Sie sind auf Seite 1von 184

>> Betriebsanleitung.

smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio


Darstellungsmittel
* Sonderausstattung/optional
$ Warnhinweis
% Umwelthinweis
! Mögliche Fahrzeugschäden
+ Tipp
X Handlungsanweisung
YY Fortsetzungszeichen
(Y Seite) Seitenverweis
Der Spaß kann beginnen! Gute Fahrt wünscht Ihnen die Technische
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorg- Redaktion der Daimler AG.
fältig und machen Sie sich vor der ersten
Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befol-
gen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für
eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs
die Anweisungen und Warnhinweise in die-
ser Betriebsanleitung. Eine Missachtung
kann zu Schäden am Fahrzeug sowie zu Per-
sonenschäden führen.
Diese Betriebsanleitung informiert Sie
über die wichtigsten Funktionen Ihres
Fahrzeugs.
Die Ausstattung oder Produktbezeichnung
Ihres Fahrzeugs kann unterschiedlich sein
je nach:
RModell
RAuftrag
RLänderausführung
RVerfügbarkeit

Die Abbildungen in dieser Betriebsanlei-


tung zeigen ein Fahrzeug mit Linkslen-
kung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
weicht die Anordnung von Fahrzeugteilen
und Bedienelementen entsprechend ab.
smart passt seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Wissenschaft und Tech-
nik an.
smart behält sich daher Änderungen in fol-
genden Punkten vor:
RForm
RAusstattung
RTechnik

Deshalb kann die Beschreibung in einzel-


nen Fällen von Ihrem Fahrzeug abweichen.
Bestandteil des Fahrzeugs sind:
RBetriebsanleitung
RServiceheft
Rausstattungsabhängige Zusatzanleitun-
gen
Führen Sie die gedruckten Unterlagen stets
im Fahrzeug mit. Geben Sie diese Unterla-
gen beim Verkauf des Fahrzeugs an den
neuen Besitzer weiter.
A4515845800Z100 ÉA4515845800Z1001ËÍ
Inhaltsverzeichnis 3

Stichwörter .................................... 4 Auf einen Blick .............................. 17

Einleitung .................................... 11 Sicherheit .................................... 25

Bedienen ...................................... 45

Betrieb ....................................... 103

Selbsthilfe .................................. 123

Technische Daten .......................... 167


4 Stichwörter

1, 2, 3 ... Anziehdrehmoment ........................ 153


Armlehne* .................................... 52
12-V-Steckdose ............................. 101 Audio system basic* ....................... 85
Audio system navigation/multime-
A dia* ............................................ 86
AAS ............................................. 72 Außenbeleuchtung
Abblendlicht Übersicht ............................... 139
ein-/ausschalten ....................... 57 Außenspiegel
Kontrollleuchte ....................... 129 einstellen ............................... 54
Übersicht ............................... 139 einstellen (elektrisch*) ............. 54
wechseln ................................. 141 einstellen (manuell) .................. 54
Ablagen Außentemperaturanzeige
Beifahrerseite ......................... 99 einstellen ................................ 75
Box in der Mittelkonsole* ........... 99 Automatische Türverriegelung
Gepäcknetztasche* ..................... 96 auto-relock-Funktion ................. 47
Getränkehalter* ........................ 95 drive-lock-Funktion .................. 47
Handschuhfach* ......................... 99 auto-relock-Funktion ..................... 47
Münzhalter ............................... 98 AUX-Anschluss .............................. 86
neben dem Lenkrad ..................... 99
Schublade ............................... 100 B
Staufach in der Heckklappe ........ 100
Batterie ...................................... 154
Staunetz .................................. 99
Türablage ................................ 98 ausbauen ................................ 156
abs ............................................. 40 einbauen ................................ 156
Kontrollleuchte ........................ 131
Kontrollleuchte ....................... 128
laden ..................................... 156
Abschleppen ................................ 160
Schlüssel ................................ 138
Abschleppöse ............................... 161
Bedienhebel
Abschleppschutz* ........................... 43
Bordcomputer* .......................... 80
Airbag ......................................... 28
Scheibenwischer ....................... 61
Beifahrer ................................ 29
Beifahrerairbag ............................ 29
Beifahrerairbag aus-/
aus-/einschalten* ..................... 38
einschalten* ............................ 38
Problem (Störung)* .................... 40
Beifahrerairbag-Kontroll-
Beifahrersitz
leuchte* .................................. 38
umklappen ............................... 52
Fahrer ..................................... 29
Beladungsrichtlinien ..................... 94
Head-Thorax-Sidebag* ............... 30
Beleuchtung .................................. 56
Kontrollleuchte ....................... 130
Wirkungsweise .......................... 29 Instrument ............................... 78
Akustisches Warnsignal .................. 136 Benzin
Ambientebeleuchtung* .................... 59 siehe Kraftstoff ....................... 104
Betriebssicherheit
Anfahrassistent
Diagnosekupplung ...................... 13
siehe AAS ................................. 72
Blinkleuchten ............................... 57
Anfahren ...................................... 69
Kontrollleuchte ........................ 131
Angurten ...................................... 55
Übersicht ............................... 139
Anrollen ..................................... 160
wechseln (hintere) .................... 142
Antiblockiersystem
wechseln (seitliche) ................. 141
siehe abs ................................. 40
wechseln (vordere) .................... 141
Stichwörter 5

Bordcomputer Drehzahlmesser* ............................ 78


wichtige Sicherheitshinweise ..... 79 Dritte Bremsleuchte
Bordcomputer* Übersicht ............................... 139
Bedienhebel ............................. 80 wechseln ................................ 142
Menü Einstellungen .................... 83 drive-lock-Funktion ...................... 47
Menü Meldungen ........................ 82
Menü Reiserechner .................... 82 E
Menü Uhr ................................. 84
Menü Verbrauch ......................... 82 Elektrische/elektronische Geräte
Menü Wegstrecke ........................ 81 nachträglicher Einbau .............. 168
Multifunktionsdisplay ................ 80 Elektrische Sicherungen ................ 162
Übersicht ................................ 81 Elektronisches Stabilitäts-Pro-
Bremsassistent .............................. 41 gramm
Bremsbelag-Verschleißanzeige ....... 136 siehe esp® ................................ 41
Bremse Entfrosten
siehe Bremssystem ..................... 70 Klimaanlage mit automatischer
Bremsflüssigkeit ..................... 110, 174 Temperaturregelung* ................. 93
Bremslicht Entriegelung
Übersicht ............................... 139 Fahrzeug (außen) ....................... 46
wechseln ................................ 142 Tür (innen) ............................... 47
Bremssystem esp® ............................................ 41
Bremspedal .............................. 70 Kontrollleuchte ....................... 130
Feststellbremse ........................ 70
Kontrollleuchte ....................... 128 F
Fachwerkstatt ................................ 13
C Fahrerairbag ................................ 29
Cabrioverdeck Fahrer-Sitzposition ....................... 56
siehe Verdecksystem .................. 62 Fahrhinweise ............................... 115
Cockpit Bremsen .................................. 115
Übersicht ................................ 18 eingeschränkte Bremswirkung
Cockpit-Uhr* ................................ 78 auf salzgestreuten Straßen ......... 116
Katalysator ............................. 117
D nasse Fahrbahn ........................ 116
neue Bremsbeläge ..................... 117
Dachbedieneinheit ......................... 22 Winter .................................... 114
Diagnosekupplung ..................... 13, 169 Fahrsicherheitssystem .................... 40
Diebstahlsicherung abs ......................................... 40
Diebstahlwarnanlage* ................ 42 Aktivierung der Warnblinkan-
Wegfahrsperre .......................... 42 lage ....................................... 42
Diebstahlwarnanlage* ..................... 42 Bremsassistent ......................... 41
Display esp® ........................................ 41
siehe Multifunktionsdisplay ........ 74 Fahrsystem
Display-Meldung TEMPOMAT* .............................. 87
quittieren .............................. 125 Fahrzeug
Schaltsystem ........................... 125 abschleppen ............................ 160
Symbolmeldungen ..................... 125 Ausstattung .............................. 12
Wegfahrsperre ......................... 125 Datenerfassung ......................... 14
6 Stichwörter

entriegeln (Schalter Zentral- Heckklappe


entriegelung) ........................... 47 cabrio .................................... 49
entriegeln (Schlüssel) ................ 46 coupé ...................................... 48
entriegeln (Türgriff) ................. 46 Heckscheibenheizung ...................... 93
entriegeln im Notfall ................ 137 Heckscheibenwischer ...................... 62
pflegen .................................. 117 Heckverdeck
transportieren ........................ 160 Hinweise ................................. 62
verriegeln (auto-relock-Funk- öffnen ..................................... 64
tion) ....................................... 47 reinigen ................................ 122
verriegeln (drive-lock-Funk- schließen ................................. 67
tion) ....................................... 47 schließen im Notfall ................. 137
verriegeln (Schalter Zentral- Heizung ....................................... 90
verriegelung) ........................... 47 Außenspiegel* .......................... 54
verriegeln (Schlüssel) ................ 47 Heckscheibe ............................. 93
verriegeln im Notfall ................ 137 Luftdüsen einstellen .................. 92
Fahrzeugdaten Luftmenge ................................ 93
siehe Technische Daten Luftverteilung .......................... 92
Fahrzeugelektronik ....................... 168 Sitzheizung* ............................ 53
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Temperatur ............................... 91
(FIN) .......................................... 170 Hintere Lampen ............................ 141
Faltdach ....................................... 63 Hinweisschilder ........................... 170
Hinweise ................................. 62 Hochdruckreiniger ........................ 120
reinigen ................................ 122
Fernlicht I
ein-/ausschalten ....................... 57
Kontrollleuchte ....................... 129 Innenbeleuchtung ........................... 60
Übersicht ............................... 139 wechseln ................................ 143
wechseln ................................. 141 Innenraumschutz* .......................... 43
Feststellbremse Innenspiegel
betätigen ................................ 70 einstellen ............................... 55
Frostwarnung ................................. 75 Insassensicherheit
Kinder im Fahrzeug .................... 31
G Intervallwischen ........................... 62
ISOFIX*-Kindersitzbefestigung ........ 33
Gepäcknetz
Gepäcknetztasche* ..................... 96 K
Gepäckraum .................................. 48
Gepäckraumabdeckung* ............... 96 Kennzeichenbeleuchtung
Getränkehalter* ............................. 95 Übersicht ............................... 139
Glühlampen wechseln ................................ 143
siehe Lampen .......................... 139 Kickdown ...................................... 72
Gurtkraftbegrenzer ......................... 27 Kilometerstand .............................. 77
Gurtstraffer .................................. 27 Kinder
im Fahrzeug .............................. 31
H Rückhaltesystem* ...................... 31
Kinder-Rückhaltesystem*
Handschuhfach* ............................. 99 geeignete Sitzpositionen ........... 32
Head-Thorax-Sidebag* .................... 30 Größenklassen .......................... 35
Stichwörter 7

ISOFIX* ................................... 33 Nebelscheinwerfer* ................... 59


Top Tether* .............................. 35 Nebelschlussleuchte .................. 60
Kindersitz Standlicht ............................... 56
Empfehlungen ........................... 37 Tagfahrlicht* (Hauptschein-
Kleiderhaken ................................ 98 werfer) .................................... 57
Klimaanlage mit automatischer Umgebungslicht* ....................... 58
Temperaturregelung* ...................... 90 Lichthupe ..................................... 57
Entfrosten ................................ 93 Lichtschalter ................................ 56
Luftdüsen einstellen .................. 92 Luftdüsen
Luftmenge ................................ 93 einstellen ............................... 92
Luftverteilung .......................... 92
Temperatur ............................... 91 M
Umluftbetrieb .......................... 94
Mattlack (Reinigungshinweise) ........ 121
Kofferraum
Mehrfachanzeige ............................ 76
siehe Gepäckraum ...................... 48
Kombiinstrument mhd (micro hybrid drive) ................. 73
Multifunktionsdisplay ................ 74 Mittelkonsole ................................ 21
Übersicht ................................ 19 Motor
Kraftstoff .................................... 104 abstellen ................................. 71
Mindestqualität ....................... 170 starten .................................... 68
Vorratsanzeige ......................... 75 Motorelektronik ........................... 168
Kühlmittel .................................. 109 Motornummer ............................... 170
nachfüllen .............................. 109 Motoröl ....................................... 173
Stand prüfen ........................... 109 nachfüllen .............................. 106
Zusammensetzung ...................... 173 Ölstand prüfen ......................... 106
Sorten .................................... 172
L Motorraumabdeckung ..................... 105
Multifunktionsdisplay
Lack (Reinigungshinweise) ............. 121 Beleuchtung ............................. 74
Lampen Schaltempfehlung ...................... 75
hintere .................................. 139
vordere .................................. 139 N
wechseln (hintere) .................... 141
wechseln (vordere) ................... 140 Nebelscheinwerfer* ........................ 59
Lampenwechsel ............................. 139 Übersicht ............................... 139
Laufrichtung, Reifen ..................... 112 Nebelschlussleuchte ....................... 60
LED-Tagfahrlicht* ......................... 57 Kontrollleuchte ....................... 129
Lenkradschaltung* ......................... 74 Übersicht ............................... 139
Übersicht ................................ 22 wechseln ................................ 142
Leuchtweitenregulierung ................ 60 Notentriegelung ........................... 137
Licht
Abblendlicht ............................ 57 O
Ambientebeleuchtung* ................ 59 Öl
Fernlicht ................................. 57 siehe Motoröl .......................... 106
Innenbeleuchtung ...................... 60
LED-Tagfahrlicht* ..................... 57
Leuchtweitenregulierung ............ 60
Lichthupe ................................ 57
8 Stichwörter

P Reinigung
siehe Pflege ............................ 117
Pannenset* ............................. 124, 145 Restliteranzeige
Pflege Hinweise ................................. 75
Fahrzeug ................................. 117 Kombiinstrument ....................... 77
Hochdruckreiniger ................... 120 Rettungskarte ................................ 14
Lack ...................................... 121 Rückfahrlicht
Mattlack ................................. 121 Übersicht ............................... 139
Verdecksystem ......................... 122 wechseln ................................ 142
Waschanlage ............................ 120 Rückhaltesystem
Produktinformation ........................ 11
Airbags ................................... 28
Gurtkraftbegrenzer .................... 27
Q Gurtstraffer ............................. 27
QR-Code Kontrollleuchte ....................... 130
Rettungskarte ........................... 14 Sicherheitsgurt ........................ 55
Qualifizierte Fachwerkstatt ............. 13 Störung .................................. 130
Rückwärtsfahren ............................ 69
R
S
Räder .......................................... 111
tauschen ................................. 113 Schalten
wechseln ................................. 151 Display-Meldung ...................... 125
Radio* Lenkradschaltung* ..................... 74
Audio system basic .................... 85 Schaltempfehlung ...................... 75
Audio system navigation/multi- softip ..................................... 71
media* .................................... 86 softouch* ................................. 72
Hinweise ................................. 85 Scheibenwaschanlage
Radwechsel auffüllen ................................ 110
siehe Reifenpanne .................... 145 Füllmenge ............................... 174
Regen- und Lichtsensor* Scheibenwischer
Lichtschalter ........................... 56 einschalten .............................. 61
Scheibenwischer ....................... 62 Heckscheibenwischer ................. 62
Reifen ........................................ 111 Intervallwischen ....................... 62
allgemeine Hinweise ................. 174 Spritzdüsen einstellen .............. 144
Anziehdrehmoment .................... 153 Wischerblätter wechseln ............ 143
Laufrichtung ........................... 112 Schlüssel ..................................... 46
Technische Daten ..................... 174 Batterie wechseln .................... 138
Temperatur ............................. 112 entriegeln ............................... 46
Reifendruck verriegeln ............................... 47
empfohlener ............................ 112 Schlüsselstellungen ....................... 50
erreicht (TIREFIT*) .................. 150 Schlusslicht
nicht erreicht (TIREFIT*) ........... 150 Übersicht ............................... 139
Reifendruckkontrolle wechseln ................................ 142
allgemeine Hinweise ................. 112 Seitenfenster
neu starten .............................. 113 öffnen (elektrisch*) ................... 67
Warnleuchte ............................ 132 öffnen (manuell) ........................ 67
wichtige Sicherheitshinweise .... 112
Reifenpanne ................................ 145
Stichwörter 9

Seitenholme Standlicht
demontieren ............................. 64 Übersicht ............................... 139
montieren ................................ 66 wechseln ................................ 140
Serviceanzeige Starthilfe
Bordcomputer* .......................... 83 anrollen ................................. 160
Kombiinstrument ....................... 77 Fremdstarten ........................... 157
Serviceklappe .............................. 107 Staufach in der Heckklappe ............. 100
Sicherheit Stopp-Start-Funktion ..................... 73
Kinder im Fahrzeug .................... 31 Kontrollleuchte ....................... 134
Sicherheitsgurt Störung
ablegen ................................... 55 abs-System ............................. 128
anlegen ................................... 55 Bremssystem ............................ 128
Gurtkraftbegrenzer .................... 27 Schaltsystem ........................... 125
Gurtstraffer ............................. 27 Wegfahrsperre ......................... 125
Hinweise ................................. 55
Warnleuchte ............................ 133 T
Warnleuchte (Funktion) ............... 27
Tageswegstrecke ............................ 77
wichtige Sicherheitshinweise ..... 26
Sicherungen ................................ 162 Display ................................... 76
Tagfahrlicht* ................................ 57
auswechseln ............................ 162
Belegung ................................ 164 Tanken ........................................ 104
Sicherungskasten ..................... 163 Restliteranzeige ....................... 77
Sitz Tankklappe ............................. 104
Armlehne* ................................ 52 Tankinhalt ................................... 170
Beifahrersitz umklappen ............ 52 Technische Daten
Gurtführung .............................. 51 Fahrzeugabmessungen ................ 177
Hinweise ................................. 50 Fahrzeuggewichte ..................... 177
Höhe einstellen ......................... 51 Reifen ................................... 174
korrekte Fahrer-Sitzposition ...... 56 Temperatur
Längsrichtung einstellen ............ 51 Anzeige außen ........................... 75
Lehne einstellen ....................... 51 einstellen (Heizung) .................. 91
Sitzheizung* ................................. 53 einstellen (Klimaanlage mit
smart center automatischer Temperaturrege-
siehe Qualifizierte Fachwerkstatt lung*) ..................................... 91
smartmove Assistance .................... 170 Reifen .................................... 112
softip .......................................... 71 TEMPOMAT* ................................... 87
softouch* ..................................... 72 TIREFIT Kit* .......................... 124, 148
Sonnenblenden ............................. 100 Top Tether* .................................. 35
Sonnenrollo* ................................ 101 Transport (Fahrzeug) ..................... 160
Soundsystem* ................................ 87 Tür
Spiegel entriegeln ........................... 46, 47
öffnen ..................................... 46
Außenspiegel ........................... 54
verriegeln ............................... 47
Innenspiegel ............................ 55
Tür-Bedieneinheit ......................... 23
Spiegelheizung* ............................ 54
Türgriff ....................................... 46
Spritzdüsen ................................. 144
Türverriegelung
automatisch ............................. 47
manuell ................................... 46
10 Stichwörter

Typschilder ................................. 169 Nebelscheinwerfer* ................... 59


Nebelschlussleuchte ................. 129
U Öldruck .................................. 132
Reifendruckkontrolle ................ 132
Uhr Sicherheitsgurt ....................... 133
Cockpit-Uhr* einstellen ............. 78 Übersicht ................................ 20
Uhr im Kombiinstrument ein- Warnweste* .................................. 124
stellen .................................... 76 Waschanlage ................................ 120
Umgebungslicht* ........................... 58
Waschwasser ................................. 110
Umluftbetrieb ............................... 94
Wegfahrsperre ............................... 42
Umweltschutz
Display-Meldung ...................... 125
allgemeine Hinweise .................. 11 Winterbetrieb .............................. 114
Altfahrzeug-Rücknahme ............... 11
Wischerblätter wechseln ................ 143
Urheberrecht ................................. 15
USB-Anschluss ............................... 86
Z
V Zentralverriegelung ....................... 47
Zigarettenanzünder* ...................... 101
Verbandstasche* ........................... 124
Zuladung ...................................... 95
Verdecksystem
Faltdach .................................. 63
Heckverdeck ............................. 64
Hinweise ................................. 62
schließen im Notfall ................. 137
Seitenholme demontieren ............ 64
Seitenholme montieren ............... 66
Verriegelung
Fahrzeug (außen) ....................... 47
Tür (innen) ............................... 47
Vordere Lampen ............................ 140

W
Wagenwäsche ................................ 120
Warnblinkanlage ............................ 58
Aktivierung nach Notbremsung ..... 42
Warndreieck* ............................... 124
Warn- und Kontrollleuchte
Abblendlicht ........................... 129
abs ........................................ 128
Airbag ................................... 130
Batterie ................................. 131
Beifahrerairbag* ...................... 38
Blinkleuchten .......................... 131
Bremssystem ............................ 128
ECO (Stopp-Start-Funktion) ........ 134
esp® ...................................... 130
Fernlicht ................................ 129
Motor-Diagnose ....................... 133
>> Einleitung. 11

Umweltschutz RSchalten Sie rechtzeitig, wenn möglich


nach den Schaltempfehlungspfeilen im
Allgemeine Hinweise Multifunktionsdisplay.
H Umwelthinweis RSchalten Sie so früh wie möglich in den

Die Daimler AG bekennt sich zu einem nächsthöheren Gang.


umfassenden Umweltschutz. RStellen Sie den Motor während verkehrs-

Ziele sind der sparsame Einsatz der Res- bedingter Wartezeiten ab.
sourcen und ein schonender Umgang mit den
natürlichen Lebensgrundlagen, deren
Erhaltung Mensch und Natur dient. Altfahrzeug-Rücknahme
Durch einen umweltschonenden Betrieb Nur für EU-Länder:
Ihres Fahrzeugs können auch Sie einen Bei- smart nimmt Ihr Altfahrzeug zur umweltge-
trag zum Umweltschutz leisten. rechten Entsorgung gemäß der Altfahrzeug-
Kraftstoffverbrauch und Verschleiß von richtlinie der Europäischen Union (EU)
Motor, Getriebe, Bremsen und Reifen hän- wieder zurück.
gen von folgenden beiden Faktoren ab: Zur Rückgabe von Altfahrzeugen steht Ihnen
RBetriebsbedingungen Ihres Fahrzeugs ein Netz von Rücknahmestellen und Demon-
RIhre persönliche Fahrweise tagebetrieben zur Verfügung. In diesen
Beide Faktoren können Sie beeinflussen. Betrieben können Sie Ihr Fahrzeug kosten-
los abgeben. Hierdurch leisten Sie einen
Beachten Sie daher folgende Hinweise:
wertvollen Beitrag zur Schließung des
Betriebsbedingungen Recyclingkreislaufs und zur Schonung der
RVermeiden Sie Kurzstrecken, sie erhöhen Ressourcen.
den Kraftstoffverbrauch. Weitere Informationen zum Altfahrzeugre-
RAchten Sie auf den richtigen Reifen- cycling, zur Verwertung und den Bedingun-
druck. gen der Rücknahme erhalten Sie auf der
RFühren Sie keinen unnötigen Ballast mit. nationalen smart Homepage.
RÜberwachen Sie den Kraftstoffverbrauch.
RNehmen Sie nicht mehr benötigte Heck-
Produktinformation
träger ab.
REin regelmäßig gewartetes Fahrzeug smart empfiehlt Ihnen, smart Original-
schont die Umwelt. Halten Sie deswegen Teile und für Ihren Fahrzeugtyp frei gege-
die Serviceintervalle ein. bene Umbau- und Zubehörteile zu verwen-
RLassen Sie Service-Arbeiten immer in den.
einer qualifizierten Fachwerkstatt smart prüft Original-Teile und für Ihren
durchführen, z. B. in einem smart center. Fahrzeugtyp frei gegebene Umbau- und
Persönliche Fahrweise Zubehörteile auf Zuverlässigkeit, Sicher-
RGeben Sie beim Anlassen kein Gas. heit und Eignung. Andere Teile kann smart
trotz laufender Marktbeobachtung nicht
RLassen Sie den Motor nicht im Stand warm
beurteilen. Daher übernimmt smart keine
laufen.
Verantwortung für deren Einsatz in smart
RFahren Sie vorausschauend und halten Fahrzeugen. Dies ist auch der Fall, wenn im
Sie ausreichend Abstand. Einzelfall eine Abnahme oder behördliche
RVermeiden Sie häufiges und starkes Genehmigung vorliegen sollte. Die Ver-
Beschleunigen. wendung von nicht zugelassenen Teilen
Z
12 >> Einleitung.

kann die Fahrzeugsicherheit beeinträch- Betriebssicherheit


tigen.
smart empfiehlt Ihnen deshalb smart Ori- Wichtige Sicherheitshinweise
ginal-Teile und für Ihren Fahrzeugtyp frei G WARNUNG
gegebene Umbau‑ und Zubehörteile.
Lassen Sie alle Arbeiten am Fahrzeug, ins-
smart Original-Teile und frei gegebene besondere sicherheitsrelevante Arbeiten
Umbau- und Zubehörteile erhalten Sie bei und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
einem smart center. Dort werden Sie auch Systemen sowie Service-Arbeiten, immer
über zulässige technische Änderungen in einer qualifizierten Fachwerkstatt
beraten, und Teile werden fachgerecht durchführen. Die Fachwerkstatt muss die
montiert. notwendigen Fachkenntnisse und Werk-
zeuge zur Durchführung der erforderlichen
Arbeiten haben. smart empfiehlt Ihnen
Betriebsanleitung hierfür ein smart center.
Allgemeine Hinweise
G WARNUNG
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorg- Einige Sicherheitssysteme funktionieren
fältig und machen Sie sich vor der ersten nur bei laufendem Motor. Schalten Sie
Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. daher beim Fahren den Motor nicht aus.
Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Sonst können Sicherheitssysteme Ihres
und für eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs nicht mehr richtig funktionie-
Fahrzeugs die Anweisungen und Warnhin- ren und dadurch Sie oder andere Personen
weise in dieser Betriebsanleitung. Eine nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Missachtung kann zu Schäden am Fahrzeug Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie die
sowie zu Personenschäden führen. Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und
dadurch einen Unfall verursachen können.

