Sie sind auf Seite 1von 7

Wirtschaftsprofil ÖSTERREICH

Allgemeine Informationen

Hauptstadt Wien

Währung Euro (EUR)

Amtssprachen Deutsch

Bevölkerung in Tausend 8.956 (2021)


2
Landfläche in km 83.879

Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf. Preise, Mrd. EUR 406,1 (2021)

Wechselkurs, Jahresdurchschnitt, USD je € 1,18 (2021)

BIP je Einwohner Veränderung des realen BIP


laufende Preise, EUR in % zum Vorjahr
49.771
4,6 4,6
44.738 45.372
41.996 43.594 42.733
39.894 40.917 2,6
38.992 2,0 2,4
1,5
0,7 1,0

-6,5
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Quellen: Weltbank; EU-Kommission; IMF - IFS - (Werte 2022: Prognosen)

Wirtschaft und Finanzen Einheit 2005 2010 2015 2020 2021

Veränderung des realen BIP % zum Vorjahr 2,2 1,8 1,0 -6,5 4,6

Bruttoinlandsprodukt, lauf. Preise Mrd. EUR 254,1 295,9 344,3 381,0 406,1

BIP je Einwohner, lauf. Preise EUR 30.890 35.390 39.894 42.733 45.372

BIP je Einwohner, KKP ¹ EUR 28.680 31.799 35.902 37.379 39.280

Budgetsaldo des Staates % des BIP -2,5 -4,4 -1,0 -8,0 -5,9

Staatsverschuldung % des BIP 68,6 82,7 84,9 82,9 82,3

Abgabenquote % des BIP 42,2 41,9 43,9 42,6 43,7

Inflationsrate % zum Vorjahr 2,1 1,7 0,8 1,4 2,8

Konsumausgaben % des BIP 73,2 74,0 72,4 71,2 71,6

Konsumausgaben der privaten Haushalte % des BIP 52,0 51,5 50,5 47,8 47,5

Interbankenzinssatz (3 Monate) % 2,19 0,81 -0,02 -0,43 -0,55

Bruttoanlageinvestitionen % zum Vorjahr 0,3 -2,6 2,3 -5,3 8,7

Bruttoanlageinvestitionen % des BIP 23,1 21,6 22,7 25,0 26,5

Lohnstückkosten % zum Vorjahr 1,0 0,0 1,5 7,1 0,3

Leistungsbilanzsaldo % des BIP 2,0 3,3 1,9 3,0 0,4

1 Kaufkraftparitäten (KKP): Bereinigung von Wechselkursschwankungen durch


Berücksichtigung der tatsächlichen landesspezifischen Konsumkaufkraft
Quellen: EU-Kommission, Eurostat; (2021: vorläufige Werte)

WKÖ Abteilung für Statistik 1 Stand: November 2022


Bevölkerung und Migration Einheit 2005 2010 2015 2020 2021

Bevölkerung 1.000 8.228 8.363 8.643 8.917 8.956


2
Bevölkerungsdichte Einwohner je km 99,7 101,4 104,7 108,1 .

Bevölkerung unter 15 Jahren % der Gesamtbev. 16,1 14,9 14,3 14,4 14,4

Bevölkerung im Alter 15-64 Jahren % der Gesamtbev. 67,9 67,4 67,3 66,6 66,4

Bevölkerung im Alter 65 Jahre und mehr % der Gesamtbev. 15,9 17,6 18,5 19,0 19,2

Bevölkerungspyramide 2021
100+
95
Männer 90
Frauen

85
80
75
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
1,0 0,5 0,0 0,0 0,5 1,0
in % der Gesamtbevölkerung nach Alter

Anteil Stadtbevölkerung % der Gesamtbev. 30,0 30,6 31,3 32,1 32,1

Im Ausland geborener Bevölkerungsanteil % der Gesamtbev. 9,3 10,5 13,3 16,6 17,0

Geburten je 1.000 Einwohner . . . . .

