Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Numeralien
Aufgabenübersicht
1 2 3 4
Fünfte sonstige einzelne mehrere
5 6 7
zwei Vierte manche
A B
Bestimmte Unbestimmte
Numeralien Numeralien
A
bei der Angabe der Uhrzeit
B
bei Mengenangaben
C
bei der Einleitung von Fragesätzen
D
bei Angabe des Alters
E
bei der Angabe eines räumlichen Verhältnisses
Vervielfältigungszahl D 4 je + Kardinalzahl
Numeralien
Marie und Ben wollen heute backen , deswegen sind die zwei schon den
ganzen Tag so aufgeregt. Sie sind seit einer Stunde am Überlegen, ob sie
viele kleine Törtchen backen sollen oder nicht.
Auf Seite fünf von Bens Backbuch steht ein gutes Rezept. Das hat Ben
schon einmal ausprobiert und alle seine Freunde waren begeistert. Nun
möchte er gemeinsam mit Marie die leckeren Törtchen backen .
Das Rezept ist gar nicht schwer. Etwas Butter, zwei Teelöffel Backpulver,
hundert Gramm Mehl und die zweifache Menge Zucker.
Nachdem die Törtchen dreißig Minuten im Ofen waren , müssen sie kurz
abkühlen, damit Ben und Marie sie verzieren können. Am besten eignet
sich dafür Schokolade . Bens Mutter hat mehrere Tafeln gekauft, damit Ben
und Marie auch ein bisschen naschen können.
A
Das Wort Numerale kommt aus dem Griechischen und bedeutet Anzahl, Menge, Zahl.
B
Mit Numeralien können Mengen, Uhrzeiten oder auch das Alter angegeben werden.
C
Numeralien können Zahlsubstantive, Zahladjektive oder Zahladverbien sein.
D
Es gibt Kardinalzahlen und Ordinalzahlen. Diese gehören zu den bestimmten Numeralien.
E
Kardinalzahlen können nicht dekliniert werden.
Kardinalzahl Zahladjektiv
Dieses Wort bezeichnet die einzelnen Grundzahlen. Es kann dekliniert werden, wobei sich die
undeklinierte Form heutzutage durchgesetzt hat. Die Frage „Wie viele?“ erfragt dieses Wort.
Hier wird eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zahlenreihe angegeben. Durch Anhängen der
Endung -te oder -ste wird dieses Wort gebildet. Außderdem wird es wie ein Adjektiv verwendet
und dementsprechend dekliniert.
Mit dieser Bezeichnung können nur unbestimmte Mengenangaben gemacht werden. Dieser
Begriff zeichnet sich dadurch aus, dass er häufig als Indefinitpronomen verwendet wird.
Beispiele für diesen Terminus sind Wörter wie einmal und erstens. Meistens werden diese
Wörter attributiv verwendet, bestimmen also ein Substantiv näher.
1
von 6
Entscheide, ob es sich um unbestimmte oder bestimmte
Numeralien handelt.
1. Tipp
2. Tipp
3. Tipp
2
von 6
Nenne die Gelegenheiten und Situationen, in denen Numeralien
gebraucht werden.
1. Tipp
Das Wort Numerale kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Anzahl, Menge, Zahl.
3
von 6
Erläutere die Bildung der jeweilgen Numeralien.
1. Tipp
Suche dir ein Beispielwort für die Numeralien und achte auf die Bildung.
4
von 6
Bestimme, bei welchen Wörtern im Text es sich um Numerialien
handelt.
1. Tipp
5
von 6
Analysiere die Aussagen.
1. Tipp
6
von 6
Vergleiche die De nitionen miteinander.
1. Tipp
Das Wort kardinal leitet sich vom spätlateinischen Wort cardinalis ab und bedeutet so viel wie „ den Haupt-
und Angelpunkt bildend.“
2. Tipp
3. Tipp
Das Adverb bestimmt ein Verb oder ein Substantiv näher. Es gibt die näheren Umstände eines Geschehens
an und ist nicht flektierbar. Adjektive hingegen lassen sich deklinieren und steigern.
