Sie sind auf Seite 1von 138

RADON BEDIENUNGSANLEITUNGEN / RADON HANDBOOKS

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG
PEDELEC
GENERAL OPERATING INSTRUCTIONS
PEDELEC

A
RADON BEDIENUNGSANLEITUNGEN
RADON HANDBOOKS

B
KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN
DECLARATIONS OF CONFORMITY

C
BOSCH BEDIENUNGSANLEITUNGEN
BOSCH HANDBOOKS
Impressum Stand: Juli 2018

Hersteller: H&S Bike Discount GmbH


Wernher-von-Braun-Str. 15
53501 Grafschaft
www.bike-discount.de
Info@Bike-Discount .de

Urheberrecht und Markenschutz


© H&S Bike Discount GmbH 2009
HR 23821 | Amtsgericht Koblenz
USt. ID-Nr. DE 204042912

Aufkleber Rahmenseriennummer (am Oberrohr angebracht)


MTB/ RENNRAD/TREKKING
19
8 9

20

21
13

22
22 14
23

15
10
18
15b
16

24
10 4

6 15a
11

3 12
2
1
5

In den folgenden Bildtafeln finden Sie Fahrräder, an welchen alle notwendigen, in der Bedienungsanleitung vor-
kommenden Bauteile verzeichnet sind. Da es viele unterschiedliche Fahrradtypen mit unterschiedlichen Ausstat-
tungsmerkmalen gibt, haben wir zu den jeweiligen Kategorien, ein beliebiges Fahrradmodell abgebildet.

01 Kettenblätter  13 Sattelstütze
02 Kurbel / Kurbelgarnitur/ 14 Sattelklemme
Kettenradgarnitur 15 Rahmen
03 Pedale 15 a Kettenstrebe
04 Umwerfer  15 b Sitzstrebe
05 Kette 15 c Umlenkhebel
06 Schaltwerk  16 Gabel
07 Zahnkranz Kassette  17 Federbein
08 Schalthebel  18 Laufräder
09 Bremshebel  19 Lenker
10 Bremsen 20 Vorbau
10 a Bremsscheibe 21 Steuersatz
10 b Bremssattel 22 Gepäckträger
10 c Brakebooster 23 Lichtanlage
11 Schnellspannachsen 24 Schutzblech
12 Naben
20 19

9
13
15

14 21

18

15 b c
15 17

10

7 12
10

15 a

3 11
2
6 5 1

19
20

21

13 14 15
8 9

10 10

15b

18

16
5 4
7

3 12
15a 11

6
2

1
Inhalt

1 Über diese Bedienungsanleitung ...... 07 4 Aufbau und Funktion ........................... 17
1.1 Konventionen ......................................................... 0
7 4.1 Kategorien ................................................................17
1.1.1 Darstellung ............................................................. 07 4.2 Kategorien/ Modellübersicht ............................ 18
1.1.2 Lagebezeichnungen ............................................ 0
7 4.2.1 Rennrad / Triathlon / Zeitfahrräder /
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis....................................... 07 Kategorie 1 ............................................................. 18
1.1.4 Begriffsdefinitionen ....................................... 07-08 4.2.2 Fitnessbikes / Urbanbikes / Kategorie 1 ......... 18
1.2 Allgemeine Hinweise zu 4.2.3 Crossbike / Kategorie 2 ........................................ 19
dieser Bedienungsanleitung ...................... 08-09 4.2.4 Trekkingbike / Trekkingbikes HYBRID /
1.2.1 Gültigkeitsbereich ................................................ 09 Kategorie 2 .............................................................. 19
1.2.2 Mitgeltende Dokumente .................................... 0
9 4.2.5 Cyclocross / Kategorie 2 ...................................... 19 .
1.2.3 Bilder ...................................................................... 09 4.2.6 Hardtail / Hardtail HYBRID mit Federgabel /
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................... 1
0 Kategorie 3 ............................................................. 20
2.1 Verwenden Sie Ihr Fahrrad . 4.2.7 Fully / Fully HYBRID / Kategorie 4
bestimmungsgemäß ............................................ 10
(max.160 mm Federweg) .................................... 20
2.1.1 Wer darf Ihr Fahrrad fahren? .............................. 10
4.2.8 Fully / (max. 180/190 mm Federweg) /
2.1.2 Wie dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren? ................... 10
Kategorie 5 .......................................................... 21
2.1.3 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren? .............. 10-12
4.2.9 Downhillbike (max. 215 mm Federweg) /
2.1.4 In welchem Zustand muss Ihr Fahrrad
sein, wenn Sie es fahren? .................................... 13 Kategorie 6 ............................................................. 21

2.1.5 Zubehör und Umbauten ............................... 13-14 4.3 Allgemeine Informationen ................................ 22

2.1.6 Transport von Kindern und Gepäck, 4.3.1 Bremsen .................................................................. 22


Fahrradanhänger .................................................. 14 4.3.2 Schaltung ............................................................... 22
2.1.7 Rollentraining ......................................................... 1
5 4.3.3 Rahmen und Gabel .............................................. 22
2.2 Restgefahren .......................................................... 15 4.4 Rahmenwerkstoff / Hinweise zum
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte Endmontage ..... 15 Werkstoff Carbon ............................................ 22-23

2.2.2 Gefahren durch 4.4.1 Informationen zum Rahmenbau ...................... 2


3
sachwidrige Verwendung ................................... 15 4.4.2 So gehen Sie richtig mit Ihren
2.2.3 Gefahr von Verbrennungen ............................... 15 Carbonteilen um ............................................. 23-24

2.2.4 Sonstige Gefahren u. 5 Fahrradrahmen /


Sicherheitshinweise ....................................... 15- 16 Fahrradrahmenset ............................... 24
2.2.5 Entsorgung ............................................................. 16 6 Vor dem ersten Gebrauch ................... 25
3 Lieferumfang, 7 Vor jeder Fahrt ................................ 25-26
technische Daten ................................. 16 7.1 Laufräder prüfen ................................................... 26
3.1 Lieferumfang .......................................................... 1
6 7.1.1 Einbau prüfen ........................................................ 27
3.2 Technische Daten .................................................. 16 7.1.2 Felgen prüfen ........................................................ 27
3.3 Drehmomente und 7.1.3 Bereifung prüfen ............................................. 28-29
Schraubenverbindungen .................................... 17
7.1.4 Sonstiges prüfen .................................................. 29
7.2 Sattel und Sattelstütze prüfen ......................... 29 8.8.3 Vor dem Einbau .................................................... 48
7.3 Lenker, Vorbau prüfen .................................. 30-31 8.8.4 Montage/Demontage der Steckachse............ 48
7.4 Lenkeranbauteile prüfen .................................... 31 8.8.5 Montage/Demontage der Schnellspanner- .
7.5 Steuersatz prüfen ................................................. 31 Steckachse .........................................................48-49
7.6 Federgabel prüfen ............................................... 32 8.8.6 Montage einer DT SWISS RWS Schnellspanner- .
7.7 Hinterradfederung prüfen ................................. 32 Steckachse .............................................................. 49
7.8 Bremsen prüfen .............................................. 32-33 8.8.7 Ausfallende ............................................................. 49
7.8.1 Felgenbremse mit Seilzug prüfen 8.9 Klickpedale (optional) verwenden ............ 50-51
(Rennradversion) ........................................... 33-34 8.10 Gepäckträger beladen ........................................ 52
7.8.2 Felgenbremse mit Seilzug prüfen . 9 Störungen während der Fahrt ........... 52
(MTB-Version) ......................................................... 34.
9.1 Schaltung, Antrieb ............................................... 53
7.8.3 Hydraulische
Felgenbremsen prüfen ....................................... 35 9.2 Bremsen .................................................................. 54

7.8.4 Hydraulische Scheibenbremse prüfen ..... 35-36 9.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung ........ 54-55

7.8.5 Rücktrittbremse prüfen ...................................... 36 9.4 Radschützer, Gepäckträger,


Beleuchtung ........................................................... 55
7.9 Antrieb, Kette prüfen ........................................... 36
9.5 Laufräder und Bereifung .................................... 56
7.10 Beleuchtung prüfen ............................................. 37
10 Nach einem Sturz oder Unfall ............. 57
7.11 Gepäckträger prüfen ............................................ 37
11 Fahrrad transportieren ........................ 57
7.12 Radschützer (Schutzbleche) prüfen ................ 37
11.1 Laufräder ein- und ausbauen ............................ 58
7.13 Sonstiges prüfen ............................................ 37-38
11.1.1 Alle Kategorien/Serien außer Kategorie
8 Fahrrad einstellen und bedienen ....... 38. Rennrad/Triathlon ......................................... 5 8-62
8.1 Verstellbaren Vorbau (optional) 11.1.2 Rennrad / Triathlon ........................................ 62-65
einstellen ................................................................ 38 11.2 Sattelstütze mit Sattel ein- und
8.2 Sattelposition einstellen ............................... 38-39 ausbauen .......................................................... 65-67
8.3 Sattelhöhe einstellen .......................................... 39 12 Fahrrad reinigen und pflegen ....... 67-69
8.4 Federgabel einstellen .......................................... 40. 13 Fahrrad für längere Zeit stilllegen ...... 69
8.5 Hinterradfederung einstellen ..................... 40-41 14 Garantie, Gewährleistung ................... 70
8.6 Schaltung bedienen ...................................... 36-37 14.1 Gewährleistung ..................................................... 70
8.6.1 Shimano Rapidfire/ Shimano Rapidfire 14.2 Garantieleistungen ............................................... 70
2-Way-Release/Shimano EZ Fire ....................... 42 14.3 Garantiebestimmungen Rahmen .................... 70
8.6.2 Sram MTB ................................................................ 43 14.4 Der Anspruch auf Gewährleistung /
8.6.3 Drehgriffschalter ................................................... 43 Garantie erlischt ................................................... 70
8.6.4 Shimano STI ........................................................... 44 15 Übergabeinspektions-
8.6.5 Sram Force / Rival / Red ...................................... 44
Checkliste .............................................. 71
8.7 Bremsen bedienen ............................................... 45
Auslieferungsurkunde
8.8 Schnellspannachse bedienen ..................... 45-47
8.8.1 Steckachse bedienen ........................................... 47
8.8.2 Allgemeine Information ...................................... 47


BEDIENUNGSANLEITUNG

MOUNTAIN-, CROSS- UND FITNESSBIKES


TREKKING- UND CITYRAD, RENNRAD

DEUTSCH
 MTB/ RENNRAD/TREKKING |7

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,


Gebräuchliche Einheit für Luft-
bar
wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines Fahrrades aus druck.
unserem Hause beglückwünschen und bedanken
uns für Ihr Vertrauen. Auch Anzugsmoment genannt.
Mit dem Kauf dieses Fahrrades haben Sie ein hoch- Drehmoment Gibt an, wie „fest“ eine Schraube
wertiges, umweltfreundliches Fortbewegungsmittel angezogen wird.
erworben, an welchem Sie viel Freude haben werden
DIN Deutsches Institut für Normung.
und dabei gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern.
Ihr Fahrradfachhändler ist auch nach Beratung und Europäische Norm (oft an DIN
Endmontage für Sie sehr wichtig. Er ist Ihr Ansprech- EN
gebunden).
partner für Wartung, Inspektionen, Umbauten und
Reparaturen aller Art. Fachhändler und Fachwerkstatt
Sollten Sie Fragen zu unserem Produkt haben, wenden sind Betriebe, die von der zustän-
Sie sich bitte an Ihren Fahrradhändler. digen Behörde des jeweiligen
Landes autorisiert sind, sich als
solche zu nennen, Fahrräder zu
1 Über diese Fachhändler / verkaufen und zu reparieren. Von
Bedienungsanleitung Fachwerkstatt uns autorisierte Fachhändler:
Unser Haus gestattet nur aus-
1.1 Konventionen gewählten Fachhändlern den Ver-
1.1.1 Darstellung kauf und die Reparatur unserer
Produkte.
Hinweis!
Macht Sie auf Informationen aufmerksam,
die Ihrer besonderen Beachtung bedürfen. Die Kraft, die ein durchschnitt-
Handkraft licher, erwachsener Mensch mit
Warnung! mäßiger bis mittlerer Anstren-
Weist Sie hin auf mögliche leichte Perso- gung mit einer Hand aufbringt.
nenschäden und auf mögliche Sachschä-
den. in Deutschland:
HWK
Gefahr! Handwerkskammer
Weist Sie hin auf mögliche schwere Perso-
nenschäden bis hin zum Tod. in Deutschland: Industrie und
IHK
Handelskammer
Verbrennungsgefahr!
Die Temperatur liegt über 45°C (Gerinnung MTB Mountainbike
von Eiweiß) und kann beim Menschen
Verbrennungen hervorrufen. Newtonmeter; Einheit für
Nm
Drehmoment
1.1.2 Lagebezeichnungen
pound per square inch; amerika-
Wenn in dieser Betriebsanleitung von „rechts“, „links“, psi nische Einheit für Druck;
„vorne“ oder „hinten“ die Rede ist, bedeutet dies im- 1 psi = 0,06897 bar
mer von der Position „in Fahrtrichtung“ aus gesehen.
Deutsche Straßenverkehrs-
StVO
ordnung
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis
1.1.4 Begriffsdefinitionen Deutsche Straßenverkehrszulas-
StVZO
sungsordnung
Eine Rundlaufabweichung an der
Achter Felge wird umgangssprachlich als
„Achter“ bezeichnet.
8| MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

Der Begriff „korrekte Verschrau- 1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser


bung“ bezeichnet den Zustand, Bedienungsanleitung
Korrekte in dem die Schraubenköpfe über
Verschraubung ihre Gesamtfläche fest am Bauteil Gefahr von Personen- und
anliegen. Sachschäden!
Diese Bedienungsanleitung dient nicht
zum Erlernen des Fahrradfahrens.
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
nicht beachten, kann dies zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.

• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor


dem ersten Gebrauch Ihres Fahrrades auf-
merksam durch.

• Achten Sie darauf, dass alle Felder in Punkt


15 vollständig ausgefüllt sind.
Verschraubung, Eine lockere Schraube ist oft
nicht korrekt durch einen abstehenden • Achten Sie darauf, dass dieser Bedienungs-
Schraubenkopf erkennbar. anleitung gesonderte Bedienungsanlei-
tungen in Ihrer Landessprache für einzelne
Komponenten Ihres Fahrrades beiliegen
müssen. Diese sind explizit in Punkt 16,
Auslieferungsurkunde, genannt.

• Alle nachfolgend benannten Fahrradteile


sind auf den Bildtafeln abgebildet.

• Die in dieser Bedienungsanleitung ge-


zeigten Bildtafeln sind exemplarisch und
gelten für alle Radon-Fahrräder (Ausnahme:
Pedelecs).

• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung


auf und geben Sie diese Bedienungsanlei-
Die verwendeten Fachbegriffe für tung zusammen mit dem Fahrrad weiter,
Fahrradteile finden Sie in der Bildtafel wenn sie das Fahrrad einmal verkaufen oder
in den Umschlagblättern oder bei den verschenken sollten.
einzelnen Bildern.
• Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihr Fahrrad,
Gesetze: wie vorgeschrieben, zu prüfen und eventu-
elle Arbeiten daran vornehmen zu lassen.
StVO und StVZO sind Gesetze, die nur in
Deutschland gelten. • Wenn Ihnen manche Teile dieser Bedie-
nungsanleitung nicht verständlich sind,
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Ihres Fahrrades kundig, welche Gesetze für
die Benutzung Ihres Fahrrades in Ihrem
Gefahr von Personen- und
Land gelten. Wenden Sie sich dazu an die
zuständigen Behörden und konsultieren Sachschäden!
Sie Ihren Fachhändler.
Bedienungsanleitung für Kinder und
Jugendliche.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING |9

Diese Bedienungsanleitung ist an die Gefahr von Personen- und


Erziehungsberechtigten der Kinder
Sachschäden!
und Jugendlichen gerichtet, die dieses
Fahrrad benutzen.
Durch die Vielfalt der existierenden
Wenn Ihre Kinder und die zu unterweisenden Fahrradkomponenten ist es unmöglich
Jugendlichen diese Bedienungsanleitung eine allgemein gültige Bedienungsan-
nicht beachten, kann dies zu gefährlichen leitung zu erstellen.
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen. Es ist möglich, dass an diesem Fahrrad
Komponenten montiert sind, die in die-
ser Bedienungsanleitung nicht beschrie-
• Wenn in dieser Bedienungsanleitung z. B.
von „... lassen Sie sich...“, „...lassen Sie Ihr ben sind.
Fahrrad...“ o. ä. die Rede ist, ist jedes Mal das • Beachten Sie daher immer die
Kind, der/die Jugendliche und dessen/deren beiliegende/n Komponentenbedie-
Fahrrad gemeint. nungsanleitung/en des jeweiligen
Herstellers.
• Gehen Sie diese Bedienungsanleitung gemein-
sam durch und erklären Sie Ihrem Kind alle • Die darin enthaltenen Anweisungen und
Punkte, insbesondere die Gefahrenhinweise. Informationen sind vorrangig zu befol-
gen und zu beachten!
• Als Erziehungsberechtige/r liegt es in Ihrer
Verantwortung, für die Sicherheit dieses
• Konsultieren Sie dazu Ihren Fach-
Fahrrades beim Gebrauch zu sorgen. händler.

1.2.3 Bilder
Bilder zu den Beschreibungen finden Sie
1.2.1 Gültigkeitsbereich unmittelbar vor oder nach den jeweili-
gen Texten.
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für
Fahrräder aus unserem Hause ab dem Modelljahr
2012 und Ihre spezifische Kategorie und Serie, wie
in Punkt 4 genannt.
Diese Bedienungsanleitung gilt nur, wenn Sie dem
Fahrrad aus unserem Hause beim Kauf beilag.

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Neue technische Erkenntnisse können
zu Änderungen an den Modellen, de-
ren Bedienung und zu neuen Modellen
selbst führen.
• Beachten Sie die gesonderten Hinweise,
falls vorhanden.

• Konsultieren Sie Ihren Fachhändler zur


Aktualität und Gültigkeit dieser Bedie-
nungsanleitung.

1.2.2 Mitgeltende Dokumente


• beiliegende
Komponentenbedienungsanleitungen
10 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

2 Zu Ihrer Sicherheit Gefahr von Personen- und


2.1 Verwenden Sie Ihr Fahrrad Sachschäden!
bestimmungsgemäß Ihre Fahrsicherheit auf diesen Straßen und
Wegen hängt von Ihrer Geschwindigkeit ab.
2.1.1 Wer darf Ihr Fahrrad fahren?
Bei Sprüngen und hohem Tempo, sowie
Gefahr von Personen- und bei der Benutzung im Bikepark und
Sachschäden! beim Downhill, besteht grundsätzlich
die Gefahr von Stürzen.
• Der Fahrer muss die richtige Körpergröße
für dieses Fahrrad besitzen (fragen Sie dazu Je höher Ihr Tempo, desto größer wird
Ihren Fachhändler). Ihr Risiko!

• Kinder und Jugendliche müssen das Fahrrad Alle Straßen und Wege können beschädigt
sicher bedienen können. Die Bedienungs- sein oder Hindernisse aufweisen.
elemente (z. B. Bremshebel) müssen für
Kinderhände geeignet sein. • Fahren Sie in solchen Bereichen besonders
langsam und vorsichtig. Schieben oder
Von verschiedenen Einrichtungen oder tragen Sie Ihr Fahrrad notfalls über solche
Trainern werden Fahrtechnikkurse für Hindernisse.
das Mountainbiken angeboten. Ein sol-
cher Kurs hilft Ihnen, Ihre Fahrtechnik • Springen Sie und fahren Sie im hohem
und die Bedienung Ihres Fahrrades zu Tempo nur, wenn Sie diese Fahrtechnik
verbessern. sicher beherrschen.

• Passen Sie die Benutzung Ihres Fahrrades


2.1.2 Wie dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren? daher Ihrem Fahrkönnen an und verwen-
den Sie die geeignete Schutzausrüstung.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
• Setzen Sie sich mit dem Gesäß auf den
Sattel oder fahren Sie im Wiegetritt, d. h.
mit stehender Tretbewegung.
Halten Sie mit der linken Hand den linken
Griff des Lenkers und mit der rechten Hand
den rechten Griff des Lenkers fest.

• Benutzen Sie das Fahrrad ausschließlich als


reines Fortbewegungsmittel.

2.1.3 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren?

Alle Fahrräder unseres Hauses sind in


Kategorien eingeteilt. Die Kategorie
Ihres Fahrrades finden Sie am Ende
dieser Bedienungsanleitung. Sie wird
dort beim Kauf von Ihrem Fachhändler
eingetragen (Siehe auch Kapitel 4).
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 11

Kategorie 1 Beschreibung Modelle

Rennräder, Triathlon- Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie: R1


und Zeitfahrräder, - asphaltierten Straßen und Radwegen SAGE
Fitness- und Urban- VAILLANT
bikes wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Un- URBAN“ SERIES“
tergrund sind (-> keine Sprünge, kein Fahren auf einem SPIRE
Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den
Kontakt zum Boden verliert).

Kategorie 2 Beschreibung Modelle

Cross-und Trek- Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie: SCART


kingbikes (auch als - asphaltierten Straßen und Radwegen SCART LIGHT
Hybrid), - Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materia- SUNSET
Cyclecrossräder lien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg) SOLUTION COMFORT
- Befestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, SOLUTION SPORT
Schwellen, Steine und Absätze nicht oder nur wenig
vorhanden sind SUNSET HYBRID
SOLUTION HYBRID
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Un-
tergrund sind bzw. aufgrund von kleineren Unebenhei-
ten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren
(-> keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine
Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum
Boden verliert).