Fahrzeugausstattung G WARNUNG
Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Wenn Sie Hindernisse mit hoher Geschwin-
Modelle, Serien- und Sonderausstattungen digkeit überfahren oder das Fahrzeug im
Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Gelände aufsetzt, kann es zu schweren
Redaktionsschlusses dieser Betriebsan- Schlägen gegen Unterboden, Reifen oder
leitung erhältlich waren. Länderspezifi- Räder kommen. Dadurch kann Ihr Fahrzeug
sche Abweichungen sind möglich. Beachten beschädigt werden und Sie können in Folge
Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen einen Unfall verursachen. Dies gilt auch
beschriebenen Funktionen ausgestattet für Fahrzeuge, die mit einem Unterschutz
sein könnte. Dies betrifft auch sicher- ausgestattet sind.
heitsrelevante Systeme und Funktionen. Fahren Sie deshalb langsam über Hinder-
Deshalb kann die Ausstattung Ihres Fahr- nisse. Vermeiden Sie ein Aufsetzen des
zeugs bei einigen Beschreibungen und Fahrzeugs im Gelände und lassen Sie gege-
Abbildungen abweichen. In den Original- benenfalls Ihr Fahrzeug in einer qualifi-
Kaufvertragsunterlagen Ihres Fahrzeugs zierten Fachwerkstatt überprüfen.
sind alle in Ihrem Fahrzeug befindlichen
Systeme aufgelistet. Bei Fragen zur Aus-
stattung und Bedienung können Sie sich an
jedes smart center wenden.
>> Einleitung. 13

Diagnosekupplung Arbeiten am Fahrzeug. Dies gilt insbeson-


dere für sicherheitsrelevante Arbeiten.
G WARNUNG Beachten Sie weitere Hinweise im Service-
Wenn Sie Geräte an eine Diagnosekupplung heft.
anschließen, kann es zu Funktionsbeeint- smart empfiehlt Ihnen ein smart center.
rächtigungen der Fahrzeugsysteme kom-
Lassen Sie folgende Arbeiten am Fahrzeug
men. Dies kann während der Fahrt die
immer in einer qualifizierten Fachwerk-
Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
statt erledigen:
beeinträchtigen. Es besteht Unfallgefahr.
RSicherheitsrelevante Arbeiten
Schließen Sie keine Geräte an eine Diag-
nosekupplung an. RService- und Wartungsarbeiten
RInstandsetzungsarbeiten
G WARNUNG RVeränderungen sowie Ein- und Umbauten
Lose Geräte oder herunterhängende Kabel RArbeiten an elektronischen Bauteilen.
von Geräten, die an eine Diagnosekupplung
angeschlossen sind, können den Freiraum
für die Pedale beeinträchtigen. Bei plötz- Veränderungen am Fahrzeug
lichen Fahr‑ oder Bremsmanövern können
die Geräte oder die Kabel zwischen die G WARNUNG
Pedale geraten. Dadurch können die Pedale Durch unsachgemäße Arbeiten oder Verän-
in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. derungen am Fahrzeug, z. B. durch das Ver-
Es besteht Unfallgefahr! legen von Kabeln unter Verkleidungen, kön-
Befestigen Sie keine Geräte oder Kabel im nen Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Fahrerfußraum. nicht mehr richtig funktionieren. Dadurch
können die Sicherheitssysteme Sie oder
! Wenn der Motor ausgeschaltet ist und andere Personen nicht mehr wie vorgesehen
Geräte an der Diagnosekupplung benutzt schützen. Außerdem besteht die Gefahr,
werden, kann sich die Starterbatterie dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
entladen. verlieren und dadurch einen Unfall verur-
Die Diagnosekupplung dient dem Anschluss sachen.
von Diagnosegeräten in einer qualifizier- Lassen Sie deshalb Arbeiten und Verände-
ten Fachwerkstatt. rungen am Fahrzeug, wie z. B. Ein‑ oder
Der Anschluss von Geräten an der Diagno- Umbauten, immer in einer qualifizierten
sekupplung kann dazu führen, dass z. B. Fachwerkstatt durchführen.
Abgasüberwachungsinformationen zurück-
gesetzt werden. Dadurch besteht die Mög- G WARNUNG
lichkeit, dass das Fahrzeug die Anforde- Durch unsachgemäße Eingriffe an elektro-
rungen der nächsten Abgasuntersuchung nischen Bauteilen und deren Software kön-
bei der Hauptuntersuchung nicht erfüllt. nen diese nicht mehr funktionieren. Die
elektronischen Systeme sind durch
Schnittstellen miteinander vernetzt. Ein-
Qualifizierte Fachwerkstatt griffe in diese Elektroniksysteme verur-
sachen unter Umständen auch Störungen an
Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt Systemen, die nicht geändert wurden. Sol-
die notwendigen Fachkenntnisse, Werk- che Funktionsstörungen können jedoch die
zeuge und Qualifikationen für die sachge- Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs und
rechte Durchführung der erforderlichen

Z
14 >> Einleitung.

damit Ihre eigene Sicherheit erheblich Fahrzeug, z. B. den Verlauf der elektri-
gefährden. schen Leitungen.
Lassen Sie deshalb Arbeiten und Verände- Weitere Informationen erhalten Sie unter
rungen an elektronischen Bauteilen immer https://portal.aftersales.i.daimler.com/
in einer qualifizierten Fachwerkstatt public/content/asportal/en/
durchführen. communication/informationen_fuer/
QRCode.html.
! Der nachträgliche Einbau einer Anhän-
gevorrichtung ist nicht zulässig.
Gespeicherte Daten im Fahrzeug

Bestimmungsgemäßer Gebrauch Eine Vielzahl elektronischer Komponenten


Ihres Fahrzeugs enthalten Datenspeicher.
Berücksichtigen Sie die folgenden Infor-
mationen, wenn Sie das Fahrzeug benutzen: Diese Datenspeicher speichern temporär
oder dauerhaft technische Informationen
Rdie Sicherheitshinweise in dieser über
Betriebsanleitung
RFahrzeugzustand
Rdas Kapitel „Technische Daten“ in dieser
REreignisse
Betriebsanleitung
RFehler
Rdie Straßenverkehrsordnung
Rdie Straßenverkehrs-Zulassungs-Ord- Diese technischen Informationen doku-
nung mentieren im Allgemeinen den Zustand
eines Bauteils, eines Moduls, eines Sys-
G WARNUNG tems oder der Umgebung.
An Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Warn- Dies sind z. B.
hinweis-Aufkleber. Sie sollen Sie und
RBetriebszustände von Systemkomponen-
andere Personen auf verschiedene Gefahren
ten. Dazu gehören z. B. Füllstände, Bat-
aufmerksam machen. Entfernen Sie daher
terieladezustände.
keine Warnhinweis-Aufkleber, soweit dies
RStatusmeldungen des Fahrzeugs und von
nicht ausdrücklich auf dem Aufkleber
steht. dessen Einzelkomponenten. Dazu gehören
z. B. Radumdrehungszahl/Geschwindig-
Wenn Sie die Warnhinweis-Aufkleber
keit, Bewegungsverzögerung, Querbe-
abziehen, können Sie oder andere Personen
schleunigung.
Gefahren nicht erkennen und sich deshalb
RFehlfunktionen und Defekte in wichtigen
verletzen.
Systemkomponenten. Dazu gehören z. B.
Licht, Bremsen.
RReaktionen des Fahrzeugs in speziellen
QR-Codes für Rettungskarte
Fahrsituationen. Dazu gehört z. B. Aus-
In der Tankklappe und auf der gegenüber- lösen eines Airbags, Einsetzen der Sta-
liegenden Seite an der B-Säule sind QR- bilitätsregelungssysteme.
Codes befestigt. Bei einem Unfall können RUmgebungszustände. Dazu gehört z. B. die
Rettungsdienste mithilfe der QR-Codes Außentemperatur.
schnell die entsprechende Rettungskarte
für Ihr Fahrzeug ermitteln. Die aktuelle
Rettungskarte enthält in kompakter Form
die wichtigsten Informationen zu Ihrem
>> Einleitung. 15

Die Daten sind ausschließlich technischer http://www.mercedes-benz.com/


Natur und werden dazu verwendet, opensource
Rdie Erkennung und Behebung von Fehlern
und Mängeln zu unterstützen
RFahrzeugfunktionen zu optimieren.

Bewegungsprofile über gefahrene Strecken


können aus diesen Daten nicht erstellt wer-
den.
Wenn Sie Serviceleistungen in Anspruch
nehmen, können diese technischen Infor-
mationen aus den Ereignis‑ und Fehlerda-
tenspeichern ausgelesen werden.
Serviceleistungen sind z. B.
RReparaturleistungen
RServiceprozesse
RGarantiefälle
RQualitätssicherung

Das Auslesen geschieht durch Mitarbeiter


des Servicenetzes (einschließlich Her-
steller) mithilfe von speziellen Diagnose-
geräten. Dort erhalten Sie bei Bedarf wei-
tere Informationen.
Nach einer Fehlerbehebung werden die
Informationen im Fehlerspeicher gelöscht
oder fortlaufend überschrieben.
Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind Situa-
tionen denkbar, in denen diese techni-
schen Daten in Verbindung mit anderen
Informationen - gegebenenfalls unter Hin-
zuziehung eines Sachverständigen - per-
sonenbeziehbar werden könnten.
Beispiele hierfür sind:
RUnfallprotokolle
RSchäden am Fahrzeug
RZeugenaussagen

Informationen zum Urheberrecht


Allgemeine Informationen
Informationen zu Lizenzen von verwendeter
Free‑ und OpenSource-Software in Ihrem
Fahrzeug und den elektronischen Kompo-
nenten finden Sie auf dieser Webseite:

Z
16
Cockpit ........................................... 18
Kombiinstrument ............................... 19

>> Auf einen Blick.


Mittelkonsole ................................... 21
Lenkradschaltung* ............................ 22
Dachbedieneinheit ............................ 22
Türbedieneinheit ............................. 23
18 Cockpit

Cockpit
Linkslenker
>> Auf einen Blick.

Funktion Seite Funktion Seite


: Lichtschalter 56 Verdeckschalter1 63
Taste Stopp-Start-Funk-
; Lenkrad mit Lenkrad- tion2 73
schaltung* 74
H Schalthebel 68
= Kombiinstrument 74
I Zündschloss 50
? Schaltwippen* 74
J Getränkehalter* 95
A Drehzahlmesser* 78
K Ablagebox*
B Cockpit-Uhr* 78
L Scheibenwischer 61
C Handschuhfach* 99 Bedienhebel Bordcompu-
AUX‑/USB-Schnittstelle* 86 ter* 80
D Dachbedieneinheit 22 M Hupe
E Radio* 85 N TEMPOMAT-Tasten* 87
F Schalterleiste O Türbedieneinheit 23
G Münzhalter 98 P Türgriff 46

1 bei smart fortwo cabrio


2 nur Fahrzeuge mit micro hybrid drive (mhd)

* optional
Kombiinstrument 19

Kombiinstrument
Kilometer

>> Auf einen Blick.


Funktion Seite Funktion Seite
: Tachometer A Mittlere Anzeige mit
Warn‑ oder Kontroll-
; Rechte Anzeige mit Warn‑ leuchten 20
oder Kontrollleuchten 20
B Mehrfachanzeige
= Instrumentenbeleuchtung umschalten/Uhr einstel-
einstellen 78 len 76
Ambientebeleuchtung*
einstellen 59 C Linke Anzeige mit Warn‑
oder Kontrollleuchten 20
Uhr einstellen 76
? Multifunktionsdisplay 74,
80

* optional
20 Kombiinstrument

Warn‑ und Kontrollleuchten


>> Auf einen Blick.

Funktion Seite Funktion Seite


: L Abblendlicht 129 F ; Motordiagnose 133
; Tachometer G 5 Öldruck 132
= # Linke Blinkleuchte 131 H ? Kühlmitteltempe-
ratur 137
? ÷ esp® 130
I # Batterie 131
A ! Rechte Blink-
leuchte 57 J 6 Airbag 130
B ¤ Stopp-Start-Funk- K 7 Sicherheitsgurt 133
tion3 134
L h Reifendruckkon-
C ! abs 128 trolle 132
D J Bremse 128 M K Fernlicht 129
E ¤ Stopp-Start-Funk- N R Nebelschluss-
tion3 73 leuchte 129

3 nur Fahrzeuge mit micro hybrid drive (mhd)


Mittelkonsole 21

Mittelkonsole

>> Auf einen Blick.


Funktion Seite Funktion Seite
: Drehzahlmesser* 78 F Sitzheizung* rechts ein‑/
ausschalten 53
; Cockpit-Uhr* 78
G Reifendruckkontrolle 132
= Bedieneinheiten Hei-
zung, Klimaanlage* 90 H Fahrzeug zentral entrie-
geln 47
? Radio* 85
I Sitzheizung* links ein‑/
A Nebelscheinwerfer* ein‑/ ausschalten 53
ausschalten 59
J Ablagebox* 99
B Nebelschlussleuchte
ein‑/ausschalten*4 60 K Schalthebel 68

C Fahrzeug zentral verrie- L Zündschloss 50


geln 47 M Feststellbremse 70
D Warnblinkanlage ein‑/ N Münzhalter 98
ausschalten 58
Verdeckschalter5 63
E Abschleppschutz*/Innen- Stopp-Start-Funktion
raumschutz* ein‑/ ein‑/ausschalten6 73
ausschalten 43
O Getränkehalter* 95

4 Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor*


5 bei fortwo cabrio
6 nur Fahrzeuge mit micro hybrid drive (mhd)

* optional
22 Dachbedieneinheit

Lenkradschaltung* Dachbedieneinheit
>> Auf einen Blick.

Funktion Seite Funktion Seite


: Multifunktionsdisplay 74, : Innenbeleuchtung ein‑/
80 ausschalten 60
; Rechte Schaltwippe* 74 ; Beifahrer-Airbag-Kon-
trollleuchte* 38
= Linke Schaltwippe* 74
= Innenspiegel 55

* optional
Türbedieneinheit 23

Türbedieneinheit

>> Auf einen Blick.


Funktion Seite
: Tür öffnen 46
; Außenspiegel elektrisch*
einstellen 54
= Rechtes Seitenfenster
elektrisch* einstellen 67
? Linkes Seitenfenster
elektrisch* einstellen 67

* optional
24
Fahrzeugausstattung .......................... 26
Insassensicherheit ........................... 26

>> Sicherheit.
Fahrsicherheitssysteme ..................... 40
Diebstahlsicherungen ........................ 42
26 Insassensicherheit

Fahrzeugausstattung Achten Sie unbedingt darauf, dass der Gurt


Rim Beckenbereich so tief wie möglich an
i Diese Betriebsanleitung beschreibt der Hüfte verläuft, d. h. in der Hüftbeuge
alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- und nicht über dem Bauch
stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Rstraff anliegt
>> Sicherheit.

Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die-


Rnicht verdreht ist
ser Betriebsanleitung erhältlich waren.
Länderspezifische Abweichungen sind Rüber die Mitte der Schulter verläuft
möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug Rnicht am Hals und nicht unter dem Arm
nicht mit allen beschriebenen Funktio- verläuft
nen ausgestattet sein könnte. Dies Rim Bereich des Beckens gespannt wird,
betrifft auch sicherheitsrelevante Sys- indem Sie den Gurt vor der Brust nach
teme und Funktionen. oben ziehen
i Lesen Sie die Informationen zur quali- Gurten Sie niemals Gegenstände zusammen
fizierten Fachwerkstatt (Y Seite 13). mit einer Person an.
Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B.
einen Wintermantel.
Insassensicherheit Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe
Sicherheitsgurte oder leicht brechende Gegenstände, insbe-
sondere wenn diese an oder in Ihrer Klei-
Wichtige Sicherheitshinweise dung sind, wie z. B. Brillen, Stifte oder
Schlüssel. Das Gurtband könnte sonst bei
Sicherheitsgurte bilden, ergänzt durch
einem Unfall reißen und Sie oder andere
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer,
Fahrzeuginsassen könnten sich verletzen.
zusammen mit den Airbags ein aufeinander
abgestimmtes Sicherheits-Rückhalte-Sys- Gurten Sie mit einem Sicherheitsgurt
tem (Supplemental Restraint System, SRS). immer jeweils nur eine Person an.
Das SRS kann bei kritischen Fahrsituatio- Befördern Sie Kinder niemals auf dem
nen das Risiko des Kontakts der Insassen Schoß von Fahrzeuginsassen. Das Kind kann
mit dem Fahrzeuginnenraum reduzieren. nicht festgehalten werden und bei einem
Dadurch wird Ihre Fahrsicherheit erhöht. abrupten Bremsvorgang sich und andere
Fahrzeuginsassen schwer oder sogar töd-
G WARNUNG lich verletzen.
Wenn Sie den Sicherheitsgurt gar nicht Personen unter 1,50 m Größe und Kinder
oder falsch anlegen oder ihn nicht richtig unter zwölf Jahren können die Sicherheits-
im Gurtschloss einrasten, kann er seine gurte nicht korrekt anlegen. Sie benötigen
Schutzfunktion nicht bestimmungsgemäß daher zusätzliche, zum Unfallschutz geeig-
entfalten. Sie können sich dann unter nete Kinder-Rückhalteeinrichtungen* auf
Umständen schwer oder sogar tödlich ver- geeigneten Fahrzeugsitzen. Beachten Sie
letzen. Stellen Sie deshalb sicher, dass immer die Montageanleitung des Herstel-
immer alle Fahrzeuginsassen – insbeson-
lers der Kinder-Rückhalteeinrichtungen*.
dere auch schwangere Frauen – richtig
angegurtet sind.
G WARNUNG
Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den
bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz,
wenn die Sitzlehne in nahezu senkrechter
Position ist und der Insasse somit aufrecht

* optional
Insassensicherheit 27

sitzt. Vermeiden Sie Sitzpositionen, die Werkzeuge für die erforderlichen Arbeiten
den richtigen Verlauf des Sicherheitsgurts hat. smart empfiehlt Ihnen hierfür ein
beeinträchtigen. Stellen Sie daher die smart center.
Sitzlehne möglichst aufrecht. Fahren Sie smart empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits-
niemals mit stark nach hinten geneigter gründen nur Sicherheitsgurte zu verwen-

>> Sicherheit.
Sitzlehne. Sonst könnten Sie sich bei einem den, die von smart frei gegeben sind oder
Unfall oder abrupten Bremsvorgang schwer gleich sichere Sicherheitsgurte. Informa-
oder sogar tödlich verletzen. tionen hierzu erhalten Sie bei jeder qua-
lifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem
G WARNUNG smart center.
Veränderungen oder unsachgemäß durchge-
führte Arbeiten an einem Rückhaltesystem Gurtwarnung
(Sicherheitsgurt und -verankerungen,
Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer oder Air- Die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 im
bag) oder dessen Verkabelung sowie Ein- Kombiinstrument macht Sie darauf auf-
griffe in andere vernetzte Elektroniksys- merksam, dass der Fahrer den Sicherheits-
teme können dazu führen, dass die Rückhal- gurt anlegen muss. Sie kann dauerhaft
tesysteme nicht mehr bestimmungsgemäß leuchten oder blinken. Zusätzlich kann ein
funktionieren. Airbags oder Gurtstraffer Warnton ertönen. Die Warnleuchte Sicher-
könnten z. B. bei Unfällen mit ausreichen- heitsgurt 7 und der Warnton gehen aus,
der Verzögerung ausfallen oder ungewollt sobald der Fahrer angegurtet ist.
aktiviert werden. Verändern Sie deshalb Weitere Informationen zur Warnleuchte
nie die Rückhaltesysteme. Nehmen Sie Sicherheitsgurt 7 (Y Seite 133).
keine unsachgemäßen Eingriffe an elektro-
nischen Bauteilen und deren Software vor. Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer

G WARNUNG Die Sicherheitsgurte verfügen über Gurt-


straffer und Gurtkraftbegrenzer, deren
Der Sicherheitsgurt kann nicht mehr rich-
Funktion im Folgenden erläutert wird.
tig funktionieren, wenn das Gurtband oder
das Gurtschloss verschmutzt oder beschä- Gurtstraffer
digt ist. Halten Sie daher Gurtband und Rstraffen bei Aktivierung die Sicher-
Gurtschloss sauber, da sonst die Gurt- heitsgurte so, dass das Gurtband mög-
schlosszunge nicht richtig einrasten kann. lichst eng am Körper anliegt
Überprüfen Sie die Sicherheitsgurte Rlösen nur bei Kollisionen aus mit hohen
regelmäßig darauf, dass sie in Längsrichtung einwirkenden Fahr-
Rnicht beschädigt sind zeugverzögerungen/‑beschleunigungen,
Rnicht über scharfe Kanten geführt werden
z. B. bei einem Frontalaufprall.
Rnicht
Wenn der Gurtstraffer ausgelöst ist, leuch-
eingeklemmt sind.
tet die Airbag-Kontrollleuchte 6 im
Das Gurtband könnte bei einem Unfall sonst Kombiinstrument.
reißen. Sie oder andere könnten sich
schwer oder sogar tödlich verletzen.
Gurtkraftbegrenzer reduzieren bei Akti-
vierung die bei einem Unfall auftretenden
Lassen Sie beschädigte oder während eines Gurtbelastungen auf die Insassen.
Unfalls stark beanspruchte Sicherheits-
gurte erneuern und die Gurtverankerungen
Der Gurtkraftbegrenzer ist auf den Front-
überprüfen. Wählen Sie eine Fachwerkstatt,
Airbag abgestimmt, der einen Teil der
die die notwendigen Fachkenntnisse und
Verzögerungskräfte des Sicherheitsgurts

Z
28 Insassensicherheit

übernimmt, wodurch eine großflächigere so weit wie möglich vom Airbag entfernt
Lastverteilung stattfindet. ist. Die Sitzposition des Fahrers muss
Wenn die Zündung eingeschaltet ist, wird ihm dabei ein sicheres Führen des Fahr-
der Gurtstraffer bei einem Frontal‑ oder zeugs erlauben. Die Arme des Fahrers
Heckaufprall aktiviert. Bedingung dafür sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt
>> Sicherheit.

ist, dass das Fahrzeug bei Aufprallbeginn sein. Der Fahrer muss den Abstand zu den
in Längsrichtung stark verzögert oder Pedalen so halten, dass er sie gut durch-
beschleunigt wird. treten kann.
G WARNUNG
RWählen Sie eine Sitzeinstellung, die so
weit wie möglich vom Front-Airbag ent-
Gurtstraffer sind nach einer Auslösung
fernt ist, aber dennoch ein sicheres Füh-
nicht mehr funktionsfähig und müssen aus-
ren des Fahrzeugs erlaubt.
getauscht werden. smart empfiehlt Ihnen
RFahrzeuginsassen sollten immer richtig
hierfür eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten angegurtet sein und sich an die nahezu
Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrele- senkrecht eingestellte Sitzlehne
vanten Systemen ist der Service durch eine zurücklehnen. Die Kopfstütze soll den
qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Hinterkopf etwa in Augenhöhe unterstüt-
zen. Stellen Sie den Beifahrersitz so
Beachten Sie beim Entsorgen der Gurtstraf-
weit wie möglich nach hinten, insbeson-
fer die Sicherheitsvorschriften. Die Vor-
dere dann, wenn Kinder in Kinder-Rück-
schriften können Sie in jeder qualifizier-
halteeinrichtungen* auf diesem gesi-
ten Fachwerkstatt einsehen, z. B. in einem
chert sind.
smart center.
RVerwenden Sie keine rückwärts gerich-
teten Kindersitze, wenn der Beifahrer-
Airbag nicht ausgeschaltet ist.
Airbags
RBeugen Sie sich insbesondere während
Airbags können die Verletzungen bei der Fahrt nicht nach vorn, z. B. über die
schweren Kollisionen mindern, z. B. bei Polsterplatte des Lenkrades.
Frontalzusammenstoß oder Seitenaufprall. RLegen Sie die Füße nicht auf das Instru-
G WARNUNG mententafel.
In Verbindung mit einem richtig angeleg- RFassen Sie das Lenkrad nur außen am
ten Sicherheitsgurt bieten Ihnen Airbags Lenkradkranz an. So kann sich der Airbag
zusätzliches Schutzpotenzial. Sie stellen ungehindert entfalten. Wenn Sie das
jedoch keinen Ersatz für die Sicherheits- Lenkrad innen festhalten, könnten Sie
gurte dar. sich verletzen, wenn der Airbag auslöst.
Um das Risiko schwerer oder tödlicher Ver- RLehnen Sie sich nicht von innen an die
letzungen während eines Unfalls mit hoher Türen.
Verzögerung, z. B. durch einen sich inner- RLegen Sie keine Gegenstände auf die Air-
halb von Millisekunden entfaltenden Air- bags oder zwischen Airbags und Fahr-
bag oder bei abrupten Bremsvorgängen zu zeuginsassen.
reduzieren, beachten Sie folgende Hin- RHängen Sie keine harten Gegenstände,
weise: wie z. B. Kleiderbügel an Haltegriffe
RAlle Fahrzeuginsassen müssen eine Sitz- oder Kleiderhaken.
position wählen, in der sie den Sicher- Das Risiko von Verletzungen durch einen
heitsgurt richtig anlegen können und die Airbag kann aufgrund der erforderlichen

* optional
Insassensicherheit 29

hohen Entfaltungsgeschwindigkeit des G WARNUNG


Airbags nicht vollständig beseitigt wer- Wenn ein Airbag sich entfaltet, wird kurz-
den. zeitig eine geringe Menge Pulverstaub
frei. Dieser Pulverstaub ist nicht gesund-
Airbag-Wirkungsweise heitsschädlich und deutet auch nicht auf

>> Sicherheit.
ein Feuer im Fahrzeug hin. Der Pulverstaub
Der Airbag entfaltet sich in Millisekun- könnte bei Personen mit Asthma oder Atem-
den. Wenn der Airbag ausgelöst wurde, schwierigkeiten kurzzeitige Atembe-
leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte 6 schwerden hervorrufen. Um diese Atembe-
im Kombiinstrument. schwerden zu vermeiden, sollten Sie ent-
i Wenn die Airbags auslösen, hören Sie weder das Fahrzeug sofort verlassen, wenn
einen Knall, und es kann Pulverstaub aus- dies ohne Gefahr möglich ist, oder das
treten. Der Knall schädigt Ihr Hörvermö- Fenster öffnen, um an frische Luft zu gelan-
gen bis auf seltene Ausnahmefälle nicht. gen.
Der austretende Pulverstaub ist im All-
gemeinen nicht gesundheitsschädlich. Fahrer-Airbag/Beifahrer-Airbag
Der aufgeblasene Airbag bremst und ver- Die Front-Airbags sollen das Schutzpoten-
mindert die Bewegung des Fahrzeuginsas- zial des Fahrers und Beifahrers vor Kopf-
sen. Der Kontakt des Fahrzeuginsassen mit und Brustverletzungen erhöhen.
dem Airbag bewirkt, dass heißes Gas aus
Fahrer-Airbag und Beifahrer-Airbag wer-
den aufgeblasenen Front-Airbags und
den ausgelöst
Head-Thorax-Sidebags ausströmt. Dadurch
wird die Belastung auf Kopf und Oberkör- Rbei Beginn eines Unfalls mit hohen in
per des Fahrzeuginsassen vermindert. Längsrichtung einwirkenden Fahrzeug-
Diese Airbags sind daher nach dem Unfall verzögerungen
drucklos. Runabhängig von weiteren Airbags im
Fahrzeug
G WARNUNG
Rgrundsätzlich nicht bei einem Über-
Nach Auslösen der Airbags:
schlag. Sie werden jedoch ausgelöst,
Rsind Airbagteile heiß. Berühren Sie sie wenn hohe, in Längsrichtung einwir-
nicht, da Sie sich sonst verbrennen könn- kende Fahrzeugverzögerungen ermittelt
ten. werden.
Rmüssen Sie die Airbags in einer quali- Fahrzeuge mit manueller Airbagabschal-
fizierten Fachwerkstatt erneuern lassen, tung*: Der Beifahrer-Airbag ist bei ein-
die die notwendigen Fachkenntnisse und geschalteter Zündung generell aktiviert,
Werkzeuge zur Durchführung der erfor- außer wenn der Beifahrer-Airbag manuell
derlichen Arbeiten hat. smart empfiehlt ausgeschaltet ist. Wenn der Beifahrer-
Ihnen hierfür eine qualifizierte Fach- Airbag ausgeschaltet ist, leuchtet die
werkstatt. Insbesondere bei sicher- Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF
heitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten 4* an der Dachbedieneinheit
an sicherheitsrelevanten Systemen ist (Y Seite 38) bei eingeschalteter Zündung
der Service durch eine qualifizierte dauerhaft.
Fachwerkstatt unerlässlich.
Wenn der Beifahrer-Airbag eingeschaltet
ist*, leuchtet die Kontrollleuchte PASSEN-
GER AIRBAG ON×* bei eingeschalteter

* optional Z
30 Insassensicherheit

Zündung für 60 Sekunden. Danach geht die Head-Thorax-Sidebags*


Kontrollleuchte aus.
G WARNUNG
Beifahrer-Airbag ausschalten*:
(Y Seite 38). Um das Verletzungsrisiko der Insassen zu
vermindern, wenn ein Head-Thorax-Side-
G WARNUNG bag auslöst, sollten Sie darauf achten, dass
>> Sicherheit.

Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR- Rkeine weiteren Personen, Tiere oder
BAG OFF 4* an der Dachbedieneinheit Gegenstände zwischen den Fahrzeugin-
nicht leuchtet, ist der Beifahrer-Airbag sassen und dem Wirkungsbereich der
nicht abgeschaltet*. Wenn der Beifahrer- Head-Thorax-Sidebags sind
Airbag nicht abgeschaltet* ist, kann das Rkeine Zubehörteile, z. B. Getränkedosen-
Kind im Kinder-Rückhaltesystem durch halter, an den Türen befestigt werden.
einen auslösenden Beifahrer-Airbag
schwer oder tödlich verletzt werden. Dies G WARNUNG
ist insbesondere dann der Fall, wenn es
Beachten Sie folgende Hinweise, um das
sich in unmittelbarer Nähe des Beifahrer-
Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
Airbags zum Zeitpunkt der Auslösung
gen zu reduzieren, wenn der Head-Thorax-
befindet.
Sidebag auslöst:
Verwenden Sie keine rückwärts gerichteten
RFahrzeuginsassen – insbesondere Kinder
Kindersitze, wenn der Beifahrer-Airbag
– dürfen den Kopf nie in den Bereich des
nicht ausgeschaltet* ist.
Fensters lehnen, in dem der Head-Tho-
Der Beifahrer-Airbag ist nur abgeschaltet, rax-Sidebag auslöst.
wenn Sie ihn von Hand ausschalten.*
RFahrzeuginsassen müssen immer richtig

Der Fahrer-Airbag entfaltet sich vor dem angegurtet sein und sich an die nahezu
Lenkrad, der Beifahrer-Airbag oberhalb senkrecht eingestellte Sitzlehne
des Handschuhfachs. zurücklehnen.
RSichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und
unter zwölf Jahren immer in geeigneten
Kinder-Rückhalteeinrichtungen.

G WARNUNG
Wenn Sie Sitzbezüge verwenden wollen,
empfiehlt Ihnen smart aus Sicherheits-
gründen, nur solche Sitzbezüge zu verwen-
den, die von smart frei gegeben sind oder
gleich sichere Sitzbezüge.
Die Sitzbezüge müssen mit einer Sollreiß-
: Fahrer-Airbag naht für Head-Thorax-Sidebags ausgestat-
; Beifahrer-Airbag tet sein. Der Head-Thorax-Sidebag kann
sonst nicht richtig ausgelöst werden und
dadurch das vorgesehene Schutzpotenzial
bei einem Unfall nicht bieten. Geeignete
Sitzbezüge erhalten Sie z. B. bei einem
smart center.

* optional
Insassensicherheit 31

Die Head-Thorax-Sidebags sollen bei G WARNUNG


Aktivierung das Schutzpotenzial für Kopf Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbe-
und Brustkorb (nicht jedoch für die Arme) aufsichtigt im Fahrzeug zurück, selbst
der stoßzugewandten Insassen erhöhen. wenn sie mit einer Kinder-Rückhalteein-
Die Head-Thorax-Sidebags werden ausge- richtung gesichert sind.

>> Sicherheit.
löst Die Kinder können sich
Rauf der Seite des Aufpralls Ran Teilen des Fahrzeugs verletzen
Rbei Beginn eines Unfalls mit hohen seit-
Rbei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
lich einwirkenden Fahrzeugverzögerun- bzw. durch Kälteeinwirkung schwer oder
gen oder ‑beschleunigungen, z. B. bei sogar tödlich verletzen
einem Seitenaufprall
Wenn die Kinder die Tür öffnen, können sie
Runabhängig von der Benutzung des
Rdadurch andere Personen verletzen
Sicherheitsgurts
Runabhängig von den Front-Airbags Raussteigen und sich dadurch verletzen
Runabhängig vom Gurtstraffer.
oder durch den nachfolgenden Verkehr
verletzt werden
Die Head-Thorax-Sidebags sind in die
Setzen Sie die Kinder-Rückhalteeinrich-
Sitzlehne von Fahrer‑ und Beifahrersitz
tung nicht der direkten Sonneneinstrah-
integriert.
lung aus. Die Kinder-Rückhalteeinrich-
tung könnte sich z. B. an metallischen Tei-
len erhitzen und das Kind könnte sich an
den heißen Teilen verbrennen.
Führen Sie schwere und harte Gegenstände
nicht ungesichert im Innenraum mit. Wei-
tere Informationen finden Sie in den
Stichwörtern unter „Beladungsrichtli-
nien“.
Ungesichertes oder falsch positioniertes
Ladegut erhöht das Verletzungsrisiko für
: Head-Thorax-Sidebags das Kind bei:
RstarkemBremsen
RschnellerRichtungsänderung
Kinder im Fahrzeug Reinem Unfall
Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitnehmen,
Rsichern Sie das Kind mit einem alters‑ Kinder-Rückhaltesystem*
und größengerechten Kinder-Rückhalte-
Ohne geeignete Kinder-Rückhaltesysteme
system*
Rkönnen die Sicherheitsgurte nicht kor-
Rgurten Sie das Kind während der Fahrt
immer an. rekt angelegt werden
Rsind Ihre Kinder einem erhöhten Verlet-
Informationen über das richtige Kinder-
Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem zungsrisiko ausgesetzt, da Muskeln und
smart center. Knochenaufbau bei Kindern noch nicht
vollständig ausgebildet sind.
Kinder benötigen zur Reduzierung dieses
erhöhten Verletzungsrisikos geeignete

* optional Z
32 Insassensicherheit

Kinder-Rückhaltesysteme, wenn sie klei-


ner als 1,50 m oder jünger als 12 Jahre sind.
smart empfiehlt die Verwendung der auf
(Y Seite 37) aufgeführten Kinder-Rück-
haltesysteme.
>> Sicherheit.

! Beachten Sie hierbei die jeweiligen


länderspezifischen Vorschriften.
Zur Orientierung bezüglich Sicherheits-
standards von Kinder-Rückhaltesystemen
verweist smart auf die aktuellen Testbe-
richte verschiedener unabhängiger Insti- Geeignete Sitzpositionen
tutionen (z. B. Automobilclubs, Verbrau-
cherinstitute o. ä.). Gewichtsgruppe Kinder-Rückhalte-
system auf Beifah-
Vor dem Kauf und Einsatz eines Kinder-
rersitz
Rückhaltesystems empfiehlt smart, das
Kinder-Rückhaltesystem probeweise im Gruppe 0: Universal7, 8
Fahrzeug einzubauen. Beachten Sie dabei bis 10 kg
die Montageanleitung des Herstellers.
Wenn Sie ein rückwärtsgerichtetes Kinder- Gruppe 0+: Universal7, 8
Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz bis 13 kg
verwenden, müssen Sie den Beifahrer-Air-
Gruppe I: Universal7
bag ausschalten* (Y Seite 38).
9 bis 18 kg
Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie
„Universal“ sind mit einem orangefarbe- Gruppe II: Universal7
nen Zulassungslabel gekennzeichnet. 15 bis 25 kg
Gruppe III: Universal7
22 bis 36 kg

G WARNUNG
Um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen des Kindes bei einem Unfall,
Bremsvorgängen oder plötzlichem Rich-
tungswechsel zu reduzieren:
RSichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und
Zulassungslabel am Kinder-Rückhaltesystem unter zwölf Jahren immer in speziellen
(Beispiel) Kinder-Rückhalteeinrichtungen auf
Die Warnhinweis-Aufkleber sind auf der einem geeigneten Fahrzeugsitz, da die
Beifahrer-Sonnenblende.

7 Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, die zur Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe genehmigt sind.
8 nur bei ausgeschaltetem Beifahrer-Airbag

* optional
Insassensicherheit 33

Sicherheitsgurte nicht auf diese Kör- tem Richtungswechsel schwer bis tödlich
pergröße ausgelegt sind. verletzt werden.
RBefördern Sie Kinder keinesfalls auf dem Lassen Sie daher beschädigte oder bei
Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder kön- einem Unfall beanspruchte Rückhalteein-
nen aufgrund der auftretenden Kräfte bei richtungen und deren Befestigungen umge-

>> Sicherheit.
einem Unfall, bei Bremsmanövern oder hend in einer qualifizierten Fachwerkstatt
bei abrupten Richtungswechseln nicht überprüfen und wenn notwendig erneuern,
festgehalten werden. Sie würden an Teile z. B. in einem smart center.
des Innenraums stoßen und sich schwer
oder tödlich verletzen. ISOFIX-Kindersitzbefestigung*
REs müssen alle Fahrzeuginsassen immer
richtig angegurtet sein. ISOFIX ist ein normiertes Befestigungs-
RWenn Sie auf dem Beifahrersitz eine Kin-
system für spezielle Kinder-Rückhaltesys-
teme auf dem Beifahrersitz. Die Befesti-
der-Rückhalteeinrichtung befestigen,
gungsbügel sind zwischen Sitzfläche und
stellen Sie den Beifahrersitz unbedingt
Sitzlehne montiert.
so weit wie möglich nach hinten.

G WARNUNG
Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung
nicht richtig auf dem Beifahrersitz ein-
gebaut wurde, kann das Kind bei einem
Unfall oder abrupten Bremsmanöver nicht
zurückgehalten und schwer oder sogar töd-
lich verletzt werden. Beachten Sie daher
beim Anbringen eines Kinder-Rückhalte-
systems unbedingt die Montageanleitung
des Herstellers sowie den Verwendungsbe- : Befestigungsbügel
reich des Kinder-Rückhaltesystems.
Legen Sie niemals Gegenstände, wie z. B. G WARNUNG
Kissen, unter die Kinder-Rückhalteein- Eine Kinder-Rückhalteeinrichtung, die
richtung. Die gesamte Standfläche der Kin- mit der ISOFIX-Kindersitzbefestigung
der-Rückhalteeinrichtung muss stets auf befestigt wurde, bietet keine ausrei-
der Sitzfläche des Sitzes aufliegen. chende Schutzwirkung für Kinder, die mehr
Kinder-Rückhalteeinrichtungen dürfen als 22 kg wiegen. Sichern Sie daher nur
nicht ohne den vorgesehenen Originalbe- Kinder bis zu einem Körpergewicht von
zug verwendet werden. Tauschen Sie 22 kg in einer mit der ISOFIX-Kindersitz-
beschädigte Bezüge nur gegen Originalbe- befestigung befestigten Kinder-Rückhal-
züge aus. teeinrichtung. Wiegt das Kind mehr als
22 kg, sollten Sie die Kinder-Rückhal-
G WARNUNG teeinrichtung mit einem Dreipunkt-Sitz-
Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung gurt befestigen.
oder deren Befestigungssystem beschädigt
oder bei einem Unfall beansprucht wurde, G WARNUNG
kann das darin gesicherte Kind während Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung
eines Unfalls, Bremsvorgängen oder abrup- nicht richtig auf dem Beifahrersitz ein-
gebaut wurde, kann das Kind bei einem

* optional Z
34 Insassensicherheit

Unfall oder abrupten Bremsmanöver nicht


zurückgehalten und schwer oder sogar töd-
lich verletzt werden. Beachten Sie daher
beim Anbringen der Kinder-Rückhalteein-
richtung die Montageanleitung des Her-
>> Sicherheit.

stellers.
Eine falsch montierte Kinder-Rückhal-
teeinrichtung kann sich lösen und das Kind
oder andere Fahrzeuginsassen schwer oder
sogar tödlich verletzen. Stellen Sie daher
sicher, nachdem Sie die Kinder-Rückhal-
teeinrichtung eingebaut haben, dass die
Kinder-Rückhalteeinrichtung links und
rechts in den Befestigungsbügeln einge-
rastet ist.

G WARNUNG
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zurück, selbst
wenn sie mit einer Kinder-Rückhalteein-
richtung gesichert sind.
Die Kinder könnten
Rsich an Teilen des Fahrzeugs verletzen
Rbei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
bzw. durch Kälteeinwirkung schwer oder
sogar tödlich verletzt werden
Insassensicherheit 35

Größenklassen
Gewichtsgruppe Größenklasse Vorrichtung ISOFIX-Position im
Fahrzeug: Beifahrersitz
Babytragetasche F ISO/L1 nicht geeignet9

>> Sicherheit.
G ISO/L2 nicht geeignet9
Gruppe 0: bis 10 kg E ISO/R1 semi-universal10
Gruppe 0+: bis 13 kg E ISO/R1 semi-universal10
D ISO/R2 semi-universal10
C ISO/R3 semi-universal10
Gruppe I: 9 bis 18 kg D ISO/R2 semi-universal10
C ISO/R3 semi-universal10
B ISO/F2 universal11
B1 ISO/F2X universal11
A ISO/F3 universal11
Gruppe II: 15 bis 25 kg - - nicht geeignet9
Gruppe III: 22 bis 36 kg - - nicht geeignet9

Top Tether*
Top Tether ermöglicht eine zusätzliche
Verbindung zwischen dem mit ISOFIX
befestigten Kinder-Rückhaltesystem und
dem Beifahrersitz. Dadurch kann das Ver-
letzungsrisiko weiter reduziert werden.
Die Top Tether-Verankerung ist am Boden
des Gepäckraums montiert. Die Führung für
den Top Tether-Gurt* ist oben auf der Kopf-
stütze.
: Top Tether-Führung
; Beifahrersitz
= Top Tether-Verankerung

9 ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/oder Grö-


ßenklasse nicht geeignet ist.
10 Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme (CRS). Diese ISOFIX-Kinder-Rückhaltesys-
teme sind jene der Kategorie „semi-universal“. In der Fahrzeugtypliste des Herstellers muss „smart
fortwo“ aufgeführt sein.
11 Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „universal“, die zur
Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
* optional Z
36
>> Sicherheit. Insassensicherheit

? Top Tether-Gurt* des ISOFIX-Kinder-


Rückhaltesystems
A Top Tether-Haken
B Top Tether-Verankerung
X Den Top Tether-Gurt* ? vom Fahrgast-
raum aus in die Top Tether-Führung :
einfädeln.
X Den Top Tether-Gurt* über die Kopf-
stütze nach hinten in den Gepäckraum
führen.
X Den Top Tether-Haken A in der Top
Tether-Verankerung B am Gepäckraum-
boden einhängen.
i Wenn Sie den Trennschutz plus* verwen-
den, werden die Haken von Top Tether und
dem Trennschutz plus* in dieselbe Ver-
ankerung eingehängt.
X Das ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem mit
Top Tether einbauen. Dabei unbedingt
die Montageanleitung des Herstellers
beachten.

* optional
Insassensicherheit 37

Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme
Die automatische Kindersitzerkennung ist nur in Fahrzeugen wirksam, die eine entspre-
chende Vorrüstung haben.
Der smart fortwo besitzt keine automatische Kindersitzerkennung. Deshalb muss bei der
Verwendung von rückwärts gerichteten Kinder-Rückhaltesystemen der Beifahrer-Airbag

>> Sicherheit.
manuell ausgeschaltet* werden (Y Seite 38).
Gewichtsgrup- Hersteller Typ Genehmi- Bestellnum- Automati-
pen gungs-Num- mer sche Kinder-
mer (E1 ...) (A 000 ...) sitzerken-
nung
Gruppe 0: bis Britax BABY 03 301146 970 10 00 ja
10 kg Römer SAFE plus 04 301146 970 20 00
bis etwa
6 Monate
Gruppe 0+: bis Britax BABY 03 301146 970 10 00 ja
13 kg Römer SAFE plus 04 301146 970 20 00
bis etwa
15 Monate
Gruppe I: 9 bis Britax DUO plus 03 301133 970 11 00 ja
18 kg Römer 04 301133
etwa 9 Monate
bis 4 Jahre
Gruppe II/III: Britax KIDFIX 04 301198 970 18 00 ja
15 bis 36 kg Römer
etwa 4 bis
12 Jahre

Empfohlene ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“


Gewichts- Größen- Hersteller Typ Genehmi- Bestell- Automati-
gruppen klasse gungsnum- nummer sche Kin-
mer (E1 ...) dersitzer-
kennung
Babytra- F – – – – –
getasche
G – – – – –
Gruppe 0: E – – – – –
bis 10 kg
Gruppe 0+: E Britax BABY- 04 301146 B6 6 86 nein
bis 13 kg Römer SAFE ISO- 8224
FIX plus

* optional Z
38 Insassensicherheit

Gewichts- Größen- Hersteller Typ Genehmi- Bestell- Automati-


gruppen klasse gungsnum- nummer sche Kin-
mer (E1 ...) dersitzer-
kennung
D – – – – –
>> Sicherheit.

