Sie sind auf Seite 1von 2

1) SATZVERBINDUNG ODER SATZGEFÜGE

1. Clara hatte ihren Onkel seit Jahren nicht mehr gesehen, aber sie erinnerte sich seiner genau.

2. Clara brauchte nur die Augen zu schließen, um ihren Onkel leibhaftig vor sich zu sehen.

3. Ich vertrete die Ansicht, dass einige dieser Erkrankungen durch chronischen Wassermangel
hervorgerufen werden.

4. Eine optimale Wasserversorgung kann nicht nur Erkrankungen des Gehirns verhindern, sondern
sie steigert auch dessen Leistungsfähigkeit.

5. Müsste unser Gehirn langfristig mit einem um ein Prozent reduzierten Wassergehalt auskommen,
könnte es nicht mehr richtig funktionieren.

6. Dieses Sofa nämlich, dessen Geburt um wenigstens fünfzig Jahre zu rückliegt, ist noch nach einem
altmodischen Versenkungsprinzip gebaut.

7. Auf dem Gemeindekirchhof war er natürlich nicht unterzubringen, und Kapitän Thomsen hat ihn
hier begraben lassen.

8. Ich will doch sehen, was für Leute im Nebenzimmer sind und wie Frau Grubach diese Störung mir
gegenüber verantworten wird.

2) EINFACHER SATZ, EIN SATZGEFÜGE ODER SATZVERBINDUNG

1. Als die Kinder im Wasser plantschten, machte der Vater eine furchteinflößende Entdeckung auf
einer Drohnen-Aufnahme.

2. Wo heute am Firmament die Sterne funkeln, werden künftig nur noch Satelliten zu sehen sein.

3. Er brachte den Kaffee, die Sonne schien ins Zimmer.

4. Der Vater war ohnehin daran gewöhnt, nicht gefragt zu werden.

5. Kotschukoff ist ein guter Kamerad und mein Freund, aber von Kunst, von Musik und ähnlichen
Sachen versteht er gar nichts.

6. Hanno blieb alleine im Saal zurück, denn die kleine Elisabeth Weinschenk war nach Hause
gebracht worden.

7. Die Lichter des großen Baumes waren herabgebrannt und ausgelöscht, so dass die Krippe nun im
Dunkel lag.

8. Einzelne Kerzen an den kleinen Bäumen auf der Tafel brannten noch, und hie und da geriet ein
Zweig in den Bereich eines Flämmchens.

9. Wer sich ihm anvertraut, ohne vorher einen Kissenturm untergeschoben zu haben, sinkt ins
Bodenlose.

10. Das Angebot eines Klempnermeisters lehnte ich ab, der Mann war mir unsympathisch, auch
stand er im Rufe eines Trinkers.
3) BESTIMME DIE ART DER SATZVERBINDUNG

1. Fettgewebe bringt nicht nur den Hormonhaushalt anderer Organe

durcheinander, es produziert auch selbst solche Botenstoffe.

2. Griechischer Joghurt schmeckt ähnlich wie Naturjoghurt, er ist jedoch

milder, vollmundiger und cremiger.

3. Zur Herstellung von griechischem Joghurt werden nicht nur mehr

Milchsäurebakterien verwendet, es wird für dieselbe Menge an Joghurt

außerdem auch mehr Milch benötigt.

4. Die USA stufen Deutschland wegen inkonsequenten Kampfes gegen

Menschenhandel herab, die Täter landen nämlich viel zu selten im Gefängnis.

5. Die Pumpleistung des Herzens reduziert sich, daher fällt die Sauerstoffversorgung des Körpers ab.

4) STELLEN SIE DIE RELATIONEN ZWISCHEN TEILSÄTZEN FOLGENDER SÄTZE GRAPHISCH DAR:

1. Wissenschaftler, die sich mit den Bewegungen von Hai-Populationen befassen, vermuten, dass
wärmere Wasserströmungen für verändertes Wanderungsverhalten verantwortlich sein könnten.

2. . Ziel müsse es aber in jedem Fall sein, die lebensnotwendige Versorgung mit Energie so zu
organisieren, dass dadurch nicht die Lebensgrundlagen der Menschheit zerstört würden.

3. Wenn es teurer wird, CO2-Emissionen auszustoßen, ist das ein Anreiz für diese Unternehmen,
neue Technologien zu entwickeln, die weniger Treibhausgase verursachen.

4. Optimal ist es, wenn Vögel zu einer Zeit brüten, in der die Natur die meiste Nahrung liefert.

5. Dass die Moschee in der Nähe der landwirtschaftlichen Siedlung entdeckt wurde, zeige, dass sich
das Land in der Zeit kulturell stark verändert hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen