Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
583
BETRIEBSANLEITUNG
# 2 771 790
296-12-19 139/001
Betriebsanleitung dtsch. 10.12
Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3 Technische Daten aufgeführten
Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit.
Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus
PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen-
angabe gestattet.
PFAFF Industriesysteme
und Maschinen AG
Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord
D-67661 Kaiserslautern
Inhaltsverzeichnis
6 Arbeitssymbole .................................................................................................................. 14
7 Bedienungselemente ......................................................................................................... 15
7.01 Hauptschalter ....................................................................................................................... 15
7.02 Pedal .................................................................................................................................... 15
7.03 Nähfuß anheben .................................................................................................................. 16
7.04 Stichlänge einstellen / Rückwärtsnähen .............................................................................. 16
7.05 Taste am Maschinenkopf (nur bei Maschinen mit -911/..) .................................................... 17
7.06 Bedienfeld ............................................................................................................................ 17
9 Rüsten ................................................................................................................................. 25
9.01 Nadel einsetzen ................................................................................................................... 25
9.02 Unterfaden aufspulen / Unterfadenvorspannung regulieren ................................................ 26
9.03 Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen ............................................................................ 27
9.04 Spulenkapsel einfädeln / Unterfadenspannung regulieren................................................... 27
9.05 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren ........................................................ 28
11 Tischplattenmontage ........................................................................................................ 33
11.01 Tischplattenausschnitt .......................................................................................................... 33
11.02 Tischplattenmontage (mit Antrieb MD-4-58-220-CE) .............................................................. 34
11.03 Tischplattenmontage (mit PicoDrive und Steuerung P41 PD2) ............................................ 35
12 Blockschaltbild ................................................................................................................... 36
12.01 PFAFF 581 + 583 mit MD-4-58-220-CE .............................................................................. 36
12.02 PFAFF 581 + 583 mit PicoDrive und Steuerung P41 PD2 .................................................. 37
13 Verschleißteile .................................................................................................................... 38
Sicherheit
1 Sicherheit
1.01 Richtlinien
Die Maschine wurde nach den in der EG-Konformitäts- bzw. Einbauerklärung angegebenen
Vorschriften gebaut.
Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetz-
liche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie
die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsge-
nossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
5
Sicherheit
1.03 Sicherheitssymbole
Gefahrenstelle!
Besonders zu beachtende Punkte.
Achtung!
Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen
arbeiten! Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel,
Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten!
6
Sicherheit
1.05.02 Fachpersonal
Fachpersonal sind Personen mit fachlicher Ausbildung in Elektro/Elektronik und Mechanik.
Sie sind zuständig für das Schmieren, Warten, Reparieren und Justieren der Maschine.
7
Sicherheit
1.06 Gefahrenhinweise
Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von
1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist.
Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen!
Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden!
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile!
4
2
1 3
Fig. 1 - 01
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PFAFF 581 ist ein Hochleistungs-Einnadel-Schnellnäher mit Nadel- und Untertransport.
Die PFAFF 583 ist ein Hochleistungs-Einnadel-Schnellnäher mit Untertransport.
Jede vom Hersteller nicht genehmigte Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß! Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet der
Hersteller nicht! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Ein-
haltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs-, Wartungs-, Justier-
und Reparaturmaßnahmen!
9
Technische Daten
3 Technische Daten
3.01 PFAFF 581, PFAFF 583
Stichtyp: ...............................................................................................301 ( Doppelsteppstich )
Nadelsystem: ....................................................................................................................... 134
Drehzahl max.
Ausführung A: ........................................................................................................5500 Sti/min
Ausführung B: ........................................................................................................5500 Sti/min
Ausführung C: ........................................................................................................5000 Sti/min
Unterklasse -944/07: ..............................................................................................3500 Sti/min
Anschlußdaten:
Betriebsspannung: ............................................................................... 230 V ± 10 %, 50/60 Hz
Max. Aufnahmeleistung: .................................................................................................400 VA
Absicherung: ....................................................................................................... 1 x 16 A, träge
Geräuschangabe:
Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz bei bei n = 4800 min-1: ..............LpA < 82 dB(A)
Geräuschmessung nach DIN 45 635-48-A-1,ISO 11204, ISO 3744, ISO 4871 )
10
Technische Daten
Zusatzeinrichtungen:
Unterklasse -900/.. .......................................................................... Fadenschneid-Einrichtung
Unterklasse -909/.. ............................................................................................ Fadenklemme
Unterklasse -910/.. ..................................................................................Presserfußautomatik
Unterklasse -911/.. ............................................................................Verriegelungseinrichtung
11
Entsorgung der Maschine
12
Transport, Verpackung und Lagerung
5.04 Lagerung
Bei Nichtgebrauch kann die Maschine bis zu 6 Monate gelagert werden. Sie sollte dann vor
Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden. Für eine längere Lagerung der Maschine sind
die Einzelteile insbesondere deren Gleitflächen vor Korrosion, z.B. durch einen Ölfilm, zu
schützen.