Fruchtbarkeitsrate Anzahl Kinder je Frau 1,4 1,4 1,5 1,4 .

Bevölkerungsentwicklung % zum Vorjahr +0,7 +0,2 +1,1 +0,4 +0,4

Lebenserwartung bei der Geburt Jahre 79,5 80,7 81,3 81,3 81,3

Demografische Entwicklung nach Altersgruppen *


100%

80%

60% 65 und älter


15 bis 64
40% unter 15

20%

0%
1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050
* ab 2020 Prognosen der UNO, mittlere Variante

Quellen: EU-Kommission, Weltbank, Eurostat, UNDESA

WKÖ Abteilung für Statistik 2 Stand: November 2022


Lebensbedingungen Einheit 2005 2010 2015 2020 2021

Medianes Äquivalenznettohaushaltseinkommen EUR 17.758 21.058 23.260 26.555 27.428

Armuts- und Ausgrenzungsgefährdungsquote % der Gesamtbev. 17,4 18,9 18,3 17,5 .

Armutsgefährdungsquote nach Sozialleistungen % der Gesamtbev. 12,6 14,7 13,9 13,9 14,7

Armutsgefährdungsquote der Bev. 65 J. und älter % Bev. 65 Jahre und älter 13,9 16,8 13,2 14,1 14,8

Armutsgefährdungsquote von Kindern unter 18 J. % Bev. unter 18 Jahren 15,3 19,0 17,8 18,4 19,9

In Haushalten mit sehr niedriger Erwerbstät. lebende % Bev. unter 60 Jahren 7,3 7,8 8,2 7,1 8,5

Unter erhebl. materieller Deprivation leidende Pers. % der Gesamtbev. 3,5 4,3 3,6 2,7 .

Gini-Koeffizient Skalierung 0 bis 100 26,3 28,3 27,2 27,0 26,7

Ausgaben für den Sozialschutz % des BIP 28,0 29,6 29,9 34,1 .

Gesamtausgaben für den Sozialschutz pro Kopf EUR 8.635 10.479 11.895 14.493 .

Inflationsrate Bruttoanlageinvestitionen
in % zum Vorjahr in % zum Vorjahr

8,7 8,7

4,3 4,1 4,5


3,9
2,3

2,8
2,2 2,1
1,5 1,5 1,4 -0,4 -0,6
0,8 1,0

-5,3
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Quellen: EU-Kommission, Eurostat - (Werte 2022: Prognosen)

Gesundheit Einheit 2005 2010 2015 2019 2020

Öffentliche Gesundheitsausgaben % des BIP 9,6 10,2 10,4 10,5 11,5

Gesundheitsausgaben gesamt KKS je Einwohner 3.476 4.259 4.944 5.624 5.883

Säuglingssterblichkeit je 1.000 Lebendgeb. 4,2 3,9 3,1 2,9 3,1

Ärzte je 1.000 Einwohner 4,3 4,8 5,1 5,3 5,4

Krankenhausbetten je 1.000 Einwohner 7,7 7,7 7,5 7,2 7,1

Quellen: Eurostat, OECD

Bildung Einheit 2005 2010 2015 2020 2021

Öffentliche Bildungsausgaben % des BIP 5,4 5,9 5,4 . .

Schüler je Lehrkraft (Primärstufe) Anzahl 14,1 12,2 . . .

Bildungsabschluss Tertiärbereich, 30-34 Jahre % Bev. 30-34 Jahre 20,7 23,4 38,7 41,6 43,0

Erwerbstätigenquote Sekundärbereich I ¹ % Bev. 20-64 Jahre 52,0 54,9 53,1 54,2 55,0

Erwerbstätigenquote Sekundärbereich II ¹ % Bev. 20-64 Jahre 72,5 76,1 74,9 75,4 75,1

Erwerbstätigenquote Tertiärbereich ¹ % Bev. 20-64 Jahre 83,5 84,6 83,5 84,7 84,9

Quellen: Eurostat ¹ Erwerbstätigenquoten nach höchstem Bildungsgrad (20-64 Jahre), in %

WKÖ Abteilung für Statistik 3 Stand: November 2022


Arbeitsmarkt Einheit 2005 2010 2015 2020 2021

Erwerbspersonen, 20-64 Jahre 1.000 3.739 3.942 4.150 4.317 4.363

Beschäftigtenentwicklung % zum Vorjahr 1,2 0,8 0,6 -1,6 2,0

Erwerbsquote, 20-64 Jahre % Bev. 20-64 Jahre 74,3 77,5 78,7 79,7 80,4

Erwerbsquote (m), 20-64 Jahre % Bev. 20-64 Jahre 81,0 83,0 83,4 84,0 85,0

Erwerbsquote (w), 20-64 Jahre % Bev. 20-64 Jahre 67,6 71,9 74,0 75,4 75,8

Erwerbstätigenquote, 20-64 Jahre % Bev. 20-64 Jahre 70,4 73,9 74,3 75,5 75,6

Selbstständigenquote, 20-64 Jahre % Erwerbstätige 20-64 . 11,8 11,4 10,8 10,3

Arbeitslosenquote, 15-74 Jahre % Erwerbspers. 15-74 5,6 4,8 5,7 5,4 6,2

Jugendarbeitslosenquote, 15-24 Jahre % Erwerbspers. 15-24 11,0 9,5 10,6 10,5 11,0

Langzeitarbeitslosigkeit, 15-74 Jahre % Arbeitslosen 25,8 25,4 29,2 24,5 31,5

Bruttowertschöpfung nach Sektoren 2021 Erwerbstätige nach Sektoren 2021


1,2% 3,7%

28,5% Landwirtschaft 25,7%


Produktionsbereich
Dienstleistungen
70,3% 70,6%

Quellen: Eurostat, EU-Kommission

Erwerbstätige mit zweiter Tätigkeit 1.000 148,3 159,8 184,6 186,0 225,2

Teilzeitquote % Erwerbstätige 21,3 25,3 28,2 27,9 29,4

Teilzeitquote Männer % Erwerbstätige 6,2 9,2 11,2 10,7 11,6

Teilzeitquote Frauen % Erwerbstätige 39,5 43,8 47,4 47,3 49,6

Arbeitskosten EUR je Stunde . . . 37,1 37,5

Arbeitsproduktivität % zum Vorjahr 1,0 1,1 0,4 - 4,9 2,5

Nettojahresverdienste ¹ EUR 52.970 59.662 66.676 74.636 74.954

Quellen: Eurostat ¹ Ehepaar mit einem Einkommen, 100% des Durchschnittslohns, und zwei Kindern

Landwirtschaft Einheit 2005 2010 2015 2019 2020

Landwirtschaftlich genutzte Fläche % der Landfläche 34,6 33,7 32,9 32,1 32,1

Waldfläche % der Landfläche 46,7 46,8 47,0 47,2 47,3

für ökologische Landwirtschaft genutzte Fläche % landwirt. Fläche . . 20,3 25,3 25,7

Erwerbstätige in der Landwirtschaft 1.000 . 209,4 188,0 159,2 167,9

Anteil Landwirtschaft am BIP % des BIP 1,4 1,4 1,3 1,2 1,2

reale Erzeugerpreise landwirtschaftliche Produkte % zum Vorjahr -0,7 6,9 -3,6 . .

Quellen: Food and Agriculture Organization of the United Nations (faostat.fao.org), Eurostat

WKÖ Abteilung für Statistik 4 Stand: November 2022


Verkehr Einheit 2005 2010 2015 2019 2020

Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner 504 530 546 566 570

Straßenverkehr: Güter Mio. Tonnenkilometer 37.044 28.659 25.458 26.444 25.910

Schienenverkehr: Personen Mio. Personenkilometer 8.685 10.263 12.104 13.252 7.375

Schienenverkehr: Güter Mio. Tonnenkilometer 17.064 19.833 20.814 21.736 .

Luftverkehr: Personen Mio. beförd. Passagiere 8,0 13,5 14,7 46,5 13,3

Luftverkehr: Güter Mio. Tonnenkilometer 537,5 357,9 351,4 320,0 74,6

Quellen: Eurostat, Weltbank

Umwelt und Energie Einheit 2005 2010 2015 2019 2020

Primärenergieproduktion kt RÖE ¹ 9.888 12.116 12.228 12.407 12.388

Primärenergieverbrauch kt RÖE 32.714 32.860 31.659 32.269 29.726

Energetischer Endverbrauch kt RÖE 25.730 25.961 25.476 26.228 24.817

Energetischer Endverbrauch je Einwohner kg RÖE je Einw. 3.127 3.104 2.948 2.954 2.783

Stromproduktion GWh ² 66.830 71.110 65.285 74.222 72.556

Anteil erneuerbarer Energien % des Energieverbr. 24,4 31,2 33,5 33,8 36,5

CO2 - Emissionen Mio. Tonnen 81,2 74,8 68,3 70,0 63,3

CO2 - Emissionen je Einwohner Tonnen je Einw. 9,8 8,9 7,9 8,0 7,2

Kohlendioxidemissionen 2020 Breitbandanschlüsse


in Tonnen je Einwohner in % der Haushalte

88,0 88,0 89,0 89,0 91,0


13,68 85,0
80,0 79,0 81,0

8,20
7,25
5,91
4,62

1,74

Österreich USA China EU (27) Welt Indien 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

¹ RÖE = Rohöleinheit, ² GWh = Gigawattstunde


Quellen: Eurostat, EDGAR

Wissenschaft, Forschung, Technologie Einheit 2005 2010 2015 2019 2020

Ausgaben für Forschung und Entwicklung % des BIP 2,4 2,7 3,1 3,1 3,2

Forschungsausgaben Unternehmenssektor % des BIP 1,7 1,9 2,2 2,2 2,2

Forschungsausgaben je Einwohner EUR je Einwohner 735 966 1.223 1.404 1.371

Hochtechnologie-Exporte % der Exporte . 11,8 14,2 13,9 14,8

Inländische Patentanmeldungen beim EPA je Mio. Einwohner 185,8 212,0 233,2 . .

Personal in Forschung und Entwicklung % der Gesamtbeschäftigung . . 3,1 3,4 .

Breitbandanschlüsse % der Haushalte 23,0 64,0 81,0 89,0 89,0

Quellen: Eurostat

WKÖ Abteilung für Statistik 5 Stand: November 2022


Außenwirtschaft Einheit 2005 2010 2015 2020 2021

Wareneinfuhr Mrd. EUR 102,3 119,9 140,7 150,9 185,7

Warenausfuhr Mrd. EUR 100,6 115,1 137,8 148,3 171,5

Außenhandelsbilanz Mrd. EUR -1,7 -4,9 -2,9 -2,6 -14,2

Wareneinfuhr aus Österreich Mrd. EUR . . . . .

Wareneinfuhr aus der EU Mrd. EUR 80,8 92,9 108,0 116,3 141,9

Warenausfuhr nach Österreich Mrd. EUR . . . . .

Warenausfuhr in die EU Mrd. EUR 69,9 82,0 96,5 102,2 118,5

Dienstleistungsimporte Mrd. EUR 24,8 . 43,0 48,9 56,6

Dienstleistungsexporte Mrd. EUR 34,1 . 53,2 56,8 59,4

passive Direktinvestitionen (Bestand) Mrd. EUR . 132,4 224,4 166,5 .

aktive Direktinvestitionen (Bestand) Mrd. EUR . 118,6 267,3 201,6 .

passive Direktinvestitionen (Ströme) Mrd. EUR . 7,5 . . .

aktive Direktinvestitionen (Ströme) Mrd. EUR . 0,6 . -3,8 .

Top 5 Exportgüter 2021 Top 5 Importgüter 2021


Anteile an der Warenausfuhr insgesamt * Anteile an der Wareneinfuhr insgesamt *

Straßenfahrzeuge 9,7% Straßenfahrzeuge 9,5%

Medizinische und Elektrische Maschinen,


7,6% 7,0%
pharmaz. Erzeugnisse Apparate, Geräte

Elektrische
Medizinische und
Maschinen, Apparate, 7,0% 6,7%
pharmaz. Erzeugnisse
Geräte

Arbeitsmaschinen für Maschinen, Apparate


6,0% 5,2%
besondere Zwecke und Geräte

Maschinen, Apparate
5,9% Metallwaren 4,4%
und Geräte

Top 5 Exportländer 2021 Top 5 Importländer 2021


Anteile an der Warenausfuhr insgesamt Anteile an der Wareneinfuhr insgesamt

Deutschland 30,2% Deutschland 33,1%

Italien 6,8% China 7,3%

USA 6,7% Italien 6,5%

Schweiz 4,9% Schweiz 5,5%

Polen 4,0% Tschechien 4,3%

Quellen: Eurostat, UNCTAD; Außenhandelsdaten sind nicht mit Daten von Statistik Austria vergleichbar

Tourismus ** Einheit 2005 2010 2015 2019 2020

Betriebe Anzahl 20.548 20.339 20.315 21.951 22.399

Betten 1.000 926 960 993 1.038 1.037

Nächtigungen gesamt Mio. 97,0 103,9 113,4 127,9 79,1

Ausländerübernachtungen % Nächtigungen gesamt 71,9 69,8 70,8 71,5 64,6

Erwerbstätige im Tourismus 1.000 . 85,3 81,3 93,4 81,6

Quellen: Eurostat * auf Basis HS 2-Steller, ** alle Werte gelten für die NACE Abteilung I55 "Beherbergung"

WKÖ Abteilung für Statistik 6 Stand: November 2022


Prognosen Einheit 2020 2021 2022 2023 2024

Veränderung des realen BIP % zum Vorjahr -6,5 4,6 4,6 0,3 1,1

BIP, lauf. Preise Mrd. EUR 381,0 406,1 450,8 478,2 501,7

BIP je Einwohner, lauf. Preise 1.000 EUR 42,7 45,4 49,8 52,4 54,8

Bevölkerungsentwicklung % zum Vorjahr 0,4 0,4 1,2 0,7 0,4

Arbeitslosenquote, 15+ Jahre % Erwerbspers. 15+ 6,0 6,2 5,0 5,2 5,3

Beschäftigungsentwicklung % zum Vorjahr -1,6 2,0 2,5 0,6 0,7

Leistungsbilanzsaldo Mrd. EUR 11,3 1,7 1,0 -0,2 -0,7

Leistungsbilanzsaldo % des BIP 3,0 0,4 0,2 -0,0 -0,1

Inflationsrate % zum Vorjahr 1,4 2,8 8,7 6,7 3,3

Budgetsaldo des Staates % des BIP -8,0 -5,9 -3,4 -2,8 -1,9

Staatsverschuldung % des BIP 82,9 82,3 78,5 76,6 74,9

Gesamteinnahmen des Staates % des BIP 48,7 50,0 48,8 48,9 49,1

Gesamtausgaben des Staates % des BIP 56,7 56,0 52,3 51,7 51,0

Abgabenquote % des BIP 42,6 43,7 42,9 42,9 43,1

Bruttoanlageinvestitionen % zum Vorjahr -5,3 8,7 -0,6 1,2 1,6

Warenexporte Mrd. EUR 148,3 171,5 196,0 203,9 210,1

Warenimporte Mrd. EUR 150,9 185,7 211,4 221,0 227,9

Quelle: EU-Kommission

WKÖ Abteilung für Statistik 7 Stand: November 2022

Das könnte Ihnen auch gefallen