Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
COUNTING HUMANS
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ......................................................................................................................... 3
2 ZIELBESTIMMUNG .................................................................................................................. 3
2.1 MUSSKRITERIEN............................................................................................................................... 3
2.2 OPTIONALE KRITERIEN ...................................................................................................................... 4
2.3 NICHTKRITERIEN .............................................................................................................................. 5
3 PRODUKTEINSATZ .................................................................................................................. 5
4 PRODUKTUMGEBUNG ............................................................................................................ 5
4.1 SOFTWARE UND HARDWARE .............................................................................................................. 5
4.2 ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN ........................................................................................ 5
4.3 PRODUKT-SCHNITTSTELLEN ................................................................................................................ 5
5 ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN .............................................................................................. 6
5.1 HARDWARE .................................................................................................................................... 6
5.2 SOFTWARE ..................................................................................................................................... 6
5.3 ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN ........................................................................................ 6
6 PRODUKTFUNKTIONEN .......................................................................................................... 7
7 PRODUKTDATEN .................................................................................................................. 47
7.1 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER DATENSTRUKTUR ................................................................................. 48
8 PRODUKTLEISTUNGEN.......................................................................................................... 49
9 BENUTZERSCHNITTSTELLE .................................................................................................... 50
10 QUALITÄTSBESTIMMUNGEN ................................................................................................ 59
12 VERTRAGSGEGENSTAND ...................................................................................................... 72
12.1 RECHTE/LIZENZEN ..................................................................................................................... 72
12.2 LIEFERUMFANG ......................................................................................................................... 72
12.3 PRODUKTBEZOGENE LEISTUNGEN ................................................................................................. 72
13 PROJEKTPLANUNG ............................................................................................................... 73
13.1 PROJEKTSTRUKTURPLAN ............................................................................................................. 73
13.2 MEILENSTEINTERMINE................................................................................................................ 74
13.3 BALKENPLAN ............................................................................................................................ 75
14 SONSTIGES ........................................................................................................................... 76
14.1 DATENSCHUTZ .......................................................................................................................... 76
14.2 GLOSSAR ................................................................................................................................. 76
Seite 2 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
1. Einführung
Die ITSV braucht eine Software zur dynamischen Zählung von Menschen in einem Raum. Sie
soll mithilfe einer Kamera, die das Geschehen auf einen Controller überträgt, arbeiten. Dazu
wird Machine-Learning und Bildverarbeitung verwendet.
Die aufgezeichneten Daten können dann über ein Web-Interface aufgerufen, dargestellt und
genauer angesehen werden oder über eine Daten-Schnittstelle abgerufen und in anderen
Programmen weiterverwendet werden.
Das Team der ITSV möchte das System als Showcase für ihr eigenes Büro und als Basis für
Weiterentwicklungen verwenden.
2. Zielbestimmung
Im Rahmen des Projektes „Counting Humans“ soll eine Software zur dynamischen Zählung von
Menschen an einem bestimmten Ort entwickelt werden. Diese wird mithilfe von Machine
Learning erstellt und mit diversen Schnittstellen werden die Daten weiterverarbeitet. Dabei
soll es möglich sein auf einem grafischen Web-Interface die Daten von einem Ort zu einem
bestimmten Zeitpunkt als Statistik darzustellen.
Die Videos werden automatisch von einer Kamera auf einen Raspberry PI 3 übertragen und in
Frames umgewandelt und dann von dem bereits trainiertem Machine Learning Modell verar-
beitet.
2.1 Musskriterien
Seite 3 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
• Es müssen 50 Minuten Videomaterial zu jedem Dataset erzeugt werden und die Fra-
mes richtig beschriftet werden
Seite 4 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
• Die grafische Oberfläche so anzupassen, dass man abfragen kann welche Person sich im
Bild befand.
• Personen sollen hinzugefügt werden können.
• Die Software benachrichtigt die Nutzer, wenn eine unbekannte Person im Bild ist.
2.3 Nichtkriterien
3. Produkteinsatz
Das Team der ITSV möchte das System als Showcase für ihr eigenes Büro und als Basis für
Weiterentwicklungen verwenden.
4. Produktumgebung
4.3 Produkt-Schnittstellen
Um das Webinterface und die Daten-Abfrage verwenden zu können, muss der Controller an
das lokale Netzwerk angebunden sein und eine IP-Adresse erhalten. Dann kann beides über
diese Adresse erreicht werden.
