Sie sind auf Seite 1von 18

06.10.

2022

Buchhaltung – WS 22/23
Bernhard Kozljanic
Bachelor-Studiengang Logistik und Transportmanagement

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 1

Ziele der Lehrveranstaltung

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

• die Systematik sowie die Bestandteile der doppelten Buchhaltung zu


benennen und zu definieren…

• einfache Geschäftsfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich sowie die


unterschiedlichen Zahlungsarten selbständig zu verbuchen…

• und aus diesen Geschäftsfällen unter Einbeziehung von


Abschlussbuchungen einen Buchungskreislauf sowie Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen.

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 2

1
06.10.2022

Terminübersicht

EH Termin Form Inhalt


Organisation; Grundelemente der doppelten Buchhaltung,
1 10.10. Präsenz
Problemverständnis
2 17.10. Präsenz Kontensystematik, Kontenarten, Buchungen und Buchungskreislauf
virtuell Videos Kontenrahmen, Buchungssätze, Umsatzsteuer
3 24.10. Präsenz Übungseinheit: Kreislaufbeispiel mit Umsatzsteuer
7.11. bis 08:30h Abgabe Kreislaufbeispiel
4 7.11. Präsenz Frage- und Supportstunde, Besprechung Kreislaufbeispiel
5 14.11. Videos Warenverkehr: Beschaffung, Absatz, Zahlungen; rechtliche Grundlagen
21.11. bis 08:30h Abgabe Musterklausur
6 21.11. Präsenz Frage- und Supportstunde, Besprechung Musterklausur
28.11. Präsenz Klausur (Haupttermin)
3

Beurteilung und Literatur

• Beurteilung der Lehrveranstaltung:


• 20 % immanente Teilleistungen:
10 % Kreislaufbeispiel, Abgabe vor der 4. Einheit
10 % Musterklausur, Abgabe vor der 6. Einheit
• 80 % Abschlussprüfung
• Ergänzende Literatur:
• Schneider et al.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Aktuelle
Auflage
• Hangl / Arminger: Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung;
Band I: Externe Rechnungslegung. Aktuelle Auflage
• Urianek: ABC der Buchhaltung. Aktuelle Auflage
• Andere Basiswerke zur Buchhaltung

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 4

2
06.10.2022

Moodle

• Alle relevanten LV-Unterlagen werden auf Moodle zu finden sein:


• Präsentationsfolien
• Lern-Videos
• Übungsaufgaben

Achtung: Die Lehrveranstaltung umfasst 3 ECTS-Punkte,


das entspricht ungefähr 75 Stunden Arbeitsaufwand

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 5

Lehrveranstaltung Buchhaltung

Einheit 1
Überblick, Problemverständnis,
Grundelemente der doppelten Buchhaltung,
Verwendung von Konten in der Buchhaltung

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 6

3
06.10.2022

Wozu Buchhaltung? Quelle: WEKA; www.weka.de

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 7

Beispiel 1:
Grundkonzepte des Rechnungswesens

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 8

4
06.10.2022

Beispiel 1:
Grundkonzepte der
doppelten Buchhaltung

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 9

Grundkonzepte der doppelten Buchhaltung

Sie betreiben ein kleines Transport- und Lagerunternehmen in Wien.


Die Situation zu Beginn des Jahres:
• Sie haben Grundstücke und Gebäude: 320.000
• Die Ausstattung des Lagers hat einen Wert von: 65.000
• Lagerbestände: 33.000
• Guthaben am kurzfristigen Bankkonto: 25.000
• Langfristiger Bankkredit: 300.000

• Wie hoch ist der „Wert“ des Unternehmens zu Beginn des Jahres?

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 10

10

5
06.10.2022

Grundkonzepte: Bilanz
Was ist das Unternehmen wert?

Bilanz per 1.1.


Grundstücke,
320.000 Eigenkapital („Rest“) 143.000
Gebäude

Ausstattung 65.000

Vorräte 33.000 Kredit 300.000

Liquide Mittel 25.000

Gesamt 443.000 Gesamt 443.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 11

11

Grundkonzepte: Bilanz
Wie “reich“ ist das Unternehmen?

Bilanz per 1.1.


Grundstücke,
320.000 Eigenkapital („Rest“) 143.000
Gebäude

Ausstattung 65.000

Vorräte 33.000 Kredit 300.000

Liquide Mittel 25.000

Gesamt 443.000 Gesamt 443.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 12

12

6
06.10.2022

Grundkonzepte der doppelten Buchhaltung

Folgende Geschäftsfälle fallen während des Jahres an:


1. Sie transportieren Güter (die Kunden zahlen bar) 75.000
2. Sie kaufen neue Vorräte ein: 5.000
3. Sie bezahlen die Stromrechnung: 5.000
4. Sie investieren in einen neuen Gabelstapler: 20.000
5. Sie transportieren eine Reisegruppe (Geschäftskunde, Zahlung im nächsten Jahr) 10.000
6. Sie zahlen einen Teil des Kredites zurück: 30.000
7. Sie bezahlen Löhne an Ihre MitarbeiterInnen: 18.000
8. Sie haben Vorräte während des Jahres verbraucht: 10.000
9. Das Gebäude hat an Wert verloren: 15.000
10. Die Ausstattung hat an Wert verloren: 8.000
11. Sie bezahlen Zinsen für den Kredit: 15.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 13

13

Grundkonzepte: Gewinn

• Welchen Gewinn/Verlust haben Sie im Laufe des Geschäftsjahres erzielt?

• Wie sieht die Bilanz am Jahresende aus?

• Wie viel liquide Mittel haben Sie am Jahresende noch? Warum sind die
liquiden Mittel nicht um den Gewinn/Verlust verändert?

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 14

14

7
06.10.2022

Grundkonzepte: Gewinn
Wie „erfolgreich“ ist das Unternehmen?

Geschäftsfall Veränderung Geld (BANK) Gewinn / Verlust


1. Warentransport +75.000 +75.000
2. Einkauf Vorräte -5.000 ---
3. Stromrechnung -5.000 -5.000
4. Investition Stapler -20.000 ---
5. Personentransport --- +10.000
6. Kreditrückzahlung -30.000 ---
7. Löhne -18.000 -18.000
8. Materialverbrauch --- -10.000
9. Gebäude-Abschreibung --- -15.000
10. Betriebs- und --- -8.000
Geschäftsausstattung (BGA), Abs.
11. Zinsen -15.000 -15.000
Gesamt -18.000 +14.000

15

Grundkonzepte: Bilanz

Schluss-Bilanz per 31.12.


Grundstücke,
320 325 Eigenkapital 143 157
Gebäude
Ausstattung 65 57

Vorräte 33 28 Kredit 300 270

Forderungen 10

Liquide Mittel 25 7

Gesamt 443 427 Gesamt 443 427

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 16

16

8
06.10.2022

Doppelte Buchhaltung:
Konten und Kontensystematik

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 17

17

Das Konto

• Konto: zweiseitiges Verrechnungsfeld zur Verbuchung der Geschäftsfälle


• linke Seite: Soll (= Mittelverwendung)
• rechte Seite: Haben (= Mittelherkunft)

• Differenz zwischen linker und rechter Seite: Saldo


• Sollsaldo (steht auf der Habenseite)
• Habensaldo (steht auf der Sollseite)

T-Konto Paginiertes Konto


SOLL-Seite HABEN-Seite Datum, Text.. SOLL HABEN
Buchung 1 Buchung 2 Buchung 1 XXX

Buchung 2 XXX

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger Folie 18

18

9
06.10.2022

Kontenarten

(abgeleitet aus) Bilanz


Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten

Mittelverwendung Mittelherkunft

(für) Gewinn- und Verlustrechnung


Aufwandskonten Ertragskonten

Abschluss- und Sonderkonten

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger Folie 19

19

Beispiel: Giro-Bankguthaben

Folgende Geschäftsfälle finden statt:


1. Wir haben 1.500 € zu Beginn verfügbar

2. Wir kaufen Verpackungen um 1.200 €

3. Wir verkaufen Leistungen im Wert von 2.000 €

4. Wir bezahlen die Stromrechnung um 450 €

5. Wir entnehmen 500 € vom Girokonto für den privaten Gebrauch.

Hinweis: Giro-Bankguthaben ist ein aktives Bestandskonto; die


Gegenbuchungen sind auf der nächsten Folie NICHT dargestellt

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger Folie 20

20

10
06.10.2022

Verbuchung am T-Konto

SOLL Bank HABEN

1. Anfangsbestand 1.500 2. Kauf Verpackung 1.200

3. Barerlöse 2.000 4. Strom 450

5. Privatentnahme 500

(Soll-)Saldo – Endbestand 1.350

Summe 3.500 Summe 3.500

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger Folie 21

21

Verbuchung am paginierten Konto

Datum Beleg Text Soll Haben

1.4. (1) Anfangsbestand 1.500


3.4. B 47 (2) Einkauf Verpackung 1.200
6.4. B 48 (3) Verkauf Leistungen 2.000
11.4. B 49 (4) Stromrechnung 450
16.4. B 50 (5) Privatentnahme 500
(Soll-)Saldo – Endbestand 1.350

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger Folie 22

22

11
06.10.2022

Übersicht: Kontenarten

Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten

SOLL HABEN SOLL HABEN

+ - - +
Aufwandskonten Ertragskonten

SOLL HABEN SOLL HABEN

+ - - +

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 23

23

Beispiel 1:
Verbuchung in der doppelten
Buchhaltung

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 24

24

12
06.10.2022

Buchungskreislauf

1. Eröffnung der Bestandskonten


2. Buchung der Geschäftsfälle, bei Bedarf Eröffnung von
weiteren (Bestands- und Erfolgs-) Konten
3. Abschluss der Konten (außer Eigenkapital)
4. Erstellen der Gewinn- und Verlustrechnung,
Buchen des Gewinns/Verlusts auf das Eigenkapitalkonto
5. Abschluss Eigenkapitalkonto
6. Erstellen der Schlussbilanz

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 25

25

Eröffnung der Bestandskonten

Grundstücke & Gebäude

Anfangsbestand 320.000

Eigenkapital

Anfangsbestand 143.000

Ausstattung

Anfangsbestand 65.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 26

26

13
06.10.2022

Buchungskreislauf

1. Eröffnung der Bestandskonten


2. Buchung der Geschäftsfälle, bei Bedarf Eröffnung von
weiteren (Bestands- und Erfolgs-) Konten
3. Abschluss der Konten (außer Eigenkapital)
4. Erstellen der Gewinn- und Verlustrechnung,
Buchen des Gewinns/Verlusts auf das Eigenkapitalkonto
5. Abschluss Eigenkapitalkonto
6. Erstellen der Schlussbilanz

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 27

27

Buchung der Geschäftsfälle (1)

Sie transportieren Güter (die Kunden zahlen bar): 75.000

Liquide Mittel Umsatzerlöse

Anfangsbestand 25.000 Liquide Mittel 75.000

Transport v. Gütern 75.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 28

28

14
06.10.2022

Buchung der Geschäftsfälle (2)

Sie kaufen neue Vorräte ein: 5.000

Warenvorrat Liquide Mittel

Anfangsbestand 33.000 Anfangsbestand 25.000 Wareneinkauf 5.000

Transport v. G. 75.000
Einkauf 5.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 29

29

Buchungskreislauf

1. Eröffnung der Bestandskonten


2. Buchung der Geschäftsfälle, bei Bedarf Eröffnung von
weiteren (Bestands- und Erfolgs-) Konten
3. Abschluss der Konten (außer Eigenkapital)
4. Erstellen der Gewinn- und Verlustrechnung,
Buchen des Gewinns/Verlusts auf das Eigenkapitalkonto
5. Abschluss Eigenkapitalkonto
6. Erstellen der Schlussbilanz

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 30

30

15
06.10.2022

Abschluss der Konten

Liquide Mittel Liquide Mittel

Anfangsbestand 25.000 Wareneinkauf 5.000 Anfangsbestand 25.000 Wareneinkauf 5.000

Transport v. Gü. 75.000 Strom 5.000 Transport v. Gü. 75.000 Strom 5.000

Stapler 20.000 Stapler 20.000

Rückzahlung 30.000 Rückzahlung 30.000

Löhne 18.000 Löhne 18.000

Zinsen 15.000 Zinsen 15.000

Saldo:
7.000
Endbestand

100.000 100.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 31

31

Buchungskreislauf

1. Eröffnung der Bestandskonten


2. Buchung der Geschäftsfälle, bei Bedarf Eröffnung von
weiteren (Bestands- und Erfolgs-) Konten
3. Abschluss der Konten (außer Eigenkapital)
4. Erstellen der Gewinn- und Verlustrechnung,
Buchen des Gewinns/Verlusts auf das Eigenkapitalkonto
5. Abschluss Eigenkapitalkonto
6. Erstellen der Schlussbilanz

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 32

32

16
06.10.2022

Gewinn- und Verlustrechnung

Verbrauch Vorräte Gewinn- und Verlustrechnung (Kontenform)


Wareneinsatz 10.000 Saldo: 10.000
Material 10.000 Umsatzerlöse 85.000
10.000 10.000
Löhne 18.000

Strom 5.000
Umsatzerlöse
Abschreibung 23.000
Liquide Mittel 75.000
Zinsen 15.000
Saldo 85.000 Geschäftskunde 10.000
Saldo: 14.000
85.000 85.000
85.000 85.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 33

33

Abschluss auf das Eigenkapitalkonto

Gewinn- und Verlustrechnung (Kontenform)

Material 10.000 Umsatzerlöse 85.000

Eigenkapital
Löhne 18.000

Anfangsbestand 143.000
Strom 5.000

Saldo: 157.000 Gewinn 14.000


Abschreibung 23.000

157.000 157.000
Zinsen 15.000

Saldo: Gewinn 14.000

85.000 85.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 34

34

17
06.10.2022

Buchungskreislauf

1. Eröffnung der Bestandskonten


2. Buchung der Geschäftsfälle, bei Bedarf Eröffnung von
weiteren (Bestands- und Erfolgs-) Konten
3. Abschluss der Konten (außer Eigenkapital)
4. Erstellen der Gewinn- und Verlustrechnung,
Buchen des Gewinns/Verlusts auf das Eigenkapitalkonto
5. Abschluss Eigenkapitalkonto
6. Erstellen der Schlussbilanz

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 35

35

Abschluss Eigenkapital und Schlussbilanz

Grundstücke & Gebäude Schlussbilanz

Anfangsbestand 320.000 Abschreibung 15.000 Grundst. / Geb. 325.000 Eigenkapital 157.000

Stapler 20.000 SALDO: 325.000 Ausstattung 57.000

340.000 340.000
Bankkredit 270.000

Vorräte 28.000

Eigenkapital Forderung 10.000

Anfangsbestand 143.000 Liquide Mittel 7.000

Saldo: 157.000 Gewinn 14.000 427.000 427.000

157.000 157.000

Buchhaltung, © 2020 Kreidl/Schmatzberger 36

36

18

Das könnte Ihnen auch gefallen