Kategorie 3 Beschreibung Modelle


Mountainbike mit Für Fahrten auf Wegen, wie: ZR TEAM
Federgabel - asphaltierten Straßen und Radwegen ZR LADY
(auch als Hybrid) - Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materia- JEALOUS
lien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg CRAGGER
- Besfestigten und unbefestigten Wanderwegen auf
denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze häufiger ZR TEAM HYBRID
vorhanden sind ZR LADY HYBRID
JEALOUS HYBRID
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem
Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie
Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (-> keine
Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Brem-
sungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden
verliert).
12 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

Kategorie 4 Beschreibung Modelle


Mountainbike Für Fahrten auf: SKEEN TRAIL
Vollgefedert - asphaltierten Straßen und Radwegen SLIDE FE
mit max. 170mm - Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materia- SLIDE TRAIL
Federweg lien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
(auch als Hybrid) - Besfestigten und unbefestigten Wanderwegen auf SLIDE HYBRID
denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absätzen SWOOP 170 HYBRID
häufiger vorhanden sind
- raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen
Sprüngen von bis zu 0,5m

wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem


Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie
Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (-> kein
Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das
Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).

Kategorie 5 Beschreibung Modelle


Mountainbike wie Kategorie 4 JAB
Vollgefedert zudem für Fahrten auf/in: SLUSH
ab 160mm - Sehr rauem und teilweise verblocktem Terrain mit
Federweg sporadischen Sprüngen bis zu 1m SWOOP 170
- Ausgewiesenen Sport- und Bikeparks (gelegentlich)

Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärke-


ren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf
mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.

Kategorie 6 Beschreibung Modelle


Downhillbike wie Kategorie 5 SWOOP 200
Vollgefedert zudem für Fahrten auf/in:
mit 200/210mm - offiziellen Downhillstecken und Sport- und Bikeparks
Federweg
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärke-
ren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf
mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 13

2.1.4 In welchem Zustand muss Ihr Fahrrad • je zwei gelb strahlende Reflektoren für
sein, wenn Sie es fahren? Vorder- und Hinterrad; ersatzweise: Reifen
mit beidseitigen seitlichen Reflexstreifen
Ihr neues Fahrrad ist ein Sportgerät und
darf nicht ohne Ausstattung nach StVZO • je zwei gelb strahlende Reflektoren sowohl
auf öffentlichen Verkehrswegen benutzt für das rechte als auch für das linke Pedal
werden.
Alle Beleuchtungsteile und Reflektor-
Um der aktuellen StVZO zu entsprech- teile müssen zugelassen sein.
en, muss Ihr Fahrrad u. a. die nachfol-
Die Zulässigkeit erkennen Sie durch die
genden auszugsweise aufgeführten
Kennzeichnung mit einem „K“, einer
Ausstattungsmerkmale aufweisen.
wellenförmigen Linie und einer mehr-
Den vollen Wortlaut der Vorschriften stelligen Zahl.
entnehmen Sie für Fahrten in Deutsch- Zur vorschriftsmäßigen Befestigung
land bitte der StVZO, oder konsultieren dieser Teile konsultieren Sie bitte Ihren
Sie Ihren Fachhändler. Fachhändler.

Den genauen Gesetzestext mit Detailan-


gaben finden Sie u. a. im Internet unter 2.1.5 Zubehör und Umbauten
folgender Adresse:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/. Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beim Gebrauch außerhalb Deutschlands
beachten Sie bitte die in Ihrem Land gel- Viele Radfahrer möchten ihr Fahrrad um-
tenden Verkehrsregeln. Konsultieren Sie bauen und ihren besonderen Wünschen
dazu Ihren Fachhändler oder die zustän- anpassen. Gabel, Sattel, Lenker, Pedale,
dige Behörde. Bremsen, Bereifung, Federelemente - es
gibt viele Möglichkeiten, Ihr Fahrrad
zwei voneinander unabhängig funktionie-
• rende Bremsen
nachträglich zu verändern.

• eine Glocke Arbeiten am Fahrrad, auch Arbeiten, die


mittels eines Dynamo betriebene Beleuch- einfach zu sein scheinen, erfordern eine
• tung für vorne (weißes Licht) und für hinten fundierte Ausbildung, fundiertes Wissen
(rotes Licht) und eine große Erfahrung.

Nicht fachgerechte Arbeiten an Ihrem


Von der Dynamopflicht befreit sind Fahrrad können zu gefährlichen Fahrsitu-
Rennräder unter 11 kg. ationen, Stürzen, Unfällen und Sachschä-
den führen.
Auch für Rennräder, die von der Dyna-
mopflicht befreit sind, müssen Sie tags- • Verwenden Sie ausschließlich EN-zertifizier-
über eine zulässige Batteriebeleuchtung tes Zubehör. Ausgenommen sind Fahrrad-
mitführen. computer und Flaschenhalter, wenn Sie
vom Fachhändler ausgesucht und montiert
werden.
Für die Dauer der Teilnahme an Rennen
sind Rennräder von dieser Pflicht befreit.
• Konsultieren Sie bei der Auswahl von
Zubehör Ihren Fachhändler.
• weißer Reflektor vorne (oftmals in den
Frontscheinwerfer integriert), sowie ein
roter Reflektor hinten
14 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

• Unser Unternehmen untersagt den Aus- • Kindersitze dürfen ausschließlich auf dafür
tausch der Vorderradgabel zum Zwecke des geeignete Gepäckträger montiert werden.
Umrüstens. Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Ist im Rahmen von Reparaturarbeiten ein
Austausch notwendig, darf nur eine bau- • Die maximale Zuladung beträgt 25 kg.
gleiche oder eine von unserem Unterneh-
ACHTUNG:
men für Ihr Fahrradmodell freigegebene
Gabel verwendet werden. Manche Gepäckträger sind nur für weni-
Konsultieren Sie unseren authorisierten ger Gewicht freigegeben.
Fachhändler. Beachten Sie die Angaben des Gepäck-
trägerherstellers.
• Das Nachrüsten von elektrischen Antrieben
ist an all unseren Fahrrädern nicht gestattet! • Beachten Sie, dass Sie das zulässige Gesamt-
gewicht auch mit Kindern und/oder Gepäck
• Alle Teile an Ihrem Fahrrad dürfen in Ihrer
Beschaffenheit nicht verändert werden. nicht erreichen (siehe Tabelle in Punkt 3.2).

• Lassen Sie alle Anbau-, Umbau-, Service- • Achten Sie auf eine sichere Beladung.
und sonstige Arbeiten an Ihrem Fahrrad Die Gepäckstücke dürfen die bewegten
ausschließlich von Ihrer Fachwerkstatt Fahrradteile (Laufräder, Antrieb, Kette,
vornehmen. Bremsen) nicht berühren sowie die Funktion
und die Bedienung Ihres Fahrrades nicht
• Beachten Sie, dass diejenige Person, die am
behindern.
Fahrrad Änderungen vornimmt, auch dafür
haftet.
• Überschreiten Sie das zulässige Gesamtge-
2.1.6 Transport von Kindern und Gepäck, wicht nicht, siehe Kapitel 3.2.
Fahrradanhänger
• Stellen Sie sich in Ihrer kompletten Radbe-
Gefahr von Personen- und kleidung zusammen mit Ihrem Fahrrad auf
eine geeichte Waage.
Sachschäden!
Der Transport von Kindern und Gepäck • Ermitteln Sie das zulässige Gesamtgewicht,
ist mit Gefahren verbunden. Viele indem Sie Ihr Fahrrad mit der gesamten
Fahrradrahmen sind nicht zur Montage Zuladung (nicht mit Kindern!) hochheben,
von Gepäckträgern und Kindersitzen Kinder wiegen Sie bitte extra auf einer
geeignet. Personenwaage und addieren Sie die ermit-
Transportieren Sie Ihr Gepäck aus- telten Gewichte:
schließlich in/auf geeigneten Tragesys-
temen. • Durch Zuladung verschlechtert sich das
Diese sind Fahrradrucksäcke oder vom Fahrverhalten.
Hersteller freigegebene Gepäckträger.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
• Durch Zuladung erhöht sich der Bremsweg.

Gepäckträger dürfen nur an den dafür • Passen Sie Ihre Fahrweise an!
vorgesehenen Befestigungselementen
folgender Serien/Modelle montiert Die Montage und Benutzung von Fahr-

werden. radanhängern ist an unseren Fahrrädern,
– Cross wenn nicht speziell für das entsprechende
Fahrradmodell freigegeben, nicht gestattet.
– Trekking/City
– MTB mit vorgesehener
Befestigungsmöglichkeit
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 15

2.1.7 Rollentraining 2.2.3 Gefahr von Verbrennungen

Gefahr von Personen- und Gefahr von Personen- und

Sachschäden! Sachschäden!

Rollentraining: Verbrennungsgefahr!
Die Benutzung von Rollentrainingsge- Nach längeren Abfahrten können
räten mit fester Rahmen-, Lenker- oder Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr
Gabeleinspannung können Ihr Fahrrad heiß werden.
beschädigen.
• Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt
Die Benutzung von Rollentrainingsgerä- nicht an die Felgen und an die Bremsschei-
ten, bei denen das Fahrrad an der Gabel, ben.
am Lenker oder am Rahmen eingespannt
wird, ist nicht gestattet. • Lassen Sie die Felgen und die Bremsschei-
ben abkühlen, bevor Sie diese anfassen.
Carbonrahmen sind generell nur für die
Benutzung auf einem freien Rollentrai-
• Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf die
ner geeignet (keinerlei Fixierung). Felgen und auf die Bremsscheiben.
Fühlen sich diese heiß an, so warten Sie eini-
2.2 Restgefahren ge Minuten und wiederholen diesen Test so
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte oft, bis sich die Felgen und Bremsscheiben
Endmontage abgekühlt haben.
2.2.4 Sonstige Gefahren und
Gefahr von Personen- und Sicherheitshinweise
Sachschäden!
Gefahr von Personen- und
Eine unsachgemäße Endmontage die-
ses Fahrrades kann zu gefährlichen Sachschäden!
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
Sachschäden führen. nicht beachten, kann dies zu gefährli-
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
die korrekte Endmontage und die und Sachschäden führen.
Einstellung der für Sie korrekten
Sitzposition bestätigen. • Beachten Sie die gültigen Verkehrsregeln
Ihres Landes.
Benutzen Sie dazu den Vordruck in dieser
Bedienungsanleitung. • Setzen Sie beim Radfahren einen Helm auf.
• Fahren Sie vorausschauend und defensiv.
2.2.2 Gefahren durch sachwidrige
Verwendung • Fahren Sie nicht alkoholisiert.
• Fahren Sie so, dass Sie Ihr Fahrrad zu
Gefahr von Personen- und jederzeit unter Kontrolle haben und bei
Sachschäden! plötzlichen Gefahrensituationen nicht in
Bedrängnis kommen.
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
• Bei Nässe kann die Wirkung der Bremsen
nicht beachten, kann dies zu gefährli- nachlassen. Der Bremsweg verlängert sich.
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen. • Benutzen Sie beim Radfahren nur geeignete
Bekleidung, welche die Bedienung des Fahr-
• Beachten Sie unbedingt die Hinweise in rades und die Sicht nicht einschränkt.
Punkt 2.1.3
• Fahren Sie nur mit eng anliegender Bein-
• Beachten Sie die Eignung Ihres Fahrrades für bekleidung. Weite Kleidungsstücke können
Ihren geplanten Einsatz. (siehe Punkte 2.1, sich am Fahrrad verfangen und zu schweren
4.1) Stürzen führen.
16 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

• Überschreiten Sie das zulässige Gesamtge- Rennrad: 115 kg


wicht nicht (siehe Kapitel 3.2).
MTB: 115 kg
• Beachten Sie die Wartungs- und Pflegehin-
weise in Kapitel 12 und 13. Trekking: 115 kg +
Gepäckträger 25 kg
Gefahr von Personen- und Gepäckträ-
Zulässiges ger
Sachschäden!
Gesamtgewicht Trekking vollausge- 115 kg +
Drehende Laufräder können Ihre Hände
stattet 25 kg (Ge-
und andere Körperteile verletzen.
päckträger)
• Halten Sie Hände und andere Körperteile
Kinderrad bis 16“ (*): 30 kg
von sich drehenden Laufrädern fern!
• Halten Sie Hände und andere Körperteile Kinderrad ab 20“ (*): 105 kg
von sich bewegenden Bauteilen (z.B. Fede-
rung, Umlenkhebel, Bremsen,…) fern! BMX 105kg

• Achten Sie darauf, dass Kinder auf eventuell


(*): 16“ oder 20“ bezeichnet die Laufrad-
montierten Kindersitzen nicht in Kontakt
größe. Diese ist am Reifen erkennbar.
mit sich drehenden Laufrädern oder sich
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
bewegenden Bauteilen kommen können.
2.3 Entsorgung Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung
von Leichtbaukomponenten wie z.B.
Entsorgen Sie Ihr Fahrrad nach dessen speziellen Laufrädern und der damit ver-
Lebensdauer sachgemäß. bundenen Einschränkung der Traglast,
Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler oder diese auf das Fahrrad übertragen wird.
wenden Sie sich dazu an einen Wertstoff- Bitte entnehmen Sie diese Informationen
hof. des Herstellers Komponentenbedie-
nungsanleitungen.
3 Lieferumfang, Beispiel 1:
technische Daten Rennradlaufradsatz mit 90 kg zulässigem
Gesamtgewicht reduzieren das zulässige
3.1 Lieferumfang Gesamtgewicht des Rennrades von 115 kg
auf 90 kg.
• Komplettrad. z. T. ohne Pedale oder
• Rahmenkit Beispiel 2:
jeweils mit Bedienungsanleitung inklusive Gepäckträger mit 20kg zulässigem Gesamt-
Auslieferungsurkunde, sowie allen anderen gewicht reduzieren das zulässige Gesamtge-
relevanten Bedienungsanleitungen von wicht des Trekkingrades von 140 kg auf 135
Herstellern, deren Teile verbaut wurden. kg.
Bei Carbonrahmen und Pedelecs beachten
Sie bitte die zusätzliche Bedienungsanlei- Gefahr von Personen- und
tung. Sachschäden!
3.2 Technische Daten Neue technische Erkenntnisse können
Zulässiges Gesamtgewicht zu Änderungen an den Modellen, de-
= ren technischen Daten und zu neuen
Fahrrad mit gesamter Zuladung und Modellen selbst führen.
Anbauteilen • Beachten Sie die gesonderten Hinweise,
+ falls vorhanden.
Körpergewicht incl. Kleidung und
• Konsultieren Sie Ihren Fachhändler zur
Gepäck (Rucksack) Aktualität dieser technischen Daten.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 17

3.3 Drehmomente,
Schraubenverbindungen
Art der Anzugsmoment
Bauteil Hersteller Modell/Typ Verbindung
Verbindung (Nm)
Syntace P6 2 Schraube 6-8
Easton EA30 2 Schraube 8
1 Schraube
RFR 8-10
+ 1 Stellrad
Sattelstütze Klemmung
Scape Sattel 2 Schraube 8-10
FSA SL-280 1 Schraube 16,5
Triathlon Aluminium 2 Schraube 8-10
Ritchey TT Stubby 1 Schraube 12
Klemmung
Sattelstütze Triathlon Carbon 2 Schraube 5-6
Sattelschlitten
Alurahmen 1 Schraube 5-8
Titanrahmen 1 Schraube 5-8
Carbonrahmen 1 Schraube 5-6
5-6
(bitte zusätzliche
Carbonsattel-
Sattelstützenklemmung Klemmung 1 Schraube Anleitung der
stütze
Rahmen Sattelstütze Sattelstütze be-
achten
Tria Alu 2 Schraube 4-5
2 Schraube
(Fixierng) 2-3
Tria Carbon
1 Schraube 2-3
(Schelle)
Verschrau-
Flaschenhalter
Alle Alle bung Fla- 2 Schrauben 3
Rahmen
schenhalter
Zugführungsklemme Alle Alle je Schraube 3
Befestigung Anbindung
Alle Alle je Schraube 6
Gepäckträger Gepäckträger

4 Aufbau und Funktion • Crossbike • Cyclocross

4.1 Kategorien • Rennrad • Fitnessbikes/ Urban

Unsere Fahrräder teilen wir in folgende Kategorien • Trekkingbike • Pedelec


ein. Innerhalb dieser Kategorien gibt es verschiedene Kategorie und Modell, sowie weitere
Serien. Daten Ihres Fahrrades entnehmen Sie
• Mountainbike bitte der Auslieferungsurkunde am Ende
- Fully (= Vorder- und Hinterrad gefedert, dieser Bedienungsanleitung.
siehe auch Kapitel 4.2.1) Überprüfen Sie beim Kauf zusammen mit
-Hardtail (= Vorderrad gefedert, Hinterrad Ihrem Fahrradhändler die vollständige
ohne Federung, siehe auch Kapitel 4.2.2) und korrekte Ausfüllung!
18 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING

4.2 Kategorien/ Modellübersicht

4.2.1 Rennrad/ Triathlon/ Zeitfahrräder/ Kategorie 1


keine Ausstattung nach StVZO, Kettenschaltung, Felgenbremsen, Laufräder mit Felgendurchmesser
28“ (662 mm) Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3

4.2.2 Fitnessbike/ Urbanbike/ Kategorie 1 Zusätzliche Merkmale:


keine Ausstattung nach StVZO, Ketten- oder – gerader oder mountainbikeähnlicher
Nabenschaltung, Laufräder mit Felgendurch Lenker
messer 28“ (662 mm), – Reifenbreite 25 mm bis 42 mm
– Felgen- oder Scheibenbremse
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 19

4.2.3 Crossbike/ Kategorie 2


Ausstattungsmerkmale wie Mountainbike, Laufräder mit Felgendurchmesser von 28“ (622 mm) und einer
Reifenbreite von bis zu 42 mm. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3
sser

4.2.4 Trekkingbike/ Trekkingbike HYBRID/ Kategorie 2


Ausstattung nach StVZO, ausgerüstet mit Ketten- oder Nabenschaltung, Gepäckträger, Spritzschutz
(„Schutzbleche“), Laufräder mit Felgendurchmesser 28“ (662 mm). Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres
Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3

Zusätzliche Merkrmale:
– Reifenbreite bis 42 mm
– Beleuchtung, Reflektoren und Klingel

4.2.5 Cyclocross/ Kategorie 2


keine Ausstattung nach StVZO, Kettenschal-
tung, Laufräder mit Felgendurchmesser
28“ (662 mm) Einsatzbereiche und Zuordnung
Ihres Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3

Zusätzliche Merkmale:

– Stollenbereifung
– Cantilever- oder Scheibenbremse
20 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING

4.2.6 Hardtail/ Hardtail HYBRID/ MTB mit Federgabel/ Kategorie 3


Hardtails sind Mountainbikes mit gefederten Vorderrad deren Einsatzbereiche durch Federweg
und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades finden sie in
Kapitel 2.1.3

4.2.7 Fully/ Fully HYBRID (Vollgefedert mit max. 170 mm Federweg) / Kategorie 4
Fullys sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzbereiche durch
Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades
finden sie in Kapitel 2.1.3
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 21

4.2.8 Fully MTB (Vollgefedert mit max.190 mm Federweg) / Kategorie 5


Fullys sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzbereiche durch
Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades
finden sie in Kapitel 2.1.3

4.2.9 Downhillbike (Vollgefedert mit max.215 mm Federweg) / Kategorie 6

Downhillbikes sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzberei
che durch Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres
Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3
22 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

4.3 Allgemeine Informationen • halbgefedert („Hardtail“): mit Federgabel


und starrem Rahmen, in folgenden Serien
4.3.1 Bremsen vorhanden
Ihr Fahrrad besitzt eine oder zwei vonei-
– Mountainbike
nander unabhängige Felgen- oder Scheiben
– Cross
bremsen (siehe Kapitel 4.1 – 4.7).
– Trekking (nicht alle Modelle)
Gefahr von Personen- und • vollgefedert („Fully“ oder „Full-Suspensi-
Sachschäden! on“): mit Federgabel und Hinterradfederung

Die falsche Bedienung der Bremsen Bei vollgefederten Fahrrädern gibt es verschie-
kann zu gefährlichen Fahrsituationen, dene Federungssysteme mit unterschiedlicher
Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh- Anzahl von Gelenken.
ren.
• Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsen vertraut.

• Stellen Sie fest, welcher Bremshebel die Vor-


derrad- bzw. die Hinterradbremse betätigt.

• Betätigen Sie dazu im Stand mehrmals den


jeweiligen Bremshebel. An der vorderen
oder hinteren Felge können Sie ein Öffnen
und Schließen der Bremsklötze beobachten.

4.3.2 Schaltung
Viergelenk-Rahmen
Ihr Fahrrad besitzt
• eine Kettenschaltung und eine Kurbelgarni- Die Anzahl der Gelenke können Sie leicht abzählen.
tur mit einem, zwei oder drei Kettenblättern Die Abstützung zum Federelement zählt nicht als
Diese Schaltung stellt ihnen für jede Ge- Gelenk.
schwindigkeit den optimalen Gang zur
Verfügung und erleichtert u. a. das Bewälti- 4.4 Rahmenwerkstoff / Hinweise zum
gen von Steigungen.
Werkstoff Carbon
• Die Anzahl der Gänge ermitteln Sie so:
Kettenschaltung: Anzahl Kettenblätter Moderne Fahrradrahmen bestehen aus Aluminiumle-
vorne multipliziert mit Anzahl Zahnkränze gierungen, Carbon , Stahl oder Titan.
hinten. Z.B. 2 Kettenblätter x 10 Zahnkränze Ihren Rahmenwerkstoff finden Sie in
= 20 Gänge. Punkt 16, Auslieferungsurkunde oder
• Nabenschaltung: Beachten Sie die Angabe konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
am Nabenkörper bzw. am Schalthebel

4.3.3 Rahmen und Gabel Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Fahrradrahmen gibt es in folgenden
Ausführungen:
Carbon ist ein moderner Werkstoff im
ungefedert: mit starrer Gabel und starrem Fahrrad- und Fahrzeugbau. Carbonteile
Rahmen, in folgenden Serien vorhanden sind jedoch empfindlich und sensibel. Fehler
– Rennrad bei der Montage oder beim Gebrauch kön-
– Cyclocross nen zu Brüchen und somit zu gefährlichen
– Fitness / Urban Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
– Trekking (nicht alle Modelle) Sachschäden führen.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 23

• Beachten Sie unbedingt alle nachfolgenden 4.4.1 Informationen zum Rahmenbau


Hinweise zum Gebrauch von Bauteilen aus Die Herstellung dieser High-End-Produkte erfolgt in
Carbon. Handarbeit. Dadurch können Unterschiede im Finish
auftreten, die jedoch keinen Reklamationsgrund
• Haben Sie Fragen zum Umgang mit Carbon-
darstellen.
teilen, konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Gefahr von Personen und Sachschäden! 4.4.2 So gehen Sie richtig mit Ihren
Carbonteilen um
Gefahr von Personen- und
Sachschäden! 1. Montieren Sie auf keinen Fall Schellen,
Verschraubungen, Klemmungen oder an-
Schlag- und Stoßbelastungen, die bei ei- dere Elemente, die mechanische Kräfte
ner Benutzung über den freigegebenen auf das Carbonrohr ausüben.
Bestimmungszweck (siehe Kapitel 2.1.3 2. Einspannung auf Montageständer oder
und 4.1) hinaus auftreten können, sowie andere Klemmungen:
Steinschläge können zu unsichtbaren
Beschädigungen im Carbongewebe und/ • Spannen Sie Ihr Fahrrad nie an einem
oder zu Delaminationen (= ein Lösen der Carbonrohr oder einer Carbonsattelstütze in
verklebten Carbonschichten) führen. die Klemmbacken eines Montageständers.

Durch solche Vorschädigungen zusam- 3. Vorsicht beim Gebrauch von Bügel-


men mit den beim Betrieb auftretenden schlössern! Diese können unter Umstän-
Kräften können Carbonbauteile plötz- den ihren Rahmen beschädigen.
lich brechen und somit zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und • Achten Sie bei der Verwendung von Bügel-
Sachschäden führen. schlössern daruf, dass diese das betreffende
Carbonrohr höchstens berühren und nicht
mittels einer Kraft belasten.
• Benutzen Sie Ihr Fahrrad ausschließlich be-
stimmungsgemäß (siehe Kapitel 2.1.3 und 4.1).
4. Sattelklemmschelle / Sattelstütze:
• Nach Stürzen oder anderen großen mechani- • Das vorgeschrieben Anzugsmoment der
schen Beanspruchungen, die nicht zum norma- Sattelklemmschellen-Schraube beträgt
len Fahrbetrieb gehören, dürfen Carbonrahmen 5 – 6 Nm.
und -teile nicht mehr gefahren werden.
• Das Sitzrohr darf nicht ausgerieben oder
anderweitig mechanisch bearbeitet werden.
• Wenden Sie sich nach einem Sturz umge-
hend an ihren autorisierten Fachhändler.
• Wenden Sie sich nach einem Sturz umge-
hend an ihren autorisierten Fachhändler.
Carbon ist ein umgangssprachlicher Ausdruck
für kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. • Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefet-
Dieser bezeichnet einen Faser-Kunststoff- tet werden. Es darf nur eine Carbonmonta-
Verbundwerkstoff bei dem die Kohlenstofffasern gepaste verwendet werden.
in mehreren Lagen in eine Kunststoffmatrix ein-
gebettet werden. • Sattelstützen aus Aluminium dürfen nur un-
ter Verwendung einer Carbonmontagepaste
montiert werden.

• Die Sattelklemme darf bei ausgebauter


Sattelstütze nicht geschlossen werden.
24 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

5. Flaschenhalter: • Wir gestatten den Aufbau unserer Rahmen


ausschließlich durch einen authorisierten
• Die Gewindesätze sind zur Befestigung Fachhändler.
handelsüblicher Flaschenhalter vorgesehen.
Das maximale Anzugsmoment der Schrau- • Die Person, die einen Fahrradrahmen zu
ben zur Befestigung der Flaschenhalter am einem kompletten Fahrrad aufbaut, gilt als
Rahmen beträgt 4 Nm. Hersteller und ist bei etwaigen Montagefeh-
lern und Mängeln haftbar.
6. Rollentraining:

• Die Verwendung von Rollentrainern mit • Diese Bedienungsanleitung ist keine Monta-
fester Einspannung ist nicht gestattet. Durch geanleitung für Ihren Fahrradrahmen.
die feste Einspannung der Ausfallenden
bzw. der Schnellspannachse treten Bean- • Verwenden Sie zum Aufbau ausschließlich
EN-zertifiziertes und für diesen Rahmen
spruchungen auf, die deutlich von denen
geeignetes Markenzubehör. Dieses erken-
beim erlaubten Fahrbetrieb abweichen. Es
nen Sie an mitgelieferten Dokumenten mit
kann hierbei zu Schädigungen des Fahrrad-
diesen Angaben:
rahmens kommen.

7. Transport: - Herstellerangabe mit kompletter Adresse


- Angaben zu erfolgten Prüfungen und
• Beim Transport von Rädern mit Carbonrah-
men ist besondere Vorsicht geboten. Prüfungsrichtlinien mit EN-Nummer
- ausführliche und klare Produktinfor-
• Schützen Sie besonders den Rahmen vor mationen und Montagehinweise in Ihrer
dem Kontakt mit anderen Teilen. Nutzen Sie Landessprache
dazu Decken o.ä.
• Bei Fragen zum geeigneten Zubehör konsul-
• Es dürfen keine Trägersysteme o. ä. verwen- tieren Sie Ihren Fachhändler.
det werden, die zur Fixierung und Befesti-
gung Klemmelemente einsetzen. • Beachten Sie den Hinweis zum Thema
Durch die Klemmkräfte kann es zu Beschä- Vorderradgabeln in Punkt 2.1.5.
digungen der Rohre oder Ausfallenden
kommen. Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
• Legen Sie keine Gegenstände auf den
Rahmen. In diese Rahmen dürfen nur starre, unge-
• Achten Sie darauf, dass das Fahrrad während federte Vorderradgabeln eingebaut wer-
dem Transport nicht verrutschen kann. den, die von unserer Firma freigegeben
sind. Konsultieren Sie Ihren autorisierten
Fachhändler.
5 Fahrradrahmen / - Rennrad, alle Modelle
Fahrradrahmenset - Fitness / Urban, alle Modelle

Gefahr von Personen- und - Cyclocross, alle Modelle

Sachschäden! - Trekking mit Starrgabelgeometrie,


alle Modelle
Fehler bei der Montage Ihres Rahmens
können zu schweren Stürzen führen! Einige
unserer Fahrradrahmen erhalten Sie auch
einzeln und können diese nach Ihren in-
dividuellen Wünschen aufbauen lassen.
Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 25

6 Vor dem ersten Gebrauch 1. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
die korrekte Endmontage und Prüfung
Gefahr von Personen- und der Fahrbereitschaft Ihres Fahrrads
Sachschäden! bestätigen.
Feineinstellung und kleine Änderungen
Ein nicht fahrbereites Fahrrad kann zu dürfen Sie selbst vornehmen, wie in Kapi-
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, tel 8.2 und 8.3, beschrieben.
Unfällen und Sachschäden führen.
2. Lassen Sie von Ihrem Fachhändler die für
Dieselbe Gefahr besteht, wenn Sie
sie korrekte Sattelposition einstellen.
mit Ihrem neuen Fahrrad und dessen
Bedienung noch nicht vertraut sind.
3. Benutzen Sie dieses Fahrrad erst dann,
wenn Ihr Fachhändler Sie durch eine Ein-
• Nehmen Sie eine Prüfung Ihres Fahrrades
nach Punkt 7 vor. weisung mit der Technik Ihres Fahrrades
vertraut gemacht hat.
• Machen Sie sich vor der ersten Ausfahrt mit
Ihrem Fahrrad vertraut. Stellen Sie insbeson- 4. Beachten Sie vor dem ersten Gebrauch
dere fest, welcher Bremshebel die Vorder- auch generell Kapitel 8.
rad- und welcher Bremshebel die Hinterrad-
bremse betätigt, siehe Kapitel 4.8.1.
7 Vor jeder Fahrt
• Moderne Bremsen haben eine sehr starke
Bremswirkung. Ein zu kräftiges Betätigen Gefahr von Personen- und
der Bremshebel kann zum Blockieren des je-
weiligen Laufrades führen und somit einen
Sachschäden!
Sturz verursachen. Ein nicht fahrbereites Fahrrad kann zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
• Machen Sie sich in ungefährlichem Gelände
Unfällen und Sachschäden führen.
langsam mit der Bremswirkung Ihres Fahrra-
des vertraut. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr
Fahrrad in der unbeaufsichtigten Zeit
• Bei neuen Felgenbremsen, sowie nach der umgefallen sein oder dass Fremde es
Erneuerung der Bremsgummis, entwickelt manipuliert haben könnte/n.
sich volle Bremsleistung erst nach einer
bestimmten Einfahrzeit. Berücksichtigen Sie • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr
daher Ihre anfänglich längeren Bremswege. Fahrrad fahrsicher ist.

• Scheibenbremsen müssen erst eingefahren • Prägen Sie sich den korrekten Zustand Ihres
werden. Die volle Bremsleistung entwickelt Fahrrades im Neuzustand ein, damit Sie Ab-
sich erst nach dem Einfahrvorgang. weichungen vom korrekten Zustand später
Beachten Sie die beiliegende Einfahranlei- leichter erkennen können (selbstangefertig-
tung des Bremsenherstellers. te Fotos können eine wertvolle Hilfe sein).

• Wenn Ihr Fahrrad optional mit Klickpedalen • Wenden Sie sich umgehend an Ihren
ausgestattet ist, welche den Schuh fest mit Fachhändler, wenn Sie feststellen, dass der
dem Pedal verbinden, Üben Sie vor dem Ist-Zustand des Fahrrads vom Soll-Zustand
Gebrauch das Ein- und Aussteigen. abweicht.
Klickpedale sind keine Sicherheitspedale.
• Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst dann wieder,
wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß
• Sollten Sie zum Transport Ihres Fahrrades
instandgesetzt wurde.
nach dem Kauf Sattelstütze, sowie Vorder-
und/oder Hinterrad demontieren, beachten
Sie die Anleitung dazu in Kapitel 11.
26 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

Die in den nächsten Unterkapiteln be- Im Reifen befindet sich ein Draht oder eine
schriebenen Teile sind nicht an allen Rädern Wulst, der/die sich beim Aufpumpen in das
vorhanden. Manche Teile können auch Felgenhorn hängt.
nachträglich montiert worden sein. Einsatzgebiet: Alle Kategorien
Stellen Sie in Kapitel 4 und anhand der nach- • Schlauchlos-Reifen:
folgenden Bilder fest, welche Ausstattung
Spezielle Felgen (ohne oder mit luftdicht
Ihr Fahrrad hat. Nehmen Sie die entspre-
verschlossenen Speichenbohrungen) und
chenden Prüfungen vor.
Reifen schließen luftdicht ab und machen
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen einen Schlauch überflüssig.
dazu haben, konsultieren Sie Ihren Fach- Im Pannenfall kann ein solcher dennoch
händler. montiert werden.
Einsatzgebiet: Mountainbikes, Crossbikes,
1. Nehmen Sie am gesamten Fahrrad eine
Rennrad/Straße
Sichtprüfung vor:

• Kontrollieren Sie alle Befestigungsschrau- • Schlauchreifen:


ben auf eine korrekte Verschraubung (siehe Der Schlauch ist in den Reifen eingenäht.
Kapitel 3.3). Der Reifen inklusive Schlauch wird bei der
Montage auf die speziell dafür gebaute
• Kontrollieren Sie das gesamte Fahrrad auf Felge geklebt. Dabei sind die Montagevor-
Kerben, Ausbrüche, tiefe Kratzer und sonsti- schriften der Reifen-, Kleber- und Felgenher-
ge mechanische Beschädigungen. steller zu beachten. Beachten Sie dabei die
Hinweise in 7.1.3.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
wenn die Sichtprüfung Mängel jeglicher Einsatzgebiet: Rennrad/Straße
Art ergibt.
Die Bereifungsart und Ihre Reifengröße
finden Sie in Punkt 16, Auslieferungsur-
7.1 Laufräder prüfen kunde oder konsultieren Sie dazu Ihren
Fachhändler.
Vorder- und Hinterrad werden auch
Laufrad genannt. Bei Fahrrädern mit StVZO-Ausstattung können
Felgenreflektoren montiert sein.
Ein Laufrad besteht aus:

• Nabe

• Zahnkranz oder Zahnkranzpaket (nur an der


Hinterradnabe)

• Bremsscheibe, falls vorhanden

• Speichen

• Felge und der


Bereifung (siehe nachstehendes Feld)
Derzeit gibt es drei verschiedene
Bereifungsarten:

• Draht- oder Faltreifen: Diese am meisten


verbreitete Bereifungsart setzt sich zusam-
men aus:
- Reifen
- Schlauch und Felgenband
(nur bei Felgen mit Speichenbohrungen)
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 27

7.1.1 Einbau prüfen


1. Rütteln Sie beide Räder kräftig quer zur
Fahrtrichtung.

• Die Laufräder dürfen sich in der Klemmung


nicht bewegen.

• Der Schnellspanner muss geschlossen sein


(s. Kapitel 8.8).
• Es dürfen keine knackenden oder knirschen- Verschleißindikator
den Geräusche hörbar sein.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
wenn die Prüfung Mängel ergibt.

7.1.2 Felgen prüfen

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Verschlissene Felgen und/oder
große Achter können zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Verschleißindikator
Sachschäden führen.

• Verschlissene Felgen müssen erneuert, Felgen ohne Verschleißindikatoren:


Achter repariert werden! Kontrolle auf Sicht
Gefahr von Personen- und • Fingernagelprobe: Fahren Sie mit Ihrem
Sachschäden! Fingernagel quer über die Felgenflanke.
Es dürfen keine Riefen spürbar sein.
Bei Felgenbremsen: Verschmutzte
Felgen können die Bremswirkung ver- • Wenn der Verschleißindikator nicht mehr
sichtbar ist, oder die Felge sichtbare und
mindern.
mit dem Fingernagel spürbare Riefen
• Verschmutzte Felgen müssen umgehend hat, muss die Felge erneuert werden.
gereinigt werden (siehe Kapitel 12).
2. Kontrollieren Sie die Felgen auf
1. Kontrollieren Sie die Felgen auf Achter:
Verschleiß:
Felgen mit Verschleißindikatoren: • Heben Sie das Fahrrad hoch und drehen
Sie jeweils das Vorder- und Hinterrad.
Kontrolle auf Sicht
• Achten Sie auf den Abstand zwischen
Felge und Bremsschuhen, bei Schei-
benbremsen zwischen Felge und
Rahmenstrebe oder Gabelscheide. Die
maximal zulässige Abweichung pro
Umdrehung beträgt 2 mm.

Verschleißindikator 3. Kontrollieren Sie Ihre Felgen auf


Verschmutzungen, im Besonderen auf
Öle und Fette. Verschmutzte Felgen
müssen umgehend gereinigt werden
(siehe Kapitel 12).
28 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

7.1.3 Bereifung prüfen Ventil zeigt nicht zum Laufradmittelpunk

Gefahr von Personen- und 1. Kontrollieren Sie den Luftdruck:


Bestimmen Sie die Art Ihrer Bereifung
Sachschäden!
Mountainbikes können mit rennradähnlicher
Gilt nicht für Schlauchlos-Bereifung. Bereifung, Rennräder mit Trekkingbereifung
ausgestattet sein.
Bei einer Schiefstellung der Ventile kann
während der Fahrt der Ventilfuß abrei-
Faustregel:
ßen, was einen plötzlichen Druckverlust
Mountainbikebereifung:
im Reifen bewirkt. Dies kann zu gefährli-
Reifenbreite größer als 40 mm
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
Trekking- /Cross- u. Fitnessbikebereifung:
und Sachschäden führen.
Reifenbreite von 28 mm – 42 mm
• Lassen Sie den Sitz der Bereifung in einer Rennradähnliche Bereifung:
Fachwerkstatt korrigieren. Reifenbreite kleiner als 28 mm
Diese Arbeit können Sie selbst vornehmen, Konsultieren Sie zur Bestimmung Ihrer
wenn Sie mit dem Ein- und Ausbau der Lauf- Bereifungsart Ihren Fachhändler.
räder (siehe Kapitel 11.1) und der Erneuerung
von Reifen und Schlauch vertraut sind. Richtwerte für den Luftdruck:

• für Mountainbikebereifung: 2,5 - 3,5 bar


• Entfernen Sie ggf. die Ventilmutter.
• für Trekking- u. Citybikebereifung: 3,5 - 5,0 bar
• Kontrollieren Sie die Ventilstellung:
• für Rennradbereifung: 6,0 - 10,0 bar
Die Ventile müssen zum Laufradmittelpunkt
zeigen. • den richtigen Luftdruck für hier nicht genann-
te Kategorien entnehmen Sie bitte dem Reifen-
aufdruck oder konsultieren Sie Ihren Fach-
händler.

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Ein zu geringer Luftdruck führt zu einer
erhöhten Pannenanfälligkeit und vor
allen Dingen zu einem gefährlichen
Fahrverhalten.

Ventil zeigt zum Laufradmittelpunkt Der Reifen kann sich in der Kurve von der
Felge lösen und fördert das Wandern des
Reifens auf der Felge.

Dies kann zu gefährlichen


Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.

• Befüllen Sie Ihre Reifen mit dem vorge-


schriebenen Luftdruck.

Ventil zeigt nicht zum Laufradmittelpunkt


 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 29

Manche Luftdruckangaben werden in „psi“ angegeben. Rechnen Sie den Luftdruck


mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle um.

psi 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140


bar 2,1 2,8 3,5 4,1 4,8 5,5 6,2 6,9 7,6 8,3 9,0 9,7

Den konkret zulässigen Luftdruck entnehmen Sie den


Angaben des Reifen und Felgenherstellers. Der zu-
lässige Reifendruck ist meistens auf der Reifenflanke
aufgedruckt. Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.

Je höher das Körpergewicht, umso höher


2. Kontrollieren Sie Ihre Reifen auf äußerli-
muss der Luftdruck im Reifen sein.
che Beschädigungen und Verschleiß:

Kontrollieren Sie den Luftdruck mit einem
• Der Reifengummi muss über seine gesamte
Reifenluftdruckmesser. Einfache Geräte
Fläche mit dem ursprünglichen Profil vor-
sind oft Fahrradschläuchen beigefügt,
handen sein.
hoch wertige Geräte sind im Fachhandel
erhältlich. Die Handhabung entnehmen Sie • Das Reifengewebe unter der Gummischicht
entweder der jeweiligen Bedienungsanlei- darf nicht sichtbar sein.
tung oder lassen Sie sich diese von Ihrem
Fachhändler zeigen. • Es dürfen keine Beulen oder Risse vorhan-
den sein.
- bei zu niedrigem Luftdruck: Erhöhen Sie 3. Kontrollieren Sie die Montage Ihrer
den Luftdruck mit einer geeigneten Pumpe. Reifen:
- bei zu hohem Luftdruck: Lassen Sie über • Heben Sie dabei jeweils Vorder- und Hinter-
das Ventil entsprechend viel Luft ab und rad an und drehen Sie es mit der Hand.
kontrollieren Sie danach den Luftdruck
erneut. • Der Reifen muss rund laufen. Es darf kein
Höhen- oder Seitenschlag vorhanden sein.

