Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
allorhizes
Wurzelsystem homorhizes Wurzelsystem
Folge-
b ιätter
Pdm~r-
b ι~ttθr
Κ '~V ~
~-R ■
.. i.~ Ι rtÎer
~y„~
HiρLλ kVtyι
Lebensformen:
Verzweigungen:
νerzweigιιngstηιpeή
Díctλasíum PIBíoChasíum .
Aus bi Ιd u ng u nd Um bi Ιd u ng ei nze! ne r Orga ne
• Β. D ie S pross achse — S pez e Au s I ng e n
2
1) Sρra~sdofnen
2) Wind ! Rankensprosse
4) Rυs#~ensριross
~ ~
Die Sprdssachse ΙΙ
- Hyp_okotylknolle =
Verdickung des Hypokotyls
z.B. Radieschen
- Epikotylknofe =
Verdickung des Epikotyls
z.B. Kohlrabi
Sproßdorn
Tragblatt
Sprossdornen z.B. Weißdorn
Nebenblatt
'Τ1τ ~"~~1~η5~ιvróti c1
(·? b α η η ~ ~~ -~ f ~}-' ~ 1; , j·Ζ?-flb h ς (17
2
{
"b .ι ιu η-~ ) ά ιF ιι τ-r ~ (Ι
.-
: ' Τ
° rUn1 l (,,
7 ji
~ Σ L~7Y~ ~A.l(J Γ
J
Das Blatt I
Blattstellung
Blattsprei!te:
- Netznervatur (Dikotyledone) / Parallelnervatur
(Monokotyledone)
- einfach oder zusammengesetzt
Blatispreite
Blattstiel: - kann fehlen (= sitzende Blätter)
Blattgrund:
η
ν _.. - mit Nebenblättern (Stipeln) z.B. Rosaceae
- scheidenartig verbreitert (Blattscheide)
Blattstíe!
ii z.B. Apiaceae
.:.. . -.... - .. ... - - .— _ - &attgrtmd
ί - als „Tüte" (Ochrea) z.B. Polygonaceae
η) οrne ~ ; 4u ς ~ ιιε! u r~ d . (3
? c S Ζ1
_,
BξΤ ½ ξ rr ~ 7i
2)3)Γ~an~Ctηhι~t~e1- ;
Fυ ήυεee η
r
zweizeilig,
distich : wírtelig,
wechséiStiIfl ~ndι1 g, quirlig
Ausbildung und Umbildung einzelner Organe
• C. Das Blatt -einfach und zusammengesetzt
fiederfie'ιΗg
Sp
U
3ιq±L9 r υ η a . ~cny~ ι °ffrY'
.3761* enfωί 4<.ξ
ίL α.υ ι1t d r}e η \
5/ se, ~ρίας~α ς
ςς~~
ι
,Jí112 Or-gf# Γ }l
sf ;~pe ιη
Μ
Nf ktú`L+e ι o ιJ , ßCñι-e ~
ν
( R° sa Ce ε η ι ηχ '3ία cε~η
~ V ί oI α cεεη ) Ρα ίy 5 οηρ ι ~1~
') a
Νε! e η b Υa±er
Lq t krú υ t--
τ
~Lu~is~iCL
x.22 2311 24 ί 25 26 I 27
Sίf2cn4
stengelumfassend, wenn der Spreitengrund den Stengel fast oder
ganz umgreift (23);
geöhrt, wenn der Spreitengrund mit 2 Lappen oder Anhängseln ver-
sehen íst (24); .
durchwachsen, wenn der Spreitengrund den Stengel so umgibt, daß
dieser durch die Spreite durchgewachsen erscheint (Hasenohr, 25);
verwachsen, wenn der S:preitengrúnd ±weier an einem Knoten ge-
genϋberstehender Blätter- miteinander vereinigt ist (Kardendistel;
Nelken, 26; Jelangerjelieber, 27);
herablaufend, wenn sich der Spreitengrund noch _ein Stück an der
Sproßachse herabzieht (Beinwell, 28).
3/4
Α.. L
6 ~ g
1'3
{
~' Ζ r"((~ ί boye►, ~~ λ. έ
nerv; G
J
3- y
gρf ~ εder~
dreε ~kι~y ' PgQrís
~ οβρgι~
(ΚίΕ)
sίJ, "
♦ )l -
(ή- ί α εε eη
~ ~ (Rι -̀ Q <εε
η,
(L ρϊ
η
')
J
ι 4ιr u,F~
<~Ί~5
~
Pharm. bio. ι ?. Kurstaq
I DefinRion: ΚΙ ιτ zçt~rnß
.-- lΛιlPtªn~nr
,---- τ~λ~ίείQrι~ηn
,-- ,-- , τ»ít b~?cιrι?τi?#<?*
.,. de ~t,rnΓ~Aç) -ο- .. .I(
~ Wachstum.;
~λ ΒΙ:.Η...ι ~. νÊ.ινi..
