LO
0
"""
0)
.,....
•
wn2
IN DIESER AUSGABE
Werde ich nach meinem Beruf gefragt und soll dann entsprechend erklären,
was ein Redal<teur den ganzen Tag so tut, vergleiche ich unseren Arbeits-
alltag meist mit dem wenig glamourösen Dasein eines Ghostwriters: Wir arbeiten
hinter den Kulissen emsig daran, aus den Originalmanuskripten maximal ver-
ständliche und informative Artil<el zu gestalten - gleich, ob im Verlagsbüro oder RACHEL A. WOOD
wie seit einigen Monaten in der heimischen Arbeitsecke. Aus beruflichen Die Paläontologin erforscht die
Gründen gehen wir eher selten auf Reisen, vielleicht einmal für ein Interview rätselhaften Vorgänge rund um
mit einem Experten oder für einen Kongressbesuch, um am Puls der neusten die >>kambrische Explosion<< der
Erkenntnisse in der Wissenschaft zu fühlen. Artenfülle, die mit dem Aufstieg
Doch ab und zu eröffnet sich für den einen oder anderen von uns eine Gele- der Tiere einherging (S. 32).
genheit, einmal direkt vor Ort brandaktuelle Forschung zu erleben und darüber 1
1
1
1
ausführlich zu berichten. In dieser Ausgabe finden Sie sogar gleich zwei solcher 1
'
1
1
1
Reportagen meiner Kollegen, die ich Ihnen sehr ans Herz legen möchte. Für 1
1
unser Titelthema reiste Physikredakteur Robert Gast nach Ungarn, um mit dem
Physiker Attila Krasznahorkay und seinem Team zu sprechen. Sie glauben, ein
bislang unbekanntes, wichtiges Elementarteilchen nachgewiesen zu haben, und
_,
sammeln seit Jahren Indizien dafür, dass das Partikel namens X17 tatsächlich 1-U
s:=>
_,
o.L
existiert. Heute sind sie davon überzeugter denn je. Es könnte Bote einer bislang <(
a:
unbekannten fünften Grundkraft des Universums sein und vielleicht sogar dabei
helfen, die rätselhafte Dunkle Materie zu erklären. Aber noch sind die Daten nicht DIRK BOSBACH
eindeutig und viele Kollegen sehr skeptisch. Kann die Technologie der Trans-
Meine Kollegin Verena Tang verschlug es hingegen in die Schweiz, zum Mont mutation helfen, unseren Atom-
Terri bei Saint-Ursanne, etwas südwestlich von Basel. Dort versuchen Experten müll ungefährlicher zu machen?
aus aller Welt in einem unterirdischen Labor herauszufinden, wie das ideale Der Nuklearsicherheitsexperte
Endlager für strahlenden Atommüll aussehen könnte. Denn die Frage, was mit vertritt dazu einen klaren Stand-
den gefährlichen Hinterlassenschaften der Kernkraftwerke langfristig am besten punkt (Interview ab S. 64).
geschehen soll, ist noch längst nicht entschieden. Schon gar nicht hier zu lande,
wo nach Jahrzehnten des Streits das Endlagerthema noch einmal ganz neu
aufgerollt wurde und nun im Herbst diesen Jahres eine wichtige Weichenstellung
für die Auswahl der geeignetsten Standorte erfolgen soll. Letztlich geht es dabei
um eine Frage, die eigentlich niemand wirklich beantworten kann: Wie lagert
man etwas sicher für eine Million Jahre? Aber wir schulden es unseren Nachfah-
ren, es zumindest so gut es geht zu versuchen.
Nachdenl<lich grüßt
Ihr NICOLE YUNGER HALPERN
Wie Konzepte aus der klassischen
Thermodynamik neue Denk-
weisen für die moderne Quanten-
mechanik und Informationstheo-
rie eröffnen, erklärt die Harvard-
Physikerin ab S. 76.
NEU AM KIOSI<!
Spektrum GESCHICHTE 3.20
Seit der Steinzeit besiedelten Menschen unwirtliche
Gegenden und schreckten selbst vor eisigen Gefilden
nicht zurück.
••
30 SPRINGERS EINWURFE
50 CHEMISCHE UNTERHALTUNGEN EISERNE NERVEN
Künstliche Niederschläge
Unter bestimmten Bedingungen zeigt ein Eisenstab erstaunliche
Unmengen Plastik erreichen ••
Ahnlichkeiten mit einer Nervenfaser.
entlegene Landschaften.
Von M atth ias Ducci und Marco Oetken
74 SCHLICHTING! •• ••
88 ZEITREISE
64 INTERVIEW >>PLUTONIUM IST NICHT DAS HAUPTPROBLEM<<
89 FREISTETTERS FORMELWELT Der Nuklearsicherheitsexperte Dirk Bosbach erläutert, warum die Technologie
Kann ein Mond einen der >>Transmutation<< ein Atommüll-Endlager nicht ersetzen kann.
Mond haben?
Und wie sollen solche Tra- ••
82 LANGLANDS-PROGRAMM
••
BRUCKENSCHLAG IN DER MATHEMATIK
Seit Jahrzehnten vermuten Mathematiker, dass zwei völlig verschiedene
Gebiete miteinander verwoben sind. Nun konnten sie in einer ungewöhnlich
TITELBILD: großen Zusammenarbeit die mysteriöse Verbindung erweitern.
SAKKMESTERKE / GETTY IMAGES/ !STOCK; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER
WISSENSCHAFT; VIRUS: KOTO_FEJA / GETTY IMAGES / !STOCK: BEARBEITUNG: Von Erica Klarreich
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
~~~
VERENATANG
""tJ
~
C/)
Q )>
::l:J ::0 c: J
--1 C/)
::c n
l:=!=o
~ <
mN
2
m
Cl)
:::::==::
'
' t
.
.._ . .
~ • 1
--,...- .......... - -~ .......-
'
'.
'
••
PALAONTOLOGIE
DAS LETZTE MAHL
EINES DINOSAURIERS
Für viele Millionen Jahren bevölker-
ten riesige Pflanzenfresser die Erde.
Was genau die verschiedenen Dino-
saurierarten aßen, lässt sich jedoch
meist nur auf Umwegen rekonstruie-
ren, etwa über die damals vorherr-
schenden Gewächse. Zwar haben Wis-
senschaftler immer wieder auch
Fossilien von vermutlichen Ausschei- In der Bauchgegend der erstarrten nem Nadelwald gefressen, der einige
dungen oder Mageninhalten gebor- Echse sind die Forscher nun auf meh- Zeit zuvor niedergebrannt war - und in „
z
0
gen. Oft sind diese aber schlecht rere schlauchförmige Bereiche gesto- dem in erster Linie die anpassungs- ~
a:
.....
erhalten und lassen daher keine ein- ßen. Nach Form, Fundort und Zusam- fähigen Farne schon wieder Fuß fas- "'
_,
:::>
_,
PHYSIK
NEUTRONENSTERNE AUS OUARl<MATERIE
An wenigen Orten im Universum überzeugende Belege für Quarkmate- vereint wie unsere Sonne. Die finni-
wird Materie so starl< beansprucht rie im Neutronensterninneren gefun- schen Physiker haben überprüft, welche
wie im Inneren von Neutronensternen. den zu haben. Wenn man alle verfüg- von 570 000 denkbaren >>Zustandsglei-
Bei gerade mal 20 Kilometer Durch- baren Beobachtungsdaten und die chungen<< für Neutronensternmaterie
messer vereinen die Sternleichen denkbaren Modelle berücksichtige, diese Rahmenbedingungen erfüllen und
derart viel Masse, dass Elektronen in müssten zumindest sehr schwere was für eine Vorhersage für den Kern
die Atomkerne gepresst werden, Exemplare einen Kern aus frei schwim- sie jeweils treffen.
wodurch Unmengen von Neutronen menden Quarks haben, berichten die Demnach l<önnten sich viele der
entstehen. Unklar ist, ob diese unter Forscher. Objekte zwar ohne Quarkmaterie erklä-
dem enormen Druck intakt bleiben Die Gruppe stützt sich in ihrer Stu- ren lassen. Bei den schwersten Vertre-
oder sich in ihre Bestandteile auflösen. die auch auf zwei spezielle Beobach- tern müsse man dazu aber extreme
Insbesondere der innere Bereich von tungen der vergangenen zehn Jahre: Annahmen treffen; unter anderem
Neutronensternen würde in letzterem 2017 haben Wissenschaftler die Gravi- würde die Schallgeschwindigkeit in
Fall aus einem Quark-Gluon-Plasma tationswellen eines Zusammenstoßes ihnen einen ungewöhnlich großen Wert
bestehen, wie es Wissenschaftler auf zweier Neutronensterne aufgefangen. annehmen. Ein Kern aus frei schwim-
der Erde bisher nur für Sekunden- Dadurch ließen sich die Größe und menden Quarks und Gluonen sei in
bruchteile durch Atomkernkollisionen Dehnbarkeit der extremen Objekte diesen Fällen daher die deutlich plausib-
an Teilchenbeschleunigern herstellen besser abschätzen. Und bereits 2010 lere Variante, argumentiert das Team.
l<onnten. hatten Astrophysil<er ein besonders
Ein Team um Aleksi Vuorinen von schweres Exemplar aufgespürt, das Nature Physics, 10.1038/s41567-020-0914-
der Universität Helsinki meint nun, fast doppelt so viel Masse in sich 9, 2020
ASTRONOMIE
NACHSCHUB AN GRAVITATIONSLINSEN
Für Astronomen sind sie ein Ge- Bisher sind bloß einige hundert Survey, die immer wieder Bilder
schenk: Gravitationslinsen bündeln starke Gravitationslinsen bekannt. eines großen Himmelsausschnitts
das Licht extrem weit entfernter Dank neuronaler Netze könnten es mit unzähligen Galaxien geschossen
Strahlungsquellen, was diese wie l<ünftig noch deutlich mehr werden, hat. Ob es sich dabei um Gravitati-
unter einer Lupe vergrößert. Meist berichtet nun ein Team um Xiaosheng onslinsen handelt, entschied ein
handelt es sich um Galaxienhaufen, Huang von der University of San Algorithmus, den die Forscher mit
deren Schwerkraft eine gigantische Francisco. Die Astrophysiker haben 423 bel<annten Gravitationslinsen
Beule in die Raumzeit drückt. Licht einem Algorithmus beigebracht, die und 9451 Nichtlinsen trainiert hatten.
eines genau dahinter liegenden Ob- charakteristischen Verzerrungen in Das eigentliche Rechnen übernahm
jekts kann sich dann auf dem Weg zur einem bestehenden Datensatz aus dann ein Supercomputer am Law-
Erde nicht in einer geraden Linie Galaxienbildern zu suchen. Auf diese rence Berkeley National Laboratory.
ausbreiten, sondern macht einen Weise haben die Forscher 335 neue Bei einigen viel versprechenden
Bogen. Am Nachthimmel erscheint Kandidaten für die kosmischen Brenn- Kandidaten führten die Wissen-
das Objekt dadurch verzerrt oder gläser aufgespürt. schaftler anschließend Nachbeob-
sogar in mehrfacher Ausführung an Basis hierfür bildeten Beobachtun- achtungen mit dem Hubble-Welt-
den Rändern der Gravitationslinse. gen der Dark Energy Camera Legacy raumteleskop durch, das die Gravita-
tionslinsen in größerem Detail
ablichten konnte.
Ein Computer identifizierte in einem großen Datensatz Galaxien, die von
einer davor liegenden Masse stark verzerrt werden (farbige Bilder). Das The Astrophysical Journal,
Hubble-Weltraumteleskop lieferte dann genaue Aufnahmen (schwarz-weiß). 10.3847/ 1538-4357/ab7ffb/ 2020
>-
UJ
>
a::
=>
(/)
>-
(.)
<(
"'
__,
UJ
<(
a::
UJ
:2
()
>-
"'
a::
UJ
z
UJ
""
a::
<(
Cl
w
a..
0
(.)
(/)
__,
UJ
UJ
1-
UJ
(.)
~
(/)
~
CD
CD
=>
::i:
••
Die mutmaßliche >>Dschingis-Kahn- Wachtürme erwarten würde. Statt-
ARCHAOLOGIE Mauer<< könnte dagegen weniger einen dessen scheint es sich eher um Grenz-
DSCHINGIS-l<HAN- kriegerischen Zweck gehabt als der posten und Viehställe gehandelt zu
MAUER OHNE Kontrolle von Bevölkerungsströmen haben.
DSCHINGIS l<HAN gedient haben, argumentiert nun ein Demnach könnte die Mauer der
internationales Forscherteam um Bevölkerungskontrolle gedient haben:
Gideon Shelach-Lavi von der Hebrew Durch die Steppe im Norden zogen
Die Dynastien des alten China University in Jerusalem. Es hat die schon zu Zeiten der Khitan-Liao-Dy-
waren große Baumeister: Immer Mauerfundamente mit Drohnen unter- nastie hungrige Nomadenvölker, von
wieder errichteten sie gewaltige sucht und alle zehn Kilometer die denen man fürchtete, sie könnten nach
••
Wälle, die meist Ackerland gegenüber Uberreste von begleitenden Bauwer- harten Wintern in den Süden vordrin-
der Steppe abschirmen sollten. Ein ken gefunden. Diese befanden sich gen. Auch berichten Schriftstücke
737 Kilometer langes Segment im nicht vorrangig an erhöhten Punkten, von einem Ausfuhrverbot auf Eisenwa-
Norden Chinas passt jedoch nicht in wie man es für militärische Lager und ren, das die herrschende Klasse mit
dieses Schema: Seine Grundmauern der nördlichen Mauer möglicherweise
führen mitten durch das öde Grasland durchsetzen wollten.
im heutigen Dreiländereck zwischen Die Chinesische Mauer bestand aus
China, Russland und der Mongolei. verschiedenen Segmenten - die wohl : Antiquity, doi.org/10.15184/aqy.2020.51,
In der Vergangenheit gingen Ar- unterschiedliche Funktionen hatten. : 2020
chäologen davon aus, dass das Bau-
werk in erster Linie die Reiterhorden
Dschingis Khans abhalten sollte, die
im frühen 13. Jahrhundert in China
einfielen. Dem widerspricht aber die
Erbauungszeit, die viele Forscher
mittlerweile in der Khitan-Liao-Dynas-
tie verorten (907-1125). Ihre Herrscher
M ongolei
ahnten noch nichts von der großen
militärischen Bedrohung aus der
Steppe. Erst die darauffolgende
Jin-Dynastie (1115-1234) sah den
Reitersturm aufziehen und errichtete
hunderte Kilometer weiter südlich
mehrere Schutzwälle, die recht ein-
3914
deutig der Abwehr der Mongolen 500 km
-103
galten.
MEDIZIN
MINILEBER AUS DEM LABOR
Aus menschlichen Hautzellen Labor gezüchteten Minilebern in fünf senschaftler. Bis dahin seien jedoch
haben Forscher der University of Ratten. erhebliche Herausforderungen zu
Pittsburgh eine funktionsfähige Minile- Trotz einiger Probleme bei der Blut- bewältigen,
„
darunter das langfristige
ber hergestellt. In dem Proof-of-Con- zirkulation funktionierten die implan- Uberleben sowie Sicherheitsfragen.
cept-Experiment waren die im Labor tierten Organe noch vier Tage nach
hergestellten Organe dann in Ratten in dem Eingriff. langfristiges Ziel sei es, Ce// Reports 10.1016/j.celrep.2020.107711,
der Lage, Gallensäure und Harnstoff Organspenden zu ersetzen, so die Wis- 2020
auszuscheiden, genau wie eine norma-
- u ---~------~~
le Leber. 2
a..
-=> cc
Die Wissenschaftler erzeugten die w
1-
2
w
u
Miniaturleber, indem sie menschliche j -'
c
Hautzellen zunächst zu so genannten !
~
induzierten pluripotenten Stammzellen ~
~
umprogrammierten - eine mittlerweile ~
~
gut etablierte biotechnische Methode. >~
Diese Stammzellen ließen sich dann in 5
Leberzellen umwandeln, welche die
Forscher in eine Rattenleber verpflanz-
ten, worauf sie alle tierischen Zellen
nach und nach entfernten. Was in
natürlicher Umgebung bis zu zwei
Jahre dauert, benötigte im Bioreaktor
weniger als einen Monat. Als letzten
Schritt transplantierte das Team die im
GEOLOGIE
ERSTARRTER SCHLAMM AUF DEM MARS
Einst floss Wasser auf dem Mars. man sie von Lavaströmen auf der Erde üblich sind, verdampfte das meiste
Davon zeugen unter anderem tiefe l<ennt. Entsprechend könnten manche Wasser.
••
Flusstäler, die sich wie Furchen durch geologische Formation, die Forscher Ubrig blieb eine zähflüssige, von
die Oberfläche des Roten Planeten bislang für erstarrte Lava gehalten einer dünnen Eiskruste bedecl<te
ziehen. An vielen Stellen ist noch haben, in Wahrheit von Matsch stam- Masse, die langsam die Rampe hinab-
immer unklar, wie die Marsoberfläche men, der aus Marsgeysiren ausgetre- glitt - so ähnlich, wie es Lavamas-
ihre Gestalt bekam. Manche Struktu- ten ist. sen auf der Erde am Hang eines Vul-
ren ähneln bespielsweise erkalteter Dafür sprechen jedenfalls irdische kans tun. Zwar konnten die Wissen-
Lava, was Rückschlüsse auf die erlo- Laborexperimente des Teams: Die schaftler den Effekt der geringeren
schen Vulkane auf dem Mars erlauben Forscher haben wiederholt gefilmt, Schwerkraft auf dem Mars nicht be-
würde. wie ein halber Liter Schlamm eine rücksichtigen. Diese führt dem Team
Ein internationales Forscherteam schräge Rampe hinunterrutscht. Bei zufolge aber lediglich dazu, dass die
um Petr Broz von der Tschechischen gewöhnlichem Atmosphärendruck Eisl<ruste über dem Schlamm etwas
Akademie der Wissenschaften warnt floss die Brühe rasch hinab. Senkte dicker ausfalle.
nun jedoch vor großer Verwechse- man Druck und Temperatur in der
lungsgefahr: Offenbar hinterlässt Versuchskammer allerdings auf jene Nature Geoscience, 10.5281/zeno-
Schlamm auf dem Mars Spuren, wie niedrigen Werte, die auf dem Mars do.3457148, 2020
1 1
-
:::!:
•
0
L)
~
:c
<.<>
a:
eine Weise, die man noch nicht versteht. Aber in den
:g;
t/)
g Weiten des Kosmos l<önnte das Phantom eine größere Rolle d
""
::;;;
spielen. Womöglich flitzt es dort ständig zwischen Teilchen
-
der Dunklen Materie hin und her - wenn es denn wirklich
1·
existiert.
Es gehört wohl zu den Besonderheiten der Physik, dass
sie die spektakulärsten Fragen an den unscheinbarsten
Orten erforscht. Wer am Pförtnerhäuschen des Atomki-
1nstituts in Debrecen vorbeigeht, wähnt sich zunächst auf
dem Gelände einer Firma für Heizungsrohre oder Lackier-
pistolen. Ein paar weiß gestrichene Quader liegen in der
Landschaft, verteilt um einen Parkplatz und flankiert von einer lange zurückliegenden Fachkonferenz: Physiker, die
ein paar kräftigen Fichten. sich über eine weiße Tischdecke zuprosten oder sich auf
Attila Krasznahorkay kommt zur Begrüßung nach drau- einer Pferderanch im Sattel halten.
ßen. Er ist ein großer Mann mit schwerem Gang, in Kord- Und dann ist da der Mann mit Halbglatze, weißblondem
jacket und blauem Wollpulli, rot im Gesicht vom Herbeieilen. Haar und weißer Hose, der freundlich in die Kamera blickt.
Zielstrebig führt er auf eines der Gebäude zu. Es geht durch Auf mehreren Fotos steht er in der Mitte der Gruppe. Krasz-
eine staubige Werkstatt, in der es nach verschmortem nahorkay bleibt neben einem dieser Bilder stehen und
Gummi riecht - in die Halle, in der sie nach X17 suchen. deutet auf einen daneben angepinnten Nachruf. >>Fokke de
Dort glänzen Röhren, Flansche und Vakuumpumpen im Boer ist 2010 gestorben. Wir machen in Erinnerung an ihn
Kunstlicht von Halogenlampen. 2015 hat das Atomki-lnstitut weiter.<<
hier einen neuen Teilchenbeschleuniger in Betrieb genom- Der Niederländer, der Krasznahorkay im Jahr 2000 zur
men, möglich machten es Gelder der EU, der ungarischen Suche nach dem Phantomteilchen überredete, ist so etwas
Akademie der Wissenschaften und des örtlichen Atom- wie die Schlüsselfigur des Projel<ts. Denn wegen de Boer
kraftwerks. Krasznahorkay läuft die rund 20 Meter lange schwebt über den Messungen in Debrecen nicht nur die
Vakuumröhre der Maschine ab, vorbei an Magneten, die die Frage, ob die Ungarn ihr Equipment im Griff haben. Es geht
beschleunigten Atomkerne auf der Bahn halten, in die ferne auch darum, ob sich Krasznahorkay und sein Team von der
Ecke der Halle. Dort steht das Messgerät der X17-Jäger: eigenwilligen Arbeitsweise ihres Amsterdamer Kollegen
sechs armlange Speichen aus schwarzem Plastil<, zigfach emanzipiert haben.
verkabelt und bedeckt von grauem Klebeband. >>Weil es so Fokke de Boer zählte zu den Ersten, die sich für ein
viel Kritil< an unserer Messung gab, haben wir kürzlich alle neues Teilchen in der Art von X17 interessierten. Wie l<ein
Teile durch neue ersetzt<<, erzählt Krasznahorkay. Zweiter warb er für die nötigen Laborversuche, trieb
Das Nachbargebäude konserviert dagegen die Vergan- Kollegen an und verteidigte Messdaten, über Jahrzehnte
genheit. Der Weg in Krasznahorkays Büro, 2. Stock, Zim- hinweg. Doch mit der Zeit steigerte er sich so sehr in die
mer 201, führt durch einen schaukeligen Aufzug und über Suche hinein, dass er überall neue Elementarteilchen sah -
orange-vergilbtes Linoleum. An einer der Flurwände hängt und ihm irgendwann niemand mehr glaubte, nicht einmal
eine Pinnwand mit alten Fotos. Mal ist ein Besuch des Attila Krasznahorkay.
einstige Präsidenten der Darmstädter Gesellschaft für Für de Boer begann der Traum von einem neuen Teilchen
Schwerionenforschung (GSI) zu sehen, mal Szenen von bereits Mitte der 1980er Jahre, mit Messdaten aus Darm-
.
o~
2 c--.i
(/) >
u -
.,.,
->- °'
(/)
("')
Die ungarischen Forscher um Attila :r
c.. cO
w 0
0
_, "'
t..:>
~
. . <(
_,
atomkerne mit einem Strahl aus (/)
X <(
tu.
_, 0
~
u
w
Protonen beschossen. Letztere ...., a:
0 ;:5
z _,
w u
stammen aus einem Tandetron-Teil- u.. =>
:r z
~ 2
z_
- =>
chenbeschleuniger und haben eine i:;:
::j
<( ~
:r w
U CD
Energie von einem Megaelektron- (/)
z z_
w
(/) ::::;
~ <(
-
1- .._
Anders als dort bleiben die Das Team um Krasznahorl<ay viele Elel<tron-Positron-Paare gesto-
beschossenen Atomkerne in Un- hat untersucht, in welche Richtung ßen, die unter einem Winkel von
garn intakt: Beim Aufeinander- diese Paare bevorzugt davonflie- 140 Grad auseinanderfliegen, also
treffen fangen sie die Protonen ein, gen. Die Forscher nutzten dazu ein fast in entgegengesetzte Richtung.
wodurch sie sich in die Kerne des Messgerät aus sechs armlangen Bei Teilchen aus innerer Paarbil-
Berylliums umwandeln. Wegen der Röhren. Sie sind wie die Speichen dung würde man das Gegenteil
überschüssigen Energie zappeln eines Rads angeordnet, in einer erwarten: Wegen der Impulserhal-
sie anschließend wild hin und her, senkrechten Ebene zum Strahl des tung bewegen sich Elektronen und
nehmen also einen >>angeregten<< Teilchenbeschleunigers. Positronen hier meistens grob in die
Zustand ein. Fallen die Kerne nach Im Mittelpunkt des Rads treffen Richtung, in der das Proton den
kurzer Zeit in den Grundzustand die Protonen auf ein Plättchen aus Atomkern gerammt hat.
zurück, geben sie meist ein Päck- Lithium und regen die Atomkerne Erklären ließe sich die Häufung
chen Gammastrahlung ab. darin an. Geben diese kurz darauf großer Winkel durch ein neues
Doch so läuft es nicht immer: Elektronen und Positronen ab, lässt Teilchen, das der Kern mit einer
In seltenen Fällen entweicht statt sich ihre Bahn mit den Speichen- Wahrscheinlichl<eit von 6 zu
des Gammaquants ein >>virtuelles<< detektoren verfolgen: Dort entste- 1000 000 statt eines Gammaquants
Photon, das sich im elektromag- hen schwache Lichtblitze, wenn ausspucl<t, meinen Krasznahorkay
netischen Feld des Kerns rasch in sich die geladenen Teilchen durch und seine Kollegen. Dieses X-Boson
ein Elektron und ein Positron um- das Detektormaterial bewegen. wäre instabil und würde nach
wandelt; Kernphysil<er sprechen Bei der Auswertung der Daten l<urzer Flugstrecke in ein Elektron
von innerer Paarbildung. sind die Ungarn auf überraschend und ein Positron zerfallen. Da es
jedoch deutlich langsamer unter-
wegs wäre als ein masseloses
Strahlungsquant, würden sich seine
gegensätzlich gepolten Zerfalls-
• produkte bevorzugt unter großen
·~
Winkeln voneinander entfernen.
Die Abweichung tritt in den
Daten deutlich hervor, eine statisti-
sche Schwankung ist also sehr
unwahrscheinlich. Die Auswertung
t;:
<(
:r
u
des Experiments ist jedoch schwie-
(/)
zw
(/)
(/)
rig. Nicht nur bei der inneren Paar-
$
a:
w
0
bildung entstehen Elektronen und
:::2
=>
a:
~
Positronen. Auch die von den
UJ
c..
(/)
Kernen abgegebenen Gammaquan-
ten können die Duos ins Leben
rufen, wenn sie sich in der Nähe
anderer Atomkerne bewegen. Und
diese Paare lassen sich nicht immer
sauber von denen aus anderen
Quellen unterscheiden.
Thema in Aussicht, ein kleines Forschungsabenteuer. Und Schließlich diagnostizierten Arzte bei Fokke de Boer
so sagte Krasznahorkay nach kurzer Bedenkzeit zu. Bald Lungenkrebs. >>Johan, sie glauben mir nicht<<, klagte er
darauf brachte Kurt Stiebing sein Winkelmessgerät nach seinem Freund van Klinken ein Jahr vor seinem Tod. Im Juli
Ungarn. Der Start des zweiten Al<ts der Jagd - in dem die 2010 starb de Boer. Auf die Trauerl<arte ließ seine damals
Fährte erst klarer hervortrat, nur um dann zu versanden. 17-jährige Tochter eine Zeichnung drucken: ein Diagramm
In Debrecen arbeiteten Krasznahorkay und de Boer zu- mit all den Bosonen, an die der Niederländer glaubte.
nächst mit Atomkernen des Sauerstoffs. Richtig angeregt, Attila Krasznahorkay reiste nicht zur Beerdigung nach
schienen diese ein Boson abzugeben. Den Messungen Amsterdam. Aber er hängte ein großes Poster im Flur des
zufolge sollte es eine Masse von 9 Megaelektronvolt (MeV) Atomki-lnstituts in Debrecen auf, in Erinnerung an >>unseren
haben, ungefähr 18-mal so viel wie ein Elel<tron. Auch bei unvergesslichen Freund und Kollegen<<. Auch in einer
12 MeV schien sich etwas zu regen, wie Tests mit Beryllium Veröffentlichung aus dem Jahr 2015 werden er und sein
zeigten. Damit war der Neuling schwerer als jene 1,6 MeV, Team de Boer überschwänglich danken: >>Wir stehen zu-
von denen de Boer Anfang der 1990er Jahre ausgegangen tiefst in seiner Schuld.<<
war, und etwas leichter als X17, das heutigen Daten zufolge Es fällt nicht leicht, dies mit den heutigen Schilderungen
knapp 17 MeV haben müsste. des Ungarn in Einklang zu bringen. Sie lassen insgesamt
Für de Boer war die Arbeit in Debrecen ein Kraftakt. wenig Gutes an de Boer. >>Er war ein Träumer und hat sich
Wochenweise reiste er aus den Niederlanden an, wo seine sehr eigenartig verhalten<<, sagt Krasznahorkay etwa. Doch
• •
•• •
• •
".•
l) .
•
• • • •• •
• • 1 1 •
•
' •• ,r---_
'. · ~·~~r::
-
::2:
0
'-'
-.
._
<(
::c
(.!J
a::
;g:
(/)
g
-""':::?
-::c
<(
(.!J
a::
;g:
(/)
_,
•O
-:::?""'
Der Tandetron-Beschleuniger am Atomki-lnstitut det hätte. Aber sie ging weiter, in einer Art drittem Akt: 2010
nimmt Atomkerne aus einer radioaktiven Quelle - nahmen Krasznahorkay und sein Team mit verbesserter
und feuert sie dann in eine Vakuumröhre. Apparatur die Messungen wieder auf, um die Sache ein für
alle Mal abzuschließen. Tatsächlich sahen die Forscher
nichts mehr von einem Teilchen bei 9 oder 12 MeV. Dafür
weshalb haben er und sein Team dann all die Jahre mit dem entdeckten sie eine neue Anomalie, bei 13,5 MeV.
Holländer zusammengearbeitet und ihn nach seinem Tod Als Krasznahorkay diese Daten 2012 bei einer Konferenz
immer wieder gewürdigt? Und warum hat Krasznahorkay in Italien vorstellte, überraschte ihn das Interesse der interna-
2006 und 2008 gemeinsam mit de Boer Konferenzberichte tionalen Forschergemeinschaft. Sie diskutierte zu dieser Zeit
veröffentlicht, in denen sie Messdaten aus Debrecen mit über >>dunkle Photonen<< als möglichen Bestandteil der Dunk-
einem neuen Boson erklären? len Materie. Das neue Boson, auf das die Messungen der
Krasznahorkay sinkt etwas in sich zusammen, wenn man Ungarn hindeuteten, schien zu diesem Stecl<brief zu passen.
ihn das in seinem Büro in Debrecen fragt. Dann antwortet In den folgenden Jahren trat das Signal in Debrecen dann
er, leise und leicht betreten: >>Fokke war ein armer Mann, deutlicher hervor. Waren überschüssige Elektron-Positron-
alle anderen waren gegen ihn.<< Daher habe er seinen Paare zu de Boers Zeiten noch bei allen möglichen Winkeln
Kollegen unterstützen wollen - schließlich fühle er sich aufgetaucht, häuften sie sich nun bei 140 Grad, als auffällige
selbst oft wie ein Außenseiter. Beule in dem Diagramm mit Messwerten. Damit änderte
Wer den gutmütigen Ungarn einmal erlebt hat, ist ge- sich jedoch erneut die Masse des mutmaßlichen Teilchens.
neigt, ihm diese Version der Geschichte abzunehmen. Statt 13,5 MeV schienen es eher 17 MeV zu sein - X17 war
Andererseits wirft seine Erzählung Fragen auf. De Boers geboren. >>Die Daten haben damals schon gestimmt, aber
Vertrauter Johan van Klinken erinnert sich etwa an eine unsere Interpretation war anfangs nicht ganz l<orrekt<<, sagt
Phase, in der Krasznahorkay ebenfalls hinter der Teilchen- Krasznahorkay.
Deutung gestanden habe, nicht nur aus Mitleid, sondern
„
2016 akzeptierten die >>Physical Review Letters<< den
aus Uberzeugung. Versucht sich Krasznahorkay also nach- Aufsatz zur Veröffentlichung, das prestigeträchtigste aller
träglich von seinem umstrittenen Kollegen zu distanzieren, Physiker-Journals. Und bald darauf lieferte ein Team um
um die Glaubwürdigkeit seiner Gruppe zu retten? Der Ungar Forscher der University of California in lrvine eine Interpreta-
bestreitet das: >>Es gab diese Distanz schon immer.<< tion, die bei Teilchenphysikern weltweit große Beachtung
Unklar bleibt derweil, wieso das Team nach de Boers Tod fand: X17 könnte ein höchst wählerisches Boson sein, das
nirgendwo öffentlich aufgearbeitet hat, was bei den Experi- nur auf die Neutronen in Atomkernen reagiert. Protonen
menten damals schiefgelaufen ist. In der Wissenschaft hingegen würden das neue Teilchen komplett kaltlassen.
gehört solch eine Korrektur vergangener Fehler zum guten Im Mikrol<osmos gibt es für solchen Snobismus bereits
Ton. Dass dieser Schritt bei den Messungen aus den Nuller- einen Präzedenzfall: Das Z-Boson der schwachen Wechsel-
jahren ausgeblieben ist, hat der Gruppe viel Kritik einge- wirkung verhält sich ganz ähnlich. >>Ein Teilchen wie X17 wird
bracht. Krasznahorkay rechtfertigt das rücl<blickend mit zwar von bisherigen Theorien nicht vorhergesagt<<, räumt
Zeitmangel: Die Bosonen-Suche sei nur ein Nebenprojekt Tim Tait aus der lrvine-Gruppe ein. >>Doch vielleicht ist die
gewesen, und für sein Vorankommen in der Wissenschaft Natur einfach ein bisschen sonderbarer, als wir es uns bisher
habe er dringend andere Publikationen schreiben müssen. vorgestellt haben.<<
All das würde wohl keine große Rolle spielen, wenn die Dass X17 so wählerisch sein müsste, hat dabei einen
Jagd nach dem neuen Boson mit dem Tod de Boers geen- einfachen Grund. Nur auf diese Weise lässt sich seine Exis-
Krasznahorkay sagt, er und sein Team hätten in den De Boer, F. W. N. et al.: A deviation in internal pair conversion .
vergangenen Jahren viel Zeit investiert, um diese und Physics Letters B 388, 1996
andere mögliche Fehlerquellen auszuschließen. An den Feng, J. et al.: Particle physics models for the 17 MeV anomaly
Daten habe sich dadurch nichts geändert. Im Gegenteil, die in beryllium nuclear decays. Physical Review D 95, 2017
Fährte tritt nun deutlicher denn je hervor: Auch bei ange- Krasznahorkay, A.J. et al.: Observation of anomalous internal
regten Heliumatomkernen fliegen Elektronen und Positro- pair creation in 8Be: A possible indication of a light, neutral
nen etwas häufiger unter großen Winkeln auseinander als boson. Physical Review Letters 116, 2016
• ~ '.2
. . <t
0
r - (.!J
•, _ 2 <t
O z
1- ~
0 a:
......
1 1
- -
1
••
Wollnashörner, Mammuts, Bi- weise? Lange Zeit kamen alle Belege heste Zeugnis
0
sons - die frühesten Kunstwerke für die früheste figürliche Kunst aus- eines narrativen 1::l
N
N
a:
der Menschheit zeigen das, was schließlich aus Europa - nichts davon Bilds, das überdies -.. :2
"'z
'<t
,_ <t
Homo sapiens vor 30 000 oder 40 000 älter als 40 000 Jahre. Aus gutem von fiktiven Wesen
~u
-
_....,
-
<t'a:
tcl
0..
:2
<t
Jahren während der letzten Eiszeit sah. Grund galt Europa als Wiege der handelt. "'u
(.!J -
z- ,_
!:!::
0.. z
Keines dieser Bilder erzählt jedoch Eiszeitkunst. Doch vor einigen Jahren Das Team entdeckte die Malerei
0.. .....
<t -
'.2 ~
eine konkrete Geschichte oder berich- haben Forscher am anderen Ende der 2017 in der Höhle Leang Bulu'
tet über ein bestimmtes Ereignis, wie Welt, in Südostasien, ebenfalls Höh- Sipong 4, die sich in der Karstregion
wir es aus späteren Epochen kennen - lenbilder aus den Händen eiszeitlicher Maros-Pangl<ep im Süden Sulawesis
etwa, wenn der ägyptische König Jäger und Sammler gefunden. Und befindet. Die bewaldete Landschaft ist
Narmer auf der gleichnamigen 5000 eine dieser Malereien ist nicht nur älter gespickt mit Felstürmen und steil
Jahre alten Schieferpalette Städte als ihre Pendants in Europa, sondern abfallenden Erhebungen, in die natür-
erobert und die Feinde niederschlägt erzählt wohl auch eine Geschichte. liche Gänge hineinführen. Auf einer
oder wenn auf griechischen Vasen des Die Archäologen Maxime Aubert, schroffen Wand der Höhle sind sechs
frühen 1. Jahrtausends v. Chr. von Adhi Agus Oktaviana und Adam winzige Jäger zu erkennen, die offen-
Schiffbruch und Totenprozessionen Brumm von der Griffith University in bar mit Speeren und Seilen einem
erzählt wird. Mit visuellen Mitteln Australien haben ihren Fund im Fach- deutlich größeren Büffel nachstellen.
Geschichten zu erzählen - diese krea- magazin >>Nature<< beschrieben: eine Daneben sind zwei weitere Jäger
tive Fähigkeit ist ein Alleinstellungs- Höhlenmalerei auf der indonesischen gezeigt sowie im Vergleich giganti-
merl<mal unserer Spezies. Nur der Insel Sulawesi. Dargestellt seien sche Büffel und Schweine. Nicht nur
Homo sapiens hat es gemeistert, mehrere Wesen, halb Mensch, halb der Größenunterschied fällt ins Auge,
fiktive Erzählungen zu ersinnen und sie Tier, die Jagd auf Wildtiere machen. sondern auch einige besondere
auch bildlich zu formulieren. Woher Wenn die Forscher mit dieser Deutung Details: So hat eine Figur einen Tier-
stammt diese menschliche Verhaltens- richtigliegen, dann wäre es das frü- schwanz, eine andere eine Schnauze,
""
er:
~
>-
<.<>
hingegen, dass neben Homo sapiens
g
0
LU
<t
auch andere Menschenformen ein-
::c
'-'
er:
<t
er:
schließlich der Neandertaler künst-
0
u...
w
er:
1-
z
lerisch tätig waren - selbst wenn
LU
'-'
::c Letztere wohl ausschließlich abstrakte
~ i?S~~l
::g
er:
Symbole an Höhlenwände malten.
.....
<t
z
0 Doch in Südostasien weilten damals
~
z
"'<t ~-
noch weitere Spezies: Homo floresien-
"'
LU
z sis lebte bis vor 60 000 Jahren auf der
0
0
z
<i
z
<t
indonesischen Insel Flores. Homo
>
>=!
""
0
luzonensis hauste noch vor 50 000
"'
:::>
<.<> Jahren auf den Philippinen. Und eine
<t
••
Warum lassen sich manche unendlich große Objekte so viel schwerer fassen
als andere? Mathematiker haben nun eine tief greifende Antwort auf dieses sehr alte
Problem gefunden - und damit das Verständnis für Unendlichkeiten erweitert.
Den Begriff >>verrückte Familien<< damals hatte er versucht zu verstehen, diesem >>Zermelo-Fraenkel-Axiomen-
verbinden die meisten Menschen was die rätselhaften Familien von system plus Auswahlaxiom<< (kurz:
wohl kaum mit Mathematik. anderen unendlichen Mengen unter- ZFC, wobei C für den englischen
Doch auf diesem Fachgebiet sind die scheidet. Zu manchen der in seiner Ausdruck >>axiom of choice<< steht)
so genannten >>mad families<< der Arbeit aufgeworfenen Fragen gab es fußt inzwischen die gesamte moderne
englische Fachausdruck für bestimmte lange Zeit wenige Fortschritte. Einige Mathematik.
abstrakte Sammlungen unendlicher Eigenschaften der abstrakten Gebilde Georg Cantor (1845-1918) begrün-
Zahlenfolgen, wobei >>mad<< ein Akro- entzogen sich über Jahrzehnte dem dete die Mengenlehre im 19. Jahrhun-
nym für deren ungewöhnliche Eigen- Verständnis der Wissenschaftler. dert, um mit Sammlungen unendlich
schaften darstellt. Man kann zwar vieler Objekte umgehen zu können.
beweisen, dass >>mad families<< exis- Komplizierte Mengen Solchen begegnet man in der Mathe-
tieren, aber sie sind so kompliziert, Dabei verwenden Mathematiker >>mad matik häufig, zum Beispiel wenn man
dass völlig unl<lar ist, wie sie konkret families<< schon lange in den verschie- ' irrationale Zahlen wie Pi untersucht,
aussehen - geschweige denn, wie sie densten Bereichen. Unter anderem die unendlich viele Nachkommastellen
sich genau konstruieren lassen. Wie spielen sie in der Topologie und der besitzen. Wie Cantor erstmals heraus-
ich nun mit meinem Kollegen Asger Mengenlehre eine große Rolle. In arbeitete, gibt es überabzählbar un-
Törnquist von der Universität Kopen- letzterer Disziplin geht es um beliebige endlich viele irrationale Zahlen - das
hagen feststellen konnte, hat das einen Ansammlungen von Objekten. Das heißt, sie lassen sich niemals aufzäh-
handfesten Grund, der damit zu tun Konzept ist so allgemein, dass sich fast len, nicht einmal in einer unendlich
hat, wie in unendlichen Mengen alles als Menge auffassen lässt: von langen Liste. Damit hatte er gleichzei-
spontan Ordnung entsteht. geometrischen Figuren über Zahlen tig bewiesen, dass es nicht nur eine
Kurz nach seiner Doktorarbeit bis hin zu Rechenoperationen. Die Art von Unendlichkeit gibt, sondern
veröffentlichte der britische Mathe- Mengenlehre stellt eine Art Standard- eine unendliche Folge verschiedener,
matiker Adrian Mathias 1969 seinen l<atalog an Regeln und Axiomen immer größer werdender Unendlich-
ersten Fachaufsatz mit dem Titel bereit, der sämtliche Zutaten enthält, keiten (siehe Spektrum März 2009,
>>Happy and mad families<<. Schon die man für einen Beweis braucht. Auf S. 54).
'
verwendeten wir aktuelle Fortschritte Unser Ergebnis erklärt, warum eine David Schrittesser ist Mathematiker am
aus der Theorie der großen Kardinal- >>mad family<< so kompliziert aufgebaut Kurt Gödel Research Center der Universität
Wien.
zahlen und des Forcings. Darüber ist. Tatsächlich muss sie sich aus dem
hinaus nutzten wir aus, dass bestimm- Blickwinkel der Ramseytheorie anders
te Konstruktionen gleich bleiben, wenn verhalten, als man es von endlichen QUELLEN
man ihre Inhalte nur endlich verändert. (und manchen einfachen unendlichen)
Mathias, A. R. D.: Happy families.
Schließlich gelang es uns nach mehre- Objekten gewohnt ist. Oder umge- Annals of Mathematical Logic 12,
ren Jahren, Mathias' Frage zu lösen. kehrt: Die Struktur einer >>mad family<< 1977
Dabei griffen wir fast ausschließlich ist aus ramseytheoretischer Sicht , Schrittesser, D., Törnguist, A.:
auf gängige mathematische Methoden ungewöhnlich. Die Anforderungen an The Ramsey property implies no mad
zurück - trotzdem waren die Einblicke, die Familien sind so verzwickt, dass families. PNAS 116, 2019
die wir auf unserem langen Umweg er- sie keine einfache Ordnung zulassen, Törnquist, A.: Definability and
halten haben, entscheidend, um sie zu welche die Ramseytheorie herstellen almost disjoint families. Advances in
finden. würde. Mathematics 330, 2018
- -
?•
Anfang 2018 regnete es auf Hawaii ungewöhnlich stark, einige Monate später brach auf
der Insel der Vulkan Kilauea aus. Ein Modell lässt vermuten, dass die heftigen
Niederschläge den Grundwasserdruck ansteigen ließen und dies zur Eruption führte.
