Sie sind auf Seite 1von 13

A2-Deutschkurs

Lehrer: Schröder

Google Docs-Link

https://docs.google.com/document/d/1yhxl8bjTN0l1LJNE9F1CZzT2qJra0QIVQLCRU96PC04/
edit?usp=sharing

1.Sitzung: 15. November 2021


Was essen Sie? Wo? Wann?
- Ich esse meistens zuhause. Ich koche gerne. Manchmal mag ich es, im Restaurant zu
essen und etwas Leckeres zu probieren.
- Ich auch. Esse meistens im Zuhause. Ich habe Mittagessen um 12 oder 11 Uhr. Ich
esse einen Salat und ein Sandwich.
- Ich esse meist zuhause. Ich koche sehr gern. Oft mag ich es, im Garten zu essen.
- Normalerweise esse ich zuhause, aber ich esse gerne fast food/Fast Food bei Burger
King oder KFC. Ich esse etwas mit Pasta mit Fleisch oder Gemüse zuhause.

Vokabeln aus der Küche


- die Schürze
- der Kittel
- das Messer
- Karfoffeln/Obst/Zwiebeln/KnoblauchKarotten schälen
- das Tablett
- der Teller
- das Sieb
- der Kochkurs
- der Chefkoch
- der Koch

Possessivartikel im Dativ
1. Laura mit ihrem Freund
2. Marco bei seinem Hobby
3. Jean Leichter in seiner Küche
4. Tina kocht Gerichte aus ihren Kochbüchern
5. Jean steht in seiner küche.
6. In Ihrem Land gibt es leckeres Bier.
7. Ich Koche mit ihrem Freund
8. Unsere Mütter sind zusammen bei ihrem Kochen
9. Lisa und sara haben Spaß mit ihren Spielen
10. Tina kocht heute aus ihrem Kochbuch
11. Das Glas steht neben ihrem Teller.

Possessivartikel im Nominativ
1. Kochen ist mein Hobby.
2. Mein Bruder spielt sehr gut Fußball
3. Meine Schwester kocht heute.
4. Unser Lehrer unterrichtet sehr gut
5. Sein Sohn geht zur Schule

Possessivartikel im Akkusativ
1. Unsere Freunde probieren meine Gerichte sehr gern.
2. Laura und Marco nehmen ihren kochkurs zusammen.
3. Ich stelle das Glas neben ihren Teller.
4. Ich lege die Bilder auf ihr Bett.

Ja- und Nein-Fragen + “nicht” + “Doch”


Schmeckt dir der Salat nicht?
- Doch! Der Salat ist toll.
- Doch. Schmeckt sehr gut.
- Nein, der Salat ist schlecht.
- Nein, der Salat sieht “wäh!” aus.
- Nein, der Salat ist sehr bitter.
- Nein, der Salat ist versalzen.
- Nein, der Salat ist zu alt.
Magst du meine Haare/Frisur nicht?
- Doch! Deine Haare sind wunderschön.
- Doch! Ich liebe Locken.
- Doch! Ich mag deine grüne Haarfarbe.
- Nein, deine Haare sind schrecklich.
- Nein, deine Haare sind langweilig.
- Nein, deine Haare waren lang besser als kurz.
- Nein, du hast Hautschuppen!
Magst du etwa Trans-Frauen nicht?
- Doch! Ich mag Trans-Frauen!
- Doch, Trans-Frauen sind Frauen!
- Doch. Möchtest du nicht morgen zu mir kommen!?
- Doch, ich mag Männer UND Frauen.
- Nein. Ich mag keine Männer in Frauenkleidung.
- Nein! Ich mag Männer.
- Nein, ich mag nur Männer und Frauen.
- Keine Ahnung. Was sind Trans-Frauen?

Präpositionen und Verben mit Dativ und Akkusativ


sich setzen auf etwas: Ich setze mich auf das Sofa/aufs Sofa.

sitzen auf etwas: Ich sitze schon auf dem Sofa/aufm Sofa.

etwas legen auf: Ich lege die Bücher auf den Boden.

sich auf etwas legen: Ich lege mich auf den Boden.

auf etwas liegen: Ich liege schon auf dem Boden. Die Bücher liegen auch auf dem Boden.

