Sie sind auf Seite 1von 12

En see

En see ve sid
Art. Nr. 33.03.306

Art. Nr. 33.03.306


Power
Power
Analyser
Analyser 1 Allgemeines
Allgemeines

gl re

gl re rsio e
1 2

is a

is a n
h r

h r :
UMG
UMG
96 RM
96 RM

ve sid
Haftungsausschluss
Haftungsausschluss • Produktbegleitende
• Produktbegleitende
Dokumente
Dokumente
während
während

rs e
io
Die Beachtung
Die Beachtung
der Informationsprodukte
der Informationsprodukte
zu zu der gesamten
der gesamten
Lebensdauer
Lebensdauer
verfügbar
verfügbar
Installationsanleitung
Installationsanleitung

n:
den Geräten
den Geräten
ist Voraussetzung
ist Voraussetzung
für denfür
sicheren
den sicheren halten und
halten
gegebenenfalls
und gegebenenfalls
an nachfolgende
an nachfolgende
BetriebBetrieb
und umund angegebene
um angegebene
Leistungsmerk-
Leistungsmerk- BenutzerBenutzer
weitergeben.
weitergeben.
www.janitza.de
www.janitza.de male undmaleProdukteigenschaften
und Produkteigenschaften zu erreichen.
zu erreichen. • Bitte•informieren
Bitte informieren
Sie sichSie
über
sich
Geräte-
über Geräte-
Für Personen-,
Für Personen-,
Sach - Sach
oder Vermögensschä-
- oder Vermögensschä- Revisionen
Revisionen
und dieund
damit
dieverbundenen
damit verbundenen
 Installation
 Installation den, dieden,
durch
dieNichtachtung
durch Nichtachtung
der Informations-
der Informations- Anpassungen
Anpassungen
der produktbegleitenden
der produktbegleitenden
 Geräte-Einstellungen
 Geräte-Einstellungen produkteprodukte
entstehen,
entstehen,
übernimmt
übernimmt
die Janitza
die Janitza Dokumentation
Dokumentation
auf www.janitza.de.
auf www.janitza.de.
electronics
electronics
GmbH GmbHkeine Haftung.
keine Haftung.
SorgenSorgen
Sie dafür,
Siedass
dafür,Ihre
dass
Informations-
Ihre Informations- Entsorgung
Entsorgung
produkteprodukte
leserlichleserlich
zugänglich
zugänglich
sind. sind. Bitte beachten
Bitte beachten
Sie nationale
Sie nationale
Bestimmungen!
Bestimmungen!
Entsorgen
Entsorgen
Sie gegebenenfalls
Sie gegebenenfalls
einzelne einzelne
Teile, jeTeile, je
Weiterführende
Weiterführende
Dokumentationen
Dokumentationen
finden Sie
finden Sie nach Beschaffenheit
nach Beschaffenheit
und existierende
und existierende
länder-länder-
auf unserer
auf unserer
WebsiteWebsite
www.janitza.de
www.janitza.de
unter unter spezifische
spezifische
Vorschriften,
Vorschriften,
z.B. als:z.B. als:
SupportSupport
> Downloads.
> Downloads. • Elektroschrott
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Kunststoffe
Dok Nr. 2.040.119.1.a

Dok Nr. 2.040.119.1.a

Benutzerhandbuch:
Benutzerhandbuch:
Urheberrechtsvermerk
Urheberrechtsvermerk • Metalle
• Metalle
© 2016©- 2016
Janitza
- Janitza
electronics
electronics
GmbH GmbH
- Lahnau.
- Lahnau. oder beauftragen
oder beauftragen
Sie einen
Siezertifizierten
einen zertifizierten
Alle Rechte
Alle Rechte
vorbehalten.
vorbehalten.
Jede, auch
Jede,auszugs-
auch auszugs- Entsorgungsbetrieb
Entsorgungsbetrieb
mit dermit
Verschrottung.
der Verschrottung.
weise, Vervielfältigung,
weise, Vervielfältigung,
Bearbeitung,
Bearbeitung,
Verbrei-Verbrei-
Power Analyser
Power Analyser tung und
tung
sonstige
und sonstige
Verwertung
Verwertung
ist verboten.
ist verboten. Relevante
Relevante
Gesetze,
Gesetze,
angewendete
angewendete
Normen Normen
und Richtlinien
und Richtlinien
JanitzaJanitza
electronics
electronics
GmbH GmbH Technische
Technische
Änderungen
Änderungen
vorbehalten
vorbehalten Die vonDie
dervon
Janitza
der Janitza
electronics
electronics
GmbH GmbH
ange- ange-
Vor demVorPolstück
dem Polstück
6 6 • Achten
• Achten
Sie darauf,
Sie darauf,
dass Ihrdass
Gerät
Ihrmit
Gerät
dermit der wendeten
wendeten
Gesetze,
Gesetze,
NormenNormen
und Richtlinien
und Richtlinien
für für
D-35633D-35633
LahnauLahnau Installationsanleitung
Installationsanleitung
übereinstimmt.
übereinstimmt. das Gerät
dasentnehmen
Gerät entnehmen
Sie derSie
Konformitätser-
der Konformitätser-
SupportSupport
Tel. +49Tel.
6441
+499642-22
6441 9642-22 • Lesen• und
Lesen
verstehen
und verstehen
Sie zunächst
Sie zunächst
produkt-
produkt- klärungklärung
auf unserer
auf unserer
WebsiteWebsite
(www.janitza.de).
(www.janitza.de).
Fax +49Fax6441
+499642-30
6441 9642-30 begleitende
begleitende
Dokumente.
Dokumente.
E-Mail:E-Mail:
info@janitza.de
info@janitza.de
Internet:
Internet:
http://www.janitza.de
http://www.janitza.de

2 2 Sicherheit
Sicherheit 3
5 5 Netzsysteme
Netzsysteme
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Weist auf Weist
eineauf
unmittelbar
eine unmittelbar
dro- dro-
6 6 Spannungsmessung
Spannungsmessung
• Auch•nach
AuchAbtrennen
nach Abtrennen
der Versorgungsspan-
der Versorgungsspan- Bestimmungsgemäße
Bestimmungsgemäße VerwendungVerwendung
L1 L1
7
mm
L2 L2
Die Installationsanleitung
Die Netzsysteme
Geeignete Installationsanleitung
Geeignete Netzsysteme stellt
und kein
stellt
maximale
und vollständi-
kein
maximale vollständi-
Nennspannungen
Nennspannungen (DIN EN(DIN hende
61010-1/A1):
EN Gefahr
hende Gefahr
61010-1/A1): hin, diehin,
zu schwe-
die zu schwe- Dasnung
Gerät
Daskönnen
nung
hat
Gerät3 können
gefährliche
gefährliche
Spannungen
Spannungsmesseingänge Spannungen
hat 3 Spannungsmesseingänge im
und im und Das GerätDasist Gerät ist
L1 L1 L3 L1 L3 L1 L1 L1
de ges Verzeichnis
ges Verzeichnis
aller füraller
denfür Betrieb
den Betrieb
des Gerätsdes Geräts ren bzw. rentödlichen
bzw. tödlichen
Verletzungen
Verletzungen Gerät
eignet vorhanden
sichGerät
eignetfürsichvorhanden
fürsein
verschiedene Anschlussvarianten. • für den
(Kondensatorspeicher).
sein
verschiedene (Kondensatorspeicher).
Anschlussvarianten. • fürEinbau
den Einbau
in Schaltschränke
in Schaltschränke
L2
und Instal-
L2
und Instal-
erforderlichen
erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen dar. dar.
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Dreiphasen-Vierleitersysteme GEFAHR! GEFAHR! • Betriebsmittel
• Betriebsmittel
mit Stromwandlerkreisen
mit Stromwandlerkreisennicht nicht lationskleinverteiler
lationskleinverteiler
bestimmt. bestimmt.
L1Die Einbaula-
L1 NL1L2 NL1L2 L2
Die Einbaula- L2
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit nicht geerdetem
mit nicht geerdetem
Neutralleiter
Neutralleiter führt. führt. Dreiphasen-Dreileitersysteme
Dreiphasen-Dreileitersysteme
Dreiphasen-Dreileitersysteme Dreiphasen-Dreileitersysteme L3 L3 L3 L3 L3 L1 L1
L3
Besondere
Besondere
Betriebsbedingungen
mit geerdetem
mit Betriebsbedingungen
geerdetem
Neutralleiter
Neutralleiter können können nicht geerdet
nicht geerdet mit geerdeter
mit geerdeter
Phase Phase offen betreiben.
offen betreiben. ge ist Sicherung
beliebig
ge ist Sicherung
beliebig
(Bitte beachten
(Bitte beachten
Sie Schritt
Sie Schritt
3 3

mm
(IT-Netze)(IT-Netze) (UL/IEC (UL/IEC L2
listed) listed)
N L2N L2 L2 L2 L2
N N N N
weitereweitere
MaßnahmenMaßnahmenerfordern.
L1L1 L1 erfordern.
L1 L1L1Die
L1 L1 Installati-
Die Installati-
L1
L1L1 L1 L1L1L1 L1 WeistL1 auf
L1L1 Weist
L1 eine
L1 auf
L1L1 möglicherweise
L1 eine möglicherweise
L1
L1L1 L1 L1
L1L1 L1 • Die im Verletzungsgefahr
• Benutzerhandbuch Verletzungsgefahr
Die im Benutzerhandbuch und aufundoder
demaufoder
dem „Montage“).
„Montage“). L3 L3 L3 L3 L3 L3

L1L1
L2L2
onsanleitung
onsanleitung
persönlichen
L2L2 Sachschäden
Sachschäden
enthält enthält
L1L1 persönlichen
Sicherheit
beachten
Hinweise,
N
L2L2 L2 Hinweise,
L2
Sicherheit
L1L1
NL2
NL2 N N
beachten
L2L2die
L2
und zur
müssen.
L2 Sie die
und
L1L1
NL2
zu Ihrer
Vermeidung
NL2 N
Sie zu Ihrer
zur Vermeidung
müssen.
von
L2
L2L2 L2 L2
L1L1 von
N
NN N N
L1L1
NN N
mm
L2L2 L2

WARNUNG!WARNUNG!
gefährliche
schweren
gefährliche
L1L1 schweren
führen kann.
Situation
Situation
Verletzungen
L1L1
führen kann.
hin, diehin,
Verletzungen
zu die zu
oder Tododer Tod
Typenschild
VORSICHT!
Typenschild
VORSICHT!
überschreiten!
Durch
und der
Beschädigung
genannten
überschreiten!
Nichtbeachtung
Durch
und
Beschädigung
genannten
Dies istDies
Nichtbeachtung
Inbetriebnahme
der
des
Grenzwerte
auchistbei
derzu
auch
Geräts
des Geräts
Grenzwerte
nicht
der bei
Prüfung
nicht
der Prüfung
Anschlussbedingun-
Inbetriebnahme derzu Anschlussbedingun-
beachten!beachten!
• nicht•für nicht
Der Einsatz
Ausrüstungen
Trennvorrichtung
denfür
Der Einsatz
Ausrüstungen
den Trennvorrichtung
Einbau
des Geräts
Einbau
in Fahrzeuge
des Geräts
gilt als gilt
inNFahrzeuge

außergewöhnliche
bestimmt!
N
in nichtinortsfesten
als außergewöhnliche
bestimmt!
nicht ortsfesten
N

