Sie sind auf Seite 1von 13

Catherine, Princess of Wales

Catherine, damals als Duchess of Cambridge (2018)

HRH Catherine, Princess of Wales, GCVO (* 9. Januar 1982 als Catherine


Elizabeth „Kate“ Middleton in Reading, Berkshire;[1] deutsch Catherine, Fürstin von
Wales), ist als Gattin des britischen Kronprinzen William, Prince of Wales, ein
Mitglied der britischen Königsfamilie.

Inhaltsverzeichnis

• 1Leben
o 1.1Herkunft
o 1.2Kindheit, Schulbildung und Studium
o 1.3Berufstätigkeit
o 1.4Beziehung mit Prinz William
o 1.5Ehe und Familie
• 2Aufgaben, Interessen und Wahrnehmung
o 2.1Interessen und Freizeitaktivitäten
o 2.2Wahrnehmung in den Medien
• 3Titulatur
• 4Wappen und Monogramm
• 5Orden und Ehrenzeichen
• 6Vorfahren
• 7Literatur
• 8Weblinks
• 9Einzelnachweise

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Britische Königsfamilie
HM King Charles III.
HM Camilla, Queen Consort

• HRH William, Prince of Wales


HRH Catherine, Princess of Wales
o HRH Prince George of Wales
o HRH Princess Charlotte of Wales
o HRH Prince Louis of Wales
• Harry, Duke of Sussex
Meghan, Duchess of Sussex
o Archie Mountbatten-Windsor
o Lilibet Mountbatten-Windsor

• HRH Anne, Princess Royal


• Andrew, Duke of York
o HRH Princess Beatrice, Mrs. Mapelli
Mozzi
o HRH Princess Eugenie, Mrs.
Brooksbank
• HRH Edward, Earl of Wessex
HRH Sophie, Countess of Wessex
o Lady Louise Mountbatten-Windsor
o James, Viscount Severn

• HRH Richard, Duke of Gloucester


HRH Birgitte, Duchess of Gloucester
• HRH Edward, Duke of Kent
HRH Katharine, Duchess of Kent
• HRH Prince Michael of Kent
HRH Marie Christine, Princess Michael of Kent
• HRH Princess Alexandra, Lady Ogilvy

Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Catherine Elizabeth Middleton ist die älteste Tochter
des Flugbegleiters und Flugdienstberaters[2] Michael Francis Middleton (* 1949) und
der Flugbegleiterin Carole Elizabeth Middleton, geborene Goldsmith (* 1955).[3] Die
Vorfahren ihrer Mutter waren Bergleute, die ihres Vaters Rechtsanwälte und
Stadträte in Leeds. Seit 1987 betreiben ihre Eltern den Versandhandel Party Pieces,
in dem Partyzubehör für Kinder vertrieben wird.[4] Catherine hat zwei jüngere
Geschwister, Philippa „Pippa“ Charlotte Middleton und James William Middleton.
Kindheit, Schulbildung und Studium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. Juni 1982 wurde Middleton in der Kirche von St Andrew’s Bradfield in
Berkshire getauft und als Erwachsene kurz vor ihrer Hochzeit am 10. März 2011
konfirmiert[5]. Sie ist Mitglied der anglikanischen Kirche. Von Mai 1984 bis 1986 lebte
sie mit ihrer Familie in Amman, der Hauptstadt Jordaniens, wo ihr Vater arbeitete. Ab
1986 wuchs sie in Bucklebury (Grafschaft Berkshire) in Südengland auf.
Sie besuchte von 1986 bis 1995 die St.-Andrew’s-Schule in Pangbourne und danach
die Privatschule Marlborough College in Wiltshire. Dort machte sie 2000 ihren
Abschluss mit drei A-Levels in den Fächern Chemie, Biologie und Kunst (britisches
Abitur). An den Schulabschluss schloss sich ein einjähriges Sabbatical an. Sie nutzte
diese Auszeit, um mehrere Monate lang in Florenz am British Institute einen
Italienisch-Sprachkurs zu absolvieren[6] und um Anfang 2001 in Chile in einem
Entwicklungsprojekt zu arbeiten.[7] Sie arbeitete auch für einige Monate als
Crewmitglied auf einem Boot auf der Solent.
Ab September 2001 absolvierte sie ein vierjähriges Studium der Kunstgeschichte an
der University of St Andrews in Schottland. Am 23. Juni 2005 beendete sie das
Studium mit einem Bachelor of Arts (B.A.) mit der Note „Upper Second-Class
Honours“.
Berufstätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von November 2006 bis Oktober 2007 arbeitete sie an drei Tagen wöchentlich als
Assistenz-Einkäuferin im Bereich Accessoires für das britische Modelabel Jigsaw.[8]
Nach einem Jahr ohne berufliche Tätigkeit nahm sie Ende 2008 eine Stellung im
Unternehmen ihrer Eltern an. Dort war sie vor allem für die Gestaltung und Erstellung
der Kataloge, Marketing und Fotografie zuständig und führte eine
neue Produktlinie (First Birthdays) ein.
Beziehung mit Prinz William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Catherine und William nach ihrer Hochzeit am 29. April 2011

Während des Studiums in St. Andrews lernte sie im Herbst 2001 den fünf Monate
jüngeren Prinz William kennen. Im zweiten Studienjahr bewohnten sie gemeinsam
mit drei weiteren Kommilitonen eine Studenten-WG.[9] Ungefähr seit Ende 2002 war
das Paar liiert.[10] Im April 2004 wurde die Beziehung durch Fotos des Paares aus
dem Skiurlaub in Klosters der Öffentlichkeit bekannt.[11] Im Dezember 2006 war sie
mit ihren Eltern bei der Abschlussparade der Royal Military Academy
Sandhurst anwesend, bei der Prinz William zum Offizier ernannt wurde.
Laut britischen Medien trennte sich das Paar im April 2007 „in freundschaftlichem
Einverständnis“. Als Grund wurde der große Druck auf die Beziehung durch die
Medien genannt.[12] Die Spekulationen der britischen Boulevardpresse im Juni 2007,
dass sich beide anlässlich einer Gedenkfeier zum Tode seiner Mutter Diana wieder
versöhnt hätten, wurden mehrfach dementiert. Anfang Juli 2007 berichtete die Sun,
dass das Paar nach einer Aussprache wieder zusammen sei.[13] Im August 2007
wurden diese Gerüchte weiter genährt, als Prinz William und Middleton einen
gemeinsamen Urlaub auf den Seychellen verbrachten.
Bei der Verleihung des Abzeichens der britischen Luftwaffe an den Prinzen im April
2008 war Middleton ebenfalls anwesend.[14] Im Sommer 2008 nahm sie mit der
königlichen Familie an der Hochzeit von Williams Cousin Peter Phillips mit Autumn
Kelly[15] und an der Hochzeit von Lady Rose Windsor teil. Prinz William war bei
beiden Hochzeiten verhindert.[16] Im Juni 2008 nahm sie mit der königlichen Familie
an der feierlichen Zeremonie des Hosenbandordens, in den Prinz William
aufgenommen wurde, teil.[17] Die wiederholten offiziellen Auftritte mit dem Prinzen
oder der königlichen Familie wurden von der Presse als Indiz für eine Verlobung
gedeutet.[18] Middleton und Prinz William verlobten sich am 20. Oktober 2010
während eines Urlaubs in Kenia.[19]
Ehe und Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie heirateten am 29. April 2011 in der Westminster Abbey. Trauzeugen waren ihre
Schwester Pippa und Williams Bruder Harry. Seit Dezember 2010 nimmt sie offizielle
Aufgaben an der Seite ihres Mannes wahr.
Am 22. Juli 2013 wurde im Londoner St Mary’s Hospital ihr Sohn
Prinz George geboren, am 2. Mai 2015 Prinzessin Charlotte und am 23. April 2018
Prinz Louis.
Das frisch vermählte Paar wohnte zunächst auf der Insel Anglesey (Wales) in der
Nähe der Royal Air Force Station Valley, als William dort stationiert war.[20] Nach
mehreren Jahren in Anmer Hall, einem Landsitz in der Grafschaft Norfolk, zog das
Paar 2017 mit den zwei Kindern George und Charlotte in eine Wohnung
im Kensington Palace in London, um dort vermehrt Aufgaben im Dienst der Krone
wahrzunehmen.[21] Im Sommer 2022 zog die junge Familie ins Adelaide Cottage, ein
Haus auf demselben Grundstück wie Windsor Castle.[22][23] Die Familie behält
weiterhin auch ihre Wohnsitze in Anmer Hall und im Kensington Palace. [22]

Aufgaben, Interessen und Wahrnehmung[Bearbeiten | Quelltext


bearbeiten]

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge mit dem 44. US-Präsidenten Barack Obama und seiner
Frau Michelle Obama im Mai 2011

Interessen und Freizeitaktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Middleton interessiert sich für Reisen, Fotografie und Kunst und gilt als
modebewusst. Mit der Bekanntgabe der Verlobung wurde die Auswahl ihrer
Bekleidung zunehmend für die Öffentlichkeit interessant und als Kate-Middleton-
Effekt stilbildend. Sie ist sportlich und tat sich bereits in der Schulzeit durch sportliche
Leistungen im Tennis, Hockey, Netball und Hochsprung hervor. Während des
Studiums spielte sie Hockey in der Mannschaft der Universität. Sie spielt Tennis und
fährt Ski. Alljährlich fährt das Paar gemeinsam in den Skiurlaub, meist
nach Klosters.[24] Im Juli 2007 trainierte Middleton anfangs für
ein Drachenbootrennen, das den Kanal überqueren sollte, nahm aber nicht am
Rennen teil.
Im Mai 2016 wurde bekannt, dass sie Königin Elisabeth II. als Patronin des All
England Tennis Clubs in Wimbledon ablösen wird.[25]
Wahrnehmung in den Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Catherine, Duchess of Cambridge (2014)

Da sie nach ihrem Studienabschluss 2005 über ein Jahr und von November 2007 bis
Ende 2008 keiner regelmäßigen Arbeit nachging, wurde sie von den britischen
Medien kritisiert. Man warf ihr vor, arbeitsscheu und vergnügungssüchtig zu sein, und
gab ihr den Spitznamen „Lady of Leisure“ („Lady Freizeit“). Außerdem wurde sie als
„Waity Katie“ („Wartende Katie“) oder „Princess in Waiting“ („Prinzessin in der
Warteschleife“ – in Anlehnung an „Lady in Waiting“ (Hofdame)) verspottet, da lange
keine Verlobung verkündet wurde.[26] Das Time Magazine zählte sie 2013 zu den Top
100 der einflussreichsten Persönlichkeiten.[27] Nach ihrer Hochzeit hat sich ihr Bild in
den Medien deutlich verbessert.

Teile dieses Artikels scheinen seit 2021 nicht mehr aktuell zu sein.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
In Meinungsumfragen zählt sie neben der verstorbenen Queen und ihrem Mann zu
den beliebtesten Mitgliedern der Königsfamilie.

Titulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Seit ihrer Hochzeit mit Prinz William und dessen Erhebung zum Duke of
Cambridge führte sie das Prädikat Her Royal Highness und
den Höflichkeitstitel Duchess of Cambridge (Herzogin von Cambridge). Als ihr Gatte
durch Tod von Königin Elisabeth II. am 8. September 2022 den Titel Duke of
Cornwall erhielt, fiel ihr der höherrangige Höflichkeitstitel Duchess of Cornwall zu.
Seit ihr Gatte am 9. September 2022 zum Prince of Wales ernannt wurde, verwendet
sie den wiederum höherrangigen Höflichkeitstitel Princess of Wales (Fürstin von
Wales). Ihre aktuelle Titulatur lautet somit „Her Royal Highness The Princess of
Wales“.
Da sie nicht in das Königshaus hineingeboren ist, steht ihr hingegen nicht das
Prädikat Princess (Prinzessin des Vereinigten Königreichs) zu, solange ihr dieser
nicht besonders verliehen wird.[28][29][30]

Wappen und Monogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Middleton-Familienwappen (Frauenschildform)

Wappen von Kate Middleton vor ihrer Hochzeit

Wappen von Catherine, Duchess of Cambridge (in


Gebrauch 2011–2019)

Wappen von Catherine, Duchess of Cambridge (in


Gebrauch 2019–2022)


Wappen von Catherine, Duchess of Cornwall (nur am 8.
September 2022 in Gebrauch)

Wappen von Catherine, Princess of Wales (ab 9.


September 2022)

Bekröntes Monogramm des Herzogpaares: „C“ und „W“


Michael Middleton erhielt per Urkunde vom College of Arms am 19. April 2011 ein
Familienwappen.[31]
Das Wappen zeigt im blau-rot gespaltenen Schild einen goldenen Sparren, oben und
unten von je einem silbernen Fadensparren begleitet, der obere oben begleitet von
zwei, der untere unten von einer aufrechten goldenen Eichel an goldenem Stiel,
daran je schräg aufwärts gerichtet zwei goldene Eichenblätter.

Orden und Ehrenzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Jahr Staat Orden/Ehrenzeichen Klasse

2012 Vereinigtes Königreich Queen Elizabeth II Diamond Jubilee Medal

2017 Vereinigtes Königreich Royal Family Order of Queen Elizabeth II

2017 Tuvalu Tuvalu Order of Merit

2019 Vereinigtes Königreich Royal Victorian Order Großkreuz-Dame

2022 Vereinigtes Königreich Queen Elizabeth II Platinum Jubilee Medal


Vorfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Catherine Elizabeth stammt über ihre Urgroßmutter Olive Lupton von Sir Thomas
Fairfax (Gilling) (ca. 1475–1520) und dessen Ehefrau Agnes Gascoigne ab. Agnes
Gascoigne war die Ur-Ur-Urenkeltochter von Sir William Gascoigne (ca. 1350–
1419), Lord Chief Justice of England and Wales, und stammte von König Edward
III. (1312–1377) und dessen Frau Königin Philippa von Hennegau ab. Diese
Vorfahren sind auch Ahnen von Prinz William, sowohl väterlicherseits als auch, über
seinen Großvater Earl Spencer, mütterlicherseits.[32]
Catherine ist ebenso eine Nachfahrin von Elizabeth Knollys (Lady Elizabeth
Leighton) (1549–1605) und deren Mutter Catherine Carey (Lady Catherine Knollys)
(1526–1568), Nichte der Königin Anne Boleyn (1501–1536) und somit Cousine der
Königin Elisabeth I. (1533–1603),[33] deren gemeinsame Großmutter Elizabeth
Boleyn, Countess of Wiltshire, Tochter des Duke of Norfolk, war.

Ahnentafel Catherine Middleton[34]

Francis Frederick
Gavin
John Martineau John Glass John Gol
Fullarton R Theophilus
William Mi Lupton borow dsmith Thomas T
obison Benjamin C John Ha
ddleton (1848– (1859– (1851–?) emple
(1844– handler rrison
Ururgroß (1839– 1921) 1932)
1925) ⚭ 1882 (1848–1935) (1874–?)
(1871–?)
eltern 1887) ⚭ 1880 ⚭ 1886 Jane Dors ⚭ 1894
⚭ 1875 ⚭ 1868 ⚭ 1897
⚭ 1863 Harriet Emily ett Elizabeth
Sarah Amelia Whi Jane Hill
Mary Asqui Albina Dav Jane Elliot (1861– Myers
Ann Gee te (1875–?)
th is t nach (1868–?)
(1852– (1846–1927)
(1839–?) (1850– (1859– 1901)
nach 1901)
1892) nach 1901)

Frederick George Thomas Harrison


Richard Noël Middleton Stephen Charles
Glassborow (1904–1976)
(1878–1951) Goldsmith
Urgroßel (1889–1954) ⚭ 1934
⚭ 1914 (1886–1938)
tern ⚭ 1920 Elizabeth Mary
Olive Christiana Lupton ⚭ 1909
Constance Robison Temple
(1881–1936) Edith Eliza Chandler
(1888–1977) (1903–1991)
(1889–1971)

Peter Francis Middleton (1920–2010)[35] Ronald John James Goldsmith (1931–2003)


Großelte
⚭ 1946 ⚭ 1953
rn
Valerie Glassborow (1924–2006) Dorothy Harrison (1935–2006)

Michael Francis Middleton (* 1949)


Eltern ⚭ 21. Juni 1980
Carole Elizabeth Goldsmith (* 1955)

Catherine Elizabeth (geb. Middleton), Princess of Wales (* 9. Januar 1982)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


• Claudia Joseph: Prinzessin Kate. mvg, München
2010, ISBN 978-3-86882-230-4.
• Catherine, in: Internationales Biographisches
Archiv 30/2011 vom 26. Juli 2011, im Munzinger-
Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Commons: Catherine, Princess of Wales – Sammlung von Bildern, Videos und
Audiodateien

• Offizielle Biografie (Memento vom 25. Juni 2012


im Internet Archive) (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


1. ↑ Geburtsurkunde C. E. Middleton (PDF;
208 kB)
2. ↑ Archivlink (Memento vom 4. Mai 2011
im Internet Archive)
3. ↑ Michael Francis
Middleton auf thepeerage.com, abgerufen am
13. September 2016.
4. ↑ Website des Familienunternehmens „Party
Pieces“
5. ↑ Kate Middleton confirmed in Church of
England. In: BBC News. 13. April 2011
(bbc.com [abgerufen am 16. Oktober 2022]).
6. ↑ Die Königskinder: William und Kate,
Dokumentation des ZDF
7. ↑ Royal wedding: Is Kate Middleton the new
media darling?, bbc news UK, 16. November
2010
8. ↑ Interview mit Belle Robinson über ihre Firma
„Jigsaw“ und Kate (Memento vom 31. Juli
2008 im Internet Archive), Evening Standard
(englisch)
9. ↑ William zieht in Studenten-WG, Spiegel-
online, 8. April 2002
10. ↑ Zitat aus dem Interview von Tom Bradby mit
Prinz William und Catherine Middleton, 16.
Oktober 2010, bbc Abschrift des
Interviews (Seite nicht mehr abrufbar, Suche
in Webarchiven) Info: Der Link wurde
automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link
:
gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
William: “We obviously met at university – at
St Andrews we were friends for over a year
first and it just sort of blossomed from then on.
We just spent more time with each other had
a good giggle, had lots of fun and realised we
shared the same interests and had a really
good time.” Catherine: “Actually William
wasn’t there for quite a bit of the time initially,
he wasn’t there for Freshers Week, so it did
take a bit of time for us to get to know each
other but we did become very close friends
from quite early.” (William: „Wir trafen uns
offensichtlich an der Universität – in St
Andrews. Zuerst waren wir über ein Jahr
Freunde. Daraus hat es sich irgendwie
entwickelt. Wir haben mehr Zeit miteinander
verbracht, hatten viel zu Lachen, viel Spaß
und haben gemerkt, dass wir die gleichen
Interessen haben und eine sehr schöne Zeit
zusammen haben.“ Catherine: „Eigentlich war
William am Anfang ziemlich lange nicht da. Er
war nicht bei der Einführungswoche für
Erstsemester. Deshalb hat es ein bisschen
gedauert, bis wir uns kennenlernten. Aber wir
wurden recht früh sehr enge Freunde.“)
11. ↑ Prinz William turtelt mit der schönen Kate,
Spiegel online, 1. April 2004
12. ↑ Trennung
13. ↑ Versöhnung (Memento vom 8. Juli 2007
im Internet Archive), Sun, 6. Juli 2007
14. ↑ Prinz William schließt Kampfpiloten-
Ausbildung ab (Memento vom 14. Juli 2012 im
Webarchiv archive.today), AFP 2008
15. ↑ Hochzeit von Peter Phillips
16. ↑ Kate Middleton attends her second royal
wedding of the year, hellomagazine.com
(englisch) 20. Juli 2008
17. ↑ Prinz William ist jetzt Ritter des
Hosenbandordens auf Bild.de vom 5.
September 2008
18. ↑ Gerüchte um Verlobung, blick.ch, 26. Mai
2008
19. ↑ See Where Prince William Proposed!, 19.
November 2010 (Verlobung in Hütte im
Mount-Kenya-Massiv)
20. ↑ Prinz William und Kate Middleton: Ihr
ruhiges Alltagsleben auf
Anglesey (Memento vom 7. Juli 2011
im Internet Archive), Promipool, 6. Mai 2011
21. ↑ Josh Duboff: Kate Middleton and Prince
William Are Officially Moving to London This
Fall. In: Vanity Fair. 20. Januar
2017, abgerufen am 16. Oktober
2022 (amerikanisches Englisch).
22. ↑ Hochspringen nach:a b Adelaide Cottage: William
and Kate to move to cottage on Windsor
estate. In: BBC News. 22. August 2022
(bbc.com [abgerufen am 16. Oktober 2022]).
23. ↑ Maggie Maloney: Inside Adelaide Cottage,
Prince William and Kate Middleton's New
Home in Windsor. In: Town &
Country. 22. August 2022, abgerufen am
16. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
24. ↑ Skiurlaub, blick.ch, 19. März 2008
25. ↑ Toller Erfolg für Herzogin Kate! |
Royalfuchs. In: Royalfuchs. 9. Mai
2016, abgerufen am 9. Mai 2016.
26. ↑ Queen möchte, dass Kate einen
anständigen Job hat, bevor eine Verlobung
anstehen könnte, Daily Mail (englisch)
27. ↑ Kate Middleton, Duchesse, 31, Time
Magazine Top 100 (englisch)
28. ↑ Stern am 28. April 2011: William und seine
Kate: Tücken des Protokolls
29. ↑ GMX am 29. April 2011: Zweites Küsschen
von William und Catherine (Memento vom 1.
Mai 2011 im Internet Archive)
30. ↑ „His [Prinz Williams] titles will be Duke of
Cambridge, Earl of Strathearn and Baron
Carrickfergus. Prince William thus becomes
His Royal Highness The Duke of Cambridge
and Miss Catherine Middleton on marriage will
become Her Royal Highness The Duchess of
Cambridge. As well as a duchess, Miss
Middleton is also technically Princess William
of Wales. According to protocol, she is not
officially Princess Catherine as she was not
born a princess in her own right.“ (itv.com am
29. April 2011: Seite nicht mehr abrufbar, Suche in
Webarchiven: New royal titles)
31. ↑ www.dailymail.co.uk vom 19. April 2011,
Wappen mit Bild und Erklärung
32. ↑ Ahnentafel mit Belegen
33. ↑ dailymail.co.uk am 3. August 2010: Wills
and Kate, kissing cousins! How the Royal
lovebirds are related thanks to a Tudor tyrant
so bloodthirsty he's been airbrushed from
history
34. ↑ Ahnentafel von Catherine Middleton,
www.wargs.com (englisch).
35. ↑ http://announcements.telegraph.co.uk/death
s/124997/middleton
Normdaten (Person): GND: 140486755 | LCCN: n2009066904 | NDL: 001151706 | VI
AF: 107179720 | Wikipedia-Personensuche
Kategorien:
• Mitglied der Familie Mountbatten-Windsor
• Ehepartner einer berühmten Person
• Dame Grand Cross des Royal Victorian Order
• Britische Geschichte (21. Jahrhundert)
• Brite
• Geboren 1982
• Frau
Navigationsmenü
• Nicht angemeldet
• Diskussionsseite
• Beiträge
• Benutzerkonto erstellen
• Anmelden
• Artikel
• Diskussion
• Lesen
• Bearbeiten
• Quelltext bearbeiten
• Versionsgeschichte

Suchen Artikel

• Hauptseite
• Themenportale
• Zufälliger Artikel
Mitmachen
• Artikel verbessern
• Neuen Artikel anlegen
• Autorenportal
• Hilfe
• Letzte Änderungen
• Kontakt
• Spenden
Werkzeuge
• Links auf diese Seite
• Änderungen an verlinkten Seiten
• Spezialseiten
• Permanenter Link
• Seiteninformationen
• Artikel zitieren
• Wikidata-Datenobjekt
Drucken/exportieren
• Als PDF herunterladen
• Druckversion
In anderen Projekten
• Commons
• Wikinews
In anderen Sprachen
• English
• Español
• Français
• हिन्दी
• Italiano
• Lombard
• Português
• ‫اردو‬
• 中文
78 weitere
Links bearbeiten
• Diese Seite wurde zuletzt am 27. November 2022 um 01:46 Uhr bearbeitet.
• Abrufstatistik · Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den
Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall
durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen
Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und
der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
• Datenschutz

• Über Wikipedia

• Impressum

• Mobile Ansicht

• Entwickler

• Statistiken

• Stellungnahme zu Cookies

Das könnte Ihnen auch gefallen