Verben mit Reflexivpronomen/reflexive Verben


1. sich langweilen
- Deine Katze langweilt sich.
- Wir langweilen uns.
2. sich setzen
- Ich setze mich.
- Setzen Sie sich!
3. sich hinlegen
- Ich lege mich hin.
- Wir legen uns hin.
4. sich freuen
- Ich freue mich auf Weihnachten.
- Sie freuen sich auf die Party.
5. sich legen
- Ich lege mich auf das Sofa.
- Die Kunden legen sich auf den Boden der Bank.
6. sich beeilen
- Die Bankräuber beeilen sich, das Geld mitzunehmen.
- Beeil dich!
7. sich ärgern
- Mensch, ärger dich nicht!
- DIe Menschen ärgern sich über Corona.
8. sich treffen
- Ich treffe mich mit einer Freundin.
- Morgen können wir uns treffen.
9. sich sehen
- Ich sehe mich im Spiegel.
- Wir sehen uns nur zu Weihnachten.
10. sich unterhalten
- Ohne Sprache können wir uns nicht unterhalten.
- Unterhalte dich selbst, wenn du dich langweilst!
- Warum unterhält der Mann sich mit sich selbst? (mit sich selbst reden)
- Warum unterhält der Mann sich selbst? (Spaß haben)
11. sich waschen
- Ich wasche mich jeden Tag.
- Ein Auto kann sich nicht waschen.
- Katzen waschen sich auch jeden Tag.
12. sich betrinken
- Gestern habe ich mich betrunken.
- Vorgestern haben sich alle in der Kneipe betrunken.
13. sich duschen
- Jeden Abend habe ich mich geduscht.
- Einige Menschen baden und duschen sich nicht.
14. sich lieben
- Narzissten lieben sich.
- Das Pärchen/Paar liebt sich.
- Die beiden lieben sich.
15. sich an etwas gewöhnen
- Ich gewöhne mich an das schlechte Wetter.
- Wir können uns an das Essen im Dunkeln gewöhnen.

Alle 7 Sinne
1. sehen
2. hören
3. tasten/fühlen
4. riechen
5. schmecken
6. sich orientieren
7. hellsehen oder Gedanken lesen
2.Sitzung: 15. November 2021

die Erfahrung = experience


erfahren = to experience, to learn
Ich erfahre
Du erfährst
Sie erfährt
Wir erfahren
Ihr erfahrt
Sie erfahren
raten = to guess
Ich rate
Du rätst
Er rät
Wir raten
Ihr ratet
Sie raten
etwas vertragen = to cope with (?)
- Ich vertrage keinen Kaffee. Mir wird immer schwindelig. Ich werde nervös.
- Ich vertrage keine Milch. Da bekomme ich Bauchschmerzen.
- Ich vertrage alles.
die Allergie =
die Unverträglichkeit =

Alle 7 Sinne
1. sehen
- Wie sieht es aus?
- Was siehst du? - Ich sehe eine rote Jacke.
- Siehst du was? - Ja, ich sehe eine Jacke./ Nein, ich sehe nichts.
- Wen siehst du?
- Wer sieht was?
- Wer sieht wen?
2. hören
- Was hörst du?
- Hörst du was? - Ja/ Nein.
- Wen hörst du? - John Lennon.
- Hörst du, woher es kommt?
- Hörst du, wer das ist?
3. tasten/fühlen
- Was fühlst du?
- Fühlst du was? - Ja. /Nein.
- Fühlst du das?
- Spürst du etwas?
4. riechen
- Wonach riecht es? - Es riecht nach Blumen oder Parfüm.
- Wie riecht es? - Gut. /Schlecht.
5. schmecken
- Wie schmeckt das? - Das schmeckt gut./ Das schmeckt nicht gut./
Sauer/salzig/süß/bitter/scharf.
- Wie schmeckt’s?
- Wonach schmeckt das? - Das schmeckt nach Zitrone./ Es schmeckt wie Cola.
- Schmeckt’s gut?
6. sich orientieren
- Wohin soll’s gehen?
- Wo sind wir?
- Wie kann ich mich orientieren?
- Wohin kann ich gehen?
7. hellsehen oder Gedanken lesen
- Was wird nächstes Jahr passieren?
- Wann wird China die Nr. 1?
- Wie sieht die/meine Zukunft aus?
- Was denke ich? - Du denkst nicht viel.
- Was denkt er? - Er denkt nichts, er will nur schlafen.

Partizip II der 7 Sinne


1. sehen - gesehen
2. hören - gehört
3. riechen - gerochen
4. schmecken - geschmeckt
5. fühlen - gefühlt
6. sich orientieren - sich orientiert haben
7. hellsehen, Gedanken lesen, in die Zukunft sehen - hell gesehen, Gedanken gelesen, in
die Zukunft gesehen

Woran wir uns erinnern / An was wir uns erinnern


Was hat dir früher so gut geschmeckt, dass du dich heute noch daran erinnerst?
- Das gummibärchen vor Walmart erinnert mich an meine kindheit.
- Ich erinnere mich daran, dass ich als Kind Pfannkuchen wirklich geliebt habe.
Wo hast du den schönsten Menschen gesehen, den du jemals gesehen hast?
- Ich habe die schönsten Deutschen Menschen in Freiburg gesehen.
- Die schönsten Menschen haben nichts gesehen.
- Die schönsten Menschen habe ich nicht gesehen.
- Ich habe die schoensten Menschen in den Niederlanden gesehen.
Was ist dein Lieblingsparfüm?
- Mein Lieblingsparfum riecht nach Baumwolle. Lacoste ist mein Lieblingsparfum.
- Mein Lieblingsparfuem ist Dior, es riecht sehr toll.
- …
Welche Musik hörst du immer wieder gerne?
- Ich habe immer R’n B/Rhythm and Blues gehört.
- Alle musik ist gute Musik, weil sie anders ist.
- Ich hoere immer verschiedene Musik.…
Hast du dich mal verirrt? Hast du mal die Orientierung verloren? Wo und wann?
- Ich habe mich jeden Tag in Deutschland verirrt, aber es wird besser./ aber ich werde
besser.
- Ich bin immer schlecht orientiert.
- In einer grossen Stadt kann ich mich verlaufen.
Konntest du mal die Gedanken anderer Menschen lesen? Wo und wann? Von wem? Wessen
Gedanken?
- Manchmal kann ich die Gedanken anderer Menschen lesen.…
- Nein, Ich glaube nicht, aber “ich kann tote Menschen sehen”

Deklination von Substantiven

der Name Singular Plural

N der Name die Namen

G des Namen(s) der Namen

D dem Namen den Namen

A den Namen die Namen

Ihr Name Singular Plural

N Ihr Name Ihre Namen

G Ihres Namen(s) Ihrer Namen

D Ihrem Namen Ihren Namen

A Ihren Namen Ihre Namen


Beispiele für Verben mit Dativ und Akkusativ

Nominativ (Wer?) Verb/Prädikat Dativ-Objekt Akkusativ-Objekt


(tut was? (mit wem? von wem? (Was? Wen?)
aus wem? bei wem?
an wem?)

Du schlägst mit dem den Mann.


Baseballschläger

Du sprichst mit dem jungen Mann über den alten Mann.

Sie gefällt mir.

Er legt sich (mit dem Rücken) auf das Sofa.

Sie ärgert sich.

Ich schreibe mit meinem einen Text


Kugelschreiber
HAUSAUFGABE: Was steht in Ihrem Text? Informieren Sie Ihren
Mitschüler!

Karina:
Imbiss (Kurrywurst, Döner)
In Deutschland viele Leute lieben Сurrywurst. Sie wird aufgeschnitten und
mit Sosse gegessen. Manchmal auch mit Pommes. Die Wurst besteht aus
Rindfleisch und Currry. Die Leute essen Brot oder Pomes dazu. Die
Currywurst kommt aus Berlin und ist beliebt als Imbiss. Aber wir essen
keine Currywurst. :)

Als Imbiss essen viele Leute auch Döner. Der Döner kommt aus der
Türkei. Es besteht aus mit Marenade, Gewürzen, Gemüse und Fleischscheiben.
Das Fleisch wird an einem vertikalen Spiess gegrillt. In Deutschland gibt es uber
16000 Döner-Buden.
Danielle:

Ist die Klasse abgebrochen?


B.
Deutsche Leiben Brot zum Fruhstuck und abendessessen. Sie benutzen Kase, wurst, und
marmelade mit Butter auf dem Brot. Vollkornbrot ist beliebt, weil es gut fur deine gesundheit ist.
Das glauben sie. Es gibt viele Spezialbrote, uber 300. Bayern beliebt Brezen.

Das könnte Ihnen auch gefallen