Sie sind auf Seite 1von 12

Deutschkurs -Cafe Refugio

ADJEKTIVDEKLINATION
Zitat von MARK TWAIN:
Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und
dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand heraus dekliniert
ist.

Das kleine Haus gehört mir. Ein saurer Apfel schmeckt mir nicht.

Adjektiv Adjektiv

Merke: Bei der Adjektivdeklination unterscheidet man in der


deutschen Sprache verschiedene Fälle

1. Das Adjektiv steht zwischen dem bestimmten Artikel und dem


Nomen.

BESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN

Beispiele: der schöne Mann


die junge Frau
der alte Hund
die süße Katze
das liebe Kind

2. Das Adjektiv steht zwischen dem unbestimmten Artikel und dem


Nomen.

UNBESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN

Beispiele: ein schöner Mann


eine junge Frau
ein alter Hund
eine süße Katze
ein liebes Kind
© Reinhard Laun 1
Deutschkurs -Cafe Refugio
3. Das Adjektiv steht allein vor dem Nomen. Der Artikel fehlt.
(= Nullartikel)

ADJEKTIV + NOMEN

Beispiele: schöner Mann


junge Frau
alter Hund
süße Katze
liebes Kind

4. Das Adjektiv steht zwischen einem Pronomen und dem Nomen.

PRONOMEN + ADJEKTIV + NOMEN

Beispiele: dieser schöne Mann


jene junge Frau
jeder alte Hund
dieselbe süße Katze
jenes liebe Kind

5. Das Adjektiv steht zwischen dem Pronomen und dem Nomen.

POSSESIVARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN

Beispiele: mein schöner Mann


deine junge Frau
unser alter Hund
eure süße Katze
ihr liebes Kind

© Reinhard Laun 2
Deutschkurs -Cafe Refugio

1. Das Adjektiv steht zwischen dem Artikel und dem Nomen:

Singular (Einzahl) Plural


maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ der alte die alte das alte die alten Männer/Frauen/
Mann Frau Mädchen Mädchen
Genitiv des der alten des alten der alten Männer/Frauen/
alten Frau Mädchens Mädchen
Mannes
Dativ dem der alten dem alten den alten Männern/Frauen/
alten Frau Mädchen Mädchen
Mann
Akkusativ den die alte das alte die alten Männer/Frauen/
alten Frau Mädchen Mädchen
Mann

2. Das Adjektiv steht zwischen dem unbestimmten Artikel und


dem Nomen.
Singular (Einzahl) Plural
maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ ein alter eine alte ein altes
Mann Frau Mädchen -
Genitiv eines einer eines
alten alten alten -
Mannes Frau Mädchens
Dativ einem einer einem
alten alten alten -
Mann Frau Mädchen
Akkusativ einen eine alte ein altes
alten Frau Mädchen -
Mann

© Reinhard Laun 3
Deutschkurs -Cafe Refugio

3. Das Adjektiv steht allein vor dem Nomen. Der Artikel fehlt.
(= Nullartikel)
Singular (Einzahl) Plural
maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ alter alte Frau altes alte Männer/Frauen/Mädchen
Mann Mädchen
Genitiv alten alter Frau alten alten Männer/Frauen/
Mannes Mädchens Mädchen
Dativ alten alter Frau altem alten Männern/Frauen/
Mann Mädchen Mädchen
Akkusativ alten alte Frau altes alte Männer/Frauen/Mädchen
Mann Mädchen

4. Das Adjektiv steht zwischen einem Pronomen und dem Nomen.

Singular (Einzahl) Plural


maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ jener welche dasselbe diese jungen Männer/
alte alte Frau hübsche Frauen/Mädchen
Mann Mädchen
Genitiv jenes welcher desselben dieser jungen Männer/
alten alten hübschen Frauen/Mädchen
Mannes Frau Mädchens
Dativ jenem welcher demselben diesen jungen Männern/
alten alter Frau hübschen Frauen/Mädchen
Mann Mädchen
Akkusativ jenen welche dasselbe diese jungen Männer/
alten alte Frau hübsche Frauen/Mädchen
Mann Mädchen

© Reinhard Laun 4
Deutschkurs -Cafe Refugio

Singular (Einzahl) Plural


maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ mancher manche manches manche jungen / junge
kleine alte hübsche Männer/Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen
Genitiv manches mancher manches mancher jungen / junger
kleinen alten hübschen Männer/Frauen/Mädchen
Hundes Katze Mädchens
Dativ manchem mancher manchem manchen jungen Männern/
kleinen alten hübschen Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen
Akkusativ manchen manche manches manche jungen / junge
kleinen alte hübsche Männer/Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen

Merke: Nach dem nicht deklinierbaren „manch“ werden die


Adjektive nur nach der starken Deklination dekliniert.
Singular (Einzahl) Plural
maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ manch manch manch manch junge Männer/
kleiner alte hübsches Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen
Genitiv manch manch manch manch junger Männer/
kleinen alter hübschen Frauen/Mädchen
Hundes Katze Mädchens
Dativ manch manch manch manch jungen Männern/
kleinem alter hübschem Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen
Akkusativ manch manch manch manch junge Männer/
kleinen alte hübsches Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen

© Reinhard Laun 5
Deutschkurs -Cafe Refugio

Merke: Adjektive und Partizipien nach dem Pronomen „solcher, 



solche, solches“ werden im Singular und im Plural in der 

Regel nach der schwachen Deklination dekliniert.
Im Genitiv Singular Maskulinum gibt es neben der gebräuchlichen
Form „solches“ auch die Form „solchen“, wenn das nachfolgende
Substantiv die Genitivendung „-(e)s“ hat.
In Verbindung mit dem unbestimmten Artikel kann „solcher, solche,
solches“ auch in der Funktion eines Adjektivs auftreten. Im Genitiv
Plural treten häufiger die starken Deklinationsformen auf.

Singular (Einzahl) Plural


maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ solcher solche solches solche junge(n) Männer/
kleine(r) alte hübsche(s) Frauen/Mädchen
Hund Katze Bild
Genitiv solches solcher solches / solcher junger(n)
kleinen alten solchen Männer/Frauen/Mädchen
Hundes Katze hübschen
Bildes
Dativ solchem solcher solchem solchen jungen Männern/
kleinen/ alten hübschen/ Frauen/Mädchen
kleinem Katze hübschem
Hund Bild
Akkusativ solchen solche solches solche junge(n) Männer/
kleinen alte hübsche(s) Frauen/Mädchen
Hund Katze Bild

© Reinhard Laun 6
Deutschkurs -Cafe Refugio

Merke: Nach dem nicht deklinierbaren „solch“ werden die Adjektive 



nur nach der starken Deklination dekliniert.
Singular (Einzahl) Plural
maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ solch solch solch solch junge Männer/
kleiner alte hübsches Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen
Genitiv solch solch solch solch junger Männer/
kleinen alter hübschen Frauen/Mädchen
Hundes Katze Mädchens
Dativ solch solch solch solch jungen Männern/
kleinem alter hübschem Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen
Akkusativ solch solch solch solch junge Männer/
kleinen alte hübsches Frauen/Mädchen
Hund Katze Mädchen

Singular (Einzahl)
maskulin feminin neutral
Nominativ ein solch kleiner eine solch alte Katze ein solch
Hund hübsches
Mädchen
Genitiv eines solch einer solch alten eines solch
kleinen Hundes Katze hübschen
Mädchens
Dativ einem solch einer solch alten einem solch
kleinen Hund Katze hübschen
Mädchen
Akkusativ einen solch eine solch ein solch
kleinen Hund alte Katze hübsches
Mädchen

© Reinhard Laun 7
Deutschkurs -Cafe Refugio

Merke: Die Adjektivdeklination nach „ein solcher, eine solche, 



ein solches“.
Singular (Einzahl)
maskulin feminin neutral
Nominativ ein solcher kleiner eine solche alte ein solches
Hund Katze hübsches
Mädchen
Genitiv eines solchen einer solchen alten eines solchen
kleinen Hundes Katze hübschen
Mädchens
Dativ einem solchen einer solchen alten einem solchen
kleinen Hund Katze hübschen
Mädchen
Akkusativ einen solchen eine solche ein solches
kleinen Hund alte Katze hübsches
Mädchen

Merke: Die Adjektivdeklination nach „aller, alle, alles“.

Singular (Einzahl) Plural


maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ aller neue(r) alle frische alles alte Brot alle hübschen
Anfang Luft Mädchen
Genitiv allen neuen aller frischen allen alten aller hübschen
Anfangs Luft Brotes Mädchen
Dativ allem neuen aller frischen allem alten allen hübschen
Anfang Luft Brot Mädchen
Akkusativ allen neuen alle frische alles alte Brot alle hübschen
Anfang Luft Mädchen

© Reinhard Laun 8
Deutschkurs -Cafe Refugio

Merke: Die Adjektivdeklination nach „sämtlicher, sämtliche, 



sämtliches“

Singular (Einzahl) Plural


maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ sämtlicher sämtliche sämtliches sämtliche alten
alter Müll frische Milch neue(s) Fahrräder
Zubehör
Genitiv sämtlichen sämtlicher sämtlichen sämtlicher alten
alten Mülls frischen neuen Fahrräder
Milch Zubehör(e)s
Dativ sämtlichem sämtlicher sämtlichem sämtlichen alten
alten Müll frischen neuen Fahrräder
Milch Zubehör(e)
Akkusativ sämtlichen sämtliche sämtliches sämtliche alten
alten Müll frische Milch neue(s) Fahrräder
Zubehör

Merke: Die Adjektivdeklination nach „mehrere“

Plural (Mehrzahl)
maskulin feminin neutral
Nominativ mehrere gute mehrere kluge mehrere kleine
Freunde Frauen Kinder
Genitiv mehrerer guter mehrerer klugen mehrerer kleiner
Freunde Frauen Kinder
Dativ mehreren guten mehreren klugen mehreren kleinen
Freunde Frauen Kinder
Akkusativ mehrere gute mehrere kluge mehrere kleine
Freunde Frauen Kinder
© Reinhard Laun 9
Deutschkurs -Cafe Refugio