1
von 6
Entscheide, ob es sich um unbestimmte oder bestimmte
Numeralien handelt.
Lösungsschlüssel: A: 1, 5, 6 // B: 2, 3, 4, 7
Unbestimmte Numeralien machen keine genauen Zahlenangabe, es gibt also keine genaue Anzahl von
Gegenständen oder Sachverhalten. Folgende Wörter sind unbestimmte Numeralien: einzelne, manche,
mehrere, sonstige.
Zu den bestimmten Numeralien gehören Kardinalzahlen und Ordinalzahlen. Die Kardinalzahlen sind die
Grundzahlen, also eins, zwei, drei usw. Kardinalzahlen können dekliniert werden (zweier, dreier), man
gebraucht sie aber häufig undekliniert (zwei, drei). Die Ordinalzahlen, oder auch Ordnungszahlen, geben
eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zahlenreihe oder Mengenangabe an. Ordinalzahlen werden dekliniert
und können wie folgt aussehen: Vierte, Fünfte, Sechste. Mit der Frage „Der Wievielte?" kannst du die
Ordinalzahl erfragen.
2
von 6
Nenne die Gelegenheiten und Situationen, in denen Numeralien
gebraucht werden.
Lösungsschlüssel: A, B, D
Numeralien (Zahlwörter) geben die Menge oder Anzahl in einem Sachverhalt an. Es gibt unterschiedliche
Gelegenheiten, bei denen man Numeralien verwendet.
Beim Angeben der Uhrzeit beispielsweise verwendet man Numeralien, wie der folgende Satz zeigt: „Um
sechs Uhr musst du aufstehen."
Der nächste Satz zeigt, wie Mengenangaben im Satz auftauchen können: „Ute hat zwei Birnen
gegessen."
Weiterhin benutzt man Numeralien, wenn man das Alter angibt: „Morgen wird Jonas acht Jahre alt."
3
von 6
Erläutere die Bildung der jeweilgen Numeralien.
Lösungsschlüssel: A—1 // B—4 // C—5 // D—2 // E—3
4
von 6
Bestimme, bei welchen Wörtern im Text es sich um Numerialien
handelt.
Lösungsschlüssel: Numeralien: 10, 20, 26, 37, 39, 48, 57, 69, 72, 93, 95, 98, 103, 109, 134
Numeralia sind Zahlwörter, die eine Menge oder Anzahl in einem dargestellten Sachverhalt angegeben.
Man unterscheidet zwischen bestimmten Numeralien und unbestimmten Numeralien.
1. Im ersten Abschnitt finden wir die Numeralien zwei, einer, viele. Zwei und einer gehören zu der Gruppe
der bestimmten Numeralien. Viele bestimmt die Anzahl der Törtchen nicht genau und gehört deshalb zu
den unbestimmten Numeralien.
2. Der zweite Abschnitt weist die Numeralien zwei, zwanzig und etlichen auf. Da die Numeralien zwei und
zwanzig eine bestimmte Menge angeben, gehören diese zu den bestimmten Numeralien und zudem zu
den Kardinalzahlen, also den Grundzahlen. Durch das Wort etlichen kann man nicht erfahren, wie viele
Freunde in dem Beispiel gemeint sind. Hier wurde also ein unbestimmtes Zahlwort verwendet. Achtung!
Viele unbestimmte Numeralien sind Indefinitpronomen und werden als solche dekliniert, wie das Wort
etlichen zeigt. Die Grundform wäre hier einfach nur etliche.
3. Abschnitt Nummer 3 weist die Numeralien fünf, einmal und alle auf. Bei den Numeralien fünf und einmal
handelt es sich um bestimmte Numeralien. Sie geben eine genaue Menge an, so wie zum Beispiel auf
Seite fünf die Seitenzahl im Kochbuch bezeichnet. Das Wort einmal gibt ebenfalls eine bestimmte Menge
an. Hier bezieht es sich darauf, wie häufig Ben das Rezept schon ausprobiert hat. Beide Numeralien sind
Kardinalzahlen.
4. Der vierte Abschnitt weist vier Numeralien auf. Etwas zählt zu den unbestimmten Numeralien, da die
genaue Mengenangabe nicht erfasst werden kann. Zwei und Hundert hingegen sind Kardinalzahlen und
machen eine genau Angabe. Zweifach ist eine Vervielfältigungszahl.
5. Im letzten Abschnitt sind die Numeralien dreißig (Kardinalzahl) und mehrere angegeben. Da das Wort
mehrere eine Anzahl nicht genau bestimmt, handelt es sich um ein unbestimmtes Numeral.
5
von 6
Analysiere die Aussagen.
Lösungsschlüssel: B, C, D
1. Das Wort Numerale stammt vom lateinischen Wort numerus und bedeutet Zahl, Anzahl, Menge.
2. Wie die Wortbedeutung schon zeigt, werden mit Numeralien Mengen, Uhrzeiten und Altersangaben
angegeben. Dabei wird unterschieden in bestimmte Numeralien und unbestimmte Numeralien. Zu den
bestimmten Numeralien gehören die Kardinal- und die Ordnungszahlen. Kardinalzahlen bezeichnen die
einzelnen Grundzahlen (also zwei, drei, vier usw.).
3. Numeralien lassen sich ganz unterschiedlich verwenden. Sie lassen sich verschiedenen Wortarten
zuordnen: Zahlsubstantiven, Zahladjektiven und Zahladverbien. Häufig werden Numeralien attributiv
verwendet, d. h., dass sie ein Substantiv näher bestimmen.
4. Sie können dekliniert werden, werden aber meistens undekliniert gebraucht. Die häufigsten
Kardinalzahlen, die dekliniert werden, sind zwei und drei. Im Genitiv erhalten diese beiden Zahlen die
Endung -er und werden in diesem Fall ohne einen Artikel gebraucht. Mit der Frage „Wie viele?" können
Kardinalzahlen erfragt werden.
6
von 6
Vergleiche die De nitionen miteinander.
Lösungsschlüssel: 1: Kardinalzahl // 2: Ordinalzahl // 3: Unbestimmte Numeralien // 4: Zahladverb
Im Deutschen verwendet man zur Angabe von Mengen Numeralien, auch Zahlwörter genannt. Dabei wird
zwischen bestimmten Numeralien und unbestimmten Numeralien unterschieden.
Zu den bestimmten Numeralien gehören die Kardinalzahlen. Diese bezeichnen die einzelnen Grundzahlen
und können dekliniert werden. Im heutigen Sprachgebrauch kommt jedoch eher die undeklinierte From vor.
Weiterhin gehören die Ordinalzahlen, oder auch Ordnungszahlen, zu den bestimmten Numeralien. Diese
geben eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zahlenreihe an, wie du im folgenden Beispiel sehen kannst:
„Der fünfzehnte Geburtstag wird in Mexiko ganz groß gefeiert.“
Unbestimmte Numeralien verwendet man, wenn nur eine unbestimmte Aussage über die Anzahl von etwas
möglich oder notwendig ist. Folgende Wörter gehören zu den unbestimmten Numeralien: alle, einige,
etliche, etwas, genug, manche etc.
Numeralien lassen sich verschiedenen Wortarten zuordnen. Es gibt Zahlsubstantive (die Eins, eine Million),
Zahladjektive (sieben, ein viertes Mal) und Zahladverbien (einmal, erstens). Diese dienen häufig zur
näheren Bestimmung von Substantiven und werden daher meist attributiv verwendet.