Sie sind auf Seite 1von 8

Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.

FA I Kartoffelerntemaschinen Landmaschinen

Hackfruchterntetechnik
Kapitel 2.F I In diesem Kapitel werden als Hackfruchterntemaschinen auf Grund ihrer besonderen
Bedeutung in der hiesigen Landwirtschaft Kartoffel- und Zuckerrübenerntemaschinen beschrieben.
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Quelle: Grimme

Kartoffel- 15

erntemaschinen cm Knollennest
(Knollenstock)
10
Kapitel 2.FA I Jährlich werden in
Deutschland auf etwa 250 000 5
Hektar Kartoffeln mit Schwer- Rodetiefe
ursprüngliche
Ackeroberfläche
punktgebieten in Niedersachsen 0
und Bayern angebaut.
-5

Die Kartoffelfrucht Scharschnitt-Linie


-10
W Geschichtliches zur Kartoffel
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts lernten als
Quelle: Grimme

-15
erste Europäer die Spanier von den Inkas Reihenweite, z. B. 75 cm
die Kartoffel kennen und schätzen.
Um 1650 begann in Pilgramsreuth im ober-
fränkischen Landkreis Hof der erste sys- Bild 1: Kartoffeln im Damm
tematische Feldanbau der Kartoffel in
Deutschland. W Einzelheiten zur Kartoffel Kartoffeln bestehen zu mehr als 70 Prozent
In Preußen sorgte Friedrich der Große mit Die Kartoffel ist eine Frucht, die umso bes- aus Wasser und haben nur eine dünne
Nachdruck für die Verbreitung der Kartof- ser gedeiht, je mehr sie in der sie umge- Schale, weshalb sie bei der Ernte leicht
fel, so zum Beispiel 1756 mit einer Verord- benden Erde erwärmt wird. beschädigt werden können. Beschädigun-
nung zum Anbau von Kartoffeln, die mit In unseren Breiten wächst sie deshalb gen sind auf ein unvermeidbares Minimum
zum Siegeszug der Kartoffel in den Spei- meistens in einem angelegten Kartoffel- zu verringern, weil sonst erhebliche Folge-
seplänen vieler Haushalte beitrug. damm (Bild 1). schäden unausweichlich sind. Es treten

ATL AGRARTECHNIK Ausbildung 2.FA-1


Landmaschinen Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen

Knollenschäden bei der Ernte in unvertret- Das Wissen um diese Empfindlichkeit der
barem Umfang auf, wenn die Knollentempe- Kartoffel führt bei den Erntemaschinen zu
ratur unter 10 ° C liegt. Steigen die Ernte- technischen Lösungen, die ein schonendes
temperaturen über 25 ° C, ist das Infektions- Ernten weitestgehend ermöglichen, denn
risiko durch Fäuleerreger sehr hoch, so dass durch zu starke mechanische Beanspru-

Quelle Bild 2a: Grimme, 2c-2d: aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
die anzustrebenden Erntetemperaturen chungen werden die Zellen der Kartoffeln
zwischen 10° C und 25° C liegen. zusammengedrückt, zerquetscht und zer-
rissen. Welche Beschädigungsarten auftre-
Einzelheiten zur Kartoffelknolle: ten, sehen Sie in den Bildern 2b bis 2d. Bild 2b: Risswunden
Sie besteht aus:
V einer dünnen Schale,
V einer dickeren Rindenschicht und Vergleichbare Stoßbelastung
V überwiegend aus Mark. einer Kartoffel beim Auftreffen
auf verschiedene Oberflächen
(nach Peters, R. 1999)
Die Ausbildung der schützenden Schale
ist vor allem abhängig von:
100 cm
V der Sorte,
V dem Reifegrad sowie
V den Standort- und Witterungsbedingungen.
25 cm Bild 2c: Schwere Kartoffelmarkwunden
Ferner ist zu berücksichtigen (Bild 2a), dass durch Siebbandstab
10 cm
die Kartoffel etwa gleich starken mechani- 5 cm
schen Belastungen ausgesetzt wird bei ei-
nem Fall aus einer Höhe von:

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.


