Satzstellung
Zeitadverbien
Vergangenheit: Adverbien am Anfang des Satzes + Verb (Position 2)
○ vorgestern, gestern, früher, damals, vorhin, kürzlich
Adverbien in der Mitte des Satzes
Gegenwart:
○ vor dem Akkusativ Objekt und nach dem Dativ Objekt
○ heute, jetzt, nun, gerade, sofort, heutzutage nowadays ○ nach dem Akkusativ Objekt
○ nicht direkt vor einem Pronomen stehen kann, wenn das Dativ- und
Zukunft: das Akkusativobjekt Pronomen sind, dann muss das Adverb nach
○ morgen, übermorgen, bald, später, demnächst, künftig, nachher beiden stehen.
shortly in future ○ wenn es kein Objekt im Satz gibt, direkt nach dem finiten Verb
Wann?
○ bei Zeit- und Ortsangaben in Verbindung mit Präpositionen, steht das
○ montags, dienstags, …, mittlerweile, abends, seitdem, auf einmal
Adverb vor der Präposition
meanwhile since then suddenly
Reihenfolge:
○ vorher, zuerst, dann, danach, später, zuletzt, endlich
Relativ Adverbien
In Relativsätzen verwendet. Relativ Adverbien beziehen sich in der Regel auf
einen Teil eines Satzes
○ wo, womit, wofür, worüber
Konjunktional Adverbien
Konjunktional Adverbien + finit Verb + Subjekt + …
○ Außerdem, danach, deshalb, deswegen, folglich, schließlich, trotzdem,
stattdessen, zuvor, daher, dennoch nevertheless
GRAMMATIK Seite 1