Um- Um-
N N N

•gen für•gen
Beachtendie Spannungsmesseingänge
für
Siedie
Beachten Spannungsmesseingänge
Sicherheits-
Sie Sicherheits- können
und Warnhinwei-
und können
Warnhinwei- weltbedingung
weltbedingung
und ist undnur nach
ist nurgesonderter
nach
V1 V2 gesonderter
V1 V3 V2 V N V3
V1 V V2N V1 V3V1
V2 V NVV
NN NN NN NN Weist aufWeist
eineauf
möglicherweise
eine möglicherweise
mm
Verwendete
Verwendete
Symbole:
Symbole: R
RR R R RR R Sie
sesich
in Sie
verletzen
sesich
den verletzen
oder
Dokumenten,
in den dasoder
dieGerät
Dokumenten, zudas beschädigen.
Gerät
den
die zu beschädigen.
Geräten
den Geräten Vereinbarung
Vereinbarung
zulässig. zulässig.
L2
L2L2gefährliche
L2 L2
gefährliche L2L2 L2 Situation
Situation hin, dieL2L2L2 L2
hin,
zu dieL2
L2L2 L2
zu
je Beachten Beachten
gehören! Sie
gehören!deshalb:
Sie deshalb: • nicht•für nicht
denfür
Einbau
den Einbau
in Umgebungen V1
in UmgebungenV2
mitV1 V3 V2
mitV NV1
V3 V2
V NV1 V3 V2
V1V N V3V
Dieses Dieses
Symbol
L3L3 L3 Symbol
als Zusatz
als Zusatz
zu den zuL3 L3den

cc
L3 L3
L3L3 L3 L3 L3 L3L3L3 L3 L3
L3L3 L3 L3
L3L3 L3 L3
L3L3 L3 L3
L3L3 L3
- leichtenleichten
Verletzungen
Verletzungen
oder Sach-oder Sach- • Die Spannungsmesseingänge
• Die Spannungsmesseingänge AnschlussvarianteÖlen, 3p
Anschlussvariante
schädlichen
schädlichen 4w Spannungsmessung
Säuren,
Ölen, 3p 4w Spannungsmessung
Säuren,
Gasen, Gasen,
Dämpfen, Dämpfen,
E E E RE
E RE E R R
E EE E E
E
Sicherheitshinweisen EE
EEE EE deutet
Sicherheitshinweisen EE E E deutet
auf L2L2EEaufE EL2L2EEVORSICHT!
EE E E E VORSICHT!
E
E E E L2L2 E
E E EL2L2E
EEE EE E E EE E EEE E E EE E
schäden schäden
führen kann.
führen kann. - nicht
Qualifiziertes - mit
nicht
QualifiziertesGleichspannnung
Personal mit Gleichspannnung
Personal belegen.belegen. (Adr. 509
Stäuben,(Adr.= 0,
509
Stäuben, Standardeinstellung)
= 0, Standardeinstellung)
Strahlungen,
Strahlungen,
usw. bestimmt.
usw. bestimmt.
L3L3 L3L3 UL-N /eine
UUL-Lelektrische
L-N /eine
UL3L3 elektrische
L-L
L3Gefahr
L3 UL-NGefahr
hin./ UUL-L
hin.
L-N
L3/L3UL-L L3L3 UL-L L3L3UL-L L3L3 UL-L UL-L - mit
EE EE EEEE EE EE EE E EE EE EE E EE EE EE Um einer
Um Personen- - mit geeigneten,
Personen-
und einer geeigneten,
Sachschäden
und gekennzeichneten
Sachschäden gekennzeichneten
zu vermeiden,
zu vermeiden,
277 VLN 277/Dieses
480
VLNVLL /Dieses
480 VLL
Symbol 277
Symbol
als VLN
Zusatz
als277/ 480
VLN
denVLL
Zusatz
zu / 480
zu denVLLMaßnahmen 480 VLL
Maßnahmen480Sicherheit
zur VLLzur Sicherheit 240 VLL 240 VLL

mm
darf nurund
darf in und
der
qualifiziertes
nur Nähe
in der platzierten
Nähe
qualifiziertes
Personal platzierten
Personal
mit Sicherung
elektro- Die Spannungsmesseingänge
Die
Sicherung Der einwandfreie
mit elektro- Spannungsmesseingänge
Der einwandfreie
und sichereund sichere sindBetrieb
Betrieb fürsind
des Messungen
für Messungen
des
Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweisen deutet deutet
auf auf Beim Betrieb
Beim Betrieb
elektrischer
elektrischer
Geräte Geräte
stehen stehen und
technischer Trennvorrichtung
und Trennvorrichtung
technischer
AusbildungAusbildung
am Gerät(Alternativ:
(Alternativ:
amarbeiten
Gerät arbeiten
mit in Niederspannungsnetzen
mit Geräts in Niederspannungsnetzen
Geräts
setzt sachgemäßen
setzt sachgemäßen ausgelegt,
Transport, ausgelegt,
in denen
Transport,
sachge- in denen
sachge-
eine potenzielle
Einphasen-Zweileitersysteme
eine potenzielle
Einphasen-Zweileitersysteme
L1
L1L1 L1 L1
Gefahr Gefahr
hin.
geteiltes
L1L1 L1 Dreileitersystem
hin.
geteiltes
Einphasen- Einphasen- zwangsläufig
LL L L LL DasL L Gerät Daszwangsläufig
kann bestimmte
Gerät inkann
L1
bestimmte
Teile dieser
in L1
L1L1 L1 L1L1 L1
Teile Geräte
dieser Geräte
un- un- Leitungsschutzschalter)
Kenntnissen Leitungsschutzschalter)
Kenntnissen versehen.
versehen. Nennspannungen
mäße Nennspannungen
Lagerung,
mäße Lagerung, bisAufstellung
Aufstellung bis
und Montage
und Montage
sowie sowie
Dreileitersystem L1 L1

CC
L1 L1 L1 L1
mit geerdetem
mit geerdetem
Neutralleiter
Dieses Neutralleiter
Dieses
Symbol Symbol
mit dem mitWort
mit geerdetem
mit dem Wort
geerdetem
Neutralleiter •ter2-,
Neutralleiter gefährlicher
3-•ter
undgefährlicher
2-, 3- Spannung.
4-Leiter-
und Spannung.
4-Leiter- Es können
Es können
deshalbdeshalb • der- sind -berührungsgefährlich.
nationalen
• der sind berührungsgefährlich.
nationalen Unfallverhütungsvorschriften Bedienung
Unfallverhütungsvorschriften • 277 V•und
Phase
277Instandhaltung
Bedienung Vund
gegen
Phase Erde
gegen und
Instandhaltung Erde480
voraus. und
V Phase
480 V Phase
voraus.
L1L1 L1L1 HINWEIS!L HINWEIS!
L beschreibt:
LL beschreibt: L1L1 L1L1schwere
Netzen schwere
Körperverletzung
Netzen
(TN-, TT-Körperverletzung
(TN-,
undTT- undoder Sachschäden
oder Sachschäden • •inSpannungen,
• •inSpannungen,
Standards derdie
Standards die
derdie
erlaubten
die erlaubten
Sicherheitstechnik Netz- Netz-
Sicherheitstechnik gegen Phase
gegen im Phase
4-Leitersystem
im 4-Leitersystem
L1 oder
L1 oderL1 L1 L1 L1
• Verfahren,
• Verfahren,
die keine dieVerlet-
keine Verlet- auftreten, auftreten,
IT-Netzen) wenn nicht
IT-Netzen) wennfachgerecht
nicht fachgerecht
gehandelt gehandelt • inNennspannungen
• inNennspannungen
Installation,
Installation, überschreiten
Inbetriebnahme überschreiten
Inbetriebnahme über
und Betrieb über
und Betrieb • 480 V• Phase
480 V gegen
Phase Phase
gegen im Phase
3-Leitersystem
im 3-Leitersystem
N
NN N N NN N N N N N N N
zungsgefahren
zungsgefahrenbergen.bergen. •wird:
Wohn- •wird:
Wohn-
und Industrie-
und Industrie- Spannungswandler
des Spannungswandler
Geräts.
des Geräts. anschließen.
anschließen. vorkommen.
vorkommen.
• Wichtige• Wichtige
Informationen, Ver- N NVer- N N •bereichen
Informationen, Vor Anschluss
•bereichen
Vor Anschluss
von Verbindungen
von Verbindungen
das Gerät,das Gerät, • Messspannungen
• Messspannungen und -ströme
und -ströme
müssen müssen Die Bemessungs-
Die Bemessungs- und Stoßspannungen
undNStoßspannungen
N entspre-
N entspre-N N N
für fahren oderfahren Handhabungen.
oder Handhabungen. eingesetzt ameingesetzt
Schutzleiteranschluss,
am Schutzleiteranschluss,
werden. werden. wenn vorhanden,
wenn vorhanden, aus dem ausgleichen
dem gleichen
Netz stammen.
Netz stammen. chen der chen Überspannungskategorie
der Überspannungskategorie 300 V CATIII.
300 V CATIII.
L2
L2L2 L2 L2 L2L2 L2 NNN N N N N N erden. erden. L2 L2L2 L2 L2
L2L2 L2
r-
CC
EEE E E EE E E
EE E E EE E EEE E E EE E EEE E E EE E EE E E EE E E
EE E E EE E HINWEIS!HINWEIS!
• Gefährliche
• Gefährliche
Spannungen
Spannungen
könnenkönnen
in allenin allen

CC
). L2L2 Sicherheitshinweise
L2L2 Sicherheitshinweise
NNsind durch
sind
NN ein
durch
Warndreieck
ein Warndreieck
L2L2 L2L2 HINWEIS!
HINWEIS! Bei einer
V1 V2 V1 V3 V2 V N V3
BeiMessbereichsüberschreitung
einer Messbereichsüberschreitung V1 V V2
N V1 V3V1
V2 V NVV
mit der mit
Spannungsversorgung
der Spannungsversorgung verbundenen
verbundenen
EE EE Ehervorgehoben
E E E hervorgehoben
EE undEjeE nach
undEjeEGefährdungsgrad
nach
E E Gefährdungsgrad
EE EE EE Alternativ
Alternativ
zur Sicherung
zur Sicherung
und Trennvorrich-
und Trennvorrich-
Schaltungsteilen
Schaltungsteilen
anstehen.anstehen. zeigt die
zeigt
MessgeräteanzeigeV1 „EEE“.
V2 V1 V3„EEE“.
die Messgeräteanzeige V2 V NV1
V3 V2
V NV1 V3 V2V1
V N V3V
wie folgtwiedargestellt:
folgt dargestellt:
UL-N UL-N UL-N / UUL-L L-N / UL-L tung können
tung können
Sie einen
SieLeitungsschutz-
einen Leitungsschutz- WeitereWeitere
Informationen
Informationen
hierzu finden
hierzu finden
230 VLN 230 VLN 240 VLN 240/ 480
VLNVLL / 480 VLL schalterschalter
verwenden.
verwenden. Sie im Benutzerhandbuch.
Sie im Benutzerhandbuch.
1 / 12
En see

En see ve sid
Art. Nr. 33.03.306

Art. Nr. 33.03.306


Power
Power
Analyser
Analyser 1 Allgemeines
Allgemeines

gl re

gl re rsio e
1 2

is a

is a n
h r

h r :
3 3 Geräte-Kurzbeschreibung
Geräte-Kurzbeschreibung
UMG UMG Montage
96 RM
96 RMMontage 4 4 Versorgungsspannung
Versorgungsspannung
Haftungsausschluss anlegen
anlegen

ve sid
Haftungsausschluss • Produktbegleitende
• Produktbegleitende Dokumente Dokumente
während während

rs e
io
Das UMGDas96 RM 96
UMG ist RM
ein multifunktionaler
ist ein multifunktionaler Bauen Bauen
Sie dasSie
UMGdas96
UMG
RM 96 in die
RMwettergeschütz-
in die wettergeschütz- Die Höhe
Die Beachtung
Dieder
Die Beachtung
Höhe der
derInformationsprodukte
der Informationsprodukte
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung für IhrzuGerät zuGerät
für Ihr der gesamten
der gesamten
Lebensdauer
Lebensdauer
verfügbar verfügbar
Installationsanleitung
Installationsanleitung

n:
den Geräten
den Geräten
ist dem
Voraussetzung
ist Voraussetzung
für denfür sicheren
den sicheren halten und
halten Sachschaden
Sachschaden
gegebenenfalls
und gegebenenfalls andurch Nicht-
durch
nachfolgende
an Nicht-
nachfolgende
mm
Netzanalysator der: der:
Netzanalysator te Fronttafel
te Fronttafel
von Schaltschränken
von Schaltschränken ein. ein. entnehmen
entnehmen
Sie Sie
Typenschild.
dem Typenschild. beachtung beachtung
der Anschluss-
der Anschluss-
Betrieb Betrieb
und um und
angegebene
derum angegebene
Leistungsmerk-
Leistungsmerk- Benutzer Benutzer
weitergeben.
weitergeben.
www.janitza.de
www.janitza.de • Elektrische
Frequenz,
ungen (bis
Größen,Größen,
• Elektrische
Leistung,
Frequenz,
zur(bis
ungen 40sten)
wie Spannung,
Arbeit, Arbeit,
Leistung,
u. a. in u.
zur 40sten)
Strom, Strom,
wie Spannung,
Oberschwing-
Oberschwing-
dera. in der
Ausbruchmaß:
Ausbruchmaß:
92+0,8 x 92
92+0,8
+0,8
xmm
92+0,8 mm
Nach Anschluss
male und
Nach
male
erscheint
Für Personen-,
keine
Anschluss
erscheint
eine Anzeige
eine
Für Personen-,
Anzeige,
keine Anzeige,
Versorgungsspannung,
der Versorgungsspannung,
Produkteigenschaften
und Produkteigenschaften
Anzeige
überprüfen
auf dem
Sach -überprüfen
Sach
oderSie,
aufzudemerreichen.
Display.
Vermögensschä-
- oder
obSie,
die
zu erreichen.
Display.
Erscheint
Vermögensschä-
Versorgungs-
Erscheint
ob die Versorgungs-
• Bitte•informieren
VORSICHT!VORSICHT!
Revisionen
bedingungen
Sie bedingungen
Bitte informieren
lässige
Revisionen
und dieund
sichSie
lässige
überoder
sich
Überspannungen
damit
unzu-
oder
Geräte-
über
Überspannungen
dieverbundenen
damit verbundenen
unzu-
Geräte-

