Sie sind auf Seite 1von 2

200MHz Analog-Oszilloskop

HM2005-2
HM2005-2

Überschwingungsarme
Messverstärker

R 2 Kanäle mit Ablenkkoeffizienten 1 mV/Div…5 V/Div


R 2 Zeitbasen: 2 ns/Div…0,5 s/Div und 2 ns/Div…20 ms/Div
R Rauscharme Messverstärker mit hoher Impulswiedergabetreue
R Videotrigger: Bild- und Zeilenwahl, gerade und ungerade,
Exzellente Aussteuerei­gen­
525/60 und 625/50
schaften demonstriert mit
einem 200 MHz Sinussignal R 250 MHz 6-Digit Frequenzzähler,
Cursor und automatische Messungen
R 14 kV-Bildröhre mit hoher Schreibgeschwindig­keit, Readout,
Autoset, Verzögerungslei­tung, lüfterlos
R Save/Recall Speicher für Geräteeinstellungen
R Hilfefunktionen, mehrsprachiges Menü
Lissajous Figur
(XY-Betrieb) R RS-232 Schnittstelle (nur Parameterabfragen und Steuerung)
Bedienung/Messung/Schnittstellen
Bedienung: Menü (mehrsprachig), Autoset,
200 MHz Analog-Oszilloskop HM2005-2 Hilfsfunktio­nen (mehrsprachig)
Alle Angaben bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten. Save/Recall intern: 9 Geräteeinstellungen
Signalquellen: CH 1, CH 2
Frequenzzähler:
Vertikalablenkung 6 Digit Auflösung: 1…250 MHz
Kanäle: 2 5 Digit Auflösung: 0,5 Hz…1 MHz
Betriebsarten: CH 1 (Kanal 1) oder CH 2 (Kanal 2) einzeln, Genauigkeit: 50 ppm
Dual, (CH 1 und CH 2 alternierend oder Auto Messfunktionen: Frequenz, Periode, UDC, USS, US+, US-
chop.), Addition Cursor Messfunktionen: ∆t, 1/∆t (f), ta, ∆U, U gegen GND, Verhältnis
X in XY-Betrieb: CH 1 X und Y
Invert: CH 1, CH 2 Auflösung Readout/Cursor: 1000 x 2000 Punkte
Bandbreite (-3 dB): 2 x 0…200 MHz Schnittstellen: RS-232 (Gerätesteuerung und Para­meter­
Anstiegszeit: <1,75 ns abfrage, nicht jedoch Übertragung des CRT
Bandbreitenbegrenzung Inhaltes)
(zuschaltbar): ca. 20 MHz (1 mV/Div…5 V/Div)
Ablenkkoeffizienten (CH 1, 2): 12 kalibrierte Stellungen Anzeige
1…2 mV/Div: ±3 % (0…100 MHz (-3 dB)) CRT: D14-375GH
5 mV…5 V/Div: ±3 % (1–2–5 Schaltfolge) Anzeigefläche m. Innenraster: 8 Div x 10 Div
variabel (unkalibriert): 1 mV/Div…5 V/Div, kontinuierlich Beschleunigungsspannung: ca. 14 kV
Eingänge Kanal 1, Kanal 2:
Eingangsimpedanz: 1 MΩ II 13 pF Verschiedenes
Eingangskopplung: DC, AC, 50 Ω, GND (Ground) Komponententester
Max. Eingangsspannung: 250 V (DC + Spitze AC), 50 Ω <5 VEff Testspannung: ca. 7 VEff (Leerlauf), ca. 50 Hz
Y Verzögerungsleitung: 70 ns Teststrom: max. 7 mAEff (Kurzschluss)
Messstromkreise: Messkategorie I Bezugspotenzial: Masse (Schutzleiter)
Hilfseingang (AUXILIARY INPUT): Probe ADJ Ausgang: 1 kHz/1 MHz Rechtecksignal 0,2 VSS
Funktion (wählbar): Extern Trigger, Z (Helltastung) (Tastkopfabgleich) (ta <4 ns)
Kopplung (Ext. Trig./Z): alle/AC, DC Strahldrehung: elektronisch
Max. Eingangsspannung: 100 V (DC + Spitze AC) Netzanschluss: 105…253 V, 50/60 Hz ±10 %, CAT II
Leistungsaufnahme: 42 Watt bei 230 V, 50 Hz