V 5 cm auf einen Siebstab mit einem auf einen auf auf
Durchmesser von 10 mm, Stab des Beton- Holz- auf
Siebbandes boden boden Kartoffeln
V 10 cm auf Betonboden,
V 25 cm auf Holzboden oder Bild 2a: Vergleichbare Stoßbelastungen einer Bild 2d: Innere Schäden durch Druckbelastung
V 100 cm auf Kartoffeln. Kartoffel

PROZESSKETTE

Maschinenbeschaffung Feldvorbereitung Legen Pflegen

Legen von
Damm-
vorgekeimten
aufbau durch
Früh-
Reihenfräse
kartoffeln
oder
Legen
Anhäufeln
Einsatz des Dammes
einer in mehreren
Legen inkl. V Bewässerung
Vollfeld- Arbeits-
fräse Unterfuß-
düngung oder gängen V Spritzen
Dyker
Beizeinrichtung gegen
zur
Krautfäule
Optimierung
Verkaufs- V Pflügen des
Legen inklusive Dammformen V Kali und
beratung zur Wasser-
Stickstoff-
optimalen V Boden- haushaltes
düngung
Produkt- krümelung einschließl.
zur Ver-
auswahl Bodenlockerung, Bodenkrümelung, Erosions-
ringerung
V Düngen Reihendüngung, Legen und Enddammaufbau schutz
von
Kartoffel-
beschädi-
gungen
Legemaschine für
Beet-
Quelle Bilder 3a+b, 4-26: Grimme

separierte Beete
former
Separieren inkl. Dammformer
Beetsystem

(Entkluten,
Entsteinen,
Beet- Beet- Legen inkl.
former formen) Dammformung und
inkl. Unterfußdüngung
Fräse oder Beizen

Bild 3a: Prozesskette Kartoffel

2.FA-2 www.landbautechnik-akademie.de
Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen Landmaschinen

W Prozesskette Kartoffel
Damit die Kartoffel-Erntetechnik in einem
grobes
größeren Zusammenhang gesehen werden
Kraut
kann, liefern die Bilder 3a und 3b eine kur-
Resterde
ze Darstellung der „Prozesskette Kartoffel“. feines
Steine, Kluten
Kraut
Kartoffeln
Kartoffelernte mit
Kartoffelvollerntemaschinen
Innerhalb der „Prozesskette Kartoffel“ sind
unterschiedliche Maschinen aufgeführt, die
für die Kartoffelernte geeignet sind. Nach-
stehend wird wegen ihrer großen Verbrei-
tung eine zweireihige gezogene Kartoffel-
vollerntemaschine angesprochen.
Kraut,
Zentrale Arbeitsschritte dieser Maschine Resterde,
sind das Roden, Sieben, Trennen, Fördern, Steine, Erde
Sammeln und Bunkerentleeren. Kluten,
Kraut, Erde,
Kartoffeln
Steine, Kluten, Kraut
Bild 4 zeigt den Gutfluss in einer verein- Kartoffeln
facht dargestellten Kartoffelvollerntema-
schine, um so die prinzipielle Arbeitsweise Abtrennung Gutfluss
einer Kartoffelvollerntemaschine zu ver-
deutlichen.
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Bild 4: Gutfluss in einer Kartoffelvollerntemaschine, vereinfacht