 Installation
 Installation den, diespannung
den,
durch
Gebäude-Installation, an Verteilern,
Gebäude-Installation, an Verteilern, spannung imdie Nichtachtung
durch Nichtachtung
Nennspannungsbereichder Informations-
im Nennspannungsbereich der Informations-
liegt. liegt. Anpassungen
Durch Anpassungen
der produktbegleitenden
Nichtbeachtung
Durch NichtbeachtungderAnschluss-
der produktbegleitenden
der Anschluss-
 Geräte-Einstellungen
 Geräte-Einstellungen produkteprodukte
entstehen,entstehen,
übernimmtübernimmt
die Janitzadie Janitza Dokumentation
Dokumentation
Leistungsschaltern und Schienenverteilern
Leistungsschaltern und Schienenverteilern Beachten Beachten
Sie! Sie! bedingungen oder auf
bedingungen www.janitza.de.
auf
Überschreiten
oder www.janitza.de.
Überschreiten
des zu-des zu-
misst und berechnet.
misst und berechnet. Für ausreichende
Für ausreichende
Belüftung
Belüftung electronics
L electronics
L GmbH GmbH
keine Haftung.
keine Haftung. lässigen lässigen
Spannungsbereichs
Spannungsbereichs kann Ihrkann GerätIhr Gerät
N N
SorgenSorgen
Sie dafür,
Siedass
dafür,Ihre
dass
Informations-
Ihre Informations- Entsorgung
Entsorgung
beschädigt
beschädigt
oder zerstört
oder zerstört
werden.werden.
- • Messergebnisse anzeigt,anzeigt,
• Messergebnisse speichert und und
speichert • das Gerät
• dassenkrecht
Gerät senkrecht
ein ein SicherungSicherung
über Schnittstellen übermittelt.
über Schnittstellen übermittelt. bauen! bauen! produkteprodukte
leserlich leserlich
zugänglichzugänglich
sind. sind. Bitte
Bevor beachten
Bitte
Sie
Bevor beachten
das Sie
Sie
Gerätnationale
das Sie
an nationale
Gerät
die Bestimmungen!
an dieBestimmungen!
Versorgungs-
Versorgungs-
• Abstände
• Abstände
zu benachbar-
zu benachbar-
Trennvorrichtung
Trennvorrichtung Entsorgen
spannungEntsorgen
Sie
spannunggegebenenfalls
anlegen Sie gegebenenfalls
anlegen
beachten einzelne
beachten einzelne
Sie bitte: Teile,
Sie jeTeile, je
bitte:
ten Bauteilen
ten Bauteilen
einhalten!
einhalten! Weiterführende
Weiterführende
Dokumentationen
Dokumentationenfinden Sie finden Sie nach Beschaffenheit
nach
• Spannung Beschaffenheit
• Spannung und
undexistierende
und Frequenz und
Frequenz existierende
müssen länder-
den länder-
müssen den
auf unserer
auf unserer
WebsiteWebsite
www.janitza.de
www.janitza.de
unter unter spezifische
spezifische
Angaben Vorschriften,
Angaben Vorschriften,
des z.B.
des Typenschilds als:z.B.
Typenschilds als:entsprechen!
entsprechen!
Abb. Einbaulage
Abb. Einbaulage SupportSupport
> Downloads.
> Downloads. • Elektroschrott
• Elektroschrott
Grenzwerte,
Grenzwerte,
wie im wie Benutzerhandbuch
im Benutzerhandbuch
Rückansicht
Rückansicht
UMG 96UMG
RM 96 RM • Kunststoffe
• Kunststoffe
beschrieben,
beschrieben,
einhalten!
einhalten!
Dok Nr. 2.040.119.1.a

Dok Nr. 2.040.119.1.a

Benutzerhandbuch:
Benutzerhandbuch:
Urheberrechtsvermerk
Urheberrechtsvermerk •• Metalle
•• Metalle
In der Gebäude-Installation
In der Gebäude-Installation die Ver-die Ver-
Abb. Anschluss
Abb. Anschluss
Versorgungsspannung.
Versorgungsspannung.

mm
© 2016 ©- 2016
Janitza - Janitza
electronics
electronics
GmbH GmbH - Lahnau. - Lahnau. odersorgungsspannung
beauftragen
odersorgungsspannung
beauftragen
Sie einen Sie
mitzertifizierten
einenmitzertifizierten
einem einem
UL/IECUL/IEC
Sachschaden
Sachschaden
durch Nichtbe-
durch Nichtbe- Alle Rechte
Alle Rechte
vorbehalten.
vorbehalten.
Jede, auch
Jede,auszugs-
auch auszugs- Entsorgungsbetrieb
Entsorgungsbetrieb
gelisteten
gelisteten mit dermit
Verschrottung.
der Verschrottung.
Leitungsschutzschalter/einer
Leitungsschutzschalter/einer

cc
e achtung achtung
der Montagehinweise
der Montagehinweise weise, Vervielfältigung,
weise, Vervielfältigung,
Bearbeitung,
Verletzungsgefahr Bearbeitung,
VerletzungsgefahrVerbrei-durch
durch Verbrei- SicherungSicherung
sichern! sichern!
VORSICHT!VORSICHT!
Power Analyser
Power Analyser tung undtung
sonstige
und sonstige
Verwertung
elektrische Verwertung
ist verboten.
elektrische
Spannung! ist verboten.
Spannung! Relevante
• DieRelevante
Gesetze, Gesetze,
Trennvorrichtung
• Die Trennvorrichtung
Nichtbeachtung
Nichtbeachtung der Montagehinweise
der Montagehinweise
kann Ihrkann Ihr WARNUNG!WARNUNG! angewendete
angewendete
Normen Normen
und Richtlinien
und Richtlinien
- für den
- für
Nutzer
den Nutzer
leicht erreichbar
leicht erreichbar
und in und in
Gerät beschädigen
Gerät beschädigen oder zerstören.
oder zerstören. Technische
Technische
Änderungen
Änderungen
vorbehalten
vorbehalten Die von Die
derNähe
von
Janitza
der Janitza
electronics
JanitzaJanitza
electronics
electronics
GmbH GmbH Schwere Schwere
Körperverletzungen
Körperverletzungen
oder Tododer
können
Tod können der der des
Nähe deselectronics
Geräts GmbH
Geräts
anbringen. GmbH
ange- ange-
anbringen.
SorgenSorgen
Sie in Ihrer
Sie inEinbau-Umgebung
Ihrer Einbau-Umgebung
für für •erfolgen,
Achten
•erfolgen,
Achten
Sie darauf,
Sie darauf,
dass IhrdassGerätIhrmit
Gerät
dermit der wendeten wendeten
Gesetze, Gesetze,
Normen Normen
und Richtlinien
und Richtlinien
für für
Vor demVorPolstück
dem Polstück
6 6 durch: durch: - für das
- für
jeweilige
das jeweilige
Gerät kennzeichnen.
Gerät kennzeichnen.
ausreichende
ausreichendeLuftzirkulation,
Luftzirkulation,
bei hohen
bei hohen
D-35633D-35633
LahnauLahnau L1 L1 L1 L1 •Installationsanleitung
•Installationsanleitung
Berühren Berühren L1 übereinstimmt.
von blanken
von L1 übereinstimmt.
blanken
oder abisolierten
oder abisolierten L1 das Gerät
• Die
L1 das
• entnehmen
Gerät entnehmen
Sie derSie
Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung Konformitätser-
der Konformitätser-
nicht an
nicht
denan den
Umgebungstemperaturen
Umgebungstemperaturen ggf. fürggf.
Kühlung.
für Kühlung. • Lesen • und
Lesen
SupportSupport
Tel. +49Tel.
6441
+499642-22
6441 9642-22 L2 L2 L2 L2 Adern, dieverstehen
Adern,unddieverstehen
unter Sie zunächst
Spannung
unter
L2 L2 Sie
Spannung zunächst
stehen. produkt-
stehen. produkt- L2 klärung L2 klärung
aufSpannungswandlern
unserer
auf unserer
Spannungswandlern Website Website
(www.janitza.de).
abgreifen. (www.janitza.de).
abgreifen.
Fax +49Fax6441
+499642-30
6441 9642-30 L3 L3 L3 L3 •begleitende
•begleitende
Dokumente.
Berührungsgefährliche Dokumente.
Berührungsgefährliche
L3 Eingänge
L3 Eingänge
des Geräts.
des Geräts.L3 • Für L3 den• FürNeutralleiter
den Neutralleiter
eine Sicherung
eine Sicherung
vor- vor-
E-Mail:E-Mail:
Internet:
HINWEIS!
info@janitza.de
Nähere
Internet: CC
HINWEIS!
info@janitza.de
Nähere
Informationen
http://www.janitza.deInformationen
zu Geräte-Funktionen,
http://www.janitza.de
buch. buch.
zu Geräte-Funktionen,
-Daten -Daten
und -Montage
und -Montage
N
finden Sie
finden
N
im Benutzerhand-
Sie im Benutzerhand-
N N Vor Arbeitsbeginn
Vor Arbeitsbeginn
schalten!
schalten!
Ihre Anlage
Spannungsfreiheit
Ihre Anlage
Spannungsfreiheit
spannungsfrei
prüfen!prüfen!
spannungsfrei sehen,sehen,
der Quelle
wenn der
der Quelle
wenn Neutralleiteranschluss
nicht geerdet
der Neutralleiteranschluss
nicht geerdet
ist. ist.

I1 I2 I1 I3 I2 I3 I1 I2 I1 I3 I2 I3 I1 I2 I1 I3 I2 I3 I1 I2 I1 I3 I2 I3

5 5 Netzsysteme
Netzsysteme 6 6 Spannungsmessung
Spannungsmessung L1
L2
L1
L2
7
9 Anschlussvarianten
Anschlussvarianten
9 Geeignete
Geeignete
Netzsysteme
Strommessung
Netzsysteme
Strommessung
und maximale
und maximale
I1, I2,I1,
Nennspannungen
I3(DIN
I2, EN
Nennspannungen
I3(DIN
61010-1/A1):
EN 61010-1/A1): Verbindung
Verbindung
10 10Das Gerät
Das hat 3 zum
Gerät hat 3PC
zumherstellen
PC herstellen
Spannungsmesseingänge
Spannungsmesseingänge
und und L1 L1 L3 L1 L3 L1 L1 L1
eignet sich
eignet
fürsich
Die gängigsten verschiedene
für verschiedene
Die gängigsten
Verbindungen Anschlussvarianten.
VerbindungenAnschlussvarianten.
zur Kommuni-
zur Kommuni- L2 L2
3p 2i 3p 2i 3p 2i0 3p 2i0
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Dreiphasen-Vierleitersysteme 3p 3w33p 3w3 3p 3w 3p 3w L1L3 L1L3 NL1L2 NL1L2 L2 L2
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Dreiphasen-Vierleitersysteme Dreiphasen-Dreileitersysteme
Dreiphasen-DreileitersystemeDreiphasen-Dreileitersysteme
Dreiphasen-Dreileitersysteme L1 L1
mit (Adr.
L1510
L1geerdetem
mit (Adr.
= 1) 510
geerdetem =L1
Neutralleiter 1) mit
Neutralleiter nicht geerdetem
mit nicht
(Adr. 510geerdetem
=Neutralleiter
(Adr. 510 =Neutralleiter
2) L1 2) L1L1 (Adr.
nicht510 (Adr.
=nicht
3)L1510
geerdet = 3) L1
geerdet mit(Adr. 510
mit(Adr.
geerdeter=geerdeter
4) 510 = Phase
Phase 4) kation zwischen
kation zwischen
PC undPC Gerät:
und Gerät: L3 L3 L3 L3

mm
L1L1 L1L1
L1 L1 L1 L1L1
L1 L1L1
(IT-Netze)(IT-Netze) L1L1
L1 L1 L2 L2N L2 L2 L2 L2
L1 L1
L1 L1
L1 L1 L1 L1
L1 L1
L1 L1 L1 L1
L1 L1
L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1Sicherung
Sicherung
(UL/IEC (UL/IEC
listed)
L1 listed)
NL1 N N N N
L2L2 L2L2
L2 L2L2 L2 L1L2
L1L1L2L1 L1L2
L1 L2
L1L2L1 L2L2 L2 L1
L1L1 L1 L1L2
L1L1L2L1 L2L2
L2 L2L2
L1L1 L1 L2
L1 L1
L1L1 L1 L1
L1L1 L1 L1
L1L1 L1 Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr
oder oder L2 L3 L2 L3 L3 L3 L3 L3
L2 L2
L2 L2
L2 L2 L2 L2
L2L2 L2
L2 L2 L2 L2 L2
L2 L2
L2 L2 L2 L2 L2 L2 Trennvorrichtung
Trennvorrichtung
L3L3 L3L3
L3 L3L3 L3 L3
L2
L2 L2L3L2 L2L3
L2 L3
L2L3 L3L3 L3 L2L2 L2 L2L3
L2L2L3L2 L3L3
L3 L3L3 L3 RS232Beschädigung
RS232Beschädigung
des Geräts
RS232RS485 des Geräts
RS485 L3 N L3 N N N N N
NL3
N L3
L1N
N L3
N
L1 L1N
L3
L3
L1N
L3
N L3
L1L1
L3
L3
L1L1
L3
L3 L3
L1L1 L1L1
L3 L3
L3 L3
L1L1
L3 L3
L1L1
L3 L3 L3 1.
L3 1.
VORSICHT!
PC VORSICHT!
PC L2 L2
RS485 RS485
UMG 96 RM
UMG 96 RM L1 L1
N NN NN N N N N N L2 L2
L2L2 L2L2 NNL2
NL2 N N NL2
NL2 N N
NN N N NN N Durch Nichtbeachtung
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingun- N
der Anschlussbedingun- N
L3 L3
AnschlussAnschluss
des UMGdes96 RM
UMG 96 RM
genSchnittstellenwandler.
über fürgen
dieSchnittstellenwandler.
über Spannungsmesseingänge
für die Spannungsmesseingänge
können
RS485 RS485 können
UMG 96 RM
UMG 96 RM L1 L1
V1 V2 V1 V3 V2 V N V3
V1 V V2
N V1 V3V1
V2 V NVV
NN NN NN NN L2 L2
R
RR R R
RR R Sie sichSieverletzen
sich verletzen
oder das oder Gerät
dasbeschädigen.
Gerät beschädigen. L3 L3
L2
L2L2 L2 L2 L2L2 L2 L2
L2L2 L2 L2
L2L2 L2
Beachten Beachten
Sie deshalb:
Sie deshalb: V1 V2 V1 V3 V2 V NV1
V3 V2 V NV1 V3 V2V1
V N V3V
21 I1I3I3 I2
2 I1 I3I3 I2
I3I1 I1 I2 I2
I3 I1
I1I1
I2 I1I1
EEI3
I2I2
I1I3 I3
E I2
I2 I1I3
E
I1I3
I2 RI1
RI3
I1
E
E
I3 I2I2 I1I3I3 I2L3
EI3 EI2I2R I1
L3L3 I3
R I3I3 I2E
E E I3
L3
E I1
L3L3I2L3
L3
I1 I1
EEE I2
EE
E
I1I1
I2
EE I1 E
I2I2
I1I3 I3
I1EI3
E I2
I2 I1I3
E I1I1I3
I2
I3 I2I2L3
I1I3
I3L2 I2
I2
L3
E
E
L3
I1
I1
E
L3I2L3
I3I3
I3
I3E I2
L3L3 I3
E
E E
E E
L3
I3
E
I1 I1 I2 I2
EI1 E
E E I2
I1I1
E
I1I3 I3
I1
I1 I3
L3
L3
I2
E
E
L3I1L3
I2
I2
I2
I2
E
I3
I1
I1
E
I3L3
I1I3
I3
I3
L3
E
E I2
E
E
I2 L3
I2L3
I2
E
I1I3I3 I2
I1
E EI3
I3 E
EI2E
I1 E
I3 L3
I3
I2
L3L3 L3 L3
E
E
I1 E
I3 E
I2
L3L3 L3
E
EEI3 E I1
2.I2 •2.
I1 I3 Die I3
I2 Spannungsmesseingänge
• Die Spannungsmesseingänge
Ethernet Ethernet I1 RS485 I2 I1 I3RS485
I2 I3 Anschlussvariante
I1 I1 I3 I2 3p 4w Spannungsmessung
I2Anschlussvariante
I3 3p 4w
I1 Spannungsmessung
I2 I1 I3 I2 I3
2 L2 L2L2 L2L2 L2L2 UMG 604UMG 604 belegen.
L3L3 L3 L3L3Belastung
L3L3Die Messwerte L3 L3L3
- nichtPC
PC - mit
nichtGleichspannnung
mit Gleichspannnung UMGbelegen.
96 RM
UMG 96 RM (Adr. 509(Adr.
= 0,
509Standardeinstellung)
= 0, Standardeinstellung)
3 L3
System U
mit
System
L-N / UU
gleicher
mit
L-L
L-N /U
Belastung
gleicher
L-L UL-NDie
/UUL-L
für /L3UL-L
Messwerte
L-Nden für den UL-L imL3L3
Messung Messung UL-LbeiL3L3 Messung
im 3-Phasennetz
3-Phasennetz bei UL-L im 3-Phasennetz
Messung UL-Lbei
im 3-Phasennetz bei
- mit einer
- mitgeeigneten,
einer geeigneten, gekennzeichneten
gekennzeichneten
EE EE EEEder
E Phasen.
E der
E Messwerte
Phasen. Messwerte
des
EE des
EStrommesseingang
EE Strommesseingang
EE I2 werden
EE I2 werden
E E E ungleicher
E E ungleicher
Belastung.
E E Belastung.
E gleicher Belastung.
gleicher Belastung.
Die Messwerte
Die Messwerte
277 VLN 277/ 480
StrommesseingangsVLN I2VLL
Strommesseingangs/ 480
werden I2VLL 277 VLN
werden 277/ 480
VLN
berechnet. VLL
/ 480 VLL
berechnet. 480 VLL 480 VLL E für die Strommesseingänge
für 240 VLL 240 VLL
die Strommesseingänge
I2 und I2 und Anschlussund
Anschluss
des UMG
in unddes
der96 RM
UMG
Nähe
in der 96platzierten
RM
Nähe platzierten Sicherung Die Spannungsmesseingänge
Die Spannungsmesseingänge sind fürsind
Messungen
für Messungen
UMG Sicherung
N
berechnet.berechnet. I3 werdenI3berechnet.
werden berechnet. über ein UMG
über ein
604UMG 604 als Gateway. RS485 RS485
als Gateway. 96 RM
UMG 96 RM
in Niederspannungsnetzen
in Niederspannungsnetzen
ausgelegt,
ausgelegt,
in denenin denen
und Trennvorrichtung
und Trennvorrichtung (Alternativ: (Alternativ:
geteiltes geteiltes
Einphasen- Einphasen- Leitungsschutzschalter)
Leitungsschutzschalter) versehen. versehen. Nennspannungen
Nennspannungen
bis bis
2p 4w 2pL1
Einphasen-Zweileitersysteme 4w
Einphasen-Zweileitersysteme
L1L1 L1 L1L1L1 L1 Dreileitersystem 2i 1pLL L2i L LL Das
1p Dreileitersystem L L GerätDas 1pkann
Gerät
2w in 1pkann2w
L1
L1L1 L1in L1
L1L1 L1 3p 1w 3p 1w L1
mit geerdetemmit 510
geerdetem
Neutralleiter
Neutralleiter - sind • 277 V• Phase
277 V gegen
Phase Erde
gegen und
Erde
480 VL1Phase
und L1
480 V Phase L1 L1 L1
(Adr. (Adr.
= 5) 510 = 5) (Adr.
mit510
mit geerdetem (Adr.
= 6) 510Neutralleiter
geerdetem
Neutralleiter = 6) • 2-, 3- • und
(Adr.2-,
5103-
4-Leiter-
und
(Adr.
= 7) 5104-Leiter-
= 7) (Adr. 510 (Adr.
= 8) 510 = 8)
Näheres zur-berührungsgefährlich.
Näheres sindzurberührungsgefährlich.
Geräte-Konfiguration
Geräte-Konfiguration und zurund zur Abb. Rückseite
gegen Phase
gegen im UMG
Abb. Rückseite
Phase im96
UMGRM 96 RM
4-Leitersystem
4-Leitersystem
oder oder
L1L1 L1L1 L1L1
L1 L1L1 L1L1 L1 LL1
L L1 LL1 LL1
L1 L1L1 L1 L1L1 L1L1L1Netzen
L1 L1Netzen
(TN-, TT-
L1
L1 (TN-,
L1L1undTT- L1und L1L1 L1L1
L1 L1L1 L1 • Spannungen,
• Spannungen,
-Kommunikation
-Kommunikation abdie die
Schrittabdieerlaubten
11.die erlaubten
Schritt 11.Netz- Netz- L1 L1 L1 L1 L1 L1
L1 L1
L1 L1
L1 L1 L1 L1
L1 L1
L1 L1 L1 L1
L1 L1
L1 L1 L2L1
L2 L2L1
L2
L2
L1 L2
L1L2
L1 L2
L1 • 480 V• Phase
480 V gegen
Phase Phase
gegen im Phase
3-Leitersystem
im 3-Leitersystem
L2L2 L2L2
L2 L2L2 L2 IT-Netzen) IT-Netzen) N
NN N N N N L3 NL2
L3 L3L2
L3
L3
L2 L3
L2L3
L2 L3
L2 Nennspannungen
Nennspannungen überschreitenüberschreiten über über N N N N N N
L2 L2
L2 L2
L2 L2 vorkommen.
vorkommen.
L3L3 L3L3
L3 L3L3 L3 L2L2 L2L2
L2 L2L2 L2 • Wohn- • Wohn-
und Industrie-
und Industrie- L1L3
L1 L1L3
L3
L1
L1 L3
L1 L3
L1 L3
L1 Spannungswandler
Spannungswandler anschließen. anschließen.

mm
NL3
N NL3L3
NN NL3
L3
N L3
N L2 L2
L2 L2
L2 L2 Nbereichen
N NN
Nbereichen NN N L2L1
L2 L2L1
L2
L2
L1 L2
L1L2
L1 L2
L1 • Messspannungen
• Messspannungen und -ströme und -ströme müssen müssen Die Bemessungs-
Die Bemessungs-
und Stoßspannungen
undNStoßspannungen
N entspre-
N entspre-
N N N
NN NN N
N NN NN N NN NN N L3L2
L3 L3L2
L3
L3
L2 L3
L2L3
L2 L3
L2 SachschadenSachschaden durch falschedurch falsche chen der
chen
Überspannungskategorie
der Überspannungskategorie
300 V CATIII.
300 V CATIII.
eingesetzteingesetzt
werden.werden. L1L3
L1 L1L3
L3
L1
L1 L3
L1 L3
L1 L3
L1 aus dem ausgleichen
dem gleichenNetz stammen.Netz stammen.
L2
L2L2 L2 L2L2L2 L2 NNN N N NN N L2
L2L2 L2 L2 L2L2 L2L2
L1
L2 L2L1
L2
L2
L1 L2
L1L2
L1 L2
L1 Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen
(gedrehtes Patchkabel)
(gedrehtes Patchkabel)
VORSICHT!VORSICHT!
CC
E
EE E E EE E E
EE E E EE E EEE E E EE E EEE E E EE E EE E E EE E E
EE E E E E L3 EL2
L3 L3L2
L3
L3
L2 L3
L2L3
L2 L3
L2 HINWEIS!HINWEIS!

