Sie sind auf Seite 1von 166

.

Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine

Service
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Instandhaltung genau genommen
he Zwe

Golf 1984 ➤
rblic

gab
e

Jetta 1984 ➤
w

en
ge

auf
nd

Ausgabe 08.2003

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Kundendienst. Technische Information


Service
Inhaltsübersicht

Stichworte
1. Motorenübersicht
2. Ölwechsel Service
3. Inspektions Service
4. Allgemeines
5. Arbeitsbeschreibungen
6. Landesspezifische gesetzliche Zusatzarbeiten

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Technische Informationen gehören unbedingt in die Hand der Meister und Mechaniker, denn ihre
sorgfältige und ständige Beachtung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit der Fahrzeuge. Unabhängig davon gelten selbstverständlich auch die bei der
Instandsetzung von Kraftfahrzeugen allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig.

Copyright © 2010 Volkswagen AG, Wolfsburg D3E8031B2B3


Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Inhaltsverzeichnis
1 Motorenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Ölwechsel Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Ölwechsel Service alle 7 500 km . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Ölwechsel Service alle 15 000 km . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Inspektions Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Inspektions Service alle 12 Monate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Inspektions Service alle 30 000 km . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 Typschild, Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Motorkennbuchstaben und Motornummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4 Anschleppen/Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Arbeitsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1 Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller Systeme abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2 Service-Intervall-Anzeige: Zurücksetzen (Digitales-Fahrer-Informationszentrum -DIGIFIZ)
........................................................................ 27
5.3 Türfeststeller und Befestigungsbolzen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.4 Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und schmieren . . . . . . . . . . . . 28
5.5 Scheibenwisch-/Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funktion prüfen . . . . 29
5.6 Bereifung prüfen: Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.7 Motorölstand: Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.8 Motoröl: Ablassen oder absaugen und auffüllen; Ölfilter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.9 Motor und Bauteile im Motorraum (von oben und unten): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
und Beschädigungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.10 Keilriemen: Zustand und Spannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.11 Keilrippenriemen: Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.12 Schaltgetriebe/Achsantrieb: Ölstand prüfen AG. D
ie .Vo
. l.ks.w.a.ge. n. A. G. .g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ibt
5.13 Automatisches Getriebe: Achsantrieb-Ölstand
w a gen prüfen . . . . . k. e.in.e .G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
lks
5.14 Automatisches Getriebe: ATF-Stand Vo prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . e.w.äh. . . . . . . . . . . . . . . . . 46
der rl
5.15 ATF wechseln (Automatisches un
g Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ei.stu. . . . . . . . . . . . . . 47
ig n
5.16 Bremsanlage: Sichtprüfung
m auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen . . . . . . 49
g
eh

5.17 Bremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50


od
en

er
it G

5.18 Unterbodenschutz: Sichtprüfung auf Beschädigungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


Ga
rm

ran

5.19 Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


, nu

tie

5.20 Achsgelenke: Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52


eise

hin

5.21 Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52


sich
ugsw

5.22 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Zustand und Spannung prüfen (Dieselmotor) . . . . 55


tlich d
cke, auch ausz

5.23 Ventilspiel: Prüfen (Motorkennbuchstabe GT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56


er Richtigkeit der An

5.24 Unterbrecherkontakte: Ersetzen (Motorkennbuchstabe GT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


5.25 Kraftstoffilter: Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.26 Kraftstoffilter: Entwässern (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
he Zwe

5.27 Servolenkung: Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60


5.28 Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
rblic

5.29 Bremsflüssigkeitsstand (abhängig vom Belagverschleiß): Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64


gab

5.30 Batterie: Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64


we

en
e

5.31 Kupplungsspiel: Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71


g

auf
nd

5.32 Motorgrundeinstellung: Durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72


die
e u

se

5.33 Leerlaufdrehzahl: Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107


t
ir va

m
p

5.34 Scheinwerfereinstellung: Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108


Do
r

ku

m
5.35 Probefahrt: Durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en
t. pier
en 111
Co
6 Landesspezifische gesetzliche Zusatzarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
o
py .K
rig tzt
6.1 Abgasuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Inhaltsverzeichnis i
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

ii Inhaltsverzeichnis
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

1 Motorenübersicht
Motor‐ ABN EV EZ5)
kenn‐
buchsta‐
ben
Mo‐ Benzinmotor Benzinmotor Benzinmotor
toren

Fertigung von 06.91 08.85 08.85
bis 07.87 06.91
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,6 1,8 1,6
Leistung kW 55/50001) 82/5500 55/50001)
bei 1/
min
Drehmo‐ Nm 125/2500 157/3100 125/2500
ment bei 1/
min
Bohrung ∅ 81,0 81,0 81,0
mm
Hub mm 77,4 86,4 77,4
Verdichtung 9,0 10,0 9,0
Hydraulischer ja ja ja
Ventilspielaus‐
gleich
Einspritzung 2E2 K-Jetronic . Die Volkswagen AG gib 2E2
gen AG t ke
Zündung TSZ-H lksTSZ-H
wa TSZ-H
in eG
Vo ew
ROZ mind. 91 bleifrei g de 98 bleifrei
r 4)
91 bleifrei
äh
rle
n ist
Eigendiagnose nein m
igu
nein nein un

g
Katalysator nein/ja2) nein/ja2) nein/ja2)
eh

od
en

er
it G

Lambda-Rege‐ nein/ja2) nein/ja 2)


nein/ja2)

Ga
rm

lung

ran
, nu

tie
Abgasrückfüh‐ nein nein nein
eise

hin
rung
sich
gsw

Abgasturboaufla‐ nein nein nein


tlich d
wecke, auch auszu

dung er Richtigkeit der An


Motorgrundein‐ nein/ja3) nein/ja3) nein/ja3)
stellung nach 1,
2, 4, 6, 8 Jahren
usw.
Abgasuntersu‐ ja/nein3) ja/nein3) ja/nein3)
iche Z

chung alle 12 Mo‐


nate
erbl

gab

Abgasuntersu‐ nein/ja3) nein/ja3) nein/ja3)


w

en
e

chung nach 3, 5,
g

auf
d

7 Jahren usw.
n

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

1) Österreich-Motor 51 kW bei 5000 1/min.


m
en en
t.
Co pier
2) Nachrüstung möglich
o
py
rig t. K
ht b ütz
3) Bei nachgerüstetem geregeltem Katalysator.
ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
4) Bei Verwendung von bleifreiem Superkraftstoff (ROZ 95) ist eine Zündzeit‐
punktveränderung erforderlich.
5) Für Österreich sind die Motoren zusätzlich unter der Motornummer mit den
Kennbuchstaben EZA gekennzeichnet.

1. Motorenübersicht 1
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motor‐ GT GU GX
kenn‐
buchsta‐
ben
Motoren → Benzinmo‐ Benzinmotor Benzinmotor
tor
Fertigung von 08.85 08.85 08.85
bis 07.86 10.91 07.86
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,3 1,8 1,8
Leistung kW bei 1/min 43/5400 66/5200 66/5250
Drehmo‐ Nm bei 1/min 93/3300 145/3300 137/3000
ment
Bohrung ∅ mm 75,0 81,0 81,0
Hub mm 72,0 86,4 86,4
Verdichtung 8,2 AG10,0
. D ie Volkswagen AG
gibt 9,0
agen kein
Hydraulischer Ventilspiel‐ nein lks
w ja e Ge ja
Vo
ausgleich der

hr
lei
g
Einspritzung 34 PIC un 2E2 st
K-/KE-Jetronic
un 10)
ig
m
Zündung Kontaktge‐ TSZ-H TSZ-H

g
eh

od
en

steuert

er
it G

Ga
ROZ mind. 916) 98 bleifrei7) 91 bleifrei
rm

ran
, nu

tie
Eigendiagnose nein nein nein
eise

hin
Katalysator nein nein/ja 8)
nein/ja8)

sich
gsw

Lambda-Regelung nein nein/ja 8)


nein/ja8)

tlich d
wecke, auch auszu

Abgasrückführung nein nein nein

er Richtigkeit der An
Abgasturboaufladung nein nein nein
Motorgrundeinstellung nein nein/ja9) nein/ja9)
nach 1, 2, 4, 6, 8 Jahren
usw.
iche Z

Abgasuntersuchung alle ja ja/nein9) ja/nein9)


12 Monate
erbl

gab

Abgasuntersuchung nach nein nein/ja9) nein/ja9)


w

en
e

3, 5, 7 Jahren usw.
g

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do

6) Die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff ist zulässig.


r

ku

m
en en
7) Bei Verwendung von bleifreiem Superkraftstoff (ROZ 95) ist eine Zündzeit‐ t.
Co pier
punktveränderung erforderlich.
o
py
rig t. K
ht b ütz
8) Nachrüstung möglich.
ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
9) Bei nachgerüstetem geregeltem Katalysator.
10) Erkennungsmerkmal: K-Jetronic mit Warmlaufregler; KE-Jetronic ohne
Warmlaufregler.

Motorkenn‐ GZ HM HV
buchstaben
Motoren → Benzinmotor Benzinmotor Benzinmotor
Fertigung von 08.85 08.85 08.85
bis 07.88 07.88 07.87
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,8 1,6 1,8
Leistung kW bei 1/min 82/5500 55/5000 66/5200
Drehmo‐ Nm bei 1/min 157/3100 125/2500 145/3300
ment

2 1. Motorenübersicht
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motorkenn‐ GZ HM HV
buchstaben
Bohrung ∅ mm 81,0 81,0 81,0
Hub mm 86,4 77,4 86,4
Verdichtung 10,0 9,0 10,0
Hydraulischer Ventilspielaus‐ ja ja ja
gleich
Einspritzung K-Jetronic Keihin Keihin
Zündung TSZ-H TSZ-H TSZ-H
ROZ mind. 98 bleifrei11) 9112) 9811) 12)
Eigendiagnose nein nein nein
Katalysator nein nein nein
. Die Volkswagen AG g
Lambda-Regelung en Anein
G ibt k nein nein
wag ein
eG
lks
Abgasrückführung rV
o nein ewäja ja
de hr
Abgasturboaufladung ung nein neinlei
st
un
nein
ig
Motorgrundeinstellung nachm 1, nein nein nein

g
eh

2, 4, 6, 8 Jahren usw.

od
en

er
it G

Abgasuntersuchung alle 12 ja ja ja

Ga
rm

ran
Monate
, nu

tie
Abgasuntersuchung nach 3, 5, nein nein nein
eise

hin
7 Jahren usw.

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
11) Bei Verwendung von bleifreiem Superkraftstoff (ROZ 95) ist eine Zündzeit‐
punktveränderung erforderlich.
12) Die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff ist zulässig.

Motor‐ HZ KR MH
iche Z

kenn‐
buchsta‐
erbl

gab
ben
w

en
e

Motoren → Benzinmotor Benzinmotor Benzinmotor


g

au
d

f
n

Fertigung von 08.85 10.85 08.85


die
e u

se

bis 10.91 07.90 12.88


t
iva

m
pr

Zylinderzahl 4 4 4
ok
r

m
en
Hubraum l 1,05 1,8 1,3
en
t.
Co pier
o
Leistung kW bei 1/min 37/5900 102/6100 40/5200
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
Drehmo‐ Nm bei 1/min 74/3600 168/4600 96/3400
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
ment
Bohrung ∅ mm 75,0 81,0 75,0
Hub mm 59,0 86,4 72,0
Verdichtung 9,5 10,0 9,5
Hydraulischer Ventilspielaus‐ ja ja ja
gleich
Einspritzung Weber 32 TLA/1B3 K-Jetronic 2E3
Zündung TSZ-H VEZ TSZ-H
ROZ mind. 91 98 bleifrei13) 91 bleifrei13)
Eigendiagnose nein nein nein
Katalysator nein nein nein
Lambda-Regelung nein nein nein
Abgasrückführung nein nein nein
Abgasturboaufladung nein nein nein

1. Motorenübersicht 3
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motor‐ HZ KR MH
kenn‐
buchsta‐
ben
Motorgrundeinstellung nach 1, 2, nein nein nein
4, 6, 8 Jahren usw.
Abgasuntersuchung alle 12 Mona‐ ja ja ja
te
Abgasuntersuchung nach 3, 5, 7 nein nein nein
Jahren usw.

13) Auch verbleiter Kraftstoff zulässig.

Motor‐ NU NZ PB
kenn‐
buchsta‐
ben
Motoren → Benzinmotor Ben‐ Benzinmotor
zinmo‐
tor
Fertigung von 07.85 02.87 02.87
bis 12.87 10.91
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,3 1,3 1,8
Leistung kW bei 1/min 37/5200 40/520 82/5400
0
Drehmo‐ Nm bei 1/min 94/3300 99/320 159/4000
ment 0
Bohrung ∅ mm 75,0 75,0 81,0
Hub mm 72,0 72,0 86,4
Verdichtung 9,5 9,5 10,0
Volkswagen AG
Hydraulischer Ventilspielaus‐ ja en AG. Die ja gibt ja
gleich swa
g kein
eG
Volk ew
Einspritzung de
r 2E3 Digijet äh Digifant
rle
g ist
Zündung un TSZ-H TSZ-H Digifant
un
ig
m
g

ROZ mind. 91 bleifrei14) 91 blei‐ 98 bleifrei15) 16)


eh

od
en

frei
er
it G

Ga
rm

Eigendiagnose nein nein nein


ran
, nu

tie

Katalysator nein ja nein/ja17)


eise

hin

Lambda-Regelung nein ja nein/ja17)


sich
gsw

Abgasrückführung nein nein nein


tlich d
wecke, auch auszu

Abgasturboaufladung nein nein nein


er Richtigkeit der An

Motorgrundeinstellung nach 1, nein ja nein/ja18)


2, 4, 6, 8 Jahren usw.
Abgasuntersuchung alle 12 ja nein ja/nein18)
Monate
iche Z

Abgasuntersuchung nach 3, 5, nein ja nein/ja18)


7 Jahren usw.
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz

4
ei V es
olksw ch g
1. Motorenübersicht agen AG. Urheberrechtli
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

14) Auch verbleiter Kraftstoff zulässig.


15) Auch bleifrei mind. 95 ROZ möglich, jedoch verminderte Leistung.
16) Bei Fahrzeugen ohne Katalysator auch verbleiter Kraftstoff zulässig.
17) Nachrüstung möglich.
18) Bei nachgerüstetem geregeltem Katalysator.

Motorkenn‐ PF PG PL
buchstaben
Fertigung von 02.87 04.90 04.86
bis 06.90 07.91 10.91
Zylinderzahl 4 AG. Die Volkswagen A4
G gibt 4
agen kein
Hubraum l 1,8 olksw 1,8 e Ge 1,8
V wä
er
Leistung kW bei 1/min 79/5400
d 118/5600 hrlei 95/5800
ng st
Drehmo‐ Nm bei 1/min gu
i157/3800 225/4000
un
168/4250
m
ment

g
eh

od
en

er
Bohrung ∅ mm 81,0 81,0 81,0
it G

Ga
rm

ran
Hub mm 86,4 86,4 86,4
, nu

tie
Verdichtung 10,0 8,0 10,0
eise

hin
sich
Hydraulischer Ventilspielausgleich ja ja ja
gsw

tlich d
Einspritzung Digifant Digifant KE-Jetronic
wecke, auch auszu

Zündung Digifant Digifant VEZ

er Richtigkeit der An
ROZ mind. 98 bleifrei19) 95 bleifrei22) 95 bleifrei25)
Eigendiagnose nein nein nein
Katalysator ja nein/ja23) ja
iche Z

Lambda-Regelung nein/ja20) ja ja
erbl

gab
Abgasrückführung nein nein nein
w

en
Abgasturboaufladung nein G 60-Lader nein
ge

auf
d

Motorgrundeinstellung nach 1, 2, 4, nein/ja21) nein/ja24) ja


n

die
u

6, 8 Jahren usw.
te

se
ir va

m
Abgasuntersuchung alle 12 Mona‐ ja/nein21) ja/nein24) nein
p

Do
r

ku
te m
en en
t. ier
Abgasuntersuchung nach 3, 5, 7 nein/ja21) nein/ja24) ja
Co op
py t. K
Jahren usw. rig
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

19) Auch bleifrei mind. 95 ROZ möglich, jedoch verminderte Leistung.


20) Nachrüstung möglich.
21) Bei nachgerüstetem geregeltem Katalysator.
22) Mit Katalysator bleifrei Kraftstoff; ohne Katalysator bleifrei oder verbleiter,
Empfehlung: Kraftstoff mit 98 ROZ.
23) Gehört nicht in allen Ländern zur Serienausstattung.
24) Bei geregeltem Katalysator.
25) Auch bleifrei mind. 91 ROZ möglich, jedoch verminderte Leistung.

Motorkenn‐ PN RD RF
buchstaben
Mo‐ Benzinmotor Benzinmotor Benzinmotor
toren

Fertigung von 02.87 08.85 04.86
bis 07.88 10.91

1. Motorenübersicht 5
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motorkenn‐ PN RD RF
buchstaben
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,6 1,8 1,6
Leistung kW 51/5200 79/5250 53/5200
bei 1/
min
Drehmo‐ Nm 118/2700 154/3250 120/2700
ment bei 1/
min
Volkswagen AG
Bohrung ∅ 81,0 G. Die 81,0
gibt 81,0
agen A kein
mm olksw eG
ew
r V äh
Hub mm 77,4g de 86,4 rle
ist
77,4
un
un
Verdichtung m8,0
ig 10,0 9,0

g
eh

Hydraulischer ja ja ja

od
en

er
Ventilspielaus‐
it G

Ga
gleich
rm

ran
, nu

tie
Einspritzung 2EE KE-Jetronic 2E2
eise

hin
Zündung TSZ-H VEZ TSZ-H

sich
gsw

ROZ mind. 91 bleifrei 91 bleifrei 91 bleifrei

tlich d
wecke, auch auszu

Eigendiagnose ja nein nein

er Richtigkeit der An
Katalysator ja nein/ja26) ja
Lambda-Rege‐ ja nein/ja26) nein
lung
Abgasrückführung nein nein nein
iche Z

Abgasturboaufla‐ nein nein nein


erbl

gab
dung
w

en
Motorgrundein‐ ja nein/ja27) nein
ge

au
stellung nach 1, 2,
d

f
n

die
u

4, 6, 8 Jahren usw.
e

se
t
iva

Abgasuntersu‐ nein ja/nein27) ja


pr

chung alle 12 Mo‐


ok
r

m
nate
en n
re
t.
Co pie
Abgasuntersu‐ ja nein/ja27) nein
o
py
rig t. K
ütz
chung nach 3, 5, 7
ht b ch
ei V es
Jahren usw. ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

26) Nachrüstung möglich.


27) Bei nachgerüstetem geregeltem Katalysator.

Motorkenn‐ RG RH RP
buchstaben
Mo‐ Benzinmotor Benzinmotor Benzinmo‐
toren tor

Fertigung von 08.86 09.86 08.87
bis 02.87 07.90
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,8 1,8 1,8
Leistung kW 79/5500 62/5000 66/5250
bei 1/
min
Drehmo‐ Nm 154/3500 142/3000 142/3000
ment bei 1/
min

6 1. Motorenübersicht
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motorkenn‐ RG RH RP
buchstaben
Bohrung ∅ 81,0 81,0 81,0
mm
Hub mm 86,4 86,4 86,4
Verdichtung 10,0 10,0 9,0
Hydraulischer ja ja ja
Ventilspielaus‐
gleich
Einspritzung K-Jetronic 2E2 Mono-Jet‐
ronic
Zündung VEZ TSZ-H TSZ-H
ROZ mind. 91 bleifrei 95 bleifrei 91 bleifrei
Eigendiagnose nein nein ja
Katalysator ja ja ja
Lambda-Rege‐ nein nein ja
lung
Abgasrückführung nein nein nein
Abgasturboaufla‐ nein nein nein
dung
Motorgrundein‐ nein nein ja
stellung nach 1, 2,
4, 6, 8 Jahren usw.
Abgasuntersu‐ ja ja nein
chung alle 12 Mo‐
nate
Abgasuntersu‐ nein nein ja
chung nach 3, 5, 7
Jahren usw.

. Die Volkswagen AG gib


n AG t ke
Motorkenn‐ ksw
RV
age ine1H
Ge
1P
buchstaben er
Vol

d hr
lei
Motoren → ig
ung
Benzinmotor Benzinmotor st
un Benzin‐
m motor
g
eh

od

Fertigung von 10.87 02.89 08.88


en

er
it G

bis 10.91 12.89 07.91


Ga
rm

ran

Zylinderzahl 4 4 4
, nu

tie

Hubraum l 1,8 1,8 1,8


eise

hin
sich
ugsw

Leistung kW bei 1/min 77/5400 118/5600 72/5400


tlich d

31)
cke, auch ausz

Drehmo‐ Nm bei 1/min 148/3800 225/4000 143/3000


er Richtigkeit der An

ment
Bohrung ∅ mm 81,0 80,6 81,0
Hub mm 86,4 86,4 86,4
he Zwe

Verdichtung 10,0 8,0 10,0


Hydraulischer Ventilspielaus‐ ja ja ja
rblic

gab

gleich
we

en
e

Einspritzung Digifant Digifant Digifant


g

auf
nd

Zündung Digifant Digifant Digifant


die
e u

se
t
ir va

ROZ mind. 91 bleifrei 95 bleifrei30) 91 bleifrei


m
p

Do
r

Eigendiagnose nein nein nein


ku

m
en en
ier
Katalysator nein/ja28) ja ja
t. p
Co o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
ch g
7
olksw
agen AG. Urheberrechtli
1. Motorenübersicht
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motorkenn‐ RV 1H 1P
buchstaben
Lambda-Regelung nein/ja28) ja ja
Abgasrückführung nein nein nein
Abgasturboaufladung nein G 60-Lader nein
Motorgrundeinstellung nach 1, 2, nein/ja29) ja ja
4, 6, 8 Jahren usw.
Abgasuntersuchung alle 12 Mo‐ ja/nein29) nein nein
nate
Abgasuntersuchung nach 3, 5, 7 nein/ja
AG. D
ie Volkswagen AG g
29)
ibt k ja ja
Jahren usw. wagen ein
lks e G
Vo ew
der äh
rle
ng ist
u un
ig
28) Gehört nicht in allen Ländern zur Serienausstattung.
m

g
eh

od
en

29) Bei geregeltem Katalysator.

er
it G

Ga
rm

30) Auch bleifrei mind. 91 ROZ möglich, jedoch verminderte Leistung.

ran
, nu

tie
31) 66 kW bei 5200/min für Fahrzeuge bis Fahrgestell-Nr. 1 GZK 216 175.
eise

hin
sich
Kennbuchstaben 2C 2G
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Motoren → Benzinmotor Benzinmotor


Fertigung von 03.87 01.89

er Richtigkeit der An
bis 12.87
Zylinderzahl 4 4
Hubraum l 1,3 1,3
iche Z

Leistung kW bei 1/min 44/5200 40/5200


Drehmoment Nm bei 1/min 96/3400 96/3400
erbl

gab
Bohrung ∅ mm 75,0 75,0
w

en
ge

auf
Hub mm 72,0 72,0
nd

die
u
te

Verdichtung 9,5 9,5


se
ir va

Hydraulischer Ventilspielausgleich ja ja
p

Do
r

ku

m
Einspritzung 2E3 en
2E3
en
t.
Co pier
Zündung TSZ-H TSZ-H
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ROZ mind. 91 bleifrei32) esc
91 bleifrei33)
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Eigendiagnose nein nein
Katalysator nein nein
Lambda-Regelung nein nein
Abgasrückführung nein nein
Abgasturboaufladung nein nein
Motorgrundeinstellung nach 1, 2, 4, 6, nein nein
8 Jahren usw.
Abgasuntersuchung alle 12 Monate ja ja
Abgasuntersuchung nach 3, 5, 7 Jah‐ nein nein
ren usw.

32) Auch verbleiter Kraftstoff zulässig.


33) Ohne Katalysator: 98 bleifrei oder verbleit.

Motorkenn‐ JP34) JR ME
buchstaben
Moto‐ Dieselmotor Dieselmotor Dieselmo‐
ren → tor

8 1. Motorenübersicht
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motorkenn‐ JP34) JR ME
buchstaben
Fertigung von 08.85 08.85 01.89
bis 10.91 10.91 10.91
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,6 1,6 1,6
Leistung kW 40/480035) 51/4500 40/4500
bei 1/
min
Drehmo‐ Nm 100/2500 133/2500 100/2500
ment bei 1/
min
Bohrung 76,5 ∅ mm 76,5 76,5
Hub 86,4 mm 86,4 86,4
ie Volkswagen AG g
Verdichtung en A
G. D
23,0 ibt k 23,0 23,0
wag ein
eG
Hydraulischer rVen‐ olks ja ew ja ja
V äh
tilspielausgleich
de rle
ung ist
Einspritzung
m
ig Diesel un
Diesel Diesel

g
eh

CZ mind. 45 45 45
od
en

er
it G

Eigendiagnose nein nein nein


Ga
rm

ran
Katalysator nein nein nein
, nu

tie
eise

Abgasrückführung nein hin nein nein


sich
ugsw

Abgasturboaufla‐ nein tlich d ja nein


dung
cke, auch ausz

Motorgrundeinstel‐ nein nein nein


er Richtigkeit der An

lung nach 1, 2, 4, 6,
8 Jahren usw.
Abgasuntersu‐ nein nein nein
he Zwe

chung alle 12 Mo‐


nate
rblic

Abgasuntersu‐ ja ja ja
gab

chung nach 3, 5, 7
we

en

Jahren usw.
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

34) Für Österreich sind die Motoren zusätzlich unter der Motornummer mit den
p

Do
r

Kennbuchstaben JPA gekennzeichnet.


ku

m
en en
ier
35) Österreich-Motor 37 kW bei 4800 1/min.
t. p
Co o
py .K
rig tzt
Motorkennbuchstaben RA SB 1V
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Motoren → Dieselmotor Dieselmotor Dieselmotor
Fertigung von 04.89 08.89 10.89
bis 02.90 10.91
Zylinderzahl 4 4 4
Hubraum l 1,6 1,6 1,6
Leistung kW bei 1/min 59/4500 59/4500 44/4500
Drehmoment Nm bei 1/min 155/2600...3000 155/2600...3000 110/2400
Bohrung ∅ mm 76,5 76,5 76,5
Hub mm 86,4 86,4 86,4
Verdichtung 23,0 23,0 23,0
Hydraulischer Ventilspielausgleich ja ja ja
Einspritzung Diesel Diesel Diesel
CZ mind. 45 45 45
Eigendiagnose nein nein nein

1. Motorenübersicht 9
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Motorkennbuchstaben RA SB 1V
Katalysator nein nein ja
Abgasrückführung nein nein nein
Abgasturboaufladung ja ja ja
Motorgrundeinstellung nach 1, 2, 4, 6, 8 Jah‐ nein nein nein
ren usw.
Abgasuntersuchung alle 12 Monate nein nein nein
Abgasuntersuchung nach 3, 5, 7 Jahren ja ja ja
usw.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

10 1. Motorenübersicht
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

2 Ölwechsel Service

2.1 Ölwechsel Service alle 7 500 km


♦ Die Reihenfolge der . Deinzelnen
ie VolkswageServicepositionen
n AG ist erprobt
und optimiert.g n AGist deshalb zur Vermeidung
eSie gibt
kein unnötiger Ar‐
wa
beitsunterbrechungen
Vo
lks einzuhalten. eG
ew
r äh
de r
♦ Werden
un
g im Rahmen des Ölwechsel Service Mängel
lei festge‐
st
stellt,
m
ig die Reparaturmaßnahmen erforderlich machen, un
so in‐
formieren Sie bitte den Kunden.

g
eh

od
en

er
it G

♦ Bitte fragen Sie den Kunden, ob er neue Wischerblätter ein‐

Ga
rm

gebaut haben möchte und ob er Scheibenreinigungskonzent‐

ran
, nu

rat -G 052 164- für die Scheibenwaschanlage wünscht.

tie
eise

hin
Fahrzeuge mit Dieselmotor, mit mehr als 7 500 Seite

sich
ugsw

km Fahrleistung im Jahr:

tlich d
cke, auch ausz

– Kraftstoffilter: Entwässern ⇒ Seite 60

er Richtigkeit der An
– Motoröl: Ablassen oder absaugen, Ölfilter ⇒ Seite 39
ersetzen
– Scheibenbremsbeläge vorn und hinten: Di‐ ⇒ Seite 50
he Zwe

cke prüfen
– Motoröl: Auffüllen ⇒ Seite 39
rblic

– Service-Aufkleber: Termin für den nächs‐


gab
e

ten Service (auch Bremsflüssigkeitswech‐


w

en
e

sel) in Aufkleber eintragen und Aufkleber


g

auf
nd

am Türholm (B-Säule) anbringen


die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

2.2 Ölwechsel Service alle 15 000 km


m n
en re
t.
Co opie
py t. K
♦ Die Reihenfolge der einzelnen Servicepositionen ist erprobt
rig ütz
ht b h
und optimiert. Sie ist deshalb zur Vermeidung unnötiger Ar‐
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
beitsunterbrechungen einzuhalten.
♦ Werden im Rahmen des Ölwechsel Service Mängel festge‐
stellt, die Reparaturmaßnahmen erforderlich machen, so in‐
formieren Sie bitte den Kunden.
♦ Bitte fragen Sie den Kunden, ob er neue Wischerblätter ein‐
gebaut haben möchte und ob er Scheibenreinigungskonzent‐
rat -G 052 164- für die Scheibenwaschanlage wünscht.
Fahrzeuge mit Benzinmotor, mit mehr als Seite
15 000 km Fahrleistung im Jahr:
– Motoröl: Ablassen oder absaugen, Ölfil‐ ⇒ Seite 39
ter ersetzen
– Scheibenbremsbeläge vorn und hinten: ⇒ Seite 50
Dicke prüfen
– Zündkerzen: Ersetzen - Kerzenbezeich‐
nung siehe ⇒ Datenblätter für Abgasun‐
tersuchung

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Ventilspiel: Prüfen und Dichtung für Zy‐ ⇒ Seite 56
linderkopfdeckel ersetzen

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Unterbrecherkontakte: Ersetzen ⇒ Seite 57

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)

2. Ölwechsel Service 11
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Fahrzeuge mit Benzinmotor, mit mehr als Seite


15 000 km Fahrleistung im Jahr:
– Motoröl: Auffüllen ⇒ Seite 39
– Service-Intervall-Anzeige: Zurückset‐ ⇒ Seite 27
zen

(Golf mit DIGIFIZ)


– Service-Aufkleber: Termin für den
nächsten Service (auch Bremsflüssig‐
keitswechsel) in Aufkleber eintragen
und Aufkleber am Türholm (B-Säule)
anbringen

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

12 2. Ölwechsel Service
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

3 Inspektions Service

3.1 Inspektions Service alle 12 Monate


♦ Bitte fragen Sie den Kunden, ob er neue Wischerblätter ein‐
gebaut haben möchte und ob er Scheibenreinigungskonzent‐
rat -G 052 164- für die Scheibenwaschanlage wünscht.
♦ Bitte prüfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum des Verbandskas‐
tens überschritten ist.
♦ Die Reihenfolge der einzelnen Servicepositionen ist erprobt
und optimiert. Sie ist deshalb zur Vermeidung unnötiger Ar‐
beitsunterbrechungen einzuhalten.
♦ Die Reihenfolge der Arbeitsbeschreibungen entspricht dem
Arbeitsablauf des Inspektions Service, der am häufigsten
durchzuführenden Serviceart.
♦ Werden im Rahmen des Inspektions Service Mängel festge‐
stellt, die Reparaturmaßnahmen erforderlich machen, so in‐
formieren Sie bitte den Kunden.
Arbeits‐ Seite
umfang . Die Volkswagen AG gib
en AG t ke
Elektrik swa
g ine
Volk Ge

– Frontbeleuchtung - Funktion prüfen: Standlicht, Abblendlicht,
der Fernlicht, Nebel‐ hr
lei
scheinwerfer, Blinkanlage, Warnblinkanlage gun g st
un
i
– Heckbeleuchtung - Funktion prüfen: Bremslicht (auch 3. Bremsleuchte), Rück‐
m

g
eh

od
licht, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlußleuchte, Kennzeichenbeleuchtung,
en

er
it G

Kofferraumbeleuchtung, Blinkanlage, Warnblinkanlage

Ga
rm

ran
– Innenraum- und Handschuhkastenbeleuchtung, Zigarrenanzünder, Signalhorn
, nu

tie
und Kontrollampen: Funktion prüfen
eise

hin
– Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller Systeme abfragen ⇒ Seite 24

sich
ugsw

– Service-Intervall-Anzeige: Zurücksetzen ⇒ Seite 27

tlich d
cke, auch ausz

(Fahrzeuge mit Digitalem-Fahrer-Informationszentrum -DIGIFIZ)

er Richtigkeit der An
Fahrzeug von außen
– Türfeststeller und Befestigungsbolzen: Schmieren ⇒ Seite 28
he Zwe

– Scheibenwisch- /Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funktion ⇒ Seite 29


und Einstellung prüfen
rblic

– Scheibenwischerblätter: Auf Beschädigung prüfen; Ruhestellung prüfen; nur ⇒ Seite 32


gab
e

bei „rubbelnden“ Wischerblättern: Anstellwinkel prüfen


w

en
ge

Bereifung
uf
nd

die
u

– Bereifung Reserverad: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34


e

se
t
ir va

– Bereifung VL: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34


p

Do
r

ku

– Bereifung HL: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34


m
en en
t. ier
– Bereifung HR: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34
Co op
py
rig t. K
ütz
– Bereifung VR: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Fahrzeug von unten
– Motoröl: Ablassen oder absaugen; Ölfilter ersetzen ⇒ Seite 39
– Motor und Bauteile im Motorraum (von unten): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten ⇒ Seite 42
und Beschädigungen durchführen
– Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen: Sichtprüfung auf Undichtigkei‐
ten und Beschädigungen durchführen
– Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durch‐ ⇒ Seite 49
führen
– Bremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen ⇒ Seite 50

3. Inspektions Service 13
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Arbeits‐ Seite
umfang
– Abgasanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten, Befestigung und Beschädi‐
gungen durchführen
– Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen ⇒ Seite 51
– Achsgelenke: Sichtprüfung der Dichtungsbälge auf Undichtigkeiten und Be‐ ⇒ Seite 52
schädigungen durchführen
Motorraum
– Motoröl: Auffüllen ⇒ Seite 39
– Motor und Bauteile im Motorraum (von oben): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten ⇒ Seite 42
und Beschädigungen durchführen
– Scheibenwisch- /Waschanlage: Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- ⇒ Seite 29
auffüllen
– Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen ⇒ Seite 52

Sollwert -25 °C (in Ländern mit arktischem Klima -35 °C) / Istwert (gemessener
Wert): ____ °C
– Zündkerzen: Ersetzen - Kerzenbezeichnung ⇒ Datenblätter für Abgasuntersu‐
chung

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Ventilspiel: Prüfen und Dichtung für Zylinderkopfdeckel ersetzen ⇒ Seite 56

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Unterbrecherkontakte: Ersetzen ⇒ Seite 57

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Luftfilter: Gehäuse reinigen und Filtereinsatz ersetzen
. Die Volkswagen AG gib
n AG t ke
alle 2 Jahre für Fahrzeuge mit weniger als 30 000 km Fahrleistung
lks
wage
in 2 Jahren ine
Ge
(Fahrzeuge mit 51 kW-Turbo-Diesel, Fahrzeuge mit am er VMotor
o befestigtem Luftfil‐ wä
ter und Fahrzeuge bis 07.88 mit an der Karosserienbefestigtem
g d Luftfilter) hr
lei
st
u u
– Kraftstoffilter: Entwässern m
ig
⇒ Seite 60 n
g
eh

od
en

(Dieselmotor) er
it G

Ga
rm

– Automatisches Getriebe: ATF-Stand prüfen ⇒ Seite 46 ran


, nu

tie
– Bremsflüssigkeit wechseln / Zusatzarbeit gegen gesonderte Berechnung! ⇒ Seite 61
eise

hin
sich
gsw

(alle 2 Jahre)
tlich d
wecke, auch auszu

– Bremsflüssigkeitsstand (abhängig vom Belagverschleiß): Prüfen ⇒ Seite 64


– Batterie: Prüfen ⇒ Seite 64
er Richtigkeit der An

– Abgasuntersuchung: Durchführen / Zusatzarbeit gegen gesonderte Berech‐ ⇒ Seite 113


nung!
– Motorgrundeinstellung: Durchführen ⇒ Seite 72
iche Z

(12 und 24 Monate nach der Erstzulassung und dann jeweils 12 Monate nach der
letzten Abgasuntersuchung für Fahrzeuge mit Benzinmotor und geregeltem Ka‐
erbl

gab

talysator - Motoren ohne automatische Leerlauf- und CO-Regelung)


w

en
ge

– Leerlaufdrehzahl: Prüfen ⇒ Seite 107


uf
nd

die
u
te

(12 und 24 Monate nach der Erstzulassung und dann jeweils 12 Monate nach der
se
ir va

letzten Abgasuntersuchung für Fahrzeuge mit Dieselmotor)


p

Do
r

ku

Abschließende Arbeiten
m
en en
t. ier
– Reifenfülldruck an allen 4 Rädern und Reserverad: Prüfen ⇒ Seite 34
Co op
py
rig t. K
ütz
– Scheinwerfereinstellung: Prüfen ⇒ Seite 108
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
– Service-Aufkleber: Termin für den nächsten Service (auch Bremsflüssigkeits‐
wechsel) eintragen und Aufkleber am Türholm Fahrerseite (B-Säule) anbringen

14 3. Inspektions Service
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Arbeits‐ Seite
umfang
– Probefahrt: Durchführen ⇒ Seite 111

3.2 Inspektions Service alle 30 000 km


♦ Bitte fragen Sie den Kunden, ob er neue Wischerblätter ein‐
gebaut haben möchte und ob er Scheibenreinigungskonzent‐
rat -G 052 164- (Reiniger und Frostschutz) für die Scheiben‐
waschanlage wünscht.
♦ Bitte prüfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum des Verbandskas‐
tens überschritten ist.
♦ Die Reihenfolge der einzelnen Servicepositionen ist erprobt
und optimiert. Sie ist deshalb zur Vermeidung unnötiger Ar‐
beitsunterbrechungen einzuhalten.
♦ Die Reihenfolge der Arbeitsbeschreibungen entspricht dem
Arbeitsablauf des Inspektions Service, der am häufigsten
durchzuführenden Serviceart.
♦ Werden im Rahmen des Inspektions Service Mängel festge‐
stellt, die Reparaturmaßnahmen erforderlich machen, so in‐
formieren Sie bitte den Kunden.
Arbeitsumfang Seite
Elektrik
– Frontbeleuchtung - Funktion prüfen: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Ne‐
belscheinwerfer, Blinkanlage, Warnblinkanlage . Die Volkswagen AG gib
n AG
– Heckbeleuchtung - Funktion prüfen: Bremslicht (auch swage 3. Bremsleuchte), t ke
ine
Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte,
rV
olk
Kennzeichenbe‐ Ge

leuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Blinkanlage,
g de
Warnblinkanlage hr
lei
un st
un
– Innenraum- und Handschuhkastenbeleuchtung,
m
ig
Zigarrenanzünder, Signal‐
horn und Kontrollampen: Funktion prüfen

g
eh

od
en

er
– Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller Systeme abfragen ⇒ Seite 24
it G

Ga
rm

ran
– Service-Intervall-Anzeige: Zurücksetzen ⇒ Seite 27
, nu

tie
eise

hin
(Golf mit DIGIFIZ)
sich
gsw

Fahrzeug von außen tlich d


wecke, auch auszu

– Türfeststeller und Befestigungsbolzen: Schmieren ⇒ Seite 28


er Richtigkeit der An

– Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Spezial‐ ⇒ Seite 28


fett -G 000 450 02- fetten
– Scheibenwisch- /Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funkti‐ ⇒ Seite 29
on und Einstellung prüfen
iche Z

– Scheibenwischerblätter: Auf Beschädigung prüfen; Ruhestellung prüfen ⇒ Seite 32


Bereifung
erbl

gab

– Bereifung Reserverad: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ ⇒ Seite 34


w

en
e

mm
g

au
d

f
n

die
u

– Bereifung VL: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34


e

se
t
iva

– Bereifung HL: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34


pr

Dok
r

– Bereifung HR: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34


u

m n
en re
t. pie
– Bereifung VR: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe _______ mm ⇒ Seite 34
Co o
py
rig t. K
ütz
Fahrzeug von unten
ht b ch
ei V es
olksw ch g
– Motoröl: Ablassen oder absaugen; Ölfilter ersetzen agen AG. Urheberrechtli
⇒ Seite 39
– Motor und Bauteile im Motorraum (von unten): Sichtprüfung auf Undichtig‐ ⇒ Seite 42
keiten und Beschädigungen durchführen
– Keilriemen: Zustand und Spannung prüfen ⇒ Seite 43

3. Inspektions Service 15
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤ Volkswagen AG
G. Die
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003 agen A gibt
kein
lksw eG
Vo ew
er äh
Arbeitsumfang ng d Seite rle
ist
gu un
i
– Keilrippenriemen: Zustand prüfen m ⇒ Seite 45

g
eh

od
en

er
(alle 60 000 km)

it G

Ga
rm
– Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen: Sichtprüfung auf Undichtig‐

ran
, nu
keiten und Beschädigungen durchführen

tie
eise

hin
– Schaltgetriebe/Achsantrieb: Ölstand prüfen ⇒ Seite 45

sich
gsw

tlich d
(Fahrzeuge ab Modelljahr 1988)

wecke, auch auszu


– Automatisches Getriebe: Achsantrieb-Ölstand prüfen ⇒ Seite 46

er Richtigkeit der An
– Automatisches Getriebe: ATF wechseln ⇒ Seite 46

(alle 60 000 km)


– Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durch‐
iche Z
⇒ Seite 49
führen erbl

gab
– Bremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen ⇒ Seite 50
w

en
– Unterbodenschutz: Sichtprüfung auf Beschädigungen durchführen ⇒ Seite 51
ge

au
d

– Abgasanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten, Befestigung und Beschädi‐

f
n

die
u

gungen durchführen
e

se
t
iva

m
– Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen ⇒ Seite 51
pr

Dok
r

u
– Achsgelenke: Sichtprüfung der Dichtungsbälge auf Undichtigkeiten und Be‐ ⇒ Seite 52
m n
en re
schädigungen durchführen pie
t.
Co o
py t. K
Motorraum
rig ütz
ht b ch
ei V es
ch g
– Motoröl: Auffüllen ⇒ Seite 39
olksw
agen AG. Urheberrechtli

– Motor und Bauteile im Motorraum (von oben): Sichtprüfung auf Undichtig‐ ⇒ Seite 42
keiten und Beschädigungen durchführen
– Scheibenwisch- /Waschanlage: Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- ⇒ Seite 29
auffüllen
– Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen ⇒ Seite 52

Sollwert -25 °C (in Ländern mit arktischem Klima -35 °C) / Istwert (gemessener
Wert): ____ °C
– Zündkerzen: Ersetzen - Kerzenbezeichnung siehe ⇒ Datenblätter für Ab‐
gasuntersuchung
(alle 60 000 km: G 60-Motoren)
– Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Zustand und Spannung prüfen ⇒ Seite 55

(Dieselmotor)
– Ventilspiel: Prüfen und Dichtung für Zylinderkopfdeckel ersetzen ⇒ Seite 56

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Unterbrecherkontakte: Ersetzen ⇒ Seite 57

(Fahrzeuge mit Motorkennbuchstabe GT)


– Luftfilter: Gehäuse reinigen und Filtereinsatz ersetzen

alle 2 Jahre für Fahrzeuge mit weniger als 30 000 km Fahrleistung in 2 Jahren
(Fahrzeuge mit 51 kW-Turbo-Diesel, Fahrzeuge mit am Motor befestigtem Luft‐
filter und Fahrzeuge bis 07.88 mit an der Karosserie befestigtem Luftfilter)
– Kraftstoffilter: Ersetzen ⇒ Seite 58

(Vergaser- und Dieselmotor)


– Automatisches Getriebe: ATF-Stand prüfen ⇒ Seite 46
– Servolenkung: Ölstand prüfen ⇒ Seite 60

(alle 30 000 km: Fahrzeuge bis 07.91)


(alle 60 000 km: Fahrzeuge ab 07.91)

16 3. Inspektions Service
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Arbeitsumfang Seite
– Bremsflüssigkeit wechseln / Zusatzarbeit gegen gesonderte Berechnung! ⇒ Seite 61

(alle 2 Jahre)
– Bremsflüssigkeitsstand (abhängig vom Belagverschleiß): Prüfen ⇒ Seite 64
– Batterie: Prüfen ⇒ Seite 64
– Kupplungsspiel: Prüfen ⇒ Seite 71

(nicht bei Selbstnachstellung)


– Abgasuntersuchung: Durchführen / Zusatzarbeit gegen gesonderte Berech‐ ⇒ Seite 113
nung!
– Motorgrundeinstellung: Durchführen ⇒ Seite 72

(12 und 24 Monate nach der Erstzulassung und dann jeweils 12 Monate nach
der letzten Abgasuntersuchung für Fahrzeuge mit Benzinmotor und geregeltem
Katalysator - Motoren ohne automatische Leerlauf- und CO-Regelung)
– Leerlaufdrehzahl: Prüfen ⇒ Seite 107

(12 und 24 Monate nach der Erstzulassung und dann jeweils 12 Monate nach
der letzten Abgasuntersuchung für Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Abschließende Arbeiten
. Die Volkswagen AG gib
– Reifenfülldruck an allen 4 Rädern und Reserverad: gen AGPrüfen t ke ⇒ Seite 34
swa ine
olk Ge
– Scheinwerfereinstellung: Prüfen er
V wäh ⇒ Seite 108
gd rle
– Service-Aufkleber: Termin für den ignächsten
un Service (auch Bremsflüssig‐ ist
un
keitswechsel) eintragen und Aufkleber
m am Türholm Fahrerseite (B-Säule)

g
eh

anbringen

od
en

er
it G

– Probefahrt: Durchführen ⇒ Seite 111

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

3. Inspektions Service 17
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

4 Allgemeines
4.1 Typschild, Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer
A - Typschild
Es befindet sich im Motorraum am rechten Seitenteil oder im
Wasserfangkasten rechts. AG. D
ie Volkswagen AG g
i n bt k
age ein
B - Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Vo
lks
w eG
ew
er äh
Sie ist in die hintere Querwand
un
gd des Motorraums eingeschlagen. rle
ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
4.1.1 Aufschlüsselung der Fahrzeug-Identifizierungsnummer:
, nu

tie
eise

hin
WVW ZZZ 1936) Z L W 000 001

sich
gsw

1637)

tlich d
1G38)
wecke, auch auszu

Herstel‐ Füll‐ Typ Fül Mo Pr Laufende

er Richtigkeit der An
ler- zei‐ lze del od Nummer
zeichen chen ich lja uk‐
en hr ti‐
19 on
90 sst
iche Z

ät‐
te
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
u

36) Golf bis einschließlich Modelljahr 1988


e

se
t
iva

37) Jetta bis einschließlich Modelljahr 1988


pr

Dok
r

38) Golf und Jetta ab Modelljahr 1989


u

m n
en re
t. pie
4.2 Motorkennbuchstaben und Motornum‐
Co o
py
rig t. K
ütz
mer
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
1,05 l- und 1,3 l- Benzinmotor (Fahrzeuge bis 05.89):
Motornummer steht vorn rechts (in Fahrtrichtung gesehen) neben
dem Abgaskrümmer in den Motorblock eingeschlagen.

18 4. Allgemeines
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

1,05 l- und 1,3 l- Benzinmotor (Fahrzeuge ab 06.89):


Motornummer ist links unterhalb des Zündverteilers in den Mo‐
torblock eingeschlagen. Zusätzlich befindet sich die Motornum‐
mer auf einem Strichcode-Aufkleber auf der Zahnriemenabde‐
ckung für die Nockenwelle.

1,5 l-/1,6 l- und 1,8 l- Benzinmotor:


Kennzeichnung vorn am Zylinderblock

Volkswagen AG
G. Die gibt
en A
4-Ventil-Motoren: kswag kein
eG
ol ew
V
Motornummer befindetgsich
der
über der Kurbelgehäuse-Entlüftung ährle
vorn am Zylinderblock.
ig
un ist
un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

1,5 l-/1,6 l- Dieselmotor


Zwischen Einspritzpumpe und Vakuumpumpe am Zylinderblock.
iche Z

Hinweis
erbl

gab
w

en

♦ Die „Motorkennbuchstaben“ befinden sich auch auf dem Fahr‐


ge

zeugdatenträger, der am Abschlussblech hinten links im Ge‐


uf
nd

päckraum aufgeklebt ist.


die
u
te

se
ir va

♦ „Motorkennbuchstaben und Motornummer“ befinden sich


p

Do

auch auf einem Aufkleber auf dem Zahnriemenschutz.


r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

4. Allgemeines 19
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

4.3 Anheben des Fahrzeugs

ACHTUNG!

♦ Um Beschädigungen am Fahrzeugboden bzw. ein Abkip‐


pen des Fahrzeugs zu vermeiden, dürfen Sie das Fahr‐
zeug nur an den auf den Abbildungen gezeigten Aufnah‐
mepunkten anheben.
♦ Niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen
und einen Gang einlegen, solange auch nur ein Antriebs‐
rad am Boden steht. Bei Nichtbeachtung besteht Unfall‐
gefahr!
♦ Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, müs‐
sen Sie es mit geeigneten Unterstellböcken sicher abstüt‐
zen.

Beachten Sie bitte folgendes:

4.3.1 Werkstatt-Wagenheber:
Um Beschädigungen zu vermeiden, ist unbedingt eine geeignete
Gummi- oder Holzzwischenlage zu verwenden.
Der Wagen darf keinesfalls an der Motorölwanne, am Getriebe,
an der Vorder- oder Hinterachse angehoben werden, da sonst
schwerwiegende Schäden eintreten können.

4.3.2 Hebebühne: AG. D


ie Volkswagen AG g
ibt k
wagen ein
Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne
Vo
lks muß sichergestellt wer‐ e Gew
den, daß genügend Abstanddezwischen tiefliegenden Fahrzeug‐
r äh
rle
teilen und der Hebebühne u vorhanden ist.
ng ist
un
ig
m
g
eh

od
en

er

Hinweis
it G

Ga
rm

ran
, nu

♦ Um Beschädigungen am Fahrzeugboden bzw. ein Abkippen


tie

des Fahrzeugs zu vermeiden, darf das Fahrzeug nur an den


eise

hin

auf den Abbildungen gezeigten Aufnahmepunkten angeho‐


sich
ugsw

ben werden.
tlich d
cke, auch ausz

♦ Fahrzeuge mit Unterholmverkleidung dürfen nicht an den Ver‐


er Richtigkeit der An

kleidungen der Unterholme angehoben werden. Zur Vermei‐


dung von Beschädigungen ist deshalb beim Anheben folgen‐
des zu beachten:
♦ 1. z.B. Hebebühnen mit einstellbaren Schwenkarmen -
he Zwe

V.A.G 1615- : Die Aufnahmen dieser Hebebühnen dürfen nur


an den konstruktiv dafür festgelegten Aufnahmepunkten der
rblic

Fahrzeuge angesetzt werden.


gab
we

en

♦ 2. Annahme-Bühnen mit Fluidkissen -V.A.G 1440- : Die


ge

Längsträger der Hebebühnen müssen soweit unter das Fahr‐


u
nd

f die

zeug geschoben werden, daß die Fluidkissen nicht an den


e u

se
t

Unterholmverkleidungen anliegen. Da der Einstellbereich der


iva

m
r

Bühnenaufnahmen begrenzt ist, ist es erforderlich, daß das


p

Do
r

ku

Fahrzeug unbedingt mittig auf den Arbeitsplatz gefahren wird.


m
en en
Die für diese Hebebühne zwingend vorgeschriebenen Aus‐ t.
Co pier
richtböcke sind dabei eine große Hilfe. Bitte prüfen Sie des‐
o
py .K
rig tzt
halb, ob die Ausrichtböcke an Ihrer Aufnahme-Bühne nach der
ht b hü
ei V esc
entsprechenden Montageanweisung montiert sind. ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

♦ 3. Andere Hebebühnen mit starren, großflächigen Aufnahmen


dürfen nur verwendet werden, wenn auf die Aufnahmeplatten
zusätzlich Gummiklötze gestellt und die konstruktiv festgeleg‐
ten Aufnahmepunkte der Fahrzeuge damit erreicht werden.

20 4. Allgemeines
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
. Die Volkswagen AG
Instandhaltung
ag en AGgenau genommengib-t Ausgabe
ke 08.2003
w ine
lks Ge
Vo wä
4.3.3 Aufnahmepunkte für Hebebühne und
r
de hr
lei
ng st
Werkstatt-Wagenheber:
u un
ig
m

g
eh

od
en
Alle Fahrzeuge, außer Golf Country

er
it G

Ga
rm
Vorn: An dem am Bodenblech angeschweißten Aufnahmetopf.

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
Hinten: Am Längsträger im Bereich zwischen Unterholm und Hin‐
ge

a
terachsbefestigung.

u
nd

f die
u

Handbremsseile nicht einklemmen!


e

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m
en
Hinweis
en
t.
Co pier
o
py .K
rig tzt
Bei Fahrzeugen mit Einspritzmotor ist besonders darauf zu ach‐
ht b hü
ei V esc
ten, daß die im Bereich der hinteren rechten Wagenheberauf‐ olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
nahme angebrachte Kraftstoffpumpe nicht beschädigt wird.

4.3.4 Golf Country


Vorn

Hinten

4. Allgemeines 21
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

4.4 Anschleppen/Abschleppen
Vorn und hinten jeweils unter den Stoßfängern sind Abschleppö‐
sen angebracht.

Hinweis

♦ Nur an den oben genannten Ösen darf ein Abschleppseil oder


eine Abschleppstange angebracht werden.
♦ Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit beide Fahrzeuge
geschont werden. Es sollten daher nur Kunstfaserseile oder
Seile aus ähnlich elastischem Material verwendet werden. Si‐
cherer ist jedoch die Benutzung einer Abschleppstange!
♦ Es ist stets darauf zu achten, daß keine unzulässigen Zug‐
kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten Straße besteht im‐
mer die Gefahr, daß die Befestigungsteile überlastet und be‐
schädigt werden. G. Die
Volkswagen AG
A gibt
gen ke
♦ Bevor man den Motor durch oAnschleppen
lks
wa startet, sollte mög‐ ine Ge
lichst die Batterie eines anderen
de
rV Fahrzeugs als Starthilfe be‐ wä
hr
nutzt werden. un
g lei
st
un
ig
m

g
eh

Wenn der Wagen einmal an- bzw. abgeschleppt werden muß, ist

od
en

er
folgendes zu beachten:
it G

Ga
rm

ran
♦ Gesetzliche Bestimmungen über das Abschleppen müssen
, nu

tie
beachtet werden.
eise

hin
♦ Beide Fahrer müssen mit den Besonderheiten beim Schlepp‐
sich
ugsw

vorgang vertraut sein. Ungeübte sollten weder an- noch ab‐ tlich d
schleppen.
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

♦ Bei der Verwendung eines Abschleppseiles muß der Fahrer


des ziehenden Wagens beim Anfahren und Schalten beson‐
ders weich einkuppeln.
he Zwe

♦ Der Fahrer des gezogenen Wagens hat darauf zu achten, daß


das Seil stets straff gehalten wird.
rblic

♦ An beiden Fahrzeugen ist die Warnblinkanlage einzuschalten


gab

- ggf. anderslautende Vorschriften beachten.


we

en
ge

♦ Die Zündung muß eingeschaltet sein, damit das Lenkrad nicht


uf
nd

blockiert ist und die Blinkleuchten, das Signalhorn, die Schei‐


die
e u

se

benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet wer‐


t
ir va

den können.
p

Do
r

ku

m
♦ Da bei Fahrzeugen ohne ABS der Bremskraftverstärker nur
en n
re
t. pie
bei laufendem Motor arbeitet, muß bei stehendem Motor das
Co o
py t. K
Bremspedal entsprechend kräftiger getreten werden.
rig ütz
ht b ch
ei V es
ch g
♦ Bei Fahrzeugen mit Servolenkung muß bei stehendem Motor
olksw
agen AG. Urheberrechtli
zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden.
♦ Ohne Schmiermittel im Schaltgetriebe bzw. automatischen
Getriebe darf der Wagen nur mit angehobenen Antriebsrädern
abgeschleppt werden.
Beim Anschleppen von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist unbe‐
dingt folgendes zu beachten:
– Vor dem Anschleppen den „2“ oder „3“ Gang einlegen.
– Zündung einschalten.
– Sobald der Motor angesprungen ist, Kupplung treten und
Gang herausnehmen, um Auffahren auf das Zugfahrzeug zu
vermeiden.

22 4. Allgemeines
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

♦ Bei Fahrzeugen mit Abgaskatalysator (nur Benzinmotor) darf


der Motor bei betriebswarmem Katalysator nicht durch An‐
schleppen über eine längere Strecke gestartet werden, da
sonst unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen
und dort verbrennen kann. Das kann zur Überhitzung des Ka‐
talysators führen.
♦ Das Anschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Ge‐
triebe ist aus technischen Gründen nicht möglich.

Beim Abschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe


sind zusätzlich folgende Punkte zu beachten:
♦ Wählhebelstellung „N“.
♦ Nicht schneller als mit 50 km/h abschleppen lassen.
♦ Die maximale Schleppentfernung beträgt 50 Kilometer.
n AG
. Die Volkswagen AG gib
e t ke
wag ine
♦ Über größere Entfernungen muß der Wagen vorn
Vo angehoben
lks Ge

werden. der hr
lei
g
un st
Grund: Bei stehendem Motor arbeitet die Getriebeölpumpe
m
ig nicht, un
das Getriebe wird bei höheren Geschwindigkeiten und größeren

g
eh

od
en

Entfernungen daher nicht ausreichend geschmiert.

er
it G

Ga
rm

Mit einem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angeho‐

ran
, nu

benen Vorderrädern abgeschleppt werden.

tie
eise

hin
Grund: Bei hinten angehobenem Wagen drehen die Antriebswel‐

sich
gsw

len rückwärts. Dadurch erreichen die Planetenräder im automa‐

tlich d
tischen Getriebe so hohe Drehzahlen, daß das Getriebe in kurzer
wecke, auch auszu

Zeit schwer beschädigt wird.

er Richtigkeit der An
4.4.1 Für den Golf syncro gilt:
♦ Das Fahrzeug kann wie ein zweiradgetriebener Golf abge‐
schleppt werden.
iche Z

♦ Mit einem Abschleppwagen kann das Fahrzeug mit angeho‐


bener Vorder- oder Hinterachse abgeschleppt werden.
erbl

gab
w

en
Muß das Fahrzeug mit angehobener Hinterachse abgeschleppt
ge

a
werden und können sich die Hinterräder nicht frei drehen, muß
uf
nd

die

sichergestellt sein, daß der Freilauf in der Hinterachse nicht durch


u
te

se

eine Rückwärtsfahrt vorher überbrückt worden ist. Um die Über‐


ir va

brückung aufzuheben, muß bei eingeschalteter Zündung kurz in


p

Do
r

ku

den „1“ Gang und wieder in den Leerlauf geschaltet werden. m


en re
n
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

4. Allgemeines 23
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
swa ine
5 Arbeitsbeschreibungen olk Ge
r V wä
de hr
g lei
gun st
un
i
m

g
eh
5.1 Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller

od
en

er
it G
Systeme abfragen

Ga
rm

ran
, nu

tie
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐

eise

hin
mittel

sich
gsw
♦ Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551-

tlich d
wecke, auch auszu
♦ ll

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
♦ Diagnoseleitung -V.A.G 1551/1- oder ier
t. p
Co o
py t. K
♦ Diagnoseleitung -V.A.G 1550/1-
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5.1.1 Fahrzeuge mit ABS oder ABS und EDS


ab Modelljahr 1990:
Erkennungsmerkmal für EDS: 5-polige Steckverbindung unter
dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

5.1.2 Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- an‐


schließen
– Handbremse anziehen.
– Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung „P“ oder „N“
bringen.
– Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstellung.
– Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- mit Diagnoseleitung -V.A.G
1551/1- bei ausgeschalteter Zündung wie folgt an den Diag‐
noseanschlüssen in der Nähe vom Gangschalthebel anschlie‐
ßen:

24 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Zuerst schwarzen Stecker für Spannungsversorgung des


Fehlerauslesegerätes an schwarzen Diagnosestecker -A- im
Fahrzeug anschließen.

5.1.3 Fahrzeuge nur mit ABS:

Hinweis

Erfolgt keine Anzeige am Display, weißen Stecker nicht anschlie‐


ßen! In diesem Fall Spannungsversorgung für Fehlerauslesege‐
rät -V.A.G 1551- prüfen (Reparaturmaßnahme).

– Erst wenn am Display „V.A.G-EIGENDIAGNOSE“ angezeigt


wird, weißen Stecker auf blauen oder grauen Diagnosean‐
schluss -B- anschließen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

5.1.4 Fahrzeuge mit ABS und EDS:


eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Hinweis
er Richtigkeit der An

Erfolgt keine Anzeige am Display, weißen oder blauen Stecker


nicht anschließen! In diesem Fall Steckverbindung (schwarzer
Stecker) für Eigendiagnose prüfen.
he Zwe

– Erst wenn am Display „V.A.G-EIGENDIAGNOSE“ angezeigt


rblic

wird, weißen Stecker auf weißen Diagnoseanschluss -B-,


gab

blauen Stecker auf blauen oder grauen Diagnoseanschluss


we

en

-C- anschließen.
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 25
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.1.5 Fehlerspeicher abfragen:


5.1.6 Arbeitsablauf:
– Zündung ausschalten.
– Drucker mit der Print Taste einschalten (Kontrollampe in der
Taste leuchtet).
– Taste 2 für die Betriebsart „Blinkcodeausgabe“ drücken.
ie Volkswagen AG g
AG. D
– → Taste so lange drücken, bis auf dem Display
wag „Dauermas‐
en ibt kein
eG
s
seanschluss auf Reizleitung“ erscheint.
rV
olk ew
äh
de rle
– Zündung einschalten. ung ist
un
ig
m
– → Taste drücken.

g
eh

od
en

er
it G

Auf dem Display werden nacheinander die gespeicherten Fehler

Ga
rm

bzw. Blinkcodes des Steuergerätes angezeigt und vom Drucker

ran
, nu

ausgedruckt. Ist kein Fehler gespeichert, erscheint „Blinkcode:

tie
4444 Kein Fehler erkannt“.
eise

hin
sich
ugsw

– → Taste drücken.

tlich d
cke, auch ausz

Nach Anzeige des letzten Fehlers bzw. nach dem „Blinkcode

er Richtigkeit der An
4444 Kein Fehler erkannt“, erscheint „Blinkcode: 0000 Ausgabe
Ende“.
Sind Fehler gespeichert, ist eine Reparaturmaßnahme erforder‐
lich. Das Fehlerprotokoll ist zur Reparatur mitzugeben.
he Zwe

5.1.7 Fehlerspeicher der Motorelektronik ab‐


rblic

gab
fragen (Motorkennbuchstaben PN, RP):
we

en
e

Die Diagnosestecker für Eigendiagnose/Motor befinden sich un‐


g

auf
nd

ter der Abdeckung für die Schaltbetätigung oder im Motorraum.

die
e u

se
t
ir va

Diagnosestecker unter der Abdeckung für die Schaltbetätigung:


m
p

Do
r

ku

– Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- mit Diagnoseleitung -V.A.G


m n
en re
1551/1- bei ausgeschalteter Zündung wie folgt an den Diag‐ t.
Co pie
noseanschlüssen anschließen:
o
py
rig t. K
ht b chütz
– Zuerst schwarzen Stecker am schwarzen Diagnoseanschluss
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
anschließen.

Hinweis

Erfolgt keine Anzeige am Display, weißen Stecker nicht anschlie‐


ßen! In diesem Fall Spannungsversorgung für Fehlerauslesege‐
rät -V.A.G 1551- prüfen (Reparaturmaßnahme).

– Erst wenn am Display „V.A.G-EIGENDIAGNOSE“ angezeigt


wird, weißen Stecker auf braunen Diagnoseanschluss an‐
schließen.

26 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Diagnosestecker im Motorraum:
– Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- mit Diagnoseleitung -V.A.G
1550/1- bei ausgeschalteter Zündung wie folgt an den Diag‐
noseanschlüssen anschließen:
– Zuerst schwarze Klemme der Diagnoseleitung an Batterie
-—- anschließen.
– Rote Klemme an Batterie -+- anschließen.
– Erst wenn am Display „V.A.G-EIGENDIAGNOSE“ angezeigt
wird, Flachstecker -1- (gelb) der Diagnoseleitung an den Di‐
agnoseanschluss im Motorraum anschließen.

Hinweis en AG
. Die Volkswagen AG gib
t ke
g
swa ine
olk Ge
Diagnoseleitung nicht an Klemme „1“ der Zündspuleder V anschließen. wä
hr
g lei
gun st
un
i
Für beide Anschlusssysteme gilt folgende Arbeitsbeschreibung:
m

g
eh

od
en

– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.

er
it G

Ga
rm

– Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- unter Berücksichtigung der

ran
, nu

Anzeige im Display bedienen.

tie
eise

hin
– Print Taste drücken.

sich
ugsw

tlich d
– Taste 2 für die Betriebsart „Blinkcodeausgabe“ drücken.
cke, auch ausz

– → Taste drücken.

er Richtigkeit der An
Ist kein Fehler gespeichert, erscheint „Blinkcode: 4444“ die An‐
zeige läuft automatisch bis „Blinkcode 0000 - Ausgabe Ende“.
he Zwe

– Zündung ausschalten.
Sind Fehler gespeichert, ist eine Reparaturmaßnahme erforder‐
rblic

gab
lich. Das Fehlerprotokoll ist zur Reparatur mitzugeben.
we

en
e

Das Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- muß für die Abgasunter‐


g

auf
nd

suchung bzw. Motorgrundeinstellung angeschlossen bleiben.

die
e u

se
t
ir va

5.2 Service-Intervall-Anzeige: Zurückset‐ m


p

Do
r

ku

zen (Digitales-Fahrer-Informationszent‐
m
en en
t. ier
rum -DIGIFIZ)
Co op
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint auch olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
nach dem Anlassen des Motors für etwa 5 Sekunden die Anzeige
mit der entsprechenden Serviceart, zum Beispiel:
♦ Motorölwechsel -A- oder
♦ Inspektions Service alle 12 Monate -B- oder
♦ Inspektions Service alle 30 000 Km -C-
Die Anzeige „INSP“ blinkt bei jeder angezeigten Serviceart.
Liegt der fällige Ölwechsel Service nur wenige Monate vor einem
Inspektions Service, ist dem Kunden zu empfehlen, gleich den
Inspektions Service durchführen zu lassen. Die Anzeige zeigt
deshalb „IN:01“ oder „IN:02“ an.
Nachdem ein Service durchgeführt wurde, muß auch die davor
liegende Serviceart einzeln aufgerufen und zurückgesetzt wer‐
den. Wurde z.B. der Inspektionsservice „IN 02“ durchgeführt,
müssen„ OEL, IN 01“ und „IN 02“ zurückgesetzt werden.
Das Zurücksetzen der Anzeige ist wie folgt durchzuführen:

5. Arbeitsbeschreibungen 27
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Bei ausgeschalteter Zündung Stunden-Druckknopf -h- der


Zeituhr drücken und festhalten.
– Zündung einschalten und Druckknopf
G. Die
Volkloslassen.
swagen AG
gDie
ibt k Anzeige
en A
„INSP“ blinkt. lkswag ein
eG
Vo ew
– Stunden-Druckknopfde so oft drücken, bis der Schriftzug des
r äh
rle
durchgeführtenungService blinkend erscheint. ist
ig un
m
– Anschließend den Minuten-Druckknopf (min) der Zeituhr län‐

g
eh

od
en

ger als 2 Sekunden drücken. Das gerade angezeigte Service‐

er
it G

Ga
ereignis ist zurückgesetzt. In der Service-Anzeige erscheint z.
rm

ran
B.„15 000“, „12“ und „OEL“.
, nu

tie
eise

– Zündung ausschalten.

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Hinweis

er Richtigkeit der An
♦ Bei abgeklemmter Batterie bleiben die Werte der Service-An‐
zeige erhalten.
♦ Wird nach einer Reparatur am Schalttafeleinsatz ein anderer
Kilometerstand als vor der Reparatur angezeigt, sind die Ser‐
iche Z

vice-Arbeiten nach dem Service-Plan und nicht nach der Ser‐


vice-Anzeige durchzuführen. Erst nachdem eine Inspektion
erbl

gab
„IN:2“ durchgeführt und die Service-Anzeige zurückgesetzt
w

en
wurde, wird die Service-Anzeige wieder in Gang gesetzt.
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

5.3 Türfeststeller und Befestigungsbolzen


m
pr

Dok
r

schmieren

m
en en
t.
Co pier
Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
o
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
– Türfeststeller im Seitenbereich -Pfeil A- und Befestigungsbol‐
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
zen -Pfeil B- mit Schließzylinder-Fettspray -G 052 778 A2-
schmieren.

5.4 Schiebedach: Funktion prüfen, Füh‐


rungsschienen reinigen und schmieren
Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
– Funktion des Schiebedaches prüfen.

28 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Führungsschiene -Pfeile- reinigen und mit Spezialfett -G 000


450 02- einfetten.

5.5 Scheibenwisch-/Waschanlage und


Scheinwerferreinigungsanlage: Funkti‐
on prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Refraktometer -T10007-

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

5.5.1 Frostschutzgehalt der Scheibenwisch-/

hin
sich
gsw

Waschanlage prüfen, ggf. Flüssigkeit

tlich d
wecke, auch auszu

auffüllen

er Richtigkeit der An
Frostschutzgehalt prüfen:
Den genauen Wert für die folgenden Prüfungen lesen Sie bitte an
der Hell-Dunkel-Grenze ab. Zur besseren Veranschaulichung der
Hell-Dunkel-Grenze, bringen Sie bitte mit der Pipette einen Trop‐
iche Z

fen Wasser auf das Glas. Die Hell-Dunkel-Grenze können Sie


nun deutlich an der „WATERLINE“ erkennen.
erbl

gab

– Prüfen Sie bitte die Konzentration des Frostschutzzusatzes


w

en
e

mit dem Refraktometer -T10007- (Bedienungsanleitung be‐


g

auf
nd

achten).
die
u
te

se
a

Die Skala -1- des Refraktometer -T10007- bezieht sich auf das
ir v

m
p

Do

Original Volkswagen Scheibenreinigungskonzentrat -G 052


r

ku

164- .
m
en en
t.
Co pier
Die Skala -2- bezieht sich auf handelsüblichen Scheibenreiniger
o
py
rig t. K
ütz
sowie eine Mischung aus handelsüblichem Scheibenreiniger und
ht b ch
ei V es
Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- . ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 29
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.5.2 Mischungsverhältnis:
Frostschutz bis Scheibenreini‐ Wasser
gungskonzentrat -G
052 164-
-17/-18 °C 1 Teil 3 Teile
-22/-23 °C 1 Teil 2 Teile
-37/-38 °C 1 Teil 1 Teil
Flüssigkeit auffüllen:
Der Flüssigkeitsbehälter für die Scheibenwaschanlage muß bis
zum Rand aufgefüllt sein.
Verwenden Sie zum Befüllen der Scheibenwisch-/ Waschanlage
ab sofort nur noch das „Original Volkswagen Scheibenklar“ für
das ganze Jahr.

Hinweis

♦ Original Volkswagen Scheibenreinigungskonzentrat -G 052


164- schützt die Spritzdüsen, Flüssigkeitsbehälter und Ver‐
bindungsschläuche vor dem Einfrieren.
♦ Füllen Sie bitte auch in der warmen Jahreszeit
en A
G. DieOriginal Volks‐
Volkswagen AG
gibt
wagen Scheibenreinigungskonzentrat lks
wag-G 052 164- auf. Durch
kein
eG
starke Reinigungskraft entfernt r Ves wachsartige und ölige
o ew
äh
Rückstände von der Scheibe. de rle
ng u ist
ig un
♦ Der Frostschutz für die Scheibenwaschanlage
m muß bis etwa g
eh

-15 °C (in Ländern mit arktischem Klima bis etwa -35 °C) ge‐
od
en

er
währleistet sein.
it G

Ga
rm

ran
, nu

5.5.3 Scheibenwaschanlage: Düseneinstel‐


tie
eise

hin

lung prüfen, ggf. Düsen einstellen


sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
er Richtigkeit der An

♦ Einstellwerkzeug für Scheibenwischerdüse -3125 A- oder


iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

30 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Einstellwerkzeug für Scheibenwischerdüse -T10127-


. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Hinweis

♦ Auf keinen Fall eine Nadel oder dergleichen verwenden, da


sonst die Wasserkanäle in der Spritzdüse beschädigt werden!
he Zwe

♦ Der Flüssigkeitsbehälter für die Scheibenwaschanlage muß


rblic

bis zum Rand aufgefüllt sein.

gab
we

en
e

– Düseneinstellung prüfen, ggf. mit dem Einstellwerkzeug für


g

au
nd

Scheibenwischerdüse -V.A.G 3125 A- oder Einstellwerkzeug

f die
u

für Scheibenwischerdüse -T10127- einstellen.


e

se
t
iva

m
pr

Düseneinstellmaße für die Frontscheibe:


Do
r

m
en en ku
Fahrzeuge mit einstrahligen Spritzdüsen t.
Co opier
py t. K
-a- 345 mm -c- 320 mm
rig ütz
ht b ch
ei V es
ch g
-b- 300 mm -d- 420 mm
olksw
agen AG. Urheberrechtli

Toleranz: ± 20 mm

Fahrzeuge mit zweistrahligen Spritzdüsen


-a- 440 mm -d- 360 mm
-b- 210 mm -e- 320 mm
-c- 490 mm
Toleranz: ± 20 mm
Düseneinstellmaß für die Heckscheibe:
Spritzstrahl Mitte Wischerfeld

Hinweis

Tritt der Spritzstrahl ungleichmäßig aus oder lässt sich nicht auf
die vorgegebenen Maße einstellen, ist die Spritzdüse zu ersetzen
(Reparaturmaßnahme).

5. Arbeitsbeschreibungen 31
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.5.4 Scheinwerferreinigungsanlage: Düsen‐


. Die Volkswagen AG gib
einstellung prüfen,
wag
en AG
ggf. Düsen einstellen
t ke
in
s eG
olk e
Benötigte Spezialwerkzeuge,
er
V Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐

hr
mittel ngd lei
st
u un
ig
♦ Einstellvorrichtung
m
-3019 A-

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z

– Düseneinstellung prüfen, ggf. mit Einstellvorrichtung -3019 A-


einstellen.
erbl

gab
w

en
5.5.5 Scheibenwischerblätter: Ruhestellung
ge

au
d

f
prüfen; bei rubbelnden Wischerblättern:
n

die
e u

se
t

Anstellwinkel prüfen
iva

m
pr

Dok
r

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


u

m
en en
ier
mittel
t. p
Co o
py .K
rig tzt
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Frontscheibe:
-a- 60 mm
-b- 60 mm
Anzugsdrehmoment Wischerarme: 20 Nm

32 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Heckscheibe:
-a- 15 mm
Anzugsdrehmoment Wischerarme: 20 Nm

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
e
5.5.6 Scheibenwischerblätter: Anstellwinkel g d rle
un ist
ig un
prüfen, ggf. einstellen m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

Hinweis

ran
, nu

tie
eise

hin
Bitte prüfen Sie den Anstellwinkel nur dann, wenn die Wischer‐

sich
gsw

blätter rubbeln oder Geräusche machen.

tlich d
wecke, auch auszu

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐

er Richtigkeit der An
mittel
♦ Einstellvorrichtung für Scheibenwischer -3358 A-
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- und ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

♦ Ring-Maulschlüssel SW 24 -VAS 5397-


Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
– Scheibenwischerarme in Ruhestellung bringen.
– Scheibenwischerblatt ausbauen.

5. Arbeitsbeschreibungen 33
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Scheibenwischerarm -2- in die Einstellvorrichtung für Schei‐


. Die Volkswagen AG gib
benwischer -3358 A- einlegen
ge und
n AG mit der Arretierschraube
t ke
wa ine
-3- fixieren. Vo
lks Ge
w
e h r ä
Gegebenenfalls stellen
un
g d Sie bitte den Anstellwinkel wie folgt auf rleis
tu
den Sollwert ein:mig n

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

– Ring-Maulschlüssel SW 24 -VAS 5397- -1- auf der Einstell‐

er Richtigkeit der An
vorrichtung für Scheibenwischer -3358 A- ansetzen und den
Scheibenwischerarm -2- auf Sollwert schränken -Pfeile-.
– Scheibenwischerarm -2- aus der Einstellvorrichtung für Schei‐
benwischer -3358 A- lösen und erneut mit der Arretierschrau‐
iche Z

be -3- fixieren.
erbl

gab
– Eingestellten Wert nach Tabelle kontrollieren. Gegebenenfalls
w

en
Schränk- und Kontrollvorgang wiederholen, bis der Sollwert
ge

a
erreicht ist.

uf
nd

die
u

– Einstellvorrichtung abnehmen und Scheibenwischerblatt ein‐


te

se
a

bauen.
ir v

m
p

Do
r

ku

Anzugsdrehmoment Wischerarme: 20 Nm
m
en en
t.
Co pier
– Scheibenwischanlage auf rubbelfreies Wischen prüfen.
o
py
rig t. K
ht b hütz
Für das Prüfen und Einstellen des Anstellwinkels gelten folgende
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Sollwerte:
Anstellwinkel (Sollwerte) für
Linkslenker-Fahr‐ Rechtslenker-Fahr‐
zeuge zeuge
Fahrerseite - 2° + 2°
Beifahrerseite 0° 0°
Heckwischer 0° 0°
Toleranz ± 2° ± 2°

5.6 Bereifung prüfen: Zustand, Reifenlauf‐


bild, Fülldruck, Profiltiefe

Hinweis

Aus Gründen der Fahrsicherheit sollten nur Reifen gleicher Bau‐


art und Profilausführung an einem Fahrzeug gefahren werden!

5.6.1 Inspektions Service:


– Reifen auf Auswaschungen, einseitig abgefahrene Laufflä‐
chen, poröse Seitenflanken, Schnitte und auf Durchschläge
prüfen. Festgestellte Mängel sind dem Kunden unbedingt mit‐
zuteilen!

5.6.2 Reifenlaufbild prüfen


Nach dem Reifenlaufbild der Vorderräder lässt sich z. B. beurtei‐
len, ob eine Prüfung von Spur und Sturz nötig ist:
♦ Gratbildung am Reifenprofil lässt auf Spurfehler schließen.

34 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Einseitig abgefahrene Laufflächen sind meist auf Sturzfehler


zurückzuführen.
Werden derartige Verschleißerscheinungen festgestellt, ist die
Ursache durch eine Achsvermessung zu ermitteln (Reparatur‐
maßnahme).

5.6.3 Reifenprofiltiefe (einschl. Reserverad):


Prüfen
– Profiltiefe prüfen
Mindestprofiltiefe: 1,6 mm

Hinweis

♦ Dieser Wert kann aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Be‐


stimmungen in einzelnen Ländern abweichen.
♦ Die Mindestprofiltiefe ist erreicht, wenn der mehrmals am Rei‐
fenumfang angeordnete 1,6 mm hohe Verschleißanzeiger an
diesen Stellen kein Profil mehr aufweist.
♦ Nähert sich die Profiltiefe der gesetzlich zulässigen Mindest‐
profiltiefe, informieren Sie bitte den Kunden.

5.6.4 Reifenfülldruckgen(einschl.
AG. D
ie VolksReserverad):
wagen AG
gibt
kein
Prüfen, ggf.
r VolksFülldruck
wa
korrigieren eG
ew
äh
de rle
Benötigte Spezialwerkzeuge,
ng Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐ ist
gu un
mittel m
i
g
eh

od

♦ Reifenfüllgerät -VAS 5216-


en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 35
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

♦ Noträder mit einem rechteckigen Durchbruch in der Radschei‐


be brauchen nicht ausgebaut zu werden. Das Füllventil ist
durch den Durchbruch zu erreichen.
♦ Beachten Sie bitte, daß die in der Tabelle aufgeführten Rei‐
fenfülldruckwerte für kalte Sommer- bzw. Ganzjahres-Reifen
gelten. Den bei warmen Reifen erhöhten Fülldruck bitte nicht
reduzieren.
♦ Wichtige Informationen über von uns empfohlene Winterreifen
finden Sie in ⇒ Fehlersuche - Räder/Reifen, Kapitel 2 .
♦ Die Fülldruckwerte für das jeweilige Modell (Sommer-Reifen
oder Ganzjahres-Reifen) finden Sie auch auf einem Aufkleber,
der auf der Innenseite der Tankklappe angebracht ist.
♦ Bei Verwendung von Winterreifen ist der jeweilige Reifenfüll‐
druck um 0,2 bar zu erhöhen.

5.6.5 Reifenfülldrucktabelle für Sommer-Rei‐


fen oder Ganzjahres-Reifen
Fülldruckwerte in bar (für alle werkseitig montierten Reifengrö‐
ßen):
ie Volkswagen AG g
halbe Zuladunggen AG. D volle Zuladung
ibt k
ein
wa e
vorn r
lks
Vo hinten vorn hinten Gew
e äh
Fahrzeuge mit Benzinmotor:
un
gd rle
ist
ig un
37- bis m
g
eh

47-kW
od
en

er
it G

155 R 1,8 1,8 2,0 2,4


Ga
rm

13
ran
, nu

tie

175/70 1,8 1,8 2,0 2,4


eise

hin

R 13
sich
gsw

185/60 1,8 1,8 2,0 2,4


tlich d
wecke, auch auszu

R 14
185/55 1,8 1,8 2,0 2,4
er Richtigkeit der An

R 15
195/50 1,8 1,8 2,0 2,4
R 15
51-, 53-
iche Z

und 55-
kW
erbl

gab

175/70 2,0 1,8 2,0 2,4


w

en
ge

R 13
auf
nd

die
u

185/60 2,0 1,8 2,0 2,4


te

se

R 14
ir va

m
p

Do

185/55 2,0 1,8 2,0 2,4


r

ku

m
R 15 en
en
t.
Co pier
195/50 2,0 1,8 2,0 2,4
o
py .K
tzt
R 15
rig ü
ht b h
ei V esc
ch g
62- und
olksw
agen AG. Urheberrechtli
66-kW
175/70 2,0 1,8 2,2 2,4
R 13
185/60 2,0 1,8 2,2 2,4
R 14

36 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

halbe Zuladung volle Zuladung


vorn hinten vorn hinten
Fahrzeuge mit Benzinmotor:
185/55 2,0 1,8 2,2 2,4
R 15
195/50 2,0 1,8 2,2 2,4
R 15
79- und
82-kW
175/70 2,0 1,8 2,4 2,6
R 13
185/60 2,0 1,8 2,4 2,6
R 14
ie Volkswagen AG g
185/55 2,0 1,8 2,4 2,6gen AG. D ibt k
ein
R 15 lksw a eG
Vo ew
195/50 2,0 1,8 2,4 g der
2,6 äh
rle
R 15 ig
un ist
un
m
95- und

g
eh

od
102-kW
en

er
it G

Ga
185/60 2,2 2,0 2,5 2,7
rm

ran
R 14
, nu

tie
185/55 2,2 2,0 2,5 2,7
eise

hin
R 15

sich
gsw

195/50 2,2 2,0 2,5 2,7

tlich d
wecke, auch auszu

R 15

er Richtigkeit der An
118-kW
185/55 2,6 2,4 2,8 3,0
R 15
195/50 2,6 2,4 2,8 3,0
iche Z

R 15
66- und
erbl

gab
72-kW
w

en
synchro
ge

au
d

175/70 2,1 2,1 2,3 2,7

f
n

die
u

R 13
e

se
t
iva

m
185/60 2,1 2,1 2,3 2,7
pr

Dok
r

R 14
u

m
en en
ier
185/55 2,1 2,1 2,3 2,7
t. p
Co o
R 15
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
195/50 2,1 2,1 2,3 2,7
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
R 15
118-kW-
synchro
185/55 2,6 2,6 2,8 3,2
R 15
195/50 2,6 2,6 2,8 3,2
R 15
Golf
Country
195/60 2,1 2,1 2,3 2,7
R 15
Rallye-
Golf
205/50 2,2 2,2 2,4 2,8
R 15
Notrad:: 4,2

5. Arbeitsbeschreibungen 37
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

halbe Zuladung volle Zuladung


vorn hinten vorn Ahinten
G. Die
Volkswagen AG
gib
en t ke
Fahrzeuge mit Benzinmotor: wag ine
olks Ge
rV wä
Normal‐ Den für das Fahrzeug höchstenngvorgesehenen
de Füll‐ hr
lei
st
rad: druck einhalten.
ig
u un
m

g
eh

od
halbe Zuladung volle Zuladung

en

er
it G

Ga
vorn hinten rm vorn hinten

ran
, nu

Fahrzeuge mit Dieselmotor:

tie
eise

hin
37- bis

sich
gsw

44-kW

tlich d
wecke, auch auszu

155 R 2,0 1,8 2,2 2,4


13

er Richtigkeit der An
175/70 2,0 1,8 2,2 2,4
R 13
185/60 2,0 1,8 2,2 2,4
R 14
iche Z

185/55 2,0 1,8 2,2 2,4


R 15
erbl

gab
195/50 2,0 1,8 2,2 2,4
w

en
e

R 15
g

auf
nd

die
u

51- und
te

se
59-kW
ir va

m
p

Do
175/70 2,0 1,8 2,2 2,4
r

ku
m
R 13 en
en
t.
Co pier
185/60 2,0 1,8 2,2 2,4
o
py .K
rig tzt
R 14 ht b hü
ei V esc
ch g
185/55 2,0 1,8 2,2 2,4
olksw
agen AG. Urheberrechtli
R 15
195/50 2,0 1,8 2,2 2,4
R 15
Notrad: 4,2
Nor‐ Den für das Fahrzeug höchsten vorgesehenen Füll‐
malrad: druck einhalten.

5.7 Motorölstand: Prüfen


Nach Abstellen des Motors ein paar Minuten (mindestens 3 Mi‐
nuten) warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
– Ölmessstab herausziehen, mit einem sauberen Putzlappen
abwischen und den Stab wieder bis zum Anschlag hinein‐
schieben.

Hinweis

Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

38 5. Arbeitsbeschreibungen
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
ung ist
m
ig Instandhaltung genau genommen un
- Ausgabe 08.2003

g
eh

od
en
– Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen:

er
it G

Ga
rm

ran
Bereich -a- Öl muß nachgefüllt werden. Es genügt, wenn
, nu

tie
sich danach der Ölstand irgendwo im Bereich
eise

hin
-b- befindet.

sich
gsw

Bereich -b- Öl muß nicht nachgefüllt werden.

tlich d
wecke, auch auszu

Bereich -c- Öl darf nicht nachgefüllt werden.

er Richtigkeit der An
Hinweis

Bei Ölstand oberhalb des Bereiches -c- besteht die Gefahr von
iche Z

Katalysatorschäden.
erbl

gab
w

en
5.8 Motoröl: Ablassen oder absaugen und
ge

au
d

auffüllen; Ölfilter ersetzen

f
n

die
e u

se
t
iva

m
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
pr

D
mittel

ok
r

u
m
en en
ier
♦ Altöl-Absauggerät -V.A.G 1307 A- oder
t. p
Co o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Altöl-Absauggerät -V.A.G 1358 A-

♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

5. Arbeitsbeschreibungen 39
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

♦ Wird das Motoröl abgelassen und nicht mit dem Altöl-Absaug‐


gerät -V.A.G 1307 A- bzw. Altöl-Absauggerät -V.A.G 1358 A-
abgesaugt, Dichtring für Ölablassschraube ersetzen.
♦ Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

Füllmengen mit Filterwechsel: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersu‐


chung
Anzugsdrehmomente Ölablassschraube: 30 Nm

5.8.1 Ölfilter ersetzen


. Die Volkswagen AG gib
n AG
Hinweis swa
ge t ke
ine
Volk Ge

er hr
Bitte Entsorgungsvorschriften beachten! un
g d lei
st
ig un
m

g
eh

– Ölfilter mit Spannband (z.B. Hazet -2171-1- ) lösen und Ölfilter

od
en

ausbauen.

er
it G

Ga
rm

ran
– Dichtfläche am Motor reinigen.
, nu

tie
– Gummidichtung leicht einölen.
eise

hin
sich
gsw

– Neues Filter eindrehen und handfest anziehen.

tlich d
wecke, auch auszu

5.8.2 Motoröl auffüllen

er Richtigkeit der An
Füllmengen mit Filterwechsel: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersu‐
chung
Aufgrund der positiven Eigenschaften der Öle ( ⇒ Seite 41 )
verwenden Sie bitte nur folgende freigegebene Motorenöle:
iche Z

5.8.3 Ölspezifikation für Benzinmotoren


erbl

gab
w

en
A - Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW 500 00 oder
ge

VW 502 00 auf
nd

die
u
te

se

B - Mehrbereichsöle, Spezifikation VW 501 01


ir va

m
p

Do

- Mehrbereichsöle, Spezifikation API-SF39)oder SG39)


r

ku

m
en en
ier
39) Diese Öle dürfen nur verwendet werden, wenn einmal kein freigegebenes
t. p
Co o
Motoröl zur Verfügung steht. py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

40 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.8.4 Spezifikation für Dieselmotoren


A - Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW 500 00
B - Mehrbereichsöle, Spezifikation VW 505 00 (uneingeschränkt
für alle Dieselmotoren geeignet)
- Mehrbereichsöle, Spezifikation API-CD
- Mehrbereichsöle, Spezifikation VW 501 01
Fortsetzung für alle Motoren
Turbo-Motoren: Nachdem Sie das Motoröl und das Ölfilter ge‐
wechselt haben, müssen Sie nach dem ersten Motorstart folgen‐
des beachten:
– Solange die Öldruckkontrolleuchte im Schalttafeleinsatz
leuchtet, darf der Motor nur im Leerlauf laufen. Kein Gas ge‐
ben! Bei Gasstößen kann der Turbolader beschädigt werden
oder total ausfallen.
– Erst wenn die Kontrolleuchte erloschen ist, ist der volle Öl‐
Volkswagen AG
druck erreicht, und es darf Gas gegeben werden.en A
G. Die gibt
k g ein
swa eG
– Nachdem Öl aufgefüllt worden ist, mindestens
rV
olk 3 Minuten war‐ ew
äh
ten und dann den Ölstand kontrollieren.
g de rle
n ist
gu un
– Ölmessstab herausziehen, mit einem
m
i
sauberen Putzlappen

g
abwischen und den Stab wieder bis zum Anschlag hinein‐
eh

od
en

schieben.

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
Hinweis
eise

hin
sich
gsw

Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
– Messstab herausziehen und Ölstand ablesen:
Bereich -a- Öl muß nachgefüllt werden. Es genügt, wenn
sich danach der Ölstand irgendwo im Bereich
-b- befindet.
iche Z

Bereich -b- Öl muß nicht nachgefüllt werden.


erbl

gab

Bereich -c- Öl darf nicht nachgefüllt werden.


w

en
ge

auf
nd

die
u

Hinweis
te

se
ir va

m
p

Do

Bei Ölstand oberhalb des Bereiches -c- besteht die Gefahr von
r

ku

Katalysatorschäden.
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt

5.8.5 Eigenschaften der Öle


h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5.8.6 Mehrbereichsöle nach VW-Norm 501 01


und 505 00 sind Öle mit folgenden Ei‐
genschaften:
♦ Ganzjährige Verwendbarkeit in gemäßigten Klimazonen.
♦ Ausgezeichnete Reinigungsfähigkeit.
♦ Sichere Schmierfähigkeit bei allen Motortemperatur- und Last‐
zuständen.
♦ Hohe Alterungsbeständigkeit.

5. Arbeitsbeschreibungen 41
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.8.7 Mehrbereichs-Leichtlauföle nach VW-


Norm 500 00 weisen darüber hinaus fol‐
gende Vorteile auf:
♦ Ganzjährige Verwendbarkeit bei nahezu allen vorkommenden
Außentemperaturen.
♦ Geringere Reibungsverluste des Motors.
♦ Bestmögliche Kaltstartfähigkeit, auch bei sehr niedrigen Tem‐
peraturen.

5.8.8 Mehrbereichs-Leichtlauföle nach VW-


Norm 502 00:
Dieses für Benzinmotoren geeignete Öl entspricht den VW-Nor‐
men 501 00, 505 00 sowie 500 00 und weist darüberhinaus
weitere Vorteile auf: Es ist besonders geeignet für den Einsatz
bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie z. B. schwierige Stra‐
ßenverhältnisse, überwiegender Anhängerbetrieb, hoher Anteil
an Bergfahrten und Fahrten in heißen Klimazonen.

Hinweis

♦ Einbereichsöle sind wegen ihres begrenzten Viskositätsberei‐


ches im allgemeinen nicht ganzjährig verwendbar. Diese Öle
sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet wer‐
den.
♦ Bei Verwendung des Mehrbereichsöls SAE 5 W-30 müssen
anhaltend hohe Motordrehzahlen und ständige starke Belas‐
tung vermieden werden. Diese Einschränkung gilt nicht für . Die Volkswagen AG gib
Mehrbereichs-Leichtlauföle. age
n AG t ke
in sw eG
olk ew
erV äh
5.9 Motor und Bauteile im Motorraum (von un
gd rle
ist
un
oben und unten): Sichtprüfung auf Un‐
ig
m

g
eh

dichtigkeiten und Beschädigungen


od
en

er
it G

Ga
durchführen
rm

ran
, nu

Die Sichtprüfung führen Sie bitte wie folgt durch: tie


eise

hin
sich
– Motor und Bauteile im Motorraum auf Undichtigkeiten und Be‐
gsw

schädigungen prüfen.
tlich d
wecke, auch auszu

– Leitungen, Schläuche und Anschlüsse der


er Richtigkeit der An

♦ Kraftstoffanlage
♦ des Kühl- und Heizsystems
♦ und der Bremsanlage
iche Z

auf Undichtigkeiten, Scheuerstellen, Porösität und Brüchigkeit


erbl

gab

prüfen.
w

en
ge

au
d

f
n

die

Hinweis
e u

se
t
iva

m
r

♦ Veranlassen Sie bitte, daß alle festgestellten Mängel im Rah‐


p

Dok
r

men einer Reparaturmaßnahme beseitigt werden.


u

m n
en re
t. pie
♦ Bei nicht verbrauchsbedingtem Flüssigkeitsverlust, Ursache
Co o
py t. K
ermitteln und beseitigen (Reparaturmaßnahme)
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

42 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.10 Keilriemen: Zustand und Spannung prü‐


fen

5.10.1 Keilriemenzustand prüfen


Volkswagen AG
– Prüfen auf: G. Die gibt
ag en A kein
sw eG
♦ UnterbaurisseVolk (Anrisse, Kernbrüche, Querschnittbrüche)ew
er äh
d rle
♦ ung
Lagentrennung (Deckschicht, Zugstränge) ist
ig un
m
♦ Ausbruch am Unterbau

g
eh

od
en

er
it G

♦ Ausfransen der Zugstränge

Ga
rm

ran
♦ Flankenverschleiß (Materialabtrag, ausgefranste Flanken,
, nu

tie
Flankenverhärtung -glasige Flanken-, Oberflächenrisse)
eise

hin
sich
gsw

♦ Öl- und Fettspuren

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Hinweis

Werden Mängel festgestellt, muß der Keilriemen unbedingt er‐


setzt werden. Dadurch können Ausfälle bzw. Funktionsstörungen
vermieden werden. Das Ersetzen des Keilriemens ist eine Repa‐
iche Z

raturmaßnahme.
erbl

gab

5.10.2 Keilriemenspannung prüfen, ggf. Keil‐


w

en
ge

au

riemen spannen
d

f
n

die
e u

se
t

Der Keilriemen muß in der Mitte zwischen den beiden Riemen‐


iva

m
r

scheiben, die den größten Abstand zueinander haben, durch


p

Dok
r

kräftigen Daumendruck geprüft werden.


u

m
en en
t. ier
5.10.3 Keilriemen für Generator ohne Spann‐
Co op
py .K
rig tzt
vorrichtung:
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Prüfen: ca. 5 mm Eindrücktiefe mit dem Daumen.

5.10.4 Einstellen:
– Befestigungsschrauben für Generatorstütze und Befesti‐
gungsschrauben Generator an Halterung mindestens eine
Umdrehung lösen.
– Keilriemen durch Schwenken des Generators auf Sollwert
spannen.

5. Arbeitsbeschreibungen 43
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003
ie Volkswagen
AG. D AG g
ibt k
agen ein
– Befestigungsschraube mit 30 VNmolk festziehen.
sw eG
ew
der äh
5.10.5 Keilriemen für Generator mit Spannvor‐
g rle
un ist
ig un
richtung: m

g
eh

od
en

er
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
it G

Ga
mittel
rm

ran
, nu

tie
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1410-
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
♦ Ring-Einsteckwerkzeug -V.A.G 1410/2-
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Prüfen: ca. 5 mm Eindrücktiefe mit dem Daumen.

5.10.6 Einstellen:
Zur folgenden Einstellung eignet sich besonders der Drehmo‐
mentschlüssel -V.A.G 1410- in Verbindung mit dem Ring-Ein‐
steckwerkzeug -V.A.G 1410/2- -A-.
– Alle Befestigungsschrauben für Spannbügel -A-und Genera‐
tor sowie Klemmschraube für Spannmutter -B- mindestens
eine Umdrehung lösen.
– Keilriemen durch drehen der Spannmutter mit dem Drehmo‐
mentschlüssel -V.A.G 1410- auf 4 Nm spannen und die
Klemmschraube -B- der Spannmutter mit 25 Nm festziehen.
– Befestigungsschrauben Generator an Halterung mit 35 Nm
und Spannbügel an Aufhängeöse mit 20 Nm festziehen.

5.10.7 Keilriemen für Flügelpumpe-Servolen‐


kung:
Prüfen: ca. 5 mm Eindrücktiefe mit dem Daumen.

44 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.10.8 Einstellen:
– Befestigungsschrauben/-muttern -1- und -2- mindestens eine
Umdrehung lösen (nicht sichtbare Schraube -2- befindet sich
an der Konsole innen).
– Schraube -3- der Spannvorrichtung entsprechend verdrehen;
Sollwert 5 mm Eindrücktiefe.
– Befestigungsschrauben/-muttern festziehen.

5.11 Keilrippenriemen: Zustand prüfen


ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
s eG
5.11.1 Keilrippenriemenzustand prüfen
lk
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
– Prüfen auf: ig
u un
m

g
eh

♦ Unterbaurisse (Anrisse, Kernbrüche, Querschnittbrüche)

od
en

er
it G

Ga
♦ Lagentrennung (Deckschicht, Zugstränge)
rm

ran
, nu

♦ Ausbruch am Unterbau

tie
eise

hin
♦ Ausfransen der Zugstränge

sich
ugsw

tlich d
♦ Flankenverschleiß (Materialabtrag, ausgefranste Flanken,
cke, auch ausz

Flankenverhärtung -glasige Flanken-, Oberflächenrisse)

er Richtigkeit der An
♦ Öl- und Fettspuren

Hinweis
he Zwe

♦ Werden Mängel festgestellt, muß der Keilrippenriemen unbe‐


rblic

gab
dingt ersetzt werden. Dadurch können Ausfälle bzw. Funkti‐
e

onsstörungen vermieden werden. Das Ersetzen des Keilrip‐


w

en
e

penriemens ist eine Reparaturmaßnahme.


g

auf
nd

die
u

♦ Das Prüfen und Einstellen der Keilrippenriemenspannung ist


e

se
t
ir va

nicht erforderlich, da durch eine eingebaute, federbelastete


m
p

Do

Spanneinrichtung -Pfeil- eine bestmögliche Riemenspannung


r

ku

gewährleistet ist.
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
5.12 Schaltgetriebe/Achsantrieb: Ölstand
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

prüfen

Hinweis

Für Fahrzeuge mit 5-Gang-Schaltgetriebe 020, Baudatum bis


07.09.1987, ist das Prüfen des Ölstandes aufgrund der zu nied‐
rigen Ölstandskontrollbohrung nicht möglich. Für alle anderen
Getriebe gilt:

– Verschlussschraube für Öleinfüllung herausschrauben.


– Ölstand prüfen: Ölstand bis Unterkante Öleinfüllbohrung.
– Gegebenenfalls Getriebeöl „Spezifikation G 50 SAE 75W90
(Synthetiköl)“ nachfüllen.

5. Arbeitsbeschreibungen 45
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Ölstand prüfen (Ölstand bis zum unteren Rand der Einfüllboh‐


rung).
– Verschlussschraube für Öleinfüllung einschrauben.

5.13 Automatisches Getriebe: Achsantrieb-


Ölstand prüfen

Hinweis

Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

– Öleinfüllschraube für Achsantrieb herausschrauben -Pfeil-.


– Ölstand prüfen: Ölstand bis Unterkante Öleinfüllbohrung.
– Ggf. Achsöl auffüllen.
SAE 75 W 90 (synthetisch)
♦ Gebindegröße 0,5 l -G 052 145 A1-
♦ Gebindegröße 1,0 l -G 052 145 A2-

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
olk ew
5.14 Automatisches Getriebe: ATF-Stand r V äh
de rle
ng ist
prüfen m
ig
u un
g
eh

od

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


en

er
it G

mittel
Ga
rm

ran

♦ Ölabsauggerät -V.A.G 1358 A- und


, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au

♦ Sonde -V.A.G 1358 A2-


d

f
n

die
e u

Prüfbedingungen:
se
t
iva

m
pr

• Fahrzeug waagerecht stehend


ok
r

m
en en
ier
• Handbremse angezogen
t. p
Co o
py .K
tzt
• Wählhebel in „P“
rig ü
ht b h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
• Motor im Leerlauf drehend

46 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
VolkswaInstandhaltung
gen AG genau genommen - Ausgabe 08.2003
G. Die gibt
agen A kein
sw e
– olk
ATF-Stand mit dem eMessstab prüfen. ATF muß im kalten Zu‐
Ge

rV
stand mindestensngbis zur -20 °C--Markierung aufgefüllt sein, hrleis
d
ansonsten ATFignachfüllen.
u tu
n
m

g
eh

od
en

er
it G
Hinweis

Ga
rm

ran
, nu

tie
♦ Zum Abwischen des Messstabes muß ein nicht fasernder
eise

hin
Putzlappen benutzt werden!

sich
gsw

♦ Es darf nur „ATF“ mit der Bezeichnung „DEXRON“ nachgefüllt

tlich d
wecke, auch auszu

werden, und es dürfen keine Zusatzschmiermittel verwendet


werden!

er Richtigkeit der An
– ATF-Stand bei einer Temperatur von 50 ... 70 °C mit dem
Messstab prüfen. Der ATF-Stand muß zwischen der -min-.-
und- max-.-Markierung des Messstabes liegen.
iche Z

– Bei zu niedrigem ATF-Stand, „ATF“ über einen Trichter nach‐


füllen.
erbl

gab
w

en
– Bei zu hohem ATF-Stand, „ATF“ mit Sonde -V.A.G 1358 A2-
ge

a
und Ölabsauggerät -V.A.G 1358 A- absaugen.

uf
nd

die
u
te

se
ir va

m
Hinweis
p

Do
r

ku
m n
en re
Bitte Entsorgungsvorschriften beachten! pie
t.
Co o
py
rig t. K
ht b chütz
– Bei laufendem Motor und im Stand einmal alle Wählhebelstel‐
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
lungen durchschalten.
– ATF-Stand nochmal prüfen (bei 50 ... 70 °C)

5.15 ATF wechseln (Automatisches Getrie‐


be)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Ölabsauggerät -V.A.G 1358 A- und

♦ Sonde -V.A.G 1358 A2-

5. Arbeitsbeschreibungen 47
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:

sich
ugsw

– „ATF“ mit der Sonde -V.A.G 1358 A2- und Ölabsauggerät -

tlich d
V.A.G 1358 A- absaugen.
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Wechselmenge ca. 3,0 l

Hinweis
he Zwe

♦ Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!


rblic

gab
♦ Ohne „ATF“ darf der Motor nicht gestartet und das Fahrzeug
e

nicht abgeschleppt werden!


w

en
ge

au
nd

f die
u

– ATF-Einfüllrohr von der Ölwanne abbauen.


e

se
t
iva

m
– Ölwanne und ATF-Sieb ausbauen.
pr

Do
r

ku
m
– Ölwanne und ATF-Sieb reinigen. en n
re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

48 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003
. Die Volkswagen AG gib
en AG t ke
Beim folgenden Einbau auf Sauberkeit achten! swa
g ine
Volk Ge

r
– ATF-Sieb einbauen. Anzugsdrehmoment Befestigungs‐
g de hr
lei
schraube: 4 Nm. igun st
un
m

g
– Ölwanne mit neuer Dichtung einbauen. Anzugsdrehmoment

eh

od
en
der Befestigungsschrauben: 20 Nm.

er
it G

Ga
rm
– ATF-Einfüllrohr einbauen.

ran
, nu

tie
– Zunächst 2,5 l ATF über Trichter und Verlängerungsschlauch

eise

hin
einfüllen.

sich
gsw

tlich d
Hinweis wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
♦ Zum Abwischen des Messstabes muß ein nicht fasernder
Putzlappen benutzt werden!
♦ Es darf nur „ATF“ mit der Bezeichnung „DEXRON “nachgefüllt
iche Z

werden, und es dürfen keine Zusatzschmiermittel verwendet


werden!
erbl

gab
w

en
e

– Bei laufendem Motor und im Stand einmal alle Wählhebelstel‐


g

au
d

lungen durchschalten.

f
n

die
e u

se
t

– ATF-Stand mit dem Messstab prüfen.


iva

m
pr

Dok
r

Prüfbedingungen:

u
m
en en
t. ier
• Fahrzeug waagerecht stehend
Co op
py
rig t. K
ütz
• Handbremse angezogen
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
• Wählhebel in „P“
• Motor im Leerlauf drehend

– „ATF“ muß im kalten Zustand mindestens bis zur 20 °C-Mar‐


kierung aufgefüllt sein, ansonsten „ATF“ nachfüllen.
– ATF-Stand bei einer Temperatur von 50 ... 70 °C mit dem
Messstab prüfen. Der ATF-Stand muß zwischen der min.- und
max.-Markierung des Messstabes liegen.
– Bei zu niedrigem ATF-Stand, „ATF“ über einen Trichter nach‐
füllen.
– Bei zu hohem ATF-Stand, „ATF“ mit Sonde -V.A.G 1358 A2-
und Ölabsauggerät -V.A.G 1358 A- absaugen.
– Bei laufendem Motor und im Stand einmal alle Wählhebelstel‐
lungen durchschalten.
– ATF-Stand nochmal prüfen (bei 50 ... 70 °C)

5.16 Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undich‐


tigkeiten und Beschädigungen durch‐
führen
– Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker (bei Antiblockier‐
system: Hydraulikeinheit), Bremskraftregler, Bremssättel auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
– Darauf achten, daß die Bremsschläuche nicht verdreht sind.
– Darauf achten, daß die Bremsschläuche beim maximalen
Lenkeinschlag keine Fahrzeugbauteile berühren.
– Bremsschläuche auf Porosität und Brüchigkeit, Bremsschläu‐
che und Bremsleitungen auf Scheuerstellen prüfen.

5. Arbeitsbeschreibungen 49
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Bremsanschlüsse und Befestigungen auf richtigen Sitz, Un‐


dichtigkeiten und Korrosion prüfen.

ACHTUNG!

Festgestellte Mängel sind unbedingt zu beseitigen (Repara‐


turmaßnahme).

5.17 Bremsbeläge vorn und hinten: Dicke


prüfen

. Die Volkswagen AG gib


5.17.1 Scheibenbremsbeläge vorn: swa
gen AG t ke
ine
Volk Ge

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und
g de Messgeräte sowie Hilfs‐
r hr
lei
mittel igun st
un
m
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z

♦ Taschenlampe
erbl

Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch: gab


w

en
ge

au

– Zur besseren Beurteilung der Restbelagdicke ein Rad abneh‐


d

f
n

die
u

men. Dabei Stellung des Rades zur Bremsscheibe kennzeich‐


e

se
t

nen und nach der Prüfung in gleicher Position wieder


iva

m
r

anbauen.
p

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
Hinweis t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
Da der Belagverschleiß auf der Beifahrerseite erfahrungsgemäß
agen AG. Urheberrechtli
minimal größer als auf der Fahrerseite sein kann, ist es sinnvoll,
das vordere Rad auf der Beifahrerseite abzunehmen.

– Dicke des äußeren und inneren Belages messen


a - Belagdicke ohne Rückenplatte
Verschleißmaß: 2 mm
Bei einer Belagdicke (ohne Rückenplatte) von 2 mm haben die
Bremsbeläge ihre Verschleißgrenze erreicht und sind zu ersetzen
(Reparaturmaßnahme).
– Rad anbauen und Radbefestigungsschrauben mit 110 Nm
anziehen.

50 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.17.2 Scheibenbremsbeläge hinten:


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Taschenlampe und Spiegel
Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
– Dicke des äußeren Belages durch Sichtprüfung ermitteln (mit
Hilfe einer Taschenlampe durch einen Durchbruch im Schei‐
benrad).
– Dicke des inneren Belages durch Sichtprüfung ermitteln (mit
Hilfe einer Taschenlampe und eines Spiegels).
a - Belagdicke ohne Rückenplatte
Verschleißmaß: 2 mm
Bei einer Belagdicke (ohne Rückenplatte) von 2 mm haben die
Bremsbeläge ihre Verschleißgrenze erreicht und sind zu ersetzen
(Reparaturmaßnahme).

5.17.3 Trommelbremsbeläge hinten:


– Dicke der Bremsbeläge durch Schaulöcher in den Bremsträ‐
gerblechen prüfen -Pfeil-.
- Verschleißmaß: 2,5 mm (nur Belagdicke)

Volkswagen AG
G. Die
Hinweis
a gen A gibt
kein
lksw eG
Vo ew
Auf durch Bremsflüssigkeit
g der
oder Fett beschmierte Beläge achten. äh
rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

5.18 Unterbodenschutz: Sichtprüfung auf


eise

hin

Beschädigungen durchführen
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Bei der Sichtprüfung sind der Unterboden, die Radhäuser und die
Unterholme zu beachten!
er Richtigkeit der An

Hinweis
iche Z

Festgestellte Mängel sind unbedingt zu beseitigen (Reparatur‐


maßnahme). Dadurch können Korrosion und Durchrostung ver‐
erbl

gab

mieden werden.
w

en
ge

au

5.19 Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung


d

f
n

die
u

und Dichtungsbälge prüfen


e

se
t
iva

m
pr

Dok
r

Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:


m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 51
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Bei angehobenem Fahrzeug (Räder freihängend), Spiel durch


Bewegen der Spurstangen -Pfeil- und Räder prüfen. Spiel:
spielfrei
– Befestigung prüfen.
– Dichtungsbälge auf Beschädigungen und richtigen Sitz prü‐
fen.

5.20 Achsgelenke: Sichtprüfung


Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
– Bitte prüfen Sie die Dichtungsbälge -Pfeil- der Achsgelenke
auf Undichtigkeiten und Beschädigungen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
5.21 Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmit‐ Vo ew
er äh
g d rle
telstand prüfen m
igun ist
un

g
eh

Bitte bei allen Motoren nur noch Kühlerfrost- und Korrosions‐

od
en

er
schutzmittel - G 12 Plus - nach TL VW 774 F (Farbe lila) nach‐
it G

Ga
füllen.
rm

ran
, nu

tie
G 12 Plus (Farbe lila) ist mit dem bisherigen Kühlmittelzusatz G
eise

hin
12 Farbe rot und auch mit G11 (grün) mischbar!

sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Hinweis

♦ G 12 Plus ist als Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Voll‐ er Richtigkeit der An
alluminium-Motoren geeignet und schützt den Motor optimal
vor Frost, Korrosionsschäden, Kalkansatz und Überhitzung.
he Zwe

♦ G 12 Plus erhöht den Siedepunkt auf 135 °C und sorgt für


bessere Wärmeableitung.
rblic

gab

♦ Der Kühlmittelanteil muß mindestens 40 % betragen (Frost‐


we

en

schutz bis - 25 °C) und sollte 60 % (Frostschutz bis - 40 °C)


ge

au

nicht übersteigen, da sich sonst der Frostschutz wieder ver‐


nd

f die
u

ringert und außerdem die Kühlwirkung verschlechtert wird.


e

se
t
iva

♦ Der Frostschutz muß bis etwa -25 °C (in Ländern mit arkti‐
pr

Do
r

schem Klima bis etwa -35 °C) gewährleistet sein.


ku

m n
en re
t.
Co opie
t. K
5.21.1 Frostschutz prüfen, ggf. Kühlmittelzu‐
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
satz auffüllen ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel

52 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Refraktometer -T10007-
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Hinweis

Den genauen Wert für die folgenden Prüfungen lesen Sie bitte an
der Hell-Dunkel-Grenze ab. Zur besseren Veranschaulichung der
Hell-Dunkel-Grenze, bringen Sie bitte mit der Pipette einen Trop‐
iche Z

fen Wasser auf das Glas. Die Hell-Dunkel-Grenze können Sie


nun deutlich an der „WATERLINE“ erkennen.
erbl

gab
w

en
e

– Prüfen Sie bitte die Konzentration des Kühlmittelzusatzes mit


g

auf
d

dem Refraktometer -T10007- (Bedienungsanleitung beach‐


n

die
u

ten).
te

se
ir va

m
Die Skala -1- des Refraktometers bezieht sich auf die Kühlmittel‐
p

Do
r

zusätze -G 12 Plus - und -G 11-.

ku
m
en en
t. ier
Die Skala -2- bezieht sich auf den Kühlmittelzusatz -G 13- (VW
Co op
py .K
L80).
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Hinweis

♦ Der Frostschutz muß bis etwa -25 °C (in Ländern mit arkti‐
schem Klima bis etwa -35 °C) gewährleistet sein.
♦ Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erfor‐
derlich, kann der Anteil von G 12 erhöht werden, aber nur bis
zu 60 % (Frostschutz bis etwa -40 °C), da sich sonst der Frost‐
schutz wieder verringert und außerdem die Kühlwirkung ver‐
schlechtert wird.

– Bei zu geringem Frostschutz die in der Frostschutztabelle


( ⇒ Seite 53 ) angegebene Differenzmenge ablassen und
durch Kühlmittelzusatz -G 12 Plus - (Farbe lila) ergänzen.

Hinweis

Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

5.21.2 Frostschutztabelle
Frostschutz bis °C Differenzmenge
in Liter
Ausgleichbehälter
Istwert Sollwert ohne mit
0 -25 2,0 3,5
-35 3,0 4,0
-5 -25 2,0 3,0

5. Arbeitsbeschreibungen 53
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
d rle
Golf 1984 ➤ , Jetta
ung 1984 ➤ ist
un
g
Instandhaltungi
m genau genommen - Ausgabe 08.2003

g
eh

od
en

er
it G
Frostschutz bis °C Differenzmenge

Ga
rm
in Liter

ran
, nu
Ausgleichbehälter

tie
eise

hin
Istwert Sollwert ohne mit

sich
gsw

-35 3,0 3,5

tlich d
wecke, auch auszu

-10 -25 1,5 2,0

er Richtigkeit der An
-35 2,5 3,0
-15 -25 1,0 1,5
-35 2,0 2,0
iche Z

-20 -25 0,5 1,0


-35 1,5 1,5
erbl

gab
-25 -35 1,0 1,0
w

en
ge

a
-30 -35 0,5 0,5

uf
nd

die
u

-35 -40 0,5 0,5


te

se
ir va

m
p

Do
– Nach Probefahrt Konzentration des Kühlmittelzusatzes prü‐
r

ku
fen.
m n
en re
t.
Co opie
5.21.3 Kühlmittelstand prüfen, ggf. Kühlmittel t. K
py
rig ütz
ht b h
auffüllen
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

– Kühlmittelstand bei kaltem Motor am Ausgleichbehälter prü‐


fen.
Der Kühlmittelstand muß zwischen der min.- und max. -Markie‐
rung liegen.
– Bei zu geringem Kühlmittelstand, Fehlmenge gemäß dem Mi‐
schungsverhältnis auffüllen.

5.21.4 Mischungsverhältnis:
Frostschutz bis Kühlmittelzusatz Wasser
G 12 Plus
-25 °C ca. 40 % ca. 60 %
-35 °C ca. 50 % ca. 50 %
-40 °C ca. 60 % ca. 40 %

Hinweis

♦ G 12 Plus (Farbe lila) und Kühlmittelzusätze mit dem Vermerk


”gemäß TL VW 774 F” verhindern Frost- und Korrosionsschä‐
den, Kalkansatz und heben außerdem die Siedetemperatur
an. Aus diesen Gründen muß das Kühlsystem unbedingt
ganzjährig mit Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel befüllt
sein.
♦ Die Konzentration des Kühlmittels darf auch in der warmen
Jahreszeit bzw. in warmen Ländern nicht durch Nachfüllen
von Wasser verringert werden. Der Kühlmittelzusatz-Anteil
muß mindestens 40 % betragen.
♦ Besonders in Ländern mit tropischem Klima trägt das Kühl‐
mittel durch den höheren Siedepunkt bei hoher Belastung des
Motors zur Betriebssicherheit bei.

54 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003
. Die Volkswagen AG gib
5.22 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb:
wag
en A
G t ke
ine
s
Zustand und Spannung Vo prüfen (Diesel‐
lk Ge

der hr
motor) ig
un
g lei
st
un
m

g
eh

od
en

er
it G
5.22.1 Zahnriemenzustand prüfen

Ga
rm

ran
, nu
– Prüfen auf:

tie
eise

hin
♦ Anrisse, Querschnittbrüche

sich
gsw

tlich d
♦ Lagentrennung (Zahnriemenkorpus, Zugstränge)
wecke, auch auszu

♦ Ausbruch am Zahnriemenkorpus

er Richtigkeit der An
♦ Ausfransen der Zugstränge
♦ Oberflächenrisse (Kunststoffummantelung)
♦ Öl- und Fettspuren
iche Z
erbl

gab
Hinweis
w

en
ge

au
d

f
n

Werden Mängel festgestellt, muß der Zahnriemen unbedingt er‐

die
e u

setzt werden. Dadurch können Ausfälle bzw. Funktionsstörungen

se
t
iva

m
vermieden werden. Das Ersetzen des Zahnriemens ist eine Re‐
pr

D
paraturmaßnahme.

ok
r

u
m
en en
t.
Co pier
o
5.22.2 Zahnriemenspannung prüfen, ggf.
py .K
rig
ht b ützt
h
Zahnriemen spannen
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

♦ Keil- und Zahnriemenprüfgerät -VW 210-

5. Arbeitsbeschreibungen 55
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Mutterndreher Matra -V 159-

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
– Zahnriemenabdeckung oben abnehmen.
he Zwe

– Mit Prüfgerät Keil- und Zahnriemenprüfgerät -VW 210- Zahn‐


riemenspannung zwischen Nockenwellenrad und Einspritz‐
rblic

pumpenrad messen. Sollwert: Skalenwert 12 ... 13. gab


we

en
e

Liegt der Istwert außerhalb der Toleranz, ist der Zahnriemen wie
g

auf
nd

folgt zu spannen:
die
e u

se
t

– Befestigungsmutter für Spannrolle lösen.


ir va

m
p

Do
r

– Spannrolle mit Mutterndreher Matra -V 159- nach rechts dre‐


ku

m
en
hen -Pfeil-, bis der Sollwert erreicht ist.
en
t.
Co pier
o
.K
– Befestigungsmutter für Spannrolle mit 45 Nm festziehen.
py
rig
ht b ützt
h
ei V esc
– Zahnriemenabdeckung einbauen.
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5.23 Ventilspiel: Prüfen (Motorkennbuchsta‐


be GT)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ -Fühlerblattlehre-
Motor warm (Zylinderkopf handwarm)
Prüfwert Einstellwert (mm)
(mm)
Einlassventil 0,15 ... 0,20 0,15
Auslassventil 0,25 ... 0,30 0,25
Motor kalt (Raumtemperatur)
Prüfwert Einstellwert (mm)
(mm)
Einlassventil 0,10 ... 0,15 0,10

56 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Prüfwert Einstellwert (mm)


(mm)
Auslassventil 0,20 ... 0,25 0,20
ie Volkswagen AG g
AG. D
Führen Sie bittewafolgenden
gen Arbeitsablauf durch:
ibt k
ein
ks eG
ol ew
– Kurbelwelle
der V so drehen, daß das Nockenpaar des
äh einzustel‐
lenden
ng Zylinders gleichmäßig nach oben zeigt. rleis
u tu
ig n
– Ventilspiel zwischen Nockenwelle und Schlepphebel prüfen.
m

g
eh

od
en

er
-A- Auslassventil
it G

Ga
rm

ran
-E- Einlassventil
, nu

tie
eise

– Liegen die Prüfwerte außerhalb der Toleranz, Ventilspiel

hin
durch Verdrehen der Kugelschraube auf den jeweiligen Soll‐

sich
gsw

wert einstellen.

tlich d
wecke, auch auszu

– Dichtung für Zylinderkopfdeckel ersetzen.

er Richtigkeit der An
iche Z

5.24 Unterbrecherkontakte: Ersetzen (Motor‐


kennbuchstabe GT)
erbl

gab
w

en
e

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


g

auf
d

mittel
n

die
u
te

se
a

♦ Zündungstester -V.A.G 1767-


ir v

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5.24.1 Ersetzen:
– Lagerung des Unterbrecherhebels -A-, Nockengleitbahn und
Kunststoffgleitstück -B- mit Mehrzweckfett (Fettpille) schmie‐
ren.
– Versehentlich auf die Kontaktfläche gelangtes Fett entfernen.

Hinweis

♦ Beim Einbau der Unterbrecherkontakte ist unbedingt darauf


zu achten, daß der Zapfen am Unterbrecherkontakt in die da‐
für vorgesehene Bohrung der Grundplatte einrastet.
♦ Darauf achten, daß die Kontaktflächen des Unterbrecherkon‐
taktes und des Hebels plan zueinander stehen, ggf. nachrich‐
ten.

– Schmierfilz der Verteilerwelle ölen (falls vorhanden).

5. Arbeitsbeschreibungen 57
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.24.2 Einstellen:

Hinweis

Erst den Schließwinkel und dann den Zündzeitpunkt einstellen.


Eine Veränderung des Schließwinkels verändert den Zündzeit‐
punkt.

5.24.3 Schließwinkel prüfen und einstellen


5.24.4 Prüfen:

Hinweis

Beim Prüfen und Einstellen des Schließwinkels muß der Lager‐


deckel für den Zündverteiler fest montiert sein.

Schließwinkel grundsätzlich bei laufendem Motor messen.


Sollwert (Verschleißmaß) beachten! ⇒ Datenblätter für Abgasun‐
tersuchung
. Die Volkswagen AG gib
5.24.5 Einstellen: swa
gen AG t ke
ine
Volk Ge

– Bei Anlassdrehzahl den Kontaktabstand g de verändern, bis der
r hr
lei
richtige Schließwinkel angezeigt wird.
igun st
un
m
Sollwert (Verschleißmaß)beachten! ⇒ Datenblätter für Abgasun‐
g
eh

od
en

tersuchung
er
it G

Ga
rm

– Feststellschraube anziehen und prüfen, ob sich der Schließ‐


ran
, nu

winkel dabei verändert hat.


tie
eise

hin

– Schließwinkel bei laufendem Motor überprüfen.


sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Hinweis
er Richtigkeit der An

Nach dem Einstellen des Schließwinkels Zündzeitpunkt neu ein‐


stellen.
iche Z

5.25 Kraftstoffilter: Ersetzen


erbl

gab
w

en
ge

au

5.25.1 Vergasermotor (Filter im Motorraum)


d

f
n

die
e u

se
t
iva

Einbaulage beachten!
m
pr

Dok
r

m
en en
ier
Hinweis
t. p
Co o
py
rig t. K
ht b hütz
Durchflussrichtung ist mit Pfeilen gekennzeichnet (Anschlüsse
ei V esc
olksw ch g
nicht vertauschen).
agen AG. Urheberrechtli

– Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

58 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.25.2 Dieselmotor

Hinweis

♦ Bitte darauf achten, daß kein Dieselkraftstoff auf die Kühlmit‐


telschläuche gelangt. Gegebenenfalls Schläuche sofort reini‐
gen!
♦ Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

5.25.3 Filter ohne Kraftstoff-Vorwärmung:


– Anschluß für Schlauch vom Kraftstoffbehälter zum Filter -A-
abziehen. G. Die
Volkswagen AG
A gibt
gen kein
– Anschluß für Schlauch vom Filter zur Einspritzpumpe
olk
swa -B- ab‐ eG
ew
ziehen. de
r V äh
rle
ng ist
– Kraftstoffschläuche über die Schlauchanschlüsse
ig
u -A- und un
-B- des neuen Filters schieben und Schläuche mit Schlauch‐
m

g
eh

od
schellen sichern.
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

5.25.4 Filter mit Kraftstoff-Vorwärmung:

er Richtigkeit der An
– Halteklammer -5- abziehen.
– Regelventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen abneh‐
men.
iche Z

– Neuen O-Ring aufsetzen.


erbl

gab
– Regelventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen einbau‐
w

en
en.
ge

au
d

– Halteklammer -5- anbringen.


f
n

die
e u

se
t
iva

– Kraftstoffschläuche über die Schlauchanschlüsse -1- und -2-


m
pr

des neuen Filters schieben und Schläuche mit Schlauchschel‐


Dok
r

len sichern.
u

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ütz
Hinweis
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Durchflussrichtung ist mit -Pfeilen- gekennzeichnet (Anschlüsse
nicht vertauschen).

– Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).


– Mehrmals Gas geben, danach muß im Leerlauf Kraftstoff bla‐
senfrei durch die durchsichtige Leitung fließen.

5. Arbeitsbeschreibungen 59
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.26 Kraftstoffilter: Entwässern (Dieselmo‐


tor)

Hinweis

♦ Bitte darauf achten, daß kein Dieselkraftstoff auf die Kühlmit‐


telschläuche gelangt. Gegebenenfalls Schläuche sofort reini‐
gen!
♦ Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!

5.26.1 Filter ohne Kraftstoff-Vorwärmung:


– Belüftungsschraube -Pfeil A- lösen.
– Entwässerungsschraube -Pfeil B- lösen und ca. 100 cm3 Flüs‐
sigkeit ablaufen lassen.
– Entwässerungs- und Belüftungsschraube festziehen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
5.26.2 Filter mit Kraftstoff-Vorwärmung:
r Volksw eG
ew
äh
de rle
– Halteklammer -5- abziehen und Regelventil
igung
-B- mit ange‐ ist
un
schlossenen Kraftstoffleitungen mabnehmen. g
eh

od
en

– Ca. 100 cm3Flüssigkeit an der Entwässerungsschraube (Fil‐


er
it G

Ga
terunterteil) ablaufen lassen.
rm

ran
, nu

– Regelventil einbauen und Halteklammer anbringen.


tie
eise

hin

– Entwässerungsschraube festziehen.
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

5.26.3 Mit und ohne Vorwärmung:


– Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).
rblic

gab
e

– Mehrmals Gas geben. Danach muß im Leerlauf Kraftstoff bla‐


w

en
e

senfrei durch die durchsichtige Leitung fließen.


g

auf
nd

die
u

5.27 Servolenkung: Ölstand prüfen


e

se
t
ir va

m
p

Do

Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:


r

ku

m n
en
– Ölstand bei laufendem Motor und bei Geradeausstellung der
re
t.
Co pie
Vorderräder prüfen.
o
py
rig t. K
ht b chütz
– Gegebenenfalls folgendes Öl nachfüllen: Servolenkgetriebe -
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Öl -G 002 000-

60 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

♦ Befindet sich der Ölstand über der


n AGMAX- Markierung,
. Die Volkswagen AG gibmuß Öl
t
abgesaugt werden. swa
ge kein
eG
Volk ew
♦ Befindet sich der Ölstand
g de
r
unter der MIN- Markierung, muß das ährle
Hydrauliksystem igauf
un Undichtigkeiten geprüft werden (Repa‐ ist
un
raturmaßnahme). m Es genügt dann nicht, lediglich Öl nachzu‐

g
eh

füllen. Ist das Hydrauliksystem dicht, Servolenkgetriebe - Öl -

od
en

er
G 002 000- auffüllen.
it G

Ga
rm

ran
, nu

5.28 Bremsflüssigkeit wechseln

tie
eise

hin
sich
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
gsw

mittel

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -VAS 5234-

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m
en en
ier
♦ Adapter -VAS 5234/1- oder
t. p
Co o
py
rig t. K
ütz
♦ Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -V.A.G 1869- oder
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Aufrüstsatz Bremsen-Füll-und Entlüftungsgerät -V.A.G


1869/4-
♦ Adapter -V.A.G 1869/1-
♦ Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2-

5. Arbeitsbeschreibungen 61
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.28.1 Fahrzeuge ohne Antiblockiersystem:


Verwenden Sie bitte nur neue mit Bremsflüssigkeit -B 000 7000
A- (entspricht US-Norm FMVSS 116 DOT 4)

ACHTUNG!

♦ Bremsflüssigkeit auf keinen Fall mit mineralölhaltigen


Flüssigkeiten (Öl, Benzin, Reinigungsmittel) in Verbin‐
dung bringen. Mineralöle beschädigen die Dichtungen
und Manschetten der Bremsanlage.
♦ Bremsflüssigkeit ist giftig. Sie darf außerdem wegen ihrer
ätzenden Wirkung nicht mit Lack in Berührung kommen.
♦ Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt
aus der umgebenen Luft Feuchtigkeit auf und ist darum
stets in luftdicht verschlossenen Behältern aufzubewah‐
ren.
♦ Eventuell ausgetretene Bremsflüssigkeit mit viel Wasser
abspülen.
♦ Entsorgungsvorschriften beachten!

Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:


⇒ Bedienungsanleitung für Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -
VAS 5234- bzw. für Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -V.A.G
1869- beachten!
– Schrauben Sie den Verschlussdeckel vom Bremsflüssigkeits‐
vorratsbehälter ab.
– Saugen Sie mit dem Saugschlauch vom Bremsenfüll- und -
Volkswagen AG
Entlüftungsgerät -VAS 5234- bzw. vom Bremsenfüll- und - en A
G. Die gibt
Entlüftungsgerät -V.A.G 1869- (mit Aufrüstsatz) soviel Brems‐ lksw ag kein
eG
flüssigkeit wie möglich aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbe‐ er Vo ew
äh
hälter ab. ng d rle
is u tu
ig n
– Beim Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -V.A.G 1869-m (ohne

g
eh

Aufrüstsatz) saugen Sie mit einer Absaugflasche, bei einge‐

od
en

er
bautem Sieb, soviel Bremsflüssigkeit wie möglich ab.
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
Hinweis
eise

hin
sich
gsw

Beachten Sie, daß nach dem Absaugen keine Bremsflüssigkeit tlich d


wecke, auch auszu

durch das Sieb nachläuft (der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter


muß mit der Unterkante des Siebes abschließen).
er Richtigkeit der An

ACHTUNG!
iche Z

Abgesaugte (gebrauchte) Bremsflüssigkeit nicht wieder ver‐


wenden.
erbl

gab
w

en
ge

au

– Setzen Sie den Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- zwischen


d

f
n

die
u

Fahrersitz und Bremspedal ein und spannen Sie diesen vor.


e

se
t
iva

– Schrauben Sie den Adapter -VAS 5234/1- bzw. Adapter -


pr

Dok
r

V.A.G 1869/1 A- auf den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter.


m n
en re
pie
– Schließen Sie den Befüllschlauch vom Bremsenfüll- und -Ent‐
t.
Co o
t. K
lüftungsgerät -VAS 5234- bzw. vom Bremsenfüll- und -Entlüf‐
py
rig ütz
ht b
tungsgerät -V.A.G 1869- an den Adapter an.
ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

62 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Abdeckkappen an den Entlüftungsschrauben der Radbrems‐


zylinder und Bremssättel abziehen.
– Entlüfterschlauch der Auffangflasche auf die Entlüftungs‐
schraube hinten stecken 40), Entlüftungsschraube öffnen
und die entspechende Bremsflüssigkeitsmenge (siehe Tabel‐
le auf Seite ⇒ Seite 63 ) ausfließen lassen. Entlüftungs‐
schraube schließen.
40) Bei Linkslenkerfahrzeugen zuerst hinten rechts, bei
VolkRechtslenkerfahrzeugen
swagen AG
zuerst hinten links entlüften. G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Wiederholen Sie den Arbeitsablauf Volk an der anderen Fahrzeugsei‐ ew
er äh
te hinten. ng
d rle
ist
u un
ig
– Entlüfterschlauch der Auffangflasche auf die Entlüftungs‐
m

g
eh

schraube vorn stecken 41), Entlüftungsschraube öffnen und

od
en

er
die entspechende Bremsflüssigkeitsmenge (siehe nachste‐
it G

Ga
hende Tabelle) ausfließen lassen. Entlüftungsschraube
rm

ran
schließen.
, nu

tie
eise

hin
41) Bei Linkslenkerfahrzeugen zuerst vorn rechts, bei Rechtslenkerfahrzeugen

sich
zuerst vorn links entlüften.
ugsw

tlich d
Wiederholen Sie den Arbeitsablauf an der anderen Fahrzeugsei‐
cke, auch ausz

te vorn.

er Richtigkeit der An
5.28.2 Tabelle - Reihenfolge / Bremsflüssig‐
keitsmenge
he Zwe

Reihenfolge: Bremsflüssigkeitsmenge, die aus den


Bremssättel (Links‐ Bremssätteln ausfließen muß:
rblic

lenkerfahrzeuge)

gab
we

en
hinten rechts 0,4...0,5 Liter
ge

auf
nd

hinten links 0,4...0,5 Liter


die
e u

vorne rechts 0,4...0,5 Liter


se
t
ir va

vorne links 0,4...0,5 Liter


p

Do
r

ku

m
Gesamtmenge 2 Liter
en en
t.
Co pier
o
py .K
– Stecken Sie die Abdeckkappen auf die Entlüftungsschrauben rig
ht b hützt
der Bremssättel. ei V
olksw ch g
esc
agen AG. Urheberrechtli
– Befüllhebel vom Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -VAS
5234- bzw. vom Bremsenfüll- und -Entlüftungsgerät -V.A.G
1869- in Stellung -B- stellen (⇒ Bedienungsanleitung ).
– Befüllschlauch vom Adapter abnehmen.
– Adapter -VAS 5234/1- bzw. Adapter -V.A.G 1869/1 A- vom
Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter abschrauben.
– Kontrollieren Sie den Bremsflüssigkeitsstand und korrigieren
Sie diesen gegebenenfalls.
– Verschlussdeckel des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters ein‐
schrauben.
– Bremspedalbelaster -V.A.G 1869/2- ausbauen.
– Pedaldruck und Leerweg am Bremspedal prüfen. Leerweg:
max. 1/3 des Pedalweges

5.28.3 Fahrzeuge mit Antiblockiersystem:


Vorderachse
Wechselmenge: 2,5 l (größere Wechselmenge ergibt sich aus
dem größeren Behältervolumen).
– Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20 mal betätigen,
damit der Speicherdruck abgebaut wird.

5. Arbeitsbeschreibungen 63
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤ Vo
lks eG
ew
r äh
Instandhaltung genau genommen - Ausgabeg 08.2003
de rle
un ist
ig un
– Mit einer Absaugflasche so viel Bremsflüssigkeit wie möglich m

g
eh

od
aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.

en

er
it G

Ga
5.29 Bremsflüssigkeitsstand (abhängig vom

rm

ran
, nu

tie
Belagverschleiß): Prüfen

eise

hin
sich
gsw
Verwenden Sie bitte nur neue Bremsflüssigkeit -B 000 700 A- .
(entspricht US-Norm FMVSS 116 DOT 4)

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
ACHTUNG!

♦ Bremsflüssigkeit auf keinen Fall mit mineralölhaltigen


Flüssigkeiten (Öl, Benzin, Reinigungsmittel) in Verbin‐
dung bringen. Mineralöle beschädigen die Dichtungen
iche Z

und Manschetten der Bremsanlage.


erbl

gab
♦ Bremsflüssigkeit ist giftig. Sie darf außerdem wegen ihrer
w

en
ätzenden Wirkung nicht mit Lack in Berührung kommen.
ge

au
d

f
n

♦ Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt

die
e u

aus der umgebenen Luft Feuchtigkeit auf und ist darum

se
t
iva

m
stets in luftdicht verschlossenen Behältern aufzubewah‐
pr

Dok
r

ren.

u
m
en en
ier
♦ Eventuell ausgetretene Bremsflüssigkeit mit viel Wasser
t. p
Co o
.K
abspülen.
py
rig
ht b ützt
h
ei V esc
♦ Entsorgungsvorschriften beachten!
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Hinweis

Damit die Flüssigkeit nicht aus dem Behälter tritt, darf die max.-
Markierung nicht überschritten werden.

Bei der Bremsanlage mit „ABS“ wird aus dem Bremsflüssigkeits‐


behälter auch der Druckspeicher des hydraulischen Bremskraft‐
verstärkers versorgt. Der Flüssigkeitsstand darf deshalb erst
kontrolliert werden, nachdem die elektrische Hydraulikpumpe bei
eingeschalteter Zündung den Betriebsdruck aufgebaut hat. Das
kann bis zu einer Minute dauern. Bei abgesunkenem Betriebs‐
druck kann der Flüssigkeitsstand etwas über der max.-Markie‐
rung liegen.
– Der Flüssigkeitsstand ist immer in Abhängigkeit vom Brems‐
belagverschleiß zu beurteilen. Im Fahrbetrieb entsteht durch
Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge
ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstandes.
– Bei einem Flüssigkeitsstand an der min.-Markierung und et‐
was darüber ist kein Nachfüllen erforderlich, wenn die Brems‐
belagverschleißgrenze nahezu erreicht ist.
– Sind die Bremsbeläge neu bzw. weit von der Belagverschleiß‐
grenze entfernt, muß der Flüssigkeitsstand zwischen der min.-
und max.-Markierung liegen.
– Ist der Flüssigkeitsstand unter die min.-Markierung abgesun‐
ken, muß, bevor Bremsflüssigkeit ergänzt wird, das Brems‐
system überprüft werden (Reparaturmaßnahme).

5.30 Batterie: Prüfen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

64 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Batterie-Tester mit Drucker -VAS 5097 A- oder

♦ Batterie-Tester mit Drucker -VAS 5097- oder


♦ Batterie-Tester -VAS 5096-
♦ Batteriefüllflasche -VAS 5045-

♦ Handelsüblicher Säureheber

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 65
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
5.30.1 Inspektions Service (Batterien mit „ma‐
it G

Ga
rm

gischem Auge“)

ran
, nu

tie
eise

hin
Führen Sie eine Sichtprüfung ⇒ Seite 66 und eine Batterieprü‐

sich
fung anhand des „magischen Auges“ durch ⇒ Seite 66 .
ugsw

tlich d
5.30.2 Inspektions Service (Batterien ohne
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
„magischem Auge“)
Führen Sie eine Sichtprüfung ⇒ Seite 66 und eine Säurestands‐
prüfung durch ⇒ Seite 69 . Wenn Sie destiliertes Wasser nach‐
he Zwe

füllen mussten, führen Sie bitte zusätzlich eine Batteriebelas‐


tungsprüfung durch ⇒ Seite 67 .
rblic

gab
5.30.3 Sichtprüfung durchführen (alle Batteri‐
we

en
en)
ge

auf
nd

die
u

Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:


e

se
t
ir va

m
– Gehäuse der Batterie auf Beschädigungen prüfen. Ist das Ge‐
p

Do
r

häuse beschädigt, kann Säure auslaufen.


ku
m
en en
t. ier
– Batteriepole (Batterieleitungsanschlüsse) auf Beschädigun‐
Co op
py .K
gen prüfen. Sind die Batteriepole beschädigt, ist der Kontakt tzt
rig ü
ht b h
der Leitungsanschlüsse nicht gewährleistet. Dadurch kann ein esc
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Leitungsbrand auftreten und es kommt zu Funktionsstörungen
in der elektrischen Anlage.
– Batterie auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls Befestigungs‐
schraube -1- am Befestigungsbügel mit 22 Nm nachziehen.
Sitzt die Batterie nicht fest, bestehen folgende Gefahren:
♦ Verkürzte Lebensdauer durch Rüttelschäden (Explosionsge‐
fahr).
♦ Bei nicht sachgemäßer Befestigung der Batterie kommt es zu
Schädigungen an den Gitterplatten der Batterie.
♦ Beschädigung des Batteriegehäuses durch den Befestigungs‐
bügel (möglicher Säureaustritt, hohe Folgekosten).
♦ Mangelhafte Crash-Sicherheit.

5.30.4 Batterie prüfen / Batterien mit Magi‐


schem Auge und mit überklebten Zell‐
verschlussstopfen
Batterie prüfen / Batterien mit Magischem Auge und ohne Zell‐
verschlussstopfen ⇒ Seite 71

66 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Das Magische Auge -Pfeil- gibt Ihnen Informationen über den


Säurestand und den Ladezustand der Batterie.
– Bevor Sie eine Sichtprüfung vornehmen, klopfen Sie bitte
leicht und vorsichtig mit dem Griff eines Schraubendrehers auf
das Magische Auge.
Luftblasen, die die Anzeige beeinträchtigen können, lösen sich
hierdurch auf.
Die Farbanzeige des „Magischen Auges“ wird hierdurch genauer.

Hinweis

♦ Das Magische Auge kann sich in unterschiedlichen Positionen


auf der Batterie befinden.
♦ Drei unterschiedliche Farbanzeigen sind möglich:

Grün → die Batterie ist ausreichend geladen.


Schwarz → keine Ladung bzw. zu geringe Ladung (Reparatur‐
maßnahme).
. Die Volkswagen AG gib
Farblos oder gelb → kritischer Säurestand erreicht,ages muß
en A
G
un‐ t ke
ine
bedingt destilliertes Wasser nachgefüllt werden olk⇒ Seite 68 .
sw Ge

Anschließend ist eine BatteriebelastungsprüfungrV durchzuführen
de hr
lei
⇒ Seite 67 . g ung st
un
i
m

g
eh

od
en

er
Hinweis
it G

Ga
rm

ran
Ist die Batterie älter als 5 Jahre und zeigt das magische Auge eine
, nu

tie
helle oder gelbliche Färbung an ersetzen Sie die Batterie in Ab‐
eise

hin
sprache mit dem Kunden.

sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

5.30.5 Batteriebelastungsprüfung

er Richtigkeit der An
Hinweis
he Zwe

♦ Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Batterie-


Tester mit Drucker -VAS 5097 A- . Sollten Sie die Batteriebe‐
rblic

gab

lastungsprüfung mit einem anderen Batterie-Tester durchfüh‐


we

en

ren ⇒ Bedienungsanleitung des jeweiligen Batterie-Testers .


ge

auf
nd

♦ Bei Verwendung des Batterie-Tester mit Drucker -


die
u

VAS 5097 A- bzw. Batterie-Tester mit Drucker -VAS 5097- ist


e

se
t
ir va

es nicht erforderlich, die Batterie auszubauen. Die Batterie


p

Do

muß auch nicht abgeklemmt werden.


r

ku

m
en en
t.
Co pier
– Zündung ausschalten.
o
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
– Die Zangen der Prüfleitungen an die Batteriepole anschließen.
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
⇒ Bedienungsanleitung des jeweiligen Batterie-Testers
Die Zangen müssen einen guten Kontakt mit den Batteriepolen
haben.
– Der Belastungsstrom ist unterschiedlich und muß je nach Bat‐
teriekapazität am Prüfgerät eingestellt werden. ⇒ Bedie‐
nungsanleitung des jeweiligen Batterie-Testers

5. Arbeitsbeschreibungen 67
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Batteriebelastungsprüfung nach ⇒ Bedienungsanleitung des


jeweiligen Batterie-Testers durchführen und Prüfausdruck
-Pfeil- mit der nachfolgenden Tabelle vergleichen.
Erläuterungen zum Prüfausdruck:
1 - am Gerät eingestellter Messbereich
2 - Diagramm (der Pfeil zeigt den Status der Batterie an)
3 - Ergebnis der Prüfung
4 - Spannung die an der Batterie während der Belastungsprüfung
anliegt
5 - Fahrzeugdaten und Datum (ist vom Prüfer auszufüllen)
Ausdruck vom Batterie- Inspektions
Tester Service
Volkswagen AG
G. Die gibt
Startleistung sehr gut wag Batterie i.O.
en A kein
eG
lks
Startleistung gut rV
o
Batterie i.O. ew
äh
g de rle
Startleistung ausreichend igun Batterie nachladen42) ist
un
m
Startleistung schlecht Batterie nachladen42)

g
eh

od
en

Startleistung sehr schlecht Batterie nachladen42)

er
it G

Ga
rm

Nicht testfähig Batterie nachladen42)

ran
, nu

tie
Führen Sie bitte nach dem Nachladen der Batterie erneut eine
eise

hin
Batteriebelastungsprüfung durch.

sich
ugsw

tlich d
42) Wird nach dem Nachladen der Batterie „Startleistung ausreichend, Startleis‐
cke, auch ausz

tung schlecht, Startleistung sehr schlecht oder Nicht testfähig“ angezeigt, erset‐
zen Sie bitte die Batterie in Absprache mit dem Kunden.

er Richtigkeit der An
Erläuterung zur Batteriebelastungsprüfung:
Durch die starke Belastung der Batterie, während der Batterie‐
he Zwe

belastungsprüfung (es fließt ein hoher Strom) sinkt die Batterie‐


spannung ab.
rblic

Ist die Batterie in Ordnung, sinkt der Spannungswert nur bis zur
gab

Mindestspannung ab.
we

en
ge

Ist die Batterie defekt oder nur schwach geladen, wird die Batte‐
u
nd

riespannung sehr schnell unter die angegebene Mindestspan‐


die
e u

se

nung absinken.
t
iva

m
pr

Do

Nach erfolgter Prüfung bleibt dieser niedrige Spannungswert


r

ku

m
über einen längeren Zeitraum erhalten, die Spannung steigt nur en
en
t. ier
langsam wieder an.
Co op
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
5.30.6 Destilliertes Wasser nachfüllen (Batteri‐
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

en mit magischem Auge)


Um Elektrolyt-Verunreinigungen zu vermeiden, die zu erhöhter
Selbstentladung führen, dürfen Sie „um den Säurestand zu er‐
höhen“ nur destilliertes Wasser nachfüllen.
Führen Sie bitte folgenden Arbeitsablauf durch:
– Die Folie über den Verschlussstopfen abziehen.
– Verschlussstopfen der Batterie abschrauben.

68 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Mit der Batteriefüllflasche -VAS 5045- destilliertes Wasser bis


zur max.-Markierung -Pfeil-auffüllen.

Hinweis

♦ Die Bauart des Enfüllstutzens der Batteriefüllflasche -


VAS 5045- verhindert ein Überfüllen der Batteriezellen und
das Austreten von Batteriesäure. Beim Erreichen des max.-
Füllstandes wird der Zufluss von destilliertem Wasser in die
Zellen unterbrochen.
♦ Bei zu niedrigem Säurestand (unter der min.- Markierung)
entsteht durch das Austrocknen der Zellenplatten ein Kapazi‐
tätsverlust (Leistungsverlust) der Batterie. Sind die Zellenplat‐
ten nicht mit Elektrolyt (Schwefelsäure) umschlossen kommt
ie Volkswagen AG g
es zu Korrosion der Platten, der g enPlattenbrücken
AG. D und deribt Zel‐
kein
lenverbinder. Diese Korrosionolkswahat zur Folge, daß die Funktion eG
ew
der Batterie nicht gewährleistet
derV ist. Die Batterie wird unbrauch‐ äh
bar. g rle
un ist
ig u n
♦ Ist der Säurestand
m
zu hoch (über der max.- Markierung) ent‐

g
eh

stehen durch das Austreten des Elektrolyts (Schwefelsäure-

od
en

er
it G

Wassergemisch) außerhalb der Batterie Schäden, z.B. an

Ga
rm

Funktionsteilen im Motorraum.

ran
, nu

tie
eise

hin
– Verschlussstopfen der Batterie einschrauben.

sich
ugsw

tlich d
5.30.7 Säurestand prüfen (Batterien ohne ma‐
cke, auch ausz

gischem Auge)

er Richtigkeit der An
Markierungen am Batteriegehäuse -Pfeil-
he Zwe

Hinweis
rblic

gab

Der richtige Säurestand der Batterie ist ein wichtiger Faktor für
we

en

eine lange Gebrauchstüchtigkeit der Batterie.


ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
5.30.8 Säurestand zu niedrig
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Hinweis

Bei zu niedrigem Säurestand (unter der min.- Markierung) ent‐


steht durch das Austrocknen der Zellenplatten ein Kapazitätsver‐
lust (Leistungsverlust) der Batterie. Sind die Zellenplatten nicht
mit Elektrolyt (Schwefelsäure) umschlossen kommt es zu Korro‐
sion der Platten, der Plattenbrücken und der Zellenverbinder.
Diese Korrosion hat zur Folge, daß die Funktion der Batterie nicht
gewährleistet ist. Die Batterie wird unbrauchbar.

Um Elektrolyt-Verunreinigungen zu vermeiden, die zu erhöhter


Selbstentladung führen, dürfen Sie „um den Säurestand zu er‐
höhen“ nur destilliertes Wasser nachfüllen.
– Verschlussstopfen der Batterie abschrauben.
– Mit der Batteriefüllflasche -VAS 5045- destilliertes Wasser bis
zur max.-Markierung auffüllen.

5. Arbeitsbeschreibungen 69
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

Die Bauart des Einfüllstutzens der Batteriefüllflasche -VAS 5045-


verhindert ein Überfüllen der Batteriezellen und das Austreten
von Batteriesäure. Beim Erreichen des max.-Füllstandes wird der
Zufluss von destilliertem Wasser in die Zellen unterbrochen.

– Verschlussstopfen der Batterie einschrauben.

5.30.9 Säurestand zu hoch

Hinweis

Ist der Säurestand zu hoch (über der max.- Markierung) entste‐


hen durch das Austreten des Elektrolyts (Schwefelsäure-Was‐
sergemisch) außerhalb der Batterie Schäden, z.B. an Funktions‐
teilen im Motorraum.

– Verschlussstopfen der Batterie abschrauben.


Bei zu hohem Säurestand (Überfüllung), d.h. er liegt über der in‐
neren Säurestandsmarkierung (Kunststoffsteg) bzw. über der äu‐
ßeren max.- Markierung:
– Saugen Sie mit dem Säureheber die Schwefelsäure ab, bis
der Säurestand den Kunststoffsteg -1- bzw. die max.- Markie‐
rung erreicht hat.
Volkswagen AG
G. Die gibt
en A
Hinweis lkswag kein
eG
Vo ew
er äh
d rle
Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!
ung ist
un
ig
m
g
eh

– Verschlussstopfen der Batterie einschrauben.


od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

70 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.30.10 Batterie prüfen / Batterien mit Magi‐


schem Auge und ohne Zellverschlusss‐
topfen
Sie können diese Batterien am „Magischen Auge“ -1- und einer
Abdeckung -2- (wie in der Abbildung gezeigt) erkennen.

Hinweis

Das „Magische Auge“ kann sich in unterschiedlichen Positionen


auf der Batterie befinden.

ACHTUNG!

Die Abdeckung dient nur zur Befüllung in der Produktion. Die


Abdeckung darf auf keinen Fall entfernt werden, da es sonst
zur Beschädigung der Batterie kommt. Die Batterie wird un‐
brauchbar.

Das Magische Auge gibt Ihnen Informationen über den Säure‐


stand und den Ladezustand der Batterie.
– Bevor Sie eine Sichtprüfung vornehmen, klopfen Sie bitte
leicht und vorsichtig mit dem Griff eines Schraubendrehers auf
das Magische Auge.
Luftblasen, die die Anzeige beeinträchtigen können, lösen sich
hierdurch auf. G. Die
Volkswagen AG
A gibt
gen ke
Die Farbanzeigeolk
swdes
a
„Magischen Auges“ wird hierdurch
ine
Ge genauer.
Drei unterschiedliche
der V Farbanzeigen sind möglich: wä
hr lei
ng st
– Grün
ig → die Batterie ist ausreichend geladen.
u un
m
g
eh

– Schwarz → keine Ladung bzw. zu geringe Ladung die Batterie


od
en

er

muß geladen werden (Reparaturmaßnahme).


it G

Ga
rm

ran

– Farblos oder gelb → die Batterie muß ersetzt werden.


, nu

tie
eise

hin

5.31 Kupplungsspiel: Prüfen


sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

5.31.1 Prüfen
– Leerweg am Pedal prüfen (Spiel 15 ... 20 mm).

5.31.2 Einstellen
iche Z

Kupplungsspiel an der Einstellmutter einstellen -Pfeil-:


erbl

gab

– Kupplungspedal mehrmals durchtreten. Spiel überprüfen.


w

en
ge

au

– Gewindestück des Kupplungsseils mit Mehrzweckfett einfet‐


d

f
n

die

ten.
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 71
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Golf 1984 ➤ , rJetta
Vo
lk 1984 ➤ ew
ä
e
Instandhaltung
ng d genau genommen - Ausgabe 08.2003 hrle
ist
u un
ig
m
Schaltgetriebe 020

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

Schaltgetriebe 084
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5.32 Motorgrundeinstellung: Durchführen

5.32.1 Arbeitsabläufe nach Motorkennbuchs‐


taben:
ABN, EZ, GU ⇒ Seite 72
EV ⇒ Seite 75
GX (K-Jetronic) ⇒ Seite 78
GX (KE-Jetro‐ ⇒ Seite 81
nic)
NZ ⇒ Seite 84
PB, PF, 1P ⇒ Seite 88
PG, 1H ⇒ Seite 91
PL ⇒ Seite 94
PN ⇒ Seite 98
RD ⇒ Seite 103

5.32.2 Motorkennbuchstaben: ABN, EZ, GU


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

72 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Zündungstester -V.A.G 1767- oder

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
♦ Zündungstester -V.A.G 1367-

sich
ugsw

♦ Triggerzange -V.A.G 1367/8-

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
♦ 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ 4 - Komponenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788- und


♦ Schlauchadapter -V.A.G 1363/3-

Hinweis

♦ Alle für die Motorgrundeinstellung benötigten Prüfbedingun‐


gen und Daten: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung
♦ Um Verletzungen von Personen und/oder Zerstörung der
Zünd- und Einspritzanlagen zu vermeiden, sind die Leitungen
der Zündanlage (auch Hochspannungsleitungen) nur bei aus‐
geschalteter Zündung ab- und anzuklemmen.

5.32.3 Sichtprüfung der schadstoffbeeinflus‐


senden Bauteile durchführen
⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung
– Sichtprüfung durchführen auf:

5. Arbeitsbeschreibungen 73
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Vorhandensein
♦ Vollständigkeit
♦ Dichtigkeit
♦ und Beschädigung

Hinweis

Werden Mängel festgestellt, sind diese zu beheben.

5.32.4 Prüfgeräte nanschließen


i e Volkswage
n AG
AG. D gibt
age
sw
kein
eG
olk
– Handbremse anziehen.
rV
ew
äh
g de rle
n ist
– Automatisches
igu Getriebe: Wählhebel in Stellung „P“ oder „N“ un
bringen. m

g
eh

od
en

– Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstellung.

er
it G

Ga
rm

ran
– Zündungstester -V.A.G 1367- mit Triggerzange -
, nu

tie
V.A.G 1367/8- bzw. Zündungstester -V.A.G 1767- bei ausge‐
eise

hin
schalteter Zündung anschließen.

sich
gsw

– 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder 4 - Kompo‐

tlich d
wecke, auch auszu

nenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788- mit Schlauchadapter -


V.A.G 1363/3- am CO-Messrohr anschließen.
Bei Fahrzeugen ohne CO-Messrohr ist das CO-Prüfgerät am Ab‐ er Richtigkeit der An
gasendrohr anzuschließen.
iche Z
erbl

gab
w

en

5.32.5 Prüfablauf
ge

au
d

f
n

die
u

– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.


e

se
t
iva

m
r

– Zündzeitpunkt prüfen, ggf. durch Verdrehen des Zündvertei‐


p

Dok
r

lers einstellen.
u

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ütz
Hinweis
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Mit „OT-Geber“ wird der Zündzeitpunkt am Zündungstester direkt
angezeigt.

– Bei der Prüfung bzw. Einstellung muß sichergestellt sein, daß


die Membranstange -A- in Leerlaufstellung ist und die Ein‐
stellschraube -B- (für Kaltleerlaufdrehzahl) an der Membran‐
stange anliegt.
– Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt (im Leerlauf) prüfen, ggf.
durch wechselweises Verdrehen des Regelventils -A- für
Leerlaufdrehzahl und der CO-Einstellschraube -B- einstellen.

74 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

-A-Regelventil für Leerlaufdrehzahl

V olkswagen AG
-B- CO-Einstellschraube
en A
G. Die gibt
kein
wag
s eG
– Ist eine CO-Einstellung
r Volk auf den jeweiligen Prüfwert enicht
wä mög‐
lich, Reparaturmaßnahme
g de durchführen! hr
lei
un st
u
ig
– CO-Einstellschraube
m mit neuer Sicherungskappe sichern.n

g
eh

od
Nach Beendigung der Motorgrundeinstellung folgende Hinweise
en

er
it G

beachten:

Ga
rm

ran
, nu

♦ Zusatzaggregate wie z. B. Servolenkung, automatisches Ge‐

tie
triebe, Klimaanlage betätigen und prüfen, ob der Motor bei
eise

hin
dieser Belastung einwandfrei durchläuft.

sich
gsw

tlich d
♦ Alle Schläuche, Steckverbindungen, die zur Prüfung/Einstel‐
wecke, auch auszu

lung abgezogen bzw. getrennt wurden, müssen wieder auf‐


gesteckt bzw. zusammengesteckt werden. er Richtigkeit der An

5.32.6 Motorkennbuchstaben: EV
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
iche Z

mittel
erbl

gab

♦ Zündungstester -V.A.G 1767- oder


w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Zündungstester -V.A.G 1367-


♦ Triggerzange -V.A.G 1367/8-

5. Arbeitsbeschreibungen 75
Volkswagen AG
G. Die gibt
en A
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤ swag kein
eG
olk ew
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe der 08.2003
V äh
rle
ung ist
ig un
♦ 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787-m oder

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

♦ 4 - Komponenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788-


rblic

gab
we

en
Hinweis
ge

au
nd

f die
u

♦ Alle für die Motorgrundeinstellung benötigten Prüfbedingun‐


e

se
t
iva

gen und Daten: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung

m
pr

Do
r

♦ Um Verletzungen von Personen und/oder Zerstörung der

ku
m
en en
Zünd- und Einspritzanlagen zu vermeiden, sind die Leitungen t.
Co pier
der Zündanlage (auch Hochspannungsleitungen) nur bei aus‐
o
py .K
rig tzt
geschalteter Zündung ab- und anzuklemmen.
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5.32.7 Sichtprüfung der schadstoffbeeinflus‐


senden Bauteile durchführen
⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung
– Sichtprüfung durchführen auf:
♦ Vorhandensein
♦ Vollständigkeit
♦ Dichtigkeit
♦ und Beschädigung

Hinweis

Werden Mängel festgestellt, sind diese zu beheben.

5.32.8 Prüfgeräte anschließen


– Handbremse anziehen.
– Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung „P“ oder „N“
bringen.
– Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstellung.

76 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Zündungstester -V.A.G 1367- mit Triggerzange -


V.A.G 1367/8- bzw. Zündungstester -V.A.G 1767- bei ausge‐
schalteter Zündung anschließen.
– 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder 4 - Kompo‐
nenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788- am Endrohr anschließen
(zweites Endrohr verschließen).

5.32.9 Prüfablauf
– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
– Unterdruckschlauch am Zündverteiler abziehen und ver‐
schließen.
– Zündzeitpunkt prüfen, ggf. durch Verdrehen des Zündvertei‐
lers einstellen.

Hinweis

♦ Mit „OT-Geber“ wird der Zündzeitpunkt am Zündungstester


direkt angezeigt.
♦ Mit Zündlichtlampe muß die Zündzeitpunktkerbe angeblitzt
werden
♦ Die Zündzeitpunktkerbe gilt nicht bei Verwendung von Bleifrei-
Super-Kraftstoff ROZ 95.

– Unterdruckschlauch am Zündverteiler aufstecken.

– Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt (im Leerlauf) prüfen, ggf.


durch wechselweises Verdrehengeder . Die Volkswagen AG gkorri‐
Einstellschrauben
n AG ibt k
gieren. lks
wa ein
eG
o ew
rV äh
A - Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube
ng
de rle
ist
u un
ig
B - CO-Einstellschraube
m
g
eh

od
en

– Ist eine CO-Einstellung auf den jeweiligen Prüfwert nicht mög‐


er
it G

lich, Reparaturmaßnahme durchführen!


Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin

Hinweis
sich
ugsw

tlich d

♦ Bei der Einstellung den Einstellschlüssel nicht niederdrücken.


cke, auch ausz

♦ Kein Gas geben bei eingestecktem Einstellschlüssel.


er Richtigkeit der An

♦ Nach jedem Einstellvorgang Einstellschlüssel entfernen und


Gas geben, ehe das Tastverhältnis abgelesen wird.
he Zwe

♦ Nach Beendigung der Motorgrundeinstellung folgende Hin‐


weise beachten:
rblic

♦ Zusatzaggregate wie z. B. Servolenkung, automatisches Ge‐


gab
e

triebe, Klimaanlage betätigen und prüfen, ob der Motor bei


w

en
e

dieser Belastung einwandfrei durchläuft.


g

auf
nd

die
u

♦ Alle Schläuche, Steckverbindungen, die zur Prüfung/Einstel‐


e

se
t

lung abgezogen bzw. getrennt wurden, müssen wieder auf‐


ir va

gesteckt bzw. zusammengesteckt werden.


p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig tzt

77
ht b hü
ei V esc
olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g 5. Arbeitsbeschreibungen
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

Golf 1984de➤ , Jetta 1984 ➤
r hr
lei
g
Instandhaltung
igun genau genommen - Ausgabe 08.2003 st
un
m

g
5.32.10 eh
Motorkennbuchstaben: GX (K-Jetronic)

od
en

er
it G

Ga
rm

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐

ran
, nu

mittel

tie
eise

hin
♦ Zündungstester -V.A.G 1767- oder

sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

♦ Zündungstester -V.A.G 1367-

m
p

Do
r

♦ Triggerzange -V.A.G 1367/8-


ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder

♦ 4 - Komponenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788- und


♦ Schlauchadapter -V.A.G 1363/3- und
♦ Messleitung -V.A.G 1367/5-

Hinweis

♦ Alle für die Motorgrundeinstellung benötigten Prüfbedingun‐


gen und Daten: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung
♦ Um Verletzungen von Personen und/oder Zerstörung der
Zünd- und Einspritzanlagen zu vermeiden, sind die Leitungen
der Zündanlage (auch Hochspannungsleitungen) nur bei aus‐
geschalteter Zündung ab- und anzuklemmen.

78 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

5.32.11 Sichtprüfung der schadstoffbeeinflus‐


senden Bauteile durchführen
. Die Volkswagen AG
AG gibt
gen kein
⇒ Datenblätter
olk
sfür
wa Abgasuntersuchung eG
ew
rV äh
– Sichtprüfung
ng
de durchführen auf: rle
ist
u un
ig
♦ Vorhandensein
m

g
eh

od
en

♦ Vollständigkeit

er
it G

Ga
rm

♦ Dichtigkeit

ran
, nu

tie
♦ und Beschädigung
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Hinweis

er Richtigkeit der An
Werden Mängel festgestellt, sind diese zu beheben.

5.32.12 Prüfgeräte anschließen


iche Z

– Handbremse anziehen.
– Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung „P“ oder „N“
erbl

gab
bringen.
w

en
ge

– Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstellung. au


d

f
n

die
e u

– Zündungstester -V.A.G 1367- mit Triggerzange -


se
t
iva

V.A.G 1367/8- bzw. Zündungstester -V.A.G 1767- bei ausge‐


pr

Dok
r

schalteter Zündung anschließen.


m
en en
t. ier
– 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder -V.A.G 1788-
Co op
py t. K
mit Schlauchadapter -V.A.G 1363/3- am CO-Messrohr an‐
rig
ht b hütz
schließen. ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

– Schlauch -1- vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil dicht zu‐


sammenklemmen.
– Schlauch -2- vom Sammelsaugrohr und Schlauch -3- vom
Luftfilter abziehen.
– Winkelstutzen -4- so umstecken, daß der freie Anschluß mit
der Drosselbohrung in der Luftansaughutze steckt.

5.32.13 Prüfablauf
– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
– Unterdruckschlauch am Zündverteiler abziehen.
– Zündzeitpunkt prüfen, ggf. durch Verdrehen des Zündvertei‐
lers einstellen.

5. Arbeitsbeschreibungen 79
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

♦ Mit „OT-Geber“ wird der Zündzeitpunkt am Zündungstester


direkt angezeigt.
♦ Mit Zündlichtlampe muß die Zündzeitpunktkerbe angeblitzt
werden
Volkswagen AG
G. Die gibt
en A kein
– Unterdruckschlauch am Zündverteiler aufstecken.
swag
eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
– Leerlaufdrehzahl prüfen, ggf. an der Einstellschrauben -5-
en

er
it G

korrigieren.

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z

– Zum Tastverhältnis messen Zündungstester -V.A.G 1367- am


erbl

gab
Anschlussstecker -1- (Leitung blau/weiß) anschließen und
w

en
Taste <% drücken. Messleitung -V.A.G 1367/5- nur bei An‐
ge

au
schlussstecker -1- mit Rundsteckhülse verwenden.
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Hinweis Dok
r

u
m
en en
t. ier
Anschlussklemme für Zündleitung Zylinder 1 darf nicht ange‐
Co op
py .K
schlossen sein. tzt
rig ü
ht b h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
– Tastverhältnis für Taktventil und CO-Gehalt prüfen.

Hinweis

Beträgt der CO-Gehalt mehr als 1,2 Vol. % bei einem Tastver‐
hältnis von 20 ... 70 %, liegt das nicht an einer falschen CO-
Einstellung (Reparaturmaßnahme).

Beträgt das Tastverhältnis weniger als 20 % oder mehr als 70 %,


Tastverhältnis mit CO-Einstellschlüssel einstellen.

80 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Tastverhältnis mit CO-Einstellschlüssel -6- einstellen.

Hinweis

♦ Bei der Einstellung den Einstellschlüssel nicht niederdrücken.


♦ Kein Gas geben bei eingestecktem Einstellschlüssel.
♦ Nach jedem Einstellvorgang Einstellschlüssel entfernen und
Gas geben, ehe das Tastverhältnis abgelesen wird.
♦ Nach Beendigung der Motorgrundeinstellung folgende Hin‐
weise beachten:
♦ Zusatzaggregate wie z. B. Servolenkung, automatisches Ge‐
triebe, Klimaanlage betätigen und prüfen, ob der Motor bei
dieser Belastung einwandfrei durchläuft.
♦ Alle Schläuche, Steckverbindungen, die zur Prüfung/Einstel‐
lung abgezogen bzw. getrennt wurden, müssen wieder auf‐
gesteckt bzw. zusammengesteckt werden. AG. D
ie Volkswagen AG g
ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
5.32.14 Motorkennbuchstaben: GX (KE-Jetro‐ de rle
ng ist
u un
nic) m
ig

g
eh

od
en

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐

er
it G

Ga
mittel
rm

ran
, nu

♦ Zündungstester -V.A.G 1767-

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

♦ Triggerzange -V.A.G 1367/8- die


e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Arbeitsbeschreibungen 81
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder

♦ 4 - Komponenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788-


♦ Zündungstester -V.A.G 1367-

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

r
♦ Schlauchadapter -V.A.G
g de
1363/3- hr
lei
gun st
un
i
♦ Handmultimeterm -V.A.G 1526- oder
g
eh

od
en

♦ Handmultimeter -V.A.G 1315 A- und


er
it G

Ga
rm

♦ Messleitung -1315 A/1-


ran
, nu

tie
eise

hin
sich

Hinweis
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Alle für die Motorgrundeinstellung benötigten Prüfbedingun‐


gen und Daten: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung
er Richtigkeit der An

♦ Um Verletzungen von Personen und/oder Zerstörung der


Zünd- und Einspritzanlagen zu vermeiden, sind die Leitungen
der Zündanlage (auch Hochspannungsleitungen) nur bei aus‐
geschalteter Zündung ab- und anzuklemmen.
iche Z
erbl

gab

5.32.15 Sichtprüfung der schadstoffbeeinflus‐


w

en

senden Bauteile durchführen


ge

au
d

f
n

die
u

⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung


e

se
t
iva

– Sichtprüfung durchführen auf:


pr

Dok
r

m
♦ Vorhandensein
en en
t.
Co pier
o
♦ Vollständigkeit t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

82 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Dichtigkeit
♦ und Beschädigung

Hinweis

Werden Mängel festgestellt, sind diese zu beheben.

5.32.16 Prüfgeräte anschließen


– Handbremse anziehen. n AG
. Die Volkswagen AG gib
t ke
ge
swa ine
– Automatisches Getriebe: Volk Wählhebel in Stellung „P“ oder „N“ Ge

bringen. g der hr
lei
un st
un
– Schaltgetriebe:m Schalthebel in Leerlaufstellung.
ig

g
eh

od
– Zündungstester -V.A.G 1367- mit Triggerzange -
en

er
it G

V.A.G 1367/8- bzw. Zündungstester -V.A.G 1767- bei ausge‐

Ga
rm

schalteter Zündung anschließen.

ran
, nu

tie
– 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder 4 - Kompo‐
eise

hin
nenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788- mit Schlauchadapter -

sich
gsw

V.A.G 1363/3- am CO-Messrohr anschließen.

tlich d
wecke, auch auszu

Handmultimeter -V.A.G 1315 A- oder Handmultimeter -

er Richtigkeit der An
V.A.G 1526- zum Messen des Steuerstromes anschließen:
– Handmultimeter -V.A.G 1315 A- : Taste mA drücken und Ge‐
räteleitungen mit Messleitung -1315 A/1- an Drucksteller -1-
anschließen.
iche Z

– Handmultimeter -V.A.G 1526- : Geräteschalter auf 200 mA


erbl

stellen und Gerät einschalten. Gerät mit Messleitung - gab


w

en

V.A.G 1315 A/1- an Drucksteller -1- anschließen.


ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en
– Schlauch -1- vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil dicht zu‐
en
t. ier
sammenklemmen.
Co op
py
rig t. K
ht b ütz
– Schlauch -2- vom Sammelsaugrohr und Schlauch -3- vom
ch
ei V es
olksw ch g
Luftfilter abziehen. agen AG. Urheberrechtli

Den Stutzen am Sammelsaugrohr nicht verschließen.


– Fahrzeuge mit Aktivkohlebehälter: Winkelstutzen -4- so um‐
stecken, daß der freie Anschluß mit der Drosselbohrung in der
Luftansaughutze steckt.

5.32.17 Prüfablauf
– Unterdruckschlauch am Zündverteiler abziehen.
– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
– Zündzeitpunkt prüfen, ggf. durch Verdrehen des Zündvertei‐
lers einstellen.

5. Arbeitsbeschreibungen 83
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

Hinweis

♦ Mit „OT-Geber“ wird der Zündzeitpunkt am Zündungstester


direkt angezeigt.
♦ Mit Zündlichtlampe muß die Zündzeitpunktkerbe angeblitzt
werden

– Leerlaufdrehzahl prüfen, ggf. an der Einstellschrauben -5-


korrigieren.
– Steuerstrom und CO-Gehalt prüfen, ggf. mit dem Einstell‐
schlüssel -6- einstellen.
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
a gen ein
Hinweis Vo
lksw eG
ew
er äh
g d rle
Beträgt der iCO-Gehalt
gu
n
(Kontrollwert) mehr als 1,2 Vol. % bei isei‐ tu
n
nem Steuerstrom
m von 4 ... 16 mA, liegt das nicht an einer falschen
g
eh

CO-Einstellung (Reparaturmaßnahme).
od
en

er
it G

Ga
rm

– Liegt der Steuerstrom außerhalb der Toleranz bei richtigem


ran
, nu

CO-Gehalt, Steuerstrom an der CO-Einstellschraube -6- auf


tie
eise

hin

Einstellwert einstellen.
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Hinweis
er Richtigkeit der An

♦ Bei der Einstellung den Einstellschlüssel nicht niederdrücken.


♦ Kein Gas geben bei eingestecktem Einstellschlüssel.
he Zwe

♦ Nach jedem Einstellvorgang Einstellschlüssel entfernen und


Gas geben, ehe das Tastverhältnis abgelesen wird.
rblic

gab

♦ Nach Beendigung der Motorgrundeinstellung folgende Hin‐


e

weise beachten:
w

en
ge

au
nd

♦ Zusatzaggregate wie z. B. Servolenkung, automatisches Ge‐


f die
u

triebe, Klimaanlage betätigen und prüfen, ob der Motor bei


e

se
t
iva

dieser Belastung einwandfrei durchläuft.


m
pr

Do
r

ku

♦ Alle Schläuche, Steckverbindungen, die zur Prüfung/Einstel‐


m
en en
lung abgezogen bzw. getrennt wurden, müssen wieder auf‐ ier
t. p
Co
gesteckt bzw. zusammengesteckt werden.
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
5.32.18 Motorkennbuchstaben: NZ
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

84 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ Zündungstester -V.A.G 1767- oder

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
♦ Zündungstester -V.A.G 1367-
, nu

tie
eise

♦ Triggerzange -V.A.G 1367/8-

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
u

♦ 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder


e

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ 4 - Komponenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788-


♦ Digital - Potentiometer -V.A.G 1630-

♦ Schlauchadapter -V.A.G 1363/3-


♦ Adapter für Luftmengenmesser -V.A.G 1721-

5. Arbeitsbeschreibungen 85
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

ie Volkswagen AG g
Hinweis AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
♦ Alle für die Motorgrundeinstellung benötigten Prüfbedingun‐
g der äh
rle
gen und Daten: ⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung igun ist
un
m

g
eh

od
en

er
it G
♦ Um Verletzungen von Personen und/oder Zerstörung der

Ga
rm
Zünd- und Einspritzanlagen zu vermeiden, sind die Leitungen

ran
, nu
der Zündanlage (auch Hochspannungsleitungen) nur bei aus‐

tie
geschalteter Zündung ab- und anzuklemmen.

eise

hin
sich
gsw

tlich d
5.32.19 Sichtprüfung der schadstoffbeeinflus‐
wecke, auch auszu
senden Bauteile durchführen

er Richtigkeit der An
⇒ Datenblätter für Abgasuntersuchung
– Sichtprüfung durchführen auf:
iche Z

♦ Vorhandensein
♦ Vollständigkeit
erbl

gab
w

en
♦ Dichtigkeit
ge

au
d

f
n

♦ und Beschädigung

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

Hinweis

u
m
en en
t.
Co pier
Werden Mängel festgestellt, sind diese zu beheben.
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
5.32.20 Prüfgeräte anschließen
agen AG. Urheberrechtli

– Handbremse anziehen.
– Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung „P“ oder „N“
bringen.
– Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstellung.
– Zündungstester -V.A.G 1367- mit Triggerzange -
V.A.G 1367/8- bzw. Zündungstester -V.A.G 1767- bei ausge‐
schalteter Zündung anschließen.
– 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder 4-Kompo‐
nenten-Abgastester -V.A.G 1788- mit Schlauchadapter -
V.A.G 1363/3- am CO-Messrohr anschließen.
Zur Leerlaufeinstellung muß der Geber für Ansauglufttemperatur
(im Luftmengenmesser) durch eine 1,8 kΩ-Widerstand ersetzt
werden. Dazu muß beim Anschließen der Prüfgeräte für Zünd‐
zeitpunkt und CO-Gehalt zusätzlich noch das Digital-Potentio‐
meter Digital - Potentiometer -V.A.G 1630- wie folgt angeschlos‐
sen werden:
– Stecker vom Potentiometer für Luftmengenmesser
(00552-2323) -G19- abziehen.

86 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Digital - Potentiometer -V.A.G 1630- Seite A- auf 1,8 kΩ∼ein‐


stellen und mit Adapter für Luftmengenmesser -V.A.G 1721-
am Luftmengenmesser und Leitungsstrang anschließen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
5.32.21 Prüfablauf
it G

Ga
rm

ran
– Unterdruckschlauch am Zündverteiler abziehen.
, nu

tie
eise

hin
– Steckverbindung für Lambda-Sonde -1- bei ausgeschalteter

sich
gsw

Zündung trennen.

tlich d
wecke, auch auszu

– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.

er Richtigkeit der An
– Zündzeitpunkt prüfen, ggf. durch Verdrehen des Zündvertei‐
lers einstellen.
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
Hinweis
p

Do
r

ku
m
en en
♦ Mit „OT-Geber“ wird der Zündzeitpunkt am Zündungstester ier
t. p
Co
direkt angezeigt.
o
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
♦ Mit Zündlichtlampe muß die Zündzeitpunktkerbe angeblitzt
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
werden

– Unterdruckschlauch am Zündverteiler aufstecken.

5. Arbeitsbeschreibungen 87
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

– Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt (im Leerlauf) prüfen, ggf.


durch wechselweises Verdrehen der Einstellschrauben korri‐
gieren.
A - Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube
B - CO-Einstellschraube
– Stecker für Lambdasonde (00525-2342) -G39- zusammen‐
stecken.
– CO-Gehalt kontrollieren.
– Steuergerät mit kupferbraunem Aufkleber: Motor ca. 2 Minu‐
ten im Leerlauf laufen lassen. Der CO-Gehalt muß auf ca. 1,5
Vol.% ansteigen.
– Nach dem Einregeln des CO-Gehaltes durch die Lambda-Re‐
gelung, Drehzahl korrigieren.
– CO-Einstellschraube mit neuer Sicherungskappe sichern.
Nach Beendigung der Motorgrundeinstellung folgende Hinweise
beachten: ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
gen ein
♦ Zusatzaggregate wie z. B. Servolenkung, automatisches Ge‐ olks wa eG
ew
triebe, Klimaanlage betätigen und prüfen, ob der Motor bei der V äh
rle
dieser Belastung einwandfrei durchläuft. ung ist
ig un
♦ Alle Schläuche, Steckverbindungen, die zur Prüfung/Einstel‐
m

g
eh

od
lung abgezogen bzw. getrennt wurden, müssen wieder auf‐
en

er
it G

gesteckt bzw. zusammengesteckt werden.

Ga
rm

ran
, nu

tie
5.32.22 Motorkennbuchstaben: PB, PF, 1P
eise

hin
sich
ugsw

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐

tlich d
mittel
cke, auch ausz

♦ Zündungstester -V.A.G 1767- oder

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t. ier
♦ Zündungstester -V.A.G 1367-
Co op
py .K
rig
ht b ützt
♦ Triggerzange -V.A.G 1367/8-
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

88 5. Arbeitsbeschreibungen
Golf 1984 ➤ , Jetta 1984 ➤
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 08.2003

♦ 4-Komponenten-Abgastester -V.A.G 1787- oder

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

♦ 4 - Komponenten-Abgas-Tester -V.A.G 1788-

Ga
rm

ran
♦ Schlauchadapter -V.A.G 1363/3-
, nu