13
Arbeitssymbole
6 Arbeitssymbole
In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen
durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Hinweis, Information
Reinigen, Pflege
Schmieren
14
Bedienungselemente
7 Bedienungselemente
7.01 Hauptschalter
● Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird
die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet.
77-005
Fig. 7 - 01
7.02 Pedal
● Bei eingeschaltetem Hauptschalter
0 = Ruhestellung
0 +1
+1 = Nähen
- 1 = Nähfuß anheben
(bei Maschinen mit -910/..)
- 2 = Faden abschneiden
(bei Maschinen mit -900/..)
-1 -2
Fig. 7 - 02
15
Bedienungselemente
+
-
Fig. 7 - 04
16
Bedienungselemente
Fig. 7 - 05
7.06 Bedienfeld
17
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
8.01 Aufstellung
Am Aufstellungsort müssen geeignete elektrische Versorgungsanschlüsse vorhanden sein,
siehe Kapitel 3 Technische Daten. Ferner muss am Aufstellungsort ein ebener und fester
Untergrund sowie eine ausreichende Ausleuchtung gegeben sein.
1 1
Fig. 8 - 01
18
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
7 7
4 1 3 2
Fig. 8 - 02
● Lagerplatte 1, wie in Fig. 8-02 gezeigt, am Motor 2 mit den Schrauben 3 anschrauben.
● Zahnriemenrad 4 auf die Motorwelle schieben und mittels Schrauben 5 befestigen.
● Lagerplatte 1 mit Motor 2 leicht zur Seite kippen und den Zahnriemen 6 auf die Zahnrie-
menräder auflegen.
● Lagerplatte 1 des Motors 2 am Maschinengehäuse ausrichten und mit den Schrauben 7
anschrauben.
● Zahnriemen durch Schwenken des Motors spannen, dazu Schrauben 3 etwas lösen.
2 1
Fig. 8 - 03
19
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
Fig. 8 - 04
1
1
Fig. 8 - 05
20
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
Fig. 8 - 06
Fig. 8 - 07
21
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme von Fachkräften die Grundstellung des Maschi-
nenantriebes prüfen lassen! Ggf. diese Einstellung vornehmen lassen (siehe
Kapitel 8.05)
22
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
S ● Eingabeebene aufrufen.
● Über die Pedalfunktion einen Stich nähen.
● Am Handrad in Drehrichtung drehen, bis die Nadelspitze von oben kommend auf Höhe
der Stichplattenoberkante steht.
A
● Eingabe bestätigen.
A B
● Parameter 192 aufrufen.
S ● Eingabeebene aufrufen.
D
● Über die Taste D+ die Funktion auf "off" setzen.
23
Aufstellung und erste Inbetriebnahme
6 1
Fig. 8 - 09
● Bei Maschinen, die ohne Tisch ausgeliefert wurden, ist die im Zubehör befindliche
Platte 1 so unterhalb der Tischplatte zu montieren, dass die Schaltfahne 2 bei aufgerichte-
tem Oberteil an der Platte 1 anliegt.
● Schrauben 3 lösen und Träger 4 so ausrichten, dass die Schaltfahne 2 bei umgelegtem
Oberteil frei und bei aufgerichtetem Oberteil gedrückt ist.
● Die Stecker der Anlaufsperre an den Kontakten 5 (rot/blau) und 6 (grau/rosa) anschließen.
24
Rüsten
9 Rüsten
Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten.
Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften!
Fig. 9 - 01
25
Rüsten
5 1
3 2
Fig. 9 - 02
26
Rüsten
Spulenkapsel herausnehmen:
● Maschine nach hinten umlegen.
● Bügel 1 ausklappen und Spulenkapsel 2
herausnehmen.
Spulenkapsel einsetzen:
● Spulenkapsel 2 bis zum spürbaren Einras-
ten in den Spulenkapselträger drücken.
Fig. 9 - 03
Schraube 1 regulieren.
Fig. 9 - 04
27
Rüsten
1
+
Fig. 9 - 05
Maschine ausschalten!
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine!
28
Wartung und Pflege
Fig. 10 - 01
29
Wartung und Pflege
Fig. 10- 02
30
Wartung und Pflege
10.04 Parametereinstellungen
Einstellbereich
Nutzerebene
Einstellwert
Bedeutung
Parameter
Gruppe
31
Wartung und Pflege
Einstellbereich
Einstellwert
Bedeutung
Parameter
32
11
509 11.01
906-4001-155
Vers. 24.03.10
71,5 339,6 ±0,3
R1 X
0 B C
0
R1 (4x) 0 ,5
54
0(4
R19 0 x) 9 -0
29,4 -0,2(2x)
- 0,5 R1
R19
C
A A R19
58(2x)
4,5(2x)
0
79,5 -0,2(2x)
120
R19 19 ±0,1 11,5
18
85
- 0, 0
5
180,5
W 25,5(2x)
Tischplattenmontage
- 0,5 - 0,5
Tischplattenausschnitt
40
Z 30°
) X
0 (4x
R1 45°(
2x)
C-C
B
479
Y
18
45°
A-A
40
20 ±0,1
B-B
a 0,3 A a 0,3 A
A Y B
+0,2 +0,2 45°
45° 9,8 0 R10(2x) R30 9,8 0
85 x )
25,4 ±0,1 R10( 2
R10
25,4 ±0,1
(2x) R10
R30
41 ,2 0 ,2
,5 0 17 +0
- 0,
2
+0 0 0 ,2 -0
1 7 4
,1 5
Tischplattenmontage
33
34
11.02
Vers. 24.03.10
91-265 438-95
1060
35 186
35
50
100
906-3750-005/895
120
Schublade
102,5
Tischplatten-Ausschnitt 906-4001-155
Tischplatten-Best.-Nr. 906-7001-469
500
102,5
Steuerung MD-4-95-220-CE
Einschraubmuttern (3x)
115
Tischplattenmontage (mit Antrieb MD-4-58-220-CE)
66,5
33,25
Ansicht:
Tischplattenunterseite
160 280 215
11.03
Vers. 12.04.10
91-265 453-95
1060
Position des Gestell
35 186 906-3750-005/895 35
20
50
100
120
Schublade
250
102,5
Tischplatten-Ausschnitt 906-4001-155 50 95
Tischplatten-Best.-Nr. 906-7001-469
500
102,5
Steuerung P 41 PD2
90
Sollwertgeber
30
20 415 215
Tischplattenmontage (mit PicoDrive und Steuerung P41 PD2)
Ansicht:
Tischplattenunterseite
35
Tischplattenmontage
Blockschaltbild
12 Blockschaltbild
12.01 PFAFF 581 + 583 mit MD-4-58-220-CE
581
583
Bedienfeld
C 200 - 1.0
Antrieb
Sollwertgeber
Steuerung MD-4-58-220-CE
Netzschalter
Netzstecker
36
Blockschaltbild
12.02 PFAFF 581 + 583 mit PicoDrive und Steuerung P41 PD2
581
583 BDF - PICO TOP
PC
Antrieb
Sollwertgeber
für
Software-
download
Netzschalter
Netzstecker
37
Verschleißteile
13 Verschleißteile
Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile.
Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine kann unter der
Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/downloads
heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste
auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 139 angefordert werden.
11-108 174-15
91-154 518-05
91-100 296-25
(3x)
91-701 179-15
91-000 407-15 91-167 865-92
(2x) 11-108 174-25
91-006 814-05
System 134
91-265 450-91
91-265 461-05
91-175 690-05
91-168 144-05
91-009 026-05
91-000 250-15
91-000 390-05
91-002 134-05 91-265 227-05 (6x)
38
Verschleißteile
99-137 151-45
91-171 049-05
91-171 042-05
95-774 464-05
91-700 996-15
Unterklasse -900/..
91-168 498-15
91-265 407-01
91-700 249-15
95-721 193-91
11-174 089-15
39
© PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG 2009, PFAFF is the exclusive trademark of VSM Group AB.PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG is an authorized licensee of the PFAFF trademark.
PFAFF Industriesysteme
und Maschinen AG
Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord
D-67661 Kaiserslautern