Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG
PEDELEC
GENERAL OPERATING INSTRUCTIONS
PEDELEC
A
RADON BEDIENUNGSANLEITUNGEN
RADON HANDBOOKS
B
KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN
DECLARATIONS OF CONFORMITY
C
BOSCH BEDIENUNGSANLEITUNGEN
BOSCH HANDBOOKS
Impressum Stand: Juli 2018
20
21
13
22
22 14
23
15
10
18
15b
16
24
10 4
6 15a
11
3 12
2
1
5
In den folgenden Bildtafeln finden Sie Fahrräder, an welchen alle notwendigen, in der Bedienungsanleitung vor-
kommenden Bauteile verzeichnet sind. Da es viele unterschiedliche Fahrradtypen mit unterschiedlichen Ausstat-
tungsmerkmalen gibt, haben wir zu den jeweiligen Kategorien, ein beliebiges Fahrradmodell abgebildet.
01 Kettenblätter 13 Sattelstütze
02 Kurbel / Kurbelgarnitur/ 14 Sattelklemme
Kettenradgarnitur 15 Rahmen
03 Pedale 15 a Kettenstrebe
04 Umwerfer 15 b Sitzstrebe
05 Kette 15 c Umlenkhebel
06 Schaltwerk 16 Gabel
07 Zahnkranz Kassette 17 Federbein
08 Schalthebel 18 Laufräder
09 Bremshebel 19 Lenker
10 Bremsen 20 Vorbau
10 a Bremsscheibe 21 Steuersatz
10 b Bremssattel 22 Gepäckträger
10 c Brakebooster 23 Lichtanlage
11 Schnellspannachsen 24 Schutzblech
12 Naben
20 19
9
13
15
14 21
18
15 b c
15 17
10
7 12
10
15 a
3 11
2
6 5 1
19
20
21
13 14 15
8 9
10 10
15b
18
16
5 4
7
3 12
15a 11
6
2
1
Inhalt
1 Über diese Bedienungsanleitung ...... 07 4 Aufbau und Funktion ........................... 17
1.1 Konventionen ......................................................... 0
7 4.1 Kategorien ................................................................17
1.1.1 Darstellung ............................................................. 07 4.2 Kategorien/ Modellübersicht ............................ 18
1.1.2 Lagebezeichnungen ............................................ 0
7 4.2.1 Rennrad / Triathlon / Zeitfahrräder /
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis....................................... 07 Kategorie 1 ............................................................. 18
1.1.4 Begriffsdefinitionen ....................................... 07-08 4.2.2 Fitnessbikes / Urbanbikes / Kategorie 1 ......... 18
1.2 Allgemeine Hinweise zu 4.2.3 Crossbike / Kategorie 2 ........................................ 19
dieser Bedienungsanleitung ...................... 08-09 4.2.4 Trekkingbike / Trekkingbikes HYBRID /
1.2.1 Gültigkeitsbereich ................................................ 09 Kategorie 2 .............................................................. 19
1.2.2 Mitgeltende Dokumente .................................... 0
9 4.2.5 Cyclocross / Kategorie 2 ...................................... 19 .
1.2.3 Bilder ...................................................................... 09 4.2.6 Hardtail / Hardtail HYBRID mit Federgabel /
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................... 1
0 Kategorie 3 ............................................................. 20
2.1 Verwenden Sie Ihr Fahrrad . 4.2.7 Fully / Fully HYBRID / Kategorie 4
bestimmungsgemäß ............................................ 10
(max.160 mm Federweg) .................................... 20
2.1.1 Wer darf Ihr Fahrrad fahren? .............................. 10
4.2.8 Fully / (max. 180/190 mm Federweg) /
2.1.2 Wie dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren? ................... 10
Kategorie 5 .......................................................... 21
2.1.3 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren? .............. 10-12
4.2.9 Downhillbike (max. 215 mm Federweg) /
2.1.4 In welchem Zustand muss Ihr Fahrrad
sein, wenn Sie es fahren? .................................... 13 Kategorie 6 ............................................................. 21
2.1.5 Zubehör und Umbauten ............................... 13-14 4.3 Allgemeine Informationen ................................ 22
7.8.4 Hydraulische Scheibenbremse prüfen ..... 35-36 9.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung ........ 54-55
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
MTB/ RENNRAD/TREKKING |7
1.2.3 Bilder
Bilder zu den Beschreibungen finden Sie
1.2.1 Gültigkeitsbereich unmittelbar vor oder nach den jeweili-
gen Texten.
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für
Fahrräder aus unserem Hause ab dem Modelljahr
2012 und Ihre spezifische Kategorie und Serie, wie
in Punkt 4 genannt.
Diese Bedienungsanleitung gilt nur, wenn Sie dem
Fahrrad aus unserem Hause beim Kauf beilag.
• Kinder und Jugendliche müssen das Fahrrad Alle Straßen und Wege können beschädigt
sicher bedienen können. Die Bedienungs- sein oder Hindernisse aufweisen.
elemente (z. B. Bremshebel) müssen für
Kinderhände geeignet sein. • Fahren Sie in solchen Bereichen besonders
langsam und vorsichtig. Schieben oder
Von verschiedenen Einrichtungen oder tragen Sie Ihr Fahrrad notfalls über solche
Trainern werden Fahrtechnikkurse für Hindernisse.
das Mountainbiken angeboten. Ein sol-
cher Kurs hilft Ihnen, Ihre Fahrtechnik • Springen Sie und fahren Sie im hohem
und die Bedienung Ihres Fahrrades zu Tempo nur, wenn Sie diese Fahrtechnik
verbessern. sicher beherrschen.
2.1.4 In welchem Zustand muss Ihr Fahrrad • je zwei gelb strahlende Reflektoren für
sein, wenn Sie es fahren? Vorder- und Hinterrad; ersatzweise: Reifen
mit beidseitigen seitlichen Reflexstreifen
Ihr neues Fahrrad ist ein Sportgerät und
darf nicht ohne Ausstattung nach StVZO • je zwei gelb strahlende Reflektoren sowohl
auf öffentlichen Verkehrswegen benutzt für das rechte als auch für das linke Pedal
werden.
Alle Beleuchtungsteile und Reflektor-
Um der aktuellen StVZO zu entsprech- teile müssen zugelassen sein.
en, muss Ihr Fahrrad u. a. die nachfol-
Die Zulässigkeit erkennen Sie durch die
genden auszugsweise aufgeführten
Kennzeichnung mit einem „K“, einer
Ausstattungsmerkmale aufweisen.
wellenförmigen Linie und einer mehr-
Den vollen Wortlaut der Vorschriften stelligen Zahl.
entnehmen Sie für Fahrten in Deutsch- Zur vorschriftsmäßigen Befestigung
land bitte der StVZO, oder konsultieren dieser Teile konsultieren Sie bitte Ihren
Sie Ihren Fachhändler. Fachhändler.
