Sie sind auf Seite 1von 8

Der Ophthalmologe

Leitthema

Ophthalmologe 2021 · 118:1004–1011 Michael Zimbelmann1 · Birte Neppert1 · Roya Piria1 · Neele Babst1 ·
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01471-9 Katharina A. Ponto2 · Salvatore Grisanti1 · Ludwig M. Heindl3,4 · Vinodh Kakkassery1
Angenommen: 8. Juli 2021 1
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Universität zu
Online publiziert: 18. August 2021 Lübeck, Lübeck, Deutschland
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von 2
Springer Nature 2021 Universitäts-Augenklinik, Unversitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
3
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
4
Center for Integrated Oncology (CIO) Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf, Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf,
Deutschland

Therapie und Versorgung von


orbitalen Tumoren

Für eine Therapie bei orbitalen Tumoren Regel innerhalb der ersten Lebensjahre 2008 von Leaute-Labrezè et al. veröf-
gibt es verschiedene Gründe. Hierzu zäh- ohne äußeres Zutun vollständig zurück- fentlicht. Diese behandelten ein Kind
len das Vorliegen eines malignen Prozes- bilden. Durch periorbitale und intra- aufgrund einer obstruktiven hypertro-
ses oder Wachstumstendenzen. Letztere orbitale kapilläre Hämangiome können phen Kardiomyopathie mit Propanolol
führen häufig zu einer Kompression des schwere Beeinträchtigungen des Sehens und stellten fest, dass es zu einer schnel-
N. opticus, Augenbewegungsstörungen entstehen, die unter anderem durch eine len Regression eines nebenbefundlich
oder einer störenden Proptosis. Amblyopie (bedingt durch einen Astig- vorliegenden Hämangioms auf der Nase
Im klinischen Alltag gewinnen kon- matismus, Strabismus oder eine me- des Kindes kam [4]. Mehrere Fallseri-
servative Behandlungsmöglichkeiten, chanische Ptosis bei Oberlidbeteiligung) en und Einzelfallberichte bescheinigen
die das chirurgische Vorgehen bei orbi- verursacht werden. Außerdem sind Schä- der Propranolol-Therapie seitdem eine
talen Tumoren ergänzen oder ersetzen den durch eine Expositionskeratopathie sehr gute Wirksamkeit bei orbitalen
können, zunehmend an Bedeutung. im Rahmen der Proptosis bulbi oder eine kapillären Hämangiomen mit besseren
Dieser Beitrag legt den Fokus auf die Kompression des N. opticus möglich, Rückbildungstendenzen im Vergleich
möglichen Behandlungspfade häufiger weshalb dann eine rechtzeitige Therapie zu anderen bekannten Therapieverfah-
orbitaler Tumoren, wobei zwischen ty- angezeigt ist [1, 2]. Periorbitale Häman- ren [1, 5]. Als Dosierung werden in
pischen Orbitatumoren im Kindesalter giome, ggf. mit orbitalen Anteilen, sind der Regel 1–3 mg/kg/Tag gewählt [1].
und solchen im Erwachsenenalter un- viel häufiger als isolierte intraorbitale Nebenwirkungen durch die systemische
terschieden wird. Das diagnostische und Hämangiome. Sie sind dann durch eine β-Blocker-Therapie sind meist milde.
chirurgische Vorgehen bei orbitalen Tu- weiche, bläuliche oder lila erscheinende Jedoch ist auf asymptomatische Hypo-
moren kann den Beiträgen von Heindl Gewebsmasse gekennzeichnet (. Abb. 1; tonien, Bradykardien, respiratorische
et al. und Ponto et al. in diesem Heft [3]). Oberflächliche Hämangiome wer- Nebenwirkungen wie Apnoe oder Bron-
entnommen werden. den aufgrund des charakteristischen chokonstriktion, Hypoglykämien und
Aussehens meist klinisch diagnostiziert. Hyperkaliämien unter der Therapie zu
Orbitatumoren im Kindesalter Bei tiefer liegenden Läsionen wird die achten. Auch Schlafstörungen, Diar-
MRT(Magnetresonanztomographie)- rhöen und gastroösophagealer Reflux
Kapilläres Hämangiom Diagnostik zur Abgrenzung zu anderen wurden als Nebenwirkungen beschrie-
Tumorentitäten sowie zur Darstellung ben. Die Therapie sollte daher durch
Kapilläre Hämangiome sind häufige be- der Tumorausbreitung angewendet [2]. eine pädiatrische Klinik oder in enger
nigne vaskuläre Tumoren, die sich in der In Fällen, in denen keine okulären Abstimmung mit einer solchen erfolgen
Komplikationen bestehen oder zu erwar- [5, 6].
ten sind, ist ein rein beobachtendes Set- Bei oberflächlichen Hämangiomen im
ting („wait and watch“) ausreichend [2]. Kindesalter kann Propanolol auch to-
Für alle anderen Fälle stehen verschiede- pisch als Salbe verwendet werden [7],
ne Therapieoptionen zur Verfügung. wobei auch ein Ansprechen bei tieferen
Der erste Bericht über die Wirk- Läsionen beobachtet wurde [8].
samkeit einer oralen Propranolol-Gabe, Auch die intraläsionale Injektion von
einem nichtselektiven β-Rezeptor-Blo- Propranolol ist möglich und für periorbi-
QR-Code scannen & Beitrag online lesen cker, bei kapillären Hämangiomen wurde tale Hämangiome beschrieben [9]. Mehta

1004 Der Ophthalmologe 10 · 2021


et al. beobachteten eine ähnliche Effekti- sowohl deutlich frühere als auch schnel- Außerdem sind Studien über intralä-
vität [10], andere Autoren bescheinigen lere Wirksamkeit von Propanolol im Ver- sionale Gaben von Bleomycin mit guter
der intraläsionalen Propanolol-Gabe ei- gleich zur systemischen Steroidtherapie Wirksamkeit bei infantilen periorbitalen
ne deutliche schlechtere Wirksamkeit im auf [14]. Der Nachteil einer systemischen Hämangiomen zu finden [18].
Vergleich zur systemischen Applikation Steroidtherapie liegt zudem in den be- Je nach Lage kann man ein kindliches
[11]. kannten Nebenwirkungen im Rahmen Hämangiom natürlich auch chirurgisch
eines exogenen Cushing-Syndroms. verkleinern oder entfernen.

