Sie sind auf Seite 1von 92

Montage− und

Serviceanleitung
für die Fachkraft

Vitotronic200
TypKW1
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung

Gültigkeitshinweis siehe Seite3.

VITOTRONIC 200

5851295 10/2002 Bitte aufbewahren!


Allgemeine Informationen

Sicherheitshinweise

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und


Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.

Sicherheitsvorschriften Arbeiten an Gasinstallationen


Montage, Erstinbetriebnahme, dürfen nur von einem Installateur vor3
Inspektion, Wartung und Instand− genommen werden, der vom zustän3
setzung müssen von autorisierten digen Gasversorgungsunternehmen
Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/ dazu berechtigt ist.
Vertragsinstallationsunternehmen) Die nach TRGI bzw. TRF
durchgeführt werden. a ÖVGW3TR Gas, ÖVGW3TRF
c SVGW
Die einschlägigen Sicherheitsbestim3 vorgeschriebenen Arbeiten zur Inbe3
mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, triebnahme einer Gasanlage sind zu
TRF und VDE sind einzuhalten. beachten!
a Die einschlägigen Sicherheits−
bestimmungen der ÖNORM, EN, Instandsetzungsarbeiten
ÖVGW3TR Gas, ÖVGW3TRF, ÖVE, an Bauteilen mit sicherheitstechnischer
ÖVGW und der regionalen Bau3 Funktion sind unzulässig.
ordnungen sind einzuhalten.
c Die einschlägigen Sicherheits− Erstmalige Inbetriebnahme
bestimmungen der SEV, SUVA, Die Erstinbetriebnahme hat durch
SVGW, SVTI, SWKI und VKF sind den Ersteller der Anlage oder einen
einzuhalten. von ihm benannten Fachkundigen zu
Siehe hierzu auch <Sicherheits− erfolgen; dabei sind die Messwerte
vorschriften" im Ordner <Vitotec in einem Protokoll aufzuzeichnen.
Planungsunterlagen?.
Einweisung des Anlagenbetreibers
Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage Der Ersteller der Anlage hat dem
diese spannungsfrei schalten (z. B. an
 Betreiber der Anlage die Bedie3
der separaten Sicherung oder einem nungsanleitung zu übergeben und
Hauptschalter) und gegen Wiederein3 ihn in die Bedienung einzuweisen.
schalten sichern.
¨Sicherheitshinweis!
Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr3 Kennzeichnet wichtige Informationen
hahn schließen und gegen ungewoll3 für die Sicherheit von Menschen und
tes Öffnen sichern. Sachwerten.

¨ Kennzeichnet wichtige Informa"


tionen für die Sicherheit von
Sachwerten.
5851295

2
Allgemeine Informationen

Produktinformation/Gültigkeitshinweis

Vitotronic 200, Typ KW1


Nur für Ein− oder Anbaumontage an Viessmann Heizkessel.

Gültig für die Regelungen


Best.−Nr. 7450 740 bis Best.−Nr. 7450 743
5851295

3
Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Produktinformation/Gültigkeitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Heizungsanlagenschema
Anlagenausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Montage
Übersicht der elektrischen Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Leitungen einführen und zugentlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Temperaturregler umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kesselcodierstecker einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sensoren anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Pumpen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Brenner anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Regelungsoberteil anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Regelung öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Inbetriebnahme
Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Serviceabfragen
Übersicht Serviceebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Betriebszustände abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anzeige <Wartung? abfragen und zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Störungscodes aus Störungsspeicher (Fehlerhistorie) auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Funktionsbeschreibung
Kesseltemperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Heizkreisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Speichertemperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5851295

4
Inhalt

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)

Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Funkuhrempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abgastemperatursensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Raumtemperatursensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Stecker aBÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Schaltmodul3V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
KM3BUS3Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kesselcodierstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Brenneranschlussleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Nebenluftvorrichtung Vitoair . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Motorisch gesteuerte Abgasklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Codierungen
Codierungen in den Anlieferungszustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Codierung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Codierung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Schalthysterese Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Einzelteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Anschluss− und Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Anhang
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Tabelle zum Eintragen von <Einstellungen und Ausstattung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5851295

5
Heizungsanlagenschema

Anlagenausführung

Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer

C D

A1

B A

A Heizkessel mit Vitotronic 200 Stecker


B Speicher3Wassererwärmer ! Außentemperatursensor
C Fernbedienung Vitotrol, § Kesseltemperatursensor
Schaltmodul−V oder Vitocom 100; % Speichertemperatursensor
KM−BUS−Verteiler, nur bei mehre3 sÖA1 Heizkreispumpe
ren KM−BUS−Teilnehmern sA Umwälzpumpe zur Speicher3
D Heizkreis ohne Mischer A1 beheizung (Zubehör)
sK Trinkwasserzirkulationspumpe
(bauseits)
fÖ Netzanschluss (230 V~ 50 Hz)
fA Brenner, 1. Stufe*1
lÖ Brenner, 2. Stufe/mod.*1
aVG KM3BUS3Teilnehmer/−Verteiler
a:A Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner

Erforderliche Codierungen Automatische Umstellung


PPPPP 00:2 mit Speicher3Wassererwärmer
5851295

*1Lieferumfang Heizkessel.

6
Montage

Übersicht der elektrischen Anschlüsse

Die Abbildung zeigt das Regelungsunterteil von hinten.

Kleinspannungsstecker
! Außentemperatursensor (ATS)
Stecker 230 V~ § Kesseltemperatursensor (KTS)
sÖ Heizkreispumpe A1 % Speichertemperatursensor (STS)
sA Umwälzpumpe zur aG Abgastemperatursensor (AGS)
Speicherbeheizung (Zubehör) (Zubehör)
sK Trinkwasserzirkulationspumpe aVG KM3BUS3Teilnehmer, z.RB. Fern3
(bauseits) bedienung Vitotrol (Zubehör)
fÖ Netzanschluss oder Vitocom 100
fA Brenner a:A Erweiterung zweistufiger/mod.
aBÖ externe Anschlüsse, z.RB. zusätz3 Brenner (Lieferumfang des Heiz3
liche Sicherheitseinrichtungen kessels)

Beim Anschluss externer Schaltkon3 Isolationsdicke zu aktiven Teilen,


takte bzw. Komponenten an die einzuhalten. Bei allen bauseitigen
Sicherheitskleinspannung der Rege3 Komponenten (hierzu zählen auch
lung sind die Anforderungen der PC/Laptop) ist eine sichere elektri3
5851295

Schutzklasse II, d.Rh. 8,0 mm Luft3 sche Trennung nach EN60335 bzw.
und Kriechstrecken bzw. 2,0 mm IEC65 zu gewährleisten.

7
Montage

Leitungen einführen und zugentlasten

5.
3.

4.

2.
6.

1.

1. Gehäuseöffnung in der Regelung 5. Oberteil der Befestigung anschrau3


ausbrechen. ben.

2. Unterteil der Befestigung einras3 6. Nicht benötigte Öffnungen im


ten. Regelungsunterteil mit Leitungs3
durchführung (nicht aufgeschnit3
3. Leitungsdurchführung aufschnei3 ten) verschließen.
den.

4. Leitung in Leitungsdurchführung
einführen und Leitungsdurchfüh3
rung aufstecken.
5851295

8
Montage

Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich)

Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 110 ºC


eingestellt.

A 2.

1.

4.

3.

A Schlitzschraube

Umstellung auf 100 ºC ¨ Bei Umstellung auf 100 ºC den


1. Sicherung herausziehen. Temperaturregler nicht über
75 ºC einstellen.
2. Abdeckung an den vier Rastnasen
ausrasten und abnehmen.

3. Frontplatte nach oben ziehen und


nach hinten klappen.

4. Schlitzschraube an Rückseite des


Sicherheitstemperaturbegrenzers
drehen, bis der Schlitz auf 100 ºC
zeigt (Zurückstellen ist nicht mehr
5851295

möglich).

9
Montage

Temperaturregler umstellen (falls erforderlich)

Der Temperaturregler ist im Anlieferungszustand auf 75ºC eingestellt.


Den Temperaturregler nicht über 75ºC einstellen, wenn der Sicherheitstempe3
raturbegrenzer auf 100 ºC umgestellt ist.

2.
3.

1.

Umstellung auf 87 ºC/95 ºC ¨ Beim Betrieb mit einem Speicher"


1. Drehknopf <R? ausdrücken und Wassererwärmer darf die maxi"
herausnehmen. mal zulässige Trinkwassertempe"
ratur nicht überschritten werden.
2. Mit Spitzzange die in Abb. mar3 Gegebenenfalls eine entspre"
kierten Nocken zwischen <75? und chende Sicherheitseinrichtung
<90? bzw. <95? aus Anschlag3 einbauen.
scheibe herausbrechen.

3. Drehknopf <R? so einbauen, dass


sich die Markierung zwischen <75?
und <90? bzw. <95? befindet.
5851295

Drehknopf <R? nach rechts bis


zum Anschlag drehen.

10
Montage

Kesselcodierstecker einstecken

Nur den der Produktbeilage des Heizkessels beiliegenden Kesselcodierstecker


einsetzen (siehe auch Tabelle auf Seite 62).

Kesselcodierstecker durch Ausspa3


rung in der Abdeckung auf Steckplatz
<X7? stecken.

Sensoren anschließen

145 15 3 5 1 191

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

A B C
A Kesseltemperatursensor H Nicht über Fenster, Türen und
B Speichertemperatursensor Luftabzügen
C Außentemperatursensor H Nicht unmittelbar unter Balkon
(Adern vertauschbar) oder Dachrinne
Anbauort: H Nicht einputzen
H Nord3 oder Nordwestwand,
2 bis 2,5 m über dem Boden, Anschluss:
bei mehrgeschossigen Gebäu3 Zweiadrige Leitung, max. 35 m
den in der oberen Hälfte des 2. Länge bei einem Leiterquerschnitt
5851295

Geschosses von 1,5mm2 Kupfer

11
Montage

Pumpen anschließen

Verfügbare Pumpenanschlüsse
sÖ Heizkreispumpe A1
sA Umwälzpumpe zur Speicher3
beheizung
sK Trinkwasserzirkulationspumpe

Pumpen 230 V~ Pumpen 400 V~

M
1~

N L L1 L2 L3 N PE

M
3~

A B

A Schütz
B Drehstrompumpe

Nennstrom: 4 (2) A~ Für die Ansteuerung des Schützes:


Empfohlene Nennspannung: 230 V~
Anschluss3 Nennstrom: 4 (2) A~
leitung: H05VV3F3G 0,75 mm2 Empfohlene
oder Anschluss3
H05RN3F3G 0,75 mm2 leitung: H05VV3F3G 0,75 mm2
oder
H05RN3F3G 0,75 mm2
5851295

12
Montage

Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ

¨ Die externen Anschlüsse müssen potenzialfrei sein. Auch wenn kein


Anschluss vorgenommen wird, muss der Stecker aBÖ eingesteckt bleiben.

E
D

A B
F

A Brücke <STB? U <STB? D Externes Einschalten


B Brücke <TR? U <TR? (potenzialfreier Kontakt)
C Externes Sperren E Minimaldruckbegrenzer
(potenzialfreier Kontakt) F Weitere externe Sicherheitsein3
richtungen

Externes Sperren des Brenners Externes Einschalten des Brenners


H Brücke <TR? P <TR? entfernen. H Brücke <TR? P <TR? nicht entfer3
H Potenzialfreien Kontakt anschlie3 nen.
ßen. Bei geöffnetem Kontakt H Potenzialfreien Kontakt anschließen.
erfolgt Regelabschaltung. Bei geschlossenem Kontakt wird
die erste Brennerstufe eingeschal3
¨ An den Klemmen dürfen nur tet und die Kesselwassertempera3
Sicherheitsabschaltungen, z.B. tur durch den Temperaturregler
durch einen Temperaturwächter geregelt.
erfolgen. Während der Abschal"
tung besteht kein Frostschutz Externe Sicherheitseinrichtungen
der Heizungsanlage und der H Brücke <STB? U <STB? entfernen.
Heizkessel wird nicht auf unte" H Externe Sicherheitseinrichtung in
rer Kesselwassertemperatur Reihe anschließen.
gehalten.
Notbetrieb
5851295

Brücke <TR? P <TR? von Klemme


<EIN/TR" auf Klemme <EIN" legen.

13
Montage

Brenner anschließen

Öl−/Gas−Gebläsebrenner
Brenneranschluss nach DIN 4791 vornehmen.
Die Brennerleitungen sind im Lieferumfang des Heizkessels enthalten.
Max. Stomaufnahme 4 (2) A.

A Klemmenbezeichnungen
L1 Phase über Sicherheitstempe3
raturbegrenzer an den Brenner
PE Schutzleiter zum Brenner
N Null3Leiter zum Brenner
T1,T2 Regelkette
S3 Anschluss Brennerstörung
B4 Anschluss Betriebsstunden3
zähler
B Signal3Flussrichtung:
Regelung → Brenner
Y Signal3Flussrichtung:
Brenner → Regelung

Gerätebezeichnungen
STB Sicherheitstemperatur3
begrenzer der Regelung
TR Temperaturregler der
Regelung
H1 Störsignal Brenner
BZ Betriebsstundenzähler

B
A Zur Regelung
B Zum Brenner

Brenner ohne Steckverbinder


Gegenstecker von Viessmann oder
vom Brennerhersteller montieren;
Brennerleitung anschließen.
5851295

14
Montage

Brenner anschließen (Fortsetzung)

Brenner ohne Gebläse


Die Brennerleitungen sind im Lieferumfang des Heizkessels enthalten.
Max. Stomaufnahme 4 (2) A.