• Unser Unternehmen untersagt den Aus- • Kindersitze dürfen ausschließlich auf dafür
tausch der Vorderradgabel zum Zwecke des geeignete Gepäckträger montiert werden.
Umrüstens. Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Ist im Rahmen von Reparaturarbeiten ein
Austausch notwendig, darf nur eine bau- • Die maximale Zuladung beträgt 25 kg.
gleiche oder eine von unserem Unterneh-
ACHTUNG:
men für Ihr Fahrradmodell freigegebene
Gabel verwendet werden. Manche Gepäckträger sind nur für weni-
Konsultieren Sie unseren authorisierten ger Gewicht freigegeben.
Fachhändler. Beachten Sie die Angaben des Gepäck-
trägerherstellers.
• Das Nachrüsten von elektrischen Antrieben
ist an all unseren Fahrrädern nicht gestattet! • Beachten Sie, dass Sie das zulässige Gesamt-
gewicht auch mit Kindern und/oder Gepäck
• Alle Teile an Ihrem Fahrrad dürfen in Ihrer
Beschaffenheit nicht verändert werden. nicht erreichen (siehe Tabelle in Punkt 3.2).
• Lassen Sie alle Anbau-, Umbau-, Service- • Achten Sie auf eine sichere Beladung.
und sonstige Arbeiten an Ihrem Fahrrad Die Gepäckstücke dürfen die bewegten
ausschließlich von Ihrer Fachwerkstatt Fahrradteile (Laufräder, Antrieb, Kette,
vornehmen. Bremsen) nicht berühren sowie die Funktion
und die Bedienung Ihres Fahrrades nicht
• Beachten Sie, dass diejenige Person, die am
behindern.
Fahrrad Änderungen vornimmt, auch dafür
haftet.
• Überschreiten Sie das zulässige Gesamtge-
2.1.6 Transport von Kindern und Gepäck, wicht nicht, siehe Kapitel 3.2.
Fahrradanhänger
• Stellen Sie sich in Ihrer kompletten Radbe-
Gefahr von Personen- und kleidung zusammen mit Ihrem Fahrrad auf
eine geeichte Waage.
Sachschäden!
Der Transport von Kindern und Gepäck • Ermitteln Sie das zulässige Gesamtgewicht,
ist mit Gefahren verbunden. Viele indem Sie Ihr Fahrrad mit der gesamten
Fahrradrahmen sind nicht zur Montage Zuladung (nicht mit Kindern!) hochheben,
von Gepäckträgern und Kindersitzen Kinder wiegen Sie bitte extra auf einer
geeignet. Personenwaage und addieren Sie die ermit-
Transportieren Sie Ihr Gepäck aus- telten Gewichte:
schließlich in/auf geeigneten Tragesys-
temen. • Durch Zuladung verschlechtert sich das
Diese sind Fahrradrucksäcke oder vom Fahrverhalten.
Hersteller freigegebene Gepäckträger.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
• Durch Zuladung erhöht sich der Bremsweg.
Gepäckträger dürfen nur an den dafür • Passen Sie Ihre Fahrweise an!
vorgesehenen Befestigungselementen
folgender Serien/Modelle montiert Die Montage und Benutzung von Fahr-
•
werden. radanhängern ist an unseren Fahrrädern,
– Cross wenn nicht speziell für das entsprechende
Fahrradmodell freigegeben, nicht gestattet.
– Trekking/City
– MTB mit vorgesehener
Befestigungsmöglichkeit
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 15
Sachschäden! Sachschäden!
Rollentraining: Verbrennungsgefahr!
Die Benutzung von Rollentrainingsge- Nach längeren Abfahrten können
räten mit fester Rahmen-, Lenker- oder Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr
Gabeleinspannung können Ihr Fahrrad heiß werden.
beschädigen.
• Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt
Die Benutzung von Rollentrainingsgerä- nicht an die Felgen und an die Bremsschei-
ten, bei denen das Fahrrad an der Gabel, ben.
am Lenker oder am Rahmen eingespannt
wird, ist nicht gestattet. • Lassen Sie die Felgen und die Bremsschei-
ben abkühlen, bevor Sie diese anfassen.
Carbonrahmen sind generell nur für die
Benutzung auf einem freien Rollentrai-
• Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf die
ner geeignet (keinerlei Fixierung). Felgen und auf die Bremsscheiben.
Fühlen sich diese heiß an, so warten Sie eini-
2.2 Restgefahren ge Minuten und wiederholen diesen Test so
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte oft, bis sich die Felgen und Bremsscheiben
Endmontage abgekühlt haben.
2.2.4 Sonstige Gefahren und
Gefahr von Personen- und Sicherheitshinweise
Sachschäden!
Gefahr von Personen- und
Eine unsachgemäße Endmontage die-
ses Fahrrades kann zu gefährlichen Sachschäden!
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
Sachschäden führen. nicht beachten, kann dies zu gefährli-
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
die korrekte Endmontage und die und Sachschäden führen.
Einstellung der für Sie korrekten
Sitzposition bestätigen. • Beachten Sie die gültigen Verkehrsregeln
Ihres Landes.
Benutzen Sie dazu den Vordruck in dieser
Bedienungsanleitung. • Setzen Sie beim Radfahren einen Helm auf.
• Fahren Sie vorausschauend und defensiv.
2.2.2 Gefahren durch sachwidrige
Verwendung • Fahren Sie nicht alkoholisiert.
• Fahren Sie so, dass Sie Ihr Fahrrad zu
Gefahr von Personen- und jederzeit unter Kontrolle haben und bei
Sachschäden! plötzlichen Gefahrensituationen nicht in
Bedrängnis kommen.
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
• Bei Nässe kann die Wirkung der Bremsen
nicht beachten, kann dies zu gefährli- nachlassen. Der Bremsweg verlängert sich.
chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen. • Benutzen Sie beim Radfahren nur geeignete
Bekleidung, welche die Bedienung des Fahr-
• Beachten Sie unbedingt die Hinweise in rades und die Sicht nicht einschränkt.
Punkt 2.1.3
• Fahren Sie nur mit eng anliegender Bein-
• Beachten Sie die Eignung Ihres Fahrrades für bekleidung. Weite Kleidungsstücke können
Ihren geplanten Einsatz. (siehe Punkte 2.1, sich am Fahrrad verfangen und zu schweren
4.1) Stürzen führen.
16 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
3.3 Drehmomente,
Schraubenverbindungen
Art der Anzugsmoment
Bauteil Hersteller Modell/Typ Verbindung
Verbindung (Nm)
Syntace P6 2 Schraube 6-8
Easton EA30 2 Schraube 8
1 Schraube
RFR 8-10
+ 1 Stellrad
Sattelstütze Klemmung
Scape Sattel 2 Schraube 8-10
FSA SL-280 1 Schraube 16,5
Triathlon Aluminium 2 Schraube 8-10
Ritchey TT Stubby 1 Schraube 12
Klemmung
Sattelstütze Triathlon Carbon 2 Schraube 5-6
Sattelschlitten
Alurahmen 1 Schraube 5-8
Titanrahmen 1 Schraube 5-8
Carbonrahmen 1 Schraube 5-6
5-6
(bitte zusätzliche
Carbonsattel-
Sattelstützenklemmung Klemmung 1 Schraube Anleitung der
stütze
Rahmen Sattelstütze Sattelstütze be-
achten
Tria Alu 2 Schraube 4-5
2 Schraube
(Fixierng) 2-3
Tria Carbon
1 Schraube 2-3
(Schelle)
Verschrau-
Flaschenhalter
Alle Alle bung Fla- 2 Schrauben 3
Rahmen
schenhalter
Zugführungsklemme Alle Alle je Schraube 3
Befestigung Anbindung
Alle Alle je Schraube 6
Gepäckträger Gepäckträger
Zusätzliche Merkrmale:
– Reifenbreite bis 42 mm
– Beleuchtung, Reflektoren und Klingel
Zusätzliche Merkmale:
– Stollenbereifung
– Cantilever- oder Scheibenbremse
20 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
4.2.7 Fully/ Fully HYBRID (Vollgefedert mit max. 170 mm Federweg) / Kategorie 4
Fullys sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzbereiche durch
Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres Fahrrades
finden sie in Kapitel 2.1.3
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 21
Downhillbikes sind Mountainbikes mit gefederten Vorder- und Hinterrad deren Einsatzberei
che durch Federweg und Ausstattung bestimmt sind. Einsatzbereiche und Zuordnung Ihres
Fahrrades finden sie in Kapitel 2.1.3
22 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
Die falsche Bedienung der Bremsen Bei vollgefederten Fahrrädern gibt es verschie-
kann zu gefährlichen Fahrsituationen, dene Federungssysteme mit unterschiedlicher
Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh- Anzahl von Gelenken.
ren.
• Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsen vertraut.
4.3.2 Schaltung
Viergelenk-Rahmen
Ihr Fahrrad besitzt
• eine Kettenschaltung und eine Kurbelgarni- Die Anzahl der Gelenke können Sie leicht abzählen.
tur mit einem, zwei oder drei Kettenblättern Die Abstützung zum Federelement zählt nicht als
Diese Schaltung stellt ihnen für jede Ge- Gelenk.
schwindigkeit den optimalen Gang zur
Verfügung und erleichtert u. a. das Bewälti- 4.4 Rahmenwerkstoff / Hinweise zum
gen von Steigungen.
Werkstoff Carbon
• Die Anzahl der Gänge ermitteln Sie so:
Kettenschaltung: Anzahl Kettenblätter Moderne Fahrradrahmen bestehen aus Aluminiumle-
vorne multipliziert mit Anzahl Zahnkränze gierungen, Carbon , Stahl oder Titan.
hinten. Z.B. 2 Kettenblätter x 10 Zahnkränze Ihren Rahmenwerkstoff finden Sie in
= 20 Gänge. Punkt 16, Auslieferungsurkunde oder
• Nabenschaltung: Beachten Sie die Angabe konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
am Nabenkörper bzw. am Schalthebel
• Die Verwendung von Rollentrainern mit • Diese Bedienungsanleitung ist keine Monta-
fester Einspannung ist nicht gestattet. Durch geanleitung für Ihren Fahrradrahmen.
die feste Einspannung der Ausfallenden
bzw. der Schnellspannachse treten Bean- • Verwenden Sie zum Aufbau ausschließlich
EN-zertifiziertes und für diesen Rahmen
spruchungen auf, die deutlich von denen
geeignetes Markenzubehör. Dieses erken-
beim erlaubten Fahrbetrieb abweichen. Es
nen Sie an mitgelieferten Dokumenten mit
kann hierbei zu Schädigungen des Fahrrad-
diesen Angaben:
rahmens kommen.
6 Vor dem ersten Gebrauch 1. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
die korrekte Endmontage und Prüfung
Gefahr von Personen- und der Fahrbereitschaft Ihres Fahrrads
Sachschäden! bestätigen.
Feineinstellung und kleine Änderungen
Ein nicht fahrbereites Fahrrad kann zu dürfen Sie selbst vornehmen, wie in Kapi-
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, tel 8.2 und 8.3, beschrieben.
Unfällen und Sachschäden führen.
2. Lassen Sie von Ihrem Fachhändler die für
Dieselbe Gefahr besteht, wenn Sie
sie korrekte Sattelposition einstellen.
mit Ihrem neuen Fahrrad und dessen
Bedienung noch nicht vertraut sind.
3. Benutzen Sie dieses Fahrrad erst dann,
wenn Ihr Fachhändler Sie durch eine Ein-
• Nehmen Sie eine Prüfung Ihres Fahrrades
nach Punkt 7 vor. weisung mit der Technik Ihres Fahrrades
vertraut gemacht hat.
• Machen Sie sich vor der ersten Ausfahrt mit
Ihrem Fahrrad vertraut. Stellen Sie insbeson- 4. Beachten Sie vor dem ersten Gebrauch
dere fest, welcher Bremshebel die Vorder- auch generell Kapitel 8.
rad- und welcher Bremshebel die Hinterrad-
bremse betätigt, siehe Kapitel 4.8.1.
7 Vor jeder Fahrt
• Moderne Bremsen haben eine sehr starke
Bremswirkung. Ein zu kräftiges Betätigen Gefahr von Personen- und
der Bremshebel kann zum Blockieren des je-
weiligen Laufrades führen und somit einen
Sachschäden!
Sturz verursachen. Ein nicht fahrbereites Fahrrad kann zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
• Machen Sie sich in ungefährlichem Gelände
Unfällen und Sachschäden führen.
langsam mit der Bremswirkung Ihres Fahrra-
des vertraut. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr
Fahrrad in der unbeaufsichtigten Zeit
• Bei neuen Felgenbremsen, sowie nach der umgefallen sein oder dass Fremde es
Erneuerung der Bremsgummis, entwickelt manipuliert haben könnte/n.
sich volle Bremsleistung erst nach einer
bestimmten Einfahrzeit. Berücksichtigen Sie • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr
daher Ihre anfänglich längeren Bremswege. Fahrrad fahrsicher ist.
• Scheibenbremsen müssen erst eingefahren • Prägen Sie sich den korrekten Zustand Ihres
werden. Die volle Bremsleistung entwickelt Fahrrades im Neuzustand ein, damit Sie Ab-
sich erst nach dem Einfahrvorgang. weichungen vom korrekten Zustand später
Beachten Sie die beiliegende Einfahranlei- leichter erkennen können (selbstangefertig-
tung des Bremsenherstellers. te Fotos können eine wertvolle Hilfe sein).
• Wenn Ihr Fahrrad optional mit Klickpedalen • Wenden Sie sich umgehend an Ihren
ausgestattet ist, welche den Schuh fest mit Fachhändler, wenn Sie feststellen, dass der
dem Pedal verbinden, Üben Sie vor dem Ist-Zustand des Fahrrads vom Soll-Zustand
Gebrauch das Ein- und Aussteigen. abweicht.
Klickpedale sind keine Sicherheitspedale.
• Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst dann wieder,
wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß
• Sollten Sie zum Transport Ihres Fahrrades
instandgesetzt wurde.
nach dem Kauf Sattelstütze, sowie Vorder-
und/oder Hinterrad demontieren, beachten
Sie die Anleitung dazu in Kapitel 11.
26 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
Die in den nächsten Unterkapiteln be- Im Reifen befindet sich ein Draht oder eine
schriebenen Teile sind nicht an allen Rädern Wulst, der/die sich beim Aufpumpen in das
vorhanden. Manche Teile können auch Felgenhorn hängt.
nachträglich montiert worden sein. Einsatzgebiet: Alle Kategorien
Stellen Sie in Kapitel 4 und anhand der nach- • Schlauchlos-Reifen:
folgenden Bilder fest, welche Ausstattung
Spezielle Felgen (ohne oder mit luftdicht
Ihr Fahrrad hat. Nehmen Sie die entspre-
verschlossenen Speichenbohrungen) und
chenden Prüfungen vor.
Reifen schließen luftdicht ab und machen
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen einen Schlauch überflüssig.
dazu haben, konsultieren Sie Ihren Fach- Im Pannenfall kann ein solcher dennoch
händler. montiert werden.
Einsatzgebiet: Mountainbikes, Crossbikes,
1. Nehmen Sie am gesamten Fahrrad eine
Rennrad/Straße
Sichtprüfung vor:
• Nabe
• Speichen
Ventil zeigt zum Laufradmittelpunkt Der Reifen kann sich in der Kurve von der
Felge lösen und fördert das Wandern des
Reifens auf der Felge.
Sachschäden! Sachschäden!
Lenker und Vorbau gehören zu den
Wenn die Einstecktiefe zu gering ist,
für Ihre Fahrsicherheit sehr wichtigen
kann sich die Sattelstütze lösen.
Komponenten. Beschädigungen daran
Dies kann zu gefährlichen
und Fehler in der Montage können sehr
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und
schwere Stürze zur Folge haben.
Sachschäden führen.
• Achten Sie auf die korrekte Einstecktiefe der • Wenn Sie an diesen Teilen Mängel feststel-
Sattelstütze. Beachten Sie dabei Kapitel 8.3. len oder Zweifel darüber haben, dürfen Sie
Ihr Fahrrad auf keinen Fall weiter benutzen.
Wenn Sie über die entsprechenden tech-
nischen Kenntnisse verfügen, dürfen Sie • Wenden Sie sich umgehend an eine Fach-
diese Befestigung selbst vornehmen. werkstatt.
1. Kontrollieren Sie die Montage von Len-
• Beachten Sie hierzu Kapitel 8.2, 8.3 und 11.2. ker und Vorbau.
1. Kontrollieren Sie den Sattel mit Sattel- • Der Vorbau muss parallel zur Vorderrad-
stütze auf festen Sitz: felge, der Lenker im rechten Winkel dazu
ausgerichtet sein.
Versuchen Sie mit Handkraft, Sattel samt
Stütze im Rahmen zu verdrehen. • Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre
Sattel samt Stütze dürfen sich nicht verdre- Beine.
hen lassen.
• Greifen Sie den Lenker an beiden Enden.
Triathlonaufsatz
• Versuchen Sie mit der anderen Hand die
Schalthebel zu verdrehen.
• Klemmen Sie das Vorderrad fest zwischen Der Steuersatz ist die Lagerung vom
Ihre Beine oder halten Sie mit einer Hand Gabelschaft im Steuerrohr.
den Lenker fest.
1. Kontrollieren Sie Ihren Steuersatz. Das
• Versuchen Sie mit der anderen Hand die Vorderrad muss sich in beide Richtun-
Bremshebel zu verdrehen. gen leichtgängig und spielfrei lenken
lassen:
• Stellen Sie sich neben Ihr Fahrrad und
halten Sie es mit beiden Händen an den
Lenkergriffen.
• Ziehen Sie die Vorderradbremse, halten Sie
diese gezogen.
• Der Steuersatz darf kein Spiel aufweisen: • Es dürfen keine knackenden oder knir-
Es darf kein Knacken hörbar oder zu fühlen schenden Geräusche auftreten.
sein. Knirschende Geräusche sind ebenfalls
unzulässig. • Klemmen Sie das Vorderrad zwischen Ihre
Beine und versuchen Sie, das Fahrrad am
• Heben Sie das gesamte Fahrrad so an, dass Lenker hochzuziehen.
das Hinterrad höher als das Vorderrad ist.
• Die Standrohre dürfen sich nicht aus den
Tauchrohren oder aus der Gabelbrücke
lösen.
• Die Gabel muss leichtgängig ein- und Nehmen Sie den Austausch nur selbst vor,
ausfedern. wenn Sie mit dieser Arbeit vertraut sind.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 33
4. Kontrollieren Sie den Verschleiß der • Versuchen Sie mit Handkraft, die Bremsen
Bremsgummis. von den Sockeln zu ziehen.
• Die Bremsgummis dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein. • Die Bremsen dürfen sich nicht mit Handkraft
von den Sockeln lösen. Ein geringes Spiel ist
normal.
1. Kontrollieren Sie Bremsseile und deren • Hängen Sie dazu die Bremse aus (siehe
Klemmung: Kapitel 11.1).
• Die Bremsseile dürfen nicht beschädigt oder
• Die Bremsgummis dürfen nicht über den
korrodiert sein.
Verschleißindikator abgefahren sein.
• Die Bremsseile bei Seilzugbremsen müssen
über ihre gesamte Breite geklemmt sein.
2. Kontrollieren Sie die korrekte Befesti- 5. Kontrollieren Sie die Mittigkeit der
gung und Verschraubung der gesamten Bremse:
Bremsanlage:
• Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.
5. Lassen Sie den Verschleiß der Brems- 7.9 Antrieb, Kette prüfen
beläge und der Bremsscheibe in einer
1. Drehen Sie die rechte Kurbel entgegen
Fachwerkstatt kontrollieren (siehe dazu
dem Uhrzeigersinn und betrachten Sie
auch Kapitel 12. Serviceplan):
dabei von oben die Kettenblätter und
• Die Bremsbeläge dürfen nicht über den das Ritzelpaket.
Verschleißindikator abgefahren sein.
• Die Kettenblätter und Ritzel dürfen keinen
Seitenschlag haben.
• Die Bremsscheibe darf die Mindeststärke
nicht unterschreiten.
• Es dürfen sich keine Fremdkörper darin
befinden. Entfernen Sie diese, sofern dies
• Die Mindeststärke entnehmen Sie der beige-
fügten Komponentenbedienungsanleitung. leicht möglich ist.
Wenn Sie den Austausch selbst nicht • Es dürfen keine knackenden oder knirschen-
beherrschen, lassen Sie ihn von einem den Geräusche auftreten.
Fachmann vornehmen.
3. Kontrollieren Sie die Kette auf Beschädi-
gungen.
7.8.5 Rücktrittbremse prüfen
• Die Kette darf an keiner Stelle durch z. B.
1. Fahren Sie im Schritttempo. verbogene Kettenlaschen, herausstehende
Vernietungsbolzen usw. beschädigt sein
2. Treten Sie „rückwärts“, entgegen der
oder feste, unbewegliche Kettenglieder
Antriebsrichtung.
aufweisen.
3. Das Hinterrad muss auf diese Weise 4. Drehen Sie im Stand die rechte Kurbel
stark abgebremst werden. entgegen der Antriebsrichtung und
betrachten Sie den Kettenlauf an den
Schaltwerkröllchen am Schaltwerk.
7.10 Beleuchtung prüfen • Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn
der Spritzschutz in einer Fachwerkstatt
Gefahr von Personen- und befestigt wurde.
Sachschäden! 1. Kontrollieren Sie die Befestigung Ihrer
Schutzbleche.
Der Ausfall von Frontscheinwerfern
und Rücklicht kann bei Dunkelheit und/ • Das Schutzblech und seine Befestigungs-
oder schlechter Sicht zu gefährlichen streben dürfen nicht verbogen oder
Fahrsituationen führen. beschädigt sein.
• Benutzen Sie Ihr Fahrrad bei solchen Sicht- • Bewegen Sie im Stand das Vorderrad kräftig
verhältnissen nur, wenn Ihre Beleuchtungs- mittels Lenkbewegungen hin und her.
anlage voll funktionsfähig ist.
• Kippen Sie das ganze Fahrrad einige Male
1. Kontrollieren Sie die Funktion Ihrer quer zur Fahrtrichtung hin und her.
Beleuchtung:
• Die Befestigungsstreben dürfen sich nicht
• Falls vorhanden, Ein/Aus Schalter am Schein- lösen.
werfer beachten.
• Kein Teil der Schutzbleche darf die Laufräder
• Heben Sie das Vorderrad. berühren.
• Drehen Sie kräftig von Hand das Vorderrad. 7.13 Sonstiges prüfen
• Der Scheinwerfer vorne und das Rücklicht Gefahr von Personen- und
müssen leuchten.
Sachschäden!
• Falls vorhanden, Standlicht hinten auf Funk-
tion prüfen. Ein während der Fahrt ausgeklappter
Seitenständer kann zu schweren Stürzen
7.11 Gepäckträger prüfen führen.
Gefahr von Personen- und • Klappen Sie den Seitenständer vor jeder
Sachschäden! Fahrt ein.
Gefahr von Personen- und
Lockere oder lose Gepäckträgerteile
können das Laufrad blockieren und zu Sachschäden!
schweren Stürzen führen.
Ein verbogener, ein zu kurzer oder zu
• Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn langer Seitenständer gewährt keinen
der Gepäckträger in einer Fachwerkstatt sicheren Stand Ihres Fahrrades
befestigt wurde.
Ihr Fahrrad kann umfallen, dabei Sie oder
1. Rütteln Sie mit Handkraft am Gepäckträ- andere Personen verletzen.
ger quer zur Fahrtrichtung.
Die Gepäckträgerbefestigungen dürfen Ihr Fahrrad sowie andere in der Nähe
sich nicht lösen. Der Gepäckträger darf befindliche Gegenstände, wie z. B. ande-
nicht den Reifen berühren. re Fahrräder, Autos etc., können dabei
beschädigt werden.
7.12 Radschützer (Schutzbleche) prüfen • Lassen Sie verbogene Seitenständer in einer
Fachwerkstatt reparieren oder austauschen.
Gefahr von Personen- und
• Bei längenverstellbaren Seitenständern:
Sachschäden! Lassen Sie die richtige Länge in einer Fach-
werkstatt einstellen.
Lockere oder lose Spritzschutzteile
können die Laufräder blockieren und zu 1. Kontrollieren Sie Ihren Seitenständer,
schweren Stürzen führen. falls vorhanden.
38 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
• Prüfen Sie die Verschraubung auf Sicht. Gefahr von Personen- und
Der Seitenständer muss am Rahmen fest
Sachschäden!
montiert sein.
Beschädigte Fahrradteile können scharf-
• Klappen Sie den Ständer vor jeder Fahrt
kantig sein und Sie verletzen.
nach oben. Der Ständer darf nicht von selbst
nach unten klappen. • Kontrollieren Sie alle Fahrradteile, die Sie beim
Gebrauch berühren könnten.
• Bei längenverstellbaren Ständern: Prüfen Sie
mittels Handkraft, dass sich das ausziehbare • Lassen Sie beschädigte Teile umgehend in
Teil nicht verschieben lässt. einer Fachwerkstatt reparieren oder erneuern.
Drehgriffschalter
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 41
Shimano EZ Fire
Shimano Rapidfire
Shimano Di2
Bei einer Kettenschaltung erfolgt der
Gangwechsel durch das Umlegen der
Kette auf einen anderen Zahnkranz.
An der Kurbelgarnitur werden diese
Zahnkränze „Kettenblatt“, am Zahn-
Sram Force / Rival / Red
kranzpaket „Ritzel“ genannt.
3. Halten Sie die vorgeschriebene Ketten-
stellung, wie unten dargestellt ein.
Zu vermeiden:
• Größtes Kettenblatt + größtes Ritzel
Shimano STI
Die STI-Schaltung ist mechanisch.
Der linke Schalthebel dient zum Betä-
tigen des Umwerfers, der rechte zum
Betätigen des Schaltwerks.
Bei einer elektronischen Kettenschal-
tung (bei Shimano Di2 genannt) erfolgt
der Gangwechsel mit Hilfe von Tastern.
42 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
Hebel A
Hebel B
A
1. So schalten Sie bei einer Nabenschal-
tung:
• Zum schnellen Schalten über mehrere Zahn- • Um zu schalten, müssen Sie treten.
kränze drücken Sie den Hebel ganz durch
und halten ihn gedrückt, bis der gewünsch- • Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
te Gang eingelegt ist. gewünschte Gang eingelegt ist.
2. So schalten Sie auf einen kleineren 2. So schalten Sie bei einer Kettenschaltung
Zahnkranz: auf einen größeren Zahnkranz:
• Drücken Sie Hebel B bis Sie ein Rasten spü- • Drehen Sie den Schaltring soweit, bis der
ren und lassen ihn danach gleich wieder los. gewünschte Gang eingelegt ist.
Die falsche Bedienung der Bremsen kann Eine falsche Montage der Laufräder mit-
zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, tels Schnellspannachse kann zu gefährli-
Unfällen und Sachschäden führen. chen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen
und Sachschäden führen.
• Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsen vertraut. • Befolgen Sie die nachfolgende Beschreibung
zur Bedienung Ihrer Schnellspannachse.
• Stellen Sie fest, welcher Bremshebel die Vor-
• Machen Sie sich mit der Bedienung der
derrad- bzw. die Hinterradbremse betätigt. Schnellspannachse vertraut.
• Betätigen Sie dazu im Stand mehrmals den • Üben Sie den Ein- und Ausbau Ihrer Laufrä-
jeweiligen Bremshebel. der mit Schnellspannachse mehrmals.
An der entsprechenden Bremsscheibe • Nehmen Sie jedes mal nach dem Einbau eine
Prüfung des Laufrades nach Kapitel 7 vor.
bzw. Felge können Sie ein Öffnen
und Schließen der Bremsklötze bzw. • Sind Sie sich nach dem Einbau der korrekten
Bremsbacken beobachten. Montage Ihrer Laufräder nicht sicher, benut-
zen Sie Ihr Fahrrad nicht und konsultieren
1. Zum Betätigen der Bremse ziehen Sie
Sie Ihren Fachhändler.
den Hebel in Richtung des Lenkers.
Verbrennungsgefahr!
Die Schnellspannhebel an
Scheibenbremsen können sich während
der Fahrt erhitzen.
Die beste Bremswirkung erreichen Sie, Die Naben Ihrer Laufräder und eventuell auch
wenn Sie beide Bremshebel richtig die Klemmung Ihrer Sattelstütze sind mit
dosiert gleichzeitig betätigen. Schnellspannachsen (oft auch „Schnellspannhebel
oder „Schnellspanner“ genannt) ausgerüstet.
4 4
2 1 3
Schnellspannachse:
1: Achse 2: Schraubenmutter
3: Hebel 4: Feder
• Zwischen der Schraubenmutter und Nabe Sollten Sie die Muttern ganz von der
sowie dem Hebel und der Nabe befindet Schraube entfernen, so achten Sie
sich jeweils eine kleine Feder. darauf, dass die kleinen Federn nicht
verloren gehen.
• Die Enden der Federn mit dem kleineren
Durchmesser zeigen jeweils zur Nabe.
• Bei Schnellspannhebel zur Sattelstützen-
klemmung befindet sich anstatt der Mutter
ein Schraubenkopf mit Innensechskant.
Sonderformen:
Manche Laufräder sind mit Steckachsen
oder mit einer Kombination aus Steckachse
und Schnellspannhebel befestigt oder mit
anderen Achsklemmsystemen ausgerüstet.
Deren Handhabung entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Bedienungsanleitung des 3. Bei Schnellspannhebel zur Sattelstüt-
Federgabelherstellers und /oder konsultieren zenklemmung: Drehen Sie zum Lockern
Sie Ihren Fachhändler. anstatt der Mutter die Schraube selbst
am Innensechskant gegen den Uhrzei-
So öffnen sie die Schnellspannachse: gersinn.
1. Drücken Sie den exzentrisch gelagerten
Hebel von der Nabe weg. Er lässt sich nun Schließen: In umgekehrter Reihenfolge
um ca. 180° um seine Achse drehen. 1. War die Schnellspannachse gänzlich von
der Nabe entfernt, so schieben Sie diese
von der linken Seite (in Fahrtrichtung)
durch die Nabe.
8.9 Klickpedale (optional) verwenden • Setzen Sie dabei Ihren Schuh beim Treten
mittig auf das Pedal, so dass Sie nicht
einrasten. Bei Bedarf können Sie sich dann
Gefahr von Personen- und
mit einem oder beiden Bein bzw. Beinen am
Sachschäden!
Boden abstützen.
Klickpedale sind keine
Sicherheitspedale.
Bei Einstellung einer zu harten
Auslösekraft kann man eventuell in einer
Notsituation nicht schnell genug die
Schuhe aus dem Pedal drehen.
In unübersichtlichen
Verkehrssituationen und in schwierigem
Gelände ist es oftmals notwendig, mit
einem oder sogar mit beiden Schuhen
„auszuklicken“.
Rennrad MTB
MTB/ RENNRAD/TREKKING | 51
• Befestigen Sie Ihr Gepäckstück mittels • Bringen die aufgeführten Maßnahmen keine
Abhilfe, konsultieren Sie umgehend Ihren
Spannklappe oder mit einem speziell dafür
Fachhändler.
geeigneten Spannriemen.
Kette nach oder wäh- Falsche Betätigung der Schaltung Bleiben Sie stehen,
rend Schaltvorgang (siehe Kapitel 8.6) betätigen Sie den Schalter entgegengesetzt,
abgesprungen Schaltung verstellt oder beschädigt heben Sie die Kette von Hand auf das nächste
unter ungünstigen Bedingungen Ritzel, heben Sie das Hinterrad,
grundsätzlich möglich betätigen Sie die Kurbel in Antriebsrichtung
(nur, wenn leichtgängig möglich).
Kette springt perma- Permanent falsche Betätigung der Bedienen Sie die Schaltung ausschließlich nach
nent ab Schaltung Vorschrift in Kapitel 8.6
Schaltung verstellt oder beschädigt Bei korrekter Betätigung der Schaltung, suchen
Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf.
54 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
9.2 Bremsen
• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Bremsen funktionieren nicht Bremse nicht korrekt montiert Korrekte Montage nach Kapitel 11.1
• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.
• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Mangelndes Federverhalten Federung nicht korrekt eingestellt Einstellung und Abstimmung nach
beiliegender Komponentenbedie-
nungsanleitung.
Mangelndes Federverhalten trotz Federung beschädigt Suchen Sie umgehend eine Fachwerk-
korrekter Einstellung statt auf.
• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.
• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
Beleuchtung teilweise oder Leuchtkörper (Glühbirnen, LED’s) Erneuerung der Leuchtkörper. Konsul-
ganz ohne Funktion ausgebrannt tieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
• Wenden Sie sich bei der geringsten Störung umgehend an Ihren Fachhändler.
• Fahren Sie mit dem Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fachhändler ordnungsgemäß instandgesetzt
wurde.
• Lenkerhörnchen (Bar Ends) • Auf dieses Fahrrad bzw. auf diesen Rahmen
dürfen keine anderen Gegenstände gelegt
• Lenkervorbau werden.
• Sattelstütze (wenn aus Carbon) • Dieses Fahrrad darf nicht in Auto-Trage-
• Sattel (wenn Sattelgestell aus Carbon) systeme (Dachträger, Heck- oder Innen-
raumträger o. ä. eingespannt werden.
• Felgen (wenn aus Carbon)
Dieses Fahrrad darf nur im Inneren eines Fahrzeuges
• und Kurbel
transportiert werden. Beachten Sie dabei, dass das
erneuern lassen.