»orbitale
Durch periorbitale und intra-
kapilläre Hämangiome
In Fällen, in denen ein Hämangiom
auch nicht auf eine Kortikosteroidthe- Orbitale Dermoid-/
rapie anspricht, gibt es die Möglichkeit Epidermoidzyste
können schwere Sehbeeinträch- einer subkutanen Gabe von Interferon-α
tigungen entstehen [15]. Im Rahmen dieser Therapie sind je- Dermoidzysten und Epidermoidzysten
doch schwerwiegende neurotoxische Ne- sind in der Regel gutartige Neubildun-
benwirkungen mit spastischen Diplegien gen. Sie entstehen aus eingeschlossenem
Kortikosteroide galten vor der Anwen- beschrieben, die in einigen Fällen auch ektodermalem bzw. embryonalem Epi-
dung von Propanolol als Hauptpfeiler über den Behandlungszeitraum fortbe- thelialgewebe und werden meist früh
der Therapie bei infantilen periorbita- standen [16]. Weiterhin gibt es kleinere in der Kindheit diagnostiziert [19]. Bei
len und orbitalen kapillären Hämangio- Studien zur Anwendung von Cyclophos- diesen Tumoren bleibt das chirurgi-
men [12]. Heute haben Kortikosteroide phamid als Monotherapie oder zusätzlich sche Vorgehen der einzige Therapiepfad.
ihre Bedeutung als Zweitlinientherapie, zur Kortikosteroid- bzw. Interferonthera- Kleinere asymptomatische Dermoid-
wenn β-Blocker nicht wirken oder kon- pie. Aufgrund der niedrigen Dosierung zysten können zunächst beobachtet
traindiziert sind [13]. Eine Therapie mit von 10 mg pro kg Körpergewicht sind werden, da manchmal eine Spontan-
Steroiden ist prinzipiell mittels systemi- Nebenwirkungen eher mild. Nichtsdes- regression oder ein stabiler Befund ohne
scher, intraläsionaler, subtenonaler und totrotz wurden transiente Myelosuppres- Tumorwachstum zu beobachten ist. Bei
beiperiorbitalenTumorenauchtopischer sionen sowie Leberwerterhöhungen be- Größenprogredienz sollte die Dermoid-
Gabe möglich [3, 12]. Studien an ober- obachtet [17]. zyste in Gänze mit ihrer Kapsel entfernt
flächlichen Hämangiomen zeigten eine werden, um einer Ruptur, die die wich-

Hier steht eine Anzeige.

K
Zusammenfassung · Abstract

Ophthalmologe 2021 · 118:1004–1011 https://doi.org/10.1007/s00347-021-01471-9


© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

M. Zimbelmann · B. Neppert · R. Piria · N. Babst · K. A. Ponto · S. Grisanti · L. M. Heindl · V. Kakkassery


Therapie und Versorgung von orbitalen Tumoren
Zusammenfassung
Hintergrund. Für die Behandlung häufiger können Steroide, Interferon-α oder Cyclo- effektives Therapeutikum zur Verfügung. Eine
orbitaler Tumoren stehen verschiedene phosphamid zum Einsatz kommen. Kleinere chirurgische Entfernung sollte Fällen ohne
konservative Therapien zur Verfügung. Diese Dermoidzysten können beobachtet werden, Visusprognose vorbehalten bleiben. Zudem
können das häufig komplikationsbehaftete bei Progression sollte eine Exzision erfolgen. besteht eine mögliche Therapie in der Gabe
chirurgische Vorgehen hinauszögern, Auch asymptomatische Optikusgliome von Antiprogesteron. Orbitale Lymphome
ergänzen oder diesem überlegen sein. werden beobachtet, bei Progression stehen können bei reiner orbitaler Beteiligung
Fragestellung. Es erfolgt eine Zusammenfas- Chemotherapie, mTOR/MEK-Inhibitoren oder mittels Strahlentherapie, Chemotherapie oder
sung der möglichen Behandlungsoptionen eine Strahlentherapie (Kinder > 5 Jahre) zur Rituximab-Gabe behandelt werden
der häufigen orbitalen Tumoren im Kindes- Verfügung. Rhabdomyosarkome werden Schlussfolgerung. Es stehen mittlerweile
und Erwachsenenalter. biopsiert und anschließend mit Strahlen- für viele orbitale Tumoren sehr effektive
Methoden. Eine Literaturrecherche und und Chemotherapie behandelt. 2. Häufige konservative Therapiemöglichkeiten zur
Darstellung der Behandlungspfade werden orbitale Tumoren im Erwachsenenalter: Verfügung. Ein chirurgisches Vorgehen kann
vorgenommen. Kavernöse Hämangiome der Orbita werden hierdurch in einigen Fällen verhindert werden
Ergebnisse. 1. Häufige orbitale Tumoren im in asymptomatischen Fällen beobachtet. und eine gute Sehfunktion erhalten bleiben.
Kindesalter: Beim kapillären Hämangiom Symptomatische Kavernome können chirur-
der Orbita ist eine systemische Behandlung gisch entfernt oder strahlentherapeutisch Schlüsselwörter
mit nichtkardioselektiven β-Blockern die behandelt werden. Bei Optikusscheidenme- Hämangiom · Rhabdomyosarkom · Gliom ·
Therapie der Wahl. Bei Nichtansprechen ningeomen steht mit der Strahlentherapie ein Meningeom · Sehfunktion

Treatment and management of orbital tumors


Abstract
Background. There are various options for the alpha or cyclophosphamide are treatment be reserved for cases with no prognosis of
conservative treatment of the most frequent options. Observation is a possible option for visual acuity. There is also the option to treat
orbital tumors. These can delay, complement smaller dermoid cysts, in cases of progression with antiprogesterone. Orbital lymphomas
or be superior to the surgical approach, which excision can become necessary. Symptomatic with purely orbital involvement can be treated
is often prone to complications. optic nerve gliomas can also be observed and with radiotherapy, chemotherapy or the
Objective. This article gives a summary of in cases of progression treated with chemo- application of rituximab.
the possible treatment options for the most therapy, mTOR/MEK inhibitors or radiotherapy Conclusion. There are now very effective
common orbital tumors in childhood and (children > 5 years). Rhabdomyosarcomas conservative treatment options for many
adulthood. are biopsied and subsequently treated by orbital tumors. In some cases a surgical
Methods. A literature search was carried out radiotherapy and chemotherapy. 2. Frequent procedure can be avoided and a good visual
and the possible treatment pathways are orbital tumors in adulthood: asymptomatic function can be retained.
presented. cases of cavernous hemangiomas of the
Results. 1. Frequent orbital tumors in orbit can just be observed. Symptomatic Keywords
childhood: a systemic treatment with non- hemangiomas can be surgically excised or Hemangioma · Rhabdomyosarcoma · Glioma ·
cardioselective beta blockers is the primary treated with radiotherapy. For meningiomas of Meningioma · Vision
treatment for capillary orbital hemangiomas. the optic nerve sheath radiotherapy is a very
In cases of no response, steroids, interferon effective treatment. Surgical excision should

tige vollständige Entfernung erschwert, Optikusgliom der Fälle ist lediglich der N. opticus
vorzubeugen [19]. Epidermoidzysten betroffen, während es wiederum bei drei
unterscheiden sich von Dermoidzys- Man unterscheidet bei den Optikusglio- Viertel der betroffenen Kinder zu einer
ten histologisch durch das Fehlen von men zwischen den häufigeren, überwie- Mitbeteiligung des Chiasma opticum
dermalen Anhangsgebilden. Vereinzelt gend benignen juvenilen pilozytischen kommt. Bei Letzteren kann der Tumor
sind aus Epidermoidzysten in der Orbi- Astrozytomen, deren Therapiemöglich- den angrenzenden Hypothalamus mit
ta Plattenepithelkarzinome entstanden keiten im Folgenden beschrieben wer- einbeziehen [23]. Aufgrund der Tatsache,
[20, 21]. Deshalb und aufgrund des teils den, und den seltenen malignen Glio- dass die Optikusgliome im Kindesalter
aggressiven verdrängenden Wachstums blastomen im Erwachsenenalter [22]. meist ein langsames und selbstlimitie-
und der Neigung zu Rezidiven sollten Klinisch machen sich die Tumoren rendes Wachstum vorweisen und zudem
die seltenen Epidermoidzysten immer häufig durch Gesichtsfeldausfälle, eine teils spontane Regressionstendenzen be-
vollständig chirurgisch entfernt werden Visusverschlechterung oder eine Propto- stehen, wird insbesondere bei einseitigen
[21]. sis bemerkbar [22, 23]. In einem Viertel Befunden von vielen Autoren ein ab-

1006 Der Ophthalmologe 10 · 2021


ter der oralen Gabe von Etoposid ein ten konnte die 5-Jahres-Überlebensrate
Ansprechen des Tumors beobachtet wer- bei orbitalen Rhabdomyosarkomen seit
den [31]. In der Vergangenheit fanden den 1960ern erheblich verbessert werden
weitere chemotherapeutische Subtan- und liegt mittlerweile bei über 90 % [36].
zen wie Actinomycin D, 5-Fluoruracil, Seit dem Vorliegen der Ergebnis-
Procarbazin oder Bevacizumab häufig se einiger groß angelegter Studien in
in Kombination Anwendung [32, 33]. den 1970er-Jahren (in erster Linie der
Zu diesen Therapien liegen jedoch im Intergroup Rhabdomyosarcoma Study)
Vergleich zur gut erforschten Therapie- wird bei Verdacht auf das Vorliegen eines
kombination mit Carboplatin/Vincristin Rhabdomyosarkoms zunächst eine Biop-
kaum Langzeitdaten vor. sie durchgeführt. Diese sollte möglichst
In neueren Studien konnte bereits exzisional erfolgen. Ist dies aufgrund
Abb. 1 8 Periorbitales kapilläres Hämangiom. in der Zellkultur und ersten In-vivo- der Tumorlokalisation und -ausbreitung
Das periorbitale kapilläre Hämangiom beieinem Versuchen durch eine „targeted ther- schwierig, erfolgt eine inzisionale Biop-
Kind temporal oben am linken Auge imponiert apy“ mit mTOR- und MEK-Inhibitoren sie mit einer anschließenden Radio- und
rötlich unter dem Oberlid und ragt in den vorde- das Tumorwachstum von Gliomzellkul- kombinierter Chemotherapie [37]. Ein
ren Bereich der Orbita hinein
turen/Gliomen effektiv reduziert bzw. ventral gelegenes und vollständig ent-
eine Tumorregression beobachtet wer- ferntes Rhabdomyosarkom kann somit
wartendes Procedere mit regelmäßigen den [34, 35]. Untersuchungen an einer auch ohne weitere Therapie unter regel-
Kontrollen inklusive Visusprüfung und größeren Patientengruppe sowie Studi- mäßigen Kontrollen beobachtet werden
Neuroimaging empfohlen. [22, 24, 25]. en, die mTOR- und MEK-Inhibitoren [38]. Im Gegensatz zu Sarkomen im
Bei Beeinträchtigung des Visus oder den bisherigen Chemotherapieschema- Erwachsenenalter kann bei Rhabdo-
Nachweis einer Größenprogression in ta gegenüberstellen, liegen noch nicht myosarkomen im Kindesalter auch ohne
der Bildgebung ist eine Intervention vor, wären jedoch wünschenswert. Die- vollständige chirurgische Entfernung
empfohlen [22, 25, 26]. se Substanzen haben das Potenzial, in des Tumors mittels Radio- oder Chemo-
Zukunft das therapeutische Vorgehen therapie erfolgreich behandelt werden,

»ist einBeiabwartendes
einseitigen Befunden
Procedere
bei pädiatrischen Optikusgliomen zu
verändern.
da dieser sehr radio- und chemosensitiv
ist [39, 40]. In der Regel findet eine
Mehrere Studien zeigten, dass eine Bestrahlung mit 40–50 Gy statt [38].
mit regelmäßigen Kontrollen perkutane Strahlentherapie den Visus Häufige Bestrahlungsnebenwirkungen
möglich stabilisieren und die Tumorprogression sind unter anderem eine Katarakt-
verhindern kann [22, 26]. Jedoch ist eine entwicklung, Sicca-Syndrom, orbitale
exakte Bestrahlungsplanung essenziell Hypotonie, Blepharoptosis sowie eine
Die Exzision von optikusnahen Tumoren und die Bestrahlung generell am Sehnerv Strahlenretinopathie oder Strahlenopti-
beinhaltet immer die Möglichkeit des so- und beim Kind mit Vorsicht zu genießen, kopathie. Auch Sekundärtumoren wie
fortigen Sehverlustes durch chirurgisch da die Strahlentherapie im Kindesalter osteogenische Sarkome, lymphoblasti-
induzierte Ischämien oder direktes Ope- der Hirnentwicklung abträglich ist. Die sche Leukämien und Melanome können
rationstrauma. meisten Neuropädiater, Neurochirurgen entstehen [36]. Mit der fraktionierten
Viele verschiedene Chemotherapeu- und Wissenschaftler empfehlen daher Protonenbestrahlung kann der Tumor
tika wurden bereits bei Gliomen ange- wegen der Nebenwirkungen (u. a. vas- umfassend bestrahlt und umliegendes
wendet, dies entweder als Mono- oder kuläre Malformationen, Nekrose des Gewebe im Vergleich zur konventio-
Kombinationstherapien [22, 27]. Die Sehnervs, Chiasma oder Hypothalamus nellen 3-D-Photonenbestrahlung besser
Chemotherapie mit Carboplatin ist gut sowie zerebrale Atrophie, mentale Re- geschont werden [41]. Ähnliches gilt für
wirksam und hat eine relativ gerin- tardierung oder Sekundärtumoren), sie das Verfahren der „intensity-modulated
ge systemische Toxizität [27, 28]. Eine nur in Fällen anzuwenden, in denen radiation therapy“ (IMRT) [39].
der Hauptnebenwirkungen der Therapie die Chemotherapie keine ausreichende
sind ausgeprägte Thrombozytopenien,
sodass in manchen Fällen die Gabe von
Wirkung zeigt, und möglichst ein Alter
von mindestens 5 Jahren abzuwarten »Kindesalter
Rhabdomyosarkome im
sind sehr radio- und
Thrombozytenkonzentraten notwen- [26].
dig wird. Zudem werden Neutropenien chemosensitiv
sowie allergische Reaktionen beobach- Rhabdomyosarkom
tet [28]. Auch eine Kombination von Auch die Anwendung von Afterload-
Vincristin und Carboplatin oder Cis- Etwa 10 % der hochmalignen Rhabdo- Brachytherapie-Verfahren („intensity-
platin findet bei Low-Grade-Gliomen myosarkome treten in der Orbita auf modulated brachytherapy“) bei orbita-
eine häufige Anwendung [29, 30]. In (. Abb. 2). Aufgrund neuer diagnosti- len Rhabdomyosarkomen ist möglich.
kleineren Studien konnte zudem un- scher und therapeutischer Möglichkei- Hiermit kann das Tumorbett direkt

