Sie sind auf Seite 1von 2

KONTAKT

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
• Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser Hochschule für angewandte
• Fachrichtungen des grundständigen Studiums: Bioanalytik, Molekularbiologie, Wissenschaften Coburg
Instrumentelle Analytik, Lebensmittelanalytik, Umweltchemie und verwandte Bereiche Friedrich-Streib-Straße 2
• Mindestens sieben Semester (210 ECTS) einschließlich eines Praktischen Studiensemesters 96450 Coburg
oder sechssemestriges Studium (180 ECTS) ohne Praxissemester, das bis zur Anmeldung
der Masterarbeit nachzuholen ist. Studiengangsleitung
Prof. Dr. Stefan Kalkhof
www.hochschule-coburg.de/kalkhof

Studienberatung
Telefon 09561/317- 247
E-Mail: studienberatung@hs-coburg.de

BEWERBUNG UND STUDIENSTART


Bewerbungszeitraum:
15. November bis 15. Januar für das Sommersemester
www.hochschule-coburg.de/bm
2. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester
Start des Studiums: BIOANALYTIK

Stand: März 2017


Sommersemester: 15. März
Wintersemester: 1. Oktober
Master of Science (M.Sc.)
Onlinebewerbung unter: www.hochschule-coburg.de/bewerbung
AUF EINEN BLICK STUDIENINHALTE FORSCHUNG UND PRAXIS
Studiengang: Bioanalytik
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Konsekutiver Master in Vollzeit 1. Semester Wissenschaftliche Expertise und hoher Anwendungsbezug zeichnen das Masterstudium Bioanalytik an der Hochschule Coburg
Regelstudienzeit: 3 Semester, inkl. Masterarbeit Molekularbiologische Biowissenschaftliches Instrumentelle Analytik Klinische Analytik Bio- und Medizinethik aus. Weitreichende und intensive regionale, nationale und internationale Kontakte zur industriellen Praxis sowie zu Forschungs-
ECTS-Punkte: 90 Credit Points Analytik Seminar und Methodik (8 ECTS) (4 ECTS) instituten bieten für beides eine solide Grundlage. Die Studierenden können sich an laufenden Forschungsprojekten ihrer
Akkreditierung: akkreditiert durch Acquin (8 ECTS) (4 ECTS) (8 ECTS) Betreuerinnen und Betreuer beteiligen. Die Masterarbeit gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit modernen Forschungsmethoden
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch intensiv einem praxis­relevanten und herausfordernden Thema zu widmen.
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester Mögliche Wahlpflichtfächer: Forensik, Umweltanalytik, Medizinische Molekularbiologie, Industrielle Mikrobiologie (5x 3 ECTS)
Studienbeiträge: nur Studentenwerksbeitrag 2. Semester
Zulassungsbedingung: Abschlussnote im grundständigen Projektarbeit: Bioanalytisches Kolloquium Exkursion
Studium mindestens 2,5 Methodenentwicklung (4 ECTS) (2 ECTS)
Studienplätze pro Semester: 30 Plätze (15 ECTS)
Internet: www.hochschule-coburg.de/bm 3. Semester
NEUE BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Masterseminar MASTERARBEIT Im Masterstudium wird das Grundlagen- und Fach­wissen
mit Präsentation (25 ECTS)
PROFIL DES MASTERPROGRAMMS (5 ECTS)
aus dem Bachelorstudium erweitert und vertieft.
Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich
Die Coburger Bioanalytik (Bachelor- und Master-Studiengang) für anspruchsvolle Aufgaben in der Forschung und für
versteht sich als Querschnittswissenschaft, die methodisches Wissen Führungsaufgaben, beispiels­weise in Entwicklung,
aus unterschiedlichen Fachgebieten bündelt. Produktion und Qualitätskontrolle.
In dem Masterstudiengang lehren und forschen Wissenschaftler/innen
Die in Frage kommenden Branchen sind vielfältig. Dazu
aus den Teildisziplinen Mikrobiologie, Biochemie, Physikochemie,
gehören: Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie, Medizin,
Pharmazie, Molekularbiologie und Biotechnologie. Sie organisieren
Biotechnologie, Umwelttechnik und –analytik, selbst­
gemeinsame Projekte und bringen so unterschiedliche Sichtweisen
ständige Labore, Kliniken, Forensik usw.
und Methoden zusammen. Der Studiengang verfügt über moderne
Master-Absolventen können sich in Behörden und Ämtern
Labore, die es den Studierenden ermöglichen, ihr theoretisches
für Stellen des Höheren Dienstes bewerben. Ein guter
Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen.
Masterabschluss schafft darüber hinaus die Voraussetzung
für die Aufnahme eines Promotionsvorhabens.

Das könnte Ihnen auch gefallen