Deutsch / Sprache untersuchen – Grammatik / Wortarten / Wortarten im Überblick / Flexion – Deklination und Konjugation
Aufgabenübersicht
4 Bestimme, welche Wörter man konjugieren und welche man deklinieren kann.
A B
Verben Nomen, Artikel und Pronomen
C D
Adverbien Adjektive
F
E
Präpositionen, Konjunktionen und
Numeralien Interjektionen
Verben werden 2 .
1 2 3 4
Adjektive Verben Konjunktionen Präpositionen
5
Nomen
A B
Deri und Smilla bestaunen ihren neuen Nachbarn. Besonders toll finden sie seine Sonnenbrille.
Er wirkt aber ein bisschen sonderbar. Ob sie sich trauen, ihn anzusprechen?
Genus: 1
Numerus: 2
Kasus: 3
Tempus: 5
Genus verbi: 6
Modus: 7
Die Freunde Sina und Sinan bestaunen derweil die bunten Fischarten.
Genus: 8
Numerus: 9
Kasus: 10
Numerus: 2
Kasus: 3
Zeitform: 5
Genus verbi: 6
Modus: 7
Numerus: 9
Kasus: 10
1
von 6
Gib an, welche Wortarten ektierbar sind.
1. Tipp
Flektieren ist der grammatische Oberbegriff für Beugung/Biegung und bedeutet nichts anderes als Wörter
(anhand grammatischer Kategorien) zu verändern.
2. Tipp
Zu den flektierbaren Wortarten zählen auch Wörter, die man deklinieren oder konjugieren kann.
3. Tipp
Das Wort unter ist eine Präposition und das Wort abends ein Adverb. Sind diese veränderbar?
4. Tipp
Diese zwei Wortarten sind nicht flektierbar, also nicht veränderlich. Um welche Wortarten handelt es sich?
5. Tipp
2
von 6
Vervollständige die fehlenden Informationen.
1. Tipp
2. Tipp
3. Tipp
3
von 6
Bestimme, welche Wortarten ektierbar sind und welche nicht.
1. Tipp
2. Tipp
4
von 6
Bestimme, welche Wörter man konjugieren und welche man
deklinieren kann.
1. Tipp
2. Tipp
laufen
bestaunen
scheinen
sein
3. Tipp
Nomen (z. B. Smilla, Nachbar), Adjektive ( cool) oder Pronomen (ihnen, sie) sind nicht konjugierbar: Sie
sind deklinierbar.
4. Tipp
Präpositionen (auf) und Konjunktionen (weil) sind weder deklinierbar noch konjugierbar.
5
von 6
Ermittle die fehlenden Informationen.
1. Tipp
Wenn Nomen, Pronomen, Adjektive und Artikel dekliniert werden, dann nach:
Genus: maskulin/feminin/neutral
Numerus: Singular/Plural
Kasus: Nominativ/Genitiv/Dativ/Akkusativ
2. Tipp
6
von 6
Bestimme die Merkmale der markierten Wörter.
1. Tipp
2. Tipp
1
von 6
Gib an, welche Wortarten ektierbar sind.
Lösungsschlüssel: A, B, D, E
Wie du nun bestimmt schon weißt, gibt es im Deutschen zwei Arten der Flexion: die Konjugation und die
Deklination.
Bei Verben spricht man von Konjugation. Ein Verb zu konjugieren heißt, es aus dem Infinitiv (der
Grundform) in die Personalform zu setzen (z. B. Sie liest ein Buch. → Infinitiv: lesen).
Von Deklination spricht man dagegen bei Nomen, Artikeln, Pronomen, Adjektiven und Numeralien.
Merke dir, dass bei der Deklination von Nomen der dazugehörige Artikel ebenfalls dekliniert werden
muss und das Nomen in bestimmten Fällen eine Endung bekommt. Auch das Adjektiv passt sich in
Kasus, Numerus und Genus an das Bezugswort an (z. B. Sie haben einen großen Garten.).
2
von 6
Vervollständige die fehlenden Informationen.
Lösungsschlüssel: 1: Flexion // 2: konjugiert // 3: dekliniert // 4: nicht ektierbar
Die Begriffe Flexion, Konjugation und Deklination klingen ein bisschen kompliziert? Mit ein wenig Übung
ist die Unterscheidung ganz einfach:
Der Fachbegriff von Beugung lautet Flexion. Im Deutschen werden bestimmte Wörter flektiert, d. h. sie
werden nach bestimmten grammatischen Kategorien verändert.
