Sie sind auf Seite 1von 22
mo seine Tore, os rollt die Lawine ...Ankomme Freitag, den = 14 Une, Christine!” Sins Sie der Halter dieses Dackols? iste ma ihre Papie Te tesonders. peinlich, weil ich Papiere immer verllere. / Ich ich weine, ich verkandle und lache. / ,.Das kennen wit mam’ Se mit suf die Wache!" / Um die Zeit mite die Ente “zehn Minuten braten, | und villeicht wir mir der Kuchen geraten, / Und ich sitz auf der Wache, und das ausge- /'Dabei hab ich mich so unverschiimt auf das Wieder. i / Vielleicht ist se schon da, und es dffnet ihr keiner? 20 nach viet, jetzt ist alls im Eimer! / Da fat mein Kalender, tnd da trift mich der Schlag: / Heute ist 4h 1/4, quelgu'un frappe & la porte. / Au milieu dela nuit, TVemporte. / Revenez toutaTheure, je ne suis pas 1 / fue mon absence ne le décourage pas. / Je cherche atoufes. Elles ne sont pas sous Freier. / C'est 18 que je les A. moins qu‘lles ne soient noyées / Avec mes lunet- de ia baignoige. / Je ne vols as tres cai et je entre dans Avant de m’étaler sur le basset pour comble de drame. "jusqu'd la porte. On menvoie un télégramme / Que je fen me fedressant au beau milieu des ruines: «Arsverai | Das 3, Plus le temps de tout ranger. ’envoie tout dans une malle / Cen tiers, boutelles vides, brosse & dents et la post. / Tiens, i oublié ‘gue je luk avais promis, / Pour le jour de son retour, de Iai faire son ‘lat favor, / Sans avoir la molndre idée comment on fat la cuisine, / [A patt les ocufs sur le plat et ls boftes de sardines. / Un coup d'oeil Gans le frigo qui ne contient qu'un vieux soulier./ attrape le basset et je cours chez épicier. / Je me rue dans Tascenseur. Fappuie sir tea-de-chaussée, / L'ascensour se bloque. Le basset est déchainé. | ‘Aprés trols quarts heure, on nous sort de la cabine. / . (bl) Cites GeeeG Palle) z zi xt ne een A i= qd : = ‘iat Voton Bn = == & 7 = Vorspiel uncl Zwischenspiel eae aS om s c am 07 _6 ores nasser = SSS SSS SSS $ wmein Vergnd-gen drauf ch mir was zu- gu - ti; draufkamichrecht be- queme s o- 9 o7 c Am Ez Dm a = =" = a tie ~ gen. in el neraus-ge-steck-ten Rub, Tut mir in al-tn Glie-dern weh, s0 leg ich mich drauf, so legich mich aut so ah bo by bk fb b* © F a oc SSS leg ich mich at mein Ca - na - pé. 2. Teh mag so gerne Coffee trinken,/ lrwahr man kann mir mit dem Trank | auf eine halbe Melle winken, / und ohne Coffee bin ich ikrank, / Doch schmeckt mir Coffee, /schmeckt mir Tee / am besten auf dem Canapé! 3, Bin Pleifchen Knaster ist mein Leben, denn dieser himmelsbloue Rauch / kann meiner Sesle Labsal goben / bei jedem hei8en Som- ‘mertag; | ich rauche, wo ich geh” und steh’,/ auch iegend auf dem Canapé 4, Wenn ich mich in die Linge strecke, / so setct mein Schitzchen sich 2u mir, / und halt mir anstatt einer Decke / zwei lilienwei8e Kisschen fr / das kitzelt in der grofen Zeb’ / auf meinem lcben Co napé. ‘5. Soll ich auf diesem Lager sterben, / so halt ich wie ein Limmechen Stil / ich weiS, mein Gelst kann nicht verderben,/ er spricht: Herr, fs gescheh” dein Will! / Die Seete schwingt sich in die Hon’, / der Leib bleibt auf dem Canapé. 37 Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars Mein Ver - balt-nis zu Be mu je - nem Tag wubt‘ sag - te der Herr am sind Sie hier ganz und der Park-stra- Be 10 Ich klopf - te, trat ein, und Schluckzend —robbt* ich aus der c7 len nur da - ran lag, daB bt das schon gern—_von jer Ver - tre - tung, der le - gungs - dienst fiir’ den hun - ‘dert - vier stell‘n seit Frau koch - te grad‘ Kaf Ak - ten - bo - te auf - = nisch auf ich welt - - hor - den War nicht im - mer ich nicht ein - mal, daB_ es Schreib -tisch, ,,al - les, was Sie gar verkeht, am. be - sten sag - te mir der Pfor-tner: spir - te fo - t Punk - te ‘ir, blieéb —zuc-kend Bi kann, kramt* bei reich auf ach ten man nicht ier‘n = und Do - ku - men - ten dem - falls. kénn - te ich ‘Th - nen, Th = nen Ab - wer - tungs - ab - tei - lung fir den For Ne - ben = dienst - stel - le, die sonst Hir - te - sie ge - nib - sehitir - fend, ich stand dumm hut - sam durch die Flu - re, spen - de - te Bb was man ich, was ter ist Park - stra - Com = pu - te - te kar = ren Reinhard Mey un = ge - triibt, so - was gab, wol - len, nur ist, Sie _geh‘n wAch, zu dumm, im Ge - sicht. nicht ich zur ter mich und was aus - be - im, und = gen, freund-lich hob F bt. hab‘ Kur. 10. um nicht. schob ton, niitzt, schuB. treut, Raum, ‘Mut. Was al Doch wer ich bin Zum Ver - Die auf Ei - ne Mich der Heu - te An Pa- Al Ten - In die Und die Dann trank Mich be - Die Bro - BloB, be - Ist seit SchlieB-lich, Wir zwei bin ich bild, schii - re eil‘n Se elf Ubr putz - te Foll‘n jetzt G auf Frei ~ schwim - ai sich mu, sie zum Tag, an dem ging, ich aul zn Sie mal stell'n Se dann brow - ski ist per - te mich nur schnell ‘nen F Ein - pa tat krie - New tom - Sie den mer ber - ein die aus - Dienst - we = zeug - nis, las - sen, biB = chen, fei = ern gic - big Be - triebs - arzt, die Ak - ten ein Amt, aus den Pfért - ner, dem — Pfért_- ner auf Ur = laub, noch cin = mal, Kar - ton Vor dann Sie auf kurz = gen schon ee Seit dem Park - aus - weis und Wa - sche - bon. Da - mit sWie man sich vor Ka - ries schiitzt‘, A - ber denn um zwei Uhr da SchluB. Dot be - da ein Ju - bi - li - um heut*. Frau Schli - ei - nen fet = ten Gum - mi - baum. Ich rus - dann wird al - les wie - der gut. Ich — geb* - haupt - ver = wer - tungs - stel - le Nord Mich per all’ den Tu - ren sucht’ ich mir Die sym - man sagt, der kent sich hier aus.“ Und das ci - nen sché - nen GruB von mir, Und dann tja, da bleibt th - nen wohl nur, - - Es im doch — dann schrie ich —pldtz - lich schrill, Warf mich - drue - ke bei der Haus - post auf, Wiir-den ait ee lone 7 = aden ier te Schik he 8 - ras und klopt “(> - te ach, bit - > te, wo be - : im zwei - ten Stock, recht pro - __ bier‘n, viel = leicht hat den Bo’ - den, und ich auf =~ ste == ~hen Sie sit - men ken an: kommt Zim - die nim Sic Tag, man mer Re chel lich gibt's hier hun te: gra 50 hier im dert stra atch de EH - - fort nen Haus Ei - ne - vier Ei - nen > tur noch ‘nen Will Isin Posten alter Formulare, die gehn zurtick Mei - nen drauf. ans Oberverwaltungsamt, die sollen jetzt cingestampft werden, da8 sind diese vollig tberflissigen 4,5,An 6,An TAn - Bb sti - ti - Vor - la - eo = Beg) th Gil - tig - Gi - Mig - Gul = tie - Gul - tig - Gill - tig - Gm hut — der wis - sen hut der Sie sich huf der - trag trags - brag tag auf Er for - mu auf Er auf = Er auf Er gung der ge der Gill - gung der Nich - gung der Nich - keits - ver - merk keits - be - hér - keits - ver - merk keit, ach, wis - keits - ver - merk CT. Vor schon, Vor Tbr Vor tei - lung ci lie - rung, dic tei - lung’ ei tei - lung ei tei - lung ei tig - keit tig - keit, tig - keit tig - keit von de von sen yon Am la = ge son — Zet la - ge Scheib - for la = ge tig - keit der im der Si der beim tel, beim mu beim des. des des des Er Be - Sie Be - Dm m wis zu lar mu nes die nes, nes nes Bb. ‘An - trags - for - Nich - tig - keit ‘An - trags - for - An - trags - for - An - trags - for - cz Durch - shrift Das Durch - schrift Durch - schrift Dureh - sehrift halt! Gm -e + xem - war yer - - e@ - xem - -e@ + xem - =e + xem - be - hir - de lungs - zu - stand be - hor - de ge Ga = bel be - hor - de Gm c7 gen Sie, gen fail gen mu - lars, Zur Be - er - Kl Fir die mu - lars, Zur Be - mu - lars, Zur Be - mu - lars, Zur Be - F plars, Des kehrt. Des plars, Des plars, Des Des stammt. liegt stammt Sie, stammt Er - tei - lungs - amt, wo man den_ kriegt?* Er - tei - lungs - amt" = ligst selbst vor‘s Knie.* Er - tei - lungs - amt. + sen + sen + sen = sen + sen Zum Be - Naja, Sie Zum Be - na - geln Zum Be - Ich hasse Musik D Reinhard Mev Das ist. Wenn ich_ver_=— Kein ic D nA = ber it~ gendwas___hier drin macht mich ganz krank! Nein, es —GenieB' ich schon das Drum - he-rum von An-fang an: Ich lieb keinim - biB-stand oh - ne Mu- sik Das ist die wirk-lich ein ge - mUtli - ches Re-stau rei - se und das Flug - zeug—— _neh-men kam Fahretuhl, kei-ne Knel-pe und keineBou-tique,___ Kein Wate - Sai G c AT D ist nicht der Wein, denn der ist herb und frisch,— Und es liegt nicht am Fleisch,. und es liegt nicht am isch. emst__ mal in. ‘Schon det falSchlange zu steh‘n,— So kindlich fren’ ich mich da - ranfs die Welt von O- ben zu keh'n GeiBel der Mensch - heit, ich er-trag's nicht mehr, Ich setz mich ge-gen die Mu - sik-fol-ter Jetzt end-lich zur Sink. Am D G a8 mir hier nichtsschmeckt!Denn ver - ei-nen Fen - ster - platz. Doch mitder is. Regal. - Und singt © - ber ist sehrfreundiich, nein, jetzthab' ich's ent-deckt:__ Das macht die Plitscher-mu - sik, imag dieKontrol - Ten, und ich mag den Ra-batz,— Ich_mag die Kei-le - rei um. Toate Emma La-den U - do Jlir-gensnoch mal___dann stell ich Ki-se Wurst und Waschmittel zu riick ge-bens ist des Kitchenmeisters ho-he Kunst, Wennim____Hin-ter- grund___ Ju- lio. =X = XX grunat!__ Tech 5 grenzen - lo - sen Freiheit istdann_ so-fortSchlu8,_Wennich vorm Ab-flug Frank Si - na - tra Ne-na nochmal im W C,dannbiirgich dafiir, _Danngeh ich wie-der raus,___und zwar genau paaiaee G i ver-dirbt, Zu has-se Mu-sik,— die aus den Rit-zen zip Mu - sik, die mir den SpaB an der Mu-sik D Em Am D lei - um sie rich-tig zu hor'n,_ Aber grad* laut’ ge - mug, um mich rich-tig zu stor'n. Ich lie - G G G be Mu-sik, die at- met lebt, Ich. lie - be Mu - sik so, daB die Er-de — bebt, ich Am Em G D lie-be die Stil - le, die mich auf-hor-chen lait, Ich lie-be al-le Ge-riu - sche, nur eins hassichwieli@est: Dasistaus ie G Em ic G D G Klei-nen run -den 1i-chem in der Wand Die Phitscher-mu - sik vom End - los - band! E é Bi B B He - fe und Mehl mit Ap-fel versmengt, Dann al - les in ei- ne Backform ge-zwiingt.In den sag-le, es sei-en Eier und A- pfel da - bei. Man mein - te, daB ich wohl cin Witz-bold sci. Und schlug ich nun_in__ ih - rem Schu - tze sei Und wie babhn-brechend mei-ne Er-fin - dung sei, Und wie an - ge - nehmes Be-tiebskli-ma an. Von Seiten Re - gie-rung sei al - les ge - tan Fir Formel__ nur___noch unterei-nan-der___nach. Ein netter___A_-_gent, den ich da-rauf an-sprach, Er A E A E A E B7 Teig noch: ,.Herz-lich will-kom-men* ge - ritzt_ Und al - les auf Klei' - nem Feu-er er mir ein Funk-sprech-ge - rit hin - ter's. Ohr, Worauf ich a - ber-mals die Be - sin- nung ver - lor. wich - tig fiir. den Frie- den der Welt, DaB sie nicht in die fal - schen oy ide. fai ci _- ne frucht - ba - re For-schungs-ar - bei, Bis mein Flug-zeug ging, blicb nur noch we - nig Zeit.