Merke: Die Adjektivdeklination nach dem Fragepronomen 



„welcher, welche, welches"
Singular (Einzahl) Plural
maskulin feminin neutral (Mehrzahl)
Nominativ welcher gute welche kluge welches kleine welche lieben
Freund Frau Kind Freunde/Frauen/
Kinder
Genitiv welches welcher welches welcher lieben
guten klugen Frau kleinen Kindes Freunde/Frauen/
Freundes Kinder
Dativ welchem welcher welchem welchen lieben
guten klugen Frau kleinen Kind Freunde/Frauen/
Freund Kinder
Akkusativ welchen welche kluge welches kleine welche lieben
guten Frau Kind Freunde/Frauen/
Freund Kinder

Merke: Nach dem nicht deklinierbaren „welch“ werden die 



Adjektive nur nach der starken Deklination dekliniert.
Singular (Einzahl)
maskulin feminin neutral
Nominativ welch guter welch kluge Frau welch kleines Kind
Freund
Genitiv welch guten welch kluger Frau welch kleinen
Freundes Kindes
Dativ welch gutem welch kluger Frau welch kleinem Kind
Freund
Akkusativ welch guten welch kluge Frau welch kleines Kind
Freund

© Reinhard Laun 10
Deutschkurs -Cafe Refugio

Plural (Mehrzahl)
maskulin feminin neutral
Nominativ welch gute welch kluge welch kleine Kinder
Freunde Frauen
Genitiv welch guter welch kluger welch kleiner
Freunde Frauen Kinder
Dativ welch guten welch klugen welch kleinen
Freunde Frauen Kindern
Akkusativ welch gute welch kluge welch kleine Kinder
Freunde Frauen

Beispiele
1) Achmed geht mit seiner kleinen Schwester ins Kino.
2) Wegen Masern welch kleinen Kindes bleibt heute der Kindergarten
geschlossen?
3) Mohamad bekommt in 2 Tagen ein neues Fahrrad geschenkt.
4) Die alte grauhaarige Katze fängt die kleine, graue Maus nicht.
5) Der Baum steht neben dem großen, alten Haus.
6) Hamed bekommt ein altes, gebrauchtes Smartphone von seiner
netten, kranken Nachbarin geschenkt.
7) Ich habe dich mit dem schönen, roten Kleid überrascht.
8) Mein alter Hut liegt in meiner verstaubten alten Kiste.
9) Unsere alten Bücher liegen in unseren alten Kisten.
10) Die schönen, verzierten Buchdeckel unserer alten Bücher sind
schmutzig und verdreckt.
11) Ist das der Knopf meines neuen, blauen Hemdes.
12) Ist das der Knopf von meinem neuen, blauen Hemd.
13) Hans hat seinem älteren Bruder 100 Euro geschenkt.
14) Seinem jüngerem Bruder wurden 100 Euro gestohlen.
15) Welch klugen Frauen gehören diese Bücher?
© Reinhard Laun 11
Deutschkurs -Cafe Refugio
16) Am Sonntag werde ich meine alten Eltern besuchen.
17) Das Futter hier gehört der süßen, kleinen Katze meines netten
Nachbars.
18) Hamed zieht nächste Woche in eine neue, schöne Zwei-
Zimmerwohnung mit einem großen Balkon.
19) In meinem Garten wachsen viele schöne, gutduftende Blumen.
20) Das glückliche, junge Mädchen besucht ihre alteTante im neu
renovierten, nahe gelegenen Altenheim.
21) Der ledige, junge Mann möchte gerne das hübsche, junge
Mädchen heiraten.
22) Viele blaue und gelbe Blumen stehen in meiner alten, grauen
Vase.
23) Helle Sonnenstrahlen fallen in das kleine, dunkle Zimmer.
24) Mit welch leckerem Essen überrascht mich meine Frau heute?
25) Mit welchem kleinen Kind spielt deine hübsche, kleine
Schwester?
26) Wegen welch guter Freunde hast du deine Familie verlassen?
27) Kennst du die Namen mehrerer neuen Lehrer in deiner Schule?
28) Ich kenne sämtliche neue Lehrer.
29) Alle kleinen Kinder essen gerne Nudeln mit Tomatensoße.
30) Wer wird dir ein solch altes Fahrrad abkaufen?
31) Erwin kann mit allem seinem Erbe nichts anfangen.
32) Hans hat innerhalb einer Woche all sein Geld verpulvert.
33) Bei einem solch wichtigen Thema solltest du ein Wörterbuch
benutzen.
34) Bei einer solch wichtigen Arbeit würde ich mir Zeit lassen.
35) In welch interessantem Grammatiklehrbuch hast du denn das
gelesen?
36) Solches edle Metall findest du heute nicht mehr.
37) Ich habe kürzlich im Kaufhaus kurzärmlige Hemden mit denselben
roten Farben gesehen.
38) Familien mit mehreren kleinen Kindern sind oft zu Gast in diesem
wunderbaren Familienhotel.

© Reinhard Laun 12

Das könnte Ihnen auch gefallen