Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CP 033/P, CP 033/T
CPU-Baugruppe
Projektierungshandbuch V 1.05
Originalbetriebsanleitung
Dokument: V 1.05
Dokument Nr.:
Seitenanzahl: 92
© KEBA 2021
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Wir wahren unsere Rechte.
Reindlstraße 51, 4040 Linz, Austria
KEBA Industrial Automation GmbH
+43 732 7090-0, +43 732 7309-10, keba@keba.com
Änderungsverzeichnis
Geändert
Version Datum Änderung in Kapitel Beschreibung
von
1.00 09-2012 - Neu erstellt swb, ekr
1.01 11-2012 Diverse Kapitel PWM Ausgangsstrom hinzugefügt swb
1.02 01-2013 - CP 033/P hinzugefügt swb
Anschlüsse und
1.03 02-2013 RS-485-A Verdrahtung hinzugefügt swb
Verdrahtung
Anschlüsse und
Anschlussschema Grafik der digitalen Ausgänge
Verdrahtung, Kon- mtr, sthm,
1.04 08-2017 getauscht, Umstellung der Richtlinie 2014/23/EU
formitätserklärung, hli
auf 2014/53/EU, diverse Aktualisierungen
Diverse Kapitel
Änderung auf neue Firmenstruktur, UKCA, Normen
1.05 10-2021 Diverse Kapitel hasl
neu strukturiert
Projektierungshandbuch V1.05 3
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T
4 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .................................................................................................................... 11
1.1 Zweck des Dokuments..................................................................................... 11
1.2 Voraussetzungen ............................................................................................. 11
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 12
1.4 Hinweise zu diesem Dokument........................................................................ 12
1.4.1 Inhalt des Dokumentes ...................................................................... 13
1.4.2 Im Dokument nicht enthalten ............................................................. 13
1.5 Weiterführende Dokumentation ....................................................................... 13
2 Sicherheitshinweise................................................................................................... 14
2.1 Darstellung....................................................................................................... 14
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................... 15
2.3 Sicherheitshinweise zur Personensicherheit ................................................... 16
2.4 Sicherheitshinweise zur Geräteinstandhaltung................................................ 16
Projektierungshandbuch V1.05 5
© KEBA 2021
Inhaltsverzeichnis CP 033/P, CP 033/T
5.2 Platzbedarf....................................................................................................... 26
5.3 Vorbereitung .................................................................................................... 27
5.4 Montieren der Baugruppe ................................................................................ 27
5.5 Demontieren der Baugruppe............................................................................ 27
5.6 Klimatisierung und Lüftung .............................................................................. 28
5.6.1 Einsatz von Luftfiltern ........................................................................ 28
6 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Inhaltsverzeichnis
7 Konfiguration .............................................................................................................. 54
8 Betriebsverhalten ....................................................................................................... 55
8.1 Hochlauf........................................................................................................... 55
8.1.1 Anzeige beim Hochlauf ...................................................................... 55
8.2 Betriebszustände ............................................................................................. 55
8.3 7-Segment-Anzeige ......................................................................................... 56
8.3.1 Wechsel zwischen den Betriebszuständen ....................................... 63
8.4 Verhalten der Baugruppe................................................................................. 64
8.4.1 Ausfall der Spannungsversorgung..................................................... 64
8.4.2 Ausfall der DO-Versorgung................................................................ 64
8.4.3 Watchdog........................................................................................... 64
8.4.4 Verhalten bei Fühlerbruch ................................................................. 64
8.5 Verhalten bei Modulfehler ................................................................................ 64
8.6 Verhalten der digitalen Ausgänge.................................................................... 65
8.6.1 Kurzschluss der Ausgänge ................................................................ 65
8.6.2 Schalten induktiver Lasten................................................................. 65
8.7 Verhalten der Eingänge für Thermoelemente.................................................. 66
8.7.1 Messprinzip Temperaturmessung ..................................................... 66
8.7.2 Temperaturmesswerterfassung ......................................................... 66
8.7.3 Galvanische Trennung der Thermoelementeingänge ....................... 67
8.7.4 Betriebsarten ..................................................................................... 67
8.7.5 Messung mit interner Kompensation ................................................. 67
8.7.6 Messung mit externer Kompensation ................................................ 68
Projektierungshandbuch V1.05 7
© KEBA 2021
Inhaltsverzeichnis CP 033/P, CP 033/T
9 Diagnose ..................................................................................................................... 72
9.1 7-Segment-Anzeige ......................................................................................... 72
9.2 Statusreport ..................................................................................................... 72
9.3 Crashreport ...................................................................................................... 73
10 Instandhaltung............................................................................................................ 74
10.1 Batterie............................................................................................................. 74
10.1.1 Batterie wechseln .............................................................................. 74
10.2 Lüfter................................................................................................................ 75
10.2.1 Lebensdauer ...................................................................................... 75
10.2.2 Lüfter wechseln.................................................................................. 75
11 Entsorgung ................................................................................................................. 78
11.1 Entsorgung der Baugruppe.............................................................................. 78
11.2 Entsorgung der Batterie ................................................................................... 78
12 Technische Daten....................................................................................................... 79
12.1 Allgemein ......................................................................................................... 79
12.2 Umgebungsbedingungen................................................................................. 79
12.3 Rechnerkern .................................................................................................... 79
12.4 Digitale Eingänge............................................................................................. 79
12.5 Digitale Ausgänge............................................................................................ 80
12.6 Analoge Eingänge (single ended).................................................................... 80
12.7 Analoge Eingänge (differenziell) ...................................................................... 81
12.8 Analoge Spannungsausgänge......................................................................... 81
12.9 Analoge Stromausgänge ................................................................................. 82
12.10 Eingänge für Thermoelemente ........................................................................ 82
12.11 Schnittstellen.................................................................................................... 83
12.12 Abmessungen, Gewicht ................................................................................... 85
8 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Inhaltsverzeichnis
14 EU-Konformitätserklärung ........................................................................................ 88
15 UKCA ........................................................................................................................... 89
15.1 UKCA-Konformitätserklärung........................................................................... 89
Index ............................................................................................................................ 90
Projektierungshandbuch V1.05 9
© KEBA 2021
Inhaltsverzeichnis CP 033/P, CP 033/T
10 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Einleitung
1 Einleitung
Information
Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an die in diesem Handbuch
aufgelisteten Zielgruppen. Die für Endkunden notwendigen Sicherheitshin-
weise müssen vom Maschinenbauer oder Systemanbieter in die Betriebs-
anleitung für Endkunden in der jeweiligen Landessprache übernommen
werden!
1.2 Voraussetzungen
Dieses Dokument enthält Informationen für Personen mit den folgenden Vor-
aussetzungen:
Zielgruppe Voraussetzung an Wissen und Können
Technische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil-
dung oder entsprechende Berufserfahrung).
Kenntnisse über:
Projektierer
● die Arbeitsweise einer SPS,
● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,
● die Applikation.
Elektrotechnische Fachausbildung (nach branchenüblichen Ausbil-
dungsrichtlinien).
Kenntnisse über:
● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,
Elektromonteur ● Verdrahtungsrichtlinien,
● Schaltpläne,
● Systemanalyse und Fehlerbehebung,
● fachgerechtes Herstellen elektrischer Anschlüsse nach nationa-
len und internationalen Vorschriften.
Projektierungshandbuch V1.05 11
© KEBA 2021
Einleitung CP 033/P, CP 033/T
12 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Einleitung
Projektierungshandbuch V1.05 13
© KEBA 2021
Sicherheitshinweise CP 033/P, CP 033/T
2 Sicherheitshinweise
2.1 Darstellung
Im Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungen
vor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeu-
tung:
GEFAHR!
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn
die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn
die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
bedeutet, dass leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entspre-
chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Achtung
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ESD
Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elek-
trostatisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen.
Sicherheitsinformation
Beschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiert
über wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge.
Information
Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine
Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti-
on warnen.
14 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheitshinweise aus dem Sys-
temhandbuch für Ihr Automatisierungssystem.