__ kKlirte mir das. und half mir noch aus Mit dem Fahr-geld fiir. die U- Bahn nach Haus.__ Fy Was dann ge - schah, ge - schah fe = heim - lich schnell. ‘Aus Vonzwei Lam - pen ge - blen - det er - wach - te ich, Eine Doch Jetzt sei die Zeit nicht fiir Dis - kus - sionen, Sie Da sie einen ent - schlos - se - nen Ein - druck mach - ten, Das Ganze ist lingst schon Ver - gan - —_gen ~ heit, Ich E ig) Fem dem_— Back-o - fen schoB es leuchtend und grell, Der _Ku-chen ist fert-ig, dich-te ich schon. Dann Stim-me im Dun - keln ent schul-dig -te sich Und sag - , mei-ne Ent-fuh - rer wa-ren Grad’ gut, brach-ten mich an. die___ Bahn - sta - tion Und in ei - nen Zug, und nach kur-zer Zeit. Lie8__ ich mich in ci Flug-zeug_ver-fracl um hat - te ich mich an - ge-schnallt, Da er Koch‘ nur noch manchmal von___ Zeit____ zu_— Zeit. dann auch nur Ti - ten - sup-pen und so Also w, ne H > TA pun as- 11 pa pury —= 7 4 =e — a i 2 a 4a wa LO O1p “YOSL, UHOFUN open] IC j-ONYOS Yor “ARAL A9q-O1 ZIAf YO! Om “IM JOP JE ZIP WHOS] = i oT = = —— = oes a 4a a 1 4a wy wa So- YOU Jp UL UoI-wig — pun pO WH, Jn 99y-Jeyy ‘puns Jop-o1m yo $9. “YosN-OYO-MyF_ Up 1499p eI - 1 eo __@ ee ee —- SS = at i eS d 2 a 3 . 4a wad SpUNFA sop ryoRCUYS GON, — WH SJUEG-aIS-to JOP UL WHE —‘oyp-pidg su9q-oY — Jo8-emYOS pun “U,J9oy-RNy pun UdYD-eT o =| a a = aS ——— we 4 wy dO qa wy, oem ‘oyo = ny UoU-1a}y 49p uF joxpuey] ou = 1g Al z ——— nook 5 - tt =—- if 4 ¢ = ay crs a 3 aay rT AON prequioy puey Wop yne NAA Pun asi] log gsner en sory youu pun__yoed = oy = ny wuWU Wat = 19H tio yor ~Suossntt pun ‘bp 191d “juris ups yoru = sep R 2 ——— = — ye SSS 2? 2 ——— wg d op. uoasom, “snes 321 yor som az UL WPL BRU waF wet pan “yoneg == 3p ME aplueh 2 me a ey om - Be us pur —ruuianyos = Tok TV Wap toa aN ——yosuyy Sued ap SIG \ = =p ——- = oot - : = rl ‘a 10 9s - JA, 9} = Jtyog ——“wieq = yowu = Yost, uop ayoU! YIN, “Uoy - yom uuey Yor “u9s-89808-yoinp Jes 25 Uo! pun ‘Ioo] “Sow - Joy), “Uas = S98 - od ~ Je ee gene eS, ‘= Rg. Ip = Ue ——— ———= oe E teria Lo ‘ujoz - uyjq syour you uuey yoy West, wap yme Jaq A - wos peur - fone uous punt sd ‘uous -hay - un: wing wt Brun - tier - ms wp |n ee eae ee eon 1s gop fee rere asi at 2 le oe Ai es iS = i fe Lo Saupe a “ —yons = 19, weg pug 0 - aids - og 10s = Saute} nw > TY Wop sie “ows = pyyos uysz ing a — TE ea enG ee aaa ee eee NR 3 > Se eee —— = ot i 19 [Ea TSH YoU = poy yous yor om -Ruey —-Funyp - aig) uQ ou - yo aH - Jou 9} = nay as uous Tank Ut nds “isp ug 987 os) "uaa - BAY UE Uae - eM “PS 2 yueig znany-uyog -'o) = hy 3m ap “Yr ge = 490) “a tad Wis. ua Inn Fqlawysg ‘wep jie! su oy 2 Ff e—e _¢ e—_e_¢ — e — = fe . op wy] iy - a” yu 35 UNMUOY “WoyDS MINE = WY —sep, any sueq ton = Ss = oy toy - ypeq ou wy ny wap WI Tomqo juay - oy — sea ‘yumoy-sopain ats wap wey, wrap Boz - wo op yt payed um - sa a= mug tq Up @ ¢ =e —— = 4 4a aA a aA pa pr ‘supa yr gd wl a-ak sou atondeg pl] - upd sap - wos - 9q st prom: pa ou 1g UM ups ~ Uy ap = sq wmz seas puad ~ 1 a = ey yr ame yup DH wy uy] s9y - v ‘wom - we eur - wa stra 1 Jen) pm as - inj Siyr suo -p pun ym was soy - doy wapsa)-up 238 umps - wy au =e re J ee o 7? . = SS SS SS a eS € 4a 4 2 D we mar = od - ego em wd PH - HpIS pug yyy ul ls was Soy et wos wt —Spsenqy oy mop spas pr auay 1st nz, JON aot ums grey pou un on wt 89 Pua ue sa - 2 —— = Soy proquroy, ° “€T dep Seyo.1y ‘ouMoyuy ep ‘am, ep soA MQ’ HY ms - sed - Jae ops —prom yr wu sme op ws - sar = ayy wep + Yoon oy = yap - PSL BY Guz pm wp - ay uy - yu as - oH ue ydouy eS uy ~ 9z0q mom UBS ~ Sty usp yomp > pug mz yt dd os N= os eM = 1S STOR - UY] - 1s Se Ht 1) 4 | Ep syuesyps - [YN umz = “wB- en mux 9p ANCE eA orp sisspur az Mid Oz ea Yo! vg wor Sume-yy 9U- 193, yon ‘YoyPsIpUO SOFTY AYPIUAUUNSAG/ZueF UNG Yo] WOP-UNg-J94 YosTEaIQAY|S YH Papell SAM ae aT a su ee Te ou-pyy ‘ssny-seq yey yor ype =e = = — 2) . D) a aon ay mee Bs eet eget — a 2 === = Se SS 3 Lo oO a 4 oy ou = Hsu Que = wou) mp 2 aS 2 o-—0 —— SS => —_ ° a oO Lo ‘oumwey 1p aor 89 omgesy ep sue pyar wet jap - pry wp we yone ep ma ap *ou-n-stm) 1 Uys-1914 uM UDI-UZ-BIC_ Wop ou - ayy a9 8 ups = yay un 8989] RSS SS SSS = v . @) Lo 5 a DD D . va wossiq 08m =~ og