Der letzte Ausbruch des Vulkans verschieben sich. Andert sich der lösten, sind zwei Beobachtungen: Zum
Kllauea auf Hawaii begann 1983. Druck des Grundwassers, kann das einen rissen die Spalten langsam von
Von da an drang 35 Jahre lang beide Prozesse beschleunigen. Im oben nach unten auf, zum anderen lag
Magma aus seinem Innern durch Risse ersten Fall ist durch den steigenden zwischen der Wasseransammlung an
nach außen. Das zerklüftete Gebiet, in Wasserdruck weniger Kraft nötig, der Oberfläche und dem Nachgeben
dem das heiße Gestein an die Oberflä- damit sich neue Spalten öffnen. Im des Gesteins in der Tiefe eine gewisse
che gelangte, ist als Upper East Ritt zweiten Fall l<önnen sich Risse verla- Zeitspanne.
Zone (obere östliche Riftzone) bekannt. gern, wenn die Kräfte parallel zu ihnen
Am 3. Mai 2018 öffnete sich jedoch die (Scherkräfte) größer werden als jene, Laut Computermodell änderte sich
untere östliche Riftzone des Vulkans die senkrecht auf den Riss wirken · der Druck tief unter der Erde
und gab den Weg frei für einen rie- (Normalkräfte). Letztere bewirken für Farquharson und Amelung stellten die
„
sigen Lavastrom, der den Südosten gewöhnlich, dass die Offnungen sich Druckänderungen, die die Regenfälle
der Insel verwüstete (siehe Foto wieder schließen. Steigt der Flüssig- in den Monaten vor der Eruption am
rechts). Warum aber geschah das keitsdruck im Gestein, verringern sich 3. Mai 2018 an dem hawaiianischen
ausgerechnet im Mai 2018 und nicht die Normalkräfte, während die Scher- Vulkan hervorriefen, in einem Compu-
davor oder danach im Verlauf des kräfte unverändert bleiben - was das termodell nach. Laut ihrer Simulation
jahrzehntelangen Ausbruchs? James Aufbrechen begünstigt. stieg der Druck in mehreren Kilome-
lan Farquharson und Falk Amelung Starke Regenfälle lassen den Spie- tern Tiefe um einige zehn bis mehrere
von der University of Miami haben gel des Grundwassers und damit hundert Pascal an. Darüber hinaus
jetzt eine mögliche Antwort gefunden: dessen Druck ansteigen. Weil das gehen Ausbrüche am Kllauea oft mit
Rekordregenfälle Anfang 2018 haben vulkanische Gestein auf Hawaii sehr erheblichen Regenfällen einher, wie
demnach den Druck des Grundwas- durchlässig ist, kann das Wasser leicht vier Reihen von Beobachtungen nahe-
sers erhöht. Dadurch wurde das eindringen, und der Druck verändert legen. Auf Grund dieser beiden Indizi-
Gestein brüchiger, so dass Magma sich bis in mehrere Kilometer Tiefe - en postulieren die Autoren, dass der
leichter an neuen Stellen an die Ober- bis in die Nähe der Region, in der sich starke Regen das Gestein nachgeben
fläche steigen konnte. Magma befindet. Es dauert natürlich ließ, wodurch letztlich heißes Magma
Ein Weg für die brodelnde Masse seine Zeit, bis sich die Druckunter- in die untere östliche Riftzone fließen
bildet sich dann, wenn Gestein mecha- schiede von der Oberfläche bis weit konnte.
nisch nachgibt. Das kann auf zwei hinunter fortpflanzen. Die wichtigsten Ist ihre Hypothese plausibel? Die
Arten stattfinden: Entweder öffnen Indizien dafür, dass die Regenfälle den Druckänderungen, die ihre Modell-
sich neue Risse, oder bestehende Bruch des Gesteins am Kllauea aus- rechnungen ergeben haben, sind
QUELLE
nature
© Springer Nature Limited
www.nature.com
Nature 580, S. 457-458, 2020
••
••
~~ spektrum.de/artikel/1744786
c::::::;._ räumen Sie nicht auch manchmal davon, der tische Polymere fanden. Die mikroskopisch kleinen
Hektik der Stadt zu entfliehen - weit, weit hinaus Fädchen und Klümpchen genießen somit eine Freiheit,
in die Wildnis? Statt Abgasen und Feinstaub wird die nicht bloß über den Wolken grenzenlos sein muss.
dort jeder tiefe Atemzug würzige Berg- oder Wer weiß, fragt Brahneys Gruppe, ob sie überhaupt alle
Seeluft in die Lungenbläschen pumpen, und lächelnd vom amerikanischen Kontinent stammen?
werden Sie das Gesicht in den von Schadstoffen unbe- Jedenfalls rieseln Jahr für Jahr schätzungsweise
lasteten Regen halten. 1000 Tonnen Kunststoff auf die Naturschutzgebiete der
Wenn Sie unbedingt an diesem schönen Gedanken USA herab - ein künstlicher Regen, der in der Summe
festhalten möchten, rate ich Ihnen von der Lektüre der bis zu 300 Millionen Plastikflaschen gleichkommt.
Arbeit ab, die ein Team um die Umweltforscherin Dabei ist selbst diese gewaltige Menge bloß der lokale
Janice Brahney von der Utah State University im Juni Aspekt eines globalen Kreislaufs, bei dem keineswegs
2020 veröffentlicht hat. Die Gruppe sammelte in den nur die Atmosphäre im Spiel ist. Zunächst fielen die
geschützten Nationalparl<s im Westen der USA Nieder- riesigen Kunststoffmengen auf, die auf den Ozeanen
schlagsproben und analysierte sie auf Mikroplastik treiben, später kamen die Tiefsee und Eisberge als
(Science 368, S. 1257-1260, 2020). Transportwege und Lager ins Bild - und nun macht
Gemeint sind Kunststoffteilchen, die kleiner sind als sich Plastik obendrein in Stäuben und Niederschlägen
fünf Millimeter. Mikroplastik entsteht, wenn der übliche bemerkbar. 2017 produzierte die Welt 348 Millionen
Kunststoffmüll, wie wir ihn in gelben Säcken sammeln, Tonnen Plastik, und die ungeheure Masse steigt jährlich
bewegt wird und sich mit der Zeit von selbst zerklei- um fünf Prozent. Während Experten streiten, ob eine
nert - aber auch, wenn von vornherein winzige Plas- Kreislaufwirtschaft an Stelle der gängigen Wachstums-
••
tikteilchen beim Färben mit der Spritzpistole versprüht, Ökonomie mehr sein kann als eine Oko-Utopie, ist die
mit Fabril<abgasen in die Luft geblasen oder beim ungebremste Synthetil<schwemme in ihren öl<ologi-
Abwaschen kosmetischer Produkte in den Wasser- schen Auswirkungen gewiss auf Dauer unannehmbar.
kreislauf gespült werden. Der Gutteil all dieser Partil<el
ist nur Millimeterbruchteile groß, also so winzig wie ie globale Anreicherung von Wasser, Luft und
vom Erdboden emporgewirbelter Staub - aber leichter. Erde mit künstlichen Stoffen hat Anlass gegeben,
Mikroplastik lässt sich deshalb besonders bereitwillig unsere Epoche als Anthropozän zu bezeichnen -
vom Winde verwehen. als ein eigenes, diesmal wesentlich vom Men-
Das wiederum erklärt, warum Brahneys Mitarbeiter schen geprägtes Erdzeitalter. Die Kunst wird darin
in den weit entfernt von allen US-Ballungszentren bestehen, alle großtechnisch hergestellten Stoffe
gesammelten Staubproben bis zu fünf Prozent synthe- möglichst nachhaltig in natürlich-künstliche Kreisläufe
zu integrieren - so wie ja umgekehrt eine einst >>freie<<
Ressource wie das Wasser schon längst zum mittels
Pumpen, Bewässerungs- und Kläranlagen bewirtschaf-
Mikroplastik lässt sich teten Kunstprodukt wurde. So oder so, als Triumph
besonders bereitwillig vom oder Warnung, erfüllt sich der Spruch des greisen
Faust: >>Es kann die Spur von meinen Erdetagen/ Nicht
Winde verwehen in Aeonen untergehn.<<
••
- •
' J
Steile weiße Felsen säumen die gewaltigen Flüsse Seit mehr als 150 Jahren befassen sich Forscher ein-
Sibiriens. Wer auf ihnen steht, dessen Füße berühren gehend mit Fossilien aus dem Kambrium. Deshalb ist das
buchstäblich einen Wendepunkt in der Geschichte des globale Muster ihres Auftretens recht gut aufgeklärt: Auf
Lebens. Es ist die 541 Millionen Jahre alte Trennlinie, die vielen Kontinenten traten ähnliche Organismen ungefähr
das Zeitalter des Kambriums (541 bis 485 Millionen Jahre zeitgleich in Erscheinung und machten anschließend eine
vor heute) von der vorhergehenden Phase des Präkambri- vergleichbare evolutionäre Entwicklung durch. Doch erst
ums scheidet. Unterhalb dieser Grenze enthält das Gestein jetzt, mit der Entdeckung älterer Ediacara-Fossilien, begin-
••
nur spärliche fossile Uberreste: geisterhafte Abdrücke von nen wir zu verstehen, wie es zu diesem Prozess l<am. Dabei
Lebewesen, deren Körper offensichtlich weich waren, und wird immer klarer, warum sich die kambrische Explosion
ein paar vereinzelte Relikte von Organismen mit Gehäusen. gerade zu jener Zeit abspielte und nicht zu einer anderen.
Oberhalb der Linie hingegen wimmelt es von Schalen und Neue geochemische Methoden verraten uns, wie sich die
Gehäusen. Noch ein wenig höher tauchen Fossilien von chemischen Verhältnisse in den Ozeanen des Ediacariums
Tieren wie den Trilobiten
„
auf. Allem Anschein nach haben und des Kambriums veränderten. Erl<enntnisse aus Fossi-
sich die damaligen Okosysteme binnen kurzer Zeit sehr lienuntersuchungen und geochemische Analysen lassen
stark verändert - ein Ereignis, das wir heute als >>kambri- erahnen, wie die damalige Bio-, Geo-, Hydro- und Atmo-
sche Explosion<< bezeichnen. Es ist eine der bedeutendsten sphäre zusammenwirkten. Es zeichnet sich ein verblüffen-
und zugleich rätselhaftesten Episoden der Evolution. des Bild davon ab, wie die Meeresböden bereits dutzende
Jahrzehntelang nahmen Wissenschaftler an, komplexe Millionen Jahre vor der kambrischen Explosion von immer
Tiere - das heißt vielzellige mit unterschiedlichen Gewebe- komplexeren Lebewesen besiedelt wurden, was die Bühne
typen - seien im Wesentlichen während der kambrischen für den Aufstieg der Fauna schuf.
Explosion entstanden. Und tatsächlich kamen zu jener Zeit
zahlreiche neue Formen auf, darunter die Vorfahren vieler Spuren von Schwämmen - oder
Hauptgruppen des heutigen Tierreichs. Neue Entdeckungen doch eher von Amöben?
in Sibirien, Namibia und anderswo belegen jedoch, dass die Die ältesten Hinweise auf urzeitliche Tiere kommen nicht
••
Entwicklung komplexer Tiere schon Jahrmillionen vor dem etwa von Fossilien, sondern von Biomarkern, also Uber-
Kambrium einsetzte, nämlich während des so genannten bleibseln organischer Substanzen, die im Sediment enthal-
Ediacariums, des letzten Abschnitts des Präkambriums . ten sind und Rückschlüsse auf ihre Herl<unft erlauben. Zu
••
Unter den Fossilien von damals finden sich Uberreste der diesen Biomarkern gehören organische Kohlenwasserstoff-
ältesten bekannten Wesen, die über ein Innen- oder Außen- moleküle namens Sterane. Solche Verbindungen haben
skelett aus mineralisiertem Körpergewebe verfügten - eine Forscher in gut erhaltenem Sedimentgestein der >>Huqf
ganz entscheidende evolutionäre Neuerung, die sich in der Supergroup<< im Oman gefunden, einer Schichtenfolge, die
Natur bis heute bewährt. mindestens 650 Millionen Jahre alt ist. Manche Fachleute
Demnach gibt es gepanzerte Tiere schon seit mindes- meinen, die speziellen Sterane kämen ausschließlich bei
tens 550 Millionen Jahren. Die Selektionsdrücke, die vor bestimmten Schwämmen vor, und deshalb belege ihre
541 Millionen Jahren die kambrische Explosion vorantrie- Anwesenheit im Sedimentgestein, dass es vielzellige Tiere
ben, waren somit wohl schon lange vorher wirksam gewe- schon in dieser Phase gab. Allerdings stimmen dem nicht
sen. Wenn wir herausfinden, wie sie im Ediacarium die alle Experten zu: Im April 2019 erschien eine Studie, der
frühe Evolution der Tiere prägten, sollte es uns leichter zufolge die Sterane eher auf einzellige Amöben hindeuten.
fallen, den erstaunlichen Entwicklungsschub zu verstehen, Ebenso umstritten sind die mutmaßlich ältesten Tierfos-
der im Kambrium folgte. silien aus der Lantian-Formation, einem 150 Meter mächti-
gen geologischen Schichtenverbund im Südosten Chinas.
Sie haben ein Alter von möglicherweise bis zu 635 Millionen
••
abschürften, um sie zu fressen. Andere wiederum dürften Zeitgenossen war Namacalathus, dessen Uberbleibsel an
über Algenmatten gekrochen sein und dabei Nährstoffe mit zahlreichen Fundstellen rund um den Globus aufgetaucht
der Unterseite ihrer Körper aufgenommen haben. Ungefähr sind. Sein bis zu fünf Zentimeter langes Skelett bestand aus
zur gleichen Zeit tauchten die ersten gegrabenen Kuhlen einem zarten, dünnwandigen Stiel sowie einer Art Becher
••
oder Löcher auf, ein Hinweis darauf, dass die Tiere sich mit einer zentralen Offnung auf der Oberseite sowie mehre-
••
bewegten und dabei das Sediment aufwirbelten. ren seitlichen Offnungen. Das weiche Gewebe befand sich
Geochemische Befunde Millionen Jahre vor heute 660 640 620 l..!; 600
_ _ _,_ _ _ =i
Tiere brauchen Sauerstoff zum
Leben. Die Entstehung neuer Arten
im Ediacarium spielte sich unter
••
PRAKAMBRIUM
1 1
'-
stark schwankenden Sauerstoffge-
halten in den damaligen Ozeanen
PROTEROZOIKUM
ab. Kohlenstoffisotope in den Cryogenium Ediacarium
Se.d imenten dieser Zeit zeigen: Der
Kohlenstoffzyklus war instabil und ..c . ..
: -~
..
.
...
•
•• (.)
unterlag ständigen Anderungen . 0 12- : . [ -
..c „. -".
•
.
Die Analyse von Eisenverbindun- : i .:,t'l;ti„ .• . -. :. ..
gen wiederum lässt erkennen, dass 8- l „~„; . . _.
.. ..,.i.. „. .,.-'„ „....· ' "
. ~~">
-.(~ ,"; ·,:
~··'"t•
,,,_... . „
• „ .•,:·
"..
::
. .. . •'..
Jt
~.,I
-. , ....
„ ' ~r;.• • .\.· •-„. . :
.:
,. .
.
•.
··'·
"·. : •. .r.. _,.. ' .,„ ,.. . „' . „ .. .. . -„ • . ;:.• • •
Pt...Ji. •
..,_,~ • ,,.~ ___.. I •jl> • • •
die Menge des im Meerwasser 4- r.-~ • .• „ •
.; •
._... • ..... . .i; • • ' •
... • • „ '-r. • l
lf • •
~ ··~
• „ •_,. „._• •·!·„ ..' „...._ 1\•Y.>••• ,.„._,.„
.· .
I „a!lt. ~
:„"" • • "'. • ••
- • „ • • :-.. ... • „•• ••••_..••
••
., •• „;.a
.„„. , • •„. . ..„ 11' ti
„
,z •
;•
. .,. . ... -
f'\
(' , •
gelösten Sauerstoffs vermutlich 1~4· .: • „
~·
„
"',„•,.jll>"l,.I„ .~
„•
t
„ ~
J'""' •
~
••..,
0 ~
• • • •,
•t„ • •• . • „ . ...
'I;
-.2 .....„•. •I
r .
,•.,-::'~
,il/1 "' •
• . •. .
• J „ t
• '
• ""•#
. .
r~. "I(
..._
.,. .
11•
" ....
# - ••
• .-• •""' .
•.
!
:..
.
•• ..
~
-...
..
....
. ..
...;
..
.
....
stärker ausdifferenzieren konnten. ...
·-
1.... - 8- . . . . - .....
-. ...
..
Nach heutiger Kenntnis stieg der ""O • • .. ..
Sauerstoffgehalt nicht langsam und
(])
·- ; --o _ L .A,J
_12 _o-------.- Vereisung - - - - .....
....
•.
....
c ....
gleichmäßig, sondern in Schüben .. ..
.
(A, B, C, D}, die mit Schwankungen Millionen Jahre vor heute 660
c
6~0 ·f 620 600
. .
von Kohlenstoffisotop-Gehalten (]) c ..c
zusammenzufallen scheinen und 0)
c
(]) (.) /
während des gesamten Ediacari-
""O 1.... ""O CO
sauerstoffreiches Wasser (blau) schwefelwasserstoffreiches
c2(])cc q:::
ums, aber auch noch danach :J (]) ..c .- (])
•••••••••• ........................ ~ ................ .
- ··········
(]) ""O (.) (]) •••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
auftraten . ..c c . ~ Cl) ~ lokale Unterschiede (Punkte) •••••••••• • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
. ~ :<( E -~ (]) ••••••••••
•••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
E(])(])S() eisenhaltiges, •••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
.....
...... ..c ..c ~
(.) (.) .
:eo ·- ..c sauerstoffarmes Ausbreitung - +-0
sa uer:stoffreiches
1.... - 1....
.~ (]) Wasser (grau)
(])N > ·-
wahrscheinlich vor allem im Becher, hat FOSSILIEN OBEN: FRANZ ANTHONYI SCIENTIFIC AMERICAN JUNI 2019; GRAFIK UNTEN: SCIENTIFIC AMERICAN NACH WOOO, R. ET Al.: INTEGRATED
RECORDS OF ENVIRONMENTAL CHANGEANOEVOLUTION CHALLENGE THECAMBRIAN EXPLOSION. NATUREECOLOGY & EVOLUTION 3, 2019. FIG. 1
sich aber leider bei keinem Exemplar erhalten.
Fossilien von Namacalathus deuten darauf hin, dass sich beieinander wachsen und sich sogar untereinander ver-
das Tier ebenfalls auf Mikrobenmatten festsetzte, und zwar kitten, wird ihre Gemeinschaft mechanisch robuster, kann
anscheinend häufig in der Nähe von C/oudina. sich über den Meeresboden und über den Lebensraum
Auch Namapoikia, ein Tier, das man nur von Fossilien- von Konkurrenten erheben, kann Nährstoffe effektiver
fundstätten in Namibia kennt, tat sich gern mit Cloudina aufnehmen und sich besser vor natürlichen Feinden schüt-
zusammen. Bemerkenswert ist dieses Wesen vor allem zen. So wie das Aufkommen von Skeletten zeigt deshalb
wegen seiner Größe - es hatte einen Durchmesser von bis auch das Erscheinen von Riffen im Ediacarium an, dass sich
zu einem Meter - und seines robusten Skeletts. Angesichts die Umwelt in jener Zeit massiv wandelte und dies mit stark
seiner Körperform erscheint es möglich, dass Namapoikia veränderten Selektionsdrücl<en einherging. Jahrmillionen
ein Schwamm war; als solcher hätte er ein Innenskelett vor der kambrischen Explosion hatte der Rüstungswettlauf
besessen, während Cloudina und Namacalathus vermutlich zwischen Räuber und Beute bereits begonnen.
ein Außenskelett hatten. Interessanterweise wuchs Nama-
••
poikia an geschützten Stellen der Riffe, überzog beispiels- Unscharfer Ubergang
„
weise die steilen Wände von Spalten und Rissen. Heutige Der Ubergang vom Ediacarium zum Kambrium war offen-
Riffe weisen diesbezüglich unterschiedliche Lebensgemein- bar keine plötzliche, dramatische Wende. Nicht nur setzten
schaften auf: Auf offenen Flächen siedeln andere Tiere und die Evolution von Skeletten und der Riffbau deutlich früher
Pflanzen als in versteckten Regionen wie Höhlen, Klüften ein als lange angenommen - wie aus Modellen der damali-
•• ••
oder unter Uberhängen. Die Ediacara-Fossilien lassen gen Okosysteme hervorgeht, besaßen die Lebensgemein-
erahnen, dass derartige Unterschiede schon damals be- schaften beider Zeitabschnitte zudem viele ähnliche ökolo-
standen. gische Merl<male. Neuere Entdeckungen in Sibirien und
Von Bedeutung ist das alles, weil der Riffbau eine wichti- China lassen die Grenze noch weiter verschwimmen. So
ge ökologische Neuerung darstellte. Wenn Individuen dicht haben Forscher aus China und Deutschland festgestellt,
••
PALAOZOIKUM
KAMBRIUM
1
FORTUNIUl\ll
. '
..
. .
.
. .II". •' . ••
.•
.
:• < •• •
„ . M•;.t . .,/. . ._ ""•„_. • .• ..••"'•„•••.„
• •
.• • „ •
„·.."'
-
•<' ·~·
.
'I( '" ""'··-......._
•
•
•
.. .
• •
~
•
•„ „ „ „ ••• ' .•
„ „.
•• •
....
• :
:•
::
.. .. ' ,''
~#;~,....,
•
~
• " •'/. ~ „„ ~ „„--., . „
~
. ,-
„ ' "'•.••
#
------;--'
• .... •
,, ·
·~
• •
•
. -:-
=-------'-~-~·.--=.:r-•-;.~-
•
'l.---::-:··- - - - - - - - ' - - --5!;
• ~
. =-""
:+:1-.......,..--....- ~
•
„.
