Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
! " # $
# " $ % # " & '# ( "
) *
! )" ! ( + ,
. A ##. & =
.. & 9=
B & & &- & & . A & ?
1 . - # $%7$5@65$4
,##. & - =
&C . . &=
D # . & & . . &. .
& - ?
) .. & . # $%7$5@65$4
& .. ; &
= - . & " & . & ( & ( ( ; ( '
& ' > & " & . > & ( & ( ; ;. & 9( 0
& ; ?
= . & # . H ( I . & ; .. ( ) . ; .. 9
& & & ( ( J & .. ' & .. & ' > &
( 9 ( J & .. ; ?
= " # !
&@ " $0 <3$<$ > .!(
1 & F3 &
!
E DIN EN 16910:2015-10 ²(QWZXUI²
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 16910:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 087-00-02 AA „Fahrwerke“ des
DIN-Normenausschusses „Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)“.
Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung der prEN 16910
beigefügt. Die Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch
für den englischen Text.
2
²(QWZXUI²
CEN/TC 256
Datum: 2015-08
prEN 16910:2015
CEN/TC 256
Sekretariat:DIN
Railway applications — Rolling stock — Requirements for non-destructive testing on running gear in railway
maintenance
ICS:
Deskriptoren
Inhalt
Seite
2
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
3
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (prEN 16910:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-
Richtlinien.
Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.
4
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Einleitung
Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) wurde über viele Jahre hinweg in europäischen Eisenbahnnetzen zur
Kontrolle der Betriebsbedingungen von Fahrwerken durch Instandhaltungsprozesse verwendet, um die
Sicherheit während des Betriebs von Zugverbänden sicherzustellen.
Die zwei Instandhaltungsnormen (EN 15313, Radsatzinstandhaltung, und EN 15827, Drehgestelle) erfordern
entsprechend geschultes und fähiges Personal, das diese ZfP-Instandhaltungsaufgaben ausführt (siehe
EN ISO 9712).
Dieses Dokument dient zur Beschreibung der notwendigen Anforderungen, die zusätzlich zu den
bestehenden Normen gestellt werden, um die Sicherheit, die Interoperabilität und die länderübergreifende
Anerkennung zu fördern.
Ein einwandfreier Instandhaltungplan für Schienenfahrzeuge garantiert den sicheren Betrieb von
Schienenfahrzeugen zu den richtigen Kosten. Er behandelt Verschleiß, unerwartete Schäden oder
Fehlfunktionen, und berücksichtigt die Verwendung der Fahrzeuge und die Gleisbedingungen. In diesem
Kontext werden zerstörungsfreie Prüfungen zum Ermitteln von Fehlern und Ausfällen bei Fahrwerken
verwendet.
Bei Fahrwerken handelt es sich bei den Fehlern meistens um Ermüdungsrisse, die an der freien Oberfläche
oder an den Auflagerflächen oder im Untergestellbereich auftretten, an denen Drucklasten wirken.
Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung von Oberflächen wie MT (Magnetpulverprüfung, en: Magnetic
testing) oder ET (Wirbelstromprüfung, en: Eddy current testing) werden zum Nachweisen von Fehlern bei
freien Oberflächen vorgezogen, wenn der untersuchte Bereich zugänglich ist.
Bei Volumenfehlern oder verdeckten, nicht zugänglichen Oberflächen, wie z. B. Auflagerflächen eingebauter
Radsätze ist die UT (Ultraschallprüfung, en: Ultrasonic testing) das einzige anwendbare Verfahren.
5
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
1 Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm ist die Bereitstellung spezifischer Anforderungen an ZfP
von Radsätzen für:
und die Bereitstellung von Richtlinien für die Einführung neuer ZfP-Verfahren.
Ultraschallprüfung (UT);
Magnetpulverprüfung (MT);
Wirbelstromprüfung (ET).
Andere in EN ISO 9712 berücksichtigte Verfahren liegen außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm.
Zu diesem Zweck ist ein Katalog der häufigsten Fehler als Richtlinie enthalten.
Für die Anwendung dieser Norm ist die Definition der Klasse „Radsätze“ gegeben und an den Sektor
Eisenbahn-Instandhaltung angegliedert, wie in EN ISO 9712 angegeben.
Spezifische ZfP-Anforderungen an die Infrastruktur oder Anforderungen, die sich auf die Qualität von neuen
Produkten beziehen, liegen außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
EN ISO 9712:2012, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der
zerstörungsfreien Prüfung (ISO 9712:2012)
6
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP)
zerstörungsfreie Prüfung ist der Prozess der Untersuchung einer Komponente zur Bewertung ihrer
Unversehrtheit anhand von Mitteln, die die Nutzungsdauer oder die Lebensdauer der Komponente nicht
beeinträchtigen
3.2
Anzeige
Darstellung oder Signal einer Inhomogenität in der Form, die das angewendete zerstörungsfreie Prüfverfahren
zulässt
3.3
Fehler
eine Anzeige, die die Komponente am Erfüllen des Zwecks hindert, für den sie ausgelegt ist
3.4
Zulässigkeits- oder Zurückweisungskriterien
Kriterien gegenüber denen der Prüfgegenstand zur Feststellung seiner Zulässigkeit/Zurückweisung geprüft
wird
3.5
Risse
zweidimensionale Inhomogenität des Materials, die sich aus thermischer, chemischer oder mechanischer
Wirkung ergibt
3.6
ZfP-Prüfanweisung
schriftliche Beschreibung der exakten Schritte, die befolgt werden müssen, wenn nach einer bestehenden
Norm, Regelwerk, Spezifikation oder ZfP-Verfahrensbeschreibung geprüft wird
3.7
ZfP-Verfahren
Verfahren, das ein physikalisches Prinzip für die zerstörungsfreie Prüfung anwendet
3.8
ZfP-Verfahrensbeschreibung
schriftliche Beschreibung aller wesentlichen Parameter und Vorsichtsmaßnahmen, die bei der
zerstörungsfreien Prüfung von Produkten entsprechend Norm(en), Regelwerk(en) oder Spezifikation(en)
gelten
3.9
ZfP-Technik
spezielle Anwendung eines ZfP-Verfahrens
7
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
3.10
ZfP-Schulung
Prozess der theoretischen und praktischen Unterweisung in dem ZfP-Verfahren, in dem die Zertifizierung
beantragt werden soll, in Form von Schulungskursen nach einem von der Zertifizierungsstelle genehmigten
Lehrplan, der jedoch die Verwendung der in der Qualifizierungsprüfung eingesetzten Prüfungsstücke
ausschließt
3.11
halbautomatische Prüfeinrichtung
Einrichtung, bei der ein Teil der Prüfung von einer Maschine unterstützt wird
Anmerkung 1 zum Begriff: Das Lesen und Interpretieren der Prüfbilder ist Aufgabe des Bedieners.
4 Eisenbahn-Instandhaltungssektor
Für die Anwendung dieser Norm können die folgenden beiden Klassen festgelegt werden:
Diese zwei Klassen sind Teil des Schienenfahrzeug-Teilsektors, wie in Bild 1 dargestellt.
5.1 Allgemeines
Für die Klasse „Radsätze“ und für zerstörungsfreie Prüfungen muss das Personal über entsprechendes
Fachwissen und Fertigkeiten verfügen, die durch einen geeigneten Prozess erworben werden. Ein Beispiel
eines solchen Prozesses ist im informativen Anhang A enthalten.