C – – – – –
Gruppe I: D – – – – –
9 bis 18 kg
C – – – – –
B – – – – –
B1 Britax DUO plus 04 301133 A 00 970 11 ja
Römer 00
A – – – – –

Beifahrer-Airbag-Kontrollleuchte* G WARNUNG
Die Kontrollleuchte für den Beifahrer- Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR-
Airbag zeigt den Aktivierungsstatus des BAG OFF 4* an der Dachbedieneinheit
Beifahrer-Airbags an. nicht leuchtet, ist der Beifahrer-Airbag
nicht abgeschaltet*. Wenn der Beifahrer-
Airbag nicht abgeschaltet* ist, kann das
Kind im Kinder-Rückhaltesystem durch
einen auslösenden Beifahrer-Airbag
schwer oder tödlich verletzt werden. Dies
ist insbesondere dann der Fall, wenn es
sich in unmittelbarer Nähe des Beifahrer-
Airbags zum Zeitpunkt der Auslösung
befindet.
Verwenden Sie keine rückwärts gerichteten
Kindersitze, wenn der Beifahrer-Airbag
: Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG ON nicht ausgeschaltet* ist.
; Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF Der Beifahrer-Airbag ist nur abgeschaltet,
Wenn der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet wenn Sie ihn von Hand ausschalten.*
ist*, leuchtet die Kontrollleuchte PASSEN-
GER AIRBAG OFF 4 ; bei eingeschal- Beifahrer-Airbag ein‑ und ausschal-
teter Zündung dauerhaft. ten*
Wenn der Beifahrer-Airbag eingeschaltet
Wenn Sie ein rückwärtsgerichtetes Kinder-
ist*, leuchtet die Kontrollleuchte PASSEN- Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz
GER AIRBAG ON × : bei eingeschalte- verwenden, müssen Sie den Beifahrer-Air-
ter Zündung für 60 Sekunden. Danach geht bag ausschalten.
die Kontrollleuchte aus.

* optional
Insassensicherheit 39

G WARNUNG
Sichern Sie ein Kind nie mit einem rück-
wärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz, wenn
Rder Beifahrer-Airbag nicht abgeschal-

>> Sicherheit.
tet ist
Rdie Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG
OFF 4* nicht leuchtet.
Beachten Sie auch den entsprechenden
Warnsymbol-Aufkleber an der Instrumen-
Warnsymbol für ein rückwärts gerichtetes Kin-
tentafel. der-Rückhaltesystem
Wenn Sie den Beifahrer-Airbag von Hand
Das Schloss ist in der Instrumententafel
ausgeschaltet haben, aber die Kontroll-
auf der Beifahrerseite.
leuchte PASSENGER AIRBAG OFF 4* nicht
leuchtet, lassen Sie die Beifahrer-Airbag-
Abschaltung in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen.
Transportieren Sie in der Zwischenzeit
keine Kinder, da diese bei einem Unfall
schwer oder tödlich verletzt werden kön-
nen.

G WARNUNG
Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR-
BAG OFF 4* leuchtet, ist der Beifahrer- X Den Schlüssel in das Schloss : stecken
Airbag abgeschaltet. Er löst dann bei und über den Widerstand hineindrücken.
einem Unfall nicht aus. Es besteht erhöhte X Ausschalten: Den Schlüssel nach links
Verletzungsgefahr oder sogar Lebensge-
drehen.
fahr!
Die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG
Besetzen Sie nicht den Beifahrersitz, wenn OFF 4* an der Dachbedieneinheit
der Beifahrer-Airbag abgeschaltet ist.
geht an.
Stellen Sie stets sicher, dass beim Beset-
X Einschalten: Den Schlüssel nach rechts
zen des Beifahrersitzes die Kontroll-
drehen.
leuchte PASSENGER AIRBAG ON* für
Die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG
60 Sekunden leuchtet und danach ausgeht.
ON ×* an der Dachbedieneinheit geht
für 60 Sekunden an und danach aus.

* optional Z
40 Fahrsicherheitssysteme

Probleme mit der Airbagabschaltung*

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Die Kontrollleuchte Der Beifahrer-Airbag ist von Hand ausgeschaltet worden.
PASSENGER AIRBAG X Den Beifahrersitz nicht besetzen, außer es wird ein rück-
>> Sicherheit.

OFF 4* ist an. wärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem verwendet.

Der Beifahrer-Airbag ist nicht von Hand ausgeschaltet wor-


den. Die Airbagabschaltung ist gestört.
X Kein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz verwenden.
X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Die Kontrollleuchte Der Beifahrer-Airbag wurde von Hand eingeschaltet.


PASSENGER AIRBAG ON Das System arbeitet korrekt.
×* ist an und geht
nach 60 Sekunden aus.
Die Kontrollleuchte Es liegt eine Störung am Airbagsystem vor.
PASSENGER AIRBAG ON X Den Beifahrersitz nicht besetzen.
×* geht nicht an, X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
wenn der Beifahrer-
Airbag von Hand ein-
geschaltet wird.

Fahrsicherheitssysteme Antiblockiersystem (abs)


Hinweis Das Antiblockiersystem (abs) verhindert
ein Blockieren der bremsenden Räder.
G WARNUNG Dadurch bleibt die Lenkfähigkeit erhalten
Das Unfallrisiko steigt insbesondere bei und Sie können Hindernissen ausweichen.
zu schnellem Fahren, besonders in Kurven
i Wenn abs eingreift, spüren Sie ein Pul-
sowie auf nasser und glatter Fahrbahn und
sieren des Bremspedals. abs wirkt unab-
bei zu dichtem Auffahren. Die in diesem
hängig von der Straßenbeschaffenheit,
Abschnitt beschriebenen Fahrsicherheits-
wenn mindestens ein Rad zu blockieren
systeme können dieses Risiko nicht ver-
droht. Bei glatter Straße regelt abs
ringern und physikalische Grenzen nicht
bereits, wenn Sie nur leicht bremsen.
außer Kraft setzen. Passen Sie daher Ihre
Fahrweise immer den aktuellen Straßen‑ In Not-Bremssituationen:
und Witterungsverhältnissen an und halten X Das Bremspedal schnell und mit vol-
Sie ausreichenden Sicherheitsabstand zu ler Kraft durchtreten.
anderen Verkehrsteilnehmern sowie Objek- X Um das Hindernis herumlenken.
ten auf der Straße ein. Das Fahrzeug bleibt lenkfähig.
i Treten Sie das Bremspedal auch dann
mit voller Kraft durch, wenn es bereits

* optional
Fahrsicherheitssysteme 41

pulsiert. So erhalten Sie die maximale Rstabilisiert esp® das Fahrzeug beim
Bremswirkung. Bremsen
G WARNUNG Runterstützt esp® Sie beim Ausweichen.

Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktu- G WARNUNG


ellen Straßen‑ und Witterungsverhältnis- Wenn die Warnleuchte ÷ im Kombiin-

>> Sicherheit.
sen an und halten Sie ausreichenden strument blinkt, gehen Sie wie folgt vor:
Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrs-
RTreten Sie beim Anfahren das Fahrpedal
teilnehmern sowie Objekten auf der Straße
ein. nur so weit wie nötig nieder.
RPassen Sie Ihre Fahrweise den aktuellen
Wenn abs gestört ist, könnten die Räder
beim Bremsen blockieren. Dadurch ist die Straßen- und Witterungsverhältnissen
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs beim Bremsen an.
eingeschränkt und der Bremsweg kann sich Sonst kann das Fahrzeug ins Schleudern
verlängern. geraten.
Wenn Sie zu schnell fahren, kann esp® das
Unfallrisiko nicht verringern. esp® kann
Elektronisches Stabilitäts-Programm physikalische Grenzen nicht außer Kraft
(esp®) setzen.
Das Fahrzeug verfügt serienmäßig über das ! Der Schlüssel im Zündschloss muss auf
Elektronische Stabilitäts-Programm Stellung 0 stehen, wenn
(esp®). esp® überwacht die Fahrstabilität
Rdie Feststellbremse auf dem Bremsen-
und die Traktion, also die Kraftübertra-
gung zwischen Reifen und Fahrbahn. prüfstand geprüft wird
Rdas Fahrzeug mit angehobener Vorder-
esp® kann z. B. bei folgenden Fahrsituati-
onen aktiv werden: achse abgeschleppt wird.
RAusweichen
Der aktive Bremseingriff durch esp®
bei einem plötzlich auf-
zerstört sonst die Bremsanlage an der
tauchenden Hindernis
Hinterachse.
Rzu schnelle Kurvenfahrten
esp® funktioniert nur ordnungsgemäß,
RDurchrutschen der Antriebsräder beim
wenn Sie Räder mit den empfohlenen Rei-
Anfahren fengrößen verwenden.
i Solange esp® aktiv ist, blinkt die Warn-
leuchte ÷ im Kombiinstrument.
Hydraulischer Bremsassistent
esp® erkennt, wenn ein Rad durchdreht
oder wenn das Fahrzeug anfängt zu Der hydraulische Bremsassistent wirkt in
schleudern. Notbremssituationen. Wenn Sie schnell,
Je nach Fahrsituation aber nicht fest genug auf die Bremse tre-
ten, verstärkt der hydraulische Bremsas-
Rnimmt esp® Gas weg sistent automatisch die Bremskraft und
Rbremst esp® selektiv einzelne Räder ab kann so den Bremsweg verkürzen.
Rgleicht esp® die Drehzahl der Antriebs- X So lange fest auf das Bremspedal treten,
räder an bis die Notbrems-Situation vorüber ist.
abs verhindert dabei ein Blockieren der
Räder.

Z
42 Diebstahlsicherungen

Wenn Sie das Bremspedal lösen, funktio- schließen. Sie können den Alarm nur mit
niert die Bremse wieder wie gewohnt. Der dem Schlüssel beenden.
hydraulische Bremsassistent wird deakti- Schließen Sie vor dem Einschalten der
viert. Diebstahlwarnanlage die Seitenfenster
und die Heckklappe. Achten Sie darauf,
>> Sicherheit.

dass im Fahrzeuginnenraum keine beweg-


Aktivierung der Warnblinkanlage nach lichen Gegenstände sind.
einer Notbremsung
Wenn Sie oberhalb einer Geschwindigkeit
von 70 km/h stark bis zum Stillstand brem-
sen, schaltet sich die Warnblinkanlage im
Stillstand automatisch ein.
Sie bleibt eingeschaltet, bis sie über den
Warnblinkschalter ausgeschaltet wird
(Y Seite 58) oder eine Geschwindigkeit
von 10 km/h überschritten wird.

Diebstahlsicherungen XAktivieren: Das Fahrzeug mit der Fern-


bedienung des Schlüssels verriegeln.
Wegfahrsperre
Die Kontrollleuchte : blinkt schnell.
Die Wegfahrsperre verhindert, dass Ihr Die Diebstahlwarnanlage schaltet sich
Fahrzeug ohne passenden Schlüssel gestar- nach etwa 25 Sekunden ein.
tet werden kann. Die Kontrollleuchte blinkt etwa alle drei
X Aktivieren: Den Schlüssel aus dem Zünd- Sekunden.
schloss abziehen. i Sie können die Diebstahlwarnanlage
X Deaktivieren: Den Schlüssel im Zünd- auch aktivieren, wenn Sie das Fahrzeug
schloss auf Stellung 1 stellen. ohne Fernbedienung verriegeln
(Y Seite 137).
X Deaktivieren: Das Fahrzeug mit der
Diebstahlwarnanlage* Fernbedienung des Schlüssels entrie-
Bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage geln.
wird ein optischer und akustischer Alarm X Alarm beenden: Den Schlüssel in das
ausgelöst Zündschloss stecken.
Rdurch Öffnen einer Tür oder der Heck- oder
klappe X Auf die Taste # oder * des Schlüssels
Rbeim Eindringen in den Fahrzeuginnen- drücken.
raum Der Alarm geht aus.
Rbei Bewegung im Fahrzeuginnenraum
Rbei Schrägstellung des Fahrzeugs
Rwenn die linke Tür mit dem Schlüssel
aufgeschlossen wird.
i Der Alarm geht auch dann nicht aus,
wenn Sie eine geöffnete Tür wieder

* optional
Diebstahlsicherungen 43

X Den Schlüssel aus dem Zündschloss


Abschleppschutz* und Innenraum-
schutz* abziehen.
X Innerhalb von 60 Sekunden auf die
Die aktivierte Diebstahlwarnanlage* löst Taste : drücken.
einen Alarm aus, wenn Die Kontrollleuchte ; auf der Taste geht

>> Sicherheit.
RIhr Fahrzeug einseitig angehoben wird an.
Reine Bewegung im Fahrzeuginnenraum X Das Fahrzeug mit der Fernbedienung ver-
erkannt wird. riegeln.
X Einschalten: Das Fahrzeug mit der Fern-
i Wenn Sie das Fahrzeug das nächste Mal
bedienung verriegeln. mit der Fernbedienung verriegeln, wer-
Der Abschleppschutz und der Innenraum- den der Abschleppschutz und der Innen-
schutz schalten sich nach etwa raumschutz wieder eingeschaltet.
25 Sekunden ein.
X Ausschalten: Das Fahrzeug mit der Fern-
bedienung entriegeln.
Der Abschleppschutz und der Innenraum-
schutz sind ausgeschaltet.
Schalten Sie den Abschleppschutz und den
Innenraumschutz aus, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug verriegeln und
Rtransportieren
Rverladen, z. B. Fähre oder Autotranspor-
ter
RPersonen oder Tiere im Fahrzeug bleiben
Rdie Seitenfenster geöffnet bleiben.

So vermeiden Sie einen Fehlalarm.

* optional Z
44
Fahrzeugausstattung .......................... 46
Öffnen und Schließen ......................... 46

>> Bedienen.
Schlüsselstellungen ........................... 50
Sitze .............................................. 50
Spiegel ........................................... 54
Sicherheitsgurte .............................. 55
Licht .............................................. 56
Scheibenwischer ............................... 61
Verdecksystem (nur cabrio) ................. 62
Seitenfenster ................................... 67
Fahren und Parken ............................. 68
Getriebe .......................................... 71
Kombiinstrument .............................. 74
Bordcomputer* ................................. 79
Audio-/Telematikgeräte* ................... 85
Fahrsysteme ..................................... 87
Klimatisierung ................................ 89
Beladen und Verstauen ....................... 94
Nützliches ...................................... 100
46 Öffnen und Schließen

Fahrzeugausstattung i Lassen Sie niemals den Schlüssel im


Fahrzeug liegen. Sie können sich aus-
i Diese Betriebsanleitung beschreibt sperren.
alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- i Die rechte Tür und die Heckklappe kön-
stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum nen Sie nur mit der Fernbedienung des
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- Schlüssels ent‑ und verriegeln.
ser Betriebsanleitung erhältlich waren.
Länderspezifische Abweichungen sind
>> Bedienen.

möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug Türen von innen öffnen
nicht mit allen beschriebenen Funktio-
nen ausgestattet sein könnte. Dies
betrifft auch sicherheitsrelevante Sys-
teme und Funktionen.
i Lesen Sie die Informationen zur quali-
fizierten Fachwerkstatt (Y Seite 13).

Öffnen und Schließen


Schlüssel
X Am Türgriff : ziehen.
Wenn die Fahrertür offen ist, ertönt ein
Warnton,
Rwenn der Motor läuft und ein Gang ein-
gelegt ist und weder auf das Bremspe-
dal noch auf das Fahrpedal getreten
wird
Rwenn die Beleuchtungsanlage einge-
schaltet und die Zündung ausgeschal-
tet ist.
Schlüssel mit Fernbedienung
: * Fahrzeug verriegeln
; $ Faltdach12/obere Heckklappe13 öff- Manuelle Ver- und Entriegelung
nen Von außen ver- und entriegeln
= # Fahrzeug entriegeln
Fahrzeug mit Schlüssel entriegeln
i Wenn die Fernbedienung des Schlüssels
X Einmal auf die Taste # drücken.
nicht mehr funktioniert, wechseln Sie
die Batterie (Y Seite 138) oder setzen Die Blinkleuchten blinken einmal.
Sie sich mit einer qualifizierten Fach- i Die Fernbedienung hat eine Reichweite
werkstatt in Verbindung, z. B. einem von bis zu 15 m. Je nach Art der Umgebung
smart center. (reflektierende oder absorbierende
Objekte) und Störungen durch andere

12 nur fortwo cabrio


13 nur fortwo coupé
Öffnen und Schließen 47

Funkanlagen kann die Reichweite der


Fernbedienung stark schwanken. Die
Reichweite ist auch nicht aus allen
Richtungen gleich groß.
Fahrzeug mit Schlüssel verriegeln
G WARNUNG
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt

>> Bedienen.
im Fahrzeug. Sie könnten auch eine verrie-
gelte Tür von innen öffnen oder das Fahr-
zeug mit einem im Fahrzeug belassenen
Schlüssel starten und dadurch sich und X Verriegeln: Auf die Taste : drücken.
andere Personen gefährden. Nehmen Sie den Die Zentralverriegelung verriegelt
Schlüssel deshalb auch bei kurzzeitigem deutlich hörbar.
Verlassen des Fahrzeugs mit. Lassen Sie Die Kontrollleuchte auf der Taste : ist
Kinder auch dann nicht unbeaufsichtigt im an.
Fahrzeug zurück, wenn sie in einer Kinder- X Entriegeln: Auf die Taste ; drücken.
Rückhalteeinrichtung* gesichert sind. Die
Kinder könnten sich an Teilen des Fahr-
zeugs verletzen oder bei längerer, hoher Automatische Verriegelung
Hitzeeinwirkung bzw. durch Kälteeinwir-
kung schwer oder tödlich verletzt werden. auto-relock-Funktion
X Die Fahrzeugtüren schließen. Das Fahrzeug verriegelt automatisch nach
X Auf die Taste * drücken.
einer Minute, wenn Sie die Fahrer- oder
Beifahrertür nach dem Entriegeln mit dem
Die Blinkleuchten blinken dreimal.
Schlüssel nicht öffnen.
Die Kontrollleuchte auf der Taste der
Zentralverriegelung auf der Schalter- drive-lock-Funktion
leiste in der oberen Mittelkonsole
blinkt. Die drive-lock-Funktion verriegelt die
Die Außen*‑ und Innenbeleuchtung Türen des Fahrzeugs ab einer Geschwin-
schaltet sich ein und nach zwölf Sekun- digkeit von 14 km/h. Die drive-lock-Funk-
den wieder aus. tion ist bei Auslieferung ausgeschaltet.
X Einschalten: Die Zündung ausschalten.
Ver‑ und Entriegeln im Notfall:
(Y Seite 137). X Gleichzeitig auf die Taste der Zentral-
verriegelung auf der Schalterleiste und
Von innen ver- und entriegeln auf die Taste * des Schlüssels drücken.
Sie hören einen Signalton. Die drive-
Sie können das Fahrzeug von innen zentral lock-Funktion ist eingeschaltet.
ver‑ und entriegeln. Dies kann nützlich X Ausschalten: Die Zündung ausschalten.
sein, wenn Sie z. B. die Beifahrertür von
X Gleichzeitig auf die Taste der Zentral-
innen entriegeln oder das Fahrzeug vor dem
Anfahren verriegeln möchten. entriegelung auf der Schalterleiste und
die Taste # des Schlüssels drücken.
Sie hören einen Signalton. Die drive-
lock-Funktion ist ausgeschaltet.

* optional Z
48 Öffnen und Schließen

Obere Heckklappe beim coupé öffnen Untere Heckklappe beim coupé öffnen
G WARNUNG
Halten Sie im Fahrbetrieb die Heckklappe
geschlossen. Es können sonst Abgase in den
Innenraum eindringen und Sie vergiften.
>> Bedienen.

X Den rechten oder linken Entriegelungs-


hebel : nach hinten ziehen.
X Die untere Heckklappe nach unten
schwenken.
Die untere Heckklappe wird durch die
X Sicherstellen, dass das Fahrzeug entrie- beiden Halteseile in der waagerechten
gelt ist und steht. Position gehalten.
X Etwa zwei Sekunden auf die Taste $ des
Schlüssels drücken.
oder Heckklappen beim coupé schließen
X Am Entriegelungsgriff in der Griff-
G WARNUNG
mulde : ziehen.
Achten Sie beim Schließen der Heckklappe
Die obere Heckklappe ist entriegelt. darauf, dass sich niemand einklemmt.
X Die obere Heckklappe nach oben schwen-
ken.
G WARNUNG
Führen Sie schwere und harte Gegenstände
nicht ungesichert im Innen‑ und Gepäck-
raum mit.
Insassen könnten sonst durch umherschleu-
dernde Gegenstände verletzt werden, bei
Rstarkem Bremsen
Reiner Richtungsänderung
Reinem Unfall X Die untere Heckklappe hochklappen und
Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien beide Entriegelungshebel hörbar ein-
befolgen, erhöht die Zuladung das Verlet- rasten lassen.
zungsrisiko bei Unfällen. X Die obere Heckklappe nach unten führen
und zudrücken.
Öffnen und Schließen 49

Faltdach beim cabrio von außen öffnen


und schließen
Sie können das Faltdach mit dem Schlüssel
vollständig öffnen.
X Öffnen: Etwa zwei Sekunden auf die Taste
$ des Schlüssels drücken.
i Wenn Sie während des Öffnens auf dem

>> Bedienen.
Verdeckschalter auf H oder G drü-
cken, stoppt das Faltdach in der momen-
tanen Position.
X Öffnen: Den linken und rechten Ver-
X Schließen: Auf dem Verdeckschalter auf schlusshebel : nach oben drücken.
G drücken.
X Das Heckverdeck nach oben klappen.
i Die Fernbedienung des Schlüssels hat
! Wenn Sie die Heckklappe schließen,
eine Reichweite von bis zu 15 Metern.
müssen Sie zuerst das Heckverdeck ver-
Achten Sie darauf, dass Sie das Faltdach
riegeln. Sonst können die Verschlusshe-
Ihres Fahrzeugs nicht unbeabsichtigt
bel brechen.
öffnen.
X Schließen: Das Heckverdeck nach unten
klappen.
Heckklappe beim cabrio öffnen X Sicherstellen, dass das Heckverdeck auf
beiden Seiten richtig eingerastet ist.

Heckklappe beim cabrio schließen


X Die Heckklappe hochklappen und einras-
ten lassen.

X Sicherstellen, dass das Fahrzeug entrie-


gelt ist.
X Auf die Taste in der Griffmulde : drü-
cken.
X Die Heckklappe nach unten schwenken.

Heckverdeck beim cabrio nach oben


klappen
Zum Be‑ und Entladen können Sie das Heck-
verdeck nach oben klappen.

Z
50 Sitze

Schlüsselstellungen Sichern Sie Kinder wie empfohlen, siehe


Kapitel „Kinder im Fahrzeug“.