Der Ophthalmologe 10 · 2021 1007


Leitthema

Ein rein beobachtendes Vorgehen ist


bei Optikusscheidenmeningeomen mög-
lich, wenn noch keine oder nur eine
geringe Beeinträchtigung des Visus be-
steht [46]. Dutton stellte fest, dass in 86 %
der Fälle, in denen lediglich der Verlauf
kontrolliert wurde, eine Visusminderung
entstand [49]. Es zeigte sich in Studi-
en, dass bei noch gut erhaltenem Visus
die Wahrscheinlichkeit für einen Visu-
serhalt ohne Eingreifen deutlich höher
lag als in Fällen, in denen bereits ei-
Abb. 2 8 Orbitales Rhabdomyosarkom. MRT(Magnetresonanztomographie)-Darstellung eines orbi- ne deutliche Visusbeeinträchtigung be-
talen Rhabdomyosarkoms bei einem 8-jährigen Kind im Transversalschnitt: a T1w; b T2w (s. Pfeilmar- stand [48]. Daher sollten Patienten min-
kierung) desten 2-mal jährlich in den ersten 2 bis
3 Jahren nach Diagnosestellung inklusi-
mit hoher Dosis bestrahlt werden. Da als Behandlungsoption möglich, jedoch ve Visusprüfung, Farbtestung, Gesichts-
die Strahlendosis in der Umgebung muss die Gefahr einer Schädigung des felderhebung sowie orbitaler Bildgebung
der Strahlenträger rapide abfällt, wer- Optikus stets bedacht werden [44]. In nachkontrolliert werden [46]. Das Me-
den umliegende Strukturen geschont. eben genannten Fällen kommt auch die ningeomwachstum verläuft oft in Schü-
In kleineren Studien und Fallserien Anwendung einer Tumorverödung mit ben, so ist eine Therapie erst bei nachge-
konnte mit diesem Verfahren eine gute Bleomycin infrage, hierbei wird dieses in wiesener Progression eindeutig indiziert.
lokale Tumorkontrolle bei gleichzeitig die Läsion injiziert, wodurch eine Apop- Turbin et al. verglichen in einer Ar-
geringer Nebenwirkungsrate und Ge- tose der Endothelzellen und hierdurch beit im Jahr 2002 Patienten mit orbitalem
fahr für Spätschäden erzielt werden [39, eine Sklerostenose der Gefäßlumina Meningeom, die entweder eine chirur-
42]. Meist wird als Chemotherapie eine resultiert [43, 44]. gische Therapie erhielten, nur beobach-
Wirkstoffkombination aus Vincristin, tet wurden, bestrahlt wurden oder eine
Actinomycin D und Cyclophosphamid Intraorbitales Meningeom Bestrahlung mit kombiniertem chirurgi-
gegeben [39]. schem Vorgehen erhielten. Hierbei zeigte
Intraorbitale Meningeome können direkt sich, dass mit alleiniger Strahlenthera-
Orbitatumoren im am N. opticus (Optikusscheidenmenin- pie das mit Abstand beste Ergebnis für
Erwachsenenalter geom, . Abb. 3) entstehen und machen die Sehschärfe der Patienten erzielt wer-
sich typischerweise zuerst durch einen den konnte und Komplikationen deutlich
Kavernöses Hämangiom zunehmenden Visusverlust und Ge- seltener im Vergleich zum chirurgischen
(Kavernom) sichtsfelddefekte bemerkbar. Als Keil- Vorgehen auftraten. Gleichzeitig kam es
beinflügelmeningeom wachsen sie von in der Gruppe mit reiner Strahlenthe-
Kavernöse Hämangiome sind die häu- angrenzenden Strukturen in die Orbita rapie am seltensten zu einer erneuten
figsten gutartigen Neubildungen in der ein. In diesen Fällen werden sie meist zu- Tumorprogression [50]. Andere Studien
Orbita im Erwachsenenalter [43]. Eine nächst durch Proptosis symptomatisch bestätigten die gute Wirksamkeit der Be-
Therapie der Kavernome erfolgt nur in [45]. Sie treten am häufigsten bei Frauen strahlung bei geringer Komplikationsrate
symptomatischen Fällen wie bei einer im mittleren Lebensalter auf und machen [48, 51].
Visusminderung durch eine Sehnerven- ca. 4 % aller intraorbitalen Tumoren aus Ein Grund für die schlechten Ergeb-
kompression, einer klinisch relevanten [25, 45]. Da die allermeisten Meningeo- nisse nach operativer Meningeomthera-
Proptosis (mit kosmetisch-ästhetischer me histologisch gutartig sind, liegt das pie liegt darin, dass hierbei häufig mit
Entstellung und/oder unvollständigem Therapieziel in diesen Fällen in einer der Exzision des Tumors auch die Blut-
Lidschluss), bei Doppelbildern oder bei lokalen Tumorkontrolle, sodass eine Vi- versorgung des Sehnervs unterbunden
(Kopf-)Schmerzen. Aufgrund der lang- susverschlechterung abgewendet oder in wird, woraus eine Optikopathie mit Vi-
samen Progression und nur sehr seltenen manchen Fällen eine Visusverbesserung susverlust resultiert [48, 49]. Daher wird
Blutungskomplikationen ist ein abwar- erzielt werden kann [46]. bei Patienten mit Meningeomen des Seh-
tendes Vorgehen in asymptomatischen Keilbeinflügelmeningeome werden nervs mittlerweile die Strahlentherapie
Fällen angeraten [43]. Zumeist werden bei Gefährdung des Bulbus oder des als Therapeutikum der Wahl angesehen,
symptomatische kavernöse Hämangio- Optikus in der Regel chirurgisch ent- während ein chirurgisches Vorgehen bei
me chirurgisch entfernt. In Fällen, in fernt. Häufig ist eine vollständige chir- Patienten mit noch erhaltener Sehkraft
denen die chirurgische Entfernung auf- urgische Entfernung nicht möglich, in nicht mehr empfohlen wird [48]. Eine In-
grund der Lokalisation in der Orbita diesen Fällen kann eine ergänzende dikation zur Operation kann allerdings
schwierig ist, ist die Strahlentherapie Strahlentherapie erfolgen [47]. bestehen, wenn das Meningeom einen

1008 Der Ophthalmologe 10 · 2021


Abb. 4 8 Orbitales Lymphom. Orbitasonogra-
phische Darstellung eines MALT(„mucosa as-
sociated lymphoid tissue“)-Lymphoms in loco
Abb. 3 8 Orbitales Meningeom. a, b „en-plaque“ wachsendes Optikusscheidenmeningeom im Orbi- typico: hyporeflektiv und kappenförmig aufsit-
tatrichter einer 60-jährigen Patientin (s. Pfeilmarkierung) zend auf dem Tenonspalt (s. Pfeilmarkierung)