5−adrige Brennerleitung 6−adrige Brennerleitung


A A

BK3

BK BK* BU BN BK1 BK2 BK4 BK5

B B
BK > B4 BK1 > T1
BU >N BK2 >N
BK* > S3 BK3 > T2
BN > T2 BK4 > S3
BK5 > B4
A Zur Regelung
B Zum Brenner

Klemmenbezeichnungen Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757


L1 Phase über Sicherheitstempe3 BK schwarz
raturbegrenzer an den Brenner BK* schwarz mit Aufdruck
PE Schutzleiter zum Brenner BN braun
N Null3Leiter zum Brenner BU blau
T1,T2 Regelkette
S3 Anschluss Brennerstörung
5851295

B4 Anschluss Betriebsstunden3
zähler

15
Montage

Brenner anschließen (Fortsetzung)

Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner


Diese Funktionserweiterung wird mit dem Heizkessel geliefert.
Max. Stromaufnahme
H zweistufig: 1 (0,5) A
H modulierend: 0,1 (0,05) A

Codieradressen <02?, <10? bis <12?, <15? bis <18?, <1A?, <26? und <29?
(siehe Gesamtübersicht) beachten.

A Klemmenbezeichnungen
T6, T7, T8 Regelkette <2. Brenner3
stufe bzw. Modulations3
regler?
(über Zweipunktregler bei
zweistufigem Betrieb;
über Dreipunktregler bei
modulierendem Betrieb)
T6 vom Brenner
T7 mod. Brenner zu
T8 mod. Brenner auf/
C 2. Stufe ein
B Signal3Flussrichtung:
Regelung → Brenner
Y Signal3Flussrichtung:
Brenner → Regelung

A Zur Regelung
B Zum Brenner
C Anschlusskasten mit Relais
K1 und K2

Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757


BK schwarz
BN braun
5851295

BU blau

16
Montage

Netzanschluss

Vorschriften
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.RB. FI3Schaltung) sind gemäß
IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunter3
nehmens und den VDE3Vorschriften auszuführen! Die Zuleitung zur Regelung
darf mit max. 16 A abgesichert sein.

Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich)


Bei Feuerungsanlagen gemäß DIN VDE 0116 muss der bauseits installierte
Hauptschalter die Anforderungen der DIN VDE 0116 <Abschnitt 6? erfüllen.
Der Hauptschalter muss außerhalb des Aufstellraumes angebracht werden
und gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit mindestens 3 mm Kontaktöff3
nungsweite trennen.

Austausch der Netzanschlussleitung


33adrige Leitung aus der folgenden Auswahl:
H H05VV3F3G 0,75 mm2
H H05RN3F3G 0,75 mm2

B 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung


L1 mit max. 16 A abgesichert ist.
A PE
N 2. Beiliegende Netzanschlussleitung
im Anschlusskasten (bauseits)
C anklemmen.

Sicherheitshinweis!
Adern 4L15 und 4N5 nicht vertau"
D schen:
L1: braun
N: blau
PE: grün/gelb

3. Stecker fÖ in Regelung einste3


cken.

A Netzspannung 230 V~ 50 Hz Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757


B Sicherung (max. 16 A~) BN braun
C Hauptschalter, 23polig (bauseits) BU blau
5851295

D Anschlusskasten (bauseits) GNYE grün/gelb

17
Montage

Regelungsoberteil anbauen

2.

7.

3.

6. 1.
5.
4.
5851295

18
Montage

Regelung öffnen

2.

1.
5851295

19
Inbetriebnahme

Arbeitsschritte

Seite

1. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen .................................................................... 21

2. Sprachumstellung (falls erforderlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3. Codieradressen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4. Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5. Heizkennlinie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5851295

20
Inbetriebnahme

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten

Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen
<TÜV?3Taste muss bei der Prüfung Nach Abschalten des Brenners durch
dauernd gedrückt werden den Sicherheitstemperaturbegrenzer
(Stellung <h?). H Taste<TÜV? loslassen,
Der Temperaturregler<R? ist über3 H abwarten, bis die Kesselwasser3
brückt. Der Brenner ist eingeschaltet, temperatur 15 bis 20 K (Kelvin)
bis die Kesselwassertemperatur die unter die eingestellte Absiche3
Absicherungstemperatur erreicht rungstemperatur abgesunken ist,
und der Sicherheitstemperaturbe3 dann den Sicherheitstemperaturbe3
grenzer abschaltet. grenzer durch Drücken des Knop3
fes<E? entriegeln.

Sprachumstellung
1. c drücken.
Außentemperatur

12 Außentemperatur wird angezeigt.

2. Mit b die gewünschte


Sprache auswählen.

3. Mit d bestätigen.

Codieradressen anpassen
Die Regelung muss je nach Ausstat3
tung der Anlage angepasst werden.
Arbeitsschritte zur Codierung siehe
Seite 67 und Übersicht der Codierun3
gen ab Seite 68.
5851295

21
Inbetriebnahme

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen


Relaistest durchführen

1. K und d ca. 2 Sekunden gleich3


Relaistest
zeitig drücken.
Relaistest ist aktiviert.

2. Mit a oder b Relaisausgänge


ansteuern.

3. d drücken.
Relaistest ist beendet.

Folgende Relaisausgänge können angesteuert werden:


H Brenner Ein
oder
Brenner 1. St. Ein
H Brenner 1. + 2. St. Ein
oder
Brenner Mod. Auf,
Brenner Mod. Ntr.,
Brenner Mod. Zu
H Heiz3Pumpe Ein
H Speicherpumpe Ein
H Z3Pumpe Ein
H Sammelstör. Ein Das Relais kann bis zu 1 Minute
(nur in Verbindung mit verzögert geschaltet werden.
Schaltmodul−V)

Sensoren prüfen

1. c drücken.
Abfrage Betriebszustände ist
aktiviert, siehe Seite 29.

2. Mit a oder b Ist−Temperaturen


abfragen.

3. c drücken.
Abfrage ist beendet.
5851295

22
Inbetriebnahme

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Heizkennlinien einstellen
Die Heizkennlinien stellen den Im Anlieferungszustand eingestellt:
Zusammenhang zwischen Außen3 H Neigung <n? = 1,4
temperatur und Kesselwasser− bzw. H Niveau <N?= 0
Vorlauftemperatur dar. Vereinfacht:
je niedriger die Außentemperatur, Die Neigung der Heizkennlinie liegt
desto höher die Kesselwasser− bzw. üblicherweise
Vorlauftemperatur. Von der Kessel3 H bei Niedertemperaturheizungen
wasser− bzw. Vorlauftemperatur ist (nach Energieeinsparverordnung)
wiederum die Raumtemperatur im BereichA,
abhängig. H bei Heizungsanlagen mit Kessel3
wassertemperaturen über 75 ºC im
BereichB.

Neigung
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6

110 2,4
2,2
100
2,0
Kesselwassertemperatur =

90 1,8
B
Vorlauftemperatur in ºC

80 1,6
1,4 R, b
70
1,2
A
60 1,0

50 0,8
0,6
40
0,4
30
0,2

10 5 0 −5 −10 −20 −30


Außentemperatur in ºC
5851295

23
Inbetriebnahme

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Raum−Solltemperatur einstellen

Normale Raumtemperatur:
normale Raumtemp.
Mit Sollwertsteller Tagestemperatur−
20 Sollwert einstellen.
Wert wird automatisch nach ca.
2Sekunden übernommen.

Reduzierte Raumtemperatur:
1. Mit E Nachttemperatur3Sollwert
reduzierte Raumtemp.

14
aufrufen.

2. Mit a oder b Wert ändern.

3. Mit d eingestellten Wert bestäti3


gen.

D E D E

Beispiel 1: Beispiel 2:
Änderung der normalen Raumtem" Änderung der reduzierten Raumtem"
peratur von 20 ºC auf 26 ºC peratur von 5 ºC auf 14 ºC

AKesselwassertemperatur = Die Heizkennlinie wird entlang der


Vorlauftemperatur in ºC Raum−Solltemperatur−Achse entspre3
BAußentemperatur in ºC chend verschoben und bewirkt bei
CRaum−Solltemperatur in ºC aktiver Heizkreispumpenlogik−Funk3
DHeizkreispumpe aus tion ein geändertes Ein−/Ausschalt3
5851295

EHeizkreispumpe ein verhalten der Heizkreispumpen.

24
Inbetriebnahme

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Neigung und Niveau ändern

1. Mit I Neigung aufrufen,


Neigung
einstellbarer Wert 0,2 bis 3,5;
mit J Niveau aufrufen,
einstellbarer Wert U13 bis +40 K.

2. Mit a oder b Wert ändern.

3. Mit d eingestellten Wert


bestätigen.

110 3,5 A Neigung ändern


B Niveau ändern
Kesselwassertemperatur =
Vorlauftemperatur in °C

B 1,4

0,2

+20 −20
Außentemperatur in ºC
5851295

25
Serviceabfragen

Übersicht Serviceebenen

Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite


Temperaturen, Kessel3 K und G ca. 2 Sekunden d drücken 27
codierstecker und gleichzeitig drücken
Kurzabfragen
Relaistest K und d ca. 2 Sekunden d drücken 22
gleichzeitig drücken
Betriebszustand c drücken c drücken 29
Wartungsabfrage c (wenn <Wartung? blinkt) d drücken 30
Kontrast am Display d und a gleichzeitig UU UU
einstellen drücken;
Anzeige wird dunkler
d und b gleichzeitig UU UU
drücken;
Anzeige wird heller

5851295

26
Serviceabfragen

Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen

1. K und G ca. 2 Sekunden gleich3


Außentemp. Ged.

−5 zeitig drücken.

2. Mit a oder b gewünschte


Abfrage anwählen.

3. d drücken.

Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden:

H Außentemp. Ged. Mit e kann die gedämpfte Außen"


H Außentemp. Ist temperatur auf aktuelle Außentem"
peratur zurückgesetzt werden.
H Kesseltemp. Soll
H Kesseltemp. Ist
H Abgastemp. Max Mit e kann die max. Abgastempe"
H Abgastemp. Ist ratur auf Istwert zurückgesetzt wer"
den.
H WW3Temp. Soll
H WW3Temp. Ist
H Raumtemp. Soll
H Raumtemp. Ist Anzeige nur, wenn Fernbedienung
angeschlossen ist.
H Kesselcodierst. Übersicht der Kesselcodierstecker
siehe Seite 62.
H Kurzabfrage 1
bis
Kurzabfrage 4
5851295

27
28
Kurza
abfrag
ge
Serviceabfragen

8 8 8 8 8 8
KurzG
abfrage
1 Anlagenschema a 1 oder 2, Brennertyp Anzahl frei frei
echend des
Anzeige entspre 0 13stufig KM3BUS3
Schemas 1 23stufig Teilnehmer
2 modu3
lierend
2 Software3 Software3 frei frei frei Software3
stand stand stand
Regelung Bedieneinheit Schaltmodul3V
3 Betriebsweise Software3 frei frei frei frei
Kesselkreis stand
0 ohne Fern− Fernbedie3
bedienung nung
1 mit
Vitotrol200
2 mit
Vitotrol300
4 nich
cht belegt
Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen (Forts.)

5851295
Serviceabfragen

Betriebszustände abfragen

1. c drücken.
Außentemperatur

12
2. Mit a oder b gewünschte
Betriebszustand−Abfrage wählen.

3. c drücken.

Folgende Betriebszustände können abgefragt werden:

H Ferienprogramm mit Ab− und Anzeige nur, wenn Ferienpro"


Rückreisetag gramm eingegeben.
H Außentemperatur−Istwert
H Kesseltemperatur−Istwert
H Abgastemperatur−Istwert
H Warmwassertemperatur−Istwert
H Raumtemperatur−Istwert Anzeige nur, wenn Fernbedienung
angeschlossen ist.
H Brenner, Betriebsstunden Betriebsstunden, Brennerstarts
H Brennerstarts und Verbrauch nach durchgeführter
Wartung zurücksetzen.
Mit e können die Werte einzeln
auf 40" zurückgesetzt werden.
H Verbrauch Anzeige nur, wenn über Codier"
adressen426" bzw. 429" einge"
stellt.
H Uhrzeit
H Datum
H Brenner Ein/Aus
H Speicherpumpe Ein/Aus
H Z−Pumpe Ein/Aus
H Heiz−Pumpe Ein/Aus
H verschiedene Sprachen Mit d kann die jeweilige Sprache
als Daueranzeige gewählt werden.
5851295

29
Serviceabfragen

Anzeige HWartungI abfragen und zurücksetzen

Nachdem über Codieradressen <1F?, <21? und <23? (siehe Seite 68) vorgege3
bene Grenzwerte erreicht werden, erscheint im Display der Bedieneinheit blin3
kend die Anzeige <Wartung? und die rote Störungsanzeige blinkt.

Hinweis!
Wird eine Wartung durchgeführt, bevor 4Wartung5 angezeigt wird, Codierung
424:15 einstellen und anschließend Codierung 424:05; die eingestellten War"
tungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0.

1. c drücken.
Wartung
Wartungsabfrage ist aktiviert.

2. Mit a oder b die Wartungsmel3


MAbgastemperatur dungen abfragen.

220 ºC 3. d drücken, Anzeige


<Quittieren: Ja? mit d bestätigen.
Anzeige <Wartung? im Display
erlischt, rote Störungsanzeige
blinkt weiter.

Hinweis!
Eine quittierte Wartungsmeldung
kann durch Drücken auf d
(ca. 3 Sekunden) wieder angezeigt
werden.
5851295

30
Serviceabfragen

Anzeige HWartungI abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung)

Nach durchgeführter Wartung

1. Codierung <24:1? (siehe Seite 69)


auf <24:0? zurücksetzen.
Rote Störungsanzeige erlischt.

Hinweis!
Wird Codieradresse 4245 nicht
zurückgesetzt, erscheint am Mon"
tag um 7.00 Uhr erneut die
Anzeige 4Wartung5.

2. Falls erforderlich:
H c drücken.
H Brenner−Betriebsstunden, Bren3
nerstarts und Verbrauch zurück3
setzen (siehe Seite 29).
H c drücken.

3. Falls erforderlich:
H K und G ca. 4 Sekunden
gleichzeitig drücken.
H <Abgastemp. Max? mit e auf
Istwert zurücksetzen (siehe
Seite27).
H d drücken.
5851295

31
Störungsbehebung

Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit

Störung

Fr 57

Die rote Störungsanzeige Ablinkt


bei jeder Störung.
A
Bei einer Störungsmeldung blinkt im
Störung Display der Bedieneinheit
<RStörung".
Mo 57 ºC
1 w A Störung suchen
1. c drücken.

