20
7.20
Covid-19
IMPFSTOFF-
ENTWICKLUNG
Ursprung
des Lebens
Entstanden die ersten
Zellen in tiefen Erdspalten?
Deutsche Ausgabe des SCIENTIFIC AMERICAN
8,90 € (D/A/L) · 14,– sFr. D6179E
€ 4,99
je digitale
Ausgabe
UNSPLASH/SAMUEL ZELLER(HTTPS://UNSPLASH.COM/PHOTOS/WATWFK3WSWM)/
CC0 (HT TPS://CRE ATIVECOMMONS.ORG/PUBLICDOMAIN/ZERO/1.0/LEGALCODE
WO DIE URSUPPE
BRODELTE
Daniel Lingenhöhl, Chefredakteur
lingenhoehl@spektrum.de
Die Fragen, wann, wie und wo das erste Leben entstand, gehören sicher zu
den spannendsten der Evolutionsbiologie. Abschließende Antworten hat
die Wissenschaft bis heute nicht gefunden: Spuren in Gesteinen aus Australien
oder Kanada legen nahe, dass »unsere« Geschichte vor rund vier Milliarden
Jahren begann, als sich aus anorganischen und organischen Substanzen die DORIS TSAO
ersten Zellen bildeten. Ihnen folgten im Lauf der Erdzeitalter Explosionen der Die Neurowissenschaftlerin und
Artenvielfalt, aber auch immer wieder Rückschläge und Massenaussterben. Mathematikerin hat entschlüsselt,
Doch wo fand der »Urknall« der Biologie statt? In flachen Küstengewässern, wie das Gehirn Gesichter erkennt.
in denen starke UV-Strahlung chemische Reaktionen anheizte? Oder doch eher Demnach steckt dahinter ein
an den Schwarzen Rauchern der Tiefsee? Schließlich blüht hier bis in unsere Tage verblüffend simpler Code (S. 30)
das Leben – völlig ohne Sonnenlicht und angetrieben von giftigem Schwefel
wasserstoff, der aus diesen vulkanischen Schornsteinen austritt und Bakterien als
Nahrung dient.
Der Geologe Ulrich C. Schreiber und der Physikochemiker Christian Mayer
von der Universität Duisburg-Essen richten ab S. 12 ihren Blick auf einen weiteren
außergewöhnlichen Lebensraum: Tiefe, wassergefüllte Erdspalten in der konti-
nentalen Kruste der jungen Erde könnten optimale Bedingungen zur Bildung der
ersten zellenähnlichen Gebilde geboten haben. Gleichzeitig ist dieser Artikel der
Auftakt zu unserer dreiteiligen Serie zur Evolution des tierischen Lebens.
Zu den größten Bedrohungen der heutigen Biodiversität gehört unser Hunger BELINDA J. WILKES
auf Fleisch: Weltweit fallen Wälder, um Platz zu schaffen für Weiden und Futter- Seit zwei Jahrzehnten arbeitet die
plantagen. Hier zu Lande erstickt extremer Stickstoffeintrag aus der Viehwirt- Astrophysikerin im Team des
schaft jegliche Vielfalt auf Äckern und Wiesen. Ein geringerer Fleischkonsum Röntgenteleskops Chandra und
könnte der Natur dabei helfen, aber auch ein möglichst gelungener Ersatz durch leitet inzwischen dessen Beob-
Pflanzenproteine. M. Azad Emin beschreibt ab S. 46, wie weit die Wissenschaft achtungen. Ab S. 57 stellt sie die
hier bereits ist und was wir demnächst auf dem Teller erwarten können. spektakulärsten Erkenntnisse vor.
Diese Ausgabe ist mittlerweile die dritte, die wir wegen der Covid-19-Pandemie
außerhalb unserer gewohnten Umgebung produzieren. Zwar haben wir uns mit
den Umständen inzwischen recht gut arrangiert, trotzdem möchte ich Sie noch
einmal um Verständnis bitten, sollte sich der eine oder andere Fehler mehr einge-
schlichen haben, als Sie das von uns gewohnt sind.
NEU AM KIOSK!
Unser Spektrum SPEZIAL Physik – Mathematik –
Technik 2.20 bietet einen Einblick in die bunte Welt der
Chemie – mit Versuchen zum Selbstmachen.
Impfstoffsuche
im Schnellgang Covid-19-PANDEMIE
Genbasierte Vakzine Covid-19- 30 HIRNFORSCHUNG DER GESICHTSCODE
PANDEMIE
gegen Covid-19. Bestimmte Bereiche der Großhirnrinde sprechen auf Gesichter an. Die Neurone
reagieren dabei auf Merkmale, die sich mathematisch beschreiben lassen.
Von Doris Y. Tsao
Vorhersage von
Proteinstrukturen
Dank Informatik rückt das 38 BIODIVERSITÄT VERGESSENE KÖRNER
Ziel in Reichweite. Fast 90 Prozent der einst in Indien einheimischen Reissorten sind heute ver-
Viele Wege führen schwunden. Der Autor kämpft darum, sie zu erhalten und wieder anzusiedeln.
zur Explosion Von Debal Deb
Supernovae laufen oft
anders ab als gedacht.
46 LEBENSMITTEL PFLANZENPROTEINE FÜR FLEISCHFREUNDE
KI lernt die Sprache Wie muss man pflanzliche Proteine verarbeiten, um überzeugende
der Mathematik Fleischersatzprodukte herzustellen?
Selbstlernendes Programm Von M. Azad Emin
löst Differenzialgleichungen.
87 FREISTETTERS FORMELWELT
Die Regel, der
66 INFORMATIK WIE KOMPLEX DARF ES SEIN?
die Welt gehorcht Ein Computer kann die Lösung eines Problems immer in vertretbarer
Vier Symbole stellen Zeit überprüfen, sagt ein neuer Beweis – und widerlegt damit eine ganze
eines der wichtigsten Reihe etablierter Vermutungen aus der Mathematik und Physik.
Von Manon Bischoff
Naturgesetze dar.
30 38
BIODIVERSITÄT
HIRNFORSCHUNG VERGESSENE
FOTO: ZOË SAVITZ
PIONISCHES HELIUM e–
MATERIALWISSENSCHAFT
EDELSTEIN MIT FARBWECHSEL
8
Täglich aktuelle Nachrichten auf Spektrum.de
PALÄONTOLOGIE
Ausgrabungen 2007/2008
Ausgrabungen 2015–2019
1m
aus Schutt gesiebte Bruchstücke
HIRNFORSCHUNG
DEM GEHIRN BEIM ERINNERN ZUGESCHAUT
GESCHICHTE suka von der Harvard Medical School kaum noch vermischt. Erklären ließe
vorgestellt. Sie basiert auf Proben sich das, mutmaßen die Forscher, wenn
SÜDAMERIKA von 89 Individuen, die vor 500 bis damalige Imperien ihre Dominanz auf
VOR KOLUMBUS 9000 Jahren an verschiedenen Orten indirektem, kulturellem Weg ausübten,
im Andenraum lebten. also nicht mit Armeen dauerhaft andere
BIOLOGIE
WIRBELSTÜRME FORMEN ECHSENFÜSSE
andere.
Das Team nutzte Hurrikandaten aus Bei starkem Wind halten sich Eidechsen an
sieben Jahrzehnten, um 188 verschie- Ästen fest. Offenbar entwickelten sie
dene Anolis-Arten aus der Karibik dadurch stark haftende Zehenpolster.
sowie zwölf Populationen der Baha-
ma-Anolis (Anolis sagrei) von verschie-
denen Inseln zu vergleichen. Bei
beiden Untersuchungen fand die
Gruppe einen Zusammenhang zwi-
schen den Zehenpolstern und der
Hurrikanhäufigkeit.
Je besser sich eine Eidechse fest-
halten kann, desto größer sind ihre
Überlebenschancen bei Sturm. Dafür
haben Echsen der Gattung Anolis
haftende Zehenpolster, ganz ähnlich
wie Geckos. Und je größer die Partie,
desto fester der Griff. 2017 entdeckten
Fachleute nach den Wirbelstürmen
Maria und Irma, dass auf den betroffe-
VERENA WEISHAUPT
spektrum.de/artikel/1736672
SERIE
Die Entfaltung des Lebens
FREDERIK KIRST, MIT FRDL. GEN. VON ULRICH SCHREIBER; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
nen Jahre sind dokumentiert.
Entlang dieser tiefen, verzweigten Spalten gibt es zahllo-
se, mit Fluiden gefüllte Kammern mit einer Größe zwischen
wenigen Mikrometern bis in den Meterbereich. In ihnen
sind chemische Reaktionen möglich, die an der Erdoberflä-
che nicht stattfinden können. Mit jedem Meter abwärts
ändern sich Druck, Temperatur und pH-Wert – je nach Was-
serzutritt oder Mischung gelöster Gase. Moleküle, die sich
unter hohen Drücken und Temperaturen gebildet haben,
können aus der Tiefe mit aufsteigenden Fluiden in höhere
Reaktionskammern gelangen und sich dort mit anderen
Molekülen zu komplexeren Verbindungen zusammentun.
Dass in wässrigen Lösungen, die Ammoniak, Wasserstoff
und Methan enthalten, unter Hitze und Druck zahlreiche
organische Substanzen entstehen können wie Lipide,
Aminosäuren und Nukleinbasen, ist bereits mehrfach
belegt worden – etwa in »Ursuppen«-Versuchen wie dem
Miller-Urey-Experiment und seinen Abwandlungen.
Unser Wissen über die frühe Entwicklung unseres
Planeten hat in den zurückliegenden Jahrzehnten so weit
zugenommen, dass sich inzwischen ein grobes geophysi-
Wassersäule
Druck in der
ten sie sich in Gesteinskammern und unter Spaltenvor-
Mischung aus über-
sprüngen an. Dabei bildeten sie gasdicht verschlossene kritischem Wasser
Reaktionskammern, in denen hohe Temperaturen herrsch- und überkritischen
Gasen, Bildung orga-
ten. In ihnen und besonders an ihren Grenzflächen zur nischer Moleküle
wässrigen Phase hin waren Reaktionen möglich, die im
20 km 2 kBar 800 °C
Wasser allein nicht stattfinden konnten.
In einer Tiefe zwischen 1000 und 750 Meter, je nach
Temperatur und Dichte der Wassersäule darüber und je
nach Temperatur der umgebenden Erdkruste, wurden die
überkritischen CO2-Tröpfchen unterkritisch. Es entstand Steigen Fluide in tektonischen Störungszonen auf,
CO2-Gas, das die aufgesammelten organischen Bestandtei- wechseln sie irgendwann vom überkritischen in den
le nicht mehr gelöst halten konnte. Die Substanzen fielen flüssigen oder gasförmigen Zustand.
aus und konzentrierten sich in der verbliebenen wässrigen
Lösung und an den Grenzflächen von Wasser zu Gas.
Oliver J. Schmitz von der Universität Duisburg-Essen und
Oberirdische Ausbrüche bewirken weiteren Kollegen 2017 in Flüssigkeitseinschlüssen archai-
unterirdische Druckschwankungen scher Quarze im westlichen Australien nachgewiesen. Aus
Eine besonders interessante Situation bieten niedrig tempe- den langen Kohlenwasserstoffketten der Aldehyde, die wir
rierte Geysire, deren Eruptionen durch starken Gaszustrom dabei fanden, lassen sich leicht Lipide bilden.
gesteuert werden – etwa im bereits erwähnten Kaltwasser- Den Prozess der Vesikelbildung wiederum haben wir im
geysir Wallenborn in der Eifel. Bei jedem Ausbruch treten in Labor nachvollzogen. Wir setzten hierfür eine Hochdruck-
der Tiefe Druckschwankungen auf, wodurch sich der Be- anlage ein, die Drücke bis 1000 Bar bei Temperaturen über
reich, in dem überkritisches CO2 in die Gasphase übergeht, 100 Grad Celsius erzeugen kann und somit erlaubt, die
ständig verlagert. Im überkritischen CO2 ist immer etwas Verhältnisse in einer Bruchzone in ein bis sieben Kilometer
Wasser gelöst. Nimmt der Druck infolge eines oberirdi- Tiefe zu simulieren. Selbst Druckschwankungen lassen sich
schen Geysirausbruchs plötzlich ab, kondensiert das Was- erzeugen, wie sie etwa infolge von Geysiraktivität auftreten.
ser im entstehenden CO2-Gas und bildet Nebeltröpfchen. Unter diesen Verhältnissen gelang es uns, Vesikel aus
Moleküle, die eben noch in der überkritischen Phase gelöst »amphiphilen« Substanzen (die sich sowohl in polaren als
waren, gehen jetzt ins Innere dieser Tröpfchen oder bilden auch unpolaren Lösungsmitteln lösen lassen) im 20-Minu
eine Hülle um sie, etwa aus Lipiden. Auch die Grenzfläche tentakt herzustellen und wieder zerfallen zu lassen. Gaben
der eben noch existierenden Reaktionskammer zum umge- wir zwölf verschiedene Sorten von Aminosäuren zu, von
benden Wasser wird von Lipiden besetzt. Sinken die bela- denen belegt ist, dass sie sich unter den hydrothermalen
denen Wassertröpfchen auf diese Grenzfläche, werden sie Bedingungen einer Bruchzone spontan bilden können,
häufig mit einer zweiten Lipidhülle ummantelt. So entste- entstanden ohne weiteres Zutun Aminosäureketten mit bis
hen Vesikel als mögliche Vorläufer der ersten Zellen, wie wir zu 18 Einheiten – also Peptide.
schon 2015 experimentell zeigen konnten. Einer von uns (Mayer) simuliert in mittlerweile seit zwei
Dass es in der Frühphase der Erde bereits ein breites Jahren laufenden Experimenten die für Geysire typischen
Spektrum organischer Moleküle auf dem Planeten gab, Druckschwankungen und lässt sie auf eine Mischung aus
lässt sich noch heute belegen. Hydrothermal gebildete Wasser, CO2, Aminosäuren und amphiphilen Substanzen
Quarzgänge haben vor mehr als drei Milliarden Jahren eine einwirken. Hierbei treten interessante Wechselwirkungen
Vielzahl von Molekülen eingeschlossen, die sehr wahr- zwischen den sich bildenden Peptiden und den Membra-
scheinlich in abiotischen Prozessen entstanden waren – nen der Vesikel auf. Es kommt zu zwei sich wechselseitig
darunter beispielsweise Alkane, Halogenkohlenwasserstof- verstärkenden Selektionsprozessen: Zum einen sammeln
fe, Alkohole und Aldehyde. Wir haben sie gemeinsam mit sich in den Membranen solche Peptide an, die mit ihrer
organischer
überkritischer Gase an
Transport
Moleküle
schon bei einer Zehnerkette mehr als 60 Milliarden mögli- Vorsprüngen im Gestein
che Sequenzen. In der präbiotischen Evolution mögen sich
daher zahlreiche Peptide spontan gebildet haben, doch für Wasser
die Entstehung lebender Strukturen brauchte es einen
Speicher, der ihren Bauplan festhielt, so dass die frühen
Organismen sie reproduzierbar herstellen konnten. überkritisches
CO2
Henne oder Ei?
Damit steht eine besonders schwierige Frage im Raum: Wie 7 Kilometer überkritisches Wasser:
kam es auf dem Weg zur ersten Zelle dazu, dass die Bau Tiefe 375 °C, 221 Bar
anleitung der Zellbestandteile in der Struktur einer Nuklein-
säure codiert und somit als genetische Information an die
überkritisches Wasser Mischung aus über
Nachkommen weitergegeben werden konnte? Als Informa- kritischem Wasser und
+ überkritisches CO2
tionsträger diente dabei zunächst wahrscheinlich die RNA; überkritischen Gasen
erst später nahm, vermutlich aus Stabilitätsgründen, die
DNA ihren Platz ein. Douglas LaRowe und Pierre Regnier
von der Utrecht University haben 2008 in thermodynami-
schen Analysen gezeigt, dass die Bausteine von Nuklein- Schema der hydrothermalen Verhältnisse, wie sie in
säuren – Nukleinbasen sowie die Zucker Ribose und Des- einer tief hinabreichenden Spalte der Erdkruste vor
oxyribose – unter hydrothermalen Bedingungen aus den rund vier Milliarden Jahren existiert haben könnten.
Ausgangsstoffen Formaldehyd und Zyanwasserstoff entste-
hen können. Wir selbst haben experimentell in einem
solchen Umfeld bereits die Verknüpfung von Nukleinbasen zum »Verklumpen«, sobald Abschnitte mit komplementären
und Zuckern einerseits, von Zuckern und Phosphaten Basenabfolgen einander nahekommen. Dadurch bilden sich
andererseits beobachtet. Eine vollständige Nukleotidbil- Doppelstränge und Schleifenstrukturen, was unter anderem
dung konnten wir allerdings noch nicht nachweisen und den Kopiervorgang behindert. In diesem Fall ist eine Tempe-
müssen daher die Nukleotid- und RNA-Bildung in hydro- ratur von mehr als 60 Grad Celsius erforderlich, um die
thermalen Spalten in unserem Modell zunächst vorausset- »verklebten« Stränge voneinander zu trennen; erst dann
zen. Dass sich RNA-Moleküle unter bestimmten Verhältnis- lassen sie sich wieder kopieren.
sen selbst kopieren und als »Ribozyme« zudem katalytisch Hier kommt eine Besonderheit von Geysiren ins Spiel:
aktiv sein können, haben Forscher um den amerikanischen Jedes Mal, wenn sie oberirdisch ausbrechen, fällt der Druck
Molekularbiologen Sol Spiegelmann bereits 1967 belegt. der Wassersäule in darunter liegenden Gesteinsspalten ab,
RNA-Moleküle sind bei sauren pH-Werten zwischen 3 bis in den Grenzbereich zum überkritischen Gas hinein.
und 4, die in den Fluiden in tektonischen Störungszonen Infolgedessen wird dieses über einen Bereich von einigen
üblich sind, besonders stabil. Allerdings neigen ihre Stränge dutzend Metern hinweg schlagartig unterkritisch, dehnt sich
aus und kühlt im Zuge des Joule-Thomson-Effekts ab. Das
ist der Moment, in dem sich komplementäre Nukleotide an
den RNA-Strang anlagern, wobei Doppelstränge entstehen.
Sobald die Geysireruption vorüber ist, läuft Wasser von
Mehr Wissen auf der Oberfläche in die Spalten zurück, und der Druck in der
Spektrum.de Tiefe steigt wieder. Das Gas wird komprimiert, erneut
Unser Online-Dossier zum Thema überkritisch und heizt sich auf einen Wert auf, der über der
finden Sie unter Schmelztemperatur der RNA-Doppelstränge liegt. Die
spektrum.de/t/ Stränge trennen sich voneinander und stehen für einen
INSTITUTE FOR EXPLORATION,
URI-GSO AND INSTITUTE entstehung-des-lebens
FOR ARCHAEOLOGICAL OCEANO
GRAPHY, URI
neuen Zyklus bereit. Tektonische Bruchzonen mit Geysiren
sollten somit eine Umgebung schaffen, in der RNA-Stränge
tRNAs lud und fortan an dem sich selbst erhaltenden Mole- ist nicht komplex genug, um solche Varianten zu bilden,
külensemble mitwirkte. Aus den jetzt drei Aminosäuren, die und somit achiral. Links- wie rechtshändige Moleküle sind
als Bausteine verfügbar waren, konnte sich mit Hilfe frei zunächst wohl gleich oft entstanden, und alle Reaktionen
kombinierbarer tRNAs ein viertes Peptid herausbilden, das damit haben vermutlich immer mit beiden stattgefunden.
eine vierte Aminosäure spezifisch auf tRNAs lud und so Daher bildeten sich zunächst gleich viele Peptide mit links-
weiter. Diese Entwicklung lässt sich fortschreiben. Ein wie mit rechtshändigem Alanin, allerdings mit je unter-
wichtiger Aspekt des Szenarios ist, dass es mit einem sehr schiedlichen Sequenzen. Die Entscheidung für eine von den
einfachen Zustand startet und dann sukzessive komplexer beiden fiel, als der sich selbst erhaltende Apparat ent-
wird. Zudem entstehen in diesem Modell viele Peptide ohne stand – und zwar für jene Peptidversion, die als Erste eine
Funktion, deren Bauplan in RNAs festgehalten wird. Diese spezifische Beladung der tRNAs erreicht hatte. Da sie chiral
Junk-Moleküle könnten sich später infolge kleiner Mutatio- war, führten auch die von ihr katalysierten Reaktionen zu
nen in funktionstragende umgewandelt haben. Produkten einer bestimmten Händigkeit, die fortan immer
Heute liegen Aminosäuren und andere Biomoleküle stärker dominierte. Die pH-Werte tief in den tektonischen
meist nur in einer von zwei möglichen spiegelbildlichen Störungszonen liegen übrigens genau in dem Bereich, in
Formen vor – Biochemiker sprechen von links- und rechts- dem sich bevorzugt Peptide mit nur einer Händigkeit bilden,
händigen Varianten. Die Entscheidung für eine der beiden wie Grégoire Danger von der Université d’Aix Marseille und
ist wohl schon sehr früh in der Evolution gefallen. Unser seine Kollegen 2012 gezeigt haben.
