¿Qué é p á g i n a ?
¿ Q u é p á g i n a ?
Inhalt
Kursbuch
Sprachliche
Sprüche im Unterricht.
Handlungen
Aussprache Die Laute w [v], v [f], sp [Sp], ich [ç] und Diphthongue ei [ai]
Sprachliche
Sich begrüßen, sich vorstellen, nach Informationen fragen.
Handlungen
Wortschatz Name, Alter, Adresse, Berufe (1), Länder, Sprachen, Zahlen (0-100),
Auskunft Tiere,Gegenstände im Klassenzimmer, Adjektive.
Sprachliche
Personen beschreiben, andere vorstellen, über die Familie sprechen.
Handlungen
Familienmitglieder, Alter, Berufe, Hobbys und Sport, Adjetive,
Wortschatz Zahlen(100-->).
Die Familie
Seite 30 Konjugation der regelmäßigen Verben im Präsens, Pronomen und Posses-
Grammatik sivartikel im Nominativ, Demonstrativpronomen (das), Konnektoren
(ADUSO).
Aussprache Die Laute w [v], v [f], sp [Sp], ich [ç] und Diphthongue ei [ai]
Artículos (Artikel): son las palabras que acompañan a los sustantivos. Nos dan información sobre
su género (masculino, neutral, femenino), numero (singular o plural), y función gramatical (sujeto,
objeto directo, etc). Pueden ser determinados (el, lo, la, los, las) o indeterminados (un, una, unos,
unas).
Verbos (Verben): es la parte de la oración que expresa una acción, movimiento, existencia, conse-
cución, condición o estado del sujeto.
Adverbios (Adverbien): Expresan circunstancias modo, lugar, tiempo, cantidad, afirmación, duda,
etc., responden a las preguntas ¿cuándo?, ¿dónde?, ¿cómo?, ¿de qué manera?, entre otras.
Preposiciones (Präpositionen): Establecen una relación de dependencia entre dos o más palabras;
la palabra que sigue a la preposición funciona como complemento para que se entienda la infor-
mación. Por ejemplo: para la maestra.
Ejercicio.
Localiza los elementos de la oración como en el ejemplo de
arriba.
1. La niña pequeña pide siempre un helado de fresa.
Mitlaute/ Konsonante
Auf Deutsch kann man Doppelkonsonante finden, suchen Sie hier oben Beispiele und
Schreiben Sie.
Internationale Wörter
Sprüche im Unterricht
Welche Seite? ¿Qué página?
Welche Übung? ¿Qué ejercicio?
Soll ich lesen/ schreiben? ¿Qué escribo/leo?
Ich habe eine Frage. Tengo una pregunta
Noch einmal bitte! Repítalo de nuevo por favor
Bitte langsam! Más despacio por favor
Wiederholen Sie das bitte? ¿Puede repetir eso por favor?
Wie sagt man das auf Deutsch? ¿Cómo se dice eso en alemán?
Was bedeutet das? ¿Qué significa eso?
Was ist das? ¿Qué es eso?
Darf ich reinkommen? ¿Puedo entrar?
Darf ich auf die Toilette gehen? ¿Puedo ir al baño?
Sind Sie fertig? ¿Estás listo?
Haben Sie Fragen? ¿Tienes alguna pregunta?
Was soll man machen/ ergänzen/ lesen/ schreiben/ wiederholen/ nachsprechen?
¿Qé debo hacer/ completar/ leer/ escribir/ repetir/ decir?
Auskunft zur
Person
Hallo!
Ich bin Ingrid.
Ich komme aus Argentinien.
Ich spreche Spanisch.
Ich wohne zurzeit in Mexiko.
Ich bin Architekturstudentin.
Es freut mich!
Guten Tag!
Ich heiβe Micha.
Ich komme aus Frankreich.
Ich spreche Französisch und Englisch.
Ich wohne in Kanada.
Ich bin Programierer von Beruf.
Angenehm!
Hallo!
+Mein Name ist Karin.
*Und ich bin Anja.
Wir kommen aus Deutschland.
Wir sprechen Deutsch.
Wir wohnen in Berlin.
Wir sind Medizinstudentinnen.
W-Frage Aussagesatz
Formell
Wer sind Sie?
Wie heißen Sie?
Wie ist Ihr Name, Vorname, Familienname?
Woher kommen Sie?
Welche Sprachen sprechen Sie?
Wo wohnen Sie?
Was sind Sie von Beruf?
Informell
Wer bist du?
Wie heißt du?
Wie ist dein Name, Vorname, Familienname?
Woher kommst du?
Welche Sprachen sprichst du?
Wo wohnst du?
Was bist du von Beruf?
Bauarbeiter Bauarbeiterin
Astronaut Astronautin
Angestellter Angestellte
Arzt Ärztin
Polizist Polizistin
Lehrer Lehrerin
Architeckt Architektin
Fotograf Fotografin
Was sind Sie von Beruf? / Was bist du von Beruf?
Mechaniker Mechanikerin
Ingenurstudentin von Beruf.
Ich bin ______________________ ...
Studentin
Student
Ingenieur
... Ingenieurin
Bundesrepublik Deutschland
Die Flagge ist schwarz, rot und gelb.
Es hat 16 Länder.
Deutschland
Österreich
Mexiko
Polen
Dänemark
Schweden
Ich komme aus Norwegen
Großbritannien
Frankreich
Belgien
Italien
Escriba el texto aquí
Luxemburg
Tschechische Republik
Ich spreche
Letra
Kohl
Walter Jung
König Einstein
Merkel Mozart
4.3 Und Sie, wer sind Sie? Buchstabieren Sie Ihren Namen, Herkunft und Sprache.
Name: DIANA
Mein Name ist ________________.
MEXIKO
Herkunft: Ich komme aus _______________.
SPANISCH/ENGLISCH
Sprache: Ich spreche ___________________.
___ffe
A ___är
B C
___lownfisch ___ackel
D E
___lefant ___uchs
F ___iraffe
G
___ahn
H ___gel
I J
___aguar K
___rabbe L
___öwe M
___arienkäfer ___ashorn
N
O
___ktopus ___inguin
P Q
___ualle R
___entier S
___eepferdchen T___ukan ___hu
U
Hund (perro)
Katze (gato)
___ogel
V ___ahl
W ___enopus
X Y
___ak ___ebra
Z
Zoo-Lied "Hallo! Komm mit Bobby in den Wir sehen lahme Tiere, lahme Tiere,
Zoo" schnelle Tiere, schnelle Tiere,
HALLO! KOM MIT BOBBY IN DEN ZOO bunte Tiere, bunte Tiere.
Hallo! Hallo! Komm mit Bobby in den Zoo! Und welches Tier gefällt denn dir?
Hallo! Hallo! Das wird 'ne tierisch gute ... Mir gefällt am besten.......
Show! Wir sehen zahme Tiere, zahme Tiere,
Wir sehen große Tiere, große Tiere, wilde Tiere, wilde Tiere,
kleine Tiere, kleine Tiere, schlaue Tiere, schlaue Tiere.
schwere Tiere, schwere Tiere. Und welches Tier gefällt denn dir?
Und welches Tier gefällt denn dir? ... Mir gefällt am besten.......
... Mir gefällt am besten.......
+ plus
acht
- minus
drei
X mal
/ durch
elf
= gleich
vierzehn
neun
zwei
zwölf
sechsunddreißig
Kommen Sie aus Österreich? Nein, ich komme aus der Schweiz.
6. Sich vorstellen.
6.1 Interview.
Mexiko
„Querétaro“
Ingenieurstudentin
einundzwanzig
Bestimmter Artikel
Was ist das?
Pluralform
Wort
Wortart
Genus
7.2 Der, das oder die? Suchen Sie das Genus https://de.pons.com/
das
das die der die
Ist das....?
Ist das eine Tür? Nein, das ist keine Tür. Das ist ein Fenster.
Ist das ein Buch? Nein, das ist kein Buch. Das ist ein Schulheft.
Ist das eine Bibliothek? Nein, das ist keine Bibliothek. Das ist ein Bücherregal.
Unbestimmter Artikel
Negationsartikel
ein
Ist das ______ Nein, das ist kein Fenster. Das ist ein Whiteboard
Fenster? ___________________________________________.