2. Mit a oder b können weitere


Außensensor Störungscodes aufgerufen
werden.
DBG− 1 10 Mit d kann die Störung quittiert
1 werden. Die Störungsanzeige wird
ausgeblendet, die rote Störungs3
anzeige A blinkt weiter. Wird eine
quittierte Störung nicht bis 7.00
Störung Uhr des Folgetages behoben,
erscheint erneut die Störungsmel3
DBG− 2 b7 dung im Display.
1
5851295

32
Störungsbehebung

Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)

Aufbau Störungsanzeige
Außensensor Störungsanzeige
(<Klartext" oder <Störung")
DBG− 1 1 10 Störungscode
(Bedeutung siehe Seite 33)

Störungsnummer
(1 bis 10)
Störungssymbol

Störungsanzeigen im Klartext
H Brenner
H Außensensor
H Speichersensor
H Raumsensor
H Abgassensor

Quittierte Störungsmeldung
aufrufen
d für ca. 3 Sekunden drücken.
Störung wird angezeigt.
Mit a oder b quittierte Störung
anwählen.

StörungsG Verhalten der Störungsursache Maßnahme


code im Anlage
Display
Regelbetrieb Wartung Wartung durch3
0f führen
Hinweis!
Nach Wartung
Codierung 424:05
einstellen.
Fährt nach 0 ºC Kurzschluss Außentemperatur3
10 Außentemperatur Außentemperatur3 sensor prüfen
sensor ((siehe Seite 51))
Unterbrechung
18 Außentemperatur3
sensor
5851295

33
Störungsbehebung

Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)

StörungsG Verhalten der Störungsursache Maßnahme


code im Anlage
Display
H mit Speicher−Was3 Kurzschluss Kesseltemperatur3
30 sererwärmer: Kesseltemperatur3 sensor prüfen
Speicherlade3 sensor (siehe Seite 50)
pumpe ein, Heiz3
kessel wird auf
Speicher−Solltem3
Speicher Solltem
peratur gehalten Unterbrechung
38 H ohne Speicher− Kesseltemperatur3
Wassererwärmer: sensor
Heizkessel regelt
auf Temperatur3
regler
Speicherladepumpe Kurzschluss Speichertemperatur3
50 ein: Speichertempera3 sensor prüfen
Kessel−Solltempera3 tursensor (siehe Seite 50)
Speicher Soll
tur = Speicher−Soll3
Unterbrechung
58 temperatur, Vorrang3
Speichertempera3
schaltungen sind
aufgehoben tursensor
Regelbetrieb Kurzschluss Abgastemperatur3
b0 Abgastemperatur3 sensor prüfen
sensor (siehe Seite 53)
Kommunikations3 Anschlüsse prüfen,
b1 fehler ggf. Bedieneinheit
Bedieneinheit tauschen
Schornsteinfeger3 Interner Fehler Elektronikleiterplatte
b4 Prüfbetrieb prüfen
p
Regelbetrieb
b5
Konstantbetrieb Ungültige Hardware3 Grundleiterplatte
b6 kennung prüfen
Heizkessel regelt Interner Fehler Kesselcodierstecker
b7 auf Temperaturreg3 Kesselcodierstecker einstecken oder, falls
ler defekt, austauschen
Regelbetrieb Unterbrechung Abgastemperatur3
b8 Abgastemperatur3 sensor prüfen
5851295

sensor (siehe Seite 53)

34
Störungsbehebung

Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)

StörungsG Verhalten der Störungsursache Maßnahme


code im Anlage
Display
Regelbetrieb Interner Fehler Fehler quittieren,
b9 Dateneingabe wie3
derholen
Regelbetrieb ohne Kommunikations3 Anschlüsse, Leitung
bCc Fernbedienung fehler und Codieradresse
Fernbedienung <A0? prüfen
bCd Vitotrol
Falsche Codierung Codierschalterstel3
be der Fernbedienung lung der Fernbedie3
Vitotrol nung prüfen
Regelbetrieb, max. Kommunikations3 Codieradresse <E5?
c5 Pumpendrehzahl fehler prüfen; Codier3
drehzahlgeregelte schalterstellung der
c6 Heizkreispumpe Heizkreispumpe
prüfen
Regelbetrieb Falsche Codierung Codieradresse <E5?
c7 der Heizkreispumpe prüfen; Codier3
schalterstellung der
Heizkreispumpe
prüfen
Störmeldeeingang Gerät am Störmel3
c9 am Schaltmodul−V deeingang prüfen
aktiv
Kommunikations3 Anschlüsse und
cd fehler Vitocom 100 prüfen
Vitocom 100
Kommunikations3 Anschlüsse und
cEe fehler Schaltmodul−V
Schaltmodul−V prüfen
Heizkessel kühlt aus Brennerstörung Brenner prüfen
d1
Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raumtemperatur3
ddEa Raumeinfluss Raumtemperatur3 sensor prüfen
sensor (siehe Seite 58)
Unterbrechung
dEd
dd Raumtemperatur3
5851295

sensor

35
Störungsbehebung

Störungscodes aus Störungsspeicher (Fehlerhistorie) auslesen

Alle aufgetretenen Störungen werden gespeichert und können abgefragt wer3


den.

1. G und d ca. 2 Sekunden gleich3


Fehlerhistorie

1 18 zeitig drücken.

2. Mit a oder b die einzelnen


Störungscodes aufrufen.

Reihenfolge der Störungscode


Fehlerhistorie aufgetretenen
Störungscodes
F11 18 Letzter
1 Störungscode
. .. ..
. . .
. 10. letzter
10 Störungscode

Fehlerhistorie Mit e können alle gespeicherten


Störungscodes gelöscht werden.
F101 d4
3. d drücken.
5851295

36
Störungsbehebung

Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit

Heizkessel kalt, Brenner startet nicht

Schornsteinfeger3Prüfschalter auf <h? stellen


H Pumpen laufen nicht →
Betriebsspannung prüfen (Hauptschalter, Netzanschlussleitung, Stecker fÖ,
Netzschalter, Sicherung F1, T6,3A).
Falls Sicherung F1, T6,3A defekt:
1. Alle 2303V3Stecker (Pumpen, Brenner usw.) abziehen.
2. Sicherung F1 austauschen.
3. Zum Ermitteln des defekten Gerätes die 2303V3Geräte nacheinander
anschließen, bis das defekte Gerät gefunden ist.
H Pumpen laufen →
Liegt an Stecker fA Spannung zwischen LRR1 und N?
Nein Ja
Stecker fA, Brenneran3 Der Fehler liegt wahrscheinlich nicht an der
schlussleitung und Sicher3 Regelung, sondern im Brenner−Anschlussbe3
heitstemperaturbegrenzer reich oder am Brenner selbst:
sowie evtl. vorhandene Liegt an SteckerfA an Klemme TRR1 im ange3
weitere Begrenzer
g (Was3
( schlossenen Zustand Spannung?
sermangelsicherung, Nein Ja
Druckbegrenzer usw.)
usw ) prü3
prü
fen Am Brenner vorhan3 TÜV3Taste betätigen,
dene Einrichtungen Brenner sollte nach
(Sicherungen, Gas3 entsprechender War3
druckwächter usw.) tezeit (z.RB. Ölvorwär3
prüfen mung) anlaufen. Läuft
der Brenner immer
noch nicht, bitte die
bisher durchgeführten
Prüfschritte wieder3
holen.
Eventuell verhindern
defekte Zusatzgeräte
(motorisch gesteuerte
Abgasklappe) die
Brennereinschaltung.
5851295

37
Störungsbehebung

Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)

Kesselwassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig

Kesselwassertemperatur3Ist3 und Sollwert miteinander vergleichen


H Sollwert zu hoch oder zu niedrig →
Einstellwerte der Schaltuhr, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen.
Sollwertsteller und Fernbedienung (falls vorhanden) prüfen:
1. Tagestemperatur sehr hoch, Nachttemperatur sehr niedrig vor−
wählen.
2. Uhr so einstellen, dass in den nächsten Minuten eine Umschaltung zwi3
schen Betrieb mit normaler Raumtemperatur und Betrieb mit reduzierter
Raumtemperatur oder umgekehrt erfolgen muss.
3. Die Umschaltung muss eine deutliche Sollwertänderung der Kesselwas3
sertemperatur zur Folge haben.
K Keine eindeutige Umschaltung:
Fernbedienung (mit Sockel) provisorisch direkt an die Regelung
anschließen und Test wiederholen.
K Sollwert jetzt einwandfrei:
Der Fehler liegt in der bauseitigen Verbindungsleitung zur Fernbedie3
nung.
K Sollwert noch zu hoch oder zu niedrig:
Geräteeinstellungen und Fernbedienungsprüfung wiederholen.
Evtl. Fernbedienung austauschen.
H Sollwert in Ordnung →
Der Fehler liegt bei der Temperaturerfassung
1. Kesselwassertemperatur mit Thermometer in der Tauchhülse feststel3
len.
2. Werte des Kesseltemperatursensors mit der Widerstandskennlinie ver3
gleichen.
3. Abschaltpunkt des elektromechanischen Temperaturreglers prüfen.
5851295

38
Störungsbehebung

Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)

Heizkessel warm genug, aber Heizkreispumpe läuft nicht

Schornsteinfeger3Prüfschalter auf <h? stellen


H Pumpe läuft →
Pumpe wird nicht angesteuert:
Heizkennlinien, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, eventuell
auch externe Aufschaltungen (Schaltmodul3V, Festbrennstoffkessel usw.)
oder hoher Trinkwasserbedarf.
H Pumpe läuft nicht →
Hat Stecker sÖ Spannung zwischen LR und N?
Nein Ja
Sicherung F2, T4A prüfen. 1. Pumpenanschluss und Pumpe prüfen.
Falls Sicherung defekt: 2. Evtl. weitere Schaltgeräte (z. B. Maximal3


1. Stecker der Pumpe thermostat) prüfen.


abziehen.
2. Sicherung F2 austau3
schen.
3. Zum Ermitteln des defek3
ten Gerätes Anschlüsse
nacheinander wieder
herstellen.
4. Bleibt Sicherung F2 i.RRO.,
aber Pumpenanschluss
ohne Spannung, Prüfung
wiederholen.
Evtl. Grundleiterplatte
austauschen.
5851295

39
Funktionsbeschreibung

Kesseltemperaturregelung

Kurzbeschreibung
Die Regelung der Kesselwassertem3 ben, der 20 K über dem Speicher−
peratur erfolgt durch Ein3 bzw. Aus3 wassertemperatur−Sollwert liegt
schalten des Brenners. (änderbar über Codieradresse <60?).
Die Schaltdifferenz beträgt im Anlie3 Die Regelung des Kesselwassers
ferungszustand ±2 K, bezogen auf wird vom Temperaturregler TR
den momentanen Sollwert. begrenzt.
Der Kesselwassertemperatur−Soll3 Der Kesselwassertemperatur3Istwert
wert wird aus den Vorlauftempera3 wird für die Regelung der Heizkreise
tur−Sollwerten des Heizkreises ohne und des Speicher3Wassererwärmers
Mischer und des Mischerkreises und benötigt.
der Trinkwasser−Solltemperatur
bestimmt und ist abhängig vom vor3
handenen Heizkessel und der Hei3 Codieradressen, die Einfluss auf die
zungs3 und Regelungsausstattung. Kesseltemperaturregelung nehmen
Beim Aufheizen des Speicher3 02, 03, 04, 06, 13, 1F, 21, 23, 24, 28.
Wassererwärmers wird ein Kessel3 Beschreibung siehe Gesamtübersicht
wassertemperatur3Sollwert vorgege3 der Codierungen.

Funktionen
Die Kesselwassertemperatur wird Die Begrenzung ist nur im Regelbe3
über eine Mehrfachtauchhülse von reich (nicht bei der Speicherbehei3
drei Fühlern getrennt erfasst: zung) wirksam.
H Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB (Flüssigkeitsausdehnung) Regelbereichsgrenzen unten
H Temperaturregler TR H Tieftemperaturkessel:
(Flüssigkeitsausdehnung) Frostschutzschaltung: bei einer
H Kesseltemperatursensor KTS Aussentemperatur unter 1ºC wird
(Widerstandsänderung PT 500) die Kesselwassertemperatur min3
destens auf 15/22ºC geregelt.
Regelbereichsgrenzen oben H Niedertemperaturkessel:
H Sicherheitstemperaturbegrenzer Regelt im Normalbetrieb und bei
STB110/100 ºC Frostschutzschaltung die Kessel3
H Temperaturregler TR75/87/95ºC wassertemperatur auf 35/42ºC.
H Elektronische Maximalbegrenzung Umstellung siehe Codier3
Einstellbereich: 20 bis 130ºC adresse <A3?, variable Frostgrenze.
Änderung über Codieradresse
<06?.
5851295

40
Funktionsbeschreibung

Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung)

Zusatzschaltungen
H Zweistufiger/modulierender
Brenner mit <Erweiterung zweistu3
figer/modulierender Brenner"
H Externe Aufschaltungen (Meldun3
gen): Mit dem Schaltmodul−V kön3
nen folgende externe Aufschaltun3
gen durchgeführt werden:
getrennte Betriebsprogramm−
Umschaltung für die Heizkreise
externes Sperren des Brenners
externes Einschalten des Bren3
ners
externer Störmeldeeingang
Sammelstörmeldung
externe Einschaltung der Zirkula−
tionspumpe (Kurzzeitbetrieb)

Regelablauf
Heizkessel wird kalt Heizkessel wird warm
(Sollwert U2 K) Der Ausschaltpunkt des Brenners
Brenner3Einschaltsignal wird bei Kes3 wird durch die Ausschaltdifferenz
selwassertemperatur−Sollwert P2 K (Codieradresse <13?) festgelegt.
gesetzt, und der Brenner startet sein
eigenes Überwachungsprogramm.
Je nach Umfang der Zusatzschaltun3
gen und Feuerungsart kann die Bren3
nereinschaltung um einige Minuten
verzögert werden.
5851295

41
Funktionsbeschreibung

Heizkreisregelung

Kurzbeschreibung
Der Vorlauftemperatur−Sollwert jedes Codieradressen, die Einfluss auf die
Heizkreises ergibt sich aus Außen3 Heizkreisregelung nehmen
temperatur, Raum−Solltemperatur, A2 bis A6, A9,
Betriebsart und der Heizkennlinie. C5, C6,
Die Vorlauftemperatur des Heizkrei3 F2.
ses entspricht der Kesselwassertem3 Beschreibung siehe Gesamtübersicht
peratur. der Codierungen.