KARTOFFEL

Ernten Lagern

Größtenteils mechanische Reinigung der Kartoffeln

Bunkerroder mit
Verlesepersonal und V Klima-
mechanischer Trennung Verladung tisierte
auf Lkw Ein-
lagerung
oder
V Direkte
Bunkerroder mit Krautschläger Überladen Zusätzliche
Kisten- Weiter-
und mechanischer Trennung auf Reinigung sowie
befüllung ver-
Anhänger Fraktionierung
arbeitung
oder in der
Fabrik
Bunker-
Hallenlagerung
roder mit V Klima-
Schwad- tisierte
Kraut- aufnahme Ein-
minderung lagerung
Reihen- als Saat-
mit Hilfe
leger kartoffeln
von Kraut- Überlade-
schlägern roder mit
Schwad-
und/oder aufnahme

Chemische/
thermische
Behandlung Überladeroder,
zur Kraut- meistens ohne Verlesepersonal
minderung
Nach: J. Willenborg

Bild 3b: Prozesskette Kartoffel, Fortsetzung von Bild 3a

ATL AGRARTECHNIK Ausbildung 2.FA-3


Landmaschinen Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen

8 11
10
9

11
4
5

12

1
3

Bild 5: Seitenansicht einer gezogenen zweireihigen Kartoffelvollerntemaschine, Legende: siehe Bild 6 unten

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.


12
1

8 9 10 11

4 4 3
5 5

1 Anhängung 5 Grobkrautband 9 Walzenvorsortierung


2 Aufnahme 6 1. Doppelwalzenabstreifer (1. Trenngerät) 10 Verleseband
3 1. kurzes Siebband 7 2. Doppelwalzenabstreifer (2. Trenngerät) 11 abknickbares Vorsatzband
4 2. Siebband 8 3. Trenngerät 12 Rollbodenbunker

Bild 6: Draufsicht einer gezogenen zweireihigen Kartoffelvollerntemaschine

Ausgehend von den Bildern 5 und 6 wird


Dammtrommel
beschrieben, wie eine zweireihige gezoge-
Krauteinzugsrolle
ne Kartoffelvollerntemaschine aufgebaut ist
Sechsscheibe
und arbeitet.
Die gezogene zweireihige Kartoffelvoll-
erntemaschine ist so anzuhängen, dass
sich der Maschinenrahmen in der Waage
befindet; mit der hydraulischen Deichsel-
Spatenschare
lenkung, (1) in Bild 7, wird die Aufnahme bei
Rodebeginn mittig zum Kartoffeldamm aus- 1

gerichtet. 1. Siebband
Die gezogene Dammaufnahme mit großen,
gefederten Sechscheiben und zwei Kraut- Bild 7: Hydraulische Deichsellenkung Bild 8: Dammtrommel, Sechscheibe, Spatenschare,
einzugsrollen pro Kartoffelreihe ermöglicht Krauteinzugsrolle und 1. Siebband
ein störungsfreies Roden, denn der Aufla-
gedruck der Dammtrommel auf den Damm Auflagedruck bei leichten Böden die sich seitlich des Kartoffeldammes befindet
ist einstellbar und verhindert unnötige Ver- Dammstruktur. Über die Spatenschare wer- und entlasten damit das 1. Siebband.
dichtungen der Erde zu Kluten bei schwe- den die Kartoffeldämme auf das 1. Sieb- Sind hinter der Kartoffelvollerntemaschine
ren und nassen Böden. Auch Kartoffelbe- band geleitet, wobei die Tiefenführung der noch Kartoffeln in dem Boden, dann ist die
schädigungen bei Steinbesatz werden ver- Schare über die Dammtrommel erfolgt. Die Rodetiefe durch Verstellen der Dammtrom-
mieden und gleichzeitig erhält ein richtiger Sechscheiben schneiden das Kraut ab, das melhöhe über die Stellspindeln anzupassen

2.FA-4 www.landbautechnik-akademie.de
Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen Landmaschinen

1. Siebband

Rode-
1
schar

Scharträger

Bild 9: Die Verstellung der Rodetiefe erfolgt hydrau- Bild 10: Das Rodeschar ist so einzustellen, dass Bild 11: Die Schrägstellung der Krauteinzugs-
lisch. Zusätzlich kann der Auflagedruck der Damm- keine Stufe im Übergang zum 1. Siebband rolle verbessert den Krauteinzug.
trommel elektrohydraulisch angepasst werden. gegeben ist.

richtig Siebbandstab Hochnocken

Siebbandstab
Hochnocken
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.

falsch

Bild 12: Es kommt zu weniger Beschädigungen, wenn die Kartoffeln Bild 13: Aufbau eines Siebbandes
soweit wie möglich von einem Erdpolster umgeben sind.

(Bild 9), was auch erfolgen muss, wenn band geleitetet und sollen dort möglichst
durch zu flaches Roden Kartoffeln ange- lange von einem Erdpolster umgeben sein
schnitten werden. Ferner ist die Position (Bild 12). Damit das Erdpolster möglichst
der Spatenschare zu kontrollieren, denn sie lange erhalten bleibt, ist die Siebbandge-
4 1
sind so einzustellen, dass die Dämme in schwindigkeit an die Fahrgeschwindigkeit
einem geraden Fluss aufgenommen wer- anzupassen, wobei grundsätzlich die Sieb- 2
den und auf das Siebband gelangen. bandgeschwindigkeit gleich der Fahrge- 3
Stehen die Spatenschare wie in Bild 10, so schwindigkeit sein sollte. Nur wenn der
wird der Scharträger wenig belastet und die Kartoffeldamm zum Schieben neigt, muss
Kartoffeln werden nicht beschädigt, weil die Siebbandgeschwindigkeit erhöht wer-
keine Stufe im Übergang vom Rodeschar den, um den Einzug zu verbessern.
zum 1. Siebband gegeben ist. Bild 13 ist der Aufbau eines Siebbandes zu
Damit das Kartoffelkraut ausreichend ein- entnehmen. Durch die Teilung wird Einfluss 1 1. Kurzes Siebband
gezogen wird und sich nicht anhäuft, sind auf die Absiebung der Erde und den Verlust 2 2. Siebband
die Krauteinzugsrollen gegebenenfalls ein- kleiner Kartoffeln genommen; die Hoch- 3 Grobkrautband
4 Abstreiferkämme
zustellen. Eine erhöhte Anpresskraft der nockenriemen fördern die Kartoffeln scho-
Krauteinzugsrolle an das Siebband und ei- nend, da sie die Kartoffel vor den scharf- Bild 14: Übergang vom 1. auf das 2. Siebband
ne Schrägstellung der Krauteinzugsrolle im kantigen Enden der Siebbandstäbe schüt-
Siebbandkanal verbessern den Krauteinzug zen. Auch werden Kartoffelbeschädigungen
(Bild 11). vermieden, wenn regelmäßig beschädigte
Wichtig ist ebenfalls der Sechscheibenab- Siebbandstäbe ausgewechselt und lose
stand zum Schar und zum Siebband, denn Verschraubungen nachgezogen werden.
es sollte so wenig seitlich abgeschnittenes Da die Fallstufe von dem 1. auf das 2. Sieb-
Kraut wie möglich in die Maschine gelan- band nicht hoch ist, erfolgt die Übergabe
gen. Bei zähem Kraut kann der Abstand sehr schonend (Bild 14).
zwischen Sechscheibe und Sieband ver- Eine weitere Maßnahme, um die Kartoffeln 1

größert werden, weil dadurch der Einzug vor Beschädigungen zu schützen, sind die
erleichtert wird und Verstopfungen vermie- mitlaufenden Seitenstäbe des 2. Sieb-
den werden. Eine Sechscheibentiefe von 5 bands. Sie verhindern, dass die Kartoffeln
bis 8 cm ist dabei einzuhalten. gegen die Seitenbleche stoßen und dass Bild 15: Auch die mitlaufenden Seitenstäbe (1)
Von den Spatenscharen werden die aufge- sich Verstopfungen bilden (Bilder 15 und des zweiten Siebbands verhindern Kartoffel-
nommenen Kartoffeldämme auf das 1. Sieb- 16). beschädigungen.

ATL AGRARTECHNIK Ausbildung 2.FA-5


Landmaschinen Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen

Zu den Bildern 16 und 17: Das 2. Siebband


arbeitet in Verbindung mit dem dicht über
ihm mitlaufenden Grobkrautband, welches
das Grobkraut aufnimmt und auf dem Feld
ablegt. Kartoffeln, Feinkraut, Steine und
1
Resterde fallen durch die Maschen des
2 Grobkrautbandes auf das 2. Siebband. Ern-
tegutschonende Fächertaschen entstehen
1 in Kombination aus 2. Siebband und Grob-
krautband (siehe auch Bild 5). Diese Fächer-
taschen fördern die Kartoffeln in „Portionen“
auf das 1. Trenngerät und beruhigen so den
Bild 16: Grobkrautband (1) und 2. Siebband (2) Bild 20: Sortierwalzen (1) Erntestrom. Das wiederum reduziert förder-
bedingte Knollenbeschädigungen. Sollten
am Kartoffelkraut noch Kartoffeln anhaften,
1
so trennen einstellbare Abstreiferkämme
diese vom Kraut.
2 Am Ende des 2. Siebbandes gelangen die
Kartoffeln und deren Beimengungen auf das
1. Trenngerät (Bild 18). Es besteht aus dem
quer zur Fahrtrichtung laufenden Igelband
2 (1) in Verbindung mit dem Doppelwalzenab-
streifer (2). Die Geschwindigkeitsverstellung
des Igelbandes und der Abstreiferwalzen

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.


ermöglichen eine Anpassung an verschie-
Bild 17: Maschen des Grobkrautbands (1) Bild 21: Verleseband, stufenlos hydraulisch dene Erntebedingungen. Zusätzlich lassen
und Abstreiferkämme (2) verstellbar sich die Neigung und der Abstand vom
Doppelwalzenabstreifer zum Igelband ver-
ändern. Dies ist eine weitere Möglichkeit,
die Trenneigenschaften zu optimieren. Zwi-
schen Igelband und Doppelwalzenabstreifer
beträgt der Standardabstand parallel über
4
3 Abknickbares Vorsatzband
die gesamte Länge ca. 5 mm. Je größer der
Abstand der Doppelabstreiferwalzen zum
Igelband eingestellt wird, desto besser ist
2
die Beimengentrennung. Treten allerdings
1 Rollbodenbunker Kartoffelverluste auf, dann ist der Abstand
zu reduzieren.
Auch das 2. Trenngerät (Bild 18) besteht aus
einem Igelband (3) in Verbindung mit dem
Doppelwalzenabstreifer (4), nur, dass – an-
Bild 18: Erstes Trenngerät mit Igelband (1) und Bild 22: Das abknickbare Vorsatzband fördert ders als beim 1. Trenngerät – das Igelband
Doppelabstreiferwalze (2) und zweites Trenngerät die Kartoffeln in den Rollbodenbunker. in Fahrtrichtung läuft.
mit Igelband (3) und Doppelabstreiferwalze (4) Bei manchen Trenngeräten ist die Neigung
einstellbar, je kleiner die Neigung, desto
sanfter die Beimengentrennung. Bei zuneh-
Standard Lastabhängige elektronische Regelung mender Rodeleistung kann die Neigung zur
Steigerung der Trennleistung vergrößert
= werden. Aber: Für alle Einstellungen gilt,
dass bei größerer Trennleistung auch die
Situation

Gefahr von Verlusten steigt. Neben Trennge-


räten für den Einsatz in Böden mit Kluten
Menge Ernteprodukt und Beimengen auf dem Trenngerät Menge Ernteprodukt und Beimengen auf dem Trenngerät und geringem Steinbesatz gibt es für ande-
re Böden spezielle Trenngeräte.
Hinweis: Oftmals werden Trenngeräte mit
Drehzahl des Trenngerätes, konstant hoch Drehzahl des Trenngerätes, lastabhängig variabel
einer zu hohen Drehzahl eingestellt. Es be-
steht die falsche Annahme, dass nur bei
maximaler Drehzahl die erforderliche Trenn-
leistung gegeben ist. Mit dieser Einstellung
Effekte

Verstopfungsrisiko Verstopfungsrisiko
ist ein vermeidbares Beschädigungsrisiko
mechanische Belastung des Ernteproduktes mechanische Belastung des Ernteproduktes
verbunden. Zur Abhilfe bieten einzelne Her-
steller eine lastabhängige elektronische
Drehzahlregulierung für die Trenngeräte an
Bild 19: Effekte einer elektronischen Drehzahlregelung des Trenngeräts (links ohne, rechts mit (Bild 19). Mit zunehmender Menge des Ern-
Drehzahlregelung) teproduktes wird die Drehzahl gesteigert.

2.FA-6 www.landbautechnik-akademie.de
Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen Landmaschinen

Bei abnehmender Menge des Ernteproduk- der Bunkerauslauf als Kistenfüller eingesetzt von Knollenbeschädigungen durch das
tes wird die Drehzahl reduziert. werden, der die Fallstufen beim Entladen des Siebband.
Vom 3. Trenngerät aus kommen die Kartof- Rollbodenbunkers auf eine Miete oder in ein V Umlaufgeschwindigkeit der Sieb- und
feln und übrig gebliebene Beimengen zuerst Transportfahrzeug reduziert. Als alternatives Transportbänder: Möglichst niedrig hal-
auf hydraulisch angetriebene Sortierwalzen, Entleerungssystem gibt es die Bunker- ten, um ein Springen oder Rollen der Kar-
deren Abstände von 0 bis 40 mm zentral und kopfabsenkung, die hydraulisch schwenkbar toffeln zu verhindern.
stufenlos einstellbar sind, so dass Kartoffel- ist und das schonende Befüllen von Trans- V Erdpolster im Siebkanal: Erdpolster bis
Untergrößen nicht auf das sich anschließen- portfahrzeugen erleichtert. Mit dem abge- zum Ende des Siebkanals anstreben,
de Verleseband gelangen (Bild 20). Am Ver- senkten Bunkerkopf lässt sich die Fallstufe denn es verhindert Eigenbewegungen der
leseband haben bis zu sechs Personen reduzieren. Um Beschädigungen beim Ent- Knollen und polstert den Übergabebe-
Platz, um kranke oder beschädigte Kartof- laden zu vermeiden, ist in beiden Fällen stets reich.
feln auszusortieren (Bild 21). Haben die Kar- eine möglichst niedrige Fallstufe einzuhalten. V Trenneinrichtungen: Mittlere Geschwin-
toffeln das Verleseband passiert, fördert das digkeiten von Gummifingerbändern und
Vorsatzband sie in den Rollbodenbunker. W Checkliste zur Einstellung von anderen Trennwerkzeugen sind ein guter
Opto- oder Ultraschallsensoren stellen dabei Kartoffelvollerntemaschinen Kompromiss zwischen Leistung und Qua-
eine geringe Fallhöhe vom Vorsatzband bis V Fahrgeschwindigkeit: Bei gleicher Motor- lität.
zum Schüttkegel im Bunker sicher und mini- drehzahl erhöhen, das verringert die Be- V Befüllen des Bunkers: Höhenverstellung
mieren damit Kartoffelbeschädigungen (Bild schädigungsgefahr. des Verlesebandes und Polsterung des
22). V Rodetiefe: So flach wie möglich einstellen, Rollbodens ausnutzen.
ohne dass Kartoffeln vom Schar ange- V Fallhöhe: Bei allen Übergängen möglichst
Zu Bild 22: Das abknickbare Vorsatzband schnitten werden. gering halten, auch beim Beladen der
fördert die Kartoffeln in den Rollbodenbun- V Übergang Schar zu Siebband: Ein stu- Transportfahrzeuge. (Quelle: Landwirt-
ker. Wird der Rollbodenbunker entleert, kann fenloser Übergang reduziert die Gefahr schaftskammer Hannover) (jft)

Übungsaufgaben

6 D
7

8 5 4 A

B
C

Bild 24: Teilansicht einer


Kartoffelvollerntemaschine

Bild 23 : Weg der Kartoffel durch eine 2-reihige Kartoffelvollerntemaschine mit drei Trenngeräten

1. Nennen Sie die drei Hautbestandteile 3. Ergänzen Sie den Text mit Hilfe des Bildes 23: 4. Welche Kriterien sollte die korrekte Rode-
der Kartoffel. Die Kartoffeln werden von der tiefeneinstellung erfüllen?
a) beschädigte Kartoffeln roden
dem b) keine Kartoffeln im Boden hinterlassen,
c) keine unnötige Erde aufnehmen
zugeführt
d) möglichst viel Erdreich mit der Maschine
und gelangen dann auf das aufnehmen.

. Von dem 5. Welche Drehzahl der Trenngeräte und der


Siebbänder sind möglichst zu bevorzugen?
2. Fällt eine Kartoffel auf eine andere (4) und dem a) relativ niedrige Drehzahl
aus 1 m Höhe, dann entsteht dieselbe
(5) geht der b) möglichst hohe Drehzahl
Beschädigung wie bei einem Fall der
c) maximale Drehzahl.
Kartoffel aus einer Höhe von
Weg der Kartoffeln über das
auf einen Siebstab mit einem Durch- 6. Ordnen Sie den Buchstaben aus Bild 24
messer von 10 mm. (6), welches die richtigen Begriffe zu:
mit einem Bürstenband ausgestattet ist. A=
Nach dem Passieren des B=
(7) ist der C=
(8) erreicht. D=

ATL AGRARTECHNIK Ausbildung 2.FA-7


www.landbautechnik-akademie.de 2.FA-8
1. Die Kartoffel besteht hauptsächlich aus
einer dünnen Schale, einer dickeren
Gummifingerband
Rindenschicht und überwiegend aus Mark. Verleseband mit Kartoffeln
2. 5 cm Abstreiferwalzen
3. Aufnahme, 1. Siebband, 2. Siebband,
1. Trenngerät (4), 2. Trenngerät (5), 3.Trenn- Beimengenband
gerät (6), Verleseband (7), Rollbodenbun- Igelband
ker (8)
4. b)
5. a)
6. A = 2. Siebband
B = Förderrichtung des Igelbandes
C = Igelband
D = Mitnehmer des Grobkrautbandes
(zwei Ablaufgummis bilden eine
Fächertasche)
7. siehe Bild 26
8. V = a ∙ b ∙ h 1 h =
v 70 000 000 cm3
= = 0,7 cm
a∙b 10 000 cm ∙ 10 000 cm
= 7 mm Bild 26: Lösung zu Aufgabe 7, Teile eines Trenngeräts
Lösungen
Bild 25: Teile eines Trenngeräts

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht gestattet.


Hektar daraus ergibt.
1 sich bei gleichmäßiger Verteilung auf einem
5 Berechnen Sie, welche Höhe in Millimeter
pro Hektar unnötigerweise aufzunehmen.
als erforderlich, so sind rund 70 m3 Boden
2
vollerntemaschine einen Zentimeter tiefer
4 8. Arbeiten die Spatenschare einer Kartoffel-
3
die richtigen Begriffe.
7. Ersetzen Sie die Zahlen des Bildes 25 durch
Übungsaufgaben
Hackfruchterntetechnik I Kapitel 2.FA I Kartoffelerntemaschinen Landmaschinen

Das könnte Ihnen auch gefallen