wom), mm aq) mr nd smeypem oes - 9 sop oa (PN ow " ep ys PM Ms eg P HEMP = 9B soyDs - ape pon <9) wap - me pH Woy p YRUD~S eA ys Mm wr a} = ay up jae sm > my PY-wa wn pM BA 1 sues = om - un any EF =] ee oS) D ©) 9 2) 5) ——— ———t ™ 10 fe wwe 8) ny = woe = . oO Lo = of myps-s0p- ayy sep jnvjos pm or guy -—r— = = ——= a —— Lo ° oD aBaww eee eM ap jens @ = =t # t # s + D o Lo eee im - mer éer rs boar -mungs- los, der schligt er - bar-mungs- los, fei Maigret ist schon seit zwei Stunden /eln Fahrstuhl andauernd 7 Inspektor Dupont ist verschwunden, / der Fahrstuhl repariert. / Da Sffnot sich inutlos die Tir zum Schacht, / ine Stimme, die himisch lack. /Iaspektor Dupont traf im inl ein Schu6, | det Amtsarzt stellt sachlich fest: Exitus./ ‘war wieder der Girtner, und der plant schon den nich- oop. | Der Méter ist immer dr Girne, und der sig er {Hafendamm Sué warde newlich / ein Hilfsleuchtturmwart umge- | Inspektor van Dyke, stets voreilig,/ hat drei Titer schon it: / Dio Wirtin zur Schleuse, denn die schielt und die 1 der Kipt'n, der schiffsbrichigm Rum ertrinkt, / der Lotse, reibt, Napoleon zu sein, / aber da it van Dyke, / keiner war's iden Drel'n, Der Mérder war wieder der Gartner, und der plant ‘den nichsten Coup. / Der MBrder ist immer der Girtner, und rbarmungslos2u! seinreiche Erbin 2u Manster, /'st wohnhaft im 1Sten Stock, schlift sl bel offenem Fenster, | Big-Ben schligtgerad” two | Ganz leis’ blsht der Wind die Gardinen auf, / auf die Erbin ‘mattschwarz ein stihlemer Lauf, / und ein gellender Schrei- ist jah die Luft, / auch das war wohl wieder der Gartner, der . | Der MOrder war wieder der Girtner, und der plant schon ‘nichsten Coup. | Der MOrder ist immer der Gartner, und der erbarmungsios 20! ‘In seinem Gewichshaus im Garten, / steht in griner Schitze ein 1r/ dee Gartner hre mebeere Acien von Gift gagen Blattance 1 Dee Gartner singt, pfeift und lack: verschmitzt, / seine Hecken= , dis funkelt und blitt, | Sense, Spaten und Jagdgewehr ste ‘an der Wand, / da wit ihn von hinten eine meuchelnde Hand. Der Mérder war nimlich der Butler, und der schlug erbarmungsios a, | Det Mérder ist immer der Butler ~ man lernt eben tiglich da- Lrassassin est toujours le Jardinier 1, Minuit sonne au chéteau de Darkmoor. / Sir Joha lit la nécrolo- sic. / On entond les iniboux dans la tour, / Les servteurs sont de Sorte. / Une porte grince et d'un seul bond / Une ombres'élance sur Sir John, / Et siz John défunte soudain stupéfait/ En emportant son horrible secret. / Refrain: L'asassin était le jardinier / Qui se réjouit @un nouveau crime. / assassin est toujours le jardinier / Qui ‘néglige lila, Blouets et myosotis / Pour se trouver une victime. 2, Deuxiéme bureau, troisitme étage, / Un ascenseur reste coineé. / agent secret est ia plage, / A Menton, en congds payés. / Mais en remontant [a cage dVascenseur, / Le mécanicien découvre avec frayeur | L'agent secret gsant ans un coin obscur / Au liew de ‘bronzer sur ia COte d'Azur L’asassin était. 3. L’autre soir, le gardien du phare / A été poussé dans le port. / On Soupgonne le chef de gare, / Sa femme fréquentait le mort. / D'autre ‘part, la patronne du ¢Sélect» / Avec ses gros pleds n'est pas moins Suspecte, / Ainsi que son gendre qui louche et qui boit/ Ou le marin anglais dont le frre est chinois L'assassin était. 4. Ltéritier des biscuits Lemaftre / Habite au vingt-deuxiéme étage, {Il dort sans fermer sa fenétre, / On verra que c'est bien dommage. / ‘Car un courant air vient gonfler les rideaux, / Un canon Iuisant se ‘raquer dans son dos. / La fenéte est ouverte, mais la porte est ferme ("Ets bsuis Lema ont pas eh, asain ait - 5. Un homme Ala mine candide, Vétu, d'un views tablier ver, / Prepare des insecticides / Au fond du jordin, dans a sere. / Ensuite, ‘algae en stfotant / L'énorme sécateu taché de sang. / Cest en Bf es eau ext et et / Ets hg ean ne rte. | Lasasin était le cusinir, / Ela morale dela Tier] Du besstcck hash, ds es out fale, / Ds mole et des pets 31 Das ist wirklich cin Restaurant, / aber igendwas hier ‘Sein macht mich ganz krank! / Nein, es ist nicht der Wein, / denn der it herb und frisch, / und es Hisgt nicht am Fleisch, und os liegt ficht am Fisch. / Der Ober ist sehr freundlich, nein, jotzt hab’ feh's entdeckt: / Das macht die sehmeckt! / Denn ‘wenn im Hintergrund J (da, mir hise nichts des Kichonmeisters hohe Kunst, / XX grunzt. ‘Teh hasse Musik, die aus den Ritzen zirpt, | Musik, die mir den Spaft fan der Musik verdirbt, / zu leis, um sie richtig zu hir'a, | aber grad laut genug, um mich richtig zu stér'a. / Toh liebe Musik, die atmet ‘und lebt, / ich liebe Musik, so, daf die Erde bebt, / ich liebe die Stille, die mich aufhorchen liBt, / ich liebe alle Geriusche, aur eins ‘hase’ ich wie dio Pest: / das ist aus kleinen, runden Lichern in der ‘Wand / die Piitschermusik vom Endlosband. ‘Und nun fangt alles das noch mal von vorne an Hm Em Wenn ich verese und das Fhugzeog nshmen Kana, / gens ih thon das Draerum von Anfang en: [ch ib’ es esta, in der {Gthon Sehlange ru sehn, [+ Kindlich fa" ich mich dara, ee Wott woe gben a ech. / Teh mag dle Kontolen, und ich mag den iam / eh mas die Kelle um einen Eensrpiatz, / Doch mit der vosen Freet ist dann sofort Sch, / wenn ich vorm Ab- fog Frank XXX bien mus. ade ten ve Malu en Ren ht. Xin ptt so Ksge wd iin Bows Ware keen [mbiSstand ohne Musik. / Das ist die Geitel der Menschieit, atag's nicht mee, | ich set” mich gen die Munkfoler ett ffir Wehr: / Singt im Tapte EmmaLaden Udo XXX noch 7 ste eh Kise, Worst ud Waschmitelrurick is Regal. / Und singt Nex neh mal im WC, dann bir ch dr, / dann ach” fh wieder aus, und war genau an di TH Th hasse Musik, die aus den Ritzen zipt.. 26 2 Dukonmt aus der Schule nach Haus'yund ganz genau-so sth ich ‘te-Du duaist rumund du winedest dich;wem th w duch de Goaet Am c ss [Natislich it mir das nicht recht, nuran-dre-sis steht es init a o Em! ‘was ich fir No-ten heimge-bracht und Strafar-bei-ten ich ge- o Am > sen. ‘Und nun fingtables das noch mal von > G__ Instr. Ea 2 o Fine ‘Du kommst aus der Schule nach Haus’ / und ganz genauso sah ich ‘aus, / wenn ich ganz schlechte Karten hatte. Du druckst ram, und a windest dich; / wenn ich so durch die Gegend schlich, / dann war das mestons wegen Mathe, / Natirlich ist mir das nicht recht, / ‘nur andrerseits steht es mit schlecht, / zu zetern, hab” ich denn ver- ‘geson, / was ich fir Noten heimgebracht / und Strafarbeiten ich go- ‘macht / hab’, nd was hab ich nachgesessen, ‘Und mun fingt alles das noch mal von vorne an / Ich will ir helfen, ‘wenn ich kann. Du schrebet, ich seh’ dir wortls zu, / ich sa dort ganz genau wie du, / und mute mich genauso quilen. / Es ist noch gar nicht so lung’ her, / da fel es mis gonauso schwer, /3 und 4 zusammenzuzih- Jen. / ,Schlaf nicht ein, streng dich doch mal an!”, / ich hOr' mich selbst und denk’ daran: / Was macht es scion in einem Leben, / ob rman ,,Vater” mit zwei yt" schribt, / bei 10 durch 2 was dbrig- ‘bleibt / und wieviel 2x 4 ergeben. ‘Und nun fing alles das noch mal von vorne an / Ich wil dir helfen, ‘wenn ich kann, 165 & So konnte ich noch stunden-, ach was, tagelang erziha / von Seoutschneidem, Scharlatanen tnd sonstigen Gesel'n, | vom gro- ‘Opernschipfer, dem Kein Mensch sagt, da8 er spinnt, / weil die, ‘danin geh', ja doch taub Und verseinrt sind, / vom Lyriker, ‘vor Lachen in die Hose macht, / well alles glaubt, ex habe Toei seiner Lyntk was gedacht. / Vom Stidteplaner, der die it von Beton erklirt/ und dann am Abend in sein Bauern- haus auf’s Land rausfahit. / Sie gleichon sich im Grunde wie ein Ei dem ander'n gleicht, / wit woll'n ja, da sie uns verkohl'n, wit tlauben ja 50 leicht. / Ein ichen Skepsis ie sie schon vollg blo ‘astehn, / man mite sich nur angewohn'n, besser hinzusch'n / und ‘uhig lachen, wenn was Hichelich ist, und zwar laut, / und wean man auch der einz'ge ist, der sich zu sagen traut ‘Was mich betift alle lanter arme, kleine Wiirstchen Semmens + m > c al D = ———- == = = —————— os SS SS Newlich bin ich wie - der mal mach lan-gen Jah-ren bei Meh-ring & Co. KG vor- bei - gefah- ren, wo ich e aaa ay oe a ———= ye ere SS SS SS und cin armes, Ke-nes Wirstchen war, seitdem Rat sich al Jer hand gen - der, ist a Kar, denn mein a7 2 6 a = —— = IT oo SS ——— ‘war -deseit-demet-was scikcker, und die Da - men und die Au- tos wur-den et-was dik - Se : ees = === === === et 5 Pa nt sich mir das Hemd @ berm Bauch, und vil mehr Freunde als deals ha a7 D 6 e A ee pS PSS SSS = SS + ~~ se me, eine Wint-chen, under Inter snden armen, Kletnen Worst-chen, nur die metsten davon snd fr die Er- Kenntais Fm s er av 2 az D a — SSS SS = SEES SS FSS SS oe see |, daS ie auch nurinvterarme, hike Wist-chen snd. Wirsind bie wer seme, Kleine Wirstchen unter Iter and'zen A se E s 8 ea eS Se ee + = > armen, Kieinen Wirstchen, Wenn du sclau bist, mein Freund, pa auf, da8 du nicht ver - git, dada mureinarmes, 7 > =———| © Kleines Wirst-chen bist. 2, Staatsmann, der du unsere Geschicke letest, / Kinder kit und Ehrenkompanien abschreitet. / Wahrend du von einer Wahlrede zur ‘ander hetat, / hat sich deine Sekretiria nach driben abgesetzt. / | Ja, das wird dich leider Kopf und Kragen Kosten, / deine Freunde ‘wirfein schon um deinen Posten, / und der treueste von allen zieht | dir auch schon keck / den Roten Teppich unter deinen Fifen weg Du bist doch auch nur ein armes Kleines Wirstchen ... 3. Geschiftamann mit der siogesich'ron Pose, / du benimmst dich hier wie eine off ne Hose, / spel” du ruhig den wilden Maxe im Biro, zu Haus kneift jetat der Gasmann deine Frau in den Po. / Ahast a sie hm kichernd deinen Sekt eingiesen? / Spirst du, wie dir ‘Surch’s Toupet die Horner sprieSen? / Jetzt bringt sie den Gasman ‘erstmal richtig auf Trab, / und dana lesen sie zusammen den Zihlet- ‘Sand ab. / DU bist doch auch nur ein armes Kleines Wurstchen . 