Sie sind auf Seite 1von 2

FMS Münchenstein

Beurteilung der Selbständigen Arbeit Schuljahr

Kandidat/in Klasse

Titel Punktetotal

Betreuung Note

Korreferat Maximum 60 Pt.


Punkte
Kriterien Indikatoren mögl err Bemerkungen
Die Arbeit ist in ihrer Art einzigartig und reich an
8 Pt.
eigenständigen Gedanken und Eigenentwicklungen
Originalität

Die Arbeit beinhaltet viele eigene Ideen 4 Pt.


Die Arbeit beinhaltet einige Ideen, gleichzeitig sind Teile der
2 Pt.
Arbeit abgeschrieben
Grosse Teile der Arbeit sind abgeschrieben - es wurden keine
0 Pt.
eigenen Ideen entwickelt
Die Schülerin/der Schüler sucht den Kontakt mit der
Lehrperson von sich aus, führt ein Arbeitsjournal und hält sich 5 Pt.
Verbindlichkeit
Arbeitsprozess

immer an Abmachungen
Die Schülerin/der Schüler sucht selten von sich aus den
Kontakt mit der Lehrperson und hält sich nicht immer an die 3 Pt.
Abmachungen, das Arbeitsjournal oberflächlich
Die Schülerin/der Schüler sucht Kontakt mit Lehrperson nie und
0 Pt.
hält sich nie an Abmachungen, Journal fehlt.
Die Themenwahl ist persönlich begründet und der persönliche
5 Pt.
Arbeitprozess mit einer guten Selbstwahrnehmung reflektiert
Reflexion

Die Themenwahl ist persönlich nur knapp begründet und der


2 Pt.
Arbeitsprozess unvollständig reflektiert.
Bei der Themenwahl und dem Arbeitsprozess bleibt der
0 Pt.
persönliche Aspekt im Dunkeln.
Titelblatt: vollständig gemäss Wegleitung 1 Pt.
unvollständig 0 Pt.
Besondere Seiten, Verzeichnisse

Urheberinnen-Erklärung: vollständig gemäss Wegleitung 1 Pt.


unvollständig oder nicht vorhanden 0 Pt.
Inhaltsverzeichnis, Seitennummerierung: übersichtlich,
2 Pt.
vollständig, korrekt
Inhaltsverzeichnis unübersichtlich, nicht ganz vollständig 1 Pt.
Inhaltsverzeichnis nicht vorhanden 0 Pt.
Abbildungen: Alle beschriftet 1 Pt.
zum Teil unbeschriftet 0 Pt.
Quellenverzeichnis: vollständig und korrekt gemäss Wegleitung 2 Pt.
mit formalen Fehlern 1 Pt.
unvollständig oder mit vielen formalen Fehlern 0 Pt.
Form

Einheitlich gewählter Schrifttyp und ausgewogene Anordnung


2 Pt.
von Text und Bild.
Schrifttyp nicht optimal eingesetzt oder Text und Bild sind
Präsentation

1 Pt.
unübersichtlich angeordnet.
Die Arbeit ist unübersichtlich gestaltet. 0 Pt.
Die Arbeit präsentiert sich ansprechend und ist mit grosser
2 Pt.
Sorgfalt gestaltet.
Die Arbeit präsentiert sich ansprechend 1 Pt.
Die Präsentation der Arbeit lässt zu wünschen übrig. 0 Pt.
Weitgehend fehlerfrei (Orthografie, Interpunktion), logisch und
5 Pt.
verständlich geschrieben, Fachbegriffe erläutert.
Sprache

Einige Orthografie und/oder Interpunktionsfehler, unlogische


oder nicht ganz verständliche Stellen, unerläuterte 2 Pt.
Fachbegriffe.
Wesentliche Teile der Arbeit sind sprachlich mangelhaft. 0 Pt.
Übersichtlich und logisch gegliedert 5 Pt.
Aufbau und Gliederung nicht in jedem Fall nachvollziehbar; vereinzelt
Gliederung
3 Pt.
Lücken im Aufbau
Gliederung unvollkommen, Aufbau und Inhalt stimmen nicht
1 Pt.
überein
Gliederung ohne Sinn, Aufbau unklar 0 Pt.
Gute Schwerpunktwahl, klare Zielsetzung und Fragestellungen
formuliert; Vorgehen klar erklärt; Problemstellung
Fragestellung und inhaltliche

11 Pt.
vollumfänglich und fehlerfrei erläutert; wesentliche Ergebnisse
zusammengefasst.
Recht gute Schwerpunktwahl, wenige Unklarheiten in
Umsetzung

Zielsetzung oder Fragestellung oder Vorgehen oder Lücken in 7 Pt.


der Zusammenfassung oder Fehler.
Ungünstige Schwerpunktwahl, mehrere Unklarheiten, Fehler,
Lücken in Zielsetzung, Fragestellung, Vorgehen und 3 Pt.
Zusammenfassung.
Keine klare Fragestellung, keine Schwerpunktwahl, Vorgehen
Inhalt

nicht erklärt, am Thema vorbei geschrieben, willkürlich 0 Pt.


zusammengefasstes Ergebnis.
Sinnvolle und angemessene Wahl von Methoden (z.B.
Umfragen, Interviews, Versuche, Beobachtungen), gute
Methodenumsetzung

Darlegung der Methode, gute Verarbeitung der dadurch 5 Pt.


Methodenwahl und

gewonnenen Informationen und sinnvoller Einbau ins Ganze


der Arbeit
Verwendete Methoden wirken weit hergeholt, die Methode ist
unvollständig erläutert, wesentliche Informationen werden 2 Pt.
übersehen, der Einbau passt nicht so ganz.
Es ist nicht zu erkennen, was die verwendete Methode in der
Arbeit soll, die Methode und deren Inhalte haben mit der Arbeit 0 Pt.
nichts zu tun.
Weit reichende Auswahl und gute Verarbeitung der Quellen,
5 Pt.
Quellen und

formal korrekt zitiert


Zitate

Magere Quellensammlung, zum Teil an unpassenden Stellen


2 Pt.
eingesetzt, nicht ganz korrekt zitiert.
Unbrauchbare Quellensammlung, wirrer Einsatz, völlig falsch
0 Pt.
zitiert.
Kommentar:

Notenskala: Note = Punkte / Maximum * 5 + 1

Unterschrift:
Betreuerin/Betreuer:

Das könnte Ihnen auch gefallen