7.1.4 Sonstiges prüfen


Mit einer Fahrradpumpe mit Manometer
können Sie den Luftdruck schon wäh- 1. Kontrollieren Sie Ihre Laufräder auf lose
rend des Aufpumpens kontrollieren. Teile wie z. B. Äste, Stoffreste, lose Spei-
Lassen chenreflektoren etc.
Sie zuerst etwas Luft aus dem Reifen und
erhöhen Sie dann den Luftdruck bis zum Wenn lockere Teile vorhanden sind:
gewünschten Wert.
• Der Reifengummi muss über seine gesamte
Es gibt verschiedene Ventiltypen. Alle Fläche mit dem ursprünglichen Profil vor-
Ventile können mit einer Staubschutzkappe handen sein. Entfernen Sie diese, wenn dies
versehen sein. Nach dem Sie diese entfernt ohne großen Kraftaufwand möglich ist.
haben, können Sie beim sog.
Autoventil, ebenso wie beim sog. Blitzventil • Kontrollieren Sie, ob Ihre Laufräder durch
(Dunlop) den Pumpenkopf direkt aufsetzen. diese lockeren Teile beschädigt wurden.
Beim Sclaverand- (französisches) Ventil müs-
sen Sie davor die kleine Sicherungsmutter • Befestigen Sie lockere Fahrradteile wie z. B.
Speichenreflektoren wieder. Wenn Ihnen
bis zum Anschlag vom Ventil wegschrauben
das nicht möglich ist, wenden Sie sich um-
und nach dem Befüllen wieder zum Ventil
gehend an Ihren Fachhändler.
hin ganz zu schrauben.
• Achten Sie darauf, dass alle Reflektoren
• Lassen Sie sich das Bedienen der Ventile von nach StVZO (siehe Kapitel 2.1.4) vorhanden,
Ihrem Fachhändler zeigen. korrekt befestigt und nicht verdeckt oder
verschmutzt sind.
30 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

7.2 Sattel und Sattelstütze prüfen 7.3 Lenker, Vorbau prüfen

Gefahr von Personen- und Gefahr von Personen- und

Sachschäden! Sachschäden!
Lenker und Vorbau gehören zu den
Wenn die Einstecktiefe zu gering ist,
für Ihre Fahrsicherheit sehr wichtigen
kann sich die Sattelstütze lösen.
Komponenten. Beschädigungen daran
Dies kann zu gefährlichen
und Fehler in der Montage können sehr
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
schwere Stürze zur Folge haben.
Sachschäden führen.
• Achten Sie auf die korrekte Einstecktiefe der • Wenn Sie an diesen Teilen Mängel feststel-
Sattelstütze. Beachten Sie dabei Kapitel 8.3. len oder Zweifel darüber haben, dürfen Sie
Ihr Fahrrad auf keinen Fall weiter benutzen.
Wenn Sie über die entsprechenden tech-
nischen Kenntnisse verfügen, dürfen Sie • Wenden Sie sich umgehend an eine Fach-
diese Befestigung selbst vornehmen. werkstatt.
1. Kontrollieren Sie die Montage von Len-
• Beachten Sie hierzu Kapitel 8.2, 8.3 und 11.2. ker und Vorbau.
1. Kontrollieren Sie den Sattel mit Sattel- • Der Vorbau muss parallel zur Vorderrad-
stütze auf festen Sitz: felge, der Lenker im rechten Winkel dazu
ausgerichtet sein.
Versuchen Sie mit Handkraft, Sattel samt
Stütze im Rahmen zu verdrehen. • Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre
Sattel samt Stütze dürfen sich nicht verdre- Beine.
hen lassen.
• Greifen Sie den Lenker an beiden Enden.

• Versuchen Sie, den Lenker mit Handkraft in


beide Richtungen zu verdrehen.

• Versuchen Sie, den Lenker im Vorbau mit


Handkraft zu verdrehen.

Versuchen Sie den Sattel durch entgegenge-


setzte Auf -und Abbewegungen mit Hand-
kraft in seiner Klemmung zu bewegen.

Wenn sich Sattel und/oder Sattelstütze


bewegen lassen, befestigen Sie diese (siehe
Kapitel 8.2, 8.3 und 11.2).
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 31

Triathlonaufsatz
• Versuchen Sie mit der anderen Hand die
Schalthebel zu verdrehen.

• Versuchen Sie mit der anderen Hand den


Triathlonaufsatz zu verdrehen.
• Versuchen Sie mit der anderen Hand die
Griffe und die Bar Ends vom Lenker zu
ziehen.
• Alle Teile dürfen sich nicht verdrehen oder
verschieben lassen.
• Wenn Bar Ends korrekt montiert sind, kann
die Griffprüfung wegfallen.
• Es dürfen keine knackenden oder knir-
schenden Geräusche auftreten. • Alle Teile dürfen sich nicht verdrehen oder
verschieben lassen.
7.4 Lenkeranbauteile prüfen
• Es dürfen keine knackenden oder knir-
1. Kontrollieren Sie Schalthebel, Bremshebel, schenden Geräusche auftreten.
Griffe auf ihre Befestigung.

Eventuell wurde an Ihrem Lenker ein Tri-


• Eine eventuell vorhandene Glocke muss
mit Finger oder Daumen leicht erreichbar
athlonaufsatz und/oder Bar Ends (= „Hörn- sein und darf sich nicht verschieben lassen.
chen“) montiert, wenn der Hersteller diese
Montage erlaubt hat. Kontrollieren Sie
diese Teile auf Ihre korrekte Befestigung: 7.5 Steuersatz prüfen

• Klemmen Sie das Vorderrad fest zwischen Der Steuersatz ist die Lagerung vom
Ihre Beine oder halten Sie mit einer Hand Gabelschaft im Steuerrohr.
den Lenker fest.
1. Kontrollieren Sie Ihren Steuersatz. Das
• Versuchen Sie mit der anderen Hand die Vorderrad muss sich in beide Richtun-
Bremshebel zu verdrehen. gen leichtgängig und spielfrei lenken
lassen:
• Stellen Sie sich neben Ihr Fahrrad und
halten Sie es mit beiden Händen an den
Lenkergriffen.
• Ziehen Sie die Vorderradbremse, halten Sie
diese gezogen.

• Schieben Sie Ihr Fahrrad mit kurzen, ruck-


artigen Bewegungen vor und zurück.
32 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

• Der Steuersatz darf kein Spiel aufweisen: • Es dürfen keine knackenden oder knir-
Es darf kein Knacken hörbar oder zu fühlen schenden Geräusche auftreten.
sein. Knirschende Geräusche sind ebenfalls
unzulässig. • Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre
Beine und versuchen Sie, das Fahrrad am
• Heben Sie das gesamte Fahrrad so an, dass Lenker hochzuziehen.
das Hinterrad höher als das Vorderrad ist.
• Die Standrohre dürfen sich nicht aus den
Tauchrohren oder aus der Gabelbrücke
lösen.

• Beachten Sie dazu auch die Hinweise in der


gesonderten Bedienungsanleitung für Ihre
Federgabel.

7.7 Hinterradfederung prüfen

1. Kontrollieren Sie Ihre Hinterradfede-


rung:
• Bewegen Sie das Vorderrad durch eine
Lenkbewegung zur Seite und lassen Sie es • Setzen Sie sich auf das Fahrrad und federn
Sie im Stand durch kräftige Auf- und Ab-
gleich wieder los.
bewegungen das Fahrrad ein und aus.

• Das Fahrradheck muss leichtgängig ein-


und ausfedern.

• Es dürfen keine knackenden oder knir-


schenden Geräusche auftreten.

• Beachten Sie dazu auch die Hinweise in der


gesonderten Bedienungsanleitung Ihres
Federelements.

7.8 Bremsen prüfen


• Das Vorderrad muss sich nun wieder
selbstständig in seine ursprüngliche Stel- Gefahr von Personen- und
lung zurückbewegen.
Sachschäden!
• Das Vorderrad darf in keiner Stellung
einrasten. Eine Fehlfunktion der Bremsen ist
lebensgefährlich.
7.6 Federgabel prüfen
• Kontrollieren Sie Ihre Bremsanlage beson-
ders sorgfältig.
1. Kontrollieren Sie Ihre Federgabel:
Während Mehrtagestouren können Brems-
• Ziehen Sie die Vorderradbremse und
scheibe, Bremsgummis und Bremsbeläge
halten Sie diese gezogen.
stark verschleißen.
• Drücken Sie mit Ihrem Körpergewicht
Führen Sie auf solchen Touren Ersatzbrems-
auf den Lenker, so dass die Federgabel
einfedert. gummis und Ersatzbremsbeläge mit.

• Die Gabel muss leichtgängig ein- und Nehmen Sie den Austausch nur selbst vor,
ausfedern. wenn Sie mit dieser Arbeit vertraut sind.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 33

Wenn Sie den Austausch selbst nicht beherr-


schen, lassen Sie ihn von einem Fachmann
vornehmen.
1. Kontrollieren Sie die Funktion Ihrer
Bremsanlage:

• Betätigen Sie im Stand beide Bremshebel bis


zum Anschlag.

• Achten Sie darauf, dass in dieser Stellung


der kleinste Abstand zwischen Bremshebel
und Lenkergriff noch mindestens 35 mm
betragen muss. 2. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti-
gung und Verschraubung der gesamten
Bremsanlage:

• Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen


von der Gabel (vorne) bzw. vom Rahmen
(hinten) zu ziehen.

• Die Bremsen dürfen sich nicht abziehen


lassen und die Befestigungen dürfen kein
35mm Spiel aufweisen.

• Versuchen Sie das Fahrrad so mit gezogenen


Bremsen zu schieben.
Beide Laufräder müssen blockiert bleiben.

7.8.1 Felgenbremse mit Seilzug prüfen


(Rennradversion)
1. Kontrollieren Sie Bremsseile und deren
Klemmung:
3. Kontrollieren Sie die Stellung der Brems-
Rennradfelgenbremse schuhe.

• Die Bremsschuhe müssen bei betätigter


Bremse mit nahezu ihrer gesamten Fläche
• Die Bremsseile dürfen nicht beschädigt oder die Felgenflanke berühren.
korrodiert sein. • Die Bremsschuhe dürfen auf keinen Fall, also
• Die Bremsseile bei Seilzugbremsen müssen auch beim Nichtbetätigen der Bremse, den
über ihre gesamte Breite geklemmt sein. Reifen berühren.
34 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

4. Kontrollieren Sie den Verschleiß der • Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen
Bremsgummis. von den Sockeln zu ziehen.
• Die Bremsgummis dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein. • Die Bremsen dürfen sich nicht mit Handkraft
von den Sockeln lösen. Ein geringes Spiel ist
normal.

5. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der


Bremse:
• Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten 3. Kontrollieren Sie die Stellung der Brems-
den gleichen Abstand zur Felge haben. schuhe.
7.8.2 Felgenbremse mit Seilzug prüfen 4. Kontrollieren Sie den Verschleiß der
(MTB-Version) Bremsgummis.

1. Kontrollieren Sie Bremsseile und deren • Hängen Sie dazu die Bremse aus (siehe
Klemmung: Kapitel 11.1).
• Die Bremsseile dürfen nicht beschädigt oder
• Die Bremsgummis dürfen nicht über den
korrodiert sein.
Verschleißindikator abgefahren sein.
• Die Bremsseile bei Seilzugbremsen müssen
über ihre gesamte Breite geklemmt sein.

2. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti- 5. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der
gung und Verschraubung der gesamten Bremse:
Bremsanlage:
• Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.

• Die Bremsschuhe müssen bei betätigter


Bremse mit nahezu ihrer gesamten Fläche
die Felgenflanke berühren.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 35

7.8.3 Hydraulische Felgenbremsen prüfen 7.8.4 Hydraulische


Scheibenbremse prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verschmutzte Bremsscheiben können die
Bremswirkung vermindern.

• Verschmutzte Bremsscheiben müssen um-


gehend gereinigt werden.

1. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti-


gung und Verschraubung der gesamten
Bremsanlage:
• Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen
von den Sockeln zu ziehen.
• Die Bremsen dürfen sich nicht mit Handkraft
von den Sockeln lösen. Ein geringes Spiel ist
normal.
2. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit Ihres 1. Ziehen Sie mit Handkraft den Bremssat-
Bremssystems: tel wechselnd in alle Richtungen.
• Betätigen Sie den jeweiligen Bremshebel
• Der Bremssattel darf sich nicht bewegen.
im Stand und halten Sie den Bremshebel in
dieser Stellung. 2. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit Ihres
• Kontrollieren Sie die Bremsanlage vom Bremssystems:
Bremshebel über die Leitungen bis zu den
Bremsen. • Betätigen Sie den jeweiligen Bremshebel im
Stand und halten diesen.
• Es darf an keiner Stelle Hydraulikflüssigkeit
austreten. • Kontrollieren Sie die Bremsanlage vom
3. Kontrollieren Sie die Stellung der Bremshebel über die Leitungen bis zu den
Bremsschuhe: Bremsen.
• Die Bremsgummis dürfen nicht über den • Es darf an keiner Stelle Hydraulikflüssigkeit
Verschleißindikator abgefahren sein. austreten.
3. Kontrollieren Sie die Bremsscheibe auf
Beschädigungen:

• Es dürfen sich keine Kerben, Ausbrüche,


tiefe Kratzer und sonstige mechanische
Schäden daran befinden.
4. Heben Sie jeweils Vorder- und Hinterrad
hoch und drehen Sie es mit der Hand:

• Die Bremsscheibe darf nur einen kleinen


4. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der Seitenschlag haben.
Bremse:
• Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.
36 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

5. Lassen Sie den Verschleiß der Brems- 7.9 Antrieb, Kette prüfen
beläge und der Bremsscheibe in einer
1. Drehen Sie die rechte Kurbel entgegen
Fachwerkstatt kontrollieren (siehe dazu
dem Uhrzeigersinn und betrachten Sie
auch Kapitel 12. Serviceplan):
dabei von oben die Kettenblätter und
• Die Bremsbeläge dürfen nicht über den das Ritzelpaket.
Verschleißindikator abgefahren sein.
• Die Kettenblätter und Ritzel dürfen keinen
Seitenschlag haben.
• Die Bremsscheibe darf die Mindeststärke
nicht unterschreiten.
• Es dürfen sich keine Fremdkörper darin
befinden. Entfernen Sie diese, sofern dies
• Die Mindeststärke entnehmen Sie der beige-
fügten Komponentenbedienungsanleitung. leicht möglich ist.

2. Drücken Sie in der gezeigten Stellung die


6. Kontrollieren Sie Ihre Bremsscheiben auf
linke Kurbel zur Kettenstrebe.
Verschmutzungen, im besonderen auf
Öle und Fette.

• Verschmutzte Bremsscheiben müssen um-


gehend gereinigt werden (siehe Kapitel 12).

Während Mehrtagestouren können


Bremsscheibe, Bremsgummis und Brems-
beläge stark verschleißen.

Führen Sie auf solchen Touren Ersatz-


bremsgummis und Ersatzbremsbeläge
mit.
Nehmen Sie den Austausch nur selbst
vor, wenn Sie mit dieser Arbeit vertraut
sind. Konsultieren Sie dazu Ihren Fach-
händler. • Sie dürfen kein Lagerspiel spüren.

Wenn Sie den Austausch selbst nicht • Es dürfen keine knackenden oder knirschen-
beherrschen, lassen Sie ihn von einem den Geräusche auftreten.
Fachmann vornehmen.
3. Kontrollieren Sie die Kette auf Beschädi-
gungen.
7.8.5 Rücktrittbremse prüfen
• Die Kette darf an keiner Stelle durch z. B.
1. Fahren Sie im Schritttempo. verbogene Kettenlaschen, herausstehende
Vernietungsbolzen usw. beschädigt sein
2. Treten Sie „rückwärts“, entgegen der
oder feste, unbewegliche Kettenglieder
Antriebsrichtung.
aufweisen.
3. Das Hinterrad muss auf diese Weise 4. Drehen Sie im Stand die rechte Kurbel
stark abgebremst werden. entgegen der Antriebsrichtung und
betrachten Sie den Kettenlauf an den
Schaltwerkröllchen am Schaltwerk.

5. Die Kette muss geschmeidig über die


Schaltröllchen laufen und darf nicht
springen.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 37

7.10 Beleuchtung prüfen • Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn
der Spritzschutz in einer Fachwerkstatt
Gefahr von Personen- und befestigt wurde.
Sachschäden! 1. Kontrollieren Sie die Befestigung Ihrer
Schutzbleche.
Der Ausfall von Frontscheinwerfern
und Rücklicht kann bei Dunkelheit und/ • Das Schutzblech und seine Befestigungs-
oder schlechter Sicht zu gefährlichen streben dürfen nicht verbogen oder
Fahrsituationen führen. beschädigt sein.

• Benutzen Sie Ihr Fahrrad bei solchen Sicht- • Bewegen Sie im Stand das Vorderrad kräftig
verhältnissen nur, wenn Ihre Beleuchtungs- mittels Lenkbewegungen hin und her.
anlage voll funktionsfähig ist.
• Kippen Sie das ganze Fahrrad einige Male
1. Kontrollieren Sie die Funktion Ihrer quer zur Fahrtrichtung hin und her.
Beleuchtung:
• Die Befestigungsstreben dürfen sich nicht
• Falls vorhanden, Ein/Aus Schalter am Schein- lösen.
werfer beachten.
• Kein Teil der Schutzbleche darf die Laufräder
• Heben Sie das Vorderrad. berühren.

• Drehen Sie kräftig von Hand das Vorderrad. 7.13 Sonstiges prüfen
• Der Scheinwerfer vorne und das Rücklicht Gefahr von Personen- und
müssen leuchten.
Sachschäden!
• Falls vorhanden, Standlicht hinten auf Funk-
tion prüfen. Ein während der Fahrt ausgeklappter
Seitenständer kann zu schweren Stürzen
7.11 Gepäckträger prüfen führen.
Gefahr von Personen- und • Klappen Sie den Seitenständer vor jeder
Sachschäden! Fahrt ein.
Gefahr von Personen- und
Lockere oder lose Gepäckträgerteile
können das Laufrad blockieren und zu Sachschäden!
schweren Stürzen führen.
Ein verbogener, ein zu kurzer oder zu
• Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn langer Seitenständer gewährt keinen
der Gepäckträger in einer Fachwerkstatt sicheren Stand Ihres Fahrrades
befestigt wurde.
Ihr Fahrrad kann umfallen, dabei Sie oder
1. Rütteln Sie mit Handkraft am Gepäckträ- andere Personen verletzen.
ger quer zur Fahrtrichtung.
Die Gepäckträgerbefestigungen dürfen Ihr Fahrrad sowie andere in der Nähe
sich nicht lösen. Der Gepäckträger darf befindliche Gegenstände, wie z. B. ande-
nicht den Reifen berühren. re Fahrräder, Autos etc., können dabei
beschädigt werden.
7.12 Radschützer (Schutzbleche) prüfen • Lassen Sie verbogene Seitenständer in einer
Fachwerkstatt reparieren oder austauschen.
Gefahr von Personen- und
• Bei längenverstellbaren Seitenständern:
Sachschäden! Lassen Sie die richtige Länge in einer Fach-
werkstatt einstellen.
Lockere oder lose Spritzschutzteile
können die Laufräder blockieren und zu 1. Kontrollieren Sie Ihren Seitenständer,
schweren Stürzen führen. falls vorhanden.
38 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

• Prüfen Sie die Verschraubung auf Sicht. Gefahr von Personen- und
Der Seitenständer muss am Rahmen fest
Sachschäden!
montiert sein.
Beschädigte Fahrradteile können scharf-
• Klappen Sie den Ständer vor jeder Fahrt
kantig sein und Sie verletzen.
nach oben. Der Ständer darf nicht von selbst
nach unten klappen. • Kontrollieren Sie alle Fahrradteile, die Sie beim
Gebrauch berühren könnten.
• Bei längenverstellbaren Ständern: Prüfen Sie
mittels Handkraft, dass sich das ausziehbare • Lassen Sie beschädigte Teile umgehend in
Teil nicht verschieben lässt. einer Fachwerkstatt reparieren oder erneuern.

2. Kontrollieren Sie den sicheren Stand


Ihres Fahrrades. 8 Fahrrad einstellen und
• Lehnen bzw. stellen Sie Ihr Fahrrad auf den bedienen
ausgeklappten Ständer.
Einige Einstellarbeiten dürfen Sie an
• Ihr Fahrrad muss sicher stehen.
Ihrem Fahrrad selbst vornehmen.
• Ihr Fahrrad muss bei leichtem Anstoßen in
alle Richtungen stehen bleiben und darf Führen Sie diese Arbeiten nur dann selbst
nicht umfallen. aus, wenn Sie entsprechende technische
Grundkenntnisse und Erfahrungen, so-
Gefahr von Personen- und wie über das geeignete Werkzeug dafür
Sachschäden! verfügen.
8.1 Verstellbaren Vorbau (optional)
Nicht korrekt montiertes oder locker ge-
wordenes Zubehör kann Ihre Fahrsicherheit einstellen
beeinträchtigen.

• Kontrollieren Sie hier ausdrücklich genann-


tes Zubehör auf seine korrekte Befestigung.

• Wenden Sie sich umgehend an eine Fach-


werkstatt, wenn eine der nachfolgenden
Anforderungen nicht erfüllt wird.
Kontrollieren Sie nachträglich montier-
3.
tes Zubehör.
• Prüfen Sie die Verschraubungen auf Sicht.
• Manche Räder sind mit einem Vorbau ausge-
• Heben Sie Ihr Fahrrad ein – zwei Zentimeter stattet, der in Höhe und Neigung verstellbar
hoch und lassen Sie es wieder aus. ist. Lassen Sie die Einstellung ausschließlich
in einer Fachwerkstatt vornehmen!
• Versuchen Sie mit Handkraft, das Zubehör
zu verdrehen oder zu verschieben. 8.2 Sattelposition einstellen
• Kippen Sie das ganze Fahrrad einige Male Ihr Sattel ist entweder mit einer oder mit zwei
quer zur Fahrtrichtung hin und her. Klemmschrauben befestigt. Zum Verstellen
benötigen Sie einen Innensechskantschlüssel
• Das Zubehör darf sich nicht verschieben, und einen Drehmomentschlüssel in jeweils
verdrehen oder lösen. passender Größe.
• Kein Teil des Zubehörs darf die Laufräder
1. So verstellen Sie die horizontale Lage
berühren.
oder die Neigung Ihres Sattels:
• Eventuell montierte Fahrradständer dürfen
• Lockern Sie die Klemmschraube(n) um einige
nicht ausklappen.
Umdrehungen, bis sich der Sattel leichtgän-
• Es dürfen keine auffälligen Geräusche gig verschieben und/oder sich die Neigung
auftreten. verstellen lässt.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 39

3. Klemmen Sie die Sattelstütze wie in


Kapitel 11.2 beschrieben.

8.4 Federgabel einstellen


1. Entnehmen Sie bitte die Anleitung zum
Einstellen Ihrer Federgabel der beiliegen-
den Komponentenbedienungsanleitung
des Federgabelherstellers.

