Sie sind auf Seite 1von 55

Mitglieder

Yen Bich
Linh Ngoc

Willkommen zur heutigen Lektion.


Wir wünschen allen viel Spaß !!!
z. B:
Heute fliege ich mit dem Flugzeug
nach Deutschland und Italien.

Welche Wörter sind


flextierbar ?
Zu welcher
Wortgruppe gehören
diese Wörter?

Heute fliege ich mit dem Flugzeug


V P A N
heute, mit, nach, nach Deutschland und Italien .
und ist nicht N N
flextierbar.
UNFLEXTIERBARE
WORTARTEN
Was sind unflektierbare
Wortarten?
unflextierbare
Wortarten

1 2 3

NICHT in der immer gleich kann man KEINE


Lage, zu bleiben, KEINE grammatischen
flektieren, sich anderen Formen Merkmale
zu verändern. ausbilden. bestimmen.
unflektierbares Wort

kann allein vor dem kann nicht allein vor


finiten Verb in dem finiten Verb in
Aussagesätzen stehen Aussagesätzen stehen
(1) nach distributionellen
(2)
Kriterien
ohne
mit Kasusforderung
Kasusforderung
verknüpfend nicht verknüpfend

Adverb Präposition Konjunktion Partikel


1. Adverbien
Allgemeines zu Adverbien

der Unflektierbaren.
1. die größte Klasse
2. können nämlich allein vor dem finiten
Verben in Aussagesätzen auftreten.
z.B: Heute gehen Hans mit seine Freunden
zusammen im Restaurant essen.
Funktion
Adverbien werden verwendet, um Wörter
auszudrücken, die Ort, Zeit, Art und Weise
eines Geschehens beschreiben näher
kennzeichnen können.
a. temporale : heute, gestern, morgen, oft,
Adverbien manchmal...
b. kausale : deswegen, daher, darum...
Adverbien
c. modale : sehr, flugs, gerne...
Adverbien
d. lokale : dort, hier, unten, dorthin...
Adverbien
z.B:
1. Leider kann ich nicht zu deiner Können Sie erraten,
zu welcher
Geburtstagsfeier teilnehmen.
Wortgruppe leider
2. Hoffentlich ist es nichts Ernstes. und hoffentlich
gehören?

A. temporale B. modale
Adverbien Adverbien
E. andere Anwort
C. kausale D. lokale
Adverbien Adverbien
z.B: Können Sie erraten,
1. Leider kann ich nicht zu deiner zu welcher
Wortgruppe leider
Geburtstagsfeier teilnehmen. und hoffentlich
2. Hoffentlich ist es nichts Ernstes. gehören?

E. andere
Anwort
LEIDER, HOFFENTLICH,...

=> sind KEINE temporale-, kausale-, madale-, lokale


Adverbien.
=> stellen einen Kommentar des Sprechers
zu dem ganzen Satz dar.
=> Satzadverbien (oder Modalwörter)
genannt werden.
Semantisch fallen die Satzadverbien in verschiedene Gruppen:

a. eine emotionale b. eine Bewertung der c. eine


Stellungnahme des Wahrscheinlichkeit des Bewertung
Sprechers zum bezeichneten bezeichneten anderer Art
Sachverhalt beschreiben Sachverhalts beschreiben ausdrücken

z.B. leider, hoffentlich, z.B. dummerweise,


z.B. vielleicht,
glücklicherweise, schlauerweise,
möglicherweise ...
wünschenswerterweise arroganterweise ...
...
Konjunktionaladverbien
tion: Bez ie h un ge n z um
Funk
Vortex t he rzu ste lle n

z. B: Es regnet stark, deshalb/trotzdem/infolgedessen


kann ich kein Picknick machen.
Konjunktionen und
Konjunktionaladverbien
unflektierbar
Ähnlichkeit
verbinden Wörter, Wortgruppen oder
Teilsätze und stellen sie in ein
bestimmtes Verhältnis zueinander.

kein eigenes Satzglied bilden.


Konjunktionen und
Konjunktionaladverbien
Konjunktionaladverbien: alleine die Unterschied
Position vor dem finiten Verb in
Aussagesätzen besetzen können.

