Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seilverbrennungen
Diesen Verletzungsmechanismus –
oft als Bagatellverletzung abgetan –
kennt fast jeder Sportkletterer: den
so genannten „Seilbrand“. Er ist sehr
schmerzhaft und kann mitunter auch
recht heftig ausfallen. Einer der Au-
toren, Dr. Volker Schöffl – begeister-
ter Sportkletterer und Arzt der Natio-
nalmannschaft des DAV –, fädelte im
Eifer des Gefechts beim Deutschen
Sportklettercup mit Arm und Bein
beim Stürzen ins Seil ein. Die Rei- rungsfehler, aber auch durch den Griff Reflexe des Menschen beachtet wer-
bung am rauen Seil verursachte groß- ins Seil beim Stürzen kommen. den. Die Bremshand sollte allerdings
flächige Schürfverletzungen, die nur Zur Vermeidung von Seilverbren- nicht zu nahe am Sicherungsgerät ge-
sehr langsam abheilten. nungen hilft nur eine korrekte Seilfüh- halten werden (siehe Abb. 4). Für den
Häufig betroffen von Seilverbren- rung und richtiges Seilhandling beim Stürzenden gilt generell: Hände weg
nungen beim Stürzen sind Kniekehle, Sichern. Die Drei-Bein-Logik (ver- vom Seil!
Achsel- und Oberarmbereich (siehe gleiche „Sicher Sichern“ in Panorama
Abb. 1). Ursache ist meist eine falsche 4/2003) darf beim Sichern nicht ver- Zahnverletzungen
Seilführung, die zum Einfädeln von letzt werden. Das heißt, bei allen Si- Etwas weniger bekannt, jedoch des
Gliedmaßen im Sturzfall führt (siehe cherungsgeräten müssen das Brems- Öfteren dokumentiert, sind Zahn-
Abb. 3). Zu schweren Verbrennungen handprinzip, die Bremsmechanik des verletzungen in Folge von Stürzen ins
der Handflächen kann es durch Siche- Geräts und die Berücksichtigung der Seil. Im September 2007 war ein Vater
67
DAV Panorama 5/2008
Abb. 3:
Richtige Seil-
führung – wer
einfädelt, läuft
Bei modernen Sportkletterern gehören dass man sie allein auf den mit seiner zwölfjährigen Tochter beim
Stürze und Sprünge gleichsam zum All- Hüftsitzgurt hätte zurückführen können Klettern in einer Halle. Die Tochter
tag und sind die Konsequenz des Ver- (vgl. Untersuchung von Martin Lutz und stürzte im Vorstieg beim Versuch, den
suchs, sich schwerere Routen zu erar- Peter Mair in Berg & Steigen 2/2002). letzten Haken einzuhängen, unglück-
beiten. Während es in der Literatur viele Erst 2007 konnte eine Studie von Hohl- licherweise mit dem Seil zwischen den
Studien gibt, die Kletterverletzungen und rieder und anderen den Vorteil des Hüft- Zähnen. Sich das Seil zum Nachzie-
Überlastungssyndrome und ihre Präven- sitzgurtes gegenüber dem Komplettgurt hen beim Clippen zwischen die Zähne
tion betrachten, gibt es nur ganz wenige anhand von Verletzungsmustern nach zu klemmen ist eine verbreitete Praxis.
Untersuchungen zum Sturzverhalten der Stürzen ins Seil wirklich belegen. Durch den Schreck beim Sturz gab das
Kletterer. Historisch gesehen wurde emp- Die frühere Empfehlung an den stür- Mädchen das Seil nicht frei, sondern
fohlen, dass der Kletterer während des zenden Kletterer, die Hände an das Seil biss reflexartig zu (siehe Abb. 5). Die
Sturzes die Hände an das Sicherungsseil am Einbindepunkt zu nehmen, um zu Folgen des Unfalls: eine schwere Ent-
am Gurt nehmen sollte. Dies gründet vermeiden, dass er nach hinten über- stellung des Gesichts und bleibende
auf Diskussionen Mitte der 1980er Jahre, kippt und in diese Wirbelsäulenüber- Schäden am Gebiss der Verunfallten.
als Sportklettern populär wurde und die streckposition oder Kopf-nach-unten- Die Muskeln anzuspannen ist ei-
ersten Sitzgurte auf den Markt kamen. Position gelangt, ist also geschichtlich ne typische menschliche Schreckre-
Diese vor allem von engagierten Sport- bedingt. Auch einige wissenschaftliche aktion, die tief verankert ist und nicht
lern bevorzugten Gurte eröffneten eine Arbeiten empfehlen eine solche Sturz- einfach ausgeschaltet oder abtrainiert
heftige Diskussion und quasi einen position mit Greifen zum Einbindepunkt werden kann. Wie auch bei der Be-
„Generationenkrieg“ zwischen Jung und (Deweze und Jakubietz und andere). dienung des Sicherungsgeräts müssen
Alt. Während die älteren und erfahrenen Wir halten dies für einen historisch beim Klettern und Stürzen die natür-
Alpinisten absolut gegen den alleinigen gewachsenen Irrtum und einen gefähr- lichen Reflexe des Menschen berück-
Hüftsitzgurt waren, sprachen sich die lichen Fehler. sichtigt werden.
jungen Wilden natürlich dafür aus – und Was also sollte man tun, da man
die Diskussionen wurden oft mehr po- Die beste Sturzposition beim Hochziehen des Seils zum Clip-
lemisch als mit wissenschaftlichem Hin- Kletterer im freien Fall halten am besten pen doch nur eine Hand frei hat? Oft
tergrund geführt. Das Hauptargument die Arme seitwärts (siehe großes Foto gelingt es, das Seil ohne den Zwi-
gegen den bloßen Hüftsitzgurt war das S. 67), um eine stabile Position während schenstopp im Mund hochzuziehen,
proklamierte Risiko eines Wirbelsäulen- des Sturzes zu behalten. Am Ende des vorausgesetzt man clippt die Express-
überstrecktraumas oder einer Kopf-nach- Sturzes, wenn der Seilzug den Körper ge- schlinge auf Hüft- oder Schulterhö-
unten-Position. Während dieser Unfall- gen die Wand zieht, sollten die Füße nach he und hat sich durch schlechte Seil-
mechanismus in einigen alpinen Bü- vorne genommen werden, um den Auf- führung nicht zu viel Seilreibung be-
chern diskutiert und beschrieben wurde, prall am Fels abzumindern. Gleicherma- schert. Im Notfall sollte das Seil nur
ist er nur in einer wissenschaftlichen ßen sollten die Hände beim Anprall nach zwischen die Lippen geklemmt wer-
Studie (Helmut Mägdefrau) jemals er- vorne gehalten werden, um Kopf und den, damit man das Seil im Sturzfall
wähnt worden. Brustkorb zu schützen. Nachdem der Sturz nicht im Mund behält.
Über die Jahre traten diese vermuteten abgebremst ist, können die Hände immer
Unfallverletzungsmechanismen nie in noch an den Einbindepunkt des Seiles Seilumschlingungen
den Zahlen auf, wie zu erwarten gewe- genommen werden, um ein mögliches Dieser Unfallmechanismus führt
sen wäre, zumindest nicht in der Form, Abkippen nach hinten zu vermeiden. zu heftigeren Verletzungen und wird
68
DAV Panorama 5/2008 Gefahrenquelle Seil | Sicherheitsforschung
Abb. 5: Nicht zu
verbissen – ein
Sturz mit dem Seil
im Mund kann
unangenehme
Folgen haben.
69