Funktionen
Der Heizkreis ist von der Kesselwas3 Außentemperatur
sertemperatur und deren Regelbe3 Für die Abstimmung der Regelung
reichs−Grenzen abhängig. auf das Gebäude und die Heizungs3
Einziges Stellglied ist die Heizkreis3 anlage muss eine Heizkennlinie ein3
pumpe. gestellt werden.
Der Heizkennlinienverlauf bestimmt
Zeitprogramm den Kesselwassertemperatur3Soll3
Die Schaltuhr der Regelung schaltet wert in Abhängigkeit von der Außen3
entsprechend der programmierten temperatur. Es wird nach der gemit3
Zeiten im Betriebsprogramm <Hei3 telten Außentemperatur geregelt.
zen und Warmwasser" zwischen den Diese setzt sich aus der tatsächlichen
Betriebsarten <Raumbeheizung mit und der gedämpften Außentempera3
normaler Raumtemperatur" und tur zusammen.
<Raumbeheizung mit reduzierter
Raumtemperatur".
Jede Betriebsart hat ein eigenes
Sollwert−Niveau.
5851295

42
Funktionsbeschreibung

Heizkreisregelung (Fortsetzung)

Trinkwassertemperatur Frostschutz
H Mit Vorrangschaltung: Bei Außentemperaturen unter +1 ºC
Während der Speicherbeheizung wird eine Vorlauftemperatur von
wird der Vorlauftemperatur3Soll3 15 bis 42ºC sichergestellt
wert auf 0 ºC gesetzt. (Zweipunktregelung).
Die Heizkreispumpe wird ausge3 Umstellung siehe Codieradresse
schaltet. <A3", variable Frostgrenze.
H Ohne Vorrangschaltung:
Die Heizkreisregelung läuft mit Regelbereichsgrenze oben
unverändertem Sollwert weiter. Elektronische Maximalbegrenzung
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC
Raumtemperatur Änderung über Codieradresse <C6".
in Verbindung mit Raumtemperatur−
aufschaltung. Regelbereichsgrenze unten
Elektronische Minimalbegrenzung
Die Raumtemperatur hat gegenüber Einstellbereich: 1 bis 127 ºC
der Außentemperatur einen größe3 Änderung über Codieradresse <C5".
ren Einfluss auf den Kesselwasser3
temperatur3Sollwert. Dieser Einfluss
ist über Codieradresse <b2? änder3
bar.

Heizkreispumpen−Logik
(Sparschaltung)
Die Heizkreispumpe wird ausgeschal3
tet (Vorlauftemperatur−Sollwert auf
0ºC gesetzt), wenn die Außentempe3
ratur den über Codieradresse <A5?
eingestellten Wert überschreitet.

Erweiterte Sparschaltung
Die Heizkreispumpe wird ausgeschal3
tet, wenn
H die Außentemperatur den über
Codieradresse <A6? eingestellten
Wert überschreitet
H eine Raumtemperatur−Sollwertre3
duzierung über Codieradresse
<A9? erfolgt
5851295

43
Funktionsbeschreibung

Speichertemperaturregelung

Kurzbeschreibung
Bei der Speichertemperaturregelung Wohnraumbeheizung abgeschaltet
handelt es sich um eine Konstantre3 (wahlweise Speichervorrangschal3
gelung. Sie erfolgt durch Ein− und tung).
Ausschalten der Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung. Codieradressen, die Einfluss auf die
Die Schaltdifferenz beträgt ±2,5 K. Speichertemperaturregelung
nehmen
Während der Speicherbeheizung 55, 56, 58 bis 62, 64, 66, 70 bis 75, A2.
wird eine konstante obere Kessel3 Beschreibung siehe Gesamtübersicht
wassertemperatur eingestellt und die der Codierungen.

Funktionen
Zeitprogramm Zusatzfunktion zur TrinkwassererG
Es kann ein Automatik− oder ein indi3 wärmung
viduelles Zeitprogramm für die Trink3 Die Funktion wird aktiviert, indem
wassererwärmung und die Zirkulati3 über die Codieradresse <58" ein
onspumpe gewählt werden. zweiter Trinkwasser−Sollwert vorge3
Im Automatik−Betrieb wird die Trink3 geben und die 4. Warmwasser3Phase
wassererwärmung gegenüber der für die Trinkwassererwärmung akti3
Aufheizphase des Heizkreises um viert wird.
30 Minuten o v rverlegt.
Im individuellen Zeitprogramm Trinkwassertemperatur−Sollwert
können über die Schaltuhr bis zu Der Trinkwassertemperatur−Sollwert
4 Schaltzeiten pro Tag für die Trink3 ist zwischen 10 und 60 ºC einstellbar.
wassererwärmung und die Zirkula3 Über Codieradresse <56" kann der
tionspumpe eingestellt werden. Sollwertbereich bis auf 95 ºC erwei3
Eine angefangene Speicherbehei3 tert werden.
zung wird unabhängig vom Zeitpro3 Der Trinkwassertemperatur−Sollwert
gramm zu Ende geführt. kann an der Bedieneinheit der Rege3
lung und der Fernbedienung Vito3
Frostschutzfunktion trol300 (falls vorhanden) eingestellt
Sinkt die Trinkwassertemperatur werden.
unter 10 ºC, wird der Speicher−Was3 Über Codieradresse <66" kann die
sererwärmer auf 20 ºC aufgeheizt. Zuordnung festgelegt werden.
5851295

44
Funktionsbeschreibung

Speichertemperaturregelung (Fortsetzung)

Trinkwasserzirkulationspumpe Zusatzschaltungen
Sie fördert zu einstellbaren Zeiten Über Betriebsprogramm−Umschal3
warmes Wasser zu den Zapfstellen. tung kann die Trinkwassererwär3
An der Schaltuhr können bis zu vier mung gesperrt bzw. freigegeben
Schaltzeiten eingestellt werden. werden. Über einen externen Kontakt
in Verbindung mit Schaltmodul−V
kann die Zirkulationspumpe kurz3
zeitig angesteuert werden. Die Zeit
ist über Codieradresse <74" einstell3
bar.

Regelablauf
Speicher−Wassererwärmer wird kalt
(Sollwert U2,5 K, einstellbar über
Codieradresse <59")

Der Kesselwassertemperatur−Soll3 Vorrangschaltung


wert wird um 20 K höher als der H Mit Vorrangschaltung:
Trinkwassertemperatur−Sollwert (Codierung <A2:2?):
gesetzt (einstellbar über Codiera3 Während der Speicherbeheizung
dresse <60"). wird der Vorlauftemperatur3Soll3
H Kesseltemperaturabhängiges Ein3 wert auf 0 ºC gesetzt.
schalten der Umwälzpumpe zur Die Heizkreispumpe wird ausge3
Speicherbeheizung (Codierung schaltet.
<61:0?): H Ohne Vorrangschaltung:
Die Umwälzpumpe schaltet ein, Die Heizkreisregelung läuft mit
wenn die Kesselwassertemperatur unverändertem Sollwert weiter.
7 K höher als die Trinkwassertem3
peratur ist.
H Sofortiges Einschalten der
Umwälzpumpe zur Speicherbehei3
zung (Codierung <61:1?).
5851295

45
Funktionsbeschreibung

Speichertemperaturregelung (Fortsetzung)

Speicher−Wassererwärmer ist warm


(Sollwert +2,5 K)

Der Kesselwassertemperatur3Soll3
wert wird auf den witterungsabhän3
gigen Wert zurückgesetzt.

Pumpennachlauf Adaptive Speicherbeheizung


H Nach einer Speicherbeheizung läuft (Codierung <55:1?):
die Umwälzpumpe zur Speicherbe3 Bei der adaptiven Speicherbeheizung
heizung so lange nach (Codierung wird die Anstiegsgeschwindigkeit
<62:10?), bis der Temperatur bei der Trinkwasser3
P die Differenz zwischen Kessel3 erwärmung berücksichtigt.
wasser3 und Trinkwassertempera3
tur kleiner als 7 K ist oder Ebenfalls wird berücksichtigt, ob der
P die witterungsgeführte Kessel3 Heizkessel nach der Speicherbehei3
wasser3Solltemperatur erreicht zung noch Heizwärme liefern muss
ist oder oder ob die Restwärme des Heizkes3
P der Trinkwassertemperatur3Soll3 sels an den Speicher3Wassererwär3
wert um 5 K überschritten wird. mer abgeführt werden soll.
Die max. Nachlaufzeit beträgt Die Regelung legt entsprechend den
15Minuten (einstellbar über Ausschaltzeitpunkt des Brenners und
Codieradresse<62?). der Umwälzpumpe fest, damit nach
H Ohne Nachlauf der Umwälzpumpe der Speicherbeheizung der Trinkwas3
zur Speicherbeheizung sertemperatur3Sollwert nicht wesent3
(Codierung <62:00?) lich überschritten wird.

Vorrangschaltung
(Codierung <A2:2?):
Der Vorlauftemperatur3Sollwert wird
auf den witterungsabhängigen Wert
zurückgesetzt. Die Heizkreispumpe
wird eingeschaltet.
5851295

46
Bauteile

Bauteile aus der Einzelteilliste

Einzelteilliste siehe Seite 82.

Grundleiterplatte In Stellung <h? werden folgende


Funktionen ausgelöst:
Die Grundleiterplatte enthält: H Brennereinschaltung
H Relais zum Ansteuern der Pumpen (kann verzögert werden durch Heiz3
und des Brenners ölvorwärmung oder Nebenluftvor3
H Buchsen für Anschluss der Sensoren richtung Vitoair oder Abgasklappe)
H Buchsen für Netzanschluss, Heiz3 H Einschaltung aller Pumpen
kreispumpe und Brenner H Regelung der Kesselwassertem−
H Sicherung F2, T4 A peratur durch den Temperatur−
regler<R?

Elektronikleiterplatte
Sicherungen
Es werden alle Daten verarbeitet und
die Ausgänge (Relais) angesteuert. F1: T6,3 A, 250 V,
max. Verlustleistung x 2,5 W,
zur Absicherung des Gesamtgerätes,
Netzteilleiterplatte des Brenners, der Pumpen und der
Elektronik
Die Netzteilleiterplatte enthält die
Kleinspannungsversorgung für die F2: T4 A, 250 V,
gesamte Elektronik. max. Verlustleistung x 1,6 W,
zur Absicherung der Pumpe

Leiterplatte Optolink/SchornG
steinfeger−Prüfschalter TÜVGTaste

Die Leiterplatte enthält: Zur Prüfung des Sicherheitstempera3


H Anzeige der Betriebsbereitschaft turbegrenzers.
H Anzeige von Störungen Beschreibung siehe Seite 21.
H Optolink Laptop−Schnittstelle
H Schornsteinfeger−Prüfschalter
Schornsteinfeger−Prüfschalter für
Abgasmessungen mit kurzzeitig
angehobener Kesselwassertempe−
ratur.
5851295

47
Bauteile

Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)

Bedieneinheit SicherheitstemperaturG
begrenzer
Regelung Bedieneinheit
H Typ STB 56.10525.570, Fa. EGO,
7450 740 7820 171
DINSTB10602000
7450 741 7820 170
oder
7450 742 7820 169
EM3803V/b731 60002843, Fa. Juch3
7450 743 7820 168
heim, DIN STB 82699
H Ist im Anlieferungszustand auf
Einstellung von: 110 ºC eingestellt, umstellbar auf
H Betriebsprogramm 100 ºC (siehe Seite 9)
H Sollwerten H Elektromechanischer Temperatur3
H Schaltzeiten schalter nach dem Flüssigkeits−
H Heizkennlinie Ausdehnungsprinzip mit Verriege3
(Neigung und Niveau) lung
H Datum H Eigensicher; bei undichtem Kapil3
H Uhrzeit larrohr oder Umgebungstempera3
H Spar− und Partybetrieb turen unter U10 ºC erfolgt ebenfalls
Verriegelung
Anzeige von: H Begrenzt die Kesselwassertempera3
H Temperaturen tur auf den maximal zulässigen
H Betriebszuständen Wert durch Abschalten und Verrie3
H Störungen geln
H Zentralbefestigung M 10,
Kapillar 1600 mm lang
Fühler ∅ 3 mm, 180 mm lang
H Prüfungen:
elektrisch VDE 0701
Wirkungsweise über TÜV−Taste
5851295

48
Bauteile

Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)

Temperaturregler
H Typ TR 55.18015.050, Fa. EGO, H Elektromechanischer Temperatur3
DINTR 11032002 schalter nach dem Flüssigkeits−
oder Ausdehnungsprinzip
EM31/b1; 60002847, Fa. Juchheim, H Regelt die maximale Kesselwasser3
DIN TR 77798 temperatur (z.B. im Schornsteinfe3
H Ist im Anlieferungszustand auf ger−Prüfschalter−Betrieb)
75 ºC eingestellt, umstellbar auf 87 H Einstellachse 6 mm abgeflacht
und 95ºC (siehe Seite 10) Einstellknopf vorderseitig auf
Achse aufgeschoben
¨Sicherheitshinweis! H Kapillar 1600 mm lang
Nach unten mindestens 20 K höher Fühler ∅ 3 mm, 180 mm lang
als die Trinkwassertemperatur, H Prüfungen:
nach oben mindestens 15 K niedri" elektrisch VDE 0701
ger als Sicherheitstemperaturbe" Wirkungsweise über Schornsteinfe3
grenzer einstellen. ger−Prüfschalter−Betrieb
5851295

49
Bauteile

Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)

Kesseltemperatursensor und Speichertemperatursensor


Anschluss
Siehe Seite 11.