4. Auch fir dich mit dem stolzesten Schrit im Saale / liegt irgendwo Schon cine Bananenschale, /und wenn du drauftrtist, und auf deine [Nase fillst,/ dann um so harter, je mehr du dich fir was Bessere ‘its. / Denn je majestitischer du einherschreitest, / desto komi- Scher sieht’ aus, wenn du ausgeitest, / du erspast dir, wenn du gegen einen Lichtmast rennst, / die Enttiuschung, wenn du vorher schon erkeanst: / Du bist doch auch nur ein armes kleines Wirst- chen 135 Am e 2 s c s pe af =z Ss =e Sees = am t t Sus wis noch cin -mal da von-ge-kom-men si, Freunde, wol-leny _tken. Reft Auf diese, kur-26 Zeit, 4 aah Em , Am ao s SS SS T ‘Ale Menschenbrider im Erdenrund, / Freunde, lat uns trin- g| schwarzes Schaf und armer Hund, |’bis wir vorndbersinken. / ie Nichte-Helden hier und anderswo, / auf die guten Verlieer D, | auf die Treue, diese Nadel im Haufen Stroh, / Freunde, @ wir trinken. Auf die schéne. jeden, der auftichtg lebt, / Freunde, at uns trinken, / den m, det stets nachgibe, / bis wir vorniber sinken. / Auf den in der Brandung, unbeirt, / auf den, dem i Merwist, / suf jedes Kind, das heute aacht geboren wird, / wollen wir tinken Auf die schéne yh-men und 2u ge-ben, den Au-gen-blick der E-wig-Keit, den wiraufEr-den le- ber. 4. So fills ein letztes Mal den Krug, / Freunde, laSt uns trinken, / ‘der Eleinste Grund, ist Grund genug, / tis wit voriber sinken. / Denn, wer wei, wann die letzte Stunde schligt,/ wann der Schrel- ner die letzte Kammer sigt, / bis man uns die FUSe voraus davon ‘tit, Freunde, wollen wir trinken, Auf die schOne ° Em Em? ee so SS SSS ae kom = men a and grof und gut, von Falsch-heit wohl be - waht, 6 Em? a > ein ——— —— == SSS ae re oe s En, und flr dich gibt es noch Wun-de, je-der ~ seit und je-der Art. Wie gern seh? ich dich A Gem A > —— = ee = ——— ei- ne Wun-der ° slau - ben, Em, e A wie un be - ier - bar hiltst du fest da- ran, —— ‘kein Zweifel kann dir dle Zu-rersicht s A es rau-ben, und er = SSS a id oo = ir ou glu - ben az ‘belnah’ fang’ ich selbst noch-mal, mit A Dp Em st bbun- te Lampi-ons ier herbstlichen We- gen Hm Em sem Wie = (SSS == SS schauskelt du durch meinen Sinn, _-Vergnigt und sores; GAD ae sorg los bin. 2. Das klenste Nichts versetzt dich in Entzicken, | daft lt Welt- Dewegendes dich alt. / Kein Steit vermag ‘dich wirklich zu bedrlecken, / und Gber den gr8Sten Kummer trocknen deine Trinen bald. / Du vergift nichts und kannst so gut vergessen, | was dich Detribt, it einfach ungescheh'a, / Ich lee’ mit deiner Elle neu zu ‘essen, / und vieles um mich her, ler’ ich durch dich erst zu ver eh'n. / Wie Drachen, die hoch tbers Stoppelfeld steigen / tanzt Gu ber meinem Sinn, / schwerelos, frei, und mit dem Reigen / ‘liegt auch alle meine Traurigkelt dahin. Vind deinetvegen istes, wenn ih selbst noch ein- mal, vergnigt und 3. Ich mag sie germ, deine unzahi'gen Fragen, / de Neugier und die Unbekdmmerthelt. / Wie gem hor’ ich dich: .Komm', und hil ‘mur sagen, / manchmal winschte ich, ich kénnte sie festhaiten, diese Zeit. / Die Welt wid mir wohl ein klein wenig leerer / mit jedem Weg, den du alleine gehst,/ mein Sinn wird mir wohl ein klein ‘wenig schwerer / mit allem, was du seber kannst und ohne mich yerstehst. / Mein kleiner Kamerad, so ist das eben, / da gibt’s auch Keine Extrawurst flr uns. / Es trennt die besten Freunde, dieses ‘Leben, / und ingendwann macht es Ervachsene aus kleinen Jungs. 27 A Ff si pe eS + ? Und hast du det -ne Mut-ter wieder viel an dich gedacht. War'n die Grof-el- tem da, Int das ein_sch6-ner Tag ge - we - sent Em? “al on Hm 3, 67 © Gees _D, ms Ss SS = SSS Und ich? Ach, ich hab’ erst mal den BErsem-bericht gelesen, und dabei G- ber legt, wie sich dein “um cin Eis er prest? —= 3 > Em pieeop: i ee SS | Schiauch-boot le -ben LBt, und da -bel ber lest, wi sich dein Schlauch-boot Kle-ben lat +4, Dann gab Herr Doktor Schulze-Wistenfeld ein Arbeitessen,/ich _ 3, Es tim ja, wet ich da bin, stimmen nicht nur die Blanzen, / le fie von finer Pobacke auf dle andYe geutscht.f Es gab ,Pikantes __Wachstumaraten sind verdoppelt, und der Index seg, / Heut! wit’ Bi von ont oat it ach vatidenen] ei Bratwurst mit dit der Tag owese, unsven Kirbis ausupflanzen,/ und dann hit’ ch “fete one Laie plus, / Dann hab ich lt eng, Us gem wi man Radice aoe Vice il at Bete ne luchent | den Herr Senator Kihn fir unbeschreich mein alergréGter Coup gelungen, /villeicht der GroSauftrag, von Creu [har wotlin Godanken grad” beim Elepumpe- dem dle ganze Fima teumt,/ ganz seher aber, hab ic heute nicht nomic ee at man mich gleich In den Kontolluscius mit dir gesungen/ und einen Tag, der niemalswiederkommt, mit di Smesee | dSvel fat man mich gch inden KontrolauschuS versiumt, / und einen Ta, der nies wiederkommt, mit dr ver ews. ‘Som Bittern in den Bildern meiner Kindheit & — S| Dec ic tens Osa 228 oP eet 20 3 s ©, Giaoe Go? wate c e SS SSeS . a Lee = eS oes ; ‘Bein pldt-tern in den Bitdern metner Kind - beit,find? ich viele ver gibt inal den Jahr, und ar-dro von fast o7 s of v7 7 s 4 ne ~ ‘ie mir wichtigwar'n, Von GroS-muter, dle beim Kartoffel- schien die thet Klar - eit von Augenbliicken, c Am 2 2 Ss! s ————— SS Sot ——_ 4 —— SSS —=— Trarjissorne im Vorgarten nutzt, ich spiel Sand und he deer -2ih-1en, und wei, da wenn se mich enwitht— de ect cate c > Hm c > e ae pe —— SS 7 = jee SSS mit dle Nese _putzt Refi: Wie man shes, dem wi kaum Beacetung shensken, uns den-noch fren gunaes Leen prt. Am? o7 s c G o7 GGG = dee eens = ae uMiseinen bun-en Stein, alsein Andenken ins Mo-st-ik unserer See-le tigt, 3, Die Dramen, morgens vor dem Kindergarten, | Vereweiflung, Die Suchlisten an den Rot-Kreuz-Baracken, | Vater, der aus Ge tier dich, / det de, femds Mann mit Stoppel wenn Mutter gegangen ist, / die Qual, einen Tag lang auf sie zu war michier eeinend die Bahnglele Uberquert. / Onkel Heinz, der ten, / und immer Angst, daf sie mich hier vergi6t./Sonntage, wenn idee Dorfgastettee / heimlich an seinem Bier mittinken Verwandte uns besuchen, / wenn alles acht und durcheinandes Tio /'eh zish auch malan seiner Zigarette,/und Tante le denkt, _spricht, /Geschier Klimt, drauen gibt's, Kaffee und) Kuchen, / Sohannisbeer'a im Garten funkeln rot im Sonneieht. Wie manches {ch sei derwel beim Kinderfest, Wie manches 25 sme mast gant | Ancomen stu UA 13. Ce ministre, qui dort tout au long des assembles, / fat semblant OEE acct omme a of Berge ez, sagt enn en Spichwort let ae, et du, warumnt | Du hat cht Shure Hopton sich den Sten. / Du hast nicht 123 Manchmal wiinscht’ ich capo: tt in c Manch-mal winscht” ich, mei - ne Ge ~ Ka Dbllt- Jorn und dich seh'n, es er- hI dir Zei- le fir Zei- ley &G etd cD 6 cD Ged ‘with -rend ich noch die richt’~gen Wor te da flr such’, mei-ne Ge - dan -ken schon ver ay 4 J 2. Manchmal winscht ich, ide Zeit wire wie Eis / und wirde riche von slit verlefen,/ nur wenn lcci Stick davon buch, Digi ich pecs und esos tauen und zerfigen. /Tch nah’ ein Steck und (auto cs 21_Zet, [und vieoicht dich meine alten _/ Nersprechenc¥ die ich nicht gehalten, noch enaulisen die Gelagen- hei] Mancha winscht ig. meine et ware wie Ei, dann hit {en sovel Zeit gewonnen, /'doch wabrend ih daribernachdenk,/ [st gag leaetn Stuck unserer Zeit zzzonnea. a Van 3, Manchmal winscht” eh, meine Lede wir ein Haus / mit hellen Fenster, hohen Toren, J nd du sist, Dach und Giebel gen hoch finaus, /KOnnlsit sie schen und terthren. | Dann hitiest du den Sch! Toy, an Zimmer, an Sein, und 0 ine Higiheit einzuchvanken / leptest nur du die Riegel slber vor. / Manchmal winseht’ i, meine Liebe war" ein Haus / mit Giebein, gira Hel agen, / Mal ich lr meine Libs schon vrpben, ‘Bis, / will ich se di wonigstens sagen. 116 Joh tun Yer~ sich’, was sch ig und was faseh Ge dan- ken, die ich Gam Gfeken. _ Manch - mal winschtich, mel -ne Ge ~ Soa ‘aber nun hab!chun-ter- des-sen, und du Kon = tot da ~ rin c oD oS e fe hee sem : & ‘Faimerais tant 1. Paimerais tant savoir Péerire mes pensées / Pour que tu puisses ‘mieux comprendre / Pourquoi je suis comme je suis, pour Vexpli ‘quer / Tout ce que Sessaie d'entreprendre. / Tu viendrais feuilleter dans mes pensécs / Pour constater & chaque page, / A chaque ligne, chaque image, / Que tu as dé{a pensé mes pensées./ Paimerais Savoir Péorire mes pensées, / Mais avant que Je les €ctive, / Lorsq Je cherche les mots pour les exprimer, / Elles s'en vont & la dérive 2, Faimersis tant que le temps soit comme la glace, / Que instant se erste. / Tauris encore ce temps perdu qui ne passe ‘Que si je le veux A ma guise. / Peut-étre que je trouver le toms Lorsgu'll ne fuira plus sans esse, / De sGalise les promesses / Que fa faites ily a bien longtemps. / Jaimerais tant que le temps comme la glace. / Mais en prononcant oes paroles, / En révant zotenir ost instant, hélas,/ Un peu de notre temps s'envole. 3. Paimerss tant que mon amour soit un chiteau / Aves ton ‘pour seul embléme, | Avec des tours pus hautes que le vol 4" Bour que tu voles combien je aime. / Tu serais seule & en cig, Les grilles et les portes secrétes, / Les caves et les oublict Stouvriraient ot fermeraient a gré / Paimerais tant que mon soit un chdtean / Pour pouvoir mieux te le dri. / Mais si Amour n'a ni donjon, ni créneaux, / Faimersis au moins tele Rouge ou noir ott SORE ae” eS S 4 a $ capo: | 6 a Em c eo oF eee Saal. 7G SS Se ee SSS oe Ss eer ee een be en Em c G 7 6 b7 G D = Se == = Sees a eee ee c GS —_- Em Al b7 G c as eS ee a eee eee ee eee eR o7 s Em Am o7 ¢. gies Gi -: = aa eee Sar pS See Sa a au eae ee ie ee a Em Am v7 =a — G ner kann, fing es mit el -nem Ku chen an, el-nem Ap - fel - ku - chen, 662) E ar ° tm eS eS Se aS 2S ake segheneh-nom 12, wary ano aot Don = c= eg Te babe ir al-a8 Frm 