N. opticus schon stark geschädigt hat und Grundsätzlich muss vor Therapie- besondere Situation liegt vor, wenn ein
über das Chiasma auf den kontralatera- beginn mittels onkologischen Stagings Bindehautlymphom aus einer reaktiven
len Tractus opticus überzugreifen droht. geklärt werden, ob das Orbitalymphom Läsion im Rahmen einer Chlamydien-
Die Chemotherapie spielt bei Menin- Teil einer systemischen Lymphomer- infektion entstanden ist. Bei positivem
geomen des Sehnervs eine untergeordne- krankung ist [56]. Chlamydiennachweis kann antibiotisch
te Rolle [48]. In einem Fallbericht konnte Isolierte orbitale Lymphome sind oft mit Doxycyclin behandelt werden [54].
eine Verbesserung des Visus unter ei- vom weniger malignen MALT-Typ. Sie . Tab. 1 fasst die wichtigsten Therapie-
ner Therapie mit Hydroxyharnstoff von werden mit 4–50 Gy perkutan stereotak- optionen bei verschiedenen orbitalen
0,05 auf 0,8 (Dezimalvisus) beobachtet tisch bestrahlt (im Mittel 32,8 Gy) und Tumoren zusammen.
werden. In der MRT wurde jedoch kei- zeigen praktisch immer ein sehr gutes
ne Tumorgrößenveränderung festgestellt Ansprechen auf die Strahlentherapie. Fazit für die Praxis
[52]. Da in Meningeomzellen häufig Pro- Auch andere Bestrahlungsformen wie
gesteronrezeptoren zu finden sind, kann Cyber-oderGammaknife sowie eine Pro- 4 Neben der chirurgischen Entfernung
auch eine Therapie mit einem Antipro- tonenbestrahlung sind möglich [54, 55]. von orbitalen Tumoren stehen für vie-
gesteron zu einer Hemmung des Tumor- Nach Radiatio liegt die 5-Jahres-Über- le Tumorentitäten medikamentöse
wachstums führen [53]. lebensrate bei MALT-Lymphomen bei oder strahlentherapeutische Thera-
93,8 %, bei Nicht-MALT-Lymphomen pieverfahren mit hoher Wirksamkeit
Orbitales Lymphom bei 78,9 %. Die häufigsten strahlungsbe- zur Verfügung.
dingten Nebenwirkungen umfassen die 4 Eine enge Abstimmung zwischen
Lymphome der Augenanhangsgebilde Kataraktentwicklung, Konjunktividen, den verschiedenen Fachdisziplinen
sind die häufigsten malignen Tumoren Keratitiden und Sicca-Syndrome [55, (Ophthalmologen, Pädiater, Neurora-
der Orbita im Erwachsenenalter [54]. 57]. diologen, Strahlentherapeuten, Hals-
Hier treten sie häufig als MALT(„mucosa Wenn ein systemisches Lymphom Nasen-Ohren-Ärzte, Mund-Kiefer-
associated lymphoid tissue“)-Lymphom vorliegt, muss (auch) systemisch be- Gesichts-Chirurgen, Neurochirurgen)
oder follikuläres Lymphom auf. Die handelt werden. Dann richtet sich die ist für das bestmögliche Outcome des
Tumoren machen sich typischerweise Auswahl der medikamentösen Therapie Patienten wichtig.
durch eine Proptosis bemerkbar, wäh- nach der Histologie und den etablier- 4 Eine Vorstellung in einer Tumorkon-
rend eine Beeinträchtigung des Visus ten Prinzipien der Hämatoonkologie. ferenz oder einem interdisziplinären
im Anfangsstadium der Erkrankung Bei den B-Zell-Lymphomen ist fast im- Orbitaboard ist in einigen Fällen
nicht zu erwarten ist. Am häufigsten mer der CD20-Antikörper Rituximab unerlässlich.
befinden sie sich als Raumforderung mit dabei, ansonsten zählen Cyclophos-
im orbitalen Fettgewebe, nicht selten phamid, Doxorubicin, Vincristin und
kappenförmig auf dem Tenonspalt auf- Prednisolon zu den verbreiteten Che-
sitzend (. Abb. 4). Sie können auch aus motherapieschemata. Erwähnenswert
der Tränendrüse ihren Ausgang nehmen, für Augenärzte ist die intraläsionale
extraokuläre Muskeln direkt infiltrieren Applikation von Rituximab, was – wie
oder häufiger verlagern [55]. berichtet – ebenso zu einem guten An-
sprechen geführt hatte [54, 55]. Eine

Der Ophthalmologe 10 · 2021 1009


Leitthema

2. Ceisler E, Blei F (2003) Ophthalmic issues in


Tab. 1 Zusammenfassung der wichtigsten Behandlungspfade bei orbitalen Tumoren
hemangiomas of infancy. Lymphat Res Biol
Tumor Therapieoptionen 1(4):321–330
Kapilläres Hämangiom β-Blocker systemisch/topisch/intraläsional 3. Coats D, O’Neil J, D’Elia V, Brady-McCreery K,
Paysse E (2003) Subtenon’s infusion of steroids for
Steroide systemisch (ggf. topisch/intraläsional/subtenonal)
treatment of orbital hemangiomas. Ophthalmolo-
Operation gy 110(6):1255–1259
Interferon-α (subkutan) 4. Leaute-Labrezè C, Dumas de la Roque E, Hubiche T,
Boralevi F, Thambo J-B, Taieb A (2008) Propranolol
Cyclophosphamid (systemisch) for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med
Bleomycin (intraläsional) 358(24):2649–2651
5. Drolet B, Frommelt P, Chamlin S, Haggstrom A,
Orbitale Dermoid-/Epi- „Watch and wait“ bei kleineren orbitalen asymptomatischen Der- Bauman N, Chiu Y, Chun R, Garzom M, Holland K,
