Sie sind auf Seite 1von 3

Relativsätze

Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Im
Deutschen stehen Relativsätze immer zwischen Kommas.

Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe. Peter, den ich schon lange kenne, ist sehr sportlich. Markus,
der eine Brille trägt, interessiert sich für deutsche Literatur. Und Susi, deren Lächeln bezaubernd ist, kann gut
tanzen.

Verwendung
Relativsätze enthalten Zusatzinformationen zu einem Nomen/Pronomen. Normalerweise stehen sie direkt hinter
dem, worauf sie sich beziehen – das kann am Ende des Hauptsatzes oder mitten im Satz sein. Zwischen dem
Relativum und dem Bezugswort im Hauptsatz besteht eine Identitätsbeziehung.

Nominativ: Markus, der eine Brille trägt, interessiert sich für deutsche Literatur.
(Markus trägt eine Brille. – Wer?)
Akkusativ: Peter, den ich schon ewig kenne, ist sehr lustig.
(Peter kenne ich schon ewig. – Wen?)
Dativ: Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe.
(Mit den Freunden verbringe ich viel Zeit. – Mit wem?)
Genitiv: Susi, deren Lächeln bezaubernd ist, kann gut tanzen.
(Lindas Lächeln ist bezaubernd. – Wessen Lächeln?)

Bildung
Relativsätze bilden wir mit Relativpronomen oder Relativadverbien.

Relativpronomen
Relativpronomen werden normalerweise flektiert, das heißt: sie passen sich in Zahl und Geschlecht dem Nomen
an, auf das sie sich beziehen (Ausnahmen: was)
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
maskulin (m) der/welcher den/welchen dem/welchem dessen
feminin (f) die/welche die/welche der/welcher deren
neutrum (n) das/welches das/welches dem/welchem dessen
Plural (pl) die/welche die/welche denen/welchen deren

Welchen Kasus wir verwenden, hängt davon ab, ob das Relativpronomen im Relativsatz ein Subjekt oder ein
Objekt ersetzt. Beachten Sie aber, dass wir im Relativsatz häufig einen anderen Kasus verwenden müssen als im
Hauptsatz.

Beispiel: Peter, den ich schon ewig kenne, ist sehr lustig.
Peter ist sehr lustig. (Wer? – Nominativ im Hauptsatz)
Peter kenne ich schon ewig. (Wen? – Akkusativ im Relativsatz)

Verwendung von Relativpronomen


In der Alltagssprache verwenden wir normalerweise eher die Relativpronomen der/die/das. Für
welcher/welche/welches entscheiden wir uns meist, um Wiederholungen des gleichen Wortes zu vermeiden.

Beispiel: Das ist die Frau, die die Post austrägt.


besser: Das ist die Frau, welche die Post austrägt.

Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen.


Beispiel: Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe.

Relativpronomen was
Das Relativpronomen was bezieht sich normalerweise auf ein Indefinitpronomen (alles, nichts, manches, vieles),
gilt aber nicht für Personen (jeder, niemand, …).

Beispiel: Alles, was er sagt, ist wahr.

Relativadverbien
Relativadverbien ändern ihre Form nicht. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz. Zu den Relativadverbien
zählen zum Beispiel: wo, womit, wofür, worüber.

Beispiel: Ich warte dort, wo wir uns immer treffen.


Dann geschah etwas, womit ich nicht gerechnet hatte.
Christian unterstützte mich, wofür ich ihm sehr dankbar bin.
Sybille besuchte uns, worüber wir uns sehr freuten.

Übungen
Relativsätze I
Ergänzen Sie die Relativpronomen!
1. Wer ist die Frau, …? c) …………... ich schon lange nicht mehr gesehen
a) die immer so laut lacht habe
b) die du eben begrüßt hast 5. Wer hat den Schlüssel weggenommen, … ?
c) diw du gestern angerufen hast a) ………….. hier immer gelegen hat
2. Kennst du die Leute, … ? b) ………….. ich hier gelegt habe
a) denen diese Autos gehören c) ………….. ich gerade machen ließ
b) die da vor der Tür stehen 6. Herr Müller, ………….. , wird 80 Jahre.
c) …………… Vater so freundlich begrüßt hat a) …………. wir eben gratuliert haben
3. Frau Huber, ……., ist unsere Nachbarin. b) ………… jeden Tag in seinem Garten arbeitet
a) …………… du ja kennst c) ………... man im Januar operiert hat
b) …………… auch dieses Haus gehört 7. Die Reisenden, ………., wechselten das Hotel.
c) …………… schon 15 Jahre Witwe ist a) ………… man unhöflich bedient hat
4. Ich fahre morgen zu meinen Eltern, …. . b) ………... das Essen nicht geschmeckt hat
a) ………….. seit 10 Jahren in Stuttgart wohnen c) ………… wegen des Lärms nicht schlafen konnten
b) ………….. ich beim Hausbau helfen will
Aus: Dreyer/Scmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Verlag für Deutsch