Seite 5 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
5. Entwicklungsumgebungen
5.1 Hardware
Jedes Teammitglied hat einen eigenen Laptop, auf der eine virtuelle Maschine läuft. Auf der
wird gearbeitet und die Software entwickelt. Zum Trainieren wird ein Desktop-PC, auf dem
das selbe Betriebssystem wie auf den Laptops, nur als Host-Betriebssystem, läuft, verwen-
det.
Sämtliches Trainingsmaterial (Bilder/Videos, Labels, eventuell serialisierte Objekte) werden
auf einer externen Festplatte gespeichert, um sie einfacher von den Entwicklungs-Laptops
auf den Trainings-PC zu übertragen. Außerdem gehört zur Hardware noch der Raspberry Pi
3 samt Zubehör, auf dem das Gesamtsystem getestet wird.
5.2 Software
Auf den virtuellen Maschinen der Laptops und auf dem Testing-PC ist das Betriebssystem
Ubuntu 16.4 Desktop installiert. Auf dem Raspberry Pi läuft Raspbian. Des Weiteren ist auf
allen genannten Systemen Python 3.6 installiert. Keras 2 ist mit dem Backend Tensorflow
installiert. Sonstige benötigte Libraries können mit Packet-Managern nachinstalliert werden.
Als IDE wird PyCharm verwendet.
Seite 6 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
6. Produktfunktionen
6.1 Must-Have
hoch mittel
Name /F11/ Kamera-Bilder aufnehmen
Priorität Hoch
Seite 7 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch hoch
Name /F12/ Menschen zählen
Akteure System
Priorität Hoch
Seite 8 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch mittel
Name /F21/ Kamera auswählen
Priorität Hoch
Seite 9 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch mittel
Name /F26/ Error-Log auf dem Webinterfa-
che anzeigen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 10 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch niedrig
Name /F41/ Aktuelle Personenanzahl als
xml abrufen
Nachbedingungen keine
Priorität Hoch
Seite 11 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch niedrig
Name /F46/ Gesamt-Menschenanzahl in ei-
nem Zeitraum als xml abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Hoch
Seite 12 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch niedrig
Name /F51/ Aktuelle Personenanzahl als
json abrufen
Nachbedingungen keine
Priorität Hoch
Seite 13 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch niedrig
Name /F56/ Gesamt-Menschenanzahl in ei-
nem Zeitraum als json abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Hoch
Seite 14 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
6.2 Should-Have
niedrig mittel
Name /F23/ Ort einlesen
Priorität Mittel
Seite 15 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel niedrig
Name /F24/ Ort umbenennen
Priorität Mittel
Seite 16 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
niedrig mittel
Name /F25/ Ort löschen
Priorität Mittel
Seite 17 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Mittel Mittl
Name /F27/ Passwort ändern
Priorität Mittel
Seite 18 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F31/ Passwort abfragen
Priorität Mittel
Seite 19 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F32/ Menschenanzahl-Statistiken er-
stellen
Priorität Mittel
Seite 20 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel hoch
Name /F35/ Statistik anpassen
Priorität Mittel
Seite 21 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F36/ Testbild anzeigen
Priorität Mittel
Seite 22 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
hoch niedrig
Name /F39/ Daten über SQL-Server abrufen
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 23 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel niedrig
Name /F42/ Aktuellen Ort als xml abrufen
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 24 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel niedrig
Name /F44/ Alle gespeicherten Orte als xml
abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 25 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel hoch
Name /F47/ Menschenanzahl an einem be-
stimmten Ort in einem Zeitraum als
xml abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 26 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel niedrig
Name /F52/ Aktuellen Ort als json abrufen
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 27 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel niedrig
Name /F54/ Alle gespeicherten Orte als json
abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 28 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel hoch
Name /F57/ Menschenanzahl an einem be-
stimmten Ort in einem Zeitraum als
json abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Mittel
Seite 29 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
6.3 Nice-to-Have
mittel hoch
Name /F13/ Menschen identifizieren
Akteure System
Priorität Niedrig
Seite 30 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F22/ Autostart-Option auswählen
Priorität Niedrig
Seite 31 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel Hoch
Name /F28/ Person hinzufügen
Priorität Niedrig
Seite 32 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel niedrig
Name /F29/ Person bearbeiten
Priorität Niedrig
Seite 33 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
niedrig mittel
Name /F291/ Person löschen
Priorität Niedrig
Seite 34 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
niedrig mittel
Name /F33/ Menschen-Identifikations-Sta-
tistiken erstellen
Priorität Niedrig
Seite 35 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel hoch
Name /F34/ Statistiken automatisch aktuali-
sieren
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 36 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel hoch
Name /F37/ Testbild automatisch aktualisie-
ren
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 37 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel hoch
Name /F38/ Über unbekannte Person be-
nachrichtigen
Akteure System
Priorität Niedrig
Seite 38 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F43/ Aktuell anwesende Menschen
als xml abrufen
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 39 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F45/ Alle bekannten Personen als
xml abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 40 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
6.3.12 /F48/ Alle identifizierten Menschen in einem Zeitraum als xml ab-
rufen
mittel mittel
Name /F48/ Alle identifizierten Menschen in
einem Zeitraum als xml abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 41 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F49/ Identifizierten Menschen an ei-
nem bestimmten Ort in einem Zeit-
raum als xml abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 42 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F53/ Aktuell anwesende Menschen
als json abrufen
Nachbedingungen
Priorität Niedrig
Seite 43 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F55/ Alle bekannten Personen als
json abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 44 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
6.3.16 /F58/ Alle identifizierten Menschen in einem Zeitraum als json ab-
rufen
mittel mittel
Name /F58/ Alle identifizierten Menschen in
einem Zeitraum als json abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 45 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
mittel mittel
Name /F59/ Identifizierten Menschen an ei-
nem bestimmten Ort in einem Zeit-
raum als json abrufen
Vorbedingungen keine
Nachbedingungen keine
Priorität Niedrig
Seite 46 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
7. Produktdaten
7.1 Entitäten
Seite 47 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
7.2.1 ERD
Zeitpunkt
Bezeichnung Personen-
Datum anzahl
auf-
Ort 1 genommen N Messung
an
N
Name
Notiz: Da immer nur an einem Ort gleichzeitig aufgenommen werden kann, ist die Beziehung
zum Ort kein Teil des Primärschlüssels einer Messung.
7.2.2 Relationenmodell
ort(bezeichn)
messung(datum, zeitpunkt, ort.bezeichn, anzahl)
person(name, speicherort)
anwesenheit(messung.datum, messung.zeitpunkt, person.name)
7.2.3 Datentypen
Orts-Bezeichnung: Text
Messungs-Datum: Datum
Messungs-Zeitpunkt: Zeitpunkt
Messung-Personen-Anzahl: ganze Zahl
Personen-Name: Text
Personen-Daten-Speicherort: Text
Seite 48 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
8. Produktleistungen
/L10/ Erfolgsrate
Die Software soll in 80% der Fälle/Frames die Anzahl der Menschen korrekt erkennen kön-
nen.
/L20/ Datenumfang
Die gespeicherten Daten sollten immer dann erneuert werden, wenn sich die Anzahl der
Menschen ändert, um Platz zu sparen.
/L30/ Genauigkeit
Die Software sollte, in einem Frame je 5 Sekunden die Menschen zählen.
Seite 49 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
9. Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle wird als ein Webinterface / eine Webseite realisiert. Die gezeigten
Mockups sind grobe Entwürfe für die Anordnung der besprochenen UI-Elemente.
/B10/ Passwortabfrage
Sobald man die Webseite aufruft, wird man nach einem Passwort gefragt (/F110W/). Diese
Webseite enthält nur eine Aufforderung, das Passwort einzugeben, gefolgt von einem „Sen-
den“-Button.
Da die dazugehörige Funktion eine Wunschfunktion ist, wird diese Seite auch nur gebraucht,
wenn die Funktion implementiert wird.
Seite 50 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
/B20/ Startseite
Die Startseite ist die Webseite, auf die man nach Eingabe des Passwor-
Startseite tes oder Zugriff auf die Webschnittstelle kommt — außer der Benutzer
gibt direkt die URL einer Unterseite ein.
• Navigation
Navigation Die Navigation bietet Links zu den Daten, zum Verwalten der Orte
und Personen (falls implementiert) an.
Zählung • Zählung beenden / starten
beenden /
starten
Ein Button, der die Zählung beendet bzw. startet
Ort
• Ort auswählen
auswählen Eine Drop-Down-Liste, die es ermöglicht einen Ort aus zu wählen
oder einen neuen zu erstellen.
Autostart • Autostart
aktivieren / Dieser Toggle-Button aktiviert oder deaktiviert den Start einer
deaktivieren Zählung beim System/Hardware-Start.
• Testbilder
Testbilder
anzeigen Dieser Button leitet den Benutzer auf eine Unterseite weiter in der
ihm die Bilder die aufgenommen angezeigt werden, um die Lage
der Kamera zu justieren.
Dazu gibt es auch einen Graphen (rechts), der die aktuellen Werte der Zählung anzeigt.
Seite 51 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
/B30/ Testbilder
Auf dieser Unterseite werden die Frames, die die Kamera überträgt an-
Testbilder gezeigt, um die Justierung und Lage der Kamera leichter überprüfen zu
können.
• Navigation
Navigation Die Navigation bietet Links zu den Daten, zum Verwalten der Orte
und Personen (falls implementiert) an.
• Zurück
Zurück Dieser Button leitet den User auf die Startseite zurück.
Seite 52 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Art der
• Art der Daten auswählen
Anzeige Eine Drop-Down-Liste zur Auswahl zwischen den Daten der Zäh-
lung und der Personenidentifikation (falls implementiert).
• Ort auswählen
Ort
auswählen Eine Drop-Down-Liste, die es ermöglicht den Ort, von dem man
die Daten sehen will, auszuwählen.
Start-/
• Von-Bis auswählen
Enddatum Auswahl des Zeitraumes, aus dem die Daten angezeigt werden sol-
auswählen len.
• Exportieren
Exportieren Die angezeigten Daten können in einem angebenden Datenformat
heruntergeladen/gespeichert werden.
Seite 53 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Seite 54 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Wenn man eine Person auswählt, dann werden die Zeiträume aufgelistet (von-bis) in denen
diese Person am ausgewählten Ort war:
Seite 55 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Seite 56 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Seite 57 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Da das Löschen eines Ortes auch alle Daten, die mit dem Ort verbunden sind, entfernt, wird
nachgefragt, ob das System diesen Ort wirklich entfernen soll.
Seite 58 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
10. Qualitätsbestimmungen
Nicht
Produktqualität Sehr gut Gut Normal
relevant
Funktionalität x
Angemessenheit x
Richtigkeit x
Interoperabilität x
Ordnungsmäßigkeit x
Sicherheit x
Zuverlässigkeit x
Reife x
Fehlertoleranz x
Wiederherstellbarkeit x
Benutzbarkeit x
Verständlichkeit x
Erlernbarkeit x
Bedienbarkeit x
Effizienz x
Zeitverhalten x
Verbrauchsverhalten x
Änderbarkeit x
Analysierbarkeit x
Modifizierbarkeit x
Stabilität x
Prüfbarkeit x
Übertragbarkeit x
Anpassbarkeit x
Installierbarkeit x
Konformität x
Austauschbarkeit x
Seite 59 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Button clicken
Benutzer Backend
Information über
geclickten Button
an Software
weitergeben
Machine Learning
Modell laden
Software
Menschen zählen
Statistik erstellen
Seite 60 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Ort über
Drop-Down Liste
auswählen
Benutzer Backend
Ausgewählten Ort
in json/xml speichern
Software über
ausgewählten Ort
benachrichtigen Software
Menschen zählen
Statistik erstellen
Seite 61 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Button clicken
Benutzer Backend
Weiterleitung auf
Datenansicht
Darstellung der
Datenansicht-Webseite
Webinterface
Statistik anzeigen
Seite 62 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Art auswählen
Webinterface
Statistik anpassen
Ort auswählen
Webinterface
Statistik anpassen
Seite 63 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Zeitraum eintragen
Webinterface
Statistik anpassen
Seite 64 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Click auf
"Person hinzufügen"
Namen eingeben
Bild hochladen
Webinterface
Click auf
"Person speichern"
Weiterleitung auf
"Personen verwalten"
Backend
Speichern der
Daten
Seite 65 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Entsprechender click
Click auf
"Person bearbeiten"
Namen ändern
Click auf
"Person speichern"
Webinterface
Weiterleitung auf
"Personen verwalten"
Speichern der
Daten
Backend
Seite 66 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Navigation
Testbild vom
Backend abfragen
Webinterface
Einen Frame
der Kamera
senden
Backend
Frame anzeigen
Seite 67 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Click auf
"Ort hinzufügen"
Ortnamen eingeben
Webinterface
Backend
Ort speichern
Seite 68 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Entsprechender click
Abfrage ob
Benutzer Ort wirklich
gelöscht werden
soll
Webinterface
Ausgewählte(n) Ort/e
löschen
Backend
Seite 69 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Webinterface
Daten aktualisieren
Backend
Zählung abfragen
REST Client
Zählung senden
Backend
Seite 70 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Benutzer
Entsprechenden Datensatz ausgeben Backend
Zeitraum abfragen
REST Client
Rückgabe als XML oder JSON liste
Backend
Seite 71 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
12. Vertragsgegenstand
12.1 Rechte/Lizenzen
Die Software gehört nach Abschluss des Projekts dem Projektteam, wird aber auch von der
ITSV benutzt.
12.2 Lieferumfang
Die ITSV stellt die Hardware, auf der das System betrieben wird (Kamera und Controller);
daher gehört die Hardware auch der ITSV. Das Produkt wird als lauffähiges, installiertes Sys-
tem übergeben. Zusätzlich wird der Source-Code übergeben bzw. bekommt die ITSV Zugriff
auf den auf einem Online-Service wie z.B. Github gespeicherten Code. Zusätzlich wird es eine
ausführliche Dokumentation darüber geben, wie das System funktioniert und wie man wei-
tere Menschen-zähl-Systeme einrichtet.
Seite 72 von 79
[1]
Counting
Humans
13. Projektplanung
Pflichtenheft: Counting Humans
[1.5]
[1.1] [1.2] [1.3] [1.4] [1.6]
Module und
13.1 Projektstrukturplan
Seite 73 von 79
[1.2.3] [1.3.3] [1.5.3] [1.6.1]
[1.1.2] „Menschen [1.4.3]
Hardware identifizieren“ Dataset
Datenspeicher- Gesamttests
Projektcontrolling Modell validieren
eingerichtet erzeugen Software schreiben durchführen
[1.5.4]
[1.1.3] [1.3.4] [1.4.4] [1.6.1]
Datenabfrage-
Projekthandbuch Datasets erzeugt Modell fertig System installieren
Software schreiben
[1.1.4]
[1.5.5] [1.6.1]
Projekt-
Webserver einrichten Installation testen
Präsentationen
[1.5.6]
[1.1.5]
Statistiken- und GUI-
Projektmeetings
Software schreiben
[1.1.6] [1.5.7]
Veröffentlichung
Abnahme / / Module und
Projektende Schnittstellen umgesetzt
v1.0
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
13.2 Meilensteintermine
Meilenstein Deliverable Datum
Seite 74 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
13.3 Balkenplan
Seite 75 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
14. Sonstiges
14.1 Datenschutz
Die aufgenommen Kamerabilder sollen explizit nicht langfristig gespeichert werden, also
nicht länger, als zur Verarbeitung durch die Software unbedingt nötig.
14.2 Glossar
Begriff Erklärung
Quellcode / Ein für Menschen lesbarer code, der Anweisungen an einen Rech-
Sourcecode ner darstellt
Seite 76 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Machine-Learning Machine-Learning ist eine Methodik, dem Computer auf Basis von
Trainingsdaten ein bestimmtes Verfahren „beizubringen“. Es ba-
siert auf Mustererkennung und dem mathematischen Prinzip der
Regression.
ARM-Architektur Eine bestimmte Bauweise bzw. ein bestimmter Aufbau von Compu-
tern
Relationale Da- Eine Art der Datenspeicherung, bei der die Daten in einer vorher
tenbank festgelegten Struktur in Form von Tabellen abgelegt werden. Jede
Zeile stellt einen Datensatz dar, jeder Datensatz ist eine Menge von
Eigenschaften.
Seite 77 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
SQL Structured Query Language ist eine Sprache, mit der relationale Da-
tenbanken aufgebaut und abgefragt werden können.
Seite 78 von 79
Pflichtenheft: Counting Humans v1.0
Webinterface Ein User Interface welches über das Netz aufgerufen werden kann,
z.B. über einen Webserver.
Seite 79 von 79