Sie sind auf Seite 1von 1

Sie befinden sich hier: eLAUT / Einzelsprachen / Deutsch zuletzt aktualisiert: 24.

Juni 2008

Deutsch
diese Seite als PDF

Die Beschreibung des Lautinventars des Deutschen folgt den Referenzen:

Kohler, Klaus: "German" in: Handbook of the International Phonetic Association, Cambridge 1999

Mangold, Max: Duden - Das Aussprachewörterbuch (6. Auflage), Mannheim 2005

Wells, John: "German" (www.phon.ucl.ac.uk/home/sampa/german.htm), besucht am 29.01. 2008)

Konsonanten | Vokale | Textbeispiel

Konsonanten nach K. Kohler (IPA-Handbuch)

IPA SAMPA Beispiel IPA SAMPA Beispiel


Paß Baß
p p Oper b b Ober
Grab Gräber

Tier dir
t t tanken d d danken
Bad baden

Kasse Gasse
k k Fuchs g g Flagge
Krieg Kriege

im Aus im Haus
ʔ ? aus Essen h h aus Hessen
wie ihr wie hier

Faß was
f f vier v v wir
Vater Vase

heißer heiser
s s reißen z z reisen
hassen Hasen

Ski Regie
ʃ S Kirsche ʒ Z Manege
Menschen Journalist

sprechen Sprache
ç C Kirche x x Buche
Licht lacht

dümmer dünner
m m mein n n nein
am an

Dünger Jacke
ŋ N Hang j j Jod
langt Yacht

Lot rot
l l knallen r/ʀ/ʁ r/R/R knarren
wild wird

ʀ und ʁ sind Varianten des r, das als Standardaussprache des deutschen "r" gilt.
Auch wird nach Kurzvokalen im Deutschen häufig das r zu ɐ vokalisiert (siehe hierzu unten bei "Diphthongen").

Konsonanten | Vokale | Textbeispiel

Vokale (Monophthonge)

nach K. Kohler (IPA-Handbuch) nach M. Mangold (Aussprache-DUDEN)

IPA SAMPA Beispiel IPA SAMPA Beispiel


Miete Mitte
i: i: Stiel ɪ I still
Tier mit
beten
e: e: Seele
Genen
bäten betten
ɛ: E: Täler ɛ E Teller
gähnen hätten
Schal Schall
a: a: Wahn a a wann
lahm Lamm
Wüste wüsste
y: y: Tür ʏ Y Stück
lügen Lücken
Höhle Hölle
ø: 2: lösen œ 9 möchte
Goethe Götter
Ofen offen
o: o: Polen ɔ O Pollen
hohl Gott
Mus muss
u: u: sucht ʊ U Sucht
Tour Turm
bitte
ə @ Liebe
Bässe
bitter
ɐ 6 lieber
besser

Nasalmonophthonge (nach DUDEN/Mangold)

IPA SAMPA Beispiel


Refrain
ɛː̃ , ɛ̃ E~:, E~ Pointe
Cousin
œ̃ ː,œ̃ 9~:, 9~ Parfum
Engagement
ãː,a a~:, a~ Restaurant
Orange
Bonbon
õː,õ o~:, o~ Jargon
Kokon
d

Konsonanten | Vokale | Textbeispiel

Diphthonge

nach K. Kohler (IPA-Handbuch) nach M. Mangold (Aussprache-DUDEN)

Diphthonge aus engl. Lehnwörtern


[ɐ]-Diphthonge nach K. Kohler (IPA-Handbuch)
nach M. Mangold (Aussprache-DUDEN)

IPA SAMPA Beispiel IPA SAMPA Beispiel


bei er
aɪ aI Mai eɐ e6 mehr
schauen Gehör
aʊ aU Maus øɐ 26 Stör
Freude Märchen
ɔɪ OI Mäuse ɛːɐ E:6 Bär
Werk
ɛɐ E6 Berg
E-Mail Wörtchen
eɪ EI Aids œɐ 96 Jörg
Show Saar
oʊ oU Snowboard aːɐ a:6 Bar
hart
aɐ a6 starrt
hier Ort
iɐ i6 ihr ɔɐ O6 Wort
wird Tor
ɪɐ I6 er irrt oɐ o6 Ohr
für Spurt
yɐ y6 Tür ʊɐ U6 er turnt
Fürth Uhr
ʏɐ Y6 Bürste uɐ u6 Urenkel

Konsonanten | Vokale | Textbeispiel

Textbeispiel ( anhören)
den ganzen Text anhören (1,6 MB)

orthografisch: IPA: SAMPA:


Einst stritten sich Nordwind ʔɐɪnst ʃtʁɪtn zɪç nɔɐtvɪnt ?6Inst StRItn zIC nO6tvint
und Sonne, wer von ihnen ʔʊnt zɔnə, veɐ fɔn ʔiːn ?Unt sOn@ ve6 fOn ?i:n
wohl der Stärkere wäre, als voːl də ʃtɛɐkʁə vɛːʁə, ʔɐls vo:l d@ StE6kR@ vE:R@, ?6ls
ein Wanderer, der in einen ɐɪn vandʁɐ, dɛen ʔɐən 6In vandR6, dEen ?6@n@n
warmen Mantel gehüllt war, vaːmən mɐntl gəhʏlt vaːɐ, va:men m6ntl g@hYlt va:6,
des Weges daher kam. dəs veːgəs dɐheɐ kaːm d@s ve:g@s d6he6 ka:m.

Sie befinden sich hier: eLAUT / Einzelsprachen / Deutsch

Das könnte Ihnen auch gefallen