CC
L3 L3
L3 L3L3 L3 Falsche Falsche
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen
(gedrehtes Patchkabel)
könnenkönnen
(gedrehtes Patchkabel) V1 V2 V1 V3 V2 V N V3
V1 V V2
N V1 V3V1
V2 V NVV
L2L2 L2L2 NN NN L2L2 L2L2 HINWEIS! HINWEIS! Bei einer
BeiMessbereichsüberschreitung
einer Messbereichsüberschreitung
E
2I2 I1I3I3 E I2 I3E E I2 I2
I1 I1 E
I1I1
I1 E
EI3 I3
I2EI2
I2 I1I3 E
I1I3 E
I3EI2I2 I1I3I3 I2 E E
I3 I1 E
E I1 EI2 I2I1I1 E
I1I3 EI3
I2I2
I2 I1I3
I1I3E
I3 I2 E
E I2 I1I3I3E I2 I3I1 I2 I2
I1 I1I1 I2I2
I1I3 I3 I2 I1I3
I1I3
I3 I2I2 I1I3I3 I2
I1 I1 I3 I1I1
I2 I2 I2I2
I1I3 I3 I2 I1I3
I1I3
I3 I2I2 I1I3I3 I2 I3 StörungenStörungen
imAlternativ
Alternativ IT-Netzwerk
zurim IT-Netzwerk
Sicherung verursachen!
zur Sicherung undverursachen!
Trennvorrich-
und Trennvorrich- zeigt die
zeigt
Messgeräteanzeige „EEE“.
die Messgeräteanzeige „EEE“.
V1 V2 V1 V3 V2 V NV1
V3 V2V NV1 V3 V2V1
V N V3V
2I2 I1 I3I3 I2 I3 I1 I2 I1I1 I3 I2 I2 I1I1I3
System mit
I3
U
System
I2I2 I1 I3
UI3 I2
L-NmitBelastung
gleicher
I3 I1
L-N Belastung
gleicher Aus demU
I2 I1I1 I3 /I2
L-Ndem
Aus
I2 I1I1I3
I3 I2I2 I1 I3I3 I2
UUStrommesseingang
L-N / UL-L
L-L
Strommesseingang I3
I3I1 I2 I1I1 I3 I2
AusI3den Strommesseingängen
I2 I1I1I3
Aus den Strommesseingängen
I3 I2I2 I1 I3I3 I2I1 I3I2 I1
3 Systeme 3 mit
Systeme
gleicher
I1 I3 I2 I2 I1I1I3
mitBelastung
I3 I2I2 I1 I3I3 I2
gleicher Belastung
I3 Informieren
Informieren
tung Sie sich
können
tung Sie
können
Sie bei sich
einen Ihrem
Sie bei Netzwerk-
Ihrem
Leitungsschutz-
einen Netzwerk-
Leitungsschutz- WeitereWeitere
Informationen
Informationen
hierzu finden
hierzu finden
der Phasen.230 VLN 230Messwerte
derMesswerte
Phasen. VLN
des des 240 VLN
abgeleitete 240 / 480
abgeleitete VLN
Messwerte VLL
/ 480 VLL
Messwerte
werden werden
I2 und I3 I2
abgeleitete
und I3 abgeleitete
Messwerte Messwerte
der Phasen.derDie
Phasen.
Messwerte,
Die Messwerte,
der der administrator
administrator
schalter über die
schalter
verwenden. über korrekten
verwenden. die korrekten Ethernet- Ethernet- Sie im Benutzerhandbuch.
Sie im Benutzerhandbuch.
Strommesseingangs
Strommesseingangs
I2 werdenI2 werdenmit 0 angenommen
mit 0 angenommen
und nichtund nicht werden mitwerden
0 angenommen
mit 0 angenommen
und und
nicht angelegten
nicht angelegten
Phasen (L2/ Phasen (L2/
berechnet. berechnet. berechnet. berechnet. nicht berechnet.
nicht berechnet. L3, L1/L3,L3, L1/L2),
L1/L3,derL1/L2),
jeweiligen
der jeweiligen Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen für Ihr für Gerät. Ihr Gerät.
! Systeme werden
Systemeberechnet.
werden berechnet.
2 / 12
3 3 Geräte-Kurzbeschreibung
Geräte-Kurzbeschreibung Montage
Montage 4 4 Versorgungsspannung
Versorgungsspannung anlegenanlegen
L1
2
7 7 Anschlussvarianten
Anschlussvarianten
Das UMG
Das96
UMG
RM96
ist RM
Spannungsmessung
Spannungsmessung
ein multifunktionaler
ist ein multifunktionaler Bauen Bauen
Sie dasSie
UMGdas96
UMG
RM96
in die
RM wettergeschütz-
in die wettergeschütz- 8 Strommessung
8 Die Strommessung
Höhe
Dieder
Höhe
I1, I2,I1,
I3 I2, I3für Ihr Gerät
Versorgungsspannung
der Versorgungsspannung für Ihr Gerät
Anschlussvariante 3p Sachschaden
Anschlussvariante 4w 3p
Sachschaden Strommessung
4wdurchStrommessung
durch
Nicht-Nicht-
9
mm
Netzanalysator
Netzanalysatorder: der: te Fronttafel
te Fronttafel
von Schaltschränken
von Schaltschränken ein. ein. entnehmen
Das entnehmen
Gerät
Das Sie dem
Gerät SieTypenschild.
dem Typenschild. (I1, I2, (I1,
I3) über
I2, I3)Stromwandler
über Stromwandler
beachtung
beachtung
der (Adr. 510
(Adr.
Anschluss-
der = 0,510 = 0,
Anschluss-
3 L1 L1 L1 L1 L1 3p 4w 3p
L1 4w L1 3p 4wuL13p 4wuL1 L1 3p
L1 4u 3p 4u L1 L13p 2u 3p L12u L1
• L1 L1
Elektrische
•= 0,
Elektrische
=Größen, Größen, L1
wie Spannung, L1
wie Spannung,
(Adr. Strom,
L1
Strom, L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1
NachL1
ist Anschluss
• L2 Nach
nur fürAnschluss
• ist nur der
einefür Versorgungsspannung,
der
Strommessung
eine Versorgungsspannung,
Strommessungüber Strom-
über Strom- Standardeinstellung).
Standardeinstellung).
bedingungen
bedingungen oder
NL1L2 L2 L2 (Adr.
L2L2509(Adr.
L2 L2509
Standardeinstellung)
0,L2
Standardeinstellung)
L2 L2 L2 509L2
(Adr.
= 1)
L2509L2= 1)
L2 L2 (Adr. L2509(Adr.
=
L22) 509 = L22) L2L2 (Adr. L2L2509(Adr.
= 5) 509
L2 = 5) L2 L2 L2 L2 L1L1 L1 L1 unzu- oder
L1L1 unzu- L1 L1L1 L1
L1 L1 L1L3L1Frequenz,
L1L3L1Frequenz,
Leistung,
L1 Leistung,
L1Arbeit,L1Arbeit,
Oberschwing-
L1 Oberschwing-
L1L3 L1 L1L3 L1 L1 L1 L1 L1Ausbruchmaß:
L1L3Ausbruchmaß:
L1 L1L3L1 L1 L1 L1 L1 L1 erscheint erscheint
wandler
L1 eine
wandlerAnzeige
eine
zugelassen. Anzeige
auf dem
zugelassen. aufDisplay.
dem Display.
Erscheint
Erscheint VORSICHT!VORSICHT! L1
lässigelässige L1
Überspannungen
Überspannungen
L1 L1L2
L1 L1 L1 L
L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 +0,8 L3+0,8
+0,8 L3 +0,8 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L2L2 L2 L2 L2 L2 L2L2 L2
L2 L2 L2 ungen
L2N L2 L2N L2 ungen
(bis zur
L2(bis
40sten)
zurL2 40sten)
u. a.
L2 inu.
dera.
L2 in der
L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2 L292 x9292
L2 L2 L2 L2 x mm
92 mm
L2 L2 L2 L2 L2 keine Anzeige,
keine
• L2ist für
• den Anzeige,
ist für überprüfen
Anschluss überprüfen
den Anschluss Sie, ob Sie,
die ob
von StromwandlernVersorgungs-
die
von StromwandlernVersorgungs- L2 L2 L2 L2L3
L2 L2 L2 L
N N N N N N N N N N N Durch Durch
Nichtbeachtung
Nichtbeachtung L3
derL3 L3
Anschluss-
der L3 L3
Anschluss- L3 L3 L3 L3
L3 L3 L3 Gebäude-Installation,
L3 L3 L3 L3 Gebäude-Installation,
L3 L3 an Verteilern,
L3 an Verteilern,
L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 spannung spannung
im Nennspannungsbereich
mit Sekundärströmen
L3 im Nennspannungsbereich
mit Sekundärströmen von ../1von
A und liegt.
../1 ../5
A undliegt.
A ../5 A NL3
N NL3NL3 NL3NL3 L3
N NL3N NL
N N N N NLeistungsschaltern
N NLeistungsschaltern
N Nund Schienenverteilern
Nund Schienenverteilern
N N N Beachten Beachten
Sie! Sie! bedingungen
bedingungen
oder Überschreiten
oder NÜberschreiten
NN des zu- des
NN
zu- N N N
misst und misst berechnet.
und berechnet. Für ausreichende
Für ausreichende Belüftung Belüftung L ausgelegt.
L ausgelegt. lässigen lässigen
Spannungsbereichs
Spannungsbereichs kann Ihr kann
Gerät Ihr Gerät
•N hat als•N hat
Standard
als Standard
das Stromwandlerverhältnis
das Stromwandlerverhältnis beschädigt
beschädigt
oder zerstört
oder zerstört
werden. werden.
• Messergebnisse
• Messergebnisse anzeigt, anzeigt,
speichertspeichert
und und • das Gerät• das senkrecht
Gerät senkrecht ein ein 5/5 A eingestellt.
5/5 A eingestellt.
SicherungSicherung
Bevor Bevor
Sie das Sie
Gerät
das Gerät
an die an Versorgungs-
die Versorgungs-
3
V1 VV2
N V1 V3V2
V1 V NV3
V2V1 VV3NV2über
V1 V3Schnittstellen
V NV1 über
V2 V1 V3Schnittstellen
V NV1
V2 V2 V NV3
V3V2 VV1 übermittelt.
NV3 VV2 Nübermittelt.
NVV1 V3V2
V1 V NV3
V2V1 VV3 NV2 V1 V3V2V1
V NV1 V3V2
V NV1
V2 V NV3
V3V2 V NV3 VV2
V1 N V1
V N V3V2V1 V NV3
V2V1bauen!NV2 bauen!
VV3 V1 V3 V2V1
V NV1 V NV1
V2 V3V2
V3V2 V NV3
VV1NV3 VV2NVV1
N V3V2
V1 V NV3
V2V1 VV3
NV2 V NV1
V3 V2 V NV1 V3V2 V NV3 V NTrennvorrichtung
Trennvorrichtung spannung
Last spannung
Last anlegen anlegen
beachten beachtenSie bitte: Sie bitte:
• Abstände • Abständezu benachbar-
zu benachbar- I1 I1 I2 I2 I2 I2L1
I1 I1I3 I3 I1I3 I2L1
I1I3 I2 I1I3 I3 I2 I3 I1 I1
VV2
NV1 V3V2V1V NV3V2V1
V NV3V2 V1V N V2V1
V3
V1 VV3
V2 V1V2V3V
N NV3
V2 V1
V NV3VV2
NV1V NV3V2V1V NV3V2V1 V NV3V2
V1 V NV1V2V1V2
V3 VV3
V1
N V2V3VV2
NV3
V1V NV3VV2
NV1 V NV3V2V1V NV3V2V1 V NV3
ten V1
Bauteilen
V2 ten
VN V1
V3V2 V1
V2VV3
V1V2V3V
Bauteilen
einhalten!
N V2 V1
NV3V NV3VV2
einhalten! NV1V NV3V2V1
V NV3V2V1
V NV3V2 V N
V1
V3 V2 VNV1 V3V2 V NV3 VN • Spannung
• Spannungund Frequenz
und Frequenz müssen
I1 müssen
I2 I1I1 den
I3 I2I2 I1I1den
I3
L2 I3 I2L2 I2 I1 I3I3 I2 I3 I1
g MessungMessung
mit 3 Außenleitern
mit 3 AußenleiternMessungMessung
über Spannungs-
über Spannungs- MessungMessung
mit 3 Außenleitern
mit 3 Außenleitern
ohne ohne
MessungMessung
über Spannungs-
über Spannungs- Angaben Angaben
des Typenschilds
des Typenschilds entsprechen!entsprechen!
L3 L3

cc Grenzwerte,
Grenzwerte,
wie imwie Benutzerhandbuch
im Benutzerhandbuch
und Neutralleiter.
und Neutralleiter. wandler mit wandler
3 Außenleitern
mit 3 Außenleitern
und Neutralleiter.
und Neutralleiter.
Messwerte,Messwerte,
die einen
Abb.diewandler
einen mit
wandler
Einbaulage 3 Außenleitern
Abb.Neutralleiter.mit 3 Außenleitern
Einbaulage ohne ohne
Neutralleiter.
Neutralleiter. N benötigen,
N benötigen,
verwenden verwenden
einen einenNeutralleiter. Messwerte, Messwerte,
die einendie einen Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr
durch durch N N
berechnetenberechneten
N. Rückansicht
N. N Rückansicht
NUMG
benötigen, 96
benötigen,UMG
verwenden RM 96 RM
verwenden
einen einen beschrieben,
beschrieben,
einhalten!
einhalten!
ngen berechnetenberechneten
N. N. elektrische
elektrische
Spannung!
Spannung!

CC
WARNUNG! WARNUNG! • InHINWEIS!
der
• InGebäude-Installation
der Gebäude-Installation
HINWEIS! die Ver- die Ver-
Abb. Anschluss
Abb. AnschlussVersorgungsspannung.
Versorgungsspannung.

mm
en 1p 2w11p 2w1 2p 4w 2p 4w 1p 2w 1p 2w 3p 1w 3p 1w sorgungsspannung
sorgungsspannung
Bei einer mit einem
BeiMessbereichsüberschreitungmit einem
einer Messbereichsüberschreitung UL/IECUL/IEC
(Adr. 509(Adr.
= 4) 509 = 4) (Adr. 509(Adr.
= 3) 509 = 3) = 6)Sachschaden
(Adr. 509(Adr. 509 = 6)Sachschaden durch durch
Nichtbe-
(Adr. 509 (Adr. Nichtbe-
= 7) 509 = 7)
Schwere Schwere
Körperverletzungen
Körperverletzungen
oder Tododer Tod
gelisteten
gelisteten
Leitungsschutzschalter/einer
Leitungsschutzschalter/einer

cc
e L1L1 L1L1 achtung achtung
der L1 Montagehinweise
der L1 Montagehinweise können können
erfolgen, erfolgen,
durch: durch: zeigt die
zeigt
Messgeräteanzeige
die Messgeräteanzeige „EEE“. „EEE“.
e L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 SicherungSicherung
sichern! L1L1
sichern! L1L1 L1L1 L1 L1L1 L
VORSICHT! VORSICHT! L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2 •L2 Berühren
• Berühren
von Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr
blanken
von blanken durch
oder abisolierten
oder durch
abisolierten Weitere Weitere
Informationen
Informationen
hierzuL2L1
L1 hierzu
finden
L1 finden
Sie
L1L1 SieL1 L1
L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2L2 L2 L2 L2 L2 L2L2 L
L1 L1L3L1 L1L3L1 L1 L1 L1L2 L1L2 L1 Nichtbeachtung
L1 Nichtbeachtung L1 L3 L1 L3 L1 L3 L1L3 L3 L3 L3 L3 elektrische
elektrische
Spannung!
Spannung! • Dieim Trennvorrichtung
• Die Trennvorrichtung
Benutzerhandbuch.
im Benutzerhandbuch.
L1 L1 L3 L3 L1
L3 L1
L3 L1
L3 L1
L3 L2 L2 L1
L2 der Montagehinweise
L1
L2 der
L1
L1Montagehinweise
L2 L1
L2
L1 kann Ihr
kann Ihr L1
L1 L1 L1 L1 Adern,
WARNUNG! Adern,
die
WARNUNG! unter
die Strom
unter Strom
stehen. stehen. L2
L3L3
L2
L3L3L2 L2
L3L3L2 L2
L3
L2
L3L3 L
em L2N L2N L2 L2
L2 L2 L2L1 L2L1 L2 L1
L2 L1
L2 L1
L2 - für den- für Nutzer
den Nutzer
leichtL3erreichbar
leichtL3L3 erreichbar
und inund in L3
N N N N N N N L2
N L2
N L2
N L2
N Gerät beschädigen
Gerät beschädigen oderL3 zerstören.
oderL3
L2 zerstören.L3L2 L3L2 L2
L2 L3 L2
L3 L2
L3 •L2
L3 Berührungsgefährliche
• Berührungsgefährliche Strommesseingän-
Strommesseingän- NN NN L3
NN L3 L3
N NN N