G WARNUNG
Um das Risiko schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen während eines Unfalls mit hoher
Verzögerung, z. B. durch einen sich inner-
halb von Millisekunden entfaltenden Air-
>> Bedienen.

bag oder bei abrupten Bremsvorgängen zu


reduzieren, beachten Sie folgende Hin-
weise:
RAlle Fahrzeuginsassen müssen eine Sitz-

Zündschloss position wählen, in der sie den Sicher-


g Schlüssel abziehen heitsgurt richtig anlegen können und die
soweit wie möglich vom Airbag entfernt
1 Zündung (Spannungsversorgung für alle
ist.
Verbraucher) und Fahrstellung
RDie Sitzposition des Fahrers muss ihm
2 Starten (Y Seite 68)
dabei ein sicheres Führen des Fahrzeugs
i Wenn Sie die Zündung einschalten, erlauben. Die Arme des Fahrers sollten
gehen Kontroll‑ und Warnleuchten im zum Lenkrad leicht angewinkelt sein. Der
Kombiinstrument an. Sie gehen aus, wenn Fahrer muss den Abstand zu den Pedalen
der Motor läuft. Dies zeigt an, dass die so halten, dass er sie gut durchtreten
Kontroll‑ und Warnleuchten der jeweili- kann.
gen Systeme funktionsbereit sind. RStellen Sie den Beifahrersitz soweit wie
möglich nach hinten, insbesondere dann,
wenn Kinder in Rückhalteeinrichtungen*
Sitze auf diesem gesichert werden.
Wichtige Sicherheitshinweise RFahrzeuginsassen sollten immer richtig
angegurtet sein und sich an die nahezu
Stellen Sie den Fahrersitz vor der Fahrt auf senkrecht eingestellte Sitzlehne
die richtige Position zu Pedalen und Lenk- zurücklehnen.
rad ein.
G WARNUNG G WARNUNG
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehen- Suchen Sie bei Beschädigungen an der Sitz-
dem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom anlage eine qualifizierte Fachwerkstatt
Verkehrsgeschehen abgelenkt und können auf, z. B. ein smart center.
durch die Sitzbewegung die Kontrolle über Der Sitz gehört zum Sicherheitssystem wie
das Fahrzeug verlieren. Dadurch können Sie z. B. Sicherheitsgurt und Airbag. Die
einen Unfall verursachen. Sicherheitsfunktion kann nur bei nichtbe-
schädigten Sitzen aufrechterhalten wer-
G WARNUNG den.
Achten Sie bei der Sitzeinstellung darauf,
dass sich niemand einklemmt.
Beachten Sie die Hinweise zu den Airbags.

* optional
Sitze 51

X Einstellen: Den Griff ; nach oben zie-


hen.
X Den Sitz verschieben.
X Den Griff ; loslassen.
Der Verstellmechanismus muss hörbar
beidseitig einrasten.

>> Bedienen.
Sitzhöhe
Die Führung des Sitzes ist horizontal
: Einstellhebel (Neigung der Sitzlehne)
geneigt. Wenn Sie den Sitz in Längsrich-
; Griff (Längsrichtung des Sitzes) tung verstellen, verstellt sich dadurch
auch die Sitzhöhe.

Neigung der Sitzlehne


X Einstellen: Auf den Vordersitz setzen. Gurtführung
X Die Sitzlehne entlasten. Sie können den Sicherheitsgurt aus dem
X Den Einstellhebel : nach oben ziehen. Gurtumlenker herausnehmen. Nehmen Sie
X Den Oberkörper in eine nahezu senk-
den Sicherheitsgurt heraus, wenn Sie die
Lehne des Beifahrersitzes umklappen wol-
rechte Sitzposition bringen.
len.
X Den Einstellhebel : loslassen.
Der Einstellmechanismus muss hörbar
einrasten.
i Wenn Sie die Neigung der Sitzlehne
einstellen, ohne dass der Vordersitz
besetzt ist, halten Sie die Sitzlehne mit
einer Hand fest.

Sitzlängsrichtung
G WARNUNG
Lassen Sie nach jedem Verstellen den Sitz
richtig einrasten, sonst könnten Sie durch
eine unerwartete Sitzverschiebung/‑ver-
stellung beim Fahren die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen.

G WARNUNG X Herausnehmen: Die Gurtführung : so


Greifen Sie beim Verstellen der Sitzposi- weit in Pfeilrichtung = drehen, bis der
tion in Längsrichtung nicht in die Sitz- Schlitz nach außen zeigt.
führung. Sie könnten sich dabei einklem- X Den Sicherheitsgurt ; aus dem Schlitz
men. herausziehen.

Z
52 Sitze

Nach oben und unten klappen


X Nach oben: Die Armlehne vorne festhal-
ten und in Pfeilrichtung : klappen.
X Nach unten: Die Armlehne vorne festhal-
ten und in Pfeilrichtung ; klappen.

Neigung einstellen
>> Bedienen.

Sie können die Neigung der herunterge-


klappten Armlehne einstellen.
X Am Stellrad = drehen.
RPfeilrichtung ?: weiter nach unten
RPfeilrichtung A: weiter nach oben

Beifahrersitz
Wenn Sie die Lehne des Beifahrersitzes
X Hineinlegen: Die Gurtschlosszunge in umklappen, können Sie den Gepäckraum
das Gurtschloss stecken. vergrößern.
Der Sicherheitsgurt ; legt sich in die
Beachten Sie die Beladungsrichtlinien
korrekte Position.
(Y Seite 94).
X Die Gurtführung : so weit entgegen der
Pfeilrichtung ? drehen, bis der Schlitz Umklappen
vom Sitz weg zeigt.
X Den Sicherheitsgurt ; wie abgebildet
um 180° drehen.
X Den Sicherheitsgurt ; wie abgebildet
in den Schlitz einführen =.
X Die Gurtführung : in Pfeilrichtung ?
zurückdrehen, bis der Schlitz zum Sitz
zeigt.

Armlehne* am Fahrersitz
X Den Sicherheitsgurt aus der Gurtführung
herausnehmen (Y Seite 51).
X Den Beifahrersitz ganz nach hinten
schieben.

* optional
Sitze 53

>> Bedienen.
X Die Lehne mit einer Hand festhalten. Die Sitzheizung hat zwei Heizstufen.
X Den Einstellhebel ; nach oben ziehen
Funktion Kontrollleuchten auf dem
und die Lehne entriegeln.
Schalter
X Die Lehne nach vorn klappen.
Aus alle Kontrollleuchten sind
Zurückklappen aus
Stufe 1 eine Kontrollleuchte ist
G WARNUNG
an
Achten Sie beim Zurückklappen des Beifah-
rersitzes unbedingt darauf, dass Stufe 2 zwei Kontrollleuchten
Rsich niemand einklemmt sind an
Rkeine Gegenstände in die Verriegelung
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
eingeklemmt sind
Rder Einstellhebel hörbar eingerastet
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
X Einschalten: So oft auf die Taste : drü-
ist.
Bei einem Unfall, einem plötzlichen cken, bis die gewünschte Heizstufe ein-
Bremsmanöver oder einer schnellen Rich- gestellt ist.
tungsänderung könnten sonst Gegenstände X Ausschalten: So oft auf die Taste : drü-

im Gepäckraum nicht von der Sitzlehne cken, bis alle Kontrollleuchten aus sind.
zurückgehalten werden und Sie und andere
verletzen.

X Den Einstellhebel ; nach oben ziehen


und die Lehne entriegeln.
X Die Lehne nach oben klappen.
Die Lehne muss hörbar einrasten.
X Den Sicherheitsgurt wieder in die Gurt-
führung einführen (Y Seite 51).

Sitzheizung*
Mit der Sitzheizung können Sie Fahrer‑ und
Beifahrersitz elektrisch beheizen.

* optional Z
54 Spiegel

Probleme mit der Sitzheizung

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Wenn Sie auf die Taste Die Sitzheizung ist defekt.
für die Sitzheizung X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
drücken, geht die
Kontrollleuchte kurz
an und wieder aus.
>> Bedienen.

Spiegel Elektrisch verstellbarer Außenspie-


gel*
Hinweis
Das Bedienelement ist an der Fahrertür.
G WARNUNG
Die Außenspiegel bilden verkleinert ab.
Die Objekte sind in Wirklichkeit näher als
es scheint. Sie könnten die Distanz zu hin-
ter Ihnen fahrenden Fahrzeugen falsch ein-
schätzen und einen Unfall verursachen, z. B.
beim Fahrspurwechsel. Vergewissern Sie
sich deshalb über den tatsächlichen
Abstand zu hinter Ihnen fahrenden Fahr-
zeugen durch einen Blick über Ihre Schul-
ter.
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Achten Sie darauf, dass die Innen- und
Außenspiegel vor jeder Fahrt richtig ein- Zündschloss auf Stellung 1 steht.
gestellt sind. Nur dann ist die Sicht nach X Einstellseite bestimmen: Den Schalter

hinten jederzeit gewährleistet. für die Spiegelauswahl : nach rechts


oder links drehen.
X Position einstellen: Den Einstell-
Manuell verstellbarer Außenspiegel knopf ; nach rechts, links, oben oder
unten drücken.

Spiegelheizung*
Fahrzeuge mit elektrisch verstellbaren
Außenspiegeln haben eine Spiegelheizung.
Die Spiegelheizung enteist nach Aktivie-
rung der Heckscheibenheizung die Außen-
spiegel und schafft bei beschlagenen
Außenspiegeln freie Sicht. Wenn sich die
Heckscheibenheizung automatisch nach
X Einstellen: Den Hebel : nach oben,
10 Minuten ausschaltet, schaltet sich auch
unten, rechts oder links schwenken. die Spiegelheizung aus.

* optional
Sicherheitsgurte 55

i Wenn die Batteriespannung zu niedrig Zusammen mit den Airbags bietet es Ihnen
ist, kann sich die Heckscheibenheizung hohe Sicherheit, wenn es bei einem Unfall
und damit die Außenspiegelheizung aktiv wird.
abschalten.
X Einschalten: Den Schlüssel im Zünd-
Angurten
schloss auf Stellung 1 stellen.
X Die Heckscheibenheizung einschalten
(Y Seite 93).

>> Bedienen.
Die Spiegelheizung wird eingeschaltet.
X Ausschalten: Erneut auf die Taste der
Heckscheibenheizung drücken.
Die Spiegelheizung wird ausgeschaltet.
i Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
auf Stellung 0 stellen, schaltet sich die
Spiegelheizung ebenfalls aus.

Innenspiegel
X Den Innenspiegel manuell so einstellen,
dass Sie das Verkehrsgeschehen gut
überblicken können.

: Gurtaufroller
; Gurtführung
= Gurtschlosszunge
? Gurtschloss
A Lösetaste
X Sicherheitsgurt anlegen: Auftragende
Kleidung ablegen, z. B. Wintermantel.
X Den Sitz einstellen und die Sitzlehne
X Abblenden: Den Abblendhebel : nach nahezu senkrecht stellen.
vorn oder nach hinten klappen. X Den Sicherheitsgurt ruckfrei aus dem
Gurtaufroller : ziehen.
X Den Sicherheitsgurt über die Mitte der
Sicherheitsgurte Schulter führen.
Hinweise X Den Sicherheitsgurt im Beckenbereich
möglichst tief über den Hüftknochen füh-
Beachten Sie die „Wichtigen Sicherheits- ren.
hinweise“ (Y Seite 26).
X Die Gurtschlosszunge = im Gurt-
Das Sicherheitsgurtsystem besteht aus
schloss ? einrasten.
RSicherheitsgurten
Rintegrierten Gurtstraffern und Gurt-
kraftbegrenzern
Z
56 Licht

X Wenn nötig, den Sicherheitsgurt vor der Dabei beachten, dass Sie
Brust nach oben ziehen, damit der Rso weit wie möglich vom Fahrer-Air-
Sicherheitsgurt eng am Körper anliegt. bag entfernt sind
X Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt
Reine normale, aufrechte Sitzposition
unverdreht und nicht eingeklemmt ist einnehmen
und nicht über scharfe Kanten oder
Rden Sicherheitsgurt richtig anlegen
leicht brechende Gegenstände läuft.
können
X Sicherheitsgurt ablegen: Auf die Löse-
>> Bedienen.

Rdie Sitzlehne in eine nahezu aufrechte


taste A drücken und die Gurtschloss-
Position gestellt haben
zunge = zum Gurtaufroller : zurück-
Rdie Pedale gut durchtreten können.
führen.
X Prüfen, ob der Sicherheitsgurt ; rich-
tig angelegt ist (Y Seite 55).
Korrekte Fahrer-Sitzposition Dabei muss er
Reng am Körper anliegen
Rüber die Schultermitte verlaufen
Rim Beckenbereich in der Hüftbeuge
verlaufen.

Licht
Lichtschalter
smart empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits-
gründen auch bei Tag mit Licht zu fahren.
In einzelnen Ländern sind durch gesetzli-
che Bestimmungen und freiwillige Festle-
gungen Abweichungen in der Bedienung
möglich.
Wenn die Funktion „Tagfahrlicht“ akti-
viert ist, wird das Tagfahrlicht mit dem
Starten des Motors eingeschaltet.
: Lenkrad
; Sicherheitsgurt
= Sitz

G WARNUNG
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehen-
dem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom
Verkehrsgeschehen abgelenkt und können
durch die Sitzbewegung die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Dadurch können Sie
einen Unfall verursachen.
Fahrzeuge ohne Regen- und Lichtsensor
X Prüfen, ob der Sitz = richtig einge- $ Licht aus
stellt ist (Y Seite 50).
T Standlicht
Licht 57

L Abblendlicht oder Fernlicht Tagfahrlicht ausschalten (Fahrzeuge ohne


Q Nebelschlusslicht und Abblendlicht Regen- und Lichtsensor)
X Das Stand‑ T oder Abblendlicht L
(Y Seite 57) oder das Nebelschlusslicht
Q (Y Seite 60) einschalten.
Das Tagfahrlicht ist ausgeschaltet.

Tagfahrlicht ausschalten (Fahrzeuge mit

>> Bedienen.
Regen- und Lichtsensor*)
X Das Stand‑ T oder Abblendlicht L
(Y Seite 57) einschalten.
Das Tagfahrlicht ist ausgeschaltet.
oder
Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor* X Den Lichtschalter auf à stellen.
$ Licht aus Wenn das Abblendlicht bei Dunkelheit
T Standlicht automatisch eingeschaltet wird, wird
L Abblendlicht oder Fernlicht das Tagfahrlicht ausgeschaltet.
à Regen- und Lichtsensor* einschalten
Funktion „Tagfahrlicht“ deaktivieren
X Die Zündung ausschalten.
Abblendlicht
X Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie-
X Einschalten: Den Lichtschalter auf L hen.
drehen. X Gleichzeitig die Lichthupe einschalten
Das Abblendlicht geht an. und auf die Taste # des Schlüssels drü-
cken.
LED-Tagfahrlicht*/Tagfahrlicht* über Sie hören einen Signalton. Die Funktion
Hauptscheinwerfer „Tagfahrlicht“ ist deaktiviert.
Diese Funktion ist nur bei Fahrzeugen mit Funktion „Tagfahrlicht“ wieder aktivie-
Tagfahrlicht verfügbar. ren
Abhängig von der Fahrzeugausstattung X Die Zündung ausschalten.
steht Ihnen entweder das LED-Tagfahrlicht X Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie-
oder das Tagfahrlicht über die Haupt-
hen.
scheinwerfer zur Verfügung.
X Gleichzeitig die Lichthupe einschalten
Bei Tagfahrlicht über die Hauptschein-
und auf die Taste * des Schlüssels drü-
werfer leuchten das Abblendlicht und das
cken.
Standlicht.
Sie hören einen Signalton. Die Funktion
Tagfahrlicht einschalten „Tagfahrlicht“ ist wieder aktiviert.
X Den Motor starten.
Das Tagfahrlicht ist eingeschaltet.
Kombischalter (Blinken, Fernlicht und
Lichthupe)
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1 steht.

* optional Z
58 Licht

Blinken X Fernlicht ausschalten: Den Kombischal-


ter in Pfeilrichtung ; ziehen.
Das Fernlicht geht aus. Die Fernlicht-
Kontrollleuchte K im Kombiinstru-
ment geht aus.
X Lichthupe: Den Kombischalter kurz in
Pfeilrichtung ; ziehen.
>> Bedienen.

Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei
X
ausgeschalteter Zündung.
Einschalten: Den Kombischalter in
Pfeilrichtung : oder ; drücken.
Die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument blinkt. Der Kombi-
schalter stellt sich bei größeren Lenk-
bewegungen automatisch zurück.
i Wenn Sie nur kurz blinken wollen, tip-
pen Sie den Kombischalter kurz in die
entsprechende Richtung an. Die entspre-
chende Blinkleuchte blinkt dreimal.

Fernlicht und Lichthupe X Ein- und ausschalten: Auf die Taste :


drücken.

Umgebungslicht*
Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor*:
Abhängig von der aktuellen Umgebungshel-
ligkeit wird die Fahrzeugbeleuchtung ein-
geschaltet und nach zwölf Sekunden wieder
ausgeschaltet, wenn Sie das Fahrzeug ver‑
oder entriegeln.
X Fernlicht einschalten: Den Kombischal-
Beim Verlassen des Fahrzeugs
ter auf L drehen.
X Den Kombischalter auf 1 drücken. X Den Schlüssel abziehen.
Das Fernlicht geht an. Die Fernlicht- X Auf die Taste * des Schlüssels drücken.
Kontrollleuchte K im Kombiinstru- Das Fahrzeug wird verriegelt.
ment geht an. Die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs
schaltet sich automatisch ein und nach
zwölf Sekunden wieder aus.

* optional
Licht 59

Beim Zurückkehren zum Fahrzeug X Sicherstellen, dass der Schlüssel im


X
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
Auf die Taste # des Schlüssels drücken.
X Das Standlicht einschalten.
Das Fahrzeug wird entriegelt.
X Ambientebeleuchtung dimmen: Auf die
Die Außen‑ und Innenbeleuchtung des
Fahrzeugs schaltet sich ein und nach rechte Taste ; am Kombiinstrument
zwölf Sekunden wieder aus. drücken.
Die Helligkeit der Ambientebeleuchtung
und der Instrumentenbeleuchtung ändert

>> Bedienen.
sich um eine Stufe.
Ambientebeleuchtung*
Die aktuelle Einstellung wird gespei-
Die Ambientebeleuchtung beleuchtet mit chert.
sechs dimmbaren LED-Leuchten den Fahr-
zeuginnenraum, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist. Nebelscheinwerfer*
Die LED-Leuchten sind
Rin der Dachbedieneinheit
Rin den Türablagen auf der Fahrer‑ und
der Beifahrerseite
Rin den Ablagefächern neben dem Lenkrad
Rim Ablagefach auf der Beifahrerseite

Zusätzlich zur Ambientebeleuchtung sind


der Fahrer‑ und Beifahrerfußraum von wei-
teren Leuchten beleuchtet.
i Wenn Sie die Türen öffnen, geht die
Innenbeleuchtung an und die Fußraum- X Sicherstellen, dass das Stand‑ oder
leuchten werden heller. Abblendlicht eingeschaltet ist.
X Einschalten: Auf die Taste : drücken.
Die Nebelscheinwerfer gehen an. Die
Kontrollleuchte auf der Taste geht an.
X Ausschalten: Erneut auf die Taste :
drücken.
Die Nebelscheinwerfer gehen aus. Die
Kontrollleuchte auf der Taste geht aus.

: Mehrfachanzeige umschalten/Uhr ein-


stellen
; Uhr/Instrumentenbeleuchtung/Ambi-
entebeleuchtung einstellen

* optional Z
60 Licht

Nebelschlussleuchte
Fahrzeuge ohne Regen- und Lichtsensor
X Einschalten: Den Lichtschalter auf Q
drehen.
Die Nebelschlussleuchte geht an. Die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
geht an.
>> Bedienen.

X Ausschalten: Den Lichtschalter auf L


oder $ drehen.
X Einstellen: Den Leuchtweiteregler :
Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor* auf die Stellung drehen, die dem Bela-
dungszustand des Fahrzeugs entspricht.
Stellung Beladung
0 Fahrersitz besetzt
Fahrersitz und Beifahrer-
sitz besetzt
1 Fahrersitz und Beifahrer-
sitz besetzt und maximale
Zuladung im Gepäckraum
(50 kg)
X Sicherstellen, dass die Nebelscheinwer-
fer eingeschaltet sind. Fahrersitz besetzt und
maximale Zuladung im
X Einschalten: Auf die Taste : drücken.
Gepäckraum (50 kg)
Die Nebelschlussleuchte geht an. Die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument 2 bei montiertem Heckträ-
geht an. ger
X Ausschalten: Erneut auf die Taste :
drücken. i Achten Sie darauf, dass die Leuchtwei-
Die Nebelschlussleuchte geht aus. Die tenregulierung wieder in Stufe 0 zurück-
Kontrollleuchte im Kombiinstrument gestellt werden muss, nachdem Sie die
geht aus. Zuladung aus dem Fahrzeug entfernt
haben.

Leuchtweitenregulierung
Innenbeleuchtung
Mit der Leuchtweitenregulierung passen
Sie die Scheinwerfer dem Beladungszu- Die Innenraumleuchte leuchtet für kurze
stand des Fahrzeugs an. Sonst verändert Zeit, wenn Sie die Türen öffnen oder das
sich der Lichtkegel, wenn Sitze belegt oder Fahrzeug mit dem Schlüssel ver- oder ent-
der Gepäckraum be‑ oder entladen wird. riegeln.
Dadurch können sich die Sichtverhältnisse
verschlechtern und Ihre Scheinwerfer
könnten den Gegenverkehr blenden.

* optional
Scheibenwischer 61

Sie geht aus Innenbeleuchtung automatisch wieder


Rsofort nach Einschalten der Zündung, ein.
wenn alle Türen geschlossen sind Wenn Sie bei eingeschaltetem Dauerbe-
Rnach 30 Sekunden, wenn die Türen nicht trieb das Fahrzeug nicht mit dem Schlüs-
geöffnet werden sel verriegeln, leuchtet die Innenbe-
leuchtung noch 30 Minuten. Danach geht
Rnach 15 Sekunden, wenn alle Türen
sie aus.
geschlossen werden
Hinweise zur Ambientebeleuchtung* fin-

>> Bedienen.
Rnach zehn Minuten, wenn mindestens eine
Tür geöffnet ist. den Sie auf (Y Seite 59).
Der Schalter lässt sich in drei Positionen
stellen.
Scheibenwischer
Scheibenwischer ein- und ausschalten

: Innenraumleuchte
; Aus
= Automatische Steuerung einschalten Bedienhebel
? Dauerbetrieb g Scheibenwischer aus
X
1 Intervallwischen
Automatische Steuerung: Den Schalter
auf Stellung = stellen. 2 Normales Wischen
Die Innenbeleuchtung schaltet sich ein, 3 Schnelles Wischen
wenn Sie eine Tür öffnen. X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
X Ausschalten: Den Schalter auf die Mit- Zündschloss auf Stellung 1 steht.
telstellung ; stellen. X Ein- oder ausschalten: Je nach Regenin-
Die Innenbeleuchtung ist dauerhaft aus- tensität den Bedienhebel in Pfeilrich-
geschaltet. tung auf 2 oder 3 stellen.
X Dauerbetrieb: Den Schalter auf Stel-
lung ? stellen. ! Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsen-
Die Innenbeleuchtung leuchtet dauer- sor*: Schalten Sie bei trockener Witte-
haft. rung den Scheibenwischer aus. Sonst
kann es durch Verschmutzungen oder
i Wenn Sie bei eingeschaltetem Dauer- optische Einflüsse zu unerwünschten
betrieb das Fahrzeug mit dem Schlüssel Wischbewegungen der Scheibenwischer
verriegeln, schaltet sich die Innenbe- kommen. Dadurch könnten die Wischer-
leuchtung automatisch aus. Wenn Sie gummis beschädigt oder die Scheiben
dann das Fahrzeug wieder mit dem zerkratzt werden.
Schlüssel entriegeln, schaltet sich die

* optional Z
62 Verdecksystem (nur cabrio)

Intervallwischen Heckscheibenwischer (nur coupé)


Die Intervalldauer der Frontscheibenwi-
scher wird abhängig von der Fahrge-
schwindigkeit gesteuert.
Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor*:
Wenn Sie Intervallwischen eingestellt
haben, ist der Regen- und Lichtsensor*
>> Bedienen.

aktiviert. Je nach Niederschlag auf der


Sensorfläche stellt er automatisch die
passende Wischfrequenz ein.
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1 steht. X Intervallwischen einschalten: Den
X Einschalten: Den Bedienhebel auf : Bedienhebel auf 1 drücken.
stellen. X Intervallwischen ausschalten: Den
Es erfolgt eine Wischbewegung. Bedienhebel zu sich her ziehen.
Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor*: X Wischen mit Waschwasser: Den Bedien-
Die Wischpausen werden je nach Benet- hebel in Pfeilrichtung ; drücken und so
zung der Frontscheibe gesteuert. lange halten, bis die Heckscheibe sauber
ist.
X Den Bedienhebel loslassen.
Wischen mit Waschwasser Der Scheibenwischer wischt anschlie-
ßend noch drei Mal.
i Der Heckscheibenwischer wischt auto-
matisch einmal, wenn Sie die Front-
scheibenwischer eingeschaltet haben
und den Rückwärtsgang einlegen.

Verdecksystem (nur cabrio)


Hinweise
X In Pfeilrichtung : am Bedienhebel zie- Das Verdecksystem des smart cabrio
hen. besteht aus
Der Scheibenwischer wischt mit Wasch- RFaltdach
wasser. RHeckverdeck
X Den Bedienhebel loslassen. RSeitenholmen
Die Scheibenwischer wischen anschlie- Wenn Sie das Faltdach und das Heckverdeck
ßend noch drei Mal. öffnen, können Sie die Seitenholme über
i Wenn Sie den Bedienhebel kurz antip- den Türen ausbauen.
pen, wird einmal ohne Waschwasser G WARNUNG
gewischt.
Achten Sie beim Öffnen und Schließen des
Faltdachs oder des Heckverdecks darauf,
dass sich niemand einklemmt oder verletzt.

* optional
Verdecksystem (nur cabrio) 63

! Wenn Sie lange Gegenstände im Fahr- Von außen öffnen


zeuginnenraum transportieren, müssen
Mit dem Schlüssel können Sie das Faltdach
Sie bei geschlossenem Faltdach darauf
vollständig öffnen.
achten, dass die Gegenstände nicht
gegen das Faltdach drücken.
Achten Sie beim Transportieren von
Objekten, die nach hinten herausragen,
darauf, dass diese nicht auf den Ver-

>> Bedienen.
schlüssen des Heckverdecks (Spannbügel)
aufliegen. Achten Sie beim Beladen
darauf, dass keine scharfkantigen Teile
mit dem Verdeck oder der Heckscheibe in
Berührung kommen.
Legen Sie keine flächig verteilten Las-
ten mit einem Gewicht von mehr als 75 kg : * Fahrzeug verriegeln
auf dem abgelegten Heckverdeck ab. ; $ Faltdach öffnen
Stellen Sie sicher, dass die dritte = # Fahrzeug entriegeln
Bremsleuchte nicht abgedeckt wird.
X Etwa zwei Sekunden auf die Taste ; des
! Setzen Sie sich nicht auf das abgelegte Schlüssels drücken.
Heckverdeck. Das Faltdach öffnet sich vollständig.
Legen Sie das Heckverdeck nicht bei
einer Temperatur unterhalb −10 ¥ ab. Von innen öffnen
Legen Sie keine spitzen, scharfkantigen,
über 80 ¥ heißen, glühenden oder
brennenden Gegenstände auf dem Ver-
deckbezug ab.
Bringen Sie kein Wachs auf den Verdeck-
stoff, und benutzen Sie ausschließlich
wachsfreie Waschprogramme in der
Waschanlage.
Fahren Sie nur mit geschlossenen Ver-
schlüssen des Heckverdecks (Spannbü-
gel), da sonst die Gefahr besteht, dass
Abgase in den Fahrgastraum gelangen. Verdeckschalter
! Verstopfen Sie nicht die Verschluss- : Schließen
öffnungen des Verdecksystems. Legen Sie ; Öffnen
die Seitenholme nur in den dafür vorge-
sehenen Stauraum der Heckklappe ab.

Faltdach öffnen und schließen


Sie können das Faltdach sowohl bei stehen-
dem als auch bei fahrendem Fahrzeug öff-
nen und schließen.

Z
64 Verdecksystem (nur cabrio)

X Sicherstellen, dass der Schlüssel im


Zündschloss auf Stellung 1 steht.
X So lange auf dem Verdeckschalter auf ;
drücken, bis das Faltdach vollständig
geöffnet ist.
oder
X Kurz auf dem Verdeckschalter auf ; drü-
cken.
>> Bedienen.

Das Faltdach öffnet sich vollständig.


i Wenn Sie während des Öffnens auf : Verdeckschalter
oder ; drücken, stoppt das Faltdach in : Schließen
der momentanen Position.
; Öffnen
Schließen X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
Aus Sicherheitsgründen können Sie das
X Das Faltdach vollständig öffnen
Faltdach nur mit dem Verdeckschalter im
(Y Seite 63).
Fahrzeuginnenraum schließen.
X Den Verdeckschalter loslassen.
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
X Erneut so lange auf dem Verdeckschalter
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
auf ; drücken, bis das Heckverdeck
X So lange auf dem Verdeckschalter auf :
komplett nach unten gefahren ist.
drücken, bis das Faltdach geschlossen
ist. ! Achten Sie darauf, dass Gegenstände im
Gepäckraum nicht zu hoch gestapelt sind.
i Die Batterie des Fahrzeugs entleert
Sie könnten beim Öffnen oder Schließen
sich beim Öffnen und Schließen des Falt-
des Heckverdecks beschädigt werden.
dachs.
Lassen Sie daher beim Öffnen und ! Bei abgelegtem Verdeck ist Diebstahl
Schließen den Motor laufen. der Seitenholme möglich. Demontieren
Sie deshalb die Seitenholme und ver-
stauen Sie sie im Gepäckraum oder
Heckverdeck öffnen schließen Sie das Verdecksystem.
Sie können das Heckverdeck sowohl bei ste-
hendem als auch bei fahrendem Fahrzeug Seitenholme demontieren
öffnen und schließen.
X Das Faltdach (Y Seite 63) und das Heck-
verdeck (Y Seite 64) öffnen.
X Die Fahrer‑ und die Beifahrertür öffnen.
Dabei auf die Verkehrssituation achten.
X Die Heckklappe öffnen.
Verdecksystem (nur cabrio) 65

X Auf die Verkehrssituation achten.


X Den Seitenholm zuerst an der hinteren
Seite anheben : und ihn dann in Pfeil-
richtung ; herausziehen.

>> Bedienen.
X Den Griff : an der Innenseite der Heck-
klappe nach hinten ziehen.
X Den Deckel des Stauraums in Pfeilrich-
tung nach vorn klappen.
: Rechts vorn
; Rechts hinten
= Links hinten
? Links vorn

X Die Entriegelung ; des Seitenholms :


nach hinten schieben.
Der Seitenholm : lässt sich hinten
anheben, bleibt aber noch gesichert.
X Die Entriegelung ; erneut nach hinten : Rechts vorn
schieben. ; Rechts hinten
= Links hinten
? Links vorn
X Die Seitenholme in der angegebenen
Reihenfolge : bis ? mit der lackierten
Seite nach unten in den Stauraum der
Heckklappe legen.
X Den Deckel des Stauraums nach hinten
klappen.
X Den Deckel in der Mitte an der Markie-
rung „PRESS“ fest zudrücken, bis er hör-
bar einrastet.

Z
66 Verdecksystem (nur cabrio)

G WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass der Deckel des
Stauraums bei verstauten Seitenholmen
immer geschlossen ist. Bei ungesichertem
Transport können die Seitenholme sonst
bei einem Unfall, Bremsmanövern oder
abrupten Richtungswechseln umherfliegen
und die Insassen dadurch verletzt werden.
>> Bedienen.

X Die Heckklappe schließen.


Dabei muss die Heckklappe hörbar ein-
: Rechts vorn
rasten.
; Rechts hinten
X Die Fahrer‑ und die Beifahrertür
schließen. = Links hinten
X Die Seitenfenster nach Bedarf öffnen. ? Links vorn
X Die Seitenholme in der angegebenen
! Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Reihenfolge : bis ? einbauen.
Stauraums geschlossen ist, bevor Sie die
Heckklappe schließen. Sonst kann die G WARNUNG
Heckklappe verkanten. Achten Sie auf korrekte Montage der Sei-
tenholme. Sonst können sich diese während
der Fahrt lösen und Sie und andere verlet-
Seitenholme montieren zen.
X Die Fahrer‑ und die Beifahrertür öffnen.
X Die Heckklappe öffnen.

X Einen Seitenholm nehmen und mit dem


vorderen Ende : zuerst einsetzen.
X Den Griff : an der Innenseite der Heck- X Darauf achten, dass die Dichtung der
klappe nach hinten ziehen. Seitenholme an der Position ; oben
X Den Deckel des Stauraums in Pfeilrich- liegt und nicht eingeklemmt wird.
tung nach vorn klappen. X Den Seitenholm am hinteren Ende = nach
X Die Seitenholme aus dem Stauraum der unten drücken, bis er hörbar zweimal
Heckklappe nehmen. einrastet.
X Den Seitenholm auf der anderen Seite
entsprechend einbauen.
Seitenfenster 67

! Stellen Sie sicher, dass die Seiten- X So lange auf dem Verdeckschalter auf :
holme richtig eingesetzt sind. Sonst drücken, bis das Heckverdeck komplett
kann es zu Fehlfunktionen oder Beschä- nach oben gefahren ist.
digungen kommen. X Den Verdeckschalter loslassen.
X Den Deckel des Stauraums nach hinten X So lange auf dem Verdeckschalter auf :
klappen. drücken, bis das Faltdach geschlossen
X Den Deckel in der Mitte an der Markie- ist.
rung „PRESS“ fest zudrücken, bis er hör-

>> Bedienen.
i Wenn Sie während der Fahrt den Ver-
bar einrastet.
deckschalter loslassen, bevor das Heck-
X Die Heckklappe schließen.
verdeck komplett geschlossen ist, fährt
Dabei muss die Heckklappe hörbar ein- das Heckverdeck wieder nach unten.
rasten.
X Die Fahrer‑ und die Beifahrertür
schließen. Seitenfenster
X Die Seitenfenster nach Bedarf öffnen.
Seitenfenster manuell öffnen und
! Stellen Sie sicher, dass der Deckel des schließen
Stauraums geschlossen ist, bevor Sie die
Heckklappe schließen. Sonst kann die
Heckklappe verkanten.

Heckverdeck und Faltdach schließen


Sie können das Heckverdeck sowohl bei ste-
hendem als auch bei fahrendem Fahrzeug
öffnen und schließen.

X Öffnen: Die Kurbel : nach hinten dre-


hen.
X Schließen: Die Kurbel : nach vorn dre-
hen.

Seitenfenster elektrisch* öffnen und


schließen
Verdeckschalter G WARNUNG
: Schließen Beim Öffnen eines Seitenfensters können
; Öffnen Körperteile zwischen Seitenfenster und
Fensterrahmen eingezogen oder einge-
klemmt werden. Es besteht Verletzungsge-
fahr!
Stellen Sie beim Öffnen sicher, dass nie-
mand das Seitenfenster berührt. Wenn
jemand eingeklemmt wird, lassen Sie

* optional Z
68 Fahren und Parken

umgehend die Taste los oder ziehen Sie an


der Taste, um das Seitenfenster wieder zu
schließen.

G WARNUNG
Beim Schließen eines Seitenfensters kön-
nen Körperteile im Schließbereich einge-
klemmt werden. Es besteht Verletzungsge-
>> Bedienen.

fahr!
Stellen Sie beim Schließen sicher, dass
sich keine Körperteile im Schließbereich : Vorn links
befinden. Wenn jemand eingeklemmt wird, ; Vorn rechts
lassen Sie umgehend die Taste los oder drü-
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im
cken Sie auf die Taste, um das Seitenfenster
wieder zu öffnen. Zündschloss auf Stellung 1 steht.
X Öffnen: Oben auf den jeweiligen Schalter
G WARNUNG bis zum Druckpunkt drücken, bis das ent-
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbe- sprechende Seitenfenster die
aufsichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie gewünschte Position erreicht hat.
mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung X Schließen: Oben am jeweiligen Schalter
gesichert sind. Die Kinder können sich bis zum Druckpunkt ziehen, bis das ent-
Ran Teilen des Fahrzeugs schwer oder sprechende Seitenfenster die
sogar tödlich verletzen gewünschte Position erreicht hat.
X Automatisch öffnen: Kurz oben auf den
Rbei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
oder durch Kälteeinwirkung schwer oder jeweiligen Schalter drücken.
sogar tödlich verletzen. X Automatisch schließen14: Kurz oben am

Wenn Kinder eine Tür öffnen, können sie jeweiligen Schalter ziehen.
X Stoppen: Kurz oben auf den jeweiligen
Rdadurch andere Personen schwer oder
sogar tödlich verletzen Schalter drücken oder am Schalter zie-
hen.
Raussteigen und sich dadurch verletzen
Das Seitenfenster hält sofort an.
oder durch den nachfolgenden Verkehr
schwer oder sogar tödlich verletzt wer-
den.
Fahren und Parken
Die Schalter für beide Seitenfenster sind Starten
an der Fahrertür. Zusätzlich ist an der Bei-
fahrertür ein Schalter für die Beifahrer- G WARNUNG
seite. Legen Sie keine Gegenstände in den Fah-
rerfußraum. Achten Sie bei Verwendung der
Fußmatte* im Fahrerfußraum auf ausrei-
chenden Freiraum für die Pedale und auf
eine sichere Befestigung. Bei plötzlichen
Fahr‑ oder Bremsmanövern könnten die
Gegenstände sonst zwischen die Pedale

14 nur auf der Fahrerseite

* optional
Fahren und Parken 69

geraten. Sie könnten dann nicht mehr wie X Auf das Bremspedal treten.
vorgesehen bremsen oder beschleunigen. X Den Schalthebel in Position N stellen.
Dies kann zu Unfällen bzw. zu Verletzungen Im Multifunktionsdisplay wird N ange-
führen. zeigt.
X Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
G WARNUNG lung 2 drehen und loslassen (Y Seite 50).
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Der Motor startet selbstständig (Tipp-
Räumen laufen. Die Abgase enthalten gif- start).

>> Bedienen.
tiges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von
Abgasen ist gesundheitsschädlich und kann
zu Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen. Anfahren
X Den Sicherheitsgurt anlegen. X Auf das Bremspedal treten.
X Auf das Bremspedal treten. X Den Schalthebel aus der Position N nach
X Den Schlüssel in das Zündschloss ste- links in die Schaltebene ziehen.
cken. Im Multifunktionsdisplay wird 1 oder A*
X Den Schlüssel auf Stellung 1 drehen angezeigt.
(Y Seite 50). X Das Bremspedal lösen.
X Gleichmäßig Gas geben.
Das Fahrzeug fährt an.
i Wenn Sie beim Schalten in die Schalt-
ebene nicht auf das Bremspedal getreten
haben, wird eine 0 im Multifunktions-
display angezeigt. Dies bedeutet, dass
kein Gang eingelegt ist.

Rückwärtsfahren
Schaltschema ! Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei
: Taste für softouch* stehendem Fahrzeug ein. Sie beschädi-
q Hochschalten gen sonst das Getriebe.
± Herunterschalten Sie können rückwärts bis zu einer
i Leerlauf Geschwindigkeit von 15 km/h fahren.
k Rückwärtsgang X Auf das Bremspedal treten.
X Den Schalthebel aus der Position N nach
i Der Motor startet nur in Schalthebel-
hinten in Position R ziehen.
position N.
Im Multifunktionsdisplay wird R ange-
zeigt.
X Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
X Gleichmäßig Gas geben.
Das Fahrzeug fährt an.

* optional Z
70 Fahren und Parken

Parken
G WARNUNG
Stellen Sie das Fahrzeug nicht mit laufen-
dem Motor und eingelegtem Gang ab. Das
Fahrzeug kann sonst losrollen und einen
Unfall verursachen.

G WARNUNG
>> Bedienen.

Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt


im Fahrzeug. Sie können die Feststell-
bremse lösen. Dadurch kann es zu einem X Feststellen: Die Feststellbremse ; fest
Unfall mit Verletzungs‑ oder Todesfolge nach oben ziehen.
kommen. Der Hebel rastet beim Ziehen ein. Wenn
der Motor läuft, geht die Kontrollleuchte
X Das Fahrzeug einparken. J im Kombiinstrument an.
X Auf das Bremspedal treten. X Lösen: Auf das Bremspedal treten und
X Die Feststellbremse anziehen. gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte J im Kombiin- X Die Feststellbremse ; etwas anziehen.
strument geht an. X Den Löseknopf : der Feststellbremse
X Den Schalthebel in Position R stellen. drücken und die Feststellbremse bis zum
X Die Zündung ausschalten. Anschlag nach unten führen.
Wenn der Motor läuft, geht die Kontroll-
Feststellbremse leuchte J im Kombiinstrument aus.

Die Feststellbremse sichert das haltende Bremspedal


oder parkende Fahrzeug gegen Wegrollen.
G WARNUNG G WARNUNG
Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf
Beim Anhalten am Berg und beim Parken
durch nichts eingeschränkt werden. Halten
muss das Fahrzeug zusätzlich mit der Fest-
Sie den Fahrerfußraum immer frei von
stellbremse gesichert werden. Sonst kann
Gegenständen.
das Fahrzeug wegrollen, auch wenn der
Schalthebel in Position R gebracht wurde. Achten Sie bei Verwendung der Fußmatte*
Dadurch kann es zu einem Unfall kommen, im Fahrerfußraum auf ausreichenden Frei-
bei dem Sie oder andere Personen verletzt raum für die Pedale und auf eine sichere
werden könnten. Befestigung.
Ziehen Sie beim Parken immer die Fest-
stellbremse an.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug. Sie könnten den Schalthebel
verstellen und das Fahrzeug könnte an Stei-
gungen oder im Gefälle wegrollen.

Das Bremspedal hat zwei voneinander


getrennte Bremskreise. Bei laufendem

* optional
Getriebe 71

Motor wird beim Bremsen die Pedalkraft Motor abstellen


durch einen Bremskraftverstärker erhöht.
X Den Schalthebel in Position R stellen.
G WARNUNG X Warten, bis im Multifunktionsdisplay R
Es wird eine erheblich höhere Kraft beim angezeigt wird.
Bremsen benötigt, wenn X Das Bremspedal : langsam lösen.
Rder Bremskraftverstärker ausfällt X Den Schlüssel im Zündschloss auf 0 dre-
Rein Bremskreis ausfällt hen und abziehen.

>> Bedienen.
Rder Motor abgestellt wird, z. B. beim Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet.
Abschleppen.
! Damit sich der Turbolader nach einer
Ebenso verlängert sich der Bremsweg. Stel- Volllastfahrt schnell abkühlen kann,
len Sie sicher, dass der Motor läuft, wenn sollten Sie die letzten Kilometer lang-
das Fahrzeug rollt. Lassen Sie das Brems- sam fahren oder den Motor kurz im Leer-
system bei einer qualifizierten Fachwerk- lauf laufen lassen, bevor Sie ihn abstel-
statt reparieren, wenn eine Störung im len.
Bremssystem vorliegt, z. B. in einem smart
center. ! Sichern Sie das Fahrzeug immer mit der
Feststellbremse.

Getriebe
Manuelles Schalten (softip)

: Bremspedal
Wenn ein Bremskreis ausfällt,
Rmüssen Sie das Bremspedal weiter durch-
treten, um die gleiche Bremswirkung zu
erzielen Schaltschema softip
Rist der Bremsweg länger.
Im Multifunktionsdisplay wird der aktuell
i Der Bremskraftverstärker funktioniert eingelegte Gang angezeigt. Durch die
nur, wenn der Motor läuft. Anzeige eines Pfeils im Multifunktions-
display erhalten Sie eine Schaltempfeh-
G WARNUNG
lung zum Hoch‑ (↑) oder Herunterschalten15
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird, ist (↓).
bei abgestelltem Motor ein wesentlich
höherer Pedaldruck beim Bremsen erfor-
derlich.

15 nicht bei Fahrzeugen mit micro hybrid drive (mhd) und bei 62 kW

Z
72 Getriebe

X Den Fuß auf dem Fahrpedal lassen. X Zurückschalten zu softip: Den Schalthe-
X Den Schalthebel zum Hochschalten kurz bel in Richtung q oder ± drücken.
in Richtung q oder zum Herunterschal- oder
ten kurz in Richtung ± drücken. X Auf den Knopf : für softouch drücken.
Das Fahrzeug schaltet in den nächsthö-
heren/‑niedrigeren Gang. Im Multifunk- i Das Getriebe startet immer im zuletzt
tionsdisplay wird der nächsthö- gewählten Schaltmodus (softip oder
here/‑niedrigere Gang angezeigt. softouch).17
>> Bedienen.

Beim Anhalten, z. B. an Ampeln, schaltet das


Fahrzeug selbsttätig in den 1. Gang. Das Fahrhinweise
Fahrzeug schaltet automatisch einen Gang
Kickdown
höher, wenn die Drehzahlgrenze erreicht
ist. Verwenden Sie den Kickdown, wenn Sie
maximal beschleunigen wollen.
H Umwelthinweis Wenn Sie das Fahrpedal über den Kick-
Schalten Sie hoch, sobald Sie durch den down-Punkt durchtreten, wird die Kupp-
angezeigten Pfeil ↑ im Multifunktionsdis- lung erst bei einer höheren Drehzahl
play dazu aufgefordert werden. Sie sparen geschlossen.
dadurch Energie und schonen die Umwelt. X Das Fahrpedal über den Druckpunkt
hinaus durchtreten.
Das Getriebe schaltet zurück.
Automatisiertes Schalten (softouch*) X Gas zurücknehmen, wenn die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.

Anfahren am Berg
Ihr Fahrzeug verfügt über einen Anfahras-
sistenten (AAS).
Beim Anfahren am Berg wird Ihr Fahrzeug
noch etwa eine Sekunde gehalten, wenn Sie
den Fuß vom Bremspedal nehmen.
Dadurch
Rhaben Sie genügend Zeit, den Fuß vom
Schaltschema softouch Brems‑ auf das Fahrpedal umzusetzen und
X
anzufahren
In der Schaltebene auf den Knopf : für
Rwird ein Zurückrollen des Fahrzeugs ver-
softouch drücken.
hindert und die Kupplung geschont.
oder
X Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
X Länger als zwei Sekunden an der rechten
X Genug Gas geben.
Schaltwippe16 ziehen (Y Seite 74).17
Das Fahrzeug schaltet automatisiert. Im Das Fahrzeug fährt an.
Multifunktionsdisplay wird A angezeigt. i Der Anfahrassistent ist nicht aktiv,
wenn Sie beim Anfahren die Feststell-
bremse benutzen.

16 Fahrzeuge mit Lenkradschaltung*


17 nicht bei 75 kW BRABUS

* optional
Getriebe 73

! Nach etwa einer Sekunde bremst der AAS i Wenn Sie beim Rangieren des Fahrzeugs
das Fahrzeug nicht mehr und es kann den Schalthebel von R auf 1 bzw. A* stel-
rückwärts rollen. Wenn Sie die Fahrertür len, steht die Stopp-Start-Funktion erst
innerhalb dieser Zeitspanne öffnen, nach Überschreiten einer Geschwindig-
wird der AAS ausgeschaltet und es ertönt keit von 8 km/h wieder zur Verfügung.
ein Warnsignal. Während dieser Zeit leuchtet die gelbe
Kontrollleuchte ¤ im Kombiinstru-
ment.

>> Bedienen.
Stopp-Start-Funktion
Die Kontrollleuchten im Kombiinstrument
Mit der automatischen Stopp-Start-Funk- zeigen den Status der Stopp-Start-Funk-
tion18 wird der laufende Motor abgestellt, tion an.
wenn Sie auf das Bremspedal treten. Dies
kann nützlich sein, wenn Sie z. B. an einer
Ampel stehen oder im Stop-and-go-Ver-
kehr fahren.
H Umwelthinweis
Lassen die Stopp-Start-Funktion einge-
schaltet. Dadurch werden der Kraftstoff-
verbrauch sowie die Abgas- und Geräusch-
emissionen des Fahrzeugs reduziert.

Die Stopp-Start-Funktion ist automatisch


eingeschaltet, wenn Sie den Motor mit dem Kontrollleuchte Bedeutung
Schlüssel starten.
grün : leuchtet Stopp-Start-Funk-
Der Motor wird mit der Stopp-Start-Funk-
tion ist einge-
tion nur abgestellt, wenn
schaltet und aktiv
RSie auf das Bremspedal treten
Rdie Fahrzeuggeschwindigkeit geringer gelb ; leuchtet Stopp-Start-Funk-
ist als 8 km/h tion ist einge-
schaltet, aber noch
Rdie Temperatur des Motors höher als
nicht aktiv
60 ¥ ist
Rdie Batterie des Fahrzeugs ausreichend gelb ; blinkt für Stopp-Start-Funk-
geladen ist etwa 10 Sekunden tion ist gestört
Rdie Temperatur der Batterie und die und geht dann aus (Y Seite 134)
Außentemperatur höher sind als −5 ¥
Rder Vorwärtsgang oder N eingelegt ist Der Motor startet automatisch wieder,
Rdie Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem
wenn:
ersten Starten des Fahrzeugs einmal RSie die Funktion mit der Taste an der
höher war als 8 km/h Mittelkonsole ausschalten oder die
Rdie Heckklappe geschlossen ist. Heckklappe öffnen, während das Fahrzeug
Der Motor startet wieder, wenn Sie das
Bremspedal lösen oder Gas geben.

18 nur Fahrzeuge mit micro hybrid drive (mhd)

* optional Z
74 Kombiinstrument

steht. Die grüne/gelbe Kontrollleuchte X Den Schalthebel in die Schaltebene stel-


¤ im Kombiinstrument geht aus. len.
Rder Unterdruck für den Bremskraftver- X Herunterschalten: Die linke Wippe :
stärker zu gering ist. herziehen.
Rdie Geschwindigkeit höher ist als X Hochschalten: Die rechte Wippe ; her-
10 km/h. ziehen.
Sie können die Funktion mit der Taste an
der Mittelkonsole aus‑ und einschalten.
>> Bedienen.

Kombiinstrument
Multifunktionsdisplay

X Funktion ausschalten: Oben : auf die


Taste drücken.
Die grüne/gelbe Kontrollleuchte ¤
: Serviceanzeige
im Kombiinstrument geht aus.
; Gesamtwegstrecke
X Funktion wieder einschalten: Unten ;
= Statusanzeige Getriebe/Schaltempfeh-
auf die Taste drücken.
Die grüne/gelbe Kontrollleuchte ¤ lung
im Kombiinstrument geht an. ? Uhr
A Außentemperaturanzeige
B Frostwarnung
Lenkradschaltung* C Kraftstoffanzeige

Sie können mit den Schaltwippen des Lenk- D Mehrfachanzeige


rads mit Lenkradschaltung die Gänge am E Tankdeckellage
Lenkrad schalten.
Display-Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung leuchtet, wenn
die Zündung eingeschaltet ist.
Sie geht nach etwa 30 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung aus.
Sie können die Display-Beleuchtung ein-
stellen (Y Seite 78), wenn Sie bei einge-
schalteter Zündung die Fahrzeugbeleuch-
tung einschalten.

* optional
Kombiinstrument 75

Statusanzeige Getriebe Kraftstoffanzeige


Die Statusanzeige Getriebe zeigt Informa-
tionen über das sequenzielle Getriebe an.

>> Bedienen.
Der Füllstand des Kraftstoffbehälters wird
durch acht Segmente dargestellt. Die
Beispiel: Anzeige bei softouch* Anzahl der dunklen Segmente zeigt den
Tankinhalt. Wenn acht Segmente angezeigt
Anzeige Funktion werden, ist der Kraftstoffbehälter voll.
12345 eingelegter Gang Reservebereich
N neutral, kein Gang einge- Sie sind im Reservebereich, wenn noch fünf
legt Liter Kraftstoff im Kraftstoffbehälter
sind.
R Rückwärtsgang eingelegt In diesem Fall
0 Störung Rblinkt das Zapfsäulensymbol
Rzeigt die Mehrfachanzeige den Tankin-
A Betriebsmodus Automatik
(softouch*) halt mit einer Genauigkeit von einem
halben Liter (Restliteranzeige).
Sie können die Restliteranzeige über die
Schaltempfehlung (nur bei softip)
Mehrfachanzeige aufrufen (Y Seite 77).
Durch die Anzeige eines Pfeils im Multi-
funktionsdisplay erhalten Sie eine Schalt- Frostwarnung und Außentemperaturan-
empfehlung zum Hoch‑ (↑) oder Herunter- zeige
schalten19 (↓).
G WARNUNG
Bei Temperaturen dicht über dem Gefrier-
punkt kann die Straße, besonders in
Waldschneisen oder auf Brücken, vereist
sein. Bei nicht angepasster Fahrweise
könnte dadurch das Fahrzeug ins Schleu-
dern geraten. Passen Sie daher Ihre Fahr-
weise und Geschwindigkeit immer den Wit-
terungsverhältnissen an.

Sinkt die Außentemperatur unter 3 ¥, wer-


den Sie im Multifunktionsdisplay darauf
Beispiel: Schaltempfehlung zum Hochschalten
19 nicht bei Fahrzeugen mit micro hybrid drive (mhd) und bei 62 kW

* optional Z
76 Kombiinstrument

hingewiesen, dass die Fahrbahn mögli- cken, bis die Ziffern in der Anzeige zu
cherweise vereist ist. Das Eiskristall- blinken beginnen.
Symbol blinkt 60 Sekunden lang. So oft auf den linken Knopf : oder den
Veränderungen der Außentemperatur wer- rechten Knopf ; drücken, bis der
den erst verzögert angezeigt. gewünschte Wert eingestellt ist.
RKnopf :: Uhrzeit zurückstellen
RKnopf ;: Uhrzeit vorstellen
>> Bedienen.

So lange auf keinen der Knöpfe :


oder ; drücken, bis die Ziffern in der
Anzeige aufhören zu blinken.
X Uhr schnell vor‑ oder zurückstellen: So
lange auf den Knopf ; drücken, bis die
Ziffern in der Anzeige zu blinken begin-
nen.
Länger als eine Sekunde auf den linken
Knopf : oder den rechten Knopf ; drü-
Uhr cken.
So lange auf keinen der Knöpfe :
oder ; drücken, bis die Ziffern in der
Anzeige aufhören zu blinken.
X Uhr in 10‑Minuten-Schritten vor‑ oder
zurückstellen: So lange auf den Knopf ;
drücken, bis die Ziffern in der Anzeige
zu blinken beginnen.
Länger als fünf Sekunden auf den linken
Knopf : oder den rechten Knopf ; drü-
cken.
So lange auf keinen der Knöpfe :
oder ; drücken, bis die Ziffern in der
Anzeige aufhören zu blinken.
i Die Uhr im Kombiinstrument wird nicht
mit der Cockpit-Uhr* synchronisiert.

Mehrfachanzeige
In der Mehrfachanzeige können Sie zwi-
schen folgenden Anzeigen umschalten:
Uhr einstellen
RTageswegstrecke
i Die Uhr kann nur eingestellt werden, RServiceanzeige
solange die Ziffern in der Anzeige blin- RRestliteranzeige (bei weniger als fünf
ken.
Litern im Kraftstoffbehälter)
X Uhr in Einzelschritten vor‑ oder zurück-
stellen: So lange auf den Knopf ; drü-

* optional
Kombiinstrument 77

>> Bedienen.
: Mehrfachanzeige umschalten/Uhr ein- Nach dem Motorstart erscheint in Abhän-
stellen/Serviceanzeige einschalten gigkeit von der Fahrleistung für etwa zehn
; Uhr/Instrumentenbeleuchtung einstel- Sekunden die Fälligkeit in Kilometern
len oder Tagen. Die Art des Serviceumfangs
X Auswählen: So oft auf den linken Knopf : erkennen Sie an dem Symbol im Multifunk-
drücken, bis die gewünschte Anzeige im tionsdisplay Ihres Fahrzeugs.
Multifunktionsdisplay erscheint. X Den Motor starten.
X Nächstes Serviceintervall kurzzeitig
Tageswegstrecke anzeigen: Zweimal kurz hintereinander
auf den linken Knopf : (Y Seite 76) der
Mehrfachanzeige drücken.
Je nachdem, welcher Serviceumfang fäl-
lig ist, erscheinen im Multifunktions-
display ein ¬ oder zwei } Schrauben-
schlüssel.

Restliteranzeige
Die Restliteranzeige wird nur im Reserve-
bereich (Y Seite 75) angezeigt.
X Auswählen: Gegebenenfalls so oft auf den
linken Knopf : (Y Seite 76) drücken, bis
die Tageswegstrecke im Multifunktions-
display erscheint.
X Zurücksetzen: So lange auf den linken
Knopf : (Y Seite 76) drücken, bis der
Tageswegstrecke auf 0 zurückgesetzt
wird.

Serviceanzeige
Restliteranzeige 0,5 Liter (Beispiel)
Die Serviceanzeige informiert Sie über
X Auswählen: So oft auf den linken Knopf :
Zeitpunkt und Umfang des nächsten Ser-
vicetermins. (Y Seite 76) drücken, bis die Restliter-
anzeige im Multifunktionsdisplay
erscheint.

Z
78 Kombiinstrument

Zusatzinstrumente*
>> Bedienen.

X Uhrzeit zurückstellen: Einmal auf die


Taste : drücken.
: Drehzahlmesser
Die Uhrzeit verstellt sich um eine
; Cockpit-Uhr
Minute.
X Länger als zwei Sekunden auf die
Drehzahlmesser* Taste : drücken.
Der Drehzahlmesser ist um etwa 90° dreh- Die Verstellgeschwindigkeit erhöht
bar. Er ist von innen beleuchtet, wenn Sie sich.
die Zündung und die Beleuchtungsanlage X Uhrzeit vorstellen: Einmal auf die
einschalten. Taste ; drücken.
Der Drehzahlmesser zeigt Ihnen die Motor- Die Uhrzeit verstellt sich um eine
drehzahl in 1000 1/min an. Minute.
X Länger als zwei Sekunden auf die
! Achten Sie auf die Schaltempfehlung im
Multifunktionsdisplay. Taste ; drücken.
Die Verstellgeschwindigkeit erhöht
H Umwelthinweis sich.
Fahren im optimalen Drehzahlbereich
bewirkt, dass Sie Kraftstoff sparen und den
! Hängen Sie keine Gegenstände an die
Motor schonen. Cockpit-Uhr.
Sonst kann sie aus der Verankerung rei-
! Hängen Sie keine Gegenstände an den ßen und stark beschädigt werden.
Drehzahlmesser.
Sonst kann er aus der Verankerung reißen
und beschädigt werden. Instrumentenbeleuchtung einstellen
Sie können in fünf Stufen die Beleuchtung
Cockpit-Uhr* für folgende Instrumente einstellen:
Die Cockpit-Uhr ist um etwa 90° drehbar. RSchalter

Sie ist von innen beleuchtet, wenn Sie die RSkalen im Kombiinstrument
Zündung und die Beleuchtungsanlage ein- RRadio*
schalten. RKlimabedieneinheit
Die Tasten zum Einstellen der Uhrzeit sind RZusatzinstrumente*
auf der Rückseite der Cockpit-Uhr.

* optional
Bordcomputer* 79

temperatur, Warn‑/Kontrollleuchten, Dis-


play-Meldungen und den Ausfall von Syste-
men nicht erkennen. Das Fahrverhalten kann
beeinträchtigt sein. Passen Sie Ihre Fahr-
weise und Geschwindigkeit entsprechend
an.
Setzen Sie sich sofort mit einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt in Verbindung, die

>> Bedienen.
die notwendigen Fachkenntnisse und Werk-
zeuge zur Durchführung der erforderlichen
: Mehrfachanzeige umschalten/Uhr ein- Arbeiten besitzt. smart empfiehlt Ihnen
stellen hierfür ein smart center. Insbesondere bei
sicherheitsrelevanten Arbeiten und
; Uhr/Instrumentenbeleuchtung einstel-
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Syste-
len
men ist der Service durch eine qualifi-
X Sicherstellen, dass der Schlüssel im zierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
X Das Standlicht einschalten. G WARNUNG
X Heller oder dunkler: Auf die rechte Der Bordcomputer erfasst und zeigt nur
Taste ; am Kombiinstrument drücken. Meldungen und Warnungen von bestimmten
Die Helligkeit der Instrumentenbe- Systemen. Achten Sie deswegen darauf, dass
leuchtung ändert sich um eine Stufe. Ihr Fahrzeug stets betriebssicher ist. Sie
Die aktuelle Einstellung wird gespei- könnten sonst durch ein nicht betriebssi-
chert. cheres Fahrzeug einen Unfall verursachen.

G WARNUNG
Bordcomputer* Bei unsachgemäßer Ausführung von Ser-
vice-Arbeiten kann die Betriebssicher-
Wichtige Sicherheitshinweise heit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt wer-
den. Sie könnten dadurch die Kontrolle
Eine Abbildung des Kombiinstruments fin-
über Ihr Fahrzeug verlieren und einen
den Sie im Kapitel „Auf einen Blick“
Unfall verursachen. Zudem könnten die
(Y Seite 19).
Sicherheitssysteme Sie oder andere Perso-
G WARNUNG nen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Bedienen Sie den Bordcomputer nur, wenn Lassen Sie Service-Arbeiten immer in
das Verkehrsgeschehen es zulässt. Sie wer- einer qualifizierten Fachwerkstatt durch-
den sonst zu sehr abgelenkt und könnten so führen. Die qualifizierte Fachwerkstatt
einen Unfall verursachen. muss die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeuge zur Durchführung der erforder-
G WARNUNG lichen Arbeiten haben. smart empfiehlt
Wenn das Kombiinstrument oder das Multi- Ihnen hierfür ein smart center. Insbeson-
funktionsdisplay ausgefallen ist, können dere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten
keine Display-Meldungen mehr angezeigt und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
werden. Systemen ist der Service durch eine qua-
lifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Sie können dadurch Informationen zum
Fahrzustand wie Geschwindigkeit, Außen-

* optional Z
80 Bordcomputer*

Was Sie beachten sollten X Multifunktionsdisplay aktivieren: Das


Fahrzeug entriegeln.
Wenn Sie das Fahrzeug entriegeln, ist der
X Meldungen quittieren: Kurz auf die OK-
Bordcomputer aktiviert.
Taste am Bedienhebel (Y Seite 80) drü-
G WARNUNG cken.
Bedienen Sie den Bordcomputer nur, wenn X Menü verlassen: Das Bedienrad am
das Verkehrsgeschehen es zulässt. Sie wer- Bedienhebel (Y Seite 80) so lange nach
den sonst zu sehr abgelenkt und könnten so oben oder unten drücken, bis der Menü-
>> Bedienen.

einen Unfall verursachen. punkt zurück im Multifunktionsdisplay


erscheint.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
Bedienhebel drücken.
Mit dem Bedienhebel am Lenkrad steuern
Sie die Anzeige im Multifunktionsdisplay
und die Einstellungen im Bordcomputer.

Bedienhebel

: Bedienrad
nach oben drücken, um ein Menü zu
wählen
; OK-Taste
Auswahl bestätigen
Im Menü Meldungen die gespei-
cherten Meldungen durchblättern
= Bedienrad
nach unten drücken, um ein Menü zu
wählen

Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay des Bordcompu-
ters zeigt Ihnen Werte und Einstellungen
sowie Display-Meldungen an.

* optional
Bordcomputer* 81

Menüs und Untermenüs

>> Bedienen.
Menü
: Wegstrecke (Y Seite 81)
; Verbrauch (Y Seite 82)
= YSTART/YRESET (Y Seite 82)
? Meldungen (Y Seite 82)
A Einstellungen (Y Seite 83)
B Uhr (Y Seite 84)

Menü Wegstrecke
Im Menü Wegstrecke haben Sie folgende
Möglichkeiten:
RGesamtwegstrecke und Tageswegstrecke
anzeigen
RGesamtwegstrecke, Tageswegstrecke und
Restliteranzeige anzeigen : Gesamtwegstrecke
; Tageswegstrecke
= Restliteranzeige
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
nach oben oder unten drücken, bis die

* optional Z
82 Bordcomputer*

Anzeige der Wegstrecke im Multifunk-


tionsdisplay erscheint.
X Zwischen den Anzeigen blättern: Kurz auf
die OK-Taste am Bedienhebel drücken.
X Tageswegstrecke zurücksetzen: Die ent-
sprechende Anzeige auswählen.
X So lange auf den linken Knopf B
Reiserechner „ab Start“ (Beispiel)
(Y Seite 19) des Kombiinstruments drü-
>> Bedienen.

: Durchschnittsgeschwindigkeit
cken, bis der Tageswegstrecke auf 0
; Gefahrene Zeit
zurückgesetzt ist.
= Gefahrene Wegstrecke
? Durchschnittlicher Kraftstoffver-
Menü Verbrauch brauch
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
Im Menü Verbrauch können Sie sich den
nach oben oder unten drücken, bis die
momentanen Verbrauch in l/100 km anzei-
Anzeige des Reiserechners im Multi-
gen lassen.
funktionsdisplay erscheint.
X Zwischen den Anzeigen blättern: Kurz auf
die OK-Taste am Bedienhebel drücken.
X Reiserechner zurücksetzen: Die ent-
sprechende Anzeige YSTART oder YRESET
auswählen.
X So lange auf den linken Knopf ; des
: Verbrauch in l/100 km Kombiinstruments (Y Seite 19) drücken,
X
bis der Reiserechner auf 0 zurückgesetzt
Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
nach oben oder unten drücken, bis das wird.
Menü Verbrauch im Multifunktionsdis- i Der Reiserechner YSTART wird automa-
play erscheint. tisch zurückgesetzt, wenn
Sie sehen den aktuellen Verbrauch in Rdie Zündung länger als vier Stunden
Litern pro 100 Kilometer.
ausgeschaltet ist
i Wenn das Fahrzeug steht, wird Ihnen der R9999 Kilometer überschritten sind.
Verbrauch in Litern pro Stunde ange-
zeigt.
Menü Meldungen
Im Menü Meldungen können Sie sich den
Menü YSTART/YRESET
Meldungsspeicher ansehen.
Im Menü YSTART/YRESET haben Sie folgende
i Wenn keine Meldungen vorliegen, wird
Möglichkeiten:
das Menü Meldungen nicht angezeigt.
RReiserechner ab Start anzeigen
RReiserechner ab Reset anzeigen

Die Werte im Reiserechner YSTART bezie-


hen sich auf den Fahrtbeginn, die Werte
YRESET auf das letzte Zurücksetzen der
Funktion.

* optional
Bordcomputer* 83

REntfernungs-Einheiten einstellen
RSprache einstellen
RTemperatur-Einheiten einstellen
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
nach oben oder unten drücken, bis das
Menü Einstellungen im Multifunktions-
: Anzahl der vorliegenden Meldungen display erscheint.

>> Bedienen.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
nach oben oder unten drücken, bis das drücken.
Menü Meldungen im Multifunktionsdis-
play erscheint.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
drücken.
Das Multifunktionsdisplay zeigt die
erste gespeicherte Meldung an.
X Zwischen den Meldungen blättern: Kurz
auf die OK-Taste am Bedienhebel drü-
Sprache einstellen
cken.
Weitere Informationen zu Meldungen fin- Sie können folgende Sprachen auswählen:
den Sie ab (Y Seite 125). RDeutsch
REnglisch
Serviceanzeige RFranzösisch

Die Serviceanzeige informiert Sie über RItalienisch


Zeitpunkt und Umfang des nächsten Ser- RSpanisch
vicetermins. Das Multifunktionsdisplay X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
zeigt den Servicetermin an:
nach oben oder unten drücken, bis das
¯ Pflege in XXX km Menü Sprache ausgewählt ist.
° Wartung in XXX km X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
° Wartung in XX Tagen drücken.
X Meldung quittieren: Kurz auf die OK- X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
Taste am Bedienhebel drücken. nach oben oder unten drücken, bis die
Die Meldung wird im Meldungsspeicher gewünschte Sprache ausgewählt ist.
abgelegt. X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel

Wenn der Servicetermin überschritten ist, drücken.


wird die Anzeige der Kilometer/Tage im Die ausgewählte Sprache ist eingestellt.
Multifunktionsdisplay mit einem Minus-
zeichen dargestellt. Temperatur-Einheiten einstellen
Sie können folgende Einheiten auswählen:
Menü Einstellungen RGrad Celsius (¥)
RGrad Fahrenheit (¦)
Im Menü Einstellungen haben Sie fol-
gende Möglichkeiten:

* optional Z
84 Bordcomputer*

X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange Menü Uhr im Multifunktionsdisplay


nach oben oder unten drücken, bis das erscheint.
Menü °C/°F ausgewählt ist. X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel drücken.
drücken.
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange Stundenmodus einstellen
nach oben oder unten drücken, bis die
gewünschte Einheit ausgewählt ist. Sie können zwischen dem 12‑ und dem 24-
>> Bedienen.

Stunden-Modus wählen.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
drücken.
Die ausgewählte Einheit ist eingestellt. nach oben oder unten drücken, bis das
Menü 12h 24h im Multifunktionsdisplay
erscheint.
Entfernungs-Einheiten einstellen
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
Sie können folgende Einheiten auswählen: drücken.
RKilometer (km) X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
RMeilen (mi) nach oben oder unten drücken, bis der
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
gewünschte Modus ausgewählt ist.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
nach oben oder unten drücken, bis das
Menü km/mi ausgewählt ist. drücken.
Der ausgewählte Modus ist eingestellt.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
drücken.
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
Tageszeitmodus einstellen
nach oben oder unten drücken, bis die Diese Einstellung können Sie nur vorneh-
gewünschte Einheit ausgewählt ist. men, wenn der 12-Stunden-Modus ausge-
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel wählt ist.
drücken. X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
Die ausgewählte Einheit ist eingestellt. nach oben oder unten drücken, bis das
Menü am pm im Multifunktionsdisplay
erscheint.
Menü Uhr X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel

Im Menü Uhr haben Sie folgende Möglich- drücken.


keiten: X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange

RStundenmodus einstellen (12 h oder24 h) nach oben oder unten drücken, bis der
RTageszeitmodus einstellen20
gewünschte Modus ausgewählt ist.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel
RStunden einstellen
drücken.
RMinuten einstellen
Der ausgewählte Modus ist eingestellt.
i Die Uhr im Bordcomputer wird nicht mit
der Cockpit-Uhr* synchronisiert. Stunden einstellen
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange
nach oben oder unten drücken, bis das nach oben oder unten drücken, bis das

20 nur im 12-Stunden-Modus

* optional
Audio-/Telematikgeräte* 85

Menü Stunde im Multifunktionsdisplay Verkehrsgeschehen ablenken, wenn Sie es


erscheint. während der Fahrt bedienen.
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel Nehmen Sie Eingaben aus Sicherheitsgrün-
drücken. den nur bei stehendem Fahrzeug vor, wenn
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange es die Verkehrssituation zulässt.
nach oben oder unten drücken, bis die
gewünschte Zahl ausgewählt ist. G WARNUNG
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel Wählen Sie die Lautstärke immer so, dass

>> Bedienen.
drücken. Sie Umweltgeräusche (z. B. Hupen, Ret-
Die ausgewählte Zahl ist eingestellt. tungsfahrzeuge, Polizeifahrzeuge usw.)
wahrnehmen können. Sie könnten sonst
Minuten einstellen einen Unfall verursachen.

X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange G WARNUNG


nach oben oder unten drücken, bis das Sollten Sie ein anderes als ein original
Menü Minute im Multifunktionsdisplay smart radio in Ihrem Fahrzeug einbauen
erscheint. lassen wollen, wenden Sie sich zur Ausfüh-
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel rung der Montage unbedingt an eine quali-
drücken. fizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart cen-
X Das Bedienrad am Bedienhebel so lange ter.
nach oben oder unten drücken, bis die Dies ist besonders in dem Fall wichtig,
gewünschte Zahl ausgewählt ist. wenn Ihr Fahrzeug mit einer Radiovorrüs-
X Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel tung ausgestattet ist.
drücken. Bei unsachgemäßem Anschluss kann es zum
Die ausgewählte Zahl ist eingestellt. Ausfall wichtiger Fahrzeugfunktionen
kommen, wodurch die Betriebssicherheit
Ihres Fahrzeuges und somit Ihre eigene
Audio-/Telematikgeräte* Sicherheit und die anderer Personen
gefährdet wird.
Hinweise
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine
Kurzbeschreibung der Audio‑, Navigati- Audio system basic*
ons‑ und Telekommunikationssysteme, die
Das Audio system basic enthält folgende
für smart fortwo coupé und smart fortwo
Funktionen:
cabrio erhältlich sind. Die Geräte sind in
ihrer möglichen Gesamtausstattung RRadio(FM/AM)
beschrieben. Für Sie gilt die Beschrei- RRDSund Radiotext
bung der jeweiligen Ausstattung. Die RAUX‑/USB‑Anschluss (Y Seite 86)
genaue Beschreibung der Systeme finden
Sie in den separaten Betriebsanleitungen.
G WARNUNG
Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit den
verschiedenen Funktionen Ihrer Audio‑,
Navigations‑ und Telekommunikationssys-
teme vertraut, damit Sie sich nicht vom

* optional Z
86
>> Bedienen. Audio-/Telematikgeräte*

: Ein‑ und Ausschalter/Lautstärke : Kontrollleuchte für Bluetooth® Verbin-


; Display dung
= Titelsprung/Blättern/Sendersuchlauf ; Touchscreen
? Bedienfeld für Funktionsauswahl: = Mikrofon
Klangeinstellungen, Lautlosfunktion, ? Lichtsensor
Zurück-Taste A Taste EJECT
A Stationstasten B Ein‑ und Ausschalter/Lautstärke/Mute
B Bedienfeld für Funktionsauswahl: C Taste MENU
Radio, Media, System

AUX-/USB-Anschlüsse*
Audio system navigation/multimedia*
Über die AUX-‑/USB-Anschlüsse können
Das Audio system navigation/multimedia Sie mobile Audiogeräte mit einem han-
enthält folgende Funktionen: delsüblichen Stecker anschließen, z. B.
RRadio (FM/AM) einen MP3-Player.
RRDS Die Anschlüsse sind auf der Beifahrerseite
RAUX‑/USB‑Anschluss (Y Seite 86) im Ablagefach/Handschuhfach an der Mit-
RBluetooth®
telkonsole.
Freisprecheinrichtung
RNavigation
RMusikbetrieb mit CD/DVD, SD-Speicher-
karte, über AUX‑/USB‑/iPod®-Anschluss
oder Bluetooth® Audio
RVideobetrieb mit CD/DVD, SD-Speicher-
karte oder über AUX‑/USB‑/iPod®-
Anschluss
RBildanzeige für CD/DVD, SD-Speicher-
karte oder für USB‑/iPod®-Anschluss
: USB-Anschluss
; AUX-Anschluss

* optional
Fahrsysteme 87

Soundsystem* Setzen Sie den TEMPOMAT dann ein, wenn


Sie längere Zeit mit gleich bleibender
Das Soundsystem ersetzt die vorhandenen Geschwindigkeit fahren können. Sie kön-
Lautsprecher durch leistungsstärkere und nen den TEMPOMAT ab einer Geschwindig-
zusätzliche Lautsprecher (einschließlich keit von 30 km/h einsetzen.
einem Verstärker im Fußraum auf der rech-
ten Fahrzeugseite und einem passiven Sub-
woofer unter dem Fahrersitz).

>> Bedienen.
Fahrsysteme
TEMPOMAT*
: Eingeschalteter TEMPOMAT
Der TEMPOMAT hält für Sie die Geschwin-
; Gespeicherte Geschwindigkeit
digkeit. Im Gefälle bremst der TEMPOMAT
nicht selbsttätig. Es steht nur die Brems-
wirkung des Motors zur Verfügung. Um die TEMPOMAT Tasten
Geschwindigkeit zu reduzieren, müssen
Sie selbst bremsen. Dabei wird die
Geschwindigkeitsregelung unterbrochen.
G WARNUNG
Der TEMPOMAT kann nicht Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse berücksichtigen.
Achten Sie auch bei eingeschaltetem TEM-
POMAT stets auf das Verkehrsgeschehen.
Der TEMPOMAT ist nur ein Hilfsmittel, das
Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Ver-
antwortung für die gefahrene Geschwindig- : TEMPOMAT aktivieren/deaktivieren
keit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei ; Zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
Ihnen. abrufen/erhöhen
= Aktuelle oder niedrigere Geschwindig-
G WARNUNG keit speichern/verringern
Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht ? Geschwindigkeitsregelung unterbre-
Rin Verkehrssituationen, die das Fahren chen
bei konstanter Geschwindigkeit nicht
erlauben (z. B. starker Verkehr oder kur- TEMPOMAT aktivieren oder deaktivieren
venreiche Straßen). Sie könnten sonst Sie müssen den TEMPOMAT zuerst aktivie-
einen Unfall verursachen. ren, bevor Sie die Geschwindigkeitsrege-
Rauf glatten Straßen. Die Antriebsräder lung nutzen können.
könnten durch Beschleunigen die Haftung Wenn Sie den Motor abstellen, wird der
verlieren und das Fahrzeug kann schleu- TEMPOMAT automatisch deaktiviert.
dern.
X Auf die Taste ON/OFF : drücken und los-
Rbei schlechter Sicht, z. B. durch Nebel,
lassen.
starken Regen oder Schnee.
Der TEMPOMAT ist aktiviert.

* optional Z
88 Fahrsysteme

Im Multifunktionsdisplay erscheint das Der TEMPOMAT auch unterbrochen, wenn


Symbol V. RSie die Feststellbremse anziehen
RSie langsamer als 30 km/h fahren
Aktuelle Geschwindigkeit speichern und Resp® regelt.
halten
Sie können die aktuelle Geschwindigkeit Zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
ab 30 km/h speichern. abrufen
>> Bedienen.

X Das Fahrzeug auf die gewünschte


G WARNUNG
Geschwindigkeit beschleunigen.
Rufen Sie die gespeicherte Geschwindig-
X Bei aktiviertem TEMPOMAT auf die Taste
keit nur ab, wenn sie Ihnen bekannt ist und
SET/− = drücken und loslassen.
die aktuelle Situation es zulässt. Sonst
X Den Fuß vom Fahrpedal nehmen.
kann plötzliches Beschleunigen Sie und
Die Geschwindigkeitsregelung ist ein- andere gefährden.
geschaltet. Das Fahrzeug hält automa-
tisch die gespeicherte Geschwindig- X Auf die Taste RES/+ ; drücken und los-
keit. Im Multifunktionsdisplay lassen.
erscheint neben dem Symbol V die Die Geschwindigkeitsregelung ist ein-
gespeicherte Geschwindigkeit. geschaltet und regelt auf die zuletzt
gespeicherte Geschwindigkeit.
i An einer Steigung kann es sein, dass der
X Den Fuß vom Fahrpedal nehmen.
TEMPOMAT die Geschwindigkeit nicht
halten kann. Lässt die Steigung nach, i Wenn Sie den Motor abstellen, wird die
regelt sich die gespeicherte Geschwin- zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
digkeit wieder ein. gelöscht.
Im Gefälle steht nur die Bremswirkung
des Motors zur Verfügung. Um die Geschwindigkeit erhöhen oder verrin-
Geschwindigkeit zu reduzieren, müssen gern
Sie selbst bremsen. Dabei wird die
Geschwindigkeitsregelung unterbro- Damit Sie die Geschwindigkeit erhöhen
chen. oder verringern können, müssen Sie vorher
eine Geschwindigkeit gespeichert haben.
Geschwindigkeitsregelung unterbre- i Durch Gasgeben deaktivieren Sie den
chen TEMPOMAT nicht. Wenn Sie z. B. zum Über-
Wenn der TEMPOMAT aktiviert ist, können holen kurzfristig beschleunigen, regelt
Sie die Geschwindigkeitsregelung jeder- der TEMPOMAT hinterher wieder auf die
zeit unterbrechen und die gespeicherte zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit später wieder abrufen. RRES/+: Geschwindigkeit erhöhen
X Auf die Taste CANCEL ? drücken und los- RSET/−: Geschwindigkeit verringern
lassen. X Auf die Taste RES/+ ; oder die Taste
oder SET/− = drücken und so lange gedrückt
X Bremsen. halten, bis die gewünschte Geschwindig-
Die Geschwindigkeitsregelung ist keit erreicht ist.
unterbrochen. X Die jeweilige Taste loslassen.
Die neue Geschwindigkeit ist gespei-
chert.
Klimatisierung 89

Einstellung in 1-km/h-Schritten gelung bewirkt, dass die Scheiben bei


hoher Luftfeuchtigkeit nicht beschlagen.
Damit Sie die Geschwindigkeit in 1-km/h-
Schritten erhöhen oder verringern können, Diesen Effekt können Sie sich auch zum Ent-
müssen Sie vorher eine Geschwindigkeit frosten der Scheiben zu Nutze machen, wenn
gespeichert haben. Sie zusätzlich zur Klimaanlage mit auto-
matischer Temperaturregelung die Hei-
i Durch Gasgeben deaktivieren Sie den zung auf Maximum stellen.
TEMPOMAT nicht. Wenn Sie z. B. zum Über- Die Klimaanlage mit automatischer Tem-

>> Bedienen.
holen kurzfristig beschleunigen, regelt peraturregelung arbeitet nur bei laufen-
der TEMPOMAT hinterher wieder auf die dem Motor und nur bei eingeschaltetem
zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit. Gebläse. Sie funktioniert nur dann opti-
RRES/+: Geschwindigkeit erhöhen mal, wenn Sie mit geschlossenen Fenstern
RSET/−: Geschwindigkeit verringern fahren.
X Auf die Taste RES/+ ; oder die Taste H Umwelthinweis
SET/− = drücken und loslassen. Halten Sie die Fenster beim Betrieb der
Die neue Geschwindigkeit ist gespei- Klimaanlage mit automatischer Tempera-
chert. turregelung geschlossen. Dadurch sparen
Sie Kraftstoff.

Klimatisierung i Lüften Sie bei warmer Witterung das


Fahrzeug für kurze Zeit durch. So errei-
Allgemeine Hinweise chen Sie schneller die gewünschte
Innentemperatur.
G WARNUNG
Halten Sie sich an die empfohlenen Ein- G WARNUNG
stellungen auf den folgenden Seiten. Sonst Wenn der Motor mit der Stopp-Start-Funk-
können die Scheiben beschlagen. Dadurch tion* abgestellt wird und Sie das Gebläse
könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht eingeschaltet haben, können die Scheiben
mehr beobachten und einen Unfall verursa- beschlagen. Dadurch könnten Sie das Ver-
chen. kehrsgeschehen nicht mehr beobachten und
einen Unfall verursachen.
Klimaanlage mit automatischer Tempe- Schalten Sie in diesem Fall die Stopp-
raturregelung* Start-Funktion* aus und schieben Sie den
Regler für die Temperatur ganz nach oben.
Die Klimaanlage mit automatischer Tem-
peraturregelung erhöht den Fahrkomfort
bei hohen Außentemperaturen durch Abküh-
len und Entfeuchten der Luft.
Ein Filter (Partikel‑, Pollen‑ und Staub-
filter) reinigt die Frischluft. Er arbeitet
auch, wenn die Klimaanlage mit automati-
scher Temperaturregelung ausgeschaltet
ist und Sie das Gebläse eingeschaltet
haben.
Das Entfeuchten der Luft durch die Klima-
anlage mit automatischer Temperaturre-

* optional Z
90 Klimatisierung

Übersicht Funktionen Klimatisierungssystem


Heizung
>> Bedienen.

: Luftmenge erhöhen/verringern
; Heckscheibenheizung
= Luftverteilung
? Temperatur erhöhen/verringern

Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung*

: Luftmenge erhöhen/verringern
; Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung ein‑/ausschalten
= Heckscheibenheizung
? Umluftbetrieb
A Temperatur erhöhen/verringern
B Luftverteilung

Klimatisierung ein- und ausschalten


Heizung
Bedieneinheit (Y Seite 90).

* optional
Klimatisierung 91

X Einschalten: Sicherstellen, dass der Temperatur einstellen


Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1
steht. Heizung
X Den Regler für die Temperatur ? nach Bedieneinheit (Y Seite 90).
oben schieben.
i Verändern Sie die Temperatur nur in
X Ausschalten: Den Regler für die Tempe-
kleinen Schritten.
ratur ? ganz nach unten schieben.
X Erhöhen oder verringern: Den Regler für

>> Bedienen.
die Temperatur ? nach oben oder unten
Klimaanlage mit automatischer Tempe-
schieben.
raturregelung*
Bedieneinheit (Y Seite 90). Schnelle Kühlung
X Den Regler für die Luftmenge : ganz
X Sicherstellen, dass der Motor läuft.
nach oben schieben.
X Einschalten: Den Regler für die Luft-
X Den Regler = für die Luftverteilung auf
menge : auf Stufe 1 oder höher stellen.
P stellen.
X Auf die Taste ; der Klimaanlage mit
X Den Regler für die Temperatur ? ganz
automatischer Temperaturregelung drü-
cken. nach unten schieben.
Die Kontrollleuchte auf der Taste ; geht X Die Richtung der Belüftungsdüsen nach

an. Die Klimaanlage mit automatischer Bedarf einstellen.


Temperaturregelung ist eingeschaltet.
Schnelles Aufwärmen
X Ausschalten: Erneut auf die Taste ;
X Den Regler für die Luftmenge : auf Stufe
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste ; geht 3 stellen.
X Den Regler = für die Luftverteilung
aus. Die Klimaanlage mit automatischer
Temperaturregelung ist ausgeschaltet. zwischen z und O stellen.
X Den Regler für die Temperatur ? ganz
i Wenn Sie die Zündung wieder einschal- nach oben schieben.
ten, wird der gespeicherte Zustand wie-
X Die Belüftungsdüsen in Richtung Insas-
derhergestellt.
sen stellen.
i Die Klimaanlage mit automatischer
Temperaturregelung schaltet sich kurz- Klimaanlage mit automatischer Tempe-
zeitig aus raturregelung*
Rbei zu niedriger Motordrehzahl
Bedieneinheit (Y Seite 90).
Rbeim Anfahren
Rbei einer Kühlmitteltemperatur von i Empfehlung: Stellen Sie den Regler für
über 115 ¥ die Temperatur auf 22 ¥ ein. Verändern
Rbei Außentemperaturen unter 3 ¥
Sie sie nur in kleinen Schritten.
X Erhöhen oder verringern: Den Regler für
die Temperatur A nach oben oder unten
schieben.

* optional Z
92 Klimatisierung

Luftdüsen einstellen X Einstellen: Nach oben oder unten drehen


oder nach links oder rechts schieben.
G WARNUNG X Öffnen: Den Griff : oder ; nach innen
Aus den Ausströmöffnungen der Belüftungs- in Richtung Mittelkonsole schieben.
düsen kann sehr heiße oder sehr kalte Luft X Schließen: Den Griff : oder ; ganz
austreten. Dadurch kann es in unmittelba-
nach außen in Richtung Seitenfenster
rer Nähe der Ausströmöffnungen zu Ver-
schieben.
brennungen bzw. Erfrierungen der unge-
>> Bedienen.

schützten Haut kommen. Halten Sie keine


ungeschützten Körperteile in die Nähe Seitendüsen
dieser Ausströmöffnungen. Leiten Sie
gegebenenfalls den Luftstrom mit dem Reg-
ler für die Luftverteilung in einen anderen
Bereich des Fahrzeuginnenraums.

Damit die Luft ungehindert durch die


Belüftungsdüsen strömen kann, beachten
Sie folgende Hinweise:
RHalten Sie den Lufteintritt frei von
Ablagerungen, z. B. Eis oder Schnee, um
die Frischluftzufuhr in den Fahrzeugin-
nenraum zu gewährleisten. : Schwenkbare Seitendüse
RHalten Sie die Düsen im Fahrzeuginnen- ; Entfrosterdüse Seitenfenster
raum immer frei. X Öffnen: Den Griff : nach innen in Rich-
i Stellen Sie für eine zugarme Belüftung tung Mittelkonsole schieben.
die Schiebegriffe der Mittel‑ und Sei- X Schließen: Den Griff : ganz nach außen
tendüsen mittig. in Richtung Seitenfenster schieben.

Mitteldüsen
Luftverteilung einstellen
Die Symbole auf dem Regler haben folgende
Bedeutung:
z Lenkt Luft an die Frontscheibe und
an die Seitenfenster
O Lenkt Luft in den Fußraum und durch
die Mittel- und Seitendüsen
P Lenkt Luft durch die Mittel- und
Seitendüsen

: Schwenkbare Mitteldüse links i Sie können den Regler auch auf den
Bereich zwischen zwei Symbolen drehen.
; Schwenkbare Mitteldüse rechts

Heizung
Bedieneinheit (Y Seite 90).
Klimatisierung 93

X Den Regler = auf das gewünschte Symbol sen Sie deshalb die Scheiben vor dem Star-
drehen. ten und trocknen Sie beschlagene Scheiben.
Die Luftverteilung wird entsprechend
der Reglerstellung gesteuert. Befreien Sie die Scheiben vor dem Starten
des Motors mit einem Eiskratzer komplett
Klimaanlage mit automatischer Tempe- vom Eis. Dadurch erreichen Sie die beste
raturregelung* Scheibenenteisung.

>> Bedienen.
Bedieneinheit (Y Seite 90). Heizung
X Den Regler B auf das gewünschte Symbol
Bedieneinheit (Y Seite 90).
drehen.
X Einschalten: Den Regler für die Luft-
Die Luftverteilung wird entsprechend
der Reglerstellung gesteuert. menge : auf Stufe 3 stellen.
X Den Regler für die Luftverteilung = auf
z stellen.
Luftmenge einstellen X Den Regler für die Temperatur ? ganz

Sie können die Luftmenge von Hand in fünf nach oben schieben.
Stufen einstellen. Die Luftmenge wird ent-
sprechend der gewählten Stufe gesteuert. Klimaanlage mit automatischer Tempe-
0 Gebläse aus raturregelung*
1 Gebläse langsam Bedieneinheit (Y Seite 90).
2 Gebläse mittel X Einschalten: Den Regler für die Luft-
3 Gebläse hoch/Entfrosten menge : auf Stufe 3 stellen.
4 Gebläse maximal X Den Regler für die Luftverteilung B auf

Bedieneinheit (Y Seite 90). z stellen.


X Luftmenge erhöhen oder verringern: Den X Den Regler für die Temperatur A ganz

Regler für die Luftmenge : nach oben nach oben schieben.


oder unten schieben.

Heckscheibenheizung ein- und aus-


Frontscheibe entfrosten schalten
Die Heckscheibenheizung dient zum
G WARNUNG
schnellen Enteisen der Heckscheibe und
Fahren Sie niemals mit vereisten oder schafft bei beschlagener Heckscheibe
beschlagenen Scheiben. Die Sicht ist freie Sicht. Sie schaltet sich automatisch
erheblich beeinträchtigt. Die verminderte nach 10 Minuten aus.
Sicht kann Sie und andere gefährden.
Dadurch können Sie das Verkehrgeschehen i Wenn die Batteriespannung zu niedrig
nicht mehr beobachten und einen Unfall ist, kann sich die Heckscheibenheizung
verursachen. abschalten.

H Umwelthinweis
Ein Warmlaufenlassen des Motors im Stand
schädigt die Umwelt und den Motor. Entei-

* optional Z
94 Beladen und Verstauen

X Einschalten: Auf die Taste ? drücken.


Die Kontrollleuchte auf der Taste ? geht
an. Die Luft zirkuliert im Fahrzeugin-
nenraum.
X Ausschalten: Erneut auf die Taste ?
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste ? geht
aus. Die Luft wird von außen zugeführt.
>> Bedienen.

X
Beladen und Verstauen
Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1 steht. Beladungsrichtlinien
X Einschalten: Auf die Taste : drücken.
Nähere Informationen zu Maßen und
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht Gewichten erhalten Sie ab (Y Seite 177).
an. Die Heckscheibenheizung ist einge-
schaltet. G WARNUNG
X Ausschalten: Erneut auf die Taste : Ihr Fahrzeug ist vom Hersteller nicht für
drücken. den Anhängerbetrieb frei gegeben. Ein
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht Anhänger kann die Fahrsicherheit nachhal-
aus. Die Heckscheibenheizung ist aus- tig beeinträchtigen.
geschaltet.
G WARNUNG
Auf dem Dach des Fahrzeugs dürfen keine
Umluftbetrieb ein- und ausschalten* Träger oder Last befestigt werden, da
Rdas Panoramadach* oder das Verdecksys-
Bei unangenehmen Gerüchen in der Außen-
luft können Sie bei der Klimaanlage mit tem zerstört werden kann und somit Per-
automatischer Temperaturregelung* die sonen verletzt werden können
Frischluftzufuhr vorübergehend abschal- Rdies erhebliche negative Auswirkungen
ten. Dann wird keine Frischluft mehr ange- auf die Fahrdynamik haben und somit zu
saugt, sondern die Innenraumluft umge- Unfällen führen kann
wälzt. Rsich der Träger und/oder die Last lösen
und hierdurch einen Unfall verursachen
G WARNUNG
oder andere Personen durch die herun-
Schalten Sie bei niedrigen Außentempera- terfallende Last und/oder den Träger
turen nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. verletzt werden könnten.
Sonst können die Scheiben beschlagen und
die verminderte Sicht kann Sie und andere G WARNUNG
gefährden. Dadurch können Sie das Ver-
Verzurren Sie stets das Ladegut. Es kann
kehrgeschehen nicht mehr beobachten und
bei starkem Bremsen, einer schnellen
einen Unfall verursachen.
Richtungsänderung oder einem Unfall nach
Bedieneinheit (Y Seite 90). vorn geschleudert werden und dadurch
Insassen schwer oder sogar tödlich verlet-
zen.

* optional
Beladen und Verstauen 95

G WARNUNG Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der


Transportieren Sie schwere und harte einzelnen Zubehörteile.
Gegenstände nicht im Fahrzeuginnenraum, Darauf müssen Sie achten:
sondern im Gepäckraum. RDas Fahrverhalten des Fahrzeugs ist
Insassen könnten sonst durch umherschleu- abhängig von der Lastverteilung.
dernde Gegenstände verletzt werden, bei RÜberschreiten Sie durch die Zuladung
RstarkemBr