ιa~ C` L. Π :i C~rιι ι.... ι'. .. ιi~L ι~: I(
vcí cίιι νιααιv νj~ι ι j ι rιι ι ί ιιια νFσνι αι ιι,i ι. L'Ιλ..i
r ιÿcυί
-ι r ύί LiG.u.~....
r υι- a óciiι f"jt :ι:, ὶtiυcr
Ϋ
ι ...._. _._`_-----'--'- ^- --
ÿéSCÏ t(!r(:Γ Î1111f 1 W!!eΓ &ϊ ΓΖ1frf ίtr JΣJC1( e!1 éΓL~IJÿ( V1Íί Í Ü€( 1_ í
f
a) Kelthálätter δepaáen
b) Kronä~tter Petaden, in der Gesamtheit: Corolle (Blumenkrone)
C) Stauó~lattaara# Androeceum
d) FruάhM+knoIen Gyn&eum
Kelchblatt Sepal
Kronblatt Petal
Fruchtblatt Karpell
Staubblatt Stamen
Narre Stigma
Griffel Stylus } Stempel
Fruchtknoten Ovadum Pistillum
-'
~
- Sematische Verwachsungen der Karpelle . III
:
Α Β C
~~~t~
Z~Λ rnλί
~ : CοtηοcαΓr
ι~r~rac~ι sEyι, .
Stellung des Fruchtknotens
Fruchtknoten
Zwittrig
b jede Blüte besitzt
monözísch
0 einhäusig
d
O zweihiusig
1'=
männliche und z.B. Haselnuß z.B. Hanf
weibliche Organe (Corylus) (Cannabis)
radiar-, poly- disymmetrisch monosymmetrisch asymmetrisch
symmetrisch (bilateral) (dorsiventral,
zygomorph) .
Fabaceae, Violaceae,
Rosaceae, Brassicaceae, Lamiaceae, Scrophularia- Valerianaceae
Ranunculaceae Dιcenfra ceae, Orchidaceae,
Ranunculaceae
(raeemose Infloreszenzen
λ) 2σ tί+rαjj6 e
2) ( g°~ r' ' 5e *;s+ ·e )
ye
3) ~~ s~ e Cω e. η r-e ή 2~
. ~
q) JoLcl e η r-ί sρ «_
5) s~+Z.te ioC.cl ε
'4 1
^ DorfaIcioIcJU
Blütenstände
3) sympodial verzweigte Βlütenstinde
(zymöase Infloreszenzen)
Monochasium
~ι to im Zustand de
Definition: Eine Er:.~.^.ht ist eine R Ι ί r ύ.~~,ι^.^erlr∆ifo, die den Samen bis
L, + ηt
zu seiner 1\ G'ife
- eÎÎ 4sÑ II~eWI und ausstreut bzw. Cis G anzes vonI d ~QÎILe
er Pflanze
abgeworfen wird. . ~
Unterscheidung in 5 Fruchttypen:
1) Öffnungsfrüchte (= Streufrüchte)
2) Schlίeßfrúchte ~
* bei der Nuß last sich das verholzte Perikarp yin der t
und Karyopse verwachsen ist- ~ _ :? v
~ ίκ~1ΤΗ"ί1 Wν~υ
. ~
21~Ν
~__}~~ ~yw'
: / lι
-'1:14 y
υ.Τ ι 4l ιιιι~
~
ωαιυωυ.
ΥΙΙLςιΤ~υm
γ
r¡ 4ί
υ' γιιí~iυ
\ς~
Pharm. t3io. i 8. Kur slag 1/7
3) ZerfaÍlfuchte
a) Gliederhϋlsen
b) Gliederschoten
c) Klausen Ausbildung sekundärer Scheidewände einer Karpelle, die
den ursprϋnglich vorhanden Fruchtknoten weiter
unterteilen zu zwei Fächern (= Klausen), Bsp: Lamiaceae
d) Spaltfrucht
4) Sammelfrϋchte
Beispiele:
a) Sammelbalgfrucht Apfel
b) Sammelnußfrucht Erdbeere
c) Sammelsteinfrucht Himbeere
5) Fruchtverbände
Beispiele:
a) Beeren-Fruchtverband Ananas
b) Νuß-Fruchtstand Maulbeere
c) Steinfrucht-Fruchtstand Feige
Abkun,
0 = VeΓaα c6εη
G = ~c~.~kn ο~-e η obeys-~änd~ ~
~
®
φ - ~τ.c c~~ !~ ~ηο~eι~ ~η~-e-c sd-~ n d~
G ~ ί ~
-Ρ =
4f •~/
v (./
y ~
~
:
cc
G oft 5 oder 4 Gynoeceum - G3
A metSt+ Α 2x3
2%5 oder 4
Α
C meíst'S oder 4
Ρerιί+én~lϋ P(Peri gin)
2x3
K meist 5 od er 4
*Τ radü'ä~r/ zygomorp'h
K Kelch~b~ätfier Α(9)+j G1
C Coro~ile, KrotibΙätfier
A And~roceu~m
G Gynoeceuim
O verwachsen
G Fruchtknoten oberstä~nd!ig
G „ unterständüg
P Perigon FaΙι'aceae
\ΓΦ1
ι l
~.
~ ,_ΙΙΙΙΙΙ%
~
&'
<
Α
4
~mJ
d
4
Α ~...~