cc
L3 L3 L3 L3 L3 L2 L2 L3 L2 Sorgen L2 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 Schwere
L3 Schwere
Körperverletzungen
Körperverletzungen
oder Tododerkönnen
Tod können der Nähe der des
NäheGeräts
desNGeräts
Verletzungsgefahr anbringen.
Verletzungsgefahr N N anbringen.
durch durch
N N N N
L3 L3 L2
Sorgen
Sie in IhrerL2 L2
Sie inEinbau-Umgebung
L1 L2
Ihrer Einbau-Umgebung
L1 für
L1 für L1
L1 L1 L1 L1 ge am ge
Gerät
am und
Gerät anund
den an
Stromwandlern.
den Stromwandlern.
pre-
N N N N N N N N N N N N N L2L1 L2L1 L2L1 L2L1 L1
L2 L1
L2 L1
L2 erfolgen,
L1
L2 erfolgen,
durch: durch: - für das- für jeweilige
dasgroße
große jeweilige
Gerät
Ströme Ströme
undGerät
kennzeichnen.
hoheundkennzeichnen.
hohe
ausreichende
ausreichende Luftzirkulation,
Luftzirkulation,
L3L2 bei
L2 hohen beiL3L2hohen L3L2 L2 L2 L2 Vor Arbeitsbeginn
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage
Ihre Anlage
spannungs-
spannungs-
TIII. L1
L3
L1 L3 L3
L1 L1L3 •L2
L3 Berühren
• Berühren
von blanken
von
L1 blanken
oder
L1 abisolierten
oder abisolierten L1 Die Versorgungsspannung
• L1 • Dieelektrische
Versorgungsspannung
elektrische
Spannungen!nicht an
Spannungen! nicht denan den
Umgebungstemperaturen
Umgebungstemperaturen L3
L1 ggf.
L3
L1 für ggf.
Kühlung.
für
L1L3 Kühlung.L1L3 L3
L1
L3
L1
L3
L1 frei
L3 schalten!
L1 Adern,frei schalten!
Spannungsfreiheit
Spannungsfreiheit
prüfen!prüfen! WARNUNG!WARNUNG!
L2NL2 L2NL2 L2N L2N N L2
N L2L2
N N Adern,
die unterdieSpannung
unter Spannung
L2 L2 stehen.stehen. L2 Spannungswandlern
L2 Spannungswandlern abgreifen. abgreifen.
L2 L2 AnlageAnlage
L2 erden!erden!
VerwendenVerwenden
Sie dazu
Siediedazu die Sekundärseitig
Sekundärseitig
offen betriebene
offen betriebene
StromwandlerStromwandler
L3L3 L3L3 L3 L3 L3 L3
L3 L3L3 • Berührungsgefährliche
L3 • Berührungsgefährliche
L3 Eingänge
L3 Eingänge
des Geräts.
des Geräts. L3 • L3Für den
• Für Neutralleiter
den Neutralleiter
eineI1Sicherung
I1eine I1Sicherung
I2vor- I1I3 vor-

CC
3
V1 VN NV2 V1 V2V1 V3V2 V NV3 NV3 VV2 NV2 V1 V3V2V1 V3V2 V NV3
V NV3 VV2 V3Erdanschlussstellen
V NV1Erdanschlussstellen
V N mit Erdungssymbol!
mit Erdungssymbol! I2 I2 I1I3 I3 I2 I1I3 I2 I2 I1I3 I3 I2 I3I1 I1
g V2V1 V3V2 V1 V NV3
V2V1 VV3 VV1
V NV1
V3HINWEIS!
V NV1
V2 V3V2 NVV1
N V3V2V1 V NV3
V2V1 VV3 V NV1 V2
V NV1 V3V2 V1 N V1
V N V3V2V1 V NV3
V2V1NV3 V NV2 V1VN V1 V2V1
NV3 V NV1
V2 V3V2
V3V2 V NV3
VV1NV3 VV2NVV1
HINWEIS! N N N N N V3V2
N
V1 V NV3
N
N
V2V1 VV3
NV2 V NV1
N N Vor
V2 V3V2 V NV3
N Arbeitsbeginn
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage
Ihre Anlage spannungsfrei (hohe sehen,
spannungsfrei Spannungsspitzen)
(hohe sehen,
Spannungsspitzen)
wenn der wenn können können
schwere
Neutralleiteranschluss schwere
der Neutralleiteranschluss
I1 I2 I1I1 I3 I2I2 I1I1I3I3 I2I2 I1 I3I3 I2 I3 I1
Aus den AusNähere Nähere
Informationen
Spannugsmesseingängen Informationen
den Spannugsmesseingängen zu
System Geräte-Funktionen,
mit zu
System Geräte-Funktionen,
gleicher
mit Belastung der-Daten
gleicher Belastung der-Daten
und
TN-C-System -Montage
und
TN-C-System -Montage
mit 1-Phasen-finden
mit finden
3Sie
1-Phasen- im
Systeme3Sie
Benutzerhand-
mitim
Systeme Benutzerhand-
gleicher
mit Belastung
gleicher Belastung Erden ErdenSie auch Siedieauch Sekundärwicklungen
die Sekundärwicklungen Körperverletzungen
Körperverletzungen oder Tod
oder
zur TodFolgezur haben.
Folge haben.
VV2
NV1 V3V2V1V NV3V2V1
V NV3 V2
V2 V1VN
und V1V2abgeleitete
V3
V2 V1 VV3
V2
und V1
N V2V3
V3 V NV3
V2 V1
V NV3VV2
abgeleitete
Messwerte NV1 NV3V2V1
VPhasen.
Messwerte VDie
NV3V2
Phasen.V1VDie
Messwerte V1des
NV3V2 VNV1V2
V3
Messwerte V1des
Span- VV3
V2 V1
N V2V3VV2
Span- NV3
V1 VV2
NV1 V3V2 Vdem
V NDreileiteranschluss.
V3 VN
Dreileiteranschluss. AusV1 NV3Aus
V2V1Vdem
N V3V2
der V1V NV1
V3
Phasen.
derV2Die
V1
V2 V3
V1V2 V
VMesswerte,
N
Phasen. V3
DieV2NV3
V1 NV3V
Vder
Messwerte,V2
NV1 NV3V2V1
Vder V NV3V2V1
V NV3V2 V NV3schalten!
V1 V2
VNV1schalten!
V3V2Spannungsfreiheit
V NV3 Spannungsfreiheit
VN prüfen!prüfen! der Quelle
der Quelle
nicht geerdet
nicht geerdet ist. ist.
buch.
werden mit
werden buch.
0 angenommen
mit 0 angenommen
und nungsmesseingangs
und nungsmesseingangs
V2 werden V2 werden
Spannungsmesseingan
Spannungsmesseingan
V3 abge-V3 abge- nicht angelegten
nicht angelegten
Phasen (L2/Phasen (L2/ von Stromwandlern
von Stromwandlern und alleundder
alle
Berührung
der Berührung Den offenen Den offenen
Betrieb Betrieb
der Stromwandler
der Stromwandler ver- ver-
nicht berechnet.
nicht berechnet. berechnet.berechnet. leitete Messwerte
leitete Messwerte
werden mit werden
0 mit
L3,0L1/L3, L3,L1/L2),
L1/L3,derL1/L2),
jeweiligen
der jeweiligen zugänglichen
zugänglichenMetallteile
Metallteile
der Wandler!
der Wandler! meiden,meiden,
unbelastete
unbelastete
Wandler Wandler
kurzschließen!
kurzschließen!
angenommenangenommen
und nichtund
berechnet.
nicht berechnet.SystemeSysteme
werden berechnet.
werden berechnet.

I1 I2 I1 I3 I2 I3 I1 I2 I1 I3 I2 I3 I1 I2 I1 I3 I2 I3 I1 I2 I1 I3 I2 I3

9 9 Anschlussvarianten Strommessung
Anschlussvarianten Strommessung I1, I2,I1,
I3 I2, I3 10 10Verbindung
Verbindung
zum PCzumherstellen
PC herstellen
12 12 Stromwandler
Stromwandler
programmieren
programmieren 13 13 Spannungswandler
Spannungswandler
Die gängigsten
Die gängigsten programmieren
Verbindungen zurprogrammieren
Verbindungen
Kommuni-
zur Kommuni- 14
3p 2i 3p 2i 3p 2i0 3p 2i0 3p 3w33p 3w3 3p 3w 3p 3w
L1L1 L1L1 1.(Adr.
1.L1L1Wechseln L1 510(Adr.
Wechseln = 1) 510L1
Sie in den= L1
Sie1)
in (Adr.
Programmier-Modus.
den 510(Adr.
L1L1 Programmier-Modus.
L1L1 = 2)L1 510 = 2) L1L1 (Adr. L1L1510(Adr.
= 3)L1510
L1 = 3) L1 (Adr.
Stromwandler, 510(Adr.
= primär
4) 510 = primär
Stromwandler, 4) kation kation
zwischen
1. Wechseln zwischen
1. WechselnSiePCinund
den
SiePC Gerät:
in und
denGerät:
Programmier-Modus.
Programmier-Modus. 17. Bestätigen
17. Bestätigen
Sie mitSieTaste
mit1.Taste 1.
L1 L1L1 L1 L1 L1 L1 L1
L1 L1L1 L1 L1 L1
L1 L1L1 L1 L1 L1 L1 L1
L2L2 L2L2 2.L2L2Die2.Symbole L2Die Symbole für den
L2L2fürProgrammier-Modus
den
L2L2 Programmier-Modus
L2L2 L2 L2L2 L2L2 L2L2 L2 2. Die2.Symbole fürL1denfür
Die Symbole L1
Programmier-Modus
den Programmier-Modus L1 L1
18. Durch
18. Durch
gleichzeitiges L1
gleichzeitiges
Betätigen
L2
L1
Betätigen
L2 der Taste der1Taste 1
L2 L2L2 L2L2 L2 L2 L2
L2 L2L2 L2 L2 L2
L2 L2L2 L2 L2 L2
Programmier-Modus
Programmier-Modus L2 L2
L3L3 L3L3 L3 PRG und
L3 L3PRG den und Stromwandler
den
L3L3Stromwandler
L3L3 CTL3 L3CT erscheinen.
erscheinen. L3 L3L3 L3L3 L3 L3 L3 PRG und PRG den
RS232 undStromwandler
den Stromwandler
RS232
RS232 RS232RS485 CT erscheinen.
RS485 CT erscheinen. und 2 (1.undSek.)
2 (1.verlassen
Sek.) verlassen
L3 SieL3 denSieProgram-
den Program-
NL3
N NL3
NL3 L3L3
3.NNN Bestätigen
3.
L3
N Bestätigen
Sie mit
L3
Sie
Taste
mit 1
L3
L3
Taste
- die 1
L3L3
erste
- die Ziffer
erste
L3
Ziffer
L3 L3
L3 L3L3 L3 L3 L3
Einheiten-Anzeige
Einheiten-Anzeige
L3 1. 3.1.PC
L3
Wechseln
PC
3. Wechseln
L2
Sie mitSie Taste
L2
mit2Taste
RS485 in den
RS485 2 in
UMG 96 RM
Program-
UMG 96 RM
den Program- mier-Modus.
mier-Modus.
Mit Taste L1
Mit 2TasteL1
wechseln
2 wechseln
Sie in Sie in
N NN N N N N N N N N L2 L2
des Eingabebereichs
des Eingabebereichs für denfür Primärstrom
den Primärstrom Anschlussmier-Modus
des mier-Modus
Anschluss
UMGdes96für
RMden
UMG 96fürSpannungswandler.
RM den Spannungswandler. den Programmier-Modus
den Programmier-Modus
L3 fürL3 die für
Parame-
die Parame-
Stromwandler,
Stromwandler,
sekundär sekundär L1 L1
blinkt. blinkt. 4. Schnittstellenwandler.
über Die4.Symbole
über Die Symbole
für denfür
Schnittstellenwandler. Programmier-Modus
denRS485Programmier-Modus
RS485UMG 96 RMUMG 96 RM terliste.terliste. L2 L2
4. Wählen 4. Wählen Sie mitSie Taste
mit2Tasteden Wert
2 dender Wert 1. Ziffer.
der 1. Ziffer. Stromwandler-Symbol
Stromwandler-Symbol PRG und PRG den undSpannungswandler
den Spannungswandler VT er- VT er- L3Spannungswandler,
L3Spannungswandler,
5. Wechseln 5. Wechseln Sie mitSie Tastemit1Tastezur 2.1 Ziffer.
zur 2. Ziffer.
1
2 I1I3 I3 I2
2 I1 I3I3 I2
I3 I1 I1 I2 I2
I3 I1
I1 I1I3 I3
I2 I1I1
I2 I2 I1I3
6.I3 I2Wählen
I2 I1
I1I3 I2 I2 I1I3 I3 I2
6.I1I3I3Wählen
I2Sie
I2 I1 mit
I3I3Sie
I2Taste
I3 I1 I1 I2 I2
mit
I3 2Taste
I1den I2
I1 I1I3 I3
Wert
2I1den
I2 I2 I1I3
I1 I3der
Wert
I2I2 2.
I1I3 I2 I2 I1I3 I3 I2
I3Ziffer.
I1I1 der
I3 I2I2 2.I1Ziffer.
I3I3 I2
I3 I1 I1 I2 I2
I3 I1
I1 I1I3 I3
I2 I2 I1I3
I1I3 I2 I2 I1I3 I3 I2
I2 I1I1 I3 I2I2 I1I1
I3
I3I3 I2I2 I1 I3I3 I2I1 I3I2 I1 I3 I2 I3 I1
2.I2 I1 5.I32.I2scheinen.scheinen.
Bestätigen
5.I3 Bestätigen
SieEthernet
Ethernet mitSieTaste mit
I1 1Taste
-RS485
die
I2 I1 1erste
I3-RS485
dieZiffer
I2 erste
I3 Ziffer I1 I2 I1 I3 I2 I3
primär primär
I1 Programmier-Modus
I2 I1 I3 I2 I3
2 UMG 604UMG 604 Programmier-Modus
7.System
Wechseln
7.mit Wechseln
Sie mit Sie
Tastemit 1Taste
zur 3.1 Ziffer.
zur 3. Ziffer. Abb. Eingabebereich
Abb. Eingabebereich „Stromwandler“
„Stromwandler“ PC PC
des Eingabebereichs
des Eingabebereichs für die für die UMG
Primärspan- 96 RM
UMG 96 RM
Primärspan-
3 System
gleichermit Belastung
gleicher Belastung Die Messwerte Die Messwerte
für den für den MessungMessung im 3-Phasennetz
im 3-Phasennetz
bei bei
MessungMessung
im 3-Phasennetz
im 3-Phasennetz
bei bei
8. derWählen8. derWählen
Phasen. Sie mitMesswerte
Messwerte
Phasen. Sie
Taste
desmit2Tasteden
des Wert
2 den der
Strommesseingang Wert 3. I2
StrommesseingangZiffer.
der 3. I2
werden Ziffer.
werden ungleicher ungleicher
Belastung. Belastung.gleicher Belastung.
gleicher Belastung.
Die Messwerte
Die Messwerte nung blinkt.
nung blinkt. Einheiten-Anzeige
Einheiten-Anzeige