dermoidzyste moidzysten Liberman L, MacLellan-Tobert S, Mancini A,
Chirurgie bei symptomatischen oder gut zugänglichen Dermoid- Metry D, Puttgen K, Seefeldt M, Sidbury R, Ward K,
sowie allen Epidermoidzysten Blei F, Baselga E, Cassidy L, Darrow (2012) Initiation
and use of propranolol for infantile hemangioma:
Optikusgliom „Watch and wait“ bei asymptomatischen Tumoren report of a consensus conference. Pediatrics
Chemotherapie (Carboplatin und/oder Vincristin, Cisplatin, Etoposid) 131(1):128–140
6. MissoiT,LuederG,GilbertsenK,BaylissS(2011)Oral
mTOR/MEK-Inhibitoren propranolol for treatment of periocular infantile
Radiatio bei mangelnder Wirksamkeit der Chemotherapie und Kinder hemangiomas. Arch Ophthalmol 129(7):899–903
> 5 Jahre 7. Price A, Rai S, Mcleod R, Birchall J, Elhassan H (2018)
Topical propranolol for infantile haemangiomas:
Rhabdomyo- Exzisionale oder inzisionale Biopsie mit anschließender Strahlen- und
a systematic review. J Eur Acad Dermatol Venereol
sarkom Chemotherapie (Wirkstoffkombination Vincristin, Actinomycin D und 32(12):2083–2089
Cyclophosphamid) 8. Xue K, Hildebrand G (2013) Deep periocular
Kavernöses Hämangiom „Watch and wait“ in asymptomatischen Fällen infantile capillary hemangiomas responding to
(Kavernom) topicalapplicationoftimololmaleate, 0.5 %, drops.
Operation JAMA Ophthalmol 131:1246–1248
Strahlentherapie oder Sklerotherapie mit Bleomycin, wenn keine 9. Awadein A, Fakhry M (2011) Evaluation of
chirurgische Entfernung möglich ist intralesional propranolol for periocular capillary
hemangioma. Clin Ophthalmol 5:1135–1140
Optikus- „Watch and wait“
10. Mehta A, Bajaj M, Pushker N, Chawla B, Puja-
scheiden- Strahlentherapie ri A, Grewal S, Grewal S, Singh S, Kishore A,
meningeom Yadav N (2019) To compare intralesional and oral
Chirurgie in Fällen ohne Visusprognose
propranolol for treating periorbital and eyelid
Ggf. Chemotherapie mit Hydroxyharnstoff capillary hemangiomas. Indian J Ophthalmol
Hormontherapie 67(12):1974–1980
11. Torres-Pradilla M, Baselga E (2014) Failure of in-
Keilbeinflügel- Chirurgie ggf. mit anschließender Strahlentherapie tralesional propranolol in infantile hemangiomas.
meningeom Pediatr Dermatol 31(2):156–158
Orbitales Lymphom „Watch and wait“ 12. Ranchod T, Frieden I, Fredrick D (2005) Cortico-
steroid treatment of periorbital haemangioma of
Strahlentherapie infancy: a review of the evidence. Br J Ophthalmol
Chemotherapie (Cyclophosphamid, Vincristin, Doxorubicin) 89(9):1134–1138
13. Nieuwenhuis K, de Laat P, Janmohamed S, Ma-
Rituximab systemisch oder intraläsional
dern G, Oranje A (2013) Infantile hemangioma:
Doxycyclin bei Chlamydiennachweis treatment with short courses systemic cortico-
steroid therapy as an alterantive for propranolol.
Pediatr Dermatol 30(1):64–70
R. Piria, N. Babst, K.A. Ponto, S. Grisanti, L.M. Heindl und 14. Ali A, Aiman U, Haseen M, Mir M, Ghani I,
Korrespondenzadresse V. Kakkassery geben an, dass kein Interessenkonflikt Bharadwaj R, Yaseen M (2018) The effect of
besteht. oral propranolol versus oral corticosteroids in
Michael Zimbelmann management of pediatric hemangiomas. World J
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Plast Surg 7(1):16–24
Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für 15. Hastings M, Milot J, Barsoum-Homsy M, Hershon L,
Universität zu Lübeck die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort ange- Dubois J, Leclerc J (1997) Recombinant interferon
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, gebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder alfa-2b in the treatment of vision-threatening
Deutschland anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, capillary hemangiomas in childhood. J AAPOS
über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von 1(4):226–230
m.w.zimbelmann@gmail.com
ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine 16. Egbert J, Nelson S (1997) Neurologic toxicity
schriftliche Einwilligung vor. associated with interferon alfa treatment of
Danksagung. Bilder mit freundlicher Genehmigung capillary hemangioma. J AAPOS. https://doi.org/
zur Verfügung gestellt aus der klinischen Sammlung 10.1016/s1091-8531(97)90035-5
von Frau Dr. Neppert (Oberärztin UKSH Lübeck, 17. Wilson M, Hoehn M, Haik B, Riemann M,
Leitung Orthoptik) Literatur Reiss U (2007) Low-dose cyclophosphamide and
interferon alfa 2a for the treatment of capil-
1. Cornish K, Reddy A (2011) The use of propranolol
in the management of periocular capillary hae-
Einhaltung ethischer Richtlinien mangioma—a systematic review. Eye (London)
25(10):1277–1283