Sensor prüfen
1. Stecker § bzw. % abziehen.

760 2. Widerstand des Sensors an Klem3


men <1? und <2? des Steckers
740
messen.
720

700 KesselwasserG Widerstand


bzw. SpeicherG in W
680 temperatur
in ºC
660
40 578
640 50 597
620 60 616

600 3. Messergebnis mit Isttemperatur


Widerstand in

vergleichen (Abfrage siehe


580
Seite27).
560 Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austau3
540
0 20 40 0 60 80 100 120 140 schen.
Kesselwasser− bzw.
Speichertemperatur in ºC Technische Daten
Schutzart: IP 32
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb
U Kesseltempe3
U ratursensor: 0 bis + 130 ºC
U Speichertempe3
U ratursensor: 0 bis + 190 ºC
H bei Lagerung und
Transport: U20 bis + 170 ºC
5851295

50
Bauteile

Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)

Außentemperatursensor
Anschluss
Siehe Seite 11.

Außentemperatursensor prüfen
1. Stecker ! abziehen.

600 2. Widerstand des Sensors an Klem3


men <1? und <2? des Steckers
580
messen.
560

540
Außentemperatur Widerstand
in ºC in W
520
U10 480
500 U10 500
U20 546
480

460 3. Bei starker Abweichung von der


Widerstand in

Kennlinie Adern am Sensor


440 abklemmen, Messung am Sensor
wiederholen und mit Isttempera3
420
tur vergleichen (Abfrage siehe
400 Seite 27).
−40 −30 −20 −10 0 10 20 30
Außentemperatur in ºC 4. Je nach Messergebnis Leitung
oder Außentemperatursensor
tauschen.

5. Isttemperatur abfragen
(siehe Seite 27).

Technische Daten
Schutzart: IP 43
Zul. Umgebungs−
temperatur bei
Betrieb, Lagerung
und Transport: U40 bis + 70 ºC
5851295

51
Bauteile

Funkuhrempfänger, Best.−Nr. 7450 563

Über den Funkuhrempfänger erfolgt eine vollautomatische Zeiteinstellung der


Regelung und der Fernbedienung (falls angeschlossen).

A E
B

C D
1

A Außentemperatursensor D Rote LED


B Funkuhrempfänger E Antenne
C Grüne LED

Anschluss Technische Daten


Zweiadrige Leitung, max. 35 m Schutzart: IP 43
Länge bei einem Leiterquerschnitt Zul. Umgebungs−
von 1,5 mm 2 Kupfer. temperatur bei
Betrieb, Lagerung
Empfang prüfen und Transport: U40 bis + 70 ºC
Bei Empfang blinkt die grüne LED im
Funkuhrempfänger.
Wenn die rote LED leuchtet, Antenne
so drehen, bis durch das Blinken der
grünen LED Empfang bestätigt wird.
5851295

52
Bauteile

Abgastemperatursensor, Best.−Nr. 7450 630

Anschluss
Der Sensor wird in Buchse <15? der
Regelung eingesteckt.

Abgastemperatursensor prüfen
1. Stecker aG abziehen.

1020 2. Widerstand des Sensors an Klem3


men <1? und <2? des Steckers
980
messen.
940

900 Abgas− Widerstand


temperatur in W
860 in ºC
820 180 650
160 800
780 200 880
740
3. Messergebnis mit Isttemperatur
700 vergleichen (Abfrage siehe
Seite27).
660
Bei starker Abweichung Montage
620 prüfen und ggf. Sensor austau3
Widerstand in

schen.
580

540 Technische Daten


Schutzart: IP 60
500 Zul. Umgebungs−
0 40 80 120 160 200 240 280
temperatur
Abgastemperatur in ºC
H bei Betrieb: 0 bis + 600 ºC
H bei Lagerung und
Transport: U20 bis + 70 ºC
5851295

53
Bauteile

Fernbedienung

Vitotrol 200, Best.−Nr. 7450 017


(mit eingebautem Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung
in Verbindung mit Heizkessel ohne untere Temperaturbegrenzung)
Einstellung von
H Tagtemperatur,
H Betriebsprogramm,
H Spar− und Partybetrieb.

Funktionsänderungen können über Codieradressen <A0?, <b0? bis <b10?,


<C0? bis <C2?, <E1? und <E2? (siehe Gesamtübersicht) vorgenommen
werden.

Anschluss
Zweiadrige Leitung (Gesamtleitungs3
länge max. 50 m).

145

B Wandmontagesockel der
Vitotrol 200
C Zur Regelung oder zum
KM−BUS−Verteiler
5851295

54
Bauteile

Fernbedienung (Fortsetzung)

Bei Anschluss eines separaten


Raumtemperatursensors Codier3
schalter <S6.3? auf <ON? stellen.

S6

ON
S6
A
1234
Technische Daten
Spannungsversorgung über KM−
A Codierschalter auf der Leiterplatte BUS.
(Rückseite Gehäuseoberteil) Schutzklasse: III
Nicht verstellen. Schutzart IP 30
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb: 0 bis + 40 ºC
H bei Lagerung und
Transport: U20 bis + 65 ºC
Einstellbereich der
Raum−Solltemp.: 10 bis 30 ºC;
umstellbar auf
3 bis 23ºC oder
17 bis 37 ºC
über Codier3
adresse <E1?
Einstellung der reduzierten Raum−
Solltemperatur an der Regelung.
5851295

55
Bauteile

Fernbedienung (Fortsetzung)

Vitotrol 300, Best.−Nr. 7450 790


(mit eingebautem Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung
in Verbindung mit Heizkessel ohne untere Temperaturbegrenzung)
Einstellung von
H Tag− und Nachttemperatur, H Ferienprogramm,
H Trinkwassertemperatur, H Schaltzeiten,
H Betriebsprogramm, H Spar− und Partybetrieb.

Funktionsänderungen können über Codieradressen <A0?, <b0? bis <b10?,


<C0? bis <C2?, <E1? und <E2? (siehe Gesamtübersicht) vorgenommen wer3
den.

Anschluss
B
Zweiadrige Leitung (Gesamtleitungs3
länge max. 50 m).

145

B Wandmontagesockel der
Vitotrol 300
C Zur Regelung oder zum
KM3BUS3Verteiler
5851295

56
Bauteile

Fernbedienung (Fortsetzung)

Bei Anschluss eines separaten


Raumtemperatursensors Codier3
schalter <S30.3? auf <ON? stellen.

S30
A Codierschalter auf der Leiterplatte
(Rückseite Gehäuseoberteil) Technische Daten
Nicht verstellen. Spannungsversorgung über KM−
BUS.
Schutzklasse: III
Schutzart IP 30
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb: 0 bis + 40 ºC
H bei Lagerung und
Transport: U20 bis + 65 ºC
Einstellbereich der
normalen Raum−
Solltemp.: 10 bis 30 ºC;
umstellbar auf
3 bis 23ºC
oder
17 bis 37 ºC
über Codier3
adresse <E1?
reduzierten Raum−
Solltemp.: 3 bis 37 ºC
5851295

57
Bauteile

Raumtemperatursensor, Best.−Nr. 7408 012

Der Raumtemperatursensor dient der Erfassung der Raumtemperatur, wenn


die Fernbedienung nicht an geeigneter Stelle plaziert werden kann.

A Zur Regelung
B Fernbedienung
C Raumtemperatursensor
1 2 3 4

145

A C

Anschluss
Zweiadrige Leitung, max. 35 m
Länge bei einem Leiterquerschnitt
von 1,5mm2 Kupfer.

An der Fernbedienung Codierschal3


ter3 auf <ON" stellen (siehe Seite 55
und 57).
5851295

58
Bauteile

Raumtemperatursensor, Best.−Nr. 7408 012 (Fortsetzung)

Raumtemperatursensor prüfen
1. Adern am Sensor abklemmen.

600 2. Widerstand des Sensors an Klem3


590
men <9? und <13b? messen.

580 Raumtemperatur Widerstand


in ºC in W
570
10 522
560 15 534
550 25 557

540 3. Messergebnis mit Isttemperatur


vergleichen (Abfrage siehe
Widerstand in

530
Seite27).
520 Bei starker Abweichung Montage
510 prüfen und ggf. Sensor austau3
schen.
500
0 5 10 15 20 25 30 35 40
Raumtemperatur in ºC Technische Daten
Schutzart: IP 30
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb: 0 bis + 40 ºC
H bei Lagerung und
Transport: U20 bis + 65 ºC

Stecker aBÖ, Best.−Nr. 7819 028

Anschluss externer Sicherheitseinrichtungen, siehe Seite 13.


5851295

59
Bauteile

SchaltmodulGV, Best.−Nr. 7143 513

Schaltmodul−V zur Funktionserweiterung der Regelung.


Codieradressen <32?, <33? und <74? (siehe Gesamtübersicht) beachten.
Das Schaltmodul−V wird automatisch von der Regelung erkannt
(Codierung <94:2?).

X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X1 X2

A Anschlussraum Schaltmodul−V DE4 Externe Brenneranforderung


B Zur Regelung (Mindest−Kesselwasser−
temperatur−Sollwert)
¨ Die Zuordnung der Anschlüsse DE5 Externe Brenneranforderung
zu den Buchsen im Schalt− (2. Stufe)
modul"V darf nicht verändert DE6 Externer Störmeldeeingang
werden. DE7 Kurzzeitbetrieb Zirkulations3
pumpe
DE1 Externe Betriebsprogramm− aVG KM−BUS
Umschaltung für Heizkreis ohne aBJ Sammelstörmeldung
Mischer Nennbelastbarkeit des Relais:
DE2 Externe Betriebsprogramm− 1(0,5) A 24 V~/230 V~
Umschaltung für Mischerkreis 10 mA 24 V~
5851295

DE3 Externes Sperren des Brenners

60
Bauteile

KM−BUS−Verteiler, Best.−Nr. 7415 028

Über den KM−BUS−Verteiler wird die Verbindung der Regelung zu Fernbedie3


nungen, Fernüberwachungseinrichtungen und Schaltmodul−V hergestellt.

X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7

6 5 4 3 2 1

A Anschlussraum KM−BUS−Verteiler C Anschlüsse Zubehör


B Klemmen für den Anschluss (Buchsen <X2" bis <X7")
weiterer KM−BUS−Teilnehmer D Zur Regelung
(Anschluss an Klemmen
<X8.1? und <X8.2?,
<X8.3? und <X8.4? bzw.
<X8.5? und <X8.6?)
5851295

61
Bauteile

Kesselcodierstecker

Zur Abstimmung der Arbeitsweise der Regelung auf den Heizkessel.

Heizkessel CodierG Best.−Nr.


stecker
Vitola 100, Typ VC1 F1 7818 916
Vitola 111, Typ VS1
Vitola 200, TypVB2 und VF2 E1 7818 915
Vitola 222, Typ VS2
Vitola 300, Typ VT3
Vitorond 200, Typ VR2
Vitogas 100, Typ GS1 bis
60 kW F0 7818 914
Vitogas 300, Typ GS3 Cb 7818 913
Vitocrossal 300

Brenneranschlussleitungen

Für Heizkessel mit Funktionserweiterung zum


H Öl−/Gas−Gebläsebrennern, Anschluss an zweistufige/modulie3
Anschluss siehe Seite 14. rende Brenner, Best.−Nr. 7404960,
H Brenner ohne Gebläse, Anschluss siehe Seite 16.
Anschluss siehe Seite 15.

Best.−Nr. siehe Einzelteilliste.


5851295

62
Bauteile

Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.−Nr. 7338 725 und 7339 703

A Zum Brenner Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757


B Zur Regelung BK schwarz
GN/YE grün/gelb

Funktionsprüfung
Drehknopf C am Motor drücken H Brennerstillstand →
und gleichzeitig in Mittelstellung dre3 Drehknopf muss sich in Rich3
hen. tung<5" bewegen.
H Brenner von der Regelung freige3 Der Motor öffnet die Regelscheibe,
geben → das Abgasrohr ist teilweise ver3
Drehknopf muss sich in Rich3 schlossen.
tung<3? bewegen.
Der Motor gibt die Regelscheibe
frei, das Abgasrohr ist geöffnet.

Bei Notbetrieb

Drehknopf C am Motor drücken


und nach rechts über Stellung <3?
hinaus bis zum Anschlag drehen.
C
5851295

63
Bauteile

Motorisch gesteuerte Abgasklappe, Best.−Nr. 7252 818 und 7252 819

A Zur Regelung Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757


B Abgasklappenmotor BK schwarz

Funktionsprüfung
Drehknopf C am Motor drücken H Brennerstillstand →
und gleichzeitig in Mittelstellung Drehknopf muss sich in Rich3
drehen. tung<5" bewegen.
H Brenner von der Regelung freige3 Der Motor lässt die Abgasklappe in
geben → Stellung <ZU" laufen, wodurch die
Drehknopf muss sich in Rich3 Luftzirkulation durch den Heizkes3
tung<3? bewegen. sel verhindert wird.
Der Motor lässt die Abgasklappe in
Stellung <AUF" laufen.

Bei Notbetrieb

Drehknopf C am Motor drücken


und nach rechts über Stellung <3?
hinaus bis zum Anschlag drehen.
C
5851295

64
Codierungen

Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen

1. L und G ca. 2 Sekunden gleich3


Codierung 1

Cod. 1
zeitig drücken.

2. e drücken.
<Grundeinst.? Ja" mit d bestäti3
gen.
Mit a oder b kann <Grund3
einst.? Ja" oder <Grundeinst.?
Nein" gewählt werden.

Codierung 1

Codierung 1 aufrufen
1. K und L ca. 2 Sekunden gleich3
Codierung 1

Cod. 1
zeitig drücken.

2. Mit a oder b gewünschte


Anlagenschema

Cod. 1
Codieradresse wählen,
Adresse blinkt;
mit d bestätigen,
Wert blinkt.

3. Mit a oder b Wert ändern;


mit d bestätigen.
Im Display erscheint kurz <über3
nommen? und anschließend blinkt
erneut die Adresse.
Mit a oder b können weitere
Adressen gewählt werden.

4. K und L ca. 1 Sekunde gleichzei3


tig drücken.
5851295

65
Codierungen

Codierung 1 (Fortsetzung)

Übersicht

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Anlagenschema
00 : 1 1 Heizkreis ohne 00 : 2 1 Heizkreis ohne
MischerA1, ohne Trink3 MischerA1,
wassererwärmung mit Trinkwassererwärmung
Brennertyp
02 : 0 einstufig 02 : 1 zweistufig
02 : 2 modulierend
Kessel Max. Temp.
06 : 85 Maximalbegrenzung der 06 : 20 Maximalbegrenzung der
Kesselwassertemperatur bis Kesselwassertemperatur
auf 85 ºC 06 : 130 einstellbar von 20 bis
130 ºC
WWGVorrang A1
A2 : 2 Speichervorrangschaltung A2 : 0 Ohne Speichervorrang3
auf Heizkreispumpe schaltung auf Heizkreis3
pumpe
A2 : 1 Ohne Funktion
A2 : 3
bis
A2 : 15
Sommerspar. A1
A5 : 5 Mit Heizkreispumpen3 A5 : 0 Ohne Heizkreispumpen3
logik−Funktion logik−Funktion
5851295

66
Codierungen

Codierung 2

In der Gesamtübersicht ab Seite 68 sind alle mögliche Codieradressen


aufgeführt.
Im Display der Regelung werden nur die Codieradressen angezeigt, die der
Anlagenausführung und −ausstattung entsprechend geändert werden können.

Codierung 2 aufrufen
1. L und G ca. 2 Sekunden gleich3
Codierung 2

Cod. 2
zeitig drücken;
mit d bestätigen.

2. Mit a oder b die gewünschte


Anlagenschema

Cod. 2
Codieradresse wählen,
Adresse blinkt;
mit d bestätigen,
Wert blinkt.

3. Mit a oder b Wert ändern;


mit d bestätigen.
Im Display erscheint kurz <über3
nommen? und anschließend blinkt
erneut die Adresse.
Mit a oder b können weitere
Adressen gewählt werden.

4. L und G ca. 1 Sekunde gleich3


zeitig drücken.
5851295

67
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Gesamtübersicht
Die Codieradressen sind nach Funktionsbereichen aufgeführt.

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Anlagenschema
00 :  1 1 Heizkreis ohne 00 :  2 1 Heizkreis ohne
Mischer A1, ohne Trinkwas3 Mischer A1,
sererwärmung mit Trinkwassererwärmung
Kessel/Brenner
02 : 0
  Betrieb mit einstufigem 02 :
  1 Betrieb mit zweistufigem
Brenner Brenner
02 :
  2 Betrieb mit modulierendem
Brenner
03 :   0 Gasbetrieb 03:  1 Ölbetrieb (nicht rückstellbar)
04 :   0 Schalthysterese 4K (Kelvin) Schalthysterese wärmebe3
(siehe Seite81) darfsgeführt
ERB503Funktion
04 :
  1 (Werte von 6 bis 12 K)
04 :
  2 ERB803Funktion
(Werte von 6 bis 20 K)
06 : 85
  Maximalbegrenzung der 06 : 20
  Maximalbegrenzung der
Kesselwassertemperatur bis Kesselwassertemperatur
eingestellt auf 85 ºC 06 : 130
  einstellbar von 20 bis 130ºC
13 :   6*1 Ausschaltdifferenz 6K 13 :
  0 Ohne Ausschaltdifferenz
Der Brenner wird bei Über3
schreiten des Kesselwas3 13 : 1
  Ausschaltdifferenz
ser−Sollwertes ausgeschal3 bis einstellbar von 1 bis 20K
tet 13 : 20
 

1F :   0 Mit Abgastemperatursensor:
Keine Überwachung der 1F: 1  Bei Überschreiten eines
Abgastemperatur bis einstellbaren Grenzwertes
1F : 500  für die Abgastemperatur
von 1 bis 500ºC erfolgt
Anzeige <WARTUNG?
*1Diese Einstellungen sind auf Vitocrossal abgestimmt.
5851295

68
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kessel/Brenner (Fortsetzung)
21 :
  0 Keine Wartungsanzeige 21: 1
 Anzahl der Betriebsstunden
Brenner bis des Brenners bis zur War3
21 : 9 999 tung einstellbar von 1 bis
  

9 999 Stunden


23 :
  0 Kein Zeitintervall für 23: 1
 Zeitintervall einstellbar
Brennerwartung bis von 1 bis 24Monate
23 : 24
 

24 :
  0 Keine Anzeige <Wartung" 24 :
  1 Anzeige <Wartung" im Dis3
play (Adresse wird automa3
tisch gesetzt, muss manuell
nach Wartung zurückge3
setzt werden)
26 :
  0 Brennstoffverbrauch des
Brenners (1. Stufe):
Keine Zählung 26: 1
 Eingabe von 1 bis 9999;
bis 1 Einstellschritt ¢ 0,1 Liter
26 : 9 999 bzw. Gallone/Stunde
  

28 :
  0 Keine Intervallzündung des 28 :   1 Brenner wird nach 5 Stun3
Brenners den für 30 Sekunden
zwangseingeschaltet
29 :
  0 Brennstoffverbrauch des
Brenners (2. Stufe):
Keine Zählung 29 : 1
  Eingabe von 1 bis 9999;
bis 1 Einstellschritt ¢ 0,1 Liter
29 : 9 999 bzw. Gallone/Stunde
  

32 : 70
  Mit Schaltmodul3V:
Mindest3Kesselwassertem3 32 : 0
  Mindest3Kesselwassertem3
peratur3Sollwert 70 ºC bei bis peratur3Sollwert einstellbar
externer Brenneranforde3 32 : 127
  von 0 bis 127ºC;
rung Einstellung des Tempera3
turreglers <R? beachten
33 :
  0 Mit Schaltmodul−V:
Bei externer Brenneranfor3 33 :   1 Heizkreispumpe aus
derung bleibt die Heizkreis3
pumpe eingeschaltet
5851295

69
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kessel/Brenner (zweistufig)
10 : 20
  Zuschaltverzögerung 10 : 0
  Zuschaltverzögerung für
(Integral) = 2 560 Ks bis das Freigeben der 2. Stufe
(Kelvin x Sekunden) 10 : 199
  (zur 1. Stufe) während des
Heizbetriebes einstellbar
von 0 bis 25 472Ks


1Einstellschritt¢128Ks
11 : 20
  11 : 0
  Zuschaltverzögerung für
bis das Freigeben der 2. Stufe
11 : 199
  (zur 1. Stufe) während der
Speicherbeheizung einstell3
bar von 0 bis 25 472Ks


1Einstellschritt¢128 Ks
12 : 20
  Abschaltverzögerung 12 : 0
  Abschaltverzögerung für
(Integral) = 2 560 Ks bis das Sperren der 1. Stufe
(Kelvin x Sekunden) 12 : 199
  (zur 2. Stufe) einstellbar
von 0 bis 25 472Ks


1 Einstellschritt ¢ 128Ks
Kessel/Brenner (modulierend)*1
15 : 15
  Laufzeit des Stellantriebes 15: 7
 Laufzeit einstellbar
15Sekunden bis von 7 bis 180Sekunden
15 : 180
 

16 :   6 Offset mod. Brenner 6K 16 : 0


  Offset bei der Anfahropti3
bis mierung einstellbar
16 : 15
  von 0 bis 15K
17 : 12
  Regelverstärkung 12 17 : 0
  Einstellung je nach Anpas3
bis sung des modulierenden
17 : 255
  Brenners an den jjeweiligen
g
18 : 300
  Nachstellzeit 300 18: 1

Kesseltyp
bis
18 : 1000
 

1A :   6 Anfahroptimierung 1A: 0 Dauer der Anfahroptimie3




6 Minuten bis rung einstellbar


1A : 60 von 0 bis 60Minuten
 

*1Diese Einstellungen sind auf Vitocrossal abgestimmt.


5851295

70
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Warmwasser
55 :
  0 Speicherbeheizung, 55 :
  1 Adaptive Speicherbehei3
Hysterese $2,5 K zung aktiv
56 :
  0 Trinkwassertemperatur ein3 56 :  1 Trinkwassertemperatur ein3
stellbar von 10 bis 60 ºC stellbar von 10 bis 95ºC
¨Sicherheitshinweis!
H Max. zulässige Trinkwas"
sertemperatur beachten
H Temperaturregler 4R5
umstellen
58 :
  0 Ohne Zusatzfunktion für 58: 1
 Eingabe eines 2.Trinkwas3
Trinkwassererwärmung bis ser3Sollwertes; einstellbar
58 : 95
  von 1 bis 95ºC (Codier3
adresse<56? und Abschnitt
<Zusatzfunktion? Seite44
beachten)
59 :
  0 Speicherbeheizung: 59: 1
 Einschaltpunkt einstellbar
Einschaltpunkt U2,5K bis von 1 bis 10K unter Soll3
Ausschaltpunkt +2,5K 59 : 10
  wert
60 : 20
  Während der Trinkwasser3 60 : 10
  Differenz Kesselwassertem3
erwärmung ist die Kessel3 bis peratur zur Trinkwasser3
wassertemperatur um max. 60 : 50
  Solltemperatur einstellbar
20K höher als die Trink3 von 10 bis 50 K
wasser3Solltemperatur
61 :
  0 Umwälzpumpe wird kessel3 61 :   1 Umwälzpumpe schaltet
temperaturabhängig einge3 sofort ein
schaltet
62 : 10
  Umwälzpumpe mit max. 62 :
  0 Umwälzpumpe ohne Nach3
10Minuten Nachlauf lauf
62: 1
 Max. Nachlaufzeit einstell3
bis bar von 1 bis 15 Minuten
62 : 15
 

64 :
  2 Während des Partybetriebes:
Dauernd Trinkwassererwär3 64 :   0 Keine Trinkwassererwär3
mung freigegeben und Zir3 mung,
kulationspumpe ein Zirkulationspumpe aus
64 :
  1 Trinkwassererwärmung
5851295

und Zirkulationspumpe
nach Zeitprogramm

71
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Warmwasser (Fortsetzung)
66 : 4
 Eingabe des Trinkwasser−
Sollwertes:
an der Bedieneinheit und 66 :   0 an Bedieneinheit
Fernbedienung Vitotrol 300 66 :   1 Ohne Funktion
(falls vorhanden) bis
66 :   3
66 :   5 an Fernbedienung
66 :   6 Ohne Funktion
70 : 0
 Trinkwasserzirkulations3 70 :   1 Ausgang Trinkwasserzir3
pumpe bei freigegebener kulationspumpe nur abhän3
Trinkwassererwärmung gig vom Zeitprogramm
nach Zeitprogramm ein
71 :   0 Trinkwasserzirkulations3
pumpe:
nach Zeitprogramm ein 71 :
  1 aus während der Trinkwas3
sererwärmung auf den 1.
Sollwert
71 :
  2 ein während der Trinkwas3
sererwärmung auf den 1.
Sollwert
72 :   0 72 :
  1 aus während der Trinkwas3
sererwärmung auf den 2.
Sollwert
72 :
  2 ein während der Trinkwas3
sererwärmung auf den 2.
Sollwert
73 :   0 während des Zeitpro3
gramms
73 :
  1 1mal/Stunde für 5 Minuten
ein
bis bis
73 :
 6 6mal/Stunde für 5 Minuten
ein
73 :
  7 dauernd ein
5851295

72
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Warmwasser (Fortsetzung)
74 :
  5 Mit Schaltmodul−V:
Zirkulationspumpe über 74 : 0
  Einschaltzeit einstellbar
potenzialfreien Kontakt bis von 0 bis 15Minuten
für 5Minuten ein 74 : 15


75 :
  0 Trinkwasserzirkulations3
pumpe:
während des Sparbetriebes 75 :   1 während des Sparbetriebes
nach Zeitprogramm ein aus
Allgemein
80 :
  1 Mit 5 Sekunden Zeitverzö3 80 :
  0 Ohne Zeitverzögerung
gerung für Störungsmel3
Störungsmel
dung; Meldung erfolgt, 80 : 2
  Zeitverzögerung einstellbar
wenn Störung mind. bis von 10 bis 995;
5Sekunden ansteht 80 : 199
  1 Einstellschritt ¢ 5Sek.
81 :
  1 Automatische Sommer−/ 81 :
  0 Manuelle Sommer−/Winter3
Winterzeitumstellung zeitumstellung
Hinweis!
825 bis
Codieradressen 4825
4875 nur möglich, wenn 81 :
  2 Einsatz des Funkuhrmoduls
Codierung 481 : 15 einge" wird automatisch erkannt
stellt ist.
82 :
  3 Beginn Sommerzeit: März 82 : 1
  Januar
bis bis
82 : 12
 Dezember
83 :
  5 Beginn Sommerzeit:
letzte Woche des Monats 83 :
  1 Woche 1
bis bis
83 :
 5 Woche 5
84 :
  7 Beginn Sommerzeit:
letzter Wochentag 84 :
  1 Montag
(Sonntag) bis bis
84 :
 7 Sonntag
85 : 10
  Beginn Winterzeit:
Oktober 85 : 1
  Januar
bis bis
85 : 12
 Dezember
5851295

73
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Allgemein (Fortsetzung)
86 :   5 Beginn Winterzeit:
letzte Woche des Monats 86 :
  1 Woche 1
bis bis
86 :
 5 Woche 5
87 :   7 Beginn Winterzeit:
letzter Wochentag 87 :
  1 Montag
(Sonntag) bis bis
87 :
 7 Sonntag
89 :   1 Automatische Erkennung 89 :
  0 Keine Teilnehmererkennung
der Teilnehmer am KM−
BUS
8A : 175
  Anzeige der Codierungen, 8A : 176
  Anzeige aller Codierungen
die für die Anlagenausfüh3 unabhängig von der Anla3
rung einstellbar sind genausführung und dem
angeschlossenen Zubehör
8E :   4 Anzeige und Quittierung
von Störungen:
an
a der e Bedieneinheit
e e e e 8E : 0
  an Bedieneinheit
und der Fernbedienung 8E : 1
  Ohne Funktion
(falls vorhanden) bis
8E : 3
 

90 : 128
  Zeitkonstante für die 90 : 0
  Entsprechend des einge3
Berechnung der geänder3 bis stellten Wertes schnelle
ten Außentemperatur 21,3 90 : 199
  (niedrigere Werte) bzw.
Stunden langsame (höhere Werte)
Anpassung der Vorlauftem3
peratur bei Änderung der
Außentemperatur;
1 Einstellschritt¢10Min.
93 :   0 Sammelstörmeldung bei 93 :
  1 Sammelstörmeldung bei
SP−Betrieb/Wartungsan3 SP−Betrieb/Wartungsan3
zeige wirkt nicht auf Sam3 zeige wirkt auf Sammelstö3
melstörung rung
94 :   0 Ohne Schaltmodul−V 94 :
  2 Mit Schaltmodul−V;
wird automatisch erkannt
95 :   0 Ohne Kommunikations− 95 :
  1 Mit Kommunikations−
Schnittstelle Vitocom 100 Schnittstelle Vitocom 100;
5851295

wird automatisch erkannt

74
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kesselkreis
A0 : 0
  Ohne Fernbedienung
g A0 :
  1 Mit Vitotrol200
A0 :
  2 Mit Vitotrol300
A2 :
  2 Mit Speichervorrangschal3 A2 :
  0 Ohne Speichervorrang3
tung auf Heizkreispumpe schaltung auf Heizkreis3
pumpe
A2 : 1,
  Ohne Funktion
A2 : 3
 

bis
A2 : 15
 

A3 :
  2 Außentemperatur unter Heizkreispumpe
1ºC: ein bei aus bei
Heizkreispumpe ein A3 : P9 P10 ºC P8 ºC
Außentemperatur über A3 : P8 P19 ºC P7 ºC
3ºC: A3 : P7 P18 ºC P6 ºC
Heizkreispumpe aus A3 : P6 P17 ºC P5 ºC
A3 : P5 P16 ºC P4 ºC
¨Bei Einstellungen unter A3 : P4 P15 ºC P3 ºC
1 ºC besteht die Gefahr, A3 : P3 P14 ºC P2 ºC
dass Rohrleitungen A3 : P2 P13 ºC P1 ºC
außerhalb der Wärme" A3 : P1 P12 ºC P0 ºC
dämmung des Hauses A3 : P0 P11 ºC P1 ºC
einfrieren. A3 : P1 P10 ºC P2 ºC
Besonders berücksich" A3 : P2 P11 ºC P3 ºC
tigt werden muss der bis bis−1bis
Abschaltbetrieb, z.NB. im A3 : 15 −14 ºC 16 ºC
Urlaub.
A4 :
  0 Mit Frostschutz A4 :
  1 Kein Frostschutz,
Einstellung nur möglich,
wenn Codierung <A3 : P9?
eingestellt ist.
¨Hinweis bei Codier"
adresse 4A3" beachten.
5851295

75
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kesselkreis (Fortsetzung)
A5 : 5
  Mit Heizkreispumpenlogik− A5 :
  0 Ohne Heizkreispumpen3
Funktion (Sparschaltung):
( p g) logik3Funktion
Heizkreispumpe aus, wenn Mit Heizkreispumpenlogik−
Außentemperatur (AT) 1 K Funktion:
größer ist als Raum−Soll3 Heizkreispumpe aus, wenn
temperatur (RTSoll) A5 : 1
  AT > RTSoll + 5 K
AT > RTSoll + 1 K A5 : 2
  AT > RTSoll + 4 K
A5 : 3
  AT > RTSoll + 3 K
A5 : 4
  AT > RTSoll + 2 K
A5 : 5
  AT > RTSoll + 1 K
A5 : 6
  AT = RTSoll
A5 : 7
  AT > RTSoll P1 K
bis bis
A5 : 15
  AT > RTSoll P9 K
A6 : 36
  Erweiterte Sparschaltung A6 : 5
  Erweiterte Sparschaltung
nicht aktiv bis aktiv, d. h. bei einem varia3


A6 : 35
  bel einstellbaren Wert von
5 bis 35 ºC zuzüglich 1ºC
werden Brenner und Heiz3
kreispumpe ausgeschaltet.
Grundlage ist die
gedämpfte Außentempera3
tur, die sich aus tatsächli3
cher Außentemperatur und
einer Zeitkonstanten, die
das Auskühlen eines
durchschnittlichen Gebäu3
des berücksichtigt, zusam3
mensetzt.
A9 :   0 Ohne Pumpenstillstandzeit A9 : 1
  Mit Pumpenstillstandzeit:
bis Heizkreispumpe aus bei
A9 : 15
  Sollwertänderung (durch
Wechsel der Betriebsart
oder Änderungen am
Drehknopf <ts? bzw. an
der Taste <tm?)
5851295

76
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kesselkreis (Fortsetzung)
b0 : 0*1 Mit Fernbedienung:
 

Heizbetrieb/ red. Betrieb: b0 :


  1 Heizbetrieb:
witterungsgeführt witterungsgeführt
Red. Betrieb:
mit Raumtemperaturauf3
schaltung
b0 :
  2 Heizbetrieb:
mit Raumtemperaturauf3
schaltung
Red. Betrieb:
witterungsgeführt
b0 :
  3 Heizbetrieb/ red. Betrieb:
mit Raumtemperaturauf3
schaltung
b1 :
  0 Nicht verstellen
b2 :
  8*1 Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf3
schaltung codiert sein:
Raumeinflussfaktor8 b2 : 0
  Ohne Raumeinfluss
b2 : 1
  Raumeinflussfaktor ein3
bis stellbar von 1 bis 31
b2 : 31
 

b3 :
  0*1 Nicht verstellen
b5 :
  0*1 Mit Fernbedienung:
Keine raumtemperaturge3 b5 :
  1 H Heizkreispumpe aus,
führte Heizkreispumpen3 wenn Raum3Isttempera3
logik−Funktion tur (RTIst) 3 K größer ist
als Raum3Solltemperatur
(RTSoll)
RTIst > RTSoll + 3 K
H Heizkreispumpe ein,
wenn Raum−Isttempera3
tur (RTIst) 1 K größer ist
als Raum3Solltemperatur
(RTSoll)
RTIst > RTSoll + 1 K
5851295

*1Codierung nur verändern bei Heizkesseln ohne untere Temperaturbegrenzung.

77
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kesselkreis (Fortsetzung)
b6 :   0 Nicht verstellen
b7 :   0*1 Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf3
schaltung codiert sein:
Ohne Einschaltzeitoptimie3 b7 :
  1 Mit Einschaltzeitoptimie3
rung rung (max. Verschiebung
2Stunden 30 Minuten)
b7 :
  2 Mit Einschaltzeitoptimie3
rung (max. Verschiebung
15Stunden 50Minuten)
b8 : 10*1
  Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf3
schaltung codiert sein:
Aufheizgradient b8 : 11
  Aufheizgradient Einschalt3
Einschaltzeitoptimierung bis zeitoptimierung einstellbar
10 Minuten/Kelvin b8 : 255
  von 11 bis 255 Minuten/
Kelvin
b9 :   0*1 Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf3
schaltung codiert sein:
Ohne Lernen Einschaltzeit3 b9 :
  1 Mit Lernen Einschaltzeitop3
optimierung timierung
C0 :   0*1 Mit Fernbedienung:
Ohne Ausschaltzeitoptimie3 C0 :   1 Mit Ausschaltzeitoptimie3
rung rung (max. Verschiebung
1Stunde)
C0 :
  2 Mit Ausschaltzeitoptimie3
rung (max. Verschiebung
2Stunden)
*1Codierung nur verändern bei Heizkesseln ohne untere Temperaturbegrenzung.
5851295

78
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kesselkreis (Fortsetzung)
C1 :
  0*1 Mit Fernbedienung:
Ohne Ausschaltzeitoptimie3 C1 : 1   Mit Ausschaltzeitoptimie3
rung bis rung (max. Verschiebung
C1 : 12  von 10 bis 120 Minuten)
1 Einstellschritt ¢ 10Min.
C2 :
  0*1 Mit Fernbedienung:
Ohne Lernen Ausschaltzeit3 C2 :   1 Mit Lernen Ausschaltzeit3
optimierung optimierung
C5 : 20
  Elektronische Minimal3 C5 : 1
  Minimalbegrenzung ein3
begrenzung der Vorlauf3 bis stellbar von 1 bis 127 ºC
temperatur 20 ºC C5 : 127
 

C8 : 31*1 Mit Fernbedienung und für


 

den Heizkreis muss Betrieb


mit Raumtemperaturauf3
schaltung codiert sein:
Ohne Begrenzung C8 : 1
  Raumeinflussbegrenzung
Raumeinfluss bis einstellbar von 1 bis 30 K
C8 : 30
 

E1 :
  1 Mit Fernbedienung:
Tagsollwert an der Fern− E1 :
  0 Tagsollwert einstellbar
bedienungg einstellbar von 3 bis 23 ºC
von 10 bis 30 ºC E1 :
  2 Tagsollwert einstellbar
von 17 bis 37 ºC
E2 : 50
  Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf3
schaltung codiert sein:
Keine Anzeigekorrektur E2 : 0
  Anzeigekorrektur P 5 K
Raumtemperatur3Istwert bis bis
E2 : 49
  Anzeigekorrektur P 0,1 K
E2 : 51
  Anzeigekorrektur + 0,1 K
bis bis
E2 : 99
  Anzeigekorrektur + 4,9 K
*1Codierung nur verändern bei Heizkesseln ohne untere Temperaturbegrenzung.
5851295

79
Codierungen

Codierung 2 (Fortsetzung)

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung


Kesselkreis (Fortsetzung)
E5 :   0 Ohne drehzahlgeregelte E5 :
  1 Mit drehzahlgeregelter
Heizkreispumpe Heizkreispumpe;
wird automatisch erkannt
E6 : 100
  Maximale Drehzahl der E6 : 0
  Maximale Drehzahl ein3
drehzahlgeregelten Pumpe bis stellbar von 0 bis 100 %
100 % der max. Drehzahl im E6 : 100
  der max. Drehzahl
Normalbetrieb
E7 : 20
  Minimale Drehzahl der E7 : 0
  Minimale Drehzahl einstell3
drehzahlgeregelten Pumpe bis bar von 0 bis 100 % der
20 % der max. Drehzahl E7 : 100
  max. Drehzahl
E8 :   0 Minimale Drehzahl entspre3 E8 :   1 Drehzahl entsprechend der
chend der Einstellung in Einstellung in Codier3
Codieradresse <E7? adresse <E9?
E9 : 20
  Drehzahl der drehzahlgere3 E9 : 0
  Drehzahl einstellbar von
gelten Pumpe 20 % der bis 0bis 100 % der max. Dreh3
max. Drehzahl im reduzier3 E9 : 100
  zahl
tem Betrieb
F0 :   0 Nicht verstellen
F2 :   0 Keine Zeitbegrenzung für F2 : 1
  Zeitliche Begrenzung des
Partybetrieb*1 bis Partybetriebes einstellbar
F2 : 12
  von 1 bis 12 Stunden*1
*1Der Partybetrieb endet im Betriebsprogramm 4rw" automatisch beim Umschalten
in Betrieb mit normaler Raumtemperatur.
5851295

80
Codierungen

Schalthysterese Brenner

Schalthysterese 4 K (Kelvin)

ein
Brenner

aus Zeit

+2
Soll
−2
niedriger mittlerer hoher
Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf

Schalthysterese wärmebedarfsgeführt

ERB50GFunktion
Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte zwischen 6 bis 12 K (Kelvin) ein.

ein
Brenner

aus Zeit

+9
+3
Soll
−3
niedriger mittlerer hoher
Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf

ERB80GFunktion
Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte zwischen 6 bis 20 K (Kelvin) ein.

ein
Brenner

aus Zeit

+17

+3
Soll
−3
niedriger mittlerer hoher
Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf

Die wärmebedarfsgeführte Schalthysterese berücksichtigt damit die Auslas3


tung des Heizkessels.
In Abhängigkeit des momentanen Wärmebedarfs wird die Schalthysterese,
5851295

d.Rh. die Brennerlaufzeit variiert.

81
Einzelteilliste

Einzelteilliste

Hinweise für Ersatzbestellungen! 054 Netzteilleiterplatte


Best.3Nr. und Herstell3Nr. (siehe 065 Brenneranschlussleitung mit
Typenschild) sowie die Positions3 SteckerfA (für Heizkessel mit
nummer des Einzelteils (aus dieser Öl3/Gas3Gebläsebrenner)
Einzelteilliste) angeben. 070 Netzleitung mit SteckerfÖ
Handelsübliche Teile sind im örtli3 071 53adrige Brenneranschluss3
chen Fachhandel erhältlich. leitung mit SteckerfA (für Heiz3
kessel mit intermittierendem
Einzelteile Zündsystem)
001 Leitungsschelle 072 63adrige Brenneranschluss3
004 Anschlagscheibe für Tempe3 leitung mit SteckerfA (für Heiz3
raturregler<R? kessel mit intermittierendem
005 Abdeckstopfen für Sicherheits3 Zündsystem)
temperaturbegrenzer<E? 074 Verbindungsleitung
010 Frontblende 090 Sicherung T4A/250V~
011 Bedienfeld unten rechts 091 Sicherung T6,3A/250V~
013 Gehäuse Oberteil (Schublade) 092 Sicherungshalter
014 Leiterplattenabdeckung, kpl. 098 Beipack Zugentlastung
015 Klappe Bedieneinheit
016 Gehäuse Unterteil Einzelteile ohne Abbildung
017 Abdeckung hinten 080 Montage− und Serviceanleitung
018 Bedieneinheit 081 Bedienungsanleitung
019 Frontblende 099 Beipack Befestigungsschrauben
023 Sicherungshalter für Feinsiche3 100 Stecker für Sensoren (3 Stück)
rung 101 Stecker für Pumpen (3 Stück)
024 Schraubkappe für Feinsicherung 104 Stecker NetzanschlussfÖ
030 Sicherheitstemperaturbegren3 (3 Stück)
zer<E? 105 Stecker aBÖ
031 Temperaturregler<R? 108 Stecker aVD, SteckeraVG und
033 Drehknopf Temperaturreg3 Stecker aVH
ler<R? 109 Brennerstecker fA, lÖ, aBA
035 Taster, 1−polig und a:A
(Prüftaster <TÜV?)
036 Schalter, 2−polig
(Netzschalter<8?)
040 Außentemperatursensor !
042 Kesseltemperatursensor mit
Stecker§
043 Speichertemperatursensor mit
Stecker%
050 Elektronikleiterplatte
5851295

051 Optolink Leiterplatte


052 Grundleiterplatte

82
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

040 019 018 074 013 042 043

074
065

050 054 015 092


090

014

070

052

017
051
A
098

010
071 072

035

004 016 001


033 011
5851295

024 091 023 005 036 030 031

83/84
Anschluss− und Verdrahtungsschema

AnschlussG und Verdrahtungsschema

A11

A5

A3

A6
A2

A1

Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit


dem Einsatz von Viessmann Produkten.