CC
Strommesseingangs
Strommesseingangs I2 werdenI2 werden berechnet. berechnet. HINWEIS! HINWEIS! für die Strommesseingänge
für die StrommesseingängeI2 und I2 und Anschluss Anschluss
des UMGdes 96 UMG
RM 96 RM Spannungswandler,
Spannungswandler,
9. Bestätigen
9. berechnet.
Bestätigen
Sie mit
berechnet. Sie
Taste
mit 1.Taste 1. I3 werdenI3berechnet.
werden berechnet. 6. ein
über Wählen
6. ein
UMG
über Wählen
Sie
604 als mit
UMG Sie
Taste
als mit
Gateway.
604 2Taste
Gateway. denRS485Wert
2 dender Wert
RS485
UMG1.96Ziffer.
der
RM
UMG1.96
Ziffer.
RM
10. Die10. komplette
Die komplette Zahl blinkt.
Zahl blinkt. • Änderungen
• Änderungen werdenwerden erst nach erstVerlas-
nach Verlas- 7. Wechseln7. WechselnSie mitSie Tastemit1Tastezur 2.1 Ziffer.
zur 2. Ziffer. sekundärsekundär
11. Mit11. Taste Mit 2Taste
2p 4w 2p 4w wählen 2 wählen
Sie die Sie
Kommastelle
die Kommastelle
1p 2i 1p 2i und und sen
1p 2w 1p 2w des sen Programmier-Modus
des Programmier-Modus
3p 1w 3p aktiv.1w aktiv. 8. Wählen 8. Wählen
Sie mitSie Tastemit2Tasteden Wert 2 dender Wert2. Ziffer.
der 2. Ziffer. Spannungswandler-
Spannungswandler-
damit die
damit
510Einheitdie510Einheit
des
= 5) Primärstroms.
des Primärstroms. (Adr.•510Weitere
= 7)•510 Weitere
Informationen
Informationenzu 510
Stromwand-
=zu Stromwand- 9. Wechseln9.zurWechseln
Sie SymbolSymbol
(Adr. (Adr.
= 5) (Adr. 510(Adr.
= 6) 510 = 6) (Adr. = 7) (Adr. (Adr.
8) 510 = 8)
Näheres Näheres zur mit Sie
Taste
Geräte-Konfigurationmit1Tastezur 3.
Geräte-Konfiguration 1 Ziffer.
und zurzur 3.
undZiffer.
zur Abb. Rückseite
Abb. RückseiteUMG 96 UMG RM96 RM
L1L1 L1L1 12.L1L1 12. L1
Bestätigen Bestätigen
Sie mit L1L1Sie
TasteL1L1
mit 1.TasteL11.L1 L1 L1L1 L1L1 lernL1 und
L1lernStromwandlerverhältnissen
und
L1 Stromwandlerverhältnissen
L1L1 L1L1 L1L1 L1 10. Wählen 10. Wählen
Sie mit
L1 L1L1 L1 L1 L1 L1 L1L1 L1L1 L1 L1 L1L1 L1L1 L1 L2L1
L2 L2L1
L2
L1 L2
L1L2
L1 L2
L1 -Kommunikation
-Kommunikation abSie
Tastemit
ab2Taste
Schritt den Wert
Schritt
11. 2 11.
dender Wert3. Ziffer.
der 3. Ziffer.
Abb. Eingabebereich
Abb. Eingabebereich „Spannungswandler“
„Spannungswandler“
L2L2 L2L2 13.L2L2Der13. L2
Eingabebereich
Der Eingabebereich des Sekundärstroms
des Sekundärstroms finden finden
Sie im Sie Benutzerhandbuch.
im
L3 L3Benutzerhandbuch.
L2 L3L2
L3
L2 L3
L2L3
L2 L3
L2 11. Bestätigen
11. Bestätigen
Sie mitSie Taste mit1. Taste 1.
L2 L2L2 L2 L2 L2
L3L3 L3L3 L3L3 L3 L2L2 L2L2 L2L2 L2 L3 L3L3 L3L3 L3
blinkt. L3 blinkt. L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 12. Die12. komplette
Die komplette
Zahl blinkt.
Zahl blinkt.
NL3 NL3

mm CC
N NL3 NL3L3
N N L2 L2L2 L2L2 L2 NN NN NN N L2L1
L2 L2L1
L2
L1 L2
L1L2
L1 L2
L1 HINWEIS! HINWEIS!
N NN 14.NNMit14. Taste NMit2Taste den Sekundärstrom
2 den Sekundärstrom (Wert 1(Wert A 1A N NN NN N L3L2
L3 L3L2
L3
L2 L3
L2L3
L2 L3
L2 13. Mit13. Taste
Mit2Taste
wählen 2 Sachschaden
Sachschadenwählen
Sie dieSie Kommastelle
durch die durchKommastelle
falsche und und
falsche
L1L3 L1L3
• Änderungen
• Änderungenwerdenwerden
erst nacherstVerlas-
nach Verlas-
oder 5 oder A) einstellen.
5 A) einstellen. L1 L3
L1 L3L1
L1 L3 L3
L1 damit diedamit
Einheit
die Einheit
der Primärspannung.
Netzwerkeinstellungen der Primärspannung.
Netzwerkeinstellungen
L2L1
L2 L2L1
L2
L1 L2
L1L2
L1 L2
L1 sen des senProgrammier-Modus
des Programmier-Modus aktiv. aktiv.
15. Bestätigen
15. Bestätigen Sie mitSie Taste
mit1. Taste 1. L3L2
L3 L3L2
L3
L2 L3
L2L3
L2 L3
L2 14. Bestätigen
VORSICHT!14. Bestätigen
VORSICHT! Sie mit Sie
Taste mit 1.
Taste 1.
(gedrehtes Patchkabel)
(gedrehtes Patchkabel)

• Weitere• Weitere
Informationen
Informationen
zu Spannungs-
zu Spannungs-
16. Durch 16. Durchgleichzeitiges
gleichzeitiges
Betätigen Betätigen
der Taste der1Taste 1 L3 L3L3 L3L3 L3 15.
FalscheDer15.Eingabebereich
Der Eingabebereich
Falsche
Netzwerkeinstellungen der
Netzwerkeinstellungen
(gedrehtes Sekundärspannung
der
Patchkabel)
(gedrehtes Sekundärspannung
können
Patchkabel)
können
wandlern wandlern
und Spannungswandlerver-
und Spannungswandlerver-
I2 I1I3 I3 I2 I3I1 I1 I2 I2 I2und
I1 I1I3 I3 I2 I1I3 2I3(1.
I1 und
I2 I2Sek.)
2I3(1.
I1 I3 verlassen
Sek.)I3verlassen
I2 I1 I1SieI2den Sie
I1 I1
I2 I3Program-
I2den
I3 I2 I1I3 Program-
I1 I3 I2 I2 I1I3 I3 I2 I3
I1 I1 I2 I2I1 I1I3 I3
I2 I2 I1I3
I1I3 I2 I2 I1I3 I3 I2
I1 I1 I3 I1 I1I3 I3
I2 I2 I2 I2 I1I3I1I3 I2 I2 I1I3 I3 I2 I3 blinkt.
Störungen blinkt.
Störungen
im IT-Netzwerk
im IT-Netzwerk verursachen!verursachen!
hältnissen
hältnissen
finden finden
Sie in der
Sie Benutzer-
in der Benutzer-
2I2 I1 I3I3 I2 I3 I1 I2 I1I1 I3 I2mier-Modus.
I2 I1I1 I3I3mier-Modus.
I2I2 I1 I3Mit
I3 I2 Taste
Mit
I3 2Taste
I1wechseln
2I1wechseln
I2 I1 I3Sie inI1I3den
I2I2 I1 Sie
I3 I2I2inI1den
I3I3 I2 I3I1 I2 I1I1 I3 I2I2 I1I1
I3I3 I2I2 I1 I3I3 I2 I1 I3 I2 I1I1 I3 I2I2 I1I1 I3I3 I2I2 I1 I3I3 I2 I3 16. Mit16.
Informieren Taste
Mit2 Taste
Informieren
Siediesich
Sekundärspannung
2
Siedie
bei Sekundärspannung
sichIhrembei Ihrem
Netzwerk- ein- ein-
Netzwerk-
System mit System
gleichermit Belastung
gleicher BelastungAus demAus Strommesseingang
dem Strommesseingang I3 AusI3 den Aus
Strommesseingängen
den Strommesseingängen 3 Systeme 3 Systeme
mit gleicher
mit Belastung
gleicher Belastung handbuch.handbuch.
derEingabebereich
Phasen. derEingabebereich
Messwerte des
des Spannungswandlers.
Phasen. Messwerte des
des Spannungswandlers.
abgeleiteteabgeleitete
Messwerte Messwerte
werden werden I2 und I3I2 abgeleitete
und I3 abgeleitete
Messwerte Messwerteder Phasen.
der Die
Phasen.
Messwerte,
Die Messwerte,
der der stellen.
administrator stellen.
administratorüber die über korrekten
die korrekten Ethernet- Ethernet-
Strommesseingangs
Strommesseingangs
I2 werdenI2 werden
mit 0 angenommen
mit 0 angenommen
und nichtund nicht
werden mit
werden
0 angenommen
mit 0 angenommen
und und
nicht angelegten
nicht angelegten
Phasen (L2/
Phasen (L2/
berechnet.
berechnet. berechnet.
berechnet. nicht berechnet.
nicht berechnet. L3, L1/L3,
L3,L1/L2),
L1/L3,der
L1/L2),
jeweiligen
der jeweiligen Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen für Ihr für Gerät.Ihr Gerät.
SystemeSysteme
werden berechnet.
werden berechnet.