Man unterscheidet hierbei zwei Arten der Flexion:
Konjugation: Du kannst dir merken, dass Verben (nach Person und Numerus, Tempus, Genus verbi
und Modus) konjugiert werden.
Deklination: Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektive und Numeralien werden dagegen (nach Genus,
Numerus und Kasus) dekliniert.
Alle anderen Wortarten sind nicht flektierbar. Zu den nicht veränderlichen Wortarten gehören
Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen.
3
von 6
Bestimme, welche Wortarten ektierbar sind und welche nicht.
Lösungsschlüssel: A: 1, 2, 5 // B: 3, 4
Konjunktionen und Präpositionen sind nicht flektierbare, also nicht veränderliche, Wortarten.
4
von 6
Bestimme, welche Wörter man konjugieren und welche man
deklinieren kann.
Lösungsschlüssel: deklinierbar: 1, 3, 4, 6, 9 // konjugierbar: 2, 5, 7, 11, 12 // weder deklinierbar
noch konjugierbar: 8, 10
Verben werden im Satz konjugiert (gebeugt). Die Konjugation von Verben ist durch unterschiedliche
Merkmale bestimmt:
Person und Numerus (Anzahl): Deri bestaunt, Deri und Smilla bestaunen
Tempus (Zeit): Deri bestaunt, Deri bestaunte
Genus verbi: Deri bestaunt (Aktiv) – Deri wird bestaunt (Passiv)
Modus (Aussageweise): Deri bestaunt (Indikativ), Deri bestaunte (Konjunktiv II), Deri würde bestaunen
(Ersatzkonjunktiv)
5
von 6
Ermittle die fehlenden Informationen.
Lösungsschlüssel: 1: maskulin // 2: Singular // 3: Dativ // 4: 3. Person Singular // 5: Präsens //
6: Aktiv // 7: Indikativ // 8: feminin // 9: Plural // 10: Akkusativ
Diese Aufgabe war kniffliger. Denn du musstest dich bereits mit der Flexion (Beugung) von Wortarten
auskennen und wissen, welche Wortarten man konjugiert und welche man dekliniert.
Deklination:
Genus (maskulin/feminin/neutral)
Numerus (Singular/Plural)
Kasus (Nominativ/Genitiv/Dativ/Akkusativ)
Konjugation:
Person (1./2./3.) und Numerus (Singular/Plural)
Tempus (Zeitform: Präsens, Präteritum, Perfekt, ...)
Genus verbi: (Aktiv/Passiv)
Modus (Aussageweise: Indikativ, Konjunktiv I/II, Ersatzkonjunktiv/Imperativ)
Erst mit diesem Wissen konntest du Schritt für Schritt die passenden Merkmale bestimmen. Präge dir
diese noch einmal gründlich ein.
6
von 6
Bestimme die Merkmale der markierten Wörter.
Lösungsschlüssel: 1*: neutral // 2*: Singular // 3: Akkusativ // 4*: Singular // 5*: Präsens // 6: Passiv
// 7: Indikativ // 8*: maskulin // 9*: Einzahl // 10: Dativ
*auch richtig: 1: sächlich oder Neutrum // 2: Einzahl // 4: Einzahl // 5: Gegenwart // 8: männlich oder Maskulinum //
9: Singular
Hier musstest du komplett selbstständig die Merkmale der jeweils konjugierten bzw. deklinierten
Wörter bestimmen.
Für diese Aufgabe war es sehr wichtig, dass du die Begrifflichkeiten nicht nur kanntest und verstanden
hattest, sondern darüber hinaus auch bereits wusstest, welche Möglichkeiten zu dem jeweiligen Merkmal
gehören.
Daher war es wichtig, Schritt für Schritt und in Ruhe vorzugehen. Wenn du dir teilweise nicht sicher warst,
was du bei den Merkmalen der Konjugation (z. B. Genus verbi: Aktiv/Passiv) oder der Deklination (z. B.
Kasus: Nominativ/Genitiv/Dativ/Akkusativ) eintragen solltest, war es sinnvoll, noch einmal nachzuschlagen:
Präge dir dies gründlich ein.