Sie sind auf Seite 1von 3

BACK TO GRAMMAR WORKSHEETS

Übungen: Das Perfekt, Konjunktionen und Wortstellung

A. Mini-Dialoge. Ergänzen Sie die Dialoge mit einer Form von haben oder sein.

1. Ingo: Was _______hast________ du am Sonntag gemacht?


Axel: Nach dem Frühstück ______bin_________ ich zum Fischmarkt gegangen.

2. Martin: Wann ____seid___________ ihr gestern Abend eingeschlafen?


Jens: Um Mitternacht. Wir _______haben________ bis elf Uhr ferngesehen, dann
______sind_________ wir ins Bett gegangen.

3. Frau Pauli: ____Hast___________ Sie in Deutschland gewohnt?


Frau Ja, wir _________sind____________ bei meinen Verwandten in Hamburg geblieben.
Kamm:

B. Liebe auf den ersten Blick. Gestern hat sich Katrin in Kurt verliebt. Helfen Sie Katrin, diese Seite ihres
Tagebuchs zu schreiben. Ergänzen Sie die Sätze mit einem Partizip der Verben in Klammern.

Gestern habe ich einen ganz netten Mann _________kennen gelernt_________________ (kennen lernen).
Er heißt Kurt. Ich habe ihn zuerst im Kaffeehaus mit meinen Bekannten Heiko und Nils
___________geseit_________ (sehen). Dort haben wir alle Kaffee
_______________getronken____ (trinken) und Karten ___________gespielt_________ (spielen). Wir
haben über Sport und Politik ____________________ (sprechen). Kurt und ich haben uns sofort gut
________________versteht____ (verstehen). Ich habe Kurt meine Telefonnummer
_______gegeben_____________ (geben). Am Abend hat er mich
____________angerufen________ (anrufen) und _____________gefragt_______ (fragen), ob ich am
Samstag mit ihm zum Faschingsfest gehen möchte. Natürlich habe ich ja
_________gesagt___________ (sagen). Jetzt glaube ich, dass ich mich in ihn
_____________verleibt________ (verlieben) habe!

C. Aber das war gestern. Schreiben Sie die Sätze ins Perfekt um.

1. Fabian ___Fabian hat einen Ring gekauft______________________________________________


kauft
einen
Ring.
2. Amelie ________Amelie mit Harald sind ausgegangen
geht mit _________________________________________
Harald
aus.
3. Gudrun ______Gudrun hat am Samstag gearbeitet___________________________________________
arbeitet
am
Samstag.
4. Du _______Du hast dein Buch vergessen__________________________________________
vergisst
dein
Buch.
5. Ihr steht __Ihr seif heute Morgen sehr früh aufgestanden
heute _______________________________________________
Morgen
sehr früh
auf.
6. Karin und ______ Karin und Imke haben viel
Imke diskutiert___________________________________________
diskutiere
n viel.
7. Heute ____Heute ich habe einen Brief
schreibe geschreiben_____________________________________________
ich einen
Brief.
8. Am _ Am Wochenende ist meine Freunde nach Berlin
Wochenen gefahren________________________________________________
de fahren
meine
Freunde
nach
Berlin.
9. Ich esse ______Ich habe Brot und Käse zum Abendessen
Brot und gegessen___________________________________________
Käse zum
Abendesse
n.
10 Heike _____Heike hat Philosophie gestudiert____________________________________________
. studiert
Philosophi
e.

D. Uli und Jochen sind beste Freunde. Machen Sie aus den zwei Sätzen einen neuen Satz. Benutzen Sie die
Konjunktionen in Klammern, und achten Sie auf die Wortstellung im neuen Satz.

1. Uli und Jochen machen einen Spaziergang. Das Wetter ist so schön. (weil)
Uli und Jochen Machen einen Spaziergang weil das Wetter so schön ist
2. Uli ist glücklich. Seine kleine Schwester kommt nicht mit. (dass)
Uli ist glücklich dass seine kleine Schwester kommt nicht mit
3. Gestern sind die zwei Freunde zu Hause geblieben. Es hat so stark geregnet. (weil)
Gestern sind die zwei Freunde zu Hause geblieben weil es so stark geregnet hat
4. Sie wissen nicht. Das Wetter soll morgen besser sein. (ob)
Sie wissen nicht ob das Wetter morgen besser sein soll
5. Sie denken. Sie können morgen einkaufen gehen. (dass)
Sie denken dass Sie können morgen einkaufen gehen

E. Eine gute Studentin. Machen Sie aus jedem Satzpaar einen Satz. Benutzen Sie die Konjunktion in Klammern.
Seien Sie vorsichtig! Es gibt nicht nur unterordnende Konjunktionen, aber auch koordinierende Konjunktionen!

1. Monika geht heute nicht zur Uni. Sie ist krank. (weil)


Monika geht heute nicht zur Uni weil sie krank ist
2. Ich will wissen. Monika ist wirklich sehr krank. (ob)
Ich will wissen ob Monika wirklich sehr krank ist
3. Manchmal möchte ich zu Hause bleiben. Ich bin eine gute
Studentin. (aber)
Manchmal möchte ich zu Hause bleiben aber ich bin eine gute
Studentin
4. Ich gehe zur Uni. Ich bin krank. (wenn)
Ich gehe zur Uni wenn ich krank bin
5. Ich gehe immer gern zum Deutschkurs. Deutsch macht
Spaß. (denn)
Ich gehe immer gern zum Deutschkurs denn deutsch macht
Spaß

F. So ein Pech! Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge (=order). Beginnen Sie jeden Satz mit dem
unterstrichenen (=underlined) Satzteil.

1. Seit August / nicht mehr / Hanno / geht / mit seiner alten Freundin / aus
Hanno geht nicht mehr Seit August mit seiner alten Freundin aus
2. Nach dem großen Krach / getrennt / sich / sie / haben
Sie haben Nach dem großen Krach sich getrennt

G. Fragen. Beantworten Sie diese Fragen mit 1-3 ganzen Sätzen.

1 Was hast du in den Ferien gemacht?


.
In meinem Ferien bin ich am See gefahren.
Mit meinen Freunden machen wir Partys.
Ich habe viele neue Freunde gefunden.
Ich spaziere mit meinen Freunden jeden Tag.
2 Schreib 3 Sätze über deinen Tag gestern. Was hast du gemacht und wann?
.
___________________________________________________________________
___________________________
___________________________________________________________________
___________________________
___________________________________________________________________
___________________________
___________________________________________________________________
___________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen