des Erzählens
Vorlesung
WS 2013/2014
Nicht-literarische Formen des Erzählens
faktuales Erzählen:
Teil einer realen Kommunikation zwischen Autor und Leser
Wahrheitsverpflichtung des Autors faktualer Texte (Genette)
fiktionales Erzählen:
Teil einer (indirekten) realen Kommunikation zwischen Autor und
Leser + imaginäre Kommunikationssituation zwischen fiktionalem
Erzähler und (fiktivem) Leser
Janik: „kommunizierte Kommunikation”
Nicht-literarische Formen des Erzählens
Hayden White
jede Annahme einer historischen Vergangenheit = konsturiert
Geschichtsschreibung = Kunst und Quasi-Wissenschaft
Ereignisse: kein Realitätsstatus an sich
Geschichte: Möglichkeit unterschiedlicher Erzählungen über
vergangene Ereignisse → Historiker: Begründungszwang für seine
Entscheidung
Geschichtserzählungen = abhängig von Ideologien und
moralischen Bedeutungen
Analyse der Struktur historiographischer Texte als Ganzes
Wende von der logischen Dimension der historiographischen
Erzählung zur poetischen Dimension – Interesse für Narratologie
Nicht-literarische Formen des Erzählens: Historiographie