● Folgende Anwendungsbereiche sind für die CP 033/x ausdrücklich aus-
geschlossen:
● Einsatz in explosions- bzw. feuergefährdeten Bereichen
● Einsatz im Bergbau
● Einsatz im Freien
● Einsatz in Feuchträumen oder Räumen mit Spritzwassergefahr
● Einsatz in Umgebungen mit stark verschmutzter Luft
● Einsatz in Umgebungen mit schädlichen Lösungen, Dämpfen oder
Strahlungen
● Einsatz in nichtstationären Anwendungen
● Für diese Anwendungen sind andere Produkte anzuwenden!
● Die CP 033/x ist nicht für sicherheitsrelevante Steuerungsaufgaben (z.B.
Stillsetzen im Notfall) vorgesehen. Für sicherheitsrelevante Steuerungs-
aufgaben oder Personensicherheit müssen zusätzliche externe Schutz-
maßnahmen realisiert werden, die auch im Fehlerfall einen sicheren Be-
triebszustand des Systems gewährleisten.
● Die Norm EN ISO 13849-1 wurde bei der Entwicklung der CP 033/x
nicht berücksichtigt.
● Die Baugruppe ist als "open type equipment" (UL 508) oder als "offenes
Betriebsmittel" (EN 61010-2-201) definiert und muss deshalb in einen
Schaltschrank eingebaut werden.
Achtung
Zerstörung der Baugruppe oder des Steuerungssystems bei unsach-
gemäßer Handhabung!
Die Baugruppen dürfen nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung ein-
und ausgebaut werden. Andernfalls können die Baugruppen zerstört wer-
den oder undefinierte Signalzustände können zu Schaden am Steuerungs-
system führen.
Projektierungshandbuch V1.05 15
© KEBA 2021
Sicherheitshinweise CP 033/P, CP 033/T
WARNUNG!
Personengefährdung durch elektrischen Schlag!
● Versorgen Sie die Steuerung ausschließlich aus Spannungsquellen,
welche Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach EN
61010-2-201).
● Wird eine SELV-Spannungsquelle verwendet kann Sie durch die Bau-
weise der Baugruppe und der Anschlüsse zu PELV werden (Erdbezug!).
● Schutzkleinspannungskreise müssen immer sicher isoliert von Strom-
kreisen mit gefährlicher Spannung verlegt werden.
VORSICHT!
Brandgefahr bei Bauteilausfall!
Sorgen Sie in der Endanwendung für eine angemessene Absicherung der
24 V DC Stromversorgung des Steuerungssystems! (Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt Spannungsversorgung).
WARNUNG!
● Bei Beschädigung des Geräts muss das Gerät außer Betrieb gesetzt
werden und durch ausgebildetes Fachpersonal wieder instandgesetzt
bzw. ausgetauscht werden.
● Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet und es
dürfen nur die von KEBA ausdrücklich erlaubten Instandhaltungsarbei-
ten vorgenommen werden (siehe Kap. "Instandhaltung").
Sonstige Manipulationen am Gerät haben den Verlust der Garantie- und Ge-
währleistung und der CE-Konformitätserklärung durch KEBA zur Folge.
16 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Beschreibung der Baugruppe
Information
Die in diesem Handbuch abgebildeten Komponenten sind Beispielgrafiken.
Die von Ihnen verwendeten Geräte können sich in ihrem Aussehen unter-
scheiden.
3.1 Frontansicht
Abb. 3-1: Frontansicht
Projektierungshandbuch V1.05 17
© KEBA 2021
Beschreibung der Baugruppe CP 033/P, CP 033/T
Achtung
Verwenden Sie nur die von KEBA empfohlenen Compact Flash Karten.
Achtung
Die Compact Flash Karte ist nicht als Wechselmedium verwendbar, da auch
Systemprogramme darauf gespeichert sind.
3.2.1 Position
18 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Beschreibung der Baugruppe
Achtung
Durch falsches Einstecken können Kontaktstifte beschädigt werden.
Die Karte nicht gewaltsam in den Einschubschacht einführen. Sie ist so kon-
struiert, dass sie nur in einer Richtung in das Gerät eingeführt werden kann
und sie sollte mit ganz geringem Kraftaufwand in den Einschubschacht glei-
ten.
Die Karte
● von Feuchtigkeit, Hitze und direktem Sonnenlicht fernhalten,
● vor Entladung statischer Elektrizität schützen,
● nicht fallen lassen und nicht biegen,
● nicht entfernen oder das Gerät abschalten, während ein Schreibvorgang
darauf aktiv ist.
1) Versorgungsspannung abschalten.
2) Compact Flash Karte einstecken (siehe Grafik).
Projektierungshandbuch V1.05 19
© KEBA 2021
Beschreibung der Baugruppe CP 033/P, CP 033/T
1) Versorgungsspannung abschalten.
2) Auswurftaste (1) betätigen (siehe Grafik).
3) Compact Flash Karte (2) herausziehen.
3.3 Typenschild
Information
Das dargestellte Typenschild ist ein Beispiel. Die tatsächlichen Daten am
Typenschild sind abhängig von der Baugruppe.
20 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Beschreibung der Baugruppe
3.4 Zubehör
3.4.2 Steckerleiste
Auf der CP 033/x werden für Anschlüsse der analogen und digitalen Ein-
und Ausgänge Standard Stiftleisten im Rastermaß 5,08 mm verwendet.
Für die CP-Baugruppe werden folgende Buchsenleisten benötigt:
Buchsenleisten Anzahl Bestell-Nr. Weidmüller
8-polig (Goldkontakt) 1 BLZF 5.08/8 AU GR - 1002850000
6-polig (Goldkontakt) 2 BLZF 5.08/8 AU GR - 1002840000
8-polig 5 BLZF 5.08/8 SN SW - 1707750000
6-polig 18 BLZF 5.08/6 SN SW - 1707730000
3-polig 2 BLZF 5.08/3 SN SW - 1707700000
2-polig 2 BLZF 5.08/2 SN SW - 1707690000
Information
Der Einfluss von Korrosion an den Eingangs-Klemmstellen auf die Messge-
nauigkeit ist bei den sehr kleinen Ausgangsspannungen von Thermoele-
menten besonders groß. Deshalb werden bei den Thermoelement-Eingän-
gen Stiftleisten mit vergoldeten Kontakten verwendet. Es wird dringend
empfohlen einen Buchsenstecker mit vergoldeten Kontakten zu verwenden.
Bei Mischung der Kontaktmaterialien kann bei Umgebungsbedingungen mit
Luftfeuchtigkeit >50 % ein elektrochemischer Vorgang stattfinden, der zu
Kontaktproblemen führt.
Projektierungshandbuch V1.05 21
© KEBA 2021
Beschreibung der Baugruppe CP 033/P, CP 033/T
Information
Es können auch größere Klemmenblöcke verwendet werden, um mehrere
Signale zusammenzufassen. Beachten Sie dazu die Angaben des Klemm-
blockherstellers.
Information
Es dürfen nur kompatible Gegenstecker verwendet werden. Beachten Sie
dazu die Angaben des Klemmblockherstellers.
22 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anzeigen und Bedienelemente
Abb. 4-8: 7-Segment-Anzeige
4.2 Status-LEDs
Die mehrfärbige Status-LED befindet sich an der CPU-Baugruppe oberhalb
der CTRL-Taste.
Status-LED
Anzeige Bedeutung
Dunkel Keine Versorgungsspannung
Grün blinkend Initialisierungsphase
Grün Betrieb
Rot blinkend Modulfehler (wie Überlast, Leitungsunterbrechung,…)
Rot Fataler Modulfehler – Die Baugruppe ist außer Betrieb.
Projektierungshandbuch V1.05 23
© KEBA 2021
Anzeigen und Bedienelemente CP 033/P, CP 033/T
4.4 CAN-Status-LEDs
Die CAN-Schnittstelle hat drei Status-LEDs (RX-LED, TX-LED und ERROR-
LED).
RX-LED
Anzeige Bedeutung
Keine Spannungsversorgung oder kein Empfang einer
Dunkel
CAN-Message
Grün aufleuchtend Empfang einer CAN-Message
TX-LED
Anzeige Bedeutung
Keine Spannungsversorgung oder kein Senden einer CAN-
Dunkel
Message
Gelb aufleuchtend Senden einer CAN-Message
ERROR-LED
Anzeige Bedeutung
Dunkel Keine Spannungsversorgung oder fehlerfreie Übertragung
"Bus Off": Fehlerhafte Übertragung bei aktiviertem CAN-
Rot Kanal (z.B. Kabel abgesteckt, Störungen am Kabel, fehler-
hafter Slave, ...)
4.5 Ethernet-Status-LEDs
An der Ethernet-Buchse (RJ45) befinden sich eine Link-LED und eine Activi-
ty-LED.
24 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anzeigen und Bedienelemente
Link-LED
Anzeige Bedeutung
Dunkel Keine Verbindung
Grün Verbindung besteht
Activity-LED
Anzeige Bedeutung
Dunkel Keine Datenübertragung
Rot Daten werden übetragen
4.6 Signalzustandsanzeige-LEDs
Bei der Steckerleiste wird der Zustand der digitalen Eingänge durch grüne
und der Zustand der digitalen Ausgänge durch orange LEDs angezeigt.
LED Digitaler Eingang
Anzeige Bedeutung
Keine Spannungsversorgung oder Anzeige des Zustands
Dunkel
"AUS"
Grün Anzeige des Zustands "EIN"
Anzeige Bedeutung
Keine Spannungsversorgung oder Anzeige des Zustands
Dunkel
"AUS"
Orange Anzeige des Zustands "EIN"
Projektierungshandbuch V1.05 25
© KEBA 2021
Montage- und Einbauhinweise CP 033/P, CP 033/T
Achtung
● Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf die CP 033/x nur wie im Kap.
"Vorbereitung" dargestellt auf der Schaltschrankrückwand montiert wer-
den
● Folgende Montagearten sind nicht zulässig:
● Stehende Montage
● Tischmontage
● Überkopfmontage
● Montage auf der Schaltschranktür
● Die CP 033/x muss außerdem von vorne frei zugänglich sein und darf
nicht durch andere Teile abgedeckt werden.
Achtung
Schalten Sie vor Montage-, Installations− und Instandhaltungsarbeiten die
Betriebs− und Lastspannungsversorgung aus.
5.2 Platzbedarf
Information
● Ober- und unterhalb der Baugruppe muss ein Freiraum von mindestens
30 mm für die Luftzirkulation eingehalten werden.
● Auf der rechten Seite wird ein Freiraum von mindestens 40 mm emp-
fohlen, um bei Bedarf die Compact Flash Karte entfernen zu können.
26 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Montage- und Einbauhinweise
5.3 Vorbereitung
Um eine CP 033/x im Schaltschrank montieren zu können, müssen 4 Befes-
tigungslöcher mit den unten dargestellten Abständen in die Schalt-
schrankrückwand gebohrt werden.
Projektierungshandbuch V1.05 27
© KEBA 2021
Montage- und Einbauhinweise CP 033/P, CP 033/T
Achtung
Hohe Temperatur kann die Baugruppe zerstören!
● Die Betriebstemperatur innerhalb des Schaltschrankes darf nicht höher
als die zulässige Umgebungstemperatur der Baugruppe sein. Wenn das
durch natürliche Wärmeabfuhr nicht gewährleistet werden kann, muss
eine Zwangsbelüftung oder Klimatisierung des Schaltschrankes vorge-
sehen werden.
● Bei der Anordnung im Schaltschrank ist darauf zu achten, dass der Be-
reich um die Eingänge für Thermoelemente keinen Temperaturschwan-
kungen ausgesetzt ist. (z.B. keine Klimageräte mit intermittierendem Be-
trieb).
● Der angegebene Freiraum ober- und unterhalb der Baugruppen muss
zur Gewährleistung der Wärmeabfuhr eingehalten werden.
Information
Verschmutzungsgrad 2, Beschreibung lt. Norm:
"Es tritt üblicherweise nur nicht leitfähige Verschmutzung auf. Gelegentlich
muss jedoch mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet
werden."
28 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
VORSICHT!
Verwechslungsgefahr durch Änderung der Steckerorientierung!
Achten Sie bei der Verkabelung auf die Position der Anschlüsse:
Abb. 6-11: Steckerorientierung
6.1 Spannungsversorgung
Es wird empfohlen, die CPU und die digitalen Ein-/Ausgänge mit getrennten
Netzteilen zu versorgen. Damit wird vermieden, dass ein Kurzschluss an ei-
nem digitalen Ausgang zum Reset der Steuerung führt.
Um Probleme mit Potentialdifferenzen und Ausgleichsströmen zu vermei-
den, müssen alle "0 V" - Anschlüsse mit Hilfe einer Masseschiene an einem
Sternpunkt zusammengeführt werden.
Zusätzlich muss eine Schirmschiene für den Anschluss aller Kabelschirmun-
gen verwendet werden (siehe 6.6 Anschluss der Schirmschiene für analoge
Signale).
Information
Beachten Sie in den weiteren Unterkapiteln die Unterscheidung zwischen
GND und 0 V.
Projektierungshandbuch V1.05 29
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
WARNUNG!
Personengefährdung durch elektrischen Schlag!
● Versorgen Sie das Gerät ausschließlich aus Spannungsquellen, welche
Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach EN
61010-2-201).
● Wird eine SELV-Spannungsquelle verwendet kann diese durch die Bau-
weise des Geräts und der Anschlüsse zu PELV werden (Erdbezug!).
● Schutzkleinspannungskreise müssen immer sicher isoliert von Strom-
kreisen mit gefährlicher Spannung verlegt werden.
VORSICHT!
Brandgefahr bei Bauteilausfall!
Sicherungen mit maximal 10 A Nennabschaltstrom müssen in der Endan-
wendung vorgeschaltet werden.
Querschnitt
Typ, Querschnitt und Werkstoff der angeschlossenen Leitungen sind dem
herstellerspezifischen Datenblatt der verwendeten Buchsenleisten zu ent-
nehmen. Weitere Informationen: Siehe Kap. Zubehör.
Der tatsächlich zulässige Adernquerschnitt wird durch die elektrischen Be-
dingungen der angeschlossenen Geräte und der verwendeten Buchsenleis-
ten vorgegeben:
● Max. Laststrom und nötige Wärmeabfuhr durch den angeschlossenen
Leiter bei maximaler Umgebungstemperatur.
● Zulässiger Spannungsabfall für den fehlerfreien Betrieb der angeschlos-
senen Geräte.
6.1.1 Anschlussbeispiel
Getrennte 24 V Spannungsversorgung
Die Baugruppe selbst wird getrennt von ihren digitalen Ausgängen versorgt.
Diese 2-Netzteil-Lösung für die 24 V Spannungsversorgung ist zu bevorzu-
gen wenn Kurzschlüsse bei den I/Os zu erwarten sind.
30 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
Sicherung F1
Der Nennstrom für die Sicherung F1 ist abhängig von den zu schaltenden
Lasten. Bei den digitalen Ausgängen soll von jeweils 2 A pro Ausgang und
50 % Gleichzeitigkeit (pro Gruppe) ausgegangen werden.
Information
Bei ausreichend geringer Last ist es möglich die Versorgung mehrerer
Gruppen mit nur einer Sicherung abzusichern.
Sicherung F2
Die Sicherung F2 muss abhängig von der Leistungsaufnahme gewählt wer-
den (max. 10 A träge).
6.2 Erdung
Wenn es die elektrische Sicherheit in der Endanwendung erfordert, müssen
die Metallteile der Baugruppe an der Gewindebuchse (M4) auf der Gehäu-
serückseite (Erdungspunkt) geerdet werden.
Projektierungshandbuch V1.05 31
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.3.1 Anschlussbeispiel
1 ... Masseschiene
32 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
6.3.2 Anschlussschema
6.4 Geschwindigkeitseingänge
Die digitalen Eingänge DI/VI0 und DI/VI1 (VI … Velocity Input) können auch
als Geschwindigkeitseingänge verwendet werden.
Ein Geschwindigkeitseingang stellt den zeitlichen Abstand zwischen zwei
steigenden Flanken des entsprechenden Digitaleingänges (in Sek.) dar. Die-
ser Abstand, auch Periode genannt, wird über einen Hardware-Zähler mit
bestimmter Zählfrequenz ermittelt und gemäß dieser Frequenz in einen Zeit-
wert umgerechnet.
Außerdem wird ermittelt, ob seit der letzten Abfrage des Zeitwertes ein neu-
er Wert verfügbar ist (bei zu großem Abstand zwischen den Flanken steht
nicht immer ein neuer Wert zur Verfügung).
Diese Information wird an die Applikation weitergegeben, damit auf be-
stimmte Ereignisse (z.B. Geberstillstand) reagiert werden kann.
Projektierungshandbuch V1.05 33
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.5.1 Anschlussbeispiel
34 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
6.5.2 Anschlussschema
Information
Alle Kabelschirme müssen auf einer gemeinsamen Schirmschiene ange-
schlossen werden. Dies gilt insbesondere für analoge Signale. Diese
Schirmschiene muss so nah wie möglich zu den Anschlussklemmen plat-
ziert werden und ist einmal mit GND zu verbinden (siehe folgende Grafik).
Projektierungshandbuch V1.05 35
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.6.1 Verdrahtungshinweise
Folgende Verdrahtungshinweise sind zu beachten:
● Analogleitungen und Referenzspannung müssen über ein geschirmtes
Kabel geführt werden.
● Der Kabelschirm muss, wie in der Grafik dargestellt, auf der Schirm-
schiene aufgelegt sein.
● Die Schirmschiene muss an einer Stelle mit einer GND-Klemme verbun-
den werden.
● Um bestmögliche Störfestigkeit zu erreichen, sollten die Analogleitungen
nicht parallel zu stark störenden Leitungen (z.B. Leitungen von Umrich-
tern zu Motoren) verlegt werden.
● Analoge und digitale Leitungen nicht in einem Kabelschirm kombiniert
führen.
Ratiometrische Messung:
Es wird immer das Verhältnis Eingangsspannung zu Referenzspannung ge-
messen.
36 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
Bei der ratiometrischen Messung wird bei einer gleich bleibenden Stellung
des Widerstandspotentiometers bei einer Veränderung der Referenzspan-
nung auch die Eingangsspannung mitverändert. Da immer das Verhältnis
der beiden Spannungen gemessen wird, bleibt der Messwert in diesem Fall
konstant. Abweichungen der Referenzspannung verändern daher das Mess-
ergebnis nicht.
Nähere Informationen zu Verdrahtung und Schirmung der analogen Eingän-
ge: Siehe Systemhandbuch.
WARNUNG!
Unbeabsichtiges Einschalten eines Antriebes möglich!
Wenn die Versorgungsspannung für die Baugruppen nicht eingeschaltet ist,
aber an den analogen Eingängen eine Spannung ansteht (z.B. durch die
Fremdversorgung eines Gebers), dann kann an den analogen Ausgängen
noch eine Spannung anstehen. Dadurch können Antriebe eingeschaltet
werden, obwohl sie keinen EIN Befehl bekommen haben.
Abhilfe: Die Antriebe dürfen erst nach dem Aktivieren eines Freigabeaus-
gangs schalten. Dieser darf erst nach dem abgeschlossenen Hochlauf des
Systems eingeschaltet werden (z.B. über den Ausgang einer Digitalausga-
bebaugruppe).
Ratiometrische Messung:
Es wird immer das Verhältnis Eingangsspannung zu Referenzspannung ge-
messen.
Bei der ratiometrischen Messung wird bei einer gleich bleibenden Stellung
des Widerstandspotentiometers bei einer Veränderung der Referenzspan-
nung auch die Eingangsspannung mitverändert. Da immer das Verhältnis
der beiden Spannungen gemessen wird, bleibt der Messwert in diesem Fall
konstant. Abweichungen der Referenzspannung verändern daher das Mess-
ergebnis nicht.
Nähere Informationen zu Verdrahtung und Schirmung der analogen Eingän-
ge: Siehe Systemhandbuch.
Projektierungshandbuch V1.05 37
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
WARNUNG!
Unbeabsichtiges Einschalten eines Antriebes möglich!
Wenn die Versorgungsspannung für die Baugruppen nicht eingeschaltet ist,
aber an den analogen Eingängen eine Spannung ansteht (z.B. durch die
Fremdversorgung eines Gebers), dann kann an den analogen Ausgängen
noch eine Spannung anstehen. Dadurch können Antriebe eingeschaltet
werden, obwohl sie keinen EIN Befehl bekommen haben.
Abhilfe: Die Antriebe dürfen erst nach dem Aktivieren eines Freigabeaus-
gangs schalten. Dieser darf erst nach dem abgeschlossenen Hochlauf des
Systems eingeschaltet werden (z.B. über den Ausgang einer Digitalausga-
bebaugruppe).
6.7.1 Anschlussbeispiel
Hierbei wird der Sensor über eine Signalleitung (+) an die Baugruppe ange-
schlossen. Die elektrische Signalübertragung erfolgt durch eine Spannung,
die sich gegenüber GND ändert.
38 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
6.7.2 Anschlussschema
WARNUNG!
Unbeabsichtiges Einschalten eines Antriebes möglich!
Wenn die Versorgungsspannung für die Baugruppen nicht eingeschaltet ist,
aber an den analogen Eingängen eine Spannung ansteht (z.B. durch die
Fremdversorgung eines Gebers), dann kann an den analogen Ausgängen
noch eine Spannung anstehen. Dadurch können Antriebe eingeschaltet
werden, obwohl sie keinen EIN Befehl bekommen haben.
Abhilfe: Die Antriebe dürfen erst nach dem Aktivieren eines Freigabeaus-
gangs schalten. Dieser darf erst nach dem abgeschlossenen Hochlauf des
Systems eingeschaltet werden (z.B. über den Ausgang einer Digitalausga-
bebaugruppe).
6.8.1 Anschlussbeispiel
Ein Sensor wird über zwei gleichwertige Signalleitungen (+, -) an die Bau-
gruppe angeschlossen und ein Differenzsignal gebildet um das Nutzsignal
zurückzugewinnen. Gleichtaktstörungen heben sich somit auf.
Projektierungshandbuch V1.05 39
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.8.2 Anschlussschema
40 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
Information
Es kann jeder Ausgang separat (AO0-AO3) als Stromausgang oder als
Spannungsausgang konfiguriert werden. Wenn z.B. der Stromausgang
AO0 verwendet wird, kann der Spannungsausgang AO0 nicht verwendet
werden.
Die analogen Spannungsausgänge AO4 und AO5 können immer verwen-
det werden.
6.9.1 Anschlussbeispiel
Projektierungshandbuch V1.05 41
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.9.2 Anschlussschema
Information
Es kann jeder Ausgang separat (AO0-AO3) als Stromausgang oder als
Spannungsausgang konfiguriert werden.
Wenn z.B. der Stromausgang AO0 verwendet wird, kann der Spannungs-
ausgang AO0 nicht verwendet werden.
Die analogen Spannungsausgänge AO4 und AO5 können immer verwen-
det werden.
Der maximale Ausgangsstrom bei analogen Stromausgängen beträgt 1A
+-5%. Ein Verbraucher mit tatsächlich 1A Nennstrom kann daher mit die-
sen Ausgängen nicht betrieben werden.
42 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
I = U/R
I = max. 0,343 A
Für ein akkurates Regelverhalten (Anstiegsgeschwindigkeit, Zeit bis Soll-
strom im Verbraucher eingeprägt ist) muss ein ausreichend großer Abstand
zu dieser Grenze gewählt werden (10 - 20 %).
