagings Bindehautlymphom aus einer reaktiven
len Tractus opticus überzugreifen droht. geklärt werden, ob das Orbitalymphom Läsion im Rahmen einer Chlamydien-
Die Chemotherapie spielt bei Menin- Teil einer systemischen Lymphomer- infektion entstanden ist. Bei positivem
geomen des Sehnervs eine untergeordne- krankung ist [56]. Chlamydiennachweis kann antibiotisch
te Rolle [48]. In einem Fallbericht konnte Isolierte orbitale Lymphome sind oft mit Doxycyclin behandelt werden [54].
eine Verbesserung des Visus unter ei- vom weniger malignen MALT-Typ. Sie . Tab. 1 fasst die wichtigsten Therapie-
ner Therapie mit Hydroxyharnstoff von werden mit 4–50 Gy perkutan stereotak- optionen bei verschiedenen orbitalen
0,05 auf 0,8 (Dezimalvisus) beobachtet tisch bestrahlt (im Mittel 32,8 Gy) und Tumoren zusammen.
werden. In der MRT wurde jedoch kei- zeigen praktisch immer ein sehr gutes
ne Tumorgrößenveränderung festgestellt Ansprechen auf die Strahlentherapie. Fazit für die Praxis
[52]. Da in Meningeomzellen häufig Pro- Auch andere Bestrahlungsformen wie
gesteronrezeptoren zu finden sind, kann Cyber-oderGammaknife sowie eine Pro- 4 Neben der chirurgischen Entfernung
auch eine Therapie mit einem Antipro- tonenbestrahlung sind möglich [54, 55]. von orbitalen Tumoren stehen für vie-
gesteron zu einer Hemmung des Tumor- Nach Radiatio liegt die 5-Jahres-Über- le Tumorentitäten medikamentöse
wachstums führen [53]. lebensrate bei MALT-Lymphomen bei oder strahlentherapeutische Thera-
93,8 %, bei Nicht-MALT-Lymphomen pieverfahren mit hoher Wirksamkeit
Orbitales Lymphom bei 78,9 %. Die häufigsten strahlungsbe- zur Verfügung.
dingten Nebenwirkungen umfassen die 4 Eine enge Abstimmung zwischen
Lymphome der Augenanhangsgebilde Kataraktentwicklung, Konjunktividen, den verschiedenen Fachdisziplinen
sind die häufigsten malignen Tumoren Keratitiden und Sicca-Syndrome [55, (Ophthalmologen, Pädiater, Neurora-
der Orbita im Erwachsenenalter [54]. 57]. diologen, Strahlentherapeuten, Hals-
Hier treten sie häufig als MALT(„mucosa Wenn ein systemisches Lymphom Nasen-Ohren-Ärzte, Mund-Kiefer-
associated lymphoid tissue“)-Lymphom vorliegt, muss (auch) systemisch be- Gesichts-Chirurgen, Neurochirurgen)
oder follikuläres Lymphom auf. Die handelt werden. Dann richtet sich die ist für das bestmögliche Outcome des
Tumoren machen sich typischerweise Auswahl der medikamentösen Therapie Patienten wichtig.
durch eine Proptosis bemerkbar, wäh- nach der Histologie und den etablier- 4 Eine Vorstellung in einer Tumorkon-
rend eine Beeinträchtigung des Visus ten Prinzipien der Hämatoonkologie. ferenz oder einem interdisziplinären
im Anfangsstadium der Erkrankung Bei den B-Zell-Lymphomen ist fast im- Orbitaboard ist in einigen Fällen
nicht zu erwarten ist. Am häufigsten mer der CD20-Antikörper Rituximab unerlässlich.
befinden sie sich als Raumforderung mit dabei, ansonsten zählen Cyclophos-
im orbitalen Fettgewebe, nicht selten phamid, Doxorubicin, Vincristin und
kappenförmig auf dem Tenonspalt auf- Prednisolon zu den verbreiteten Che-
sitzend (. Abb. 4). Sie können auch aus motherapieschemata. Erwähnenswert
der Tränendrüse ihren Ausgang nehmen, für Augenärzte ist die intraläsionale
extraokuläre Muskeln direkt infiltrieren Applikation von Rituximab, was – wie
oder häufiger verlagern [55]. berichtet – ebenso zu einem guten An-
sprechen geführt hatte [54, 55]. Eine