Sie sind auf Seite 1von 5

Literatur:

Geplantes Tafelbild:

Angehörige des Rechte Pflichten


jeweiligen Standes
Erster Stand Klerus / Geistliche Forderung des Zehnten, Leitung von Gottesdiensten etc.
Steuerfreiheit Seelsorge, Abgabe von
Almosen an Bedürftige
Zweiter Stand Adlige Jagd-/Fischrechte, Bannrechte, Beratung des Königs (Leben am
Forderung des Zehnten, Hof), Militärdienst
Forderung von Frondiensten,
Zöllen und Pachtzins,
Mitspracherecht in Politik
Dritter Stand Bürger, Frondienste, Abgabe hoher
Arbeiter, -------------- Steuern, Abgabe von Geld und
Handwerker, Naturalien an Grundherren, Verbot
Bauern... Alle Rechte (Handel, Anbau von Jagd und Fischfang,
landwirtschaftlicher Erzeugnisse gebunden an unterschiedliche
etc.) waren an Bedingungen Bannrechte -> Strafen bei
gebunden. Nichtbeachtung der Pflichten

– erster und zweiter Stand (2% der Gesamtbevölkerung) -> 45 % Grundbesitz

– dritter Stand (98% der Gesamtbevölkerung) -> 55% Grundbesitz

– Anstieg der Staatsverschuldung bis 1789 auf 100% -> Steuererhöhungen für den dritten Stand

– hohe Lebenshaltungskosten für dritten Stand bei geringem Verdienst

→ Der erste und zweite Stand lebte auf Kosten der Bürger und Bauern, der dritte Stand war
weitgehend rechtlos, lebte durch hohe Ausgaben und Steuern teilweise am
Existenzminimum.
Anhang:
Folie 1
Louise Elisabeth Vigée-Lebrun: Marie-Antoinette dit « à la Rose », 1783, Öl auf
Leinwand, Schloss Versailles
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Antoinette

"Madame, die Armen hungern, sie haben kein Brot."


"Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!"
Arbeitsblatt 1
Folie 2

aus: Geschichte und Geschehen. Neuzeit / Oberstufe, Leipzig 2006, S. 16f.


Hausaufgabe

Das könnte Ihnen auch gefallen