Konjunktionen: NICHT alleine die


Position vor dem finiten Verb in
Aussagesätzen besetzen können.
Pronominaladverbien
werden gebildet aus den Adverbien da, hier
und wo und einer Präposition:
da
hier + (r) + Präposition -> Pronominaladverbien
wo
z. B: darauf, darüber, hierauf, worunter, ...
Pronominaladverbien
ähnlich wie Pronomen
Ähnlichkeit: stellvertretend für andere,
vollsemantische Elemente stehen
Unterschied : Pronominaladverbien: unflektierbar
Pronomen: flektierbar
Adverbien
Zusammenfassung !!!
lokale Adv Adverbien
modale Adv
Satzadverbien Konjunktional- Pronominal-
kausale Adv (Modalwörter) adverbien adverbien
temporale Adv
eine eine
emotionale Bewertung
Stellungnahme eine Bewertung der anderer Art
des Sprechers Wahrscheinlichkeit ausdrücken
beschreiben beschreiben
2. Präpositionen
Präpositionen
unflektierbar
Sie treten zusammen mit einer
Nominalphrase auf, deren Kasus sie
festlegen (regieren).
Präpositionen + Nomen/Pronomen/
Adverb oder Adjektiv
Typen von Präpositionen
Nach ihrer Position kann man unterscheiden zwischen:
1 2 3 4

Prä- Post- Zirkum- Ambi-


positionen positionen positionen positionen
auf
über
unter
Präpositionen neben
...

halber
hinaus
hinauf
Postpositionen zuliebe
...
um... willen
um... herum
Zirkumpositionen ...
wegen
entlang
gegenüber
Ambipositionen ...

Viele Präpositionen können mehrere Kasus regieren.

stilistisch bedingt semantisch


Dativ: bedingt
Schriftsprache Dat/Gen Dativ/ Akk Dativ: Wo?
Genitiv: Akku: Wohin ?
Umgangssprachlic
h
3. Konjunktionen
3. Konjunktionen
Als Konjunktionen bezeichnet man unflektierbare
Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander
verknüpfen.
Typen: Konjunktionen

Koordinierende Subordinierende
Konjunktionen Konjunktionen
3.1. Koordinierende Konjunktionen
(nebenordnende Konjunktionen)
Zu den koordinierende einfache mehrgliedrige
Konjunktionen gehören: Konjunktionen Konjuktionen

zwei gleichrangige Sätze aber


entweder - oder
oder Satzteile miteinander und
weder - noch
verbinden. oder
nicht nur - sondern auch
sondern
( HS mit HS, NS mit NS) sowohl - als auch
doch
zwar - aber
denn
...
d.h, bzw,...
Hauptsätze 3.1. Koordinierende Konjunktionen

Ausnahme: denn
Nebensätze 3.1. Koordinierende Konjunktionen
Satzteile 3.1. Koordinierende Konjunktionen

Ausnahme: denn
kann einzelne
Satzglieder nicht
miteinander
verbinden.
3.2. Subordinierende Konjunktionen
( unterordnende Konjunktionen/ Subjunktionen)

Zu den subordinierende Konjunktionen gehören:

Sätze einfache Konjunktionen mehrgliedrige Konjuktionen


unterschiedlichen
Grades dass
miteinander da
ob
weil anstatt dass
verbinden. während als dass
wenn ohne dass
( HS mit NS ) als als ob
damit um...zu
bevor als wenn
indem so dass
nachde
obwohl außer wenn
seitdem
3.2. Subordinierende Konjunktionen
Unterschiede
Koordinierende Konjunktionen Subordinierende Konjunktionen

zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder einen Hauptsatz mit einem Nebensatz
zwei Satzglieder miteinander verbinden verbinden

im Hauptsatz auf Position 0 stehen im Nebensatz auf Position 1 stehen


kein Teil der Sätze ein Teil des Satzes
Subjuktionen Präpositionen Konjunktionaladverbien

nach dem nach + D danach


bevor vor + D davor
während während + G währenddessen

infolge
infolgedessen
weil wegen
deswegen
da aufgrund
deshalb
aus

obwohl
trotz + G trotzdem
obgleich
.... ....
...

+ S + V + ... + D/G... + V + S +....


4. Partikeln
4. Partikeln Die Eigenschaften von Partikeln

Man kann nicht nach ihnen fragen.


Sie machen die Sprache lebendig, können den ganzen Satz
positiv oder negativ bewerten und zeigen Gefühle.
Sie werden vor allem in der gesprochenen Sprache
benutzt.
Man kann sie jederzeit weglassen.
Zu den Partikeln gehören:
Partikeln

Fokus- Steigerungs-
partikeln partikeln

Modal- Antwort- Interjektionen


partikeln partikeln
Today's Class
Activities &
More
What To Expect
4.1. Fokuspartikeln (Gradpartikeln)
relativ frei im Satz verschiebbar sein.
dann jeweils einen anderen semantischen Bezug haben.

das Element nach der Fokuspartikel in


besonderer Weise hervorgehoben ist, d.h.
fokussiert wird. a. Nur Peter ging gestern ins Kino.
die wichtigste Information im Satz enthält. b. Peter ging nur gestern ins Kino.
zu den Fokuspartikeln gehören: c. Peter ging gestern nur ins Kino.

auch, nur, sogar, noch, selbst, erst, wenig, etwas, fast, ziemlich, so,
sehr, vor allem, besonders, ungemein, höchst, zu...
4.2. Steigerungspartikeln
(Intensitätspartikeln)
in der Regel vor einem Adjektiv (selten auch Verben und
Adverbien) stehen.
verstärken oder schwächen es.

zB: a. zu/sehr/ungemein dumm


b. Er liebt sie sehr.
zu den Fokuspartikeln gehören::

absolut, etwas, extrem, ganz, kaum, komplett, sehr, total,


ungemein, ungewöhnlich, völlig, weit, ziemlich, zu
4.3. Modalpartikeln
(Abtönungspartikeln )
keine eigenständige lexikalische Bedeutung haben.
meist unbetont sein.

zB:
a. Er hat ja/doch/einfach keine Zeit.
b. Wo bist du denn/überhaupt/eigentlich gewesen?
c. Komm mal/bloß/nur/ruhig her!
4.3. Modalpartikeln
fast ausschließlich im Mittelfeld eines Satzes auftretten.
Die Wirkungsweise von Modalpartikeln:

a. Komm her! (Imperativsatz, Sprechabsicht: Befehl)

b. Komm ruhig her! (Imperativsatz, Sprechabsicht: Erlaubnis)

c. Komm bloß her! (Imperativsatz, Sprechabsicht: Drohung)

ja, bloß, nur in Drohungen -> betont


4.3. Modalpartikeln
Die meisten Elemente, die als Modalpartikeln auftreten, treten auch
in anderen Wortarten auf:

als Adjektiv: ruhig, eben, bloß


als Adverb: eben, schon, vielleicht
als Konjunktion: denn, aber, doch
als Fokuspartikel: auch, nur
als Antwortpartikel: ja, doch
4.4. Antwortpartikeln
(Satzäquivalente)

als Antwort auf Entscheidungsfragen (ja/nein Fragen)


dienen können.
vollständige Sätze ersetzen.

zB:
Kommst du? - Ja./Nein.
- Vielleicht./Hoffentlich./Leider.
- Gerne/ OK/ Gut/ Genau/ Richtig,
4.4. Antwortpartikeln
Danke Bitte

Möchten Sie noch etwas Kaffee? Möchten Sie noch etwas Kaffee?
- Danke! ( Nein, ich möchte nicht.) - Bitte! ( Ja, ich möchte.)

Darf ich Ihnen dabei helfen? Bitte, kommen Sie morgen wieder!
- Danke!

4.5. Injektionen
(Gesprächs- oder Diskurspartikeln)

ihre Silbenstrukturen sind im Deutschen ungewöhnlich


(brr, mmh).
Trotzdem sind sie sprachspezifisch und damit zum
Wortschatz einer Sprache zu rechnen.
4.5. Injektionen
1. Interjektionen als Ausdruck physischer und psychischer Empfindungen:
Freude juhu, juchhe, heisa, heißa, ah, hurra, holdrio:
Schmerz hu, huhu, äh
Frucht uh, huhu, hu
Sehnsucht ach, oh
Nachdenken hu, huhu, äh
Kälte hu, huhu, äh
Ablehnung ach, ach was, ph
Ärger ach, na, na na, oho, oha, hach, verdammt
4.5. Injektionen
2. Interjektionen als Ausdrucksformen der Aufforderung:

Aufmerksamkeit heda, hallo, he, na

Ruhig sein pst, psch, sch, pscht, ssst

Aufforderung zur
hü, hott, ksch, dalli, putt putt
Bewegung
4.5. Injektionen
3. Interjektionen als Ausdrucksformen der Lautnachahmung:

menscheliche Laute hihi, haha, hmm,...

tierische Laute miau, quak ...

Laute von
tick-tack, tuck tuck-tuck...
Gegenständen
VIELEN DANK FÜR
IHRE
AUFMERKSAMKEIT

Das könnte Ihnen auch gefallen