5851295
Technische Änderungen vorbehalten!

85/86
Anschluss− und Verdrahtungsschema

AnschlussG und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)

ARR1 Grundleiterplatte fÖ Netzanschluss, 50Hz


ARR2 Netzteilleiterplatte fA Öl3/Gas3Brenner
ARR3 Elektronikleiterplatte (Anschluss nach DIN4791)
ARR5 Bedieneinheit aBÖ Externe Anschlüsse
ARR6 Kesselcodierstecker a Externe Sicherheitsein3
ARR11 Leiterplatte Optolink/Schorn3 richtungen (bei Anschluss
steinfeger3Prüfschalter Brücke entfernen)
FRR1, FRR2 Sicherung b Externes Sperren (bei
FRR6 Sicherheitstemperaturbe3 Anschluss Brücke ent−
grenzer<E? 110ºC (100ºC) fernen)
FRR7 Temperaturregler<R? 75ºC c Externes Einschalten
(87ºC, 95ºC) (1.Stufe)
KRR1R3RKR4 Relais
SRR1 Netzschalter<8? Kleinspannungsstecker
SRR2 TÜV3Prüftaste ! Außentemperatursensor
SRR3 Schornsteinfeger3Prüfschal3 § Kesseltemperatursensor
ter<S? % Speichertemperatursensor
VRR1 Störungsanzeige (rot) aG Abgastemperatursensor
VRR2 Betriebsanzeige (grün) (Zubehör)
aVG KM3BUS−Teilnehmer z.B.
Stecker230V~ Fernbedienung Vitotrol
sÖ Heizkreispumpe (Zubehör) a:A Erweiterung zweistufiger/
sA Umwälzpumpe zur Speicher3 mod. Brenner
beheizung (Zubehör)
sK Trinkwasserzirkulations3
pumpe (bauseits)

Die eingebauten Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer ent3


sprechen den Vorschriften der DIN 3440
Typ und Fabrikat DIN Reg.3Nr. Zeitkon3
stante
Temperatur3 TR 55.18015.050, Fa. EGO DINTR 11032002 t<RR45 s
regler oder oder
EM−1/b1; 60002847, DINTR 77798
Fa. Juchheim
Sicherheits3 STB 56.10525.570, Fa. EGO DINSTB10602000 t<RR45 s
temperatur3 oder oder
begrenzer EM−80−V/b7−1; 60002843, DINSTB82699
Fa. Juchheim
5851295

87
Anhang

Technische Daten

Nennspannung: 230 V~ Nennbelastbarkeit der Relaisaus3


Nennfrequenz: 50 Hz gänge bei 230 V~ für
Nennstrom: 6 A~ H Heizkreis3
Leistungs3 pumpe sÖ: 4 (2) A~*1
aufnahme: 5W H Umwälz3
Schutzklasse: I pumpe zur
Schutzart: IP 20 D gemäß Speicher3
EN60529, durch beheizung sA: 4 (2) A~*1
Aufbau/Einbau zu H Trinkwasser3
gewährleisten zirkulations3
Wirkungsweise: Typ 1 B gemäß pumpe sK: 4 (2) A~*1
EN6073031 H Brenner
Zulässige Stecker fA: 4 (2) A~
Umgebungs3 Stecker lÖ:
temperatur U zweistufig: 1 (0,5) A~
H bei Betrieb: 0 bis 40 ºC U modulierend: 0,1 (0,05) A~
Verwendung in H Gesamt: max. 6 A~
Wohn3 und Hei3 *1 Gesamt max. 4 A~

zungsräumen (nor3
male Umgebungs3
bedingungen)
H bei Lagerung
und Trans3
port: U20 bis 65 ºC

Einstellung und Ausstattung

Geänderte Funktion bitte ankreuzen.

Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion


Sicherheitstemperaturbegrenzer<E? j Umgestellt auf .R.R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.R. ºC
eingestellt auf 110ºC
Temperaturregler<R? eingestellt auf j Umgestellt auf .R.R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.R. ºC
75 ºC
Fernbedienung Mit Fernbedienung
Regelung ohne Fernbedienung j Vitotrol 200
j Vitotrol 300
5851295

88
Anhang

Einstellung und Ausstattung (Fortsetzung)

Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion


Elektronische Maximalbegrenzung
auf 85ºC eingestellt j Umgestellt auf .R.R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.R. ºC
Elektronische Minimalbegrenzung
auf 20ºC eingestellt j Umgestellt auf .R.R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.R. ºC
Heizkennlinien j Umgestellt auf
H NeigungRR=R1,4 j Neigung .R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.
H NiveauRR=R0 j Niveau .R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.
Heizkreispumpe
Im Betriebsprogramm<rw? wer3 j Heizkreispumpe bleibt eingeschal3
den die Heizkreispumpen ausgeschal3 tet
tet, wenn die Außentemperatur die j Heizkreispumpe wird vor Errei3
Raum3Solltemperatur um mehr als chen der Raum−Solltemperatur
1K überschreitet. ausgeschaltet
Im Betriebsprogramm<w? wird die j Heizkreispumpe wird ausgeschal3
Heizkreispumpe nur bei Frostgefahr tet, wenn die Raum3Isttemperatur
eingeschaltet. um 3 K die Raum3Solltemperatur
überschreitet
Heizkreis
Heizbetrieb/reduzierter Betrieb j Heizbetrieb: witterungsgeführt,
witterungsgeführt red. Betrieb: mit Raumtempera3
turaufschaltung
j Heizbetrieb: mit Raumtempera3
turaufschaltung,
red. Betrieb: witterungsgeführt
j Heizbetrieb/
red. Betrieb: mit Raumtempera3
turaufschaltung
Frostschutz
Frostschutz ab 1 ºC aktiv j Frostschutz aufgehoben
j Frostschutz umgestellt auf .R.R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R.R. ºC
Schalthysterese
Die Schalthysterese für den Brenner j ERB50GFunktion
beträgt 4K j ERB80GFunktion
Heizungsanlage mit TrinkwasserG
erwärmung:
H Trinkwassererwärmung erfolgt wäh3
rend der eingestellten Freigabezeiten
der Trinkwassererwärmung
5851295

H Mit Speichervorrangschaltung j Ohne Speichervorrangschaltung

89
Anhang

Einstellung und Ausstattung (Fortsetzung)

Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion


Heizungsanlage mit TrinkwasserG
erwärmung (Fortsetzung):
H Einstellbereich der Trinkwassertem3 j Einstellbereich der Trinkwasser3
peratur 10 bis 60 ºC temperatur 10 bis 95 ºC

H Umwälzpumpe zur Speicherbehei3 j Umwälzpumpe sofort ein


zung ein, wenn die Kesselwasser3
temperatur um 7K über der Trink3
wasser3Isttemperatur liegt

H Nach einer Speicherbeheizung läuft j Bei Speicherbeheizung wird die


die Umwälzpumpe zur Speicherbe3 Umwälzpumpe zur Speicherbehei3
heizung max. 10 Minuten nach zung bei Erreichen der Trinkwas3
ser3Solltemperatur ausgeschaltet

H Ohne adaptive Speicherregelung j Mit adaptiver Speicherregelung

H Zirkulationspumpe nur bei aktivier3 j Zirkulationspumpe nach eigenem


ter Speicherbeheizung ein Zeitprogramm ein

H Ohne Zusatzfunktion für die Trink3 j Mit Zusatzfunktion für die Trink3
wassererwärmung wassererwärmung, Eingabe eines
2. Sollwertes von .R.R.R.R.R..R.R..R.R..R.R..R.R..R.R.R. ºC
Angeschlossenes Zubehör
j Schaltmodul3V
j KM3BUS3Verteiler
j Funkuhrempfänger
j Abgastemperatursensor
j Vitocom 100
j Erweiterung zweistufiger/modu3
lierender Brenner
j Vitoair
j Motorisch gesteuerte Abgas3
klappe
5851295

90
Anhang

Stichwortverzeichnis

A E
Abfragen, 27 Einschaltzeitoptimierung, 78
Abgastemperatursensor, 53, 68 Einstellung und Ausstattung, 88
Abschaltverzögerung, 70 Einzelteilliste, 82
Adaptive Speicherbeheizung, 46 Elektronikleiterplatte, 47
Anfahroptimierung, 70 Erweiterte Sparschaltung, 43, 76
Anlagenausführungen, 6, 68 Erweiterung zweistufiger/
Anschluss− und modulierender Brenner, 16
Verdrahtungsschema, 85 Externe Sicherheitsein−
Arbeiten am Gerät, 2 richtungen, 13
Ausblenden einer Störungs− Externes Einschalten, 13
anzeige, 32 Externes Sperren, 13
Außentemperatursensor, 51
Ausschaltzeitoptimierung, 78 F
Ausstattung der Anlage, 88 Fehlerhistorie, 36
Ferienprogramm abfragen, 29
B Fernbedienung, 54, 56, 75
Bauteile, 47 Frontblende, 82
Bedieneinheit, 48 Frostschutz, 75
Betriebsstunden, 29 Funkuhrempfänger, 52
Betriebszustände abfragen, 29
Brenner, G
H Anschlussleitungen, 62 Gültigkeitshinweis, 3
H Externes Ein−/Ausschalten, 13 Grundleiterplatte, 47
H Schalthysterese, 68, 81
Brennstoffverbrauch, 29, 69 H
Heizkennlinien, 23
C Heizkreispumpe drehzahlgeregelt, 80
Codierungen, Heizkreispumpenlogik−Funktion, 43,
H Codierung 1 aufrufen, 65 76
H Codierung 2 aufrufen, 67 Heizkreisregelung, 42
H Codierungen in Anlieferungs− Heizungsanlagenausführung, 6
zustand zurücksetzen, 65
H Gesamtübersicht, 68 I
Inbetriebnahme, Durchführung, 20
D Ist3Temperaturen abfragen, 27
Datum, 29
Diagnose, 32
Drehzahlgeregelte Heizkreis−
5851295

pumpe, 80

91
Anhang

Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)

K S
Kesselcodierstecker, 27, 62 Sammelstörmeldung, 74
Kesseltemperaturregelung, 40 Schalthysterese (Brenner), 68, 81
Kesseltemperatursensor, 50 Schaltmodul−V, 60, 74
KM−BUS−Verteiler, 61, 74 Schornsteinfeger−Prüfschalter, 47
Kontrast im Display, 26 Serviceebenen (Übersicht), 26
Kurzabfrage, 27 Sicherheit, 2
Sicherheitseinrichtungen, 13
L Sicherheitstemperaturbegrenzer, 9,
Leiterplatten, 47 21, 48
Sicherungen, 47
M Soll−Temperaturen abfragen, 27
Maximaltemperatur− Sommer−/Winterzeitumstellung, 73
begrenzung, 66, 68, Sparschaltung, 43, 76
Minimaltemperatur− Sprachumstellung, 21
begrenzung, 79 Speichertemperaturregelung, 44
Motorisch gesteuerte Abgas− Speichertemperatursensor, 50
klappe, 64 Speichervorrangschaltung, 45, 75
Stecker aBÖ, 13, 59
N Störungen mit Störungsanzeige, 32
Nebenluftvorrichtung Vitoair, 63 Störungscodes, 33
Neigung (Heizkennlinie), 23 Störungsmeldung aufrufen, 32
Netzanschluss, 17 Störungsspeicher, 36
Netzteilleiterplatte, 47
Niveau (Heizkennlinie), 23 T
Notbetrieb, 64 Technische Daten, 88
Temperaturabfragen, 27
O Temperaturregler, 10, 49
Optolink/Leiterplatte, 47 Trinkwassererwärmung, 44
Trinkwassertemperatur−Sollwert,
P 44, 71
Partybetrieb, 71, 80 TÜV−Taste, 47
Pumpenstillstandszeit, 76
U
R Übersicht Codierungen, 68
Raumtemperaturaufschaltung, 77 Uhrzeit, 29
Raumeinfluss, 77, 79
Raum−Solltemperatur einstellen, 24
Raumtemperatursensor, 58
5851295

Relaistest, 22

92
Anhang

Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)

V Z
Verdrahtungsschema, 85 Zeitprogramm,42
Vitoair, 63 Zeitprogramm Trinkwassererwär3
Vitocom 100, 74 mung,44
Vitotrol 200, 54, 75 Zirkulationspumpe, 45
Vitotrol 300, 56, 75 Zusatzfunktion für Trinkwasser3
erwärmung, 44, 71
W Zusatzschaltung Trinkwassererwär3
Wartung, 69 mung, 45
Wartungsabfrage, 30 Zuschaltverzögerung, 70
Winter−/Sommerzeit, 73
Witterungsgeführter Betrieb, 77
5851295

93
Anhang

Gedruckt auf umweltfreundlichem,


chlorfrei gebleichtem Papier
Technische Änderungen vorbehalten!

Viessmann Werke GmbH & Co


D335107 Allendorf
5851295

Telefon:(0 64 52) 7030


 

Telefax: (0 64 52) 70327 80


  

www.viessmann.de

94

Das könnte Ihnen auch gefallen