Jede Organisation, die Schulungen, Prüfungen und die Abnahme von praktischen Kenntnissen anbietet, sollte
durch eine unabhängige Stelle auf Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Norm geprüft werden.
8
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
5.2 Schulung
Die für jede der verschiedenen ZfP-Verfahren erforderliche Schulung muss eine spezifische eisenbahn-
bezogene theoretische und praktische Schulung umfassen.
Es gelten EN ISO 9712 und ISO/TR 25107. Ein Beispiel der Mindestdauer der erforderlichen Schulung und
Informationen über praktische Kenntnisse und zusätzliche Anforderungen sind im informativen Anhang B
enthalten.
Der ZfP-Verfahrensanweisung (PDJF, en: Plan Design Justification File) ist Teil des Instandhaltungsplans
(Maintenance Design Justification File), der in EN 15313 festgelegt ist.
Die in der ZfP-Verfahrensanweisung aufgeführten Tätigkeiten sind durch einen Prozess definiert, der in den
Unterlagen der ZfP-Verfahrensanweisungen (NDT-PDJF, en: NDT Plan Design Justification File)
dokumentiert werden muss.
Das Erstellen der Unterlagen der ZfP-Verfahrensanweisungen ist ein kooperativer Prozess.
die ZfP-Verfahren;
die Prüftechnik und die zur Durchführung der ZfP verwendeten Prüfanweisungen;
die zur Durchführung der ZfP-Tätigkeiten erforderlichen Mittel (Ausrüstung und ZfP-Personal); und
die Entscheidungskriterien.
Damit die Ausfallzeiten des Eisenbahnmaterials minimiert werden, sollte die Häufigkeit der Prüfung den
geplanten Intervallen anderer Instandhaltungstätigkeiten entsprechen.
9
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
6.3.1 Anwendungsbereich
die Beschreibung der Kriterien und Verfahren, die bei Erstellung des ZfP-Plans für die Komponente
verwendet werden;
die Begründung der Notwendigkeit (oder nicht, im Vergleich zu ähnlichen Komponenten) zur
Durchführung einer zeitlichen oder einer zustandsabhängigen oder an andere Instandhaltungs-tätigkeiten
gebundene ZfP der Komponente;
die Dokumentation der Einflussparameter und relevanten Daten zur Erstellung des ZfP-Plans, wie z. B.
Statistiken von Erfahrungswerten, Prüfungen, Untersuchungen und Berechnungen.
6.3.2 Anforderungen
Materialeigenschaften;
besondere Betriebsbedingungen;
6.4.1 Allgemeines
In diesem Dokument ist der ZfP-Plan für die Suche nach Rissen und Fehlern ausgelegt.
Bei Wellen, Rädern und Lagern, die Europäischen Normen entsprechen (EN 13103, EN 13104, EN 13260,
EN 13261, EN 13262), werden die Herstellungsfehler nicht berücksichtigt.
Bei den anderen Radsatzwellen und Rädern können Herstellungsfehler berücksichtigt werden.
10
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
6.4.2 Definitionen
Legende
Bereich 1: Radkranz
Bereich 2: Radsteg
Bereich 3: Radnabe
Bild 2 — Vollrad
11
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Legende
1 Radsatzwellenschaft
2 Dichtringsitz, Hohlkehlen, Übergangsbereich
3 Radsitz, Bremsscheibe, Radsatzantrieb- oder Fahrmotorsitze, Wellenschenkel
4 Teil eines Radsatzwellenschafts, der von einer Komponente verdeckt ist
5 Wellenschenkel
6 Radsitz
7 Sitz
8 Dichtringsitz/Dichtring
9 Gehäuse
10 Übergangsbereich
Bild 3 — Radsatzwelle
Die folgenden Tabellen 1 und 2 geben Empfehlungen für ein manuelles ZfP-Verfahren zur Feststellung von
Fehlern an Radsatz-Komponenten.
Mit Ausnahme des Radkranzes zeigen sich die Fehler am Rad und an den Radsatzwellen im Allgemeinen
zuerst an der Oberfläche der Komponente.
Bei zugänglicher Oberfläche werden während der schweren Instandhaltung oberflächenbasierte ZfP-
Verfahren, wie z. B. die MT oder die ET, volumenbasierten ZfP-Verfahren, wie z. B. die UT vorgezogen.
12
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Mögliches ZfP-Verfahren
Fehler an der Radsatzwellen-Oberfläche
ET MT UT
In Längsrichtunga Ja Ja Ja
In Umlaufrichtung Ja Ja Ja
Lochfraß und Einschlag Ja Neinb Nein
a Fehler in Längsrichtung können aus Beschädigung oder Herstellung stammen (nur bei Radsatzwellen, die keiner europäischen
Auslegungs- oder Produktnorm entsprechen; beginnend mit EN 13260, EN 13261 und EN 13262). Die Suche nach
längsgerichteten Fehlern unterliegt der Vereinbarung zwischen den Parteien.
b Die MT kann verwendet werden, um zu prüfen, ob der Lochfraß oder Einschlag keinen Ermüdungsfehler verursacht hat, wie z. B.
einen Riss in Umlaufrichtung.
Mögliches ZfP-Verfahren
Fehler am Rad Bereich
MT/ET UT
Oberflächenfehler Radnabe Ja Ja
Oberflächenfehler Radsteg Ja Ja
Oberflächenfehler (ausgenommen Lauffläche) Radkranz Ja Ja
Fehler unter der Lauffläche Radkranz Nein Ja
Fehler auf der Lauffläche Radkranz Ja Ja
6.5.1 Allgemeines
Für die spezifische Verwendung dieses Dokuments sind nachstehend Bilder und Erklärungen für häufige
Fehler an Radsatzwellen gegeben, zusätzlich zu den in EN 15313 ausführlich beschriebenen Fehlern. Die
Bilder sind Beispiele dafür, wie Fehler bei einer MT mit UV-Licht oder Schwarz-Weiß-Kontrast zu sehen sind.
13
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
6.5.2 Rad
Legende
1 Beginn
2 Radsteg
3 Ermüdung
4 Geöffnet
Bild 5 — Anhand UT erkannter Riss unter der Oberfläche – Visuelle Darstellung nach Schnitt des
Radkranzes
14
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
6.5.3 Radsatzwellen
Falls eine Radsatzwelle nicht der EN 13261 entspricht, müssen die längsgerichteten Fehler miteinbezogen
werden.
Legende
1 Radsatzwellenschaft
2 Übergangsbereich
3 Radsitz
Bild 7 — Riss in Radsatzwelle in Querrichtung; links: UV-Bild der MT; rechts: gleicher Riss,
Bruchflächenanalyse
15
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Bild 8 — Rechts: längsgerichteter Riss in Radsatzwelle, MT mit UV-Bild; gleicher Fehler bei UT, links:
C-Scan (oben) und A-Scan (unten)
Legende
2 Übergangsbereich
16
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Legende
1 Radsatzwellenschaft
2 Übergangsbereich
3 Radsitz
Legende
1 Radsatzwellenschaft
2 Übergangsbereich
3 Radsitz
17
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
6.6 Schwellenwert
Schwellenwerte sind abhängig vom Verfahren, der Prüfeinrichtung und der geprüften Komponente, z. B.
Werkstoff, Geometrie und Vorbereitung der Oberfläche.
