Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ALLGEMEINES:
Präpositionen (auch Verhältniswörter genannt) sind kurze Wörter, die wir meist mit einem
Nomen/Pronomen verwenden. Sie geben an, in welchem Verhältnis andere Wörter
zueinander stehen.
VERWENDUNG:
Nach der Beziehung zu anderen Wörtern unterteilen wir die Präpositionen in lokale,
temporale, modale und kausale Präpositionen. Viele Präpositionen können aber zu mehr als
einer Gruppe gehören.
Präpositionen des Ortes erfragen wir mit: “Wo/ Wohin/ Woher?”. Einige typische
Präpositionen dieser Gruppe sind: an, auf, hinter, in, neben, vor, zu.
Präpositionen der Zeit erfragen wir mit: “Wann/ Wie lange? ”. Einige typische Präpositionen
dieser Gruppe sind: an, bis, gegen, in , nach, seit, um, von, vor.
Beispiel: Aufgrund des Sturmes hatten wir gestern Stromausfall. Aber dank der Kerzen
wurde es ein ganz gemütlicher Abend.
bei bei dem = beim Beim Spielen hat er die Zeit vergessen.
Jede Präposition verlangt einen bestimmten Fall, in dem wir das zugehörige Wort (Nomen,
Pronomen, Artikel) verwenden müssen.
● trotz/ ungeachtet
Beispiel: Das Flugzeug startet trotz/ungeachtet aller Warnungen. (Was startet?)
● anstelle/ an Stelle/anstatt
Beispiel: Anstelle eines Badeurlaubs machten wir Urlaub in den Bergen.
Statt der Suppe brachte der Kellner mir einen Salat.
● während
Beispiel: Sie lernten sich während der Konferenz kennen.
● aus, aus...heraus
Beispiel: Er kommt aus dem Haus (heraus).
● ausser
Beispiel: Ausser mir war niemand auf der Strasse.
● mit, nach
Beispiel: Nach der Arbeit fuhr sie mit dem Bus nach Hause.
● seit
Beispiel: Maria lernt seit einem Jahr Deutsch.
● von, von...aus
Beispiele: Von der Kreuzung (aus) ist es nicht mehr weit.
● ….zufolge
Beispiel: Dem Bericht zufolge ist das Produkt sehr zu empfehlen.