8 sma chen, 7 a D e D x = SS SEk SSS SS SS SS SS = ‘nach dem Koch - buch al- ler - Ii Sa chen wie ‘He ~fe und Mehl mit Kp -feln ver = mengt, dann al «les ln ei = ne Back -form Sue 3 Pale ceo eee eee . SSS SS Se ee rane eon To vss Sane wit-Eom met ph-nint ad l-hewa ene Ret-aret=Mis Wee tm a > Es = SSS =: ae - chub go sca un heim - ich ache, Aus dem Back - fen sch os lush - tend und sell, der 130 Ku- chem ist fer ~tig, dach -te ich ar —— re SS a fchah el - ne mich -t1- ge De - to ~na-tion und die Bact Da ge ic -form flog mir um die Oh-ren,da-nach hab’ ich die Be- > o . s ° it) SSS SS SS = fo sen, Bin Feu - er wehr - mann schleif- te mich vor die Tur, rst lang - sam kam ich wis - der 2u mis, Aus der > ar D> ° = fae ot 2 = Ss «ge der Schau - ust” - gen drau - Sen im Frein,da_re- dete ein Mann Krau - ses Zeug auf mich ein: Bat - ter blu - me > ecw aD > Em SS SS SS = SS ‘Nord = wind singt im 0. = fen rohr"t i-ne Spreng stof-af fre ver srickt. Datu . Em iis te > =r SSS SE SS 2 {ch ih-nen mein Koch - buch ge -schickt. Doch so, wie ich jetat Jang os in al -len La gern ° “die Ge - helm ~ diem ~ ste seh’, ge~ A Se St SaetS ‘ch’ das Buch ganz heim - lich zu pho - to - ko~pier'n und fei-ig da nach zu ex pe men tie -fen, Und. so wird in al “len > s > = so rato render Welt nach mei-nem Re-zept Ap-fel-ku- chen er-stllt, mit He -feteig, ‘Ap fein und Zuk -ker und Zimt, in der s ar ° a ee = en se heu - fe noch. Um ihn standen sehr unauffilig und stumm drei Herren in coat und. Schlapphut herum. / Die zerrten mich an den rand in einen Wagen, der mit laufendem Motor dort stand. / “begaanen sie an meiner Kleidung za suchen ~ woh nach den in von meinem Kuchen. Ich sagte, es selen Bier und Apfel da- ‘Man meinta, df ich wohl ein Witzbold se. / Und schlug mir ein chgerit hinter’s Ohs, worauf ich abermals die Besinnung er / Von zwei Lampen geblendet erwachte ich, / eine Stimme ‘Duinkeln entechuldigte sich / und sagte, meine Entfihrer wiren ‘gut, um tote Briefkasten zu leeren. / Und ich solite jetet lich die Formel hergeben, andemfalls wire mein Leben . «| * tunterbrach thn das Telefon, aus dem Horer hérte ich: ', Hier 0 Spion”. | Wir haben die Formel ausfindig gemacht: Sie ist ‘am Flugplatz, GepickschlieSfach 8. / Robinson an Mause- chen: Bratkartoffen bithen blau 4, Fluchtartig velieien alle den Raum in Richtung Flugplatz und tien kaum / die Tre hinter sich zugeklinkt, da erschien ein ver Agentenring. | Det Anruf Kime von ihrer Seite, sagten sie rund da es sie freute, | da® ich nun in threm Schutze sei und “wie bahbrechend meine Erfindung sei, / und wie wichtig fir den jeden der Welt, da sie nicht in die flschen Hinde fallt. / Doch ft sei die Zeit nicht fr Diskussionen, sie brachten mich an die astation / und in einem Zug, und nach kurzer Zeit bremste ‘scharf, es wat wieder soweit. / Der Zug stand still und an den “wen erichienen, um mich emneut zu entfuhren, / vier mir noch ficht bekannte Herren, Tch Ue mich in ihren Wagen zerren, | und "wartete geduldig und zahm, da die Sprache auf meine Formel ‘kam. / Tangokenig an Walkies dr Pirolpfeift heute Nacht. 4. Teh hatte doch aur einen Kuchen geplant, da6 es Sprengstoff Warde, hab’ ich nicht geahnt. / Ich wei8 nur mit den Zutaten nie Bescheid, sie lobten meine Bescheidenheit. / Und meinten, es sie init Grofes gelungen und boten mir gute Arbeitsbedingungen / Und angenehmes Betssbsklima an. Von Seiten Repierung si alles getan | fir eine fruchtbare Forschungsarbelt. Bis mein Flugzeug fing, bleb nur noch wenig Zeit. / Da sie einen entschlossenen Eindruck machten, Bet ich mich in ein Flugzeug verrachten, / doch gum hatte ich mich angeschnallt, da erschien eine maierische Gestalt, / Und zwang, welch unerwartete Wandhing, das Flugz2ug ‘noch vor dem Starten zur Landung. / Nach diesem Ake kihner Luft pirsterie, bedurfte es nicht vieler Phantasie, | um der nichsten Entfuhrng entgegenzuseh’n, doch zu meinem Erstaunen lie man ‘mich geh'n. / Rumpelstilzchen raft Schneewittchen: Stroganoff, nix Kasatschok. ‘5, Erst als ich in der Empfangshalle stand, sah ich die Agenten ailesemt. | Inawischen mir alle persbnlich bekannt, doch anschei- rend war ich nicht mehr interessant. / Mit sich selbst sehr beschif- tigt fotografierten sie sich gegensetig und spionierten | der Formel ‘nur noch untereinander nach. Ein netter Agent, den ich daraut Aansprach, /erklirte mir das und half mir noch aus mit dem Fahrgelé fir die U-Bahn nach Haus, | Das Ganze ist ingst schon Vergangen- hei ich koche noch manchmal von Zelt zu Zeit. / Und dann auch ‘ur Totensuppen und so ~ also Sachen ganz ohne Riko. / Ich hitte auch alles schon lingst vergessen, kime nicht neulich — unterdessen | cin Brief von der Spionageabwehr. Inhalt streng geheim!™ stand ful dem Kuvert. / , Wie wir aus geheimer Quelle erfahren, waren Sic ‘vor tweieinhalb Jaben / in eine Sprengstoffaffare . 131

Das könnte Ihnen auch gefallen