6.7.1 Allgemeines
Die ZfP-Untersuchung ist wesentlich bei der Entscheidung darüber, ob ein Radsatz wieder in Betrieb
genommen werden kann oder nicht. Bei einem eher unwahrscheinlichen Auftreten eines Problems ist es
wichtig, die ZfP-Parameter rückverfolgen zu können.
ZfP-Parameter;
Entscheidung.
18
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Fehlereigenschaften 1).
Die ZfP-Ausrüstung muss durch ein Etikett oder eine Kennzeichnung eindeutig identifizierbar sein und es
müssen Unterlagen über den Verlauf beigefügt sein.
Die Unterlagen über den Verlauf der Ausrüstung müssen Folgendes enthalten:
Reparaturnachweise;
Alle an der ZfP-Ausrüstung und an den ZfP-Geräten durchgeführten Tätigkeiten sind in einem bestimmten
Dokument (ein Verfahren) festgelegt.
Die Aufbewahrungszeit des Untersuchungsberichts und der Unterlagen über den Verlauf der Prüfeinrichtung
müssen den Daten der Rückverfolgbarkeit des Radsatzes der Kategorie III in EN 15313 entsprechen.
1) Beispiele für MT, Länge, für UT, A-Scan, C-Scan, Höhe der Amplitude usw.
19
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Anhang A
(informativ)
Für die Klasse „Radsätze“ und für das ZfP-Personal der Stufe 1 oder 2 bei der UT, ET und MT sollten
entsprechende Kentnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Ablauf in Bild A.1 erworben werden.
A.2.1 Produktsektoren
Das Personal sollte über eine Stufe 3-Zertifizierung verfügen, die die folgenden Produktsektoren abdeckt:
Gussstücke (c), Schmiedestücke (f) und Walzerzeugnisse (wp) nach EN ISO 9712.
In diesem Fall sollten Aktenunterlagen vorhanden sein, die nachweisen, dass der Kandidat über Kenntnisse
und Erfahrung bei der Radsatz-Instandhaltung verfügt, einschließlich Herstellung der Radsätze, Verwendung
und Ausfallarten.
ANMERKUNG Kenntnis der EN 15313 ist eine Möglichkeit, Fachwissen über die Radsatz-Instandhaltung
nachzuweisen.
A.2.2 Schulung
Die Organisation, die Schulungen, Prüfungen und Abnahme von praktischen Kenntnissen anbietet, sollte
durch eine unabhängige Stelle auf Übereinstimmung mit der Spezifikation dieser Norm geprüft werden.
20
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
21
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Anhang B
(informativ)
Es gelten EN ISO 9712 und ISO/TR 25107; die zusätzlichen Anforderungen sind in den Tabellen B.1 und B.2
bis B.4 angegeben.
Tabelle B.1 — Zusätzlich zu EN ISO 9712 erforderliche Mindestdauer der Schulung (Stunden)
Stufe 2
ZfP-Verfahren Stufe 1 Von Stufe 1 bei
Direkter Zugang
Radsätzen
Ultraschallprüfung (UT) 40 0 40
Magnetpulverprüfung (MT) 8 0 8
Wirbelstromprüfung (ET) 8 0 8
ANMERKUNG Bei jedem Verfahren sollten 20 % dieser zusätzlichen Stunden an der gleichen Ausrüstung
durchgeführt werden, die auch am Einsatzort verwendet wird.
ANMERKUNG Eine Reduzierung der Schulungsstunden, wie in EN ISO 9712 beschrieben, gilt nicht.
Stufe 3, oder
Stufe 2 verfügen und mindestens ein Jahr Erfahrung in dem Verfahren und der Radsatz-Instandhaltung
haben.
22
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
die zur Durchführung von Schulungen erforderlichen Mittel, einschließlich der für die Kalibrierung und
Überwachung von Geräten, besitzen;
Prüfungsstücke mit Fehlern und die Ausrüstung verwenden, die in der Praxis verwendet werden.
Der folgende Schulungsinhalt wird auf Grundlage der Tabellen in ISO TR 25107 beschrieben.
Abschnittsüberschriften der
Zusätzlicher Inhalt für UT 1
ISO TR 25107
6.1 Einführung in die Terminologie und Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
Geschichte der zerstörungsfreien Prüfung
6.2 Physikalische Prinzipien des Verfahrens Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
und zugehörige Kenntnisse
6.3 Produktkenntnisse und zugehörige Allgemeine Angaben über auf die Komponenten wirkende
Fähigkeit des Verfahrens und abgeleitete Lasten und Spannungen und deren Betriebsbedingungen
Techniken
Für das Verfahren typische Ausfälle und Ausfallarten von
Radsätzen (Verweisung auf dieses Dokument und
EN 15313)
6.4 Ausrüstung Spezifische Ausrüstung und Prüfköpfe zur Feststellung
von Fehlern bei einzelnen und montierten Objekten
Hohlwelle: geführte Prüfköpfe, die in der Bohrung sitzen
Vollwelle: Prüfköpfe auf der Oberfläche
Werkzeuge zum Überprüfen der Position des Prüfkopfs
Halbautomatische Prüfeinrichtungen
Spezielle Kalibrierkörper
6.5 Angaben vor der Prüfung Verfahren zur Prüfung von Radsätzen
Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen (z. B. Vorbereitung
der Oberfläche, Prüfflüssigkeiten zum Vermeiden von
Oxidation)
Bereiche von Interesse
Feststellbare oder verborgene Fehler in Abhängigkeit von
Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit
23
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Abschnittsüberschriften der
Zusätzlicher Inhalt für UT 1
ISO TR 25107
6.6 Prüfung Durchführung von Prüfungen an Rädern und
Radsatzwellen mit Fehlern
Inspektion der Radsatz-Oberfläche auf Fehler anhand
typischer Techniken
Inspektion des Radkranzes auf interne Fehler und
Oberflächenfehler
Inspektion des Radstegs auf interne Fehler und
Oberflächenfehler
6.7 Beurteilung und Bericht Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
6.8 Bewertung Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
6.9 Qualitätsaspekte Rückverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit
Verantwortlichkeiten und Haftung
6.10 Entwicklungen Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
Abschnittsüberschriften der
Zusätzlicher Inhalt für die Eisenbahn-Instandhaltung ET 1
ISO TR 25107
7.1 Einführung in die Terminologie und Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
Geschichte der zerstörungsfreien Prüfung
7.2 Physikalische Prinzipien des Verfahrens Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
und zugehörige Kenntnisse
7.3 Produktkenntnisse und zugehörige Allgemeine Kenntnisse über auf die Komponenten
Fähigkeit des Verfahrens und abgeleitete wirkende Kräfte und Spannungen und den Betriebsbe-
Techniken dingungen
Für das Verfahren typische Ausfälle und Ausfallarten von
Radsätzen (Verweisung auf dieses Dokument und
EN 15313)
7.4 Ausrüstung Spezielle Prüfköpfe
Spezielle Kalibrierkörper
Mechanisierte Prüfeinrichtungen
7.5 Angaben vor der Prüfung Verfahren zur Prüfung von Radsätzen
Bereiche von Interesse
Feststellbare oder verborgene Fehler in Abhängigkeit von
Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit
7.6 Prüfung Durchführung von Prüfungen an Rädern und Radsatz-
wellen mit Fehlern
Inspektion der Radsatz-Oberfläche auf Fehler anhand
typischer Techniken
Inspektion des Radkranzes auf Fehler
Inspektion des Radstegs auf Fehler
24
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Abschnittsüberschriften der
Zusätzlicher Inhalt für die Eisenbahn-Instandhaltung ET 1
ISO TR 25107
7.7 Beurteilung und Bericht Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
7.8 Bewertung Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
7.9 Qualitätsaspekte Rückverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit
Verantwortlichkeiten und Haftung
7.10 Entwicklungen Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
Abschnittsüberschriften der
Zusätzlicher Inhalt für Eisenbahn-Instandhaltung MT 1
ISO TR 25107
9.1 Einführung in die Terminologie und Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
Geschichte der zerstörungsfreien Prüfung
9.2 Physikalische Prinzipien des Verfahrens Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
und zugehörige Kenntnisse
9.3 Produktkenntnisse und zugehörige Allgemeine Angaben über auf die Komponenten wirkende
Fähigkeit des Verfahrens und abgeleitete Kräfte und Spannungen und deren Betriebsbedingungen
Techniken
Für das Verfahren typische Ausfälle und Ausfallarten von
Radsätzen (Verweisung auf dieses Dokument und
EN 15313)
9.4 Ausrüstung Spezielle Spulen
Spezielle Prüfstände
Spezielle Kalibrierkörper
Prüfeinrichtungen
9.5 Angaben vor der Prüfung Verfahren zur Prüfung von Radsätzen
Bereiche von Interesse
Feststellbare oder verborgene Fehler in Abhängigkeit von
Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit
9.6 Prüfung Durchführung von Prüfungen an Rädern und
Radsatzwellen mit Fehlern
Inspektion der Radsatz-Oberfläche auf Fehler anhand
typischer Techniken
Inspektion des Radkranzes auf Fehler
Inspektion des Radstegs auf Fehler
9.7 Beurteilung und Bericht Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
9.8 Bewertung Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
9.9 Qualitätsaspekte Rückverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit
Verantwortlichkeiten und Haftung
9.10 Entwicklungen Kein spezifischer zusätzlicher Inhalt
25
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
In Tabelle B.5 ist die Mindestanzahl der Tage an Erfahrung vor der Prüfung angegeben.
Stufe 2
ZfP-Verfahren Stufe 1 Von Stufe 1 bei
Direkter Zugang
Radsätzen
Magnetpulverprüfung (MT) 3 7 10
Ultraschallprüfung (UT)
7 19 26
Wirbelstromprüfung (ET)
Fragen sollten sich auf die Radsatz-Klasse des Eisenbahn-Instandhaltungssektors beziehen. Folgende
Punkte sollten behandelt werden:
1) Begriffe;
4) typische Verfahren.
Bei Erweiterung eines bestehenden Zertifikats auf die Radsatz-Klasse des Eisenbahn-Instandhaltungssektors
sollte von den Kandidaten verlangt werden, mindestens 20 Multiple Choice-Fragen zu beantworten.
26
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Prüfungen und Verfahren, die typisch für den Einsatzort des Kandidaten sind;
Fehler, die typischerweise während der Instandhaltung festgestellt werden. Diese können natürlich sein
oder künstlich erzeugt werden.
Die Kandidaten der Stufe 2 sollten schriftlich Prüfanweisungen für das ZfP-Personal der Stufe 1 verfassen.
Diese Prüfanweisungen sollten auf eine Radsatz-Komponente anwendbar sein.
In diesem Fall sollten Aktenunterlagen vorhanden sein, die nachweisen, dass der Kandidat über Kenntnisse
und Erfahrung bei der Radsatz-Instandhaltung verfügt, einschließlich Herstellung der Radsätze, Verwendung
und Ausfallarten.
ANMERKUNG Die Kenntnis der EN 15313 ist eine Möglichkeit, Fachwissen über die Radsatz-Instandhaltung
nachzuweisen.
B.7 Tätigkeiten
Grundlage sind die in EN ISO 9712 festgelegten Qualifizierungsstufen.
Das Personal der Stufe 1 führt die ZfP nach den schriftlichen Prüfanweisungen durch.
Je nach Erfordernis beaufsichtigt und leitet das Personal der Stufe 2 das Personal der Stufe 1 an und
kann die Ergebnisse der ZfP bewerten und verfasst Prüfanweisungen.
27
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
B.8 Zertifizierung
Falls vom ZfP-Personal eine Zertifizierung für die Radsatz-Klasse der Eisenbahn-Instandhaltung gefordert
wird, sollte diese nach EN ISO 9712 durchgeführt werden und das Zertifikat und/oder die Ausweiskarte
sollte(n) auf die „Radsatz-Klasse des Eisenbahn-Instandhaltungssektors“ verweisen.
B.9.1 Grundlagen
Die Gültigkeitsdauer der betrieblichen Autorisierung sollte den Zeitraum von einem Jahr nicht überschreiten.
Die folgenden Punkte sind einmal im Jahr zur Erhaltung der Autorisierung erforderlich:
Stufe 1:
sollte eine dokumentierte technische Bewertung durch Personal der Stufe 2 oder höher durchführen;
diese Bewertung kann in der Fachwerkstatt oder in einem Schulungszentrum durchgeführt werden;
Stufe 2:
sollte eine dokumentierte technische Bewertung durch Personal der Stufe 2 oder Stufe 3
durchführen. Die Bewertung sollte dokumentiert werden;
sollte an einer mindestens vierstündigen Konferenz teilnehmen oder diese organisieren, in der die
folgenden Bereiche behandelt werden sollten:
28
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Anhang C
(informativ)
Das Ziel einer Verfahrensbeschreibung ist die Festlegung von ZfP-Verfahren und -Techniken, anwendbarer
Normen, der Ausrüstung und der zulässigen Ausrüstung, der Nutzungsbedingungen und der Überprüfung der
Ausrüstung.
a) Anwendungsbereich:
1) Verfahren;
2) Einsatzbereich;
b) Begriffe;
c) Referenzdokumente:
f) Prüfungsvorbereitung:
g) Prüfverfahren;
h) Entscheidungskriterien;
29
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
j) Reinigung nach der Prüfung und Kontrolle auf Nachwirkungen, einschließlich z. B. Entmagnetisierung;
Die Validierung der ZfP-Prüfanweisungen sollte von in der Stufe 3 im vorgeschlagenen ZfP-Verfahren
zertifiziertem Personal durchgeführt werden.
Der Validierungsprozess sollte anhand der in der ZfP-Prüfanweisung festgelegten Ausrüstung, Fachwerkstatt
und Verfahren an aktuellen oder repräsentativen Prüfstücken im Maßstab 1:1 durchgeführt werden; in diesem
Fall sollte die Repräsentativität der Prüfstücke im Validierungsbericht dokumentiert werden.
Die Validierung der Prüfanweisungen für die Ultraschallprüfung von Radsatzwellen sollte an einem Prüfstück
im Maßstab 1:1 durchgeführt werden, was alle montierten Komponenten einschließt, die sich auf die
Ultraschallsignale auswirken, wie z. B. Zahnräder und am Radsatz montierte Bremsscheiben.
Wo eine ZfP-Prüfanweisung eine ältere Prüfanweisung als Grundlage nutzt, sollten die Abweichungen zu den
ursprünglichen Prüfanweisungen und ihre Auswirkungen im Validierungsbericht dokumentiert werden.
Am Ende des Prozesses sollte ein Validierungsbericht über die Prüfanweisungen verfasst werden.
Durch die Freigabe wird bestätigt, dass das Verfahren nach anwendbaren nationalen, europäischen,
internationalen oder internen Normen erstellt wurde.
ANMERKUNG Die Freigabe kann erteilt werden, wenn die in diesem Anhang aufgeführten Themen behandelt werden.
Die das ZfP-Verfahren freigebende Person sollte nicht der Ersteller (Autor) der Verfahrensbeschreibung sein.
ANMERKUNG Das Verfahren wird unterzeichnet (handschriftlich oder elektronisch), um die Freigabe rückzuverfolgen.
C.3.3 ZfP-Anweisungen
b) Prüftechnik;
e) geprüfte Bereiche;
30
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
f) Prüfbedingungen:
g) Prüfungsvorbereitung:
i) Zurückweisungskriterien:
1) Prüfbericht;
3) Reinigung;
4) Schutz;
6) usw.
31
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Anhang D
(informativ)
D.1.1 Anwendungsbereich
Die ZfP-Ausrüstung wird bei einer dokumentierten Entscheidung vom Personal der Stufe 3 als neu betrachtet.
Das Personal der Stufe 2 ist ausreichend, wenn die Entscheidung durch Vergleich zu einer bereits von der
Fachwerkstatt oder dem Unternehmen für einen ähnlichen Gebrauch und Zweck verwendete Ausrüstung
getroffen werden kann.
ANMERKUNG 1 Für dieses Dokument wird der Austausch der Ausrüstung durch eine andere gleichen Fabrikats, Modells
und Änderungsstands nicht als neue ZfP-Ausrüstung, sondern lediglich als Ersatz betrachtet. Die folgenden
Anforderungen gelten nicht für einen Ersatz.
Für die Autorisierung einer neuen ZfP-Ausrüstung oder einer spezifischen ZfP-Installation sollte
nachgewiesen werden, dass:
die Ergebnisse mindestens so gut wie bei der vorherigen Ausrüstung oder der vorherigen Version der
Ausrüstung sind;
EN ISO 10012 zur Bewertung der Eigenschaften des Geräts in Abhängigkeit von der Verwendung der
Ausrüstung angewendet werden kann .
ANMERKUNG 2 Eine Instandhaltung (periodisch, präventiv) wie das Wechseln der Prüfköpfe, Kabel oder
Verbrauchsmaterialien, wird nicht als Änderung oder Austausch betrachtet.
D.1.2 Empfehlungen
Die ZfP-Ausrüstung sollte in allen Anwendungen, Umgebungen und Situationen bewertet werden, für die sie
vorgesehen ist.
Die ZfP-Ausrüstung sollte für die Umgebung geeignet sein, in der sie betrieben wird. Eine tragbare
Ausrüstung sollte in geeigneten Gehäusen verpackt sein und mit entsprechenden Transportmöglichkeiten
versehen sein, um eventuelle Schäden zu verhindern.
32
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
D.1.3 Anforderungen
Die Fähigkeit zum Feststellen erforderlicher Fehlergrößen und -orte im Vergleich zur Ausrüstung, die
bereits in der Fachwerkstatt oder dem Unternehmen in Verwendung ist.
Die ZfP-Ausrüstung und alle Teile, die mit der Komponente in Kontakt kommen, sollten die Komponente
nicht beschädigen.
Die Kalibrierung (Modalitäten, Kalibrierkörper usw.) und wiederkehrende Prüfungen der ZfP-Ausrüstung
sollten dokumentiert werden. Siehe informativen Anhang E.
Die Nutzungsbefugnis sollte eindeutig Fabrikat, Modell und Änderungsstand der ZfP-Ausrüstung angeben und
den Anwendungsbereich der Ausrüstung identifizieren.
Die Typen der Kalibrierkörper und ihre Lagerungsbedingungen sollten festgelegt werden, damit Schäden und
Verschleiß verhindert werden, was die Messung beeinträchtigen könnte.
D.2.1 Anwendungsbereich
Eine ZfP-Technik wird bei einer dokumentierten Entscheidung vom Personal der Stufe 3 als neu betrachtet.
ANMERKUNG Diese Entscheidung kann durch Vergleich zu den bereits von der Fachwerkstatt oder vom Unternehmen
für die geeignete Verwendung und den Zweck verwendeten ZfP-Verfahren getroffen werden.
Neue ZfP-Techniken sollten durch Personal der Stufe 3 im Verfahren autorisiert werden.
a) Fehlercharakterisierung:
Die Länge, Tiefe, Form, das Profil und die Ausrichtung des Fehlers, der von der Ausrüstung in einem
Prüfstück festgestellt werden kann, sollten angegeben werden. Der Fehler der spezifizierten Größe sollte
in einem repräsentativen Prüfstück im Maßstab 1:1 festgestellt werden;
Jede Grenzbedingung der zu prüfenden Komponente, die die Anwendung des Prozesses und die
Feststellung der angegebenen Fehler einschränkt, sollte festgelegt werden;
Die Werkstoffe, auf die die Technik anzuwenden ist, sollten identifiziert und alle Einschränkungen im
Zusammenhang mit den Zuständen oder Oberflächenbeschichtungen angegeben werden;
Die Ausrüstung sollte an Komponenten unter der Bedingung bewertet werden, dass die Prüfung
regelmäßig durchgeführt wird.
33
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
b) Nachweis:
1) Die ZfP-Ausrüstung sollte nachweislich einen Fehler mit bekanntem Ausmaß identifizieren, der in
einer Komponente vorhanden ist. Die Fehlergröße sollte anhand einer bestehenden bewährten ZfP-
Technik bestätigt werden;
c) Kalibrierung:
1) Die Kalibrierungsprozesse für die Ausrüstung sollten von ZfP-Personal der Stufe 3 identifiziert und
festgelegt werden.
d) Benutzerfreundlichkeit:
1) Bei automatischen Systemen, wo die Prüfergebnisse in einer Form dargestellt werden, die keiner
Interpretation bedarf, sollte die Ausgabe die Ergebnisse spezifizieren.
2) Die Anwendung des Prozesses und die Analyse der Ergebnisse sollte menschliche Faktoren
berücksichtigen, wie z. B. die Benutzerfreundlichkeit, das Ermüdungsrisiko und die Interpretation der
Ergebnisse;
3) Die ZfP-Prüfeinrichtung sollte für die Umgebung geeignet sein, in der sie betrieben wird. Eine
tragbare Ausrüstung sollte in geeigneten Gehäusen verpackt sein und mit entsprechenden
Transportmöglichkeiten versehen sein;
4) Die Prüfeinrichtung und alle Teile, die in Kontakt mit der zu prüfenden Komponente kommen, sollten
die Komponente nicht beschädigen.
e) Fachwissen:
1) die erforderlichen Kenntnisse des Bedieners und die Fertigkeiten zum erfolgreichen Betreiben der
neuen Prüfeinrichtung sollten durch Vergleich zu denen für bestehende ZfP-Techniken bewertet
werden.
1) die Ergebnisse und Nachweise der Einführung einer neuen Technik sollten in einem Bericht
zusammengefasst werden;
2) die neue ZfP-Technik sollte von Personal der Stufe 3 autorisiert werden.
34
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (D)
Anhang E
(informativ)
Kalibrierungsmanagementplan
Zur Erstellung eines Kalibrierungsmanagementplans kann die folgende Anforderung verwendet werden:
gültiger Kalibrierzeitraum;
den Bedarf an Kalibrierung für spezifische Prüfeinrichtungen für die Eisenbahn-Instandhaltung, wie
manuell bedienbare UT-Prüfköpfe für Hohlwellen oder eine halbautomatische Prüfeinrichtung behandeln.
35
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (D) ²(QWZXUI²
Literaturhinweise
[3] ISO/TR 25108: Non-destructive testing — Guidelines for NDT Personnel training organizations
[9] ISO 3059, Non-destructive testing — Penetrant testing and magnetic particle testing — Viewing
conditions
36
²(QWZXUI²
EUROPEAN STANDARD DRAFT
NORME EUROPÉENNE prEN 16910
EUROPÄISCHE NORM
August 2015
34(535
English Version
This draft European Standard is submitted to CEN members for enquiry. It has been drawn up by the Technical Committee CEN/TC 256.
If this draft becomes a European Standard, CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which
stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration.
This draft European Standard was established by CEN in three official versions (English, French, German). A version in any other language
made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and United
Kingdom.
Recipients of this draft are invited to submit, with their comments, notification of any relevant patent rights of which they are aware and to
provide supporting documentation.
Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without notice and
shall not be referred to as a European Standard.
© 2015 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. prEN 16910:2015 E
worldwide for CEN national Members.
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Contents Page
Foreword ..............................................................................................................................................................4
Introduction .........................................................................................................................................................5
1 Scope ......................................................................................................................................................6
2 Normative references ............................................................................................................................6
3 Terms and definitions ...........................................................................................................................7
4 Railway Maintenance Sector ................................................................................................................8
5 Requirements for NDT personnel ........................................................................................................8
5.1 General ....................................................................................................................................................8
5.2 Training ...................................................................................................................................................9
5.2.1 Training contents for class “Wheelsets” ............................................................................................9
6 In-service and off-vehicle NDT requirements for maintenance ........................................................9
6.1 General Principles .................................................................................................................................9
6.2 Requirements for the NDT Plan............................................................................................................9
6.3 The NDT Plan Design Justification File (NDT-PDJF)..........................................................................9
6.3.1 Scope ......................................................................................................................................................9
6.3.2 Requirements ...................................................................................................................................... 10
6.4 Definitions and defects catalogue and associated NDT methods................................................. 10
6.4.1 General ................................................................................................................................................. 10
6.4.2 Definitions ........................................................................................................................................... 11
6.4.3 Wheelset defects................................................................................................................................. 12
6.5 Defects catalogue, appearance under MT ........................................................................................ 13
6.5.1 General ................................................................................................................................................. 13
6.5.2 Wheel ................................................................................................................................................... 14
6.5.3 Axles .................................................................................................................................................... 14
6.6 Threshold ............................................................................................................................................. 18
6.7 Traceability of maintenance results.................................................................................................. 18
6.7.1 General ................................................................................................................................................. 18
6.7.2 Traceability requirement for the Examination Report..................................................................... 18
6.7.3 Traceability storage time ................................................................................................................... 19
7 NDT procedures and instructions for Railway Sector, Class Wheelset ........................................ 19
8 Authorization of NDT equipment and new NDT techniques .......................................................... 19
9 Requirements for the NDT facilities .................................................................................................. 19
Annex A (informative) Possible processes to acquire competencies for Levels 1, 2 and 3 in
Railway Maintenance, Wheelsets class ............................................................................................ 20
A.1 Requirements to operate as a Level 1 and 2 in Railway Maintenance Sector .............................. 20
A.2 Requirements to operate as a Level 3 in Railway Maintenance Sector ........................................ 20
A.2.1 Product sectors................................................................................................................................... 20
A.2.2 Training ................................................................................................................................................ 20
Annex B (informative) Minimum specific railway knowledge for class “Wheelsets” for Levels 1
and 2 in MT, ET and UT ...................................................................................................................... 22
B.1 Training contents for class “Wheelsets” for levels 1 and 2 ........................................................... 22
B.2 Requirements for the Trainer ............................................................................................................ 22
2
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
3
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Foreword
This document (prEN 16910:2015) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 256 “Railway
applications”, the secretariat of which is held by DIN.
This document has been prepared under a mandate given to CEN by the European Commission and the
European Free Trade Association, and supports essential requirements of EU Directive(s).
For relationship with EU Directive(s), see informative Annex ZA, which is an integral part of this document.
4
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
Introduction
For many years, Non Destructive Testing (NDT) has been used on European networks to control the in
service condition of running gears through maintenance processes in order to guarantee the safety during
trainset operations.
The two maintenance standards (EN 15313 Wheelsets Maintenance and EN 15827 Bogies) require
appropriately trained and capable personnel undertaking these NDT maintenance tasks (see EN ISO 9712).
The purpose of this document is to describe the necessary requirements additional to the existing standards
to promote safety, interoperability and cross acceptance.
A sound Maintenance Plan for Rolling Stock helps guarantee safe operation of railway vehicles at the right
cost. It deals with wear, unintended damage or malfunction, and takes into account the vehicles usage and
the track conditions. In this context, NDT are used to search for running gear faults and failures.
For running gear, the defects are most often, fatigue cracks located either at surface when it is free or at seat
surface, or in sub-surface where pressure contact load applies.
NDT surface methods like MT or ET are preferred in proof of defects on free surfaces if the area examined is
accessible.
For volume defects or non-visible non-accessible surfaces for example seats in mounted wheel sets the only
usable method is UT.
5
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
1 Scope
This European Standard provides the specific requirements for NDT of Wheelset for:
— in-service inspection;
— off-vehicle inspection;
Other methods considered in EN ISO 9712 are outside the scope of this standard.
For application of this standard, the definition of the “Wheelset Class” is given and attached to the Railway
Maintenance Sector as named in EN ISO 9712.
Specific NDT requirements for infrastructure or requirements relating to the quality of new products delivered
by manufacturers are not within the scope of this standard.
2 Normative references
The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are
indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated references,
the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
EN 15313, Railway applications — In-service wheelset operation requirements — In-service and off-vehicle
wheelset maintenance
6
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
3.1
non-destructive tests
NDT
non-destructive testing is the process of examination of a component to enable its integrity to be assessed by
a means which does not compromise the service life or design life of the component
3.2
indication
representation or signal from a discontinuity in the format allowed by the NDT method used
3.3
defect
indication which may prevent the component from fulfilling its designed purpose
3.4
acceptance or rejection criteria
criteria against which the specimen is examined in order to determine its acceptability / rejectability
3.5
cracks
2-D discontinuity of the material resulting from thermal, chemical or mechanical action
3.6
NDT instruction
written description of the precise steps to be followed in testing to an established standard, code, specification
or NDT procedure
3.7
NDT method
discipline applying a physical principle in non-destructive testing
3.8
NDT procedure
written description of all essential parameters and precautions to be apllied when non destructively testing
prducts in accordance with standard(s), code(s) or specification(s)
3.9
NDT technique
specific way of utilizing an NDT method
7
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
3.10
NDT training
process of instruction in theory and practise in the NDT method in which certification is sought, which takes
the form of training courses to a syllabus approved by the certification body, but which does not include the
use of the specimens used in qualification examinations
3.11
semi-automated equipment
equipment where part of the testing is supported by a machine
Note 1 to entry: Scan reading and interpretation remains with the operator
For the purposes of application of this standard the two following classes may be defined:
— bogies and connecting components (bogie frames, equalising beams, rods, suspension gear, buffing and
draw gear).
These two classes are part of the Rolling Stock sub-sector as shown in Figure 1.
5.1 General
For the Class “Wheelsets” and for NDT personnel shall have relevant knowledge and skills acquired through
an appropriate process. An example of such a process is given in the Informative Annex A.
Any organization offering the training, examination and acceptance of experience should be checked against
the conformity with the requirements of this standard by a body independent of the company.
8
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
5.2 Training
The training required for each different NDT methods shall include both specific railway theoretical and
practical training.
EN ISO 9712 and ISO/TR 25107 apply. An example of the minimum length of training required and
information on experience and additional requirements is given in the Informative Annex B.
The NDT Plan Design Justification File (PDJF) is part of the Maintenance Design Justification File, set out in
compliance with EN 15313.
An NDT plan is defined taking into account other planned maintenance activities, return of experience,
component design and maintenance documentation in order to ensure that the component will be used in-
service in a safe condition.
The activities in the NDT Plan are defined through a process that shall be documented in a NDT Plan Design
Justification File (NDT-PDJF).
— the examination technique and the instructions used to perform the NDT;
— the resources needed (equipment and NDT personnel) to perform the NDT activities, and
In order to minimize the out-of-service time of the rolling stock material, the frequency of examination should
correspond with other maintenance activities planned intervals.
6.3.1 Scope
— to describe criteria and methods used to design the NDT Plan for the component;
— to motivate the necessity (or not, in comparison to similar components) to perform periodic or condition
based or linked to another maintenance operation, NDT examination on the component;
9
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
— to document the input elements and relevant data used to design the NDT Plan such as statistics from
return of experience, tests, investigations, calculations.
6.3.2 Requirements
— material characteristics;
6.4.1 General
In this document, the NDT-plan is designed to search for cracks and defects.
For Axles, Wheels and Bearing that comply with EN standards (EN 13103, EN 13104, EN 13260, EN 13261,
EN 13262), the manufacturing defects are not considered.
For the other Axles and Wheels manufacturing defects may be considered
10
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
6.4.2 Definitions
Key
Area 1: Rim
Area 2: Web
Area 3: Hub
11
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Key
1 axle body
2 abutment, Fillets, Transition area
3 wheel seat, break disc, final drive or traction motor seats, journal
4 part of axle body hidden by component
5 journal
6 wheel seat
7 seat
8 abutment/collar
9 body
10 transition area
The following Tables 1 and 2 give recommendations for a manual NDT method to detect defects of the
Wheelset components.
With the exception of the Wheel Rim, in general, in service defects for the wheel and the axles starts at the
surface of the component.
During heavy maintenance, where the surface access allows it, the surface based NDT methods such as MT
or ET are preferred over volume NDT methods such as UT.
12
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
6.5.1 General
The definitions and reference images of the defects are given in EN 15313
For the specific purposes of this document, some pictures and explanations are given hereafter for common
axle defects, in addition to the defects detailed in EN 15313. Pictures are examples of how defect appears
through MT with UV light illumination or Black and White contrast.
13
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
6.5.2 Wheel
Key
1 start
2 web
3 fatigue
4 opened
Figure 4 — Wheel Web Crack - MT with Ultra Violet source appearance - Paint removed.
Left: circumferential Crack on a wheel centre started on a machining groove; right: circumferential
crack on a monobloc wheel initiated by forged defects; upper left: same crack after opening
Figure 5 — deep sub crack found by UT – Visual appearance after radial cut of the rim
6.5.3 Axles
14
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
Key
1 axle body
2 transition area
3 wheel seat
Figure 7 — Transverse crack in axle shaft; left: MT appearance with Ultra Violet source; right: same
crack, fractography
15
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Figure 8 — right: longitudinal axle shaft crack, MT with Ultra Violet source appearance; same defect
under UT, left C-scan (upper) and A-scan (lower)
Key
2 transition area
16
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
Key
1 axle body
2 transition area
3 wheel seat
Key
1 axle body
2 transition area
3 wheel seat
17
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
6.6 Threshold
Threshold values depend on the method, the equipment, and the tested component, for example, material,
geometry and surface preparation.
6.7.1 General
NDT examination is a key element to decide whether a wheelset can be put back into service or not. In the
unlikely event of a problem, it is of importance to be able to trace back the NDT parameters.
— examination date;
— examination Part identification (for example, serial number and registered name);
— NDT parameters;
— decision.
— defect location;
18
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
NDT equipment shall be identified in a unique manner through a dedicated label or marking, and shall have an
History File.
— equipment identification;
All the activities carried out on the NDT equipment and devices are defined in a dedicated document (a
procedure).
For the Examination Report and the Equipment History File, the storage time shall be in accordance with the
wheelset traceability cat III data as required in EN 15313.
The NDT workshop shall apply a quality system. It applies to the NDT personnel, the NDT equipment, the
NDT documentation and use of procedures and instructions.
1) Examples, for MT, length, for UT, A-Scan, C-Scan, height of amplitude, etc.
19
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Annex A
(informative)
For the Class “Wheelsets” and for NDT personnel of level 1 or 2 in UT, ET, MT, relevant knowledge and skills
should be acquired through the process defined in the Figure A1.
Personnel should hold a level 3 certification covering the following product sectors: casting (c), forging (f),
wrought products (wp) according to EN ISO 9712.
In this case a documented file should be established to demonstrate that the candidate has knowledge and
experience in Wheelset maintenance, including wheelset manufacturing, usage, and failure modes.
A.2.2 Training
The organization offering the training, examination and acceptance of experience should be checked against
the conformity with the specification of this standard by a body independent of the company.
20
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
21
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Annex B
(informative)
The minimum length of training required for each different NDT methods should be as indicated in the
following Table B1; this includes both specific railway theoretical and practical training.
EN ISO 9712 and ISO/TR 25107 apply; the additional requirements are given in the Tables B.1 and B.2 to
B.4.
Level 2
NDT methods Level 1 from level 1 Direct access
Wheelset
Ultrasonic Testing (UT) 40 0 40
Magnetic particle Testing (MT) 8 0 8
Eddy Current Testing (ET) 8 0 8
NOTE For every method 20 % of these additional hours should be done on the same kind of
equipment used in the candidate working site
NOTE Reduction of training hours as described in EN ISO 9712 does not apply.
Practice trainer should be level 2 or higher and should have at least one year of experience in the method and
in Wheelset Maintenance.
— Level 3 or
— Level 2 that should have at least one year experience in the method and in Wheelset Maintenance.
— have the resources needed to administer training, including the calibration and control of equipment;
— have adequately qualified staff, premises and equipment to ensure satisfactory trainings program as
defined in this annex for the applicable levels and methods; and
22
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
The following training content is described on the basis of the tables of ISO/TR 25107
23
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
24
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
The general requirements of EN ISO 9712 should be fulfilled for wheelset maintenance for level 1 or direct
access to level 2.
level 2
NDT methods level 1 From level 1
direct
in wheelset
Magnetic particle Testing (MT) 3 7 10
Ultrasonic Testing (UT)
7 19 26
Eddy Current Testing (ET)
25
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Questions should be related to the Railway Maintenance Sector, Wheelset class. The following topics should
be addressed:
2) purpose of NDT;
4) typical procedures.
In the case of an extension of an existing certificate to include the Railway Maintenance Sector, Wheelset
Class, the candidates should be required to give answers to a minimum of 20 multiple choice questions.
— defects typical to those detected during maintenance. They should be natural or can be artificially
created.
Level 2 candidates should draft written instructions for Level 1 NDT personnel. This instruction should be
applicable to a wheelset component.
Hold a level 3 certification covering the following product sectors: casting (c), forging (f), wrought products
(wp) according to EN ISO 9712.
26
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
In this case, a documented file should be established to demonstrate that the candidate has knowledge and
experience in Wheelset maintenance, including wheelset manufacturing, usage, and failure modes.
B.7 Activities
— as needed, Level 2 personnel supervises and guides the Level 1 personnel and can evaluate results of
NDT; writes instructions;
B.8 Certification
When certification for NDT personnel is required for Railway Maintenance Wheelset class, it should be
completed in accordance with EN ISO 9712 and the certificate and/or wallet card should reference “Railway
Maintenance Sector Wheelset Class”.
The authorization to perform non-destructive tests on designated components and assemblies, within a given
context, should be granted to NDT personnel by the organization responsible for the workshop.
The duration of validity of the operating authorization should not exceed one year.
27
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
a) Level 1:
3) last a minimum of 2 h;
b) Level 2:
2) should participate or organize a 4 h minimum meeting where the following areas should be
addressed:
28
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
Annex C
(informative)
The aim of a procedure is to define the NDT method and techniques, the applicable standards, the equipment,
and authorized equipment, usage conditions and verification of equipment.
a) scope:
1) method;
2) field of application;
c) reference documents:
2) equipment requirements;
f) pre-test:
g) method of testing;
h) decision criteria;
j) post-test cleaning and control of residual effect, including, for example, demagnetisation;
29
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Validation of the NDT instructions should be performed by personnel certified level 3 in the proposed NDT
method.
The validation process should be undertaken using the equipment, workshop and methods defined in the NDT
instruction on full-size actual or representative test pieces, in this case, the representativeness of the test
pieces should be documented in the validation report.
The validation of ultrasonic axle testing instructions should use an actual full-size test piece that includes all
components being fitted that have an effect on the ultrasonic signals, such as wheels, gear wheels and axle
mounted brake discs.
Where a NDT instruction uses an earlier instruction as its basis, the changes to the original instructions and
their effects should be documented in the validation report.
The approval verifies that the procedure has been written in accordance with applicable National, European,
International or internal standards.
NOTE 1 Approbation can be given when the topics listed in this annex are addressed.
The person approving the NDT procedure should not be the author of the procedure.
b) technique;
e) tested areas;
g) pre-test;
30
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
1) equipment setting
2) surface preparation
i) rejection criteria
j) post-test:
1) examination report;
3) cleaning;
4) protection;
6) etc…
31
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Annex D
(informative)
D.1.1 Scope
NDT equipment is considered new upon a documented decision made by level 3 NDT personnel. Level 2 NDT
personnel are sufficient if the decisions can be made by comparison to the equipment already used by the
workshop or the company for similar usage and purpose.
NOTE 1 For the purpose of this document a substitution of equipment with another one by the same make, model and
modification level is not considered new NDT equipment but simply a replacement. For a replacement the following
requirements do not apply.
It should be demonstrated for the authorization of new NDT equipment or a specific NDT installation that:
— 'the results are at least as good as those obtained with the previous or the previous version of the
equipment,
— EN ISO 10012 can be used to evaluate the characteristics of the device depending on the use of the
equipment.
NOTE 2 Maintenance (periodical, preventive), like change of probes, cables or any consumables are not considered as
a modification or a change.
D.1.2 Recommendations
NDT equipment should be assessed in all applications, environments and situations where it is intended to be
used.
NDT equipment should be suitable for the environment in which it will operate. Portable equipment should be
packaged in appropriate enclosures and provided with adequate carrying facilities preventing possible
damages.
D.1.3 Requirements
— The capability for detecting required defect sizes and location in comparison to the equipment already in
use in the workshop or company.
— The NDT equipment and any part that comes into contact with the component being tested should not
damage the component.
— The calibration (modalities, calibration blocks, etc.) and periodic checks of the NDT equipment should be
documented. See informative Annex E.
32
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
The authorization of use should clearly state the make, model and modification level of NDT equipment and
identify the scope of application of the equipment.
The types of calibration block, their conditions of storage should be defined, preventing damages,
deterioration, that could affect the measurement.
D.2.1 Scope
A NDT technique is considered new upon a documented decision made by a level 3 NDT personnel.
NOTE This decision can be made by comparison to the ones already used by the workshop or the company for the
appropriate usage and purpose.
New NDT techniques should be authorized by a Level 3 NDT Personnel in the method.
a) Defect characterization:
The length, depth, shape, profile and orientation of the defect that the equipment can identify in a test
sample should be declared. The defect of the specified size should be identified in a full-size
representative test piece;
The NDT equipment should identify the location of defects in the components;
Any limiting conditions of the component being tested that restrict the application of the process and
achievement of identifying the declared defects should be defined;
The materials to which the technique is to be applied should be identified and any limitations associated
with the conditions or surface coatings declared;
The equipment should be evaluated on components in the condition that the test will routinely be applied.
b) Demonstration:
1) The NDT equipment should be proven to identify a defect of known dimensions introduced into a
component. The defect size should be confirmed using an existing proven NDT technique;
2) Blind trials should be undertaken to identify defects in component parts that have previously been
rejected by a proven technique. Where the new technique has greater sensitivity than the
comparison technique, then all defects identified by the comparison technique should be detected
by the new technique. It is recommended to use defects from service. Axle service defects shall
be use for MT.
c) Calibration
33
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
1) Calibration processes for the equipment should be identified and defined by a level 3 NDT
personnel.
d) Ease of use:
1) For automatic systems where the test results are presented in a form that does not require
interpretation the output should specify the results.
2) The application of the process and analysis of outputs should take into consideration human
factors, including, for example, ease of use, risk of fatigue, and interpretation of results;
3) The NDT test equipment should be suitable for the environment in which it will operate. Portable
equipment should be packaged in appropriate enclosures and provided with adequate carrying
facilities;
4) The test equipment and any part that comes into contact with the component being tested should
not damage the component.
e) Expertise:
1) The operator knowledge and skills required to successfully operate the new equipment should be
evaluated compared to those required for existing NDT techniques.
1) The results and demonstrations of the introduction process of a new technique should be
summarized in a report;
2) The new NDT technique authorization should be given by a level 3 NDT personnel.
34
E DIN EN 16910:2015-10
²(QWZXUI² prEN 16910:2015 (E)
Annex E
(informative)
— type of documentation;
— consideration technical standards for example EN 12668-1, EN 12668-2, EN 12668-3, EN ISO 9934-2,
ISO 3059, and manufacturer instructions;
— address the calibration needs for specific railway maintenance equipment like manual UT probes for
hollow axles or semi-automated equipment.
35
E DIN EN 16910:2015-10
prEN 16910:2015 (E) ²(QWZXUI²
Bibliography
[1] EN 13260, Railway applications – Wheelset and Bogies - Wheelsets product requirements
[2] EN 13262, Railway applications – Wheelset and Bogies - Wheels product requirements
[3] ISO/TR 25108, Non-destructive testing — Guidelines for NDT personnel training organizations
[8] EN ISO 9934-2, Non-destructive testing - Magnetic particle testing - Part 2: Detection media (ISO
9934-2)
[9] ISO 3059, Non-destructive testing -- Penetrant testing and magnetic particle testing - Viewing
conditions
36