Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Yen Bich
Linh Ngoc
1 2 3
A. temporale B. modale
Adverbien Adverbien
E. andere Anwort
C. kausale D. lokale
Adverbien Adverbien
z.B: Können Sie erraten,
1. Leider kann ich nicht zu deiner zu welcher
Wortgruppe leider
Geburtstagsfeier teilnehmen. und hoffentlich
2. Hoffentlich ist es nichts Ernstes. gehören?
E. andere
Anwort
LEIDER, HOFFENTLICH,...
halber
hinaus
hinauf
Postpositionen zuliebe
...
um... willen
um... herum
Zirkumpositionen ...
wegen
entlang
gegenüber
Ambipositionen ...
Koordinierende Subordinierende
Konjunktionen Konjunktionen
3.1. Koordinierende Konjunktionen
(nebenordnende Konjunktionen)
Zu den koordinierende einfache mehrgliedrige
Konjunktionen gehören: Konjunktionen Konjuktionen
Ausnahme: denn
Nebensätze 3.1. Koordinierende Konjunktionen
Satzteile 3.1. Koordinierende Konjunktionen
Ausnahme: denn
kann einzelne
Satzglieder nicht
miteinander
verbinden.
3.2. Subordinierende Konjunktionen
( unterordnende Konjunktionen/ Subjunktionen)
zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder einen Hauptsatz mit einem Nebensatz
zwei Satzglieder miteinander verbinden verbinden
infolge
infolgedessen
weil wegen
deswegen
da aufgrund
deshalb
aus
obwohl
trotz + G trotzdem
obgleich
.... ....
...
Fokus- Steigerungs-
partikeln partikeln
auch, nur, sogar, noch, selbst, erst, wenig, etwas, fast, ziemlich, so,
sehr, vor allem, besonders, ungemein, höchst, zu...
4.2. Steigerungspartikeln
(Intensitätspartikeln)
in der Regel vor einem Adjektiv (selten auch Verben und
Adverbien) stehen.
verstärken oder schwächen es.
zB:
a. Er hat ja/doch/einfach keine Zeit.
b. Wo bist du denn/überhaupt/eigentlich gewesen?
c. Komm mal/bloß/nur/ruhig her!
4.3. Modalpartikeln
fast ausschließlich im Mittelfeld eines Satzes auftretten.
Die Wirkungsweise von Modalpartikeln:
zB:
Kommst du? - Ja./Nein.
- Vielleicht./Hoffentlich./Leider.
- Gerne/ OK/ Gut/ Genau/ Richtig,
4.4. Antwortpartikeln
Danke Bitte
Möchten Sie noch etwas Kaffee? Möchten Sie noch etwas Kaffee?
- Danke! ( Nein, ich möchte nicht.) - Bitte! ( Ja, ich möchte.)
Darf ich Ihnen dabei helfen? Bitte, kommen Sie morgen wieder!
- Danke!
4.5. Injektionen
(Gesprächs- oder Diskurspartikeln)
Aufforderung zur
hü, hott, ksch, dalli, putt putt
Bewegung
4.5. Injektionen
3. Interjektionen als Ausdrucksformen der Lautnachahmung:
Laute von
tick-tack, tuck tuck-tuck...
Gegenständen
VIELEN DANK FÜR
IHRE
AUFMERKSAMKEIT