Sie sind auf Seite 1von 2

Studiengang auf einen Blick

Noch Fragen?
 Studienabschluss
Bei weiteren allgemeinen Fragen zum Studiengang, zum
Master of Science (M.Sc.)
Studium am KIT sowie zum Bewerbungsverfahren hilft:
 Regelstudienzeit Beate Kühn, Ihre Studienberaterin der ZSB:
beate.kuehn@kit.edu
4 Semester (Vollzeitstudium)

 Leistungspunkte (ECTS) Bei fachspezifischen Detailfragen:


Dr. Harald Schneider, ihr Fachstudienberater an der KIT-
120 Leistungspunkte
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaft:
 Unterrichtssprache harald.schneider@kit.edu

Deutsch

 Zugangsvoraussetzungen

» überdurchschnittlich bestandener Bachelorabschluss an einer


Universität oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss
an der Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen
Hochschule, wobei das Studium mit einem Mindestumfang
von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger
Regelstudienzeit im Fach Bauingenieurwesen absolviert

100 % Recyclingpapier mit dem Gütesiegel „Der Blaue Engel“


sein muss. Notwendige Mindestleistungen in folgenden
Bereichen: Statik und Mechanik mind. 28 LP, Mathematik
mind. 20 LP, Baustoff und Baukonstruktion mind. 18 LP sowie
aus drei der fünf nachfolgend aufgeführten Bereiche:
 Konstruktiver Ingenieurbau mind. 10 LP
 Wasser und Umwelt mind. 10 LP Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
 Mobilität und Infrastruktur mind. 10 LP Zentrale Studienberatung (ZSB)
 Technologie und Management im Baubetrieb mind. Engelbert-Arnold-Straße 2
10 LP Gebäude 11.30
76131 Karlsruhe
 Geotechnisches Ingenieurwesen mind. 10 LP
Telefon: 0721 - 608 44930
» eine Zulassung unter Auflagen ist möglich
E-Mail: info@zsb.kit.edu
» ggf. Nachweis Deutschkenntnisse Niveau C www.zsb.kit.edu
Bauingenieurwesen
Details siehe Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und
Auswahlverfahren
Herausgeber
Master of Science
 Zulassungsbeschränkung Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
ZSB
nein Präsident Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka
Kaiserstraße 12
 Bewerbungsfrist 76131 Karlsruhe
www.kit.edu
30. September / 31. März für das 1. Fachsemester
Foto: KIT - TMB
Karlsruhe © KIT 2021
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt als Zusammenschluss
einer Universität und einer Großforschungseinrichtung eine der Berufsperspektiven Besonderheiten des Studiengangs am KIT
führenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und
Lehreinrichtungen Europas dar. Wer hier studiert, entscheidet sich » Wenn im Master der Schwerpunkt Wasser und Umwelt gewählt
Entsprechend dem breiten Tätigkeitsfeld sind Bauingenieure und
für eine wissenschaftliche Ausbildung, die sich als in besonderem wurde: Deutsch-italienisches Doppelmasterprogram mit der
Bauingenieurinnen sehr gefragte Fachkräfte mit hervorragenden
Maße forschungsorientiert versteht. Das umfangreiche Lehrangebot Università degli Studi di Trento (Italien)
Berufsperspektiven, mit einem Masterabschluss findet man
bietet in den Masterstudiengängen ein hohes Maß an Wahlfreiheit
sie in leitenden Funktionen in folgenden Branchen – je nach » Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang
und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten. Das hohe Niveau der
Masterschwerpunkt: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, » Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
Qualifikation am KIT ist bei Arbeitgebern bekannt und ermöglicht
öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post,
den Absolvent*innen einen guten Weg in den Arbeitsmarkt oder in » Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in
Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen
eine Promotion. Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekte
weiteren. Ein Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet
vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, » Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht
Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg,
(Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, » Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage

Bauingenieurwesen (M.Sc.) Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz


und vieles andere mehr. Mit dem Masterabschluss werden zugleich
die Grundlagen für eine anschließende Promotion gelegt. Sca
für a n mic
Das Profil des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen entspricht usfü
hrlic h
he In
der Ausbildung zu einem Generalisten in mehreren Fachgebieten. fos
Der Studierende wählt für das Schwerpunktstudium zwei aus den
nachfolgend genannten fünf Schwerpunkten:

» Konstruktiver Ingenieurbau
» Wasser und Umwelt
» Mobilität und Infrastruktur
» Technologie und Management im Baubetrieb
» Geotechnisches Ingenieurwesen

Im Ergänzungsstudium können Module aus allen genannten Studieninhalt


Schwerpunkten gewählt werden. Das Studium gliedert sich in ein
Schwerpunkt- und Ergänzungsstudium. Von Studierenden sind zum
1. bis 3. Semester 4. Semester
Studienbeginn 2 der o.g. Schwerpunkte verbindlich zu wählen. In
• Ergänzungsfächer (8 LP) und
jedem der beiden gewählten Schwerpunkten sind 5 Module zu • Wahl eines der Schwerpunkte • Wahl eines der Schwerpunkte • Ergänzungsstudium (24(4 LP) LP): • Masterarbeit (30 LP)
Überfachliche Qualifikationen
absolvieren. Für jeden Schwerpunkt sind dabei eine unterschiedliche (je 5 Module à 6 LP) (je 5 Module à 6 LP)
• Fachwissenschaftliche
• Individuelle a W hl Ergänzung
aus einem (Module
vielseitigen KIT-
Anzahl von Pflichtmodulen vorgegeben. Die verbleibenden Module • Konstruktiver Ingenieurbau (SP 1) • Konstruktiver Ingenieurbau (SP 1) freiweiten
wählbar)Angebot
• Wasser und Umwelt (SP 2) • Wasser und Umwelt (SP 2)
können aus dem Angebot der Schwerpunkte (Schwerpunktmodule) • Überfachliche Qualifikationen (6 LP)
• Mobilität und Infrastruktur (SP 3) • Mobilität und Infrastruktur (SP 3)
gewählt werden. Weitere Schwerpunktmodule können im • Technologie und Management im Baubetrieb • Technologie und Management im Baubetrieb
Ergänzungsstudium gewählt werden. (SP 4) (SP 4)
• Geotechnisches Ingenieurwesen (SP 5) • Geotechnisches Ingenieurwesen (SP 5)

Das könnte Ihnen auch gefallen