• Bringen Sie den Sattel in die gewünschte Position.


• Bei Sattelklemmung mit einer Schraube: Ziehen
Sie die Klemmschraube mit dem vorgeschrie-
benen Drehmoment wieder an.(siehe Tabelle
3.3). Achten Sie dabei darauf, dass sich alle ge-
lockerten Teile formschlüssig aneinanderfügen.
• Bei Sattelklemmungen mit zwei Schrauben
drehen Sie diese abwechselnd um jeweils
eine viertel bis halbe Umdrehung fest, bis
das vorgeschriebene Drehmoment erreicht
2. Verfügt Ihre Gabel über einen Feststell-
ist (siehe Tabelle 3.3).
mechanismus, wie auf dem Bild zu sehen,
• Wenn die Kennzeichnung auf der Sattelstüt- entnehmen Sie dessen Bedienung der beilie-
ze nicht in der Tabelle 3.3 unter Anzugsmo- genden Komponentenbedienungsanleitung
mente zu finden ist, konsultieren Sie ihren des Federgabelherstellers.
Fachhändler.
Federgabeln mit Elastomeren und/oder
• Die vorgeschriebenen Anzugsmomente Stahlfedern sind jeweils nur für einen
entnehmen Sie bitte der Tabelle 3.3. Gesamtgewichtsbereich (= Fahrergewicht
8.3 Sattelhöhe einstellen + eventuelles Gepäck) geeignet. Dieser
Gewichtsbereich liegt üblicherweise
Gefahr von Personen- und innerhalb 20 kg.
Sachschäden!
Eingestellt werden kann nur die Vorspan-
Bei Kindern, vor allem bei solchen, die das nung der Gabel durch das Zusammen-
Radfahren noch nicht sicher beherrschen, drücken der Federn mittels Einstell-
kann ein zu hoch eingestellter Sattel zu schraube. Dadurch ändert sich lediglich
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, das Losbrechmoment der Gabel. d. h. bei
Unfällen und Sachschäden führen. einer größeren Vorspannung federt die
Gabel erst bei höheren Betriebskräften.
• Stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass das Kind
im Sitzen mit beiden Füßen den Boden erreicht.
Wird die Gabel zu weit vorgespannt, so
Beachten Sie dazu Kapitel 11.2.
wird der Federweg entsprechend geringer.
• Bei einer Klemmschelle mit Schraube benöti-
Für welchen Gewichtsbereich die Feder-
gen Sie dazu einen Innensechskantschlüssel
elemente in Ihrer Federgabel geeignet
und einen Drehmomentschlüssel in jeweils
sind, entnehmen Sie bitte der beiliegen-
passender Größe. Bei einer Klemmung mit
den Bedienungsanleitung des Feder-
Schnellspanner beachten Sie bitte Kapitel 7.8.
gabelherstellers und/oder konsultieren
1. Lockern Sie die Klemmung, wie in Kapitel Sie Ihren Fachhändler.
11.2 beschrieben.
Liegt Ihr Gesamtgewicht außerhalb
2. Bringen Sie Sattel mit Sattelstütze in
dieses Bereichs, lassen Sie Ihren
die gewünschte Position. Beachten Sie
Fachhändler die für Ihr Gewicht geeigne-
dabei die Hinweise zur Einstecktiefe der
ten Federelemente einbauen.
Sattelstütze in Kapitel 11.2.
40 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

8.5 Hinterradfederung einstellen • Betätigen Sie niemals beide Schalthebel


(nur bei vollgefederten Rädern) oder beide Schalter gleichzeitig!
1. Entnehmen Sie bitte die Anleitung zum
Einstellen Ihres Feder-/Dämpfer-
• Gilt für Schaltung an Kurbelgarnitur (linker
Schalter) und Nabenschaltung: Schalten Sie
elements der beiliegenden nie unter Belastung!
Komponentenbedienungsanleitung des
Herstellers. Konsultieren Sie dazu Ihren 1. Bitte bestimmen Sie anhand der Bilder,
Fachhändler. welches Schaltsystem an Ihrem Fahrrad
verbaut ist. Wenn Sie sich bei der Zuordnung
2. Stellen Sie Ihr Feder/Dämpferelement so
nicht sicher sind, konsultieren Sie Ihren
ein, dass sich das Fahrrad bei Belastung
Fachhändler.
durch das Fahrergewicht am Vorder- und
Hinterrad gleich weit absenkt. 2. Ist Ihr Schalthebel nicht auf den
Bildern abgebildet, entnehmen Sie
8.6 Schaltung bedienen dessen Bedienung der beiliegenden
Gefahr von Personen- und Komponentenbedienungsanleitung des
Schalthebelherstellers und/oder konsul-
Sachschäden! tieren Sie Ihren Fachhändler.
Eine falsche Bedienung der Schalthebel
kann Ihre Antriebskomponenten beschä-
digen.

Shimano Dual Control

Shimano Rapidfire 2-Way-Release_Deore

Shimano Rapidfire 2-Way-Release_XT

Drehgriffschalter
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 41

Die Betätigung der Di2 erfolgt analog.

Details bitte der speziellen Bedienungs-


anleitung des Herstellers entnehmen.

Shimano EZ Fire

Shimano Rapidfire

Shimano Di2
Bei einer Kettenschaltung erfolgt der
Gangwechsel durch das Umlegen der
Kette auf einen anderen Zahnkranz.
An der Kurbelgarnitur werden diese
Zahnkränze „Kettenblatt“, am Zahn-
Sram Force / Rival / Red
kranzpaket „Ritzel“ genannt.
3. Halten Sie die vorgeschriebene Ketten-
stellung, wie unten dargestellt ein.
Zu vermeiden:
• Größtes Kettenblatt + größtes Ritzel

• kleinstes Kettenblatt + kleinstes Ritzel

Shimano STI
Die STI-Schaltung ist mechanisch.
Der linke Schalthebel dient zum Betä-
tigen des Umwerfers, der rechte zum
Betätigen des Schaltwerks.
Bei einer elektronischen Kettenschal-
tung (bei Shimano Di2 genannt) erfolgt
der Gangwechsel mit Hilfe von Tastern.
42 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

8.6.1 Shimano Rapidfire/ Shimano • Zum schnellen schalten über mehrere


Rapidfire 2-Way-Release/ Zahnkränze drücken Sie den Hebel ganz
Shimano EZ Fire durch und halten ihn gedrückt, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.
An Ihrem Schalter befinden sich zwei Hebel. 2. So schalten Sie auf einen kleineren
Hebel A dient zum Schalten auf ein größe- Zahnkranz:
res Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf ein
kleineres: • Um zu Schalten, müssen Sie treten.

• Drücken (nur bei 2-Way-Release) oder


ziehen Sie den Hebel B bis Sie ein Rasten
spüren und lassen ihn danach gleich
wieder los.
Hebel A

Hebel A

Hebel B

1. So schalten Sie auf einen größeren


Zahnkranz:

• Um zu schalten, müssen Sie treten.

• Drücken Sie mit dem Daumen den Schal-


ter über die erste Raststufe und halten
ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang
eingelegt ist.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 43

8.6.2 Sram MTB 8.6.3 Drehgriffschalter


An Ihrem schalter befinden sich zwei Hebel. An Ihrem Schaltgriff befindet sich ein in beide
Hebel A dient zum Schalten auf ein größe- Richtungen drehbarer Ring. Durch Drehung
res Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf ein dieses Rings wechseln Sie in den nächsten Gang.
kleineres.
Je nach Hersteller wechseln Sie bei glei-
1. So schalten Sie auf einen größeren
cher Drehrichtung in einen größeren
Zahnkranz:
oder kleineren Gang. Entnehmen Sie
• Um zu Schalten, müssen Sie treten. die genaue Funktion der beiliegenden
Komponentenbedienungsanleitung und/
• Drücken Sie mit dem Daumen den Schalter oder konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
über die erste Raststufe und halten ihn ge-
drückt, bis der gewünschte Gang eingelegt
ist.

A
1. So schalten Sie bei einer Nabenschal-
tung:
• Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn- • Um zu schalten, müssen Sie treten.
kränze drücken Sie den Hebel ganz durch
und halten ihn gedrückt, bis der gewünsch- • Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
te Gang eingelegt ist. gewünschte Gang eingelegt ist.

2. So schalten Sie auf einen kleineren 2. So schalten Sie bei einer Kettenschaltung
Zahnkranz: auf einen größeren Zahnkranz:

• Um zu schalten, müssen Sie treten. • Um zu schalten, müssen Sie treten.

• Drücken Sie Hebel B bis Sie ein Rasten spü- • Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
ren und lassen ihn danach gleich wieder los. gewünschte Gang eingelegt ist.

• Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn-


kränze drehen Sie den Schaltring so weit, bis
der gewünschte Gang eingelegt ist.

3. So schalten Sie auf einen kleineren


Zahnkranz:

• Um zu schalten, müssen Sie treten.


B • Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.

• Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn-


kränze drehen Sie den Schaltring so weit, bis
der gewünschte Gang eingelegt ist.
44 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

8.6.4 Shimano STI 2. So schalten Sie auf einen kleineren


Zahnkranz:
An Ihrem Schalter befinden sich zwei
Hebel. Hebel A – dieser ist zugleich der • Um zu schalten, müssen Sie treten.
Bremshebel- dient zum Schalten auf ein
größeres Kettenblatt bzw. Ritzel, Hebel B auf • Drücken Sie den Hebel B bis Sie ein Rasten
ein kleineres. spüren und lassen Sie ihn danach gleich
wieder los.

8.6.5 Sram Force / Rival / Red

An Ihrem Schalt-/Bremshebel befindet sich


ein Hebel, mit dem Sie sowohl in einen
kleineren, als auch in einen größeren Gang
schalten können.

Zum Betätigen lässt sich dieser nach innen


drücken:
B
1. So schalten Sie auf einen größeren
Zahnkranz:

• Um zu schalten, müssen Sie treten.

• Drücken Sie den Schalthebel nach innen


A und halten Sie diesen gedrückt, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.

• Zum Schalten über mehrere Zahnkränze


drücken Sie den Hebel ganz durch und hal-
1. So schalten Sie auf einen größeren
ten ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang
Zahnkranz:
eingelegt ist.
• Um zu schalten, müssen Sie treten.

• Drücken Sie mit dem Schalter A über die


erste Raststufe und halten ihn gedrückt, bis
der gewünschte Gang eingelegt ist.

• Zum Schalten über mehrere Zahnkränze


drücken Sie den Hebel A so weit und halten
ihn gedrückt, bis der gewünschte Gang
eingelegt ist.

2. So schalten Sie auf einen kleineren


Zahnkranz:

• Um zu schalten, müssen Sie treten.

• Drücken Sie den Hebel bis Sie ein Rasten


A B spüren und lassen Sie ihn danach gleich
wieder los.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 45

8.7 Bremsen bedienen 8.8 Schnellspannachse bedienen

Gefahr von Personen- und Gefahr von Personen- und


Sachschäden! Sachschäden!

Die falsche Bedienung der Bremsen kann Eine falsche Montage der Laufräder mit-
zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, tels Schnellspannachse kann zu gefährli-
Unfällen und Sachschäden führen. chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
• Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsen vertraut. • Befolgen Sie die nachfolgende Beschreibung
zur Bedienung Ihrer Schnellspannachse.
• Stellen Sie fest, welcher Bremshebel die Vor-
• Machen Sie sich mit der Bedienung der
derrad- bzw. die Hinterradbremse betätigt. Schnellspannachse vertraut.

• Betätigen Sie dazu im Stand mehrmals den • Üben Sie den Ein- und Ausbau Ihrer Laufrä-
jeweiligen Bremshebel. der mit Schnellspannachse mehrmals.

An der entsprechenden Bremsscheibe • Nehmen Sie jedes mal nach dem Einbau eine
Prüfung des Laufrades nach Kapitel 7 vor.
bzw. Felge können Sie ein Öffnen
und Schließen der Bremsklötze bzw. • Sind Sie sich nach dem Einbau der korrekten
Bremsbacken beobachten. Montage Ihrer Laufräder nicht sicher, benut-
zen Sie Ihr Fahrrad nicht und konsultieren
1. Zum Betätigen der Bremse ziehen Sie
Sie Ihren Fachhändler.
den Hebel in Richtung des Lenkers.

Verbrennungsgefahr!
Die Schnellspannhebel an
Scheibenbremsen können sich während
der Fahrt erhitzen.

• Tippen Sie mit dem nackten Finger ganz


kurz auf den Schnellspannhebel. Fühlt sich
dieser heiß an, lassen Sie ihn abkühlen.

Die beste Bremswirkung erreichen Sie, Die Naben Ihrer Laufräder und eventuell auch
wenn Sie beide Bremshebel richtig die Klemmung Ihrer Sattelstütze sind mit
dosiert gleichzeitig betätigen. Schnellspannachsen (oft auch „Schnellspannhebel
oder „Schnellspanner“ genannt) ausgerüstet.

4 4

2 1 3

Schnellspannachse:
1: Achse 2: Schraubenmutter
3: Hebel 4: Feder

Diese Schnellspannachsen ermöglichen eine


schnelle Demontage und Montage dieser Bauteile
ohne Werkzeug.
46 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

Aufbau/Funktion: 2. Drehen Sie die Schraubenmutter soweit


gegen den Uhrzeigersinn bis sich das
• lange Achse mit Gewinde, an deren einer
Seite sich eine Schraubenmutter, an deren Laufrad ohne großen Kraftaufwand aus
anderer Seite sich ein exzentrisch gelagerter dem Rahmen bzw. aus der Vorderradga-
Hebel befindet bel nehmen lässt.

• Zwischen der Schraubenmutter und Nabe Sollten Sie die Muttern ganz von der
sowie dem Hebel und der Nabe befindet Schraube entfernen, so achten Sie
sich jeweils eine kleine Feder. darauf, dass die kleinen Federn nicht
verloren gehen.
• Die Enden der Federn mit dem kleineren
Durchmesser zeigen jeweils zur Nabe.
• Bei Schnellspannhebel zur Sattelstützen-
klemmung befindet sich anstatt der Mutter
ein Schraubenkopf mit Innensechskant.
Sonderformen:
Manche Laufräder sind mit Steckachsen
oder mit einer Kombination aus Steckachse
und Schnellspannhebel befestigt oder mit
anderen Achsklemmsystemen ausgerüstet.
Deren Handhabung entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Bedienungsanleitung des 3. Bei Schnellspannhebel zur Sattelstüt-
Federgabelherstellers und /oder konsultieren zenklemmung: Drehen Sie zum Lockern
Sie Ihren Fachhändler. anstatt der Mutter die Schraube selbst
am Innensechskant gegen den Uhrzei-
So öffnen sie die Schnellspannachse: gersinn.
1. Drücken Sie den exzentrisch gelagerten
Hebel von der Nabe weg. Er lässt sich nun Schließen: In umgekehrter Reihenfolge
um ca. 180° um seine Achse drehen. 1. War die Schnellspannachse gänzlich von
der Nabe entfernt, so schieben Sie diese
von der linken Seite (in Fahrtrichtung)
durch die Nabe.

2. Setzen Sie die Feder und die Schrauben-


mutter auf die Achse. Drehen Sie auf
das rechte Ende, das jetzt aus der Nabe
heraussteht, die Schraubenmutter im
Uhrzeigersinn.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 47

3. Bei Schnellspannhebel zur Sattelstüt-


zenklemmung: Drehen Sie anstatt der
Mutter die Schraube selbst am Innen-
sechskant im Uhrzeigersinn.
4. Kippen Sie den exzentrisch gelagerten
Hebel, so dass er ungefähr die Verlänge-
rung der Nabenachse bildet. Halten Sie
den Hebel in dieser Stellung.

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Die Bedienung des Schnellspannhebels
kann zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.

Lässt sich der Hebel zu leicht in seine End-


stellung drücken, so ist das Laufrad nicht
fest genug eingespannt und kann sich im
Fahrbetrieb verschieben oder lösen.
5. Drehen Sie die Schraubenmutter bzw.
den Innensechskant nun soweit, bis sich Es besteht Sturzgefahr!
der exzentrisch gelagerte Hebel bei einer
Öffnen Sie den Hebel wieder und drehen
Drehung um seine Lagerung ab 90° nur
noch gegen einen Widerstand bewegen
• Sie die Schraubenmutter entsprechend
weiter im Uhrzeigersinn.
lässt (er bildet so die ungefähre, geradli-
nige Verlängerung der Nabenachse). • Kontrollieren Sie den festen Sitz der Laufrä-
der wie in Kapitel 7.1. beschrieben.
6. Drücken Sie den Hebel nun um weitere
90° bis zu seinem Endanschlag. 8.8.1 Steckachse bedienen
8.8.2 Allgemeine Information
Steckachsen kommen an RADON Modellen sowohl
am Rahmen als auch an der Gabel zum Einsatz. Alle
RADON-Modelle verwenden das fortschrittliche und
sichere X12 Steckachs-System am Rahmen (MTB + Road)
und der Gabel (Road). Nähere Informationen zu dem
Syntace X-12 Steckachs-System: www.syntace.de
An unseren MTB-Modellen kommen an der Feder-gabel
herstellerspezifische 15mm bzw. 20mm Schnellspanner-
Steckachsen zum Einsatz.
Standard Steckachse X12
48 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

8.8.3 Vor dem Einbau


Bitte überprüfen Sie die Klemmfläche
und das Gewinde der Steckachse und des
Rahmens bzw. der Gabel vor dem Einbau
der Steckachse auf Verschmutzungen.
Schmutz und Verunreinigungen können die
Sicherheit des Achssystems beeinträchti-
gen. Ein leichtes fetten der Achsgewinde ist
zu empfehlen.

Gefahr von Personen- und


2. Befestigen Sie die Steckachse handfest
Sachschäden!
mit einem Inbusschlüssel.
Wichtige Informationen zum Umgang
und Gebrauch von Steckachsen

Verwenden Sie für die Befestigung der


Achse niemals andere Werkzeuge als
vom Hersteller empfohlen. Arbeiten Sie
immer mit einem Drehmomentschlüssel.

Überschreiten Sie das vom Hersteller an-


gegebene maximale Drehmoment nicht!

Lesen Sie in jedem Fall immer zuerst die


Bedienungsanleitung des Federgabel 3. Anschließend fixieren Sie die Steckachse
bzw. Laufradherstellers bevor Sie eine nach den Vorgaben des Herstellers mit
Gabel / Laufradkombination mit Steck- einem Drehmomentschlüssel.
achssystem in Betrieb nehmen oder
austauschen.

Gefahr von Sachschäden!


Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
den korrekten Sitz der Steckachse.
Fehlerhaft montierte Laufräder und
Steckachsen können zu schweren
Stürzen und Unfällen führen! Lassen Sie
sich den sicheren Umgang mit Ihrem
verbauten Steckachsentyp von Ihrem 4. Für den Ausbau müssen sie die Steck-
RADON-Fachhändler erklären. achse mit einem Inbusschlüssel heraus-
schrauben.
8.8.4 Montage / Demontage
der Steckachse 8.8.5 Montage / Demontage
einer Schnellspanner- Steckachse
1. Setzen Sie das Laufrad in die Gabel bzw.
den Rahmen ein und fädeln Sie gleichzei- Gefahr von Personen- und
tig die Bremsscheibe in den Bremssattel Sachschäden!
ein. Achten Sie darauf, die Steckachse ge- Beachten Sie in diesem Zusammenhang
rade einzuführen um das Gewinde nicht immer die Bedienungsanleitung des
zu beschädigen. Die Steckachse darf Gabelherstellers
sich beim Einschrauben nicht verkanten
oder sich schwergängig drehen um das Gefahr von Sachschäden!
Gewinde nicht zu beschädigen.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 49

Lässt sich der Hebel zu leicht in seine Gefahr von Sachschäden!


Endstellung drücken, so ist das Laufrad
nicht fest genug eingespannt und kann Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung den
sich im Fahrbetrieb verschieben oder korrekten Sitz der Steckachse.
lösen. Es besteht Sturzgefahr!
1. Um das System vorzuspannen, müssen Sie
1. Gehen Sie wie unter 2.0 beschrieben vor, den RWS-Spannhebel im Uhrzeigersinn in
um die Schnellspanner-Steckache in die das Gewinde einschrauben.
Gabel bzw. in den Rahmen einzuführen.
2. Um eine Schnellspanner-Steckachse
korrekt zu fixieren, drücken Sie den Hebel
um 90 Grad bis zum Endanschlag.

2. Die minimal anzuwendende Handkraft


beträgt 15 Nm. Der RWS-Spannhebel kann
danach durch leichtes herausziehen des
Hebels in einer günstigen Position arre-
tiert werden.

3. Achten Sie auf einen festen Sitz und die


geeignete Positionierung des Spannhe-
bels. Bitte entnehmen Sie die korrekte
Positionierung und deren Einstellung
der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Schnellspanner-Steckachsen Herstellers.

3. Durch loslassen des RWS-Spannhebels


rastet dieser dann an der gewünschten
Position sicher ein. Achten Sie auf einen
festen Sitz und die geeignete Positionie-
rung des Spannhebels. Bitte entnehmen
Sie die korrekte Positionierung und deren
Einstellung der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Schnellspanner-Steckachsen
Herstellers.
4. Für den Ausbau müssen Sie den Schnell-
spanner der Achse öffnen. Nachdem 8.8.7 Ausfallende
dieser geöffnet ist, kann die Steckachse
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Sicherungs-
herausgeschraubt und komplett aus der
schraube des Ausfallendens am Rahmen (MTB +
Nabe entnommen werden.
Road) und an der Gabel (Road) korrekt fixiert ist.
8.8.6 Montage einer DT SWISS RWS Die Schraube dient lediglich zur Fixierung des Gewin-
Schnellspanner-Steckachse deeinsatzes bei ausgebautem Laufradsatz und muss
daher nur „handfest“ fixiert werden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
immer die Bedienungsanleitung des
Steckachsenherstellers.
50 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

8.9 Klickpedale (optional) verwenden • Setzen Sie dabei Ihren Schuh beim Treten
mittig auf das Pedal, so dass Sie nicht
einrasten. Bei Bedarf können Sie sich dann
Gefahr von Personen- und
mit einem oder beiden Bein bzw. Beinen am
Sachschäden!
Boden abstützen.
Klickpedale sind keine
Sicherheitspedale.
Bei Einstellung einer zu harten
Auslösekraft kann man eventuell in einer
Notsituation nicht schnell genug die
Schuhe aus dem Pedal drehen.

Bei Einstellung einer zu weichen


Auslösekraft kann sich der Schuh even-
tuell im Fahrbetrieb unbeabsichtigt vom
Pedal lösen.

In beiden Fällen besteht erhöhte


Sturzgefahr und Verletzungsgefahr. Rennrad MTB
• Machen Sie sich mit dem Gebrauch der
Klickpedale vertraut. Bei Klickpedalen sind Schuh und Pedal in
vertikaler Richtung fest verbunden.
• Üben Sie das Ein-und Aussteigen in die Man kann also das Pedal beim Treten
Pedale mehrmals im Stand. nicht nur nach unten drücken, sondern
Setzen Sie sich auf den Sattel und halten auch nach oben ziehen.
Sie sich mit der Hand an einem geeigneten,
stabilen Gegenstand fest. Klicken Sie ab- Um ein Klickpedal nutzen zu können,
wechselnd mit beiden Schuhen ein und aus. benötigen Sie speziell für das jewei-
Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler. lige Pedalsystem geeignete Schuhe,
auf denen die dem Pedal beiliegenden
• Machen Sie sich durch vorsichtige Übungs- Pedalhaken befestigt werden.
fahrten mit dem Auslösen vertraut.
Die nachfolgende Beschreibung ist rein
• Finden Sie die für Sie optimale Einstellungs- exemplarisch.
härte heraus.
Bitte beachten sie die
Herstellerbedienungsanleitung ihrer
• Üben Sie das Ein- und Aussteigen mit ver-
schiedenen Einstellungshärten. Pedal-/Schuhkombination und/oder
konsultieren Sie Ihren Fachhändler,
um eine korrekte Montage und
• Das Verstellen der Auslösehärte entnehmen
Verwendung ihres Klickpedalsystems
Sie bitte der beiliegenden Komponentenbe-
sicherzustellen.
dienungsanleitung und/oder konsultieren
Sie Ihren Fachhändler.

In unübersichtlichen
Verkehrssituationen und in schwierigem
Gelände ist es oftmals notwendig, mit
einem oder sogar mit beiden Schuhen
„auszuklicken“.

Üben Sie dies mit beiden Seiten abwech-


• selnd.

Rennrad MTB
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 51

1. Lassen Sie diese Montage von Ihrem


Fachhändler vornehmen.
2. So steigen Sie in das Pedal:

a) Bringen Sie das Pedal in die tiefste


Stellung.

b) Positionieren Sie, mit der Schuhspitze


nach unten zeigend, die Hakenspitze am
Schuh in der vorderen Aufnahme des
Pedals.

c) Wenn sich die Hakenspitze an der


richtigen Position im Pedal befindet,
treten Sie mit einem kräftigen Ruck mit
der gesamtem Fußfläche nach unten,
bis der Klemmmechanismus deutlich
hörbar einrastet.

• Der Schuh ist jetzt in vertikaler Richtung fest


mit dem Pedal verbunden.

• Je nach Pedalsystem hat der Schuh eine


seitliche Bewegungsfreiheit.
3. So lösen Sie Ihren Schuh vom Pedal:

• Drehen Sie mit einem kräftigen Ruck die


Ferse vom Fahrrad weg.
52 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

8.10 Gepäckträger beladen 9 Störungen während der


Fahrt
Gefahr von Personen- und
Sachschäden! Gefahr von Personen- und
Ein Gepäckträger dient nicht zum Sachschäden!
Transport von sperrigen Gegenständen Wenn Sie Instandhaltungsmaßnahmen
oder Personen. vornehmen, für welche Sie nicht auto-
Der Missbrauch kann zu gefährlichen risiert sind, kann dies zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen. Sachschäden führen.

Transportieren Sie nur kompak-


te Gepäckstücke mit geeigne-
Gefahr von Personen- und
ten Haltesystemen mit einem Sachschäden!
Gesamtgewicht von max. 25kg. Wenn Sie an Ihrem Fahrrad ungewöhn-
Angabe auf Gepäckträger beachten! liches Fahrverhalten, ungewöhnliche
Geräusche oder Störungen feststellen,
• Legen Sie Ihre Gepäckstücke mittig auf
die nicht in diesem Kapitel aufge-
Ihren Gepäckträger.
führt sind, kann dies zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
• Verwenden Sie Packtaschen so und achten
Sachschäden führen.
Sie darauf, dass diese auch für Ihren Gepäck-
träger geeignet sind.
Montieren Sie diese nach Anleitung.
• Lassen Sie Auffälligkeiten, die nicht in der
nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind, um-
Beachten Sie die dazugehörige Bedienungs- gehend vom Fachhändler prüfen und wenn
anleitung und/oder konsultieren Sie Ihren notwendig beseitigen.
Fachhändler.

• Befestigen Sie Ihr Gepäckstück mittels • Bringen die aufgeführten Maßnahmen keine
Abhilfe, konsultieren Sie umgehend Ihren
Spannklappe oder mit einem speziell dafür
Fachhändler.
geeigneten Spannriemen.

• „Schütteln“ Sie Ihr Fahrrad nach dem Bela-


den hin- und her.

• Das Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder


Teile dürfen sich nicht lösen.

• Ihr Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder Teile


davon dürfen Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit
beim Fahren nicht behindern.

• Ihr Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder Teile


davon dürfen die Laufräder nicht berühren.

• Ihr Gepäckstück, Ihre Packtaschen oder Teile


davon dürfen Ihre Beleuchtung und Reflek-
toren nicht verdecken.
 | 53

9.1 Schaltung, Antrieb


Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Gang wechselt nicht Schalthebel nicht korrekt betätigt Erneute Betätigung
oder nicht sauber
Schaltung verstellt Einstellung in Fachwerkstatt

Bei großer Steigung zu großer Schaltvorgang im flachen Gelände wieder-


Druck aufs Pedal und/oder zu holen; Schalten im Stand: Hinterrad anheben,
langsame Tretbewegung Kurbel in Antriebsrichtung betätigen, bis der
gewünschte Gang eingelegt ist.

Antrieb blockiert nach Kette verklemmt Stehen bleiben, Schalter entgegengesetzt


oder während dem betätigen, Hinterrad anheben, Kurbel entgegen
Schalten der Antriebsrichtung drehen.

Lässt sich die Kurbel nicht bewegen, auf keinen


Fall Gewalt anwenden.
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.

Außergewöhnliche Antriebs-/Schaltkomponenten Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.


Geräusche wie Knacken, beschädigt
lautes Schleifen und/
oder Schlagen

Unregelmäßiger Antriebs-/Schaltkomponenten Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.


Widerstand während beschädigt
der Tretbewegung
Kette abgesprungen Falsche Betätigung der Schaltung Bleiben Sie stehen,
(siehe Kapitel 8.6) heben Sie die Kette von Hand auf das nächste
Schaltung verstellt oder beschädigt Ritzel, heben Sie das Hinterrad,
unter ungünstigen Bedingungen betätigen Sie die Kurbel in Antriebsrichtung
grundsätzlich möglich (nur, wenn leichtgängig möglich).

Wenn eine Reparatur so nicht möglich ist, su-


chen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.

Kette nach oder wäh- Falsche Betätigung der Schaltung Bleiben Sie stehen,
rend Schaltvorgang (siehe Kapitel 8.6) betätigen Sie den Schalter entgegengesetzt,
abgesprungen Schaltung verstellt oder beschädigt heben Sie die Kette von Hand auf das nächste
unter ungünstigen Bedingungen Ritzel, heben Sie das Hinterrad,
grundsätzlich möglich betätigen Sie die Kurbel in Antriebsrichtung
(nur, wenn leichtgängig möglich).

Wenn eine Reparatur so nicht möglich, suchen


Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.

Kette springt perma- Permanent falsche Betätigung der Bedienen Sie die Schaltung ausschließlich nach
nent ab Schaltung Vorschrift in Kapitel 8.6
Schaltung verstellt oder beschädigt Bei korrekter Betätigung der Schaltung, suchen
Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
54 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

9.2 Bremsen

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Die Bremsen an Ihrem Fahrrad gehören zu den wichtigsten Komponenten für Ihre
Fahrsicherheit.
Nicht ordnungsgemäß funktionierende Bremsen können zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung und bei nachlassender Bremswirkung umgehend an Ihren
Fachhändler.

• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Bremsen funktionieren nicht Bremse nicht korrekt montiert Korrekte Montage nach Kapitel 11.1

Bremse beschädigt Suchen Sie umgehend eine


Fachwerkstatt auf.

Nachlassende Bremswirkung, Bremsgummis bzw. Bremsbeläge Lassen Sie Bremsgummis bzw.


Bremshebel lassen sich zu weit verschlissen Bremsbeläge umgehend in einer
ziehen Fachwerkstatt erneuern.

Bremsseile gedehnt, verschlissen Suchen Sie umgehend eine


oder Klemmung beschädigt Fachwerkstatt auf.

Bei Hydraulikbremsen: Suchen Sie umgehend eine


Bremssystem undicht Fachwerkstatt auf.

9.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Fehler an Rahmen und Federung können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.

• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.

• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.

Problem Mögliche Ursachen Abhilfe


Geräusche: Knacken, Schlagen, Rahmen und/oder Federung Suchen Sie umgehend eine
Schleifen o. ä. beschädigt Fachwerkstatt auf.

Überprüfung und Korrektur des


Anzugsmoment zu gering
Anzugsmoments (siehe Punkt 3.3)
Sattelstütze rutscht in den
Rahmen oder verdreht sich bei Rahmen und/oder Sattelstütze Suchen Sie umgehend eine Fachwerk-
aus Carbon: statt auf.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 55

Problem Mögliche Ursachen Abhilfe


Sattelstütze rutscht in den Fehlerhafte Montage Demontage und korrekte Montage
Rahmen oder verdreht sich + Montagepaste nach Punkt 11.2.

Sattelstütze hat zu geringen Montage einer Sattelstütze mit korrek-


Durchmesser tem Durchmesser.

Mangelndes Federverhalten Federung nicht korrekt eingestellt Einstellung und Abstimmung nach
beiliegender Komponentenbedie-
nungsanleitung.

Mangelndes Federverhalten trotz Federung beschädigt Suchen Sie umgehend eine Fachwerk-
korrekter Einstellung statt auf.

9.4 Radschützer, Gepäckträger, Beleuchtung

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Fehler an Rahmen und Federung können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.

• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.

• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.

Problem Mögliche Ursachen Abhilfe


Geräusche: Knacken, Schlagen, Spritzschutz- oder Suchen Sie umgehend eine
Schleifen o. ä. Gepäckträgerteile locker Fachwerkstatt auf.

Beleuchtung teilweise oder Leuchtkörper (Glühbirnen, LED’s) Erneuerung der Leuchtkörper. Konsul-
ganz ohne Funktion ausgebrannt tieren Sie dazu Ihren Fachhändler.

Leitungen beschädigt Suchen Sie umgehend eine


Fachwerkstatt auf.
Dynamo defekt
56 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

9.5 Laufräder und Bereifung

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Schäden an Laufrädern und Bereifung können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.

• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.

• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.

Problem Mögliche Ursachen Abhilfe


Laufräder „hoppeln“ Schaden am Reifen Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt
Speiche gerissen auf.

Geräusche: Knacken, Schlagen, Fremdkörper haben sich im Entfernen des Fremdkörpers.


Schleifen o. ä. Laufrad verfangen
Benutzen Sie Ihr Fahrrad danach besonders
vorsichtig. Lassen Sie Ihr Fahrrad von einer
Fachwerkstatt auf eventuelle Folgeschäden
untersuchen.
Schaden am Laufrad Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt
auf.

Schwammiges Fahrverhalten zu niedriger Luftdruck Erhöhung des Luftdruckes (siehe Kapitel


7.1.3). Tritt bald danach wieder das gleiche
Fahrverhalten auf, so liegt ein schleichender
Plattfuß vor (siehe nächste Zeile).

Zunehmend schwammiges Plattfuß Austausch von Schlauch, ggf. Reifen und


Fahrverhalten sehr ungewöhnli- Felgenband; bei Schlauchlossystemen.
ches Abrollverhalten
(Sie spüren jeden kleinen Stein) Austausch von Reifen.
Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt(*)
auf. Das Fahrrad darf bis dahin nicht benutzt
werden.

(*): Der Austausch von Schlauch, Reifen und


Felgenband kann bei entsprechender Erfah-
rung selbst vorgenommen werden.

Lassen Sie sich diesen Vorgang von Ihrem


Fachhändler zeigen und üben Sie diese
Arbeit so oft, bis Sie damit vertraut sind.

Beachten Sie zum Ein- und Ausbau der


Laufräder Kapitel 8.8 und 11.1.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 57

10 Nach einem Sturz oder • Nach Beschädigungen und Stürzen konsul-


Unfall tieren Sie unbedingt Ihren Fachhändler.

• Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn


Gefahr von Personen- und er die beschädigten Teile erneuert oder Ih-
Sachschäden! nen einen unbedenklichen Weitergebrauch
zugesichert hat.
Schäden nach einem Sturz oder Unfall
können zu gefährlichen Fahrsituationen, • Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 4.8.
Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh-
ren. 11 Fahrrad transportieren
• Wenden Sie sich nach einem Sturz oder
Gefahr von Personen- und
Umfall umgehend an Ihren Fachhändler.
Sachschäden!
• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder,
Durch ein ungeeignetes Transportsystem
wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß
können sicherheitsrelevante Fahrradteile
instandgesetzt wurde.
beschädigt werden und zu gefährlichen
Nach einem Sturz müssen Sie grundsätzlich alle Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
aufgeschlagenen Fahrradteile wie Sachschäden führen.
• Lenker • Transportieren Sie dieses Fahrrad nur im
• Triathlon-/Zeitfahraufsatz Innern Ihres Autos.

• Lenkerhörnchen (Bar Ends) • Auf dieses Fahrrad bzw. auf diesen Rahmen
dürfen keine anderen Gegenstände gelegt
• Lenkervorbau werden.
• Sattelstütze (wenn aus Carbon) • Dieses Fahrrad darf nicht in Auto-Trage-
• Sattel (wenn Sattelgestell aus Carbon) systeme (Dachträger, Heck- oder Innen-
raumträger o. ä. eingespannt werden.
• Felgen (wenn aus Carbon)
Dieses Fahrrad darf nur im Inneren eines Fahrzeuges
• und Kurbel
transportiert werden. Beachten Sie dabei, dass das
erneuern lassen.
Fahrrad gesichert ist und nicht z. B. durch andere
Alle anderen Fahrradteile müssen vom Fachhändler Gepäckstücke beschädigt wird.
geprüft und ggf. erneuert werden. Zum Transport dürfen Sie Vorder- und Hinterrad
sowie die Sattelstütze mit Sattel entfernen, sofern
diese mit Schnellspannachsen ausgestattet sind.
Gefahr von Personen- und Nehmen Sie diese Demontage nur vor, wenn Sie
Sachschäden! sich sicher sind, diese Teile wieder fachgerecht mon-
tieren zu können. Siehe dazu Kapitel 8.3, 8.8.
Immer mehr Fahrräder sind mit
Carbonbauteilen ausgestattet. Sind Ihre Laufräder am Rahmen verschraubt (z.
B. bei Nabenschaltungen), konsultieren Sie Ihren
Carbonteile sind sehr sensibel und
Fachhändler.
können bei Fehlmontage und leich-
ten Beschädigungen zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Gefahr von Sachschäden!
Sachschäden führen. Befindet sich Ihr Fahrrad im
• Beachten Sie alle gesonderten Hinweise zur Fahrzeuginnenraum, kann durch
Montage, Pflege, Wartung und Überprüfung Sonneneinstrahlung die Bereifung plat-
dieser Teile gemäß der beiliegenden Kom- zen oder sich von der Felge lösen.
ponentenbedienungsanleitungen.
• Lassen Sie daher ggf. vor dem Transport Luft
• Lassen Sie Montagearbeiten an oder von
aus den Reifen und befüllen diese nach dem
Carbonteilen ausschließlich in einer Fach-
Transport wieder (siehe dazu Kapitel 7.1.3).
werkstatt vornehmen.
58 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

11.1 Laufräder ein- und ausbauen Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Gefahr von Personen- und
Gilt nur für Felgenbremsen:
Sachschäden!
Beim Ein- und Ausbau können durch
Falsch montierte Laufräder können zu den Reifen die Bremsgummis verdreht
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, werden.
Unfällen und Sachschäden führen.
• Achten Sie nach dem Einbau der Laufräder
• Lassen Sie sich den Aus- und Einbau Ihrer auf die korrekte Position der Bremsgummis
Laufräder unbedingt von Ihrem Fachhändler (siehe dazu Kapitel 7.8).
zeigen.
• Sind diese nicht in korrekter Position, wen-
• Üben Sie diese Arbeit mindestens einmal den Sie sich umgehend an eine Fachwerk-
unter dessen Aufsicht und Kontrolle. statt.

• Nehmen Sie den Aus- und Einbau nur dann Zum Transport dürfen Sie die Laufräder
vor, wenn Sie sich sicher sind, diese Arbeiten an Ihrem Fahrrad aus- und danach
sicher zu beherrschen. wieder einbauen, wenn diese mittels
Schnellspannachsen befestigt sind.
Verbrennungsgefahr! Besitzt Ihr Fahrrad Felgenbremsen, ach-
ten Sie darauf, dass Sie mit dem Reifen
Nach längeren Abfahrten können
nicht die Position der Bremsgummis
Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr
verändern. Dies könnte besonders bei
heiß geworden sein.
großvolumigen Reifen der Fall sein. Passt
• Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt der Reifen nicht ohne Weiteres durch die
nicht an die Felgen und an die Bremsschei- Bremse, so lassen Sie entsprechend viel
ben. Luft ab.
• Lassen Sie die Felgen und die Bremsschei-
Befüllen Sie den Reifen danach wieder
ben abkühlen, bevor Sie diese anfassen.
mit dem korrekten Luftdruck.
• Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf die
Felgen und die Bremsscheiben. Fühlen sich 11.1.1 Alle Kategorien/Serien außer
diese heiß an, so warten Sie einige Minuten Kategorie Rennrad/Triathlon
und wiederholen diesen Test so oft, bis
1. Bauen Sie zuerst das Vorderrad aus
sich Felgen und Bremsscheiben abgekühlt
(weiter mit Punkt 3).
haben.
2. Schalten Sie am Hinterrad auf das kleins-
Gefahr von Sachschäden! te Ritzel des Zahnkranzpaketes (siehe
Kapitel 8.6).
• Hydraulische Bremsen dürfen nach Entfer-
nung des Laufrades auf keinen Fall betätigt
werden!
• Sollte Ihr Fahrrad eine Scheibenbremse
besitzen, so verwenden Sie zum Transport
nach der Demontage des Laufrades die
hierfür beiliegenden und vorgeschriebenen
Transportkeile.

• Entfernen Sie diese unmittelbar vor dem


Wiedereinbau der Laufräder.
Beachten Sie dazu die beiliegende
Komponentenbedienungsanleitung.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 59

Gefahr von Personen- und • Achten Sie dabei darauf, dass sie die eventu-
ell losen Distanzscheiben nicht verlieren.
Sachschäden!
Drehende Laufräder können Ihre Hände
verletzen.
• Greifen Sie niemals in die Nähe eines sich
drehenden Laufrades.

• Bremsen Sie das drehende Laufrad mittels


Betätigung des entsprechenden Bremshe-
bels bis zum völligen Stillstand ab, bevor Sie
Arbeiten in Laufradnähe durchführen.

• Heben Sie dazu das Fahrradheck hoch,


betätigen den entsprechenden Schalter
und drehen Sie von Hand an der Kurbel
in Antriebsrichtung, bis die Kette auf dem
kleinsten Ritzel liegt.

• Bremsen Sie das Laufrad bis zum vollständi-


gen Stillstand ab (siehe Punkt 8.7).

3. Öffnen Sie die Bremse (nur bei Felgen- 4. Am Vorderrad mit Nabendynamo
bremsen, nicht bei Scheibenbremsen) (wenn vorhanden):
a) Bei Felgenbremse mit Seilzug
• Lösen Sie die Steckverbindung zwischen
(z. B. von Shimano): Dynamo und Verkabelung.
• Drücken Sie die Bremsbacken mit der einen 5. Lösen Sie die Radnaben.
Hand zusammen und hängen Sie die Seil-
führung aus dem Bügel. • Öffnen Sie den Schnellspannhebel an Ihrem
Laufrad (siehe auch Kapitel 8.8 Schnell-
spannhebel).

• Drehen Sie die Gegenmutter soweit auf,


dass sie gerade noch auf der Achse bleibt.
Bei anderer Klemmung:

• Lösen Sie die Klemmung nach beiliegender


Komponentenbedienungsanleitung.

6. Entfernen Sie die Laufräder aus Rahmen


und Gabel.

• Vorderrad: Heben Sie das Fahrrad am Lenker


hoch und ziehen Sie das Laufrad aus den
Ausfallenden der Vorderradgabel.

• Hinterrad: Heben Sie das Fahrrad am Heck


etwas an und drücken Sie das Schaltwerk
nach hinten. In diesem Zustand schieben
b) Bei hydraulischer Felgenbremse von Sie das Hinterrad mit leichtem Druck in Rich-
Magura: tung der Öffnung der Ausfallenden.

• Legen Sie den Befestigungshebel um und


ziehen Sie die gesamte Bremse mit Brake-
booster von den Bremssockeln.
60 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

• Heben Sie das Fahrrad am Heck hoch,


setzen Sie das Hinterrad so darunter, dass
sich die Kette über dem kleinsten Ritzel
befindet.

• Bei Scheibenbremsen: Setzen Sie das


Laufrad so ein, dass sich die Bremsscheibe
leichtgängig zwischen die Bremsklötze
schiebt.

• Senken Sie vorsichtig das Heck, bis sich die


Achse links und rechts am Anschlag der
7. Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau der Ausfallenden befindet.
Laufräder vorsichtig auf die linke Seite.

Gefahr von Sachschäden!

Ohne Hinterrad kann der Rahmen und/


oder das Schaltwerk beschädigt werden.

• Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau


des Hinterrades auf seine linke Seite
oder benutzen Sie einen geeigneten
Montageständer.

So bauen Sie Ihre Laufräder ein:


1. a) Setzen Sie zuerst das Hinterrad ein:
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 61

3. b) Bei hydraulischen Felgenbremsen:


Einbau wie Ausbau in umgekehrter
Reihenfolge.
• Brakebooster auf die Führungsschraube
setzen.
1. b) Setzen Sie das Vorderrad ein:
• Setzen Sie die eventuell vorhandenen Dis-
• Heben Sie das Fahrrad am Lenker hoch, tanzscheiben in richtiger Position und die
Bremse auf die Bremssockel.
• Setzen Sie das Vorderrad unter die Ausfal-
lenden der Vorderradgabel.

• Bei Scheibenbremsen: Setzen Sie das


Laufrad so ein, dass sich die Bremsscheibe
leichtgängig zwischen die Bremsklötze
schiebt.

• Senken Sie vorsichtig die Gabel, bis sich die


Achse links und rechts bündig am Anschlag
der Ausfallenden befindet.

2. Befestigen Sie die Radnaben.


• Legen Sie den Befestigungshebel um, so
dass die Bremse wieder fixiert ist.
• bei Klemmung mit Schnellspannhebel:
siehe Kapitel 8.8.
• Bei anderer Klemmung: Befestigen Sie die
Naben nach beiliegender Komponentenbe-
dienungsanleitung.
3. a) Schließen Sie die Felgenbremsen
bei Seilzugbremsen:
• Drücken Sie die Bremsbacken zusammen.

4. Achten Sie darauf, dass die Bremsgum-


mis bei Bremsbetätigung korrekt die
Felgenflanken bedecken.

• Hängen Sie die Seilführung in den Bügel


ein.
62 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

5. Am Vorderrad mit Nabendynamo


(wenn vorhanden):

• Verbinden Sie den Steckkontakt zwischen


Nabendynamo und Verkabelung.
6. Kontrollieren Sie den Einbau:

• Betätigen Sie dazu die Bremsen.

• Berührt danach ein Bremsgummi bzw.


Bremsklotz die Felge oder die Bremsschei-
ben, so kann das auf einen falschen Sitz der
Nabe in den Ausfallenden hinweisen.
11.1.2 Rennrad / Triathlon
• Lösen Sie in diesem Fall noch mals den
1. Bauen Sie zuerst das Vorderrad aus
Schnellspannhebel, kontrollieren und korri-
(siehe Kapitel 3).
gieren Sie den Sitz der Nabe und schließen
den Schnellspannhebel wieder. 2. Schalten Sie am Hinterrad auf das kleins-
te Ritzel des Zahnkranzpaketes (siehe
• Die Bremse (bei Felgenbremsen) muss dabei
Kapitel 8.6).
nicht geöffnet werden. Tritt danach keine
Besserung auf, so wenden Sie sich umge- Gefahr von Personen- und
hend an Ihren Fachhändler.
Sachschäden!
• Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung Drehende Laufräder können Ihre Hände
(wenn vorhanden) funktioniert. verletzen.
• Achten Sie darauf, dass die Laufräder weder
• Greifen Sie niemals in die Nähe eines sich
Radschützer, noch Gepäckträger (wenn drehenden Laufrades.
vorhanden) berühren.
• Bremsen Sie das drehende Laufrad mittels
Betätigung des entsprechenden Bremshe-
bels bis zum völligen Stillstand ab, bevor Sie
Arbeiten in Laufradnähe durchführen.

• Heben Sie dazu das Fahrradheck hoch,


betätigen den entsprechenden Schalter
und drehen Sie von Hand an der Kurbel
in Antriebsrichtung, bis die Kette auf dem
kleinsten Ritzel liegt.
• Bremsen Sie das Laufrad bis zum vollständi-
gen Stillstand ab (siehe Kapitel 8.7).
3. Öffnen Sie die Felgenbremse.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 63

a) Bei Rennradbremsen von Shimano 4. Lösen Sie die Radnaben.


und Sram:
• Öffnen Sie den Schnellspannhebel an Ihrem
• Bewegen Sie den Hebel nach oben. Laufrad (siehe auch Kapitel 8.8 Schnell-
spannhebel).

• Drehen Sie die Gegenmutter soweit auf,


dass sie gerade noch auf der Achse bleibt.
5. Entfernen Sie die Laufräder aus Rahmen
und Gabel.

• Vorderrad: Heben Sie das Fahrrad am Lenker


hoch und ziehen Sie das Laufrad aus den
Ausfallenden der Vorderradgabel.

• Hinterrad: Heben Sie das Fahrrad am Heck


etwas an und drücken Sie das Schaltwerk
nach hinten. In diesem Zustand schieben
b) Campagnolo: Sie das Hinterrad mit leichtem Druck in Rich-
tung der Öffnung der Ausfallenden.
• Es befindet sich kein Hebel an der Bremse:

Zum Öffnen drücken Sie den Stift am Brems-


• hebel von innen nach außen. Ziehen Sie
dabei den Bremshebel geringfügig.

6. Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau der


Laufräder vorsichtig auf die linke Seite.

Gefahr von Sachschäden!

Ohne Hinterrad kann der Rahmen und/


oder das Schaltwerk beschädigt werden.

• Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau des Hin-


terrades auf seine linke Seite oder benutzen
Sie einen geeigneten Montageständer.

So bauen Sie Ihre Laufräder ein.


Bauen Sie zuerst das Hinterrad ein.

1. a) Setzen Sie das Hinterrad ein:

• Heben Sie das Fahrrad am Heck hoch.


64 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

• Setzen Sie das Hinterrad so darunter, dass


sich die Kette über dem kleinsten Ritzel
befindet.

3. Schließen Sie die Felgenbremsen


a) Bei Rennradbremsen von Shimano
und Sram:
• Senken Sie vorsichtig das Heck, bis sich die
Achse links und rechts am Anschlag der • Drücken Sie den Hebel nach unten.
Ausfallenden befindet.

b) Setzen Sie das Vorderrad ein


• Heben Sie das Fahrrad am Lenker hoch.

• Setzen Sie das Vorderrad unter die Ausfal-


lenden der Vorderradgabel.
• Senken Sie vorsichtig die Gabel, bis sich die
Achse links und rechts bündig am Anschlag
der Ausfallenden befindet.
2. Befestigen Sie die Radnaben.
• Bei Klemmung mit Schnellspannhebel: siehe
b) Campagnolo:
Kapitel 8.8.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 65

• Es befindet sich kein Hebel an der Bremse. Es können auch Sonderformen mit zwei Schrauben
montiert sein.
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum
Öffnen vor und drücken Sie den Stift am
Bremshebel von außen nach innen.

• Ziehen Sie dabei den Bremshebel.


4. Kontrollieren Sie den Einbau:

• Betätigen Sie dazu die Bremsen.

• Berührt danach ein Bremsgummi die Felge,


so kann das auf einen falschen Sitz der Nabe
in den Ausfallenden hinweisen.
Bei Klemmung ohne Schnellspannachse benötigen
• Lösen Sie in diesem Fall nochmal den
Sie dazu einen Innensechskantschlüssel und einen
Schnellspannhebel, kontrollieren und korri-
Drehmomentschlüssel in jeweils passender Größe.
gieren Sie den Sitz der Nabe und schließen
Konsultieren Sie dazu auch Ihren Fachhändler.
den Schnellspannhebel wieder.
So bauen Sie Ihre Sattelstütze aus:
• Die Bremse (bei Felgenbremsen) muss dabei
1. Öffnen Sie die Sattelklemmung am
nicht geöffnet werden. Tritt danach keine
Schnellspannhebel nach Kapitel 8.8
Besserung auf, so wenden Sie sich umge-
oder an der Innensechskantschraube mit
hend an Ihren Fachhändler.
einem passenden Inbusschlüssel.

11.2 Sattelstütze mit Sattel ein- 2. Ziehen Sie den Sattel samt Sattelstütze
aus dem Rahmen.
und ausbauen

Gefahr von Personen- und


Sachschäden!
Eine falsch montierte Sattelstütze
kann zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh-
ren.
• Lassen Sie sich den Aus- und Einbau Ihrer
Sattelstütze unbedingt von Ihrem Fach-
händler zeigen.
• Üben Sie diese Arbeit mindestens einmal
unter dessen Aufsicht und Kontrolle. So bauen Sie Ihre Sattelstütze ein:

• Nehmen Sie den Aus- und Einbau nur dann


vor, wenn Sie sich sicher sind, diese Arbeiten
korrekt zu beherrschen.

Zum Transport dürfen Sie an Ihrem Fahrrad die


Sattelstütze mit Sattel aus- und danach wieder
einbauen.

Die Sattelstütze ist mit einer Klemmschelle im


Sitzrohr des Rahmens befestigt und entweder mit
einem Schnellspannhebel oder einer Innensechs-
kantschraube geklemmt.
66 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

1. Bei Sattelstütze und/oder Sitzrohr aus 3. Drehen Sie den Sattel so, dass die Sattel-
Carbon: spitze in Fahrtrichtung zeigt.

• Bestreichen Sie die Sattelstütze und das 4. Achten Sie darauf, dass die Klemmschelle
Innere des Sattelrohres ausnahmslos mit bündig am Rahmen sitzt und sich die
Montagepaste für Carbonteile. Schlitze des Sitzrohrs und der Schelle
überdecken.
• Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefet-
tet werden. Es darf nur Carbonmontagepas- 5. Schließen Sie den Schnellspannhebel,
te verwendet werden. wie in Kapitel 8.8 erklärt, oder ziehen Sie
die Inbusschraube mit einem Drehmo-
• Sattelstützen aus Aluminium dürfen nur un-
mentschlüssel fest.
ter Verwendung einer Carbonmontagepaste
montiert werden. Beachten Sie die Montagehinweise und
2. Schieben Sie den Sattel mit Sattelstütze das vorgeschriebene Anzugsmoment in
in das Sitzrohr des Rahmens, bis Sie die Tabelle 3.3.
gewünschte Sitzhöhe erreicht haben.
In dieser Position muss sich das untere
Ende der Sattelstütze mindestens 10 cm
unterhalb der Oberkante des Sattelrohrs
befinden.
Verlassen Sie sich nicht auf die
Markierung an der Sattelstütze.
So können Sie die richtige Einstecktiefe
überprüfen:
Halten Sie eine Fingerspitze an die
Sattelstütze im eingebauten Zustand
unmittelbar über der Klemmschelle.
Gefahr von Personen- und
Lassen Sie Ihre Fingerspitze an dieser
Stelle und ziehen Sie die Sattelstütze aus Sachschäden!
dem Sitzrohr.
Eine zu fest geklemmte Sattelstütze aus
Halten Sie die Sattelstütze seitlich so Carbon kann während der Fahrt brechen
neben das Sitzrohr, dass sich Ihre Finger- und zu gefährlichen Fahrsituationen,
spitze wieder in Höhe unmittelbar über Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh-
der Klemmschelle befindet. ren.

In dieser Position muss sich das untere • Die Sattelrohrklemme muss so fest ange-
Ende der Sattelstütze mindestens 10 cm zogen werden, dass sich die Sattelstütze
unterhalb der Oberkante des Sattelrohrs beim Fahren nicht absenkt und nicht seitlich
befinden. verdreht.

• Bleibt die Sattelstütze nicht in der ge-


wünschten Position, obwohl Sie das
maximal zulässige Anzugsmoment erreicht
haben, konsultieren Sie umgehend Ihren
Fachhändler.

Markieren Sie die für Sie korrekte


Position Ihrer Sattelstütze mit einem
Klebeband.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 67

12 Fahrrad reinigen und pflegen Gefahr von Sachschäden!


Gefahr von Personen- und
Reinigungs-, Schmier- und
Sachschäden! Konservierungsstoffe sind chemische
Produkte.
Durch Korrosion können sicherheitsre-
levante Bauteile geschädigt werden, so Falsche Anwendung kann Ihr Fahrrad
dass Ihre Festigkeit nicht mehr gegeben beschädigen.
ist. Diese Bauteile können im Fahrbetrieb
brechen und so zu schweren Stürzen • Benutzen Sie ausschließlich Produkte, die
führen. für Fahrräder ausdrücklich geeignet sind.
Korrosion wird u. a. gefördert durch
• Stellen Sie sicher, dass dieses Mittel weder
- Salz (z. B. durch Salzstreuung im Winter) Lack, noch Gummi-, Kunststoff-, Metallteile
etc. angreift. Konsultieren Sie dazu Ihren
- salzhaltige Luft (z. B. z. B in Küstennähe,
Fachhändler.
Industriegelände)
- Schweiß. • Beachten Sie die jeweiligen Herstellerhin-
weise.
Gefahr von Sachschäden!
4. Spülen Sie mit einem sanften Wasser-
Benutzen Sie keinen Dampfstrahler. Der strahl das gesamte Fahrrad ab und lassen
scharfe Wasserstrahl kann Ihr Fahrrad Sie es trocknen.
beschädigen.
5. Reinigen Sie die Kette:
Eine gute Pflege erhöht die Lebensdauer Ihres
Fahrrades und dessen Komponenten. Reinigen und • Träufeln Sie ein geeignetes Kettenreini-
pflegen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig. gungsmittel in ein sauberes, fuselfreies
Baumwolltuch und wischen Sie damit die
Benutzen Sie zur Nassreinigung einen sanften Kette ab. Betätigen Sie dabei langsam die
Wasserstrahl oder einen Eimer Wasser und einen Kurbel entgegen der Antriebsrichtung.
Schwamm. Verwenden Sie nur sauberes Süß- oder
entsalztes Wasser. • Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft mit
einer sauberen Stelle des Baumwolltuchs,
Es gibt viele Methoden ein Fahrrad zu reinigen. bis die Kette sauber ist.
Nachfolgend ein bewährter Reinigungsvorschlag
für ein grob verschmutztes Fahrrad: • Lassen Sie das Reinigungsmittel ca. 1 Stunde
verdunsten.
1. Entfernen Sie mit einem sanften Wasser- Befindet sich noch Reinigungsmittel
strahl grobe Verschmutzungen wie Erde, zwischen den Kettengliedern, so wird der
Steine, Sand, etc. neue Schmierstoff sofort zersetzt und ist
daher wirkungslos.
2. Lassen Sie das Fahrrad etwas trocknen.

3. Sprühen Sie Ihr ganzes Fahrrad mit ei-


• Tragen Sie sparsam einen für Fahrradketten
geeigneten Schmierstoff auf die Kettenge-
nem geeigneten Reinigungsmittel ein.
lenke.
Bei vielen Reinigungsmitteln und leich-
ten Verschmutzungen reicht das bloße Gefahr von Sachschäden!
Aufsprühen und Abspülen nach der
vorgeschriebenen Einwirkzeit. Schmierstoff für Motorradketten
verklebt Ihre Fahrradkette und die
Hartnäckigen Schmutz können Sie nach Antriebskomponenten.
der Einwirkzeit z. B. mit einem Heizkör-
perpinsel vor dem Abspülen lösen. • Benutzen Sie nur ausdrücklich für
Fahrradketten freigegebene Schmierstoffe.
68 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

Gefahr von Personen- und 9. Reinigen Sie Bremsgummis, Bremsbe-


läge, Felgen (bei Felgenbremsen) und
Sachschäden! Bremsscheiben von Hand mit einem sau-
Bei der Verwendung von zu viel beren, trockenen, fuselfreien Baumwoll-
Schmierstoff kann dieser auf Felge und tuch unter Verwendung eines geeigne-
Bremsscheibe tropfen und diese verun- ten Entfettungsmittels.
reinigen. Reinigen und schmieren Sie Ihre Kette.
Dadurch vermindert sich die wie beschrieben nach jeder Fahrt bei
Bremswirkung. Nässe, jeder längeren Fahrt auf sandi-
gem Untergrund, spätestens alle 200 km.
• Entfernen Sie überschüssigen Schmierstoff
auf der Kette mit einem sauberen, trockenen
und fuselfreien Baumwolltuch.
Gefahr von Personen- und
• Reinigen Sie Felge und Bremsscheibe mit
Sachschäden!
einem geeigneten Entfettungsmittel.
Konsultieren Sie Ihren Fachhändler. Verschlissene Teile und nicht reparierte
Gefahr von Personen- und Fahrradschäden können zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden! Sachschäden führen.
Gelangt Sprühwachs oder ein
Konservierungsstoff auf die Felgen • Warten und pflegen Sie Ihr Fahrrad regel-
bzw. Bremsscheiben und/oder den mäßig.
Bremsgummis bzw. Bremsbelägen, ver-
• Bringen Sie Ihr Fahrrad zu den vorge-
mindert sich die Bremswirkung. schriebenen Wartungsintervallen in eine
Fachwerkstatt.
• Reinigen Sie diese Bauteile mit einem ge-
eigneten Entfettungsmittel. Konsultieren Sie
• Nur so können verschlissene Teile und
Ihren Fachhändler. eventuelle Schäden entdeckt und repariert
6. Reinigen Sie verbleibende stark ver- werden.
schmutzte Stellen von Hand mit einen
Gefahr von Personen- und
sauberen, fuselfreien Baumwolltuch
unter Verwendung eines geeignetem Sachschäden!
Reinigungsmittels. Kinder und Jugendliche strapazieren Ihre
7. Sprühen Sie das gesamte Fahrrad mit Fahrräder oft stärker als Erwachsene.
geeignetem Sprühwachs oder einem
ähnlichen Konservierungsmittel ein. • Bringen Sie stark strapazierte Kinder- und
Jugendfahrräder alle 6 Monate zur Inspek-
Ausnahmen:
tion in eine Fachwerkstatt.
• Bremsgummis bzw. Bremsbeläge
• Felgen bei Felgenbremsen
• Sehen Sie Beschädigungen an Ihrem Kinder-
oder Jugendfahrrad, bringen Sie es umge-
• Bremsscheiben hend zur Inspektion in eine Fachwerkstatt.
• Griffe, Brems-/Schalthebel
• Sattel
• Reifen

8. Polieren Sie Ihr Fahrrad nach der vor-


geschriebenen Einwirkzeit mit einem
sauberen, fuselfreien Baumwolltuch.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 69

Serviceplan:
Lassen Sie die Servicearbeiten in den vorgeschrieben Intervallen ausschließlich in einer
vom Hersteller autorisierten Fachwerkstatt vornehmen.

Bei häufigem sportlichem, wett-


Art der Inspektion Bei normalem Einsatz kampfmäßigem oder wettkampf-
ähnlichem Einsatz
spätestens nach 200 km oder 2
1. Inspektion spätestens nach 100 km oder 1 Monat
Monaten
Nachfolgende Inspektionen alle 2000 km oder 1x pro Jahr alle 500 km oder alle 2 Monate
Kontrolle Bremsbeläge/
alle 400 km alle 100 km
Bremsgummis
Kontrolle Bremsscheiben alle 400 km alle 100 km

Kontrolle Kettenverschleiß alle 500 km alle 250 km


Kontrolle Hinterbaulagerung
bei vollgefedertem Rahmen
incl. Kontrolle / Nachfetten alle 500 km oder 1x pro Jahr alle 250 km oder alle 2 Monate
der Nadellagerung am
Dämpfer (falls vorhanden)
nach Sturz (siehe Kapitel 10) nach Sturz (siehe Kapitel 10)
Austausch Lenker und
nach Angabe Komponentenherstel- nach Angabe Komponentenhersteller
Vorbau
ler oder spätestens alle 5 Jahre oder spätestens alle 2 Jahre

Unter ungünstigen Bedingungen kann Ihre Kette schnell verschleißen.


Ein frühzeitiger Austausch verlängert die Lebensdauer der Zahnkränze.