6.10.1 Anschlussschema
Information
Thermoelemente müssen gegenüber spannungsführenden Teilen isoliert
sein.
Information
Der Einfluss von Korrosion an den Eingangs-Klemmstellen auf die Messge-
nauigkeit ist bei den sehr kleinen Ausgangsspannungen von Thermoele-
menten besonders groß. Deshalb werden bei den Thermoelement-Eingän-
gen Stiftleisten mit vergoldeten Kontakten verwendet. Es wird dringend
empfohlen einen Buchsenstecker mit vergoldeten Kontakten zu verwenden.
Bei Mischung der Kontaktmaterialien kann bei Umgebungsbedingungen mit
Luftfeuchtigkeit >50 % ein elektrochemischer Vorgang stattfinden, der zu
Kontaktproblemen führt.
Projektierungshandbuch V1.05 43
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
Information
Zur Vermeidung von Messfehlern an den Eingängen für Thermoelemente
dürfen die Thermoelemente (wenn notwendig) nur mit Thermoausgleichs-
leitungen verlängert werden.
6.11.1 Anschlussbeispiel
6.11.2 Anschlussschema
CP 033/x Anschlussschema
44 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
6.12.1 Anschluss
6.12.2 Kabelspezifikation
Zur Verbindung des Klemmentemperatursensors mit der CP 033/x muss ein
8-poliges, geschirmtes Datenkabel verwendet werden (1:1 Verbindung). Bis
zu einer Länge von 10 m muss dieses Kabel zumindest CAT5 entsprechen.
Bis zu einer Länge von 60 m muss dieses Kabel CAT7 entsprechen.
6.12.3 Steckerspezifikation
RJ45 Stecker: Modular-Plug 8pol., geschirmt.
Der Kabelschirm muss flächig mit dem Schirmgehäuse des Steckers verbun-
den werden. Eine zusätzliche Verbindung von Schirm und Masse ist nicht
notwendig.
Projektierungshandbuch V1.05 45
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.13.1 Pinbelegung
46 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
Pin-Nr. Signalbezeichnung
1 d.n.c. do not connect ---
2 RXD Receive Data Eingang
3 TXD Transmit Data Ausgang
4 n.c. not connected ---
5 GND Masse ---
6 d.n.c. do not connect ---
7 RTS Request To Send Ausgang
8 CTS Clear To Send Eingang
9 n.c. not connected ---
Projektierungshandbuch V1.05 47
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
Abb. 6-30: Pinbelegung
Pin-Nr. Signalbezeichnung
1 TERM A Abschlusswiderstand ---
2 d.n.c. do not connect ---
3 A/A' Senden / Empfang (+) Ein- oder Ausgang
4 not connected nicht verbunden ---
5 GND Masse ---
6 TERM B Abschlusswiderstand ---
7 d.n.c. do not connect ---
8 B/B' Senden / Empfang (-) Ein- oder Ausgang
9 not connected nicht verbunden ---
Information
Am RS-485-A Bus muss immer am ersten und am letzten Teilnehmer ein
Busabschluss (Terminierung) erfolgen.
48 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
Information
Eine Fail-Safe Beschaltung darf am gesamten RS-485-A Bus nur einmal
vorkommen (R1 und R2 gelten hier nicht als Fail-Safe-Widerstände). Die Wi-
derstände Rpull-up und Rpull-down ziehen dabei den RS-485-A Bus auf einen de-
finierten Pegel, auch wenn kein Teilnehmer Daten sendet.
Projektierungshandbuch V1.05 49
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
Bauteilwerte externer
Bauteilwerte externer Bauteilwerte externer
Teilnehmer 2 (Vcc = 3,3
Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 (Vcc = 5 V)
V)
Rpull-up=Rpull-down= 560 bis Rpull-up=Rpull-down= 390 bis
-
750 Ω 470 Ω
Rt1 = 120 Ω Rt2 = 120 Ω Rt2 = 120 Ω
Information
Der Terminierungswiderstand Rt2 entspricht dem Leitungswellenwiderstand.
50 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
6.16 CAN-Schnittstelle
Die CAN-Schnittstelle dient zur Anbindung der CP 033/x an CAN-Teilneh-
mer mittels CANopen-Protokoll.
6.16.1 Pinbelegung
Projektierungshandbuch V1.05 51
© KEBA 2021
Anschlüsse und Verdrahtung CP 033/P, CP 033/T
6.16.2 Anschlussbeispiel
CAN+ und CAN- besitzen verdrillte Adernpaare. Den Schirm beidseitig und
großflächig an den vorgesehenen Anschlussstellen im Stecker auflegen.
Information
Die beiden Anschlüsse SGND (Signal Ground) und GND (optionaler
Ground- Anschluss) sind intern verbunden. Die Bezeichnung wurde in
Übereinstimmung mit dem Standard CiA® (CAN in Automation) gewählt.
52 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Anschlüsse und Verdrahtung
6.17.1 Pinbelegung
Achtung
● Beim Einsatz von USB-fähigen Geräten aus dem Computerfachhandel
kann es zu unerwartetem Systemverhalten oder zu Systemabstürzen
kommen, da diese Geräte üblicherweise nicht für eine industrielle Stör-
umgebung ausgelegt sind.
● USB-Geräte sollten nicht dauerhaft angesteckt bleiben, da die USB-
Ports nicht betriebssicher (Aussteckgefahr) ausgeführt sind.
Projektierungshandbuch V1.05 53
© KEBA 2021
Konfiguration CP 033/P, CP 033/T
7 Konfiguration
Ein KEBA-Automatisierungssystem benötigt Daten zur Konfiguration des
Systemverhaltens, seiner Ein-/Ausgabegeräte und der Schnittstellen. Diese
Daten liest es beim Hochstarten und weist sie den zu konfigurierenden Kom-
ponenten und Geräten zu.
Diese Konfigurationsdaten werden mit den mitgelieferten Konfigurationstools
bzw. durch Editieren von Konfigurationsdateien erstellt.
Nähere Informationen zur Konfigurierung entnehmen Sie bitte der Dokumen-
tation des mitgelieferten Konfigurationstools.
54 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
8 Betriebsverhalten
8.1 Hochlauf
Der Hochlauf der CPU-Baugruppe gliedert sich in drei Hauptabschnitte:
● Initialisierung der Hardware
● BIOS Hochlauf
● Starten des Betriebssystems
Der Hochlauf der Steuerung startet automatisch, sobald die CPU-Baugruppe
mit Spannung versorgt wird. Voraussetzungen für den Hochlauf sind:
● Spannungsversorgung wurde korrekt angeschlossen
● Ein bootfähiges Medium mit installiertem Betriebssystem befindet sich
im jeweiligen Einschubschacht der CPU-Baugruppe
8.2 Betriebszustände
Die Steuerung kann im Betrieb in folgende Betriebszustände geschaltet wer-
den:
Betriebszustände
Projektierungshandbuch V1.05 55
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
8.3 7-Segment-Anzeige
Die CP 033/x verfügt über eine 7-Segment-Anzeige. Im Betrieb wird der ak-
tuelle Status am Display angezeigt.
Tasterbedienung im Betrieb
Kurzer Tastendruck Weiter zur nächsten Aktion (nächster angezeigter Zustand)
Langer Tastendruck Starten einer Aktion
Information
Die dargestellte Menüstruktur zeigt den Vollausbau des Menüs. Die Anzei-
ge des Menüs kann sich je nach Produktvariante unterscheiden.
OsReady
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
Die Steuerung befindet sich im Zu-
stand OsReady.
56 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
STOP
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
RUN
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
Projektierungshandbuch V1.05 57
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
OsReady
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
58 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
STOP
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
Die Steuerung befindet sich im Zu- weiter zur Aktion: Applikation star-
stand STOP. ten
Projektierungshandbuch V1.05 59
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
RUN
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
Die Steuerung befindet sich im Zu- weiter zur Aktion: Steuerung stop-
stand RUN. pen
60 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
Projektierungshandbuch V1.05 61
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
EXCEPTION
Angezeigter Zustand Aktion
(weiter mit kurzem Tastendruck) (ausführen mit langem Tastendruck)
62 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
Information
Um das Menü der 7-Segment-Anzeige ohne Aktion zu verlassen, darf die
CTRL-Taste für 10 s nicht gedrückt werden. Danach wird der Hauptbe-
triebszustand angezeigt.
Projektierungshandbuch V1.05 63
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
8.4.3 Watchdog
● Der IO-Watchdog überprüft, ob die CPU regelmäßig einen Datenaus-
tausch mit den IOs durchführt und wird im Fall eines Fehlers an den An-
schlüsse für analoge und digitale Ein- und Ausgänge ausgelöst. Alle di-
gitalen Ausgänge werden in diesem Fall sofort ausgeschaltet und alle
analogen Ausgänge auf 0 V gesetzt.
Die CPU läuft zu Diagnosezwecken weiter.
● Der CPU-Watchdog überwacht die prinzipielle Funktion der CPU und
läuft unabhängig vom IO-Watchdog. Nach dem Ansprechen des CPU-
Watchdogs werden alle Daten gesichert, alle Ausgänge der Baugruppe
ausgeschaltet und danach wird die Baugruppe neu hochgefahren.
64 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
Information
Das Ausschaltvermögen der Ausgänge bei induktiven Lasten kann durch
Zuschalten einer externen Freilaufdiode pro Ausgang erhöht werden, die
Abschaltzeit wird dadurch allerdings deutlich verlängert.
Projektierungshandbuch V1.05 65
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
Abb. 8-38: Temperaturerfassung
Das Thermoelement liefert (aktiv) eine Spannung Uθ, welche abhängig ist
von der Temperaturdifferenz zwischen der Messstelle (w) und der Ver-
gleichsstelle (u, Klemme). k ist der Temperaturkoeffizient des Thermoele-
mentes. Er ist abhängig vom Material und von der Temperatur, daher ist ei-
ne Änderung der Thermospannung nicht proportional zur Temperaturände-
rung. Eine Linearisierung wird mittels Software durchgeführt.
Um die Temperatur der Messstelle ermitteln zu können, muss die Tempera-
tur der Vergleichsstelle bekannt sein. Diese wird mit einem in der Baugruppe
integrierten Klemmentemperatursensor gemessen. Dieses Prinzip wird als
Kaltstellenkompensation oder Klemmentemperaturkompensation bezeich-
net.
Bei Verwendung des externen Temperatursensors TE 220/A kann die
Klemmstelle (Übergang von Thermoelementdraht auf Cu-Draht) an einen Ort
außerhalb der CP 033/x gelegt werden.
8.7.2 Temperaturmesswerterfassung
Abb. 8-39: Blockschaltbild
66 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
8.7.4 Betriebsarten
Es kann zwischen 2 Betriebsarten gewählt werden, die per Software konfi-
gurierbar sind:
● Thermoelementmessung mit interner Klemmentemperaturkompensation,
● Thermoelementmessung mit externer Klemmentemperaturkompensati-
on.
Projektierungshandbuch V1.05 67
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
Information
Um die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, wird empfohlen, die CP
033/x in einer Umgebung ohne starker Luftzirkulation und fern von Leis-
tungselektronik, Heiz- und Kühlelementen zu montieren.
Funktionsweise
68 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
Information
● Um die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, wird empfohlen die
Klemmstelle und somit den TE 220/A in ruhiger Luft und fern von Leis-
tungselektronik, Heiz- und Kühlelementen zu befestigen.
● Wird der TE 220/A verwendet, so werden alle Kanäle der Baugruppe
mit externer Kompensation betrieben.
Information
Der Fühlerbruch wird entweder durch Kabelbruch im Thermoelementkreis
oder durch Bereichsüberschreitung (TI0 – TI7) ausgelöst.
8.8 Temperaturüberwachung
Zur Temperaturüberwachung befinden sich im Inneren der CPU-Baugruppe
mehrere Temperatursensoren. Für jede Temperaturmessstelle sind drei
Schwellen festgelegt, bei deren Überschreitung es dreistufig zu einer War-
nung, zu einem Alarm oder zur Notabschaltung des Systems kommt. War-
nungen und Alarm werden an die Applikation weitergegeben. Eine Notab-
schaltung des Systems erfolgt ohne Mitteilung an die Applikation.
Projektierungshandbuch V1.05 69
© KEBA 2021
Betriebsverhalten CP 033/P, CP 033/T
Achtung
Die Baugruppe kann bei anhaltendem Betrieb oberhalb der thermischen
Spezifikationsgrenze (siehe Kap. Technische Daten / Umgebungsbedingun-
gen) beschädigt werden!
Beim Auftreten einer Warnung oder eines Alarm müssen unverzüglich Maß-
nahmen zur Temperatursenkung getroffen werden:
● Schaltschrank kühlen,
● Abschalten
● Wird die Baugruppe über der oberen Temperaturgrenze betrieben, so ist
dies ein unzulässiger und nicht getesteter Betriebszustand und KEBA
übernimmt deshalb keine Haftung.
8.9 Batterieüberwachung
Die Batteriespannung wird überwacht, damit es zu keinem Verlust der Daten
im SRAM und der Echtzeituhr (RTC) kommt.
Information
Der Batterietest durch das System wird während des Hochlaufs und da-
nach einmal wöchentlich (sofern die CP 033/x zwischendurch nicht neu ge-
startet wurde) durchgeführt.
Batterietest:
Bei eingeschalteter Steuerung wird die Batterie im Leerlauf betrieben. Zur
Überprüfung wird eine Last zugeschaltet und die Batteriespannung gemes-
sen. Ist die Batteriespannung unter einer bestimmten Grenze, wird die Mel-
dung "Batterie schwach" ausgegeben.
Ab diesem Zeitpunkt ist eine sichere Pufferung der Daten des SRAM-Bau-
steins und der Echtzeituhr (RTC) für mind. 4 Wochen gewährleistet. Inner-
halb dieser Zeit sollte die Batterie erneuert werden. Ansonsten können die
Daten des SRAM-Bausteins und der Echtzeituhr (RTC) verloren gehen.
8.10 Komparatorfunktionalität
Ein Komparator dient primär dazu, das Über- oder Unterschreiten eines vor-
gegebenen Schwellwertes bei einem Eingangssignal zu erkennen und der
Applikation nach dem Auftreten des Komparatorereignisses Daten über den
Zeitpunkt des Ereignisses zur Verfügung zu stellen.
Die Komparatorfunktionalität steht bei den analogen Stromeingängen AI1
und AI2 zur Verfügung. Im aktivierten Zustand erfolgt die Auswertung im
250us Zyklus.
70 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Betriebsverhalten
Projektierungshandbuch V1.05 71
© KEBA 2021
Diagnose CP 033/P, CP 033/T
9 Diagnose
Die Baugruppe verfügt über eine 7-Segment-Anzeige zur Signalisierung von
Statusinformationen und Fehlercodes.
In der Hochstartphase sind bei der CP 033/x (bis einschließlich Status "3"
des in der Diagnoseanzeige angezeigten aktuellen Status) folgende Fehler-
zustände möglich:
Fehlercode Bedeutung
2 - E32 Hardwarefehler
3 - E51 Compact Flash Karte nicht vorhanden
9.1 7-Segment-Anzeige
Die CP 033/x verfügt über eine 7-Segment-Anzeige zur Signalisierung von
Statusinformationen und Fehlercodes.
Statusinformationen
Status Anzeige Bedeutung
Die Batterie ist schwach. Die Anzeige wird abwech-
Batterie schwach selnd mit dem aktuellen Betriebszustand (OsReady,
STOP, RUN oder EXCEPTION) angezeigt.
9.2 Statusreport
Um die Zustandsdaten der Steuerung zu erhalten, benutzen Sie bitte die
Funktion des Statusreports. Dieser kann direkt an der 7-Segment-Anzeige
der Baugruppe ausgelöst werden.