Triggerung Schutzart: Schutzklasse I (EN61010-1)
Automatik (Spitzenwert): Arbeitstemperatur: +5°…+40 °C
Min. Signalhöhe: 5 mm Lagertemperatur: -20…+70 °C
Frequenzbereich: 10 Hz…250 MHz Rel. Luftfeuchtigkeit: 5…80 % (ohne Kondensation)
Leveleinstellbereich: von Spitze- zu Spitze+ Abmessungen (B x H x T): 285 x 125 x 380 mm
Normal (ohne Spitzenwert): Gewicht: 5,6 kg
Min. Signalhöhe: 5 mm
Frequenzbereich: 0…250 MHz
Leveleinstellbereich: -10…+10 Div Im Lieferumfang enthalten: Netzkabel, Bedienungsanleitung und S
­ oftware für
Betriebsarten: Flanke/Video Windows auf CD-Rom, 2 Tastköpfe 10:1 (HZ200)
Flankenrichtung: Steigend, fallend, beide Empfohlenes Zubehör:
Quellen: CH 1, CH 2, altern. CH 1/2 (≥8 mm), Netz, ext. HO730 Dual-Schnittstelle Ethernet/USB
Kopplung: AC: 10 Hz…250 MHz HO740 Schnittstelle IEEE-488 (GPIB)
DC: 0…250 MHz HZ13 Schnittstellenkabel (USB) 1,8 m
HF: 30 kHz…250 MHz HZ14 Schnittstellenkabel (seriell) 1:1
LF: 0…5 kHz HZ20 Adapterstecker, BNC auf 4 mm Bananenbuchse
Noise Rej. zuschaltbar HZ33 Messkabel 50 Ω, BNC/BNC, 0,5 m
Video: pos./neg. Sync. Impulse HZ34 Messkabel 50 Ω, BNC/BNC, 1 m
Norm: 525 Zeilen/60 Hz Systeme HZ45 19“ Einbausatz 4HE
625 Zeilen/50 Hz Systeme HZ51 Tastkopf 10:1 (150 MHz)
Halbbild: gerade/ungerade/beide HZ52 Tastkopf 10:1 HF (250 MHz)
Zeile: alle/Zeilennummer wählbar HZ53 Tastkopf 100:1 (100 MHz)
Quelle: CH 1, CH 2, Ext. HZ72 IEEE-488 (GPIB) Schnittstellenkabel
Triggeranzeige: LED HZ100 Differenz-Tastkopf 20:1/200:1
Ext. Trigger über: AUXILIARY INPUT (0,3 VSS, 0…200 MHz) HZ109 Differenz-Tastkopf 1:1/10:1
Kopplung: AC, DC HZ115 Differenz-Tastkopf 100:1/1000:1
Max. Eingangsspannung: 100 V (DC + Spitze AC) HZ154 Tastkopf 1:1/10:1 (10/100 MHz)
2. Trigger HZ350 Tastkopf mit Teilungsfaktorerkennung 10:1 (350 MHz)
Min. Signalhöhe: 5 mm HZ355 Slimline-Tastkopf mit automatischer Kennung 10:1 (500 MHz)
Frequenzbereich: 0…250 MHz HZO20 Hochspannungstastkopf 1000:1 (400 MHz)
Kopplung: DC HZO30 Aktiver Tastkopf (1 GHz)
Leveleinstellbereich: -10…+10 Div HZO50 AC/DC Stromzange 20 A, DC…100 kHz
HZO51 AC/DC Stromzange 1000 A, DC…20 kHz
Horizontalablenkung
Zeitbasis
Betriebsarten: A, ALT (alternierend A/B), B
Zeitkoeffizient A: 20 ns/Div…0,5 s/Div (1–2–5 Schaltfolge)
Zeitkoeffizient B: 20 ns/Div…20 ms/Div (1–2–5 Schaltfolge)
Genauigkeit A und B: ±3 %
X-Dehnung x 10: bis 2 ns/Div
Genauigkeit: ±5 %
Variabler Zeitkoeffizient
A/B: 1:2.5
Hold-off Zeit: variabel bis 1:10 (LED-Anzeige)
XY-Betrieb
Bandbreite X-Verstärker: 0…3 MHz (-3 dB)
XY-Phasendifferenz: <3° <220 kHz

HM2005-2D/121010 · C&E · Änderungen vorbehalten · © HAMEG Instruments GmbH® · DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg. Nr.: 071040 QM08
HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 8000 · Fax +49 (0) 6182 800100 · www.hameg.com · info@hameg.com

Das könnte Ihnen auch gefallen