Interessenkonflikt. M. Zimbelmann, B. Neppert,

1010 Der Ophthalmologe 10 · 2021


lary hemangioma of the orbit. Ophthalmology Jones D, Well L, Mautner V-F, Capper D, Driever P, with hydroxyurea. J Neurol Neurosurg Psychiatry
114(5):1007–1011 Gnekow A, Pfister S, Witt O, Milde T (2020) 74(9):1348–1350
18. Smit D, Meyer D (2012) Intralesional bleomycin for Response to trametinib treatment in progressive 53. Cassady L, Moriarty P, Griffin J, Kennedy S (1997)
the treatment of periocular capillary hemangio- pediatric low-grade glioma patients. J Neurooncol Hormonal treatment of bilateral optic nerve
mas. Indian J Ophthalmol 60(4):326–328 149(3):499–510 menigioma. Eye (Lond) 11(4):566–568
19. Shields J, Shields C (2004) Orbital cysts of 36. Jurdy L, Merks J, Pieters B, Mourits M, Kloos R, 54. Kakkassery V, Stübiger N, Adamietz I, Tischoff I,
childhood—classification, clinical features, and Strackee S, Saeed P (2013) Orbital rhabdo- Baraniskin A, Wunderlich I (2015) Lymphome der
management. Surv Ophthalmol 49(3):281–299 myosarcomas: a review. Saudi J Ophthalmol okulären Adnexe. Ophthalmologe 3:210–216
20. Bretschneider T, Dorenbeck U, Strotzer M, Roth M, 27(3):167–175 55. Yen M, Bilyk J, Wladis E, Bradley E, Mawn L (2018)
Rümmele P, Buettner R (1999) Squamous cell 37. Raney R, Maurer H, Anderson J, Andrassy R, Treatmentforocularadnexallymphoma—areport
carcinoma arising in an intradiploic epidermoid Donaldson S, Qualman S, Wharam M, Wiener E, by the American Academy of Ophthalmology.
cyst. Neuroradiology 41(8):570–572 CristW(2001)TheIntergroupRhabdomyosarcoma Ophthalmology 125(1):127–136
21. Keene JR, Hillard VH, Murali R, Geldzahler G (2005) Study Group (IRSG): major lessons from the IRS-I 56. Kakkassery V, Wunderlich M (2016) Lymphomer-
Intraorbital epidermoid tumor: a case report and through IRS-IV studies as background for the kraknungen des Auges. Klin Monatsbl Augen-
a review of the Literatur. J Oral Maxillofac Surg current IRS-V treatment protocols. Sarcoma 5:9–15 heilkd. https://doi.org/10.1055/s-0033-1358243
63(11):1674–1676 38. Shields J, Shields C (2003) Rhabdomyosarcoma: 57. Zschoche M, Zimpfer A, Scheef B, Jünemann A,
22. Nair A, Pathak R, Iyer V, Ghandi R (2014) Optic nerve review for the ophthalmologist surv ophthalmol, Guthoff R, Junghanss C, Hildebrandt G, Emmert S,
glioma: anupdate. IntOphthalmol34(4):999–1005 pp. 39–57, 2003, 48 (1). Surv Ophthalmol 48(1):39 Erbersdobler A, Kundt G, Kakkassery V (2020)
23. Dutton J (1991) Optic nerve gliomas and menin- 39. Casey D, Wolden S (2018) Rhabdomyosarcoma Histopathological features and Ann Arbor stage in
geomas. Neurol Clin 9(1):163–177 of the head and neck: a multimodal approach. periocular lymphoma. In Vivo 34(4):1965–1974
24. Parsa C, Hoyt C, Lesser R, Weinstein J, Stro- J Neurol Surg B Skull Base 79(1):58–64
ther C, Muci-Mendoza R, Ramella M, Manor R, 40. Lederman M (1956) Radiotherapy in the treat-
Fletcher W, Repka M, Garrity J, Ebner R, Montei- ment of orbital tumours. Br J Ophthalmol
ro M, McFadzean R, Rubtsova I, Hoyt W (2001) 40(10):592–610
Spontaneous regression of optic gliomas: thirteen 41. Yock T, Schneider R, Friedmann A, Adams J,
cases documented by serial neuroimaging. Arch Fullerton B, Tarbell N (2005) Proton radiotherapy
Ophthalmol 119(4):516–529 for orbital rhabdomyosarcoma: clinical outcome
25. Miller N (2004) Primary tumours of the optic nerve and a dosimetric comparison with photons. Int J
and its sheath. Eye (Lond) 18(11):1026–1037 Radiat Oncol Biol Phys 63(4):1161–1168
26. Lee A, Dutton J (1999) A practice pathway for 42. Blank L, Koedooder K, van der Grient H, Wolffs N,
the management of gliomas of the anterior vandeKarM, MerksJ, PietersB, SaeedP, Baldeschi L,
visual pathway: an update and an evidence-based Freling N, Koning C (2010) Brachytherapy as part
approach. Neuroophthalmology 22(3):139–155 of the multidisciplinary treatment of childhood
27. Moghrabi A, FriedmannH, BurgerP, TienR, OakesW rhabdomyosarcomasoftheorbit. IntJRadiatOncol
(1993) Carboplatin treatment of progressiv Biol Phys 77(5):1463–1469
optic pathway gliomas to delay radiotherapy. 43. Calandriello L, Grimaldi G, Petrone G, Rigante M,
J Neurosurg 79(2):223–227 Petroni S, Riso M, Savino G (2017) Cavernous
28. Aquino V, Fort D, Kamen BA (1999) Carboplatin for venous malformation (cavernous hemangioma)
the treatment of children with newly diagnosed of the orbit: Current concepts and a review of the
opticchiasmgliomas:aphaseIIstudy.JNeurooncol literature. Surv Ophthalmol 62(4):393–403
41(3):255–259 44. Rootman J, Heran M, Graeb D (2014) Vascular mal-
29. Packer R, Lange B, Ater J, Nicholson H, Walker J, formations of the orbit: classification and the role
Prados M, Jakacki R, Reaman G, Needles M (1993) of imaging in diagnosis and treatment strategy.
Carboplatinandvincristineforrecurrentandnewly Ophthalmic Plast Reconstr Surg 30(2):91–104
diagnosed low-grade gliomas of childhood. J Clin 45. Jain D, Ebrahimi K, Miller N, Eberhart C (2010)
Oncol 11(5):850–856 Intraorbital meningiomas: a pathologic review
30. Gnekow A, Falkenstein F, von Hornstein S, using world health organization criteria. Arch
Zwiener I, Berkefeld S, Bison B, Warmuth-Metz M, Pathol Lab Med 134(5):766–770
Driever P, Soerensen N, Kortmann R-D, Pietsch T, 46. Eddleman C, Liu J (2007) Optic nerve sheath
Faldum A (2012) Long-term follow-up of the menigioma: current diagnosis and treatment.
multicenter, multidisciplinary treatment study Neurosurg Focus. https://doi.org/10.3171/FOC-
HIT-LGG-1996 forlow-gradegliomainchildrenand 07/11/E4
adolescents of the German Speaking Society of 47. Saeed P, van Furth W, Tanck M, Freling N,
Pediatric Oncology and Hematology. Neuro Oncol Berkelbach van der Sprenkel J, Stalpers L, van
14(10):1265–1284 Overbeeke J, Mourits M (2011) Surgical treatment
31. Chamberlain M, Grafe M (1995) Recurrent of sphenoorbital meningiomas. Br J Ophthalmol
chiasmatic-hypothalamic glioma treated with oral 95(7):996–1000
etoposide. J Clin Oncol 13(8):2072–7076 48. Parker R, Ovens C, Fraser C, Samarawickrama C
32. Petronio J, Edwards M, Prados M, Freyberger S, (2018) Optic nerve sheath meningiomas: preva-
Rabbitt J, Silver P, Levin V (1991) Management of lence, impact, and management strategies. Eye
chiasmal and hypothalamic gliomas of infancy Brain 10:85–99
and childhood with chemotherapy. J Neurosurg 49. Dutton J (1992) Optic nerve sheath meningiomas.
74(5):701–708 Surv Ophthalmol 37(3):167–183
33. Avery R, Hwang E, Jakacki R, Packer R (2014) 50. TurbinR,PokornyK(2004)Diagnosisandtreatment
Marked recovery of vision in children with optic of orbital optic nerve sheath menigioma. Cancer
pathway gliomas treated with bevacizumab. JAMA Control 11(5):334–341
Ophthalmol 132(1):111–114 51. Saeed P, Blank L, Selva D, Wolbers J, Nowak P,
34. Manoharan N, Choi J, Chordas C, Zimmermann M, Geskus R, Weis E, Mourits M, Rootman J (2010)
Scully J, Clymer J, Filbin M, Ullrich N, Bandopad- Primary radiotherapy in progressive optic nerve
hayay P, Chi S, Yeo K (2020) Trametinib for the sheath meningiomas: a long-term follow up study.
treatment of recurrent/progressive pediatric low- Br J Ophthalmol 94(5):564–568
grade glioma. J Neurooncol 149(2):253–262 52. Paus S, Klockgether T, Urbach H, Schlegel U (2003)
35. Selt F, van Tilburg C, Bison B, Sievers P, Harting I, Meningioma of the optic nerve sheath: treatment
Ecker J, Pajtler K, Sahm F, Bahr A, Simon M,

Der Ophthalmologe 10 · 2021 1011

Das könnte Ihnen auch gefallen