Atem:
Überleben ohne Atmung: 3min.
Mehr Sport: CO2-Verbrauch steigt
Blut-pH-Wert: 7.4
Definition:
Es ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Zellzwischenraum (sog.
Interstitielles Lungenödem) und in den Lungenbläschen (sog.
Alveoläres Lungenödem).
Pathophysiologie:
Lungenödem entsteht, wenn Flüssigkeit aus den Lungenkapillaren in das
Zellzwischengewebe der Lunge (Interstitium) austritt. Es handelt sich dann
um ein interstitielles Lungenödem. Sobald das Interstitium die ausgetretene
Flüssigkeit nicht mehr aufnehmen kann, dringt diese bis in die
Lungenbläschen vor. Es bildet sich
ein alveoläres Lungenödem. Durch das
Lungenödem kann sich die Lunge nicht mehr normal ausdehnen und die
Diffusionsstrecke für die Atemgase verlängert sich. Dadurch entwickelt sich
eine schwere respiratorische Insuffizienz, die zu einem
Abfall der Sauerstoffsättigung im Blut (Hypoxämie) führt.
Ursachen:
Kardiogene Ursachen:
Akute oder chronische Linksherzinsuffizienz
Das rechte Herz pumpt normal, das linke ist insuffizient, das Wasser wird in
die Lungen gepresst
Nicht kardiogene Ursachen:
Permeabilitätsstörungen (toxisch, medikamentös, infektiös, Aspiration…)
Hypoxie (Höhenlungenödem), Kolloid-Osmotischer Druck zu tief…
Symptome:
- Atemnot und Husten
- Flüssigkeit in die Alveolen nimmt Atemnot zu Pat. ist blass oder zyanotisch, Unruhig und
Angst
- schaumige teilweise blutiges Husten
- Brodeln in der Lunge (rasselnde Atemgeräusche)
Diagnostik:
- Auskultation der Lunge (Rasselgeräusche, Brodeln)
- Atemgeräusch ist abgeschwächt
- Klopfschall normal bis gedämpft
- Röntgen-Thorax
Therapie:
Sofortmassnahmen
- aufrechte Lagerung des Oberkörpers und herabhängenden Beine (Herzbettlagerung)
- hohe Sauerstoffzufuhr (bis zu 10l/min) über eine Nasensonde
- Sedierung mit Morphin oder Benzo (auf atemdepressive Wirkung achten)
bei Linksherzinsuffizienz:
- Nitroglyzerin und Furosemid, um die Volumenbelastung des Herzens zu verringern
- Beatmung, wenn keine dieser Massnahmen Erfolg hat
- Für die Therapie ist es notwendig, die Ursache zu finden
- ggf. intensivmedizinische Überwachung
Pflege:
- Positionierung in Herzbettlage
- Sauerstoff auf Arztanordnung verabreichen
- Ruhe vermitteln
- Vitalparameter erfassen (Arrhythmie? Tachykardie? Hypertonie?)
- Im verlauf auf Anzeichen einer Pneumonie achten (Fieber? Entzündungswerte?)
- ggf. Flüssigkeitsbilanzierung)
- Komplikation Pneumonie beachten
Ventilation:
Genügend O2-Zufuhr und genügend Gasaustauschfläche
Perfusion:
Genügend O2-Mittel: Erythrozyten