3 / 12
L1
L2
7 7 Anschlussvarianten
AnschlussvariantenSpannungsmessung
Spannungsmessung
Abb. Display UMG 96
Abb. Display UMGRM 96 RM 8 8 Strommessung
Strommessung
I1, I2,I1,
I3 I2, I3 Anschlussvariante 3p 4w 3p
Anschlussvariante Strommessung
4w Strommessung 9
11 11 Bedienung und Tastenfunktionen
Bedienung und Tastenfunktionen Maxwert,Maxwert,
HT/BezugHT/Bezug DasL1Gerät
Das Gerät (I1, I2, I3)
(I1,über
I2, I3)Stromwandler (Adr. 510
über Stromwandler (Adr.
= 0,
510 = 0, 12
L3 L1 L1 L1 L1L1 3p 4w 3p
L1L1 L1 4w L1 L1 L13p 4wu
L13p
L1 4wu
L1 L1 L1 3p
L1 4uL13p 4uL1 L1L1 L13p
L1 2u 3p
L12u L1 L1 L1 L1
Minwert, NT/Lieferung
Minwert, • L2
ist nur
• ist
für nur
einefür
Strommessung
eine Strommessung
über Strom-
über Strom- Standardeinstellung).
Standardeinstellung).
(Adr.
Die 509 (Adr.
= 0,
L2L2Bedienung Standardeinstellung)
509 =des
0,L2
Standardeinstellung)
Geräts erfolgt (Adr. die
über 509L2
(Adr.
=Tasten
1) 509L2
= 1) (Adr.
L2509 (Adr.
=
L22) 509 =
L22) L2L2 NT/Lieferung
(Adr. 509 (Adr.
= 5) L2
509 = 5) L2
Die
CC
L2 L2Bedienung desL2 Geräts erfolgt über L2die Tasten L2L2
NL1L2 L2 L2
L1L3L1 L1L3L1 L1 L1
L2 L2
L1L3 L1 L1L3 L1
L2
L1
L2
L1 L1L3L1 L1L3L1
Mittelwert
L1
Mittelwert
L1
L2 L2 L2
HINWEIS!HINWEIS!
L1L1 L1L1
L1 L1L1 L1 L1L1 L1
L3 L1
L3 L1
L3 1 und
L3 21 mit L3 folgenden
und L3 L1
Unterscheidungen:
2 mitL3folgenden
L1
Unterscheidungen:
L3 L3 L3 L3 L3 L3 L1
L3 L1
L3 L3 L3 L3 L3 L1
L3 L1
L3 L1
L3 wandler
L1
L3 wandler
zugelassen.
zugelassen. L1
L2L2
L1L1
L2L2
L2 L1
L2L1
L2 L1
L2
L1
L2L2
L
L2
Änderungen werdenwerden
Änderungen erst nach Verlassen
L2
N L2
N L2
N
L2N L2 L2N L2
• Nkurzes Drücken
• Nkurzes
L2 L2
N (Taste
Drücken N 1 L2
oder
N
(Taste
L2
12):oder
N
L2 L2 L2 L2
2): N N
L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2 L2
Programmier- L2
Programmier- L2 L2 L2 • L2
ist für
• den
ist für
Anschluss
den Anschluss von erst
von Stromwandlernnach Verlassen
Stromwandlern L2
L3L3
L2L2
L3L3
L3 L2
L3L2
L3 L2
L3
L2
L3L3
L
L3
L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3
ModusL3
ModusL3 des Programmier-Modus
des Programmier-Modus aktiv. aktiv.
L3 L3
nächster Schritt
nächster (+1).
Schritt
L3
(+1).
L3 L3 L3 L3 L3 L3 mit Sekundärströmen
L3 mit Sekundärströmenvon ../1von
A und
../1 ../5
A undA ../5 A NL3
N NL3
N
NL3 NL3
L3
N L3
N NL3
N NL
N N N N N N N N N N N N N Summenmessung
Summenmessung N NN NN N N N
ausgelegt.
ausgelegt.
• langes Drücken
• langes
vorheriger
(Taste 1(Taste
Drücken
Schritt Schritt
vorheriger
oder 12):oder 2):
(-1). (-1).
Außenleiter-
Außenleiter-
Außenleiter
Außenleiter CC HINWEIS!
• hat als
•• hat
HINWEIS!
Standard
als
Folgend Standard
5/5 A eingestellt.
5/5
das Stromwandlerverhältnis
werden
• Folgend
A eingestellt.
einstieg
dasfür
die
werden
wichtigsten
einstieg
Stromwandlerverhältnis
einen
die fürSchnell-
einen Schnell-
Programmier-
wichtigsten Programmier-
3
V1 VV2
N V1 V3V2
V1 V NV2 V NV2 V1
V3V1 V3 V3 V2V2
V NV1 V1 V3V2
V NV1 V NV
V3V2 V3
V1NV3 V
V2NVV1
N V3V2
V1 V NV2 V NV2V1
V3V1 V3 V3V2 V1
V NV1 V2 V3V2
V NV1 V NV3
V3V2 V NV3 VV2
V1 N V1
V N V3V2
V1 V NV2 V NV2 V1
V3V1 V3 V NV1
Passwort
V3 V2V2
V1 V3V2
V NV1 Passwort
V3 V NV
V2 V3
V1NV3 V
V2NVV1
N V3V2
V1 V NV2
V3V1 V3
V NV2 V NV1
V3 V2
V NV1 V3V2 V NV3
VN
Das Gerät
Dasunterscheidet zwischen
Gerät unterscheidet Anzeige-
zwischen und und
Anzeige- Stromwandler,
MenüsMenüs Spannungs-
Stromwandler, Spannungs- Last Last
CT: Stromwandler
CT: Stromwandler I1I1
I1 I1 I2 I2 I1I3 I3 I2L1
I2I2 I1I3 I3 I2L1
I1I3 I2 I1I3 I3 I2 I3 I1 I1
V
V2NV1 V3V2V1
V NV3V2 V1 Programmier-Modus.
V NV3 V1V N
V2 Programmier-Modus.
V2 V1
V3
V1 VV3
V2 V1V2
N V3VV2
NV3
V1
V NV3V
V2NV1
V NV3V2V1
V NV3V2 V1
V NV3V2
V1 V N
V1V2 V1V2
V3 VV3
V1
N V2V3
VV2
NV3
V1 V
V2
V NV3 NV1
VNV3V2V1
V NV3V2 V1
V NV3V2
V1V N
V1V2VT:
V3 V1VV3
V2 Spannungs-
V1
N V2
V3VV2
NV3
VT: V1
V V2
NV3V NV1
V NV3V2V1
Spannungs- V NV3V2 V1
V NV3V2 V N
V1
V3 V2
VN wandler
V1 V3V2 V NV3 V N Parameterliste
und
wandler erläutert.
und Parameterliste erläutert. I1 I2 I1I1 I3 I2I2 I1I1I3I3 I2I2 I1 I3I3 I2 I3 I1
wandler wandler L2 L2
g MessungMessung
mit 3 Außenleitern
mit 3 AußenleiternMessungMessung
über Spannungs-
über Spannungs-
MessungMessung
mit 3 Außenleitern
mit 3 Außenleitern
ohne ohne
MessungMessung
über Spannungs-
über Spannungs- • Weiterführende Informationen zur
• Weiterführende Informationen zur
L3 L3

cc
und Neutralleiter.
und Neutralleiter. wandler mit
wandler
3 Außenleitern
mit 3 Außenleitern
und Neutralleiter.
und Neutralleiter.
Messwerte,
Messwerte,
die einendiewandler
einen mit
wandler
3 Außenleitern
mit 3 Außenleitern
ohne ohne
K1: Ausgang 1
Bedienung, Anzeige und zu Tasten-
Bedienung, Anzeige und zu Tasten-
Anzeige-Modus
Anzeige-Modus
Neutralleiter.
Neutralleiter. N benötigen,
N benötigen,
verwenden verwenden
einen Neutralleiter.
einen K1: Ausgang
Neutralleiter.
Messwerte, 1
Messwerte,
die einendie einen Verletzungsgefahr
funktionen Verletzungsgefahr
Ihres Geräts durch
finden Siedurch
im Sie im N N
berechnetenberechneten
N. N. N benötigen, K2: Ausgang
N benötigen,
verwenden 2
verwenden
K2: einen
Ausgangeinen
2 funktionen Ihres Geräts finden
ungen • Mit den • Mit Tasten 1 und 21 blättern
den Tasten Sie zwischen
und 2 blättern Sie zwischen berechneten berechneten
N. N. elektrische
elektrische
Benutzerhandbuch. Spannung!
Spannung!

CC
WARNUNG!
WARNUNG! Benutzerhandbuch. HINWEIS!
HINWEIS!
en den Messwertanzeigen.
den2w1
1p Messwertanzeigen.
1p 2w1 2p 4w 2p 4w 1p 2w 1p 2w Taste 2
3p 1w 3pTaste 1w2 Bei einer
BeiMessbereichsüberschreitung
einer Messbereichsüberschreitung
• Die Messwertanzeige = 4) 509 = 4)zeigt bis zu(Adr.
3bis
Messwerte. Lieferung Lieferung (Adr.Taste =17) Taste
509 =17)
Schwere Schwere
Körperverletzungen
Körperverletzungen
oder Tododer Tod
•(Adr.
Die509Messwertanzeige
(Adr. zeigt zu(Adr.
509 =3 3) Messwerte.
509 = 3) (Adr. 509 (Adr.
= 6) 509 = 6) 509 (Adr.
zeigt die
zeigt
Messgeräteanzeige „EEE“. „EEE“.
die Messgeräteanzeige
L1
• In der L1 L1 L1 L1 L1 können können
erfolgen,
erfolgen,
durch: durch:
e L1 L1 L1 L1 • Software
L1 L1 GridVis®
In der Software L1 ist eineist
L1
GridVis® L1 Zeit fürZeit
eine denfür den
L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1 L1
WeitereWeitere
Informationen
L1L1
Informationen
L1L1
L1
hierzuL2L1
finden
hierzu
L1L1
finden
Sie
L1
Sie
L1L1 L
L2 automatischen
L2 L2Anzeigenwechsel
L2 L2zwischen L2 den L2 den • DerL1Programmier-Modus
L2
kann mit
L2 L2 L2 L2 L2 L2 •L2Berühren
• Berühren
von blanken
von blanken
oder abisolierten
oder abisolierten L1
L2L2 L1
L2
L2 L1
L2L1
L2 L1
L2
L1
L2L2 L
L1 L1L3L1 L1L3L1 automatischen
L1
L2
L1 Anzeigenwechsel zwischen • DerL1Programmier-Modus L3 L3 einem
kann mitL1 Benutzer-
einem
L3 Benutzer-
L3 L3 L3 L3 L3 im Benutzerhandbuch.
im Benutzerhandbuch.
L1 L1 L3 L3 L1
L3 L1 L1L2
L3
L1
L1
L3L2 L1 L1
L3 L2 Passwort L2 L2 L1
L2
L1
L1
L2
L1
L1L2
L1 L1 L1 L1 L1 Adern, Adern,
die unter
dieStrom
unter stehen.
Strom stehen. L2
L3L3
L2
L2
L3L3
L3 L2
L3L2
L3 L2
L3
L2
L3L3 L
em L2N
Messwertanzeigen
L2N Messwertanzeigen
L2
konfigurierbar.
L2 konfigurierbar. geschützt
Passwort werden.
geschützt L2 L1werden.
L2 L1 L2L1 L2L1 L1
L2 L1
L2 L1
L2 L1
L2
N N N N N N N L2
N NL2 L2
N L2
N L3 L2 L3L2 L3L2 L3L2 L2 L2 L2 •L3
L2Berührungsgefährliche
• BerührungsgefährlicheStrommesseingän-
Strommesseingän- NL3
N NL3
NL3
N NL3
L3
N L3
N NL3
N N
• MitL2 der Taste
der2Taste
wechseln Sie
L3 zwischen den L3 L3 L3

cc
L3 L3 L3 L3 L3 L2 L2 L3 L2
• Mit 2 wechseln Sie
L3 zwischen den Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr
N durch
NN durch N
L3 L3 L2 L2 L2
L1 L2
L1 L1L3 L1L3 L3
L1 L3
L1 L3
L1 L3ge am ge
L1 Gerät
amund
Gerätanund
denanStromwandlern.
den Stromwandlern. NN N
pre-
N N N N N N N Programmier-Menüs:
Programmier-Menüs: L2L1 L2L1 L2L1 L2L1 L1 L1 L1 L1
N N N N N N L2 L2 L2 L2
Vor
L2 Arbeitsbeginn
Vor Arbeitsbeginn
Ihre Anlage
Ihre Anlage
spannungs-
spannungs- große große
StrömeStröme
und hohe und hohe
TIII. Programmier-Modus
Programmier-Modus 1. Stromwandler
1. Stromwandler L3L2 L3L2 L3L2 L3L2 L2
L3 L2
L3 L2
L3 L3
L1
L3
L1
L3
L1L3 L1L3 L3 L3 L3 frei
L1 schalten!
L3 frei schalten!
Spannungsfreiheit
Spannungsfreiheit
prüfen!prüfen! WARNUNG!
WARNUNG!elektrische
elektrische
Spannungen!
Spannungen!
• Halten Sie dieSie
• Halten Tastedie1Taste
und 21 gleichzeitig für
und 2 gleichzeitig für 2. Spannungswandler
2. Spannungswandler L2 N L2 N L2 N L2N
L1
N
L1
N
L1
N N
1 Sekunde gedrückt, um zwischen Anzeige- Parameterliste
3.V NV3
L2 L2 L2 Anlage
L2 Anlage
erden!erden!
Verwenden
Verwenden
Sie dazu
Siedie
dazu die Sekundärseitig
Sekundärseitig
offen betriebene
offen betriebene
Stromwandler
Stromwandler
1V1Sekunde gedrückt, um zwischen Anzeige- 3. NParameterliste L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 I1I1 I2I2
I2 I1I3
I1I3
I3 I2 I2 I1I3 I3 I2 I3I1 I1
3
V1 VN
g V2 V1 V3V2 V1 V NV2
V3V1 V3V NV2 V1 V3 V2V2
V NV1 V3V2
V NV1 V3V2V NV
V3NV3 V
V1 V2NVV1N V3V2
V1 V NV2
V3V1 V3 V NV2V1 V3V2 V1
V NV1 V NV3
V2 V1V2V3V2 V NV3 VV2
V1 V1
V N V3 V2
V1 V NV3 V NV2 V1
V2 V1NV3 VN V3 V2V2
NV1