Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kapitalmarkt
Konstruktion
Absatzmarkt
Material- Produktion Marketing
&
wirtschaft 5 3
Entwicklung
4
Organisation - Personal 9
Umwelt
Folie 2
Kapitel Themenschwerpunkt
Folie 3
Folie 4
Folie 5
3. Der Managementprozess
Folie 6
Folie 7
Güterkreislauf Dem
Produktion güterwirtschaft-
lichen Prozess
Finanzkreislauf bedarf es an
Investition entsprechenden
Beschaffung Absatz Produktions-
Finan- Kapital-
zierung rückfluss faktoren.
Rückzahlung
Desinvestition
Diese müssen mit
finanziellen Mittel
beschafft werden.
Folie 9
Institution Funktion
• Personen oder Gruppen von • Leitungsaufgaben, die in
Personen, die Managementaufgaben arbeitsteiligen Organisationen zur
übernehmen Leistungserstellung und -verwertung
• Träger von Leitungsaufgaben erfüllt werden müssen
• Gestaltung, Steuerung und Führung
des Unternehmens
Folie 10
3. Der Managementprozess
Folie 11
Im Rahmen und zur Steuerung des betrieblichen Umsatzprozesses haben Manager eine Vielzahl
unterschiedlicher Aufgaben und Probleme zu bewältigen. Die Unternehmensführung hat die
Aufgabe, den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und –verwertung so zu gestalten,
dass das (die) Unternehmensziel(e) auf höchstmöglichem Niveau erreicht wird (werden).
Der Prozess der Unternehmensführung und –steuerung wird häufig in vier grundlegende Phasen
unterteilt:
Planung
Entscheidung
Aufgabenübertragung
Kontrolle
Folie 12
• SWOT-Analyse
• Produktlebenszyklusanalyse
• Produktpositionierungsanalyse
Folie 13
Folie 14
Folie 15
Umsatz
Gewinn
Umsatz
Gewinn
Verlust Verlust
Zeit
Folie 17
Preis
hoch Segment I
Produkt X
Produkt Z
Produkt Y
Segment II
niedrig
Qualität
hoch
Produkt A
Segment III
Produkt D
Produkt B
Produkt C
niedrig
Folie 18
Folie 19
Folie 20
Strategien …
§ bringen zum Ausdruck, wie ein Unternehmen seine vorhandenen und seine potentiellen
Stärken einsetzt, um Veränderungen der Umweltbedingungen zielgerichtet zu begegnen =
aktives Gestalten,
§ werden durch Veränderungen der Umwelt beeinflusst = reaktives Anpassen,
§ geben Art und Weise der Nutzung des Potentials aufgrund bestehender und zukünftiger
Stärken des Unternehmens an,
§ geben die allgemeine Richtung des Unternehmens an; Ergänzung durch nachfolgende
Maßnahmen notwendig.
Folie 21
Wettbewerbs-
vorteil
Markt- Leistungsvorteil Kostenvorteil
abdeckung
Differenzierungs- Preis-
Gesamtmarkt
strategie strategie
Teilmarkt Nischenstrategie
Folie 22
Nach dem eher wettbewerbsorientierten Ansatz von Porter, muss sich ein Unternehmen
zunächst entscheiden zwischen Kostenführerschaft und Differenzierung. Im zweiten Schritt ist
das Ausmaß der Abdeckung des Marktes zu entscheiden: Abdeckung des Gesamtmarktes oder
nur eines Teilmarktes.
Aus dieser Abgrenzung heraus unterscheidet Porter drei Arten von Strategien:
Folie 23
Planung
Merkmal
strategisch taktisch operativ
Folie 24
Folie 25
Aufgaben
– Überwachen des unternehmerischen Handelns
– Erkennen von Hindernissen zur Erreichung der
Unternehmensziele
– Vergleich der tatsächlich realisierten mit den angestrebten
Ergebnissen (Soll-Ist-Vergleich).
Folie 26
Folie 27