13 Fahrrad für längere Zeit


stilllegen
Gefahr von Sachschäden! • Heben Sie Ihr Fahrrad alle 2-3 Wochen an
und drehen Sie von Hand Ihre Laufräder um
Falsche Lagerung eines Fahrrades kann ein paar Umdrehungen.
Lager und Bereifung beschädigen, sowie
Korrosion fördern. • Bewegen Sie den Lenker ein paar Mal hin
und her.
• Beachten Sie die nachfolgenden
• Drehen Sie die Kurbel von Hand um ein paar
Hinweise. Umdrehungen entgegen der Antriebsrich-
1. Reinigen und pflegen Sie Ihr Fahrrad, wie tung.
in Kapitel 12 beschrieben.
• Bei Wiederinbetriebnahme machen Sie eine
2. Bewahren Sie Ihr Fahrrad nur in trocke- Prüfung nach Kapitel 7.
nen und staubarmen Räumen auf.
3. Benutzen Sie geeignete Fahrradständer
(z. B. 3-Bein, Wandhaken). Konsultieren
Sie dazu Ihren Fachhändler.
4. Steht Ihr Fahrrad mit einem oder beiden
Laufrädern am Boden:
70 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING 

14 Garantie, Gewährleistung 14.3 Garantiebestimmungen


14.1 Gewährleistung Die Leistungen beziehen sich nur auf den
Rahmen und Starrgabel und nicht auf
Grundsätzlich gewähren wir auf alle Radon Lackierung und Dekor.
Rahmen und Starrgabeln die vom Gesetz
Kosten für benötigte Anbauteile durch Rah-
vorgegebene Gewährleistung von 2 Jahren
menänderung (z.B. Umwerfer, Steuersatz,
ab Verkaufsdatum.
Dämpfer, usw.) sind im Falle einer Garantie
Ihr Ansprechpartner bei Gewährleistungsan-
nicht enthalten und vom Kunden selbst zu
sprüchen ist der Händler, bei dem sie unser
tragen.
Produkt erworben haben.
14.4 Der Anspruch auf Gewährleistung /
14.2 Garantieleistungen
Garantie erlischt
Darüber hinaus erweitern wir einen Teil un-
serer Radon Rahmen und Starrgabeln über Bei Änderungen am Fahrrad ohne vorherige
den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch Zustimmung des Herstellers.
wie folgt hinaus: bei Mängeln und Schäden:
Für alle Rahmen und Starrgabeln gewähren
wir ab Verkaufsdatum: • durch Anbauteile. ( wie z.B. Taschen, Schloß,
Trägersysteme usw.
Aluminium 6 Jahre Garantie
Carbon, Alu-Carbon 3 Jahre Garantie • die darauf zurückzuführen sind, dass sie die
Vorgaben dieser Bedienungsanleitung nicht
eingehalten haben.
Sollte ein Bruch innerhalb dieser Zeit (ab
Verkaufsdatum) auftreten, verpflichten wir • die auf höhere Gewalt, Unfall, unsachgemä-
uns diesen Artikel durch einen gleichen oder ßen Gebrauch, nicht fachmännisch durchge-
ähnlichen Artikel zu ersetzen. führte Reparaturen, mangelnde Wartung /
Pflege oder Verschleiß zurückzuführen sind.
Wir behalten uns vor, defekte Rahmen bzw.
Teile zu reparieren, oder durch das entspre- • die auf nicht bestimmungsgerechten
chende Nachfolgemodell zu ersetzen. Gebrauch (z.B. Verwendung eines Stan-
dard-Rahmens als Dirtbike. Einbau einer
Sollte für einen anstehenden Tausch eines
Doppelbrückengabel, Erweiterung des
Rahmens ein Rahmen des gleichen Typs
Federwegbereiches. Überbeanspruchung
nicht mehr zur Verfügung stehen, behalten
durch Sprünge. etc) zurückzuführen sind.
wir uns das Recht vor, einen Ersatzrahmen
zu liefern, welcher sich in Form und Farbe
• die darauf zurückzuführen sind, dass Sie
vom ursprünglichen Rahmen unterscheiden beim Austausch von Fahrradteilen keine in
kann. der Bedienungsanleitung spezifizierten Ori-
ginal oder von uns freigegebene Ersatzteile
Ein Anspruch auf Lieferung der Ware des
verwendet haben.
gleichen Typs besteht nicht.

Umbauarbeiten außerhalb der gesetzlichen


Gewährleistung (2 Jahre) werden von uns
nicht kostenlos durchgeführt oder erstattet.

Sonderfall:
Für die Modelle Swoop und für alle Dirt-
bikes, sowie fur alle den Rahmentausch
betreffende Anbauteile gilt diese erweiterte
Garantie nicht.

Hier gelten die 2 Jahre gesetzliche Garantie-


leistung.
 MTB/ RENNRAD/TREKKING | 71

15 Übergabeinspektions- Überprüfung Laufräder:


Checkliste Rundlauf und mittige Zentrierung der Felge
Rundlauf und Sitz des Mantels.
Überprüfung Bremsen:
Verlegung Bremszüge Überprüfung der Speichenspannung
Luft- / Reifendruck.
Überprüfung Bremsleitungen
Korrekter Einbau und Festsitz der Laufräder.
Einstellung der Bremsbeläge

Dichtigkeitssichtprüfung bei hydraulischen


Überprüfung Sonstiges:
Bremssystemen. Einstellung und Festsitz von Lenker und
Vorbau Festsitz von Kurbel und Pedalen.
Überprüfung aller Befestigungsschrauben
des Bremssystems. Einstellung und Festsitz von Sattel und
Funktion und Wirkung von Vorder- und Sattelstütze Festsitz der Griffe.
Hinterradbremse.
Festsitz des Montageniets der Kette.
Überprüfung Schaltung:
Funktion der Beleuchtung bei TK.
Verlegung der Schaltseile und Schaltzüge.
Einstellung Schalthebel oder Schaltgriffe. Einstellung und Festsitz von Gepäckträger,
Schutzblechen und Ständer bei TK.
Einstellung der Endanschläge (Umwerfer /
Schaltwerk). Montage und Festsitz sonstiger Anbauteile.
Einstellung der Seilspannung. Bei Übergabe des Fahrrades:
Funktion u. Leichtgängigkeit der Schaltung. Der Kaufgegenstand wurde vollständig und
Überprüfung aller Befestigungsschrauben in einwandfreiem Zustand incl. Bedienungs-
des Schaltsystems. anleitungen ausgehändigt.

Überprüfung Fahrwerk: Eine mündliche Einweisung zum fehlerfreien


Grundfunktionen und Dichtheit der Gebrauch, insbesondere zu den Einfahrvor-
Vorderradgabel. schriften bei Scheibenbremsen –
sofern vorhanden-, hat stattgefunden.
Grundfunktionen und Dichtheit des Federbeins
Einstellung / Leichtgängigkeit der Steuerkopfla- Auf die Beachtung der entsprechenden
gerung Überprüfung aller Befestigungsschrau- Anweisungen in der / den Bedienungs-
ben der Fahrwerkskomponenten. anleitung(en) wurde hingewiesen.

Überprüfung aller Schraubverbindungen Auf die Garantiebestimmungen in der Radon-


des Hinterbaus. Bedienungsanleitung wurde hingewiesen.

Nach dem Abarbeiten der Positionen bitte abhaken!

Notizen:

Ort, Datum: Unterschrift Verkäufer:

Unterschrift Käufer (bei Jugendlichen unter 18 Jahren (Erziehungsberechtigter):


AUSLIEFERUNGSURKUNDE HAND OVER CERTIFICATE
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Hinblick auf die Informationspflicht Due to legal regulations with regards to the duty to provide information
bei Rückrufen, als auch im Zusammenhang mit Gewährleistungs- und for recalls, as well as warranty and guarantee obligations, this hand over
Garantieansprüchen, ist diese Auslieferungsurkunde vor bzw. bei der certificate should be issued before or upon handing over a purchased bi-
Übergabe eines verkauften Fahrrades zu erstellen. Der Händler muss die cycle. The retailer must talk the customer through all details of the hand
Auslieferungsurkunde mit dem Kunden in allen Details durchsprechen, over certificate, fill it out, and sign it. By signing this certificate, the retailer
sie ausfüllen und unterschreiben. Durch seine Unterschrift bestätigt der confirms that they have inspected the bicycle according to the following
Händler, dass er die Überprüfung des Fahrrades gemäß der nachfolgenden checklist and have instructed the customer on how to use the bicycle cor-
Checkliste durchgeführt und dem Kunden eine Einweisung zum fehlerfreien rectly according to the operating manual. Retailer information: A copy of
Gebrauch des Fahrrades gemäß der Bedienungsanleitung gegeben hat. the completed document which has been signed by both contractual parties
Hinweis für Händler: Eine Kopie des vollständig ausgefüllten und von should be retained by the retailer for administrative purposes.
beiden Vertragspartnern unterschriebenen Formulars ist zu Dokumenta-
tionszwecken vom Händler aufzubewahren.

Folgende Teile wurden einer eingehenden


Prüfung unterzogen: Lichtanlage Lenker Pedale Verschraubungen überprüfen
Following parts have been checked in detail: lighting system handlebars pedals check the screw connections

Marke beiliegende Komponentenbedienungsanleitungen


brand wurden mit ausgeliefert

Modell extra component Instruction/ Handbook are also


type delivered

Rahmennummer Material Schaltung Dämpfer


frame number material shifting system rear shock

Sonderausstattung Werkstoff Rahmen Bremsen Achsklemmsystem


extra equipment material frame brake system axel system

Sattelstütze Federgabel Pedale


material seat post suspension fork pedals

Kategorie Rahmennummer
category frame number

Serie Modelljahr
series bicycle model

Kaufdatum Farbe
date of purchase colour Unterschrift des Kunden/ Signature of the Customer
Service:
1. Inspektion 2. Inspektion

Datum Datum

Stempel Stempel
Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers

3. Inspektion 4. Inspektion

Datum Datum

Stempel Stempel
Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers

5. Inspektion 6. Inspektion

Datum Datum

Stempel Stempel
Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers
B
KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN
DECLARATIONS OF CONFORMITY
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EG-CERTIFICATE OF CONFORMITY

HERSTELLER: MANUFACTURER:

H & S BIKE-DISCOUNT GMBH


WERNHER-VON-BRAUN-STR. 15 • D-53501 GRAFSCHAFT
DEUTSCHLANF / GERMANY

BEVOLLMÄCHTIGTER: AUTHORISED PERSON:

FLORIAN MENZEN
WERNHER-VON-BRAUN-STR. 15 • D-53501 GRAFSCHAFT
DEUTSCHLANF / GERMANY

Hiermit erklären wir, dass die nachstehend We hereby declare that the product lines listed below,
gelisteten Produktlinien, in ihrer Konzeption und in their design and construction, comply with the
Bauart, den grundlegenden Anforderungen der essential requirements of the following relevant
folgenden einschlägigen EG-Richtlinien und Normen EG directives and standards (in brackets reference
entsprechen (in Klammer Fundstelle Amtsblatt der Official Journal of the European Union):
Europäischen Union):

EMV-Richtlinie 2014/30/EG (L96/79) EMV Directive 2014/30/EG (L96/79)


Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG (L157/24) Machinery Directive 2006/42/EG (L157/24)
Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EG (L96/357) Low Voltage Directive 2014/35/EG (L96/357)

EPAC DIN EN 15194 EPAC DIN EN 15194

Produktlinie / Artikelnummernkreis / Modelljahr / Baujahr /


product line article number group model year build year

RADON ZR Lady Hybrid Performance 500 2020 #399750 - #399755 2020 2019/2020

RADON ZR Team Hybrid Performance 500 2020 #399760 - #399770 2020 2019/2020

RADON Jealous AL Hybrid 625 2020 #399790 - #399800 2020 2019/2020

RADON Solution Hybrid Performance 500 2020 #399820 - #399830 2020 2019/2020

RADON Render Hybrid 625 2020 #399880 - #399910 2020 2019/2020

Bonn, 22.11.2019 Florian Menzen


- Prokurist -

H&S BIKE-DISCOUNT GMBH Wernher-von-Braun-Str. 15 • 53501 Grafschaft • Fon: +49 (0) 2225 | 88 88-0
GESCHÄFTSFÜHRER Dipl.-Ing. Ralf Heisig • Dipl. Volkswirt Christopher Stahl • Amtsgericht Koblenz • HRB 23821
BANKVERBINDUNG Deutsche Bank • IBAN DE57 3807 0024 0052 1112 00 • BIC: DEUTDEDB380 • USt. ID-Nr. DE 204042912
C
BOSCH BEDIENUNGSANLEITUNGEN
BOSCH HANDBOOKS

1 DRIVE UNIT ACTIVE LINE

2 DRIVE UNIT PERFORMANCE LINE

3 DISPLAY PURION

4 DISPLAY INTUVIA

5 BATTERY

6 CHARGER
Active Line/Active Line Plus Active Line/Active Line Plus

Robert Bosch GmbH


Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY

www.bosch-ebike.com
Drive Units
0 275 007 XD3 (2018.04) T / 73 WEU BDU310 | BDU350

de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
2|

(1)
(1)

Active Line Active Line Plus


BDU310 BDU350

(2)

(3)
5–1
7m
m

0 275 007 XD3 | (25.04.2018) Bosch eBike Systems


Deutsch – ​1

hen können, werden durch folgende Faktoren beein-


Sicherheitshinweise flusst:
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und – Umgebungstemperatur
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal- – Fahrprofil (Strecke/Steigung)
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun- – Fahrdauer
gen können elektrischen Schlag, Brand und/ – Unterstützungsmodi
oder schwere Verletzungen verursachen. – Nutzerverhalten (Eigenleistung)
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen – Gesamtgewicht (Fahrer, eBike, Gepäck)
für die Zukunft auf. – Motorabdeckung der Antriebseinheit
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be- – Entwärmungseigenschaften des Fahrradrahmens
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus. – Typ der Antriebseinheit und Art der Schaltung
u Nehmen Sie keine Maßnahmen vor, die die Leistung
u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
oder die maximale unterstützte Geschwindigkeit Ihres
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
Antriebes beeinflussen, insbesondere erhöhen. Sie ge-
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
fährden damit möglicherweise sich und andere, und be-
führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch
wegen sich dadurch gegebenfalls illegal im öffentlichen
keine Haftung und Gewährleistung.
Bereich.
u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
u Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die An-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte
triebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit Ih-
und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden.
res eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in
Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der An-
triebseinheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
der Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsan- Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem
spruch. besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis-
tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren
u Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs System gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die
(z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale) anderer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei
dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradher- Unfällen, die auf die Manipulation zurückzuführen sind,
steller speziell für Ihr eBike zugelassene Komponen- hohe persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die
ten ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebsein- Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
heit vor Überlastung und Beschädigung geschützt. u Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
u Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei- sung und Verwendung von eBikes.
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,
u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr. Datenschutzhinweis
u Das eBike-System kann sich einschalten, wenn Sie das
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool
eBike rückwärts schieben oder die Pedale rückwärts
werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über
drehen.
die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energiever-
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim brauch, Temperatur etc.) an Bosch eBike Systems (Robert
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä- Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Sie auf der Bosch eBike Webseite www.bosch-ebike.com
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
u Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivier-
Produkt- und
ter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Ab- Leistungsbeschreibung
stand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht
Verletzungsgefahr. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
u Kommen Sie nach einer Fahrt nicht ungeschützt mit Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres
Händen oder Beinen mit dem Aluminium-Gehäuse der eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwen-
Antriebseinheit in Berührung. Unter extremen Bedin- det werden.
gungen, wie z.B. anhaltend hohe Drehmomente bei nied- Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
rigen Fahrgeschwindigkeiten oder bei Berg- und Lasten- jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu
fahrten, können sehr hohe Temperaturen am Aluminium- Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Gehäuse erreicht werden.
Die Temperaturen, die am Gehäuse der Drive Unit entste-

Bosch eBike Systems 0 275 007 XD3 | (25.04.2018)


Deutsch – 2​

Abgebildete Komponenten B) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen
mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können,
Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt.
je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge-
Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden.
gebenheiten geringfügig abweichen.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden!
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung. Montage
(1) Antriebseinheit
(2) Geschwindigkeitssensor Akku einsetzen und entnehmen
(3) Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Ent-
nehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des
Technische Daten Akkus.

Antriebseinheit Active Line Geschwindigkeitssensor überprüfen


Produkt-Code BDU310 (siehe Bild A)
Nenndauerleistung W 250 Der Geschwindigkeitssensor (2) und der dazugehörige Spei-
Drehmoment am Antrieb Nm 40 chenmagnet (3) müssen so montiert sein, dass sich der
max. Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem
Abstand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
Nennspannung V= 36
Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Betriebstemperatur °C –5...+40 Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
Lagertemperatur °C –10...+50 (2) und Speichenmagnet (3) zu klein oder zu groß, oder ist
Schutzart IP 54 (staub- der Geschwindigkeitssensor (2) nicht richtig angeschlossen,
und spritzwas- fällt die Tachometeranzeige aus, und der eBike-Antrieb ar-
sergeschützt) beitet im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagne-
Gewicht, ca. kg 3
ten (3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS
Speiche, dass er in der richtigen Entfernung an der Markie-
(siehe http://www.freertos.org).
rung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint
Antriebseinheit ActiveLine Plus auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzei-
ge, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrrad-
Produkt-Code BDU350
händler.
Nenndauerleistung W 250
Drehmoment am Antrieb Nm 50
max.
Betrieb
Nennspannung V= 36 Inbetriebnahme
Betriebstemperatur °C –5...+40 Voraussetzungen
Lagertemperatur °C –10...+50
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Schutzart IP 54 (staub- Voraussetzungen erfüllt sind:
und spritzwas- – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
sergeschützt) triebsanleitung des Akkus).
Gewicht, ca. kg 3,3 – Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS (siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
(siehe http://www.freertos.org). – Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen (sie-
FahrradbeleuchtungA)
he Bild A)“, Seite Deutsch – 2).
Spannung ca.B) V= 12
eBike-System ein-/ausschalten
maximale Leistung
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
– Vorderlicht W 17,4 Möglichkeiten:
– Rücklicht W 0,6 – Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
A) abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspe- reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa-
zifischen Ausführungen über den eBike-Akku möglich tisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des
Bordcomputers.

0 275 007 XD3 | (25.04.2018) Bosch eBike Systems


Deutsch – ​3

– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus- ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek-
Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifi- trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt-
sche Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein- systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Aus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung
des Akkus). Unterstützungslevel einstellen
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
(außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe „Schiebehilfe eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs-
ein-/ausschalten“, Seite Deutsch – 4)). Die Motorleistung level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer-
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am den.
Bordcomputer. Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre- Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h er- werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt-
reicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An- zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak- Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü-
tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig- gung:
keit unter 25 km/h liegt. – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
Möglichkeiten: wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers. zungslevel nicht aktiviert werden.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus – ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, maximale Reichweite
bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus be- – TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers). Reichweite
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. – SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike- – TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
System aus Energiespargründen automatisch ab. zen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des
eShift (optional)
Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge-
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni- wählten Unterstützungslevel ab.
schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-

Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor A)
Active Line Active Line Plus
ECO 40 % 40 %
TOUR 100 % 100 %
SPORT 150 % 180 %
TURBO 250 % 270 %

A) Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausführungen ab-


weichen.

Bosch eBike Systems 0 275 007 XD3 | (25.04.2018)


Deutsch – 4​

Schiebehilfe ein-/ausschalten Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF
leichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhän-
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
gig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h errei-
chen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der
Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller
Leistung). Schaltung
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä- nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen triebsanleitung Ihres eBikes).
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste rend des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen.
WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung
drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie ge- des Antriebsstranges reduziert.
drückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet. Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei glei-
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF chem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite
nicht aktiviert werden. erhöhen.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol- Erste Erfahrungen sammeln
genden Ereignisse eintritt:
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem
– Sie lassen die Taste + los,
eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Be-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
ginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit je-
Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch dem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden. Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli-
Bedingt durch gesetzliche Vorgaben in einigen Ländern kann chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr-
die Funktion Schiebehilfe regional unterschiedlich realisiert ten planen.
sein.
Einflüsse auf die Reichweite
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike- zum Beispiel:
System gespeist wird, können über den Bordcomputer – Unterstützungslevel,
gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet – Geschwindigkeit,
werden.
– Schaltverhalten,
– Art der Reifen und Reifendruck,
Hinweise zum Fahren mit dem – Alter und Pflegezustand des Akkus,
eBike-System – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag),
Wann arbeitet der eBike-Antrieb? – Gegenwind und Umgebungstemperatur,
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unter- Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
stützung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge-
Treten eingesetzten Kraft. mein gilt jedoch:
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer – Bei gleichem Unterstützungslevel des eBike-Antriebs: Je
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte
vom Unterstützungslevel. Geschwindigkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Be-
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin- nutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der
digkeiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter eBike-Antrieb verbrauchen und umso größer wird die
25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfü- Reichweite einer Akkuladung sein.
gung. – Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit ge- weite.
schoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe
können sich die Pedale mitdrehen.

0 275 007 XD3 | (25.04.2018) Bosch eBike Systems


Deutsch – ​5

Pfleglicher Umgang mit dem eBike


Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der
eBike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bord-
computer und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch
intensive Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung).
Die Komponenten (besonders der Akku) können durch ex-
treme Temperaturen beschädigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr
technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System-
software).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit-
te an einen autorisierten Fahrradhändler.

Wartung und Service


Wartung und Reinigung
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lam-
pen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen
Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung
übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung ge-
tauscht werden.
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht
ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr
technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System-
software).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit-
te an einen autorisierten Fahrradhändler.

Kundendienst und Anwendungsberatung


Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponen-
ten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
der Internetseite www.bosch-ebike.com

Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be-
dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor,
Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo-
nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.

Bosch eBike Systems 0 275 007 XD3 | (25.04.2018)


Active Line/Performance Line Active Line/Performance Line

Robert Bosch GmbH


Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY

www.bosch-ebike.com
Drive Units
0 275 007 XD2 (2018.04) T / 73 WEU BDU250C | BDU255C | BDU250P | BDU250P CX | BDU290P

de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine