Sie sind auf Seite 1von 4

Das akute Abdomen

Gynäkologische Differentialdiagnosen

Symptome
Leitsymptome des akuten Abdomens
 Reduzierter AZ
 Unruhe
 Übelkeit/ Erbrechen
 Fieber
 Exsikkose
 Kollaps
 Schock

Diagnoseweisende Begleitsymptome
 Fieber  Adnexitis
 Amenorrhoe + vaginale Blutung  Abort oder EUG
 Gleichzeitige Menstruation  Dysmenorrhoe oder Endometriose

Gynäkologische Ursachen
 Adnexitis, Ovarialabszess
 Ovarialzyste (Stieldrehung/ Ruptur/ Einblutung)
 Extrauteringravidität
 Nekrotisierendes Myom
 Endometriose/ Dysmenorrhoe
 Abort

Anamnese, klinische Untersuchung


 Schmerzcharakteristik, Zeitpunkt, Ausbreitung
 Immer in Bezug auf die letzte Menstruation
 Palpation (Abwehrspannung, Loslassschmerz) und Auskultation, VP

Weiterführende Untersuchungen
 Vaginal-pH:
o Normal: pH < 4
o Erhöht: Hinweis auf Infektion
 Nativabstrich:
o Leukozytose?
o Infektion?
 Veränderung pH-Wert und pos. Nativabstrich  Adnexitis!
 Labor:
o Beta-HCG
o BB
o CRP

 Ultraschall:

Kirn, SS17 1
o Freie Flüssigkeit im Douglas?
o Lage/ Form/ Größe des Uterus?
o Myom?
o Intrauterine Fruchthöhe?
o Sichtbare Tubargravidität?
o Nierenstau?
o Ovarialzyste? Tumor? Abszess?
o Eileiter sind i.d.R. nicht zu sehen

Pelvic inflammatory disease („Adnexitis“)


 Häufigkeit: 10 % aller Frauen (selten Virgo intacta und Postmenopausal)
 Langsam fortschreitend, Fieber KEIN Kardinalsymptom
 Adnexitis kann antibiotisch behandelt werden
 PID muss laparoskopisch behandelt werden
 Symptome
o Unterbauchschmerzen
 Langsam, über Tage schlimmer werdender Schmerz
 Beginnt einseitig  Zervizitis  Endometritis  Endomyometritis 
Salpingitis  Adnexitis  Pelvic inflammatory disease
o Vermehrter Ausfluss
o Zwischenblutungen
o Fieber
o Defäkationsproblem  PID

 Diagnostik
o pH-Wert +
o Leukozytose im Nativabstrich
o Beta-HCG –
o BB: Leukozytose
o CRP +
 Blutbild kann aber auch gewöhnlich aussehen
o Sonographie
 Eileiter erkennbar

Kirn, SS17 2
Extrauterine Gravidität
 Symptome
o Ausgebliebene Monatsblutung
o Plötzlich einsetzende starke Schmerzen
o Symptombeginn meist ab 5./6. SSW
 Diagnostik
o Vaginal-pH normal
o Nativabstrich normal
o Labor:
 Beta-HCG +, kann im Urin aber negativ sein, ist bei EUG typischerweise
niedriger, besser aus Blut noch einmal bestimmen
 Normales Blutbild, ggf. Hb –
 Ultraschall:
o Etwas hellere Flüssigkeit bei rupturierter Tubargravidität
o Organisiertes Hämatom

Nekrotisierendes Myom
 Symptome
o Mittige Unterbauchschmerzen
o Zunehmende Schmerzen
 Diagnostik
o Normale Laborwerten, ggf. leichte Leukozytose
o Durch Bauchdecke tastbar

Ovarialzyste
 Können immer symptomatisch werden
 Häufigkeitsgipfel kurz nach Pubertät und in Wechseljahren
 Typischerweise einseitig
 Diagnostik (Labor, Blutbild, Abstrich) aber normal
 Angeborene Ovarialzysten
o Dermoid-Zyste (Keimzelltumor)
 Zysten mit Knochen, Haaren, Knorpel, Fett

Kirn, SS17 3
 Funktionelle Ovarialzysten
o Können einbluten
o Gelbkörperzysten, Follikelzysten
o Schokoladenzysten bei Endometriose
o Diagnose anhand Sonographie
 Stieldrehung
o Notfalllaparoskopie bei Verdacht
o NICHT sichtbar im Sono
o Wenn Zyste nicht blutet, kann der Eierstock direkt entfernt werden
 Ultraschall: großer zystischer Bereich
o echoleer: funktionelle Zyste
o echoreich: Dermoidzyste (Haare, Haut, etc.)

Kirn, SS17 4

Das könnte Ihnen auch gefallen