· ::---~
•„ i!I~ ~ =
=~~--~
~· ~
•
„..#~, ~..,.,.,i:---'!le..>~~
,..., . ~ ·~
.... „..,. '· ·...~
· .-------
M.
"' . •
.1~ ·„.•
--
:.„.:_j.,·~ ., > (,
.: „ ' .r, „ -
1 .
·\.~ .,...,>„ ~- „
•• •
••
~
... .
.~
~· :
.·
:
;
---.„. ..
~ "'
\
-~ ·~·
1
• • 1 ,_41~· ... 11:' • ..
~ ~-;.: :.~~ . : "• •••
: . • • •
..
. : ~ i ; ~~~ . • •
.:
:
.
:
:
:
:
•
.,,., . ,
„
\
' 1 1
.I
,.
•
•
.
..
:
L
c
_J
'
•
• ..
..
i c
.
5?0
.
t 520 500
..................... .
....•......••
Wasser (rot)
••••••••••••••••••••• '
•••••••••••••••••• • ••••
•••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••
,
•••••••••••••••
•••••••••••••• •
•• ••••• • •••••••
•• •• • •• •• • • • ••
••••• •••••••••
.....................................
······················-- -
••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• •••••••
••••••••••••••••••••• •••••••
•
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••••••• r·rrrmrrmm~::::::~~..._-
••••••••••••••
•••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••
••• •• •• ••• • •• •• ••• •• • • •• •
•••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••
•••••• • • • • • • • • •
•••••
••••• • •••••••
••••••••
••••••••••••••••••••••
••.•..•.•••....•....•
•••••••••••••••••••••
......•..............
......
•••••••
....
••••••
,.
•••••••••••••••••••••••••••••••••
································~··· ..--...
••••• ••• ••••••••• • • • • • • • • • • • •••••••••••
••··· ••• ••···············•······••·••···•
•••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••• •••••
••••• ••••••••
•••••••• ••••••••••••••••••••• •••••• ••••• ••• ••••••••• • • • • • • • • • • • •••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••• •••••••• •••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• •••••• • • ••• ••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••• ••••••
•••••• ••••••••
•••••••• •••••••••••••••••••• ••••••
••••• ••••• ••• ••••••••• • • • • • • • • • • • ••••••••••••••••••
••••• ••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••• ••••••
•••••• ••••••••
••••••••
••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• •••••
••••• ••••• ••• ••••••••• • • • • • • • • • • • ••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Wasser (blau) _,,(_-!;....-~
•••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
••••••
••• • •
•••••
• •••••••
• • •• • •
••••••
• • • • • • •• • • • • • • •• •• • ••
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• •••••••••••••••••••• ..... ..................................................____
•••••
•••••
• • • • • • • •• •• • • •• • •• • •• •• • • •• • • • • •• •• • • • • • •••• • • • ••
• • • • • ••• • •• • • • • • • •• • •• • • • •• • • • • • •• • •• • • • •• •• • • • •• ____..
dass C/oudina bis ins Kambrium hinein existierte. Meine Zum Glück haben Forscher in den zurückliegenden
eigene Arbeitsgruppe ist zusammen mit Kollegen aus Jahren viele geochemische Methoden entwickelt, mit
Russland und China in Ediacara-Sedimenten auf Fossilien denen sich der Sauerstoffgehalt in den Meeren des Ediaca-
gestoßen, die zuvor ausschließlich aus dem Kambrium riums abschätzen lässt. Ein besonders leistungsfähiges
bekannt gewesen waren. Solche Befunde bestärken uns in Verfahren nutzt die Tatsache, dass sich verschiedene
••
unserer Uberzeugung: Wenn wir das Rätsel der kambri- Eisenverbindungen unterschiedlich verhalten, je nachdem,
schen Explosion lösen wollen, müssen wir das Geschehen ob 0 2 vorhanden ist oder nicht. Mit seiner Hilfe können wir
im Ediacarium besser rekonstruieren, da in ihm die Tiere eine Vorstellung davon bekommen, wo und wann genü-
ihren Ursprung hatten. gend Sauerstoff zur Verfügung stand, um die Existenz
Von besonders großem Interesse in diesem Zusammen- komplexer tierischer Lebensformen zu ermöglichen. Studi-
hang ist der Sauerstoffgehalt in den Meeren jener Zeit. en, die dieses Verfahren angewendet haben, kamen weit-
Tiere benötigen Sauerstoff (0 2) zum Leben, und deshalb gehend übereinstimmend zu dem Schluss: Die Menge des
dreht sich eine zentrale Debatte unter Wissenschaftlern
darum, ob seine Konzentration irgendwann während des
Ediacariums oder Kambriums über einen bestimmten
Schwellenwert stieg, der die Entfaltung der Fauna ermög-
lichte. Das ist eine schwierige Frage, denn nicht alle Tiere
Mehr Wissen auf
haben den gleichen Sauerstoffbedarf. Schwämme und Spektrum.de
andere einfache, unbewegliche Organismen brauchen Unser Online-Dossier zum Thema
häufig weniger davon als mobile Arten. Und mit Sicherheit finden Sie unter
spektrum.de/t/evolution
benötigen sie viel weniger Sauerstoff als aktive, schnell FOTOUA / HLPHOTO
schwimmende Räuber.
Versteinerte Organismen
Cloudina gehört zu den ältesten Lebewesen mit einem Außenskelett. Man kennt es von Fossilien, bei denen
sich das zarte, röhrenförmige Gehäuse erhalten hat (oben links). Die Individuen von Cloudina konnten sich
untereinander verkitten und Riffe bilden. Eine andere frühe Lebensform mit Skelett ist Namacalathus, dessen
becherförmige Hartteile in großer Zahl erhalten geblieben sind (oben rechts). Häufig findet man C/oudina
und Namacalathus dicht beieinander (unten links). Namapoikia, ein früher Schwamm, scheint ebenfalls ein
häufiger Nachbar von Cloudina gewesen zu sein; er siedelte in geschützten Spalten der Riffe (unten rechts).
Cl
0
0
$
<(
-'
w
::c:
'-'
<(
a:
38
schwankende Verfügbarkeit von Sauerstoff während des
Ediacariums könnte entscheidend daran mitgewirl<t haben,
dass die damaligen Tiere mit ihren weichen l<örpern evoluti- Keine Tiere, sondern
onäre Neuerungen entwickelten. Flechten oder Einzeller?
Wenn der Sauerstoffgehalt im Meerwasser oberhalb von
zehn Mikromol pro Liter liegt, fällt es Tieren viel leichter, ein Die meisten Forscher sehen in den Ediacara-Fossi-
••
Skelett aus Kalziumkarbonat zu bilden - jenem Material, aus lien die Uberreste früher vielzelliger Tiere. Einige
dem auch die Gehäuse vieler heutiger Meeresorganismen Wissenschaftler schlagen allerdings andere Deu-
bestehen. Vielleicht konnte dieses Körpermerkmal deshalb tungen vor. Zu ihnen gehört der Geologe und
erst massenhaft auftreten, als die Sauerstoffwerte weltweit Paläontologe Gregory J. Retallack von der Univer-
über die jene Schwelle gestiegen waren, weshalb entspre- sity of Oregon. Er vertritt die Ansicht, bei den
chende Formen im Rückblick vermeintlich plötzlich und Ediacara-Wesen könnte es sich um Flechten oder
unvermittelt auftraten. Es ist aber noch weitgehend unklar, Pilze gehandelt haben, die im Uferbereich oder
wie Lebewesen in evolutionären Zeiträumen auf schwan- sogar auf trockenen Böden an Land wuchsen -
kende Sauerstoffmengen reagieren. Vermutlich war das im und nicht auf dem Meeresgrund. Der Paläontolo-
Detail sehr kompliziert, denn die Tiere mussten mit zusätzli- ge, der die urzeitlichen Lebensgemeinschaften mit
chen Faktoren wie einem wachsenden Verfolgungsdruck Flechten der heutigen Tundra verglichen hat,
durch Räuber zurechtkommen. Auch die (überwiegend präsentiert damit jedoch eine Außenseiter-These.
••
unbekannten) Rückkopplungen zwischen Individuen, Oko- Der deutsche Paläontologe Adolf Seilacher
systemen und dem Erdsystem als Ganzem fließen hier (1925-2014) wiederum interpretierte die Ediacara-
••
» spektrum.de/artikel/1744790
Im Jahr 1912 rätselten deutsche Tierärzte über den Menschen jedoch, so glaubten die Forscher,
Fall einer fiebrigen Katze mit stark geschwollenem würden die Viren nur milde Symptome verursa-
Bauch. Vermutlich handelt es sich dabei um den ersten chen. Aber 2003 offenbarte der Ausbruch des
überlieferten Bericht einer durch Coronaviren ausgelösten schweren akuten Atemwegssyndroms Sars
Krankheit. Was die Tierärzte damals noch nicht wussten: (severe acute respiratory syndrome), dass dies ein
Coronaviren verursachen auch bei Hühnern Bronchitis und Irrtum war.
bei Schweinen eine Erkrankung des Verdauungstrakts, an Angesichts der rasant zunehmenden Todesfälle der
der fast alle betroffenen Ferkel sterben, die weniger als al<tuellen Covid-19-Pandemie (coronavirus disease 2019)
zwei Wochen alt sind. bemühen sich die Forscher nun, so viel wie möglich über
Die Gemeinsamkeit zwischen den jeweiligen Erregern die Biologie des neuen Coronavirus Sars-CoV-2 herauszu-
kam erst in den 1960er Jahren ans Licht, als Forscher in finden. Nach und nach zeichnet sich ein klareres Bild des
Großbritannien und den Vereinigten Staaten zwei Viren mit Erregers ab: Genetische Hinweise deuten darauf hin, dass
kronenähnlichen Strukturen isolierten, die beim Menschen es sich bereits seit Jahrzehnten in der Natur versteckt hielt.
Erkältungen auslösten. Wie die Wissenschaftler bald fest- Offenbar entwickelte das Virus dabei eine Reihe von An-
stellten, weisen die Viren der infizierten Tiere die gleiche passungen, die es bedrohlicher machen als die Mehrheit
borstige Struktur auf, sie sind gespickt mit stacheligen der Coronaviren, mit der die Menschheit bisher konfrontiert
Eiweißzacken (siehe Grafik rechts). Unter dem Elektronen- war. So attackiert Sars-CoV-2 im Gegensatz zu seinen
mikroskop ähnelten sie der Sonnenkorona, weshalb die nahen Verwandten rasch menschliche Zellen an mehreren
Forscher 1968 die Bezeichnung Coronaviren für die gesam- Stellen, wobei Lunge und Rachen die beiden Hauptziele
te Gruppe einführten. Die Familienmitglieder erwiesen sich sind. Einmal im Körper, greift das Virus auf ein vielfältiges
als vielseitige Killer: Hunde-Coronaviren können Katzen Arsenal gefährlicher Moleküle zurück.
befallen, das Katzen-Coronavirus schädigt Schweine. Beim Viele Fragen bleiben allerdings offen, darunter: Wie
genau tötet das Virus? Wird es sich zu etwas Bedrohliche-
rem entwickeln - oder harmloser werden? Was kann es
über die nächste Attacke aus der Familie der Coronaviren
>>Wir müssen erhöht wachsam verraten? >>Es wird noch mehr passieren, entweder tut es
das schon da draußen, oder es entsteht gerade<<, meint
sein und permanent beobach- Andrew Rambaut, der an der britischen University of Edin-
burgh die Evolution des Virus erforscht.
ten, ob neue Virenstämme
••
Unter den Viren, die den Menschen befallen, gehören
M-Protein
(purpur)
~ t:
:; < '
~i Spike-Protein
i~ (orange)
0 a::
LU "-'
;:::;o
g~
..........
- a::
< ""
"'
< "-' Q,.
u"'
0 . .
N(!)
~~ Ein Sars-CoV-2-Viruspartikel hat einen Durchmesser von etwa 100 Nanometern und ist nur in einem Elektronen-
"'
2- -'
~~ mikroskop sichtbar. Es besteht aus einer annähernd kugelförmigen Zusammenballung von Proteinen und RNA
-a:: (..>
<
~~ innerhalb einer Lipidmembran, aus der so genannte Spike-Proteine als lange Fortsätze herausragen. Mit Hilfe
--, <
~~ dieser Moleküle heftet sich das Virus an menschliche Zellen, die oft hunderte Male größer sind als es selbst, und
X~
ffi ~ tritt ins Zellinnere ein. Durch die Fortsätze sieht das Virus ähnlich aus wie eine Krone (>>Corona<<), was ihm seinen
"" o
~~ Namen gegeben hat. Bei einem Infektionsvorgang bewegen sich die Strukturproteine N, M und E ins Innere der
..:Z
~~
a::
befallenen Zelle, wo sie dabei helfen, neue Viruspartikel zu bilden.
LU 0
::>. a::
<
:;;
<
ren, erklärt Wendtner. Das könnte der Grund dafür sein, antwort sollte all dies beseitigen, eine Uberreaktion des
warum sich manche Patienten nach einer Woche mit Immunsystems kann den Schaden jedoch weiter verschlim-
leichten Symptomen erholen, während andere von einer mern. Bei sehr schwer wiegenden Entzündungen und
den Kopf des Spikes ab. Dies setzt eine Maschinerie in Gang, die im Schaft • „••.·
des Spike-Proteins wie eine zusammengedrückte Feder verharrt und nach
• „••..····
ihrer Aktivierung dafür sorgt, dass das Virus mit seiner Zielzelle fusioniert. •• ...··•····. • r
ACE2 ist normalerweise an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt. ..... „~
Virus- Proteine
.·
•'
• „.··•'
• .„„.·· • ~1-----:..;~ Virus-
.. •
...··...· Polymerase ••
Sars-CoV-2-Viruspartikel ..··' •
~· •
• • •• Vesikel
l
•• „
• • •
:~- Protease •
schneidet den Kopf •
Spil<e-Protein _ _____,....., •
des Spike- '
Proteins ab.
ACE2 - --.~_)
Rezeptor-
molekül Lungenzelle •
• .
y
Eindringen
Golgi-Apparat
Die Membranen des Viruspartikels und der Lungenzelle ver-
schmelzen, was es der viralen RNA - dem Erbmolekül des
Erregers - erlaubt, ins Innere der Zelle zu gelangen.
In weite.ren Vesjkeln,
die vom endoplasma-
Die »Enthauptung« des Spil<e-Proteins Der Apparat verankert sich
aktiviert den Fusionsmechanismus. in der Zellmembran ... tischen Retikulum
sowie vom Golgi-Ap-
.p arat stammen, la.gern
sich Spike-, M- und
0 Membranen E-Proteine zusammen.
/
F-Ysions-
apparat Ausbruch
' ~\~'. ~'· ' Vesikel, die neu gebildete Viren e.n thalten,.
verschmelzen mit der Zellmembran. Hierdurch
..
<:>
N
öffnet sich ein Kanal, der es den Erregern erlaubt
<:>
N
:::;
zu entkommen. Eine einzige Wirtszelle kann auf
:::> ... und drückt die Lipidmembra-
-,
z
diese Weise hunderte Viruskopien freisetzen. In
c:'i nen des Viruspartil<els und der der Regel führt dies zu ihrem Tod, e·n tweder weil
a:
.....
::;; Zelle zusammen.
<( ihre Ressourcen erschöpft sind oder weil sie vom
u
~
lmmu·n system attackiert wird. Einige von den
!z
.....
frisch hergestellten Erregern befallen
-.....
u
V>
~
a:
.....
z
C>
'-'
--'
Ein Kanal entsteht, durch den die
N-Proteine und die RNA des
Virus in die Zielzelle eintreten.
l
i:2:
·<(
'-'
z
C>
a:
.....
> VERGANGENE ZEIT· RUND 10 MINUTEN
neue Viruspartikel
•••
•• •
••
•
•
•
••
•
•
•
• • •
•
•
••
•
• •
•
••
•
•
,
•
•• • •
" • •
• •
G-
••
Interferon Virus-
partikel
• • •
•
• „ •
Antikörper
•
••
•• ' • •
•
•
•
•
•
l
4
•• ~
< ...
• •• •
• •
-"
• ••
•
•• •
1
• •
• •
••
,_ <
Ribosomen
stellen Virus-
• ••
•
• •
•
• • • • •
• •
Interferon
8-Lymphozyt V „ <
Polymerasen -============== ~ 1
Makrophage Viruspartikel infizierte Zelle
her, welche die < "'
vira le RNA T-Lymphozyt 1- ~
• •
kopieren. • • 'f
• • •• • 1 0
0 Q
N-Proteine
ballen sich mit
0
• 0
•
Vi rus-RNA.
• •
• •
zusammen und •
•
stabilisieren sie.
infizierte Zelle
Virale Gegenmaßnahmen
Sars-CoV-2 nutzt verschiedene
Mechanismen, um der Körper- Bestimmte Sensorproteine der Zelle Sars-CoV-2-
erkennen eindringende Viren normaler- Viruspartikel
abwehr zu entgehen.
weise als fremd und weisen den Zelll<ern Boten- RNA
daraufhin an, Boten-RNA-Moleküle zu
wird abgebaut.
Das Spike-Protein des Virus kann produzieren, die den zel leigenen Riboso-
sich mit Zuckermolekülen tarnen. men als Bauanleitung für Interferon-Pro-
Dies hindert Antikörper der teine dienen. Die frisch hergestellten
Immunabwehr mitunter daran, Interferone verlassen die Zelle ansch lie- t:;:
:;§
sich an den Erreger zu koppeln, ßend, um benachbarte Zellen sowie das .... •' ···~
....._
u
"'
z
• LU
Antikörper ß-
1 Sars-CoV-2-
a:
!;;:
LU
c...
(/)
~ Lungenzelle ö
~
blockiertes Sensorprotein ::::;
...,
:::>
Boten-RNA 2
5
a:
LU
e~ sensor :a
<(
u
......
protein
Ribosom t ... Forscher nehmen allerdings
1-
2
LU
u
-
(/)
z
LU
(/)
X
a:
Interferon-Gen LU
z
Virus 0
u
~
~
5
z
0
a:
LU
>
-
u
V>
z
...... ren. Die Patienten drohen zu ersticken (it
0
V> Q ----~
und m üssen beatm et werden .
-
z
<(
i=
V>
a :: Eine massive Produktion von
0
0
'•
0 0
:I:
'-'
körpereigenen Sig nalstoffen w ie 0 Q Ribosom e n der
2 0 0
......
..,
-,
Zytol<inen kan n das _l_ mmunsystem 0
0
OQ ~
Zie lzelle stelle n
V> 0
~ zu entsprechenden U berreaktionen 0
o? O Best a ndte ile
0 0
des V irus he r . ..
~
a::
......
z
provozieren . Einige A rzneistoffkandida- 0
0
C> 0
'-' ten w irken dem entgegen, indem sie 0 Oo 00
--'
i:2: Zytokine DNA RNA ha rml ose V iru s-Gen fä hre
·<(
'-'
solche Sig nalstoffe hem men. 0
z
C>
a::
......
>
/ 0 Q
Zie lstru kt ur
•
Das Genom von Sars-CoV-2 ist ein RNA-Strang mit etwa
Eine Impfung setzt das Immunsys- ..•• 29900 Nukleotiden, was verglichen mit anderen RNA-Viren
•
•.•
tem entweder veränderten Viren ..• gewaltig anmutet. Bei Influenza-Erregern sind es etwa
oder Virusbestandteilen aus, so .• 13 500 Nukleotide und bei Rhinoviren, die gewöhnliche
..
dass es >>Üben<< kann, den Erreger .•• Erkältungen verursachen, rund 8000. Wegen der enormen
..••
zu bekämpfen. Die dabei entwicl<el- Größe des Sars-CoV-2-Erbguts können bei dessen Verviel-
..•
ten zielgerichteten Abwehrmaß- ..• fältigung diverse Kopierfehler auftreten, die die Virusfunl<ti-
1-
.\ " .•
..•
gegen das
nahmen merkt sich der Organis- •
on beeinträchtigen. Der Replikationsapparat des Erregers
..
•
"' 4 Virus mus mit Hilfe von Gedächtniszellen, erkennt solche Fehler aber und korrigiert sie - zumindest
.
•"" gerichtete so dass er Invasionen des echten .•• bis zu einem gewissen Grad. Diese Qualitätskontrolle ist bei
•
•: Antikörper ..•
Virus in der Zukunft viel rascher ...• menschlichen Zellen oder auch bei DNA-Viren gang und
••
bekämpfen kann. Impfstoffherstel- .. gäbe, bei RNA-Viren hingegen höchst ungewöhnlich. Das
.•
ler verfolgen verschiedene Stra- •.
•
umfangreiche Sars-CoV-2-Genom enthält mehrere Erbanla-
•
tegien, um Vakzinen zu entwickeln ...• gen, deren Funktion noch nicht vollständig verstanden ist;
..~ ..
..... und massenhaft zu produzieren. . einige davon helfen dem Erreger möglicherweise, dem
.·..·........···....... ..
.. Immunsystem des Wirts zu entgehen .
B-Lymphozyt .•
· · ····· ··· ··· · · ·· ~· · · · · · · · ·· · · · ·· ··· ~·· ·· · · · · ·· · · · . ... •.•... .. . . •• ... ....
...
..
... Korrekturlesen
zytotoxische ...•
... Weil das Sars-CoV-2-Genom so groß ist, k·ann es eine riesige Menge an Informationen codieren, so
T-Zelle ...
... dass das Virus mehr Proteine und somit vielleicht auch komplexere Replikationsstrategien nutzen kann
...............
\ ---- ..•
..
..•
...
als andere RNA-Viren. Zu den Virusproteinen zählt ein Enzym namens Exonuklease (ExoN), das es dem
Erreger erlaubt, Kopien seines Erbguts zu kontrollieren und Fehler darin zu beheben. Nur Viren, deren
Genom mehr als etwa 20 000 Nukleotide umfasst, verfügen über dieses Enzym .
................... .""'-- ..
···~ ..•
[ 0 ..••
... Genom länge 5000 Nukleotide 10000 15 000 20000 25000 30000
...
...
...
.. Rhinovirus t=========O>
-
• ..•
..•
..
..
HIV 1--------•
... Zikavirus l=============0-1
-
infizierte
• .•
Lungenzelle ~ lnfluenzavirus l==============~-:J-. -
..•
..•
• . Ebolavirus t== = = = = = = = = = = = = = = = = = = = -
.••
.••
...• Sars-CoV-2 1------------------------------------------------------------------
1
..• ~
....,
::>
.• z
...• 5
..• 0::
LU
korrigiert. ~
Immunreaktion ein. ... RNA-Stücke Kopierfehler '-'
....•
'
"'
~
... "'
u..
.. 0
.• Rätselhafte Erbanlagen g§
,_
... '-'
LU
..• Ungewöhnlich kurze Teilstücke des Virusgenoms, die als akzessorische Gene bezeichnet werden, ~
... liegen in räumlicher Nähe zu Erbanlagen, die für virale Strukturproteine codieren. Welche ~
... :r
... Funktion sie haben, ist nicht vollständig geklärt. Manche Forscher vermuten , die von akzessorischen :
..
...• Genen codierten Proteine könnten dem Virus helfen, dem Immunsystem des Wirts zu entgehen. ~
.. 0
..
..•
..••
) ... ~ Sars-CoV-2-Genom (29 900 Nukleotide lang}
..
..• Baupläne für Strukturproteine und akzessorische Gene
...
..
..• I Baupläne für Nichtstrukturproteine
... die die Zelle dann .•• 1 (darunter Polymerase und Exonuklease} S Protein N
.•
den Immunzellen ...•
vorzeigt, was eine .
..•
Immunreaktion ...•
...
einleitet. ....
. akzessorische Gene 5z
0
a:
LU
>
S:i t;:
::;;: <:
LU :C
Cl c..>
2 (/)
~~
6 3:
>
C) LU
a:
'-' Cl
LU ::;;:
:c a:
1-
=>
:5 \;;;:
Jahr 1200 1400 1600 1800 2000 Wissenschaftler U... LU
LU
_,
a.
"'
CXl ••
1 1 1 1 1 -
(/) '-"
versuchen, die 2 =>
2
0 ......
Sars-CoV a. -
<I) LU
LU CO
evolutionäre Her- 0: 0:
LU <:
C} LU
<: CO
LU .•
0
0: <X>
> LU
Oa;
~ §i
CoV-2 zu ergründen. 0:
~
2
Schuppentiervirus NLU
0::
Schuppentiervirus
Auflösung des Rätsels, über welches Tier der Erreger zum Noch ist nicht klar, ob bei Sars-CoV-2 etwas Ahnliches
Menschen gelangte. passieren wird. Zumindest Katzen, Kühe, Hunde und Hüh-
Manche Forscher hoffen, Mutationen könnten das Virus ner werden offenbar nicht dauerhaft gegen die manchmal
abschwächen, so dass es besser an seinen menschlichen tödlichen Coronaviren immun, weshalb Tierärzte in den
Wirt angepasst ist. Dann sollte es weniger Menschen töten vergangenen Jahren für die Suche nach geeigneten Impf-
und hätte somit höhere Chancen, sich auszubreiten. Bislang stoffen warben. Eine 2020 vorab veröffentlichte Studie an
gibt es jedoch keinerlei Anzeichen für eine solche Schwä- infizierten Affen zeigte, dass diese über einen Beobach-
chung - vermutlich auf Grund des effizienten genetischen tungszeitraum von 28 Tagen Antikörper gegen Sars-CoV-2
Reparaturmechanismus. >>Das Genom des Covid-19-Virus ist aufwiesen. Doch wie lange hält die Immunität an? Bei
sehr stabil, und ich sehe keine Veränderung seiner Pathoge- Sars-Patienten sank die Antikörperkonzentration nach zwei
nität, die durch eine Mutation ausgelöst wurde<<, erklärt bis drei Jahren deutlich. Ob diese reduzierten Werte ausrei-
Guo Deyin, der an der Sun-Yat-sen-Universität in Guang- chen, um eine Infektion zu verhindern oder den Schwere-
zhou an Coronaviren forscht. Auch Rambaut bezweifelt, grad zu verringern, bleibt fraglich. Dennoch werben einige
dass der Erreger mit der Zeit milder wird und seinen Wirt Länder für die Idee, >>lmmunitätspässe<< für Personen aus-
verschont. Solange er erfolgreich neue Zellen infizieren und zustellen, die bereits eine Covid-19-lnfektion überstanden
sich vermehren l<ann, spielt es Rambauts Ansicht nach haben. Sie könnten sich dann wieder unter Menschen wa-
keine Rolle, ob das Virus den Wirt schädigt oder nicht. gen, ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen.
Letztlich vermag die Mehrheit der Wissenschaftler
Zukünftige Abschwächung? momentan nicht zu beurteilen, ob die zahmeren Coronavi-
Andere Wissenschaftler äußern sich optimistischer. So ren einst so gefährlich waren wie Sars-CoV-2. Manche
hofft Klaus Stöhr, der bei der Weltgesundheitsorganisation Leute denken, >>die anderen Coronaviren waren einst
WHO die Sars-Forschung koordiniert hat, dass vom Men- schrecklich und wurden immer harmloser<<, sagt Perlman.
schen gebildete Antikörper zumindest zum Teil vor dem >>Das klingt sehr optimistisch - aber uns fehlen die Be-
Virus schützen. Die Immunität werde natürlich nicht perfekt weise .<< ~
sein, und neu Infizierte entwickelten weiterhin leichte
Symptome wie bei einer Erkältung. Aber schwere Verläufe QUELLEN
sollten seltener auftreten . Gleichzeitig verhindere der Kor- Boni, M. F. et al.: Evolutionary origins of the Sars-CoV-2 sarbe-
rel<turlesemechanismus eine schnelle Mutation des Virus, covirus lineage responsible for the Covid-19 pandemic. bioRxiv
so dass Infizierte längerfristig geschützt wären. >>Das bei 10.1101/2020.03.30.015008, 2020
Weitem wahrscheinlichste Szenario ist<<, erläutert Stöhr, Brook, C. E. et al.: Accelerated viral dynamics in bat cell lines,
>>dass sich das Virus in relativ kurzer Zeit weiter ausbreitet with implications for zoonotic emergence. eLife 9 e48401, 2020
und den größten Teil der Weltbevölkerung infiziert.<< Das
Wölfel, R. et al.: Virological assessment of hospitalized patients
könne ein bis zwei Jahre dauern. >>Danach wird das Virus in with Covid-2019. Nature 581, 2020
der menschlichen Bevöll<erung zirl<ulieren - wahrscheinlich
Wrapp, D. et al.: Cryo- EM structure of the 2019- nCoV spike in
für immer.<< Wie die vier ständig präsenten, im Allgemeinen
the prefusion conformation. Science 367, 2020
harmlosen menschlichen Coronaviren sollte Sars-CoV-2
dann meist nur leichte Infektionen der oberen Atemwege Zhou, P. et al.: A pneumonia outbreak associated with a new
coronavirus of probable bat origin. Nature 579, 2020
verursachen. Aus diesem Grund, so Stöhr weiter, seien
Impfstoffe gar nicht unbedingt notwendig.
Frühere Studien untermauern dieses Argument. So nature
zeigten Probanden, die mit dem gewöhnlichen Erl<ältungs- © Springer Nature Limited
Coronavirus 229E geimpft wurden, zwei Wochen später www.nature.com
einen erhöhten Antikörperspiegel, der sich bis zu einem Nature 581, S. 22- 26, 2020
Eine Nervenzelle empfängt und verarbeitet Reize aus Uberraschend ähnlich reagiert ein Eisenstab, der in ein
der Umwelt oder aus dem Körper. Sie leitet ihrerseits Gemisch aus Schwefelsäure-Lösung und Wasserstoffper-
elektrische Signale über einen langen Fortsatz, das oxid eintaucht. Eisen ist eigentlich ein unedles Metall, doch
Axon, weiter an andere Zellen, etwa Muskelfasern oder in dem Elektrolyten liegt es in einer bestimmten Form vor
Drüsenzellen. Die Erregungsleitung basiert darauf, dass an und verhält sich dadurch wie ein Edelmetall. So ist trotz des
••
der Innenseite der Zellmembran ein Uberschuss an nega- sauren Charakters der Lösung keine Wasserstoffentwick-
tiv geladenen Ionen vorliegt und an ihrer Außenseite ein lung durch Korrosion zu beobachten. Das ist damit zu erklä-
••
Uberschuss an positiv geladenen. Die Potenzialdifferenz ren, dass Eisen zu den so genannten passivierbaren Metal-
liegt zwischen -30 und -150 Millivolt (mV). Bei einem Reiz len zählt. Eigentlich sollte es unter den gegebenen Bedin-
ändert sich die Durchlässigkeit der Zellmembran für die gungen rasch korrodieren. Die Reaktion:
Ionen. Positiv geladene Ionen (Kationen) strömen darauf-
Me -4 Men+ +n e-
Metall-Atom -4 n -fach geladenes Metall-Ion + n Elektronen (n = 1, 2 oder 3)
Wird ein Nerv erregt, pflanzt sich ein Aktionspotenzial
entlang der Nervenfaser fort (vereinfachte Darstellung). sollte also leicht ablaufen. Tatsächlich löst sich das Metall
aber sehr langsam auf, was durch eine Schutzschicht aus
+++++++++++++++ Oxiden oder anderen salzartigen Korrosionsprodukten
nicht erregte --------------- bedingt wird. Im Fall des Eisenstabs in der genannten
Nervenfaser
Lösung bildet sich durch die oxidierende Wirkung des
Wasserstoffperoxids (H 2 0 2 ) eine Schicht aus Eisen(lll)-oxid
Ar-....
- - - - +++++++++++ auf der Metalloberfläche. Mit chemischen Symbolen ge-
im Bereich A
erregte
++++ - - - - - - - - - - - schrieben, lautet der Vorgang (die Abkürzungen >>S<< und >>I<<
....)
Nervenfaser stehen für >>fest<< sowie >>flüssig<<):
A s r-....
++++----+++++++ 2 Fe (s) + 3 H2 0 2 (1) -4 Fe 2 0 3 (s) + 3 H2 0 (1)
dieselbe
2 Eisen-Atome + 3 Wasserstoffperoxid-Moleküle
Nervenfaser
-4 Eisenoxid + 3 Wasser-Moleküle
einige Millise-
kunden später
:c:
Mit einem anschaulichen Versuch lässt sich die oben
Richtung der Erregung ~ beschriebene Erregungsleitung an einem passivierten Eisen-
Zinkelektrode
0 0
Ladungsausgleich
oo 0 /
0
o oo~-~
e- •
•
passiv Fe _
e •
aktiv •
passiv
Sauerstoffbläschen aus dem Zerfall von
/ Wasserstoffperoxid
0
oo 0 0 0
00 oo o
Fe
. .
. passiv aktiv passiv
aktiv passiv
Fe (s)--+ Fe 2 + (aq) + 2 e-
Eisen-Atom--+ Eisen-Ion + 2 Elektronen
Das setzt sich bis zum Ende des Eisenstabs fort, wobei Ein in schwefelsaurer Wasserstoffperoxid-Lösung passi-
genau genommen weder die Aktivitätszone am Metall- vierter Eisenstab ist mit Hilfe von zirka ein Zentimeter
stab noch das Aktionspotenzial an der Nervenfaser wan- langen Schlauchstücken stückweise isoliert. Analog zur
dern: Vielmehr werden sie in beiden Fällen durch lokale saltatorischen Erregungsleitung in Nervenzellen wandert
Stromkreise entlang des Stabs sowie der Nervenfaser die Aktivitätszone sehr schnell über den Eisenstab.
fortlaufend neu gebildet (wie in der Grafik auf S. 50 sowie
auf S. 51 unten rechts dargestellt).
Darüber hinaus ist die Zustandsänderung des Eisen- ten ein höheres Potenzial als Zink. 1nfolgedessen fließt ein
stabs, genau wie im Fall der Nervenfaser, umkehrbar: Kurz geringerer Kontaktstrom, der nicht ausreicht, um die Eisen-
nachdem ein Bereich al<tiviert wurde, wird er durch die oxidschicht in diesem Bereich abzubauen und eine Aktivi-
oxidierende Wirkung des Wasserstoffperoxids wieder tätswelle auszulösen. Das aus der Neurophysiologie be-
passiviert. Weitere Untersuchungen mit Hilfe definierter kannte >>Alles-oder-nichts-Gesetz<< gilt hier also genauso.
l<athodischer Stromstöße haben gezeigt, dass beim Eisen- Ferner lässt sich wie bei der extrazellulären Ableitung an
stab ebenso ein bestimmter Schwellenwert überschritten realen Nervenfasern die Wanderung der Aktivitätszone mit
werden muss, um eine Aktivierung auszulösen. Das kann Hilfe von Ableitelektroden erfassen und deren Geschwindig-
man qualitativ ganz einfach zeigen: So passiert beispiels- keit bestimmen. Sie beträgt rund 5 bis 8 Zentimeter pro
weise bei Kontakt mit einer Kupfer- an Stelle einer Zink- Sekunde. An den Nervenfasern wirbelloser Tiere wie der
elektrode nichts. Kupfer besitzt im betrachteten Elektroly- Qualle erfolgt die Erregungsleitung mit etwa 0,5 Metern pro
Sekunde (m/s). Bei Schaben, die ebenfalls ein recht einfa-
ches Nervensystem besitzen, wurden Geschwindigkeiten
Die Nervenfasern von Wirbeltieren sind von isolieren- von 1,5 m/s gemessen. Das würde bei Weitem nicht ausrei-
den Myelinscheiden umhüllt, die regelmäßig unter- chen, um den komplexen Organismus von Wirbeltieren zu
brochen sind. Ein Aktionspotenzial wandert nun nicht steuern. In Nervenfasern der menschlichen Skelettmuskula-
mehr durch die gesamte Nervenfaser, sondern tur werden Geschwindigkeiten von 120 m/s und in Haut-
>>springt<< von einem frei liegenden Bereich zum ande- nervenfasern 70 m/s erreicht. Doch wie ist das möglich?
ren. Durch diese saltatorische Erregungsleitung pflan- Hier hat sich die Natur einen Trick einfallen lassen: Im
zen sich Signale deutlich rascher fort. Wirbeltierreich sind Nervenfasern oft von schwannschen
Zellen umgeben. Sie bilden eine isolierende Hülle, die
+ + :\ .+ Myelin- oder Markscheide, indem sie sich um die Nerven-
nicht erregte - - sc hwannsc he\:. faser wickeln. Zwischen zwei schwannschen Zellen liegt
Nervenfaser Zelle
~
1 jeweils ein kleines Stückchen der Axonmembran frei. Das
---~~~--- ~ ~~~~--
ist etwa alle ein bis drei Millimeter der Fall, die Einschnü-
A ~~------'+ Schnürring rungen selbst sind nur etwa zwei Mikrometer lang. Hier
+
im Bereich A - wird die Erregung schneller weitergeleitet, denn das zeit-
erregte
Nervenfaser
... - .... -·--··- . .......
intensive Entladen der Axonmembran für ein Aktionspoten-
zial muss nun lediglich an den kleinen Einschnürungen
~ passieren. Das Al<tionspotenzial >>springt<< quasi von
dieselbe +
-
8:::> Schnürring zu Schnürring (Grafik links). Nach dem lateini-
Nervenfaser 0
QUELLEN
::f
Fe 2 0 3 Fe Fe 20 3 Ducci, M., Oetken, M.: Nerven wie Drahtseile. Praxis Schriften-
s
:I:
• .
~ passiv aktiv passiv reihe Chemie 59, Aulis, 2007
l
).
I t "'\
, .
•
•
t• .
• ,
•
,
:;. •.„
• "'
• ,
\ ~ i
)) ' J.
/,
•
)
,Y"
• „' ( ~
,
•
;
•
•
,
•
f
J• ,
i
• t'
''
• f
1
•
•
'
. ,, • '
I
•
'
,
•
•
• , „
~ ,
'• ,;
•
""' ·' ;
, '~ •
'
- -
•
In der Schweiz, rund 40 Kilometer südwestlich von
••
"'
z
eine gut 150 Meter dicke Schicht aus Opalinuston. =>
0:
w
~
Das Gestein ist für Wasser nur sehr wenig durchlässig, -
w
Cl
0:
<=:>
.....
hält strahlende Teilchen effektiv zurück und schließt Risse t;:
<(
Atommülllager in Deutschland
"'
2
w
der Asse: (Schätzung (Schätzung aus Reaktoren aus Granitgestein. Die Erweiterung
"'
-:s:
"' - 220000 m 3 bis 2080) bis 2080) ~ 190 t aus Ver- für hoch radioaktiven Müll soll in den
a:
w
~ Rückstände suc hs- und
Cl
~
nächsten Jahren fertig gestellt werden.
::>
a:
aus der Uran- Demonstrations-
~
w
Q..
anrei cherun~: zwecken Die Schweiz wiederum hat 27 ver-
"' - 100000 m ~Volumen richtet schiedene Wirtsgesteine untersucht
~bis 2080 sich nach der und sich für Opalinuston entschieden.
zusätzlich Verpackung .
2022 will die Nagra (Nationale Ge-
- 180000 m 3 ? nossenschaft für die Lagerung radio-
aktiver Abfälle), die in der Schweiz
für das Thema Endlager zuständig ist,
303000 m 3 die Standorte bekannt geben.
Endlager
l<onrad
werk<< dienen, in dem die Bedin- (Castor-Transporte) in Gorleben und gestoppt wurden. 2013 trat schließ-
gungen für ein Endlager erforscht dessen oberirdische Zwischenlage- lich das Standortauswahlgesetz in
werden. rung vor Ort. Ein weiterer Kritik- Kraft: Es schreibt fest, dass die
Gegen die Erkundung des punkt ist der Bau einer Konditionie- Suche nach einem möglichen End-
Salzstocks gab es großen Wider- rungsanlage (eines Umverpa- lager von null an starten soll, quasi
stand - nicht zuletzt, weil wohl ckungslagers) für Atommüll. mit einer weißen Landkarte. Alle
nicht wissenschaftliche Argumen- Im Jahr 2000 wurde die Erkun- Ergebnisse, die bis dahin zum Salz-
te, sondern politische Faktoren bei dung des Gorlebener Salzstocl<s auf stock vorliegen, sind mittlerweile
der Standortauswahl die größte Beschluss der Bundesregierung für veröffentlicht. Ein abschließendes
Rolle gespielt haben. Die Proteste zehn Jahre verboten. Anschließend Gutachten gibt es jedoch nicht. Seit
richteten sich aber auch gegen die nahm die BGR ihre Untersuchun- dem Beschluss wird das Bergwerk
Anlieferung von wiederaufberei- gen wieder auf, jedoch nur bis zurückgebaut, aber weiterhin offen
tetem Abfall aus Kernkraftwerken 2012, als diese wieder per Gesetz gehalten.
1 Ci': $
zer Nagra, die hier unten ebenfalls zahlreiche Versuchs- 0)
c 0) 1
..c
(1)
Cf)
Cf)
Cf)
1
1
...: er:
CC LU
er:
::J c o ca ::J
1
1
LU
Cl
anlagen betreibt. Den allergrößten Teil der restlichen Subs- ::J "-
(1) -::J ca ..c
a.
-
..c
1
1
1- ::;;:
1- =>
z er:
ca
-~ ..Q 1 0 \;;<
0) :::J (.) 1
::2
ro ca 0 Cf) Cf)
1
er: "-
LU
tanzen halte der Opalinuston zurück. Denn die meisten -c i.... (1)
ro ::J
c
0) "-
1
1
0
CD ' •
Cl)
~
1 <( (.!:)
_, z
·-
w
1
1 (/) =>
Zerfallsprodukte sind Kationen (also positiv geladene Teil- +-' 1
1
1
_, 1-
LU -
"'-LU
0
• CD
er:
1 "- <(
$(/)
anheften und daher stecken bleiben. >>Es ist sehr mühsam, erhöhte Temperaturen
Kanisteroberfläche ca . 130-1 50 °C
diese Kationen dort überhaupt zur Diffusion zu bringen<<,
erklärt der Geochemiker. >>Rein rechnerisch können einzelne Abdic·h tung
Bentonitsättigung
Radionuklide die Biosphäre erreichen, aber nur in unkriti-
schen Konzentrationen. << Bei diesen Nukliden handelt es Kanisterkorrosion mit Wasserstoffbildung
1
1 1
halb - wenn auch sehr langsam - durch die Poren diffundie- - - - - - - Transport der Radionuklide
und Forscher zahlreiche physil<alische Parameter des Ge- diesem Ubergang maximal etwa 80 Grad herrschen. Ob
Celsius, beim Ubergang von Bentonit zum Opalinuston sind um ein Atommülllager >>stillzulegen<<, also alle offenen
es 55. Mindestens zehn Jahre lang soll der Versuch laufen. Schächte und Stollen aufzufüllen und abzudichten.
Leupin rechnet damit, dass die Stollen in einem Endlager >>Die Ergebnisse sind von vielen Faktoren abhängig: zum
etwa 40 Meter Abstand voneinander haben müssen, damit Beispiel davon, wie viel Gestein sich über der Bohrung
die Behälter den Tonstein nicht über den kritischen Wert befindet, von der Schichtung und von der Struktur<<, erläu-
••
von 85 Grad aufheizen. Riesige Mengen Gestein müssen tert Hesser. Uber eines darf man sich l<eine Illusionen
also für Schächte, Tunnel und Stollen ausgehoben werden. machen: >>Die Ergebnisse der Untersuchungen in Mont
Das ist zum einen teuer, weil die Gänge im empfindlichen Terri sind nicht direkt auf andere Standorte übertragbar<<,
Opalinuston zusätzlich stabilisiert werden müssen. Zum sagt der Experte klar. Vielmehr erforschen die Wissen-
anderen beansprucht die mechanische Arbeit das Material. schaftler Grundlagen, entwickeln Methoden und schaffen
Jürgen Hesser hat erst vor Kurzem in Echtzeit unter- so eine Basis, auf der ein möglicher Standort fachgerecht
sucht, welchen Effekt der Bau eines neuen Tunnels auf das untersucht werden kann. Wenn solche in Deutschland
umliegende Gestein hat. Von 2018 bis 2019 wurde das Fels- auserkoren sind, müssen dort erst einmal umfangreiche
labor erweitert, und der Bergbauingenieur hat mit seinem Analysen gemacht werden. Die Arbeit der Hannoveraner in
Team die nähere Umgebung der Ausbauzone genauestens der Schweiz soll ermöglichen, dass dies optimal abläuft.
••
überwacht. Uber dem entstehenden Tunnel, darunter und Bis es so weit ist, könnte es noch ziemlich lange dauern.
quer hindurch haben die BGR-Experten Bohrungen ange- Im Herbst 2020 will die BGE auf der >>Fachkonferenz Teilge-
setzt, mehr als 400 Sensoren platziert und Spannungsände- biete<< öffentlich bekannt geben, welche Gebiete auf Grund
rungen im Gestein sowie weitere Parameter wie Verfor- geologischer Gegebenheiten aus dem Auswahlprozess aus-
mungen und Porendrücke aufgenommen. Die Spannungs- scheiden. Erst anschließend entscheiden Bundestag und
messungen zeigten deutlich, >>wann die Mannschaft Bundesrat, welche der dann möglichen Standorte tatsäch-
morgens die Maschinen angeworfen hat und wann sie lich erkundet werden. Nach diesen Untersuchungen, die
Feierabend gemacht hat<<, erzählt Hesser. sich über viele Jahre ziehen werden, steht schließlich die
Entscheidung über den endgültigen Standort an. Laut dem
Hohle Bohrkerne aus der Tiefe enthüllen, welche Standortauswahlgesetz soll das 2031 geschehen.
Spannungen auf das Gestein wirken Dann könnte etwa ab dem Jahr 2050 radioaktiver Abfall
Er muss dabei fast schreien, denn in der Nähe holen gerade in ein Endlager verfrachtet werden. Für die Zeit der Einlage-
zwei Arbeiter unter großem Lärm einen Bohrl<ern aus zehn rung - so sieht es wiederum das Standortauswahlgesetz
Meter Tiefe herauf. Im Experiment mit dem passenden Na- vor - muss es möglich sein, die Abfälle zurückzuholen. Das
men Sandwich wird ein Schacht ausgehoben und anschlie- l<önnte etwa dann nötig werden, wenn sich der Kenntnis-
ßend mit abwechselnden Schichten aus Kalziumbentonit stand ändert oder unvorhergesehene Probleme auftreten .
••
und so genannten Aquipotenzialschichten gefüllt, die das So will man unter anderem ein Desaster wie bei der
Wasser in der Sehachtsäule später gleichmäßig verteilen Schachtanlage Asse II vermeiden (siehe >>Atommülllager in
sollen. Wie genau Letztere zusammengesetzt sein müssen, Deutschland<<, S. 58/59). Erst danach wird das Endlager
erforscht derzeit eine Gruppe am Karlsruher Institut für stillgelegt: Stollen, Zugänge und Schächte werden gefüllt
Technologie. Hesser misst die Spannungen im Gestein vor und verschlossen. Für die darauf folgenden 500 Jahre, so
dem Ausheben. Dazu holen seine Kollegen in wochenlanger ist es ebenfalls im Gesetz festgeschrieben, müssen Vorkeh-
Arbeit Bohrkerne Stück für Stück aus dem Berg: jeweils zu- rungen für die mögliche Bergung der Abfälle getroffen
erst mit einem dünnen und dann mit einem dickeren Boh- werden. Danach ist alles, was unten lagert, sich selbst und
rer, so dass beim zweiten Mal der Bohrkern innen hohl ist. den Naturgesetzen überlassen. Ob der Berg dann tatsäch-
Dadurch können die Wissenschaftler während der Bohrung lich eine Million Jahre lang dicht hält, werden wir nicht
mit einer Sonde die Verformungen im Innern messen. mehr erfahren. ~
Anschließend packen sie die Bohrkerne einzeln in Holz-
kisten und schicken sie zur Analyse in ihr Labor nach Han-
QUELLEN
nover. Dort werden Kennwerte zu den Verformungseigen-
schaften der Gesteinskerne bestimmt. In Kombination mit Clauer, N. et al.: Geochemical signature of paleofluids in micro-
den gemessenen Verformungen in den Bohrungen können structures from Main Fault in the Opalinus Clay of the Mont
Terri rock laboratory, Switzerland. Swiss Journal of Geosciences
die Wissenschaftler dann im Nachhinein berechnen, wel-
110, 2017
che Spannungen auf das Gestein gewirkt haben.
Nach dem Verfüllen des Schachts schließlich wird das Hoth, Peer et al.: Endlagerung radioaktiver Abfälle in tiefen
geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und
darin eingefüllte Material allmählich mit Wasser gesättigt. Bewertung von Tongesteinsformationen . BGR, 2007
Die Sättigung und die dadurch aktivierten mechanischen
und hydraulischen Prozesse werden die Forscher mit Sen- Nagra: Technical Report 15-02. Nagra, 2019
soren im Gebirge und in den eingebrachten Schichten
WEB LINK
genau beobachten. Ziel des Experiments ist es herauszufin-
www.endlagersuche-infoplattform.de
den, ob und wie die gewählte sandwichartige Abdichtung
von Schächten im Tongestein funktioniert und wie sie auf Die Informationsplattform der BGE zur Endlagersuche
~~ spektrum.de/artikel/1744796
Herr Bosbach, mit Hilfe der so genannten Trans- dass es keinen wesentlichen Sicherheitsvorteil bringt, wenn
mutation ließen sich radioaktive Elemente, die das Endlager kleiner ist. Es lohnt sich nicht, diesen Parame-
hunderttausende Jahre lang strahlen, in Stoffe mit ter zu optimieren.
viel kürzerer Halbwertszeit >>verwandeln<<. Das Dazu kommt, dass die einfach zu transmutierenden
klingt traumhaft. Was kann die Technologie tat- Radionuklide wie Uran und die Transurane gar nicht das
sächlich leisten? Problem sind. Falls Grundwasser in einer fernen Zukunft Zu-
Ja, das hört sich viel versprechend an. In dem Zusammen- gang zu den Abfällen bekommen sollte, ist die Frage wich-
hang heißt es oft, dass man mit der Technologie ein Endla- tig, wie gut sich die Radionuklide darin lösen. Und unter
ger für radioaktive Abfälle vermeiden könnte. So einfach ist Endlagerbedingungen nimmt ein Liter Wasser weniger als
8
es aber nicht. 10- mol von Elementen wie Uran und Plutonium auf - sie
Bei der Kernspaltung entstehen aus Uran neue Elemente, sind also extrem unlöslich. Ausgerechnet einige der langle-
die Spaltprodukte. Daneben bilden sich Elemente, die bigen Spaltprodukte, die ich eingangs erwähnt habe, haben
schwerer sind als Uran: Neptunium, Plutonium, Americium hingegen eine vergleichsweise hohe Löslichl<eit und wer-
und Curium, die so genannten Transurane. Diese kann man den von den Komponenten in einem Endlager, etwa dem
in der Tat sehr gut transmutieren, das heißt, nach ihrer Wirtsgestein, nur schlecht zurückgehalten. In allen Sicher-
Abtrennung vom restlichen Abfall durch die Bestrahlung heitsanalysen, die ich kenne, sind einige der langlebigen
mit Neutronen in kurzlebige oder sogar stabile Elemente Spaltprodukte die Problemnuklide. Plutonium ist dagegen
umwandeln. Es gibt aber trotzdem noch fünf bis sechs sehr nicht das Hauptproblem.
langlebige Spaltprodukte, bei denen das nicht möglich ist.
Dazu gehören Cäsium-135, lod-129 und Selen-79. Man Wir brauchen also keine Transmutation?
könnte das Endlager also gar nicht vollständig vermeiden. Doch, ich unterstütze das! Forschungsprogramme zu der
Außerdem haben wir in Deutschland in der Vergangen- Thematik sind immer interessant und liefern einen wichti-
heit einen Teil der bestrahlten Brennelemente im Ausland gen Beitrag, beispielsweise für den Kompetenzerhalt in
wiederaufarbeiten lassen. Nach Abtrennung von Uran und Deutschland. Wir arbeiten am Forschungszentrum Jülich
Plutonium wurden die hoch radioaktiven Abfälle in Gläser zum Thema der Partitionierung. Ebenso ist es wichtig, in
konditioniert, also quasi eingeschmolzen, und mit den internationalen Projekten mitzuarbeiten, um neue Entwick-
berühmten Castor-Transporten zu uns zurückgebracht. Die lungen frühzeitig mitzubekommen.
Gläser kann man eigentlich nicht noch einmal anfassen,
es sei denn, unter enormem Aufwand. Ihr Anteil am gesam- In Belgien entsteht unter dem Namen MYRRHA
ten Atommüll liegt bei rund zehn Prozent, und man müsste derzeit eine erste Anlage, 2036 soll sie fertig sein.
sie auf jeden Fall ebenfalls endlagern. Was ist das Ziel des Projekts?
MYRRHA ist eine unterkritische beschleunigergetriebene
Könnte man ein Endlager zumindest kleiner bauen? Anlage, hier wird also eine bestimmte Technologie getestet.
Ja. Angenommen, man würde Uran und Plutonium aus den Die Anlage wird erstens Neutronen für die Forschung
bestrahlten Brennelementen abtrennen, dann wäre das bereitstellen, zweitens Molybdän für medizinische Anwen-
Volumen an hoch radioaktivem Abfall geringer. Doch die dungen produzieren und drittens wird dort Transmutations-
Sicherheitsanalysen zu Endlagerkonzepten weltweit zeigen, forschung stattfinden. Um die Frage zu beantworten, wie
~
V>
0
CO
Haben Sie die Sorge, die Expertise könnte abwan-
""
a:
Cl dern, weil hier nicht genügend Freiraum besteht?
z
0
>
z
LU
Ich glaube, dass die Strukturen dazu schon in Ordnung
[!)
einem Vakuum umgeben ist. Das heißt allerdings nicht, der Korrespondenz. Auf der anderen Seite hat man
dass der Raum gänzlich leer ist (siehe >>Spektrum<< Dezem- eine so genannte konforme Quantenfeldtheorie
ber 2019, S. 12). In Wirklichkeit entstehen ständig Teilchen- (englisch: conformal field theory, CFT), die in
Antiteilchen-Paare, die sich innerhalb kürzester Zeit wieder einer Dimension weniger auftritt als die Raum-
vernichten. Wegen der großen Gravitationsenergie eines zeit. Das heißt: Die mathematische Beschrei-
Schwarzen Lochs gibt es dort besonders viele solcher bung eines Anti-de-Sitter-Raums in d Dimensi-
kurzlebigen Paare. Das führt zu einem seltsamen Effekt: onen ist gleich der einer konformen Feldtheo-
Wenn sich Teilchen und Antiteilchen in der Nähe des Ereig- rie in d-1 Dimensionen.
nishorizonts bilden, kann es sein, dass ein Partikel den Die seltsame Verbindung funktioniert wie
Horizont passiert - und damit für immer verschwindet-, ein Hologramm - alle Informationen eines Kosmos sind in
während der dazugehörige Partner entkommt. Irgendwann Quantensystemen in einer niedrigeren Dimension enthalten.
stößt dieser mit einem verlassen Antiteilchen zusammen, Dieses so genannte holografische Prinzip schlug der Physik-
wodurch die beiden sich vernichten und ein Photon erzeu- Nobelpreisträger Gerardus 't Hooft 1993 erstmals vor.
gen, was zur so genannten Hawking-Strahlung führt. Maldacenas Arbeit lieferte vier Jahre später das erste
Das hat bedeutende Folgen für das Schwarze Loch: konkrete Beispiel dafür.
Weil es Energie in Form von Photonen abstrahlt und Dabei entspricht der kontinuierliche Raum im
Energie nicht aus dem Nichts entstehen kann, muss der AdS-Universum zahlreichen verschränkten
kollabierte Stern an Masse verlieren. Mit der heutigen Qubits (siehe Glossar) auf der CFT-Seite, die
Technologie lässt sich das nicht nachweisen, doch das unentwegt miteinander wechselwirl<en. Einige
Phänomen ist unter Physikern akzeptiert. Auch wenn Physiker sehen das holografische Prinzip als
Hawkings Arbeit die moderne Kosmologie erheblich mathematisches Werkzeug, das Berechnungen
••II
~
, 1·o
.s
.. .---.-.----.
.. --.. ..
--- --- .- -
. ----
-- - --
. ---- --. - -- • • •
-
-
•
-
Mit der Spektrum eBookFlat erha lten Sie Zugriff auf eine Auswah l • • -• - • -• -: :- •
von zwölf E-Books (PDF-Format) des Sachbuchprog ramms • • • ~
H. Joachim Schlichting war Direktor des Instituts für Didal<tik der Physik an der
Universität Münster. Seit 2009 schreibt er für >>Spektrum« über physikalische
Alltagsphänomene.
~~ spektrum .de/artikel/1744800
Wer lauter große Dinge sehen will, Georgia Institute of Technology in Atlanta experimentell
muß sich zu einer Mücke wünschen untersucht und die Ergebnisse 2012 publiziert.
Die Forscher sperrten Mücken in einen Behälter aus
Wilhelm Heinse (1746- 1803) durchsichtigem Plexiglas und setzten sie künstlichem
Regen aus Tropfen mit unterschiedlichen Durchmessern
Eine Mücke hat es nicht einfach. So verrät sie sich und Fallgeschwindigkeiten aus. Dabei verwendeten sie
ihrem Opfer mit einem uns Menschen nur allzu gut Mücl<en der Gattung Anopheles, die mit einer Größe von
bekannten, nervigen Summen. Das kann sie nicht sechs Millimetern relativ klein sind. Sie sind oft in feuch-
verhindern - es ist eine physikalische Konsequenz ihrer ten Klimazonen beheimatet und somit Regenschauer
mit einigen hundert Hertz schlagenden Flügel. Dieses gewohnt. Aber wie genau kommen sie damit klar?
Defizit gleicht sie mit einem guten Reaktionsvermögen Eine Hochgeschwindigkeitskamera zeichnete die
wieder aus, und sie entweicht leicht einer nach ihr schla- Bewegungen der Tropfen und der Mücken sowie deren
genden Hand. Doch zugleich wirken Mücken enorm Wechselwirkungen auf. Kügelchen aus Styropor er-
filigran und verletzlich. So sollten nicht erst Treffer mit gänzten die Experimente. An ihnen konnten die Wissen-
einer Fliegenklatsche tödlich enden, sondern bereits viel schaftler die Zusammenstöße mit den Tropfen und die
kleinere Einwirkungen - etwa aufprallende Wassertrop- dabei ausgetauschten Kräfte systematisch und genau
fen bei Regen. vermessen.
Von solchen Tropfen gehen für die Mücke vor allem
zwei prinzipielle Gefahren aus. Einerseits könnte das Auf winzigen Skalen verleiht
Wasser sie benetzen und ihr Flugverhalten einschränken die Physik Superkräfte
oder sie sogar völlig umschließen. Aber viele Insekten Die dergestalt beobachteten Mücken haben typischer-
haben vorgesorgt und schützen sich durch abweisen- weise eine Masse von etwa zwei Milligramm. Regentrop-
de Härchen und eine spezielle, wachsartige Beschich- fen mit ein bis vier Millimeter Radius wiegen aber etwa
tung. So sind sie sehr gut an feuchte Bedingungen das 2- bis 50-Fache. Zur Veranschaulichung der Kräfte-
angepasst. Die Vorsorge gegen Nebel und Regen wirkt verhältnisse zogen die Autoren die missliche Situation
übrigens teilweise sogar gegen Insektizide: Die Giftstoffe einer Person heran, die unter dem Rad eines Busses liegt:
müssen zu weniger als 20 Mikrometer kleinen Tropfen >>Die Folgen so eines Szenarios deuten darauf hin, dass
zerstäubt werden, damit sie haften bleiben und nicht Mücken den Aufprall eines Regentropfens nicht überle-
auf Grund ihrer Schwere und der geringen Kontaktfläche ben sollten.<<
abgleiten. So eindrucksvoll der Vergleich scheint - er hinkt.
Andererseits könnte man erwarten, dass bereits der Entscheidend für die Einwirkung eines Gewichts auf
Zusammenprall an sich bedrohlich ist. Immerhin ist die einen Körper (ob Mücke oder Mensch) ist der mechani-
Masse von Regentropfen meist sehr viel größer als die sche Druck, also die Kraft pro Kontaktfläche. Die Ge-
einer Mücl<e. Dieses Problem haben Wissenschaftler des wichtskraft ist proportional zur Masse und damit zum
--
(1)
w
(!)
<(
:2;
-
§
(!)
---""
(1)
z
0
Cl
w
""~
<( I
Eine Mücke, die sich bei Niederschlag an eine unge- nach unten mitgerissen, bevor sie sich befreiten und
schützte Stelle setzt, begibt sich in größere Gefahr als äußerlich unbeeindruckt weiterflogen.
eine, die einfach weiterfliegt. Auf Grund ihrer geringen Masse besitzt eine Mücke
beim Aufprall ein entsprechend niedriges Beharrungsver-
mögen - der vergleichsweise schwere Tropfen bringt sie
Volumen des jeweiligen Objekts. Sie verändert sich grob sehr schnell auf einer kurzen Beschleunigungsstrecke auf
gesehen mit der dritten Potenz des Radius r, also wie r3. seine Fallgeschwindigkeit. Dabei verformt sich der Insek-
Die Kontaktfläche variiert allerdings nur mit dem Quadrat tenkörper nur minimal. Dementsprechend ist auch die
r2. Das heißt, im Quotienten bleibt r übrig, der Druck Reaktionskraft auf den Tropfen sehr l<lein, und dieser
nimmt also näherungsweise mit der l(örpergröße zu. Die setzt fast ungebremst seinen Weg fort.
Mücke ist etwa 300-mal kleiner als der Mensch, darum Insofern hat der Zusammenprall mit einem Regentrop-
ist auch der Druck zirl<a 300-mal geringer. Rein mecha- fen einen ähnlichen Effekt wie lokale Turbulenzen der
nisch dürfte die Mücke durch einen auf ihr liegenden Luft. Sie beeinträchtigen zwar den stabilen Flug; wie man
Wassertropfen kaum in Schwierigkeiten geraten. jedoch aus Untersuchungen an anderen Insekten weiß,
Anders sieht es aus, wenn ein schnell fallender Tropfen bewältigen die Tiere selbst starke Störungen innerhalb
die Mücke trifft, während sie auf einem festen Unter- kürzester Zeit durch korrigierende Flügelschläge. Jeden-
grund wie einem Ast sitzt. Bei einem Tropfen, der so groß falls fliegt die Mücke bald nach der unfreiwilligen Mitnah-
ist wie sie, ist sie den Berechnungen der Wissenschaftler me wieder ihres Weges, als wäre nichts gewesen. Ver-
zufolge rund dem 10 000-Fachen der eigenen Gewichts- mutlich hilft ihr zudem die bereits erwähnte Wasser
kraft ausgesetzt. Dem hat sie kaum etwas entgegenzu- abweisende Behaarung dabei, sich gewissermaßen
setzen. seitlich über den Tropfen abzurollen, ohne an ihm l<leben
Regen kann also durchaus bedrohlich sein, allerdings zu bleiben.
nicht im Flug. Bei den Mücken in der Versuchsbox zeigte Mücken überleben Treffer von vergleichsweise schwe-
sich nämlich: Wenn sich das Insekt genügend weit von ren Wassertropfen also nicht deswegen unbeschadet,
einer festen Unterlage entfernt befindet, entkommt es der weil sie besonders robust wären, sondern einzig dank
Situation. ihrer geringen Masse. Menschlichen Beobachtern impo-
Die Forscher konnten die Tropfen mit einer Pumpe bis niert die scheinbare Widerstandsfähigkeit, weil unsere
auf neun Meter pro Sel<unde beschleunigen. Das ent- Anschauung von Vorgängen in einem ganz anderen
spricht etwa der Endgeschwindigkeit bei natürlichem Größenordnungsbereich geprägt wird.
Niederschlag. Selbst dann gingen die Mücken in allen Fäl-
len unversehrt aus den Zusammenstößen hervor. Bei
Streifschüssen taumelten sie kurzfristig, fingen sich aber QUELLE
schnell wieder. Nach einem Volltreffer blieben sie am Dickerson, A. K. et al: Mosquitoes survive raindrop collisions
Tropfen hängen und wurden bis zu 20 Körperlängen weit by virtue of their low mass. PNAS 1205446109, 2012
ten, drehten sich die Uberlegungen noch um praktische große Entfernungen die Zustände zweier Teilchen miteinan-
Erwägungen, beispielsweise wie effizient Pumpen Wasser der. Mit Hilfe solcher Phänomene lassen sich Informationen
aus Minen herausbefördern könnten. Die Thermodynamik auf eine Weise verarbeiten, die klassisch nicht möglich ist.
berührt inzwischen allerdings zusätzlich fundamentale Quantensysteme können bessere Berechnungen durch-
physikalische Fragen. So ziehen Theoretiker bei der Suche führen und mit Daten effizienter umgehen. Der Bereich
nach einer Erklärung dafür, dass die Zeit nur in eine Rich- der Physil<, der sich damit beschäftigt, heißt Quanteninfor-
tung fließt, häufig das wichtige Konzept der Entropie heran. mationstheorie. Sie liefert einen nützlichen mathematischen
Die Thermodynamik beschreibt Systeme aus enorm Werkzeugkasten für den Versuch, die Thermodynamik mit
vielen Teilchen, etwa Wasserdampf, im Hinblick auf entspre- der Quantenmechanik zu verschmelzen. Denn in beiden
chend großskalige Eigenschaften wie Temperatur, Druck, Bereichen spielt die Information eine große Rolle - und
Volumen und Energie. Letztere lässt sich wiederum in zwei deren Abwesenheit, die Unsicherheit. Sowohl Informations-
Größen aufteilen: Arbeit und Wärme. Arbeit ist sozusagen theoretiker als auch Thermodynamiker messen Unwissen-
geordnet und kann Parameter wie das Volumen verändern heit mit Entropie.
oder etwas bewegen. Wärme hingegen entspricht der
zufälligen, nicht gerichteten Bewegung von Teilchen. Viktorianisches Wissen trifft
Der Begriff der Entropie gibt uns eine Handhabe für auf Quanteninformation
dieses Durcheinander. Im Prinzip hat zu einem gewissen Ein Beispiel, bei dem schon heute beide Bereiche zum
Zeitpunkt jedes Teilchen in einem Dampfkessel eine Posi- Tragen kommen, sind Quantencomputer. Viele Unternehmen
tion und einen Impuls (die Masse des Teilchens mal seine arbeiten intensiv an solchen Maschinen, die in Zukunft
Geschwindigkeit). Die Menge aller Orte und Impulse der gewisse Verschlüsselungen knacl<en würden und mit denen
Teilchen heißt Mikrozustand. Wir können den Mikrozustand sich bestimmte Materialien viel besser modellieren ließen als
aber gar nicht genau kennen, da der Behälter eine unfass- mit klassischen Rechnern. Die meisten Quantencomputer
bare Menge von Teilchen enthält. Stattdessen berechnen müssen auf eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunl<t
Physiker die diversen Wahrscheinlichkeiten für diese oder gekühlt werden. Es wird also Wärme abgeführt - eine ther-
jene Mil<rozustände. Die Entropie quantifiziert quasi die modynamische Größe.
Unsicherheit dabei: Je mehr gleichwertige Mikrozustände Bestrebungen, thermodynamische Konzepte auf Quanten-
es gibt, die alle zu den beobachteten Eigenschaften des systeme anzuwenden, gehen auf die Mitte des 20. Jahrhun-
Gesamtsystems führen würden, desto größer ist die Entro- derts zurück. Seinerzeit entwickelten etwa die Physiker
pie. Gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik Joseph Geusic, Erich Otto Schulz-Du Bois und Derrick Scovil
nimmt die Entropie eines abgeschlossenen Systems nie ab. das Konzept des Masers, eine Quantenmaschine für den
Dampfmaschinen, die für die klassische Thermodynamik Bereich der Mikrowellenstrahlung und Vorläufer des heute
von zentraler Bedeutung sind, haben mit der modernen allgemein bekannten Lasers. 1988 gelang Seth Lloyd an der
New Yorker Rockefeller University mit seiner Doktorarbeit
>>Black Holes, Demons, and the Loss of Coherence<< (Schwar-
ze Löcher, Dämonen und der Kohärenzverlust) eine bahn-
AUF EINEN BLICK brechende Untersuchung darüber, wie sich Information in
komplexen Systemen verhält. In ihr finden sich bereits viele
ZWISCHEN GASGESETZ •• wichtige Ideen für das Gebiet der Quanten-Thermodynamik .
UND OUANTENVERSCHRANKUNG Das Konzept der Entropie ist keinesfalls einheitlich. In
Wirklichkeit existieren viele Arten von Entropie in auf ver-
Die Thermodynamik beschäftigt sich mit statistischen
schiedene Situationen maßgeschneiderter mathematischer
Regeln für unüberblickbar viele Teilchen . Die Quanten-
Form. Die bekanntesten Varianten wurden im 19. Jahrhun-
mechanik hingegen hantiert mit einzelnen Objekten.
dert von Ludwig Boltzmann und Josiah Willard Gibbs für die
Trotz solcher Unterschiede suchen Theoretiker nach Thermodynamik eingeführt, 1948 von Claude Shannon von
Gemeinsamkeiten und erzielen erste Erfolge dabei, die den Bell Telephone Labs für die Informationstheorie und
Disziplinen miteinander zu verschmelzen . 1932 vom theoretischen Physiker John von Neumann für die
Quanteninformationstheorie. Diese Entropien liefern nicht
Beispielsweise haben Forscher ein Konzept für einen bloß ein Maß für Unsicherheit. Sie quantifizieren die Effizienz
Motor ausgearbeitet, der auf der Skala von Atomen und von Aufgaben aller Art, von der Datenkompression bis zum
auf Basis von Quantenphänomenen arbeitet. Antrieb von Maschinen.
Eine unserer Schlüsselaufgaben im Quanten-Steampunk
ist es, neue Entropiefunktionen für kleinskalige Quantensys-
Verbrennungsmotor MBL-Mobil
Der Motor eines Autos erzeugt in einem vierstufigen Auch der Zyklus des Quantenmotors ist vierstufig. In der ersten Phase, der
Prozess mechanische Energie: Im ersten Takt saugt Vielteilchen-Lokalisierung, befinden sich die Atome in einer kühlen Umgebung in
er kalte Luft an, zudem wird Kraftstoff eingespritzt. Gebieten mit stark unterschiedlichen.. Energien. Das hält sie weitgehend auf ihren
Anschließend verdichtet die Bewegung des Kolbens Plätzen. Dann steuern Laser einen Ubergang in eine Phase, in der die Energie-
das Gemisch. Im Arbeitstakt wird es gezündet, unterschiede geringer sind und die Atome sich bewegen können. Sie ändern daher
woraufhin es sich ausdehnt und den Kolben während dieser Thermalisierung ihre Positionen, und der Motor nimmt Wärme
beschleunigt. Zuletzt werden die heiße Luft und die aus der Umgebung auf. Anschließend
.. bringen die Laser das System zurück in die
Verbrennungsprodukte ausgestoßen. MBL-Phase. Während der Ubergänge leistet der Motor Arbeit.
Ansaugen MBL-Phase
Umgebung mit
gekühltes
ausgeprägten -
Potenzia lbergen
und -tä lern - - - +-+-
- System
-Atom
Ausstoßen Verdichten
Übergang
Kolben •
• •
Arbeiten
Thermali-
•
s1erung
~
=
N
<
::;;:
z
-
<(
u
0:
UJ
::;;: ~ Zünden
<(
u
Atome ändern erhitztes
.... -
1-
zUJ
ihre Positionen . System
uCl)
--
:..:
u
LU
Cl)
"'
0:
energetische Umgebung
0
UJ
"'
teme zu formulieren. Angenommen, wir versuchen, mittels Es gibt noch einen dritten Schwerpunkt unserer Bemü-
Verschränl<ung Informationen auszutauschen. Wir l<önnten hungen. Er betrifft die Herleitung von Gleichungen, die als
dann fragen: Gibt es eine theoretische Grenze dafür, wie gut Fluktuationsbeziehungen bezeichnet werden. Diese erwei-
das funktionieren kann? Die Antwort wird vermutlich eine tern den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, also die
spezielle Art von Entropie erfordern. Aussage, dass die Entropie in einem isolierten System nicht
Als weiteres Ziel haben wir den Aufbau dessen, was abnehmen kann. Fluktuationsbeziehungen betreffen kleine
Wissenschaftler Ressourcentheorien nennen. Diese drehen Systeme, die starl<en Kräften ausgesetzt sind, und sagen
sich um die Fähigkeiten und Einschränkungen, mit denen etwas über die von ihnen geleistete Arbeit aus.
wir arbeiten. Zum Beispiel setzt uns der erste Hauptsatz der 1996 leitete Christopher Jarzynski, der jetzt an der Uni-
Thermodynamik bezüglich der Energie strenge Grenzen: versity of Maryland arbeitet, eine der wichtigsten Fluktua-
Wir können sie weder erzeugen noch zerstören, sondern tionsbeziehungen her. Experimentalphysiker bestimmen
nur umwandeln. Mit einer Ressourcentheorie lässt sich eine mit der Jarzynski-Gleichung eine thermodynamische Eigen-
Situation mit einer gewissen Beschränkung mathematisch schaft ganz bestimmter Systeme. Ein Beispiel dafür ist ein
modellieren, etwa eine Umgebung mit einer festen Tempe- im Wasser schwimmender DNA-Strang, der die gleiche
ratur, und die effizienteste Art berechnen, auf die eine Temperatur wie seine Umgebung hat. Der Strang verfügt
Aufgabe erledigt werden kann. Typischerweise ist die über so genannte freie Energie - im Grunde die Energie, mit
Effizienz eine Funktion der Entropie. der er Arbeit verrichten kann. Mit Hilfe von Lasern können
und Biologie bedeutsam. Experimentatoren können die Raum. Ahnlich, wie sich ein Automotor die Athermalität
Differenz näherungsweise ermitteln, indem sie den Strang seiner Betriebsstoffe zu Nutze macht, setzen meine Kollegen
immer wieder strecl<en, die dafür erforderliche Arbeit und ich bei der M BL auf den gleichen Effekt. Wir nennen
messen und die Daten in die Jarzynsl<i-Gleichung einfügen. unsere Konstrul<tion das MBL-Mobil (siehe >>Entwurf eines
Wie viele Versuche sind für ein gutes Ergebnis nötig? Quantenmotors<<, S. 79).
Gemeinsam mit Christopher Jarzynski habe ich die Min- Ein Verbrennungsmotor durchläuft vier Schritte in einem
destanzahl von Experimenten berechnet, die man durchfüh- Zyklus, bei dem Wärme von der heißen zur kalten Seite
ren muss, um die Differenz der freien Energie mit einer geschaufelt wird und dadurch die Energie für den Antrieb
gewissen Genauigkeit abzuschätzen. Dazu nutzten wir eine liefert. Am Ende des Kreislaufs kehrt der Motor in seinen
auf die kleine Skala des Systems zugeschnittene Informa- Ausgangszustand zurück. Auch das MBL-Mobil durchläuft
tionstheorie. In weiteren Arbeiten zeigten meine Kollegen einen Vier-Stufen-Zyklus. Dabei überführen wir die Atome
und ich: Fluktuationsbeziehungen und neuartige Entropie- von einer thermischen Phase, in der sich die Teilchen im
funktionen eignen sich in diesen Dimensionen grundsätz- Raum gut ausbreiten können, in den Zustand der Vielteil-
lich als l<onsistente thermodynamische Ansätze - und jeder chen-Lol<alisierung und zurück. Für diesen Schritt verändern
lässt sich aus dem jeweils anderen herleiten. wir die energetische Umgebung der Teilchen von einer
relativ flachen und gut passierbaren zu einer zerklüfteten
Atom für Atom zum quantenmechanischen und schwer überwindlichen Landschaft. Das geschieht
Viertaktmotor durch Einstellungen an den kontrollierenden Lasern. Vor
So wie die traditionelle Thermodynamik zur Entwicklung jedem Umschalten tauscht der Motor Wärme mit einer
von Dampfmaschinen beigetragen hat, können unsere äußeren Umgebung aus. Diese ist heiß, wenn er sich in
Bemühungen dabei helfen, Quantenmaschinen zu konstru- seiner thermischen Phase befindet, und kalt während sei-
ieren. Im Werkzeugkasten der Quantenphysik befinden sich ner MBL-Phase. Zusammengefasst sind die vier Schritte:
heute bereits verschiedenste Bauteile auf Basis etwa von 1. Wärmeaustausch mit einem heißen Medium in der ther-
••
Photonen (Lichtteilchen), Elektronen und supraleitenden mischen Phase, 2. Ubergang in die MBL-Phase, 3. Wärme-
••
Schaltkreisen, in denen Strom widerstandsfrei fließt. Lässt austausch mit einem kalten Medium und 4. Ubergang
sich damit so etwas wie ein Quantenmotor entwerfen? zurücl< in die thermische Phase.
Dazu habe ich mich mit Christopher D. White von der
University of Maryland, Sarang Gopalakrishnan von der City Zwischen Kolibakterium
University of New York und Gil Refael vom California Insti- und Kleinwagen
tute of Technology zusammengetan. Wir sind allesamt Wie gut funktioniert das MBL-Mobil? Um die Frage zu be-
Theoretiker, und als solche haben wir den Motor zunächst antworten, haben wir die Effizienz des Motors berechnet
als Gedankenexperiment konzipiert. Aber wir umreißen und mit anderen verglichen. Einige Bakterien nutzen zur
darüber hinaus, wie Wissenschaftler mit den Quantenwerk- Fortbewegung zum Beispiel Flagellen oder Geißeln genann-
zeugen in ihren Laboren echte Ausführungen des Motors te, lange, fadenförmige Gebilde, die wie von einem Motor
bauen könnten. Dazu würden sie beispielsweise gekühlte gedreht werden. Das MBL-Mobil kann unseren Berechnun-
Atome mit Lasern einfangen und manipulieren. gen zufolge etwa die zehnfache Leistung des Geißelantriebs
Herzstück unserer Konstruktion ist eine besondere erbringen. Am anderen Ende der Skala liegt der Vergleich
quantenmechanische Phase der Materie, die so genannte mit dem Motor eines Autos: Die Leistungsdichte, das heißt
Vielteilchen-Lokalisierung (MBL, many-body localization). die Leistung pro Volumeneinheit, ist bei einem Automotor
Hier befinden sich einander gegenseitig abstoßende Teil- schätzungsweise zehnmal so hoch.
chen in einer Umgebung, die aus energetischer Sicht keine Die Vielteilchen-Lokalisierung bringt dem Motor mehrere
ebenmäßige Landschaft ist, sondern rau und von Potenzial- prinzipielle Vorteile. Er kann jede Größe haben, von zehn
gebirgen geprägt. Ein wesentliches Element eines MBL- Teilchen bis zu beliebig vielen. Dazu braucht man nur diverse
Systems ist seine Athermalität: Es befindet sich nicht im Kopien eines Exemplars mit wenigen Teilchen und betreibt
thermischen Gleichgewicht. In diesem erkunden die Teil- sie dann nebeneinander. Bei einem thermischen Verhalten
chen den ihnen zugänglichen Raum schnell und auf zufälli- würden sich die Motoren gegenseitig stören, weil Teilchen
ge Weise. So stellen sich etwa bei Dampf nach einiger Zeit aus einem davon in einen anderen gelangen würden. Vielteil-
recht stabile großskalige Eigenschaften wie Temperatur chen-Lol<alisierung stellt sicher, dass alles, was in einem
und Volumen ein. Minimotor passiert, dort bleibt. So kann man in der Gesamt-
Im Gegensatz zu den Dampfbestandteilen verharren konstruktion viele von ihnen dicht nebeneinanderpacl<en.
MBL-Teilchen jedoch eher in einem Bereich und bewegen Das verschafft dem MBL-Mobil eine hohe Leistungsdichte.
sich wenig. Das thermische Ungleichgewicht bleibt erhal- Ein weiterer Vorteil kommt zum Tragen, wenn man den
Alle
Sonderhefte
auch im
PDF-Fom1at
AUF EINEN BLICK ••
ERSTAUNLICHE ZUSAMMENHANGE
Ende der 1960er Jahre vermutete Robert Langlands
eine Verbindung zwischen zwei Gebieten der
Mathematik, die auf den ersten Blick grundverschieden
wirken - und verblüffte damit die Fachwelt.
•• ••
SCHADLINGSBEl<AMPFUNG
••
PER INSEKTENNIEREN
••
SCHEIDEN
BALLON UND RAUCHERHAUBE RUSSAHNLICHE TEILCHEN AUS
>>In Kalifornien ist ein Verfahren zur Vertilgung von Baum- >>Bei elel<tronenmikroskopischen Untersuchungen über die
schädlingen in Gebrauch, das in einer Ausräucherung Luftverschmutzung fanden Forscher eigenartige, polyedri-
einzelner Bäume besteht, über die ein Zelt gestülpt wird, sche Partikeln, mit einem Durchmesser von weniger als
das die entwickelten Gase zu kräftiger Einwirkung bringt. 0,5 µm. Ihre gleichmäßige Größe und Struktur wiesen zwar
••
Das Uberstülpen des Zeltes war eine recht schwierige auf biologischen Ursprung hin, doch waren sich die For-
Arbeit, die mit Hilfe eines Auslegerkrans vorgenommen scher im unklaren, ob sie Lebewesen gefunden hatten oder
wurde. Zudem kamen Beschädigungen der Bäume leicht nur Rußpartikeln. [Sie] erbaten die Hilfe der Biologen der
vor. Neuerdings aber verwendet man einen Fesselballon, ganzen Welt. 1970 wurde die Lösung eingesandt: Es han-
an welchem das am unteren Rande durch einen Ring delt sich um sogenannte Brochosomen, bizarre Aus-
••
ausgespreizte Zelt angehängt wird. Das Uberstülpen des scheidungsprodukte der Malpighischen Gefäße von Heu-
Zeltes über die Bäume [geht] sehr rasch und ohne Beschä- schrecken.<< Naturwissenschaftliche Rundschau 8, S. 333
digungen vonstatten. << Prometheus 7609, s. 384
-
u .J
0
0
<..>
.....
<{
C!J
_,
w
ö
~
Sterne haben Planeten, Planeten haben Monde. Dann
- cn
:::::: >
u.J
cn
cn
w
a:
CO
-cn
w
cn
ist Schluss - bisher hat noch keiner einen Trabanten
c... 2
.....
-
0
a:
w -C!J
<..>
u.J
. -_, eines Monds entdeckt. Das hindert Fachleute nicht, sich
1- a:
tü C!
,_
wo
cn
cn 2
a: ::;;;
Namen für solche Objekte zu überlegen.
'7 ::;;;
Zo
::'a:!: <..>
w
o>
_,
~~
-
..... w
w a:
0 <..>
Florian Freistetter ist Astronom, Autor und Wissenschaftskabarettist bei den
t<( ;;-
:r: .
<->""'
cn <t
»Science Busters«.
- cn
N~
z CO
~
~~
<..>
....... <..> - - - spektrum.de/artikel/1744808
- rstaunlich oft stellen mir Leute die im Titel genann- Reihenentwicklung nötig, von der nicht alle Terme im
te Frage - und ich freue mich jedes Mal darüber. endgültigen Resultat auftauchen. Zum anderen ist die
- Denn darin steckt jede Menge spannende Astro- Formel aus physikalischer Sicht nicht vollständig, denn
- nomie und Mathematik. Die kurze Antwort: Prinzi- das Sonnensystem enthält nicht nur drei Himmelskör-
piell spricht nichts dagegen. Bei der etwas längeren per, sondern sehr viel mehr, die sich alle gegenseitig
Erklärung geht es darum, wann ein Objekt ein anderes anziehen. Dennoch funktioniert Hills Formel sehr gut.
umkreisen kann, während beide um ein drittes rotieren. Der Hill-Radius unseres Monds beträgt 60 000 Kilo-
So etwas beobachten wir ständig, zum Beispiel im Fall meter. Würde sich ein Objekt innerhalb dieses Ab-
der Sonne, der Erde und des Monds. stands befinden, könnte es den Mond umkreisen,
Es gibt kein Naturgesetz, das es einem Objekt während beide sich um die Erde bewegen - zumindest
verbieten würde, unseren Mond zu umkreisen. Im für ein paar hunderttausend Jahre. Denn die Gezeiten-
Gegenteil - wir kennen sogar eine Formel, die be- kräfte lassen eine Konfiguration bei so geringem Ab-
schreibt, unter welchen Umständen das passiert: stand nicht lange überleben. Mehr Chancen hätte ein
Objekt, das etwa einen Mond des Neptuns umkreist.
Der sonnenfernste Planet hat eine große Hill-Sphäre
m und kann weit entfernte Monde halten. Diese besitzen
wiederum selbst einen großen Hill-Radius mit genug
Platz für weitere Trabanten.
Bisher haben Astronomen noch keinen Mond eines
Die Formel stammt vom amerikanischen Astrono- Monds entdeckt; in unserem Sonnensystem scheint es
men und Mathematiker George William Hill (1838- das nicht zu geben. Bei den Planeten anderer Sterne
1914), der sie im 19. Jahrhundert aufstellte. Angenom- haben wir vielleicht mehr Glück. Zuerst muss man
men, ein kleiner Himmelskörper der Masse m umrun- allerdings überhaupt einen extrasolaren Mond zweifels-
det einen großen mit der Masse M im Abstand a auf frei identifizieren. Solche Himmelsl<örper gibt es
einer kreisförmigen Bahn. Dann kann man daraus den höchstwahrscheinlich, und es ist durchaus möglich,
so genannten Hill-Radius r berechnen, der dem gravita- dass irgendein Exomond selbst auch einen Mond hat.
tiven Einflussbereich des kleineren Objekts entspricht.
Setzt man für M und m die Massen der Sonne und una Kollmeier von der Carnegie Institution for
der Erde ein und für a ihren Abstand, dann erhält man Science in Washington, D. C. und Sean Reymond
einen Hill-Radius von knapp 1,5 Millionen Kilometern. von der Universite Bordeaux haben 2018 viel
Innerhalb dieses Bereichs dominiert die Gravitations- versprechende extrasolare Kandidaten identifi-
kraft der Erde; außerhalb die der Sonne. Alles, was sich ziert. Gleichzeitig lieferten sie eine Anregung, wie man
in der so genannten Hill-Sphäre der Erde befindet, solche Monde von Monden nennen könnte: Untermon-
umkreist unseren Planeten. Auf den knapp 400 000 de (submoons). Andere Vorschläge lauteten Mond-
Kilometer entfernten Mond trifft das definitiv zu. mond (moonmoon) oder Mooond (mooon). Glücklicher-
In der Formel für den Hill-Radius findet sich kein weise dürfte es noch etwas dauern, bis ein solches
Gleichheitszeichen, sie ist eine Näherung. Das hat Objekt tatsächlich entdeckt wird - bis dahin fällt uns
einerseits technische Gründe: Zur Berechnung ist eine dann vielleicht ein vernünftiger Name ein.
zeigt, wie der Mensch den Boden Uberdüngung und vieles mehr. Auch
beackert und stellt abschließend dar, wenn Leser, die an Umweltthemen
welchen Gefahren der Boden heutzu- interessiert sind und entsprechende
••
tage ausgesetzt ist. Die Inhalte des Vorkenntnisse haben, nur wenig Uber-
Buchs sind dabei weitestgehend raschendes in dem Werk finden, lohnt
Lehrbuchwissen. Dies schmälert die sich die Lektüre auf Grund des gut
Lel<türe aber nicht, denn dem Autor umgesetzten roten Fadens und der
gelingt es sehr gut, eine runde und gelungenen Erzählung auf jeden Fall.
spannende Geschichte zu erzählen
und das bekannte Wissen gelungen zu Der Rezensent Ti m Haarmann ist Geograf und
bündeln. arbeitet in Bo nn .
Dabei fängt er buchstäblich ganz
am Anfang an und beschreibt zu-
nächst die Entstehung des Planeten Peter Laufmann
Erde vor ungefähr 4,5 Milliarden DER BODEN
Jahren. Bis die glühende Kugel sich Das Universum
abgekühlt hatte, Ozeane und Meere unter unseren
Füßen
entstanden waren und schließlich
C. Bertelsmann,
Erosion und Landpflanzen eine Boden- München 2020
bildung ermöglichten, waren einige 191 S., €18,-
Milliarden Jahre vergangen, und so
holt dieses erste Kapitel vielleicht
weiter aus als nötig. Die folgenden
Kapitel sind dann enger auf das eigent-
liche Buchthema fokussiert. Die Leser
losophie. Funktioniert künstliche siertes Uberblickswerk zu publizieren. übernehmen. Bei angelernten Call-
Intelligenz wie unser Gehirn? Wird sie Das Ergebnis ist keines der üblichen Center-Mitarbeitern, die auf standardi-
einen Großteil der menschlichen Jobs Frage-Antwort-Spiele, die meist etwas sierte Anfragen mit einem Skript
überflüssig machen? Werden die lustlos und glossarähnlich lexikalische antworten und deren Arbeit schon
Kriege der Zukunft von Robotern Fragmente ausbreiten, sondern ein heute von Telefon-l<ls ersetzt wird,
entschieden? Das sind nur einige sehr reflektiertes Büchlein, das die wirkt diese These allerdings erratisch.
Fragen, denen sich Eberl in seinem Prämissen menschlicher Intelligenz auf Dennoch bietet das Buch großen
Buch widmet. den Prüfstand stellt. >>Ist es ein Zei- didaktischen Mehrwert. Die Leichtig-
>>Verfahren der Künstlichen Intelli- chen von Intelligenz, Kriege zu führen, keit, mit der Eberl auf eineinhalb Sei-
genz sind bereits heute ein wichtiger Rohstoffe zu verbrennen, die Atmo- ten den sperrigen Begriff >>Deep Lear-
Teil unseres Alltags<<, erklärt der Autor. sphäre aufzuheizen, den Regenwald ning<< erklärt, sucht ihresgleichen.
>>Wenn wir das Smartphone über abzuholzen, Tierarten auszurotten und Der Autor hat ein fal<tengesättigtes
Fingerabdruck oder Gesichtserken- die Ozeane in Müllkippen zu verwan- Buch geschrieben, das sowohl Laien
nung entsperren, wenn wir Bilder deln?<<, fragt Eberl. Dass der Mensch als
„
auch Experten einen fundierten
hochladen und ähnliche im Internet su- maschinelle Hilfe gut gebrauchen Uberblick über den Themenkomplex
chen, wenn wir smarte Lautsprecher könne, sei offenkundig. KI gibt.
bitten, unsere Lieblingsmelodien zu Mit viel technischem, rechtlichem Der Rezensent Adrian Lobe arbeitet als Jour-
spielen, wenn Messenger-Dienste und philosophischem Hintergrundwis- nalist in Heidelberg und ist Autor der Kolum ne
Wörter korrigieren oder Texteingaben sen vermisst der Autor die Entwick- »Lobes Digita lfabri k« auf »Spektrum .de«.
vervollständigen, wenn wir uns über lungsfelder künstlicher Intelligenz,
angeblich maßgeschneiderte Wer- schätzt ihre Potenziale ein und zeigt
bung ärgern - dann ist das alles >KI in
action<.<<
ihre Grenzen auf. Das Sciencefiction-
Szenario, in dem sich eine KI zur
EVOLUTION
Superintelligenz aufschwingt, zerlegt JAHRMILLIARDEN
Ulrich Eberl
Eberl ebenso sachlich und humorvoll IM ZEITRAFFER
„ wie die These, Maschinen könnten
KUNSTLICHE Die Geschichte des Lebens ist lang
INTELLIGENZ irgendwann ein Bewusstsein entwi-
und seine Vorgeschichte noch
33 Fragen und ckeln. >>Alle kommerziellen Kl-Syste-
Antworten länger. Dieses Buch versucht sich
me, die heute entwickelt werden,
Piper, München an einer Gesamtschau.
beherrschen nur ihre Einsatzgebiete.
2020
Sie sind - grob gesagt - >Fachidioten< Der Buchtitel klingt, als handle das
128 S., € 10,-
mit speziellen Fähigkeiten, ohne Werk vor allem davon, wie die
Allgemeinintelligenz. << Und das, so ersten Lebewesen entstanden. Dem
Eberl, sei auch so gewollt: >>Ein Rasen- ist aber nicht so, wie sich beim Lesen
mäh-Roboter soll das Gras schneiden herausstellt. Stattdessen geht der
und nicht mit seinem Besitzer über die Autor eine viel größere Herausforde-
Ganze. Bilder gibt es kaum, und wenn, 26 Zentimeter lange Rhyncholepis aus
„
Johannes Sander dann minimalistisch gestaltete; der dem späten Silur, dessen Uberreste
URSPRUNG UND
ENTWICKLUNG begrenzte Umfang des Werks lässt in Norwegen gefunden wurden. Hany-
DES LEBENS auch nicht viel Platz dafür. angaspis wiederum gehörte zu den
Eine Eint ührung in Der Autor beginnt mit der Bildung Galeaspida, die durch helmartige,
die Paläobiologie
erster Atomkerne sowie der Sterne manchmal mit langen hornartigen
Springer, Berlin und
Heidelberg 2020 und Planeten. Darauf folgt ein rund Auswüchsen versehene Kopfschilde
269 S., € 19,99 zehnseitiger Exkurs in die Entstehung gekennzeichnet waren.<<So geht das
des Lebens - das ist wenig, gemessen Seite für Seite. Das alles zusammenzu-
an den Erwartungen, die der Buchtitel tragen, war bestimmt nicht leicht, wie
weckt. Des l<nappen Raums wegen sich auch an dem 25-seitigen, eng
kann Sander hier nur wenige Schlag- gedruckten Literaturverzeichnis erse-
lichter auf das Thema werfen . In den hen lässt. Hervorzuheben ist, dass der
übrigen Kapiteln arbeitet er sich durch Autor ziemlich ausführlich die Evolution
rung an: Er umreißt die Geschichte die Erdzeitalter und skizziert den der Pflanzen behandelt.
und Vorgeschichte des Lebens vom groben Verlauf der biologischen Allerdings hat das Buch einen durch-
Urknall bis zur Erfindung der Land- Evolution, wobei er auf Mikroorganis- gehend enzyklopädischen Charakter,
wirtschaft. Für ein schmales Taschen- men, Pflanzen, Tiere und Pilze eingeht. was bei längerem Lesen ermüdet. Der
buch ist das ambitioniert. Johannes Am Ende befasst er sich mit der Text ähnelt einer großen Sammlung
Sander, promovierter Biologe und Entwicklung der Hominini und dem von Lexil<oneinträgen: Jeder Absatz für
Wissenschaftsautor, hat sich viel vor- Erscheinen des modernen Menschen. sich ist gewiss richtig und aufschluss-
genommen. Das Werl< wartet mit enormer reich, doch es fehlt ein übergeordneter
In sieben Hauptkapiteln mit insge- Faktenfülle auf. Dicht gedrängt reihen Bogen, der das Ganze nachvollziehbar
samt 230 Seiten schreitet Sander sich Taxonbezeichnungen und Merk- strukturiert, die wesentlichen Dinge
durch einen Zeitraum von mehr als malsbeschreibungen aneinander: herausstellt und den Lesern mit Zusam-
13 Milliarden Jahren. Ein 40-seitiger >>Erstmals seit dem Silur belegt sind menfassungen hilft. Von großem
Anhang mit Glossar, Literatur- und beispielsweise die Anaspida. Ein Nutzen wäre es gewesen, die beschrie-
Stichwortverzeichnis beschließt das Vertreter dieser Gruppe war der etwa benen zeitlichen Entwicl<lungen und
ott sei Dank<<, sagt lnes, als ich aus dem Koma erwa- en<<, sagt die Chefin, >>wenn Sie sich um Rupert kümmern.
che. >>Gott sei Dank bist du wieder da.<< Ich habe nicht Wir haben ihm einen Körper gegeben. Sorgen Sie dafür,
das Gefühl, jemals weg gewesen zu sein. lnes lächelt dass er auch sonst von einem Menschen nicht zu unter-
mich an und gibt mir Orangensaft. >>Motorisch ist er topfit<<, scheiden ist. Machen Sie ihn zu einem von uns.<<
sagt der Arzt. >>Sein Hauptproblem ist das emotionale Wir sehen uns Filme an. Wir unterhalten uns. Wir gehen
Zentrum. Das limbische System.<< Die Erinnerungen. Alle spazieren. Rupert interessiert sich für Vögel. Besonders
weg. lnes zeigt mir Fotos. Ich bei meiner Einschulung. Wir fasziniert ihn der Specht. Ich schreibe alles auf. Rupert sitzt
beide auf Teneriffa. Schöne Bilder. am Boden und malt. Er lächelt mich an. Ich habe ein
>>Wir sind gewandert<<, sagt lnes. >>Du hast mir auf der schlechtes Gewissen. Für ihn sind wir Freunde.
Terrasse des Hotels einen Heiratsantrag gemacht.<< Die Ich gehe mit Rupert einkaufen. Die Verl<äuferin schenkt
Hochzeit, die Geschenke, die Gäste. >>Es war sehr emotio- ihm einen Lolli. Sie nennt mich seinen Papa. Sie merkt nicht,
nal.<< Emotional, sagt der Arzt, >>hat er noch einen weiten dass Rupert kein Mensch ist. Ich gehe mit Rupert Schlitt-
Weg vor sich<<. Einmal in der Woche sehen wir uns. Ich schuh laufen. Ich l<ann es immer noch. Ich wusste nicht,
sitze ihm gegenüber, und er fragt. Nach meinem Tag. dass ich es kann. Rupert ist gut. Er kann innerhalb kürzester
Meinem Leben. >>Wir kriegen das wieder hin<<, sagt er. Zeit jede Sportart lernen. Er lacht viel.
lnes streicht über mein Gesicht und sagt: >>Es tut mir lnes fragt mich, wie es läuft mit dem neuen Job. >>Gut<<,
leid.<< Mir tut es auch leid. Das sage ich aber nicht. Ich sage sage ich. Was genau ich mache, darf ich nicht erzählen. Ich
nicht, dass ich mich nicht an sie erinnere, nicht an Teneriffa habe einen Vertrag unterschrieben. lnes sitzt den ganzen
und nicht an den Heiratsantrag. Zum Glück besteht das Tag zu Hause und will ein Kind. Ich beschäftige mich die
menschliche Gehirn aus verschiedenen Teilen. Der, in dem ganze Zeit mit einem Kind. Das ist nicht gerecht. Mein Arzt
mein Arbeitsleben gespeichert ist, funktioniert reibungslos. freut sich. Was genau ich empfinde, will er wissen. >>Das ist
Ich habe Psychologie studiert. Und Informatik. nicht gerecht<<, sage ich.
Also suche ich einen neuen Job. Ohne Erfolg. Das Koma Ich bringe lnes Blumen mit. Wir probieren es weiter.
ist kein guter Punkt in meinem Lebenslauf. >>Nur nicht Abends sitzen wir auf dem Sofa. Sie legt ihren Kopf auf
aufgeben<<, sagt der Arzt. >>Sie machen das super.<< Da meine Schulter. Zurück im Labor streiche ich Ruperts Zim-
l<ommt lnes mit einer Stellenanzeige. CyCorps International mer. Ich male Fenster auf, dahinter wabert der Wald. Er
hat einen Firmensitz auf dem Land und sucht einen Spezia- umarmt mich. Ich spüre seinen Herzschlag. Ich weiß, dass
listen. Sie laden mich ein. Zehn Leute sitzen mir gegenüber. er kein Herz hat. Es ist mir egal. Ich mag Rupert.
Was genau sie machen, sagen sie nicht. Nur, dass sie hier
an einem Experiment arbeiten. CyCorps wird mein neuer eh habe dich gesehen<<, sagt lnes eines Tages. >>Du warst
Arbeitgeber. in der Stadt. Mit einem Kind. Was ist das für ein Kind?<<
Auf dem Land. Es gibt nur einen Laden. In unserer Sie beginnt zu weinen. Ich gehe zur Chefin. >>Ich kann nicht
Straße spielen viele Kinder. Nachts ist es totenstill. Wir mehr mit Rupert arbeiten<<, sage ich. Sie sieht mich an.
versuchen, ein Kind zu bekommen. lnes sagt, es geht ihr >>Wir könnten das Experiment erweitern. Sehen, wie Rupert
gut, aber ich sehe, dass das nicht stimmt. >>lnes tut mir auf eine weibliche Bezugsperson reagiert.<< Ich verstehe
leid<<, sage ich dem Arzt. >>Mitleid<<, notiert er und freut sich. nicht. >>Nehmen Sie ihn mit nach Hause<<, sagt die Chefin.
Mein Büro liegt im Erdgeschoss. Vor meiner Tür ein >>Unter einer Bedingung: lnes darf nicht erfahren, was
kleiner See. Bäume, Frösche, Kaulquappen. >>Ein toller Rupert ist.<<
Arbeitsplatz<<, sagt mein Arzt. Nach zwei Wochen kommt Ich sage lnes: Rupert ist der Sohn eines Kollegen. Er und
meine Chefin zu mir. >>Kommen Sie mit.<< Wir fahren fünf seine Frau sind bei einem Unfall ums Leben gekommen. Wir
Stockwerke in die Tiefe. >>Die Tür ganz hinten<<, sagt die müssen noch ein paar Formalitäten klären. Das bürokrati-
Chefin. Vor mir sitzt ein l<leiner Junge. >>Das ist Rupert.<< sche System. Aber wenn du möchtest, haben wir jetzt einen
Rupert ist das große Geheimnis. Das Experiment. >>Das Sohn. lnes weint und lacht und fällt mir um den Hals.
geht doch nicht<<, sage ich, >>das ist doch kein Aufenthalts- Rupert bekommt das Kinderzimmer. Er spielt mit den
ort für Kinder. Hier unten, ohne Fenster.<< Die Chefin lacht. Nachbarskindern. Er geht in die 2. Klasse und besiegt mich
Rupert ist nicht echt. im Schach. Er mag keine Hausaufgaben, und er mag es
Rupert sieht aus wie ein achtjähriger Junge, er spricht nicht, wenn man ihm sagt, was er tun soll. Wenn ich ihn
wie ein achtjähriger Junge. Aber wenn man etwas am bitte, Salat zu waschen, sagt er >>Nein<< und geht schaukeln.
Algorithmus ändert, spricht er japanisch. Oder dreht durch. Wenn ich will, dass er seine Jacke ordentlich an den Haken
Rupert ist ein humanoider Roboter. >>Wir würden uns freu- hängt, rennt er zum Fernseher.
>>Rupert!<<, rufe ich und mache den Fernseher aus. Er den Fernseher um. Er brüllt: >>Ihr Schweine!<< Dann hebt er
scharrt mit den Füßen, hält den Kopf schief und bleibt eine große Scherbe auf und nähert sich lnes. Sie springt
stehen. lnes gibt ihm Kakao und sieht mich an. >>Er ist noch auf. Ich stelle mich schützend vor sie. Das mit der Scherbe
ein Kind. Sei nicht so streng.<< Ich ändere den Algorithmus. ist nicht von mir. Rupert lernt schnell.
Minimal. Aber lnes bemerkt den Unterschied sofort. >>Was Mein Smartphone liegt auf der Kommode. Mit aus-
ist los? Geben die ihm in der Schule Medikamente?<< Ich druckslosem Gesicht kommt Rupert auf uns zu. Ich werfe
mache es rückgängig. meinen Stuhl nach ihm, renne zur Kommode und tippe auf
Am nächsten Tag liegt die Jacke wieder im Flur und der das Display. Rupert bleibt mitten in der Bewegung stehen.
Fernseher läuft. Ich frage Rupert, ob wir ins Kino gehen. Er Mit erhobenem Arm, Risottoflecken auf dem Pulli. lnes
will, dass lnes auch mitkommt. Mutter und Sohn. Ich bin versteht nicht. >>Was hat er?<< Sie fängt an zu weinen. >>Was
der, der das Kind umprogrammieren kann. ist hier los?<<
Wenn ich abends nach Hause komme, spielen die bei-
den im Garten. Ich stelle mir einen Teller in die Mikrowelle eh sage es ihr. Dass Rupert nicht echt ist. Ein Experi-
und setze mich vor den Fernseher. lnes sehe ich kaum ment. Dass man bei einem Roboter nie sicher sein kann,
noch. >>Lass uns was zusammen machen<<, sage ich. >>Wir was in ihm vorgeht. lnes starrt mich an, geht dann zu
könnten in den Zoo<<, strahlt sie mich an, >>Rupert liebt Rupert und streicht über seine Wangen, seine Stirn.
Tiere.<< >>Nur du und ich<<, sage ich. >>Als Paar.<< Ach so, sagt >>Mach ihn wieder an<<, sagt sie dann. >>Ich will kein Kind
lnes. Ich sage nichts mehr. Der Arzt freut sich. >>Eheproble- mit einem Ausknopf.<< Sie bringt Rupert ins Bett, macht
me. Super.<< ihm noch eine Milch. lnes dreht sich um: >>Ich will, dass du
Ich fange an zu joggen. Frische Luft. Der Specht häm- gehst<<, sagt sie dann. >>Wenn ich morgen aufstehe, bist
mert gegen seinen Baum. Zu Hause lachen lnes und Ru- du weg.<<
pert. Im Bett liegen Kinderbücher. Rupert spielt mit den Ich sitze allein im dunklen Wohnzimmer. Ich will nicht
anderen Kindern. Ständig hat eines Geburtstag. >>Wann hat ohne lnes sein. Ich will nicht, dass ein Experiment mein
Rupert Geburtstag?<<, fragt mich lnes. >>Morgen<<, ruft Ru- Leben zerstört. Ich nehme ein Sofakissen und gehe in
pert. Er war schneller als ich. >>Oh mein Gott<<, sagt sie. >>Du Ruperts Zimmer. Ganz friedlich liegt er in seinem Bett, ein
musst dir frei nehmen.<< kleiner Junge, mit zu Fäusten geballten Händen. Ich drü-
cke das Kissen auf sein Gesicht. Seine Beine zappeln, dann
ist alles still.
Ich wache im Wohnzimmer auf. Stille. Rupert liegt noch
nes: immer in seinem Bett. lnes ist nicht da. Ihr Auto ist nicht
da. Ich fahre zur Arbeit. Werde sagen, dass das Experi-
<..J
<..J -w
Cl
-o
<::" <..J
<( __,
""
M <(
<.:)
"'w
~ __,
o -
t- "' <::>
u.J ..,,.
u...
U5 ;::
<(
::i;:
<..J
"'z
UJ
w
"'
2 ~
<( " '
- z
-w
-
CO
"'
"'
§
>-
z <..J
_
<( ......
2 <:3
•
a: a: a:
-
UJ
1
0
Cl
2
"'
u.J
(..) "'
z
.
=> :::; 0
a: CO ::2
!;;;:; ä: 2
...... -o
Q..
"'.. "'
a: w (..)
O>
"'
z
=>
g !:(
u.J UJ
t-
......
CO
~5
a:
~ ~§
CO ->-
„ 0 CO
::2 ~
0
<..J
......
CO
0
Cl
<i;
""
(..)
0
-
t-
"'
l<OSMISCHES PLANl<TON
2
0
(..)
X
0
u...
......
Zwerggalaxien spielen beim Wachstum
"'>
......
der Strukturen des Alls eine wichtige
Rolle. Doch die kleinen Sternsysteme in
unserer Umgebung verhalten sich ganz
anders, als es laut Modellrechnungen
zu erwarten wäre.
. . -- - -- - - - - . ......
a:
""_,
•0
>
z__,
0
a:
<(
<..J
Rätselhaft• z..,..erggalaxien
t2 umsu;nene Patel'lts auf Leben
Dem Mikroplastl"k auf der Spur
DEUTSCHLAND IM l<LIMAWANDEL
Viele Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderungen spüren wir
auch hier zu lande. So treten in Mitteleuropa immer wieder Extrem- DEM Mll<ROPLASTll<
situationen auf: Dramatische Ernteverluste und Waldschäden begleiteten
etwa die Trockensommer 2018 und 2019. Womit müssen wir in Deutsch-
AUF DER SPUR
••
land in den kommenden Jahrzehnten rechnen? Und was können wir Uberall in unserer Umwelt finden sich
••
tun, um unsere Okosysteme und lnfrastrul<turen robuster zu machen? kleinste Kunststoffteilchen, selbst an
••
Die neue >>Spektrum<<-Serie gibt einen Uberblick. den abgelegensten Orten. Während
längst eine große Debatte darüber läuft,
wie wir die Flut an Mil<roplastik eindäm-
men können, ist noch gar nicht klar,
PATENTE AUF LEBEN wie die Partikel auf Organismen wirken.
Patente sind Schutzrechte auf
Erfindungen. Lassen sie sich
auf Lebewesen anwenden, wie
etwa in der Pflanzenzucht
üblich? Darf man isolierte Gen- NEWSLETTER
sequenzen für medizinische
Möchten Sie über Themen und Autoren
Anwendungen patentieren? des neuen Hefts informiert sein?
Die Debatte um das seit Jahr- Wir halten Sie gern auf dem laufenden:
zehnten umstrittene Thema per E-Mail - und natürlich kostenlos.
gewinnt angesichts innovativer Registrierung unter:
Verfahren wie CRISPR-Cas spektrum.de/newsletter
neue Brisanz.
Spektrum
der Wissenschaft
• Zu mykiosk.com gehen
• Ort eingeben
• Zeitschrift eingeben
• Händler finden
~
u
~
(/,)
---
(/,)
UJ
(.!J
<(
-::2: •
§
--
er
UJ
m · 1os .com DERSCHNELLSTEWEGZUUNSERENZEITSCHRIFTEN • ..............
>
Cl
-'
u..
<(
UJ
-'
cc
=:>
Cl
u.. -~-~~--~-~-~ - - - - -