Bilden Sie Relativsätze!


a) Kennst du Frau Maier, ……………… Sohn vor kurzem promoviert hat?
b) Unsere Freunde, ……………………. Katzen wir uns nicht gekümmert haben, kommen morgen aus dem Urlaub
zurück.
c) Kennst du die Stadt, ……………………… Goethe geboren wurde?
d) Hier ist der Text,………………. wir übersetzen sollen.
e) Ich kaufe nur Gemüse, ………………. frisch ist.
f) Die beiden Spanier, ………………….. ich meine Adresse gegeben habe, wollen mich nächstes Jahr besuchen.
g) Wo ist der Zeitungsartikel, …………….. ich lesen soll?
h) Anna, ……………… ich vor einem halben Jahr 200 Euro geliehen habe, hat sich seitdem nicht mehr gemeldet.
i) Hast du den Film gesehen, ……………. im “Cinema” läuft?
j) Peter wird oft mit seinem Bruder verwechselt, ……………….. er sehr ähnlich ist.
k) Ich bringe dir einen bequemeren Stuhl, …………………….. du dich setzen kannst.
l) Otto hat ein Problem, ………………………. er lange nachgedacht hat.
m) Die Touristen, …………………….. wir begegnet sind, wollten auf den Feldberg.
n) Die Frau, ………………………. Markus verliebt ist, heißt Kattrin.
o) Sie hat einen Vorschlag gemacht, ……………… ich nicht zustimmen kann.
p) Geräte, …………………… Garantiezeit abgelaufen ist, werden nicht mehr kostenlos repariert.
q) Die Wohnung, ………………….. wir einziehen wollen, ist noch nicht fertig.
r) Dort sitzt Herr Schmied, ………………………… Frau ich eben telefoniert habe.

1. Setzen Sie das richtige Relativpronomen ein.


a) Das sind die Kinder, _______________ wir eine Geschichte vorgelesen haben.
b) Dort steht der neue Lehrer, _______________ Geschichte unterrichtet.
c) Wo ist der Joghurt, _______________ ich mir gekauft habe?
d) Wer ist die Frau, _______________Gepäck vor dem Hotel steht?
e) Das ist das Restaurant, _______________ in wir gerne essen.
f) Markus kauft das Buch, _______________ das im Schaufenster liegt.

2. Forme den unterstrichenen Satz in einen Relativsatz um. Verwende Relativpronomen.


a) Das sind die Aufgaben. Wir sollen sie bis morgen lösen.
→ Das sind die Aufgaben, ________________________________________________ .
b) Das ist ein Baum. Den Baum hat mein Opa gepflanzt.
→ Das ist der Baum, _____________________________________________________
c) Österreich ist ein Land. In dem Land kann man gut Ski fahren.
→ Österreich ist ein Land, _________________________________________________ .
d) Das sind die Gerichte. Ich koche sie gern.
→ Das sind die Gerichte, _________________________________________________ .
Helbig, G. & Buscha, J. (1999). Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig:
Langenscheidt.

Aufgabe: Schreiben Sie zu jedem Bild zwei Relativsätze. Verwenden Sie die Verben im Kasten. Erfinden Sie auch
einen Namen für die Figuren.
sich interessieren für – sich treffen mit – viel arbeiten – sich gestresst fühlen – die Oma besuchen – ein Selfie
machen – Rotkraut und Klöβe essen – zum Stammtisch gehen – mit dem Chef telefonieren – wenig schlafen – die
Tochter zur Schule bringen – mit der Freundin zusammen sein – in Hamburg wohnen – bei einer Fotoagentur
arbeiten – Design studieren – sich ärgern über – tanzen – verliebt sein in – einen Spaziergang machen – früh
aufstehen

Das könnte Ihnen auch gefallen