Fahrrad gesichert ist und nicht z. B. durch andere
Alle anderen Fahrradteile müssen vom Fachhändler Gepäckstücke beschädigt wird.
geprüft und ggf. erneuert werden. Zum Transport dürfen Sie Vorder- und Hinterrad
sowie die Sattelstütze mit Sattel entfernen, sofern
diese mit Schnellspannachsen ausgestattet sind.
Gefahr von Personen- und Nehmen Sie diese Demontage nur vor, wenn Sie
Sachschäden! sich sicher sind, diese Teile wieder fachgerecht mon-
tieren zu können. Siehe dazu Kapitel 8.3, 8.8.
Immer mehr Fahrräder sind mit
Carbonbauteilen ausgestattet. Sind Ihre Laufräder am Rahmen verschraubt (z.
B. bei Nabenschaltungen), konsultieren Sie Ihren
Carbonteile sind sehr sensibel und
Fachhändler.
können bei Fehlmontage und leich-
ten Beschädigungen zu gefährlichen
Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Gefahr von Sachschäden!
Sachschäden führen. Befindet sich Ihr Fahrrad im
• Beachten Sie alle gesonderten Hinweise zur Fahrzeuginnenraum, kann durch
Montage, Pflege, Wartung und Überprüfung Sonneneinstrahlung die Bereifung plat-
dieser Teile gemäß der beiliegenden Kom- zen oder sich von der Felge lösen.
ponentenbedienungsanleitungen.
• Lassen Sie daher ggf. vor dem Transport Luft
• Lassen Sie Montagearbeiten an oder von
aus den Reifen und befüllen diese nach dem
Carbonteilen ausschließlich in einer Fach-
Transport wieder (siehe dazu Kapitel 7.1.3).
werkstatt vornehmen.
58 | MTB/ RENNRAD/ TREKKING
• Nehmen Sie den Aus- und Einbau nur dann Zum Transport dürfen Sie die Laufräder
vor, wenn Sie sich sicher sind, diese Arbeiten an Ihrem Fahrrad aus- und danach
sicher zu beherrschen. wieder einbauen, wenn diese mittels
Schnellspannachsen befestigt sind.
Verbrennungsgefahr! Besitzt Ihr Fahrrad Felgenbremsen, ach-
ten Sie darauf, dass Sie mit dem Reifen
Nach längeren Abfahrten können
nicht die Position der Bremsgummis
Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr
verändern. Dies könnte besonders bei
heiß geworden sein.
großvolumigen Reifen der Fall sein. Passt
• Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt der Reifen nicht ohne Weiteres durch die
nicht an die Felgen und an die Bremsschei- Bremse, so lassen Sie entsprechend viel
ben. Luft ab.
• Lassen Sie die Felgen und die Bremsschei-
Befüllen Sie den Reifen danach wieder
ben abkühlen, bevor Sie diese anfassen.
mit dem korrekten Luftdruck.
• Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf die
Felgen und die Bremsscheiben. Fühlen sich 11.1.1 Alle Kategorien/Serien außer
diese heiß an, so warten Sie einige Minuten Kategorie Rennrad/Triathlon
und wiederholen diesen Test so oft, bis
1. Bauen Sie zuerst das Vorderrad aus
sich Felgen und Bremsscheiben abgekühlt
(weiter mit Punkt 3).
haben.
2. Schalten Sie am Hinterrad auf das kleins-
Gefahr von Sachschäden! te Ritzel des Zahnkranzpaketes (siehe
Kapitel 8.6).
• Hydraulische Bremsen dürfen nach Entfer-
nung des Laufrades auf keinen Fall betätigt
werden!
• Sollte Ihr Fahrrad eine Scheibenbremse
besitzen, so verwenden Sie zum Transport
nach der Demontage des Laufrades die
hierfür beiliegenden und vorgeschriebenen
Transportkeile.
Gefahr von Personen- und • Achten Sie dabei darauf, dass sie die eventu-
ell losen Distanzscheiben nicht verlieren.
Sachschäden!
Drehende Laufräder können Ihre Hände
verletzen.
• Greifen Sie niemals in die Nähe eines sich
drehenden Laufrades.
3. Öffnen Sie die Bremse (nur bei Felgen- 4. Am Vorderrad mit Nabendynamo
bremsen, nicht bei Scheibenbremsen) (wenn vorhanden):
a) Bei Felgenbremse mit Seilzug
• Lösen Sie die Steckverbindung zwischen
(z. B. von Shimano): Dynamo und Verkabelung.
• Drücken Sie die Bremsbacken mit der einen 5. Lösen Sie die Radnaben.
Hand zusammen und hängen Sie die Seil-
führung aus dem Bügel. • Öffnen Sie den Schnellspannhebel an Ihrem
Laufrad (siehe auch Kapitel 8.8 Schnell-
spannhebel).
• Es befindet sich kein Hebel an der Bremse. Es können auch Sonderformen mit zwei Schrauben
montiert sein.
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum
Öffnen vor und drücken Sie den Stift am
Bremshebel von außen nach innen.
11.2 Sattelstütze mit Sattel ein- 2. Ziehen Sie den Sattel samt Sattelstütze
aus dem Rahmen.
und ausbauen
1. Bei Sattelstütze und/oder Sitzrohr aus 3. Drehen Sie den Sattel so, dass die Sattel-
Carbon: spitze in Fahrtrichtung zeigt.
• Bestreichen Sie die Sattelstütze und das 4. Achten Sie darauf, dass die Klemmschelle
Innere des Sattelrohres ausnahmslos mit bündig am Rahmen sitzt und sich die
Montagepaste für Carbonteile. Schlitze des Sitzrohrs und der Schelle
überdecken.
• Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefet-
tet werden. Es darf nur Carbonmontagepas- 5. Schließen Sie den Schnellspannhebel,
te verwendet werden. wie in Kapitel 8.8 erklärt, oder ziehen Sie
die Inbusschraube mit einem Drehmo-
• Sattelstützen aus Aluminium dürfen nur un-
mentschlüssel fest.
ter Verwendung einer Carbonmontagepaste
montiert werden. Beachten Sie die Montagehinweise und
2. Schieben Sie den Sattel mit Sattelstütze das vorgeschriebene Anzugsmoment in
in das Sitzrohr des Rahmens, bis Sie die Tabelle 3.3.
gewünschte Sitzhöhe erreicht haben.
In dieser Position muss sich das untere
Ende der Sattelstütze mindestens 10 cm
unterhalb der Oberkante des Sattelrohrs
befinden.
Verlassen Sie sich nicht auf die
Markierung an der Sattelstütze.
So können Sie die richtige Einstecktiefe
überprüfen:
Halten Sie eine Fingerspitze an die
Sattelstütze im eingebauten Zustand
unmittelbar über der Klemmschelle.
Gefahr von Personen- und
Lassen Sie Ihre Fingerspitze an dieser
Stelle und ziehen Sie die Sattelstütze aus Sachschäden!
dem Sitzrohr.