Modell könnte einen Hinweis darauf liefern, wie das ge- Wie wir im Labor demonstriert haben, bilden sich unter
schah. Alanin ist chiral, das heißt, es gibt sowohl eine den hydrothermalen Bedingungen tektonischer Bruchzonen
links- als auch eine rechtshändige Version. Glycin dagegen spontan Vesikel, die ein breites Spektrum verschiedener
Komplexität
Organismen
dessen innerer Molekülapparat sich permanent vermehrte,
das fortlaufend weitere Membranmoleküle aus der Umge-
bung aufnahm und somit beständig wuchs. Mit Erreichen Minimalgenom lebender Zellen: 93 kByte
einer bestimmten Größe hätte eine starke Strömung inner- Viren
halb der Bruchzone – etwa infolge einer Geysireruption –
ausgereicht, um das Gebilde mechanisch durch Scherung
Gase Flüssigkeiten Festkörper Kristalle
zu teilen. Vergleichen lässt sich das mit einer Seifenblase,
deren Hülle sich in der Mitte berührt, worauf sie sich in Ordnungsgrad
zwei Blasen trennt. Es wäre die erste Teilung einer zellähnli-
chen Struktur gewesen, deren Bestandteile sich vervielfäl- Leben erfordert ein gewisses Maß an Komplexität.
tigten, wenngleich sie noch auf einem sehr primitiven Allerdings gibt es Systeme, die zwar komplex, aber
Mechanismus beruhte. Wegen der mutmaßlich großen nicht lebendig sind – etwa teerähnliche Produktmi-
Überzahl funktionsfähiger Moleküle im Zellinnern dürfte es schungen, die in unkontrollierten Reaktionsketten
in jeder Teilzelle noch genug von ihnen gegeben haben, entstehen. Leben erfordert auch Ordnung, doch
damit sich das Gebilde weiter vervielfältigen konnte. selbst ein extrem geordneter Zustand, etwa Kris-
tallstrukturen, muss nicht zwangsläufig lebendig
Geschützt und langlebig sein. Kombiniert man jedoch die Eigenschaften
Das hier beschriebene hypothetische Modell bietet mögli- Komplexität und Ordnung, so wie innerhalb des
che Auswege aus Problemen, die sich mit anderen Model- schattierten Rechtecks im Diagramm, gelangt man
len kaum oder gar nicht lösen lassen. In unserem Szenario in die Domäne des Lebens. Alles uns bekannte
lief die präbiotische Evolution in einem Umfeld ab, das Leben fällt in diesen Bereich: Es weist immer einen
langfristig stabil und vor Sonnenwind, UV-Strahlung, Mete- hohen Ordnungsgrad bei zugleich hoher Komplexi-
oriteneinschlägen, Trockenheit und Erosion geschützt war. tät auf. Strukturen, auf die das zutrifft, sind ent
Die Energie für die präbiotische Evolution stammte aus der weder lebendig oder ein Produkt des Lebens –
Wärme und Entgasung des Erdmantels. Die Ausdehnung etwa ein Schneckenhaus, ein Buch, ein Computer-
der Bruchzonen, ihre Langlebigkeit, die Menge gelöster programm oder eine musikalische Komposition.
Stoffe und die ständig ablaufenden Reaktionen in hydro- Christian Mayer
thermaler Umgebung sorgten dafür, dass alle molekularen
Ausgangssubstanzen dauerhaft und im Überfluss zur
Verfügung standen. Da die Fluide ständig in Bewegung
waren und zwischen verschiedenen Phasen wechselten,
kam es selten zum Verklumpen von Reaktionsprodukten.
QUELLEN
Reaktionen, die nur in organischen Lösungsmitteln erfolgen
können, liefen im überkritischen Gas ab. Durch zyklische Danger, G. et al.: Pathways for the formation and evolution of
peptides in prebiotic environments. Chemical Society Reviews
Druckänderungen entstanden immer wieder Peptide sowie
41, 2012
Vesikel, die organische Moleküle einschlossen. Zugleich
variierten die Temperaturen in einem Bereich, der das Mayer, C. et al.: Periodic vesicle formation in tectonic fault
zones – an ideal environment for molecular evolution. Origins of
wiederholte Kopieren von RNA-Strängen ermöglichte. Die life and evolution of the biosphere 45, 2015
pH-Werte lagen für wichtige Moleküle wie RNAs in einem
Mayer, C. et al.: Molecular evolution in a peptide-vesicle
Optimum. Zusätzlich standen Stoffe zur Verfügung, die
system. Life 8, 2018
RNA-Stränge nachweislich stabilisieren, etwa Bor und
Magnesium. Die Prozesse, die die Peptid- mit der RNA-Welt Schreiber, U. et al.: Organic compounds in fluid inclusions of
Archean quartz – analogues of prebiotic chemistry on early
verknüpften, wirkten über lange Zeit hinweg, so dass
Earth. PLOS ONE 12, 2017
zahlreiche Kombinationen von Peptiden und korrespondie-
renden RNA-Strängen durchgespielt werden konnten.
LITER ATURTIPP
Schließlich vollzog sich die erste Zellteilung in unserem
Szenario rein mechanisch und erforderte nicht die komple- Schreiber, U.: Das Geheimnis um die erste Zelle. Springer, 2019
xen Teilungsabläufe heutiger Zellen, die es unmöglich Der Autor stellt ein Modell dazu vor, wie die ersten Zellen in
schon damals gegeben haben kann. hydrothermalen Spalten der Erdkruste entstanden sein könnten.
Als chinesische Wissenschaftler mehrere genbasierte Substanzen reproduzieren können, kapern sie die
am 10. Januar 2020 das Erbgut gegen andere Viren entwickelt worden Maschinerie einer Zelle, die daraufhin
eines mysteriösen, sich rapide sind, ist bislang kein einziger für Men- neue Erreger produzieren.
ausbreitenden Virus veröffentlichten, schen zugelassen. Praktisch alle Labore setzen bei der
bestätigte dies Dan Barouchs größte Ein konventioneller Impfstoff be- Impfstoffsuche gegen Sars-CoV-2 auf
Sorge: Das Genom ähnelte dem des steht aus dem abgeschwächten Krank- das so genannte Spike-Protein als
Coronavirus, das 2003 den Sars-Aus- heitserreger oder Teilen von ihm (siehe Antigen. Wie ein Stachel ragt es von
bruch (Severe Acute Respiratory Syn- »Entwicklung eines Impfstoffs gegen der Oberfläche des Coronavirus her-
drome) verursacht hatte, wies aber Viruserkrankungen«, rechts). Wird er aus und ermöglicht es dem Erreger, an
auch markante Unterschiede auf. »Mir in den Körper injiziert, erkennt das eine menschliche Zelle anzudocken
war sofort klar, dass niemand dagegen Immunsystem die viralen Moleküle und in sie einzudringen. Es gibt drei
immun sein würde«, erzählt der Direk- und bildet gegen diese »Antigene« Methoden, um ein Spike-Antigen zu
tor des Center for Virology and Vac Antikörper, die den Erreger überall im entwerfen. Der erste Ansatz funktio-
cine Research am Beth Israel Deacon Körper finden und neutralisieren niert über DNA-Plasmide. Diese klei-
ess Medical Center in Boston (USA). können. Nach dieser Sensibilisierung nen, ringförmigen Moleküle haben
Binnen weniger Tage begannen behalten so genannte Gedächtniszel- sich in der Mikrobiologie schon lange
sein Labor ebenso wie dutzende len des Immunsystems das Wissen, als probates Hilfsmittel für den Aus-
andere auf der ganzen Welt mit der wie sich die Eindringlinge vernichten tausch genetischer Informationen
Suche nach Impfstoffen, um damit lassen, um so zukünftige Infektionen bewährt. Veterinärmedizinisch werden
Milliarden von Menschen vor dem zu stoppen. DNA-Plasmid-Impfstoffe bei Hunden,
Virus Sars-CoV-2 zu schützen – der Schweinen oder Pferden eingesetzt,
größten Herausforderung für die Bei einem neuen Erreger dauert die doch beim Menschen verzögerte sich
globale Gesundheit und den Wohl- Impfstoffentwicklung viel zu lange bisher die Anwendung. Meist scheitert
stand seit Ende des Zweiten Welt- Dabei werden geschwächte Viren in der Ansatz daran, dass die Vakzine nur
kriegs. Bis April 2020 waren es schon der Regel in Hühnereiern – oder neuer- schwer die schützende Zellmembran
etwa 80 Unternehmen und Institute in dings auch in Säugetier- oder Insek- überwinden können, um so ihr Ziel im
19 Ländern, die daran forschten. Statt tenzellen – gezüchtet und die ge- Innern zu erreichen. Neuerdings ver-
auf traditionelle Vakzine, wie sie sich wünschten Stücke daraus extrahiert. suchen Forscher, mittels Elektropora
etwa bei der Grippe seit mehr als Es dauert mitunter vier bis sechs tion, also mit kurzen Stromstößen,
70 Jahren bewähren, setzen die meis- Monate, um so die richtigen viralen Poren in der Zellmembran zu erzeu-
ten Labore jetzt auf Gentechnik. Wie Antigene zu erhalten, die sich etwa bei gen, durch die der Impfstoff eindrin-
die Wissenschaftler hoffen, könnte ein der Grippe jedes Jahr verändern. Bei gen kann.
erster Impfstoff bereits Anfang 2021 einem neu aufgetretenen Erreger Das US-amerikanische Pharmaun-
verfügbar sein – was unglaublich können so durch zahlreiche Versuche ternehmen Inovio begann vor einigen
schnell wäre angesichts der Tatsache, mehrere Jahre ins Land ziehen – viel Jahren mit klinischen Studien für einen
dass es normalerweise Jahre bis zu lange für einen Virusausbruch, der DNA-Plasmid-Impfstoff, der vor einem
Jahrzehnte dauert, bis ein Vakzin bereits pandemische Ausmaße ange- anderen Coronavirus – dem Erreger
gegen einen neu aufgetretenen Erre- nommen hat. von Mers (Middle East Respiratory
ger entwickelt und einsatzfähig ist. Bei genbasierten Impfstoffen nut- Syndrome) – schützen soll. Laut dem
Selbst der im Eiltempo geschaffene zen Forscher das Virusgenom, um Vorstandsvorsitzenden Joseph Kim
Ebola-Impfstoff brauchte fünf Jahre, einen Bauplan ausgewählter Antigene sind die Antikörperspiegel bei geimpf-
um alle Studien zu durchlaufen. Falls zu erstellen. Dazu injizieren sie virale ten Personen »genauso gut oder
es den Forschern gelingen sollte, in DNA- oder RNA-Moleküle in menschli- besser als bei denjenigen, die sich
einem Jahr ein sicheres und wirksa- che Zellen, welche die genetische (natürlich) von Mers erholt haben«. Die
mes Mittel anzubieten, wäre das nach Information verwenden, um Virusanti- Firma will nun basierend auf diesem
Barouchs Ansicht »die schnellste gene herzustellen, auf die wiederum Plasmid einen Impfstoff gegen Sars-
Impfstoffentwicklung der Geschichte«. das Immunsystem reagieren kann. Der CoV-2 herstellen.
Doch die Betonung liegt auf dem Vorgang gleicht einer natürlichen Bei DNA-Plasmid-Impfstoffen
Wörtchen »falls«. Obwohl bereits Infektion: Da Viren sich nicht selbst überträgt die Zelle den genetischen
Herstellung
des Impfserums
und Testung
Phase III:
Phase I: Phase II:
Verhindert der Produktion
Ist der Impfstoff nein Ist der Impfstoff nein nein
Impfstoff sicher Ein erfolgreicher
sicher? Sind die sicher? Gibt es
bei vielen Impfstoff muss von den
Nebenwirkungen eine ausreichende
Menschen eine Behörden zugelassen
vertretbar? Pro- Immunantwort?
Infektion? und in großen Mengen
duziert das Im- Stimmt die Do-
ja ja Getestete ja produziert werden.
munsystem Anti- sierung? Geteste-
Personen: 10 000
körper? Getestete te Personen:
und mehr
Personen: 10–100 mehrere hundert
MOLEKULARBIOLOGIE
DURCHBRUCH BEI DER VORHERSAGE
VON PROTEINSTRUKTUREN
Biochemiker träumen seit Jahrzehnten davon,
die genaue dreidimensionale Struktur eines
Proteins aus der Aminosäuresequenz ablesen
zu können. Mit Hilfe von selbstlernenden Algo-
rithmen sind sie diesem Ziel nun deutlich
näher gekommen.
Vor zwei Jahrzehnten schien alles nun Bewegung in dieses Foschungs- aus der Quantenphysik herrührender
noch ganz einfach: Supernovae feld: Ein Team um Maria Bergemann »Entartungsdruck« macht das möglich.
vom Typ Ia gehen auf Weiße und Philipp Eitner vom Max-Planck- Jenseits von 1,4 Sonnenmassen wird
Zwerge zurück, die Materie von einem Institut für Astronomie in Heidelberg die Schwerkraft jedoch zu stark, als
großen Begleitstern aufsaugen; das hat rekonstruiert, welche Prozesse dass sich der Weiße Zwerg weiter
lernte man damals als Student in vergangenen Supernova-Explosio- dagegenstemmen könnte. Es folgt ein
Astrophysik-Seminaren. Bei Erreichen nen in unserer Galaxie zu Grunde plötzlicher Kollaps, der enorme Mengen
einer bestimmten Masse explodieren lagen. Demnach läuft nur ein kleiner Energie freisetzt – eine Supernova vom
sie dann mit stets gleicher Strahlkraft, Teil der Ia-Supernovae nach dem Typ Ia.
hieß es. Daher galten sie als »Stan- klassischen Schema ab, bei dem ein
dardkerzen«, mit denen sich Entfer- Weißer Zwerg einem Nachbarstern Jenseits der Chandrasekhar-Masse
nungen zu weit entfernten Galaxien nach und nach Materie klaut. Die Massengrenze für Weiße Zwerge
bestimmen lassen. Ein Weißer Zwerg ist eine ausge- geht auf den indischen Physiker Sub-
So ähnlich dürften viele es noch brannte Sonne. Er entsteht, wenn ein rahmanyan Chandrasekhar zurück. Er
immer im Kopf haben. Dabei ist für Stern allen Wasserstoff und sämtli- hatte die nach ihm benannte Chandra-
Experten mittlerweile klar, dass die ches Helium zu Kohlenstoff und sekhar-Masse bereits in den 1930er
Sache komplizierter ist: Astrophysiker Sauerstoff verschmolzen hat. Auf Jahren berechnet. Sie verleiht Superno-
unterscheiden mehrere Szenarien, die dem Weg dorthin bläht er sich erst vae, die auf einen Weißen Zwerg zu-
zu Supernovae vom Typ Ia führen zu einem Roten Riesen auf. Dann rückgehen, eine besondere Bedeutung:
können. Zwar ist bei allen ein Weißer fällt er zu einer kompakten Kugel von Da hier stets eine gleich große Masse
Zwerg beteiligt. Aber wie genau es der Größe der Erde zusammen. in sich zusammenfällt, sollte die Super-
zum Kollaps und anschließend zur In einem Weißen Zwerg wehren nova jeweils gleich viel Strahlung ins All
Supernova kommt, ist von Fall zu Fall sich die Elektronen dagegen, weiter feuern. Aus ihrer Helligkeit am Nacht-
verschieden. Eine neue Studie bringt zusammengedrückt zu werden. Ein himmel kann man also auf ihre Distanz
zu uns schließen – je dunkler eine
solche Supernovae erscheint, desto
weiter entfernt hat sie stattgefunden.
Andere Strahlungsquellen lassen solch
Szenarien für Ia-Supernovae einen Schluss nicht zu. Bei ihnen weiß
Es gibt verschiedene Möglichkei- ments Mangan können Astrophy- man schlicht nicht, ob sie sehr weit
ten, wie ein Weißer Zwerg eine siker rekonstruieren, welches weg oder ziemlich leuchtschwach sind.
Supernova vom Typ Ia herbeifüh- der Szenarien für vergangene Entsprechend haben Ia-Supernovae
ren kann: Das klassische Szenario Supernovae in unserer Milchstra- eine große Bedeutung für die Kosmo
sieht vor, dass die Sternleiche ße verantwortlich war (Mitte). logie. Forscher können mit ihrer Hilfe
nach und nach Materie eines ermitteln, wie schnell sich das Univer-
größeren Begleitsterns absaugt
(rechts). Denkbar sind aber auch
zwei Weiße Zwerge, die sich
immer näher kommen und dann
schließlich verschmelzen (links
R. HURT/CALTECH-JPL, KOMPOSITION: MPIA-GRAFIKABTEILUNG;
Studie erlaubt jedenfalls keine Aussa- In einigen Fachgebieten begegnet schlagen. Im Alltag greifen Forscher
ge dazu. man komplizierten mathemati- meist auf algebraische Computerpro-
Jan Hattenbach ist Physiker und arbeitet als schen Ausdrücken: sei es eine gramme wie Mathematica, Maple oder
Wissenschaftsjournalist auf La Palma. Differenzialgleichung in der Biologie, Matlab zurück, die mit mathematischen
die die Ausbreitung einer Viruserkran- Ausdrücken umgehen können.
QUELLEN kung modelliert, oder ein Integral in Deren Algorithmen sind allerdings
Eitner, P. et al.: Observational cons- der Physik, das die Länge einer be- nicht perfekt. Nicht immer finden sie
traints on the origin of the elements. III. stimmten Kurve berechnet. Um solche das korrekte Ergebnis, zudem brauchen
Evidence for the dominant role of sub- Aufgaben zu meistern, muss man sie für einige Probleme extrem lange.
Chandrasekhar SN Ia in the chemical
evolution of Mn and Fe in the Galaxy.
häufig tief in die Trickkiste greifen, Die französischen Informatiker Guill
Astronomy & Astrophysics 635, 2020 indem man zum Beispiel einige Terme aume Lample und Francois Charton,
mühsam umformuliert oder eine beide bei Facebook AI Research in
Sullivan, M. et al.: The dependence of
type Ia supernovae luminosities on their Gleichung partiell integriert. Oft Paris, haben nun einen Algorithmus
host galaxies. Monthly Notices of the kommt man allerdings nicht darum entwickelt, der diese Aufgabe besser
Royal Astronomical Society 406, 2010 herum, in Formelsammlungen nachzu- und schneller meistert als bisherige
Fliegen«
Englischkurs von Gymglish: zwei Monate lang kostenlos und
unverbindlich testen
Reduzierte Digitalpakete »Wasser«, »Intelligenz« sowie »Energie«
spektrum.de/artikel/1736682
D
en ersten internationalen Warnhinweis auf das Wenn in der Pandemie die Normalität zusammen-
neue Coronavirus lieferte ein Computer. Am bricht, kommt die künstliche Intelligenz gehörig durch-
30. Dezember 2019 meldete HealthMap – eine einander. Sie ist auf das Auftreten eines »Schwarzen
US-Website des Boston Children’s Hospital, die Schwans« nicht gefasst. So nennt man – seit dem
mittels künstlicher Intelligenz (KI) soziale Medien auto- gleichnamigen Bestseller von Nassim Nicholas Taleb –
matisch nach Krankheitsausbrüchen durchforstet –, ein höchst unwahrscheinliches, kaum vorhersehbares
es gebe Berichte über ein neuartiges Lungenleiden in Ereignis. Der Name erinnert an den berühmten Bei-
Wuhan. Nach kaum einer Stunde erreichte die Meldung spielsatz des Philosophen Karl Popper »Alle Schwäne
ProMED, eine Seuchen-Website mit knapp sind weiß«, der so lange gilt, bis ihn eine einzige Aus-
85 000 Abonnenten (Science 368, S. 810–811, 2020). nahme falsifiziert.
Soll man also künftig die Suche nach neuen Infektio- Der Schwarze Schwan der Pandemie führt vor, wie
nen vertrauensvoll in die Hände von Algorithmen legen, stark Algorithmen bereits unser Leben prägen – und
die Alarm schlagen, sobald sie aus den digitalen Sozial- wie dringend man sie modifizieren muss, sobald sich
kontakten drohende Epidemien herauslesen? Lieber unser Verhalten auf einmal radikal wandelt. Zum Bei-
nicht. Ein abschreckendes Beispiel lieferte die US-Firma spiel beginnen viele Menschen in ihrer sozialen Isola
Google mit ihrem 2008 gestarteten Netzdienst Google tion die Heimarbeit zu entdecken und bestellen unge-
Flu Trends, der aus den Suchanfragen auf der eigenen wöhnlich oft schweres Werkzeug und Gartengeräte.
Plattform Grippeepidemien vorhersagen wollte, jedoch Das ruft unter Umständen KI-Programme auf den Plan,
zwischen 2011 und 2013 unentwegt falschen Alarm gab die gelernt haben, dahinter Kreditkartenbetrug oder
(siehe meinen Einwurf vom Mai 2014). Einbruchsvorbereitungen zu wittern. Also müssen
Der Grund: Menschen ändern manchmal ihr Verhal- menschliche Programmierer die neue Normalität in
ten in unvorhersehbarer Weise; sie suchen zum Beispiel Algorithmen übersetzen.
immer öfter nach Grippemeldungen, ohne sich selbst
I
krank zu fühlen. Auf die neue Besorgnis muss das nsgesamt hat sich das Internet ziemlich reibungslos
KI-System dann erst eigens trainiert werden. auf die veränderte Nutzung eingestellt. Sie nahm in
Noch viel krasser ändert sich das Verhalten beim der ersten Jahreshälfte um geschätzte 40 Prozent zu,
Ausbruch einer Pandemie. Ende Februar dauerte und ihr Maximum verlagerte sich vom Feierabend auf
es kaum eine Woche, bis unter den bei Amazon beson- den späten Vormittag, an dem sich jetzt offenbar
ders gefragten Artikeln Toilettenpapier, Gesichts virtuelle Meetings und Heimunterricht häufen. Zudem
masken und Desinfektionsmittel die Spitzenplätze scheinen mit dem Homeoffice die lokalen Spitzen der
eroberten; vordem waren es Smartphone-Hüllen, Netzaktivität aus den Stadtzentren an deren Ränder zu
Elektronikteile und Legobaukästen gewesen. Die wandern (MIT Technology Review, 7. April 2020).
plötzlich ansteigende Nachfrage nach coronahalber Eigentlich erstaunlich, wie gut das weltweite Netz
begehrten Waren spiegelte getreu den Zeitverlauf die enorm gestiegene Belastung ausgehalten hat. Das
der ersten Ansteckungen wider: Zuerst schnellten sie gelang nur, weil heimlich, still und leise in Windeseile
früh in Italien hoch, dann hintereinander in Spanien, hunderte zusätzliche Server entstanden – und weil die
Frankreich, Deutschland, Großbritannien und schließ- Lieferkette für Halbleiter und Glasfasern aus China nie
lich in den USA (MIT Technology Review, 11. Mai 2020). unterbrochen wurde.
spektrum.de/artikel/1736684
Als Studentin am California Institute of Technology
hörte ich von den bahnbrechenden Experimenten von
David Hubel und Torsten Wiesel. Die beiden hierfür
mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Neurophysiologen
hatten entdeckt, wie der primäre visuelle Kortex des Ge
hirns Kanten aus den von den Augen gelieferten Bildern
extrahiert.
Demnach lässt sich mit Neurowissenschaft verstehen,
wie neuronale Aktivitäten eine bewusste Wahrnehmung
erzeugen. Ich kann kaum die Aufregung beschreiben, in die
mich diese Erkenntnis versetzte. Ich hatte meinen Lebens
traum gefunden: zu untersuchen, wie die visuelle Wahrneh
mung funktioniert und wie das Gehirn aus elektrischer
Aktivität wahrgenommene Gegenstände codiert - und zwar
nicht nur simple Linien, sondern auch schwer definierbare
Objekte wie Gesichter. Die Frage lautete also: Welche Wie erkennen wir das
Hirnregionen sind damit befasst und welche Muster neuro Gesicht eines anderen
naler Impulse versetzen uns in die Lage, unsere Mitmen Menschen? Offensichtlich
schen zu identifizieren? wertet das Gehirn cha
FRACTAL PICTURES / STOCK.ADOBE.COM
GEHIRN: BODY SCIENTIFIC / SCIENTIFIC AMERICAN FEBRUAR 2019; UNTEN: FREIWALD, W.A., TSAO, D.Y.: FUNCTIONAL COMPARTMENTALIZATION AND VIEWPOINT GENERALIZATION WITHIN
das betrachtete Gesicht direkt nach vorne
THE MACAQUE FACE-PROCESSING SYSTEM. SCIENCE 330, 2010, FIG. 2, MODIFIZIERT VON SCIENTIFIC AMERICAN FEBRUAR 2019; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
schaut, während sich ein anderes beim Blick medialer
Fundus-Patch
nach rechts einschaltet. Am Ende der Prozess
kette, im anteromedialen Patch, vereinigen mediolateraler
Patch
sich die verschiedenen Perspektiven zu einem inferiorer anteromedialer
gemeinsamen Datensatz. Hier temporaler Patch
Kortex
reagieren Neurone auf die
individuelle Person unabhän
gig von deren Blickrichtung. A Jede Spalte zeigt die neuronale Aktivität
B für das darüber abgedruckte Bild.
Hirnzellen in einem Face- AA BB
Patch eines Affen reagieren Gesichter andere Objekte linkes Profil Frontalansicht Rückansicht
auf Gesichter (rote Bereiche A B
in A ), nicht jedoch auf
Aktivität einzelner Neurone im
unterschiedlichen Winkeln
getroffene Gesicht dessel
ben dunkelhaarigen Man
nes (rote Bereiche in B ).
neuronales Aktivitätsniveau
niedrig hoch
A B
Kontrastverhältnissen identifizieren, also etwa dem Hellig In unseren fMRT-Experimenten hatten wir zunächst nur
keitsunterschied zwischen Stirn und Mundregion. Sinha zwei Zonen der Hirnrinde aufgespürt, die auf Gesichter
schlug zudem eine raffinierte Methode vor, um die wirklich ansprechen. Doch wie weitere fMRT-Bilder offenbarten, bei
relevanten Kontrastverhältnisse zu ermitteln: Diese müssten denen wir das Signal durch ein Kontrastmittel mehrfach
nämlich unabhängig von der Beleuchtung als Kriterium der verstärkten, existieren in beiden Hirnhälften jeweils sechs
Gesichtserkennung funktionieren. Zum Beispiel erscheint Face-Patches – damit haben wir quasi zwölf goldene Eier.
ein Auge stets dunkler als die Nase, da es keine Rolle spielt, Diese Areale sind über die gesamte Länge des IT-Kortex im
aus welcher Richtung ein Gesicht fotografiert wird – probie Schläfenlappen verteilt, allerdings nicht zufällig. Vielmehr
ren Sie es aus! liegen die sechs Bereiche bei allen Individuen in vergleich
baren Regionen. Arbeiten unserer und weiteren Gruppen
Hintereinandergeschaltete Gesichtsareale ergaben zudem ähnliche Face-Patches-Muster beim Men
Theoretisch legt das einen eleganten Mechanismus der schen und bei anderen Primaten wie etwa Krallenaffen.
Gesichtserkennung nahe, und wir fragten uns natürlich, ob Das einheitliche Verteilungsmuster könnte bedeuten,
die Gesichtszellen ihn tatsächlich nutzen. Als wir nun die dass es sich um eine kettenförmige Anordnung von neuro
neuronalen Reaktionen auf verschiedene Konterfeis unter nalen Modulen handelt, die Daten zur Gesichtserkennung
suchten, beobachteten wir, dass einzelne Zellen oft eine sequenziell verarbeiten. Falls dies zuträfe, sollten die sechs
klare Vorliebe für ein bestimmtes Kontrastmerkmal besa Areale miteinander verbunden sein, wobei jedes eine
ßen. Erstaunlicherweise zeigten dabei alle Zellen bis auf bestimmte Funktion erfüllt.
eine einzige Ausnahme die gleiche Kontrastpräferenz. Und Um solche neuronalen Verbindungen zwischen den
die präferierten Merkmale waren genau diejenigen, welche Face-Patches nachzuweisen, stimulierten wir verschiedene
Sinha als stabil gegenüber Veränderungen der Beleuchtung Areale mit schwachen elektrischen Strömen, während der
ausgemacht hatte. Unser Experiment bestätigte damit, Affe in der fMRT-Röhre lag. Dadurch wollten wir herausfin
dass Gesichtsneurone Kontrastverhältnisse nutzen. den, welche anderen Hirnregionen aktiv werden, sobald wir
CHANG, L., TSAO, D.Y.: THE CODE FOR FACIAL IDENTITY IN THE PRIMATE BRAIN. CELL 169, 2017, FIG. 1, MODIFIZIERT VON
Patches galt es zu erforschen, was
JEN CHRISTIANSEN / SCIENTIFIC AMERICAN FEBRUAR 2019; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
in den hier liegenden Neuronen
geschieht, um so das Codierungs y
schema des Gehirns für Gesichter y
zu entschlüsseln. Als quantitative
Messgrößen für Gesichter ent
Beispiele für Variabilität Durchschnittsform
wickelte das Team von Doris Tsao
25 Parameter für die Form sowie
25 für das Erscheinungsbild, die
Erscheinung: Helligkeitsvariationen nach Anpassung
jedes Neuron in einem Face-Patch der Form an ein Durchschnittsgesicht
verwenden könnte. Somit entstand
Helligkeit
ein 50-dimensionaler Gesichtsraum.
Die Formmerkmale wie Kopfbreite
oder Augenabstand sind anato
misch definiert; Erscheinungsmerk-
male charakterisieren hingegen
die Oberflächenbeschaffenheit
(Teint, Augen- oder Haarfarbe).
Beispiele für Variabilität
einen Face-Patch stimulieren. Tatsächlich regten sich je- oder Farbe, vom Blickwinkel oder von der Entfernung, ja
weils alle anderen Face-Patches, nicht aber die umgebende sogar dann, wenn es teilweise von davor stehenden Bäu
Hirnrinde – die Gesichtsareale sind also gezielt miteinander men oder anderen Fahrzeugen verdeckt wird. Die Heraus
vernetzt. forderung, Objekte trotz aller Erscheinungsformen wieder
Zudem stellte sich heraus, dass jeder Bereich unter zuerkennen, wird als Invarianzproblem bezeichnet. Offen
schiedliche Funktion erfüllt. Als wir den Tieren 25 mensch sichtlich liegt eine Hauptfunktion des Netzwerks der
liche Porträts in jeweils acht verschiedenen Perspektiven Face-Patches genau darin, dieses Problem zu lösen.
präsentierten, reagierten Hirnzellen in drei Gebieten: im
mediolateralen und medialen Fundus-Patch (ML/MF), im Verzerrte Wahrnehmung
anterolateralen (AL) sowie im anteromedialen (AM) Patch. Da die Neurone der Face-Patches auf Veränderungen der
Dabei zeigten sich auffallende Unterschiede der drei Berei Identität von Gesichtern höchst empfindlich reagieren,
che: Die Zellen im ML/MF-Patch sprachen selektiv auf sollte man erwarten, dass umgekehrt eine Manipulation der
bestimmte Perspektiven an. So reagierte ein Neuron bevor Aktivität dieser Zellen zu einer veränderten Identitätswahr
zugt auf Antlitze, die exakt geradeaus schauten, während nehmung führt. Das Team um den Neurowissenschaftler
andere nach links blickende Gesichter präferierten. Neurone Josef Parvizi von der Stanford University hatte ein Face-
des AL-Patches erwiesen sich als weniger wählerisch. Eine Patch menschlicher Patienten mit Elektroden stimuliert, die
Klasse von Zellen antwortete auf Gesichter, die nach oben, ihnen implantiert worden waren, um die Quelle ihrer epilep
nach unten oder geradeaus blickten. Eine andere regis tischen Anfälle zu lokalisieren. Tatsächlich ließ sich damit
trierte nur solche, die nach rechts oder links ausgerichtet die Wahrnehmung von Gesichtern verzerren.
waren. Im AM-Patch wiederum reagierten die Zellen auf Wir fragten uns, ob es bei unseren Affen wohl vergleich
bestimmte Individuen, gleichgültig ob das jeweilige Konter bare Effekte gäbe. Und würden dann ausschließlich Gesich
fei frontal oder im Profil getroffen war. Am Ende der Pro ter anders wahrgenommen oder auch andere Objekte?
zesskette, im AM-Patch, waren also die perspektivabhängi Schließlich verläuft die Wahrnehmungsgrenze zwischen
gen Repräsentationen eines individuellen Gesichts bereits einem Gesicht und etwas anderem fließend: Selbst in einer
zu einem orientierungsunabhängigen Datensatz verarbeitet Wolke oder einer Steckdose erkennen wir oft menschliche
(siehe »Wo findet die Gesichtserkennung statt?«, S. 33). Antlitze. Mittels Mikrostimulation versuchten wir daher
Offenbar kooperieren die Gesichtsareale erfolgreich bei genau abzugrenzen, was ein Face-Patch noch als Gesicht
der Bewältigung eines der größten Probleme der visuellen registriert. Unsere Affen trainierten wir nun darauf, zu ent-
Wahrnehmung: Wie erkennen wir Gegenstände wieder, scheiden, ob zwei nacheinander gezeigte Porträts identisch
obwohl sich ihr Erscheinungsbild ständig wandelt? Wir oder verschieden sind. Wie bei menschlichen Probanden
identifizieren ein Objekt als Auto – unabhängig von Marke verzerrte die Mikrostimulation von Face-Patches die Wahr
Achsen im Gesichtsraum
Mit 50 Koordinaten für Form
senkrechte Achse Achsen- exempla-
und Erscheinungsbild lassen modell risches
sich die Reaktionen von Neuro präferierte Achse (neu) Modell
nen auf Gesichter beschreiben. (alt)
CHANG, L., TSAO, D.Y.: THE CODE FOR FACIAL IDENTITY IN THE PRIMATE BRAIN. CELL 169, 2017, FIG. 5A; MODIFIZIERT VON
Als Antwort auf ein individuel Aktions-
JEN CHRISTIANSEN / SCIENTIFIC AMERICAN FEBRUAR 2019; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
potenzial
les Gesicht (rot umrandet)
feuert ein Neuron mit einer
bestimmten Intensität, die auf
seiner präferierten Achse im
Gesichtsraum stetig zunimmt.
Auf der rechtwinklig dazu
stehenden Achse reagiert die
Zelle auf alle Gesichter stets
identisch, selbst wenn diese
sehr unterschiedlich aussehen
(rechts). Dieses Achsenmodell
der Gesichtscodierung unter
scheidet sich grundlegend
von einem früheren exempla
rischen Modell, dem zufolge
jedes Neuron auf individuelle
Gesichter mit variabler Inten-
sität antwortet.
Treffende Vorhersage
Für ein gegebenes Gesicht kön-
Originalbilder
An einem heißen Sommertag im Jahr 1991 untersuchte Der asiatische Kulturreis (Oryza sativa) ist das Ergebnis
ich in stundenlanger Arbeit die Biodiversität »heiliger jahrhundertelanger Selektion und Züchtung aus alten
Haine« im Süden des indischen Bundesstaats West- Wildsorten – ein Prozess, den Charles Darwin als künstliche
bengalen. Um mich auszuruhen, ging ich zur Hütte eines Selektion bezeichnete. Archäologische und genetische
jungen Mannes vom Santal-Stamm, Raghu Murmu. Im Nachweise deuten darauf hin, dass die asiatische Reis-
Schatten eines riesigen Mangobaums genoss ich kaltes Untersorte Indica (zu der nahezu alle auf dem indischen
Wasser und aus Reis hergestellte Süßigkeiten. Seine Subkontinent kultivierten Reissorten gehören) vor etwa
schwangere Frau sah ich eine rötliche Flüssigkeit trinken. 7000 bis 9000 Jahren in den Gebirgsausläufern des öst
Dabei handle es sich um Stärke, die beim Kochen von Reis lichen Himalaja angebaut wurde. In den darauf folgenden
der Sorte Bhutmuri frei werde, erklärte Raghu. »Bei Frauen, Jahrtausenden der Domestizierung und Kultivierung
die während der Schwangerschaft und nach der Geburt schufen traditionelle Bauern eine Fülle von Landrassen,
unter Blutarmut leiden, unterstützt das die Blutbildung«, die perfekt an die unterschiedlichen Böden, Topografien
erläuterte er mir. Vermutlich auf Grund seiner rotbraun und Mikroklimata sowie die spezifischen kulturellen, er
gefärbten Deckspelze (siehe »Eine Fülle an Reissorten«, nährungsphysiologischen oder medizinischen Bedürfnisse
S. 42) trägt diese Sorte den Namen Geisterkopf-Reis. angepasst waren.
Wie ich später herausfinden sollte, gehört Bhutmuri zu
einer von mehreren einheimischen Reissorten in Südasien, Dramatischer Schwund
die reich an Eisen sind und bestimmte B-Vitamine enthal- Laut dem Reiswissenschaftler R. H. Richharia, dem ehema-
ten. Paramai-sal-Reis wiederum beherbergt große Mengen ligen Direktor des Central Rice Research Institute in Cuttack
an Antioxidanzien, Mikronährstoffen und löslicher Stärke, in Indien und einem Pionier auf diesem Gebiet, wurden bis
die rasch in Energie umgewandelt werden kann. Damals in die 1970er Jahre hinein auf indischen Feldern mehr als
waren mir solche ungewöhnlichen Reissorten mit ihren 140 000 Landrassen angebaut. Zieht man synonyme Be-
eindrucksvollen Namen und volksmedizinischen Anwen- zeichnungen (also identische Sorten, die lokal verschiedene
dungen neu. Zurück in Kalkutta, führte ich eine Literatur Namen tragen) ab, bleiben immer noch etwa 110 000 unter-
recherche zur genetischen Vielfalt von indischem Reis schiedliche Sorten. Wie ich seit meiner Literaturrecherche
durch und stellte fest, dass meine Begegnung mit Raghu weiß, hat sich die genetische Vielfalt der indischen Reissor-
ein Glücksfall gewesen war. Bauern wie er, die alte Reis ten seit der Grünen Revolution in den 1970er Jahren aller-
sorten anbauen und deren Wert zu schätzen wissen, sind dings drastisch verringert.
sehr selten – und die Reissorten gefährdet. Ende der 1960er Jahre stellte das International Rice
In den Jahren darauf habe ich eine Fülle einheimischer Research Institute (IRRI) der indischen Regierung einige
Reissorten (auch als Landrassen bezeichnet) kennen ge- speziell gezüchtete Hochertragssorten (high-yielding varie-
lernt, die über erstaunlich nützliche und vielfältige Eigen ties, HYVs) zur Verfügung, die – bei guter Wasserversor-
Spektrum
Spektrumder
derWissenschaft
Wissenschaft 5.20
7.20 39
gung sowie unter Einsatz von Düngemitteln und Pestizi- Pflanzkartoffeln, was dramatische Auswirkungen hatte:
den – beträchtliche Erträge lieferten. In Absprache mit Während der Hungersnot starben rund eine Million Men-
internationalen Entwicklungsbehörden drängte das IRRI schen an Hunger oder Krankheiten, und in dem durch
darauf, die indigenen Sorten auf allen Bodentypen durch Hunger und Entbehrung gekennzeichneten anschließenden
die importierten zu ersetzen, unabhängig von ihrer Lage Jahrzehnt wanderten etwa zwei Millionen Menschen aus
und den lokalen klimatischen Bedingungen. Die neuen Irland nach Nordamerika und Australien aus.
Reissorten, stark beworben und den Bauern teils regelrecht Monokulturen sind für eine langfristige Ernährungssi-
aufgezwungen, verdrängten rasch die Landrassen. cherheit katastrophal, weil der Mangel an unterschiedlichen
Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre listeten Wis- Sorten eine Nutzpflanze anfällig für Schädlinge und Krank-
senschaftler des IRRI 5556 Landrassen in Westbengalen heiten macht, wie das dramatische Beispiel Irland deutlich
auf und sammelten 3500 davon für ihre Genbank. Als ich zeigt. Und im Zuge der Grünen Revolution vernichteten
im Jahr 1994 keinerlei Dokumentation zu den im Land noch Insekten wie Blattkäfer (etwa Dicladispa armigera) und die
erhaltenen Sorten fand, begann ich auf eigene Faust, eine Braune Reiszikade, die zuvor nie ein Problem dargestellt
Erhebung anzustellen. Nachdem ich dieses einsame Unter- hatten, in mehreren asiatischen Ländern ganze Reisernten.
fangen 2006 endlich fertig gestellt hatte, zeigte sich, dass Riesige Monokulturen bescheren bestimmten Schäd
rund 90 Prozent der ursprünglich 110 000 von Richharia lingen einen reich gedeckten Tisch. Gehen die Landwirte
dokumentierten Sorten inzwischen von den Feldern der großzügig mit Pestiziden gegen sie vor, werden deren
Bauern verschwunden waren. Tatsächlich werden in ganz natürliche Feinde dadurch letztendlich ebenso getötet. Im
Indien wahrscheinlich nur noch etwa 6000 traditionelle Endeffekt fördert dies Vielfalt und Fülle der Schädlinge,
Reissorten angebaut. Ähnlich ist die Lage im Nachbarland: so dass immer mehr Pestizide eingesetzt werden müssen.
So dokumentierte das Reis-Forschungsinstitut in Bangla- Und die genetische Vereinheitlichung der Getreidesorten –
desch (Bangladesh Rice Research Institute) zwischen 1979 insbesondere derer, die im Zuge der Grünen Revolution auf
und 1981 zwar noch 12 479 Sorten namentlich. Meine Grund ihres hohen Ertrags ausgewählt wurden – bedeutet
Analyse einer aktuellen Studie hingegen deutet darauf hin, gleichzeitig, dass die Pflanzen nicht mehr über die Aus
dass im gesamten Land maximal noch 720 Landrassen stattung verfügen, die sie gegen die Launen des Wetters
angebaut werden. schützt, wie etwa nicht ausreichenden oder verzögerten
Der massive Verlust an biologischer Vielfalt auf dem Regen, saisonale Überschwemmungen oder Sturmfluten.
indischen Subkontinent schockierte mich. Warum gab es Die mangelnde Widerstandskraft der Pflanzen macht außer-
den landwirtschaftlichen Institutionen keinen Anlass zur dem Landwirte, die sich beispielsweise keine Pumpen zur
Sorge, dass das bedeutendste Getreide allmählich seinen Be- oder Entwässerung ihrer Felder leisten können, anfälli-
genetischen Reichtum verlor? Schließlich sollte spätestens ger gegenüber umweltbedingten Änderungen.
seit der Großen Hungersnot in Irland zwischen 1845 und
1849 bekannt sein, welche verheerenden Folgen solch eine Weil das Wissen verschwindet, sind Bauern
Entwicklung haben kann. abhängiger von Lieferanten
Die meisten in Irland angebauten Kartoffeln gehörten Mit dem Verlust der Landrassen schwindet auch das mit
damals zu einer einzigen Sorte namens Irish Lumper. Diese ihrem Anbau verbundene Wissen. So können traditionelle
war nicht resistent gegen den Mikroorganismus Phytoph- Bauern einzelne Sorten anhand verschiedenster Kriterien
thora infestans, der die Kartoffelfäule hervorruft. Als dann unterscheiden – etwa ihrer Blütezeit, der Farbe der basalen
1846 drei Viertel der Ernte durch Infektion mit diesem Blattscheide, des Winkels, in dem das oberste Blatt unter-
Erreger verloren gingen, fehlten in den nächsten Jahren halb des Blütenstands am Halm sitzt, der Rispenlänge oder
der Größe, Farbe und Form des Korns (siehe »Eine Fülle an
Reissorten«, S. 42). Anhand dieser und weiterer Charakte
ristika sortieren sie alle atypischen oder abweichenden
AUF EINEN BLICK Pflanzen aus, um die genetische Reinheit der Landrasse zu
VERLORENE VIELFALT erhalten. Weil sich heute die meisten südasiatischen Bauern
allerdings auf die Versorgung mit fremdem Saatgut verlas-
1 In Indien gab es ursprünglich rund 110 000 einheimi- sen, erübrigt sich die Notwendigkeit, die Reinheit des
sche Reissorten mit unterschiedlichen wertvollen heimischen Saatguts zu erhalten. Steht eine lokale Sorte
Eigenschaften, etwa einem hohen Nährstoffgehalt oder nicht länger zur Verfügung, verschwindet daher das Wissen
bestimmten Resistenzen. hinsichtlich ihres landwirtschaftlichen und kulturellen
Nutzens aus dem gemeinschaftlichen Gedächtnis. Jahrtau-
Treibstoff für Bewässerungspumpen aufbringen zu können, So blieb mir einzig die Möglichkeit, mein Vorhaben allein
liehen sich Bauern Geld, oft von privaten Geldgebern. anzugehen. 1996 kündigte ich meinen Job und ließ mich in
Verschuldungen, verbunden mit sinkenden Preisen für die einem Ort in Westbengalen nieder, um eine Saatgutbank für
eingebrachten Ernten, haben zu Notverkäufen kleiner einheimische Reissorten mit angeschlossenem Tauschzen
landwirtschaftlicher Betriebe geführt – und zu einer epide- trum für die Bauern aufzubauen. Im Jahr 1997 taufte ich sie
mischen Selbstmordrate unter indischen Bauern. Während auf den Namen Vrihi, was in Sanskrit so viel bedeutet wie
meiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit traditionellen »Reis-Verteilzentrum«. In den ersten Jahren setzte ich meine
Bauern, die auf ihren kleinen Ländereien immer noch lokale Ersparnisse ein und erhielt beträchtliche Unterstützung von
Reis- und Hirsesorten anbauen, habe ich dagegen noch von der Navdanya-Stiftung, einer in Neu-Delhi ansässigen Nicht-
keinem einzigen Selbstmord gehört. regierungsorganisation, um seltenes Saatgut aus verschiede-
1996 hatte ich 152 Landrassen in meiner Sammlung und nen Teilen des Landes zu sammeln und kostenlos an bedürf-
wandte mich damit an die Reisforschungsstation der west- tige Bauern abzugeben. Seit 2000 stammen unsere Finanz-
bengalischen Landesdirektion für Landwirtschaft, wo alle mittel größtenteils von Freunden und Förderern.
Keimplasmen ursprünglicher Reissorten aufbewahrt wer-
den sollten. Dort lehnte man es nicht nur ab, das von mir Seltene Sorten mit überraschenden Fähigkeiten
gesammelte Saatgut anzunehmen und zu erhalten, sondern 1999 erfasste ich im Norden Bengalens für die staatliche
beschimpfte mich regelrecht: Der Anbau alter Landrassen Forstbehörde Daten zur Biodiversität und nutzte diese
verdamme die Bauern zu geringer Produktivität und lebens- Gelegenheit dazu, die Felder der Region zu untersuchen.
langer Armut. Als ich argumentierte, dass keine der Hoch- Nach einer sechsstündigen Reise zu dem abgelegenen Ort
ertragssorten ohne künstliche Bewässerung auf trockenen Lataguri sammelte ich die stark gefährdete Reissorte Agni-
Böden, im Tiefland-Anbau oder auf küstennahen salzhalti- sal ein. (Als stark gefährdet definiere ich eine Sorte, die nur
gen Böden überleben könne, versicherte man mir, dass es noch auf einem einzigen landwirtschaftlichen Betrieb ange-
bald geeignete moderne transgene Sorten geben würde baut wird.) Das Korn war feuerrot – »Agni« bedeutet Feuer –
und ich die Angelegenheit den Experten der Agrarwissen- und der Halm kräftig genug, um Stürmen zu widerstehen.
schaft überlassen solle. Dieses Saatgut gab ich in der nächsten Saison einem Bau-
Als ausgebildeter Ökologe, spezialisiert auf Ökosystem- ern, der eine Sorte suchte, die auf seiner hoch gelegenen
strukturen und -funktionen, arbeitete ich mit dem Regional- und ständig starkem Wind ausgesetzten Anbaufläche gut
büro Ost des WWF Indien zusammen. Damals beschäftig- gedeihen konnte. Im darauf folgenden Jahr bedankte er sich
ten sich dieser und andere Naturschutzverbände typischer- mit breitem Lächeln, denn trotz eines Wirbelsturms, der alle
weise mit dem Artenschutz großer, faszinierender Tiere benachbarten Betriebe verwüstet hatte, konnte er eine
wie dem Tiger. Kulturpflanzen fallen nicht in diese Rubrik, reiche Ernte einfahren. Ein Jahr später überredete ihn jedoch
und so lag deren Schutz nicht in ihrem Fokus. Und auch ein Beamter der lokalen Landwirtschaftsbehörde, Agni-sal
Forschungsinstitute waren an dem Thema nicht interes- gegen eine Hochertragssorte zu ersetzen. Damit ging diese
siert, da der Erhalt traditioneller Getreidesorten keine Aus- Sorte aus unserem Bestand verloren. Ich eilte zwar sofort
sicht auf finanzielle Unterstützung hatte. nach Lataguri, um von dem ursprünglichen Saatgutgeber
chen. Dazu zählen zeitliche Aspekte, wie beispielsweise die Blütezeit oder des Reiskorns
die Dauer der Reifung. Ebenso wichtig sind physische Eigenschaften wie
die Länge, Größe und Farbe der Rispen, der Winkel des Fahnenblatts, die
Länge, Dicke und Farbe des Halms, die Größe, Form und Farbe des Korns, Deckspelze
die Knotenfarbe und andere Kriterien. Dieses Fachwissen, das – wie die
alten Reissorten selbst – ernsthaft gefährdet ist, ermöglicht es den traditio-
Hüllspelze Aleuron-
nellen Landwirten, Sorten für den Einsatz in verschiedenen ökologischen schicht
Nischen wie im Gelände abfallenden Trockengebieten oder im häufiger
überfluteten Tiefland-Anbau auszuwählen oder aber für spezifische ernäh- Keimling
rungsphysiologische, kulturelle oder
medizinische Anwendungen einzu-
setzen.
Fahnenblatt
Rispe
Wurzeln
spektrum.de/
artikel/1736688
1
Wir verfolgen dabei das ehrgeizige Ziel, den gesamten Viele Menschen wollen ihren Fleischkonsum
Ablauf der Lebensmittelherstellung vom Rohmaterial bis aus e
thischen, ökologischen oder gesundheitlichen
zum Endprodukt im Detail zu untersuchen, um heraus Gründen reduzieren.
zufinden, welche Bedingungen für ein bestimmtes Resultat
entscheidend sind. Das ist äußerst schwierig, weil dabei
etliche verschiedene komplizierte Prozesse gleichzeitig 2 Die Lebensmittelindustrie bietet daher vermehrt Ersatz
produkte auf pflanzlicher Basis an. Bisherige Alterna
tiven können tierische Originale allerdings noch nicht
ablaufen. Wir fanden heraus, dass Proteine unterschied
licher pflanzlicher Quellen wie Soja oder Weizen vollkom überzeugend imitieren.
men anders auf die Verarbeitung reagieren. Unsere Er
gebnisse könnten dabei helfen, zielgerichtete Verfahren zu
entwickeln, um überzeugendere Fleischersatzprodukte
3 Deshalb untersuchen Forscher, wie man aus Pflanzen
proteinen jene faserige und saftige Struktur erzeugen
kann, die echtes Fleisch ausmacht.
herzustellen.
2 Um Sojagranulat zu produzieren, braucht man 6 Es gibt zahlreiche Fertigprodukte auf Erbsen-, Soja-
Sojaproteinkonzentrat, das man anschließend in oder Weizenbasis, die allerlei Fleischvarianten nach
einem Extruder zu einer fleischähnlichen Form verar ahmen: von Würstchen, Hähnchen, Rindfleischpatties,
beitet. Dadurch entsteht ein geschmacksneutrales, Hackfleisch bis hin zu Gyros oder Pulled Pork. Ein Extruder
poröses Granulat, das man in Wasser einweichen erzeugt dabei eine fleischähnliche Textur und reichert die
muss. Das Ergebnis hat dann eine ähnliche Konsis Masse mit Wasser an. Einige Firmen setzen den Produkten
tenz wie Hackfleisch. Häm zu, um den Geschmack von Fleisch besser zu imi
tieren.
3 Tempeh entstand vor etwa 1000 Jahren auf
Indonesien. Dabei handelt es sich um Sojabohnen, 7 Seit 2018 sind in der EU Insekten als Lebensmittel
die man durch die Beigabe bestimmter Schimmelpil zugelassen. Da sie viele Proteine enthalten, lassen sich aus
ze fermentiert. Die Konsistenz von Tempeh ist etwas ihnen Ersatzprodukte herstellen. Inzwischen kann man in
fester als die von Tofu, zudem hat es einen nussigen deutschen Supermärkten Burgerpatties kaufen, die unter
Eigengeschmack. anderem aus Proteinen von Würmern bestehen.
nicht gleichmäßig, sondern variiert je nach Richtung. Zum teigige Käsebruch. Je nach Temperatur und Größe der
Beispiel ist Çeçil, der traditionell in Armenien und der Türkei Bruchstücke erzeugt man einen weicheren oder härteren
hergestellt wird, extrem faserig und ähnelt dadurch gekoch Käse. Bei Filata-Sorten übergießt man das Proteinnetzwerk
ter Hähnchenbrust. mit heißem Wasser, in dem man es anschließend presst,
Um Käse herzustellen, müssen die Milchproteine erst knetet und zu langen Strängen zieht. Dadurch entsteht die
gerinnen, damit eine feste Struktur entsteht. Dazu benötigt charakteristische faserige Struktur dieser Käsesorten.
man entweder Enzyme wie Lab oder Säuren. Sie destabili Um Fleischimitate aus Pflanzenproteinen herzustellen,
sieren die wasserunlöslichen Mizellen aus Kasein, wodurch geht man gleich vor. Zuerst erzeugt man ein Proteinnetz
die Milchproteine stärker miteinander wechselwirken werk, das geronnener Milch ähnelt, und widmet sich da
können. Dadurch verwandelt sich die Milch in eine Art Gel, nach der Textur, wie bei der mechanischen Bearbeitung von
mit einem festen Netzwerk aus Proteinen und der flüssigen, frischem Käsebruch.
darin eingeschlossenen Süßmolke. Im Schneckenbereich des Extruders spielt sich der
Anschließend wird das Produkt in kleinere Teile ge erste Teil ab. Dort werden die pflanzlichen Protein-Wasser-
schnitten, um die Molke abzutrennen. Es bildet sich der Mischungen bei einer bestimmten Temperatur vermengt
und geknetet. Das führt dazu, dass die Proteine sich in
einem Netzwerk anordnen. Wie genau sie das tun, lässt
sich durch äußere Bedingungen wie Temperatur und me
8 Auch Mikroalgen haben einen hohen Protein chanische Kräfte steuern. Davon abhängig entsteht ein Teig
gehalt – bis zu 70 Prozent – und eignen sich daher für mit verschiedenen Eigenschaften, ähnlich wie beim Käse:
Fleischersatzprodukte. Viele halten sie für die Nah weich wie Mozzarella oder aber gummiartig wie Halloumi.
rungsmittel der Zukunft, denn sie benötigen keine Auch andere Merkmale wie Wasserlöslichkeit oder Adsorp
großen Ackerflächen und entziehen zudem der Luft tionskapazität hängen davon ab, wie die Eiweißmoleküle
Treibhausgase. miteinander wechselwirken.
9 Lupinen enthalten bis zu 48 Prozent Eiweiß – und Die Verarbeitung von Pflanzenproteinen unter
damit noch mehr als Sojabohnen. Inzwischen ist es der Lupe
Forschern am Fraunhofer Institut für Verfahrenstech Allerdings weiß man bisher wenig darüber, wie sich
nik und Verpackung in Freising gelungen, Lupinen Pflanzenproteine unter typischen Extruder-Bedingungen
mehl die Bitterstoffe zu entziehen, wodurch es sich verhalten. Das liegt sowohl an der komplizierten Struktur
nun auch zu Fleischersatzprodukten verarbeiten lässt. der Proteine als auch am unübersichtlichen Extrusions
prozess. Je nach pflanzlicher Basis können sich die mole
10 In den letzten Jahren exportierten asiatische kularen Strukturen der Proteine stark voneinander
Länder immer größere Mengen Jackfrüchte, die in unterscheiden. Dadurch variiert auch das Endprodukt –
Europa und Nordamerika als Fleischersatz genutzt und das auf verschiedenen Ebenen. Um nachzuvollziehen,
werden. Durch ihre faserige Struktur ähneln sie wie ein Proteinnetzwerk entsteht, muss man die molekulare
geschmorten Fleischgerichten. Beschaffenheit der Eiweißmoleküle genauer verstehen.
Insgesamt unterteilt man die Proteinstruktur in vier Skalen.
11 Wissenschaftler erzeugen inzwischen sogar Die Abfolge der Aminosäuren eines Proteins bildet die
aborfleisch, indem sie Tieren über eine Biopsie
L so genannte Primärstruktur. Sie ähnelt einer Kette, bei der
Zellen entnehmen und daraus Fleisch züchten. Das ist die einzelnen Glieder jeweils einer Aminosäure entspre
bisher allerdings noch sehr aufwändig: Der erste chen. Jedes Protein besitzt eine eigene charakteristische
gezüchtete Burger kostete 2013 in der Produktion Sequenz, die seine Form, Größe und Funktion festlegt.
mehr als 250 000 Euro. 2019 sanken die Kosten auf Durch Wasserstoffbrückenbindungen nimmt die Kette
etwa 90 Euro. Experten erwarten, dass Laborfleisch regelmäßige Formen an, die man als Sekundärstrukturen
in den nächsten Jahren immer erschwinglicher wird, bezeichnet. Diese wiederum falten sich räumlich zur Tertiär
wodurch sich der kommerzielle Vertrieb bald lohnen struktur, der Gesamtform des Proteins. Das Eiweißmolekül
könnte. verbiegt und verdreht sich, bis es den niedrigsten Energie
zustand erreicht. Die Tertiärstruktur hängt von verschiede
nen Wechselwirkungen zwischen den Aminosäuren ab,
100 000
bestimmt haben. Mit den gewonnenen Informationen
können wir angeben, welche Prozessbedingungen am
AZAD EMIN, KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT)
komplexe Viskosität
Fleisch macht immer noch einen mal weniger Frischwasser und gegen den Klimawandel zum Bei
großen Teil unserer Ernährung aus. würde nur ein Zehntel der Treib spiel jegliches Rindfleisch vom
Weltweit produzieren wir heute hausgasemissionen erzeugen. Zu- Campus, während der Stadtrat von
mehr als viermal so viel Fleisch wie dem deuten einige Studien darauf Helsinki beschlossen hat, den
vor 50 Jahren, was große Probleme hin, dass eine fleischreiche Ernäh Fleisch- und Milchkonsum in den
schafft. Denn nicht nur der individu rung das Risiko für Fettleibigkeit, nächsten sechs Jahren um 50 Pro
elle Konsum, sondern auch die Krebs und Herzkrankheiten erhöht. zent zu senken. Ein Café der Univer
Weltbevölkerung wächst rapide an. In den letzten Jahren versuchten sität Helsinki hat Rindfleisch von
Laut Schätzungen der UNO wird es immer mehr Menschen aus westli der Speisekarte gestrichen – zu
2050 fast zehn Milliarden Men chen Ländern ihren Fleischkonsum gleich bieten die Kommunen in
schen geben – das würde bedeu zu reduzieren. Eine Anfang 2020 ganz Finnland mehr lokale, vegeta
ten, dass Landwirte bis dahin rund erschienene Studie ergab, dass rische und vegane Angebote für
50 Prozent mehr Nahrungsmittel heute weltweit deutlich mehr das Mittagessen an Schulen. In
erzeugen müssten. Gemüse verzehrt wird als früher. Schweden hat nun erstmals eine
Die landwirtschaftliche Tierhal Außerdem isst man in den USA, vegane Schule geöffnet, die Schü
tung ist weltweit bereits für 14,5 Kanada und Australien, aber auch lern ausschließlich pflanzliche
Prozent der Treibhausgasemissio in Deutschland und Frankreich um Lebensmittel anbietet und sie über
nen, 40 Prozent der Land- und bis zu 20 Prozent weniger Fleisch Nachhaltigkeit, Gesundheit und
knapp 70 Prozent der Süßwasser als vor einigen Jahrzehnten. Ethik unterrichtet. Doch während in
nutzung verantwortlich. Würde Und auch Regierungen versu den westlichen Ländern der
man statt Rindfleisch die gleiche chen, die Essgewohnheiten ihrer Fleischkonsum sinkt, steigt er
etwa zehnmal weniger Land, fünf University of London im Kampf Wohlstand der Menschen an.
AND CONSUMERS. SCIENCE 360, 2018; ADDITIONAL CALCULATIONS BY OUR WORLD IN DATA (OURWORLDINDATA.ORG/
OUR WORLD IN DATA NACH: UN FOOD AND AGRICULTURAL ORGANIZATION (FAO) (OURWORLDINDATA.ORG/EXPORTS/
Greenhouse gas emissions per 100 grams of protein
Greenhouse gasTreibhausgasemissionen
emissions are measured in kilograms ofpro
carbon dioxide equivalents (kgCO₂eq) per 100 grams of
GRAPHER/GHG-PER-PROTEIN-POORE) / CC BY 4.0 (CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY/4.0/LEGALCODE)
entwickeln, die zu überzeugenden fleischähnlichen Alterna könnten künftig auch ein besseres Lipidprofil als Fleisch
tiven führen. bieten, mit mehr Ballast- und Bioaktivstoffen, die nachweis
Angesichts der zunehmenden Forschungsaktivitäten lich gesundheitsfördernd sind.
sowie der wachsenden Zahl von Unternehmen in diesem
Bereich bin ich überzeugt, dass in den kommenden fünf QUELLEN
Jahren deutlich bessere Produkte entstehen werden – auch Emin, M. A. et al.: Analysis of the reaction behavior of highly
wenn es wahrscheinlich noch länger dauert, bis eine pflanz concentrated plant proteins in extrusion-like conditions. Innovative
liche Fleischalternative ein echtes Steak überzeugend Food Science & Emerging Technologies 44, 2017
imitiert. Emin, M. A.: Modeling extrusion processes. In: Bakalis, S. et al. (Hg.):
Durch unsere Forschung verstehen wir die moderne Modeling Food Processing Operations. Woodhead, 2015, S. 235–253
Verarbeitungstechnologie immer besser und können da
Pietsch, V. L. et al.: High moisture extrusion of wheat gluten:
durch Produkte schaffen, die Fleisch in vielen Aspekten Relationship between process parameters, protein polymerization,
überlegen sind. Solche Fleischersatzprodukte stellen dabei and final product characteristics. Journal of Food Engineering 259,
nicht bloß eine nachhaltige Proteinquelle dar, sondern 2019
RÖNTGENTELESKOPE
DAS ALL IN NEUEM LICHT
Zur Untersuchung des Universums und seiner exotischsten Orte
ist Röntgenstrahlung heute unverzichtbar. Ihr Siegeszug in der Astro-
nomie begann mit einer Zufallsentdeckung vor rund 60 Jahren.
spektrum.de/artikel/1736690
NASA/CXC & J.VAUGHAN
3 Klarheit brachten Aufnahmen mit modernen Satelliten. weise kam sie aus allen möglichen Richtungen, egal wohin
Diese fokussieren die Strahlung mit ausgefeilten die Rakete sich wendete. Als sich das Detektorfenster in
Spiegelsystemen. Neue Missionen sollen noch bessere Richtung des Sternbilds Skorpion drehte, stieg die Zählrate
Einblicke ermöglichen. allerdings sprunghaft an. Giacconi und sein Team hatten die
erste Röntgenquelle außerhalb des Sonnensystems identifi
ziert!
ROSCOSMOS/DLR/SRG/LAVOCHKIN
wie im Binärsystem Cygnus X-1 – nur auf einer viel größe
ren Skala. Ein solches Schwarzes Loch im Zentrum einer
Galaxie kann viele Millionen oder sogar Milliarden Sonnen
massen enthalten. ROSAT gelang zudem, was Giacconi und
seine Mitstreiter noch vergeblich aufzunehmen versucht
Der in Deutschland entwickelte Satellit eROSITA hatten: ein Foto des Erdmonds im Röntgenlicht. Das bestä
ist seit 2019 im All. In sieben Modulen bündeln tigte Giacconis ursprüngliche Idee, die für ihn mehr ein
jeweils 54 verschachtelte Wolterteleskope Röntgen- Mittel war, die Militärs von seinen Plänen zu überzeugen.
strahlung auf die Detektoren. Nach dem Missionsende des Einstein Observatory 1981
brachte die USA erst 1999 einen eigenen Nachfolger ins All.
Technologische Herausforderungen, aber vor allem Finan
lediglich die Strahlung und die zugehörige Ausrichtung des zierungsfragen verzögerten das Projekt erheblich. Das
Satelliten. Auf die Weise sind die Ursprungsorte am Him Chandra X-Ray Observatory (benannt nach dem indischen
mel nur grob bestimmbar. Physiker Subrahmanyan Chandrasekhar) startete schließlich
Röntgenstrahlung lässt sich nicht wie sichtbares Licht am 23. Juli 1999, nur fünf Monate vor seinem europäischen
mit Spiegeln oder Linsen reflektieren und brechen. Den Pendant und ROSAT-Nachfolger XMM-Newton. Aus wis
noch kann man fokussierte Röntgenbilder erzeugen. Für senschaftlicher Sicht passte der Zeitplan, denn Chandra
kurzwellige Röntgenstrahlung funktioniert das mit codier und XMM-Newton ergänzen sich hervorragend. Der NASA-
ten Masken, das sind gewissermaßen Schablonen aus Satellit verfügt über besonders glatt gearbeitete Metall
einem stark absorbierenden Material. Aus deren Schatten flächen und gestattet eine unerreichte Detailschärfe. Das
wurf auf den Detektor lässt sich die Richtung der einfallen europäische Teleskop hingegen punktet mit 58 ineinander
den Strahlung berechnen. Ab einer Wellenlänge von etwa geschachtelten Spiegelpaaren. Deren enorme Gesamt
0,1 Nanometer setzte sich dagegen eine 1952 von dem fläche macht den Späher besonders empfindlich. Beide
Physiker Hans Wolter in Kiel entwickelte und nach ihm sind bis heute im Einsatz und liefern beständig faszinieren
benannte Technik durch. Der Ansatz: Röntgenphotonen de Einblicke in den Röntgenhimmel (zu Chandra siehe den
können durchaus reflektiert werden, solange der Einfalls nachfolgenden Artikel).
winkel nur ausreichend flach ist. In den vergangenen zwei Jahrzehnten widmete sich eine
ganze Flotte weiterer Raumfahrzeuge ganz oder teilweise
Erfolgsrezept mit Zwiebelschichten dem Röntgenhimmel. Dazu gehören seit 2002 der europäi
Ein Wolterteleskop besteht im Prinzip aus zwei aufeinander sche INTEGRAL, seit 2012 der US-amerikanische NuSTAR,
folgenden Rohren mit extrem glatten, leicht gekrümmten von 2005 bis 2015 der japanische Suzaku und seit 2019 das
Innenflächen (siehe Illustration S. 55). Sie führen das einfal in Deutschland entwickelte und gemeinsam mit Russland
lende Röntgenlicht nacheinander unter sehr flachen Win gestartete Teleskop eROSITA. Unterdessen sind Chandra
keln in einem Brennpunkt zusammen. Auf die Spezialspie und XMM-Newton zuverlässige Arbeitspferde der Röntgen
gel trifft allerdings nur sehr wenig Strahlung. Deshalb astronomen geblieben.
werden meist gleich mehrere solcher Rohre ähnlich wie Bezüglich zukünftiger Projekte sind die Planungen für
Schichten einer Zwiebel ineinander verschachtelt. das europäische Advanced Telescope for High Energy
Das erste derartige Röntgenobservatorium hob am Astrophysics (ATHENA) am weitesten vorangeschritten. Es
13. November 1978 von Cape Canaveral in Florida ab. Der könnte 2031 starten. Ursprünglich sollte es in Zusammenar
Einstein Observatory genannte Satellit verfügte über vier beit mit der NASA konstruiert werden, doch diese zog sich
Wolterspiegelpaare. Die ersten damit aufgenommenen wegen Budgetproblemen aus dem Projekt zurück. Eine
Bilder zeigten etwa die expandierenden Wolken von explo Konzeptstudie für das US-amerikanische Lynx X-Ray Obser
dierten Sternen. Außerdem war das Einstein Observatory vatory wurde erst im Sommer 2019 veröffentlicht. Es hätte
100-mal empfindlicher als frühere Missionen. Die Zahl der eine bessere Detailschärfe als ATHENA. So könnten sich
bekannten Röntgenquellen erreichte so die Tausende. In Lynx und sein europäisches Gegenstück in der Zukunft
Europa nahm die Röntgenastronomie wenig später Fahrt ähnlich ergänzen wie heute Chandra und XMM-Newton.
spektrum.de/artikel/1736692
RÖNTGEN: NASA/CXC/SAO; OPTISCH: NASA/STSCI; INFRAROT: NASA/JPL/CALTECH; RADIO: NSF/NRAO/VLA; ULTRAVIOLETT: ESA/XMM-NEWTON
Stellarer Trümmerhaufen
Tief im Herzen des so genannten Krebsnebels
befindet sich ein Neutronenstern – der Überrest
einer gewaltigen Explosion, die sich im Jahr 1054
als Supernova zeigte. Die Aufnahme umfasst
verschiedene Wellenlängen im Röntgenlicht
(violett), Ultraviolett (blau), sichtbaren Licht (grün),
Infrarot (gelb) und Radiobereich (rot). Der schnell
rotierende Neutronenstern beschleunigt mit
seinem intensiven Magnetfeld geladene Teilchen
in seinem Umfeld stark, wodurch sie intensive
Röntgenstrahlung aussenden.
Röntgenstrahlung ist der beste Weg, um den energie
reichsten Prozessen im All nachzuspüren, von extrem
massereichen Schwarzen Löchern bis zu den Über
resten von Supernovae. Seit 1999 betreibt die US-Raum-
fahrtbehörde NASA das Weltraumobservatorium Chandra ge. Schwarze Löcher, die intensiv strahlende Jets ausstoßen,
eigens zu diesem Zweck. Es kann mit seinem Detektor während sie sich Materie einverleiben; ein heller Schein in
Photonen aus einem breiten Spektrum des Röntgenlichts in Jupiters Atmosphäre; Blitze von kollidierenden Neutronen-
einer zuvor unerreichten Bildqualität aufzeichnen. Das hat sternen, welche wiederum zuvor mit Hilfe von Gravitations-
revolutionäre Einsichten in einige der größten Mysterien wellendetektoren aufgespürt wurden; dazu besondere
des Kosmos geliefert. Schwarze Löcher, die als ultraleuchtkräftige Röntgenquellen
Das Teleskop war konstruiert worden, um wichtige fungieren. Beobachtungen mit Chandra führen eine welt
Fragen in der Röntgenastronomie zu klären, etwa die nach weite Gemeinschaft von mehr als 4000 Wissenschaftlern
den genauen Ursprungsorten von energiereicher Strahlung zusammen und haben bisher für über 8000 Veröffentlichun-
aus allen Richtungen des Himmels, dem so genannten gen gesorgt.
Röntgenhintergrund (siehe voriger Artikel). Darüber hinaus Ich kam drei Jahre vor dem Start ins Missionsteam, habe
sollte es sozusagen ein Generalobservatorium für ver die zugehörige Website mit aufgebaut, Informationen für die
schiedenste Zwecke werden, bei dem sich Arbeitsgruppen Nutzer zusammengestellt, die ersten Anträge mit begutachtet
rund um die Welt jährlich mit ihren Projekten um Beobach- und das Teleskop während der Vorbereitungen kalibriert. Die
tungszeit bewerben können. Selbst nach zwei Jahrzehnten Arbeitsfülle während all dieser Tätigkeiten war enorm und
Betrieb gehen heute immer noch jedes Jahr rund 500 bis trotzdem noch nichts im Vergleich zu dem, was in den Mona-
650 Anträge ein, die insgesamt 5,5-mal so viel Messzeit ten nach dem erfolgreichen Start folgte. Nun hat Chandra
beanspruchen würden, wie wir am Chandra X-ray Center sein 20-jähriges Dienstjubiläum hinter sich, und ich bin
anzubieten haben. inzwischen Direktorin des Chandra X-ray Center, das für den
Entsprechend reich war die wissenschaftliche Ausbeute. Betrieb des Teleskops zuständig ist. Wir erwarten, dass es –
Bald waren tausende supermassereiche Schwarze Löcher gerade auch im Zusammenspiel mit neuen Observatorien wie
in den Zentren anderer Galaxien als Quellen des Röntgen- dem Event Horizon Telescope und dem James Webb Space
hintergrunds identifiziert. Zugleich offenbarten sich bei Telescope – noch viele weitere Jahre neue Erkenntnisse über
zahlreichen Objekten am Himmel neue, rätselhafte Vorgän- die gewaltigsten Vorgänge im Universum liefern wird.
Überraschender Jet
Eines der ersten Beobachtungsziele für
Chandra war der Quasar PKS 0637-752, den
die Autorin bereits ein Jahrzehnt zuvor
anhand von Daten des Einstein-Observato
riums der NASA untersucht hatte. Im
Zentrum der Galaxie befindet sich ein
supermassereiches Schwarzes Loch, das
seiner Umgebung Unmengen an Materie
entzieht. Während diese hineinstürzt, heizt
sie sich enorm auf und wird heller als alle
100 Milliarden Sterne der Galaxie zusammen.
Rechts im Bild schießt ein Strahl heraus.
Das war eine völlig überraschende
Beobachtung – das Chandra-Team vermu
tete zunächst einen Fehler in den optischen
Elementen des Teleskops. Tatsächlich handelt es
sich um Röntgenlicht eines so genannten Jets aus Plasma, der
von der einfallenden Materie ausgestoßen wird. Der Jet war
aus dem viel energieärmeren Radiowellenbereich bekannt, aber
niemand hatte damit gerechnet, dass sich sein Leuchten bis
ins Röntgenspektrum erstrecken würde. Die Beobachtung hat
die Modelle zur Entstehung solcher Jets deutlich verbessert.
RÖNTGEN: NASA/CXC/UCL/W.DUNN ET AL; NORDPOL OPTISCH: NASA/JPL-CALTECH/SWRI/MSSS
Leuchtender Riesenplanet
Auch in unser Sonnensystem bietet Chandra neue
Einblicke. Sowohl der Nordpol (oben) als auch der Südpol
(rechts) des Jupiters senden Röntgenstrahlung aus.
Dabei lenken Magnetfelder geladene Teilchen aus den
Äquatorregionen zu den Polen. Zusammen mit der
Raumsonde Juno, die Jupiter umkreist, sollen eingehen
dere Untersuchungen mit Chandra den Entstehungs
mechanismus aufklären. Dazu hat die Autorin einen Teil
des Kontingents an Beobachtungszeit verwendet, das ihr
als Direktorin zur freien Verteilung zur Verfügung steht.
Stellare Kinderstube
Verborgen in einem kosmischen Nebel im Schwert des Orion
efinden sich mehr als 1400 junge Sterne (blau und orange). Mit
b
Teleskopen, die nur sichtbares Licht einfangen, sind sie nicht zu
erkennen. Aber die Röntgenstrahlung durchdringt den dichten Schleier
aus Gas und Staub und enthüllt die Objekte für Chandra. Gerade
entstehende Sterne leuchten in diesem Wellenlängenbereich besonders
intensiv, da sie viel Materie aus ihrer Umgebung anziehen, in ihren
starken Magnetfeldern beschleunigen und wieder herausschleudern.
H. Joachim Schlichting war Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität Münster.
Seit 2009 schreibt er für »Spektrum« über physikalische Alltagsphänomene.
spektrum.de/artikel/ 1736694
H. JOACHIM SCHLICHTING
Zum Frühjahr 2020 sind Kondensstreifen plötzlich
eine seltene Himmelserscheinung geworden. Sonst
war der Himmel von ihnen oft regelrecht vollgekrit-
zelt, denn die Flugzeugspuren können je nach den meteo-
rologischen Bedingungen sehr lange bestehen bleiben
(siehe Foto rechts). Ihr auffälliges Fehlen infolge der welt-
weiten Einschränkungen des Reiseverkehrs macht be-
wusst, wie vertraut sie uns inzwischen geworden sind –
fast wie natürliche Wolken.
Wer sie nun doch einmal beobachten kann, ist jetzt
vielleicht umso mehr geneigt, genauer hinzuschauen.
Dabei zeigt sich, dass die Streifen oft eine interessante
Dynamik aufweisen bis hin zu drastischen Struktur
änderungen und Verwirbelungen, hinter denen sich Bei hoher Luftfeuchtigkeit können sich Kondensstrei
komplexe physikalische Vorgänge verbergen. Zumindest fen zu einer großflächigen Bewölkung auswachsen.
anfänglich sind die Linien noch schnurgerade. Das ist
ein typisches Zeichen für ihren technischen Ursprung.
Ihre Verursacher fliegen auf festem Kurs mit Geschwin- Celsius. Dennoch bilden sich dort oft noch keine Eiskris-
digkeiten von um die 900 Kilometer pro Stunde und talle, selbst wenn die maximale Feuchte die absolute
ziehen dabei die nebelartigen Bänder hinter sich her. unterschreitet. Wegen der großen Reinheit der Luft
Bei der Entstehung spielt kondensierendes und gefrie- fehlen nämlich Keime, an denen Wasserdampf konden-
rendes Wasser die zentrale Rolle. Wasserdampf ist zum sieren und gefrieren könnte. Solche Partikel gibt es in der
einen ein wesentlicher Bestandteil der Abgase der Flug- Abgasfahne der Flugzeuge dagegen reichlich.
zeuge selbst, zum anderen ist er bereits in der Atmosphä- Die Kondensstreifen erkennt man erst ein Stück weit
re vorhanden. Damit er allerdings kondensiert, muss die hinter dem Flugzeug. Denn zum einen müssen sich die
absolute Feuchte (das ist die tatsächliche Wassermenge Rauchgase genügend abkühlen, bevor Wasserdampf in
in der Luft) größer sein als die maximale. Sonst lösen sich die flüssige oder gefrorene Phase übergehen kann. Zum
die Streifen schnell wieder auf oder entstehen gar nicht anderen sind die entstehenden Tröpfchen beziehungs
erst. Die maximale Feuchte sinkt in der Atmosphäre mit weise Eiskristalle anfangs so klein, dass sie das Licht
abnehmender Temperatur. In einer Flughöhe von zehn nicht stark genug streuen, um sichtbar zu sein. Bei sehr
Kilometern herrschen meist minus 50 bis minus 60 Grad großer Feuchte beobachtet man zuweilen Kondensstrei-
H. JOACHIM SCHLICHTING
Natürliche Wolken haben komplizierte Strukturen. Die
Kondensstreifen hingegen erscheinen zunächst als ein
fache Linien. Darum kann man an ihnen sehr leicht Ver-
änderungen feststellen und Rückschlüsse auf meteorolo- Oft treten die
gische Vorgänge und Strömungen ziehen. beiden gegen
sinnig rotierenden
Die Wolkenpaare wechseln von Kondensstreifen
gerader Linie zum wilden Tanz miteinander in
Ein besonders verworrenes Phänomen sind verwirbelte Wechselwirkung
Paare von Kondensstreifen (siehe Fotos rechts). Führen und zerfallen
vielleicht starke Winde dazu? Wenn man dann aber sieht, allmählich.
dass andere Flugzeuge, die in ähnlichen Regionen unter-
wegs sind, gerade und langlebige parallele Streifen hinter
sich lassen, muss es einen anderen Grund für die Struk-
turbildung geben.
Bei der Lösung des Problems hilft eine weitere Beob-
achtung: An den Flügelspitzen der Flugzeuge entstehen
manchmal völlig unabhängig von den Abgasen Nebel Die Randwirbel greifen nach kurzer Zeit auf die Abgas-
fäden. Es handelt sich dabei um so genannte Randwirbel strömung über und rollen auch sie zu entgegengesetzt
infolge starker Strömungen an den Tragflächen. Diese rotierenden Wirbeln auf. In dieser Phase können sich
drücken, um das Flugzeug oben zu halten, die Luft nach zunächst kleine turbulente Störungen entlang der Wirbel
unten. Daraufhin kommt es weiter außen zu einer Aus- achsen bilden. Dazu genügt es, wenn sich die Lufttem
gleichsströmung von unten nach oben. Zusammen mit peratur oder die Dichte plötzlich ändert.
der Vorwärtsbewegung des Flugzeugs wickelt sich die Die Störungen schaukeln sich mitunter zu raumgrei-
Luft um beide Flügelspitzen zu entgegengesetzt zueinan- fenden Schwingungen auf. Dabei pendelt der Abstand
der rotierenden Zöpfen auf (siehe Illustration unten). der Wirbel zueinander entlang der Flugrichtung mit einer
Bei großer Feuchtigkeit werden die Randwirbel so- Wellenlänge von zirka dem Sechsfachen der Flügel
gar sichtbar. Denn in der von ihnen beschleunigten Luft spannweite. Diese nach ihrem Entdecker Crow-Instabi
nimmt der Luftdruck stark ab, woraufhin die Temperatur lität genannte Tendenz, zu schwingen, wird schließlich so
unter den Taupunkt sinken kann. In der Folge taucht stark, dass sich die Wirbel an den schmalsten Stellen
eine Schnur aus Wassertröpfchen auf (siehe »Spektrum« berühren und miteinander wechselwirken. Durch den
April 2010, S. 32). Effekt zerfallen die Kondensstreifen in annähernd ring
förmige Stücke.
Die Reste verdünnen sich weiter, und bald ist vom ehe-
Um die Druckunterschiede zwischen Ober- und maligen Streifen nichts mehr zu erkennen. In manchen
Unterseite einer Tragfläche auszugleichen, entstehen Fällen verschwinden die Nebel aus Eiskristallen spurlos.
an den Flügelspitzen Randwirbel aus rotierender Luft. Oft wachsen sie sich aber zu einer Zirrusbewölkung aus,
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT / MIKE BECKERS
Sie regen die Kondensstreifen, die sich ein Stück die in vielen Fällen sonst nicht entstanden wäre. Sie
hinter den Triebwerken bilden, zu Schwingungen an. reflektiert einerseits Sonnenlicht zurück ins All, bevor es
den Erdboden erreicht, und hält andererseits Strahlung
der Erde zurück. Netto überwiegt Untersuchungen zu
1
Die Tragflächen folge der wärmende Effekt auf das Klima, wobei viele
2
drücken Luft Zum Ausgleich
nach unten. strömt seitlich Luft Details noch unbekannt sind. Die weitgehende Reduktion
nach oben. des kommerziellen Luftverkehrs durch die Coronakrise
könnte Kontrollwerte liefern, um zu ermitteln, wie sich die
nun deutlich seltener gewordenen Kondensstreifen auf
die Umwelt auswirken.
3 5
Randwirbel Die Kondensstreifen
entstehen. schwingen und
zerreißen schließlich. QUELLE
Gerz, T., Ehret, T.: Wingtip vortices and exhaust jets during
the jet regime of aircraft wakes. Aerospace Science and
Technology 7, 1997
4
Die Randwirbel greifen auf
die Kondensstreifen über.
spektrum.de/artikel/1736696
NP: nichtdeterministisch
polynomiale Zeit MIP*: multiple interaktive
Quanten-Beweissysteme
IP: interaktive
Beweissysteme
Quanten-Spiele
Als Physiker Anfang des 20. Jahr- eine unvollständige Theorie. Phä- und die Spieler können verschränkt
hunderts die Quantenmechanik nomene wie Verschränkung tauch- sein, dann gewinnen sie wesent-
entwickelten, zweifelten viele ten ihnen zufolge nur auf, weil lich häufiger.
Experten die neue Theorie an. man zu wenig über die tatsächliche Solche Gedankenspiele wurden
Einige der daraus abgeleiteten Physik wisse. inzwischen etliche Male experi-
Effekte schienen zu verrückt, um Um diese These zu testen, mentell umgesetzt. Meist überneh-
wahr zu sein. Ein prominentes veröffentlichte John Bell 1964 eine men dabei verschränkte Photonen
Beispiel dafür ist die Verschrän- Arbeit, in der er eine Art Quanten- die Rolle der Spieler. Wie die
kung. Gemäß der Quantenphysik Spiel vorstellte. Dabei versuchen Versuche zeigten, lagen Einstein,
können mehrere Teilchen auf zwei Spieler gemeinsam eine Podolsky und Rosen falsch.
seltsame Weise gekoppelt sein und Aufgabe zu lösen. Wie das Spiel Ein ähnliches Quanten-Spiel
sich dadurch augenblicklich ge- bei häufigen Wiederholungen entwickelte auch der theoretische
genseitig beeinflussen – unabhän- ausgeht, hängt dabei davon ab, ob Informatiker Zhengfeng Ji mit
gig davon, wie weit sie voneinan- die Quantentheorie vollständig ist seinen Kollegen, um eine mathe-
der entfernt sind. oder nicht. Hätten Einstein, Rosen matische Vermutung zu widerle-
Unter anderem fochten Albert und Podolsky Recht, dann könnte gen. Doch anders als die Gedan-
Einstein, Boris Podolsky und die Anzahl der Gewinne einen kenexperimente von Bell, umfasst
Nathan Rosen diese Vorstellung bestimmten Wert nicht überschrei- das Spiel unendliche Größen,
an. Ihrer Meinung nach handelte es ten. Folgt der Mikrokosmos jedoch wodurch es sich nicht ohne Weite-
sich bei der Quantenphysik um den Gesetzen der Quantenphysik res im Labor überprüfen lässt.
spektrum.de/artikel/1736698
Quer durchprobiert
Damit ein Passwort der Länge N sicher ist, sollte
Sicher kennen Sie die Situation: Sie registrieren sich man es zufällig aus einer Sammlung von A Sym-
auf einer Webseite und wählen ein Kennwort, das bolen wählen. Je nachdem, wie groß N und A
kurzerhand abgelehnt wird, weil es zu einfach ist. sind, variiert die Größe des Raums aller mögli-
Nach mehreren Fehlschlägen denken Sie sich schließlich chen Zeichenkombinationen T = AN beträchtlich.
eine lange und komplizierte Zeichenfolge aus. Wenn Sie In der folgenden Liste sind fünf Beispiele für
das nächste Mal ein Benutzerkonto auf einer unterschiedli- verschiedene Werte von A und N angegeben. Die
chen Seite erstellen, sind Sie versucht, die gleiche Kombi- Größe D gibt dabei die Anzahl der Stunden an, die
nation zu nutzen, das sich immerhin schon einmal bewährt ein leistungsfähiger Computer braucht, um sämt-
hat. Dann erinnern Sie sich aber an den Rat von Experten, liche Möglichkeiten durchzugehen (wenn man
für jeden Zweck ein anderes Passwort zu verwenden. Wie davon ausgeht, dass er eine Milliarde Kombinatio-
wäre es also mit einer Liste in der Nähe des Computers, nen pro Sekunde untersucht). X entspricht den
auf der man die einzelnen Zugänge notiert? Auch davor Jahren, die es gemäß dem mooreschen Gesetz
wird gewarnt. Außerdem sollte man – um langfristig ge- (alle zwei Jahre verdoppelt sich die Rechenleis-
schützt zu sein – die Kennwörter regelmäßig ändern. tung) dauern würde, um die Kombinationsmög-
Die meisten Personen nehmen diese Faustregeln hin, lichkeiten in weniger als einer Stunde zu erfassen.
ohne sie zu hinterfragen. Kein Wunder, denn es braucht
mehr als nur ein wenig gesunden Menschenverstand, um T = AN, D = T/(109 ∙ 3600), A = 100, N = 10
sie wirklich zu durchdringen. Zum Beispiel haben fast alle X = 2 log2[T/(109 ∙ 3600)] T = 1020
D = 27777777 Rechenzeit
Anbieter einen guten Grund, Passwörter mit mehr als A = 26, N = 6 X = 49 Wartezeit in Jahren
sechs Zeichen zu fordern, die nicht nur aus Kleinbuchsta- T = 308915776
D = 0,0000858 Rechenzeit A = 100, N = 15
ben bestehen – auch wenn es für uns lästig ist. X = 0 Wartezeit in Jahren T = 1030
Ein Kennwort entspricht einer bestimmten Wahl aus D = 2,7 ∙ 1017 Rechenzeit
dem dazugehörigen Raum aller möglichen Zeichenfolgen. A = 26, N = 12 X = 115 Wartezeit in Jahren
T = 9,5 1016
Sechsstellige Kombinationen aus Kleinbuchstaben, wie D = 26508 Rechenzeit A = 200, N = 20
»afzjxd«, »dackel«, »geheim« oder »wwwwww«, spannen X = 29 Wartezeit in Jahren T = 1,05 ∙ 1046
D = 2,7 ∙ 1033 Rechenzeit
zum Beispiel einen Raum der Größe 266 = 308 915 776 auf, X = 222 Wartezeit in Jahren
denn für jeden der sechs Buchstaben gibt es 26 unabhän-
gige Auswahlmöglichkeiten.
Regenbogentabellen
Versetzen Sie sich in die Rolle eines Hackers, der Der Ansatz ist daher ebenso schwer realisierbar wie
gestohlene Daten vom Typ [Benutzername, der erste; beide Fälle führen in eine Sackgasse. Deshalb
h(Passwort)] nutzen möchte, wobei der Hash suchen Informatiker nach einem Mittelweg, mit etwas
h(Passwort) durch eine SHA256-Funktion verschlüs- mehr benötigtem Speicherplatz als in Methode 1, aber
selt ist. Wenn das Kennwort zwölfstellig ist und aus dafür weniger Rechenaufwand.
Kleinbuchstaben besteht, was einer Entropie von 56 1980 formulierte der US-amerikanische Informatiker
Bit entspricht, existieren insgesamt 2612 = 9,54 × 1016 Martin Hellman einen solchen Ansatz, den Philippe
verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Es gibt Oechslin von der Ecole Polytechnique Fédérale de
zwei naheliegende Wege, um diese Daten zu ent- Lausanne 23 Jahre später erstmals verwirklichte. Die
schlüsseln: Idee besteht darin, alle möglichen Zeichenkombinatio-
Methode 1: Sie generieren alle möglichen Passwör- nen zu gruppieren und nur einen Vertreter aus jeder
ter P und berechnen daraus den Fingerabdruck h(P), Gruppe zu speichern, was erheblich weniger Speicher-
den Sie mit der gestohlenen Liste vergleichen. Dafür platz erfordert als Methode 2. Wenn man anschließend
benötigen Sie nicht viel Speicherplatz, denn nach das Kennwort zu einem Hash herausfinden möchte,
jedem Versuch löschen Sie die vorherigen Ergebnisse. muss man statt aller Möglichkeiten bloß in der entspre-
Das wird aber extrem lange dauern, bis Sie alle chenden Gruppe suchen, was deutlich schneller geht als
Passwortkombinationen durchprobiert haben. Methode 1.
Wenn Ihr Computer eine Milliarde Versuche pro Se- Im Detail funktioniert das Ganze so: Man konstruiert
kunde durchführt, rechnet er immer noch 2612/ eine Konvertierungsfunktion C, die aus dem Fingerab-
(109 × 3 600 × 24) = 1 104 Tage, was etwa drei Jahren druck h(P) eines Kennworts P eine neue Zeichenfolge
entspricht. Das ist nicht unmöglich – ein Netzwerk aus C(h(P)) erzeugt. Weil sich die Länge und die zulässigen
1000 Computern kann die Aufgabe in zirka einem Tag Symbole des Fingerabdrucks von denen eines Pass-
erledigen. Allerdings müssen Sie das gesamte Proze- worts unterscheiden, überführt C einen Fingerabdruck
dere jedes Mal wiederholen, sobald Sie auf neue in die Form eines möglichen Kennworts.
Datensätze dieser Art stoßen.
Methode 2: Sie berechnen im Voraus die Fingerab- Ein Mittelweg als Lösung
drücke aller möglichen Zeichenkombinationen und Dann beginnt die Vorarbeit, ähnlich wie bei Methode 2.
speichern sie in einer riesigen Tabelle. Das ist zwar Man startet mit einer beliebigen Zeichenfolge P0, die
aufwändig, doch Sie müssen das nur einmal machen. einem Kennwort entsprechen könnte. Daraus berechnet
Für jeden neuen Datensatz, den Sie erhalten, brau- man den dazugehörigen Fingerabdruck h(P0) und er-
chen Sie nur noch in dieser Liste nachzuschlagen. zeugt ein neues Kennwort P1= C(h(P0)). Da P1 und P0
Dafür benötigt man allerdings einen Speicher von über die Funktion C miteinander verbunden sind, gehö-
(9,54 × 1016) × (12 + 32) Bytes (zwölf für das Passwort ren sie der gleichen Gruppe an. Den Prozess wiederholt
und 32 für den dazugehörigen Fingerabdruck). Das man n-mal, wobei n eine große Zahl ist. In einer so
ergibt 4.2 × 1018 Bytes, was mehr als vier Millionen genannten Regenbogentabelle speichert man dann bloß
Festplatten mit einer Kapazität von einem Terabyte die beiden Werte P0 (den Startwert) und h(Pn) (den Hash
entspricht. des Endwerts) als Vertreter der Gruppe.
1. Zu mykiosk.com gehen
2. Ort eingeben
3. Zeitschrift eingeben
4. Händler finden
FOURLEAFLOVER / GETTY IMAGES / ISTOCK
2
LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE SACHSEN-ANHALT, JURAJ LIPTÁK
spektrum.de/artikel/1736702
FOTO: FRANS DE VRIES, WWW.TOONBEELDBANK.NL; OBJEKT IST TEIL DER SAMMLUNG DES NATIONAL MUSEUM OF ANTIQUITIES (RMO) LEIDEN
1
le an der niederländischen Küste. Auch dieses drei Zentime
ter große Stück haftet an einem Feuersteingerät und diente
wohl zur besseren Handhabung.
Dass es sich bei all diesen Funden tatsächlich um Birken
pech handelt, wiesen Forscher mit Hilfe der Gaschromato
grafie nach, einer Methode der analytischen Chemie. Dabei
wird eine winzige Probe in seine chemischen Bestandteile
zerlegt, um diese zu identifizieren. Das Ergebnis: Die Fund
stücke aus Campitello, Königsaue und Zandmotor enthalten
alle den Naturstoff Betulin, der in der Rinde von Birken
steckt. Er ist charakteristisch für diese Bäume und gilt als
zweifelsfreier Nachweis für Birkenpech.
Neben den Klumpen von den genannten drei Fundorten
gibt es noch eine Hand voll weiterer Pechfunde, zum Bei
spiel aus der etwa 120 000 Jahre alten Fundstätte Inden-Alt
2 dorf bei Aachen. Da diese Stücke nicht gaschromatogra
fisch untersucht wurden, ist nicht sicher, ob sie wirklich aus
Birkenpech bestehen. Denn in der Steinzeit hatte man
Klebstoffe auch aus dem Harz von Nadelbäumen gewon
nen und natürlich vorkommendes Bitumen verwendet. Laut
der gängigen Lehrmeinung sind solche Kleber allerdings
archäologisch weniger von Bedeutung als Birkenpech, weil
sie viel einfacher hergestellt werden können.
4
niert dieses Verfahren? Holz oder Rinde wird in einem worden, eignet sich also nicht unmittelbar dazu, die Entde
Behälter aus Ton erhitzt, um das Harz in Form eines sich ckung oder früheste Herstellung von Birkenpech zu erklären.
bildenden Flüssigkeitsgemischs zu entziehen. Das Gemisch Geht man dennoch davon aus, dass die Frühmenschen das
lässt man in einen zweiten Behälter abtropfen. Sobald die Birkenpech unter Tonkuppeln oder in Erdlöchern destillierten,
Flüssigkeit abkühlt, wandelt sie sich in einen dünnflüssigen hat das zwei Konsequenzen – erstens: Die Erzeugung von
Teer um. Dann muss der Teer zu dickflüssigem Pech einge Birkenpech war einer der aufwändigsten Prozesse der gesam
kocht werden. Auch später, im Mittelalter, erzeugten Hand ten Altsteinzeit und sicher der komplexeste zur Zeit seine
werker auf ganz ähnliche Weise Pech aus Nadelhölzern und Erfindung vor 200 000 Jahren. Zweitens: Die Neandertaler
Birkenrinde. Dieser thermische Umwandlungsprozess – waren damals schon kognitiv zu einem fortgeschrittenen
eine so genannte Pyrolyse – ist kein banaler Vorgang: Verhalten fähig, das jenes des zeitgleich lebenden anatomisch
Während die Rinde erhitzt wird, muss die Sauerstoffzufuhr modernen Menschen in Afrika weit übertraf.
reduziert werden, damit die austretenden Pflanzensäfte vor Die Faktenlage gibt das allerdings nicht her. Die erstmalige
ihrer Umwandlung nicht verbrennen. Außerdem muss die Herstellung von Birkenpech durch Neandertaler ist für Ar
Temperatur in den Behältern kontrolliert werden. Pech oder chäologen eine Blackbox. Wir kennen den Ablauf nicht,
Teer herzustellen, ist also ein aufwändiger Prozess, der haben aber das Endprodukt vor uns – aus dem wiederum
einiges an Wissen und Planung erfordert. Rückschlüsse auf den Neandertaler gezogen werden. Als
Es spricht kaum etwas dafür, dass die Neandertaler mit Wissenschaftler befinden wir uns damit in einer ziemlich
einer ähnlichen Methode wie die Römer vorgegangen unangenehmen Situation. Im Jahr 2018 machte sich deshalb
wären. Behälter aus Keramik oder Stein existierten in der eine internationale Forschergruppe, der ich angehöre, unter
Altsteinzeit nicht, geschweige denn Gerätschaften, um die Leitung der Eberhard Karls Universität Tübingen daran, sich
Sauerstoffzufuhr zu regulieren. Die genaue Temperaturkont im Rahmen mehrerer Experimente mit diesem Problem zu
rolle dürfte zudem sehr kompliziert gewesen sein. Daher befassen.
haben Archäologen seit den 1980er Jahren verschiedene Das Ziel unserer Versuche war es, Birkenpech mit dem
Experimente angestellt, um auszuprobieren, wie sich Pech geringstmöglichen Aufwand herzustellen. Der Prozess sollte
mit einfachen Mitteln produzieren ließe. nicht in der Erde, sondern oberirdisch und ständig beobacht
Bei allen diesen Versuchen wurde die Birkenrinde unter bar ablaufen. Wir wollten so herausfinden, ob es eine Technik
Luftausschluss verschwelt. So haben die Forscher die Bir- gibt, die Neandertaler durch Zufall entdeckt haben könnten.
kenrinde in eine Erdgrube gelegt und indirekt erhitzt – durch Wir gingen also entgegen der Annahme vor, dass Pech nur
ein darüber brennendes Feuer (siehe »Wie Archäologen die unter Luftabschluss entstehen kann.
Herstellung von Birkenpech bisher rekonstruierten«, rechts). Dass sich der Kunststoff womöglich auch unter Sauer
In einem ähnlichen Versuch hoben Archäologen ein kleines stoffzufuhr bildet, darauf lieferten 2016 Studien einen Hin
Erdloch aus, in das sie brennende Rindenrollen legten. Oder weis, die in einem anderen Zusammenhang angestellt wur
sie begruben die Rindenrollen unter einem Haufen aus Glut den: Zusammen mit einer Forschergruppe unserer Universität
und Asche. Auch deutlich komplexere Methoden wurden hatte ich untersucht, ob im südlichen Afrika vor ungefähr
getestet: Die Rinde liegt über einem Gefäß im Boden, darü 100 000 Jahren Steine auf glühenden Kohlen erhitzt wurden,
ber wird ein Tonkegel geformt und mit brennenden Holz um sie für die Werkzeugherstellung vorzubereiten. Dabei
scheiten erhitzt. Im Grunde ähnelt dieses Verfahren bereits hatte ich beobachtet, dass sich an der Oberfläche der Steine
der römischen Doppeltopfmethode. eine Art Holzteer abgelagert hatte.
Das brachte uns auf die Spur. Für unser Experiment sam
Waren Neandertaler technisch fortgeschrittener melten wir Birkenrinde von Totholz. Wir platzierten die Rin
als anatomisch moderne Menschen? denröllchen neben einem Stein mit leicht überhängenden
Die meisten dieser Experimente waren erfolgreich. Am Seiten. Dann zündeten wir die Birkenrinde an. Die weiße
Ende kam Birkenpech heraus. Einzig dessen Konsistenz Borke brennt sehr gut – selbst im feuchten Zustand. Deshalb
unterschied sich je nach Herstellungsmethode. Wurde die nutzten Menschen sie in der Steinzeit eventuell auch als
Rinde in einer gefäßähnlichen Struktur erhitzt, entstand natürlichen Anzünder. Als die Rinde nun brannte, kondensier
eher dünnflüssiger Teer. Vergrub man die Birkenrinde, te ein dünner Film Birkenpech direkt auf dem Stein. Mit einem
sammelte sich eher dickflüssiges Pech an. Zudem variierte Steinwerkzeug kratzten wir die schwarze Masse ab. Bei
die Menge des produzierten Pechs – grob nach folgender diesem Verfahren handelt es sich ebenfalls um eine Pyrolyse,
Regel: je komplexer der Versuchsaufbau, desto größer die doch muss hierbei die Temperatur nicht kontrolliert werden.
gewonnene Menge an Birkenpech. Das gewonnene Pech war klebrig und dickflüssig. Es weist
Die beschriebenen Techniken sind allesamt aufwändig, dieselben mechanischen Eigenschaften auf wie eingekochtes
zeitintensiv und müssen gut geplant werden. Damit sind sie Birkenpech, das unter Luftabschluss hergestellt wurde. Die
wesentlich komplexer als fast alle andere Praktiken der Kondensationsmethode funktioniert jedoch unter steter
Altsteinzeit. Wir kennen keinen ähnlichen Vorgang, bei dem Luftzufuhr, und der Prozess lässt sich beobachten. Das ist der
vor 200 000 Jahren die Temperatur in einer nicht einsehba entscheidende Punkt. Daraus folgt, dass die Neandertaler
ren Umgebung kontrolliert werden musste. Das heißt auch, diese Methode durchaus zufällig entdeckt haben könnten –
die Neandertaler könnten diese Methode nicht durch Zufall etwa während sie an der Feuerstelle hockten und ein Stück
entdeckt, sondern müssten sie gezielt erfunden haben. Die brennende Birkenrinde an einen Stein legten, eventuell nach
Hypothese, solche aufwändigen Verfahren seien genutzt dem sie ein Feuer anzündeten. Das Verfahren lässt sich zu-
1 Pech aus der Asche 2 Rinde in der Grube 3 Kuppel über Rolle
Bei dieser Methode rollten die Die Archäologen gruben ein klei Diese Methode ist besonders
Forscher ein Stück Birkenrinde auf nes Erdloch, falteten aus Birken aufwändig. Die Archäologen
und fixierten den handgroßen rinde ein Schälchen und legten es gruben wieder ein Loch und plat
Zylinder mit frischen Holzfasern. in das Loch. Darauf platzierten zierten darin ein tassengroßes
Dann häuften sie Glut und Asche sie eine Rolle aus Birkenrinde und Gefäß aus Birkenrinde. Auf diese
darauf, damit keine Luft an die scharrten glühende Kohlen darü breiteten sie einen Rost aus Wei
Rinde gelangt. Wie die Experimen ber. Bei diesem Aufbau mussten denhölzchen aus, dann legten
teure erklären, mussten sie dabei die Forscher weniger Aufmerk sie darauf Kiesel und eine Rinden
besonders das Verhältnis von samkeit auf Temperatur und Luft rolle. Anschließend formten sie aus
Asche und Glut im Blick behalten. ausschluss richten. Auch hier feuchter Erde eine Kuppel über
Denn zu viel Hitze verbrennt die tropfte schließlich das Pech aus der Rolle. Darüber legten sie Holz
Borke; zu viel Asche dagegen der Rindenrolle in das Gefäß ab. scheite und entzündeten ein Feuer.
senkt die Temperatur, und es ent- 100 Gramm Birkenrinde ergaben Schließlich bargen die Archäo
steht kein Pech. Mit dem Verfah 2,4 Gramm weiche Masse. logen 9,6 Gramm Pech, die aus
ren konnten die niederländischen 100 Gramm Birkenrinde entstanden
Wissenschaftler aus 100 Gramm waren.
Birkenrinde ein Gramm relativ
2
hartes Pech gewinnen, das sich Ton oder feuchte
zwischen den Schichten der Erde, um eine Kuppel
zu formen
Birkenrolle ansammelte.
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT, NACH KOZOWYK, P. ET AL.: EXPERIMENTAL METHODS FOR THE PALAEOLITHIC DRY DISTILLATION OF BIRCH BARK:
brennende
Holzscheite
IMPLICATIONS FOR THE ORIGIN AND DEVELOPMENT OF NEANDERTAL ADHESIVE TECHNOLOGY. SCIENTIFIC REPORTS 7, 2017, FIG. 4
aufgerollte glühende
Birkenrinde Holzkohle und
Asche
Gefäß aus
Birkenrinde
3
1
Weidenstöckchen
und Kiesel für
einen Rost
Die Temperaturen schwankten je nach Verfahren zwischen 250 und mehr als 500 Grad Celsius. Nur in die
sem Temperaturbereich kam am Ende Birkenpech heraus, wie die Autoren der Studie schreiben.
Mittels der Kondensationsmethode, also des Verbrennens von Birkenrinde neben einem Stein, von dem
das Pech anschließend abgeschabt wird, produzierte das Tübinger Team deutlich weniger Pech: Aus
100 Gramm Rinde kratzte es 0,18 Gramm zusammen. Wie sehr die geringe Effektivität für die Neandertaler
eine Rolle spielte, ist jedoch kaum zu ermessen.
dem leicht nachahmen, was es ermöglicht, Pech gezielt in planerischen Könnens gewesen sein muss. Davon zeugt
größeren Mengen zu produzieren. Wird mit mehreren insbesondere der Umstand, dass sie überhaupt in der Lage
Steinen und brennenden Rindenrollen zugleich gearbeitet, waren, Birkenpech zu fertigen und zu benutzen. Unser
kann innerhalb weniger Stunden genügend Pech zusam Ergebnis hat für die Archäologie der Altsteinzeit zudem
mengekratzt werden, um einen zentimetergroßen Klumpen ganz allgemeine Konsequenzen. Der Vergleich von ähnli
wie aus Königsaue zu formen. chen Objektklassen, die verschiedene Menschenformen
Die Annahme, Birkenpech könne nur unter Luftabschluss einst genutzt haben, sagt demnach noch nichts darüber
hergestellt werden, ist damit widerlegt. Und mit diesem aus, wie sie die Objekte erzeugt haben. Viele Wege führen
Ergebnis lassen sich die Funde neu deuten. Zwar wissen bekanntlich nach Rom – ähnlichen Objekten liegen wo
wir immer noch nicht, wie die Neandertaler an ihr Pech möglich sehr unterschiedliche Herstellungsmethoden zu
gekommen sind, aber sie müssen es nicht zwingend durch Grunde. Auf die Fähigkeiten der Urheber lässt sich also nur
ein komplexes Verfahren gewonnen haben. Denkbar wären rückschließen, wenn die Verfahren sicher bekannt sind.
weiterhin verschiedene Szenarien. Vielleicht hatten die Das ist beim Birkenpech der Neandertaler nicht der Fall –
Neandertaler zunächst die Kondensationsmethode entdeckt zumindest noch nicht.
und sie dann zu einer unterirdischen Herstellungstechnik
fortentwickelt. Ebenso wäre es möglich, dass die Frühmen QUELLEN
schen die Entstehung von Birkenpech mehrfach beobachtet
Kozowyk, P. et al.: Experimental methods for the Palaeolithic
hatten und jeder Entdecker danach eine eigene Art und
dry distillation of birch bark: implications for the origin and deve
Weise ausprobierte. Oder: Es hatte in der Altsteinzeit nie lopment of Neandertal adhesive technology. Scientific Reports
eine unterirdische Methode zur Pechherstellung gegeben. 7, 2017
Eine Antwort darauf gibt es derzeit nicht. Rageot, M. et al.: Birch bark tar production: Experimental and
Deshalb steht fest: Über den Kognitionsaufwand, den biomolecular approaches to the study of a common and widely
Neandertaler für die Birkenpechherstellung tatsächlich used prehistoric adhesive. Journal of Archaeological Method
aufbringen mussten, lässt sich auch auf Grund der neuen and Theory 26, 2019
Erkenntnisse keine Aussage treffen. Wir wissen aber, Schmidt, P. et al.: Birch tar production does not prove Nean
dass die materielle Kultur der Neandertaler das Ergebnis derthal behavioral complexity. PNAS 116, 2019
spektrum.de/artikel/1736706
D
ie Vorlesung »Theoretische Physik 1« hat mich in Angenommen, jemand möchte eine ertrinkende
meinem Studium am meisten sowohl fasziniert Person retten. Wie kommt man am schnellsten vom
als auch gefordert. Selbst wenn die dazugehörige Strand zu ihr ins Meer? Der kürzeste Weg wäre eine
Mathematik – zumindest für mich – schwer zu gerade Linie. An Land ist man jedoch meist schneller
verstehen war, beeindruckten mich die damit beschrie- als im Wasser. Es kann sich daher lohnen, ein wenig
benen Erkenntnisse. Ganz besonders ist mir eine For- länger am Strand zu laufen, um die Zeit im Meer zu
mel im Gedächtnis geblieben, die auf dem Umschlag verkürzen. Rennt man zu lange an Land, verliert man
meines Lehrbuchs abgebildet war: den gewonnen Vorsprung wieder. Es gibt einen optima-
len Punkt, an dem man ins Wasser eintauchen sollte,
um die Zeit zu minimieren.
Genauso bewegt sich Licht von einem Medium ins
andere. Die genannten Beispiele sind aber nur Spezial-
fälle des allgemeineren hamiltonschen Prinzips. Man
Nur vier simple Symbole – und trotzdem steckt darin kann jeder Bewegung eine Wirkung zuordnen. Um
ein erstaunlich großer Teil der theoretischen Physik. diese zu berechnen, benötigt man die so genannte
S entspricht dabei der so genannten Wirkung, und der Lagrange-Funktion, welche die Differenz aus kineti-
griechische Buchstabe δ symbolisiert die mathemati- scher und potenzieller Energie darstellt. Von allen
sche Operation der Variation. In Worten übersetzt möglichen Bewegungen wird in der Natur diejenige
besagt die obige Formel: »Die erste Variation der Wir- realisiert, bei der die Wirkung einen Extremwert an-
kung verschwindet«, was Physiker als hamiltonsches nimmt. Oft (aber nicht immer) ist das der kleinstmögli-
Prinzip bezeichnen. che Wert, weswegen das hamiltonsche Prinzip auch als
Die Gleichung beschreibt das Verhalten dynami- »Prinzip der kleinsten Wirkung« bekannt ist.
scher Systeme, etwa die Bewegung eines Teilchens im
G
Lauf der Zeit. Solche Probleme kann man ganz klas- enau das beschreibt die elegante Formel: In der
sisch mit den Gesetzen der newtonschen Mechanik Natur treten nur dynamische Zustände auf, bei
lösen. Das 1834 vom irischen Physiker und Mathemati- denen die Variation der Wirkung verschwindet –
ker William Hamilton formulierte Prinzip ist dazu eben- was aus mathematischer Sicht bedeutet, dass sie
so in der Lage, geht aber noch weit darüber hinaus. einen Extremwert annimmt. Aus diesem Prinzip kann
Schon lange vor Hamilton hatte der französische man die gesamte klassische Mechanik ableiten; es lässt
Gelehrte Pierre de Fermat im 17. Jahrhundert ein ähnli- sich jedoch genauso auf die Quantenmechanik und die
ches Gesetz hergeleitet. Damals wollte er verstehen, Relativitätstheorie anwenden.
wie Licht sich bewegt, wenn es von einem Medium in Ich war damals, am Anfang meines Studiums,
ein anderes wechselt. Tritt ein Lichtstrahl zum Beispiel extrem beeindruckt, dass vier Symbole ausreichen, um
von der Luft aus in Wasser ein, wird er gebrochen, das ein so fundamentales Verhalten der Natur zu beschrei-
heißt, er ändert seine Richtung. Aber welchen Weg legt ben. Natürlich braucht man am Ende doch sehr viel
er dabei zurück? Fermats Lösung: Licht nimmt immer mehr Mathematik, wenn man daraus alle Details ablei-
die Strecke mit der kürzesten Laufzeit. Das muss nicht ten und verstehen will. Aber die Eleganz des hamilton-
zwingend der minimalen Strecke entsprechen. schen Prinzips fasziniert mich noch heute.
KONINKLIJKE BIBLIOTHEEK DEN HAAG (ADRIAEN COENEN: VISBOECK, MS. 78 E 54, F. 205 V); AUS LEWIS-JONES, H.: DAS BUCH DES MEERES; MIT FRDL. GEN. DES DUMONT BUCHVERLAGS
Mehr Rezensionen auf spektrum.de/rezensionen
Farbenspiele mit Popping Bobas • Die Die dunkle Seite der Persönlichkeit • Flynn-Effekt: Warum der Intelligenz-
Geheimtinten der CIA • Ein Diamant ist Gesichtserkennung: Super-Talente suchen quotient nicht weiter steigt • Woran
unvergänglich? • Mit Legierungsakkus Täter • Psychologie im Gerichtssaal • Sind erkennt man intelligente Babys? •
in die Zukunft • Intelligente Fenster aus Sexualtäter therapierbar? • Prävention: »Mozart-Effekt«: Klüger durch Musi-
Berliner Blau • Minibäume aus Silber, Gefährder identifizieren • Brandstiftung: zieren? • Hochbegabung: Missver-
Zinn und Co. • € 8,90 Flammen der Frustration • € 8,90 standenes Talent • Stereotype: Die
Geniefalle • € 5,90
Von der
Menschwerdung
Ausgabe 3.20
bis in die
Neuzeit
ab 27. 06. 2020
im Handel
spektrum.de/aktion/geschichte
service@spektrum.de – Tel. 06221 9126-743
Spektrum der Wissenschaft 7.20 93
LESERBRIEFE
MODELL MIT GRENZEN EINE FRAGE DER DARSTELLUNG
Wann erreicht eine Epidemie wie der gegenwärtige Streng mathematisch ist zwar klar, warum Flugzeuge
Covid-19-Ausbruch ihren Höhepunkt? Welchen Effekt in der Luft bleiben. Aber es fehlt an einem gleicher
haben Einschränkungen des öffentlichen Lebens? maßen anschaulichen wie korrekten Modell. (»Das
Mathematische Modellbildung liefert zumindest Teil Geheimnis des Fliegens«, »Spektrum« Mai 2020, S. 52)
antworten. (»Wie eine Epidemie verläuft«, »Spektrum«
Mai 2020, S. 74) Klaus Stampfer, Bonstetten: Ich bin Modellflieger und
fliege auch Modell-Hubschrauber. Das symmetrische Profil
Silvio Martin, Oberhausen: In dem Artikel schreibt Herr der Rotorblätter ist mit dem Profil von Tragflächen von
Pöppe, dass es keinen wesentlichen Unterschied macht, Kunstflugmaschinen vergleichbar. Durch den sich drehen-
wie lange eine infizierte Person andere anstecken kann. Die den Rotor ist deutlich eine senkrechte Luftströmung wahr-
Information ist aus meinem Aufsatz entnommen, der im nehmbar, wenn der Anstellwinkel erhöht wird und der
Artikel zitiert wird. Hubschrauber abhebt. Mit dem Satz von Bernoulli konnte
Inzwischen würde ich das so nicht mehr schreiben. Das ich mir die Luftströmung durch den Rotor hindurch nach
hatte ich aus einer Rechnung mit der um den 12. März unten nicht erklären.
hohen prozentualen täglichen Zunahme an Infizierten von Meinem Sohn habe ich deshalb erklärt, dass es zwei
zirka 35 Prozent geschlossen. Je steiler die Kurve ist, desto Kräfte gibt, die den Hubschrauber fliegen lassen: Der Luft-
weniger Personen waren N Tage vor dem betrachteten strom, der auf die untere Seite der Rotorblätter trifft, wird
Zeitpunkt schon infiziert, das heißt, desto weniger infizierte durch den Anstellwinkel nach unten abgelenkt, was eine
Personen fallen schon als Infektionsquelle aus. Gegenkraft nach oben bewirkt. Die Luft, die über das Rotor-
Heute, am 19. April, ist das tägliche prozentuale Wachs- blatt hinwegströmt, hinterlässt durch die Massenträgheit
tum ungefähr um den Faktor 15 kleiner, irgendwo zwischen auf der Rückseite ein kleines Vakuum, was dazu führt, dass
2 und 2,5 Prozent. Da spielt die Dauer eine sehr große Rolle. in diese Zone die Luft von oben hineingezogen wird. Gleich-
Eine erste Rechnung legt sogar den Schluss nahe, dass die zeitig wird das Rotorblatt in die dünnere Luft darüber hoch-
Epidemie austrocknen kann, bevor die gesamte Bevölke- gezogen. Solange der Anstellwinkel und damit die Zone des
rung betroffen ist. Die Kurve wird so flach, dass die Diffe- Unterdrucks nicht zu groß ist, kann die Luft von oben noch
renz der zum betrachteten Zeitpunkt infizierten und der N schnell genug beschleunigt werden und liegt am Rotorblatt
Tage vorher infizierten Personen gegen null geht. Hier an. Sonst kommt es zu Verwirbelungen in der Unterdruck-
stoßen wir auch an die Grenzen des Modells. zone und zum Strömungsabriss.
Ein kontinuierliches Modell taugt nur so lange etwas, wie Da sich das Rotorblatt weiter dreht, stoßen die von oben
jeden Tag eine ausreichend große Anzahl an Personen kommenden beschleunigten Luftmassen nicht darauf,
infiziert wird. Spätestens, wenn es rechnerisch auf eins sondern fließen dahinter weiter nach unten durch und
oder sogar darunter geht, hat das Modell keine Bedeu- führen zu dem senkrechten Luftstrom. Mein Sohn fragte
tung mehr. mich auch, wieso dieser auf den Luftkanalbildern nicht zu
sehen ist. Ich erklärte ihm, dass es auf den Standort des
Hans Günther Kruse, Heidelberg: In Ihrem wie immer Betrachters ankommt – ob man das Profil stehend betrach-
unterhaltsamen Beitrag hat sich ein Fehler eingeschlichen. tet und die Luft vorbeiströmt oder ob man in der Luft steht
Vermutlich, da die Differenzialgleichung zeilenweise ge- und das Profil vorbeifliegt.
schrieben wurde oder weil der Mathematiker nicht gewohnt
ist, Dimensionsbetrachtungen durchzuführen. Die rechte Ruben Stahlbaum, per E-Mail: Die Potenzialtheorie bietet
Seite der Gleichung auf S. 75, vorletzte Zeile, muss durch G einen recht intuitiven Zugang zur Entstehung des Auftriebs
dividiert werden, dann stimmt auch die exakte Lösung. Ich und der Geschwindigkeits- und Druckverteilung entlang
komme deshalb darauf, weil ich ebenfalls mit dieser Glei- eines Profils, ja des gesamten Tragflügels. Man kann sicher-
chung experimentiert habe, um Voraussagen zu treffen.
Allerdings habe ich für G nicht die Gesamtpopulation
genommen, sondern einen deutlich kleineren Wert. Das
erschien mir mit Blick auf China sinnvoll, etwa 100 000
Leserbriefe sind willkommen!
offiziell Infizierte mal 10 (Dunkelziffer). Ansonsten stimme Schicken Sie uns Ihren Kommentar unter Angabe, auf welches
Heft und welchen Artikel Sie sich beziehen, einfach per E-Mail an
ich mit Ihren Ausführungen überein.
leserbriefe@spektrum.de. Oder kommentieren Sie im Internet
auf Spektrum.de direkt unter dem zugehörigen Artikel. Die
Antwort des Autors Christoph Pöppe: individuelle Webadresse finden Sie im Heft jeweils auf der ersten
So richtig falsch ist meine Gleichung nicht – sie übersetzt Artikelseite abgedruckt. Kürzungen innerhalb der Leserbriefe
werden nicht kenntlich gemacht. Leserbriefe werden in unserer
genau das, was im Satz davor steht, in Formeln. Der Ärger gedruckten und digitalen Heftausgabe veröffentlicht und können
ist bloß, dass das k in der Gleichung ja vorher schon anders so möglicherweise auch anderweitig im Internet auffindbar
definiert war. Und damit die Verwendung von k konsistent werden.
ist, muss man in der Tat durch G dividieren.
Farbiger Rauch macht die Luftwirbel sich gleichermaßen ein, egal ob sich ein Objekt durch ein
hinter einem Flugzeug sichtbar. ruhendes Medium bewegt oder wie im Windkanal ein
ruhendes Objekt umströmt wird. Schade, der Artikel hätte
großes Potenzial gehabt, den Auftrieb am Tragflügel an-
lich die dahinterstehende Mathematik weglassen und die schaulich und verständlich darzustellen.
wesentlichen Ideen und Ergebnisse skizzieren: Die Umlen-
kung des Luftstroms wird dabei durch einen Wirbel (genau-
er: eine Wirbelverteilung) modelliert, dem die gleichmäßige
Anströmung überlagert wird. Er lenkt den ankommenden
GESTECKT, NICHT GESCHNÜRT
Luftstrom nach unten ab. Dadurch kommt es zu einer Wissenschaftler haben topologische Knoten
Impulsänderung analog zur Argumentation mit Newton und diagramme mit mechanischen Informationen verbun-
somit zum aerodynamischen Auftrieb. Die Verdrängung der den. Das Ergebnis: ein einfaches Verfahren, das
Luft bei Umströmung einer Kontur lässt sich ebenfalls mit die Stabilität vieler Knoten beurteilt. (»Welcher Knoten
der Theorie behandeln, indem man zusätzlich Quellen und hält am besten?«, »Spektrum« Juni 2020, S. 84)
Senken einführt.
Geschlossene Konturen entstehen dabei durch die Michael Speichert, Uetersen: Der auf S. 89 gezeigte
Forderung, dass das aus der Quelle kommende Fluid wie- untere Knoten ist kein Altweiberknoten, sondern ein Die-
der vollständig in der Senke verschwinden muss. Die bes- oder Rauschknoten. Letzterer kann auch nicht aus
Beschleunigung entlang von Stromlinien ergibt sich dann Versehen beim Binden der Schnürsenkel entstehen, son-
ganz automatisch aus der Überlagerung der genannten dern muss gesteckt werden. In »Schlichting!« in Heft 7.17,
Anteile. Bernoulli liefert im Nachgang den Druck in der S. 70 und dem Leserbrief von Herrn Gims dazu in Heft 8.17
gesamten Umgebung (McLeans diffuse Wolke). Die Visuali- wurden die drei Varianten des Kreuzknotens mit ihren
sierung mittels Stromlinien gibt einen sehr anschaulichen Eigenschaften korrekt beschrieben. Schade, dass im Artikel
Eindruck der Gegebenheiten, wie es im Artikel auch ver- über die mathematischen Hintergründe die Schnürsenkel-
sucht wurde. Die Theorie macht eine wichtige und über- problematik als Beispiel dient. Dieser Bezug hat mehr
prüfbare Vorhersage: Wirbel formen geschlossene Linien, verwirrt als zur Klarheit beigetragen, denn warum die zwei
wobei die Wirbelstärke in Näherung proportional zur Masse »falschen« Kreuzknoten so viel leichter aufgehen, ist mit der
des Flugobjekts ist. An den Tragflügelenden entstehen gleichen Drehrichtung verständlich erklärt.
Wirbel, die nach hinten abgehen und zum Beispiel in Kon-
densstreifen zum Teil minutenlang beobachtbar sind. Auf
Flugplätzen werden bei Starts und Landungen nach großen ERRATUM
Flugzeugen entsprechende Pausen nötig, da die rotieren-
den Luftmassen eine Gefahr darstellen können. »Nützliche Bakterienkiller«, »Spektrum« Juni 2020, S. 40
Was ist Ursache, und was ist Wirkung? Magie hat hier Die Skala im Bild auf S. 42 macht Phagen um den Faktor
jedenfalls keinen Platz. Es geht vielmehr darum, wie herum eine Million zu groß. Bei der Beschriftung sollte es 50 nm
die Frage gestellt wird. Die Strömungsverhältnisse stellen lauten statt 50 mm.
H
enry James starrte das Schriftzeichen an, das »abge- schen Protokoll zufolge musste zwar bei allen offiziellen
lehnt« bedeutete. Er war sich zumindest ziemlich Begegnungen zwischen intelligenten Aliens ein Überset-
sicher, dass das der Sinn der Glyphe war. Die Schrift zungscomputer zur Verfügung stehen. Der Blasch interpre-
des Blaschs sah aus wie Spagettiportionen, die nebenein- tierte diese Bestimmung allerdings in ganz wörtlichem
ander auf einen Langhaarteppich gekippt worden waren. Sinn. Kein Passus im galaktischen Gesetz schrieb vor, dass
Aber der nach links weisende Haken bedeutete in der Regel der Übersetzer eingeschaltet sein müsse.
»nein«, und die zwei gegensätzlich drehenden Wirbel Henry konnte den Übersetzer aktivieren, aber das war
standen für »offiziell«, »Macht« und gelegentlich für »Betäti- ihm nur für insgesamt 11,2 Minuten pro Blasch-Arbeitszyk-
gen der Wasserspülung«. lus von 22 Tagen erlaubt. Wenn er mehr verlangte, musste
»Aber warum?« fragte er. Er hoffte, dass er sich halb- er dafür mit einem Arm und einem Bein bezahlen – und
wegs verständlich ausdrückte. Blisch-blosch war eine zwar buchstäblich, denn bei den Blaschs wuchsen abge-
Körper- und Zeichensprache, die normalerweise darin trennte Arme nach, und sie aßen alles, was ihnen unter-
bestand, dass der Blasch mit seinen zahlreichen tintenfisch- kam, sich selbst eingeschlossen.
ähnlichen Armen wedelte und klatschte. Henry behalf sich,
»K
indem er mit der Zunge schnalzte, mit den Lippen flatterte, eine Gefahr«, gestikulierte der Blasch. »Kein Asyl
in die Hände klatschte und energisch Nasenschleim hoch- nötig. Krieg zu Ende. Mensch, geh nach Hause!«
zog. Dabei war eine Erkältung ungemein hilfreich, aber die »Aber wohin?«, versetzte Henry.
Blaschs duldeten auf ihren Raumstationen keine infizierten »Nnaachch hhaauussee«, wiederholte der Blasch, wobei
Aliens. Glücklicherweise erzeugte das Schnüffeln von er seine wedelnden Arme so langsam bewegte, als wollte
Chilipfeffer und gemahlenen Senfkörnern eine fast ebenso er sich einem Neugeborenen verständlich machen.
reichlich rinnende Nase. »Aber die Erde ist zerstört!«, schrie Henry. Dann beruhig-
»Abgelehnt«, sagte der Blasch, ein purpurner, 86-armiger te er sich so weit, dass er dasselbe in Blisch-blosch formu-
Vertreter des mittleren Managements mit zwei Dellen in lieren konnte.
seinem Kopfsack, die ebenso viele Beförderungen anzeig- Der Blasch machte große Augen, indem er die zehn
ten. Er sprach bemüht langsam, machte extra große Wel- lichtempfindlichen Kugeln ein Stück weit aus seinem Kopf-
lenbewegungen mit den Armen und knallte sie besonders sack hervortreten ließ; das bedeutete Zustimmung.
laut und kräftig zusammen. »Jawohl«, meinte er. »Kein Krieg.«
»Kein Zuhause!«, antwortete Henry.
»Zuhause«, erwiderte der Blasch und zeigte auf ein
Die Schrift der Blasch Hologramm-Video des Sonnensystems. Die Sonne bildete
darin eine verwirbelte rote Wolke; über ihre Ränder trieben
das die Menschen auf Befehl der Blaschs jederzeit bei sich Und in der Arkologie brannte tatsächlich Licht: Einige
haben mussten. Auf der Wange blieb ein schmutziger, Zimmer hatten Strom!
juckender Streifen zurück. »Erde Gestein«, sagte der Blasch. »Kein Krieg. Keine
»Kein Zuhause«, sagte Henry und deutete auf die Wolke Gefahr.«
von Asteroiden, die dort dahintrieben, wo einmal die Erde Er deutete auf die Glyphe auf dem Formularschirm vor
gewesen war. Henrys Nase. Flüchtlingsstatus verweigert.
»Gestein«, sagte der Blasch. »Menschen leben Gestein.« »Alien, geh nach Hause!«, erklärte der Blasch abschlie-
»Doch nicht so!«, schrie Henry. »Nicht auf einem Eisen- ßend. Dann winkte er mit seinen zahlreichen Armen den
klumpen ohne Luft und Leben.« Sicherheitsbeamten, damit sie Henry abtransportierten.
Er durfte nicht erwarten, dass sein wildes Gestikulieren
irgendeinen Sinn auf Blisch-blosch ergab. Dennoch musste
der Blasch seine Aufregung einigermaßen verstanden
haben. Er vergrößerte das Bild der Materiewolke, aus der
© Springer Nature Limited
vormals die Erde bestanden hatte. www.nature.com
»Gestein«, sagte der Blasch und zeigte auf ein Bruch- nature.com/futures, 11. März 2020
stück der Erdoberfläche. Dort stand das Fragment einer
Arkologie, einer autarken Superstadt, die sich einst kilome-
terhoch in den Himmel erhoben hatte. Es musste sich dabei DER AUTOR
um ein gewaltiges Stück handeln; dafür sprach jedenfalls Filip Wiltgren ist bei Tag zuständig für Öffentlichkeitsarbeit an
der Größenvergleich mit einer gleich daneben abgestürzten der Universität Linköping. Nachts ist er Schriftsteller und
Korvette der United Space Force. Game-Designer. Er lebt mit Frau und Kindern in Schweden.
Chefredakteur: Dr. Daniel Lingenhöhl (v.i.S.d.P.) Leser- und Bestellservice: Helga Emmerich, Sämtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk
Redaktionsleiter: Dr. Hartwig Hanser Sabine Häusser, Ilona Keith, Tel.: 06221 9126-743, liegen bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsge-
E-Mail: service@spektrum.de sellschaft mbH. Jegliche Nutzung des Werks, insbeson
Redaktion: Mike Beckers (stellv. Redaktionsleiter),
dere die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche
Manon Bischoff, Robert Gast, Dr. Andreas Jahn, Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung, ist
Karin Schlott, Dr. Frank Schubert, Verena Tang; Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der
ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Verlags
E-Mail: redaktion@spektrum.de Wissenschaft V erlagsgesellschaft mbH, c/o ZENIT Presse-
unzulässig. Jegliche unautorisierte Nutzung des Werks
vertrieb GmbH, Postfach 81 06 80, 70523 Stuttgart, Tel.: 0711
Art Direction: Karsten Kramarczik ohne die Quellenangabe in der nachstehenden Form
7252-192, Fax: 0711 7252-366, E-Mail: spektrum@zenit-pres-
Layout: Claus Schäfer, Oliver Gabriel, berechtigt den Verlag zum Schadensersatz gegen den
se.de, Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn
Anke Heinzelmann, Natalie Schäfer oder die jeweiligen Nutzer. Bei jeder autorisierten (oder
Bezugspreise: Einzelheft € 8,90 (D/A/L), CHF 14,–; im gesetzlich gestatteten) Nutzung des Werks ist die
Schlussredaktion: Christina Meyberg (Ltg.), Abonnement (12 Ausgaben inkl. Versandkosten Inland) folgende Quellenangabe an branchenüblicher Stelle
Sigrid Spies, Katharina Werle € 93,–; für Schüler und Studenten gegen Nachweis € 72,–.
vorzunehmen: © 2020 (Autor), Spektrum der Wissen-
Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, PDF-Abonnement € 63,–, ermäßigt € 48,–.
schaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg.
Gabriela Rabe Zahlung sofort nach Rechnungserhalt. Konto:
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und
Postbank Stuttgart, IBAN: DE52 6001 0070 0022 7067 08,
Redaktionsassistenz: Andrea Roth Bücher übernimmt die Redaktion keine Haftung; sie
BIC: PBNKDEFF
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesell- behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Auslassungen
Die Mitglieder von ABSOLVENTUM MANNHEIM e. V., des in Zitaten werden generell nicht kenntlich gemacht.
schaft mbH, Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg,
Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in
Hausanschrift: Tiergartenstraße 15–17, 69121
Deutschland (VBio), des VCBG und von Mensa e. V. erhalten ISSN 0170-2971
Heidelberg, Tel.: 06221 9126-600, Fax: 06221 9126-751,
Spektrum der Wissenschaft zum Vorzugspreis.
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 SCIENTIFIC AMERICAN
Geschäftsleitung: Markus Bossle 1 New York Plaza, Suite 4500, New York, NY 10004-1562
Anzeigen: E-Mail: anzeigen@spektrum.de, Editor in Chief: Laura Helmuth, President: Dean
Herstellung: Natalie Schäfer Tel.: 06221 9126-600 Sanderson, Executive Vice President: Michael Florek,
Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Tel.: 06221 Druckunterlagen an: Natalie Schäfer, Vice President Magazines: Stephen Pincock
9126-741, E-Mail: service@spektrum.de E-Mail: schaefer@spektrum.de
Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.), Anzeigenpreise: Gültig ist die Preisliste Nr. 41 vom 1. 1.
Erhältlich im Zeitschriften-
Tel.: 06221 9126-744 2020. und Bahnhofsbuchhandel
Übersetzer: An diesem Heft wirkten mit: Dr. Markus Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath Druckmedien GmbH und beim Pressefachhändler
Fischer, Dr. Claudia Hecker, Dr. Michael Springer & Co. KG, Marktweg 42–50, 47608 Geldern mit diesem Zeichen.
VORSCHAU
5.20
5.20
Rätsel
Dunkle Energie
Gibt es die geheimnisvolle
Kraft wirklich?
Deutsche Ausgabe des SCIENTIFIC AMERICAN
8,90 € (D/A/L) · 14,– sFr. D6179E
ERSPARNIS:
12 x im Jahr Spektrum der Wissenschaft für nur
€ 93,– inkl. Inlandsporto (ermäßigt auf Nachweis
€ 72,–), über 10 % günstiger als im Einzelkauf.
KOMBIABO:
Für nur € 6,–/Jahr Aufpreis erhalten Sie
Zugriff auf die digitale Ausgabe des Magazins
(PDF-Format, Angebot für Privatkunden).
Spektrum PLUS:
Spektrum PLUS bietet exklusiv für Abonnenten
kostenlose Downloads und Vergünstigungen,
Leserexkursionen und Redaktionsbesuche.
Jetzt bestellen!
service@spektrum.de | Tel.: 06221 9126-743
www.spektrum.de/abo
DAS WÖCHENTLICHE
DIGITALE WISSENSCHAFTSMAGAZIN
App und PDF als Kombipaket im Abo.
UNSPL ASH / DANIEL LINCOLN (https://unsplash.com/photos/vyPw-D_r3ZE)
Jeden Donnerstag neu! Mit News, Hintergründen, Kommentaren und Bildern aus
der Forschung sowie exklusiven Artikeln aus »nature« in deutscher Übersetzung.
Im Abonnement nur 0,92 € pro Ausgabe (monatlich kündbar), für Schüler,
Studenten und Abonnenten unserer Magazine sogar nur 0,69 €.
www.spektrum.de/abonnieren