Mein Interesse für Sprachen wurde bereits in der frühen Kindheit, mit dem ersten Kontakt mit den
Büchern geweckt. Das merke ich heutzutage immer noch z.B wenn ich einen Roman auf Deutschem lese,
ist mir wie ein Kristall klar, dass ich Fremdsprachen auslernen möchte, damit ich sowohl meine
Kindheitserinnerungen wecken, als auch meine Kindheitsträume erfüllen könnte. Als ich überhaupt
lesen konnte, hatte ich trotzdem stundenlang in dem Buch gestarrt und ständig versucht aus den Bildern
bzw. aus den “Hieroglyphen” den Kontext des Kinderbuches zu verstehen. Was ich beim
Fremdsprachenlernen heutzutage immernoch mache, bezieht sich auf denselben aus der Kindheit
stammenden Sehnsucht, das Fremde und Unbekannte zu entdecken und begreifen.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen
Fakultät “Blazhe Koneski” in Skopje, Nordmazedonien als Hauptfach zu studieren. Und weil mit den
Sprachen, genauso wie mit Popcorn Essen ist, habe ich als Nebenfach die Portugiesische Sprache
ausgewählt, was auch als gute Entscheidung herausgekommen ist. Die Herausforderung, je mehr
Fremdsprachen aus der Indo-Europäischen Sprachfamilie zu können, ohne dabei die Muttersprache
vernachzuläßigen, halte ich für zentral. In diesem Zusammenhang habe ich nebenbei mit Kreatives
Schreiben, Kurzgeschichten und Poesie auf meiner Muttersrache beschäftigt und natürlich versucht sie
auch auf die Fremdsprachen zu übertragen.
Meine bisherigen Übersetzungsfähigkeiten konnte ich durch ein Praktikum bei der Firma “Yacero”
vertiefen. Dort konnte ich Übersetzungstehnicken für Deutsch – Mazedonisch ausüben. Letztendlich im
2019 habe ich den dritten Preis an der Übersetzungs- Wettbewerb, Babylon-The Best young translator,
den dritten Platz mit einer Kollegin geteilt. Aufgrunddessen seit 2020 arbeite ich auf meiner ersten
Übersetzung des Romans “Das Floß der Medusa” von Franzobel aus dem Deutschen ins Mazedonische.
Meine berufliche Zukunft sehe ich in der literarischen Übersetzung und so möchte ich das an Ihrer
Universität obligatorische Auslandaufenthalt in Portugal zum Ausüben der Literaturübersetzung aus
dem Portugiesischen ins Deutsche und umgekehrt ausnützen. Die internationale und praxisorientierte
Ausrichtung des Studiengänge haben mich in meiner Entscheidung bestärkt.
So ist beispielsweise die von Ihnen angebotene fest in das Curriculum integrierte Auslandsaufenthalt an
der Partneruniversität in Portugal für mich von besonderem Interesse. Neben den fachlichen Aspekten
spricht auch die Größe Ihrer Universität eine Rolle für mich, da ich es vorziehe, an einer
Europaweitanerkannte Universität und nicht an einer kleineren Hochschule zu lernen. Angesichts der
gennten Vorteile Ihrer Fakultät und meiner persönlichen Zielsetzungen ist es daher mein großer
Wunsch, ab Herbst 2021 den Master-Studiengang “German-Portuguese Studies /Estudos Luso-Alemaes”
an Ihrer Universität zu studieren.
Über eine positive Entscheidung zu meiner Bewerbung würde ich mich sehr freuen.
Elena Strezoska