Ja, das ist eine Schere
eine Schere? ___________________________________________.
Ist das ______
8.2 Welche Schulsachen haben Sie am Tisch, welche haben Sie nicht? Suchen Sie
im Wörterbuch! https://de.pons.com/
Die
Familie
Sprachliche Personen beschreiben, andere vorstellen, über
Handlungen die Familie sprechen.
Bild c a d e b
mein Vater
meine MutterS
mein Bruder
meine Eltern
mein Lieblingsfach
meine Lieblingsfarbe
31 einunddreißig
seine Lieblingsfarbe
1.2 Beantworten Sie die Fragen.
3) Was sind Anjas Eltern von Beruf? Anjas Eltern sind Ingenieurin und Sportlehrer von Beruf
5) Was ist die Lieblingsfarbe von Anja? Anjas Lieblingsfarbe ist pink
1.4 Wortfeld Familie. Suchen Sie Beispiele auf der Seite 33.
Vater Mutter
Großvater
Schwester
Tante
Bruder
Die Familie
bedeutet für
mich alles. Die Familie
ist mir sehr
wichtig!!
Die Familie
bedeutet für Die Familie
mich Liebe. ist mir extrem/
super wichtig!
2. Wie konjugiert man auf Deutsch? Lesen Sie die Dialoge und dann antworten Sie die
nächste Übung.
finde
heiße
1. Das ______________
subjekt bestimmt die Verb-Endung.
2. Das Subjekt steht links oder rechts vom ______________
verb .
3. Die Verb- ________________
endung im Präsens sind gleich bei er, es, sie,
ihr und bei wir, Sie, sie.
4. Ein _____________
buchstabe fehlt in du find__st, er/es/sie find__t und ihr
find___t.
3.1 Sprechen Sie die folgenden Zahlen nach und schreiben Sie sie.
dreihundertsechsundsiebzig
achthundertdreiundvierzig
siebenhundertzweiundneuzig
fünfhunfertfünfunffreißig
sechshundertsiebenundsechszig
dreihundertsechsundvierzig
3.3 Hören Sie und kreuzen Sie die richtige Zahl an.
Das ist meine Familie. So, ich beginne mit meinen Großeltern. Sie heißen Marja und Hans Zimmer-
mann. Meine Oma ist 75 Jahre alt und mein Opa wird bald 80. Sie sind noch sehr aktiv und seit 52
Jahren sind sie verheiratet. 1968 heiraten sie und meine Mutter ist im August 1970 geboren. Meine
Mama ist Einzelkind, das heißt, sie hat keine Geschwister. Mit 30 heiratet sie und mit 35 ist sie
Schwanger von Tom. Tom ist mein Bruder. Er ist im Januar 2005 geboren und er heißt Tom wie
mein Vater. Mein Vater ist Arzt von Beruf und ist im März 1967 geboren. Seine Eltern heißen Anja
und Jens Schwarz und sie sind in Thüringen geboren. Mein Vater hat 2 Geschwister, sie sind
Magnus und Theresa. Mein Onkel Magnus ist noch ledig, aber meine Tante Theresa ist mit René
verheiratet, sie haben ein Kind. Es ist mein Cousin Daniel, er ist sehr jung, denn er ist erst 3 Jahre
alt. Und jetzt ich, ich habe 2 Geschwister, Katherina und Tom. Wir wohnen in Köln.
1. Die ______________
daten vor 2000, lesen Sie in zwei Teilen.
2. Zwischen 1999 muss man das Wort __________
hundert schreiben.
3. Ab 2000 benutzt man das Wort _________.
tausend
3.5 Lesen Sie noch einmal den Text und beantwortet Sie die Fragen.
Woher kommt die Familie von Magnus? Due Familie von Magnus kommt aus Thüuringen
Wann ist meine Mutter geboren? Svens Mutter ist im August 1917 gebboren
Hallo zusammen!
b Hallo meine Lieben! c
Ich heiße Valentina Vladimi-
rovna Tereshkova und ich Ich bin William Shakespeare.
bin in Russland im März Ich bin im Mai 1616 geboren.
geboren. Ich bin Kosmon- Ich bin Dramatiker, Lyriker und
autin von Beruf. Schauspieler von Beruf.
1963 bin ich die erste Frau
im Weltraum.
Guten Tag! e
5.2 Lesen Sie die folgenden Sätze und markieren Sie die Verben und die Konnektoren,
dann ergänzen Sie die Regel.
Ich tanze gern, denn das macht Spaß und es ist kostenlos.
Ich gehe gern ins Theater, denn ich finde das interessant, aber leider ist es teuer.
Ich tanze gern und ich gehe gern ins Theater.
Ich tanze nicht gern, sondern ich höre gern Musik.
1.Die Konjunktionen
______________ verbinden Sätze.
2.Das Verb steht in ________________
position 2 und der Konnektor in _________________.
position 0
3.Am Ende von einer _______________
hauptsatz steht fast immer ein _________________.
kommma
5.3 Wie benutze ich aber, denn, und, sondern und oder (ADUSO).
„Aber“ ist ein Kontrast oder eine Einschränkung. Vor „aber„ steht immer ein Komma.
„Denn“ begründet einen Sazt. Es ist eine Antwort auf die Frage (Warum?). Vor „denn” steht auch
immer ein Komma.
„Und“ verbindet zwei Sätze, es gilt eine Aufzählung oder als Addition, manchmal gibt es ein
Komma vor „und", aber nicht immer.
„Sondern“ steht im Gegensatz zum 1.Satz, es ist eine Berichtigung. Vor „sondern“ muss ein
Komma stehen.
5.5 Hören Sie die Dialoge und beantworten Sie die Tabelle.
Englisch
Constantin Deustchland Bayern Spanisch Senior Controller
Deutsch
Die deutsche Sprache hat lange Wörter. Die Wörter kommen manchmal von verschiedenen
Teilen, wie beispielsweise Nomen+ Nomen, Verben+ Nomen oder Adjektiv + Nomen.
Hier lernen wir das.
Das Genus ist das letzte Wortelement und dieses Wort ist immer ein Substantiv.
Das erste Element spezifiziert das letzte, das heißt, das letzte Element gibt die Grundbedeutung.
Manchmal muss man ein „s“ dazwischen stehen, wie im Beispiel c) und d).
Verb + Nomen
Adjektiv + Nomen
Das Essen
Über Essgewohnheiten reden, im Restaurant kom-
Sprachliche munizieren, Nahrungsmittel einkaufen, Rezepte
Handlungen lesen.
Lebensmittel, Gerichte, kochen, Verpackungen und
Wortschatz Mengen.
Hören Sie das Interview und markieren Sie: was sagen die Personen?
Currywurst
2 Käsebrot
3 Spaghetti
4 Pizza
Mexikanisches
5 Fisch
1 Schnitzel
Und Sie? Was ist Ihr Lieblingsessen? Schreiben Sie Ihre Antwort:
Hamburger Hamburgesa
Tortilla Tortilla
Dóner Torta
Tabea trinkt gern Cola, aber sie trinkt lieber Limo(nade) und am liebsten trinkt sie Eistee.
Matthias isst gern Currywurst, aber er isst lieber Hamburger und am liebsten isst er Schnitzel.
3. Konjugationsregeln
Unregelmäßige Verben
Marija ist 23 Jahre alt. Sie wohnt in Heidelberg, denn sie studiert dort. Zurzeit hat sie
keine Freizeit und sie treibt keinen Sport. Sie möchte gesund bleiben, deshalb hat sie
einen Ernährungsplan.
b) Was isst und trinkt Marija? Lesen Sie die folgende Tabelle.
6. Mengen
Was isst und trinkt Marija morgens, mittags, nachmittags und abends?
Schreiben Sie die Sätze und markieren Sie: [Subjekt]+ Verb +<direktes Objekt> und (Angabe).
a) Befragen Sie einen Mitschüler oder eine Mitschülerin dazu, was sie oder er an einem Tag
trinkt und isst.
Benutzen Sie verschiedene Angaben:
mögen**
ich mag
du magst
wir mögen
ihr mögt
Notieren Sie auf einen Zettel ein Gericht. Geben Sie den Zettel an die Lehrerin oder den Lehrer
ab. Der Lehrer oder die Lehrerin soll dann die Zettel lesen und laut Fragen: Wer mag kein(e,
en) _______?
apfel Machen Sie eine Kursstatistik mit den Antworten.
Sie sind in einem Kongress und das Essen wird in der Mensa serviert. Es gibt nur wenige Mögli-
chkeiten. Was nehmen Sie?
Den / das / die / die (Pl.)... finde ich fantastisch zu süß zu fettig
möchten**
ich möchte
du möchtest
ihr möchtet
c) Wer sagt was? Schreiben Sie im Dialog: A für Aisha, L für Luis und K für die Kellnerin.
d) Schreiben sie einen ähnlichen Dialog. Spielen Sie im Kurs.
a) Lesen Sie die Speisekarte. Woher kommen die Gerichte? Aus welchen Zutaten bestehen sie?
Suchen Sie Informationen zu jedem Gericht im Internet und präsentieren Sie an der Gruppe ein
Bild und eine Beschreibung. Sie dürfen beim Vortrag nicht lesen.
b) Wie viel kosten die Gerichte? Fragen Sie zu zweit. Verwenden Sie die Speisekarte.
11
10
14.5
14.5 5
11.6 8.7
51.6
3.8
18.6
2.8 12
12.1 2.5
18.3
33.5
Trennbare Verben
Konjugationsregeln
einkaufen
ihr
kauft ein ladt ein
Kaufst du die Torte für deine Mutter? Wir kaufen am liebsten nachmittags ein.
b) Sehen Sie sich das Video an. Was verstehen Sie? Schreiben Sie alle Wörter und Ausdrücke,
die Sie hören.
Video: Pepa Wutz, Folge 49: Einkaufen.
https://www.youtube.com/watch?v=7oSBX3boBLQ&t=26s
Peppa und Schorsch kaufen gerne ein
Tomaten
Peppa eigentlichauch
melonen
12. Sprachbausteine.
a) Bei Modalverben und trennbare Verben schreibt man einen Teil des Verbes am
Ende der Satz.
Die Mannschaften müssen einen Satz mit jedem Verb schreiben. Sie können dafür ein Blatt
oder die Tafel verwenden, aber nur einen Stift / Kuli / Filzstift pro Mannschaft.
Wenn eine Mannschaft ihre 10 Sätze fertig schreibt, ist die Zeit vorbei. Gewinnt die Manns-
chaft, die die meisten richtige Sätze geschrieben hat.
Achten Sie auf die Grammatik, Struktur, Orthographie und Zeichensetzung. Korrigieren Sie die
Sätze zusammen!
b) Schreiben Sie eine Antwort zu Franziska’s Einladung. Vergessen Sie nicht eine
Begrüßung und eine Verabschiedung zu setzen.
Diana
Unregelmäßige Verben
Sie sind in Franziska´s Grillparty. Sie essen etwas Schlechtes. Jörg sieht Sie und fragt nach dem
Essen:
Im Deutschen antwortet man auf eine Frage mit ja, nein oder doch.
Doch ist die positive Antwort zu einer negativen Frage.
Satzmelodie
Bei dem Imperativ geht die Satzmelodie nach unten.
Lies mal das Buch!
Lesen Sie mal das Buch!
Lesen Sie das Rezept und überlegen Sie. Wie heißt das
Gericht? Zeichnen Sie ein Bild für jeden Schritt der Zu-
bereitung.
190 g Quark
80 g Butter (geschmolzen)
6 Eier
100 ml Sahne
1 Tl Vanilleextrakt
3 El Limmettensaft
100 g Zucker
Mürbeteig
15.1 Zubereitung.
2. Heizen Sie den Backofen auf 190 Grad vor. Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche aus.
Legen Sie den Teig über eine gefettete Springform (26 cm Ø). Backen Sie im heißen Ofen 10-12
Min.
3. Tun Sie die 100 g Zucker, Vanilleextrakt, Sahne, Eier, Quark, Limettensaft und die Butter in den
Mixer und mischen Sie.
4. Gießen Sie die Mischung in die Springform über den Teig und backen Sie für 50 Minuten auf 170
Grad.