Die Funktion kann zu jeder Zeit ausgelöst werden und auf einem Wechsel-
datenträger gespeichert werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1) Falls gewünscht, Anstecken eines leeren USB-Stick an der CP 033/x.
72 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Diagnose
Der Statusreport wurde ausgelöst und auf den USB-Stick kopiert. Nach dem
Schreiben des Statusreports erfolgt automatisch die Rückkehr in den vorhe-
rigen Hauptbetriebszustand.
9.3 Crashreport
Tritt ein Systemfehler (z.B. "unhandled exception") auf, wird automatisch ei-
ne Crashreport-Datei erstellt und auf einem Wechseldatenträger der Steue-
rung gespeichert. Beim nächsten Steuerungshochlauf wird geprüft, ob eine
neue Datei vorliegt. Falls ja, werden entsprechende Meldungen im Melde-
system abgesetzt. Generell ist darauf zu achten, dass die Meldungen zu
quittieren sind. Die Crashreport-Datei kann über die 7-Segment-Anzeige der
ge mittels wieder gestartet werden. Danach kann wieder eine neue Appli-
kation auf die Steuerung geladen werden.
Projektierungshandbuch V1.05 73
© KEBA 2021
Instandhaltung CP 033/P, CP 033/T
10 Instandhaltung
10.1 Batterie
Batterietype: CR2032 (Lithium-Mn, 3 V/220 mAh)
Lebensdauer: mind. 3 Jahre, typ. 5 Jahre
Achtung
● Keine Gewalt anwenden!
● Unsachgemäßer Austausch der Batterie, Ersetzen der Batterie durch
einen anderen Typ oder Nichtbeachtung der Polarität kann zur Zerstö-
rung der Batterie führen.
● Neue Batterien dürfen nicht mit bloßen Fingern berührt werden, da die
dadurch ausgelöste Oxidation Kontaktprobleme verursachen kann.
● Wird die Batterie im Fall einer Warnmeldung nicht getauscht, können die
Daten im SRAM bei Unterbrechung der Versorgungsspannung verloren
gehen.
Information
Es wird empfohlen die Batterie spätestens nach 5 Jahren zu wechseln.
74 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Instandhaltung
Information
Wird die Spannungsversorgung vor oder während des Batteriewechsels
getrennt, so hat man für den Vorgang etwa 2,5 Minuten Zeit, ohne Daten
zu verlieren.
10.2 Lüfter
Der Lüfter befindet sich in an der Unterseite der Steuerung.
10.2.1 Lebensdauer
Lebensdauer: min. 3 Jahre, typ. 5 Jahre
Achtung
Ein Betrieb ohne Lüfter ist unzulässig, da dies zur Überhitzung und Zerstö-
rung der Baugruppe führen kann.
Projektierungshandbuch V1.05 75
© KEBA 2021
Instandhaltung CP 033/P, CP 033/T
ESD
Der Tausch der Lüfterklappe ist in einem ESD geschützten Arbeitsbereich
durchzuführen.
1) Spannungsversorgung trennen.
2) Befestigungsschraube lösen.
76 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Instandhaltung
Projektierungshandbuch V1.05 77
© KEBA 2021
Entsorgung CP 033/P, CP 033/T
11 Entsorgung
Achtung
Bitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten!
Achtung
● Bei der Entsorgung von Batterien sind die Bestimmungen für die fachge-
rechte Entsorgung zu beachten.
● Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können die Batterien
auf starke Wärmezufuhr und mechanische Beschädigungen reagieren.
Durch sorgfältige Handhabung und fachgerechte Entsorgung lässt sich
das Auftreten von unkontrollierten, gefährlichen Reaktionen jedoch weit-
gehend verhindern. Zur Verhinderung von Kurzschlüssen und damit ein-
hergehender Erwärmung dürfen Lithiumbatterien niemals mit leitfähigen
Materialien (wie z.B. Eisenspänen, mit Öl verunreinigter Drahtwolle, etc.)
entsorgt werden.
78 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Technische Daten
12 Technische Daten
12.1 Allgemein
Versorgungsspannung: 24 V DC
Max. Gesamtleistungsaufnahme: 153 W
Galvanische Trennung: Nein
Lüfter: Gerätelüfter, von außen wechselbar
Überspannungskategorie: II
Schutzklasse: III nach EN 61131-2
Schutzart: IP20
12.2 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: +5 °C bis +55 °C
Lagertemperatur: -40 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 95 % (nicht kondensierend)
Vibrationsfestigkeit: Gemäß EN 61131-2:2007
Schockfestigkeit: Gemäß EN 61131-2:2007
12.3 Rechnerkern
Prozessor: PowerPC 400 MHz
Speicher: 128 MB DDR-SDRAM
Batteriegepuffertes SRAM: 512 kB
Projektierungshandbuch V1.05 79
© KEBA 2021
Technische Daten CP 033/P, CP 033/T
Daten
Nennspannung: 24 V DC
Nennstrom: 2A
Gleichzeitigkeit: 50 % pro Gruppe
Zustandsanzeige: Orange LED
Galvanische Trennung:
● Der Ausgangsgruppen: Nein
● Zur Ansteuerungselektronik: Nein
Max. 24 digitale Ausgänge können mit 1 J
bei 0,2 Hz belastet werden, die restlichen
Induktive Last (Energie):
Ausgänge können mit 100 mJ bei 0,2 Hz be-
lastet werden.
Dauerkurzschlussfest: Ja
Kurzschlussdiagnose: Ja
Überlastfest: Nein
Verpolungssicher: Nein
80 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Technische Daten
*)
SKE ... Skalenendwert
*)
SKE ... Skalenendwert
Projektierungshandbuch V1.05 81
© KEBA 2021
Technische Daten CP 033/P, CP 033/T
Auflösung: 12 Bit
Wert des niederwertigsten Bits (LSB): 4,9 mV
Monotonität: Ja
Min. Lastwiderstand: 1 kΩ
Größte kapazitive Last: ≤ 10nF
Differenzielle Nichtlinearität: ≤ ±1 LSB
Einschwingzeit bei Wechsel über vollen Be-
≤ 200 µs
reich:
Min. Updatezyklus: 1 ms
Messfehler:
● Temperaturkoeffizient, typisch: ±20 ppm vom SKE*) / °C
● Temperaturkoeffizient, maximal: ±30 ppm vom SKE*) / °C
● Größter Fehler bei 25 °C: ±0,15 % vom SKE*)
*)
SKE... Skalenendwert
82 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Technische Daten
Messbereiche:
-100 °C bis +700 °C
● Typ J (Fe-CuNi):
Linearisierung nach IEC 548-1
-100 °C bis +1.000 °C
● Typ K (NiCr-Ni):
Linearisierung nach IEC 548-1
-100 °C bis +700 °C
● Typ L (FeCu-Ni):
Linearisierung nach DIN 43710/1977.
Messprinzip: Integrierend
Messzeit: 100 ms
Updateintervall: Alle 200 ms pro Eingang
Eingangswiderstand: ≥ 10 MΩ
Auflösung des Messverfahrens: 14 Bit
Steckbare Anschlussklemmen RM 5,08, ver-
Anschlüsse:
goldete Kontakte
±1,5 °C max. absolute Messabweichung bei
Eigenabweichung:
25 °C
Umgebungstemperatur an der Baugruppe*)
über den gesamten Messbereich (±1 °C ty-
pisch)
±1 % vom Messwert oder ± 2,5 °C absolut.
Es gilt der jeweils höhere Wert.
Betriebsabweichung: Absolute Messabweichung unter Referenz-
bedingungen: Umgebungstemperatur der
Baugruppe: zw. 0 °C und 55 °C.
±1 °C max. absolute Messabweichung bei 0
Genauigkeit Klemmtemperatursensor: °C bis 70 °C Umgebungstemperatur (±0,5 °C
typisch).
Genauigkeit bei interner Klemmtemperatur-
±2 °C nach 30 min bei natürlicher Konvektion
kompensation:
Bei optimaler Anbringung des externen Füh-
Genauigkeit bei externer Kompensation mit lers TE 220/A kann der Fehler durhc die
TE 220/A: Klemmentemperaturkompensation auf ±0,5
°C (typisch) minimiert werden.
Thermische Einschwingzeit des Messsys-
30 Minuten
tems:
Information
Bei älteren Softwareversionen ist der Temperaturmessbereich auf maximal
500 °C begrenzt. Nähere Informationen können bei KEBA angefordert wer-
den.
*)
... ohne Berücksichtigung von externen Störeinflüssen
12.11 Schnittstellen
CAN-Schnittstelle
Anzahl: 1
Projektierungshandbuch V1.05 83
© KEBA 2021
Technische Daten CP 033/P, CP 033/T
Serielle Schnittstelle
Anzahl: 1
Wahlweise RS-232-C oder RS-485-A (über
Typ:
Software konfigurierbar)
Über Software einstellbar (1,2 kbit/s bis 115
Datenübertragungsrate:
kbit/s)
Galvanische Trennung: Nein
Ethernet-Schnittstelle
Anzahl: 1 (ETHERNET0)
Datenübertragungsrate: 10/100 Mbit/s
Galvanische Trennung: Ja, Signalleitungen
USB-Schnittstelle
Anzahl: 1
USB 2.0
Typ: Full speed
High power
Spannungsversorgung: 5 V DC
Nennstrom: 0,5 A
Compact Flash-Schnittstelle
Anzahl: 1
Typ: Typ 1
Sensor-Schnittstelle
Anzahl: 1
Typ: Sensoranschluss für TE 220/A
Versorgungsspannung: 5 V von Steuerung
Absetzbarkeit: Max. 10 m
Messbereich: 0 °C bis +125 °C
±1 °C über einen Temperaturbereich von 0
Fehler:
°C bis +70 °C
Thermische Zeitkonstante: τ = 10 min in der Luft
Grafikschnittstelle
Anzahl: 1
LVDS (ausschließlich für KEBA Bediengerä-
Typ:
te)
84 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Technische Daten
Projektierungshandbuch V1.05 85
© KEBA 2021
Richtlinien, Normen und Verordnungen CP 033/P, CP 033/T
13.1 EU-Richtlinien
2014/30/EU EMV-Richtlinie
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Information
Dieses Produkt wurde für den Einsatz im Industriebereich entwickelt und
kann bei Einsatz in Wohngebieten Funkstörungen verursachen.
86 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Richtlinien, Normen und Verordnungen
13.4 Verordnungen
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 REACH EU-Chemikalienverordnung
Information
Informationspflicht aus der REACH Verordnung
Um der Informationspflicht nach Artikel 33 der REACH Verordnung nachzu-
kommen, werden detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen / SVHC
auf unserer Internetseite bereitgestellt. Das Dokument kann auf www.ke-
ba.com → Login mittels Ihrer Login-Daten (unter "Verordnungen") herunter-
geladen werden.
Projektierungshandbuch V1.05 87
© KEBA 2021
EU-Konformitätserklärung CP 033/P, CP 033/T
14 EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung
KEBA Industrial Automation GmbH
Reindlstraße 51
4040 Linz
Austria
x .... Variantenausprägung
Wichtige Hinweise:
Dieses Dokument dient als Übersicht und ist nicht die originale Konformitäts-
erklärung der jeweiligen Produkte! Die unterschriebenen Konformitätserklä-
rungen können bei KEBA angefordert werden.
Bei nicht abgestimmten Änderung des (der) Produkt(e)s verliert die EU-Kon-
formitätserklärung ihre Gültigkeit. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten
Produktdokumentation sind zu beachten.
88 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T UKCA
15 UKCA
UKCA (UKCA = UK Conformity Assessed) ist die britische Produktkenn-
zeichnung, die für bestimmte Produkte erforderlich ist, die in Großbritannien
(England, Wales und Schottland) auf den Markt gebracht werden.
Authorised representative is:
KEBA Ltd.
Aston Court
Frederick Place
Kingsmead Business Park
High Wycombe
HP11 1JU
UK
Authorised person to compile the technical file is Ian Hanton, KEBA Ltd.
15.1 UKCA-Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung des Produkts kann bei Fa. KEBA angefordert
werden.
Projektierungshandbuch V1.05 89
© KEBA 2021
Index CP 033/P, CP 033/T
Index
A B
Analoge Eingänge Batterie
Komparatorfunktionalität..................... 70 Batteriedaten ...................................... 74
Position ............................................... 17 Position ............................................... 17
Ratiometrische Messung .................... 37 Überwachung...................................... 70
Technische Daten......................... 80, 81 Wechseln ............................................ 74
Analoge Eingänge (differenziell) Bedientaste ............................................. 56
Anschlussschema............................... 40 Betriebszustände..................................... 55
Analoge Eingänge (single ended) Navigation..................................... 56, 63
Anschlussschema............................... 39
C
Ratiometrische Messung .................... 36
CAN Schnittstelle
Analoge Spannungsausgänge
Position ............................................... 17
Anschlussschema............................... 42
CAN-Schnittstelle .................................... 51
Position ............................................... 17
Anschluss ........................................... 52
Technische Daten............................... 81
Busabschluss...................................... 52
Analoge Stromausgänge
CAN-Status-LEDs ............................... 24
Anschlussschema............................... 43
Technische Daten............................... 83
Position ............................................... 17
Compact Flash
Technische Daten............................... 82
Allgemein ............................................ 18
Position ............................................... 18
Compact Flash-Schnittstellen
Technische Daten............................... 84
Crashreport ............................................. 73
CTRL-Taste ............................................. 24
CTRL-Taster
Position ............................................... 17
90 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021
CP 033/P, CP 033/T Index
D G
Diagnoseanzeige..................................... 23 Grafikschnittstelle
Position ............................................... 17 Position ............................................... 17
Digitale Ausgänge ................................... 33 Grafikschnittstellen
Anschlussdiagramm ........................... 35 Technische Daten............................... 84
Ausfall der Versorgung ....................... 64
H
Induktive Lasten.................................. 65
Hochlauf
Kurzschluss ........................................ 65
Abschnitte ........................................... 55
LEDs ................................................... 25
Voraussetzungen................................ 55
Position ............................................... 17
Digitale Eingänge L
LEDs
Anschlussschema............................... 33
Activity-LED ........................................ 25
Geschwindigkeitseingänge - Allgemein
....................................................... 33 Digitale Ausgänge............................... 25
Geschwindigkeitseingänge - Anschluss Digitale Eingänge................................ 25
....................................................... 33 ERROR-LED....................................... 24
LEDs ................................................... 25 Link-LED ............................................. 25
Position ............................................... 17 RX-LED............................................... 24
Technische Daten............................... 79 Signalzustandsanzeige-LEDs............. 25
Display..................................................... 56 TX-LED ............................................... 24
Lüfter
E
Eingänge für Thermoelemente Lüfterdaten.......................................... 75
Anschlussschema............................... 45
M
Klemmentemparatursensor ................ 69 Montage .................................................. 27
Position ............................................... 17 Befestigungslöcher ............................. 27
Technische Daten............................... 82 Demontieren ....................................... 27
Ethernet-Schnittstelle Klimatisierung ..................................... 28
Position ............................................... 17 Montageskizze.................................... 27
Ethernet-Schnittstellen
Technische Daten............................... 84 R
Ratiometrische Messung ......................... 36
F Allgemein ............................................ 37
Fehler
Crashreport ......................................... 73
Statusreport ........................................ 72
Projektierungshandbuch V1.05 91
© KEBA 2021
Index CP 033/P, CP 033/T
Spannungsversorgung
W
Ausfall ................................................. 64 Watchdog ................................................ 64
Status-LED
Allgemein ............................................ 23
Z
Zubehör
Position ............................................... 17
Klemmentemperatursensor Allgemein 22
92 Projektierungshandbuch V1.05
© KEBA 2021