Eine zu fest geklemmte Sattelstütze aus
Halten Sie die Sattelstütze seitlich so Carbon kann während der Fahrt brechen
neben das Sitzrohr, dass sich Ihre Finger- und zu gefährlichen Fahrsituationen,
spitze wieder in Höhe unmittelbar über Stürzen, Unfällen und Sachschäden füh-
der Klemmschelle befindet. ren.
In dieser Position muss sich das untere • Die Sattelrohrklemme muss so fest ange-
Ende der Sattelstütze mindestens 10 cm zogen werden, dass sich die Sattelstütze
unterhalb der Oberkante des Sattelrohrs beim Fahren nicht absenkt und nicht seitlich
befinden. verdreht.
Serviceplan:
Lassen Sie die Servicearbeiten in den vorgeschrieben Intervallen ausschließlich in einer
vom Hersteller autorisierten Fachwerkstatt vornehmen.
Sonderfall:
Für die Modelle Swoop und für alle Dirt-
bikes, sowie fur alle den Rahmentausch
betreffende Anbauteile gilt diese erweiterte
Garantie nicht.
Notizen:
Kategorie Rahmennummer
category frame number
Serie Modelljahr
series bicycle model
Kaufdatum Farbe
date of purchase colour Unterschrift des Kunden/ Signature of the Customer
Service:
1. Inspektion 2. Inspektion
Datum Datum
Stempel Stempel
Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers
3. Inspektion 4. Inspektion
Datum Datum
Stempel Stempel
Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers
5. Inspektion 6. Inspektion
Datum Datum
Stempel Stempel
Unterschrift des Händlers Unterschrift des Händlers
B
KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN
DECLARATIONS OF CONFORMITY
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EG-CERTIFICATE OF CONFORMITY
HERSTELLER: MANUFACTURER:
FLORIAN MENZEN
WERNHER-VON-BRAUN-STR. 15 • D-53501 GRAFSCHAFT
DEUTSCHLANF / GERMANY
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend We hereby declare that the product lines listed below,
gelisteten Produktlinien, in ihrer Konzeption und in their design and construction, comply with the
Bauart, den grundlegenden Anforderungen der essential requirements of the following relevant
folgenden einschlägigen EG-Richtlinien und Normen EG directives and standards (in brackets reference
entsprechen (in Klammer Fundstelle Amtsblatt der Official Journal of the European Union):
Europäischen Union):
RADON ZR Lady Hybrid Performance 500 2020 #399750 - #399755 2020 2019/2020
RADON ZR Team Hybrid Performance 500 2020 #399760 - #399770 2020 2019/2020
RADON Solution Hybrid Performance 500 2020 #399820 - #399830 2020 2019/2020
H&S BIKE-DISCOUNT GMBH Wernher-von-Braun-Str. 15 • 53501 Grafschaft • Fon: +49 (0) 2225 | 88 88-0
GESCHÄFTSFÜHRER Dipl.-Ing. Ralf Heisig • Dipl. Volkswirt Christopher Stahl • Amtsgericht Koblenz • HRB 23821
BANKVERBINDUNG Deutsche Bank • IBAN DE57 3807 0024 0052 1112 00 • BIC: DEUTDEDB380 • USt. ID-Nr. DE 204042912
C
BOSCH BEDIENUNGSANLEITUNGEN
BOSCH HANDBOOKS
3 DISPLAY PURION
4 DISPLAY INTUVIA
5 BATTERY
6 CHARGER
Active Line/Active Line Plus Active Line/Active Line Plus
www.bosch-ebike.com
Drive Units
0 275 007 XD3 (2018.04) T / 73 WEU BDU310 | BDU350
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
2|
(1)
(1)
(2)
(3)
5–1
7m
m
Abgebildete Komponenten B) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen
mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können,
Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt.
je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge-
Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden.
gebenheiten geringfügig abweichen.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden!
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung. Montage
(1) Antriebseinheit
(2) Geschwindigkeitssensor Akku einsetzen und entnehmen
(3) Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Ent-
nehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des
Technische Daten Akkus.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus- ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek-
Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifi- trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt-
sche Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein- systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Aus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung
des Akkus). Unterstützungslevel einstellen
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
(außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe „Schiebehilfe eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs-
ein-/ausschalten“, Seite Deutsch – 4)). Die Motorleistung level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer-
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am den.
Bordcomputer. Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre- Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h er- werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt-
reicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An- zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak- Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü-
tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig- gung:
keit unter 25 km/h liegt. – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
Möglichkeiten: wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers. zungslevel nicht aktiviert werden.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus – ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, maximale Reichweite
bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus be- – TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers). Reichweite
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. – SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike- – TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
System aus Energiespargründen automatisch ab. zen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des
eShift (optional)
Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge-
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni- wählten Unterstützungslevel ab.
schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor A)
Active Line Active Line Plus
ECO 40 % 40 %
TOUR 100 % 100 %
SPORT 150 % 180 %
TURBO 250 % 270 %
Schiebehilfe ein-/ausschalten Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF
leichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhän-
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
gig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h errei-
chen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der
Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller
Leistung). Schaltung
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä- nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen triebsanleitung Ihres eBikes).
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste rend des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen.
WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung
drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie ge- des Antriebsstranges reduziert.
drückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet. Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei glei-
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF chem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite
nicht aktiviert werden. erhöhen.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol- Erste Erfahrungen sammeln
genden Ereignisse eintritt:
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem
– Sie lassen die Taste + los,
eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Be-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
ginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit je-
Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch dem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden. Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli-
Bedingt durch gesetzliche Vorgaben in einigen Ländern kann chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr-
die Funktion Schiebehilfe regional unterschiedlich realisiert ten planen.
sein.
Einflüsse auf die Reichweite
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike- zum Beispiel:
System gespeist wird, können über den Bordcomputer – Unterstützungslevel,
gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet – Geschwindigkeit,
werden.
– Schaltverhalten,
– Art der Reifen und Reifendruck,
Hinweise zum Fahren mit dem – Alter und Pflegezustand des Akkus,
eBike-System – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag),
Wann arbeitet der eBike-Antrieb? – Gegenwind und Umgebungstemperatur,
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unter- Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
stützung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge-
Treten eingesetzten Kraft. mein gilt jedoch:
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer – Bei gleichem Unterstützungslevel des eBike-Antriebs: Je
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte
vom Unterstützungslevel. Geschwindigkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Be-
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin- nutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der
digkeiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter eBike-Antrieb verbrauchen und umso größer wird die
25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfü- Reichweite einer Akkuladung sein.
gung. – Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit ge- weite.
schoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe
können sich die Pedale mitdrehen.
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be-
dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor,
Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo-
nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.
www.bosch-ebike.com
Drive Units
0 275 007 XD2 (2018.04) T / 73 WEU BDU250C | BDU255C | BDU250P | BDU250P CX | BDU290P
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine