Sie sind auf Seite 1von 199

www.e-rara.

ch

Abbildungen aus der Naturgeschichte

Schinz, Heinrich Rudolf

Zürich, [1824]

ETH-Bibliothek Zürich

Shelf Mark: Rar 9507

Persistent Link: https://doi.org/10.3931/e-rara-49185

www.e-rara.ch
Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von
Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert.

e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to
illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century.

e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va
des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle.

e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri,
carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo.

Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die
Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen
siehe auch [Link]

Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in
the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link]

Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. Son statut juridique et ses conditions
d'utilisation sont précisés dans sa notice détaillée. Pour de plus amples informations, voir [Link]

Condizioni di utilizzo Questo documento può essere scaricato gratuitamente. Il tipo di licenza e le condizioni di utilizzo
sono indicate nella notizia bibliografica del singolo documento. Per ulteriori informazioni vedi anche [Link]
MME"


£cß^- f
à' Jî& jtU 'CA. . ytWrJ
/Çzs

LMà
%M

M-M
&
n -J
in der KumlmmaJt

MA
MMMOSMSÄ
M ^ W
SK&tàss^ Âw&.i

BW

ADWM

H
Wr =£
wm
%3 M

l I 3
«W nv-T
T
f§-'i^t
«Pii ■êStâti
Wêâ^ W/M

kr*"
î ', 'î-^ -

îâà
M'-^Wæï.

«SAL RM

.•<f^ .'4$À-^;
- —. âà -.àr,-ààSêzà »*â W.-ypgp
->îVr
>ÜWK .^ 4

.& u DW
à-X '}

0 $ ^ ;.

/Z//z/erjyfvfr a?6fsZß\
ZortZ&yy/srfe f/efdflv ftzdfe t/eS ebm Y/JY-Ty-ï Ce-'
/alfa cfe/deva *?ï s «^ vv/z^

/ScZuvdMde <fdjjÿîg&< ûsœ&e' aZtc/szftÿte/.

4x2Wi 'œwi 'fsztrs’ St >VSSS£P 'S7?^

¥ZfJt
’%€/# & .

c& # /œte#?zee ? Z4f' lé67 ?Zt&6/. 'Osi/nr -# i


MWU
tefrgfc.-' 'ÂàââMsàà >->ââàà

-r ^ -
ms ?-

■SvSsS

g*.**

!Tf4\ <m?4-
■äJ5Ä *5
ês»


!,Äs -M
m.

Ör>W*-j UMKf »WSäStes,


MM
MLÄMMLÄ
DMBMM

M -W

DcrSc/ttiak/rcifrsZ/0W
&fo<Z/6'ü/i&iW atu/Ltwis. Pprosrsftt/tf oses /fffwe/ ? -
/. r- de -Pttri-tf-afo*f

}eY? txa< Yœ-é& z&z/œ / ^ 3 tLlf.

rs/scsY y Y&fy/ 'fj. '//6t-


Y<:-//syta fri^ , //stf/s/P -\ Srt
MWMN

, I . ,/>MîW« .> î

J 'eyJsv&æ tfÇ?/ {/ssJi -rj -s/ejc/t fjs / ////ra -tj


1/6' / r' am c4tr~ ' û £ ïts & >ns.
-Mer / rrarr//s/J /// •,* / rr/ /beroj,

jCfi' -Fted " </ <
?/ t/errm ^ ' c/ts /î/ rw.?£vz.

ÄMMU4

>s-, A'' >• ^ 1

/ ;S )e4y'.{staust £^ jr>.^/ %2.


<&>&j a £&/ £jf £ (ZiA/
; :?^é/ ££ ? X/ œe ta s/srejf
Sœ 'SS€té ? 'L. é . .^ ^ Je
0tjfssrsss 'sss Jj 's vj ^ rs # a ^ sssssrsm. â ?rss s
-smm ? -
N.!ZM

<LàL
WW

sM

ààààà
ê 'u-y'-^'i-Âii

WM
*^& 86E
«S3l Àj,.->
i -3iaa^ HM

ISW

Wék

àE-.è!8^âj<
»“

îAMM-
&LÆ :*-!*“**

«»VîSviS
^A

ÄÄM- GM > . • 'Sî


Lââ

,r^ frç,T
"_

^bSwmSsâ

:*«îk7
‘’wS *-

^22!
WUM^

WMc

.-^sàU-

r.JcÆe ^^

*?3 „ fEZ SL &S/. <Z # t '&'//O >0Z6<K y/ r

z< & és£ 2U/J %&S.J& 'SM *? ■tr t^ '


i
i
?

1
si

¥
4O

*
Sfêi

ry <y/Æ
Mâ« làà ^à

^g >3î£ .
** >mik

;« â £S

WWW
-KLM MW
?WD?à^

^à '.Â

jiàlàE^
Kd-s ^ -r^ ä^
Ht
fUÏÙ
ibif-ik

'tf-rS^îiâWrPv

ssfir4

: cffià »?

KyEE ■-■ . - - - / - -, ■
MA êM
Nx,,'SS■
;. MCJWSVy
•V
NM -, MM
sSM
'ZigÜïiïlitirj
.*-.
èLÊ >^ î&SîÂi sî>2:^L
WWàs. «Sffifiws
U&MÎOIÙMO
)* MM'
«•/*-Y'''-'•'•‘■l>ÿ.-'«ti*'i* ^ü *®üS

.Y ®*** !?''

à -L'
HMW

à'
J/t/sVeifr(&■eferrz &z'e/du-' ûwëoj!. -JJ**' ak &JliUe *'
Jjes £ r &Sias' â&C' ' ée&rà &r
«ssa *^
SMîMF WââLàÂ
WMAWMMMM
«WWZ i^ -*»* :-v'>'-vv-i

vas/y/sstfé/s as "y
^ W. M. 5j^2 )e .2e2kt :JS>.
4 .2k ^ é 2' kislkï.
WM
*€&'■
?'■‘»'F'î. Ÿ^ qKS-jÿB^ agi
?<&§&

‘ 'CrrtsP'
•’VS^ sr
KHD

fes
'w

-&î<b

MàdMWL

> :vv

SÂàsà

V -LM

WMM
MK

-De* ' ScA^îzdeZ s/^s-s/jj


Tjc. ôrc 7) w JflrtAi/ÿ/ {/3 f/s*r j4j7t *’-7J <’j?ÿre sssz ’s.
jLe/ÆAaï 'c£&' t/ït/tZTzÆ'afc 7s.

^5
<fc

MM
LsÂZ
’\ '.\ \V

MM-
i^ PSi
ê .â
ffifSS S!î
àMà -î

;3S@*U,
•*£ fcrrS£
.MhtnôaÂSRjjr,
!.

MM
BLMà-
rf ~«sA.V
*\ Ai
LNàê témiuuL
WWW
■s
^sSZM SSïSiÇ»
y^%k.
i<*£E

^rüâ LSsî?-
-',.':'ÿ!ü.'jW»)'"i‘^‘‘

SWSLL5!
!►
>-üSkViï
.*«*'4 ^':>
-i

i-^<m

vé &i *iéé< 4&?z très* Utfue.

'7&S/#7*ïZ
6Z7g.t?'/*
J* :
WÊSÊi

WWMM
WW:
WWW

LL'
àML-! »v^ &ss£*"
ê -iÂD
Z-WÊ8 ^ ^à ^ÂWîà?
;r*s»-£fâ% g :*»ÂS»te

IHM-"'

J) er 6'Stere/e/ - <Le <?


^ «<>. (s/iez/zz-etzes

De ?' J^ -ezAeiDz/S a?t°\t' / Czzm'e eLe^ .


Le PceeL'cLe c/ei’a./ïL' e/ic- ôA,

ptSPfil
'LÄWM
rSkaKinsi
^ r--

ni

âtM

MM
■-T'Uf
o» -

«à ^ ZLLL ^"iüWn
'iÂçîfMs

'zzzzœa a atïe.
$Q )aJ
<œJ-Sa
a,azzza. O?.
SSbsS
MMW âSÏMM "
"àWW
■ac<^SSfc
-A
v5âsi1*« :'. àê -L
ÄKW-

tzhMi

aa

'êL»

^WWl à.
•?,?CT '

-MM

r^ é“

KLM

: • -, V.Vv, .\ ' .
•Tf-. i * ' ■•

'•^’vvv • '*f.‘ 7^

î -.â '^ .*

«33*82

mmwm
MAM
sPa
y^

mm»

ê » **
»:fr # -* ‘
"G« » ■*
7H '«4 >

*a * .:.* c: |T.»"* «Mà

HiM«

tytr&Qig»

'^WHàà mw $F V/
J>'^i
•VSfî •■
F^ r^

MM

’.->M ilMs

MKM
EW'

MW
*3$ -~H^||*fg^ saîM'v--^

gâaââ“f ~' gî ? SSÙ


^ - ,111
11Mirs" ’"J

àêâàMà

mm

mmm-i àWâ
àLLLLü »«« FMWN^ NS
-»rMËd wm
|5 «’
^«Ââ ^àPâ -KK,M ’- ^3»
.ràà-
WEM -.ryMy gpc-4^ :.
(Â/ÉM
^ ip

^4/ ûpm -fneeœ


em/ 0 u &r . J 0 Z
<0 œwsee
e éj00L&l00c0e v/uez e —Z ^ tû /' 'e// <<?
' '

f'•rli».!V
t

-je.

WM

fc : « *
M'5WMW
MM

•Aj_

^SSSWv

v ** *****

AK

HftoStBÊ
',;c.•>’---.-'^ v : mm
37S ;>, '..à&t'YJ
WW
.^ ^

MkMM

GWWL
krâMM»
mm

ÂdM

âM
^Î ^ Â¥*«t--;:*ir -.s^c'.r*rfs'"’v

^ %v;\ .:v -- ?7^à


ÏS««ws}âjSïVÿ^ Osé»
- ‘?*r.

-E LÂàs

'f Jr/ -?? à tœ&z&t» ^»s -Lîèê


/MS

mm
WWW» «M - v »*

f« Â

^ssstzKâ ^ àE
s * &â ?i

^LîSsà 'D^

-Zje/’Apo
&tx^/e / </ &•Ffa/ ^ofkj 'dsiv'.

' <! à
.^ ^.^-!àêâ MWàchj

PMKK

mmm
^^ èàÂôM-

âà
.'WM

WM
'là':
M ^ WîK^ àxâêMKMchàhêjîàÂNLÂÂAtzàr! iénâL
îMMàààà !>« '' si , 'i^ KKmn »!
i>* Sssâ iWÂwSt
1^ 5*
Làsi ',Ti£iü»lt... .sli/ •_. . .. . . . .'? "_... . , ., . '..i
M. —»-
MME«

srt/Z' y/z*> / / Yt
yyy s?/? , styyy^ œÀt
Wy^ i y?2tys<y/y # '/yg.
ïyyyyyy -' œ & yr '
h

*
:MS

WM'

MM
» mm

%£&

iW‘V»ihrv^wÂ<
-Là

:<® £

WWKMF

ÄSÄ v.'
•-.' y -.- - WM
«â
PH» MM
KWK
ML
8MK

Nàà
*àÜk

_ — ■■■■

••Sfnfctti
.*!'.«!!«,:.-Ô>ft:OV
r'-:'<vgv
».,-■î, - ..;... a--.ït*
.•i,\*4Ci
v« A*.'•**\ .'*
i>vâ f '-ciiii
■/■' '■■
>•v<->*tj »V- s»> . vfiD . " . ■
, -1i'\?!

M >. «Mfe fe LsHM°>îê '-- <-.# 4 --


WK
Màà


% msm ß $£ -% mk MU Ms
•‘■'rjptëjr 'iji:
Œa

ê»iMBate
MMI A '.
-
^ £‘t‘ ? & •<•
^k. ■ 0‘
- j3rit ' J,stit‘ '
lâÿ
&ÏA
îWM
s& l '. y-L & £& & ? ' .,•<^.MrKZMSMêWsD^ ê " M
^ -' H » . ^ '5.-. P
ÿft 1" Sa y- , •i ,’**ÔtfÔwêW<ù'“
.Pàz MMMGWMMà y--S .^tpipp
MZM'âs
»ckàîüS » ^At« MWM.
> *1^ SV'
H '® *sr;^ '>■•äsffisäfbs
-:■ 5%S'MWM
» r
"%*vVWfcM
■^îlütP" Mst
àM.
'.-àiêàLkîà' \*f*£4* '*$v £*
'/ -s•Vv7 ''.*»'■
'«?Os,
>t,;,.j.-
MM 1j<'»,?/yè
KK'^MWM^
^.‘AR
NWM

^ .,à

Wer- {cÆ -& ■'


?ytic4>
*3. •=Shcà -&t7zdu?
WWM Màî
iâïâi

MWMMW

■* *{*£ .

WWW ‘4-
teà

MjSil
S6*raw â » MM
«WW if
MiLtz- &&ÈF,
MàA

'«îMW ÄÄW8
ML
g®!Wâ rÿ ^ -’v'^ci'^ r <
^ ■rîrv/s ^ -^

MZ
. "î, ?î«>
WUKKK
êèW
'â 'Âê
WWK
LàsàM
-Ä KVrs
>;!'•'
^^MSWàMKWWSB àsWà iâüii
MMNS
^îâê
MM
-Zi
KtzKàLMK
'«S.vvwÖaferASfe
HEM
^âD,ÂZ iÊÊÊÿSÊÊ?
mp» ,v4S\
MüW >', ilfeiiw
& :
sàMM ,;*l^wW^
'•
MW yIS! t%! ' 7?/^ «s -s

^WWAH
^TOWM
w ^
-s- , .£ &S8& r :^
»MKK

W-AWztr^ / ^ r / PW/y^ r. 2?& 'J%/ '/&j/ ?e/r aPsrPfPrJfa’û/J


ti/ 'szsïé ., s/ss y / ^ s &a/s ssisM v/? Attisas trs/Afi ■Afi-r tAu sÂft 'a>/,

UNOWEâWWM
êàLââMKMWWBKMtz ^ êWH
-M
à8à
m ^ m- KMàW ^ KHMWMSKE -ê ^êUHWMà-
^WàAKêÂMKtzàWMKKM^ .-'âàà -à -•
sââK ^ WHWMLMHWMWMHE .IkÂÉpsMasç
4i ' '%^
U ’V5
% r£Ovy><
ï> ,.

^rrà -WV-i.«

àâ -.
às^ M^
^E ^ -i -%=s X.
**' & * «e- ^7 - «
v « c or✓^ «r»< L
x ^- ° <
KW

E MW
si
.âàr

ME MUMà

<zœ??
-4.ÏP~D&ïA ^dP/ucé ' dydaœ/éœ .^ .^ J:^ ^ Ayi ^ d
. . • •••

-Wêr *"
@S5RKf# £S

..VÏ&A

JgjgP*
SÇS£:
îGA
:Vÿ ? *V

abriss®

L-W

âtz G WWW

Wï,

Ti^' r *'~-,iTr
’‘-TJg-,T
, si-—
^S<£Ss.
i\'
MM

m ?m
.mmim
MKWà -4

* Bfcatfafr
^r ^ v-C-'ssl
'«SafcÄ ,- ü£*
l£VW' MLM
8Mx MLM
LE

^Ti

äÖÄ-l

âî>
MHMW
SÄ '.-14ß% UM

MWH

•^ 1?^

'WZiSlûï/tZrt: ûïta ^t 'utfrezt YU& t


'£/ ?/&<
'atït
'c& d <£yl' 'Y6&/Z 4>i
fcÇYSZZ
&CY
'l tce/csc* a >£&7. 4 yzy&
P -■4^a s

WM

SM NE'

ZML

msm

■- " et;
mm

SÉÜÜi
V ,‘’i

'■
‘P'■ß
W ^' m
WßZ'cW'
MB*

■’ . ;

âsâfe ÂUME^^N-
•Vi
._tft*

WM!
mm wm .Â
mmmmi mmm

RM»

ia * i.
MMM

j!.*>
8MMM

êSWî LLM

».'.? k? Sii ‘J !2«: . !L?~ --MMMMWMNàMAiMààMMM

/ ^rr f '-cyjr f/f/iyrr . /tf yzsés/ùjrv 'jf ^ è ^ cnj c <M >/


«s* e !sfrÀ//ya/Ÿ ' ■ sû ’/;■
/' ?{<,;r/fY// <■/>/ '*
! ÙJrr <v/y ^ V:././/✓*" .,^ '-' //,, / y, " ; ^Sh^ jC ? ^ ßß$ ir/e//l>d’te/ ?c .c / ^
j f,r
£ c. /£ s ^A s&/ fjMMy/À/Mcy.
y sß/i ytry/
> ^'e/f/ '
Ai- /a , '% <84
?- ’’■-tteeaw &cce
c / '{'r.jrr/y * / ti>,
' s/ 'fVÀ'jf , ' ?/trs//, ; /r/ï/ ‘ /à Ê/ '/.iers/a 'fiftr J^ (é e^ fAUjA
■a^2 ^(e. - féaecdeww &iM . ---»■<£' r .-/' ^h^ iT/eyf j £ty4/rff
'MS
&m-•jS.-^JévS~i-

mm

â7 'M jggipyg KMMKH

M^ '

-ÂM^ -^-'^ âSS


ààW

MK

"T'î .^Tfï'T*.: ^msmm


WM

ai

MM

(Am

U KH

% v

MSL

8ZN

ÄWAM;

V8à

MM

»t» ?
•v
&.*>!.

âà. '<?? ? ? £ *^ è4£é£'S&é 'd &t'


4&t &/SS
x. ZS < £ £%?£ & >? &
rétine s%.

r-r^sà
S?£ t& £ <2^ t
'ét tsZf ti Jh- *Æ£,S77Z/<?/Z *ZSe&,
S$ e . t >rde? ü^ /TvySS "^?K.
•V.

ÏH

î " ->

à
U-

^y » ? s - - - ^ ^

/•
it \ *r'

"* ss| 8

i J
ÂL -âà
v *-

M -v
â ^y 'A ''"•

E'
" àDWM - Mà :»

WW?

/ÂVê

^ZWôM
^^Ac
:>

HMME
->MWWWKW

"MW

à/L-

frsw/u 'i'Mtt'f ./ >'.


_ ¥s a//ayss
'&&XZZP7/ 0 & ' SJ/j

éz&r x’fvt / -.a.


P **X;

KêWN
èS 'd'

MW
WZV
MK

HfiSsisj
~jjij, -.1
E -S<i'.l•'

•-•.:•
••X:L‘-"<Äto -. -5fe:ws&v-'’i 'v

:-'KsSBÄÄäi

MKGM !
vz#
MMM
W^ HWW ^WW
Ws^ oîL
'.«S^

W ' . K'Ssc/Us ry 'rA


'j 'irrrtJrÆe- r<rUt <'rz S
''
SŸr '/rs/ss/r
srA&try

3^3®

AMi

WPWài

rrY/Y/y
Yr <^s ?/ . r0Kw/ ?stt& z/.

/■
er fre/ere i^ eyyyeerY
^ /;
WM eê 'eee- cY
-ey.eS/y

y, MM

«WWW mm y-f ^v
mm &ï

SM
MMs ^ ^ ■SkjCiSfwVf
-i
K^MUM
^>LZi
»EÂ «1 , -, '"ri >*:
; :si8r « !'
« MMrà
v*i*W#
WW» WUK! àD^Wî

YKjSsY* e. ?srfsYY <rA <e


YT c tét/rzY'ÆY
^ wf ? i *i

MKM

.4g' ^ ' WHM


A-

V\
i •'-'V.,Ô^:'v|üv
i ^ SV-à °AI

LLW

»
■'• rri' .. fc J*
UWL
SfSP L»
Mî-ZsâsêW WKtz.
■I Ä % @ ' rr >-: «WM
'«ÂÏ
-K,
' S' Z fS/ ri'./ ? fr
's/ ' r <<

âî
Sï MM
^ sès
i»iWW asä
ês «« »L

upp
ifs«
NZML

s 'rs. // <s/s / /

. , 7 ’ s ?y 6?^ ' / /' /s/r

‘," fïwj
'
'AMM
E -,âî

MW
LMM

-êÂL.
"’Sfeâfe^

-MM
DW
vVt ^#

î '^ W
tÉÉÜ
üi M-L
ràL --

>i^$&V''i
'âàà ^. *'
sSmä
;•* . j>*

tsÿV

âMàL
MM
9im
5gsa@

Tte &Zls C<? ?? Z? 7ZC£/sru


ââ
<% '/ L/5^
àL

-- / 2&?

MM
8^ WV

s4v&?$
s» îHryvv*'- '
âBZ
^C7 '*V

■m ^ ïsm.
aâsëlfeïïi mâtsxm.
filw3220 -AAÜ

H?
iâsSSsàâ
»! MêMD
UWW »SMS
ILLK

t. ■'YrWM

e-*C&te49 ? t € CfrS/fe &'.

f-C yS/rta & ttfecCéC SZt? 6Z/

■sr WWj
'w/ &? zçv.

sr*//w <r» fArtwsr/ce, w ^-

^ '•i.

®yvw[>w
<Nr>T 'i
WWW.
DWWO- ' ^ . &
'..'ïïrf **? ' -^ %_

‘tyic &Hsn BWUUD


H *éS3
« Béi£.:k ÂôLNàâsÂ! $£?&&&

£r/ £yÔ0t 't &sefeS cJfé/éfZ'?lWS


-? , 'Zé' /’J
. %&kfr?eÀadb ?.'
W/ÆM .&
U

fr*1

■î
MW

'MW

MàM AsLLZ

ma

*ém
WW&
/s.i&i&tMtâs
&vtb’
tjjj»W^*“^


!&S&

WW ML

KSSä

ZUâMWM

m $M
WèO
mê.
MZ
WWW»
WWKM-
S*4?»Sà .WHlMl»- - >» • >
HMW- ‘"
^jttw
•■ wawiü
«aMKmillft'-j

■a,.
Âà 'W«àA
l D ^ ,J
■“.«« Ç w^ g«w
UWUMN

*ZS&‘ir7>?2'.

/é /'d *ss <


r < '-'flϕ/ 't
/ry rts <? c-ttJt '<zu ^ . <
???&&?'/&
4U & 77ttJ &A 'S&1 wïm-
t&ztu&ae
* Wj ' "--1L2
,#z&Sk> ï&PJr
^^ vyv Ws & iß
éfï 'V.
^«Eî
11 # '.
msmsit
t^
uju SAWö
iM-Uhr:':
^J-tij -UTj!.
sî» WP ^ iâtms- îà3

7-s-4f

NW^ -KWL
MM ê -L


/ ?’. .

I#
«1 Là fS**»***1'

LMMZ
WL!
^♦ ‘ÄtimvvÄäPVÄV »

^-
^ MW
àMWMMMSîL Lîv^
MM '4>à
W^ î :àà

;**>% *.■
UDW.
LàNr tzsSà
ÉSâ»

LrsL
§3S8s*Wï
â « « à8M
..-k"r lÂiWv

àL ^ î'.
r>'âa;i-
LLZA
çg !5^ Sfc« teaatewwi »vi\ t<ï,s:t .‘
^ ^ ss ^ gss ^ x

1S11
icrsEzai
agH^£
MMLà "à
ft^EÏ 15m
MA .dW
NE^ mm M $Â
r’W ??! LSrà
WM -MHMM ■'"°L2A °â ,' ">"?6s"R»
' ?.0<'OC# errt<pt»y-• TE
!' --7? ^ ^'
*.r;.*
BP“
.'S^ iïS Safe ÂêêSÜ>a^ sa
W-Ai-
.vS.V\.V-
X'V'*-'*’
>.&-«&ià
ïssa s -'.‘~[
&K mè V&fJY
&& *'
r -
S4
r,*>»>rr^»^ rt
LMF
WE »s -',
ZMM 4 Ï > T."

ay^y ^ t
/ssz &w/e/ ^( ^s rA’cy//Js’:
' swï &œw y& .^ r <? n y ^uysf as/ z ’,
â 'i

UK

8« à

mm W'-ik,
KM ^à >.' -

d-MMI
êâAàD

fe » > —*•. SZKÄ -‘v?-'Â '$ àW


- .,;
vv ..>M

RDM
Aâ ê
•'-•i -a
«W S.’* !®»., ÎJrf-yirfjrV
-âi WWG
, -âî
ME
ÄÄWli-
» }S
É^ Ste '-r ''
MU ' U DWWtzqkE^
<<:*&& £ t F
M «A

àUMM ■sm,
jigSäiaVS

5* " .--^ rv
- M» >-K ^
.K«

âL

r^ Vv-

•' C5Ä .V
'îiX ’ïVt .^
à (M
■■>ï5 ' ‘.ô 'ïi

«MM

Wà^
^ -Sî,
-v.'> -& LM

mm ^sars gfffâ
!\ âvH,S>

xvm « ** * ■W
.W
îsâ 'â
MÂàtzÂM
rf'
^WW Nê -â

/ £Ê$ e-Z> ^&Âaa&tA/!a, 00772^ ? &U <?e42SI W-'Prte ' 0t £ZfM tiz#

faxwz ^K'/Ztr 'té


^ *ï~rï ■' •'S' ? '- '-^ tlffky -
MLWM ^ àî7 ^

'%
M ./

):■
i.

— *>“«

~«*»»»^

■M
A Aâ >A

mmm
MàU

M. >
■KKKXÆY
y A i '\ / -<

MkV>

,-X<SV'V

àN
WLK
MMM
ÇQ& (>
mmç& i ^ -v' a

à >à

êà-

à?àzi

ßWM^
h -' ti


«èÂriSàsà^ î'

.-rv— „-'.sr'
¥ 'î ~ '«-F
MWWHWMM ^ W WM
A'- ^iefcv.

'si/tJo.
\ /^ /y/ /-/A
~ , Js/uss/sv/ . A.SJJét ( tré^ /u'
's t/sïr V , AAs??a
's/ ssstt*
éj/sj/t/d /’rï/s/ù ?. Jï/Ïrs ^ i(j .r/'srsJs ' s>// ./ '/6ûtÀs
-EMA

Zê -^KK

.T . » «

WM:
mm svÂjri-

:%-* V

mm
ààO -:
- r«Si. à - ' .. 'T"

^âr » ’ * r ^ ùsk

LE

wz --. Z .JÎOaJ 3.j2bt - S^ e^ t -ctc ^ e : W^


4 .£ ä # yt & t .J ? (& /u VT^
J. S }<yï ys :// <7st/r à 2/, . ^ ^ ’-7 <e£
•„ . t.

[S

>S;„

i
$ >tdL'/eda/ £i.

S2ht ßAzAs / JYS


. AfSt

$'<'**/ ernt ”.ßfiraJitetA

AAet </AasA 'a -/t’


SAirC&t **/.
./ % ces-S'V*T**-*?1'■
^2)*jy ß 'rfrA*’A 'Aszv .mAa ^ A!
L 52r,
'’zAzfttâr -.

AArSSSW
'bs/f
’-/ */ AAtzßix&zs&A 4>uoAA. AAe ^ - Aa ?, Jf £at £ÿ!.&
. Afezifz& s'-i•zz&ftgAt ’tA. &6ss,A
&'.

rMUtî!
n
» ïîtjjj

»k ^ £Si
>iiî 'î5s? iV: ;.v * tfsj
ZL --M s
MMKK
^läS
iiül KMM/A
LL -TL »SMl
W3
LM- MS
ZNZW
»gern
tWJ TUE

HH
AAAAaA
&AAtxf<?A4re
.*A?e AAA zs A/aJa
' &l
.jAL 'lAucdefa

csÄÄäW! <Aß^
mm
fâfiÀ ^ Av -- àM>
àWs
'AmSs ÈiÀ MUK
wmsââjm

.épt*fs7t6to(

i "*

i & Éâ
œ
V- «îî.

' >E

AAAt & AAuJd &Aa -rtz.Ai*

---2§ 'AA/t/icA.

NàüNN
sLÂàLZ

MKL
wmâ &L
« * r.

< V'V

ISSéi 'e-t ûrt&i&né ' tsfontàfert* -£ <^AAm


W/ -^ /2//_ 'tsAmr/te

AAAa . A$Ar.//vi

fy/tc/if (Z' tS&'é-

<ja,a 3#
sfsfAfcsré**
/ö .3U 't ^AAû/sAaAsr.

^AùAetstJo ztse <AAAAsS 'auws & svt/


— rAr ^ f/s/ü ?/ ss^ ssss/s ^ s/s ^ /s tJ.
^/Az .yfÀ/ys ' s’*>ss s/ï A . gs} 's’As/ . / . ßß . AAAss’- ' AAAz <A sA ??S&il& x ^yssïAss/ss. -
Ass , Afßsri ’AsA
s/ss/ss/M . 3AA2U Os 'i '/M ’S/' fVtW.
''vr/j

s*Mi

NM

.UK«ME

■Z-s

WsM
/'ê ^ ^

ö. ïr,

KS^

HML

MM

Wmm

w *$5

W# ‘d ^ é ^rerez de
d &>
e? s ~~x /? ^ '
^zee/dze l/ ers///a : >
■? ■& ~^ Ûe £ - j^ e / d/edeeezert/ . dj^zde ^ d/^ \e ,'Z'e -Ÿ zr efeee jZJ ^ Ùee i^ /zedet/es t>f/e
/ @ dd /* r -- - J s> s->j SI' __ ■
^tzteefze <zy z'zzz'zzzze ?4S'??dte ?ezde ■ :’/dS ^te- >d/rz '/dd ^/Cszzrs-Àz / s> ôereJzzz
à)à

p8 ?sSfe

ivtsocsae;

:V“^ IIj|, >ül- littH


ê -ê
'% f^ y

MW

g r^ ?*// ,s ss t
t>sss fsy 'ï/r/Js 'Âr' SVSÏfÿ/S*
?£<? éa :sé <? e a^ zct

tr 4Wf <Y-/Mt<
8M 'i

-M»

SKMK

\ :m.

[■
' -'.^ ^ àâ .^êà »-ÈâE
và '-'

Làsâ
MSS^'

à >M
^ ^ èS&

HüM^ Ä M3 | É\

gq -M*WWIBfg
MDMî
i&mçy

Æ 'U
'à.
1^A..->S

'^'^ •. -F

^/-// // //

Vf^ ifZt Jf/ts trfe ' 'O&ts-


tÏYsfsttS
. //6atfcÂeà eeu ^ etztc . / étJEU # ^ eé^ e-k-..^ $ *u %? e té/trï &ddtr. ' /3 .^ fy ',
tùà^ ietnéte*/.ÿ ^tsi-sssmLAs>
ê-

«L

Uâi^Râ;^ -

-?^ àj

LM
.•^ X*-cV^ ;
r^ ^ V" -- .. i.' î

A :'HK

?â .Â-

KDMê
W //rs/assm

,^ /sr fers ? '/Zt/p/Ç -fâv

a n<.. •. mmm

.z : >. / ; Jsr/s
/ L/A
Jïse é 7£<s/v ^ / 'VS/ /./</.

ihï&
( (■’V-'AU.'SSsr svsv i
se-vt/sz

Wih

rr \ .y ..

àÜM 'à

• *'yt' l4Ai
1

S ’/ '~/A * ' “ / V - ! Srtar *>SSt

Cj> Ö
V SJ ê 1
te ,>

» » » »

t t 'Jßrtr/s e . y,. /V//// , v'/ ’tlrt/tjstSSttJS *Â<


^ j . /V -^ ft -' v^ àler . ^ etf/A . do . -$ ie ?/i ><r/f/fë rirvÿ/ ^ /u/fr . / /3j ) et ÿr ? /' t//c ~S # .Wr.
/£ jSW , Stæœsze w <r &s Yfr ■/
^S/ySf jft/t!7/
' /r//r
? /â ^ rs'/l/YiAf/s
■///•//iZt
/s/’.~/ <r‘. //s/?su// sr/tv/sr
. .Ssrs////' rJs/?//r l/<r. y /' s/'/s'/Jf"/f /.i.C/J/r. //tyr?/ j??^s;r?rS^ /r.
f^y *!& } ,.A -/sÿ 'e/tl/fteZf ’/f #?? . r/sss / . -^/s ^ r/s '/ 'r/ ’/ ? 'ry//tr/// . / '? W/ ti . W/////V/ / ? r/zr ; ? :'-
àîM AL sZsssWs &s/. /sS/c/r/s/s ’.
Y'S/ff/ - / /// / ~-Ssr / s///rr//s , / ?* //// ■>/ */// 'ï/y// / SZ l*.V/ï^ys .)sVy/c . /<*/ /s *r/////yy '/ .
/$b & s € 'Æ ; 'V>vr -S<z ^ . %3 . J % 4r^ Æ3 ^ £é €À &/zSs^ ?i$ ^ ? ttzp&-^ Z€4œ/, -?Z'e/ :êe -< S )scö ^AA^ ^ syss/ ^ fstv ^ VSs . ,_2^
WW

MUPW
>» * ni .iiituijpi .u .

' ''"^ W ^k -ï:

- ■'■yvkgf**j

^c’«t?^Ç?V,,T**:y'i^ ','<5Jbr.

MKMWLWW^
wm
S

jWHMU
. A 1 /U.

piSjfl.j
■' ■-
ÉêèêIÈÈÈÊwM
«M
(Süffiï
't
K • f -ffl

ma

mm

Küis mm

mm htm
vwr i

«iky
LSLL
«LM

bhw
k’,li,,’li' A
mm wm
iràWWAI
LLM
WM

Linnéisches System . Sy stème de Linné


WM»

rîai.
âs
MM %Â * ^
ttfWibWWW^

5.'!^

Wb
Forst * Jfàame Ar/ >zw Fo restions .

FF/ ’ ÇFezd
&ts: FF - FF/ii

^Mà
MWU«' '

ààjS
à-- .. ^ :^^ijiitueui
îS^ â. >>

■l
„i^ »^-l,kLL.
V'^:!Zàààt '\ r » !
WW iiii"
-_ ' —-
....
RM . ^ îT.
• n â'WWàà ..^ ^i..\\i i->

ÜSISi /*ïi

•J
zê<H:- ■
r ■ ' ü/i.J'fî ;i
&$b
i -k 5
* M^ WNz
tSws

<zzd>r/z -zz<?z 1£ , 'tZZZsZZé/ rœ/bt ?Z' .

3@
?Ri
M
MU ï r.'*/j

iwr.

*JV

WM
'•' ët
■ijjffiWj Â4 §E^ î»Mà
• • Ê. .V

# .* 4
isas .î ch .«
MM d »
v, ^ -7* -T-^. > T*-* mm
VMM
rv* S» J JT J
/ .fe1 y
K-Mm

:Z1'.-
Ü ŸVf
v» //
MF M ^ HM
»
Vf y/ ’/ZféfZZi /é'Ott' ?Z
?s(Z/J/f ''ttr/zs.
Jsowù *- j£r6j 'eö 'JfoFe <rli &r \f

}£0 /&40V €l000& / 0l

WM
«Wâ
VU/J/tu
wm 1::i '/ ( ',.vi'H',
LML
1^ w MM

mm
WMM
W?W

àü

Üll
/hxz^ # az >/

, ' ^ v.-1^ .5^. >>c - .

MM'

Kè -«

'«ï»*»'

MM

~?mm2?

'<m

iàâ
-WWW SA

LZWi
k

■si■

jt

m
t'

f
S/ /'/ / s/s ‘/ >/Y '# /f Y/f/fS 'i

---^6 0'r/ss
/ssj<
r<e£y. WtJ//si &/(YS't

m*

à'-à?

9&M

mm?

MM
ÂâN-^

,:fm

MM awsrs

&?Z-PûYYS7Z< y
■&/'YY72
'/ZY/YSZ/. YY' '^ YY/YY
t

■«
-ÿ*j£ üAr i

4^^

wmmËÊ,
8M

MW

mm
âb

Wm§

(/ &?ÏY/œYYé//
’.
m.t JJII
i.uium
vvxrtvn,
-.

W-■■
:■
: %.

'ayzœ:
îâ. rtsu ;; / ■60Y
-WÏ ' y'S.

iS* :

i€

•5m 'mm
?m
?A
“>;'.
. •.;‘C«av
;-'^
- .
. - « • _r
MM'

^à:WW^

■:'

■-/ZM'Mkr
/ / Vf/ ‘/ ? l/J s f / // '/// 'e s/f Vf/// {’/ TI.
’/y/y ' ■y/ts .y/, / / > ?y-g S^ tXs? \ yy/yyyf,
rsÿ '/ée -ès/ÿ. st â.
El®
xœ<
kwfi .£ i

wm
,y T- '

z3 &«jjà

mmwm

MGM
*Më?4

‘SÏ/SÏSS y ^ , âe ^ ■ ^ Sey y-y^-yy-


v -^ yy'y w/^'y/y,

W>r-MUH
L î
inh >ü

sm

iÜ? ^ '

•E KMâ
^'-.S-DMKWW
« « S8
K
:*MêMM'
-
1V >:;' •

^2^!yy/ / >//yyy
/ yyyyyy
. Æ ^ yrffy syyy; yyyyy/yyy / yyy , '/y-y yJtyyy/yyy

/4>0. /7 art. ûr.

mm
;rm.

3t&
'i - r.

MM

,WW
«-°
LLM

wm\ mk

sm
fiasS ÏÂÿ \
à
S«*? - .
trçITÂÇiw:

&2£ üT ' Vfm


(saf 'faz ß' &ri LäcÄ <fe / /Ya/i/ss//û/ftÿs, vu

te ?? # ?? 'ûZleœ^

W ^'^ .'àîâj

M'àâW
Wj

:p| P ZLM

«M
^ ^ ^■•.'•40

s ^ rs &: £t?/M/'/‘W 'S?<'

’ÉM

&Êgg:\,

Sïg£^

''^{^f.jl!

MM

/?/ . A- 4?&£<gé/ 2 -tAUt

-X"

$PHj
-. -. ?8MZ '-'. ?K
sse/re ^ t/e Siytfes / 'u ’/Zer.

-Jileey'irze
?'^iaets&xéàt.
c4>rsz
'S?i46
?7.é'. i*€02'* '&€r?/7 -99Zi&W.

WW*&S&
■Il
HH

n
mm
•mm MU nm
/JM

IFJ
m,m / -N

UMkM

c$ t &'dçs. s$ £ z/tt
\.e , /îzé/ CC1??? - ^Sr t/ ,j& t

///Wfi

MM « "Z

à-«
X L<

k'MËB

Imus mm KVA;'

m iSUÂ »!
M . 'i
im
■:i' ■,!.» ..

h« :H;,4vvi
%//;
M 'U »v -V
àî! î f\*
iMi
âêà AMM

^fs
MM'
WW
^ 'il MMi
l^ lÉIÈtl
il

'/ &>£>/ &#■ £ >$?,=

tv;i',.: if.'.r W '^ ï

WWW PJÎJ
WÊ <* l«*A.
SJ
sun

SM m P' pi à
f/Ad !■
' ■*
am
" :§ 7
F>:'â*d

./K
_>/<;■■;'.'^ i' v!,' fi
WL-.
Màd^ zWM .L 'à ^'-râ .^ î

àUK

WM
MMM
kMW
s*»iy


MM

àMàpà -Kâ

àEN

gÿ» -

àà

'ÂàZ
'^ VTÇ
^ W^-f^ '
' -w

S a cfj vs fhZ/er , O// / /me / Z aràefl//


' >.
â M f&y/teü'e JPjPw / %/redrf- '/z/vs/f. ■
?f#e'A-/irss
<
ù*tÿ,s
/i6>
<r>tYt<
'/. / £ • &r *t&7 tz<v?YY t& t

MW
^ >SFW
lML - Z

ààZ

sssv

^Zff '
//6rf £ 'tY '!ZJcdL, .!Ss {^ Cf fa ^ ff ais / cftc,r rcc/fr. ->^ ie«r OWA/MM.
-C'sC<Jr//c öz &
fzas/rfb & jknfà. a £j // ?asSeOY<f.

« - •■AV^4,;I;'v F, *.Â\V

MM mm
ifH
mm
WM
mr :\ mm

5, ' o -Mr 5
8 » MM

.£ f * ss.-Ÿr/ . e&ékt
f'ώYmet.

mWi

ONW

L.*WÏ» :

PPs <>
PPs <z .

EàÆ

P'W '$*
ilüilWW IkSS«
' " ' ' y

|IV ; > :ixX ; . ^ 4


F "''jÉàkUkWttïU .V.
C/fCfCy^ s , -Vf/ ) c?;/
£z $ fy/" fYÿfâl/ . .Y /' - Z%rinZ4a

fe'ifî

;-?iV;
«ä
Sisifc
Vê8
Sa ^ Si

» ^3T*

MO^K
ss
./ . .-:'V
-?••>•- ?; '"'-.s '•% *•; '-■
etit ' ' ■■^ ■. ' ‘ '
'V-vio ' $' i '-^ - -*wr£v v <& ::>,S '••'-’ ,' D'î:• ?.«■'•
' " . '.-' . • V: Lii-:S'--'*. ;v * _--!ili _■^ j- -- -• ■ " - "-' " ----

^W -T-

MZ
Jü&afc'sl

* « §» 19
jl . SJnSû(i/t <Se<rc/te i J$. û &Mztte . C<Crexjnzi/Seférn Jjs/tz) X.
^P)/s S >Sr///z&jc ,/ïé ’SSr &S/é. <y/ à / />
SsJStœS sst’ <StSt/arwaS.
Vû tfûSS/stû?sÆaw ?s%/s Sa Caw/œwst %£Jfc&œy&'/i', SSat x/
% £ Wa '*te<

si
3 ra
W «»
WM
hUàUWMO
MHMl
M| WM
«7 M
L. .,â.';y,ï|

mm
MS- î

k .MSS/A '- û ^Sûtûtts, %? <Si / s/s/ûaxû/sü . rS û C tr/ss/ût ■/SsfrS S2lï SZasS/Âf **» -.SS/ÇaMutéri WSSlf ! .'SS& ’<?s/ÂrfS 'Ss/. V Sf/é -/S/ûûU

ï.» r
; /.■
,M
rrv
LS
Ml
h-, i

»
im

rs sm
? ^ à'

M»A
»I
«
-L

Sex Q ?1 Zû'//rt û r/û& < W \A t/û/s /SÛÏÛ SM


MM

MW
! U- »!

S®r
M'

â
m
'Là
mus
*r ;:i
>«„ g»
i . Ml' •* v; .tj ;‘ »
I dWlll
’r/rS' MërrJr'û
r/,///ûsssrXS ?//s;/(!’S//û > l ÛSSS/Û
?/. S ? s/û/sssr-t/û

sue;
» M
Màm
^VjüV
'i
NM

i '-
MM
f* VA

V C4 S ? i/rfï/ûsssf MM.

^ 7"'

fes -'

-iVi,
“'
>'!

Vv V\1
-■"'S L>-1
«I«
àîL .irvàs!
XI.
•ë &tderit/.

MêLi
âl «
K-
WUW
!7IW
^MZ
^«à
«7^
i*ÂV.
•* A;S ' ■ ^f/Jfî mm,

JS
WKmim
«MS

WW rït/s S
- l/Z^té-
s/; Ji/ss--,/sr<YÏ<-<.-’fryS*w s /%>Ss .-^ s-

WMZ
mm ►2 *]
asSS

wm
R .Wi
mm
LS -
mm
# .-ï
L-MM
,11£

£■ï
» ;sä

SK,

'fr/J/vsï/v /sju/urtÀif*. Jtr/fdtàbSfa/it


• S^ arJi 'ïtcsai^Vînawf,
ttrs.t ', £%£ tu S /s,r / «/W ^ 4'■''èfs#rcr
*** >£«< **fs£*4-é.
*/ &? &■ %
ire & s* / &*>>,
£*
/hrjßtyt4t
kmm
!WlM
.,W
SS-bi WWW
Sss*7
^V --« i

A P "-f. >S■S
' ■
M.Ä7Z Ei» ' >!,
Si ’ «
wmm
vm

à --^à' i-ïPR*
"/fai" é/s 'est. <J4•sst <
çr//'f t
/eJ/ss£Æï^as+t.'. Yjj/
'l&teaa& di r/éaxc/ J ^ '.jfâ '/fë ’/Âp}'*' / '/srs/r .J& rÀrt ’&sïf Ss <0/ 's/*1/ '.

iàffi

MM
ê ^i

M.à
8 »;
A,.-il
.stâsSz66K
-k-S&?4,. ^iïeZ.S/ssa'ûr/'/r/ï/s
ïzfs ëË&sifcv* ëë ë/ÿ 'tf/'ft ;;/ *?/?rëe '/i°

MM
W« ,7lv


ISS
wm
WS

«

7iil
tUi à» >
Hi '/S ME ai
77.lî
/l 'fcsT
-■
îe 'i * *'

'‘^ »w,V' t . V ,' ■•

, ^ ï îôï, ■w... '.'• . >>£-£ £Lââ


■-■& FW <yL 'ï :) '
^ -y-.:'

< ■'. j mttm#

*<£*« -!
KWMW
-^ WMW

^ 'êââ"
. . - ^ ^ «sût'v *!«

WWDW^

k* a
7 /f /sr/t 'x, 071 . / Jfasi / p<Ÿ (/r ?7'/ ?e//y -py/i/
' St // t^A ' ' 'Zea ^ v/l 'XA.
* -fSSSO
'S/,

WM

WMààK
ïrSsjr &A 'ta// #:
'&ïsV/S’/S/fA?/# ■
W/ri *y rt/A' Vss
’/ffi 'a -Sri

# # /.

5 SSS

/ / yy/z/srs/ ./?. ■y/srds ’^ jA '/^ ÆL ££ £* * £ $


•Sj/t-' taÿsss/A Js/sM /A /ys/j ) . 't ’> a #////y .?/s 'ty/f/w ; ; /y// ?,.
1y’£s,/ y<4/ ;sy 'f 4

«SS

t'^ '/ ’ss/'sss/r ^vfs/srzyrrss/sss ?,


•/sA* ^yf/4k Sfzsjœ
*-. /rrytrY .fz. Cêhs -Ass/raétA
?rJe - i,0tfy <'<7.

•.aL 4™

âà «èà^
^ 3->à- w-r^

.Âst/eet '//.;,As, 'J <<â


^ &s & AyAt-j/srs/s/t* Hf î

W.« M?

%/ '
Eint e i t u n g.

Detrachtet der denkende Mensch die Gegenstände , welche ihn umgeben , so wird er bald finden , daß sie, ohne Ausnahme , von zweierlei Art sind-
Die Einen sind ohne Zuthun des Menschen entstanden und von Gott so geschaffen worden , wie wir sie sehen ; die Andern aber hat die Hand des
Menschen verändert , in die vielfachsten Formen umgeschaffen und zu seinem Nutzen verwendet . Selbst erschaffen kann der Mensch nichts , aber
alle Stoffe , welche er braucht , liefert ihm die Natur , und die ihm vom Schöpfer als größerer Vorzug gegebene Kraft , welche wir Vernunft
nennen , hat ihn dahin gebracht , diese Stoffe nach seinem Vortheil zu gebrauchen . So zerfallen also alle Körper auf dieser Erde in natürliche
und künstliche.
Bald aber zeigt eine nähere Untersuchung , daß die natürlichen Körper selbst wieder sehr verschieden sind. Bei den Einen bemerkt er eine
Menge Veränderungen , sie sind anfangs kleiner , wachsen , verändern sich, und vergehen endlich , werden aber wieder durch andere ähnliche ersetzt.
Diese nennt man Thiere und Pflanzen oder belebte Körper . Die ändern bleiben sich immer gleich , sie wachsen nicht , sie erleiden keine andere
Veränderung , als welche Wärme und Kälte , Wasser oder Trockenheit , oder die Kraft des Menschen in ihnen hervorbringt . Dadurch verändert sich
wohl ihre Gestalt , aber sie vergehen nicht . Diese nennt man Mineralien . Aus diesen besteht die ganze Erde : Der Boden , auf welchem wir
gehen , die Gebirge , welche sich erheben , die Thäler zwischen den Gebirgen , die Ebenen , die Meere , die Seen und Flüsse ; denn auch die Gewässer
gehören zu den Mineralien ; wir können sie nirgends anders einreihen , es sind flüssige Mineralien ohne Form . Die Mineralien machen also
die größte Masse aus und bilden die Grundlage , auf welcher die belebten Körper stehen oder in welcher sie sich aufhalten können . Wohl können
sich einige belebte Körper in die Luft erheben und fliegen , aber alle müssen wieder auf die Erde zurückkommen.
Man nennt die belebten Körper auch organische Körper , weil sie aus verschiedenen Theilen bestehen , von denen feder seine Bestimmung
und Verrichtung hat . Organe der Thiere sind z. B . Füße , Flügel , Flossen , Kopf , Eingeweide u . s. w., kurz alle einzelnen verschieden gestalteten,
aber immer einen bestimmten Zweck und Nutzen habenden Theile ihrer Körper . Bei den Pflanzen sind solche Organe ebenfalls vorhanden , wie
Wurzel , Stamm , Blätter , Blüthen u . s. w.
Man bemerkt aber bei näherer Untersuchung wieder einen bedeutenden Unterschied zwischen den organischen Körpern . Die Einen bewegen
sich frei , und gehen oder fliegen oder schwimmen bald da bald dorthin , wie es ihnen beliebt , oder wie es ihr Bau und Aufenthalt erlaubt . Diese
nennt man Thiere . Die Andern stehen am Boden oder an andern Körpern festgeheftet , und haben keine andere sichtbare Bewegung , als welche
von außen bei ihnen hervorgebracht wird , wie z. B . vom Winde oder von einem äußern Stoße . Daß sie aber belebt sind , sieht man daraus,
daß sie wachsen , sich vergrößern , vermehren , also durch innere Kräfte gleich den Thieren sich entwickeln , aber wie die Thiere nur eine gewisse
Zeit diese Erscheinung zeigen , und dann absterben und vergehen . Man nennt sie Pflanzen.
Diese drei Abtheilungen nennt man Reiche , und alle natürlichen Körper können in die drei Reiche eingetheilt werden , welche man das
Mineralreich , das Thierreich und das Pflanzenreich genannt hat . Die beiden letzten , das Thierreich und das Pflanzenreich , beschäftigen uns hier
allein , da sie allein in Bildern richtig dargestellt werden können , was die meist unbestimmte Form der Mineralien nicht gestattet.

Das Thierreich.

Thiere nennt man , nach den angegebenen Begriffen , alle die organischen Körper , welche entweder ihren ganzen Körper oder doch einzelne
Theile desselben nach Willen bewegen können , um gewisse Zwecke zu erreichen . Dazu erfordert es einen viel zusammengesetztern Körper , als die
Pflanzen haben . Um sich frei bewegen zu können , bedürfen die Thiere sehr vielartiger Organe : Zum Gehen die Füße , zum Fliegen die Flügel,
zum Schwimmen die Füße und Flossen , zum Kriechen einer gewissen Ausdehnbarkeit und Zusammenziehbarkeit ihres Körpers durch Theile , welche
man Muskeln nennt , welche überhaupt alle thierischen Bewegungen leiten.
Der Wille erfordert ein gewisses Bewußtsein , Etwas im Innern des Thieres , das da will . Dieser Wille muß nun aber wieder einzelne
Theile in Bewegung setzen können , durch welche die andern zur Thätigkeit gereizt werden . Diese Theile oder Organe nennt man Nerven . Sie
gehen von einem gewissen Punkt aus und verbreiten sich wie Faden in alle Theile des Körpers . Den Punkt , von dem sie ausgehen , nennt man
Hirnmasse oder Hirnmark . 2n dieser Masse liegt das hellere oder dunklere Bewußtsein , welches den Willen hervorbringt . Die Nerven selbst
aber bewegen nicht , allein sie theilen andern Organen die Kraft mit , sich zu bewegen . Diese Theile heißen Muskeln , oder was man im gewöhnlichen
Leben Fleisch nennt . Durch ihre Zusammenziehung oder Erschlaffung setzen die Muskeln alle Theile in Bewegung , an welchen sie befestigt sind,
und vollführen so die Bewegungen des ganzen Körpers oder der einzelnen Theile nach Bedürfniß und Willen . Die Kraft , durch welche sie sich
bewegen , heißt Reizbarkeit , und diese wird ihnen durch die Nerven mitgetheilt . Die Nerven sind aber nicht bloß die Leiter der Bewegung , sondern
auch der Empfindung . Die Empfindung ist eine andere , nur den Thieren zukommende Eigenschaft , welche den Willen in Thätigkeit setzt.
Der thierische Körper besteht aus festen und flüssigen Theilen ; die letzten sind in den ersten eingeschlossen , welche größere oder kleinere
Höhlen , die man , wenn sie klein und von unbestimmter Gestalt sind , Zellen , wenn sie aber häutige Kanäle bilden , Eefässe nennt . Diesen Bau
haben die Thiere mit den Pflanzen gemein , aber den Pflanzen fehlen dagegen Hirn , Nerven , Muskeln , Knochen , Eingeweide.
Zur Bewegung und zur Leitung und Ausführung des Willens bedurften die Thiere auch der Sinne . Dafür haben sie wieder eigene Organe,
die den^ Pflanzen fehlen , Augen , Ohren u . s. w. Auch die Sinne erhalten ihre Kraft bloß durch die Nerven.
^)Uv freien Bewegung erfordert es aber wieder beim Thiere eine ganz andere Einrichtung , als bei den Pflanzen . Beide bedürfen der
Nahrung , oder eines Zuflusses von außen zur Erhaltung des Lebens und zum Wachsthum . Licht und Wasser machen die Nahrung der Pflanzen
aus . Diese ziehen sie durch einfache Röhren , durch Eefässe und Luftlöcher ein ; sie brauchen nicht weiter aufgelöst zu werden . Daher bedarf die
Pflanze weder eines Magens noch eines Darmkanals , nicht einmal eines Mundes . Das Thier dagegen kann nicht bloß von flüssigen Dingen
leben , welche es einsangt ; es bedarf im Allgemeinen fester Nahrungsmittel , welche es erst verkleinern , auflösen , umändern , das heißt verdauen
muß - Daher ist ein längerer Aufenthalt der Nahrungsmittel im Körper nöthig . Die Speisen müssen erst aufbewahrt werden ; dieß geschieht im
Magen ; sie müssen sich mit andern Säften mischen , welche das Thier hergiebt ; dazu dient die Leber und andere absondernde Organe . Alles wird
uicht aufgelöst ; der unauflösliche Theil muß wieder weggeschafft werden . Als Ergreifungsorgan aber dient der Mund , der durch einen Kanal,
nämlich die Speiseröhre , in den Magen führt . So ist also das Thier ein viel zusammengesetzterer organischer Körper , als die Pflanze , und dieß
hauptsächlich als Folge der freien Bewegung.
1
2

Die Lebensart der verschiedenen Thiere selbst ist aber wieder sehr von einander verschieden , weit mehr als bei den Pflanzen ; daher müssen
weit mehr Eintheilungen bei den Thieren gemacht werden , welche wir anführen wollen.
Alle Thiere haben in ihrem Innern einen Saft , aus welchem ihre Theile ernährt und die abgehenden ersetzt werden . Man nennt diesen
Saft Blut , gleichviel ob er roth fei oder nicht . Darnach aber theilt man die Thiere ein . Es find von lange her sechs Ordnungen der Thiere
aufgestellt worden , nämlich:
A. Thiere mit rothem warmem Blut und einem
Knochengerüste , welches man Skelet nennt.
t ) Säugethiere. Sie haben meistens vier Füße , das Blut läuft durch doppelte Kanäle im Körper herum und geht von einem Punkt aus,
den man Herz nennt , zu welchem es immer wieder zurückkehrt . Sie athmen durch Lungen . Das Blut ist roth und warm . Der Körper-
ist mit Haaren , Schildern oder Schuppen bedeckt , selten nackt. Der Mund hat zwei Kinnladen und fast bei allen Zähne . Sie gebären
lebendige Zunge und ernähren sie mit Milch.
2) Vögel. Sie haben rothes warmes Blut , einen doppelten Kreislauf , zwei Füße , einen mit Federn bedeckten Körper . Den Mund bildet
ein hornartiger Schnabel . Sie haben niemals Zähne und athmen durch Lungen . Sie legen Eier.
B. Thiere mit kaltem rothem Blut , einem innern Skelet , mit mehr einfachem Kreislauf.
3) Amphibien oder Reptilien mit kaltem rothem Blut . Sie athmen , wenn sie erwachsen sind , alle durch Lungen , und legen Eier oder
gebären lebendige Zunge . Sie haben vier , zwei oder gar keine Füße , und eine nacki-e oder schunviae Haut.
ä ) Fische. Sie haben kaltes rothes Blut , einen einfachen Kreislauf , athmen durch Kiemen . Der Körper ist mit Schuppen bedeckt oder nackt.
Sie haben niemals Füße , aber Flossen , leben alle im Wasser , legen Eier oder gebären lebendige Zunge.
6 . Thiere ohne inneres Skelet , mit kaltem , meist nicht rothem Blute.
5) Insekten. Sie haben kein eigentliches Herz , keine eigentlichen Gefässe , kein rothes Blut , athmen durch Luftlöcher oder Kiemen und erleiden
meistens eine einfache oder mehrfache Verwandlung , das heißt , sie werden in ganz anderer Gestalt geboren , als in derjenigen , welche sie
nachher erhalten . Die vollkommen verwandelten Insekten haben wenigstens sechs Füße, und weit die meisten sind Beflügelt und haben zwei
bis vier Flügel . Sie legen Eier.
6) Würmer. Thiere mit weißem oder rothem aber kaltem Blut ; sie sind entweder mit einem Herzen versehen , sogar mit einem doppelten , und
haben dann deutliche Gefässe , oder sie haben kein Herz , keine deutlichen Gefässe mehr ; niemals wahre Füße oder Flügel ; kein inneres Skelet,
aber sehr oft sind sie mit kalkartigcn Schalen bedeckt. Einige können sogar nicht einmal ihren ganzen Körper frei bewegen . Sie legen
Eier oder pflanzen sich auch durch Theilung fort.
Wir behandeln nun kurz diese einzelnen Klassen.

Erste Klasse.
S a u g ethier e. Mammifères.
Sie haben den Namen daher erhalten , weil Alle ihre Zungen in den ersten Tagen ihres Daseins mit Milch erhalten , welche in eigenen
Organen , welche man Brüste oder Euter nennt , abgesondert wird , und dem jungen Thiere so lange als Nahrung dient , bis es andere , ihm von
der Natur angewiesene , genießen kann . Alle Säugethiere gebären also lebendige Zunge . „
Sie haben rothes warmes Blut , welches durch den ganzen Körper strömt und die Bestimmung hat , ihn zu ernähren , indem es durch
Gefässe oder Kanäle zu allen Theilen des Körpers strömt und in jedem etwas absetzt , wodurch das Wachsthum und die Ernährung desselben
bezweckt wird . Sie haben ein aus vier Höhlen bestehendes Herz , aus welchem das Blut immer mit großer Kraft ausströmt und wieder dahin
zurückkehrt ; der eine Theil strömt durch die Lungen , der andere durch den übrigen Körper , und zwar so , daß das Blut / welches aus dem Körper
zurückkommt , nun durch die Lungen strömt und dort aus der Luft einen Theil aufnimmt ; das aus den Lungen zurückkehrende dann durch den
übrigen Körper geht , und so beide abwechselnd einen doppelten in sich immer zurückkehrenden Strom bilden , den man den doppelten Kreislauf
nennt . Kreislauf und Athmen stehen in der engsten Verbindung unter einander und gehen das ganze Leben durch ohne Stillstand fort.
Alle Säugethiere haben vier Füße; ausgenommen die Wallstsche , welchen die Hinterfüße fehlen . Bei den fliegenden sind die Vorderbeine
sehr lang und die Zehen in eine Flughaut verwachsen.
Der Körper der Säugethiere ruht auf Knochen, diese Knochen nennt man Skelet . An diesem unterscheidet man den Kopf , den Rückgrat
oder die Wirbelsäule , die Brust , das Becken und die obern und untern Extremitäten mit allen ihren Theilen . Alle diese Theile sind durch zähe
Häute , welche man Bänder nennt , so mit einander verbunden , daß sie sich leicht einzeln oder mehrere mit einander bewegen können und doch fest
zusammenhängen . An ihnen sind die Muskeln oder das , was man gewöhnlich Fleisch nennt so befestigt , daß sie durch ihre Verkürzung oder
Erschlaffung die an ihnen hängenden Knochen in Bewegung setzen können , je nachdem der Wille oder das Bedürfniß der Thiere es erfordert.
Die Knochen bilden drei Haupth 'öhlen , deren jede eigene Organe enthält , welche man zusammen Eingeweide nennt . Zn der Schädelhöhle des
Kopfes liegt das Hirn mit seinen Theilen und verlängert sich als Rückenmark durch den Kanal der Wirbelsäule . Die Brusthöhle wird durch die
Rippen gebildet und enthält die Lungen unv das H °«z. Die am untern Ende der Wirbelsäule befestigte Beckenhöhle stützt die Eingeweide des
Unterleibes und enthält die innern Geschlechtstheile und die Harnblase.
Man nennt die zwischen Brust und Becken durch die Bauchmuskeln und eine weiche Haut , die Bauchhaut , eingeschlossene Höhle die
Bauchhöhle ; sie ist durch einen -Ouermuskel von der Brusthöhle getrennt und enthält alle zur Aufnahme der Speisen und zur Verdauung dienenden
Organe: Magen , Gedärme , Leber und Milz nebst den dazu gehörigen Gefässen / Drüsen , Häuten , Nerven u . s. w.
Die Speisen und Getränke gehen durch den Mund , wo sie gekaut und verkleinert werden, , in den Schlund , und von da durch die Speiseröhre
hinter der Wirbelsäule hinunter in den Magen , wo sie verdaut und aufgelöst werden . Da die Speisen der Säugethiere meist hart oder
zusammenhängend sind und große Bissen nicht durch den Schlund durchgehen können , so müssen sie erst gekaut und verkleinert werden ; dazu dienen
die Zähne . Daher haben alle Säugethiere , welche harte Speisen genießen , Zähne nöthig , deren Zahl und Bau sich nach den Speisen richten
und daher sehr verschieden sind.
Die Säugethiere haben die feinsten und ausgebildetsten Sinne und die größte Intelligenz , das heißt ein bestimmtes Bewußtsein und
Vermögen , ihre Handlungen nach Willen und Umständen zu leiten . Das Bewußtsein hat seinen Sitz im Gehirn , und vom Gehirn und Rückenmark
aus gehen jene weichen Faden , welche man Nerven nennt , und setzen nach dem Willen auf eine uns unerklärliche Art die Theile in Bewegung,
um das , was der Wille bezweckt, auszuführen . Sobald die Nerven zerstört werden , kann der Wille die Muskeln nicht mehr in Bewegung setzen.
Die Säugethiere haben das größte und ausgebildetste Gehirn und eben darum die größte Intelligenz.
Man hat die Säugethiere , um sie genauer übersehen zu können , hauptsächlich nach dem Bau der Zähne eingetheilt ; uiflere Tafeln zeigen
uns Säugethiere aus allen Ordnungen.
Der Mensch kann von den Säugethieren nicht getrennt werden , steht aber , seiner Fähigkeiten wegen , billig oben an . Der Mensch hat
32 Zähne , welche alle aneinander stehen und gleich hoch sind , unterscheidet sich aber noch besonders durch seinen aufrechten Gang.
Zhm nahe in der Bildung , wenn auch weit entfernt in den Eigenschaften , stehen die vierhändigen Thiere oder Affen . Die Hauptkennzeichen sind:
3
Sie haben oben und unten vier Vorderzähne oder Schneidezähne , auf jeder Seite derselben oben und unten einen längeren Eckzahn und
fünf Backenzähne oder Mahlzähne , also gerade 32 Zähne wie der Mensch . An allen vier Extremitäten sind Hände , sie gehen auf allen Vieren,
klettern sehr geschickt, haben entweder gar keinen , oder einen mehr oder minder langen Schwanz ; nähren sich bloß von Pflanzentheilen , genießen
aber meist auch Znsekten . Sie bewohnen nur die warmen Gegenden , sind muntere , lebhafte , intellectuelle Thiere , aber boshaft , tückisch. Ihre
Handlungen und namentlich ihre Hände , deren sie sich sehr geschickt bedienen , geben ihnen ein noch mehr menschenähnliches Ansehen , als sie
eigentlich haben . Auf Tafel I . sind abgebildet:

Per rothe Orang -Utang . L ’Orang - Outang . Tafel I . Fig . 1-


Er hat keinen Schwanz , ein nacktes bläuliches , aufgedunsenes Gesicht , sehr lange Arme und kurze Schenkel . Das Haar am ganzen Körper-
ist rostroth . Er wird , erwachsen , über 5 Fuß hoch , und ist ein starkes , wildes , aber sehr verständiges Thier , von höchst widrigem Ansehen . Er
findet sich nur auf den großen Znseln Sumatra und Bornéo , und stirbt bald , wenn er in unser Klima gebracht wird . Man hat daher noch
keinen alten ausgewachsenen lebend in Europa gesehen , da sie alle jung eingefangen werden , und schon nach einigen Monaten sterben . Die , welche
man nach Europa brachte , waren sehr zahm , zutraulich , intelligent , liebten menschliche Gesellschaft , gewöhnten sich an menschliche Nahrung , und
ahmten offenbar viele menschliche Handlungen nach . Aber sie waren träge und gefräßig . Sie kletterten leicht , sicher und schnell auf Bäume,
konnten aber nicht ohne Mühe auf den Hinterfüßen allein stehen oder gehen , und nicht , ohne sich an etwas zu halten . Sie leben in ihrem Vaterlande
gesellig in Wäldern.
Man kennt noch einen andern Orang -Utang ; dieser wohnt in Afrika , ist schwarz , hat kürzere Arme , und ist viel menschenähnlicher , sowohl
in Gestalt , als in seinen Handlungen , und ist unter allen Affen am meisten des aufrechten Ganges fähig.

Per graue Langarm ) Wuwu . Le Gibbon gris . T . I . F . 3.


Er hat keinen Schwanz , sehr lange Arme , kurze Schenkel , ein schwarzes , menschenähnliches , nacktes , aber mit weißlichen Haaren umfaßtes
Gesicht , und ist am ganzen Körper mit schönen aschgrauen Haaren bedeckt. Er wird etwa 3 % Fuß hoch. Man findet ihn häufig auf Java und
Bornéo , nicht in Sumatra . Er ist verständig , leicht zähmbar , bleibt aber immer schüchtern , und kann in kalten Climaten nicht aushalten ; daher
wird er sehr selten nach Europa lebend gebracht . Er wohnt in den Wäldern von Bambusrohr , dessen Samen er genießt , klettert sehr fertig , ist
gesellig , lebhaft und munter . Den Namen Wuwu hat er von seinem Geschrei , welches er alle Morgen und Abende hören läßt . Er kommt
selten auf die Erde , und geht dann auf allen Vieren , aber fast aufrecht , da die langen Arme beinahe den Boden berühren , wenn er auf
den kurzen Hinterschenkeln steht.

Per gemeine Affe . Le Magot . T . I . F . 4.


Gelbgrau , ohne Schwanz , unten weißlich , aufrecht stehend , meistens etwas mehr als 2 Fuß hoch. Er hat starke Backenknochen , ein etwas
menschenähnliches Gesicht . Sein Vaterland ist Afrika , besonders die sogenannte Barbarei ; er findet sich auch auf den Felsen von Gibraltar in
Spanien . Er wird am häufigsten nach Europa gebracht . Es ist ein lebhaftes , schnelles , auf einen gewissen Grad leicht zähmbares , intelligentes,
tückisches , boshaftes und ekelhaftes Thier , welches zwar leicht zu allerlei Künsten abgerichtet werden kann , aber nie reinlich ist. Er macht mit
feinen Lippen immer Grimassen ; genießt Obst , Wurzeln , Kräuter und Znsekten . Die nackten breiten Schwielen am Hintern machen ihn noch
häßlicher , als er sonst wäre.

Per braune Pavian . Le Faxion . T. I. F 2.


Der Kopf gleicht sehr einem Hundskopfe , die Schnauze steht vor und ist nackt und schwarz , um die Ohren stehen starke weißgraue Backenbärte;
der Schwanz ist lang , dick und steif , die Beine stark ; die Gesäßschwielen groß und roth , die Glieder stark , die Backentaschen geräumig ; die
Eckzähne furchtbar lang und groß . Er wird etwa 3 Fuß lang ; fein Vaterland ist Afrika . Ein häßliches , böses , im Alter unzähmbares Thier;
jung aber artig und zutraulich . Er kommt oft nach Europa in Menagerieen.
Afrika und Zndien haben noch eine große Menge von Affen , welche man , wenn sie langfchwänzig sind, Meerkatzen , wenn sie kürzere Schwänze
und mehr hundeähnliche Köpfe haben , Paviane oder Hundeköpfe , oder wenn sie lange Arme und keine Schwänze haben , Langarmaffen nennt.
Zn Amerika leben ebenfalls sehr viele Affen , welche aber von denen der sogenannten alten Welt sehr verschieden sind. Sie haben alle ein
mehr oder weniger menschenähnliches Gesicht , keine Backentaschen , keine Eesäßschwielen und lange Schwänze . Einige haben sogenannte Greifschwänze,
das heißt , sie können sich damit an die Aefte anhängen und festhalten ; andere sind nicht größer als Eichhörnchen , und haben sehr lange , aber
behaarte Schwänze . Es sind alles Baumthiere , welche nur in den Wäldern leben . Man nennt diejenigen mit Greifschwänzen Brüllaffen ; andere,
welche an den Vorderhänden nur einen kurzen Daumen haben , Klammeraffen ; die kleinern aber Kapuzineraffen . Die ganz kleinen , welche keine
eigentlichen Hände mehr haben , Eichhornaffen oder Uistitis.

Per rothe Drnllaffe . L ’Alouatte ourson . T. I F . 5.

Etwa 2 Fuß lang , mit einem dicken Kopf , starken Gliedern und sehr langem Greifschwanz . Die Farbe ist rostroth . Sie leben gesellig auf
den höchsten Bäumen der amerikanischen Urwälder , in Brasilien u . s. w., und haben ihren Namen von dem Gebrüll , welches sie oft Stunden lang
hören lassen , indem einer anfängt und die andern , wie im Chor , einfallen . Sie nähren sich mehr von Baumblättern als Früchten , sind träge,
melancholische , aber , ungeachtet ihres bösen Ansehens , gutmüthige und furchtsame Thiere . Sie kommen nie freiwillig auf die Erde , sondern
klettern immer von einem Baume zum andern . Da ihr Pelz sehr schön und glänzend ist , wird er oft zu Pelzwerk benutzt.
Im Gegensatz von diesen sind die Klammeraffen schlank mit sehr langen Gliedern versehen , lebhaft , munter und in beständiger Thätigkeit;
und die kleinen amerikanischen Affen sind leicht zähmbar , intelligent und niedlich , werden aber selten bei uns alt.

Zweite Ordnung.
Fledermäuse oder Flatterthiere . Chauves - souris.

Die vorder « Extremitäten dieser Thiere sind sehr lang , dünn , die Finger länger als die Arme und , so wie die Hinterbeine und meist
auch der Schwanz , durch eine dünne Haut verbunden , so daß wahre Flügel gebildet werden , womit diese Thiere so geschickt fliegen können , als
die Vögel . Sie haben 4 bis 6 Vorderzähne , starke Eckzähne und zackige Backenzähne . Es sind meistens kleine Thiere , deren zahlreiche Arten über
alle Theile der Erde verbreitet sind. Die Lebensart ist nächtlich . Die Nahrung besteht in Früchten oder Znsekten.

Fruchtfressende Flatterthiere . Cheirop lères frugivores.


(Sie sind unter dem Namen der fliegenden Hunde bekannt , da die Bildung des Kopfes wirklich dem eines Hundes ähnlich ist. Es sind zum
Theil ziemlich große Thiere ; man kennt Arten , die mit ausgespannten Flügeln 4 Fuß messen. Die Arten sind zahlreich ; die meisten bewohnen
Ostindien , einige Afrika . Sie halten sich am Tage in Höhlen auf , oder hängen Hundertweise an Bäumen . Sie nähren sich von den Früchten
^ Palmen und andern weichen Früchten , fliegen schnell , und bringen nur Ein Junges . Sie haben ein weißes , wohlschmeckendes Fleisch , und
werden öfters gegessen.
4
Wer fliegende Hund. La Roussette amplexicaucle . T . I . F . 6-
Er mißt mit ausgebreiteten Flügeln etwa 22 Zoll , die Farbe ist braun , der kurze Schwanz ist nicht in der Flughaut verwachsen . Er
bewohnt Timor und andere indische Inseln.
Die Insekten fressenden Fledermäuse sind sehr zahlreich an Arten und über die ganze Erde verbreitet . Sie sind viel kleiner als die
fliegenden Hunde , haben ganz zackige Backenzähne , fliegen sehr schnell und gewandt . Manche haben ungemein große Ohren oder häutige
Vorragungen auf der Nase , deren Nutzen unbekannt ist. Nach diesem verschiedenen Bau hat man verschiedene Gattungen daraus gemache.

Wie Mattnasen . Fes Vampyrs.


Sie zeichnen sich dadurch aus , daß auf der Nase ein verschieden gestaltetes oder kleineres aufgerichtetes Blatt steht . Sie nähren sich nicht
bloß von Infekten , sondern vom Blute größerer Thiere , an welche sie sich des Nachts anhängen , ihnen kleine Wunden beibringen , und das
Herausfließende Blut aufsaugen . Sie hängen sich selbst zuweilen , jedoch sehr selten , an schlafende Menschen ; die Wunden sind aber weder gefährlich
noch schmerzhaft . Bei Pferden und Ochsen aber können sie durch ihre Menge und den entstehenden Blutverlust gefährlich werden . Man darf sie
daher unter die schädlichen Thiere zählen . Alle Arten bewohnen nur das warme Amerika.

Wie gemeine Wtattnase. Le Vanrpyre . T. I F_7 .


Braun , mißt etwa 1 Fuß Flügelweite , hat auf der Nase ein lanzettförmiges Blatt . Zn Brasilien , in Wäldern und Häusern.
Alle übrigen zahlreichen Arten von Fledermäusen sind zwar keine schönen aber durchaus unschädliche , ja nützliche Thiere , da sie nichts als
Insekten fressen ; daß sie giftig seien , Speck fräßen oder einem in die Haare flögen , ist durchaus unwahr . Sie sind sehr geschickte Flieger,
bewohnen alte Gebäude , Höhlen , hohle Bäuzne , kommen nur des Nachts hervor , und verschlafen in kalten Ländern den Winter , ohne Nahrung
zu sich zu nehmen.

Wie gemeine Fledermaus. Wer Mchtting . La Noctule . T . I . F . 8.


Eine bei uns sehr gemeine Art , welche Dörfer und Städte bewohnt . Sie ist glänzend leberbraun , Ohren und Flughäute schwarz und
etwa 11 Zoll breit . Sie bringt jährlich nur Ein Junges . Es ist ein bissiges und zorniges Thier , aber nur wenn man es berührt oder plagt.
Sie leben in großen Gesellschaften.
Noch größer ist die gemeine graue Fledermaus , welche fast allenthalben vorkommt , und besonders viele Insekten , namentlich Maikäfer,
vertilgt , da sie sehr gefräßig ist. Es giebt überhaupt in Europa etwa 16 Arten.

Dritte Ordnung.
Eigentliche Raubthiere. Carnivores.
So nennt man alle diejenigen Säugethiere , welche sich entweder ganz oder doch hauptsächlich vom Fleische anderer Thiere nähren . Zu
diesem Zwecke sind sie mit starken Zähnen , großen Klauen und starken Muskeln versehen , damit sie andere Thiere angreifen und bezwingen können.
Sie sind schnell, listig , mit feinen Sinnen begabt . Die Lebensart ist meist nächtlich , so daß sie ihre Beute oft im Schlafe erhäschen . Sie thun
oft dem Menschen bedeutenden Schaden , da sie seine Hausthiere angreifen , ja einige sind selbst seinem Leben gefährlich . Der Mensch verfolgt sie
daher , wo er kann , und vertilgt sie in feiner Nähe.
Alle haben oben und unten 6 Vorderzähne , große vorragende , kegelförmige , spitzige Eckzähne und eine in jeder Gattung bestimmte , ungleiche
Zahl zackiger Backenzähne . Sie bilden viele Gattungen.
Katzen. Chats.
Der Pelz ist meist weich , fein . Sie haben unter allen Raubthieren am wenigsten Zähne , nämlich nur 3 oder 4 Backenzähne auf jeder
Seite , aber die Eckzähne sind lang , spitzig und stark ; die Klauen sind sehr scharf , zum Ergreifen und Klettern geschickt, und zurückziehbar , damit
sie beim Gehen sich nicht abnutzen ; sie sind ihre mächtigsten Angriffswaffen . Gesicht und Gehör sind vortrefflich , weniger der Geruch . Sie
verfolgen ihre Beute nicht jagend , wie die Hunde , sondern lauern auf die Thiere im Hinterhalt , und suchen sie durch Sprünge zu erhäschen.
Die meisten sind nächtlich , andere rauben auch am Tage . Man findet unter ihnen die furchtbarsten und stärksten Raubthiere . Die großen Arten
bewohnen nur die warmen Länder . Die Arten sind zahlreich und über die ganze Erde verbreitet . Zung eingefangen , lassen sich alle Arten leicht
zähmen , und sind sehr spielend , lebhaft und schmeichelnd . Zm Alter aber werden sie böse , und oft gefährlich und falsch. Keine Katzenart genießt
in der Freiheit etwas aus dem Pflanzenreich ; einige lieben mehr Blut als Fleisch . Sie vermehren sich stark , und werfen 3 bis 4 Zunge auf einmal.

Wer Köwe. Le Lion . 1 . Il - F . 1.


Der Löwe ist neben dem Tiger die größte und furchtbarste Katze , und durch seine einfache Färbung , welche gelbröthlich oder falb ist, durch
die lange Mähne , welche das Männchen auszeichnet , und durch sein majestätisches Ansehen leicht zu erkennen . Die langen Haare , welche die
Mähne bilden und Kopf und Hals bedecken , fehlen der Löwin und dem jungen Männchen vor dem dritten Zahre . Das Vaterland des Löwen ist
Afrika und Ostindien . Zn frühern Zeiten war er im ganzen wärmern Asien und selbst im wärmern Europa anzutreffen ; denn man fand ihn in
Griechenland , wo er aber seit unvenklichen Zelt «« verschwunden ist.
Zn seinen Gliedern hat er eine furchtbare Stärke und kann Spr -üng « von zehn bis fünfzehn Fuß ohne Beschwerde machen . Er nährt sich
von größer « Thieren , ist aber mehr fleischfressend als blutdürstig , und bedarf daher weniger Beute . Harter sich satt gefressen , so greift er kein
Thier an , und geht dem Menschen aus dem Wege . Daher hat man ihm Großmuth und sogar Feigheit zugeschrieben ; er ist aber weder großmüthig
noch feige ; sondern sein schwerer Körper macht ihn etwas träge , und man kann von ihm sagen , er morde nur aus Noth . Wenn er aber Hunger
hat , so schont er den Menschen eben so wenig als andere Thiere , greift ihn muthig an , und der Unbewaffnete ist immer verloren . Zung läßt
er sich leicht zähmen , lernt seinen Herrn kennen , schmeichelt ihm und folgt seinen Befehlen . Nicht selten lebt er eingesperrt mit Hunden in sehr
guter Freundschaft . Man kann dieß dadurch bewirken , daß man junge Hunde mit ganz jungen Löwen aufzieht . Das Gebrüll des Löwen ist
fürchterlich , und alle Thiere zittern , wenn sie in stiller Nacht dasselbe hören.
Die Löwin wirft zwei bis drei Zunge und ist sehr zärtlich gegen sie; dann ist sie fürchterlich und greift den Menschen an , der sich ihr naht.
Die Löwen , welche in Menagerieen herumgeführt werden , kommen fast alle aus der sogenannten Barbarei , wo diese Thiere noch häufig sind.
Die Römer ließen eine große Menge von daher kommen , und man sah zuweilen Hunderte dieser schönen Thiere auf ein Mal in ihren
Kampfspielen auftreten . .
Man jagt den Löwen mit Hunden aus seinem Versteck auf und schießt ihn . Aber die Zagd ist gefährlich und erfordert einen sichern
Schützen , da der verwundete Löwe über den Zäger herfällt.

Wer Königstiger. Le Tigre royal - T . II . F . 2.


Der Tiger ist zugleich das schönste und das furchtbarste Raubthier . Er findet sich nur im wärmern Asien , niemals in Afrika . Sein
Fell ist auf lebhaft rothfalbem Grunde schwarz in die Quere gestreift ; das Haar ist allenthalben kurz , der Schwanz hat keine Schwanzquafte . Er
ist länger als der Löwe , aber niedriger auf den Beinen , und kann bis acht Fuß lang werden.

/
Zmmer blutdürstig , ist er auch immer zu fürchten und lebt mit keinem lebenden Geschöpfe im Frieden . Er fürchtet den Menschen gar nickt ;
man hat Beispiele , daß er Soldaten mitten aus den Reihen heraus riß . Er ist die größte Plage Ostindiens , und mehrmals mußten Dörfer der
Tiger wegen verlassen werden . Er bewohnt die Ränder der Wälder und die Ufer der Flüsse , wo er den Thieren auflauert , welche den Durft
löschen wollen . Seine Kraft ist sehr groß , und seine Klauen Noch gefährlicher als seine Zähne . Der Pelz wird wenig geschätzt, man macht bloß
des Schadens wegen auf ihn 3agd.
Der Leopard
, Le Leopard . T . II F . 3.
Dieses Thier ist viel kleiner und schwächer als der Tiger , und greift den Menschen ungereizt nicht an . Sein Fell ist mit einer Menge
schöner , unregelmäßiger Flecken geziert , welche auf rothgelbem Grunde stehen . Diese Katze bewohnt Afrika und Zndien , und thut am Vieh in
bewohnten Gegenden großen Schaden . Die gewöhnliche Nahrung aber besteht aus Antilopen . Er klettert gut . Sein Fell hat keinen großen
Werth , und sein Fleisch wird so wenig als das anderer Katzen gegessen.

Der Amchg Le Loup cervier . T . II F - 4.


Der Luchs ist die einzige große Katze , welche auch noch in der Schweiz vorkommt . Er zeichnet sich durch die langen pinselförmigen
Haarbüschel an den Ohren und durch den kurzen Schwanz sehr leicht aus . Die Farbe ist oben rothgrau , mit kleinen schwarzen Flecken , unten
weiß . Er hat die Größe eines mittelmäßigen Hundes . Er bewohnt , aber sparsam , die Alpen der Schweiz , Savopens und Tirols , greift den
Menschen nicht an , ist aber sehr blutdürstig und tödtet oft in einer Nacht fünf bis sechs Schafe oder Ziegen , näbrt sich aber auch von Eemssn,
Mnrmelthieren und Vögeln , welche er im Schlafe beschleicht. Er klettert auch auf Bäume . Das Fell wird nicht theuer bezahlt.
Die übrigen Katzenarten sind sehr zahlreich , einige sind noch sehr groß , wie der Zaguar aus Südamerika , der afrikanische Panther , der
Zagdpanther , den man zahm hält , und der Kuguar in Amerika . Andere sind noch viel größer als unsere Hauskatze , wie die wilde Katze , welche
in ganz Europa vorkommt , aber nicht die Stammrasse unserer Hauskatze ist. Die Hauskatze scheint aus dem nördlichen Afrika herzustammen und
hat mehrere Varietäten , unter welchen die Angorakatze sich durch ihr langes Seidenhaar auszeichnet.

Die Zibeththiere
. Les Zibethes . T. II . F . 5
Man nennt sie auch Zibetbkatzen , da sie einige Aebnlichkeit mit den Katzen haben , noch mehr aber gleichen sie den Mardern Es sind
schlanke , gewandte und schnelle Thiere , welche von Vögeln , ihren Eiern und kleinen Säugethieren sich nähren und auf Bäume klettern . Sie
bewohnen die warmen Länder der alten Welt . Zn Europa findet sich eine Art im südlichen Frankreich und Spanien . Alle Arten haben eine
ähnliche Färbung , alle haben nämlich auf grauem Grunde schwarze Flecken und Streifen . Bei allen sondert sich in einem eigenen Beutel eine
sehr starkriechende Materie ab , welche man Zibeth nennt . Sie wurde ehemals als Arznei gebraucht , jetzt aber nicht mehr ; dagegen benutzt man
sie noch jetzt häufig im Morgenlande als wohlriechende Substanz . Das auf Tafel VI . abgebildete Thier ist das wahre Zibeththier , welches auf
Sumatra und in einigen andern Gegenden Zndiens wohnt . Es ist so groß als ein Marder.

Wären . Ours.
Große , plumpe , langbehaarte Raubthiere , welche auf der ganzen Sohle gehen . Sie nähren sich von, Raube größerer Thiere , fressen aber
auch allerlei aus dem Pflanzenreiche , wie Obst , Kastanien , sogar grünes Getreide . Fast alle Arten leben in den kältern Gegenden , oder wenn sie
in warmen Ländern sich aufhalten , in Gebirgen . Sie werden im Herbst sehr fett und verschlafen einen großen Theil des Winters . Man ißt ihr
Fleisch und ihre Haut gibt ein gutes Pelzwerk.
Der Eisbär. L ’Ours polaire ou blanc . T . III . F . 2.
Ganz weiß , mit kleinem spitzigem Kopf , aber ungemein dicken Füßen , welche an der ganzen Sohle dicht behaart sind. Dieser Bär bewohnt
den hohen Norden ; man hat ihn allenthalben gefunden , so weit die Seefahrer des Eises wegen kommen konnten . Nicht selten trifft man ihn auf
Eisinseln , weit vom Lande entfernt , an . Er nährt sich von Fischen , Seehunden , greift selbst das starke Wallroß an , und ist dem Menschen sehr
gefährlich . Er schwimmt oft weit ins Meer nach todten Wallfischen , verachtet auch Böget und ihre Eier nicht . Er wird im Herbst außerordentlich
fett und erreicht ein Gewicht von 12 bis 14 Zentnern . Er verschläft den größten Theil des Winters in Schneehöhlen oder zwischen Eismassen,
und das Weibchen wirft sogar in dieser Zabreszeit Zunge , und dennoch nehmen sie keine Nahrung zu sich, welche sie auch nicht finden könnten , da
alle Thiere in diesen Gegenden verschwunden sind , sondern der Bär zehrt von seinem Fette , und ist daher im Frühjahr mager . 3n der
Gefangenschaft kann man dieses Thier mit Brod erhalten , doch giebt man ihm zuweilen auch Fleisch . Seine Haut giebt ein gutes Pelzmerk.

Der braune Wär. L 'Ours brun . T . III . F . 1.


Ganz braun , bald dunkler bald heller , je nach der 3ahreszeit und dem Alter . Ein plumpes und schwerfällig scheinendes Thier . Er erreicht
eine ansehnliche Größe und ein Gewicht von 4 bis 500 . Pfund . Man findet den Bär in gebirgigen Wäldern in einem großen Theil von Europa
und dem nördlichen Asien . Zn den Alpen der Schweiz ist er nicht selten und thut oft am zahmen Vieh großen Schaden . Den Menschen greift
er ungereizt nicht an , verwundet aber geht er auf den Zäger los und ist dann gefährlich . Er frißt aus dem Pflanzenreich alle Arten von Obst,
Kastanien , Weintrauben , Türkenkorn , keimendes Getreide ; aus dem Thierrcich Schafe , Ziegen , Kälber , Kühe , Hirsche , Rehe u . s. w . Er¬
klettert sehr gut auf Bäume . Besonders geht er auch dem Honig nach , und wirft Bienenstöcke um , oder sucht wilde Bienennester auf . Das
Männchen lebt fast immer einsam , das Weibchen bleibt aber lange in Gesellschaft seiner Zungen , wenn sie schon groß sind. Einen Theil deö
Winters verschläft er , erwacht aber bei warmen Tagen , frißt überhaupt im Winter sehr wenig , sondern zehrt von seinem Fett , so daß er seinen
Schlupfwinkel nicht zu verlassen braucht . Sein Fleisch wird gegessen. Sein Pelz wird gesucht . Sein Körperbau gestattet ihm , mehr als keinem
andern Säuge «hier , ganz ausrecht auf die Hinterbeine zu stehen und sogar zu gehen . Daher richtet man gezähmte Bären zum Tanz ab.
Nordamerika hat einen ganz schwarzen und einen grauen Bär ; der letzte ist sehr groß und furchtbar , da er den Menschen muthig angreift.
Asien hat drei Arten schwarze und einen isabellfarbigen Bär.

Der Dachs. Le Blaireau . T . III . F . 5.


Er hat in seiner Gestalt etwas vom Bär , ist aber sehr niedrig auf den Beinen , und sein Körper ist mit groben grauen Haaren bedeckt.
Bauch und Beine sind schwarz , das Gesicht weiß , durch die Augen aber geht ein schwarzer Streif . Er ist ein träges , furchtsames Thier , welches
in selbst gegrabenen Höhlen wohnt , nur des Nachts ausgeht , und sich von Obst , Wurzeln , Mäusen , Eidechsen , Fröschen und Znsekten nährt.
Er läuft langsam und entfernt sich selten weit von seiner Höhle . Den Winter verschläft er größten Theils in seiner Höhle , wie der Bär , und
frißt nichts . Man ißt sein Fleisch und braucht seine Haut zu Kofferbeschlägen , Ranzen oder Pferdekummeten . Zähmen läßt er sich nicht recht;
er lernt seinen Herrn nicht kennen , und hat wenig Zntelligenz . Man findet den Dachs in ganz Europa , aber nirgends häufig , sondern immer
nur einzeln.
Amerika hat auch eine sehr ähnliche Art.
Der Virlfrass. Le Glouton . T . III . F . 3.
Der Vielfraß hat ungefähr die Größe des Dachses ; aber sein Ansehen ist noch mehr bärenartig . Die Beine sind sehr kurz , dir Fußsohlen
dicht mit langen Haaren besetzt, der Schwanz kurz , aber sehr buschig. Die Farbe allenthalben dunkelbraun ; das Haar lang und weich ; der Kopf
2
6
kurz und die Schnauze rundlich . Der Vielfraß ist , ungeachtet seiner Kleinheit , ein starkes Raubthier ; er klettert auf Bäume und lauert da den
Thieren auf , fällt Rennthiere und Hirsche an , den Menschen aber flieht er ; doch läßt er sich zähmen . Er bewohnt den Norden von Europa,
Asien und Amerika . Sein Fell ist sehr geschätzt.
Der Waschbar. Le Raton laveur . T . III . F . 4.
Dieses Raubthier bewohnt Nordamerika . Es ist noch etwas kleiner als der Dachs , hat aber einen längern Schwanz . Die Farbe ist röthlich
aschgrau , der Schwanz mit schwarzen Ringen ; durch die Augen geht ein schwarzer Streif . Er geht auf der ganzen Sohle , klettert auf Bäume
und nährt sich von kleinen Säugethieren und Vögeln , auch von Früchten . Seinen Namen hat er daher erhalten , daß er alles , was er genießt,
ins Wasser eintaucht . Er läßt sich leicht zähmen . Sein Fell giebt ein gesuchtes leichtes Pelzwerk , welches unter dem Namen Rakaon bei den
Kürschnern vorkommt und einen starken Handelsartikel des Pelzhandels ausmacht.

Der Sund. Le Chien.


Zu dieser Gattung gehört nicht nur der Haushund , sondern auch der Wolf , der Fuchs , der Schakal und viele andere Arten , welche bald
mehr dem Wolfe , bald mehr dem Fuchse gleichen . Man findet die Hundearten über die ganze Erde zerstreut.

Die englische Dogge. Le Dogue de forte rasse T . IV . F . 1.


Jedermann kennt den Hund . Seine Hauptkennzeichen sind der aufgerichtet getragene mittelmäßig lange Schwanz . Es giebt eine Menge
Unterrassen , welche sowohl in ihrem Aeußern als in ihren Eigenschaften sich sehr von einander unterscheiden , aber alle sich untereinander mischen.
Woher der Hund eigentlich stammt , welches die Urrasse gewesen , wissen wir nicht . Es giebt wohl verwilderte Hunde in Amerika , aber
eine wilde ursprüngliche Rasse giebt es nicht mehr . So weit die Geschichte reicht , war der Hund Hausthier . Er ist über die ganze Erde verbreitet,
so weit der Mensch dieselbe bewohnt . Zn Amerika war er schon vorhanden , in Neuholland dagegen war nur eine andere , ihm ähnliche Art
Hausthier . Zede Rasse hat ihre eigenen Eigenschaften . Zn der Intelligenz stehen oben an der Pudel , der Wachtelhund , der Spitz und der
Schäferhund ; dagegen sind Dogge und Mops dumme Hunde . Der Hund vom St . Bernhard rettet Menschen , und der Neufundländer ist ein
wahres Wasserthier . Wir müßten ein ganzes Buch schreiben , wenn wir alle Eigenschaften des Hundes angeben wollten.

Der Wolf. Le Loup . T. IV . F . 2.


So groß wie ein großer Hund , grau von Farbe . Ein gewaltiges , gefährliches Raubthier , wie der Hund der Wuth unterworfen und dann
um so gefährlicher . Einst auch bei uns häufig , jetzt sehr selten , aber noch jetzt häufig in manchen Gegenden Europa ' s . Er frißt Schafe und
greift Menschen an.
Der Fuchs. Le Renard commun . T . IV . F . 4-
Ein listiges , mit feinen Sinnen begabtes , sehr intelligentes Thier , häufig in unsern Wäldern , gräbt sich Höhlen , in welchen er den Tag
über sich aufhält . Raubt Hühner , Gänse , Enten , Hasen , Katzen , frißt auch Trauben und anderes Obst . Er thut oft am Hausgeflügel Schaden
und der Zagd großen Eintrag . Er bellt heiserer als ein Hund , läßt sich zähmen , bleibt aber immer scheu. Er ist der Wuth unterworfen . Seine
Farbe ist rothgrau.
Zu andern Ländern giebt es mehrere Arten Füchse , in Griechenland , Afrika und Asien den Schakal , der zwischen Hund und Wolf inne steht.

Die Hyäne. La Hyaene . T . IV F . 5.


Die Hyänen sind in Hinsicht ihres Gebisses den Hunden sehr ähnlich , allein ihr äußerer Bau ist verschieden , der Kepf ist kürzer als beim
Hunde , die Vorderbeine sind höher , der Körper kürzer , der Schwanz ist hängend und das Haar am Hals und Rücken ist lang und bildet eine
Mähne . Man kennt namentlich zwei Arten von Hyänen , die gestreifte Hyäne, welche auf Tafel IV . Fig . 3 . abgebildet ist , und im wärmer«
Asien und Nordafrika lebt , und die gefleckte, welche in Südafrika sich findet . Es sind die beiden Arten grimmige , mürrische , häßliche , immer
hungrige Raubthiere , aber feige , und gar nicht , wie man angiebt , dem Menschen furchtbar . Sie rauben Schaft , Ziegen , Hunde , Hausgeflügel,
graben menschliche Leichen aus und fressen sie. Zhre Lebensart ist nächtlich , ihr Geschrei ein Geheul . Am Tage verkriechen sie sich in Höhlen und
streifen des Nachts umher . Man erzählt von ihrer Wildheit und Gefährlichkeit viele Fabeln . Sie lassen sich, jung eingefangen , so zahm machen
ivie Hunde . Durch ihre Raubbegierde und durch ihr Geheul aber werden sie unerträglich und thun bedeutenden Schaden Es ist nicht
unwahrscheinlich , daß sie in sehr frühen Zeiten selbst in Deutschland gelebt haben , da sie leicht in ziemlich kalten Kli,nuten aushalten können.
Die Gattung
Wieset oder Marder , Marte ,

ist zahlreich in den gemäßigten oder kalten Ländern , weniger zahlreich in warmen verbreitet . Auf Tafel V . sind mehrere Arten abgebildet.
ES sind die dazu gehörenden Arten alle ziemlich kleine , aber schnelle , muntere , raubsüchtige und blutdürstige Thiere , welche zum Theil
unserer Oekonomie oft nicht unbedeutenden Schaden thun , mehrere aber ihres kostbaren Pelzes wegen sehr verfolgt werden . Sie klettern geschickt
auf Bäume und nähren sich von kleinen Säugethieren , Mäusen , Ratten , jungen Hasen , Vögeln und ihren Eiern , auch fressen einige Obst.

Der Jobei. La Zibeline . T . IV . F . 9.


Der Zobel , der Hausmarder und der Edelmarder sind sehr nah verwandte Marderarten ; alle drei sind schlank , braun , mit langem
dichtbehaartem Schwänze . Der Hausmardcr hat eine weiße, der Edelmarder und der Zobel nne dottergelbe Keble . Der Zobel ist der kleinste, und
bewohnt die Wälder des hoben Nordens . Alle drei Arten sind sehr raubgierige und blutdürstige Thiere , fressen Mäuse , Vogel , Eier , Weintrauben,
Obst . Die Lebensart ist nächtlich . Der Pelz aller drei ist kostbar und fein , der deö Zobels am kostbarsten.

Der Iltis . Le Putois . T . IV F . 8.


Der Iltis gleicht dem Marder in manchem , aber sein Kopf ist dicker , die Schnauze stumpfer , der Schwanz kürzer , die Farbe ist ein sehr
dunkles Braun , die Schnauze weiß . Der Zltis bewohnt im Winter dieselben Orte , wie der Marder , im Sommer aber schweift er in Feld und
Wald umher und verkriecht sich am Tage unter Holzhaufen , in hohlen Bäumen , alten Fuchs - oder Dachsbauen . Seine Nahrung ist dieselbe wie
die des Marders , er klettert ebenfalls -auf Bäume , ist weniger kühn und räuberisch . Da er mehr das Fleisch als das Blut der Thiere genießt , so
mordet er nicht so tigermäßig , wie der Marder , und begnügt sich meist mit einem Stück . Er ist weniger listig , als der Marder , kommt eher am
Tage zum Vorschein und fängt sich leichter in Fallen . Er stinkt abscheulich , wogegen der Marder etwas nach Bisam riecht . Er wirft , wie
jener , 3 bis 5 blinde Zunge , läßt sich jung eingefangen leicht zähmen . Sein Pelz ist weniger werth als derjenige des Marders . Da er viele
Mäuse und Ratten frißt , so hebt sein Nutzen seinen Schaden auf , den man auch dadurch verhüten kann , daß man die Hühnerställe wohl verwahrt.

Das grosse Wiesel. L’Hermine . T . IV . F . 5.


Zin Sommer rothgraulich , im Winter weiß , die Schwanzspitze immer schwarz . Schlank , niedlich , lebhaft , wohnt mitten unter uns in
Erdlöchern , Mauern , Steinhaufen , selten in Scheunen , aber auch in Wäldern und bis hoch ins Gebirge hinauf . Es nährt sich von Mäusen,
Ratten , kleinen Vögeln , Eidechsen . Es besteigt auch Bäume . Es,ist mehr nächtlich , doch sieht man es auch oft bei Tage . Die Mutter wirft ihre
7
fünf Zunge meist in einem Maulwurfsloche , oder unter einem Steinhaufen . Man erzählt von ihm viel Abergläubisches , z. B . daß es den Kühen
die Milch aussauge . Das Wiesel in Sibirien liefert das schöne Pelzwerk , welches man Hermelin nennt . Man findet bei uns noch eine kleinere
Art mit kürzerem Schwänze , ohne schwarze Spitze ; es wird nicht weiß im Winter , und lebt mehr in Häusern.

Der Ichneumon. La Mangouste . T . IV . F . 6-


Diese Gattung steht zwischen der Gattung Marder und Zibeththiere ; die Lebensart ist ganz die der Wiesel , die Nahrung dieselbe , nur
fressen sie mehr Amphibien und ihre Eier , auch Schlangen , selbst die giftigen , junge Krokodile und andere kleinere Thiere . Der hier abgebildete
egyptische Ichneumon ist deßwegen sehr berühmt und bekannt geworden , weil er die Krokodile und ihre Eier zerstört , und daher den Egyprern
heilig war . Er ist dort häufig und wird oft gezähmt , um , wie die Katzen , in den Häusern Mäuse zu fangen . Seine Farbe ist grau , die Haare sind
lang , grau und schwarz geringelt . Er ist etwas größer als ein Marder . Es giebt viele Arten in Afrika und Asien.

Die Fischotter. La Loutre . T . IV . F . 7.


Die Fischotter gehört zum Wieselgeschlecht , oder ist ihm wenigstens durch ihre Gestalt und durch den Zahnbau sehr nahe verwandt . Sie
ist aber größer als jede Wieselart . Zhr Kopf ist breit und platt , die Obren kurz und abgerundet , der Körper dick und stark und dw Beine kurz,
Die Farbe unserer europäischen Otter ist braun , allenthalben gleich , doch am untern Theil etwas Heller . Das Haar ist sehr sein und steht dicht.
Der Pelz ist sedr gesucht und. das ganze Zahr durch fast gleich gut . Sie ist ein vollkommenes Wasserthier , welches vortrefflich taucht und
schwimmt , aber auf dem Lande schlecht lauft . Sie bewohnt die Ufer der Flüsse , Seen und fischreichen Bäckie , und kommt nur des 'Abends und
Nachts aus ihrem Schlupfwinkel hervor , um zu fischen ; nur an einsamen Orten sieht man sie auch am Tage , aber nie weit vom Ufer entfernt.
Ihre Wohnung am Tage nimmt sie in Erdlöchern zwischen Baumwurzeln , in vom Wasser ausgeschwemmten Höhlen , oder zwischen den Wuhrungen
der Mühlen , auch in verlassenen Fuchs - und Dachsbauen . Sie schadet sehr viel an Fischen und ist im Stande , in kurzer Zeit einen sonst fischreichen
Bach beinahe ganz auszufischen . Forellen sind ihr am liebsten . Jung läßt sie sich sehr leicht zähmen und sogar zum Fischfang abrichten . In
einigen Ländern hält man zu diesem Zweck viele zahme Ottern . Verfolgt flieht sie schnell in 's Wasser , dann siebt man sie nicht mehr , da sie nur
die Nase aus dem Wasser streckt , um zu athmen . Sein Fleisch wird von den Katholiken während der Fastenzeit als Fischfleisch gegessen , ist aber
von alten Ottern zähe und nicht angenehm . Zuweilen findet sie ihren Tod in Fischreusen ; wenn sie nämlich die darin gefangenen Fische herausholen
will und nicht schnell wieder heraus kommen kann , so muß sie ersticken. Man bezahlt eine Fischotter mit 3 bis 4 Thalern Das Weibchen wirft
jährlich zwei bis vier Junge in einem Erdloche . Die Länge einer erwachsenen Otter ist ohne den Schwanz 2 Fuß , mit dem Schwanz 3 Fuß 1 Zoll.

Vierte Ordnung.
Grabende kleine Nanbthiere. Fosscurs.
Eine kleine Ordnung von Säugcthieren , welche sich von Insekten , Würmern und wohl auch von andern kleinen Säugethieren ernähren,
hat man unter dem Namen der Grabenden oder Unterirdischen zusammen gestellt , da sie fast immer unter der Erde nur an dunkeln Orten leben.
Sie sind nicht zahlreich an Gattungen , aber fast in allen Theilen der Erde anzutreffen . Dahin gehören die Gattungen des Igels , des Maulwurfs,
der Spitzmaus und einige andere ausländische Gattungen.

Der Igel . Le Hérisson - T . III . F . 6


Der Igel ist durch seine Stacheln sehr kenntlich , welche statt der Haare den ganzen Rücken , die Seiten und den Kopf bedecken, und durch
eigene Hautmuskeln aufgerichtet werden können . Er hat einen spitzigen , schwärzlichen Kopf , kleine Augen , kurze Beine , aber starke Nägel an
den Füßen , womit er gut graben kann . Der Schwanz ist kurz und der untere Theil des Körpers mit groben Haaren oder vielmehr Borsten
besetzt. Seine Lebensart ist nächtlich , er ist sehr schüchtern , kann nickt gut laufen und rollt sicv bei Gefahr so zusammen , daß sein Körper einer
Stachelkugel gleicht und man ihn nicht angreifen kann , ohne sich zu stechen. Seine Nahrung besteht aus Insekten , Mäusen , kleinen Vögeln,
welche er auf der Erde überrascht , Regenwürmern und abgefallenem Obst . Man unterscheidet ohne Grund Hundeigel und Schweineigel . Er
lebt einsam in Wäldern , und verschläft den grössten Theil des Winters in Erdlöchern , welche er unter Baumwurzeln ausscharrt . Man kann ihn
in den Häusern halten , wo er Mäuse fängt . Zuweilen wird sein Fleisch gegessen.

Die Spitzmäuse. Musaraignes.


Sie gleichen in Hinsicht ihrer Gestalt und in ihrer Lebensart sehr den gemeinen Mäusen , aber ihr Gebiß ist sehr verschieden und der Kovf
läuft immer in einen spitzigen Rüssel aus . Die Gattung ist fast über die ganze Erde verbreitet . Ihre Größe ist verschieden . Eine Art ist so
klein , daß sie ohne den Schwanz kaum einen Zoll lang ist. Es ist dieß daö kleinste bekannte Säugethier.

Die gemeine Spitzmaus. La Musaraigne commune . T - IV . F . 7.


In unsern Gegenden ziemlich häufig , in Gärten , Feldern , in der Nähe der Miststätten , seltener in den Häusern , ausgenommen im Winter.
Sie ist etwas kleiner als die Hausmaus/oben röthlichgrau , unten aschgrau , der Schwanz ziemlich kurz . Die Schnauze läuft in einen spitzigen
Rüffel aus , die Ohren sind kurz und abgerundet . Die Augen so klein , daß man sie kaum sieht . Diese Maus lebt in Erdlöchern und nährt sich
hauptsächlich von Insekten und Regenwürmern . Gegen den Winter nähert sie sich den Häusern , kommt wohl auch in dieselben und frißt
dann auch Fleisch . Sie laufen lange nicht so schnell , als die Hausmäuse , und geben in der Angst einen zwitschernden Ton von sich , fast wie ein
Vogel . Sie scheinen gär nicht gut zu sehen , aber in ihrem Rüssel haben sie ein sehr feines Gefühl . Sie werfen ihre drei bis vier Junge
gewöhnlich im Mist oder unter einem Haufen Laub oder Moos . Einige Drüsen sondern bei ihnen eine nach Bisam riechende Materie ab, deßwegen
hat der Aberglaube sie wohl für giftig gehalten , weil Katzen und Hunde sie wohl tobten , aber nicht fressen.
Eine oben schön schwarze , unten ganz weiße, etwas größere Spitzmaus wohnt an Bächen und kleinen Flüssen , geht ins Wasser und schwimmt
und läuft gut . Sie nährt sich von Wasserinsekten und Fischeiern.

Der Maulwurf . La Taupe . I IV . F . 8-


Die Gattung des Maulwurfs hat in ihrem Bau viel Aehnliches mit der Spitzmaus , allein die Füße sind sehr verschieden . Der Maulwurf
lebt das ganze Jahr unter der Erde und ist einer der geschicktesten Gräber . Seine Vorderfüße sind sehr breit und handsörmig , daher zum Graben
und Wegräumen der Erde sehr geschickt, zum Gehen aber zu kurz . Auch die Hinterbeine sind kurz und mehr zum Fortschieben des Körpers als
zum Gehen geschickt. Die Zähne sind klein aber zahlreich , und ihr Bau zeigt , daß Insekten und Würmer die Nahrung dieser Thiere sind- Die
Augen sind so klein , daß nur ein sehr kleiner Punkt , den man kaum sehen kann , sie bezeichnet.
In Europa haben wir nur eine Art des Maulwurfs , der allenthalben vorkommt und selbst auf den Gebirgen ziemlich hoch angetroffen
wird . Das ganze Thier ist walzenförmig , der Schwanz kurz und fast nackt , die Hände sehr breit und ebenfalls nackt , die Schnauze sehr spitzig,
der Pelz weich, dunkel schwarzgrau . Der Maulwurf bewohnt hauptsächlich Wiesen und gräbt nicht tief unter der Erde seine horizontalen Gänge,
d>e oft sehr lang sind- Seine eigentliche Wohnung aber ist oft wenige Fuß tief . Er gräbt unter Mauern und Flußbetten durch , kommt nie ans
Tageslicht , und nährt sich besonders von Regenwürmern . Am Eingang seiner Gänge wirft er einen Haufen Erde auf . Man nennt ihn in
unserm Lande Schär . Er ist den Wiesen nicht schädlich , wenn man nur seine Erdhaufen verrechet.
8
Fünfte Ordnung.

Nager. Rougeurs.
Die Rager zeichnen sich dadurch leicht vor andern aus , daß sie oben und unten in der
Kinnlade zwei lange , starke , meiselförmig schneidende
Zähne haben , mit welchen sie nicht nur stark beißen , sondern alles zernagen können , was
nicht gar zu hart ist. Man nennt sie deßhalb auch Nager.
Allen mangeln die Eckzädne , und die Backenzähne sind oben meist platt und an der Zahl
drei oder vier oben und unten auf jeder Seite . Die
meisten dahin gehörenden Thiere sind klein , viele unserer Haus - und Feldwirthschaft schädlich ;
ihre Hauptnahrung besteht in Pflanzentheilen , viele
fressen jedoch auch Fleisch und Fettigkeiten . Sie vermehren sich stark und ihre zahlreichen
Gattungen und Arten sind über alle Länder der Erde
verbreitet ; sehr viele mögen noch unbekannt sein.

Was Eichhorn
. L'Écureuil . T. V . F . 1
Ein wohlbekanntes , niedliches Thierchen , welches in unsern Fichten - und Tannenwäldern
häufig ist. Es giebt rothe , schwarze , graue , sehr
selten weiße . Mit der größten Behendigkeit und Geschicklichkeit klettert das Eichhorn auf den
Bäumen umher , und springt von einem zum andern.
Es ist ein Tagthier ; den Winter durch schläft es viel , aber nicht anhaltend , und kommt
bei schönem Wetter hervor , seine Nahrung zu suchen.
Diese besteht in Nüssen , Eicheln , Kastanien , Tannen - und Fichtensamen , Obstkernen ,
auch frißt es Baumknospen . Es legt sich Magazine auf
den Winter an , wirft zwei Mal im Zahr 4 bis 5 Zunge und baut sich aus Moos Nester
, deren jedes Weibchen mehrere hat . Man kann es leicht
zahm machen , doch ist ihm nie zu trauen , da es oft ohne Ursache scharf beißt . Sein Fleisch
ist gut zu essen. Sein Pelz , besonders der in Norden
wohnenden , wird gebraucht und kommt unter dem Namen Grauwerk bei den Kürschnern vor .
Wenn sie sich stark vermehren , so thun die Eichhörner
zuweilen Schaden an der Hvlzsaat.
Es giebt auch sogenannte fliegende Eichhörnchen . Die Haut an den Seiten des Körpers
ist nämlich sehr ausgedehnt und kann , da sie mit
den Beinen verwachsen ist , ausgedehnt werden , aber zum Fliegen dient sie nicht , wohl
aber als Fallschirm , wenn diese Thiere von einem Baume
zum andern springen . Ein solches fliegendes Eichhorn , Polatouche , ist auf Taf . V. Fig , a . abgebildet . Es ist viel größer als das unsrige,
fast wie ein Hase , und schön braunroth . Man findet es auf Zava.
Die Arten der Eichhörnchen sind in andern Ländern sehr zahlreich , man kennt wohl an
dreißig.

Mäuse. Souris.
Der Zahnbau ist wenig von dem der Eichhörnchen verschieden , aber der Schwanz ist lang
, rundlich , nackt , schuppig . Sie klettern zwar
auch , doch halten sie sich meist an der Erde auf . Die Lebensart ist nächtlich . Sie sind
scheu , furchtsam , schnell im Laufen , listig , leben in
Gesellschaften beisammen und nähren sich aus dem Thier - und Pflanzenreiche . Sie vermehren sich
außerordentlich stark , da die Weibchen jährlich
zwei oder Drei Mal Zunge werfen und jedes Mal sieben bis neun , ja sogar zwölf bis
achtzehn . Daher können sie zur Landplage werden und
unserer Oekonomie bedeutenden Schaden zufügen . Mehrere der sehr zahlreichen Arten sind
wandernd , haben große Länderstreckcn durchzogen und
sind weit verbreitet.
Es gehören darunter die Hausmaus , die schwarze Hausratte , die Wanderratte , die
Waldmaus , die Feldmaus , die Wasserratte und viele
ausländische Arten.

Wie schwarze Hausratte


. Le Rat. T. V . F . 5-
Schwärzlich schiefergrau , der Schwanz länger als der Körper , mit schuppigen Hautringen . Die
Hausratten leben gesellig in Ställen,
Abtritten , Kellern und Magazinen . Sie zanken sich zwar immer unter einander , bleiben aber
doch beisammen . Sie ernähren sich von allem,
waä der Mensch genießt . Sie richten nicht unbedeutenden Schaden an , nagen sich
allenthalben durch und vermehren sich ganz außerordentlich
stark , da eine weibliche Ratte zwei Mal im Zahre 7 bis 9 Zunge wirft , und die vom
ersten Wurfe sich schon wieder in demselben Zahre
fortpflanzen . Glücklicherweise haben sie an Katzen , Hunden , Mardern , Zltissen und Wieseln
Feinde , welche mehr dazu beitragen , dieselben zu
vermindern als der Mensch , da im Ganzen nur wenige in Fallen gefangen werden , und ihre
Vergiftung nicht leicht ist. Die alten Römer kannten
sie nicht , sie sind erst im Mittelalter nach Europa gekommen , wahrscheinlich aus Zndien . Durch Schiffe , auf denen sie gerne
sie nach fast allen Ländern der Erde hingekommen wohnen , sind
Zn vielen Gegenden Europa ' S aber sind sie verschwunden und selten geworden . Sie
unserer Oekonomie sehr nachtheilig . Die Chinesen essen sie. sind

Wie Wanderratte
, Le Surmulot , T. V. F . 4.,
ist fast um ein Drittheil größer als die schwarze Hausratte und brannröthlich . Sie kam von Zndien her , erst im vorigen Jahrhundert , über
Rußland nach Deutschland und andere , europäische Länder . Zn der Schweiz ist sie noch nicht allenthalben . Wo sie vorkommt , flieht die schwarze
Ratte vor ihr ; aber der Vortheil ist nicht groß , da sie viel gefräßiger ist, ihrer Größe wegen weniger Feinde hat , und sich noch stärker vermehrt,
da ein Weibchen nie weniger als zwölf Zunge , ja sogar bis zu achtzehn auf ein Mal werfen soll . Sie ziehen die Gegenden , welche an Flüssen
oder Seen liegen , andern vor . Sie fressen nicht bloß , was die Hausratten , sondern greifen selbst junge Hühner und anderes Geflügel an . Sie
können fast zur Landplage werden.

Wer Hamster
. Le Hamster- T. V. F . 10.
Der Hamster ist ein Nagethier von der Größe eines Eichhörnchens , aber mit schr kurzem
Schwänze . Er ist oben rothbraun , der untere
Theil des Halses schwarz , die Seiten des Halses und der Brust mit großen weißen Flecken .
Man findet den Hamster in den sandigen Gegenden
von Deutschland , jenseits des Thüringer Waldes . Er gräbt sich in die Erde und kommt
nur des Nachts aus seiner Wohnung hervor . Seine
Hauptnahrung besteht aus Getreide , Hülsenfrüchten , Kartoffeln und andern Wurzelgewächsen ; er frißt aber
auch Fleisch , und tobtet selbst seines
Gleichen . Er sammelt große Wintervorräthe , von denen er aber nur im Herbst und Frühling
etwas genießt , da er den ganzen Winter durch
ohne Unterbrechung schläft , oder vielmehr ganz erstarrt , so daß man nicht die geringste
Bewegung an ihm wahrnimmt . Er hat große Backentaschen,
in welchen er seinen Wintervorrath heimträgt . Es giebt wohl kaum ein boshafteres , bissigeres und verwegeneres Thier , als der
Hamster . Mit
keinem Geschöpfe lebt er im Friede » , und beide Geschlechter leben nur sehr kurze Zeit
beisammen . Er vermehrt sich sehr stark und kann
außerordentlichen Schaden anrichten , daher man ihm sehr nachstellt . Sein Fell giebt ein hübsches
Pelzwerk.
Was Mnnnetthier
. La Marmotte. T. V . F . 7.
Dieses Thier hält sich auf den hohen Alpen unsers Vaterlandes auf , auf Höhen , wo kein
Holz mehr wächst , nicht weit vom ewigen Schnee.
Es wird ziemlich groß und kann ein Gewicht von sieben und mehr Pfunden erreichen ,
besonders im Herbst , wenn es sehr fett ist. Seine Schnauze
ist stumpf , abgerundet , schwarz , der Schwanz und die Extremitäten kurz , der Pelz stark
behaart , die Farbe schwärzlichbraun . Es grübt sehr leicht,
lebt familienweise in Höhlen , und bringt den Winter , wie der Hamster , in Erstarrung zu ,
welche vom November bis Mai dauert . Zm Herbst ist es
sehr fett , im Frühjahr mager . 2n der Freiheit genießt es nichts als Alpenpflanzen , läßt sich
leicht zähmen , und frißt dann Brod , Obst , Kohl und
allerlei Kräuter , auch Milch . Die Alpenbewohner essen es und schreiben seinem Fett medizinische
Kräfte zu. Der Pelz ist brauchbar.
Mehrere Arten von Murmelthicren leben in den nördlichen Ländern bis tief nach Norden und
führen eine ähnliche Lebensart.
9
Der norwegische Lemmiiig
. Le Lemming . T. Y . F . 6.
<Sin kleiner , nett gezeichneter , mäuftartiger Nager , mit sehr kurzem Schwänze , etwas mehr als doppelt so groß wie eine Hausmaus . Die
Farben des Pelzes sind falbroth , weiß und schwarz . Das Vaterland dieses Thierchens ist
Norwegen , das nördliche Schweden und Lappland,
wo man es in gebirgigen Gegenden findet . Es grübt Höhlen und nährt sich von allerhand
Pflanzen . Die Wanderungen , welche dieses Thier ZU
verschiedenen Zeiten unternimmt , haben es berühmt gemacht . Unzählbare Schaaren sammeln sich dann , und ziehen über weite Strecken , in
gerader Richtung , über Flüsse und Seen , über Berge und Thäler , bis sie an einem Orte Halt
machen , einige Zeit da bleiben und dann wieder
zurückwandern , aber so vermindert , daß man ihren Rückzug kaum bemerkt . Die Ursache ihrer
Wanderung ist unbekannt , wahrscheinlich treibt
sie ihre große Vermehrung dahin , und die Natur bedient sich dieses Mittels , ihre zu große
Menge zu vermindern.

Schlafratten
. Loirs.
Sie haben in der Bildung sehr Vieles mit dem Eichhörnchen gemein , schlafen aber im Winter
die meiste Zeit , doch nicht so anhaltend wie
die Murmelthiere und Hamster , sondern erwachen bei wärmerer Witterung.

Der Siebenschläfer
, Le Loir . T* Y - F . 3.
Kleiner als ein Eichhorn , mit einem ganz ähnlichen zweizeiligen Schwänze . Alle obern Theile
sind schön hellgrau , alle untern weiß ; der
Schwanz ganz grau . Der Siebenschläfer lebt bei uns in Wäldern mit niedrigem Gebüsche, er
klettert gut , doch nicht so gut wie die Eichhörnchen.
Wie diese, frißt er alles aufrecht sitzend. Seine Nahrung besteht in allerlei Obst , Mandeln ,
Kastanien , Haselnüssen , Baumnüffen , Bucheckern.
Die Lebensart ist nächtlich ; daher , obschon er nicht selten ist , wird er nur selten gesehen . Er
läßt sich nicht leicht ganz zahm machen , ist immer
bissig und knurrt , sobald man ihn berühren will . 3m Herbst ist er sehr fett , wie alle
Winterschläfer . Man ißt sein Fleisch und hält es für
sehr delikat.
Man findet noch zwei Arten bei uns , die große und die kleine Haselmaus.

Hasen. Fièvres.
Sie unterscheiden sich von allen Nagern durch die obern Vorderzähne , deren vier sind , nämlich
hinter den obern Vorderzähnen stehen noch zwei
kleinere Zähnchen . Die Ohren sind lang , der Schwanz kurz und stark behaart , die Hinterbeine sehr
lang . Die Nahrung Gras und saftige Kräuter.
Der gemeine Hase. he Lièvre . T. Y . F . 11.
Ein sehr bekanntes Thier , welches man in ganz Europa in Menge findet . Die Farbe ist oben
röthlichgelb , unten weiß , Schwanz weiß mit
schwarzer Spitze . Der Hase ist bald im Wald , bald im freien Felde , bald in Weinbergen , je nach der
Jahreszeit . Er hat keine beständige Wohnung.
Er ist sehr schüchtern , aber nicht so dumm , als er aussieht , und weiß dem Jäger sehr gut
zu entgehen . Sein Gesicht ist schwach , Gehör und
Geruch fein , der Lauf schnell und anhaltend . Er ist mehr Nachtthier als Tagthier , doch , wo er
ganz sicher ist , kommt er auch am Tage zum
Vorschein . Er vermehrt sich sehr stark , des Jahres drei bis vier Mal , und jedes Mal wirft die
Mutter drei bis vier Zunge ; daher wird er nie
ausgerottet und kann leicht zum schädlichen Thiere werden , besonders da er im Winter bei tiefem
Schnee gern die Rinde der Obstbäume abnagt,
wodurch sie oft verderben . In unsern Gegenden aber ist dafür gesorgt , daß der Schade nicht
groß werden kann , denn der Hase hat genug
Feinde . Jeder Zager und Zägerling macht ihn zum Ziel seines Schusses , und Hunde und
Katzen , Füchse und Raubvögel verfolgen ihn . Fleisch
und Balg sind sehr geschätzt.
Eine zweite Art der Hasen findet sich in unsern Alpen , der veränderliche Hase . Dieser Hase
ist im Sommer silbergrau , im Winter rein
weiß , wie der ihn umgebende Schnee , nur die Spitzen der Ohren sind schwarz . Zn seiner
Lebensart hat er mit dem gemeinen Hasen sonst viel
Aehnlichkeit . Fleisch und Fell werden etwas weniger geschätzt.
Das Kaninchen (Le Lapin ) ist kleiner als der Hase , hat kürzere Ohren , eine rvthlichgraue
Farbe und lebt gesellig in Höhlen unter der
Erde . Es wird bei uns nur zahm gehalten , findet sich aber wild im größern Theil von
Europa.

Stachelschwein
. Fore épie.
Zeichnet sich durch die langen , sehr spitzigen Stacheln aus , welche den ganzen Rücken bedecken. Seine Nagezähne sind sehr stark.
Das gemeine Stachelschwein
. Le Fore épie commun, T. Y . F . 8-
größer als ein Hase , mit stumpfer , gespaltener Schnauze . Hals , Kopf und Füße , so wie
die untern Theile sind mit groben
schwarzen Haaren bedeckt, der Rücken aber mit sehr langen , hornartigen , spitzigen , sehr
beweglichen , weiß und schwarzen Stacheln , und der
Nacken mit einem Busch langer , grober Borsten . Den Namen Schwein hat es bloß wegen
seiner grunzenden Stimme erhalten , sonst hat es
nichts Aehnliches mit einem Schwein . Man findet dieses Thier in Unteritalien , Spanien ,
Griechenland und Afrika . Es nährt sich von allerlei
Früchten , Wurzeln und Kräutern , gräbt sich Höhlen , in denen es wohnt , und ist ein furchtsames
Thier . Die neugebornen Zungen haben schon
Stacheln , die aber dann ganz weich sind. Es läßt sich leicht zähmen , muß aber in mit Eisen
beschlagenen Behältern gehalten werden , da es sonst
alles Holz durchnagt . Zn Ztalien ißt man sein Fleisch ; die Stacheln werden von Malern
als Pinselstiele benutzt . Sie wachsen den Thieren
wieder nach , wenn sie ausfallen.
Es gibt in Amerika mehrere Arten mit langen Greifschwänzen und kurzen Stacheln , welche
auf Bäume steigen.
>er
. Pastor,
Die Vorderzähne sind sehr breit , stark und meißelförmig. Der Schwan ; ist ganz platt , breit ,
dicht behaart. nackt und schuppig . Der Pelz weich und

gemcme r. Le Castor. T. V . F . 9.
Eines der größten Nagethiere , welches 30 Pfund und noch schwerer werden kann . Die Farbe
des Bibers ist einfärbig braun , bald dunkler,
a. Heller. Die Zehen sind an den Hinterbeinen durch eine Schwimmhaut verbunden . Der
Biber lebt in Europa , dem nördlichen Asien und Amerika,
r na )rt sich vorzüglich von Baumrinden der Weiden , Pappeln , des Biberbaumes , dann
von Wurzeln der Seerosen und der Kalmus . Durch,
le wun a aren Baue , welche die Biber aufführen , sind diese Thiere sehr merkwürdig . Sie
versammeln sich deßwegen in großen Gesellschaften
ffv r (f 1® 1 sl" Wohnungen . Diese bestehen in einem von Erde aufgeführten Gewölbe am Ufer eines Flusses oder
Dleses Gewo e ist ringsum verschlossen und hat keine andern Aus - oder Eingänge als gegen See ' s.
das Wasser schräge abwärts ; die Oeffnung ist
wenigstens zwei Fuß untre Wasser . Zn der weiten Kammer , welche das Gewölbe bildet , wohnen die
Biber und haben nebenbei ihre Vorrathskammer
von Baumrinden und Wurzeln , von welchen sie aber nur im Winter sich nähren , wenn alles
zugefroren ist. Ist das Wasser nicht hoch genug
so bauen sie einen Damm von Erde , Sand , Holzspähnen , und stecken darein abgebissene
Zweige . Diese fassen bald Wurzeln , so daß alte Biberbaue
vft ganz mit Gebüsch umgeben sind. Der Damm ist so fest , daß er einen Menschen trägt .
Zm Sommer zerstreuen sich die Biber wieder , und
ommen im folgenden Herbst zurück , wo sie dann entweder den Bau wieder ausbessern , oder einen
neuen aufführen . Die Zähne des Bibers sind
so scharf , daß einer im Stande ist , einen Zoll dickes Baumreis mit einem Biß entzwei zu
beißen ; mehrere zusammen aber fällen in kurzer Zeit
3
V

10
Bäume von der Dicke eines Fußes , beißen die Aeste davon rein ab , zerstücken den Baum und verwenden die Stücke zu ihren Dämmen . Du sie
nur des Nachts arbeiten und sehr furchtsam sind , so kann man sie nicht arbeiten sehen . So künstlich ihre Wohnungen auch st„d , so ist doch ihre
Geschicklichkeit durch Erzählungen sehr übertrieben worden . Man verfolgt den Biber seines vortrefflichen Pelzes wegen . 3n einer eigenen Drüse
sondert sich eine starkriechende Feuchtigkeit ab , die man Bibergeil nennt , und als Arznei gebraucht . In Europa findet sich der Biber nur noch
an der Donau , Elbe und Weser , ehemals war er auch in der Schweiz . Aus Nordamerika werden jährlich viele tausend Biberfelle nach Europa
gebracht , weniger aus Asien.

Sechste Ordnung.
Zahnlose Thiere . Édentés.
Unter diesem Namen hat man mehrere sehr verschiedene Säugethiere zusammengestellt , von welchen zwar einige wirklich gar keine Zähne
haben ; die andern dagegen haben Zähne , aber sehr schwache, und ihnen fehlen immer die Vorderzähne.

Ameisenfresser . F ourmiliers.
Sie haben gar keine Zähne und eine so kleine Mundöffnung , daß sie nicht kauen und nur sehr kleine Dinge genießen können . Sie nähren
sich auch einzig von Ameisen und einigen andern weichen Insekten , welche sie dadurch fangen , daß sie ihre lange , aber sehr schmale Zunge , welche
mit einem klebrigen Saft überzogen ist , in die Ameisenhaufen stecken, und diese dann , wenn sie voll Ameisen ist , einziehen . Sie sind mit sehr
starken und scharfen Klauen versehen , womit sie die Ameisen - und Termitenhausen aufkratzen können . Es sind drei Arten , welche im warmen
Amerika wohnen , bekannt.

Der grosse Ameisenfresser . Le Fourmilier Tamanoir . T . VI . F . 2.


Ein großes Thier von acht Fuß Länge , aber sehr niedrig auf den Beinen . Die Klauen sind furchtbar . Die Farbe ist fast ganz schwärzlich-
grau ; vom Hals an läuft durch die Schultern über den Vorderschenkel ein schwarzer Streif . Die Haare am Schwänze sind fast einen Fuß
lang , grob und ganz trocken anzufühlen . Die Schnauze ist sehr lang und spitzig , die Mundöffnung kaum einen Zoll breit . Es ist ein sehr langsames,
unbehülfliches Thier , welches sich in Südamerika in Wäldern findet . Sein Gang ist so langsam , daß man es leicht einholen kann . Es hat keine
Vertheidigungswaffen als seine Klauen . Die Zunge kann es über einen Fuß lang aus dem Munde strecken. Auf Bäume steigt es nicht ; jährlich
wirft es nur ein Zunges , welches eine Zeit lang von der Mutter auf dem Rücken getragen wird.
Eine Art der Ameisenfresser ist nicht größer als ein Eichhörnchen und von gelbröthlicher Farbe . Diese hat einen langen Greifschwanz und
steigt auf Bäume . Eine dritte gelb und schwarze Art ist etwas kleiner als ein Fuchs , steigt aber nicht auf Bäume.
Zn Afrika findet man ein ähnliches zahnloses Thier , welches sehr wenig behaart , aber ziemlich groß ist und sich von Ameisen nährt . Es
lebt unter der Erde und heißt Ameisenscharrer.

/mrlthiere . Paresseux.
Sie haben eine abgestumpfte kurze Schnauze , keine Vorderzähne , spitzige Eckzähne und walzenförmige Backenzähne . Die Vorderbeine sind
bedeutend länger als die Hintern . Die Zehen sind mit sehr langen Krallen bewaffnet , aber fast ganz unbeweglich ; die Haare sind am ganzen Körper
zottig , lang und wie dürres Gras anzufühlen . Der Schwanz ist kurz . >

Das / anlthier mit dem Halsbande . Le Paresseux à nuque noire . T . VI . F . 1.


Die Vorderbeine sind noch ein Mal so lang als die Hintern , mit drei sehr langen und spitzigen Krallen bewaffnet ; die Farbe ist überall
graubraun ; nur am Nacken und über die Schultern hängen lange schwarze und grobe Haare , welche ein halbes Halsband bilden . Dieses Thier
lebt in den dichten Urwäldern von Brasilien und Eujana und ist durch die Langsamkeit berühmt geworden , mit welcher alle seine Bewegungen
ausgeführt werden . Allein Vieles ist übertrieben , was man davon sagt , oder wenigstens theilweise unrichtig . Auf dem ebenen Boden ist sein
Gang allerdings sehr langsam und unbehülflich , da sein ganzer Bau es zum Baumthier bestimmt , welches freiwillig niemals auf die Erde kommt.
Es bewohnt die höchsten Baumgipfel der Urwälder , und hat gar nicht nöthig von den Bäumen herunter zu steigen , um seine Nahrung zu suchen,
welche aus Baumblättern besteht . Denn theils stehen die Bäume so dicht an einander , daß Ast an Ast anstößt , theils sind die Bäume durch
Schlingpflanzen so mit einander verbunden , daß sie eine ganze zusammenhängende Masse bilden , so daß die Thiere wie über Brücken von einem
Baume zum andern gelangen können . Bei diesen Wanderungen zeigt das Faulthier zwar keine große Schnelligkeit , aber auch nicht jene Langsamkeit
wie auf dem Boden . Eine völlig ungegrünvete Sage aber ist es , daß , wenn es einen Baum abgefressen habe , es sich herabfallen lasse. Es kann
keinen großen Baum kahl fressen , denn wenn es von einem abgefressenen Theil aus bc» andren überginge , so würde dieser abgefressene Theil
schon wieder Blätter haben , ehe es mit dem andern fertig wäre . Es wirft jährlich nur ein Zunges , welches die Mutter auf dem Rücken trägt.
Die Art ist daher gar nicht häufig und hat auch kein Mittel sich zu vertheidigen , verschwindet daher aus bewohnten Gegenden . Die Wilden essen
sein Fleisch . Größe wie ein Hase.
Gnrtetthiere . Talons.
Der Kopf , der ganze Körper und der Schwanz sind mit einem hornartigen Panzer bedeckt, welcher aus einer großen Menge von Knochenstücken
besteht . In der Mitte des Körpers bilden diese Stücke Streifen oder Gürtel , wodurch die Beweglichkeit möglich wird ; der untere Theil des
Körpers ist sparsam mit groben Haaren bedeckt. Die Füße sind mit starken Klauen versehen und zum Graben geschickt. Sie haben keine Vorderzähne,
dagegen viele aber geschwind Backenzähne , und nähren sich von Pflanzen . Die Lebensart ist nächtlich . Sie vermehren sich sehr stark . Alle Arten
leben im warmen Amerika.

Der Neungiirtel . Le Talon Pcba . T . V . F . 3.


Mit neun Gürteln . Die Ohren lang , die Schnauze spitzig , der Schwanz lang und spitzig auslaufend . Die Größe etwa wie ein Kaninchen.
Die Farbe des ganzen Panzers ist schwärzlich , wenn die Schuppen die Farbe nicht durch Abreiben der Oberhaut verlieren . Die Gürtel bestehen
aus Dreiecken , welche eine Zickzacklinie bilden . Diese Art ist sehr gemein in Brasilien , Gujana , Paraguay , und sowohl in Wäldern als in sandigem
Boden zahlreich . Zhre Höhlen findet der Zäger leicht , und die Spur ist im Sande leicht zu erkennen , indem sie mit dem Schwänze eine kleine
Rinne ziehen . Zhr weißes , fettes Fleisch ist allgemein beliebt . Man bratet es im Panzer , dann ist es sehr wohlschmeckend. Sie sind schnell und
graben sich so geschwind in die Erde , daß man sie nicht leicht erhäschen kann . Man kann sie leicht zähmen und selbst nach Europa bringen . Eine
Stimme hört man nicht von ihnen.
Es giebt eine Art , welche sich wie ein Zgel in eine Kugel zusammenrollen kann , und andere bedeutend größere Arten . Zn der Vorwelt
aber gab es eine Art , so groß wie ein Nashorn ; man hat dieses Thier , dessen Knochen und Panzer man auch in Südamerika findet , Großthier
genannt . Eö scheint sich von Wurzeln erhalten zu haben.

Schuppenthiere . Pangolins.
Sie haben keine Zähne , der Scheitel , der Rücken , die Seiten und der ganze Schwanz sind mit harten hornartigen Schuppen bedeckt, die
untern Theile wenig behaart . Die Klauen groß , zum Graben geschickt. Sie leben im heißen Asien und in Afrika.

>
V

11
Das afrikanische Schuppenthier . Le Pangolin d ’Afrique . T . VI . F . 4.
3m südlichen Afrika . Mit niedrigen Beinen und langem Schwanz , braun . Etwa drei Fuß lang.

Schnabelthier . Ornithorhynque.
» Anstatt der gewöhnlichen Kinnladen hat das Thier eine Art von Vogelschnabel , und in beiden Kinnladen keine Zähne . Die Beine sind
sehr kurz , die Zehen alle mit einer Schwimmhaut verbunden , der Schwanz mittelmäßig lang aber breit , die Augen sehr klein . Diese Thiere
leben in Erdlöchern an den Ufern der Flüsse und Seen in Neuholland ; schwimmen und tauchen vortrefflich , können aber auf dem Lande nur
langsam kriechen . Sie nähren sich von Wasserinsekten ; man weiß noch nicht recht , wie sie sich fortpflanzen.

Das branne Schnabelthier . Ornithorhynque roux.


Braun , etwa vier Fuß lang . Zn Neuholland.
Siebente Ordnung.
Dentelthiere . Marsupiaux.
Diese Säugethiere haben die ganz besondere und merkwürdige Eigenschaft , daß sie ihre Zungen gar sehr klein werfen und dann dieselben in
einen Beutel bringen , der am Bauche steht , und durch eine eigene Einrichtung geöffnet oder geschlossen werden kann , wie die Mutter es will.
Die oft kaum wie eine Bohne großen nackten Zungen ergreifen jedes eine Milchzitze, und bleiben so, immer saugend , in dem Beutel , bis sie behaart
sind und selbst gehen können . Dann machen sie sich los und verlassen nach einiger Zeit den Beutel , flüchten sich aber im Anfange bei Gefahren
wieder dahin , und werden von der Mutter auf der Flucht mitgenommen . Neben diesem allgemeinen Kennzeichen des Beutels an den Weibchen
haben sie daneben einen sehr verschiedenartigen Zahn - und Körperbau . Mehrere sind fast ganz fleischfressend, wie unser Marder , andere dagegen
fressen nichts als Pflanzen . Man findet sie in Amerika und in Neuholland.

Deutelratten . Sarigues.
Sie haben oben 10 und unten 8 Vorderzähne , spitzige und längere Eckzähne und allenthalben 7 Backenzähne , zusammen 50 Zähne . Der
Schwanz ist sehr lang und ein Ereifschwanz , der Hinterfuß hat einen abstehenden Daumen , und ist also eine Hand . Sie sind nächtlich , fleischfressend,
und führen die Lebensart unserer Marder.

Der Krabbenfresser . Le Sarigue crabier . T . III . F . 10.


So groß wie ein Marder , mit borstenartigem grobem Haar , der lange Greifschwanz schuppig , wie bei einer Ratte . Man findet oft 6 bis
9 Zunge im Beutel . Er lebt in Südamerika , frißt Vögel , Eier , Krebse.

Känguruh . Kanguroo.
Die Hinterbeine sind ungemein lang und haben nur drei Zehen mit dreieckigen stumpfen Klauen , die Vorderbeine sehr kurz mit fünf Zehen
und spitzigen Klauen . Sie haben oben vier und unten zwei Vorderzähne , fast wie die Nager , daneben aber Eckzähne und nur fünf Backenzähne
auf jeder Seite . Sie sind pflanzenfressend . Der Schwanz ist lang , steif und dient zur Stütze deö Körpers , wenn das Thier auf den Hinter¬
beinen steht . Sie können sehr weite Sprünge machen . Es gibt unter ihnen große Thiere.

Das grosse Känguruh . Le Kanguroo géant . T . III . F . 9.


Größer als ein großes Schaf , wird bis auf 150 Pfund schwer . Es hat einen großen Beutel , aber nur ein bis zwei Zunge darin . Das
Haar ist wollig und braungrau . Bewohnt , wie alle Arten , Neuholland . Sein Fleisch ist angenehm . Man kann es leicht zahm machen und in
Europa fortpflanzen.

Achte Ordnung.

Wiederkäuende Thiere . Ruminants.


Die in diese Ordnung gehörigen Thiere sind für den Menschen die allerwichtigsten Säugethiere , da sie in MehrerN Arten seit den ältesten
Zeiten gezähmt und Hausthiere geworden sind. Alles an ihnen ist für den Menschen wichtig und brauchbar . Ihr Fleisch ist das gesundeste und
angenehmste von allen ; ihre Milch ist ein sehr wichtiges Produkt ; aus ihren Häuten machen wir Leder , aus ihren Haaren Kleider . Selbst ihre
Hörner , ihre Knochen und ihre Exkremente dienen zu vielfachem Gebrauche . Zugleich sind einige davon vorzügliche Zugthiere . Es sind ausschließlich
^ grasfressende Thiere . Sie bedürfen viel zur Nahrung , da in den Pflanzen viel weniger Nahrungsstvffe enthalten sind, als im Fleisch . Sie beißen
die Pflanzen auf der Weide ab , und kauen sie wenig ; allein wenn sie dann ruhig sind , so steigt eine Portion des Verschluckten nach der andern
aus dem Magen wieder auf und wird nun erst recht gekaut . Dieß nennt man Wiederkauen . Sie haben dazu eine ganz eigene Einrichtung ihres
Magenö , welcher eigentlich vierfach ist , und wovon jede Abtheilung eine andere Verrichtung hat.
Fast alle tragen an ihrem Kopfe Geweihe oder Hörner , wenigstens die Männchen . Diese dienen ihnen vorzüglich zur Vertheidigung.
Wenn diese Hörner ästig sind und zu gewissen Zeiten abfallen , so heißen sie Geweihe ; wenn sie einfach sind und immer bleiben , Hörner.
Alle Wiederkäuer haben in der obern Kinnlade keine Vorderzähne , in der untern aber meist acht schneidende breite Zähne , zum Abschneiden
der Kräuter geschickt. Die meisten haben keine Eckzähne oder Hauzähne , sondern zwischen den Vorderzähnen und Backenzähnen oder Stockzähnen
ist ein leerer Raum am Rande der Kinnlade . Die Backenzähne , deren gewöhnlich sechs auf jeder Seite oben und unten sind , haben in die Länge
gefurchte oder gereifte Kronen . Die Zunge ist bei den meisten Arten sehr rauh . Die Haare sind meist kurz und dichtstehend , mittelmäßig weich;
bei einigen aber sind sie länger und gekraust , dann nennt man sie Wolle ; bei noch andern sind sie weich , lang , schlaff und seidenartig , wenigstens
an einzelnen Theilen.
Die Füße haben bei allen zwei Hufen , das heißt jede Zehe , deren nur zwei den Boden berühren , ist in einen Hornschuh eingehüllt ; hinter
v-esen finden die falschen Hufen , oder unvollkommene Zehen , welche den Boden nicht berühren.
S,e werfen nur ein oder zwei Zunge in jedem Zahr , und sondern in den sogenannten Eutern viele und reichliche Milch ab . Die Euter
liegen Mischen den Hinterschenkeln und können sich sehr ausdehnen.
i> öer . . ~ Wiederkäuer ist an gewissen Stellen sehr stark angehäuft und wird dort beim Erkalten härter und selbst brüchig . - Man nennt
fciefeö Jett , welcDeö besonders in der Nierengegend sich absetzt , Talg oder auch Unschlitt.
Die Oattungcn der Wiederkäuer sind weniger zahlreich als die Arten . Man findet sie in allen Gegenden der Erde , und selbst in den
kältesten , nur m Neuholland gab es keine ; allein jetzt hat man dort auch zahlreiche Heerden von Schafen und Kühen.
Zu dieser Ordnung gehören:
a ) Ohne Hörner. Die Gattungen des Kameelü , des Lama und des BisamthierS.
V) Mit Geweihen. Die Gattung Hirsche.
c) Mit Hörnern. Die Gattungen Giraffe , Gazelle oder Antilope , Ochse , Ziege , Schaf.

>
12
Wiederkäuer ohne Hörner.
Kameete
. Chameaux.
Es sind große , häßliche , aber sehr nützliche Thiere , von sanftem und gelehrigem Charakter , geschaffen, um in heißen und dürren
Gegenden
zu leben . Sie brauchen wenig Nahrung , trinken viel auf einmal , können dann aber lange ohne Wasser sein . Ihr Gang ist
schnell und sicher,
sie sind folgsam und gelehrig , lernen leicht sich auf Befehl niederlegen , um sich beladen zu lassen. Sie könne » in einem Tage
große Strecken
zurücklegen . Man braucht sie nur zum Reiten und zum Tragen , nie zum Ziehen , und nur in Ebenen . Alleö an ihnen ist brauchbar ,
Haut,
Haare , Fleisch , Knochen , Milch und selbst ihr Mist dient als Brennmaterial in den heißen Ländern . Aus dem Urin macht man Salmiak und
Phosphor . Nur mit ihrer Hülfe kann man die Wüsten Afrika ' s durchreisen , da sie mit trockenen stacheligen Kräutern sich ernähren können
» nd
wenig Wasser brauchen . Man kennt zwei Arten.

Das Kameel mit zwei Fetthöckern


. Le Chameau à deux bosses . T. VII . F . I
Es wird besonders in weniger warmen Ländern gehalten , in Persien , in der Tartarei und Mongolei und in China . Sein
Alter erstreckt sich auf mehr als vierzig Zahre . Es ist zum Reiten besonders durch den natürlichen Sattel brauchbar , den die zwei Höcker
zwischen sich lassen. Sie traben sehr schnell. Die Farbe ist im Allgemeinen braun , und die Behaarung in heißen Klimaten weniger stark
als in kalten.
Das Dromedar
. Le Dromadaire. T■VII F . 2.
Mit einem Höcker . Die Farbe meist grau , oft fast weiß . Es ist viel weiter verbreitet als das Kameel , sehr häufig in Arabien und
ganz
Nordafrika , von Egypten bis nach Mauritanien , auch in Abyssinien , Persien , der südlichen Tartarei und in Indien . Diese Art ist es
eigentlich,
welche für die afrikanischen Sandwüften geschaffen ist. Das Wasser , welches sie getrunken haben , bleibt im Magen lange frisch , so daß es
noch getrunken werden kann . Daher werden nicht selten bei Wassermangel in der Wüste Kameele bloß deßwegen geschlachtet , um dieß
Wasser zu
erhalten . Das Fleisch wird aber allerdings auch gegessen und durch Feuer von Kameelmist gekocht. Der Großherzog von Toökana hat
bei Pisa
eine Zucht solcher Dromedare , und fast alle Dromedare , welche von Landstreichern zur Schau herum geführt werden , kommen daher.
Da die Kameele sehr starke Eckzähne haben , muß man sich sehr vor ihrem Beißen in Acht nehmen.

Lamas
. Lamas.
Kleiner als das Kameel , ohne Höcker , mit kurzem Schwanz . Es sind langbehaarte , muntere Bergtbiere , welche auf Ebenen
nicht
fortkommen können . Sie bewohnen die hohen Gebirge von Südamerika , leben dort noch wild , werden aber auch gezähmt in großen
Heerden
gehalten und als Lastthiere gebraucht , tragen aber nur etwa 100 Pfund.

Das Lama oder Schafkameet


. Le Lama- V. VII . F . 1.
So groß , wie ein großes Schaf , mit langem Halse , langen , glänzenden , feinen , braunen Haaren . Es nährt sich von trockenen
Kräutern
und trinkt wenig . Es kann die größte Kälte ertragen und findet sich wild und zahm auf den Anden von Peru und Quito . Sein Gang
ist langsam,
seine Stimme eine Art von Wiehern . Das Fleisch ist gut , gemolken wird es nicht , aber das Haar kann gesponnen werden und gibt
schöne .Zeuge.
Diöamthiere
. Muses.
Hirschartige Thiere , aber ohne Hörner , die Männchen haben lange vorstehende Eckzähnc in der obern Kinnlade , und am Bauche einen
Sack , worin sich eine sehr stark riechende Materie , welche man Bisam nennt , absöndert.

Das wahre Disamthier


. Le Muse. T. VII . F . 5.
Ungefähr so groß wie ein Reh , von branngrauec Farbe . Es ist ein Bergthier , welches die kalten Gegenden von Sibirien bis China und
die Gebirge von Tibet und Tunking bewohnt . Es ist schnell und flüchtig , wie unsere Gemse . Das Fleisch ist gut , schmeckt aber
nach Bisam.
Da der Bisam eine sehr kostbare Arznei ist , so wird das Bisamthier vorzüglich deßwegen stark verfolgt . Man könnte es gut in
unsere Alpen
verpflanzen , da es sich von Alpenpflanzen nährt und die Kälte wohl vertragen kann.

Viederkancr mit Geweihen


, oder Hirsche.
Sie tragen auf dem Kopfe knochenartige , mehr oder minder lange , mit vielen Auswüchsen , die man Zacken oder Enden nennt ,
versehene
Hörner , welche aber alle Zahre abfallen und sich wieder ersetzen. Man nennt sie Geweihe . Nur die Männchen , eine Art
ausgenommen , haben
Geweihe , die Weibchen nicht - Die Gattung ist zahlreich und weit verbreitet . Es sind große , starke , muntere Thiere , von schnellem Lause
. Sie
nähren sich allein von Pflanzen . Fleisch , Geweihe und Häute werden benutzt . Die Gestalt ist schön und edel , die Sinne sind fein.

Der Edelhirsch
. Le Cerf eommuu. T. VII F. 1
Mit großem , rundem , stark zackigem Geweihe . Die erwachsenen Männchen von mittlerm Alter haben an jeder Geweihstange 5 bis 6
Zacken
oder Enden , wovon die an der Spitze eine Krone bilden . Sie werfen diese in den letzten Tagen des Februars -gewöhnlich ab*, allein
wenige Tage
nachher entsteht auf dem Knochenstück an der Stirn , wo das Geweihe gesessen hat , ein weicher , mit einer grauen Haut überzogener Wulst ,
welcher
schnell wächst , so daß schon in den ersten 14 Tagen eine Stange von einem halben Fuß Länge entstanden und nach 10 bis 14 Wochen
das ganze
Geweih wieder vorhanden ist. Dieß wiederholt sich regelmäßig jedes Zahr , indem die Sprossen oder Enden sich mit jedem neuen
Geweihe
vermehren . Wird ein Hirsch an den Eeschlechtstheilen verletzt , so werden die Geweihe unvollkommen , oder kommen gar nicht mehr ,
wenn es
keine im Augenblick der Verletzung hatte.
Der Hirsch hat fast die Größe eines kleinen Pferdes . Die Farbe ist im Sommer bräunlichgelb , mit einem schwarzen Rückenstreif , im
Winter graubraun . Die Hirschkuh ist kleiner , ohne Geweihe , von derselben Farbe . Das junge Thier ist rothbraun , weiß gefleckt.
Der Edelhirsch findet oder fand sich in ganz Europa , Asien und Nordafrika , doch nicht im hohen Norden . Er bewohnt die
dichtesten
Wälder und die dichtesten Gebüsche , und verläßt diese nur früh Morgens und spät Abends , wo er die benachbarten Felder und Wiesen
besucht.
Auf sehr hohen Gebirgen wohnt er nicht . 2m Frühjahr zieht er sich tiefer in den Wald , im Herbst und Winter aber hält er sich in den
Vorhölzern auf . Der Hirsch ist außer der Fortpflanzungszeit ein sanftes und geselliges Thier . Die alten Hirsche von fünf und mehr Zähren
gehen zusammen , ebenso die Hirschkühe mit ihren Kälbern und die jungen Hirsche bis zum vierten Zahr . Während der
Begattungszeit aber
trennen sich die Gesellschaften ; die alten Hirsche laufen wüthend umher , kämpfen mit einander oft auf Leben und Tod , und sind
dann selbst
den Menschen gefährlich . Sein Geschrei ist dann ein lautes Brüllen.
Die Sinne des Hirsches sind sehr fein , er ist sehr wachsam und ergreift bei jeder drohenden Gefahr schnell die Flucht , unterscheidet
aber
bald den Zäger vor dem Landmann , und geht bei letzterm stolz vorüber , ohne sich zu flüchten . Sein Körper ist zum schnellsten
Laufen und
Springen gebaut ; ebenso schwimmt er leicht . Verwundet aber geht er wohl auf den Zäger los.
Das Weibchen oder die Hirschkuh wirft jährlich ein Junges , welches schon nach wenigen Tagen mit ihr läuft und von der Mutter
zärtlich
bewacht und besorgt wird . Haut und Fleisch der Hirsche sind sehr geschätzt , und selbst die jungen Geweihe können gegessen werden und
die alten
werden zu allerlei Kunstwerken verarbeitet.
Der Damhirsch. Le Daim . T . VIII . F . 3.
Er ist bedeutend kleiner , die Geweihe bestehen nicht aus runden Stangen , sondern bilden breite Schaufeln .
Der Damhirsch bleibt meist
das ganze Leben durch gefleckt, eö gibt aber auch ganz braune , ganz weiße oder auch schwarze.
Der Damhirsch bewohnt die gemäßigter » Zonen der alten Welt , und halt sich meist in hohen Tannwaldungen .
Er lebt in kleinern oder
größern Truppen ; in seiner Lebensart gleicht er sehr dem Edelhirsch . Er ist aber sanfter , leichter zu zähmen und
weniger gefährlich als der
Edelhirsch , dem man nie recht trauen darf . Beide Thiere finden sich in der Schweiz nirgends mehr wild.
Das Weibchen wirft meist nur ein , selten zwei gefleckte Kälber . Das Fleisch ist fetter und zarter als vom
Edelhirsch , und die Haut gibt
vortreffliches Leder.
Das Reh. Le Chevreuil . T . VIII . F . 8.
Geweihe des Männchens klein , walzenförmig , ästig und runzelig , mit einer spitzen Enbigung . Sie fehlen dem
Weibchen oder der Keis.
Die Ohren sind lang , der Schwanz fehlt , der Hals ist lang und schlank , die Beine hoch und schlank. Die Farbe
ist im Sommer rothbraun , im
Winter grauröthlich , daS Kinn und die Hinterbacken weiß . Es gibt zuweilen ganz weiße und ganz schwarze Rehe.
Man findet das Reh in ganz Europa , die kältesten Gegenden ausgenommen . Es lebt Paarweise , und Bock und
Geis sind einander sehr
zugethan . Den größten Theil des Zahres findet man sie in Gesellschaft ihrer Zungen , deren die Mutter immer zwei
wirft . Sie sind röthlich,
weiß gefleckt. Man findet das Reh weniger in hohen Wäldern als in niedrigen Schluchten und Vorhölzern . Es
ist scheu , vorsichtig , sein Lauf
äußerst schnell , läßt sich leicht zähmen , doch ist der Dock oft sehr böse und kann schlimm verwunden . Dos Fleisch
ist bekanntlich sehr geschätzl,
das Fell dagegen wird wenig benutzt.

Das Elennthier. L ’Elan . T . 3 III . F . 4.


Dieß ist eine sehr große Hirschart , so groß oder noch größer alS ein Pferd , aber von unangenehmem , etwas
plumpem Aussehen . Der Kopf
ist groß und die Nasenlöcher sehr weit . Die Geweihe des Männchens sind kurz , aber sehr breit , schaufelförmig
und schwer ; an der Unterkinnlade
steht ein kurzer Bart . Die Beine oder Läufe sind sehr hoch , die Hufen stark . Auf der Schulter ist ein Buckel ;
der Schwanz ist sehr kurz . Die
Farbe des Körpers schwarzbraun , die Beine grau.
Das Elennthier fand sich ehemals in ganz Deutschland , jetzt lebt es in Europa nur noch in einigen Wäldern
Preußens und in Norwegen,
aber auch im nördlichen Asien und Nordamerika . Es hält sich in den finstersten und dichtesten Wäldern mit
sumpfigem Boden auf , in Truppen
von 13 bis 20 Stücken . Das Geweihe ist so schwer , daß es den Kopf des Hirsches ganz nach unten drückt , da
es oft 30 ja 40 Pfund wiegt.
Der Lauf ist so schnell , daß kein Hund oder Pferd den Hirsch einzuholen vermag . Die Sinne sind nicht sehr
fein . Zm Laufe macht es mit
den Füßen ein beständiges Geklapper und mit seinen Dorderfüßen kann eS einen Wolf sogleich todt schlagen . Es
frißt mehr Laub von Bäumen und
Gesträuchen , als Gras , im Frühjahr auch Baumrinden . Es hat wenig Fähigkeiten , ist furchtsam und scheu; seine Stimme ist schwach und
blockend. Verwundet geht es auf den Menschen los und ist dann sehr zu fürchten - Es wirft nur ein Junges ,
welches nicht gefleckt ist. Fleisch,
Haut und Geweihe werben gebraucht , und ersteres schmeckt wie Hirschfleisch.

Das Aennthier. Le Leime . T . VIII . F . 5.


Bei dieser Hirschart sind beide Geschlechter mit sehr großen Geweihen versehen , welche weit aus einander stehen
und vorn große Schaufeln
tragen . Die Farbe dieser Thiere varirt in etwas , die wilden sind graugelblich , die sibirischen im Sommer dunkel
mäusefarbig , im Winter weißlich
grau ; die grönländischen und im Sommer dunkelbräunlich , im Winter 'weißlich , mir weißem langem Haar unter dem
Halse . Es gibt auch braune,
schwarzbraune , weiße und gefleckte. Die Länge der Erwachsenen ist von der Schnauze bis zum Schwanz 5 Fuß 6 Zoll , die
Schulterhöhe 3 Fuß.
Das Rennthier ist ein Bewohner des hohen Nordens und findet sich allenthalben noch wild . Gezähmt findet
man es bei den Lappen,
Samojeden , Ostiaken , Tungusen und überhaupt bei den asiatischen Völkern am Eismeere , welche Heerden von 10 bis
20,000 besitzen, in Europa,
im nördlichen Norwegen und Schweden , in Amerika bloß in Nordwestamerika ; die Grönländer wissen es nicht
zu zähmen . Das Rennthier ist
für die Bewohner dieser kalten , traurigen Gegenden das wichtigste Thier . Es liefert ihnen Fleisch , Milch und
Kleidung , ist ein treffliches und
schnelles Zugthier , wird auch zum Reiten und Lasttragen gebraucht . ES ist sanftmürhig , zutraulich , reinlich . Es
bedarf keiner Unterhaltung,
da es seine Nahrung immer selbst sucht und findet . Diese besieht im Sommer aus Gras , im Winter aus einer Art Moos , welches
man
RennthiermooS nennt , und an den Küsten des Eismeeres sich allenthalben findet . Es wird bei dieser elend scheinenden Nahrung
doch sehr fett.
Als Zugthier ist es vortrefflich , wird aber nur vor Schlitten gespannt und lauft in einem Tage mehr als 20
Stunden.
Bären , Luchse und ' Wölfe sind die Feinde des Rennthieres . Es vertheidigt sich weniger mit dem Geweih , als mit den
Füßen , mit denen es,
wie das Elennthier , einen Wolf todt schlagen kann . Sein schlimmster Feind ist eine kleine Bremse , welche ihre
Eier auf die Haut des Thieres
legt ; die auskommenden Maden graben sich in die Haut ein und verursachen schmerzhafte Geschwüre , welche ,
wenn ihrer viele sind , sogar den
Tod des Rennlhieres herbeiführen können . Man hat eS ohne Erfolg versucht , das Rennthier weiter südlich zu
verpflanzen , es stirbt in wärmer«
Gegenden bald.

Wiederkäuer mit Hörnern.


Sie tragen zwei Hörner am Kopfe , welche aber niemals abfallen , niemals Zacken haben , sondern einen
Knochenauswuchs des Stirnbeines
bilde » , welcher mit einer Hornscheide bedeckt ist , welche nur durch die Haut am Kopfe befestigt ist.

Giraffen. Girafles-
Die Hörner sind klein , gerade und mit einer Haut überzogen.

Die gefleckte Giraffe . La Giraffe . I VII . F . 4.


Die Giraffe ist unter allen uns bekannten Säugethieren das höchste. Ihre Gestalt ist sehr sonderbar . Die Schultergegend , was man auch
Wiederrüft nennt , ist viel höher als die Kreuzgegend . Die Vorderbeine sind viel länger als die Hintern , der Hals ist
außerordentlich lang . Die
Füße sind mir Hornschuhen versehen , wie bei den übrigen Wiederkäuern . Der Kopf ist sehr lang und trägt hinten
zwei hörnerartige Vorragungen,
welche aber mir einer kurz behaarten Haut überzogen sind ; neben diesen steht noch auf der Mitte der Stirne eine
Erhöhung , wie der Anfang
eines dritten Hornes . Die Hörner sind gerade , etwas kegelförmig und parallelstehend , die Farbe der sie
bedeckenden Haut ist schwarz . An dem
sehr langen Halle hängt hinten eine kurze Mähne , und der Schwanz hat an seiner Spitze eine Schwanzquaste ;
der ganze übrige Körper ist kurz
behaart . Der Grund des Pelzes ist weißlich , allenthalben mit braunen unregelmäßigen Flecken bestreut . Die
größte Giraffe , die man kennt,
mißt vorn in aufrechter Stellung von den Hufen bis zur Spitze der Hörner 19 Fuß.
Dieses sonderbare und merkwürdige Thier bewohnt einzig und allein die Ebenen des Znnern von Afrika , und
geht nördlich bis nach
Abyssinien . Schon die Römer kannten dieses Thier , welches einige Mal nach Europa gebracht ward ; in unsern Zeiten
kamen vier dieser Thiere
nach Europa , wovon eines noch lebt . Die Giraffe ist ein gutmüthiges , friedfertiges und furchtsames Thier ,
welches in seinem Vaterlande in
kleinen Truppen lebt . Es nährt sich mehr von Baumblättern als von Gras , da sein langer Hals daS Abweiden des Grases sehr mühsam macht,
dennoch frißt eS auch Gras . Zhr Lauf ist sonderbar , sie kann nur schreiten oder galloppiren , nicht aber traben .
Der Gang scheint langsam,
4
14
aber da sie protze Schritte macht , so geht es doch geschwind . Der Hals schwankt beim Galloppiren , wie der Segelbaum eines Schiffes bei bewegtem
Wasser . Es ist aber nicht schwer , die Giraffe mit einem guten Jagdpferde einzuholen , besonders wenn der Boden etwas aufwärts geht . Die
Giraffe könnte leicht gezähmt werden , wenn man einen Nutzen von ihr hätte , aber sie würde weder zum Zugthiere , noch zum Lastthiere taugen.
Fleisch und Haut der Giraffe sind brauchbar . Die zahmen Giraffen zeigten sich sehr sanft , gutmüthig und lenksam , und machten auch , wenn
man sie frei gehen ließ , keinen Versuch zum Entfliehen.
Antilopen. Antilopes.
Hörner einfach, baldgerade , bald gewunden , meist geringelt , an Größe und Form sehr verschieden . Die Arten sind sehr zahlreich über alle
Erdtheile verbreitet , am zahlreichsten in Afrika . An Größe und Gestalt ebenfalls sehr verschieden , von der Größe eines Fuchses bis zur Größe
eines Pferdes . Sie sind alle Bewohner weiter , wüster Ebenen oder steiler Gebirge . Sie leben meist gesellig , sind scheue , muntere , schnelle und
feinsinnige Thiere , daher ihre Jagd mühsam , obschon nur bei wenigen gefährlich . Keine Art ist gezähmt . Das Fleisch und die Haut Aller sind
brauchbar , und daher für die Bewohner der Gegenden , wo sie in Menge sind , wie in Afrika , sehr nützlich und viele Menschen beschäftigend.

Die gemeine Gagelle. La Corine . T . VIII . F . 7.


ist ein nettes , munteres und schnelles Thierchen von schlankem und zartem Bau . Die Hörner sind gegen einander leierförmig gebogen , die
Ohren find groß , der Hals lang , die Beine sehr schlank und dünn , recht zum Schnelllaufen eingerichtet . Die Augen sind sehr lebhaft . Die
Farbe ist am ganzen obern Körper zimmetbraun , die Backen sind weiß , ebenso der Bauch , und eine schwarze Linie scheidet das Weiße vom
Braunen an der Seite . Beide Geschlechter sind gehörnt . Diese Gazellen leben in Afrika , und bilden unzählbare Heerden , fliehen mit großer
Schnelligkeit , wenn sie verfolgt werden . Sie lassen sich leicht zähmen und gehören zu den angenehmsten Thieren , da sie den Menschen wie ein
Hund nachlaufen . Ein erwachsenes Thier ist kaum über zwei Fuß lang . Mit ihren Hörnern können sie doch verwunden . Sie werden von
den Arabern zu Pferde gesagt . Das Fleisch ist immer schmackhaft und gleicht dem Rindfleisch.

Die Kuh-Antilope. Le Bubale . T . VIII . F . 6.


Der Kopf gleicht in etwas einer Kuh , ist aber sehr lang und schmal ; die Hörner sind dick, an der Wurzel sehr nahe an einander stehend,
spiralförmig gewunden und geringelt , der Hals ist lang und der Körper steht vorn bedeutend höher als hinten , sie muß daher im Laufe ganz
eigen aussehen und bergauf nicht gut fortkommen können , doch soll sie sehr schnell laufen . Sie hat die Größe eines Hirsches und die Farbe ist
einfä'rbig gelbbraun . Sie lebt in Nordafrika , besonders an den Rändern der Wüsten , in Heerden . Sie ist scheu , allein angegriffen vertheidigt
sie sich mit sMuth und ist sehr zu fürchten - Sie nimmt den Kopf zwischen die Beine und macht so von unten herauf gefährliche Wunden.
Sie läßt sich zähmen.
Die Gemse. Le Chamoi3 . T . IX . F . 1
Die Gemse und die Saiga sind die einzigen Antilopen , welche Europa bewohnen , diese die höchsten Alpen , die andere die russischen Steppen.
Die Gemse hat gerade aufstehende , an der Spitze bogenförmig rückwärts gekrümmte , schwarze Hörner . Sie ist etwas größer als eine Ziege,
hochbeiniger und mit stärker » Schenkeln . Die Farbe se nach der Jahreszeit : im Sommer rothbraun , im Winter ganz schwarz , in allen Jahres¬
zeiten aber ist die Stirn bis zur Nase , die Backen und die Unterkinnlade bis zum Hals weißgelb ; zu beiden Seiten der Nase läuft ein schwärzlicher
Streif bis zu den Ohren . Die Gemse ist ein scheues , flüchtiges Thier , welches mit der größten Sicherheit und Schnelligkeit über die steilsten
Felsen leicht wegläuft , mit feinen Sinnen begabt , leicht den Verfolgungen entgeht und daher immer noch zahlreich in unsern Hochalpen sich
aufhält . Sie hat ein zähes Leben und hält die größte Kälte aus . Ihr Fleisch wird sehr gesucht und die Haut gibt ein vortreffliches Leder . Sie
wirft jährlich nur ein , selten zwei Junge , und lebt in kleinen Heerden von sieben bis zwanzig Stück beisammen.

Die Aiegen. La Chèvre . Le Bouc.


Die Ziegen unterscheiden sich von den Schafen wenig und hauptsächlich durch die Gestalt der Hörner und dadurch , daß sie keine Wolle
tragen . In den allgemeinen Kennzeichen aber kommen Ziegen und Schafe überein.
So wie wir bei den Schafen wilde und zahme Arten kennen , so ist dieß auch bei den Ziegen der Fall . Eben so sind auch die Ziegen
in viele Rassen ausgeartet , von welchen einige vorzüglichen Nutzen geben
Wir sprechen zuerst von den wilden Ziegen.

Der Steinbock. Le Bouquetin . T . IX . F . 2.


Die Hörner sind groß , halbmondförmig gebogen , viereckig und mit starken Ouerknoten an der vordern Fläche . Beim Weibchen sind sie
viel kleiner ; am Kinn kein Bart ; der Hals stark und dick, der Schwanz kurz und auswärts gerichtet ; die Farbe röthlich grau . An Größe
übertrifft er die zahme Ziege um ein Bedeutendes , und ein alter Bock kann ein Gewicht von 150 Pfund erreichen.
Der Steinbock war ehemals auf allen unsern Hochgebirgen sehr gemein , allein jetzt ist er aus der ganzen Schweiz verschwunden , und findet
sich einzig noch auf den Gebirgen von Savoyen und Piémont , welche mit dem Montblanc und Rosaberg zusammenhängen ; aber auch da nur in
kleiner Anzahl . Man findet zwar Steinböcke in Sibirien , auf dem Kaukasus , in den Pyrenäen , auf den Gebirgen Syriens und Abyssiniens und
auf dem Himelaja , aber es sind ganz andere Arten und mit den ehemals schweizerischen nicht zu verwechseln.
Der Steinbock ist ungeachtet der Stärke seines Körpers ein sehr schnelles und gewandtes Thier , welches , wie die (Hrmse , auf den steilsten
Felsen mit großer Leichtigkeit herumläuft und nur im Winter die höhern Gebirge verläßt . Er ist sehr scheu, hat vortreffliche Sinnen und
entflicht den Gefahren , welche ihm Menschen bereiten , mit der größten Schnelligkeit . Man hat viele Versuche gemacht , ihn zu zähmen , allein sie
gelangen nicht , die Thiere starben alle in jüngeren Alter . Doch vermischten sie sich mit den zahmen .Ziegen , und die Jungen wurden größer und
stärker als beide Acten . Es ist daher nicht unwahrscheinlich , daß der Steinbock mit beigetragen hat , die Ziegenrassen zu vermehren . Die besten
Alpenkräuter sind die LieblingSnahrung dieses Thieres , und da eS diese in den Ebenen nicht haben kann und es bei anderem Futter leicht krank
wird , so steht dieß seiner Zähmung entgegen . Die Ziege wirft jährlich ein , sehr selten zwei Junge , für welches sie sehr besorgt ist. Die Steinböcke
gehen in kleinen Truppen von 6 bis 20 Stücken ; alte Böcke leben aber einsam . Das Fleisch des Steinbocks , wenn es nicht zu alt ist, ist
angenehm und saftig . Haut und Hörner wurden ehemals sehr gut benutzt , allein jetzt ist dieser Nutzen bei der Seltenheit des Thieres nicht
mehr zu rechnen.
Schafe. Moutons.
Die Schafe unterscheiden sich von den Ziegen besonders durch den Bau der Hörner , welche sich anfangs nach rückwärts und hinten und
dann wieder nach vorn biegen . Das Haar ist bei den Hausschafen kraus oder wollig . Das zahme Schaf gehört zu den ältesten Hausthieren,
deren die Geschichte erwähnt ; schon Abel soll ein Schäfer gewesen sein. Jedermann kennt das gutmüthige , aber auch dumme und schwache
Hausthier , von welchem , wie von allen Hausthieren , viele Spielarten nach und nach entstanden sind , von denen das spanische oder Merinoschaf
die beste Wolle hat . Wolle , Fleisch und Milch der Schafe machen dasselbe zu einem der nützlichsten , aber vielen Krankheiten unterworfenen
Hausthiere . Die meisten Naturforscher halten den Moufflon für das ursprünglich wilde Schaf-

Der Moufflon. Le Moufflon de Corse . T - IX . F . 3.


Dieses Thier wird von den meisten Naturforschern als die Stammrasse des Hausschafes angesehen , obschon es sich sehr von ihm unterscheidet.
Schon die Hörner sind verschieden , größer und stärker . Dann aber hat der Moufflon keine Wolle , sondern Haare , welche im Sommer sehr kurz
15
sind , im Winter sind sie länger . Die Farbe ist kastanienbraun , der Bauch weiß , ebenso die Nasen - und Augengegend ; Unterhalt und Brust suit
schwärzlich , Hinterbacken , Schwanzränder und Unterfüße weiß . 3m Winter hat der Pelz mehr schwarz und ist dunkler , und zwischen den
kängern Haaren ist eine feine Wolle.
Die Große ist die des gemeinen Landschafes.
Der Mufflon lebt wild in den Gebirgen von Korsika und Sardinien . Er klettert , wie die Gemse , leicht auf den steilsten Felsen herum,
läuft sehr schnell und ist schwer zu jagen . Jung eingefangen läßt er sich zähmen . Sie leben in Rudeln oder Heerden beisammen , die aus 50 bis
100 Stücken bestehen ; der Anführer davon ist der älteste und stärkste Widder . Zm Dezember und Januar , welches die Fortpflanzungözeit ist,
trennen sich die Heerden in kleinere Truppen , und die Widder kämpfen dann mit einander sehr muthig . Gegen den Menschen aber ist der
Mufflon sehr furchtsam und ergreift sogleich die Flucht . Die Stimme hat er mit unsern Schafen gemein . Das Fleisch ist vortrefflich , die Haut
dagegen schlecht und wenig brauchbar.
Außer dem Mufflon findet man noch mehrere ähnliche wilde Schafe , nanientlich den morgenländischen Mufflon , den cyprischen
Mufflon , den persischen Mufflon , den sibirischen Argali , den amerikanischen Argali und das afrikanische Mähnenfchaf.
Alle diese Thiere sind dem Mufflon verwandt , unterscheiden sich aber durch den verschiedenen Hörnerbau , durch Größe und Farbe und auch durch
die Behaarung.
Ochsen . Boeuf » .
Hörner einfach , glatt , abgerundet , verschieden gebogen , aber immer mit der Spitze nach vorn gerichtet , Schstianz lang . Es sind starke','
große Thiere , von denen mehrere Arten Hausthiere geworden sind. Unser Hausochse stammt sehr wahrscheinlich aus Zndien , wo noch eine ganz
ähnliche Art wild lebt ; aber auch Europa hatte wilde Stiere , welche sich zähmen ließen , man nannte sie Auerochsen . Es ist dieß aber nicht der
Auerochfe , den man jetzt aus Unkunde so nennt.
Der Ochs ist als Hausthier in eine Menge Varietäten ausgeartet , und wohl unzweifelhaft das nützlichste Hausthier , da alles am Thiere
benutzt werden kann , und überdem Milch , Butter und Käse davon herkommen . Die Schweiz allein führt jährlich 40,000 bis 50,000 Stücke ins
Ausland auö . Nur Schade , daß auch das Rindvieh so vielen Krankheiten unterworfen ist. Eine Abbildung dieses bekannten Thieres wäre
ganz überflüssig.
Der Auerochs oder Wisent. Le Boeuf Auerochs . T- IX » F . 4;
Das Wort Auer oder Ur bedeutet wild , daher man unter Auerochs den wilden Ochsen versteht . Bis zu unsern Zeiten glaubte man , der
jetzt unter dem Namen Auerochs bekannte wilde Ochs sei der Stammvater unsers Rindviehes , aber es ist dieß unrichtig , und die Alten nannten
einen andern wilden Ochsen Auer , diesen aber nannten die alten Deutschen Wisent . Jener Auerochs , der mit dem Wisent zugleich im alten
Deutschland lebte , ist , wenigstens in Deutschland , längst ausgestorben , soll aber noch in einigen Parks von Schottland vorkommen ; sein Name
dagegen ist aus Irrthum auf den Wisent übergegangen , welcher gegenwärtig ebenfalls aus ganz Europa verschwunden ist , ausgenommen im
Walde von Bialowiza in Lithauen , wo noch etwa 600 Stücke gehegt werden . Auch kommt er , nach ganz neuen Berichten , noch im
Kaukasus wild vor.
Der Wisent , so nennen wir ihn richtiger , ist das größte europäische Landthier . Er gleicht zwar im Allgemeinen unsern Hausochsen , aber
der Kopf ist kürzer , die Augen sind trotzig und werden im Zorne roth ; sie sind , wie die Ohren , etwas kleiner . Auch die Hörner sind
verhältnißmäßig kleiner . Die Wamme ( jene Hangende Haut am Halse des Hansochsen ) fehlt . Hinter dem Halse auf der Schulter bildet sich ein
Buckel , und diese vorder » Theile sind stärker behaart , und mit langen , rauhen , etwas nach Bisam riechenden Haaren besetzt, wogegen die Hintern
nur mit kurzen weichen Haaren bekleidet sind. Die langen Haare sind aber nur im Winter vorhanden , im Sommer bleibt nur ein Büschel auf
der Stirn und am Nacken und ein Bart am Kinn . Zm Sommer sind alle Haare hell kastanienbraun , im Winter dunkelbraun.
Alte Stiere werden 7'/ 2 Fuß lang und 5 Fuß hoch bei den Schultern . Das Gewicht wird von 11 bis 13 Zentnern angegeben.
Es sind wilde , scheue , trotzige Thiere , welche gereizt in furchtbare Wuth gerathen und sich nicht zähmen lassen . Den Menschen fliehen sie
nicht , doch greifen sie ihn nicht an , wenn er sie nicht reizt . Es begegnet oft , daß man einen Stier im Walde antrifft , der mitten im Wege
steht , dann muß man warten , bis es ihm gefällt wegzugehen . Zm Sommer ist er schüchterner als im Winter . Wenn die Kuh ihr Kalb geworfen
hat , so bleibt sie drei Tage bei ihm . Dann ist eö äußerst gefährlich nur in die Gegend zu kommen , sie stürzt wüthend aus Alles los , und kein
Raubthier wagt sich an sie.
Diese Thiere nähren sich von Laub , Rinden und Knospen , besonders der Eschen , Linden , Weiden und Erlen , und schaden an diesen
Bäumen sehr . Ihr Fleisch ist zwar sehr gut , aber ihr Schaden und die Gefahr , die ihre Nachbarschaft immer mit sich bringt , wiegt ihren
Nutzen weit auf . Deßwegen sind sie auch in kultivirten Ländern ausgerottet worden , und erhalten sich nur Noch in diesem Walde , wo sie geschützt
und gehegt werden , und wo ihre Jagd bei hoher Strafe ganz verboten ist ; nur unmittelbare Erlaubniß des russischen Kaisers berechtigt dazu.
Die Stiere können die zahmen Kühe nicht leiden , und streifen überhaupt die meiste Zeit einsam umher , verlassen aber so wenig , als die Kühe , den Wald.

Der Dison. Le Boeuf Bison . T . IX . F 5.


Amerika hatte , wie wir schon gesagt haben , keine zahmen Rinder , wohl aber ist der Norden deS Landes mit zahlreichen Heerden zweier
Arten wilder Rinder bewohnt , welche aber niemals sich zähmen lassen. Die eine Art ist der Bison . Zm Aeußern ist er dem eben beschriebenen
europäisch - asiatischen Wisent sehr ähnlich , doch etwas kleiner , aber in seinem Betragen weicht er sehr von ihm ab.
Der Kopf ist groß und wird vom Thiere stark gesenkt getragen ; die Ohren sind kurz und stecken tief in den Kopfhaaren ; die Hörner sind
nur klein und ^stehen horizontal auswärts , biegen aber mit der Spitze etwas aufwärts . Der Hals ist kurz und dick, auf den Schultern steht ein
starker Höcker oder Buckel . Die Haare an allen vorder » Theilen sind lang , sie bedecken den Kopf fast ganz , und ein mehr als ein Fuß langer
Bart hängt a NI Halse Herab. Die Hintern Theile sind schwächer als die vorder » , und nur mit kurzem lockigem Filz bedeckt. Aber auf dem Rücken
und am Bauche stehen wieder längere Haare , und an den Knieen ganze Büschel . Das ganze Ansehen ist furchtbar . Die Farbe ist dunkelrothbraun;
Hörner , Hufe und Schwanz schwach. Die Kuh ist schwächer und weniger behaart.
Das Gewicht ist 11 bis 12 Zentner.
Ehemals bewohnte dieses Thier , welches die Amerikaner Büffel nennen , ganz Nordamerika , und durchstreifte diese weiten Länder in
unzählbaren Heerden . Die anwachsende Kultur und Bevölkerung hat sie immer mehr zurückgedrängt , und jetzt findet man sie nur auf den großen
Grasebenen am Missuri und Missistppi , welche man Prairien nennt . Hier wandern ihre Heerden , welche oft zu 10,000 Stück geschätzt werden,
immer umher , wo sie Weide finden . Stiere und Kühe leben meist in getrennten Heerden . Bei ihren Zügen machen sie ordentliche Straßen,
welche tief in den Boden eingedrückt sind. Alle gehen immer denselben Weg , den ihre Anführer gehen . Sehr große Strecken der Prairien sind
oft buchstäblich von ihnen bedeckt.
So furchtbar das Thier auch aussieht , und so stark es eigentlich ist , so flieht es den Menschen und beleidigt ihn nicht , ausgenommen es
fei verwundet . Die Amerikaner nähern sich den dichtgedrängten Heerden auf Pferden , welche dazu abgerichtet sind , und stechen sie mit Lanzen
nieder . Das verwundete Thier stürzt sich zwar mit blinder Wuth auf den Angreifer , aber das Pferd weicht schnell genug aus ; dennoch sind
Unglücksfälle nicht selten , da der Stier sehr gewandt ist. Der Nutzen dieses Thieres , für die Amerikaner und für die Weißen , ist groß , da
putsch und Fell vortrefflich sind. Die Haut gibt weiche Bettlager und die Wolle des Winterfelles läßt sich wie Schafwolle verarbeiten . Da daü
Fleisch dxx Ksthe besser ist als das der Stiere , so werden mehr getödtet , dadurch aber die Art immer mehr vermindert . Für den Weißen , der
die Viehzucht eingeführt hat , schadet dieß wenig ; allein für den wilden Amerikaner , der hauptsächlich von der Zagd dieser Thiere lebt , wird die
16

Verminderung dieser Thiere mit ein Grund des 'Aussterbens der Stämme sein , von welchen schon viele verschwunden sind. Auf einer einzigen
Jagd werden zuweilen 1500 biö 2000 Bisons getödtet . Alle Versuche , sie zu zähmen , schlugen fehl , und nie wird man in dieser Hinsicht Nutzen
von ihnen ziehen können.
. Le Boeuf musc .
Der Disamochs T . IX . F . 6.
Dieses Thier zeichnet sich durch seine sehr kurzen Beine , durch seinen kurzen Schwanz und durch den mir langen Haaren ganz bedeckten
Körper aus . Der Kopf ist groß und breit ; die Hörner kommen an der Wurzel zusammen und gehen auf beiden Seiten horizontal , sie sind sehr
breit ; die Haare sind so lang , daß sie die Beine fast ganz bedecken und beinahe bis zur Erde reichen ; am Halse und zwischen den Schultern sind
die Haare etwas buschig . Unter diesen langen und weichen Haaren findet sich eine große Menge feinen aschgrauen Flaums , der die ganze Haut
bedeckt. Die Farbe ist größtenthcils braun , auf der Mitte des Rückens ist ein schmutzig weißer Fleck , wie ein Sattel ; Nasenspitze , Ober - und
Unterlippe und Kinn sind weiß.
An Größe gleicht dieser Ochs einem Stier von sehr kleiner Rasse , besonders wegen der kurzen Deine . Daö Gewicht ist etwa 700 Pfund.
Die Heimath des Bisamochsen ist das nördliche Amerika , das Land der EskimoS bis zu den Küsten deS Eismeeres . Er gehört zu den
Thieren , welche am meisten nach Norden gehen . Sie lieben kalte und dürre Gegenden , wie die Renuthiere . Sie wandern beständig ; im Frühjahr
mehr nach Norden , im Herbst wieder südlicher in kleinen Truppen , selten zwanzig oder dreißig Stücke mit einander . 2m Sommer nähren sie
sich von Gras , im Winter von Flechten , welche sie unter dem Schnee hervorscharren . Sie laufen schnell und ersteigen Hügel und Felsen mit
großer Gewandtheit . Für die arme und geringe Bevölkerung dieser rauhen und ganz unfruchtbaren Gegenden ist dieses Thier nicht unwichtig , da
sein Fleisch wohlschmeckend ist , obschon es zum Theil stark nach Bisam riecht . Die Haare , besonders die Wollhaare , könnte man zu seinen Zeugen
verarbeiten . Aus dem buschigen Schwänze verfertigen die Eskimos Mützen von furchtbarem Aussehen , da die Haare über das Gesicht herunter
hängen , was aber zur Abwehrung der Fliegen sehr gut ist , welche im Sommer in diesen Gegenden so böse sind , wie in den heißen Ländern.
Die Haut brauchen sie zu Betten . Die Zagd ist aber nicht immer ohne Gefahr , da das verwundete Thier auf den Jäger losgeht . Gezähmt
kann dieses Thier nicht werden . Seine Zähmung würde auch nichts nützen , da man ihm im Minier kein Futter geben könnte und es in wärmer»
Gegenden nicht fortkömmt.
Der Büffel ist eine andere Ochsenart , welche im wärmer » Europa und Asien als Hausthier , wie unser gewöhnliches Rindvieh , gezogen
wird . In Indien sind die Hausochsen buckelig. In Tibet wird der grunzende Ochs oder Jak mit pfcrdeähnlichem Schwanz als Hausthier gehalten.
Neunte Ordnung.

. Pachydermes.
Hufige Thiere oder Dickhäuter
Es gibt große und gewaltige Säugethiere , welche aber in der Bildung sehr verschieden sind und daher mehrere , aber an Arten nicht reiche,
merkwürdige Gattungen ausmachen . Sie leben alle von Pflanzen , die meisten nur in den warmen Gegenden . Ihre Füße haben zwar Zehen,
atlein diese sind mit einer gemeinsamen harten Haut umzogen , und von Außen nicht sichtbar , aber mit Hornschuhen bedeckt, wie bei den Wiederkäuern.
Man hat sie Dickhäuter genannt . Die Gattungen und Arten waren in einer frühern Schöpfung viel häufiger.
Man zählt darunter das Schwein , den Elephanten , das Flußpferd , das Nashorn und den Tapir.

Das wilde Schwein. Le Sanglier . T . X . F . 3.


Ein großes , starkes , unangenehmes Thier . Der Rüssel ist lang und dick, die Hauer , besonders beim alten Männchen oder Eber , mehrere
Zoll lang aus dem Munde vorstehend , gebogen , spitzig und an tcn Seiten schneidend . Die Farbe schwarzgran , über den Rücken läuft eine Reihe
längerer gröberer Borsten . Die Augen sind klein , die Ohren mittelmäßig groß und spitzig , der Schwanz mittelmäßig lang , wenig behaget.
Die Länge eines alten Ebers von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel ist über 5 Fuß , die des Schwanzes 10 Zoll . Das Gewicht bis zu
400 Pfund.
Man nennt das Männchen Eber , das Weibchen Sau . Man findet das wilde Schwein in ganz Europa , die kältesten Länder ausgenommen,
auch in Asien und Afrika . Es sind wilde , unbändige Thiere , von wenig Fähigkeiten . Sie lieben sumpfige Wälder , und wälzen sich, wie tie zahmen,
welche von ihnen abstammen , gern im Schlamm und Koth . Jung eingefangen , lassen sie sich zähmen , bleiben aber ' immer tückisch und selbst
gefährlich . Erst nach mehrern Generationen konnten sie zu Hausthieren gemacht werden . Sie sind sehr gefräßig , durchwühlen mit ihrem Rüffel
ganze Accker und thun sehr großen Schaden . Sie fressen allerlei Wurzeln ; Rüben , Kartoffeln , abgefallenes Obst , Kastanien , Buchnüsse , Eicheln;
dann aber auch Insekten , Engerlinge , Maikäfer u . s. w. , auch wohl Aas . Sie leben gesellig zu 6 bis 40 Stücken beisammen , welche Truppen
man Rudel nennt . Sie schweifen weit umher , da sie viel Nahrung bedürfen , und lausen schnell , sechs , acht Stunden und noch weiter in einem
Lauf . Da sie großen Schaden anrichten , so wird fast allenthalben auf ihre Verminderung hingewirkt und diese Thiere sind vogelsrei erklärt . Sie sind
mehr des Nachts thätig als am Tage , und ein neubepflanzter Kartoffelacker ist oft am Morgen wie umgepflügt . Die Sau wirft jährlich vier
bis sechs gelblich und schwarz gestreifte Junge , welche man Frischlinge nennt . Sie vertheidigt ihre Jungen mit Wuth , und greift Jeden an , der
sich ihnen nähert . Außerdem fürchten beide Geschlechter den Menschen . Verwundet sind sie aber gefährlich und können mit ihren Hauern schrecklich
verwunden . Das Fleisch wird flhr geschätzt. Ihre Stimme ist grunzend.
Von diesem Thier stammt das zahme Schwein , von welchem man mehrere Rassen hat . Die Farbe ist verschieden , braunroth , gelblich,
weiß , schwarz oder gefleckt. Als Hausthier wird das Schwein bloß seines geschätzten Fleisches wegen gehalten . Kein so großes Säugetdier bringt
mehr Junge , als das Schwein , gewöhnlich sechs bio acht , zuweilen aber zwölf und noch mehr , und zwar zwei Mal im Jahre . Die zabmen
Schweine sind vielen Krankheiten unterworfen.
Asien , Afrika und Amerika haben noch mehrere Arten wilder Schweine , worunter eine Art , der Hirscheber auö Asien, so lange Zähne hat,
daß sie wie Gcmsenhörner über den Kops vorragen.

. Le Sanglier
Dns Wayenschwein à masque . T . X - F . 4.
Mit ungeheuer großen und langen Hauzäbnen , breitem Rüssel , großen Warzen unter den Augen und langen Borsten auf dem Rücken.
Ein häßliches , wildes und furchtbares Thier , welches in Afrika lebt . Es ist gefährlich und greift Menschen und Thiere an , wenn es gereizt
wird . Sein Fleisch ist gut.
Der asiatische Elephant. L ’Éléphant des Indes . T . XI F . I
Das größte Landthier , größer als der afrikanische Elephant , aber mit kleinern Stoßzähnen . Der Kopf ist groß , etwas ablang , die Stirn?
ausgehöhlt , zu beiden Seiten aber ein pyramidalischer Höcker , die Ohren mittelmäßig groß , statt der Nase ein lehr langer , ausdehnbarer Rüssel.
Die Beine sind wie Säulen , die Zehen äußerlich nicht bemerkbar , sondern mit einer harten Haut umgeben und nur einen Klumpen bildend . Die
Farbe dunkelaschgrau , die Haut ohne Haare und runzelig . Der Schwanz von mittelmäßiger Länge.
Die Länge eines erwachsenen Thieres ist, von der Stirne bis zum Schwanz über 10 Fuß , die des Schwanzes 3 '/ 2 Fuß , des Rüffels 7 Fuß,
Schulterhöhe bis 10 Fuß , Kreuzhöhe 7 — HFuß , Gewicht 7000 Pfund.
Diese Art der Elephanten ist in allen Theilen des warmen Indiens zu Hause und daselbst noch häufig wild , wird aber auch in Menge von
den dortigen Fürsten zahm gehalten . Man hält den Elephanten für das klügste Thier , wenigstens ist er den Hunden und den menschenähnlichsten
Affen an die Seite zu jetzen. Seine gewaltige Größe , seine Stärke und seine übrigen Eigenschaften lenkten frühe die Aufmerkjamkeit der Menschen
17 . .
auf ihn , und schon vor Jahrtausenden kannte man die Mittel , ihn zu zahmen und zum Dienste des
Rüssel hat er ein Organ , welches ihm den Dienst einer Menschen zu gebrauchen . Zu seinem wunderbaren
Hand leistet , und da dieses zugleich Nase ist , so kann man
der Hand . Die kleinsten Dinge kann er damit anfassen sagen , er habe die Nase in
und sie zum Munde bringen . Sein Futter faßt er mit
Mund ; er füllt ihn mit Wasser und laßt dieses in den Mund demselben und steckt es in den
einströmen oder bespritzt seinen Körper damit ; er kann durch den
blasen , und beladet sich selbst , indem er schwere Gegenstände Rüssel Trompete
damit aufhebt ; er kann ihn verkürzen und verlängern , kurz ,
Elephanten eines der wunderbarsten Organe , welches man an es ist der Rüssel des
einem Thiere findet . Der wilde Elephant wird bald zahm ,
lernt menschliche Sprache
verstehen , folgt der Stimme leines Herrn , faßt große
Zuneigung zu ihm , wenn er ihn liebreich behandelt , und hat ein
für empfangene Wohlthaten als für Beleidigungen . Er eben so gutes Gedächtniß
soll sogar mündliche Versprechungen verstehen , ihre Erfüllung
rächen suchen , wenn sie nicht erfüllt werden . Er wird fordern , und sich zu
zum Tragen und Ziehen gebraucht und arbeitet so viel
Unterhalt ist auch sehr kostbar , da er täglich ungefähr 200 als zehn Pferde , allein sein
Pfund Nahrung bedarf . Ein Elephant kann ein Gewicht von
Pfund tragen . Ehemals wurde er im Kriege gebraucht , zwei bis drei taufend
seit der Erfindung des Feuergewehrs aber nicht mehr , sondern nur zum Tragen des
Gepäcks der Armeen . Die Tigerjagd wird meist auf
Elephanten unternommen , da der Elephant den Tiger nicht
nur aus Pfkanzenstoffen , Gras , Heu , Vaumblättern fürchtet . Die Nahrung besteht
und Zweigen , Wurzelgewächsen , Rüben u . st w. , Brod ,
so wie Wein und gebrannte Wasser , und kann davon Reis . Er liebt auch den Zucker sehr,
große Portionen verschlucken , ohne betrunken zu werden .
zu geben , kann man ihn zum Arbeiten besonders bewegen . Durch Versprechen , ihm solche
Mit dem Rüssel zieht er den Stöpsel aus einer Bouteille ,
Mund , leert sie und stellt sie unversehrt wieder auf den Boden saßt diese , steckt sie in den
. Man könnte von der Klugheit dieses Thieres ein ganzes
was man davon erzählt , mag allerdings etwas übertrieben Buch schreiben . Manches,
fein, aber immer ist so viel gewiß , daß er dem Menschen
am nächsten steht . Nur selten , und nur in seinem vielleicht unter allen Thieren
Vatcrlande , vermehrt er sich in der Gefangenschaft , und fast
eingefangen und gezähmt , wozu die zahmen Elephanten sehr kräftig alle Elephanten werden wild
mithelfen . Das Weibchen wirft nur alle zwei Jahre ein Junges
dem Munde , und nicht mit dem Rüssel saugt . Dieses , welches mit
Thier kann ein Alter von 150 bis 200 Zähren erreichen.
Da die wilden Elephanten in Heerden von 20 bis 100
leben , so kann man sich denken , wie vielen Schaden eine
Gegenden anrichten muß , da sie mit ihren plumpen Füßen zehn solche Heerde in angebauten
Mal so viel verderben , als sie fressen . Solche Gegenden ,
sind daher fast unbewohnbar , da die Hütten , welche bloß wo sie in Menge hausen,
aus Bambus bestehen , von ihnen leicht zerstört werden .
Elephanten nach Europa , da ihr Transport so kostbar ist. Alle Nur selten kommen lebende
Elephanten , welche in neuern Zeiten zur Schau herumgeführt
wurden , waren asiatische.
Das Nashorn. Le Rhinoceros . T . XL F . 3.
Mit einem großen , spitzigen , nach hinten gekrümmten
Horn auf der Nase . Die Haut am Körper ganz sonderbar ,
und nackt. Der Schwanz mit einigen sehr harten Borsten aber regelmäßig gefallet
versehen . Die Farbe schwarzgrau violet . Der Kopf laug , in
der Mund mittelmäßig , die obere Lippe zugespitzt ; die der Mitte eingedrückî ;
Augen klein ; die Ohren beweglich , nicht groß ; die Zunge
bis zur Schwanzwurzcl 9 ‘/ 2 Fuß , Schwanz 2 Fuß , sanft . Länge von der Schnauze
Schulter höhe 4 % Fuß.
Das Vaterland dieses Thieres ist Bengalen , wo es einsam
in dichten Wäldern lebt . So klug der Elephant ist, so
dagegen das Nashorn zu haben . Es ist friedlich und furchtsam wenig Fähigkeiten scheint
, geht angereizt aus dem Wege , verwundet ist es dagegen
sein Horn als gefährliche Waffe . ES hat aber außer dem fürchterlich und gebraust t
Menschen keinen Feind , da selbst der Tiger es nicht anzugreifen
kann cS gezähmt werden und lernt feinen Herrn wagt . Zllng eingefangen
einigermaßen kennen . Da es aber zu nichts abgerichtet werden
Merkwürdigkeit gezähmt . Doch soll man es , einigen Nachrichten kann , so wird es bloß als
zufolge , in gewissen Gegenden Indiens zum Pflügen
ganz wahrscheinlich ist. Zn der Freiheit genießt eS gebrauchen , was aber nicht
Baumblätter und Zweige ; es soll auch mit seinem Hörne Wurzeln
Gefangenschaft frißt es Heu , Rüben , Kartoffeln und Brod . Das ausgraben . In der
braucht seine Haut zu Schildern und Panzern. Weibchen wirft nur alle zwei Jahre ein Znnges . Man ißt das
Fleisch und
Indien hat auf seinen großen Inseln , Java und Sumatra ,
noch zwei Arten Nashörner , ein einhörniges und ein
hat drei Arten , ein einhörniges und zwei zwcihörnige . zweit,örniges , und Afrika
Zn der Vorwelt lebten mehrere ganz von den jetzigen
man auch Reste in der Schweiz und im Kanton Zürich verschiedene Arten , von welchen
findet , und zwar in deu Kohlengruben von Elqg.
Der amerikanische Tapir. Le Tapir d ’Amérique . T . XL F . 2.
Dunkelbraun ; Kopf , Kehle und Ohrenspitzen weißlich . Der Rüssel
sehr beweglich und auöstreckbar . Die Länge von der
Schwanzwurzel 5 Fuß 9 Zoll , des Schwanzes 3 Zoll 5 Linien. Schnauze bis zur
2 )iefe Art bewohnt ganz Südamerika und ist besonders
zahlreich in Gujana und Brasilien , weniger in Paraguay .
stußreiche Wälder und ist ein halbes Wasserthier . Er lebt Er bewohnt dichte und
einsam und still und flieht den Menschen . Selten sieht man
den dicksten Stellen der Wälder ruhst. Gesicht und Gehör ihn bei Tage , ' wo er in
sind seine feinsten Sinne , sonst hat er wenig Fähigkeiten .
^d lrebt besonders das Zuckerrohr , daher er in bewohnten Er nährt sich von Pflanzen
Gegenden bedeutenden Schaden anrichtet . Zahme fressen aber
auch rohes und gekochtes
Flusch , und er scheint , wie das Schwein , fast Alles zu fressen .
gelma ft , daher man häufig auf ihn Jagd macht . In Das Weibchen wirft im November ein Znnges . DaS
bewohnten Gegenden ist er selten geworden. Fleisch des Tapirs wird sehr
uf den Anden Südamerika ' s lebt noch ein anderer
Tapir , der erst neulich bekannt wurde . Auf der großen
einen weiß und schwarzen Tapir , und in der Vorwelt lebten Znsel Sumatra findet man
mehrere Arten.
Flusspferd. Hippopotame.
Wn allen Füßen 4 fast gleich lange Zehen , in kleinen
Hufen endigend . Vackenzäbne überall sechs ; ein Eckzahn zu jeder Seile oben und
unten , der obere gerade , der untere sehr dick und
zurückgebogen , sich aneinander abschleifend . Es sind sehr große , unförmige , plumpe und dumme
Thiere , mit sehr kurzen Beinen , so daß der Bauch fast auf
der Erde schleift ; der g^oße Kopf , die breite , stumpfe Schnauze , die dicken
machen sie sehr unangenehm . See leben mehr im Wasser , Beine
>>ck) von Pflanzen . Es ist mit eine Art bekannt. als auf dem Lande , schwimmen gut und tauchen leicht und lange unter . Sie nähren

Das Flusspfcrd. L 'Hippopotame amphibie . T . X . F . 5.


^ ganz unbehaart , mit grauer dicker Haut Der Schwanz kurz . Es ist 12 Fuß und mehr lang , und
es Elephanten , wenn es höhere Beine hätte . Man findet härte die Größe und den Umfang
' es im obern Nil und in allen großen Flüssen von
Afrika.
Einhufer. Pferde. Che veaux.
j (Vcjp>e of 11n ^- evl)eöst' leicht kenntlich dadurch , daß der ganze Fuß in
einem festen Hornschuh steckt. Das Gebiß ist stark und
Welt ° « ti!> e.rjal )ne" ' oben und besteht
unten . Die Backenzähne sind alle viereckig und gereiht .
. n Amerika ist sie erst durch die Europäer Die Gattung des Pferdes war nur in der alten
eingeführt worden und ebenso in Ncuholland , nun aber in
namentlich m Amerika , zahlreich und verwildert in großen beiden Welltbeilen
Schaaren.
Das edle Pferd. Le Cheval . T . X . F . 1.
Sebcc fenut dieses schöne , edle und nützliche HauSthier ,
welches keiner weitern Beschreibung bedarf ; aber nicht alle
un q eich schön, da dieses Thier gewiß eines der allecältesten Pferde sind gleich edel
Hausthiere ist und , wie alle Haustdiere , große Veränderungen durch
n durch Versetzung in andere Klimate erlitten hat . veränderte Lebensart
Selbst der Nichtkenner wird einen großen Unterschied zwischen
^ldischen Renner und einem arabischen Pferde finden , wenn er einem gemeinen Karrengaul,
sie neben einander sieht. Ebenso verschieden , wie ihr
i )r )arakter . Die Behandlung des Pferdes von seiner Aeußeres , ist auch
ersten Zugend an hat großen Einfluß aus ihren Charakter .
Das halbwilde Pferd des
18
Russen oder Kosaken ist bissig, böse , stettig und äußerlich häßlich , aber seinem Herrn ergeben , unermüdet im Laufe und kann große Strapazen
ertragen . Das arabische Pferd ist äußerst sanft , gelehrig , versteht so zu sagen jedes Wort seines Herrn , mit dem es beständig umgeht und im
eigentlichen Sinne zu seiner Familie gehört , mit ihm unter demselben Zelte schläft und alle Schicksale theilt . Es kann bei sehr wenig Nahrung
ungemein weite Reisen machen , es erträgt die größte Sonnenhitze der baumlosen Wüste und ist fast unermüdlich.
So wie man Hunde , Rinder , Schafe und Ziegen in Rassen theilt , so theilt man auch die Pferde in solche. Die vorzüglichste ist die eben
erwähnte arabische . ES sind Thiere von mittlerer Größe , mit gestrecktem schlankem Körper , stolzem Ansehen , mit vollkommenem Ebenmaß der
Glieder . Der Araber sorgt dafür , daß die Rasse unvermischt bleibe , und führt einen ordentlichen Stammbaum über die Abkunft ; die Zeugnisse
darüber werden dem Käufer jedesmal übergeben . Zhm sehr ähnlich ist das persische Pferd , und nach ihm das türkische . Unter den europäischen
Pferden behaupten die englischen und spanischen Pferde den Vorzug . Die englischen Rennpferde sind hochbeinig , lang gestreckt , der Kopf klein,
die Nase stark gebogen . Sie stammen von arabischen Pferden und sind die schnellsten Renner . Die vorzüglichern gelten außerordentliche Summen.
Die spanischen oder andalusischen Pferde sind von mittlerer Größe und sehr schön. Die Farbe meist schwarz oder dunkelbraun . Von ihnen
stammen die halbwilden oder wilden amerikanischen Pferde her , welche dort in großen Heerden umherlaufen und zum Gebrauche eingefangen und
gezähmt werden . Unter den deutschen Pferderassen stehen die Mecklenburger obenan . Es sind gelehrige , folgsame , nicht falsche , und schöne Thiere;
sie sind ausdauernd und erreichen ein kraftvolles Alter.
Die in der Schweiz , besonders im Kanton Freiburg , gezogenen Pferde sind groß , stark , haben aber keinen schönen Kopf ; die Farbe ist
schwarz oder braun . Es sind vortreffliche Wagen - und Kutschenpferde , und werden oft nach Italien , Frankreich und England als Zugpferde
verkauft . Noch gibt es eine große Menge Rassen , und fast jedes Land hat eine eigene . Die gemeinen Wagen - und Bauernpferde gehören keiner
Rasse an , sondern sind ein Gemische mehrerer . Die kleinsten europäischen Pferde , kaum größer als Esel , findet man in Lithauen und Irland.
Unter allen Thieren , welche der Mensch gezähmt hat , ist das Pferd , wo nicht daS nützlichste , doch das schönste und edelste. Es ist folgsam,
gelehrig , lernt bald die menschliche Sprache verstehen , hat ein vortreffliches Gedächtniß und große Muskelkraft . Es erfordert aber eine eigene
und sorgfältige Wartung und ist vielen Krankheiten unterworfen . Unter diesen ist der Rotz seiner Anstecknngssähigkeit wegen die gefährlichste;
sie besteht eigentlich in einem starken Schnupfen , wobei aber die Nasenknochen angefressen werden . Der Rotz ist unheilbar , und nur schnelle
Absonderung der Kranken von den Gesunde » kann diese retten . Der Koller ist eins wahre Gemüthskrankheit der Pferde ; sie werden dabei ganz
dumm , verlieren ihr Gedächtniß , sind unlenksam , entweder ganz ruhig , so daß sie stehen bleiben , wie man sie stellt , und nicht von der Stelle
gehen , oder ganz rasend , so daß sie immer beißen und schlagen . Er ist ebenfalls unheilbar , aber nicht ansteckend. Die Pferde bekommen auch
leicht die Kolik , und sterben daran ; viele Eingeweidewürmer können ihnen auch gefährlich werden . Eine Art Bremse legt ihre Eier auf den
Mastdarm des Pferdes ; die daraus kommenden Maden kriechen in den Leib und können den Tod herbeiführen , wenn ihrer zu viele sind.
Das Fleisch der Pferde wird zwar bei uns nicht gegessen , allein es ist gar nicht ungesund und auch nicht unangenehm , und viele Völker
essen es . Auch die Milch der Pferde wird von mehrern Völkern benutzt.
Die Pferde fressen weniger als die Rinder , und nehmen mit schlechterem Futter vorlieb . Schädlich ist den Pferden alles zunge Laub , die
Holzäpfel und mehrere Kräuter ; die Nadeln des Eibenbaumes ( Eije ) sind ein tödtliches Gift für sie.
Maulthiere und Maulesel entstehen aus der Vermischung des Pferdes mit dem Esel . Die Maulthiere werden , wenn sie schön sind , so hoch
geschätzt als die Pferde , ja oft noch theurer bezahlt , weil sie stärker und ausdauernder sind als die Pferde , und in Gebirgen sehr sicher gehen , aber
sie sind eigensinniger als die Pferde , und weniger folgsam.
Das Icbra . Le Zèbre . T . X . F . 2.
Das Zebra ist eine afrikanische Pferdeart , welche in der äußern Gestalt mehr dem Esel als dem Pferde gleicht . Die Abbildung zeigt , daß
es ein sehr schön gezeichnetes Thier sei , da es auf weißgelblichem Grunde überall schön mit schwarzen Streifen bemalt ist. Das Zebra lebt in
den dürren Ebenen von Südafrika , man findet es aber auch in Gebirgen , da es , wie der Esel , recht gut auf schmalen Pfaden fortkommt . Es
hält sich in Heerden und diese schweifen immer umher . Merkwürdig ist die Freundschaft , welche diese Thiere mit den Straußen machen . Selten
oder nie trifft man eine Zebraheerde anders als in der Näbe einer Straußenheerde an ; beide Thiere scheinen einander ihre Sinne zu leihen , um
ihre gegenseitige Sicherheit zu erzwecken. Geruch und Gebor sind vortrefflich beim Zebra , das Gesicht beim Strauß . Beide Thiere warnen sich
daher gegenseitig in der Gefahr , und ergreifen immer gemeinsam die Flucht . Die dürren Kräuter der südafrikanischen Länder machen die
Hauptnahrung des Zebra aus . Es ist ein sehr schnelles und munteres Thier , welches man seiner Schönheit wegen mehrmals zu zähmen versucht
hat , allein es bleibt immer bös , falsch und bissig , und nur mit äußerster Mühe wird es zahm , wenn es ganz jung eingesungen wird , so daß man
dasselbe zum Reiten und Zuge brauchen kann . Die Jagd ist mühsam . Das Fleisch wird von den Afrikanern gegessen und auch das Fell benutzt.
Außer diesen rechnet man zu dieser Gattung noch den Esel , den asiatischen wilden Halbesel oder Dsiggtai , das Bergzebra und das Quagga;
die beiden letztern aus Afrika.
Zehnte Ordnung.
Amphibien -Sâ 'ugethiere. Mammifères aquatiques.
Sie bewohnen mehr das Wasser als das Land und haben einen zum Schwimmen eingerichteten Körper . Sie theilen sich wieder in zwei
Familien , nämlich
a) in vierfüßige oder seehundartige,
b) in zweifüßige oder Walle.
A. Seehundartige . Phocides.

Robben oder Seehunde . Phoques.


Oben und unten vier Vorderzähne , Eck;ähne oben und unten , Backzähne 20 bis 24 , alle schneidend . An allen vier Füßen fünf Zehen Weder
an den vordern noch an den Hintern Errremitäten sind die Schenkel sichtbar , sondern stecken in der Haut , welche den Körper umschließt . Der
Kopf der Seehunde gleicht etwas dem Hundskopf , daher der Name , doch ist er runder und die Schnauze weniger vorstehend , wie bei einer
Dogge oder dem Mops ; Schnauze und Lippen sind dick ; die Nase vorstehend ; die Ohren äußerlich entweder gar nicht sichtbar oder sehr klein.
Ohrenöffnung und Nasenlöcher können ganz geschlossen werden , damit kein Wasser eindringen kann . Die Schnurrbarthaare sind meist sehr stark,
säst drabtähnlich und steif. Der ganze Körper walzenförmig , aber hinten dünner auskaufend.
Die Arten sind zahlreich ; man findet sie an den Küsten aller Meere , aber am häufigsten in den Polarländern , sowohl gegen den Nordpol
als gegen den Südpol . Man hat sie so weithin angetroffen , als die Schiffer des Eises wegen vordringen konnten . Sie leben meist gesellig und
liegen oft zu Hunderten an den Küsten , wie Heerden Viehes gelagert . Es sind harmlose Thiere , welche , außer mit den Fischen , mit allen
Geschöpfen im Frieden leben . Für den Menschen aber find sie zu wichtig , als daß er sie im Frieden lassen würde . Man kann sie die Viehheerden
der Grönländer und anderer hochnordischcn Völker nestnen . Diesen armen Menschen reichen sie fast alle Bedürfnisse . 3hr Fleisch gibt ihnen
den größten Theil ihrer Nahrung ; ihr Fett oder Tkrast dient theils als Nahrung , theils zur Feurung . Da im hohen Norden kein Holz mehr
wächst, so muß alles durch Thranlampenfeuer gekocht und erwärmt werden . Die Haut gibt für das Wasser undurchdringliche Kleider und
Zeltbedeckungen , die Sehnen dienen statt Zwirn ; aus den getrockneten Darmhäuten werden wafierdichte Hemden und Fensterscheiben verfertigt;
die Knochen dienen zu allerlei Hausgeräthe und Waffen . Kurz, Alles an diesen Thieren ist für den Menschen brauchbar . Nicht bloß dem
Polarländer sind sie nützlich , auch andere Nationen , gegen welche die Natur nicht so stiefmütterlich war , gehen auf den Seehundfang aus.
Viele Schiffe der Engländer und Nordamerikaner umschiffen jährlich die Erde bloß um des SeehundsfangS willen , und besuchen die Küsten von
19
Chili , Patagonie » , die unwirthbaren Klippen des Feuerlandes und die fernen , neuentdeckten , beeisten Südländer , und kehren reich beladen wieder
in die Heimath zurück.
Unter den zahlreichen Arten gibt es außerordentlich große . Die größte Art ist der See -Elephant oder der Rüffelseehund auf der südlichen
Halbkugel , wovon das Männchen an die 10,000 Pfund wiegen kann ; sein ganzer Körper ist gleichsam ein unbeholfener Klumpen von Speck und
Thran , daher wird er sehr verfolgt . Den Namen hat er von der langen , rüsselförmigen Nase , womit das Männchen versehen ist. Es erreicht
eine Länge von 20 Fuß . Das Hauptstudium der Küstenbewohner des Eismeeres ist auf den Seehundsfang gerichtet . Sie verfolgen diese Thiere
auf dem Wasser und auf dem Lande , oder auf dem Eise , und suchen sie zu überlisten . Die Seehunde sind aber zum Theil sehr kluge Thiere , und
wissen ihren Verfolgern auch recht gut zu entgehen , und oft kommen die Jäger in große Lebensgefahr , wenn sie den Seehund im Wasser angreifen,
da das mit Wurfspießen verwundete Thier die elenden Schiffchen nicht selten umwirft und unter Wasser zieht , wenn der Strick , an welchem der
Wurfspieß befestigt ist , sich verwickelt.
Per geringelte Seehund . Le Phoque annelé . T . XII . F . 2.
Diese Art wird ungefähr 4 Fuß lang . Der Kopf ist kurz und rundlich , die Augen sehr groß , die Extremitäten mäßig groß , mit starken
großen Krallen versehen , die Farbe ist oben schwärzlich grau , mit dunklen Ringflecken , an den Seiten Heller , an den untern Theilen gelblich
oder grünlich.
Es bewohnt dieser Seehund den größten Theil der nordischen Meere , Grönland , Norwegen , Schweden und die Ostsee . Er nährt sich, wie
alle Seehunde , von Fischen , Krebsen und andern kleinen Seethieren.
An eben diesen Orten wohnt auch der gemeine Seebund , der dieselbe Größe hat ; er kommt zuweilen in die Flüsse , z. B . in den Rhein.
Grönland hat mehrere große Arten . Die größer « Arten aber , der Seebär , der See -Elephant , der Seelöwe , bewohnen die südlichen Meere.
Wallross . Mor8e.
Oben nur zwei Vorderzähne , unten gar keine , auch die obern sind sehr klein und nur beim jünger « Thiere anzutreffen . In der obern
Kinnlade aber stehen zwei sehr große , lange Eckzähne nach unten weit aus dem Munde hervor . Sie sind sehr hart und geben ein gutes Elfenbein.
Backenzähne sind fünf auf jeder Seite . Der Körper ist lang und walzenförmig , wie bei den Seehunden ; die Füße sind ebenso und der Schwanz kurz.
Man kennt nur eine große Art.
Pas gemeine Wallross . Le Morse ou le Cheval marin . T . XII F . 1.
Der Kopf ist klein und fast rund , mit abgestumpfter , breiter , unangenehmer , nackter Schnauze und harten , dicken Schnurrbärten . Der
Körper walzenförmig und ungelenkig ; die Vorderfüße sehr breit , mit starken Schwimmhäuten und fünf mit Nageln versehenen Zehen ; die Beine
wie unförmliche Stützen ; die Hinterbeine ganz hinten am Körper , wie bei den Seehunden . Die Augen sind klein und glänzend ; die Hauer in der
Oberkinnlade oft zwei Fuß lang ; die Farbe schmutzig gelbgrau ; das Haar sehr kurz und fettig anzufühlen . Kein äußeres Ohr ; der Schwanz
sehr kurz und kegelförmig . Das Wallrvß ist ein gewaltiges , großes Thier , welches eine Länge von 15 Fuß , einen Körperumfang von 10 Fuß
und ein Gewicht von mehrern tausend Pfunden erreichen kann.
Der Aufenthalt des Wallrosses ist in den Polarmeeren beider Pole . Er ist häufig innert dem Polarkreise auf Spitzbergen , seltener an der
Küste von Grönland , auf Neu -Semlia , an der Hudsonsbai , und in Asien an den Küsten der Tschukschen . In großen Heerden liegen diese Thiere
an den Ufern oder auf dem Eise . Es sind harmlose Geschöpfe , welche Niemandem Leids thun , wenn man sie in Ruhe läßt . Werden sie aber
angegriffen , so sind sie wüthend , können aber auf dem Lande ihres Körperbaues wegen sich nicht gut vertheidigen , suchen sich daher ins Wasser
zu flüchten . Die Weibchen sorgen zuerst für ihre Zungen . Sie tauchen und schwimmen sehr gut , und man hat gesehen , wie sie mit ihren
Hauzahnen die Boote angriffen und sie umzuwerfen suchten , oder in großer Zahl darunter wegschwammen , so daß sie heftige Stöße bekamen . Sie
brüllen laut und zeigen bei neblichtem Wetter dem Schiffer dadurch die Nahe des Landes oder Eises an . Ihre Nahrung besteht in Seegras und
Muscheln . Sie werden sehr fett , und dieses Fettes und der Haut wegen machen die Waüstschfänger Jagd auf sie. Das Fleisch ist grob und
zähe . Ein neugebornes Junges , wovon sie nur eines werfen , hat bei der Geburt die Größe eines jährigen Schweines.

ß. Wallfischartige Thiere . Celacees.


Pelphine . Dauphins.
Sie bilden die an Arten zahlreichste Gattung ; der Körper ist walzenförmig und der Kopf endigt mit einem mehr oder weniger langen
Schnabel von knöcherner Substanz , dessen beide Seiten mit einer dichtstehenden Reihe von kegelförmigen , spitzigen Zähnen besetzt ist , so daß immer
die obern in die Zwischenräume der untern passen . Die Blas - oder Spritzlöcher haben eine gemeinschaftliche Oeffnung . Die einen haben eine
wahre Rückenflosse , den andern mangelt sie. Die Farben sind immer einfach , schwarz , schwarzblau und weiß . Sie leben meist gesellig in größer«
oder kleinern Schaaren , sind sehr raubgierig und machen auf Fische und andere Meerthiere Jagd . Das Weibchen wirft nur ein , sehr selten
zwei Zunge.

Per gemeine Pelphin . Le Dauphin ordinaire . T . XII F . 6.


Hat eine Rückenflosse ; der Schnabel ist von mittelmäßiger Länge , auf jeder Seite mit 42 bis 45 dünnen , spitzigen Zähnen besetzt, beide
Kinnladen sind gleich lang . Die obern Theile des Körpers sind schwarz , die untern weiß. Er erreicht eine Länge von 6 bis 9 Fuß . Man findet
ihn im nördlichen und atlantischen Meere , im großen Ocean und überhaupt fast in allen Meeren . Seine Bewegungen sind ungemein schnell
und geschickt. Sie spielen unaufhörlich an der Oberfläche des Wassers und machen oft große Sprünge . Ihre Schaaren umringen und begleiten
oft die Schiffe , wcßhalb man sagt , sie seien Freunde der Menschen , allein es ist nicht Freundschaft , waö sie zu den Schiffen treibt , sondern
Raubbegierde , um Alles aufzufangen , waö etwa aus den Schiffen fallt ; den Menschen thun sie indeß nichts . Ihre Nahrung besteht in Fischen,
deren fie eine große Menge verschlingen , doch sollen sie auch Stoffe aus dem Pflanzenreich genießen . Kalte und Wärme scheinen ihnen gleichgültig.
Sie können auch lange außer dem Wasser leben . Das Fleisch wird von den Europäern nicht gegessen , aber Speck und Thran gebraucht.
Aarwall . Narwhal.
Der Körper walzenförmig , der Mund klein , aus demselben ragen zwei horizontal liegende Zähne hervor , wovon aber der eine nur einige
So « lang ist , der andere dagegen bis zu 15 und mehr Fuß lang werden kann , daher man dieses Thier auch See - Einhorn nennt . Er hat keine
Rückenflosse. Die einzig bekannte Art.
Per gemeine UarwaU . Le Narval . T . XII . F . 5
l' à Zahn ist meist der große , der rechte ist klein oder entwickelt sich gar nicht . Der große Zahn ist gewunden , besteht aus einer sehr
harten weißen Zahnmasie , und kann sogar 20 Fuß lang werden . Das alte Thier ist weiß , mit unregelmäßigen schwarzen Flecken. Die Augen
sind sehr klein , der Mund ebenfalls klein und keiner großen Erweiterung fähig , auch ohne andere Zähne . Das ganze Thier kann ohne den Zahn
15 Fuß lang werden , also mit dem Zahn oft über 30 Fuß . Der Narwall lebt in den nordischen Meeren einzeln oder in Schaaren , oft zwischen
den Eisinseln . Ihre Nahrung besteht aus Fischen und Schleimthieren . Wozu ihnen ihr Zahn dient , ist schwer zu sagen , denn daß sie damit den
Wallfisch angreifen , ist nicht wahr , und am Weibchen fehlt er oft . Wenn er wüthend damit vordringt , ist er allerdings eine gefährliche Waffe.
l« Bewegungen sind sehr schnell , daher sein Fang schwer . Das Fett , womit ihr Körper überzogen ist , gibt ein sehr gutes Oel , und dieses,
nebst dem Werth der Zähne , deren Elfenbein sehr hart , weiß und geschätzt ist , ist die Ursache der Verfolgung dieser Thiere . Das Fleisch essen
nur die Grönländer . Man fängt sie mjt Wurfspießen oder Harpunen.
PottwaUc. Pottfische. Cachalots.
Neben den eigentlichen Wattfischen die größten bekannten Thiere . Sie haben in der untern Kinnlade 18 bis 23 Zähne auf jeder Seite.
Die obere Kinnlade ist breit und hoch , ohne sichtbare Zahne . Die Oeffnung der Spritzlöcher ist vereinigt . Einige Arten haben eine Rückenflosse,
andern fehlt sie. Am Kopfe liegen , neben dem Gehirn , weite Kanäle , in welchen eine milchartige Fettigkeit enthalten ist, welche man Wallrath
nennt . Der Kopf dcs Thieres ist ungeheuer groß , die Schnauze vorn abgeschnitten , der Körper verdünnt sich sehr gegen den Schwanz.

Per grossköpfige Pottfisch . Le Cachalot grosse tête . T . XII . F . 4.


Der Kopf fast viereckig , der Bauch groß , der Körper dick, der Schwanz dünn , die Schwanzflosse ausgeschnitten . Die Farbe oben
schieferblau , mit weißlichen Flecken , der Bauch weißlich. Er wird noch größer als der eigentliche Wallfisch , und kann eine Länge von 80 Fuß
erreichen , und der Umkreis seines Körpers , wo er am dicksten ist , 25 Fuß . Der unförmliche Kopf nimmt ein Drittel des ganzen Thieres ein.
Es ist überhaupt ein sehr unförmliches und häßliches Geschöpf . Seine Stärke und seine furchtbaren Zähne machen ihn zum Schrecken der übrigen
Meeresbcwohner . Alle fliehen in möglichster Eile bei seinem Anblick , und suchen sich zu verbergen . Er nährt sich von Fischen , welche er täglich
zu vielen Hunderten verschlingt . Man findet ihn in allen Meeren , vom Nordpol bis zum Südpol . Die obere Kinnlade ist bei einem großen
Thier über 18 Fuß lang , und 5 Fuß breit . Die Zähne haben etwa 3 Zoll im Umfang , und sind kegelförmig ; die Zunge ist blukroth und fleischig.
Die Ohröffnung ist klein und schwer zu finden . DaS Thier kann lange unter Wasser aushalten , und kommt selten an die Oberfläche , um zu
athmen . Ihre Stimme ist eine Art Gebrüll , welches sie besonders bei ihren Kämpfen unter einander hören lassen. Das Weibchen wirft ein,
selten zwei Zunge . Man verfolgt den Pottwall seines SpeckeS und des Wallrathes wegen . Er erreicht ein Gewicht von mehr als 200,000 Pfunden.
Zuweilen findet man in einem allein nur an Wallrath 20 Tonnen , oder 2000 Pfund . Dieser ist ein FettwachS und brennt vortrefflich , wird
daher wie Wachskerzen verkauft . Der Speck hat eine Dicke von mehr als 7 Zoll , das Fleisch ist schön roth , wird aber , da es sehr hart ist,
nicht gegessen , die Zunge dagegen soll sehr gut schmecken. Zn den Eingeweiden des Thieres findet man eine sehr wohlriechende , graue , wachsartige
Materie , welche man Ambra nennt ; sie wird sehr theuer verkauft , man trifft sie aber nicht immer an . Die Jagd auf diesen Fisch ist gefährlicher
als die Zagd deS Wallfisches . Man wirft mit Harpunen nach ihm , bis er durch den Blutverlust stirbt . Man verfolgt ihn bis in die
Südpolarmcere.
Der Tumler , eine andere Art, aus den nördlichen Meeren , hat eine so lange Rückenflosse , daß man sie mit einem Segelbaume verglichen
hat . Er lebt in zahlreichen Heerden , ist gefährlich anzugreifen und soll zuweilen eine Länge von 100 Fuß erreichen.

Malle , Walisische. Baleines.


Keine Zahne , aber statt derselben ganz eigene , sonderbar gebildete Organe , welche man Barten oder Fischbcin nennt . Die Barten bestehen
aus langen , rundlichen , blätterigen Stäben , welche quer in der Oberkinnlade sitzen, und die Decke desselben wie Rippen bekleiden. Die längsten
sitzen in der Mitte des Gaumens und sind etwa 15 Fuß lang , gegen den vordern Theil des Gaumens werden sie kürzer . Die innern . Ränder sind
mit haarigen Franzen besetzt , und das äußere Ende gegen die Lippe ist umgebogen , so daß das Ganze eine Art von Rechen oder auch eine Art
von Sack bildet , in welchem , wenn das Thier den ungeheuern Rachen öffnet und Wasser einströmen läßt , die Tbiere , welche im Wasser befindlich
sind , hängen bleiben , während das Wasser abläuft . Diese Barten machen einen bedeutenden Handelsartikel aus , da sie sehr biegsam und elastisch
sind und zu verschiedenem Gebrauche benutzt werden . Die Zunge ist ungeheuer groß , aber unbeweglich , und besteht aus Muskeln und Fett . So
ungeheuer weit der Mund ist , so klein und eng ist der Scklund , so daß nur kleine Stücke durch denselben passiren können . Die Augen sind sehr
klein und liegen fast am Mundwinkel . Hinten auf dem Kopfe liegen zwei große Spritzlöcher . Die Flossen sind als Arme zu betrachten , deren
sich das Thier zum Rudern , zur Vertheidigung und zum Schutze der Zungen bedient . Einige Arten besitzen eine Rückenflosse , andere keine.
Die Haut ist ganz nackt , dick, und die Oberhaut immer ölig und schlüpfrig , so daß sie kein Wasser annimmt . Das Fleisch ist roth , grob , hart,
lederig und riecht widerlich . Zwischen Haut und Muskeln liegt oft ein Fuß dicker Speck , von dem ein Theil im Leben immer flüssig ist. ES
gibt in allen Meeren Wallfischarten.
Der gemeine Wallfisch. La Baleine franche . XII . F . Z.
Neben dem Pottwall ist dieser das größte aller bekannten Thiere . Er erreicht von der Spitze der Schnauze bis zum Schwanzende eine
Länge von 60 bis 70 Fuß . Der Kopf nimmt einen Drittel des Ganzen ein ; die Mundöffnung ist 7 Fuß breit , 10 bis 12 Fuß hoch , und 16 bis
17 Fuß lang . Der größte Mann kann darin mit aller Bequemlichkeit aufreckt stehen und umhergehen , da der Halbkreis des Mundes 24 bis 28
Fuß mißt . Der Umfang des Körpers mißt 38 bis 40 Fuß . Die Flossen sind 7 bis 9 Fuß lang und 4 bis 5 Fuß breit und können sich nach allen
Seiten bewegen . Der Schwanz ist 5 bis 6 Fuß lang und 18 bis 24 Fuß breit . Zu diesem liegt die größte Kraft des Thieres.
Die Bewegungen des Walles sind schnell und kräftig , er kann wohl eine Viertelstunde und länger unter Wasser sein. Das Gewicht eines
erwachsenen Walles ist über 200,000 Pfund , ja es soll sogar solche geben , welche 250,000 Pfund und mehr wiegen.
Dieser Wallfisch lebt im Sommer in den Polarzvnen , so weit immer die Meere von Eis frei werden . Die Verfolgungen haben diese
Thiere immer mehr nordwärts zwischen die den Schiffen unzugänglichen Eisinseln getrieben . Es sind die Meere von Grönland , wo man ihn am
häufigsten findet . Zm Winter , wo alle diese Meere gefroren sind , muß er auswandern ; dann besucht er auch die Küsten von Afrika . Man hat
,hn überhaupt in allen Theilen des OeeanS angetroffen.
Seine Fähigkeiten scheinen gering . Sein Gesicht ist besonders unter Wasser scharf , das Gehör dagegen ziemlich stumpf . Eine Stimme hat
er nicht , aber sein Athem macht ein lautes Geräusch , und aus seinen Nasenlöchern steigt ein starker Dampf einige Ellen hoch , und spielend
spritzt er auch Wasser aus den Spritzlöchern , so daß , wenn man eine Heerde beisammen sieht , man eine Menge Springbrunnen bemerkt . Seine
Bewegungen sind schnell , und er taucht , ungeachtet seines Jenes , leicht unter . Bisweilen macht er Sprünge über die Oberfläche des Wassers,
wobei dasselbe in stürmende Bewegung geräth und ein lautes Getöse entsteht . Die Nahrung dieses ungeheuern Thieres besteht aus kleinen , kaum
einige Zoll langen Tbieren , kleinen Krebsen und Weichthiereu , von welchen , bei der Menge , welche die Meere bewohnen , oft viele Hunderte auf
einmal mit dem Wasser in den Mund eindringen , aber in den Barten hängen bleiben . Ein kleines Wcichthier , WaUfischaas genannt , welches
in den nordischen Meeren in unendlicher Menge wohnt und kaum einen Zoll laug ist , macht die Hauptnahrung aus . DaS Weibchen wirft nur ein
Zuuges , welches von ihm sehr geliebt wird . Bei der Geburt ist eS schon 14 Fuß lang . Wie alt ein Wallfisch werden kann , ist nicht bekannt,
aber wahrscheinlich kann er mehr als 150 Jahre leben.
Der Wallfischfang ist ein Hauptindustriezweig der europäischen Küstenbewohner , und fährlich geben etwa 260 Schiffe aus England , Hamburg,
Frankreich und Holland nach dem Eismeere auf den Wallfischsang , so daß mau wenigstens die Zahl der gefangenen Fische auf tausend annehmen
kann . Allein diese Verfolgungen haben die Thiere sehr vermindert , so daß man immer weiter nach Norden , dringen muß , und doch nicht mehr
so viel fängt . Der Fang geschieht immer mit dem Wurfspieß oder der Harpline , welche , an einem Seil angebunden , auf den Fisch , wenn er
auf die Oberfläche des Wassers kommt , geworfen wird . Die Gefahr ist aber dabei nicht gering , wenn das getroffene Thier in der Angst mit dem
Schwänze das Meer zu Schaum schlägt , oder scknell untertaucht , und das Boot mit hinunter zieht . Oel , Thran und Fischdein sind die
Hciuptprvdukte , welcke der Fang liefert . Man rechnet den Werth eines Fisches auf 7 bis 8090 Gulden . DaS Fleisch wird nur von den
Grönländern gegessen. Die Zunge allein gibt mehrere tau 'end Bfund.
Zu den Wallen mit einer Rückenflosse gehört der Finnfisch, Baleiuoplère gibbar ; er ist noch langer als der gemeine Watt , aber nicht so
dick. Sein Fang ist noch gefährlicher.
o « - e « 0g e l n.

Vtzgei heißen alle Thiere , welche rothes , warmes Blut , einen mit Federn bedeckten Körper , einen hornartigen , aus zwei Theilen bestehenden
Schnabel , zwei Füße und zwei Flügel haben , und Eier legen . Durch diese Eigenschaften sind sie von allen andern Thieren strenge geschieden und
leicht zu erkennen , und namentlich auch von den fliegenden Säugethieren , welche einen ganz andern Bau haben.
Die Vogel sind viel zahlreicher an Gattungen und Arten , als die Säugethiere . Wenn man die Zahl der Säugethiere auf 1200 berechnet,
so kann man die Zahl der Arten der Vogel auf 6 —'7000 berechnen , es kommen daher .wenigstens sechs Vogel auf ein Saugethier.
Die Vogel haben ausgedehntere Athmungswerkzeuge und wärmeres Blut als die Säugethiere und können weit weniger lang in verdorbener
Luft leben , als die Säugethiere . ,
Ihre Fortpflanzung ist im Durchschnitte viel stärker als bei den Säugethieren , daher auch die Zahl der Individuen unendlich viel größer
ist , als die der Säugethiere.
Das Vermögen zu fliegen , welches zwar einigen ganz fehlt , bei andern in unvollkommnerm Grade vorhanden ist , als selbst bei den
Fledermäusen , giebt dennoch ihren Bewegungen eine Ausdehnung , Schnelligkeit und Kraft , welche man bei keiner andern Thierklasse wahrnimmt,
und die Verbreitung der Gattungen und Arten dehnt sich über weit größere Länderstrecken aus , als bei den Säugethieren . Die Wanderungen,
welche wir nur bei wenigen Säugethieren antreffen , sind dagegen bei sehr vielen Vögeln regelmäßig und treten zu bestimmten Zeiten ein , so daß man
die Vogel sogar darnach eintheilte und sie in Wandervögel , Streichvögel und Standvögel unterschied . Eine Eintheilung , welche aber darpm
ganz unrichtig ist , weil derselbe Vogel , nach seinem Aufenthaltsorte oder nach dem Klima , an dem einen Ort Wandervogel , an dem andern
Streichvogel , am dritten Standvogel sein kann . Unter Wandervogel versteht man einen solchen , der jährlich zu bestimmter Zeit von seinem
Geburtsland auswandert , über weite Länderftrecken , ja über ganze Erdtheile wegzieht , da den Winter zubringt , im Frühjahr aber wieder an
seinen Geburtsort zurückkommt und daselbst sich fortpflanzt . Ein Streichvogel dagegen zieht nur im Winter in einer beschränkten Gegend , welche
20 bis 40 Stunden und mehr betragen kann , umher , ohne das Land zu verlassen . Ein Standvogel dagegen bleibt das ganze Jahr in derselben
Gegend . Beispiele von Wandervögeln in unserer Gegend sind die Störche , die Schwalben , die Nachtigallen , Grasmücken , Kukuke und sehr viele
andere . Von Streichvögeln die Dohlen , Meisen , Spechte u . s. w. Von Standvögeln die Sperlinge , Buchfinken , die Schneehühner,
Haselhühner u . s. w.
Die Ursachen , welche die Vögel zur Auswanderung zwingen , sind Mangel an Nahrung und Kälte . Vermöge der warmen Federbekleidung
sind aber die meisten Vögel sehr gegen die Kälte geschützt., und Mangel an Nahrung scheint die Hauptursache des Auswanderns zu sein , und
zwar eben so gut aus den wärmern Gegenden als auö den kalten . 3n den kalten bietet der Winter den Vögeln keine Nahrung , und eben so
wenig der Sommer der heißen Gegenden diesen Arten ; daher wandern sie nach der Hetmath zurück , um da zu brüten . Je kälter ein Land , desto
weniger Standvögel hat es ; je wärmer , desto mehr . Die höchste, dem Menschen bewohnbare Gegend deö Nordens und Südens hat keinen
Standvogel mehr , alle wandern im Spätherbst aus . Die Auswanderung geschieht , ehe alle Nahrung mangelt , und die Auswandernden sind fett,
damit sie die Reise aushalten können , ohne viel Nahrung zu bedürfen . Die Wanderungen gehen im Herbst aus den nördlichen Gegenden nach
Süden , aus den südlichen Gegenden gegen den Norden , und im Frühjahr umgekehrt . Das Ziel der Wanderung ist in den Aequatorial -Gegenden.
Kein wandernder Landvogel geht weder von diesseits noch jenseits über den Aeguator . Kein Vogel brütet in seinem Winteraufenthalt.
Mit sehr weniger Ausnahme brüten alle Vögel ihre Eier aus . Das Ausbrüten geschieht dadurch , daß die Eier eine kürzere oder längere
Zeit , nach Verschiedenheit der Arten , 12 bis 30 Tage einem beständig gleichen Wärmegrad ausgesetzt werden . Es bedarf nur dieses Wärmegrades
und man kann auch künstlich die Eier ausbrüten , wenn man ihn anwendet . Der Vogel brütet seine Eier dadurch aus , daß er die Zeit , welche
das Ausbrüten bei jeder Art erfordert , auf den Eiern sitzt und dieselben mit seinem Körper erwärmt . Um diesen Zweck noch besser erreichen zu
können , bauen die meisten Vögel Nester , welche aus weichen , erwärmenden Materialien , wie Haare , Federn , Moos u . s. w. bestehen . Die
kleinern Vögel , besonders solche , welche mehrere Eier legen , bauen oft sehr künstliche Nester , in welchen die Eier warm und weich liegen , und
leicht vom brütenden Vogel bedeckt und erwärmt werden können . Bei vielen Waffervögeln , welche nur ein oder zwei Eier legen und keine Nester
machen , finden sich am Unterleibe ein oder zwei von Federn entblößte , aber dicht mit Federn umgebene Stellen , welche die Eier aufnehmen und
so gleichsam ein aufliegendes Nest bilden , in welchem das Ei vom Leibe der Mutter Wärme erhält.
Das Brüten ist so lange nöthig , bis der junge Vogel im Ei so ausgebildet ist , daß er außer demselben leben kann . Die Vögel , deren
Junge noch ohne Federn geboren werden , brüten weniger lang als diejenigen , bei welchen die Zungen ganz befiedert aus dem Ei kommen und
sogleich laufen können.
Das Ei besteht aus dem Dotter , dem Eiweiß , den Eihäuten und der kalkartigen Schale . Auf dem gelben Dotter bemerkt man einen
weißen Fleck , dieser besteht aus einem häutigen Bläschen , und ist derjenige Theil des Eieü , in welchem das entstehende Vögelchen sich bildet.
Der Dotter ist bestimmt dem sich bildenden Thiere Nahrung zu geben , und das Eiweiß geht nach und nach in den Dotter über und vergrößert
seine Masse . Die Schale ist kalkartig , hart , spröde und bildet sich im Leibe des Vogels , ehe das Ei gelegt wird . Sie ist bald rein weiß,
ungefleckt , bald grau , grün , blau , braun , einfärbig oder gefleckt , aber bei jeder Gattung von bestimmter Farbe.
Zst das Zunge , welches man Küchelchen nennt , so weit ausgebildet , daß es nun außer dem Ei leben kann , so zerbricht die Schale und das
Zunge kommt hervor . Zst es nackt , so muß es von den Eltern gefüttert werden , welches in diesem Falle immer von beiden geschieht ; es wächst
aber schnell , ist schon nach wenig Tagen mit Federn bedeckt, und kann nach wenigen Wochen sich allein ernähren . Zst es aber bei seinem
Ausschlüpfen aus dem Ei schon mit Federn bedeckt, so kann es auch schon allein fressen , doch bedarf es eine Zeit lang noch der Erwärmung durch
die Mutter . Zn diesem Fall ist es die Mutter allein , welche die Zungen beschützt und leitet . Können aber die Zungen das Nest nicht verlassen,
so müssen auch diesen die Eltern so lange Nahrung bringen , bis dieses geschehen kann.
Alle Vögel , welche ein künstliches Nest bauen , und deren Lunge unbefiedert geboren werden , oder nicht sogleich das Nest verlassen können,
leben Paarweise , und beide Gatten nehmen Theil am Nestbau , brüten abwechselnd und sorgen gemeinschaftlich für die Zungen . Bei denen aber
bei welchen dieselben sogleich laufen können , besorgt die Mutter den Nestbau , der aber nie künstlich ist , das Brüten und die Führung der Zungen
allein ; das Männchen bekümmert sich dafür gar nicht . Als Beispiel dienen die Haushühner und viele andere Hühnerarten.
Beim Nestbau äußern sich die Kunsttriebe der Vögel auf eine höchst merkwürdige Art . Sehr viele Vögel bauen sich nämlich gewobene,
gefilzte , oder gemauerte Nester , welche bald zwischen Baumzweigen stehend und fest geheftet , bald hängend , bald an Mauern , Felsen , Häusern
angeklebt sind. Der Zweck des Baues ist immer Schutz und Wärme für Eier und Zunge . Die Materialien , welche zum Bau verwendet werden,
sind Grashalmen , Stroh , Moos , Laub , Baumreifer , Federn , Haare , Wolle , Spinnengewebe , Raupengespinnste , Erde , Lehm , Fischrogen,
faules Holz . Einige Vögel nisten in Erdlöchern , die sie selbst scharren , andere in hohlen Bäumen , oder in Vaumlöchern , welche sie selbst zimmern,
wie die Spechte , oder auf Felsen , in Felslöchern , oder im Sande . Die Nester stehen bald hoch auf luftigen Baumwipfeln , bald ganz nahe an
der Erde , oder auf derselben.
Die Zahl der Eier ist sehr .verschieden . Viele Wasservögel legen nur ein Ei . Die Tauben , Papageien meist nur zwei, die Raubvögel drei
brs vier , die kleinen Singvögel so wie Raben , Elstern u . s. w. vier bis fünf , die Meisen sechs bis zwölf ; die Enten , Gänse , Hühner zwölf bis
sunszohn . Das Bebrüten der Eier fängt erst dann an , wenn die Zahl der Eier , welche jedes Weibchen legt , voll ist , damit alle Eier zu gleicher
Zeit sich entwickeln.
8
28
Eine merkwürdige Erscheinung ist auch die , daß man durch Wegnahme der Eier
die Vogel zwingen kann , mehr zu legen , als sie sonst legen
würden . Nimmt man einem Vogel , der sonst nur ein Ei legt , dieses weg , so
legt er noch eins ; zerstört man ein Nest mit Eiern , so wird,
wenn die Zahrszeit nicht zu spät ist , ein anderes Nest gebaut und neue Eier
gelegt , doch weniger als das erste Mal . Die Haushühner legen
bekanntlich 30 und mehr Eier , wenn man sie ihnen immer wegnimmt , sobald sie
gelegt worden sind. Die Eier mancher Seevögel , z. B . der
Möben , Seeschwalben , Sturmvogel , Eiderenten , Brandenten , von welchen einige
in großen Gesellschaften nisten , werden bis zu einer gewissen
Zeit weggenommen und gegessen, jdann aber stört man sie im Brüten nicht
mehr , wenn sie wieder Eier gelegt haben , damit ihre Zahl sich nicht
vermindere . In den kalten Gegenden des Nordens nisten Millionen solcher Seevögel ,
und das Sammeln ihrer Eier ist für die armen Bewohner
jener Gegenden von der allergrößten Wichtigkeit und macht einen wichtigen
Nahrungszweig aus . Ganze Klippen oder Küstengegenden sind hier
in eigentlichem Sinne mit Nestern so bedeckt, daß zuweilen die Eier des einen
Paares in die Nester des andern fallen , und man keinen Schritt
thun kann , ohne Eier zu zertreten . In Island giebt es Vogelberge , an denen
man jährlich 20 bis 30,000 Eier bloß von einer Art einsammelt,
und doch vermindern sich die Vögel nicht , da theils die zweite Brut geschont
wird , theils viele Paare in den unzugänglichen Orten nisten . Die
Eier aller Vögel geben eine gleich nahrhafte und gesunde Speise für den
Menschen . Doch ißt man die Eier der Raubvogel nicht , da sie
unangenehm schmecken. Auch die der kleinen Vögel werden nicht gegessen.
Dadurch daß Vögel , deren Eier weggenommen oder zerstört werden , nochmals legen
, hat die Natur dafür gesorgt , daß , ungeachtet der
vielen Unfälle , denen Alte , Zunge und Eier ausgesetzt sind , dennoch die Arten sich
im Allgemeinen nicht vermindern.
Durch den Trieb zu Wandern hat der Schöpfer auf andere Art für die
Erhaltung der Arten gesorgt . Es ist auch dieß ein höchst
merkwürdiger Trieb . Wer zeigt den Vögeln den Weg , den sie über Länder und Meere zu
nehmen haben , um in das Land zu kommen , welches
ihnen Nahrung und Schutz gewährt ; wer leitet sie wieder in ihr Vaterland zurück. Das
Vaterland eines Vogels ist natürlich das , worin er
geboren oder ausgebrütet worden ist. Allein sehr viele Zugvogel verweilen weit kürzere Zeit in diesem
Vaterland , als in dem wärmern Lande,
wo sie überwintern ; ein mächtiger Trieb aber leitet sie ins Vaterland zurück ,
um da zu brüten . Die Wanderungen geschehen öfterer in großen
Schaaren ; die einen wandern bei Tage , andere des Nachts.
Die Zahl der Vögel , welche der Mensch gezähmt hat , ist verhältnißmäßig nicht
so groß , als die Zahl der Säugethiere , und beschränkt sich
nur auf einige Hühner und Wafservögel . Man hält zwar manche Singvögel
zum Vergnügen in den Häusern , allein Hausthiere kann man sie
nicht heißen , da sie nicht brüten oder frei herumfliegen.
Die Stimme der Vögel ist viel mannigfaltiger als die Stimme der Säugethiere
. Bekanntlich haben viele Vögel , besonders kleine , einen
mehr oder minder angenehmen Gesang , und einige sind ausgezeichnete Sänger .
Die Schönheit des Gefieders trägt dazu nichts bei, im Gegentheil
viele bunte und schöne Vögel singen gar nicht . Man findet in allen Ländern
der Erde Singvogel , doch die bessern mehr in den gemäßigtern
Ländern , als in den warmen , denen es aber daran auch nicht ganz fehlt.
Je wärmer das Land , desto mannigfaltiger sind die Farben der darin
wohnenden Vögel . Ihr Gefieder zeigt das reinste Gelb , Grün , Roth,
Blau , wie man es nie bei Säugethieren findet . 2a viele Vögel der warmen Zonen haben goldglänzendes Gefieder , wie
Gattungen zeigen werden. wir bei den einzelnen
Alle Bögel mausern sich wenigstens ein Mal des Jahres , d- h. die alten Federn
fallen aus und werden durch neue ersetzt. Dieß geschieht
im Spätsommer und Herbst . Viele Vögel aber- mausern zwei Mal , im Frühjahr und Herbst .
Die neuen Federn sind , besonders im Frühjahr,
viel schöner als die alten , und oft ganz verschieden gefärbt , so daß viele
Vögel in einem dreifachen Kleide erscheinen , im Iugendkleid , im
Sommerkleid und im Winterkleid . Alle Vögel , bei welchen Männchen und Weibchen
verschieden gefärbt sind, tragen vor der ersten Mauser die
weibliche Kleidung.
Da die Vögel eine andere Einrichtung der Luftröhre haben , als die
Säugethiere , indem sie aus ganzen Knochenringen besteht , so können
sie auch sehr große Bissen verschlingen , und so viel , daß oft die genossenen
Speisen bis in den Hals hinaufreichen . Viele Vögel verschlucken
ganze Thiere , wie Mäuse , Ratten , Eidechsen , Fische , oder große Knochen.
Die Vögel werden eingetheilt in Raubvögel , Singvögel , Klettervözel , Tauben und Hühner , Laufvögel , Sumpfvogel
und Wafservögel, von welchen allen auf unsern Tafeln Abbildungen vorkommen , welche wir nun
einzeln durchgehen wollen.
Raubvogel
. Oiseaux de proie.
Der Schnabel aller Raubvögel ist vorn in einen Hacken umgebogen , kurz , aber
stark , die Beine sind meist ziemlich kurz , die Zehen , deren
immer vier sind , mit starken , sehr spitzigen Nägeln oder Klauen bewaffnet . Sie
ergreifen ihre Beute mit den Klauen und zerreißen sie mit dem
Schnabel . Sie genießen niemals etwas aus dem Pflanzenreich , sondern nähren sich
vom Fleisch anderer Vögel , von todten und lebenden kleinen
Säugethieren , Fischen , Reptilien , Insekten oder Würmern . Sie haben sehr feine
Sinne , besonders das Gesicht , fliegen sehr gut und leicht.
Sie sind auf der einen Seite sehr gefräßig , auf der andern können sie lange
hungern . Sie leben während der Brütezeit Paarweise beisammen,
machen ihr Nest meist auf hohen Bäumen , Thürmen oder Felsen . Es ist nicht
künstlich , besteht aus groben Materialien . Die meisten legen
höchstens vier Eier und brüten nur ein Mal im Jahr . Die jungen kommen nackt aus
den Eiern und werden von den Eltern lange ernährt . Sie
sind über die ganze Erde verbreitet . Sie haben keinen Gesang , sondern
mehrentheils eine rauhe , unangenehme Stimme . Sie werden , da sie ein
hartes , oft unangenehm riechendes Fleisch haben , niemals gegessen. Einige sind
unsern Hausthieren schädlich , die meisten aber vertilgen viel mehr
der menschlichen Oekonomie schädliche , als nützliche Thiere.
Man theilt sie in Tagraubvö .gel, welche nur am Tage ihrem Raube nachgehen , deö Nachts aber schlafen
, und in Nachtraubvögel,
welche den Tag über meist schlafen , des Nachts dagegen ihre Nahrung aufsuchen.

Tag raub vögel . Oiseaux diurnes.


Geier. Vautours.
Sie zeichnen sich durch einen sehr starken , anfangs gerade fortlaufenden , nur
an der Spitze mit einer starken Hake versehenen Schnabel
aus ; die Beine sind ziemlich lang ; die Zehen lang , aber die Klauen stumpf und
schwach. Bei den einen ist der ganze Kopf und Hals von Federn
fast ganz entblößt und nur mit sehr kleinem Flaum sparsam besetzt; bei andern
ist ein Theil des Kopfs noch befiedert . Sie nähren sich meist nur
vvn todten und faulenden Thieren , doch greifen einige auch lebende Thiere an .
Sie leben nur in den warmen Ländern , aber meist in bergigen
Gegenden oder auf hohen Gebirgen , haben ein sehr scharfes Gesicht . Sie sind träge ,
haben eine stinkende Ausdünstung , einen schweren Körper,
aber lange Flügel und fliegen sehr hoch , leicht und schön. Sie nisten auf Felsen
und legen nur zwei oder drei weiße Eier.
Zu diesen gehört auf
Tafel I . Wer Kondor oder Greifgeier. Le Condor '.
Er ist der größte Geier , hat einen nackten Kopf und einen mit einer gefalteten
Haut bedeckten Hals ; unter dem Hals aber eine Palatine
von weichen Flaumfedern ; auf Schnabel und Kopf aber trägt das Männchen
einen knochenartigen Kamm . Die Farbe am Körper ist schwarz , die
Palatine und ein Fleck auf den Flügeln weiß . Die Flügel messen ausgebreitet nicht
über 11 Fuß.
Dieser mächtige Vogel bewohnt die ganze Kette der amerikanischen Andengebirge ,
ist sehr stark und kühn und greift großes und kleines
Vieh , meist in Gesellschaft seines Gleichen , an , soll selbst dem Menschen
gefährlich werden , frißt aber auch Aas.
Amerika hat noch mehrere kleine Geierarten , unter andern den sogenannten
Geierkönig/ der besonders sich von Amphibien ernährt ; die
übrigen fressen nichts als AaS . Die Geier des wärmern Europa 'ü , Asiens und
Afrika ' s fressen nur todte Thiere und ausgeworfenen Unrath,
reinigen die Straßen , selbst in den Städten , von solchen faulenden Substanzen
, sind daher sehr nützlich und werden geschont . In der
29
Schweiz haben wir keinen, doch kommt zuweilen einer aus wärmern Gegenden über die Alpen zu
uns , weilt aber nicht lange , weil er keine
Nahrung findet , nämlich der fahle Geier , Vautour fauve.

Geieradler . Gypaète.
Sie haben einen , von der Wurzel an gerade laufenden , ziemlich langen , an der
Spitze mit einem Haken versehenen Schnabel . Kopf und
Hals sind ganz mit langen , zugespitzten Federn dicht bedeckt. Flügel und Schwanz
sind sehr lang , die Beine aber kurz und die Klauen schwach.
Nur eine Art . *)
Wer Lämmergeier oder Geieradler . Le Gypaète barbu.
Der größte Raubvogel in Europa , wenigstens in Hinsicht der Breite seiner Flügel ,
welche fast lO Fuß messen. Sein Kops ist befiedert,
der Schnabel und die Füße geierartig -. Am Unterschnabel trägt er einen borstigen
, schwarzen Bart . 2n der Zugend ist Das ganze Gefieder
braunschwärzlich , im Alter ist der Hals schön weißgelb , die Brust pomeranzengelb , der Scheitel
weiß , mit einem schwarzen Kranz , der Rücken
schwarz , die Federschäfte weiß . Die Beine sind kurz und die Schenkel stark befiedert .
Der Schwanz lang und sehr breit.
Der Lämmergeier bewohnt in der Schweiz nur die höchsten Alpen , nahe an ewigem
Schnee , findet sich aber auch auf den Pyrenäen , in
Sardinien , Korsika , in Sibirien und in Afrika , verläßt aber die Gebirge nicht . Er fliegt
sehr hoch , leicht und schön , nistet auf Felsen , greift
Schafe , Ziegen , Gemse , Hunde , Hasen , Murmelthiere an , verschluckt faustgroße
Knochen und verdaut sie leicht und schnell. Er thut an jungem
Vieh großen Schaden , wird aber immer seltener . Zn der größten Höhe ist er im
Stande , mit seinem glänzenden Auge den kleinsten Gegenstand
auf der Erde zu unterscheiden . Seine größte Stärke ist in seinen Flügeln und
im Schnabel . Er wandert nicht und geht nie außer die
Gebirgsthäler . Nistet in Felslöchern und legt 2 bis 3 weiße Eier.
Alle übrigen Tagraubvögel werden mit dem allgemeinen Namen Falken bezeichnet ; man unterscheidet aber noch
wahre Falken , Adler,
Habichte , Weihen und Bussarde . Alle nähren sich von frischem Raube.

Wer Adler . Aigles.


Sie haben einen sehr starken , nahe an seiner Wurzel gebogenen Schnabel , starke Schenkel , furchtbare Klauen und große Flügel.
Wer Stein - oder Goldadler . L ’Aigle commun.
Steinadler heißt der junge , Eoldadler der alte Vogel . Der junge Vogel ist ganz
dunkelbraunschwarz , der alte ist heller braun , und
besonders am Kopf , Nacken und Hals in ' s Goldgelbe übergehend , daher der Name . Der
Schwanz ist bei Zungen schwarz , mit weißem Bande,
bei Alten braun , schwarz und weiß gewölkt . Die Schenkel sind bis auf die
Zehen befiedert . Wie bei dem Lämmergeier und den meisten
Raubvögeln , sind die Schenkel an der Außenseite mit langen , hängenden Federn bedeckt,
welche man Hosen nennt ; sie reichen im Sitzen bis aus
die Füße . Der Körper der Adler ist schwer , die Flügel lang . Der Steinadler
mißt mit ausgebreiteten Flügeln 7y 2 Fuß . Die Männchen sind
kleiner als die Weibchen , wie dieß fast bei allen Raubvögeln der Fall ist. Der
Steinadler bewohnt alle hohen und stark bewaldeten Gebirge der
Schweiz , findet sich aber überhaupt auf allen hohen Gebirgen Europa 's , des nördlichen
Asiens und Amerika ' s . Sein Flug ist schön , doch nicht
so leicht , als der des Lämmergeiers . Beide Arten steigen indeß noch von den
Gebirgsgipseln so hoch in die Luft , daß fle dem Auae entschwinden,
oder nicht größer als Sperlinge erscheinen . Selbst aus solcher Höhe erblickt das scharfe Auge des Adlers jeden auf
der Erde befindlichen
Gegenstand . Seine Beute besteht aus jungen Lämmern , Ziegen , Gemsen , Hasen ,
Murmelthieren und den großen Hühnerarten . Er frißt nie
stinkendes Aas , wie die Geier , verschluckt auch nur kleine Knochen , und nicht ganze
Glieder oder große Knochen , wie der Lämmergeier . Er ist
viel häufiger als jener , und ebenso schädlich und gefährlich für unsere kleinen
Hausthiere . Daher bezahlt man für beide von der Regierung an
manchen Orten Schuß - oder Fanggelder . Man fängt sie auch in Fuchsfallen . Der
Adler ist scheu und läßt den Menschen nicht leicht nahe
kommen , daneben aber träge , und sitzt, wenn er voll gefressen ist , lange an einem Ort .
Er kann sehr viel fressen , aber auch vierzehn Tage ohne
Nachtheil hungern . Das Trinken kann er , wie fast alle Raubvögel , wohl entbehren . Er
nistet auf Felsen oder den höchsten Waldbäumen . Daö
Nest besteht in seiner Unterlage aus fast faustdicken Aesten , und ist sehr fest.
Oben liegen die zwei oder drei weißen , braun bewölkten und
bespritzten Eier auf Heu und feinen Reisern . Männchen und Weibchen sorgen für den
Unterhalt der Zungen und thun zur Nestzeit großen
Schaden . Der Adler wird sehr alt , man glaubt über achtzig Zahre.
Europa hat außer diesem noch einen größer » Adler , der sich durch stärkern , länger «
Schnabel und nackte Füße auszeichnet , den großen
Fischadler; er bewohnt die nordischen Gegenden , nährt sich besonders von großen Fischen ,
kommt , besonders im Winter , auch zuweilen zu uns,
lebt aber nicht auf den Alpen . Kleinere Adler sind : der kleine Fischadler , der Natternadler und der Schreiadler, welche alle drei
auch bei uns vorkommen . Der erste nährt sich von Fischen und wohnt an Flüssen
und Seen.
Die wahren Falken oder Edelfalken haben lange , spitzige Flügel , einen kurzen , aber sehr krummen und spitzigen Schnabel ,
mit einem
Einschnitt oder Zahn an jeder Seite . Es sind kühne Vögel , welche sehr schnell fliegen , die
Vögel im Fluge wegfangen und selbst größere Thiere
angreifen . Man hat sie daher in frühern Zeiten zur Zagd abgerichtet und gezähmt . Die
besten Zagdfalken wurden aus Zsland beschickt, wo sie
nicht selten waren . Gut abgerichtete Falken wurden theuer bezahlt , und für die
Zagd der Hasen , Rehe und anderer Säugethiere gebraucht.
Zetzt hat man in Europa wenig oder keine mehr , aber in Asien werden sie noch
immer gebraucht.
Aehnlich im Aeußern , .aber mit viel kürzern Flügeln und längern Beinen , sind

Wie Habichte. Autours.


Sie verändern ihre Farben sehr nach Alter und Geschlecht ; sie haben lange Füße ,
sehr scharfe Klauen , kurze Flügel , einen kurzen aber
stark gebogenen und sehr spitzigen Schnabel , sehr lebhafte Augen , sind grausam und
kühn.
Wer Taubenhabicht .
L 'Autour.
Einer der kühnsten , häufigsten und zugleich gefährlichsten Raubvogel , namentlich für
die Haustauben . Der abgebildete Taubenhabicht
Tafel I . ist am ganzen Oberleib grauschwärzlich , am ganzen Unterleib weiß , mit
schwärzlichen schmalen Querbändern , aus Flecken bestehend . Der
Schwanz lang , mit einigen weißlichen Binden , die Beine lang , die Füße nacft, gelb ,
mit großen , sehr spitzigen Klauen . Die Augen prächtig
pomeranzengelb . Zung ist er oben braun , unten gelbröthlich , mit schwarzen Längsflecken .
Die Größe ungefähr die eineö Haushuhns . Er ist
ein scheuer , wilder , schlauer , kaum zähmbarer Vogel , der sehr schnell fliegt ,
obschon seine Flügel kurz sind. Tauben und Rebhühner machen
Obsten Raub aus , und nicht selten verfolgt er sie bis in die Taubenschläge und
fängt sich selbst auf diese Art . Er nistet auf hohen
"Zürnen , und legt drei bis vier rundliche Eier , welche weiß und braun marmorirt sind. Sein Geschrei ist Guija . Wird er gefangen oder
r s0 ^ mcm stch bor seinen Klauen in Acht zu nehmen . Er legt sich sogleich auf
die Hand , so gehen die Klauen tief in ' s Fleisch . den Rücken und streckt die Klauen vor; ergreift er
'
Wer Sperber . L ’Épervier.
r h / / " Kleinere Art, hat beinahe dieselben Farben und dieselbe Kühnheit . Er hat ungefähr die
Größe einer Taube . Seine Beute
î. . ' 9/enmge
' / , Finken , Ammern , die er oft in die Häuser und unter die Dächer verfolgt , ja
er komyit in die Zimmer und vor
J * C U sllubenvögel ^ aus dem Käfig zu nehmen . Er legt bis fünf braungefleckte Eier und macht sein
Baume . Man verwechselt ihn zuweilen mit dem Kukuk , der ein ganz anderer Vogel ist. Nest auf hohe

falsch heißt es nn Realschulbuch , « habe einen kahlen Kopf und Hals , im Gegentheil ist er sehr stark an diesen Theilen befiedert.
Die Dussarde , Busands,
ftnî) träge , schwerfällige Raubvogel , mit ziemlich langen Flügeln ; die Beine sind nicht so lang als bei den Habichten , und die Zehen haben weniger
scharfe Klauen . Die Arten sind zahlreich , in allen Welttheilen . Sie nähren sich von Maulwürfen , Mäusen und ähnlichen kleinen Thieren auch
von Vögeln . '
Die gemeinste Art bei uns ist
Der Mäusebussard . Le Bussard . Tafel I.
Er ist wohl unter dem Namen Weih , Hühnliweih oder Moosweih allenthalben bekannt . Er hat die Größe eines Huhns . Der Schwanz
ist kurz , die Flügel mittelmäßig lang , die Füße stark , aber nicht sehr lang . Die Farbe ist oben ein dunkles düsteres Braun , unten ist er auch
braun , mit mehr oder minder weißen Flecken. Er ist so träge , daß er oft Stunden lang auf einem Baum oder Feldstein sitzt und den Mäusen
abpaßt . Diese sind seine liebste und häusigste Nahrung . Er ist sehr feige , und nur selten wagt er sich an ein junges Huhn , wenn großer Hunger
ihn treibt . Vögel sind ihm zu schnell , er kann nur wenige fangen . Da seine Hauptnahrung Mäuse sind , deren er eine große Zahl vertilgt , auch
wohl Regenwürmer und Infekten , so ist er ein für unsere Oekonomie nützlicher Vogel und sollte nicht verfolgt werden . Er läßt sich zähmen , ist
aber , seiner Trägheit wegen , langweilig . Er nistet auf hohen Waldbäumen und legt drei bis vier rundliche Eier , welche weiß oder weiß und
braun gefleckt sind. Die Zungen speist er mit Mäusen . Sein Geschrei ist Guia , Guijah.
Nicht selten sieht man bei uns einen andern Raubvogel unter ähnlichem Geschrei durch die Lüfte schwimmen , das heißt ohne Flügelschlag
weite Kreise , hoch in der Luft , umfliegen , wobei auch sein gegabelter Schwanz weit ausgebreitet ist. Es ist die
Gabelweihe. Lc Milan.
Seine Lebensart ist der des Bussands ziemlich ähnlich . Er nährt sich ebenfalls von Mäusen . Diese vier Raubvögel sind bei uns die
gewöhnlichsten . Doch hört man auch noch hier und da den Thurmfalken , einen kleinen , netten Falken , mit braunrothem Rücken und hellerm
Unterleibe , welcher in Felsen , auf alten Schlössern und in Thürmen , oft mitten in Städten wohnt , und sich von Mäusen und Infekten oder kleinen
Vögeln ernährt.
Nachtraubvögel.
Man nennt sie auch Eulen , sie kommen am Tage selten zum Vorschein , sondern schlafen an dunkeln verborgenen Orten den Tag durch,
obgleich sie auch am Tage recht gut sehen . Bei der Abenddämmerung und des Nachts aber gehen sie ihrer Nahrung nach , welche fast bei allen
Arten hauptsächlich aus Mäusen besteht . Sie haben alle ein dichtes , seidenartiges , weiches Gefieder , bis auf die Zehen befiederte Füße , und einen
leisen Flug . Dagegen ein lautes , in der Stille der Nacht weit und dem Abergläubischen furchtbar tönendes Geschrei . Wenn sie am Tage zum
Vorschein kommen , werden sie von allen andern Vögeln verfolgt und geneckt. Sie nisten in hohlen Bäumen , Mauerlöchern oder Felsenvertiefungen,
und legen 4 bis 6 rundliche , reinweiße Eier . Man nennt diejenigen Ohreulen , welche auf beiden Seiten des Scheitels einen Busch längerer
aufstehender Federn haben , die andern , denen diese fehlen , Glattköpfe oder Käuze . Der Schnabel ist , wie bei andern Raubvögeln , krumm,
spitzig und stark , die Krallen spitzig.
Die größte innländische Eule ist
Der Uhu. Le grand duc . Tafel I.
Scheinbar von der Größe eines welschen Huhns , da der Körper mit einer außerordentlichen Menge dichter , langer , weicher Federn bedeckt
ist , der Körper selbst aber ist nicht größer als der eines Hauöhuhns . Die Farbe am ganzen Körper ist schwarz , mit rostgelben Flecken , die Kehle
weiß . Um die Augen und Ohren liegen bei diesen und allen andern Eulen , die Federn in schönen , regelmäßigen Kreisen , welche dem Gesicht ein
ganz eigenes Ansehen geben . Man nennt dieses den Schleier . Die Augen sind sehr groß und prächtig pomeranzenfarben . Die Füße sind bis zu
den Nägeln befiedert . Die Flügel messen ausgebreitet fünf Fuß . Der Schnabel ist stark gekrümmt , die Nägel an den Füßen sehr lang und
spitzig . Diese große Eule bewohnt die Gebirgswälder , kommt aber im Winter oft noch an die Dörfer und Städte . Ihr Geschrei tönt laut
Hu Hu , welches man bei stillen Nächten weit hört . Sie nährt sich von Hasen , Rebhühnern , Mäusen - Wenn sie am Tage , wo sie recht gut
sieht , sich blicken läßt , so wird sie von Raben , Krähen und andern Vögeln sehr verfolgt , daher braucht man sie gezähmt zum Anlocken der Vögel,
welche man gerne schießen oder fangen möchte . Der Uhu nistet in hohlen Bäumen , die Eier sind so groß wie Hühnereier , aber rund . Den
Zungen tragen die Alten junge Hasen , Rebhühner , sogar zuweilen junge Lämmer zu. Mäuse , Ratten und kleine Vögel verschlucken sie ganz.
Wenn sie auch etwa einen Hasen verzehrt , so kann man diese Eule doch nicht schädlich heißen , da sie daneben so viele Mäuse vertilgt.
Es giebt noch einige kleinere Ohreulen bei uns , die kleinste ist nicht größer als eine Amsel.

Die Schleiereule. Chouette effraie.


Heißt auch Nerleule . Der ganze Unterleib ist gelbweiß oder auch reinweiß , der Rücken grau und rostfarben , mit weißen Perlflecken . Der
Schleier weiß , die Augen dunkel , die Federn sehr weich , wie Seide , die Größe etwas größer als eine Taube . Diese Eule ist über alle Welttheile
verbreitet , und bewohnt alte Gebäude , Kirchthürme und Kirchböden , oft mitten in den volkreichsten Städten . Sie ist auch bei uns nicht selten.
Da sie oft auf den Kirchhöfen sich zeigt und durch ihr Schnauben die Leute erschreckt , so hat sie besonders auch dem Aberglauben Spielraum
gegeben und Gespenstergeschichten veranlaßt ; sie ist aber ganz unschuldig . Frißt hauptsächlich Mäuse , thut den Vögeln nichts zu leide und ist ein
sehr nützlicher Vogel , dem man ja nichts thun sollte . Gezähmt ist sie durch ihre sonderbaren Geberden sehr unterhaltend . Sie nistet in
Mauerlöchern der Thürme und Kirchen , und legt ihre 3 bis 4 Eier auf etwas Wolle oder Heu und Federn , welche sie zusammenträgt.

Der Steinkauz. Chouette hulotte . Tafel I.


Grau , mit weißen Flecken und weißgrauem Schleier . Von der Größe einer Amsel . Er ist bei uns ziemlich selten , mehr in bergigen
Gegenden , nährt sich von Mäusen und Insekten . Er hat ein trauriges Geschrei , welches er zuweilen von den Dächern herab hören läßt . Ist
nun zufällig in dem Hause , aus dessen Dach er sitzt und schreit , jemand krank und stirbt bald nachher , so soll er den Tod verkündet haben,
woran er aber natürlich ganz unschuldig ist. Er nistet in Felslöchern und legt bis 5 Eier . Diese und die kleine Ohreule werden in Italien,
z. B . im Kanton Tessin , sehr häufig zum Vogelfang benutzt . Man nimmt sie lebend mit in die Wälder , befestigt sie auf einem Stock oder Baum,
den man mit Leimruthen besteckt. Die kleinen Vögel wollen die Eule necken, kommen in Menge herbei und werden gefangen , indem sie an den
Leimruthen kleben bleiben.
Die gemeine Aachtenle. Chouette.
Grau oder fuchsroth , mit schwarzen Flecken , von der Größe einer Krähe , ist bei uns unter dem Namen Nachtheuel allgemein bekannt und
hält sich in den Baumgärten um die Dörfer auf . Sie ist ein sehr nützlicher Vogel , da sie unzählige Mäuse vertilgt und wegfängt ; man sollte sie
daher sehr schonen und nicht verfolgen , wie dieses nur zu häufig geschieht . Sie schreit fast wie ein jauchzender Mensch und sitzt des Nachts oft
auf die Häuser , verkündet aber nichts Böses.
Eine zweite Abtheilung der Vögel begreift die Singvögel, oder auch sperlingsartigen Vögel. Diese Abtheilung ist weit die
zahlreichste von allen . Man zählt darunter nicht bloß die wirklich singenden Vögel , sondern auch die Raben , Krähen , Würger , alle kleinern von
Insekten lebenden Vögel , welche nicht klettern . Die Drosseln , Sänger , Goldhähnchen , Zaunkönige , Bachstelzen , Meisen , Staaten , Lerchen.
Dann die Körnerfressenden , Ammern , Finken , Kernbeißer ; ferner die Schwalben , Nachtsthwalben , und eine außerordentlich große Menge
ausländischer Gattungen und Arten ; mehr als ein Drittel aller bekannten Vögel.
Auf der Tafel II - und III . sind viele dieser Gattungen abgebildet , welche wir nun etwas näher beleuchten wollen.
31
Bei allen sind die Füße hauptsächlich zum Gehen auf ebener Erde oder zum Sitzen auf Gesträuchen eingerichtet. Immer stehen drei Zehen
nach vorn, einer nach hinten. Sie haben schwache Nägel , mit welchen sie nicht eingreifen können. Die Schnabel sind im Allgemeinen bei den
Insektenfressenden schwach, gerade oder wenig gebogen, kurz; bei den Körnerfressenden dick, kurz und stark, aber meist gerade.
Die Würger. Pies griêches.
Der Schnabel ist ziemlich dick und stark, an der Spitze etwas gebogen, die Füße schwach
, doch mit etwas scharfen Nageln. Die Flügel
sind kurz, der Schwanz lang. Sie nähren sich von Insekten, die größern Arten aber auch von Mäusen und kleinen Vögeln, wurden deßwegen
auch unter die Raubvögel gezählt, und haben daher auch den Namen Würger erhalten. Sie sind wild, listig, kühn, greifen größere Vogel an,
als sie selbst sind, haben eine rauhe Stimme , mehrere aber auch die Eigenschaft den Gesang anderer Vögel täuschend nachahmen zu können.
Die wenigen Arten, welche wir bei uns haben, sind, bis auf eine, Wandervögel. Sie halten sich in Dorngebüschen auf, sitzen aber häufig auf
die Gipfel der Bäume, machen künstliche Nester auf Dornbüsche . Die Jungen nähren sie von Insekten, und haben die sonderbare Gewohnheit,
die Insekten auf Dornen anzuspießen . Man nennt sie deßwegen auch Dorndreher, Neuntödter und Dornelstern.
Der grosse graue Würger. La Pie griêche grise . Tafel II . 1
Heißt auch Dornägerst oder Wächter. Der ganze Oberleib ist schön aschgrau, der Unterleib weiß, am Weibchen gräulich; die Flügel kurz
und schwarz, mit einem weißen Fleck, der Schwanz lang, oben schwarz, die äußern Federn weiß gerändert. Durch das Auge geht vom Schnabel
weg ein schwarzer Streif . Größe einer Amsel. Dieser Vogel zieht im Winter nicht weg, und ist ein Stand - und Streichvogel. Er bewohnt
Dorngebüsche, besucht aber im Winter die Landstraßen, und setzt sich immer auf die obersten Spitzen der Bäume oder Zäune, daher auch der
Name Wächter, den man ihm auch deßwegen giebt, weil er andere Vögel durch sein Geschrei von dem Erscheinen der Raubvögel benachrichtigt.
Er ist aber selbst Raubvogel, und greift Lerchen, Ammern, Finken an , frißt aber auch Infekten. Er nistet in Dorngebüschen, und macht aus
dünnen Reifern ein schönes, napfförmiges Nest, welches inwendig mit Haaren und feinen Grashalmen ausgefüttert ist. Das Weibchen legt
4 bis 6 Eier , welche auf bläulichweißem Grunde mehrere graue Flecken, und um das stumpfe Ende einen Kranz von grauen, röthlichen und
braunen Flecken haben. Er läßt sich schwer zähmen, ahmt aber auch die Stimme anderer Vögel täuschend nach. Mit andern Vögeln darf man
ihn nicht zusammenthun, er tödtet sie alle, wenn er sie überwältigen kann.
Die andern Arten, der kleine graue Würger , der rothköpfige und der Dorndreher , sind Zugvögel, und nähren sich von Insekten.
Die ausländischen Arten sind zahlreich, manche mit schönen Farben.
Die Drosseln. Merles ou Grives.
Vögel, kleiner als Tauben, mit dünnem, mäßig langem, etwas gegen die Spitze gebogenem Schnabel, mittelmäßigen Eangfüßen, ziemlich
kurzen Flügeln und langen Schwänzen. Sie halten sich in Gebüschen und Wäldern oder auch in steinigen Gegenden auf, haben meist einen
schönen, flötenden und lauten Gesang, nähren sich von Insekten und Beeren, und sind meistens Zugvögel. Sie sind zahlreich über alle Länder
verbreitet. Ihr Fleisch ist gut, deßwegen werden sie häufig in Schlingen gefangen und gegessen.
Die eine Abtheilung enthält die einfärbigen oder ungefleckten Drosseln, die andern die gefleckten, welche am Unterleib mit schwarzen und
braunen Flecken bezeichnet sind.
Die Amsel. Le Merle noir . Tafel II . Z.
Schwarz, die Alten mit gelbem Schnabel und Augenring, die Weibchen braun. Länge von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende
10 Zoll, mit ausgebreiteten Flügeln 16 Zoll. Allgemein ist dieser liebliche Sänger bekannt; er bewohnt die dunkeln Gebüsche und das dichte
Unterholz der Wälder, geht selten auf Bäume, und erfreut mit seinem lauten und flötenden Gesang von den ersten Tagen des Aprils an bis
Ende Juni . Häufig wird sie als Stubenvogel gehalten. Es ist ein scheuer Vogel, der selten aus dem Gebüsch hervorkommt. Sein Nest macht
er in niedrige Gebüsche, die Unterlage besteht aus Erde, mit Grashalmen durchflochten , inwendig mit Grashalmen ausgefüttert. Die 4 bis 5
Eier sind grün , mit braunen Flecken marmorirt. Sie nisten meist zwei Mal im Jahre , das erste Mal früh im April. In der Stube wird die
Amsel zahm, und mit Fleisch, Ameisenpuppen und Beeren gefüttert. In der Freiheit nährt sie sich von Regenwürmern und Insekten, im Herbst
mit Beeren. Man fängt sie in Schlingen, denen man Vogelbeeren vorhängt, worin sie sich erdrosseln, daher der Name Drossel allen Arten
gegeben wird. Da diese Beeren auch Krametsbeeren heißen, so nennt man die Drosseln auch Krametsvögel. Die Amsel ist ein Standvogel, die
Weibchen gehen aber von uns in wärmere Gegenden, und nur die Männchen bleiben.
Zu den ungefleckten Drosseln gehören die Blauamsel und die Felsenamsel , beides sehr schöne Vögel und sehr angenehme Sänger , aus
der wärmern Schweiz und Italien.
Die Singdrossel . Merle grive. Tafct II. 2-
Sie gehört zu den gefleckten Drosseln, der ganze Oberleib ist einfärbig, graubraun , der Unterleib weiß, mit braunen Flecken. Sie ist
etwas kleiner als die Amsel. Sie ist ein Zugvogel, der aber schon in der ersten Hälfte des Aprils ankommt, und in Sardinien , Sizilien und
Unteritalien überwintert. Sie hält sich in Waldungen auf und hat einen noch läutern, mannigfaltigern, höchst angenehmen Gesang, abwechselnder
als die Amsel; daher ist sie als Stubenvogel noch beliebter. Sie nährt sich von denselben Stoffen , wie die Amsel. Ihr Nest ist sehr künstlich,
auswendig von Moos , inwendig mit faulem Holz ganz ausgelegt und völlig glatt. Die vier bis fünf Eier sind schön meergrün oder blau, mit
einzelnen schwarzen Punkten, und werden in 16 Tagen ausgebrütet. Im Herbst wandert sie weg. Man fängt sie wie andere Drosseln.
Aus dieser Abtheilung haben wir die Misteldrossel ; sie ist die größte und nährt sich besonders auch von Mistelbeeren; sie ist ein
Standvogel. Im Herbst kommt aus Norden zu uns die Wachholderdrossel , welche sich von Wachholderbeeren nährt , und den Winter bei
uns bleibt; und die Weindrossel , welche Weinbeeren frißt, aber nur durchzieht . Auf den Bergen wohnt auch die Ringamsel . Die Drosseln
anderer Länder singen auch sehr schön, und die Spottdrossel in Amerika kann die Stimmen fast aller Thiere nachahmen, daher ihr Name.
An die Drosseln reihen sich noch viele ausländische Vögel aus allen Welttheilen, oft in herrlichen Farben prangend und andere Gattungen
bildend, fo an, daß die Uebergänge oft kaum beschrieben werden können.
Aachstetjen. Lavandières.
Sind kleine Vögel, mit schlankem Körper, kurzen Flügeln, langen Schwänzen und mittelmäßig langen Beinen, welche sich nur von Insekten
und kleinen Würmchen ernähren. Sie haben den Namen daher erhalten, weil sie an den Ufern der Bäche und Flüsse sich am liebsten aufhalten.
Selten sitzen sie auf Bäume , laufen aber schnell und wippen dabei beständig mit dem Schwänze . Ihre Farben sind angenehm, aber ihr Gesang
ab ^ b" °nd; sie eignen sich daher nicht als Stubenvögel, bleiben auch nicht lange in der Gefangenschaft am Leben. Ihr Fleisch ist zwar gut,
welll^b ' sie um deßwillen zu tödten, da sie nur eine unbedeutende Menge von Nahrung darbieten, und durch Verfolgung von Insekten,
m" e und unserer Land- und Hauswirthschaft Schaden thun, weit mehr nützen. Dieß bezieht sich auf alle die kleinen Insekten fressenden
iun^^n V "" ? "^ rnGegenden werden sie zwar nicht verfolgt, aber von muthwilligen und unbesonnenen Knaben viele Nester zerstört, wobei die
036' me sie ausnehmen, fast alle umkommen . Es ist dieß eine grausame Freude, gegen welche in Schulen nicht genug gewarnt
wer e ann. traurig genug, daß im benachbarten Italien aus bloßer Lüsternheit Millionen dieser niedlichen und nützlichen Vögelchen
gefangen un gellen werden, oder gar oft ihrer Menge wegen unnütz zu Grunde gehen. Dadurch hat in unsern Gegenden ihre Menge so sehr
abgenommen, und schädliche Insekten vermehren sich immer mehr, je weniger sie Feinde haben.
Die weisse Dachstehe . Lavandière blanche. Tafel II 4.
O &en aschgrau, unten weiß, Kopf aber und Brust schwarz, Schwanz sehr lang, die mittlern Federn ganz schwarz, die äußern weiß, die
9
Füße fleischfarb . Größe eines Sperlings . Dieses muntere , zutrauliche Vögelchen trifft man im Herbst und Frühling häufig an den
Ufern der
Bäche , Flüsse , Seen , auf nassen Wiesen und auf frisch gepflügten Aeckern an . Es ist gar nicht scheu , läuft sehr geschwind und fliegt
bogenförmig
und Töne von sich gebend . Zm Winter sieht man sie nur einzeln an Flüssen und warmen Quellen . Die meisten verlassen uns im
Herbst . Man
sieht sie Ende Septembers in großen Schaaren sich versammeln und dann in wärmere Gegenden wegziehen . Zm April kommen sie wieder an.
Die Nahrung besteht in kleinen Znsekten aller Art , besonders Wasserinsekten . Das Nest der Bachstelze besteht aus feinen Reisern ,
Grashalmen,
Haaren und Federn , und wird unter Baumwurzeln an den Ufern , oder auch unter Wuhrungen , in Mauerlöchern , auf Weidenstrünken
angebracht,
liegt aber immer auf und ist nie schwebend. Die 4 bis 6 Eier sind ablang , eiförmig , auf weißlichen Grund über und über grau
gefleckt, daher
grau . Sie werden in 14 Tagen ausgebrütet und die Zungen mit Znsekten von beiden Alten gefüttert . Nicht selten haben diese
Vögel die Ehre
ein Kukukei ausbrüten und den jungen Kukuk ernähren zu müssen.
Zwei andere Arten , die gelbe Bachstelze und die Kuhstelze , finden sich an denselben Orten , und zeichnen sich durch den schönen,
zitrongelben Unterleib aus ; die letzte ist besonders gerne auf Viehweiden bei den Kühen , da sie sich von Znsekten nährt , die in der Nähe
der
. Kühe sich aufhalten ; daher der Name.
Sänger . Bec - fins ou fauvettes.
Kleine Vögel , mit fast geradem , dünnem , schmalem Schnabel , mittelmäßig langen Flügeln und Schwänze , und eben solche Füße .
Sie
haben selten ausgezeichnete Farben , aber einen mehr oder minder schönen Gesang , sind lebhafte , muntere Vögel , welche sich von Znsekten
ernähren,
im Herbst auch Beeren fressen . Sie sind sämmtlich Zugvögel , kommen mit Ende Aprils an und ziehen im September und Oktober weg,
überwintern in Unteritalien , Sizilien und in Afrika . Zhre Arten sind sehr zahlreich und über die ganze Erde zerstreut . Man theilt
sie in
Grasmücken , Wurmfresser und Rohrsänger . Sie halten sich vorzüglich in Zäunen , niedrigen Gebüschen und im Rohr auf . Einige auch in
steinigen
Gegenden oder in menschlichen Wohnungen . Sie sind durch ihre Nahrung sämmtlich sehr nützliche Thiere . Viele werden als Stubenvögel
gehalten . Sie legen alle 4 bis 5 Eier , welche sie in 12 bis 14 Tagen ausbrüten . Die Nester sind nur bei wenigen sehr künstlich , doch
machen
einige ausländische Arten äußerst künstliche Nester . Sie brüten oft Kukukseier aus.

Per Meistersänger . Bec - fin orpfiée . Tafel II . 8.


Eine Grasmücke , welche sich durch ihren sehr angenehmen und mannigfaltigen Gesang auszeichnet , und hin und wieder in der
Schweiz
vorkommt . Kopf und Wangen sind schwarz , beim Weibchen dunkelgrau ; Nacken und alle obern Theile dunkelgrau , Kehle ,
Oberhals und
Unterleib weiß , Brust und Seiten rosenfarb . Größe eines Sperlings . Zn den wärmern Gegenden der Schweiz häufig , bei uns etwas
selten.
Er hat eine sehr angenehme Stimme und Gesang , nährt sich von allerlei Raupen , Fliegen und andern Znsekten . Sein Nest macht er
in Gebüschen
und Sträuchern ; es ist nicht künstlich aus Grashalmen zusammengesetzt und mit Haaren und Wolle ausgefüttert . Die 4 bis 5 Eier
sind weißlich
gelb und braun gefleckt.
Zu den gemeinen Vögeln aus dieser Abtheilung , welche in unserer Gegend vorkommen , gehören die gemeine Grasmücke , die graue
Grasmücke , der Schwarzkopf, alle drei in Zäunen und Gebüschen in der Nähe der Wohnungen , unermüdete Sänger und muntere Vögelchen.
Ferner die Garten g ras Mücke an denselben Orten . Ausgezeichneter als diese alle als Sänger ist

Die Nachtigall. Le Rossignol . Tafel II . 9.


Dieser mit Recht berühmte Sänger hat in seinen Farben gar nichts Ausgezeichnetes ; der ganze obere Körper ist rothgrau , der untere
gräulich , der Schwanz mehr rostroth, die Beine gräulich , der Schnabel hornfarb . Größe eines Sperlings , aber schlanker . Die
Nachtigall
bewohnt dunkle Gebüsche , aber immer in der Nähe von Waldbächen oder Flüssen , daher ist sie in einigen Gegenden häufig , in andern z.
B . um
Zürich und fast im ganzen Kanton gar nicht , dagegen an der untern Limmat , an der Aare und Reuß gemein . Die Männchen
kommen zuerst in
den letzten Tagen des Aprils an , die Weibchen erst im Mai . Bald nach ihrer Ankunft lassen die Männchen ihren lauten ,
herrlichen Gesang
hören , und singen auch die ganze Nacht durch ; daher der Name . Da sie sehr neugierig sind , so kann man sie leicht fangen , und
ein erfahrner
Fänger kann leicht alle Nachtigallen einer Gegend in wenig Tagen wegfangen . Zhr Gesang dauert nur bis Mitte oder Ende Zuni .
Ueberhaupt
muß bemerkt werden , daß alle Singvögel bloß bis zu Ende der Brutzeit singen ; sobald die Zungen ausgekommen sind , haben sie mit
der Ernährung
derselben zu thun , und singen nicht mehr . So lange man daher Vögel im Frühjahr singen hört, kann man sicher sein , daß sie noch
brüten.
Die Gefangenen , welche also nicht brüten , singen viel länger und bis zur Mauser im August . So fangen in Zimmer gehaltene
Nachtigallen oft
schon um das Neujahr zu singen an , und singen bis Ende Zuni . Die Nachtigall nährt sich bloß von Znsekten , im Herbst genießt sie
auch Beeren,
namentlich Hollunderbeeren . Sie zieht im September unbemerkt fort, und soll in Egypten an den Ufern des Nils überwintern . Er ist ein
munterer und kecker Vogel , aber sehr launig , so daß er im Zimmer oft nicht singen will , oder plötzlich zu singen aufhört . Die Nachtigall
nistet im
dicksten Gebüsche , ganz nahe an der Erde , und macht sich ein unkünstliches Nest aus etlichen Grashalmen , inwendig aber immer
mit dürren
Baumblättern ausgefüttert . Die 4 bis 5 Eier sind ablang , eiförmig und olivengrünlich -, einfarbig . Sie brüten 14 Tage , und in dieser Zeit singt
das Männchen am eifrigsten . Selten legt der Kukuk ein Ei in das Nest dieses Vogels.
Noch erwähnen wir zweier Vögel aus dieser Gattung , welche ihr Nest in und an unsern Häusern bauen , nämlich der beiden Rothschwänz
ch en,
das eine unten ganz schwarz, oben dunkelgrau , das andere mit weißer Stirne . Beide kommen ziemlich frühe im April an , und
nähren sich in
unfern Gärten von Znsekten und ihren Larven . Beide zeichnen sich durch ihre rostrothen Schwänze aus . Mit ihnen zugleich
kommt das
Rothkehlchen aus dem Winteraufentbalt zurück , und belebt , zutraulich , den Menschen nichtscheuend , die noch unbelaubten Gebüsche mit seinem
sehr angenehmen und lauten Gesang.
Manche Arten der Sänger bewohnen schiff- und sumpfreiche Gegenden , und verstecken sich in den weiten Rohrwäldern . So
Der Rohrsänger. Bec - fin verclerolle . Tafel II . 7.
Ein kleines , unansehnliches , ganz graubraunes Vögelchen , auf unserer zweiten Tafel , fast in Lebensgröße abgebildet . Es verräth sich
durch seinen etwas langweiligen zwitschernden Gesang , und läßt sich nur selten außer dem Rohr blicken. Es nährt sich von
Znsekten,
welche im Rohr leben , und macht ein künstliches Nestchen aus Rohrwolle, Grashalmen und Moos , an Rohrstengel befestigt . Die kleinen Eier
sind bläulich , mit grauen Flecken bespritzt.
Ein anderer kleiner Rohrsänger des wärmern Europa ' s baut ins Schilf ein gar künstliches Nestchen , indem er mehrere
Schilfblätter mit
Spinnweben zusammennähet , so daß ihre Rispen oben ein wölbendes Dach über das Nestchen bilden , in welchem seine kleinen weißgrünlichen
Eier sicher und geschützt vor dem Regen liegen . Er heißt der Cistensänger.
Mehrere Arten zeisiggrüner Sänger leben besonders in den Weidengebüschen am Ufer der Seen , Flüsse oder Bäche , einer davon heißt
seines schönen , lauten und abwechselnden Gesanges wegen die Bastardnachtigall. Selten kommt sie aus den Büschen hervor . Sie baut ein
sehr nettes Nestchen aus Birkenrinden , Baumbast , Grashalmen , Moos und Haaren , und legt 4 bis 5 rosenrothe , schwarz getüpfelte
Eier.
Würde es uns der Raum erlauben , so würden wir auch der den Sängern nahe verwandten Steinschmätzer und Fliegenfänger weitläufiger
erwähnen . Die ersten haben ihren Namen von ihrem Aufenthalt in steinigen Gegenden oder auf Aeckern , wo sie herumlaufen und Znsekten
suchend
schmatzende Töne von sich geben . Sie sitzen selten auf Bäume , und singen wenig . Wir haben nur drei Arten in unsern Gegenden.
Die andern , oder Fliegenfänger , zeichnen sich durch einen kurzen platten Schnabel vor den Sängern aus , sie nähren sich nur von
Znsekten,
sind, wie die vorigen , Zugvögel , haben keinen Gesang . Auch von diesen besitzen wir nur drei Arten . Es sind zutrauliche , nützliche
Vögel , von
welchen eine Art , der gefleckte Fliegenfänger, in unsern Gärten , gewöhnlich an den Spalieren der Obstbäume , sein Nest unter unsern
Fenstern macht . Diese Gattung ist eine der zahlreichsten in andern Welttheilen , und zählt mehr als hundert Arten, von
welchen einige
ausgezeichnet schön sind , nur wenige aber Gesang haben.
33

Die Goldhähnchen , Roitelets,


sind die kleinsten Vögel unsers Landes . Der Schnabel ist gerade , pfriemförmig , spitzig , an den Seiten etwas zusammengezogen . Die Füße dünn,
schwach , die Hinterzehen groß , mit starkem Nagel ; die Flügel kurz , Schwanz ziemlich kurz ; das Gefieder dicht , weich und seidenartig . Der
Scheitel hat bei den Männchen aller Arten etwas Gelbes , und es bildet sich ein kurzer Federbusch . Sie nähren sich von ganz kleinen Insekten
und ihren Eiern . *) Sie sind gar nicht scheu, und höchstens Streichvögel , und unsere beiden Arten bleiben den ganzen Winter . Amerika hat
einige ganz ähnliche Arten.
Das feuerköpfige Goldhähnchen . Le Roitelet . Tafel II . 5.
Am ganzen Körper zeisiggrün , die untern Theile gelbbräunlich weiß . Die längern , zu einer Art von Federbusch sich erhebenden
Stirn - und Scheitelfedern sind auf beiden Seiten gelb , in der Mitte feuerfarben , und von einem schwarzen Streif eingefaßt ; durch die Augen
geht noch ein schwarzer , und oben und unter diesem ein weißer Streif . Diese Vögelchen leben in Tannen - und Fichtenwäldern , wo sie, wie die
Meisen , beständig an den Aesten herumklettern und Insekten suchen ; man findet meistens mehrere beisammen . Sie sind sehr gewandt , munter
und in beständiger Bewegung , aber so wenig scheu , daß man auf wenige Schritte nahe treten kann ; ja man kann auf dasselbe Vögelchen oft
mehr als ein Mal schießen , es fliegt doch nicht weg. Diese Vögelchen sind große Nestkünstler , und bauen sich an einer Zweiggabel hängende,
runde Nester aus Moos und Raupenseide , Vaumflechten und Grashälmchen , inwendig ist es mit Federn ausgefüttert , und die Aefte der Gabel
dienen zur Handhabe . Es hat die Größe eines mittelmäßigen Apfels . Die 6 bis 8 Eierchen sind sehr klein , zartschalig , röthlich weiß , sehr fein
graugelb bespritzt . Sie brüten zwei Mal . Die Nahrung scheint bloß aus Insekten zu bestehen , vielleicht fressen sie auch Beeren . Ihre Stimme
ist ein leises Si Si . Die Goldhähnchen anderer Länder , namentlich die amerikanischen , haben ganz ähnliche Farben.

Schlüpfer . Troglodytes.
Schnabel dünn , etwas gebogen , pfriemförmig oder ahlenförmig , seitlich zusammengedrückt ; Füße mittelmäßig , Schwanz und Flügel kurz.
Es sind alle Arten klein , einige sehr klein . Sie nähren sich von Insekten , sind sehr ähnlich in Färbung und Gestalt . Sie leben in Zäunen und
dichten Gebüschen , singen schön , bauen künstliche Nester und sind sehr lebhaft und munter.

Der Zaunkönig oder Zaunschlüpfer . Le Troglodyte . Tafel II . 6


Außer dem Goldhähnchen das kleinste Vögelchen unserer Gegenden . Das ganze Gefieder ist rothbraun , mit dunklern Querstreifen gewellt,
über das Auge geht ein gelblicher Streif . Der Schwanz ist kurz , von derselben Farbe , abgerundet und wird immer aufstehend getragen . Dieses
Vögelchen nährt sich von Infekten und ihren Eiern , auch von Hollunderbeeren . Es verläßt uns im Winter nicht , durchstreift aber dann die
Gärten in Städten und Dörfern , durchschlüpft alle Zäune und Gebüsche mit großer Schnelligkeit , kriecht in die Scheunen , Holzbehälter , Ställe
und Schoppen , um todte oder lebende Insekten , Spinnen u . dgl . aufzusuchen , wobei es immer tri tri tri schreit ; läßt aber auch mitten in der
größten Kälte seinen dann um so angenehmern Gesang hören , als sonst kein Vogel in dieser Zeit singt . Das Nest dieses VögelchenS ist
backofenförmig , und aus dünnen Tannreisern und Moos gebaut ; die Oeffnung , durch die die Mutter eingeht , ist klein . In dieses Nest , welches
immer nahe an der Erde steht , legt die Mutter 6 bis 8 Eier , welche in 12 bis 13 Tagen ausgebrütet werden . Das Nest ist für das Thierchen
verhältnißmäßig sehr groß , im Durchschnitt 6 bis 7 Zoll lang und 5 breit . Diese Vögel sind auch gar nicht scheu , aber ihrer Kleinheit und
Beweglichkeit wegen doch schwer zu schießen. Amerika hat einige eben so kleine , aber ganz ähnliche Arten . In Südamerika aber giebt es ähnlich
gebaute Vögel , von der Größe einer Amsel.
Zwischen den dünnschnäbeligen und dickschnäbeligen kleinen Singvögeln stehen die Meisen und Lerchen und machen den Uebergang zu den
Körnerfressenden.
Meisen . Mésanges.
Der Schnabel ist gerade , kurz , halb kegelförmig , spitzig , an der Wurzel mit Borsten besetzt. Die Füße Gangfüße , die Zehen bis an die
Wurzel gespalten , die Hinterzehe stark , die Nägel spitzig. Die Meisen sind ungemein lebhafte , muntere , zänkische Vogel , sie sind immer in
Bewegung , nicht scheu , sondern neugierig und zutraulich . Sie nähren sich von Insekten und ihren Eiern , Spinnen ; fallen , eingesperrt bei
andern kleinern Vögeln , dieselben an und t'ödten sie, fressen ihnen das Gehirn aus dem Kopf , selbst ihren eigenen Arts - und Gattungsverwandten;
auch anderes Fleisch , Fett und Aas verschmähen sie nicht . Ebenso gerne aber genießen sie auch öligen Saamen , Hanfsaamen , Sonnenblumen,
Nüsse . Durch Vertilgen so vieler Insekten und ihrer Eier sind sie sehr nützliche Vögel , die man nicht genug schonen kann . Das Einfängen in
Menge , um sie zu verspeisen , sollte daher verboten werden . Sie sind meist Stand - und Streichvögel , und wandern nur aus sehr nördlichen
Ländern . Sie sind sehr fruchtbar , legen also viele Eier und brüten selbst mehrere Male in einem Jahr . Einige bauen ihr Nest ohne alle Kunst
in Baumlöchev und ähnliche Orte , andere sind große Nestkünstler und bauen hängende Nester . Ihr Gesang ist von wenig Bedeutung . Die Arten
sind nicht zahlreich , Europa hat noch am meisten Arten . Sie bewohnen Waldungen , Gebüsche oder Baumgärten , einige auch Rohr und Sümpfe.

Die Dlanmeise . Mésange bleue . Tafel II . Fig . 11.


tettvn weiß , Scheitel blau , Oberleib olivengrün , Unterleib gelb , Schnabel und Füße schwarz . Länge 47ö Zoll . Die Blaumeise bewohnt
Eichen , Buchen und Schwarzwälder , streicht aber im Spätherbst und Winter allenthalben umher und besucht unsere Baumgärten und Gärten.
Sie ist sehr munter , lebhaft , klettert unermüdlich an den Aesten der Bäume herum und sucht nach Puppen und Insekteneiern , frißt aber auch
Hanfsaamen und Nüsse . Ungeachtet ihrer Kleinheit ist sie zänkisch, bissig und lebt mit andern Vögeln in beständigem Streite , wenn sie mit ihnen
eingesperrt ist. Nimmt man sie in die Hand , so beißt sie tüchtig und schmerzhaft . Sie läßt sich leicht in Vogelschlägen fangen und ergötzt durch
ihre schöne Farbe und ihre Lebhaftigkeit mehr , als durch ihren unbedeutenden Gesang . Sie macht in die Löcher alter Eichen und Buchen ein sehr
unkünstliches Nest aus Moos und Thierhaaren , worein das Weibchen 8 bis 10 sehr kleine , weiße , klein roth und braun getüpfelte Eier legt und
in 11 bis 12 Tagen ausbrütet.
Die Haubenmeise . Mésange huppée . Tafel II . Fig . 12.
Oberleib grau , Bauch weiß , Gesicht weiß , um den Hals ein schwarzer Ring , auf dem Kopf ein niedlicher , immer aufgerichteter Federbusch.
Länge 472 Zoll . Diese Meise lebt einzig in Tannen - und Fichtenwäldern , wo sie gewöhnlich in kleinern Gesellschaften sich findet . Sie ist zwar
lebhaft , doch weniger als die Blaumeise , und hängt oft an den Aesten , oder an den Tann - und Fichtenzapfen , weniger um des Saamens , sondern
um der Insekten willen , die daran sitzen, welche überhaupt ihre Hauptnahrung ausmachen . Zur Zeit der . Reife des Tannen - und Fichtensaamens
frißt sie auch diesen . Sie verläßt die Wälder nie , und kommt nicht in unsere Gärten , ist ein Standvogel , der uns nie verläßt . Sie ist wenig
scheu und verräth ihr Dasein durch ein leises Si Si und ein lautes Drrrri . Sie nistet in hohlen Bäumen und legt 8 bis 10 reinweiße , mit
blutrotsten Punkten bestreute Eier.
Die übrigen bei uns v orkommenden Meisen sind die Kohlmeise oder Spiegelmeise (jedem Knaben bekannt ) , die Tannenmeise , die Sumpfmeise
und die Schwanzmeise . Die letzte ist die kleinste und neben dem Zaunkönig und dem Goldhähnchen der kleinste Vogel . Sie macht ein sehr
künstliches , backofenförmiges oder auch rundes Nest , welches , bis auf ein kleines Loch , durch welches die brütende Meise einschlüpft , ganz
verschlossen ist. Auswendig besteht es aus zartem Moos , welches mit Baumflechten , Spinnenweben und Raupengespinnste zusammengefilzt ist,
inwendig ist es ganz mit Federn angefüllt , welche die Eier und Zungen ganz umhüllen . Sie legt 12 bis 15 Eier , welche sie auf andere Art
nicht wohl hinlänglich erwärmen könnte , wenn sie nicht mit so warmgebenden Materien umgeben wären . Noch künstlicher ist das hängende,

) Nicht « tl $ Tannen - und Fichtensaamen , wie das Realschnlbuch sagt . Auch ist das Nest wohl viel größer als eine Wallnuß.
34
beutelförmige Nest der davon genannten Beutelmeise , welche in den wärmern Gegenden von Europa lebt . Es hängt an der
Gabel irgend eines
Baumzweiges und ist daran mit Baumbast festgemacht , beutelförmig aus Baumwolle und Bast verfertigt , und so mit dem Ast
nicht vom Winde heruntergeworfen werden kann . Aehnlich ist das Nest der Bartmeise , welches im Rohr angelegt wird. verbunden , daß es

Ferchen. Alouette «.
Schnabel gerade , walzenförmig , ziemlich dick und stark , beide Kinnladen von gleicher Länge . Füße Gangfüße , die Zehen
bis an ihren
Ursprung getrennt , die Hinterzehe mit einem sehr langen , dünnen , geraden Nagel . Die Farbe des Körpers ist bei allen
Lerchen fast dieselbe,
ein röthliches Grau mit dunklern Flecken . Sie laufen schrittweise , sitzen, eine Art ausgenommen , nicht auf Bäume ,
singen meist nur fliegend,
indem sie in die Höhe steigen und eine kürzere oder längere Zeit in der Luft schwebend sich erhalten . Sie baden sich gerne
im Sande , nähren sich
von Insekten , und von öligen sowohl als mehligen Sämereien . Sie sind Zugvogel , welche jedoch spät wegziehen und
frühe wieder zurückkommen.
Sie singen meistens schön und fleißig , lassen sich leicht zähmen und als Stubenvögel gewöhnen . Zhr Fleisch ist sehr angenehm . Sie nisten an
der Erde , machen einfache und unkünstliche Nester und legen vier bis fünf Eier , welche immer auf heiterm Grunde
dunkler gewölkt sind. Die
Arten sind nicht zahlreich, ' kommen aber in allen Erdtheilen vor.

Tafel II . Fig . 10 . Die Daumlerche. Alouette Lulu ou Cujelier.


Der Kopf mit einem weißlichen Kranze von einem Auge bis zum andern umgeben ; Wangen rostbraun , mit einem
dreieckigen deutlichen
Fleck , an den Flügeldecken mit einigen weißen Flecken , Schwanz kurz , Länge 6 Zoll . Aufenthalt auf großen Haideplätzen
, in Wäldern , vorzüglich
in Schwarzwäldern . Es ist die einzige Lerche , welche sich häufig auf Bäume setzt , und namentlich immer auf die
Gipfel , von welchen aus sie
singend in die Höhe steigt , ihren äußerst angenehmen und lieblichen , obfchon einfachen Gesang hören läßt , und dann
auf ihren vorigen Platz
zurückfällt . Zhr Gesang kann mit den Worten lü , lü , lü , lü ausgedrückt werden , daher geben ihr auch die Franzosen
diesen Namen . Sie ist
ein Zugvogel , der uns mit Ende September verläßt und früh im April wieder zurückkommt . Ihres lieblichen und im
Käfig anhaltenden Gesanges
und ihrer Zahmheit wegen wird sie häufig als Stubenvögel gehalten , allein selten kann man sie mehrere Zahre durchbringen . Sie nährt sich
von allerlei Znsekten , von Leinsaamen , Mohn , Hirsen , Feldknoblauch und verschiedenen andern Saamen . Sie macht
sich ein künstliches Nest ins
Heidekraut , oder in Getreideäcker , welche nahe an Wäldern liegen , unter Wachholdergebüsche , aus Grashalmen , und legt 4
bis 5 dunkelgraue,
braun gefleckte Eier . Bei uns ist sie nicht selten.
Noch bekannter ist die Feldlerche , welche , obwohl ein Zugvogel , erst im November wegzieht und oft schon im Februar
wieder zurückkommt.
Sie bewohnt Getreidefelder und Wiesen , nährt sich von Infekten und Sämereien , und erfreut uns den ganzen
Frühling durch mit ihrem
angenehmen Gesang , Tirili , li , li , welchen sie immer aufsteigend in die Lüfte hören läßt , und immer lauter singt , je höher sie
steigt . Sie nistet
in Fruchtfeldern , und wird im Herbste , wenn sie wegzieht , in manchen Gegenden zu Tausenden gefangen und
gegessen.
Nun folgen die kleinen dickschnäbeligen Singvögel , welche sich von Sämereien ernähren , und ihres Schnabelbaues
wegen im Stande sind,
sehr harte Kerngehäuse aufzubeißen , daher heißen diese auch Kernbeißer . Da die Zungen , welche sehr unausgebildet
aus den Eiern kommen,
noch nicht im Stande wären , die harten Kerne zu verdauen , so werden sie von den Eltern mit weichen Znsekten
aufgefüttert , bis ihre Schnäbel
so hart geworden sind , daß sie die Saamenhülsen zerquetschen können . Viele von ihnen sind große Nestkünstler , brüten mehrere Male im Zahr,
vermehren sich also stark . Alle lassen sich leicht zähmen und in der Stube erhalten ; viele sind vortreffliche Sänger , lernen
auch leicht künstlichen
Gesang . Mehrere schaden unserer Oekonomie durch ihre Nahrung , da diese aus Getreide oder andern Früchten besteht ,
welche der Mensch anbaut
und zur eigenen Nahrung bedarf . Mehrere sind Standvögel , andere Streichvögel und noch andere Zugvögel . Die Arten sind sehr zahlreich,
viele über die ganze Erde verbreitet , in den wärmern Gegenden aber zahlreicher an Arten als in den kalten . Viele
zeichnen sich durch Schönheit
des Gefieders aus . Alle haben ein gesundes und angenehmes Fleisch und werden häufig gegessen. Unsere inländischen
lassen sich in zwei oder drei
Gattungen bringen , in Ammern , Finken und Kernbeißer.
Ammern. Bruant «.
Der Schnabel ist kegelförmig , fast gerade , an der Oberkinnlade steht unten und hinten ein harter , wulstiger Höcker ,
der einen knochigen
Zahn vorstellt und zum Ausspelzen der Samen dient ; die untere Kinnlade ist an den Seiten eingebogen ; beide
Kinnladen sind an der Wurzel
etwas von einander abstehend . Die Füße haben nach vorn drei ganz getrennte Zehen , und meist kurze , gekrümmte ,
selten lange Nägel . Bei
einigen ist der Nagel der Hinterzehe länger , und diese nähern sich den Lerchen und sitzen nicht auf Bäume . Sie
bewohnen Wälder und Gärten;
Männchen und Weibchen sind oft sehr in den Farben verschieden . Sie nisten im Gebüsche.

Die Goldammer. Le Bruant . Tafel III . Fig . 1.


Männchen am Vorderleib ganz goldgelb , der Kopf goldgelb , Schwanz schwärzlich , die zwei äußern Federn an der innern
Seite mit einem
weißen , keilförmigen Fleck. Rücken und obere Theile braun gefleckt. Länge 6 */ 2 Zoll.
Diese Ammer hält sich in Vorhölzern und Gebüschen auf , besucht auch die benachbarten Obst - und Baumgärten , Hecken ,
Felder und Wiesen.
Sie ist ein Streichvogel , der aber nie weit umherstreift , sondern nur im Winter bei starkem Schnee Städte und
Dörfer besucht oder den
Landstraßen nachfliegt , um dort allerlei Sämereien und Getreidekörner aufzusuchen . Sobald der Schnee wieder weicht , geht sie in die Wälder
und Gebüsche zurück . Es ist ein dummer , gar nicht scheuer Vogel , der sich besonders im Winter auf wenige Schritte
nahe kommen läßt , und mit
den Sperlingen fliegt . Sein Gesang ist höchst unbedeutend , daher wird er nicht als Stubenvögel gehalten . Er nährt sich von Hafer
, Hanf,
Wegebreit , Getreide , Hirse , Gerste , Mohn , Lein , und zur Brütezeit auch von Znsekten . Sein Nest ist unkünstlich , aus
dünnen Reisern und
Grashalmen geflochten , und wird auf niedrigen Gebüschen angebracht . Die 4 bis 5 Eier sind schmutzig , weiß , blaß und
hellbraun bespritzt , und
mit haarförmigen , schwarzen Strichelchen bezeichnet , wodurch sich die Eier fast aller Ammern auszeichnen . Sie ist
im Herbst fett und hat ein
sehr gutes Fleisch.
Unter den übrigen europäischen Ammern zeichnet sich besonders der Ortolon dadurch aus , daß er im Herbst sehr fett wird , daher auch
Fettammer genannt wird . Sein Fleisch wird von Feinschmeckern gar sehr geschätzt. Zn Ztalien , wo er häufig ist , wird er in großer
Menge
gefangen und ziemlich theuer verkauft . Die Rohrammer kommt auch unter dem Namen Rohrsperling , Rohrspatz bei uns vor , und
bewohnt sumpfige Gegenden , wo Weidengebüsche in der Nähe sind. Sie ist sehr geschwätzig, hat aber keinen angenehmen
Gesang . Die warmen
Länder haben noch einige Arten von Ammern , welche aber nichts besonders Ausgezeichnetes haben.
Unter dem allgemeinen Namen der Finken hat man alle körnerfressenden Vögel begriffen , deren Schnabel stark ,
kurz , gerader und
kegelförmig ist. Allein da ihre Zahl ungemein groß und der Schnabelbau in Hinsicht auf Dicke , Stärke und Zuspitzung
sehr abweicht , so hat
man sie auch wieder in Untergattungen gebracht , namentlich in Kreuzschnäbel , eigentliche Kernbeißer , Gimpel , Finken und Zeisige.

Die Kreuzschnäbel, Bec croisées,


zeichnen sich dadurch aus , daß ihr spitzig zulaufender Schnabel seitwärts abweicht , und die untere , und obere Lade sich
kreuzen . Dieser ganz
ausgezeichnete Bau dient dazu , um die Schuppen der Zapfen der Nadelbäume , von »deren Saamen sie sich nähren , abbeißen zu können . Sie
klettern sehr leicht an den Aesten und hängen sich oft am Schnabel auf , daher heißen sie auch wohl Tannenpapageien . Es
sind Zugvögel , welche
zuweilen mehrere Zahre gar nicht , dann aber wieder in großer Menge zu uns kommen.
Die Kernbeißer und Gimpel haben . sehr kurze , aber starke , dicke und kegelförmige Schnabel , geeignet , die härtesten Kerne aufzubeißen;
so kann der Kirschkernbeißer die harten Kirschsteine aufbeißen , das Fleisch dagegen genießt er nicht . Es sind verhältnißmäßig große und
starke Vogel mit dickem und fleischigem Körper . Zhr Gesang ist unbedeutend und sogar oft unangenehm kreischend . Der
bekannteste und gemeinste
davon ist
35
Der Gimpel. Le Bouvreuil . Tafel III . Fig . 2.
Er heißt auch Blutfink oder Eügger oder Rothgügger , da sein Lockton ein flötendes Eü ist. Kopf , Flügel und Schwanz
sind am Männchen
tiefschwarz , der Oberleib schön aschgrau , der Unterleib lebhaft roth ; beim Weibchen verwandelt sich alles Aschgraue in
Braungrau , und der
Unterleib ist oben blaugrau ; Schnabel und Füße sind bei beiden schwarz . Länge 6 '/ - Zoll.
Der Gimpel ist ein träger , dummer , äußerst gutmüthiger und gefräßiger Vogel , der im Sommer in den Wäldern sich
aufhält , besonders
in gebirgigen Laubhölzern oder Schwarzhölzern . 3m Winter streift er umher und kommt in die Dörfer und Städte ,
in die Gärten . Gefangen
wird er sogleich ganz zahm, - und läßt sich leicht gewöhnen , aus der Hand zu fressen , ja er pflanzt sich selbst in der
Gefangenschaft fort . Sein
natürlicher Gesang ist zwar angenehm , flötenartig , aber unbedeutend und kurz ; dagegen ist der Gimpel sehr gelehrig und lernt
, besonders jung
aufgezogen , mehrere Melodien richtig nachpfeifen und behält sie immer im Gedächtniß . Solche Vögel werden oft für theures
Geld verkauft . Die
Nahrung des Gimpels besteht aus verschiedenen Arten von Beeren , Vogelbeeren , Weißdornbeeren , Wachholder - ,
Hartriegel - , Schlingbaum-
und Kreuzdornbeeren , Heidekorn , Hanf - und Leinsaamen . Zm Winter beißen sie gern Knospen ab , und werden für
unsere Gärten sehr schädlich,
da sie besonders die Blüthenknospen der Pfirsich - und Aprikosenbäume an den Spalieren abbeißen und dabei so stille sitzen, daß man sie nicht
bemerkt , bis der Baum fast ganz abgenagt ist. Sein Nest macht der Gimpel auf Gesträuche , hoch und tief , vorzüglich in
alten ungangbaren
Holzwegen . Es ist ziemlich künstlich und enthält 3 bis 6 bläulichweiße , am obern Ende kranzförmig violett und bräunlich
gefleckte Eier.
Zu dieser Abtheilung kann man den grünen Kernbeißer , den Hakenkernbeißer , den Girlitz und dann eine große Menge
ausländischer , meist sehr kleiner und niedlich buntgefärbter Vögel zählen , von denen einige zu den größten Neftkünstlern
gehören . Ihnen sehr
nahe verwandt sind einige größere Arten , die man aber, weil sie sehr künstliche , wie gewobene Nester bauen , Weber
genannt hat . Einige Arten
bauen ihre Nester zusammen , so daß sie einen so großen Klumpen ausmachen , daß sich ein Mensch dahinter leicht
verbergen kann , und beim
Aufschrecken ganze Schwärme Vögel daraus hervorkommen.
Die eigentlichen Finken , wozu wir auch die Sperlinge nehmen können , haben ebenfalls einen kegelförmigen , aber mehr verlängerten und
zugespitzten Schnabel . Die Sperlinge brauchen wir wohl nicht zu beschreiben , da sie nur allzuwohl bekannt sind. Der Haussperling, der
unter unsern Dächern nistet , ist ein dreister , zugleich aber ein schlauer Vogel , der den Mann mit der Flinte wohl
unterscheiden kann von dem
friedlichen Wanderer mit einem Stocke, den Erstern von Weitem flieht , dem Andern kaum aus dem Wege geht . Er ist ein
Allfresser und schadet
oft bedeutend an Getreide -Sämereien , keimenden Pflanzen , in Weinbergen und Obstgärten ; tödtet aber daneben eine
Menge Insekten , da er seine
Zungen mit Znsekten nährt . Er macht des Jahres zwei , auch wohl drei Bruten , vermehrt sich daher sehr . Sein großes ,
aber ganz unkünstliches
Nest macht er unter die Dächer der Häuser oder auch in Baumlöcher ; es besteht aus Grashalmen , Federn , Haaren , Wolle ,
Moos , Papierschnitzeln,
Garn u . s. w. Die 4 bis 6 Eier sind gräulich , grau gewölkt.
Von ihm verschieden ist der Baumsperling; er ist kleiner , lebhafter gefärbt , mit rvthbraunem Kopf , fliegt außer der Brütezeit in großen
Schaaren wie jener , nistet aber immer in hohlen Bäumen . Er ist so schädlich wie jener , aber ein Streichvogel , während
der Sperling ein
Standvogel ist. ^ ^
Der Duchfink, le Pinçon , Cafel III . Fig . 3,
ist ebenso bekannt wie der Sperling ; ein schöner , zutraulicher , munterer Vogel , der schon die ersten Frühlingstage
mit seinem angenehmen
Gesang verkündet , in unsern Gärten und Baumgärten , in Städten und Dörfern wohnt , allerlei Sämereien frißt , aber fast
nur solche , welche der
Mensch nicht nutzt . Er lebt paarweise , streicht aber im Herbst in großen Schaaren umher und wird dann sehr häufig gefangen und gegeffen.
Sein Neftchen ist sehr künstlich aus Moos und Spinnweben oder Raupengespinnsten gleichsam gefilzt , inwendig mit Haaren ausgefüttert und
auswendig mit Baumflechten so belegt , daß nur ein sehr geübtes Auge es von dem Baume , auf dem es steht , unterscheiden
kann . Die 4 bis 5
Eier sind gelblich weiß , mit braunen und schwarzbraunen Punkten.
Sehr verschieden vom Buchfink ist der Gägler oder Bergfink, der nur im Herbst als Zugvogel zu uns kommt , oft bei vielen Tausenden
gefangen und gegessen wird , nie bei uns , sondern im Norden brütet , und ein schlechter Sänger ist.
Eine letzte Abtheilung der finkenartigen Vögel bilden die Zeisige, wohin der Zeisig , der Citronzeisig , der Stieglitz oder
Distelzeisig und der Hänfling gehören . Der Schnabel ist noch dünner und spitziger als bei den vorigen.
Auf Taf . III . Fig . 4. ist abgebildet
Der Disteheisig oder Stieglitz . Chardonneret . Tafel III . Fig . 4.
Ein sehr schöner Vogel , mit rother Stirne , schwarz und weißem Kopf , schwarz und gelben Flügeln , schwarzem
Schwanz , leberbraunem
Rücken und röthlich brauner Brust . Er ist etwas kleiner als der Sperling , von schlankerem Bau . Er bewohnt die
Gebüsche , wo Laub- und
Nadelhölzer nahe bei Aeckern stehen , Baumgärten und Gärten der Städte und Dörfer . Ein Standvogel , der nur bei hohem Schnee zum
Streichvogel wird . Seine Nahrung besteht aus Diftelsaamen , Lein und Leindotter , Erlen - und Hanssaamen , auch andern
Sämereien . Sein
Gesang ist einfach und nicht unangenehm ; dieses , seine Schönheit , seine leichte Zähmbarkeit und Gelehrigkeit machen ihn zum
beliebten Stubenvogcl.
Er nistet sehr häufig auf Gartenbäumen , aber auch auf Linden , Buchen und Fichten , und baut ein niedliches , kleines
Nestchen aus Moos und
Raupengespinnsten / inwendig mit Pappel - und Distelwolle oder Thierhaaren ausgefüttert . Die 5 bis 6 Eier sind blaß meergrün , mit
oder rothbraunen Flecken bestreut. blaßrothen

Der Zeisig ist ein ebenso bekannter und als Stubenvogel beliebter grüner Fink , der aber nicht bei uns brütet , im
Herbst und Frühling
aber in großen Schaaren ankommt und durchzieht , um im Norden zu brüten . Auch der Hänfling und Leinfink oder Bluthänfling sind,
besonders ersterer mit schön rother Brust , beliebte Stubenvögel , welche sehr nette Nester bauen . Zu ihnen rechnet man
auch den bekannten
Canarienvogel, der eigentlich aus Afrika stammt , seiner Zahmheit und seines Vorzüglichen Gesanges wegen aber als Stubenvogel gezogen wird
und sich in der Gefangenschaft fortpflanzt . Amerika hat auch einige ausgezeichnete Vögel aus dieser Familie , sowohl
gezeichnete Thiere , wie den gemalten Fink , den Cardinalfink , den blauen Fink u . s. w. schöne Sänger als schön

An die Finken schließen sich die Tangaras an; Vögel mit den schönsten Farben gezeichnet , aber ohne Gesang , sehr zahlreich an Arten
alle aus Amerika .
'
2 )ie Familie der rabenartigen Vögel enthält Vögel von zum Theil ansehnlicher Größe , mit starkem , meist
messerförmigem Schnabel , starken
Füßen , rauher , meist unangenehmer Stimme . Sie nähren sich aus dem Pflanzen - und Thierreich und könnten wohl selbst den Raubvögeln
beigesellt werden , da sie , wie diese , kleinere Thiere anfallen , tödten und fressen. Sie nähren sich zum Theil auch von Aas
und werden nur
selten gegessen, da das Fleisch , besonders alter Thiere , hart , zähe und unangenehm ist. Mehrere lernen menschliche
Worte ' nachsprechen und
sind überhaupt sehr intelligente , scheue und lebhafte Thiere . Unserer Oekonomie sind sie bald nützlich , bald schädlich je
nach der Jahreszeit und
9M,m 'e s<nî>3U9ÜÖ9eI Unb roanbeCn in ferne Länder , andere sind bloß Streichvögel . Sie nisten auf Bäumen und in
Baumlöchern
und machen theils gar keine , theils wenig künstliche Nester , legen 4 bis 5 Eier und leben paarweise beisammen.
Staare . Étourneaux.
m taeS
«» ' mcht sehe(« ! , fimMm mit p,« . m Mim ta - Od-rlinnl- d- l, (9t f»(t i„ ™a
.7 „ ? nuttlere Zehe ist mit der äußersten b-s auf das erste Gelenk verbunden . Sie nähren sich hauptsächlich von Insekten
jl “ 'Z
lerne « die menschliche Sprache
« - «■
«* - « »' KM S
tauschend nachahmen , und Melodien nachpfeifen.

Der gemeine Staar . L ’Étourneaux varié . Tafel III . Fig . 7.


Sänge Da Schà , « ■ » »»«.„, Wigà -,f-à »raun, gr- nschw
- r.
10
36

Man findet die Staare nicht in Wäldern oder Gehölzen, sondern in Wiesen, Baumgärten und um die Wohnungen der Menschen , in Thälern
und auf Bergen. Es sind Zugvogel, die aber erst im November wegziehen und Ende Februars zuweilen schon wieder ankommen/ Sie ziehen
dann in sehr großen Scharen , und besetzen oft einen Baum in so großer Zahl, daß seine Aeste niedergedrückt werden, setzen sich dann auf die
Wiesen und fliegen alle miteinander wieder auf. Dabei lassen sie eine Menge verschiedener Laute, bald pfeifend, bald kreischend , hören, als ob
. Sobald die Fortpflanzungszeiteintritt , trennen sich die Scharen in Paare , und die Alten beziehen ihre vorjährige
sie mit einander schwatzten
Wohnung wieder. Diese besteht in einem Baumloche eines hohlen Baumes ; hier legen sie ihre 4 bis 6 meergrünen Eier auf das bloße Holz oder
auf einige Strohhalmen , und füttern die Zungen mit Insekten. Wo keine Bäume mehr sind, wie auf Gebirgshöhen, macht man an den Häusern
eigene Löcher für sie zurechte, zu welchen man von den Zimmern aus sehen kann. Man nimmt ihnen öfters die erste Brut weg, da die Zungen,
wenn sie einmal flügge sind, gut schmecken ; dann brüten sie noch einmal, und diese Brut läßt man in Ruhe, sonst ziehen sie aus. Die Zungen
sind ganz mattbraun und werden von den Eltern mit Insekten gefüttert, welche sie ihnen im Schnabel zutragen. Sobald die Brutzeit vorbei ist,
schlagen sich Alte und Zunge wieder in Scharen zusammen, und ziehen vorn August an herum. Ungeheure Scharen fallen des Abends
gegen die Dämmerung besonders ins Rohr der Sümpfe oder Teiche und schlafen da. Zn warmen Wintern bleiben oft einige Staare bei uns
zurück und ziehen herum. Sie überwintern schon in Italien und Sardinien. Sie sind sehr scheu und vorsichtig und lassen, sich schwer zum Schusse
ankommen. Zung aber lassen sie sich sehr leicht zähmen, lernen ihren Herrn und die Hausgenossen sehr gut kennen, Lieder nachpfeifen und Worte
deutlich nachsprechen und sind überhaupt sehr kurzweilige Thiere, welche man mit Znsekten und später mit Brod und Ameisenpuppen oder
Regenwürmern füttern kann. Man ißt sie auch, ihr Fleisch schmeckt aber bitter und nicht sehr angenehm.
Es giebt nur wenige ausländische Arten von Staaren mit gleichartigen Sitten.
Pirole. Loriots.
Schnabel stark, etwas messerförmig, die obere Kinnlade erhaben, rund , vorn etwas abwärts gekrümmt, etwas länger als die untere.
Füße Schreitfüße. Sie leben Paarweise, sind in Europa Zugvögel, und bauen sehr künstliche Nester. Wir haben bei uns nur eine Art.
Die Goldamsel. Le Loriot Tafel III . Fig . 8.
Sie heißt auch Pirol oder Pfingftvogel. Das alte Männchen dieser Art ist am ganzen Körper mit dem schönsten und reinsten Gelb geziert,
Flügel und Schwanz dagegen ganz schwarz, Schnabel roth, Füße schwarz. Das Weibchen und die Zungen sind dagegen oben zeisiggrün, am
Bauche gelbgrün. Länge ö Zoll. Dieser ausgezeichnet schöne Vogel kommt bei uns mit Ende Aprils an , bewohnt die Feld- und Vorhölzer großer
Waldungen Paarweise und zieht im September wieder weg. Seine Nahrung besteht in Znsekten aller Art , in verschiedenen Beeren, vorzüglich
in Kirschen, deren Fleisch er genießt, die Kerne aber fallen läßt. Sein Gesang ist zwar ziemlich einfach, aber nicht unangenehm. Da er sich
. Das
während der Brütezeit beständig hören läßt, so verräth er bald seinen Aufenthalt. Dieser schöne Vogel ist zugleich ein großer Nestkünstler
Nest stellt einen nicht tiefen Korb mit zwei Henkeln vor und ist an einer Astgabel eines hohen Baumes befestigt. Es besteht aus Daumbast,
womit es an den Gabelarmen eigentlich angebunden ist, aus Grashalmen und Baumwolle von Pappeln. Die 4 bis 5 Eier sind weiß, mit einzelnen
schwarzen Punkten. Die Zungen sind alle grün, und die Männchen werden erst nach der ersten Mauser gelb.
Racker. Kollier.
. Füße Gangfüße,
Der Schnabel ziemlich dick, obere Kinnlade gewölbt und sanft gebogen, stark, etwas zusammengedrückt und messerförmig
ziemlich kurzund schwach . Es sind Vögel von sehr schöner Färbung, welche in den wärmern Zonen der alten Welt vorkommen. Sie haben alle
ähnliche Farben, sind sehr scheu, verbergen sich gerne in Bäumen und nähren sich von Znsekten, Regenwürmern, nackten Schnecken, Beeren.
Zn Europa nur eine Art.
Die Mandeckrähe oder Blauracke. Le Kollier cl'Luroxe . Tafel III . Fig . 6-
Einer der schönsten Vögel. Der Kopf, Hals und der ganze Vorderkörper meergrün, der Rücken leberbraun, die Achseln schön blau,
Schwanz blau, grün und schwarz. Füße gelb, Schnabel schwarz. Größe einer kleinen Taube. Er bewohnt viele Gegenden Deutschlands, und
zwar meist die ebenen Fohren- , Eichen- und Birkenwälder. Er ist ein Zugvogel, der mit Ende April wieder kommt, und schon Ende Augusts
wieder abzieht. Zn der Schweiz scheint er nicht zu brüten, und wird nur auf dem Durchzuge bemerkt; er fehlt auch vielen Gegenden Deutschlands,
und findet sich meist nur , wo es Fohren- und Birkenwälder giebt. Man findet ihn aber nie im Znnern dieser Wälder , sondern nur am Rande
derselben. Er ist scheu, wild, flüchtig, lebhaft, sitzt selten stille, hüpft nicht von Ast zu Ast, sondern fliegt von den Bäumen auf den Boden und
wieder zurück; gehen kann er nicht, sondern nur hüpfen, da seine Deine zu kurz sind. Sein Flug ist schnell, leicht und taubenartig. Mit seines
, mit andern Vögeln lebt er im Frieden. Er nährt sich von Insekten, Würmern und kleinen Fröschen. Sein Nest macht
Gleichen ist er zänkisch
er in Baumlöcher, in alte Eichen, Eschenu. s. w. , in eine nicht sehr tiefe Höhle, welche mit trockenen Wurzeln, Haaren und Federn ausgefüttert
wird. Die 4 bis 6 Eier sind rein weiß. Es soll fast unmöglich sein, diesen schönen Vogel, auch jung eingefangen, zu zähmen.
Raben. Corbeaux - ,
Der Schnabel etwas zusammengedrückt , meist messerförmig, mehr oder weniger gebogen, oben erhoben, von mittlerer Größe. Beine kurz,
zum Gehen eingerichtet, mit völlig freien Zehen. Diese Vögel leben zur Brütezeit Paarweise, außerdem meist gesellig in Schaaren , nisten auf
Bäume, oder in Felsen und Mauerlöchern, bauen unkünstliche Nester aus groben Materialien und legen 4 bis 6 Eier. Sie nähren sich von
Znsekten, Würmern , kleinen Säugethieren und Vögeln oder Vogeleiern, Aas , auch von Sämereien und Früchten. Zhr Fleisch ist meist zähe
und unschmackhaft.
Rabe. Corbeau.
, messerförmig, nach vorn abwärts gebogen; die
Der Kopf klein oder mittelmäßig groß, der Schnabel gerade, dick, zusammengedrückt
Nasenlöcher mit vorwärts gebogenen Borsten bedeckt. Diese Vögel haben fast alle ein scharfes Gesicht, vielleicht auch feinen Geruch , leben meist
gesellig; fliegen gut und schnell, sind vorsichtig, scheu, intelligent, lernen Worte nachsprechen , verschleppen glänzende Dinge. Einige ziehen weg,
andere sind bloß Streichvögel, einige Standvögel. Das Gesieder der meisten ist schwarz, doch giebt es in den heißen Ländern auch solche, die mit
den schönsten und lebhaftesten Farben geziert sind. Sie fressen allerlei aus dem Thierreich und Pflanzenreich, sind unserer -Oekonomie deßwegen
. Man kann sie fast als Raubvögel ansehen, da sie Mäuse, Ratten , junge Hühner, Rebhühner tobten, auch Schlangen
bald nützlich, bald schädlich
verzehren. Zhre gewöhnliche Stimme ist rauh , unangenehm und krächzend . .
Die bekanntesten sind: der Rabe oderK olkra be, die Rabenkrähe , die Saatkrähe , die Nebelkrähe , die Dohle , die Sterndohle,
die Elster , der Eichelheher , der Nußheher.
Auf Tafel III. Fig. 5. ist abgebildet ^ rTr
Die Elster . La Pie . Tafel III . Fig . 5-
Sie heißt in der Schweiz Elster, Aegerst. Kopf, Hals , Brust, Rücken, Flügel und Schwanz sind schwarz, letzterer ins Grüne und Blaue
schillernd; Bauch und Deckfedern der Flügel weiß, Füße schiparz. Der Schwanz sehr lang, die Flügel aber kurz. Die Länge des ganzen Vogels
bis zum Schwanzende ist 18 Zoll. Die Größe des Körpers etwa wie eine Taube. Die Elster ist ein bei uns allenthalben vorkommender,
geschwätziger, kluger, scheuer und vorsichtiger Vogel, der, ungeachtet er ganz in der Nähe der Häuser in Dörfern und Städten sich aufhakt,
dennoch sehr schwer zu schießen und zu fangen ist. Man findet sie aber auch oft weit von den Häusern in kleinen Waldungen. Ihr bestän rge
Geschrei verräth ihr Dasein allenthalben, und ist zum Sprichwort geworden. Sie läßt sich >ung eingefangen gar leicht zahm machen, lernt a e
Bewohner des Hauses kennen, fliegt weg und kommt wieder. Sie ist ein Standvogel , der im Winter nur in etwas weiterm Raume herumfliegt
37
atâ irrt Sommer . Sie frißt alle Arten von Insekten , kleine Vogel , ganz junge Hühnchen , Würmer , Getreidekörner ,
Kirschen , Obst und Eicheln.
Wo sie hausen , kommt nicht leicht ein junger Vogel auf ; sie durchsucht die ganze Gegend und nimmt Eier und Junge weg .
Man könnte daher
die Elster wohl zu den schädlichen Vögeln zählen . Sie nistet auf den höchsten Bäumen , Pappeln , Linden u . s. w . , aber auch
oft tief im Gebüsche
nur wenige Fuß hoch vom Boden , und macht durch ihren Nestbau eine Ausnahme vor ihren Gattungsverwandten , da ihr Nest künstlich ist ; es
besteht aus Reisig , Moos und Erde , und ist unten so dicht , daß Schrote nicht durchdringen ; oben wird aus Dornen eine Art
Dach oder Krone
geflochten , welche das Nest bedeckt, so daß man den brütenden Vogel nicht sieht. Die 4 bis 5 Eier sind grün , rostroth gefleckt.

Per eigentliche Nabe, le Corbeau,


ist ganz schwarz , von der Größe eines Haushuhns , und bewohnt die hohen Gebirgswälder ; seinen Namen hat er von seiner
rauhen Stimme roahb.
Er nährt sich von kleinen Thieren und von Aas und soll auch todte Menschen anfressen ; daher daß er Gehängte anfrißt , hat
er auch den Namen
Galgenvogel erhalten . Rebhühner , Wachteln , junge Hasen sind seine liebste Beute . Er ist äußerst scheu , läßt sich aber leicht
zähmen und lernt
Worte nachsprechen . Er wird sehr alt , 40 bis 50 Jahre.

Wie Nabenkrühe, oder schwarze Krähe, 1e Corneille,


ist bei uns sehr gemein und hat ganz die Lebensart des Raben , von welchem sie sich nur durch die geringe Größe
unterscheidet ; sie bewohnt Städte
und Dörfer , nistet auf hohen Bäumen , ist , je nach ihrem Aufenthalt , ein Zug - oder Streichvogel , nährt sich von Obst ,
Insekten , Schlangen,
Eidechsen , Mäusen und selbst von Getreide , ist daher , nach der Iahrszeit , bald nützlich , bald schädlich , letzteres besonders auch ,
weil sie die Nester
aller kleinen Vögel ausnimmt . 3m Herbst zieht sie in großen Schaaren umher.

Pie Nebârâhe , la Corneille mantélée,


grau , mit schwarzem Kops , Hals , Flügeln und Schwänze , und die Saatkrähe, ganz schwarz mit violettem Glänze , haben dieselbe Lebensart,
kommen aber nur im Winter zu uns . Die Saatkrähe frißt keimendes Getreide , und nistet in großer Gesellschaft , so daß man oft auf einem
Baume 20 bis 30 Nester antrifft.
Pie Pohle , le Choucas,
schwarz, mit grauem Nacken , nistet auf Kirchthürmen und alten Schlossern und ist ein Streichvogel . In unsern Alpen wohnen die
Schneekrähe,
schwarz , mit gelbem Schnabel und rothen Füßen , und die Steinkrähe , schwarz, mit rothem Schnabel und schwarzen Füßen.
Endlich ist aus dieser Gattung noch häufig bei uns in allen Wäldern anzutreffen der

Eichelheher, le Geay ( auch Heher oder Hehler ),


mit röthlichem , weichem , zerschlissenem Gefieder , schwarzen Flügeln und Schwänze ; die Deckfedern der Flügel schön weiß
, blau und schwarz
gestreift . Er frißt alles was die andern Raben , besonders auch gerne Eicheln , ist scheu , aber leicht zähmbar , munter und
geschwätzig, er lernt
auch sprechen ; und endlich in Gebirgswäldern der Nußheher, ein dummer Vogel , braun , mit weißen Flecken , schwarzen Flügeln und Schwanz.
Asien , Afrika und Amerika haben mehrere ganz ähnliche schwarze Arten , wie unsere Krähen , und viele bunte schöne Vögel , wie
die Elster und Heher.
Paradiesvogel. Paradier «.
Sie haben einen geraden , zusammengedrückten , starken Schnabel , und bedeckte Naslöcher , wie die Raben , aber statt der
die Naslöcher
bedeckenden Borsten haben sie sammetartige Federn , die oft im herrlichsten Metallglanze prangen . Die Männchen aller Arten
haben verschiedene
Federbüsche und Zierathen am Halse , aber die Federn unter den Flügeln sind ungemein lang , seidenartig , zerschlissen mit den
schönsten Farben
von allen Farben des Goldes . Diese Federn verbergen oft Schwanz und Flügel so , daß man sie nicht steht, wenn man
die Federbüsche nicht
aufhebt . Die Füße sind lang und groß , rabenartig . Da man diese Vögel in ihrem Vaterlande als Federbüsche trägt , oder als solche verkauft,
so schneidet man ihnen gewöhnlich diese häßlichen Beine ab . Da nun in frühern Zeiten alle Paradiesvögel ohne Beine nach Europa kamen , so
glaubte man , sie haben gar keine Beine , und sie halten sich beständig in der Luft auf . Die Weibchen haben gar nichts von der
Federpracht der
Männchen und sind ganz einfach gefiedert , daher bringt man sie selten nach Europa , und lernte sie erst in spätern Zeiten kennen
. Alle Arten
wahrer Paradiesvögel kommen nur in Neuguinea und den benachbarten Inseln vor . Man kann sie in der Regel nur von den
sehr wilden Völkern
des Papus erhalten . Sie ernähren sich von Früchten und Insekten , und ähneln in ihrer Lebensart den Raben.
Abgebildet ist auf Tafel IH.
Per grosse Paradiesvogel. C'Oisean de Paradis émeraude . Tafel III . Fig . 9.
Dieser ist der am längsten bekannte . Die ersten Exemplare kamen durch die Holländer , welche jene entfernten Länder besuchten
und durch
d,e Portugiesen nach Europa . Er hat die Größe einer Drossel , ist gelbbraun , der Oberkopf und Hals zitronengelb , um
den Schnabel und die
Kehle schmaragdgrün ; der Schwanz und die Flügel zimmetbraun ; unter den Achseln kommt auf jeder Seite ein dichter Busch
langer , zerschlissener,
seidenartiger , schwefelgelber Federn hervor , welche weit über den Schwanz hinaus reichen . Außerdem entstehen oberhalb am
Schwänze zwei
nackte Federkiele , von mehr als iy 2 Fuß Länge , welche also weit über die Seitenfedern vorragen . Das Auge ist prächtig
gelb , die Füße groß
und lang . Dieser Vogel lebt in den dichten Wäldern von Neuguinea und Waigiu und bewohnt die Gipfel der höchsten
Bäume , wo er sich durch
sein Geschrei verräth , da er sonst bei Annäherung eines Menschen sich ganz still verhält . Bei Stürmen bleibt er im dicksten Gebüsche sitzen, da
der starke Wind , in seine Federn blasend , ihn von seinem Wege abbringt . Er ist sehr lebhaft , und scheint in der
Vielweiberei zu leben , da man
auf einem Baume oft zwanzig Weibchen und nur ein Männchen antrifft . Man muß ihm bei Sonnenauf - und Untergang
nachstellen . Zm Fliegen
hat er eine wunderbare Gestalt , die ihn wie eine Lufterscheinung darstellt , da man die kleinen Flügel nicht sehen kann ,
und so die Ursache der
Fortbewegung gar nicht bemerkt . Man tobtet sie des Nachts , indem man auf die Bäume klettert , wo sie Nachtruhe halten , und sie
mit kurzen
Pfeilen hinunterschießt . Will man sie mit der Flinte schießen, so muß man sich schon vor Tage in den Wald begeben und am
Fuße der Theka - und
Feigenbäume ganz stille auflauern , um die nach den Früchten Fliegenden zu erhäschen ; man muß aber eine weitschießende Flinte und
grobe Schrote
dazu haben . Sie sollen auf Bäume nisten.
Man kennt noch neben diesem Paradiesvogel einen kleinern , ihm sehr ähnlichen , dann den Königsparadiesvogel , den prächtigen
Paradiesvogel , den rothen Paradiesvogel. Alle diese Arten sind wunderbar mit Federn geschmückt und glänzen in den schönsten
Metallfarben.
Unter diese Abtheilung , nahe an die Staare und Pirole gränzend , leben in Amerika die Dohlendrosseln, Vögel mit zum Theil sehr
glänzendem Gefieder , aus Mischungen von Schwarz und Gelb , oder von Roth und Schwarz . Sie haben in ihrer Lebensart sehr
vieles mit den
Staaren gemein , leben in großen Schaaren , nähren sich von Insekten und Sämereien , und richten oft in Pflanzungen
bedeutenden Schaden an.
Sie sind geschwätzig, wie die Staare , zeichnen sich aber durch die Kunst aus , womit sie ihre Nester verfertigen ; diese
sind aus verschiedenen
Materialien geflochten , groß , beutelförmig und hängend . Ganze Schaaren bauen auf einen Baum , der dadurch ein ganz sonderbares Ansehen
bekommt , weil von allen Aesten Nester herunterhängen.

Pie Schwalben. Hirondelles.


S,e bilden eine eigene Ordnung , die man eigentlich nirgends gut unterbringen kann . Am meisten haben sie noch Verwandtschaft mit den
Fliegenfängern . Sre zeichnen sich aus durch einen kurzen , breiten , schwachen , platten Schnabel , dessen obere Kinnlade an der Spitze
gekrümmt
lst. Die Mundoffnung ist sehr weit und geht bis hinter die Augen . Die Füße sind sehr schwach , kurz , vierzehig , bei
einigen Arten alle vier
Zehen nach vorn , mit scharfen krummen Nageln , zum Anhängen gebildet ; dagegen können die Schwalben nicht gehen , nicht
einmal hüpfen . Es
38
stnfc die Schwalben wahre Luftvögel , ihre Flügel sind sehr lang und spitzig, zum schnellen und geschickten Fluge ganz eingerichtet . Sie kommen
nie auf die Erde , als etwa um Erde zu ihren Nestern zU holen . Einige können sogar wegen der Länge ihrer Flügel nicht mehr von der Erde
aufkommen , sie müssen sich an einen Gegenstand anzuhäkeln suchen und dann sich fallen lassen , um Luft zu fassen . Aus Mauern und Bäumen
können sie sitzen. Ihr schneller und leichter Flug erlaubt ihnen sehr weite Reisen zu machen , und wirklich umfliegen einige Arten alljährlich fast
die halbe Erde , da sie weit nach Norden nisten und bis gegen den Aequator auswandern . Sie nähren sich durchaus nur von Insekten , welche sie
im Fluge fangen ; daher sind alle Arten der gemäßigten Zonen Wandervögel , welche uns zum Theil sehr früh wieder verlassen und spät ankommen.
Die Arten , welche zwischen den Wendekreisen wohnen , sind Standvögel . Fast alle Arten bauen gemauerte Nester aus Erde , mit Strohhalmen
gemischt , oder gar aus einer schleimigen , an der Lust verhärtenden Materie , man glaubt , es feie Schleim , der den Fischrogen umgiebt . Diese
Art Nester werden in Indien und China gegessen , und sollen sehr nahrhaft sein.
Man theilt die Schwalben ein in Tagschwalben und Nachtschwalben.

Tagschwalben. Hirondelles diurnes.


(Sie haben ein anliegendes , meist glänzendes Gefieder , sehr lange schmale Flügel und meist einen gabelförmigen Schwanz . Sie nisten an
Felsen , Mauern , an oder in den Häusern , legen sämmtlich 4 bis 6 weiße , oder weiße , roth getüpfelte Eier . Sie bilden zwei Gattungen.

Die Segler . Martinets.


@te haben alle vier Zehen nach vorn gerichtet , und können daher nicht einmal stehen oder auf Bäume sitzen, sondern bloß sich an Gegenstände
anhäkeln , und sind also im eigentlichsten Sinne Lustvögel , welche nie aus die Erde kommen , als durch Zufall , wenn sie etwa , an der Erde
hinstrejfend , Erde zum Nest holen wollen , und dann ihrer langen Flügel wegen nicht mehr auskommen können . Sie nisten in Mauerlöchern und
Felsenspalten , und bauen keine hängenden , sondern stehende platte Nester aus Erde , Strohhalmen , Papierschnitzeln oder andern Gegenständen,
welche der Wind etwa in die Luft trägt , und von ihnen dann aufgefangen werden . Alles ist mit einer Art Schleim , den sie von sich geben,
überzogen und wie geleimt,
Der Mauersegler . Le Martinet de muraille . Tafel III . Fig . 11
Ganz schwarzgrau , ohne allen Glanz . Dieser Segler , den man bei uns Spyr nennt , kommt jährlich zwischen dem 27 . April bis 2. Mai
an , und verräth sich sogleich durch sein durchdringendes Geschrei i , i , i , i , welches er hoch in der Luft am Morgen und Abend und selbst in
stillen , schönen Nächten ertönen läßt . Mit außerordentlicher Schnelligkeit durchsegelt er in Truppen von 4 bis 10 Stück die Luft nach allen
Richtungen , bei schönem Wetter meist hoch , bei schlechtem niedriger . In seinem Magen findet man nur Znsektenreste , oft Ameisen , welche er
wahrscheinlich von den Mauern wegnimmt . Er nistet unter unsern Dächern , oder in Thürmen und Mauerlöchern , und legt in sein ganz flaches
Nest 4 bis 5 längliche , ganz weiße Eier . Schon im August zieht er ganz unbemerkt wieder ab , und scheint weit bis in die Tropenländer hin zu
ziehen . Er zieht ab , wenn es noch Insekten genug gibt . Würde er vorher hungern müssen , so würden ihm die Kräfte zur Weiterreise fehlen.
Eine zweite , bedeutend größere Art bewohnt die Felsen der Alpen , und nistet in den Münfterthürmen von Bern , Lausanne, , Freiburg und
Solothurn.
Die Rauchschwalbe. Hirondelle des cheminée . Tafel III Fig . 10.
Obenher glänzend stahlblau , Kehle und Stirn rothbraun , der Schwanz sehr stark gegabelt , so daß die äußerste Schwanzfeder jeder Seile
etwa 3 Zoll über die mittelsten vorragt ; jede Feder hat einen weißen Fleck ; Bauch weiß. Dieses ist die häufigste und gemeinste Schwalbe , welche
im Innern der Häuser nistet . Sie kommt zuweilen schon mit Ende März , meist aber erst spät im April bei uns an , und fliegt dann , besonders
bei regnerischem , kaltem Wetter , in großen Schaaren tief über die Seen , Flüsse oder Teiche , um da Insekten zu finden , streift an den Mauern
und Häusern hin , wo etwa Fliegen oder Spinnen sich aufhalten . Zuweilen verschwinden sie Tage lang wieder ganz , zuweilen auch kommen bei
anhaltend kalter Witterung mehrere vor Hunger und Kälte um . Jedes Paar bezieht , wie die Segler , alle Jahr sein altes Nest wieder , welches
aus Koth und Strohhalmen besteht, und an einem Balken im Innern der Häuser klebt . Die Eier sind weiß , mit rothen Punkten . Sie fürchtet
den Menschen gar nicht , und nistet oft an den besuchtesten Gemächern oder Gängen . Im September zieht sie weg ; vorher versammeln sie sich in
sehr großen Schaaren , sitzen dann auf die Dächer oder auf Bäume und verschwinden nach einigen Tagen plötzlich . Ost kommen nach ihrem Abzüge
auf einmal wieder Schwalben zum Vorschein , bleiben einige Tage und verschwinden dann wieder . Es sind Reisende aus dem Norden , welche
etwas ausruhen . Sie geht nördlich bis Kamfchatka und überwintert in Oberegypten oder Nubien , macht also jährlich ungeheure Reisen.
Die andern beiden Arten sind die Hausschwalbe, welche außen an den Häusern nistet , und die Uferschwalbe, welche in der Erde ihr
Nest an den Ufern der Gewässer baut.
Machtschwalben
. Hirondelles nocturnes-
Sie sind bedeutend größer in fast allen Arten als die Tagschwalben , haben sehr große Augen , einen breiten Kopf , einen ungeheuer breiten
Rachen , einen schwachen Schnabel , kurze , schwache Füße , lange Flügel , und alle Arten braune oder grau und schwarze , düstere Farben . Sie
sind mehr in warmen Gegenden zu Hause , und wandern . Sie fliegen in der Abend - und Morgendämmerung oder in mondhellen Nächten,
nisten auf der Erde , und ernähren sich von Nachtschmetterlingen und andern Insekten . Die bei uns einzig vorkommende Art ist ein Zugvogel . ».

Die europäische Nachtschwalbe. L ’Engoulevent . Tafel 111 Fig . 12.


Sie hat ungefähr die Größe einer Amsel . Die Farbe ihres Gefieders ist schwer zu beschreiben ; sie ist ein Gemisch von Rostfarb , Grau
und Schwarz; die Federn des Kopfes und Rückens sind schön aschgrau mit schwarzen Strichelchen und Punkten ; Flügel und Unterleib sind rostfarb
und schwarz gefleckt oder gewellt ; der Schwanz ist lang , abgerundet und nicht gabelförmig ; das ganze Gefieder ist dicht , weich , wie bei den Eulen;
die Beine sind kurz und schwach, der Schnabel ebenfalls kurz und schwach , aber die Kinnladen lang und die Mundöffnung ungeheuer groß , so daß
das Thier große Insekten damit auffangen kann . Die Augen sind sehr groß und schwarz . Die Flügel sind , wie bei den Schwalben , lang und
sehr zugespitzt . Die Nachtschwalbe bewohnt unsere Wälder , vorzüglich Navclhölzee . Sie haben in ihrer Lebensart Vieles mit den Spyrschwalben
gemein , aber der Flug ist , ihres weichen Gefieders wegen , sehr leise , wenn schon schnell . Es ist ein rascher , ungestümer , scheuer Vogel , der den -
Tag über in den Gebüschen schläft , aber mehr auf dem Boden als auf Bäumen ; sieht aber auch am Tage sehr gut . In mondhellen Nächten
fliegt er die ganze Nacht ; seine Stimme ist schnurrend , rrrr , rrrr. Er sitzt auf Bäumen , oft auf dem Gipfel einer Fichte , auf einem dürren
Ast . Seine Nahrung besteht in größer » Insekten , besonders liebt er Mistkäfer . Da man ihn zuweilen bei Ställen oder gar in Ställen angetroffen
hat , so hat ihn der Aberglaube beschuldigt , er sauge mit seinem ungeheuern Rachen den Ziegen und Kühen die Milch aus ; daher gab man ihm
den ungeschickten Namen Ziegenmelker , auch heißt er Tagschläfer . Er baut kein Nest , sondern legt seine 2 ziemlich großen , weißen , bläulich und
braun marmorirten Eier auf den Boden , auf etwas Heidekraut oder einen bemoosten Baumstrunk . Er kommt erst Anfangs Mai an und zieht
im September weg. Er ist dann ungemein fett und sein Fleisch wohlschmeckend. Er ist nicht selten , aber als nächtliches Thier selten sichtbar.
Die Arten der warmen Erdtheile sind zahlreich , und es gibt darunter einige ziemlich große Vögel.

Klettervögel. Grimpeurs.
Sie habe » ihren Namen daher erhalten , daß sie vermöge ihres Fußbaues im Stande sind , an Bäumen , Mauern und Feljen zu klettern;
ihre Zehen sind dazu meist mit spitzigen Klauen bewaffnet , und die äußere Zehe ist entweder eine Wendezehe , das heißt , der Vogel kann sie nach
Belieben nach vorn oder hinten kehren , oder zwei Zehen stehen nach vorn und zwei nach hinten ; die beiden innern Zehen sind mehr oder minder
mit einander verwachsen . Da aber nicht alle zu dieser Ordnung gezählten Vögel gleich leicht klettern können , ja einige sehr ungeschickt , und
überhaupt diese Vögel in ihrem übrigen Bau sehr ungleich beschaffen sind , so ist diese Ordnung keine natürliche , und die dazu gerechneten Vögel
39
sind bald zu den rabenartigen , bald zu andern Abtheilungen gezählt worden . Wir zählen darunter die
Nash ornvögel , die Pfefferfresser,
die Papageien , die Wiedehopfe , Baumläufer , Spechtmeisen , Spechte , Kvlibri ' s und Kukuke , von welchen allen einzelne Arten
auf Tafel IV. abgebildet sind.
Hornvögel. Calaos.
Sind Vogel mit ungeheuer großen Schnäbeln , auf denen an der Wurzel ein größeres oder kleineres
Horn aufsitzt , welches in der ersten
Jugend noch nicht vorhanden ist. Diese Schnäbel , welche viel größer als die Köpfe selbst sind , sind
übrigens sehr leicht , und bestehen aus einer
dünnen , hornartigen , etwas brüchigen Masse , welche eine Menge knöcherner Zellen , die mit Lust gefüllt
sind und mit der Nase in Verbindung
stehen , einschließt . Die Beine sind stark , kurz , die Schenkel dick, die Sohle breit , die Zehen mit
einander verwachsen und nur die Hintern ganz
frei . Es sind zum Theil sehr große Vögel , von sonderbarem Ansehen , die Farben immer weiß und
schwarz , am Halse roth oder gelb , an den
obern Augenliedern stehen steife Haare . Der Flug ist schnell und geräuschvoll , aber bei manchen hoch und
anhaltend . Sie sitzen auf Bäume , der
Gang ist aber ungeschickt und hüpfend . Alle Arten leben nur in den warmen Ländern Asiens und
Afrika 's . Sie nähren sich von Früchten der
Palmen / Feigen , Muskatbäume , sind aber allesfressend , und fressen in der Gefangenschaft fast alles
Genießbare , Fleisch , Eier , Brod , selbst Gemüse.
Der rothhornige Nashornvogel. Le Calao à cimier.
Ein großer , starker Vogel , ohngefähr von der Größe eines welschen Huhnes . Auf dem Schnabel sitzt
oder liegt vielmehr ein langes , hinten
abgestumpftes , vorn sich hornartig über den Schnabelrücken erhebendes und aufwärts gekrümmtes Horn von
rother Farbe . Die NaSlöcher liegen
hinten an der Wurzel dieses Hornes . Der Schnabel selbst ist sehr groß , lang , gebogen und zugespitzt ,
die Ränder der Kinnladen sind scharf,
oft gezahnt , was aber nur dadurch entsteht , daß leicht kleine Schiefer abbrechen , die sich aber
wieder ersetzen. Die Materie , welche Horn und
Schnabel bildet , ist etwas brüchig und schiefert sich leicht ab ; sie ist sehr dünn , und in dem gewaltigen Schnabel ist verhältnißmäßig wenig Kraft.
Das Horn ist am jungen Vogel noch gar nicht da , und wächst mit dem Alter . Hals , Brust ,
Oberbauch und der ganze Oberkörper nebst den
Füßen und Flügeln sind schwarz, der Unterleib und der lange , abgerundete Schwanz weiß , der letzte mit
einer schwarzen Querbinde . Der Schnabel
und besonders das Horn sind im Leben schön roth , bei ausgestopften wird dieser Theil nach und nach
gelbroth oder gelb . Man findet diesen Vogel
auf Zava und Sumatra in hohen behvlzten Gegenden . Er lebt gesellig in großen Schaaren , und genießt neben Feigen und
andern Früchten auch
Infekten , Mäuse und Eidechsen , Aas . Sie haben in ihrer Lebensart mit den Raben viel Aehnlichkeit ,
sind sehr scheu und mißtrauisch , sitzen
meist auf die Gipfel der Bäume . Ihr Flug ist sehr geräuschvoll . Selten sitzen sie auf den Boden ,
nisten und schlafen in Baumlöchern . Ueber
die Zahl und die Farbe ihrer Eier ist noch nichts Bestimmtes bekannt.
Die Arten dieser Gattung sind zahlreich . Die auf den Molukken und fruchtreichen indischen Inseln
lebenden genießen mehr Früchte , die
afrikanischen mehr Fleisch . Wenn diese Vögel Muskatnüsse gefressen haben , so erhält ihr Fleisch einen sehr
angenehmen Geschmack. Sie thun
an den Früchten bedeutenden Schaden . Ihre Stimme ist rauh.

Pfeffcrfresser. Toucans.
Vögel von der Größe einer Taube , einige etwas größer , mit ungeheuer großen Schnäbeln , viel größer
als der Kopf . Die Nasenlöcher
an der Wurzel hinter dem Schnabel ; die Beine ziemlich kurz , die vorder » Zehen verwachsen ; die
Flügel kurz , der Schwanz lang . Warum sie
den Namen Pfefferfresser eigentlich erhalten haben , scheint auf unrichtigen Beobachtungen zu beruhen ,
denn sie fressen entweder gar nicht , oder
doch nur selten die scharfen Beeren der Pfefferarten , wohl aber andere , besonders saftige Früchte .
Sie sollen nach Azara auch die Eier
anderer Vögel fressen . In gezähmtem Zustande sind sie allesfressend und fressen auch Fleisch . Alle
Arten dieser merkwürdigen Vögel leben im
warmen Amerika und sind in den Urwäldern nächst den Papageien die zahlreichsten und gemeinsten Vögel ,
welche in Menge erlegt werden , da
man sie ißt . Alle Arten dieser Vögel sind mit den glänzendsten Farben , schwarz , gelb , roth und grün
geziert , selbst die Äugen , Schnäbel und
Beine sind lebhaft gefärbt . Sehr merkwürdig ist ihre Zunge , welche ganz hornartig ist und völlig die
Gestalt einer Feder hat ; es ist daher schwer
zu begreifen , daß sie zum Geschmackssinn etwas beitrage . So zahlreich die Pfefferfreffer sind , so
findet man doch ihre Nester selten ; sie sollen
zwei weiße Eier legen , und in hohlen Bäumen nisten . Die Stimme ist pfeifend , doch sollen sie auch
rauhe Töne von sich geben . Die Urvolker
Amerika 's benutzen häufig die schönen , bunten Federn dieser Vögel zum Putze , besonders die
orangenfarbige und rothe Brust , welche sie ganz
abziehen . Man kann sehr schöne Tabacksbeutel , oder , wenn man viele hat , andere Zierrathen daraus machen . Die Tukans sind häufig in
Sammlungen.

Der gelbschnnbelige Tukan. Le Toucan de Cayenne.


Der Schnabel gelb , an der Wurzel mit schwarzem Saum ; Hals und Brust prächtig orangegelb , hellgelb gesäumt ; Unterleib scharlachroth;
alle obern Theile , auch der Schwanz , glänzend schwarz ; Deckfedern des Schwanzes roth . Größe einer Taube . Er lebt häufig in den Wäldern
von Brasilien und Cayenne , und kann seiner Farben wegen leicht mit andern verwechselt werden , die
ihm ähnlich sind. Er läßt sich leicht zähmen
und ist dann allesfressend.
Andere Arten sind oben , statt schwarz , schön grün oder kastanienienbraun , und unten , statt roth , gelb.

Papageien. Perroquets.
Unter allen Gattungen der Vögel ist diese die zahlreichste , denn man kennt jetzt schon mehr als 200
Arten . Das allgemeine Kennzeichen
ist ein kurzer , von der Wurzel an gekrümmter , sehr spitziger und starker Oberschnabel ; der
Unterschnabel kürzer , rinnenförmig und vorn so
ausgeschnitten , daß er den Oberschnabel aufnimmt ; die Füße vierzehig ; die äußere Zehe eine Wendezehe , welche
nach Belieben des Vogels bald
vor - , bald rückwärts gestellt werden kann . Durch diese Einrichtung und durch die Stärke der Muskeln der Füße erhalten diese Vögel die
Fähigkeit , sich an den Füßen aufzuhängen , oder sich derselben als Hände zu bedienen , womit sie ihre
Speisen zum Munde bringen . Viele
Papageien schlafen des Nachts an Zweigen hängend , den Kopf nach unten . Die Papageien , mit
Ausnahme weniger Arten , leben nur innert
den Wendekreisen , oder so weit die Palmen gehen , in denselben Grenzen , welche auch die Affen nicht
überschreiten . Asien , Afrika , Amerika,
Neuholland und die indischen Inseln haben ihre Arten - Sie bilden verschiedene Familien oder geographische
Gruppen mit ihren Eigenheiten.
So sind die Kakadu ' s oder gehaubten Papageien nur auf den indischen Inseln und in Neuholland zu
Hause , die weißen auf den Molukken und
Philippinen , die schwarzen in Neuholland , die rothen , kurzschwänzigen , die man auch Loris nennt , auf den
Molukken , die Aras in Amerika zu
Hause . Die Farben der meisten Papageien sind grell abstechend , roth , gelb , grün , blau neben
einander in den reinsten Tinten , aber niemals
goldglänzend oder metallisch , wie bei den Paradiesvögeln und Kvlibri 's . Die Papageien sind gesellige Vögel , welche sich in großen , oft sehr
großen Schaaren zusammenhalten und schreiend herumziehen . Sie haben eine höchst unangenehme
kreischende Stimme , welche , wenn ihrer eine
große Schaar angeflogen kommt , fast betäubend wird . Sie werden leicht zahm , und mehrere Arten ,
namentlich amerikanische und afrikanische,
lernen leicht Worte nachsprechen , Töne anderer Vögel oder Thiere nachahmen ; das Gelernte bringen
sie aber natürlich oft zur Unzeit an , da
diese Worte für sie bloß Töne ohne Sinn sind. Sie sind , wenn auch noch so zahm , launisch ,
tückisch, oft wirklich böse , und können sehr
schmerzhaft und selbst gefährlich beißen , aber auch gewissen Personen , die sie lieb gewonnen haben ,
schmeicheln , während sie andere durchaus
nicht leiden können . Leicht lernen sie Personen unterscheiden und ihre Sprache verstehen . Sie werden
sehr alt , und können in gewissen Familien
Erbstücke von Eltern auf Kindeskinder werden . Sie fressen nichts als Pflanzentheile , befonders lieben
sie saftige Früchte , Türkenkorn und
verschiedene Saamen . Gefangen nährt man sie mit Brod in Milch eingetaucht , oder mit Zuckerwerk und
Früchten . In Europa pflanzen sie sich
höchst selten in der Gefangenschaft fort und nur in den wärmsten Gegenden . Ihre zwei Eier sind
weiß . Ihre Schaaren thun in angebauten
Gegenden oft sehr großen Schaden . In Amerika werden sie häufig gegessen, die Alten haben aber ein sehr
zähes Fleisch.
11
Auf Tafel IV . sind abgebildet

Der Kakadu mit gelbem Federbusch, Kakatoès à huppe jaune,


von der Größe einer Taube , ganz weiß mit schwefelgelbem Federbusch und einigen gelblichen Federn . Diese Art und alle Kakadu ' s oder
gehaubten Papageien leben auf den Molukken und Philippinen im indischen Meere . Man bringt sie häufig nach Europa ; sie sind sehr artig,
lernen aber nicht , oder nur ungeschickt sprechen ; nur die Worte Kakadu sprechen sie richtig , daher ihr Name.

Der Ainagonen-Wapagei. Le Perroquet amazone.


Grün , Stirne blau , Backen gelb , auf den Flügeln ein rother Fleck. Größe einer Taube . Dieser Papagei und einige andere ihm ähnliche
kommen sehr häufig aus Brasilien lebendig zu uns . Sie lernen am besten sprechen , welches ihnen die Matrosen gewöhnlich während der Ueberfahrt
beibringen . Man halt sie daher häufig in den Häusern der Vornehmen . Sie sind eben so launisch und tückisch wie andere Arten , lernen aber
bald ihre Herren kennen und ihnen schmeicheln . Alle übrigen Arten , außer dem grauen afrikanischen , können kaum ein Wort sprechen , desto
mehr aber schreien , wie die rothen und blauen amerikanischen Aras , welche das Wort Ära aussprechen ; daher ihr Name.
Zn Hinsicht der Farben ist schwer zu entscheiden , welcher Erdtheil die schönsten Farben habe . Neuholland steht darin Asien und Amerika
nichts nach.
Spechte. Pies.
Vogel mit geradem , meist eckigem, sehr starkem und spitzigem Schnabel , kurzen , aber starken , mit scharfen Klauen versehenen Füßen , bei
welchen zwei Zehen nach vorn , zwei nach hinten stehen . ( Einige Arten haben nur drei Zehen .) Der Schwanz besteht aus sehr steifen , harten,
am Ende sehr spitzigen Federn mit elastischen Schäften , ganz geschaffen zur Unterstützung des an Baumstämmen hängenden Körpers . Die Zunge
der Spechte ist wurmförmig , weich , aber mit einer harten , hornartigen , gezähnelten Spitze , und kann sehr weit ausgestreckt werden . Die
Spechte ernähren sich alle von Znsekten , welche im oder am Holze leben , und haken diese mit ihren starken Schnäbeln unter der Rinde und aus
Holz hervor . Sie klettern sehr geschickt an den Bäumen hinauf , fliegen gewöhnlich unten an einen Baum und klettern bis ganz oben hinauf,
jede Rinne der Rinde durchsuchend ; dann fliegen sie an einen andern Baum . Sie gehen keinen ganz gesunden Baum an . Es sind scheue, starke,
wilde , unzähmbare Vögel , welche in den Wäldern aller Erdtheile und Klimate leben , Neuholland ausgenommen . Die Arten sind' zahlreich , die
Farben bunt , der Kopf bei sehr vielen Arten mit hochrothen oder gelben Federn geziert . Ihr Geschrei tönt weit durch den Wald und ebenso auch
ihr Gepoche an den Bäumen , daher nennt sie der Landmann Zimmermann . Sie legen ihre 4 bis b glänzend weißen Eier in Baumlöcher , welche
sie selbst aushöhlen , auf bloßes Holzmehl.
Der Schwarzspecht. Le Pie noir.
Ganz schwarz ohne Glanz , das Männchen mit scharlachrothem Kopf , das Weibchen mit einer rothen Binde am Hinterhaupt . Größe einer
Taube . Der Schnabel ist sehr groß , gerade , eckig, stark , vorn sehr zusammengedrückt und scharf . Es ist der größte europäische Specht , und
überhaupt einer der größten und stärksten Arten . Er ist über ganz Europa verbreitet , wo Tannen - und Fichtenwaldungen sind , welche er besonders
bewohnt . Er ist sehr scheu und vorsichtig und läßt nicht leicht an sich kommen . Man hört sein lautes Gagagagä und sein Haken weit . Er nistet
in den Löchern hoher Tannen , Fichten und Eichen , und zimmert so lange an dem Loche, bis er mit seinem Weibchen und den Zungen darin
bequem Platz hat . Die Eier sind so groß wie Taubeneier und glänzen wie Elfenbein . Er nährt seine Zungen mit Znsekten und ist durch
Zerstörung so vieler Znsekten ein nützlicher Vogel . Sein Fleisch kann zwar gegessen werden , ist aber hart und hat nicht selten einen sehr
unangenehmen Geruch , besonders wenn er Holzraupen gefressen hat.
Weit häufiger als der Schwarzspecht ist bei uns der Grünspecht , oben gelbgrün , unten graugrün mit rothem Kopf . Neben diesen haben
wir noch den Grauspecht , und drei Arten Buntspechte , schwarz und weiß gefleckt mit rothen Scheiteln . Unter den vielen ausländischen Arten
gibt es auch solche , welche nicht auf Bäume gehen , sondern aus der Erde die Znsekten aushaken.

Eisvogel , Martin pêcheurs,


heißen Vögel mit langem , starkem , geradem , sehr spitzigem Schnabel , sehr dickem Körper , großem Kopf , kurzen Flügeln und schwachen,
sehr kurzen Beinen . An den Füßen meist vier Zehen , drei nach vorn , einer nach hinten , die äußere Vorderzehe mit der mittleren bis zum
ersten Gelenk zusammengewachsen ; die Zunge fleischig , sehr kurz und nicht vorstreckbar.
Die Eisvögel sind über alle Welttheile verbreitet , halten sich meist in der Nähe der Gewässer , Flüsse , Seen und Meere auf , da sie sich
hauptsächlich von kleinen Fischen nähren . Die meisten Arten sind auf den obern Theilen blau . Sie leben einsam oder paarweise , jedes Paar in
einem eigenen Bezirk , den es gegen andere seiner Art vertheidigt , und sind zänkische Vögel , welche sich nicht zahm machen lassen. Sie nisten in
der Erde an steilen Ufern und legen 4 bis 5 blendend weiße Eier.

Der europäische Eisvogel . Le Martin pêcheur.


Nicht größer als ein Sperling . Schnabel lang , ganz gerade , eckig und sehr spitzig, der Schwanz sehr kurz . Farbe oben schön himmelblau,
Heller und dunkler gemischt , unten lebhaft zimmetfarben ; vom Schnabel an geht unter den Augen weg gegen den Nacken ein weißer Streif.
Füße sehr kurz , zart und roth , Flügel sehr kurz , Schwungfedern schwarz , blau gesäumt , Schwanz blau . Ein sehr schöner Vogel in Hinsicht
seiner Farbe , aber von unangenehmer Gestalt . Man findet ihn in ganz Europa an Flüssen und Seen ; er ist ein Standvogel , der nur in gewissen
Bezirken herumstreift . Er lebt paarweise , und nie wird man mehrere Paare in demselben Bezirke wahrnehmen . Sein Flug ist gerade , pfeilschnell,
aber kurz . Sein Blau scheint wie ein glänzender Stern , wenn er nahe an einem vorbeifliegt . Er sitzt oft halbe Stunden und mehr auf einem
über das Wasser vorragenden Baumzweige oder überhängendem Gesträuche , nahe am Wasser , oder auf einem vorragenden Pfahle , nahe am Ufer,
wo das Wasser hell , aber nicht tief ist. Von da beobachtet er die kleinen , nahe am Ufer spielenden Fische , schießt wie ein Pfeil darauf und
erhäscht sie. Diese und Wasserinsekten machen seine Nahrung aus . Man findet sein Nest an sehr steilen Ufern ; hier scharrt er mit seinen kurzen
Füßen einen etwa 2 Fuß tiefen Gang , in dessen hinterstem etwas weiterem Ende er seine 4 bis ö glänzend weißen , fast runden Eier legt , und
zwar auf die ausgespeiten Fischgräten der von der Mutter verschluckten Fische . Die Jungen nährt er mit Wasserinsekten . Man hört keinen Ton
von ihm , als einen scharfen Pfiff , wenn er fliegt . Sein Fleisch riecht nach Fischen . Gezähmt kann er nicht werden.
Die ausländischen Arten sind zahlreich und einige so groß wie eine Taube oder wie eine Krähe , alle haben eine ähnliche Lebensart.

Daumlänfer. Grimpereaux.
Kleine Vögel , mit ahlenförmigem , dünnem , gebogenem Schnabel , kurzen Kletterfüßen und aus steifen Federn bestehendem langem Schwanz.
Es ist in Europa nur eine Art bekannt und die Gattung überhaupt nicht zahlreich.

Der europäische Daumläufer. Le Grimpereau.


Einer unserer kleinsten Vögel , mit außerordentlich feinem , gekrümmten , ahlenförmigen Schnäbelchen ; röthlichgrau , Heller gefleckt oben,
unten gräulich . Ein zutrauliches , munteres Vögelchen , welches besonders im Winter in die Dörfer und Städte kommt und an den Bäumen
schnell auf - und abklettert , um in den Riffen der Rinde Znsekten und ihre Eier aufzusuchen , von welchen es sich nährt . Es läßt den Menschen
auf wenige Schritte nahe kommen , und fliegt , auch wenn man auf dasselbe schießt , nur auf einen andern Baum . Dabei läßt es immer seine
pfeifende Stimme hören . Zm Frühling hat es einen kurzen , nicht unangenehmen Gesang . Es scheint nur von Znsekten und Spinnen zu leben
und keine Sämereien zu genießen , wozu sein Schnabel gar nicht eingerichtet ist. Sein Nestchen macht es in Daumlöcher aus weichen Materialien,
und legt 7 bis 9 Eier , welche weiß mit rothen Punkten sind. Da es eine große Menge Znsekten , die wir ihrer Kleinheit wegen nicht auffinden
könnten , vertilgt , so ist es sehr nützlich.
41

Kolibris . Colibris et oiseaux mouches.


So nennt man die schönsten aller bekannten Vogel und zugleich auch die kleinsten. Sie haben einen ganz geraden, oder einen bogenförmig
gekrümmten , sehr dünnen Schnabel , eine ganz gespaltene Zunge , sehr kleine , aber mit langen Zehen versehene Füßchen , lange und spitzige Flügel,
und sind mit allen Farben der Edelsteine geziert . Rubine , Schmaragde , Topase , Saphyre in Eoldglanz zieren einzelne Theile ihres Körpers.
Sie sind sehr zahlreich an Arten , deren man schon über 80 kennt , und immer noch neue entdeckt. Nicht alle Arten sind aber so klein , es giebt
einige so groß wie kleine Schwalben , andere kaum so groß wie ein Maikäfer . Die mit geraden Schnäbeln heißen Fliegenvögel , die mit gebogenen
Kolibris . Außer den glänzenden Farben ihres Gefieders sind manche noch mit Federbüschen auf dem Kopf , Halskragen und sehr langen
Schwanzfedern geziert . Sie fliegen so schnell als kaum ein anderer Vogel , und umschwärmen die Blumen und die blühenden Gesträuche , ihre
langen , gespaltenen Zungen , welche den Säugrüsseln der Schmetterlinge gleichen , in die Blumen steckend. Man glaubte daher , sie nährten sich
einzig vom Honigsaft der Blumen , allein es ist wenigstens gewiß , daß sie eben so sehr nach den kleinen Insekten gehen , die in den Honigbehältern
der Blumen sich aufhalten , als nach dem Honig . Neben der Schönheit haben mehrere Arten einen zwar leisen , aber nicht unangenehmen
Gesang,
und alle scheinen ausgezeichnete Nestkünstler zu sein. Alle Arten bewohnen ausschließlich nur Amerika , und zwar fast von einem Ende zum andern,
doch haben die wärmern Gegenden die meisten Arten , und die in den nördlichen und südlichen Gegenden lebenden sind Wandervögel . Die Nestchen
bestehen meist aus Baumwolle , sind wie gefilzt , mit Baumflechten umgeben , und sitzen auf einem Aste eines Pomeranzenbaumes oder eines schön
blühenden Strauches . Sie enthalten nur zwei weiße Eier , allein sie sollen mehrere Bruten im Jahr machen . Ihrer Schönheit und Kleinheit
wegen werden sie in großer Menge nach Europa gebracht , theils für Sammlungen , theils als Zimmerzierden oder wohl auch zum Damenputz,
da die Goldfarben auch beim Lichte glänzen.
Die abgebildete Art:
Der blanbärtige Kolibri, Colibri à gorge bleue,
ist etwas mehr als halbe Lebensgroße und gehört , da er einen geraden Schnabel hat , zu den Fliegenvögeln . Er ist grüngolden , an
der
Kehle ist ein Bart von langen , spitzigen Federchen , in der Mitte sind sie rubinroth , die Seitenfedern herrlich blaugolden , Schnabel und Füße
schwarz , Schwanz etwas gegabelt . Vaterland Chili.
Man fängt diese Vögelchen mit Schmetterlingsgarnen , wenn sie, wie Schmetterlinge , um die Blumen herumschwürmen . Man hat es
versucht , sie lebend zu erhalten , es gelang ; man gab ihnen Honigwasser zu fressen , aber lange bleiben sie nicht lebend.

Wiedehopf. La Huppe.
Schnabel lang , dünn , etwas gebogen , spitzig , Füße kurz , zum Gehen eingerichtet , Flügel und Schwanz lang . Nur eine Art in Europa.

Der gebä'nderte Wiedehopf. Ha Huppe ou Puput.


Die Farbe des Wiedehopfs ist rothgelb , Rücken , Flügel und Schwanz mit schwarzen und weißen Bändern , auf dem Kopf ein rothgelber
Federbusch , aus zwei Reihen langer Federn bestehend , welche der Vogel leicht aufrichten kann ; jede Feder hat eine schwarze Spitze . Der Schwanz
ist lang , schwarz , mit einer weißen Binde . Größe einer Amsel , Länge ungefähr ein Fuß . Er ist ein Zugvogel , der im September wegzieht
und
im April wieder ankommt . Man findet ihn in gebirgigen und ebenen Laubwaldungen , welche an Wiesen und Viehweiden gränzen , auch in
der
Nähe der Dörfer , wo viele Weidenbäume wachsen . Es ist ein scheuer Vogel , läuft häufig auf der Erde herum und nährt sich von allerlei Insekten
und ihren Larven . Mit dem langen schwachen Schnabel kann er nur anfassen , und wirft Alles , was er fressen will , zuerst in die Luft , um es
dann mit dem offenen Rachen aufzunehmen , worin er sehr geschickt ist. Mit seinem Federbusche spielt er immer und stellt ihn alle Augenblicke auf
oder legt ihn nieder . Hat er etwas verschluckt , so macht er eine Bewegung mit dem Kopfe vorwärts , als ob er ein Compliment machte , und
stellt dabei den Federbusch auf . So schön der Vogel ist , so widerlich riecht er . Sein Geschrei ist hup hup . Sein Nest macht er in die
Löcher alter Mauern oder auf abgehauene Baumstrünke aus allerlei weichen Materialien , und legt 4 bis 5 gräulichweiße Eier . Das Nest stinkt
abscheulich , da er allen Koth darin läßt.
Kukuke. Coucous.
Der Schnabel ist rundlich , schwach , bogenförmig , an den Seiten zusammengedrückt ; die Nasenlöcher unbedeckt ; die Zunge lang , aber flach.
Füße Kletterfüße , zwei Zehen nach vorn , eine nach hinten , und eine Wendezehe , welche nach hinten oder vorn gestellt werden kann . Sie haben
lange und schmale Flügel und fliegen gut . Der europäische Kukuk ist ein Wandervogel , die übrigen Arten , welche in heißen Klimaten wohnen,
sind meist Stand - oder Streichvögel . Die Gattung ist sehr zahlreich an Arten , und über alle warmen Erdstriche verbreitet . Man hat aber in
neuern Zeiten nur diejenigen Vogel Kukuke benannt , welche , wie unser europäischer , nicht selbst brüten , die andern davon getrennt . Mehrere
ausländische Arten , namentlich die afrikanischen , prangen mit herrlichen Goldfarben . Alle nähren sich von Insekten und sind in dieser Hinsicht
sehr nützliche Vögel , da sie besonders die schädlichen haarigen Baumraupen fressen . Sie sind scheu, vorsichtig , und lassen sich nicht zähmen.

Der europäische Kukuk . Coucou d ’Europe.


Kopf , Hals , Rücken und Flügel schön aschgrau , der Unterleib weiß , mit vielen schwarzgrauen , wellenförmigen Querstreifen , der Schwanz
lang , schwarz , mit weißen , eiförmigen Flecken . Das Weibchen ist oben braunroth , mit schwarzen Querstreifen ; Bauch weiß , allenthalben mit
schwarzbraunen , wellenförmigen Querstreifen . Schnabel , Beine und Augen pomeranzengelb . Länge ein Fuß . Größe einer Amsel , nur der
Schwanz länger . Kein Vogel hat einen Namen , der so bestimmt sein Geschrei ausdrückt , als der Kukuk , keiner ist dadurch so allgemein bekannt,
und doch einer von den Vögeln , den der Landmann am wenigsten kennt , da man ihn wohl oft hört , aber nur selten in der Nähe sieht. Der
Kukuk kommt gewöhnlich in der Mitte des Aprils an , und verkündigt seine Ankunft sogleich durch seinen angenehmen Ruf . Fast zu gleicher Zeit,
oder etwas später , kommen auch die kleinen , insektenfressenden Vögel an , denen er sein Ei anvertraut . Jedes Paar Kukuke bewohnt ein gewisses
Revier , welches etwa eine halbe Stunde im Umfang hat , und leidet darin kein anderes Paar . Nur das Männchen schreit Kukuk , das Weibchen
nicht . 2m Aeußern , in der Größe sowohl als in der Farbe und im Flug hat der Kukuk viel Aehnliches mit dem Finkensperber und das Weibchen
mit dem Thurmfalken . Der gemeine Mann und sogar mancher Gebildete glaubt daher in allem Ernst , der Kukuk werde zu gewisser Zeit zum
Sperber , und verwechselt beide . Der Kukuk kann weder mit dem Schnabel noch mit den Füßen verletzen , denn beide sind schwach und ohne alle
Kraft . Der Kukuk nährt sich ganz allein von Raupen , vielleicht auch andern Insekten , und zieht besonders haarige Raupen , welche andere Vögel
wenig berühren , den andern vor . Er ist sehr gefräßig und man findet seinen Magen fast immer gefüllt . Da nun die steifen Haare der Raupen
in der Haut des Magens stecken bleiben , so hat man behauptet , der Kukuk habe einen behaarten Magen , was aber gar nicht der Fall ist.
Die
Hauptsonderbarkeit des Kukuks besteht darin , daß er nicht selbst brütet , sondern seine Eier in die Nester kleiner insektenfressender Vögel , der
Bachstelzen , Grasmücken , der Zaunkönige » . s. w. legt . Das Kukuksweibchen fliegt täglich in seinem Bezirk umher und beobachtet die nistenden
Vögel . Will es nun ein Ei legen , so sucht es ein Nest auf , worin das Vögelchen gerade sein letztes Ei legen will , und legt sein eigenes in das
Nest . Merkwürdig ist es , daß diese Kukukseier meist den Eiern des Vogels , in dessen Nest sie liegen , ähnlich sehen , nur etwas größer sind.
So legt das Kukuksweibchen in etwa5 bis 6 Wochen5 bis si Eier in eben so viel verschiedene Nester. Nie hat man zwei Kukukseier in einem
Neste gesehen . Selten werden die Eier des Vogels alle mit dem Kukuksei ausgebrütet , und wenn es geschieht , so gehen die jungen Vögel doch
zu Grunde , da der Kukuk schneller wächst . Die Pflegältern tragen dem jungen Kukuk eifrig Nahrung zu , bis er selbst Nahrung suchen und
davon fliegen kann . 3m September zieht der Kukuk weg und überwintert in Afrika.
42

Spechtmeise. Torchepot ou Sit telle.


Schnabel gerade , etwas lang , fast rund und spitzig ; die Nasenlöcher mit borstigen Federn bedeckt; Füße Gangfüße ; Schwanz mit etwas
steifen Federn . Sie klettern an den Bäumen auf und ab und haken an denselben nach Insekten . Sonst haben sie im Betragen viel Aehnlichkeit
mit den Meisen . Bei uns nur eine Art.

Die bläuliche Spechtmeise. La Sitelle d’Europe.


Oben dunkelaschgrau , unten hellzimmetfarb , durch die Augen läuft ein schwarzer Streif ; Kinn und Backen weiß ; Länge 5 Zoll . Der
Schwanz ist kurz und abgeschnitten , nicht lang , und spitzig , wie bei den Spechten . Zm Sommer in Laubwaldungen , im Herbst und Winter
streicht er in Baumgärten und Gärten umher und zieht nicht weg . Er nährt sich von Insekten und allerlei Sämereien , Buchnüffen , Haselnüssen,
welche er aufhackt , Hanfsamen u . s. w . Zuweilen kommt er in die Meisenschläge und fängt sich. Er ist ein wilder , stürmischer Vogel , der nie
recht zahm wird und hölzerne Käsige ganz zerhackt . Er nistet in Baumlöchern und legt 5 bis 7 blaßgraue , röthlich gefleckte Eier . Es ist ein
nützlicher Vogel.
Wenn Amerika in den Kolibris die kleinsten Vögel hervorgebracht hat , so hat Afrika im Strauße die größten Vögel auszuweisen.
Die straußartigen Vögel sind im Gegensatz zu den Schwalben , die man Luftvögel nennen kann , Erdvögel zu nennen . Sie können gar
nicht fliegen , da ihre Flügel theils zu klein sind , um den schweren Körper zu heben , theils keine wahren Schwungfedern haben , welche Lust fassen
könnten . Die größte Körpermasse ist am Hintertheil ihres Körpers ; sie haben ungemein dicke Schnäbel und große Kraft in ihren Füßen . Sie
nähren sich aus dem Pflanzenreich , verschlucken aber auch nebenbei Steine , um die Verdauung zu befördern . Sie bewohnen die großen Ebenen,
leben in Heerden beisammen und legen viele und sehr große Eier.

Wer afrikanische Strauss . L ’Autruche.


Der Schnabel ist kurz , glatt , breit und stumpf , die Flügel ohne Schwungfedern ; die dicken, langen , starken Beine haben nur zwei Zehen,
der Fußrücken geschuppt . Die Federn zeigen offenbar den Uebergang zu den Haaren ; sie sind schlaff , hängend , weich , die Bärte zerschlissen und
unfähig Lust zu fassen. Kopf und Hals sind zum Theil nackt oder mit wenigen Flaumfederchen und Haaren besetzt; Brust und Bauch sind schwarz,
mit einigen weißen Federn versehen ; die langen Schwanz - und Flügelfedern schön weiß ; das Weibchen ist mehr braun als schwarz. Der Strauß
erreicht eine Höhe von 7 bis 8 Fuß und ein Gewicht von 80 bis 90 Pfund . Die Sinne des Straußes sind zum Theil sehr fein , besonders Gesicht
und Gehör ; sehr stumpf dagegen scheint der Eeschmacksinn , denn der Strauß verschlingt Dinge , welche gar keinen Geschmack haben , wie ganze
Eier , ganze Aepfel , Eisen , Kieselsteine , sogar Glas . Sein Vaterland ist Afrika , ehemals war er auch in Asien , aber dort ist er sehr selten
geworden . Er bewohnt die dürrsten und heißesten Gegenden an den Grenzen der Wüsten , hält sich in Heerden von 80 bis 100 zusammen , und
weidet immer in der Nähe der Heerden der Zebras und Quaggas . Sein Lauf ist außerordentlich schnell , schneller als der Lauf der schnellsten
Pferde , allein er ermüdet eher als das Pferd , daher gelingt es oft ihn einzuholen . Er ist furchtsam und von sanftem Charakter , seine Stimme
ist unbedeutend , und soll dem Ruchsen einer Taube ähnlich sein . Er läßt sich leicht zähmen und soll sogar zum Reiten gebraucht werden können.
Er nährt sich von den trockenen Pflanzen der Wüstegrenzen und ist sehr gefräßig . Gefangen nährt man ihn mit Brod , Salat und andern
Kräutern , auch mit Gerste . Er kann ohne Wasser leben , wo er aber Wasser findet , trinkt er viel und badet gern . Bei einem Männchen leben
mehrere Weibchen , welche zusammen ihre Eier in ein Nest legen , und sie dann sich ablösend bebrüten , was aber nur des Nachts nöthig ist , da
die Sonnenwärme am Tage hinreicht , die Brütezeit soll gegen 40 Tage dauern . Man findet in einem Neste über 30 Eier , und eben so viel um
das Nest herum zerstreut . Diese letzter « dienen den jungen Straußen in den ersten Tagen zur Nahrung , indem die Mutter sie zertritt , da der
junge Strauß die harte Nahrung noch nicht genießen könnte . Ein Stranßenei wiegt etwa 3 Pfund und wird 24 Hühnereiern gleich geschätzt.
Der Inhalt ist so nahrhaft , daß vier Personen sich mit einem einzigen Ei sättigen können . Die jungen Strauße sind anfangs aschgrau . Der
alte Strauß hat ein zu hartes Fleisch , um gegessen werden zu können . Seine Federn werden bekanntlich zum Putze gebraucht und machen einen
starken Handelsartikel mit Afrika aus.
Der Casuar. Le Ca8oar.
Ein knöcherner Helm erhebt sich an der Schnabelwurzel und bildet einen seitlich zusammengedrückten Kegel , dessen Farbe vorn braun,
hinten und an den Seiten gelb ist. Der Schnabel ist kurz , breit und an der Spitze abgestumpft , die obere Lade gewölbt . Der übrige Kopf ist
nackt , himmelblau und nur um die Ohröffnung herum stehen einzelne Haare ; am Halse sind Furchen und Vorspränge der Haut , oder Fleischlappen;
der ganze untere Theil des Halses , der Körper , die Schenkel und die Flügel sind mit langen , hängenden , zerschlissenen schwarzen Federn bedeckt;
die Schwanzfedern sind etwa 14 Zoll lang . Statt der Schwungfedern an den Flügeln stehen nur fünf dicke und lange Federkiele ohne Bärte.
Der Casuar ist an Körper fast so groß als der Strauß , aber bei weitem nicht so hoch ; die Beine sind dick, stark und mit drei Zehen , alle nach
vorn . Die Höhe ist kaum 6 Fuß . Man findet diesen großen Vogel auf Java , Sumatra und den Molukken ; nirgends ist er häufig ; auf Amboina
ist er gezähmt . Er läuft fast so schnell als der Strauß . Seine Stimme ist leise, wie Huhu , und eine Art von Gesumme . Den zwar stumpfen,
aber starken Schnabel benutzt er zur Vertheidigung und zum Ausreißen von Pflanzen ; den Stößen mit den Füßen muß man ausweichen , da sie
sehr heftig sind und gefährlich verletzen können . Er nährt sich aus dem Pflanzenreiche , und hat einen eben so stumpfen Geschmackssinn wie der
Strauß ; er verschluckt ganze Aepfel und Eier . Er läßt sich leicht zähmen ; dann gibt man ihm Brod , Aepfel , Rüben , Salat und Getreide . Er
legt nicht so viele Eier als der Strauß ; sie sind mit rauher Schale umgeben und hellgrün . Das Fleisch der Alten ist schwarz , hart und kaum
genießbar , das der Zungen aber gut.
Man darf diesen Vogel nicht verwechseln mit dem Emu von Neuholland , der keinen Helm hat und von brauner Farbe ist , übrigens fast
die gleiche Größe hat . Er lebt in Neuholland in Heerden , und wird dort gezähmt.
Sumpf - oder Wadvögel. Échassiers.
Sie haben meist sehe lange Beine zum Waden in Sümpfen , einen langen , verschieden gestalteten Schnabel ; die Schenkel sind nur bis zu
den Knien befiedert ; an den Füßen drei oder vier Zehen . Sie nähren sich aus dem Thier - und Pflanzenreich . Die zahlreichen Gattungen Und
Arten sind über die ganze Erde verbreitet.
Kraniche. Grues.
Große , starke Vögel mit langen , starken Beinen , geradem , starkem , aber ziemlich kurzem Schnabel ; vier Zehen ; die Flügel mittelmäßig
lang ; aus dem Hinterrücken längere zerschlissene Federn ; auf dem Kopfe ein nackter Fleck.

Der graue Kranich. La grue cendrée.


Ganz aschgrau , Kopf und Vorderhals schwarz , Seiten des Halses weiß , Scheitel nackt und roth . Länge über 4 Fuß . Einer der größten
Vögel . Der Kranich macht den Uebergang von den Straußen zu den Sumpfvögeln . Er liebt offene Felder , schläft des Nachts auf Bäumen.
Er nährt sich mehr von Pflanzen als von Thieren , Getreidearten und verschiedenen Kräutern , daneben frißt er auch Insekten , Würmer , Frösche und
Fische , welche er in Sümpfen aufsucht . Er ist ein sehr scheuer , wachsamer , äußerst intelligenter Vogel , läuft sehr schnell , fliegt aber auch gut.
Sein Vaterland ist das nordöstliche Europa und Asien , Polen , Preußen , Niederdeutschland u . s. w . Er ist ein Zugvogel , welcher im Herbst in
großen Schaaren über das östliche Europa , über Griechenland nach Afrika streicht , und in Egypte » überwintert . Doch kommen jährlich auch Züge
nach Deutschland , meist im Frühjahr im Rückzug , selten in die Schweiz . Er nistet in unzugänglichen Sümpfen auf erhöheten Binsenstellen , in
Polen , Preußen , Pommern u . s. w. Das Nest besteht aus einer unordentlichen Grundlage von dürrem Gras und Schilf , und enthält 2 schmutzig
grüne , mit braunen Flecken bezeichnete Eier . Zung wird er sehr zahm und zeigt sich dann als einer der klügsten Vögel , dessen Fähigkeiten denen
43
der Hunde wenig nachstehen . Zn Fruchtfeldern können sie zuweilen Schaden anrichten ; daneben vertilgen sie viele Znsekten . Seiner Wachsamkeit
wegen ist er als Bild der Aufmerksamkeit dargestellt worden . Man ißt ihn nicht . Einige ausländische Arten sind noch bedeutend größer.
Störche. Cigognes.
Schnabel länger als der Kopf , sehr spitzig , gerade ; Beine sehr lang , mit vier Zehen , die hintere kurz ; die Augen stehen in einem nackten
Kreise ; Flügel mittelmäßig . Die Störche nähren sich blos von kleinen Thieren , leben in sumpfigen Gegenden oder nassen Wiesen , fliegen schön
und hoch , setzen sich selten auf Bäume , laufen schnell , nisten auf Häusern und aus Bäumen , lassen sich leicht zähmen und sind intelligent.
Europa hat zwei Arten , den weißen und den schwarzen Storch.

Weisser Storch. Cicogne blanche.


Ganz weiß , nur die Flügel tiefschwarz , Schnabel , Fleck um die Augen und Beine schön roth bei Alten , bei Zungen grau . Länge 3% Fuß,
die Flügel klaftern gegen 5 Fuß . Der weiße Storch ist über ganz Europa bis Schweden verbreitet , aber nicht in allen , Gegenden anzutreffen.
Er liebt Gegenden , welche viele und große Wiesen , Bäche und Flüsse oder nahe Sümpfe enthalten . Er ist ein Zugvogel , der oft schon im
Februar ankommt , im August uns aber wieder verläßt und in Schaaren nach Egypten zieht , wo er am Nil überwintert . Er wohnt mitten
unter uns in Dörfern und Städten , und ist dennoch ein scheuer , aufmerksamer Vogel , da , wo er Verfolgungen zu fürchten hat . Er lebt
paarweise , und oft ist in einer weiten Gegend nur ein einziges Paar anzutreffen , zuweilen aber nisten in .einem Dorfe viele Paare , während in
den benachbarten kein einziges vorkommt . Sobald er im Frühjahr ankommt , bezieht er sein alteö Nest wieder ; meist kommt das Männchen acht
bis vierzehn Tage vor dem Weibchen . Das Nest wird dann ausgebessert und von beiden Gatten bewohnt . Ist es nicht mehr da , so zieht das
Paar meist weg und erscheint nicht wieder , und nur selten baut es ein anderes Nest an demselben Orte . Diese Nester sind sehr groß und bestehen
aus Eraöhalmen , Stroh , Moos auf einer Unterlage von groben Reisern . Alte Nester sind oft so groß , daß Sperlinge an seiner Seite nisten.
Da man die Nestor gerne auf den Häusern hat , so wird von den Bewohnern zuweilen ein kleines Rad auf dem Dache angebracht , welches zur
Unterlage des Nestes dient . Zn dieses Nest legt das Weibchen 4 bis 5 ganz weiße Eier . Für die Zungen sorgen beide Aeltern sehr zärtlich,
bringen ihnen Nahrung , lernen sie fliegen und beschützen sie vor Raubthieren . Zm Herbst sind die Jungen im Stande , mit den Alten wegzuziehen.
Sehr merkwürdig ist es aber , daß die Zungen nie mit den Alten zurückkommen und Niemand weiß , wohin sie kommen . Der Storch ist einer
der klügsten Vogel ; er wird sehr bald zahm , lernt jeden Bewoher des Hauses , den Haushund und die Hauskatze kennen , und lebt mit ihnen im
Frieden , während er fremde Hunde anfällt . Zm Garten geht er hinter dem Grabenden , im Felde hinter dem Pflug nach , um die Znsekten,
Würmer , Eidechsen , Mäuse u . s. w. zu erhäschen , die etwa zum Vorschein kommen . Er fliegt oft halbe Stunden weit und kommt wieder , ja oft
zieht er im Herbst mit den wilden Störchen ab und kommt im Frühjahr wieder , doch nicht immer . Er genießt nichts aus dem Pflanzenreich,
dagegen Fische , junge Vogel , Würmer , Schnecken , Znsekten aller Art , Eingeweide von Thieren , Mäuse , Maulwürfe , Schlangen , Frösche,
Alles ist ihm angenehm . Alles verschluckt er ganz . So unschädlich , wie man annimmt , ist er daher nicht , und in Bächen und Fischteichen räumt
er tüchtig auf , doch überwiegt sein Nutzen seinen Schaden weit . Sein artiges Wesen , sein Aufenthalt unter den Menschen , welcher ihn zum
halben Hauöthier macht , erwarben ihm an den meisten Orten das Wohlwollen und den Schutz der Menschen , und wer ihm etwas Leides thun
wollte , wird von den Landleuten übel angesehen . Zn der Schweiz ist vorzüglich der Kanton Aargau sein Lieblingssitz , wo er am meisten Nester hat.

Reiher. Hérons.
Schnabel stark und gerade , spitzig , tief gespalten , bei den meisten Arten fein gezähnelt ; die Schenkel und Beine lang ; Hals lang und meist
sehr dünn . Vier Zehen , die mittlern sehr lang , Flügel lang und breit . Die Reiher leben an den Ufern der Seen und Flüsse oder in Sümpfen.
Sie sind wachbar und scheu, daher schwer zu beschleichen ; die zahlreichen Arten sind über die ganze Erde , den hohen Norden ausgenommen , verbreitet.
Sie nähren sich von Fischen , Fröschen , Mäusen und Znsekten . Es sind böse , wilde Vögel , vor deren Bissen , wenn man sie fängt , man sich
sehr in Acht zu nehmen hat.
Der graue Reiher. Héron cendré.
Die Hauptfarbe ist am ganzen Oberkörper ein bläuliches Grau , die Schwungfedern sind schwarz ; bei alten Vögeln ist die Stirne weiß, und
ein schöner schwarzer Federbusch hängt vom Hinterhaupt herunter ; der Unterleib und Vorderhals ist weiß . Länge etwas mehr als 2 Fuß . Der
graue Reiher ist weit über die Erde verbreitet und der gemeinste Reiher ; man findet ihn in Europa und Zndien . Es ist ein scheuer , vorsichtiger
und verschlagener Vogel , dem man nicht leicht nahe kommen kann ; daneben ist er träge und sitzt oft Stunden lang an einem Ort , auf Bäumen
oder tm Wasser . Er ist mehr Streichvogel als Zugvogel , da man ihn oft im harten Winter , freilich dann halb verhungert , antrifft ; manche
scheinen aber doch wegzuziehen . Seine Nahrung besteht in Fischen und Fröschen . Man glaubt , seine Beine ziehen die Fische an , weil man ihn
ganz gemächlich in seichtem Wasser herum spatziren und Fische fangen sieht. Angeschossen oder verwundet muß man sich sehr vor seinem spitzigen
Schnabel in Acht nehmen , mit welchem er stark verwunden kann ; deßwegen ist es auch gefährlich , ihn zahm auf Höfen zu halten , da er , vorzüglich
auch Kinder , oft unversehens verwundet . Mit eingezogenem Halse dasitzend , schnellt er plötzlich den Kopf mit großer Schnelligkeit vor . Er
nistet auf hohen Bäumen und in Felsenlöchern der Ufer der Flüsse und Seen . Das .Nest ist groß und platt und besteht aus starken Reisern , die
mit weichern Materialien überlegt werden . Die 3 bis 4 Eier sind blaßgrün . Die Zungen werden von den Alten eben so zärtlich behandelt , wie
die Zungen der Störche . Man ißt den Reiher nicht , da sein Fleisch einen sehr unangenehmen Fischgeschmack hat . Die Zagd ist schwer , seiner
Wachsamkeit wegen.
Andere inländische Reiher sind der Purpurrreiher , der große und kleine Silberreiher und der große und kleine Rohrdommel . Die letztem
sind nächtliche Vögel , und der große Rohrdommel auch unter dem Namen Rohrrind bekannt , da er des Nachts weit schallende , brüllende Töne
ausstößt . Er ist bei uns gar nicht selten.
Löffler, Löffelreiher. Spatnle.
Man nennt diese Vögel ganz unschicklich auch Löffelgänse . Der Schnabel ist lang , aber sehr breit und an seiner Spitze wie ein Löffelstiel
abgerundet ; der Hals lang , die Beine ebenfalls und reiherartig , die Zehen lang und durch eine Haut zum Theil verbunden , Gesicht und Kopf
zum Theil nackt. Diese Vögel leben gesellig in buschigen Sümpfen , nähren sich von kleinen Fischen , Schnecken und Süßwassermuscheln , auch
Reptilien und Znsekten . Man kennt nur zwei Arten , eine rosenrothe aus Amerika und

Den weissen Löffler. Spatule blanche.


Ganz weiß , nur an der Brust mit einem gelben Ringe oder Gürtel ; Augen roth , Beine schwarz , Schnabel schwarz , die nackten Stellen
blaßgelb , am Hinterhaupt ein Federbusch . Länge 2 Fuß 6 Zoll . Dieser Vogel bewohnt in Europa besonders Holland und Ungarn , an beiden
Orten in großer Menge . Es sind Zugvögel , welche mit den Störchen auswandern und ankommen . Sie sind , im Gegensatz der Reiher , nicht
scheu , lassen sich leicht ankommen und ganz zahm machen . Zhr Schnabel ist keine gefährliche Waffe . Sie fliegen schön und erheben sich hoch in
die Lüfte , gehen in abgemessenen Schritten mit gebogenem Halse . Zu uns kommt der Löffler nur sehr selten auf dem Rückzüge . Nahrung
kleine Fische , Frösche und Muscheln oder Wasserschnecken , welche sie mit dem breiten Schnabel zerdrücken . Sie nisten je nach den Umständen
bald aus Bäumen , bald im Gebüsche oder im Eeröhre in der Nähe der Küsten . Das Weibchen legt 2 bis 3 ganz weiße oder gelb gefleckte Eier.
Das Fleisch wird nicht gegessen.
Flamingo's . Flammanls.
Der Schnabel dick, stark , höher als breit , gegen die Spitze stumpf , kegelförmig , die obere Lade platt , dünn , schnell sich umbiegend und
auf der untern wie der Deckel einer Büchse aufliegend ; untere Lade dagegen aufgeschwollen , länger und breiter als die obere , bildet eine Art von
12
44
Büchse . Kein Vogel hat einen ähnlich gebauten Schnabel . Die Beine sind ungemein lang , ganz nackt , dünn , die drei vorder » Zehen mit einer
Schwimmhaut ganz verwachsen , die Hintere ganz kurz und berührt den Boden nicht . Der Hals ist ganz außerordentlich lang und dünn . Es sind
Vogel der wärmeren Zonen von Europa , Afrika und Amerika , welche sich von Pflanzen nähren . Alle Arten sind im Alter roth.

Wer europäische Flamingo. Le Flammant phoenicoptère.


Schnabel fleischroth , Füße hochroth , der ganze Körper und Hals schön rosenroth , Flügel brennend scharlachroth , Schwungfedern und
Schwanz schwarz . Alle rothen Körpertheile sind bei jungen Vögeln weiß , bei noch jüngern braun gefleckt, die rothen Flügel Heller. Die Größe
ist sehr verschieden . Die ganze Höhe eines Erwachsenen beträgt 4 % bis 5 Fuß . Man findet diesen sehr schönen , aber sonderbaren Vogel in
Europa längs den Küsten des mittelländischen Meeres , in Afrika in der Barbarei , an den Küsten Spaniens und Südfrankreichs , vorzüglich aber
in Sardinien und Korsika , auch am kaspischen und schwarzen Meere . Zn Sardinien kommt er alle Jahre und bleibt daselbst 6 Monate , und , was
merkwürdig ist , bringt dort den Winter zu. Zm März verläßt er Sardinien und kommt Ende Augusts daselbst wieder an . Dann sieht man sie
von der hohen Schanze bei Cagliari in großen Schaaren ankommen , welche im Fluge ein Dreieck bilden und wie eine Feuerlinie aussehen . Wenn
sie in Reih und Glied wie eine Kompagnie Soldaten dastehen , so sieht es aus wie eine rothe Wand . Sie haben nämlich die Gewohnheit , wenn
sie nicht fressen , sich in eine Linie zu stellen . Ihre Zahl steigt oft in die Tausende . Sie sind sehr scheu , lassen sich aber leicht zähmen , sterben
jedoch meist bald , wahrscheinlich aus Mangel an schicklicher Nahrung . Sehr selten kommen einige diesseits der Alpen in die Schweiz und nach
Deutschland . Die Nahrung besteht aus Schnecken , Muscheln , Fischlaich , vielleicht auch aus einigen Seepflanzen . Die amerikanischen Arten sind
am Körper viel höher roth , und die afrikanische ist kleiner und mehr ins Lilafarbige ziehend als in Scharlach . Da sie sehr scheu sind , so ist die
Jagd sehr schwer , da sie bei ihrer Größe auch weit um sich sehen . Man ißt sie aber selten , doch soll das Fleisch nicht unschmackhaft sein ; die
Alten schätzten es hoch , besonders die Zunge . Der Flamingo nistet in Sümpfen , macht ein hohes Nest aus Gras und Koth , in der Mitte mit
einer Vertiefung , in welcher die zwei weißen Eier liegen , welche der Vogel gleichsam reitend ausbrüten soll, da er seiner langen Beine wegen
nicht darauf sitzen kann.
Stehenläufer . Éschasses.
Schnabel mittelmäßig , dünn , schwach, gerade , nur an der Spitze etwas gekrümmt , walzig , an der Spitze zusammengedrückt ; Beine außerordentlich
lang , dünn , biegsam ; nur drei Zehen , alle nach vorn , die mittlere an die äußere nur durch eine breite Haut verbunden ; Nägel sehr klein , platt;
Flügel sehr lang , Schwanz kurz . Die Stelzenläufer haben ihren Namen von ihren sehr langen Beinen , auf welchen sie gleichsam auf Stelzen
gehen . Sie besuchen mehr die Meeresküsten und die Salzseen , als die Flüsse und Seen von süßem Wasser . Die Nahrung besteht in Insekten
und Würmern . Nur eine Art in Europa.

Wer schwarzflügeligeStehenläufer . Écliasse à manteau noir.


Stirne , Hals und ganzer Unterleib weiß ; Hinterhaupt , Rücken , Flügel , Schwanz und Schnabel schwarz ; obere Deckfedern des Schwanzes
weiß , Augen karminroth , Beine zinoberroth . Die Länge von der Schwanzspitze bis zum Schwanzende 14 Zoll ; die Höhe des siebenden Vogels
bis zum Scheitel 17 bis 18 Zoll . *) Sehr merkwürdig ist , daß die dünnen Beine des Vogels ganz biegsam sind. Das Vaterland dieses Vogels
sind die wärmeren Theile von Europa und Asien. Es ist ein scheuer Vogel , doch läßt er leichter an sich kommen als viele andern Vögel . Er
läuft sehr schnell , aber seiner biegsamen Beine wegen etwas wackelig , und wadet tief im Wasser herum . Seine Lockstimme ist ein heiseres Kachsen
und ein helleres Pfeifen . Er hüpft niemals , sondern schreitet ; wenn er fliegt , streckt er seine langen Beine hinten gerade aus , so daß man glauben
könnte , er hätte einen langen rothen Schwanz . Er nährt sich von Gewürmen , Wasserinsekten und ihren Larven , auch von jungen Fröschen und
ihren Larven . Sein Fleisch ist angenehm . Von seiner Fortpflanzung ist wenig bekannt . Ein Hauptbrüteplatz sind die Sümpfe an der untern
Donau in Ungarn . Zu uns kommt er sehr selten.
Austernfischer. Huitrier . ~
Schnabel lang , stark , gerade , zusammengedrückt , scheerenförmig ; Beine stark , aber nicht sehr lang ; drei Zehen nach vorn , keine Hinterzehe;
die mittlere Zehe durch eine Haut bis zum äußern Gelenk verbunden ; Flügel mittelmäßig lang , Körper stark und fleischig . Sie leben fast immer
an den Meeresküsten , wo steiniger und sandiger Grund ist , und folgen den zurücktretenden Gewässern , um Meerthiere aufzusuchen , welche das
Wasser zurückläßt oder auswirft . Sie sammeln sich in nassen Wiesen in großen Schaaren , um zu wandern ; zur Fortpflanzungszeit leben sie
paarweise . Sie laufen schnell und fliegen gut . Ihr Geschrei ist scharf und laut . Die Geschlechter sind äußerlich nicht unterschieden.

Wer rothfüssige Austemfischrr. L ’Huitrier pie.


Kopf , Hals , Rücken und Schwänzende ganz schwarz ; Unterleib und Schwanzwurzel rein weiß ; Schnabel und Füße roth ; auf den Flügeln
ein weißer Fleck ; bei jungen ein weißer Ring um den Hals ; Augen roth ; Länge 15 Zoll . Dieser Vogel lebt an den nördlichen Seeküsten Europa 's,
Nordamerikas und Asiens und geht weit nach Norden ; im Herbst zieht er in wärmere Gegenden und kommt auf seinen Zügen zuweilen zu uns.
Er ist ein munterer , gewandter und scheuer Vogel , sitzt meist am Strande , steht in seichtem Wasser oder auf Steinen , die aus dem Wasser
vorragen . Er kommt früh im Frühling zu seinen Brüteplätzen , zieht aber schon im August wieder nach Süden . Er läuft an sandigen Ufern und
Wiesen schnell umher , geht aber meist nur in seichtes Wasser , obschon er auch schwimmen kann ; bohrt mit dem Schnabel oft tief in den lockern
Schlamm , um Insekten und Würmer zu fangen . Er ist mehr vorsichtig als scheu , und läuft ohne Furcht unter dem weidenden Vieh umher,
indem er den Jäger von dem Bauer wohl unterscheidet . Sein Flug ist leicht ; sein Lockton zip , zip , welchen er im Fluge oft hören läßt . Er
zieht am Tage in Gesellschaften von 20 bis 30 . Gefangen , wird er bald zahm . Er nährt sich von allerhand kleinen Seethieren ; Austern frißt er
nicht , aber er hebt sie mit dem Schnabel auf , um kleine Thiere darunter zu suchen . Sein Nest ist ganz einfach eine Vertiefung im Boden , am
liebsten auf Viehweiden , selten im Sand . Die 2 bis 3 Eier sind gelbgrau mit schwarzbrannen Strichen und Flecken . Die Jungen laufen sehr
bald . Die Jagd ist schwer ; das Fleisch schmackhaft und beliebt . Es giebt noch einige Arten in andern Welttheilen.

Kiebitze. Vanneaux.
Schnabel kurz , dünn , gerade , zusammengedrückt , beide Laden an der Spitze verdickt ; Beine dünn ; drei Zehen nach vorn , die mittlere
an die äußere durch eine Haut an der Wurzel verbunden ; die Hinterzehe sehr klein , doch mit einem Nagel ; Flügel lang und spitzig. Es sind
Zugvögel , welche in kälteren Klimaten nisten , und in großen Schaaren wandern.

Wer gehanbte Kiebitz. Le Vanneau huppé.


Die Federn am Hinterkopf bilden einen dünnen , langen , aufstehenden und etwas mit der Spitze nach oben umgekrümmten , schwarzen
Federbusch ; Scheitel , Federbusch , Vorderhals , Kehle und Brust sind schwarz glänzend : Seiten des Halses und ganzer Unterleib rein weiß ; Rücken
und Deckfedern der Flügel bronzegrün ; Schwanz über die Hälfte weiß, das Uebrige schwarz , die Deckfedern braun . Größe einer Taube . Dieser
Vogel ist im nördlicheren und mittleren Europa häufig , und ein Zugvogel , der in großen Flügen im Herbst nach Süden , im Frühjahr nach Norden
zieht, ' und dann auch bei uns auf den neugeackerten Feldern sich niederläßt und in nicht großer Zahl brütet . Er ist sehr scheu und flüchtig , läuft
schnell und hält sich sowohl in Sümpfen als an den sandigen Ufern der Seen und Flüsse und auf nassen Wiesen auf . Er überwintert im warmen
Europa . Fast Tag und Nacht ist der Vogel in Bewegung . Er nährt sich von Regenwürmern und allerlei Insekten . Sein Nest findet man in

*) Die Zeichnung auf der Tafel ist ei« Drittel und nicht ein Viertel der natürlichen Große.
45
nassen Wiesen und Sümpfen in einer Erdvertiefung; die 3 bis 4 Eier sind birnförmig, erdfarbig mit schwarzen Flecken
. Sie werden an vielen
Orten aufgesucht und gegessen
. Man kann ihn leicht zähmen, wo er durch sein artiges Betragen belustigt
. Sein Fleisch ist nicht übel.
Säbelschnabler . Avocettes.
Der Schnabel sehr lang, dünn, biegsam, einen umgekehrten Bogen bildend, die Spitze fast haardünn und schwach
; Hals lang, Beine lang,
Füße mit vier Zehen, die drei vorder» mit einer Schwimmhaut verbunden , die hintere, sehr kurz, berührt den Boden im Stehen nicht. Sie
leben in nördlichen Gegenden an den Ufern des Meeres, seltener in Sümpfen, schwimmen gut, nähren sich von Wasserinsekten und sind Zugvögel.
Eö gibt nur wenige Arten.
Der blaufüssige Säbelschnabler . L ’Avocette.
Das ganze Gefieder rein weiß, mit Ausnahme der Kopfplatte, des Hintern Theils des Halses, der kleinsten und größten Deckfedern der
Flügel und der Schwungfedern , welche schön schwarz sind; der Schnabel schwarz, die Füße blaugrau . Länge 12V2 Zoll , Körpergröße einer
Taube. Dieser Vogel lebt im Norden von Europa, aber auch häufig in Ungarn und Italien, Sibirien, Rußland, Schweden, selten. und nur
auf dem Zuge bei uns. Er ist ein scheuer , schlauer und wilder Vogel, dem schwer anzukommen ist, um so mehr, als er immer an offenen
Stellen sich aufhält. Auf seinen Reisen folgt er den Ufern der Flüsse, Seen und den Sümpfen nach. Er liebt mehr salzige Gewässer als süße.
Kein Vogel hat einen so sonderbaren Schnabel; da er am Ende fast haardünn wird und biegsam ist, so kann man kaum begreifen , wie er etwas
damit anfassen kann; man sieht ihn oft lang damit im Schlamme herumfahren , ohne den Platz zu verlassen
. Es ist wahrscheinlich , daß er nebst
Insekten auch Fischlaich, kleine Würmchen und Krebse, welche in den Meeren so häufig sind, genieße . Er läuft schnell, fliegt gut, und wenn
ihm das Wasser am Ufer zu tief wird, schwimmt er auch. Er nistet im Sande am Ufer, oder auch im hohen Grase in einem Erdloche . Die
zwei, selten drei Eier sind etwas birnförmig , liegen auf einigen Grashalmen und haben auf schmutzig graugelbem Grunde schwarze Flecken von
verschiedener Form und Größe. Das Fleisch wird gegessen und schmeckt gut.

Schnepfenartige Vogel . Bécasses.


Sie zeichnen sich alle durch lange Beine und einen bald kürzern
, bald länger« , aber verschieden gestalteten Schnabel aus, sind zahlreich an
Arten und Gattungen, besonders wenn man auch die Strandläuferarten , welche eine ganz ähnliche Lebensart haben, dazu rechnet . Sie halten
sich in sumpfigen Gegenden oder an den Ufern der Flüsse und Seen , einige auch auf Brachfeldern und sogar in Gebüschen auf, sitzen aber nie auf
Bäume. Alle sind in unsern Gegenden Zugvögel und die meisten nisten im Norden. Andere, wie die Zbise, leben in warmen Gegenden . Ihre
Nahrung besteht aus Infekten, Würmern, Weichthieren oder kleinen Fischen . Sie haben meist ein sehr wohlschmeckendes Fleisch.
Drachvögel. Courlis.
Der Schnabel lang, dünn, bogenförmig , hart, mit stumpfer Spitze; Beine dünn, über die Kniee hinauf nackt; mit vier Zehen, die äußere
an die mittlere mit einer Haut verbunden , die hintere sehr kurz, den Boden nicht berührend
. Es sind Zugvögel, welche im Norden brüten. Sie
haben lange und spitzige Flügel, fliegen gut, laufen schnell und sind scheu
. Sie bewohnen mehr die Brachfelder und Haiden, als Sümpfe.
Der grosse Brachvogel . Le courlis cendré.
Das ganze Gefieder hellgrau, an Hals und Brust mit länglichen braunen Schaftflecken ; auf dem Rücken braun, röthlich grau gefaumt;
Schwanz kurz, weißgrau mit schwärzlichen Querbinden . Schnabel braunschwärzlich , untere Kinnlade fleischfarbig
; Beine dunkelgrau ; Schwungfedern
schwärzlich
. Länge2 Fuß und darüber . Der Hals ist lang, aber dick, der Schnabel mäßig gebogen . Dieser Vogel ist über ganz Europa verbreitet
und besucht auf seinen Zügen auch Afrika und Indien. Seine wahre Heimath ist Norbeuropa und Asien, wo er brütet. In der Schweiz nennt
man ihn seines Geschreies wegen Louis. Man findet ihn mehr auf Brachfeldern als in Sümpfen, auch in sandigen Gegenden in der Nähe der
Gewässer . Es ist ein geselliger, gewandter und scheuer Vogel. Der Lauf ist schnell, weitschreitend und anhaltend . Er richtet beim geringsten
Geräusch den Hals hoch empor. Der Flug ist leicht, schnell und schön . Sie schreien häufig, ihre Töne sind angenehm ; sie locken einander und
warnen sich durch diese verschiedenen Töne. Man trifft sie bei uns nur zur Zugzeit an, einzelne nicht selten auch in nicht sehr kalten Wintern.
Die Nahrung besteht in Insekten, Würmern, kleinen Schnecken und dergleichen . Er brütet im Norden, in Norwegen, Schweden , im nördlichen
Asien in Sümpfen und nassen Wiesen auf erhabenen Stellen. Die Eier sind birnförmig , olivengrün mit undeutlichen grüngrauen und schwarzbraunen
Flecken und Streifen ; es sind drei bis vier. Das Nest ist ein Erdloch mit einigen Wurzelfasern und Grashalmen ausgelegt. Die Alten verrathen
ihr Nest durch ein ängstliches Geschrei. Das Fleisch des Vogels ist angenehm , aber selten fett. Sie sind aber ihrer Scheuheit wegen schwer
zu fangen und zu schießen.
Es gibt noch eine kleinere Art, den Regenbrachvogel; er ist bei uns selten, hat aber dieselbe Lebensart.
Schnepfen . Bécasses.
Schnabel lang, vorn abgerundet , runzelig und weich, zum Wühlen im Schlamme geschickt ; die Beine mittelmäßig lang, mit vier Zehen,
die Hintern kurz, berührt den Boden nicht, die drei vordern ganz getrennt. Sie mausern zwei Mal im Jahre. Der Schwanz ist kurz, die Flügel
mittelmäßig , der Flug schnell . Einige Arten bewohnen Wälder mit sumpfigem Boden, sitzen aber nie auf Bäume. Ihr äußeres Ansehen ist
plump und verräth wenig Fähigkeiten . Andere Arten finden sich nur in Sümpfen, oft tief in denselben , sind viel schlanker. Alle Arten brüten
auf der Erde, machen unkünstliche Nester, legen zwei bis drei birnförmige, auf gelblichem Grunde dunkelbraun gefleckte Eier. Alle haben ein sehr
schmackhaftes Fleisch, welches sehr geschätzt wird. Alle sind Zugvögel und brüten in kältern Gegenden. Europa hat etwa vier Arten.
Die Heerschnepfe . La Bécassine.
Der Schenkel ob dem Knie ist nackt , die Beine lang, der Leib schlank , der Hals ziemlich lang, die Farbe ist aus gelb, dunkelbraun und
schwarz gemischt , über den Kopf laufen schwarze und rostgelbe Streifen, die Schwungfedern grau. Mitte des Bauchs rein weiß, Schwanz kurz,
rostroth, mit schwarzen Zickzackbändern . Länge 10 Zoll. Diese Schnepfe, welche man auch Riedtschnepfe und ihres meckernden Geschreies wegen,
welches sie des Nachts hoch in der Luft hören läßt, Himmelsziege nennt, ist beinahe über die ganze Erde verbreitet , in Europa, Asien, Süd- und
Nordamerika , wo nur Sümpfe sind. In unsern Gegenden brüten einige, die meisten aber kommen nur auf dem Frühlings- und Herbstzuge durch;
einige überwintern auch in wärmern Wintern. Sie ist sehr scheu, schlau und listig. Da sie sitzend , ihrer Erdsarbe wegen, schwer zu sehen ist,
so bleibt sie oft sitzen und läßt Jäger und Hund ganz nahe kommen , geht dann aber plötzlich auf und fliegt schnell in die Höhe, so daß es einen guten
Flugschützen braucht , wenn er nicht öfters fehlen soll. Sie fliegt aber oft nicht weit und fällt bald wieder ein. Sie ist die ganze Nacht unruhig
und fliegt umher. Sie nährt sich von Regenwürmern , kleinen Schnecken und allerhand Insekten und ihren Larven. Die vier Eier haben auf
rvstgelbem Grunde unregelmäßige , dunkelbraune Flecken . Ihr Fleisch wird hoch geschätzt , besonders im Herbst, wo sie sehr fett ist.
Die Waldschnepfe , la Bécasse,
ist viel größer und findet sich nicht in Sümpfen, sondern in sumpfigen Wäldern; sie brütet selten bei uns, -sondern im Norden, und kommt
regelmäßig im März und Oktober auf ihren Zügen zu uns. Ihr Fleisch wird ebenso geschätzt . Noch zwei andere, eine größer als die Heerschnepfe,
die andere von der Größe einer Lerche , leben auch in Sümpfen, und kommen bei uns zu derselben Zeit vor, wie die Heerschnepfe.
Wasserhühner . Foulques.
Diese Thiere machen den Uebergang von den Sumpfvögcln zu den Schwimmvögeln . Der Schnabel ist kurz, aber stark und hart, spitzig,
und die Schnabelwurzel geht weit in die Stirne hinein, wo sie einen eirunden
, nackten Fleck bildet. Die Beine sind mittelmäßig lang, die Zehen
46
ziemlich lang , auf beiden Seilen mit einer lappigen Haut umgeben , die Hinlerzehe reicht auf den Boden . Sie laufen schnell , schwimmen gut und
tauchen sogar . Der Körper ist untersetzt , dick, rundlich , an den Seiten zusammengedrückt ; der Hals mittelmäßig lang , die Augen roth . Sie
leben in großen Sümpfen , in schilfreichcn Seen und Teichen , sind nicht sehr scheu, lassen sich leicht zähmen und nähren sich von Wasserpflanzen,
Sämereien und Insekten . Sie machen schwimmende Nester . Die Arten sind nicht zahlreich . Sie sind Zug - und Standvogel , je nach ihrem
Wohnorte.
Pas schwarze Wasserhuhn. La foulque ou Macroule.
Ganz schwarz , der Schnabel hornfarbig , die Stirne weiß , die Beine schwarz , grün überlaufen , über die Kniee ein rothgrüneä Band.
Länge 15 bis 16 Zoll . Das Wasserhuhn ist ein sehr weit verbreiteter Vogel . Zn Europa ist es auf allen Seen und Teichen anzutreffen , auf
Flüssen nur , wenn sie nicht zu schnell fließen . Zn gelinden Wintern bleiben sie bei uns , und gehen nur von den kleinern auf größere Gewässer,
in kalten ziehen sie mehr südlich. Sie halten sich gerne in Schaarèn beisammen , doch trifft man auch einzelne an . Sie lieben sehr mit Rohr
bewachsene Gegenden , und werden da , wo man sie nicht verfolgt , bald ganz zahm , wie z. B . in Luzern , wo sie am Ausfluß der Reuß in Menge
sich aufhalten , und das Brod fressen , welches man ihnen zuwirft . Verfolgt werden sie aber sehr scheu. Sie schwimmen mit beständigem Kopfnicken,
und schreien oft kütt , kütt . Sie ziehen des Nachts , wobei man ihr Geschrei hört . Zm Frühjahr streiten sich die Männchen heftig . Sie fliegen
meist nicht sogleich auf , sondern laufen mit Beihülfe der Flügel über das Wasser weg . Der Flug ist schwerfällig . Gefangen kann man sie in
jedem Hühnerhofe halten , allein im Herbst ziehen sie plötzlich weg , wenn man ihnen die Flügel nicht beschneidet . Zm Frühjahr tauchen sie oft
unter . Angeschossen tauchen sie ebenfalls , beißen sich an Wasserpflanzen fest , und sterben oft unter Wasser . Sie nähren sich vorzüglich von
Wasserpflanzen und ihren Samen , auch von Znsekten , Fischrogen , vielleicht auch kleinen Fischen . Ihr Nest bauen sie ins Rohr auf alten
Rohrstoppeln , selten ist es schwimmend , wie bei den Rvhrhühnern . Es besteht aus Rohr und Schilf , ist unordentlich gebaut , und enthält
8 bis 15 Eier , welche auf gelbem Grunde mit ganz kleinen schwarzen Punkten bespritzt sind. Die Zungen schwimmen sogleich mit der Mutter
umher . Man ißt ihr Fleisch , welches aber etwas thranig ist.
Zn China findet sich eine zweite Art mit einem lappigen Stirnkamm.

Hnhnerartige Wöget. Gallinacées.


Wir zählen darunter nicht bloß die Hühner , zu welchen unser Haushuhn gehört , und als Beispiel dienen kann , sondern auch die Tauben.
Was für den Menschen unter den Säugethieren die Wiederkäuer sind, das sind ihm unter den Vögeln die Hühner ; Enten und Gänse ausgenommen,
gehören alle Hausvögel unter diese Abtheilung . Sie liefern uns nicht allein ein angenehmes und schmackhaftes Fleisch , sondern auch ihre Eier
geben eine ganz vorzügliche Speise.
Die Tauben machen allerdings eine eigene Abtheilung . Sie haben einen mittelmäßig langen , etwas schwachen , zusammengedrückten Schnabel;
die Nasenlöcher sind mit einer weichen Haut bedeckt; die Schnabelspitze ist immer etwas gebogen ; die Füße haben immer vier ganz getheilte Zehen,
drei nach vorn , eine nach hinten . Durch ihre leichte Zähmbarkeit , durch ihre sanften Sitten , durch den Geschmack ihres Fleisches , und durch
ihre Nahrung , welche einzig in Vegetabilien besteht , haben sie Aehnlichkeit mit den Hühnern . Dagegen leben sie paarweise , legen , fast alle
Arten , nur zwei Eier , und die Zungen kommen nackt und unbefiedert aus den Eiern , werden dann von den Eltern aus dem Kröpfe gefüttert.
Die Hühner können hingegen sogleich laufen und sich selbst ernähren . Sie bilden eine der zahlreichsten Gattungen , welche über die ganze Erde verbreitet
ist. Man kennt ihrer gegen einhundert Arten . Viele prangen mit ausgezeichnet schönen , aber fast immer sanft abstechenden Farben . Es sind
scheue und flüchtige Vogel , so leicht sie sich auch zähmen lassen. Sie nisten meist auf Bäumen , bauen aber niemals künstliche Nester . Zhre
Eier sind immer weiß . Man kann alle Tauben in eine Gattung zusammenbringen , da man dagegen die Hühner nothwendig in mehrere
trennen muß.

Caube. Pigeon.
Die Gattung hat die angegebenen Kennzeichen . Die abgebildete

Holztaube, Colombe colombiue,


ist um ganzen Körper schieferblau , auf jedem Flügel ein doppelter schwarzer Fleck , die Spitze des Schwanzes schwärzlich , Hals und Brust
purpurglänzend , weinröthlich . Größe der Haustaube . Diese Taube lebt in Feld - und Vorhölzern , an welche Felder stoßen , am liebsten in solchen,
in welchen Nadel - und Laubholz vermischt sind. Sie ist , wie alle unsere wilden Tauben , ein Zugvogel , der im Oktober wegzieht , mit Ende
März wieder kommt . Sie ist scheu , wild , schwer zu schießen , lebt außer der Fortpflanzungszeit in Gesellschaft , besonders gegen den Herbst und
um die Zugzeit . Sie sitzt gerne auf Bäume und übernachtet in Baumlöchern , worin sie auch nistet , daher der Name Lochtaube . Sie ist nicht zu
verwechseln mit der ihr nahe verwandten Feldtaube , der Stammrasse unserer Haustauben . Zhre Stimme ist ein lautes Ruchsen . Sie nährt sich
von allerlei Sämereien , Waizen , Roggen , Gerste , Hafer , Erbsen , Wicken , Hanf - , Lein - , Fohren - und Tannensaamen , auch Heidelbeeren . Sie
nistet , wie gesagt , in hohlen Bäumen , legt zwei «reiße Eier . Die Zungen werden von beiden Eltern aus dem Kröpfe gefüttert , worin sich einr
käsige, weiche Materie absöndert . Das Fleisch der Zungen ist sehr angenehm , von Alten zähe.
Wir haben bei uns noch drei Arten wilde Tauben , die große Ringeltaube , die Turteltaube und die Feldtaube . Diese ist bei uns mehr
verwildert von Haustauben , als eigentlich wild anzutreffen , und nistet in manchen Gegenden in Felsen . Die Turteltaube ist nicht zu verwechseln
mit der oft zahm gehaltenen Lachtaube , welche eigentlich aus Afrika stammt . Die Haustaube hat , wie alle Hausthiere , eine Menge Varietäten
in Größe , Farbe und Federschmuck , über die wir weiter nicht eingehen . Sie ist von den ältesten Zeiten her Hausthier , und sitzt, was dagegen
die wilden Tauben so gerne thun , höchst selten auf Bäume.
Die Tauben der warmen Länder sind ungemcin zahlreich und oft mit den angenehmsten Farben geziert . Die größte ist die Kronentaube,
fast in der Größe eines welschen Huhns , mit prächtigem Federbusch ; von Sumatra.

Hühner . Gallinacés.
Der Schnabel ist kurz , konvex , mit einer wachsartigen Haut bedeckt, wie bei den Raubvogeln ; die obere Kinnlade gewölbt und gekrümmt;
die Nasenlöcher seitlich , mit einer Haut bekleidet ; am Kopfe und manchmal auch am Halse stehen nackte gefärbte Stellen , mit Kämmen oder
Fleischauswüchsen versehen . Die Beine mittelmäßig lang , die Füße vierzehig , drei Zehen nach vorn , und diese mit einer Haut zum Theil
verbunden . Bei den meisten Gattungen sind Männchen und Weibchen gar sehr von einander in Größe und Gefieder verschieden ; das Männchen
ist viel größer , und mit größern Kämmen Fleischauswüchsen , und Spornen an den Füßen versehen . Die Hühner sind fast alle schwerfällige Vögel,
von langsamem und ungeschicktem Flug , sie halten sich meist auf der Erde auf , und haben , wie die Tauben , einen Kröpf , worin die harten
Samen , von welchen sie sich nähren , zuerst erweicht werden , ehe sie in den kleinen , harten , sehr muskulösen Magen übergehen , in welchem sie
dann zerrieben und aufgelöst werden . Zu diesem Zweck genießen die Hühner auch kleine Kieselsteine . Keine Art baut sich ein künstliches Nest,
alle nisten auf der Erde , scharren irgendwo eine Vertiefung aus und legen ihre zahlreichen Eier auf einige Stroh - oder Grashalmen . Die
Drütezeit dauert lange , da die Hühnchen alle schon befiedert aus den Eiern kommen und sogleich laufen und sich selbst ernähren können . Alle
Arten , deren Weibchen an Größe und Gefieder sehr von den Männchen unterschieden sind , leben in der Vielweiberei . Wir finden unter den
Hühnern Vögel von wunderbarer Federpracht . Sie sind über alle Klimate verbreitet , und ihr Fleisch und Eier sind immer eine gesunde , sehr
nahrhafte Speise . Aus ihnen hat sich der Mensch seit den ältesten Zeiten Hausthiere erworben , welche ihm allenthalben nachgefolgt sind. Die
Haushühner , Fasanen , Pfauen stammen aus Zndien , die Perlhühner aus Afrika , die Puter oder welschen Hühner aus Amerika , letztere stnd das
einzige wahre Hausthier , welches uns Amerika lieferte , denn die Papageien und Meerschweinchen kann man dazu nicht eigentlich rechnen , wenn
wir sie schon gezähmt halten . Weit aus die meisten Hühnerarten aber lassen sich nicht zähmen oder pflanzen sich gezähmt nicht fort , sondern
47
machen einen Hauptgegenstand der Zagd. Ihre Vermehrung ist stark, keine Vogel legen so viele Eier , und die HauShühner unter allen am
meisten, wenn man ste ihnen immer wegnimmt. Die Mütter sorgen zärtlich für ihre Zungen, und mehrere Arten leben in Familien mit ihnen
zusammen, biS die Zungen wieder brüten. Gegen die Brutzeit zeichnen sich die Kämme, Kehllappen, Spornen ». s. w. durch Farbe und Größe erst
recht auö.
Die Trappen . Outardes.
Die Trappen machen den Uebergang von den Wadvögeln zu den hühnerartigen. Der Schnabel ist, wie bei den Hühnern, nur weniger
gekrümmt; die Deine sind stark, nackt, dreizehig, ohne Hinterzehe. Die Flügel mittelmäßig lang , der Schwan; abgerundet. Die Trappen sind
Vogel der Ebenen und bewohnen Fruchtfelder, sandige und trockene Gegenden, nähren sich von Pflanzen und Insekten, nisten an der Erde, legen
aber nur wenige Eier. Zhr Fleisch ist angenehm. Sie laufen sehr schnell, fliegen aber schwer und selten. Europa hat nur zwei einheimische
Arten, die übrigen leben in Afrika und Asien.
Die grosse Trappe . L ’Outarde barbu.
Am Winkel der untern Kinnlade steht am Männchen ein, mehrere Zoll langer, steifer Schnurrbart von langen Federn, welche nur wenige
zerschlisseneBartfasern haben. Kopf, Hals , Brust und Flügelrand sind grau , der Rücken rothfalb, iede Feder am Ende mit einem doppelten
schwarzen Querband; Schwanz aus 20 Federn bestehend , abgerundet, roftroth, mit einzelnen schwarzen Flecken und Streifen , und breitem,
gelbweißem Endbande; Unterleib weiß, alle Flaumfedern an der Wurzel rosenrvth. Das Weibchen ist kleiner. Außer den straußartigen Vögeln
ist diese Trappe einer der größten Vögel. Das Männchen ist 3 Fuß 3 Zoll lang, das Gewicht kann bis auf 30 Pfund kommen. Die bärtige
Trappe, die man wohl sehr unschicklich auch Trappgans nennt, lebt in den ebenen, offenen Gegenden Deutschlands, besonders in Sachsen und
Thüringen; sehr selten, und nur wenn große Kälte sie treibt , ziehen sie in Schaaren südlicher und kommen dann auch zuweilen zu uns. Nie
findet man sie in waldigen Gegenden, immer in offenen Feldern. Es sind sehr scheue, furchtsame und vorsichtige Vögel, welche beständig von allen
Seiten Gefahr fürchten und sich durch die schnellste Flucht zu retten suchen. Dazu dienen ihnen weniger die Flügel, da sie schwer auffliegen, als
die Füße; sie laufen so schnell, daß kein Pferd ste einholen kann, immer mit ausgebreiteten Flügeln. Sie schlafen des Nachts mitten in den von
Wohnungen entferntesten Feldern. Sie halten sich außer der Brütezeit fast immer in Truppen. Die Stimme , die man selten hört, besteht in
einer Art von Brausen oder Ruchsen, wie bei den Tauben. Sie nähren sich von allerlei Getreide und Saamen , Kohl, Rüben, Regenwürmern
und Znsekten. Gezähmt fressen sie mit den Hühnern. Zur Brütezeit scharrt sich das Weibchen in Getreidefeldern ein Loch und legt 2, selten
3 Eier von schmutzig grüner braungeflcckter Farbe, und brütet sie allein aus , führt auch die Zungen allein, welche, sobald sie aus dem Ei kommen,
sogleich laufen können. Die Zagd ist sehr schwer; man fängt sie mit raschen Windhunden oder Zagdhunden, oder betreibt die Zagd mit den
schnellsten Pferden. Das Fleisch ist von Zungen vortrefflich und zart.
Die kleine Trappe ist eine zweite, bei uns selten vorkommende Art , von der Größe eines Huhns ; sie ist ein Bewohner des wärmeren
Europa's.
Trnthahn oder Puter . Dmdon.
Schnabel kurz, stark, obere Lade gebogen, konvex oder gewölbt, die Wurzel mit einer nackten Haut bedeckt; an der obern Lade hängt
;
eine zapfenförmige Fleischwarze Nasenlöcher seitlich zur Hälfte mit einer Haut ;
bedeckt Kopf und Hals nackt mit Warzen und schlaffer Haut.
Füße vierzehig, Schwanz abgerundet und lang, Flügel kurz. Vaterland Amerika, seit 1542 aber gezähmt in Europa und andern Welttheilen.

Der gemeine Truthahn . De cocj d ’Inde ou Dindon.


Die Abbildung zeigt den wilden Vogel, wie er noch jetzt in den Wäldern von Amerika vorkommt, wo er zwar immer mehr durch die
Bevölkerung vermindert wird, da sein Fleisch, wie das des zahmen, vortrefflich schmeckt . Wie alle in der Freiheit lebenden Vögel, hat er eine
bestimmte , bleibende Farbe ; der ganze Vogel ist dunkelgrün ins Kupferrothe spielend, ober eigentlich bronzefarben. An der Brust des Männchens
hängt ein Busch langer schwarzer Haare, wie Pferdehaarc ; über den Schnabel herunter hängt ein rothblauer Zapfen, und am Halse sind rothe
Warzen auf blauem Grunde, aber viel kleiner als am zahmen. Die Größe erreicht vollkommen die des großen zahmen Truthuhnes, oder übertrifft
sie noch; besonders ist das Weibchen größer, hat aber dieselben Farben, nur matter. Die Schwungfedern sind schwarz und weiß gefleckt , der
Schwanz hat eine schwarze Binde. Die wilden Truthühner sind scheue, aber schwerfällige , dumme Vögel. Zhr Flug ist sehr rauschend, und sie
laufen mehr als sie fliegen; sie wissen sich auch leicht zu verbergen. Sie leben in großen Truppen, und ihr Fleisch schmeckt viel angenehmer als
das Fleisch der zahmen. Jedermann kennt den zahmen Truthahn ( welscher Hahn, kalikuttischer Hahn, Gurri , Puterhahn ). Er stammt vom
wilden, ist, wie alle Hausthiere, verschieden gefärbt, weiß, schwarz oder gefleckt , aber nicht so schön wie der wilde. Da die Mütter sehr eifrig
brüten, so braucht man sie zum Ausbrüten auch anderer Eier , als ihrer eigenen. Da das Klima seines Vaterlandes dem unserigen ähnlich ist,
so erträgt er es leicht, kommt aber auch in wärmeren fort ; und da sein Fleisch sehr geschätzt wird, so ist er weit über die Erde verbreitet worden,
und allenthalben, wo Europäer sich aufhalten, vorhanden. Zedermann kennt die sonderbaren Geberden und die Töne, welche das Männchen von
sich gibt, wenn es ein Rad schlägt; daher ist es unnöthig, darüber mehr zu sagen. Man mästet diese Hühner am besten mit Türkenkorn, Kohl,
Erdapfeln und andern Pflanzentheilen. Ein Hahn lebt mit vielen Hennen; diese legen 20 bis 28 Eier, welche weißlich mit gelbröthlichen Punkten
versehen sind. Sie brüten 26 bis 27 Tage und zwar zwei bis drei Mal des Zahres. Die Zungen sind eine Zeit lang sehr zart und müssen vor
Regen, Kälte, rauher Witterung , Thau und starkem Sonnenschein bewahrt werden. Ein fetter welscher Hahn gibt bekanntlich einen trefflichen
und beliebten Braten. Auch die Eier sind sehr gut.
Es gibt noch eine sehr schöne wilde Art dieser Thiere in Nordamerika, von der man aber nur ein Eremplar gesehen hat.
Pfau. Paon.
Schnabel mittelmäßig, er bildet einen gekrümmten Kegel; Schnabelwurzelnackt, Backen nackt, auf dem Kopf ein Federbusch, Füße mit
vier Zehen und beim Männchen noch ein Sporn . Männchen und Weibchen sehr ungleich, sowohl in der Größe als im Gefieder; das Männchen
. Vaterland Zndien.
hat nämlich sehr lange Rückenfedern, welche weit über den Schwanz ausgehen und denselben bedecken
Der witde Pfau. Le Paon sauvage.
Man kann den Pfau wohl den schönsten aller Vögel nennen, da die Natur die schönsten Farben zugleich mit dem herrlichsten Federschmuck
gleichsam an diesem Vogel verschwendet hat. Wir haben den wilden Pfau abbilden lassen, der sich vom zahmen bedeutend unterscheidet . Der
Federbusch besteht aus aufrechtstehenden ährenförmigen Federn, welche ganz mit Bärten versehen sind. Der Hals ist goldgrün bläulich, und nicht
blau, wie beim zahmen; der Rücken ist mit goldgrünen, schwarzgesaumten Federn ;
besetzt die Deckfedern der Flügel, welche beim zahmen Pfau
rostfarb und schwarz sind, dunkelgrün mit grüngoldenem Saum ; die Augen an den Schwanzdeckfedern wie beim zahmen Pfau , aber die längern
Federn endigen nicht mit einem halben Monde wie bei diesem, sondern mit ganz gebarteten Spitzen; der Schwan; ist rostfarbig. Auch die Pfauenhenne
ist sehr verschieden von der zahmen, da auch ihr die schönen Federn des Männchens fehlen. Die Länge des Männchens ist vom Schnabel bis
zum Ende der Deckfedern des Schwanzes 4 Fuß 5 Zoll, der Federbusch2 Zoll. Der wilde Pfau lebt sowohl auf dem festen Lande Zndiens, als
auch auf den großen Znseln Zava, Sumatra und Bornéo in Wäldern, und die Zagd ist häufig, aber an den Orten , wo es Tiger gibt,
sehr gefährlich, da Tiger sehr gerne in der Nachbarschaft der Pfauen sich aufhalten. Die Schönheit des Pfau ' s und seine leichte Zähmbarkeit
haben ihn schon lange zum Hausvogel gemacht. Schon der König Salomo bekam Pfauen aus Zndien, Alexander der Große schickte die ersten
nach Griechenland, und erst später kamen sie nach Ztalien. Man hält den Pfau mehr seiner Schönheit als seines Nutzens wegen. Seinen Namen
Pfau , paon, hat er von seinem Geschrei: Pao . Der zahme Pfau hat sich recht gut an das Klima Europa's gewöhnt und kommt bis nach
Schweden fort. Er hat, wie alle Hausthiere, auch einige Veränderungen erlitten; eS gibt ganz weiße und gefleckte Pfauen. Ein Pfau ist die
13
48
Zierde der Hühnerhöfe , allein stolz und herrisch will er den ersten Platz einnehmen , den ihm die übrigen Hühner auch lassen. Er hal
große
Mühe , seine Federn schön zu erhallen , und liebt es sehr , des Nachts in die Höhe zu gehen , sitzt daher gern auf die Dächer , von deren
Giebel
herab sein Pao weit erschallt . Erst im dritten Zabr erhalt das Männchen seinen vollen Putz . Das Ausstellen des Schwanzes oder Las
Radschlagen
ist eine Eigenheit von ihm ; die Schwanzfedern ordnen und unterstützen dabei die Deckfedern . Die Nahrung ist von der anderer Hühner nicht
verschieden . Zu einem Hahn gesellen sich fünf bis sechs Hennen . Das Weibchen legt 8 bis 12 Eier , in Indien bis 20 . Sie sind blaß
okergelb;
die Brütezeit dauert 28 Tage . Man gibt die Eier meist den Truthühnern zum Brüten , da das Pfauenweibchen nicht treu brütet . Zunge Pfauen
haben ein angenehmes Fleisch , Alte sind zähe.
Fasanen . Faisant «.
Schnabel mittelmäßig , an der Wurzel nackt , die obere Lade gewölbt , vorn gegen die Spitze etwas platt , die Backen nackt , mit kleinen
Wärzchen besetzt, Kopf und Kehle befiedert , Füße mit vier Zehen , die andern an der Wurzel mit einer Haut verbunden ; am Männchen ein
kurzer Sporn . Der Schnabel sehr lang , die Schwanzfedern schmal und abgestutzt oder ungleich lang . Alle Arten sind in Asien zu Hause , mehrere
aber sind nach Europa verpflanzt worden und zum Theil verwildert . Männchen und Weibchen sind weniger in der Größe als in der Farbe
verschieden , welche beim Weibchen immer sehr bescheiden ist , während das Männchen auf das Herrlichste geziert ist.
Abgebildet ist:
Der Goldfasan . Le Faisan d ’or.
Einer der herrlichsten Vögel . Das Männchen hat auf dem Kopfe einen sehr schönen Federbusch von glänzenden , seidenartigen , goldgelben
Federn ; unter demselben , im Nacken , entsteht ein Federkragen , dessen Federn nach vorn immer breiter werden und abgehend , den
Vorderhals frei
lassen . Dieser Kragen ist pomeranzenroth , jede Feder schwarz gesäumt ; die Schulterfedern sind grüngolden , schwarz gesäumt , der Rücken und die
Deckfedern des Schwanzes hochgelb , Kehle und Vorderhals weißgelblich , übriger Unterleib hochsafranfarbig , Deckfedern der Flügel
kastanienbraun,
Schwungfedern , zum Theil dunkelblau , zum Theil schwärzlich , an der äußeren Fahne rostfarbig . Der Schwanz sehr lang , aus abgestumpften Federn
bestehend , die auf braunem Grunde mit einem schwarzen Netze umzogen sind ; Schenkel rostfarbig , Beine gelbgrün , Schnabel gelblich ; ganze
Länge
2 Fuß 6 Zoll . Das Weibchen ist bedeutend kleiner , rostgelb oder brandgelb , mit schwarzen Querstreifen . Das Vaterland dieses
Vogels soll
China sein . Zn Europa wird er in Fasanerien oft gehalten und erträgt unser Klima recht gut . Schade , daß dieser prächtige Vogel
nie recht
zahm wird , wenn er nicht im Zimmer immer in der Nähe der Menschen gehalten wird , er würde sonst die Zierde unserer Hühnerhöfe
machen.
Er läuft schnell , sein Gang ist stolz , sein Flug aber schwer , sein Geschrei gick, gick. Man füttert sie mit Reis , Hanf , Weizen , Mais
, Gerste,
Kohl , Salat . Sie fressen , was die Haushühner . Sie nisten im April , wobei die Hähne streitsüchtig sind. Ein Hahn hat mehrere
Hennen.
Diese legt in ein gescharrtes Loch 12 bis 15 Eier , welche sie aber eingesperrt nicht gern bebrütet , daher gibt man sie den Truthühnern zum
Ausbrüten und zur Besorgung . Das Fleisch ist eben so vortrefflich , wie das vom gemeinen Fasan . Nicht selten verwildert der Goldfasan ,
wie
der gemeine.
Der gemeine Fasan ist ebenfalls ein sehr schöner Vogel , im Bau dem Goldfasan ähnlich , aber etwas größer , die Farben rothgolden ,
die
Federn grün und schwarz gesäumt . Er stammt aus dem jetzigen Mingrelien und dem Kaukasus , wird zahm in großen Gärten gehalten ,
findet
sich aber verwildert in vielen Gegenden Deutschlands . Sein Fleisch ist bekanntlich sehr geschätzt , daher sehr theuer . Auch der
Silberfasan , der
nuS China stammt , wird gezähmt und unter allen Arten am zahmsten . Vermuthlich werden bald noch andere Arten dieser schönen Thiere
gezähmt werden.
Unser gemeine Haushahn , der mit dem Fasan nahe verwandt ist , stammt ebenfalls aus Indien , und seine wilden Voreltern leben in den
indischen Gebirgen und auf Java und Sumatra . Seiner Nützlichkeit wegen ist aber das Haushuhn über die ganze Erde verbreitet , und auch
nach Amerika gebracht worden . Es ist gewiß seit den ältesten Zeiten Hausthier.
Unter die wilden Hühner gehören die Gattungen des Wald Huhns und des Feldhuhns , von welchen wir auch mehrere Arten bei uns
haben . Das ebenfalls gezähmte Perlhuhn , la Peintade , stammt aus Afrika.

Valdhnhn . Petras.
Schnabel kurz , stark , an der Wurzel nackt ; obere Schnabellade gewölbt , die Nasenlöcher mit Federn bedeckt. Augenbraunen nackt , warzig,
roth . Beine bis auf die Zehen befiedert ; die drei vorder « Zehen durch eine Haut an der Wurzel mit einander verbunden , an den
Rändern mit
einer gefranzten Haut . Flügel kurz , Körper schwer und dick; der Schwanz mittelmäßig lang . Die Arten leben in den nördlichen
Gegenden
Asiens , Europa 's und Amerika 's , die meisten in der Vielweiberei . Sie halten sich in Wäldern auf , nähren sich von Znsekten , Beeren ,
Baumknospen,
fliegen wenig und geräuschvoll , laufen schnell , brüten auf der Erde und legen viele Eier . Die Hennen der in der Vielweiberei lebenden
Arten
sind viel kleiner und ganz anders gefärbt als die Männchen . Sie haben alle ein gutes Fleisch.

Der Auerhahn . Le grand coq de Bruyère.


Hinterhals und Rücken grauschwärzlich gestrichelt , Brust dunkelgrün , Bauch schwarz , Deckfebern der Flügel kastanienbraun , Schwungfedern
schwarzgrau , Schwanz schwarz ; der Kopf und die Kehle schwarz , letztere mit einem Federbart . Das Weibchen ist um ein Drittel kleiner
und
ganz verschieden gefärbt , nämlich rothfalb , schwarz und weiß gefleckt und gebändert , Brust rein rostroth ohne Bänder und Flecken.
Die Länge
des Männchens ist 2 Fuß 10 Zoll , die Breite 3 % Fuß , des Weibchens 1 Fuß 7 Zoll . Das Vaterland dieses großen Vogels ist das
gemäßigte und
nördliche Europa und Asien. Zn unserer Gegend bewohnt der Auerhahn das Mittelgebirge und die Bergwälder , kommt aber auch in niedrigen
Gegenden vor , wo nur hohe Wälder sind. Er ist ein scheuer , wilder Vogel , plump und schwerfällig , doch läufb er geschwind , aber sein Flug
ist
ungeschickt und geräuschvoll . Man erschrickt ordentlich , wenn ein Auerhahn plötzlich nahe bei einem vorbeifliegt . Am liebsten bewohnt
er
Nadelhölzer , und wählt seinen Stand bald unten auf der Erde , bald sitzt er auf der Spitze der Bäume . Er ist, wie alle Waldhühner , Standvogel.
Gehör und Gesicht sind sehr scharf . Zm Winter läßt er leichter an sich kommen . Die Hennen sind weniger scheu. Jung eingefangen
lassen sie
sich leicht zähmen . Außer der Paarungszeit lebt jedes Thier einsam für sich, und nur zu dieser Zeit sucht der Hahn die Hennen auf . Man nennt
diese Zeit die Falzzeit . Dann sitzt der Hahn mit Aufgang der Sonne auf einen hohen Baum , macht allerlei Sprünge und Geberden , schlägt
mit dem Schwänze ein Rad und ruft den Hennen , die sich unter dem Baume versammeln . Sobald aber die Sonne aufsteigt ,
begiebt er sich
wieder einsam in den Wald . Das Weibchen scharrt sich ein Nest in dichtem Gebüsche , legt darein 8 bis 12 Eier von der Größe der
Hühnereier,
gelblich mit braunen Flecken , brütet die Zungen allein aus und sorgt für sie. Die jungen Männchen haben das Gefieder des Weibchens .
Diese
Thiere nähren sich von Znsekten , Würmern , Beeren und allerlei Knospen und Blüthen oder Blüthenkätzchen . Das Fleisch des alten
Hahnes ist
schwarz , etwas grob und riecht harzig , da sie sehr oft Tannennadeln fressen ; das der Weibchen ist viel zarter und angenehmer.
Aus dieser Gattung haben wir in unsern Gebirgen den Birkhahn mit leierförmigem Schwanz , das Haselhuhn und daS Schneehuhn .
Letzteres
lebt immer in der Nähe des Schnee 's über den Gegenden , wo noch Holz wächst , ist im Winter bis auf den Schwanz , welcher schwarz
ist , rein
weiß , im Sommer schwärzlich und rostgrau gemischt , mit weißem Bauch und Flügeln . Es ist das häufigste . Sein Fleisch ist schwarz , aber
angenehm.
Feldhühner. Ferdrix.
Der Schnabel ist kürzer und schwächer als bei den Waldhühnern , die Beine sind niemals befiedert , die Zehen nicht gefranzt . Sie
leben
nur in Feldern , gehen nicht auf Bäume , sondern laufen in Feldern oder steinigen Gegenden herum . Sie leben gesellig , paarweise oder
familienweise,
nähren sich von allerlei Sämereien und grünen Kräutern , legen viele Eier . Es sind Standvögel , welche schnell laufen , aber wenig und
schlecht
fliegen . Zhr Fleisch ist weiß und sehr angenehm . Sie leben mehr in gemäßigten Gegenden als in kalten.
49
Das graue Rebhuhn. La Perdrix grise.
Ueber den Augen steht ein nackter warziger Fleck ; der Schwanz gelbroth , Hals und Rücken grau , Flügeldeckfedern rothbraun gefleckt, unter
der Brust ein großer , hufeisenförmiger kastanienbrauner Fleck. Dem Weibchen fehlt dieser Fleck, besonders in der Zugend . Länge 12 Zoll . Das
graue Rebhuhn ist in ganz Europa , die kältesten Gegenden ausgenommen , allgemein bekannt , lebt aber nur auf den Ebenen , nicht auf Bergen.
Es ist ein Standvogel . Männchen und Weibchen leben zur Drütezeit paarweise , außer dieser Zeit aber mit ihren Zungen bis zur künftigen
Fortpflanzungszeit . Man nennt diese Gesellschaft ein Volk oder ein Kütt Rebhühner . Das Männchen hilft nicht brüten , führt aber die Familie
an , welche nach seinem Tode sich zerstreut . Das Rebhuhn ist scheu und vorsichtig , läuft schnell , fliegt aber langsam und geräuschvoll . Sie halten
sich in offenen Feldern und Wiesen auf , so lange das Getreide steht , in den Feldern , und später in den Stoppeln . Die Nahrung besteht aus
Getreide und allerlei Saamen , auch Vlüthenknospen , Kohl , Znsekten . Sie nisten auf Feldern und Wiesen ; das Weibchen legt auf eine unordentliche
Unterlage 10 bis 14 Eier , etwas größer als Taubeneier , gräulichweiß , ungefleckt . Das Fleisch der Rebhühner ist bekanntlich weiß und schmeck
sehr angenehm . Ganz jung kann man sie einigermaßen zähmen , aber nicht zum Hausthier machen.

Die Wachtel . La Caille.


Viel kleiner als das Rebhuhn ; die Kopffedern sind schwarzbraun , rostfarb gerändert ; vom Schnabel bis zum Nacken läuft auf beiden
Seiten ein gelblichweißer Streif ; der Körper ist rostgrau und schwarz gefleckt , der Bauch schmutzig weiß ; die schmutzig weiße Kehle wird in der
Mitte durch einen braunen Streif getrennt , der eine Art von Fleckenhalsband bildet . Flügel und Schwanz find kurz , letzterer fast ganz in den
Deckfedern verborgen . Der Hals ist kurz und überhaupt der Vogel dick und etwas plump . Länge 8 Zoll , Breite 15 Zoll . Das Vaterland der
Wachtel ist ganz Centraleuropia , geht aber im Norden nur bis Schweden . Sie ist ein Zugvogel , welcher spät im Frühjahr ankommt und im
Oktober uns wieder verläßt , um mehr laufend als fliegend ihre Wanderung zu beginnen , welche nach Afrika geht . Ueber das Meer müssen sie
allerdings fliegen , aber sie ruhen auf jeder am Wege liegenden Insel aus , lassen sich auf Schiffe und Felsen nieder und kommen doch erschöpft in
Egypten an . Bei stürmischer Witterung kommen Viele im Wasser um . Felder und Wiesen sind bei uns ihr Sommeraufenthalt . Sobald sie
ankommen , läßt das Männchen seinen Ruf : wick , wick, wick , hören , und sie paaren sich. Die Männchen sind sehr streitsüchtig und kämpfen mit
einander , wo sie sich treffen . Sie nähren sich von Znsekten und allerlei Sämereien , wobei sie im Herbst sehr fett werden . Sie nisten in Feldern
und Wiesen ; das Weibchen legt in sein unkünstliches Nest 12 bis 15 gelbe , braun gefleckte Eier . Die Zungen laufen sogleich mit der Mutter
davon . Man fängt die Wachteln mit Garnen , oder schießt sie vor dem Hunde im Herbste , wo sie sehr fett sind. Sie laufen sehr schnell , fliegen
aber nur kurze Strecken.
Auf unsern Alpen lebt noch eine Art der Feldhühner , das Steinfeldhuhn , und im wärmeren Europa das rothe Feldhuhn , korörix ronge.
Auch in andern Ländern gibt es mehrere Arten Rebhühner und Wachteln.

Wasservögel . Palmipèdes.
Sie kommen alle darin mit einander überein , daß ihre Füße mit Schwimmhäuten versehen sind , daß sie daher alle schwimmen können.
Außer diesem Kennzeichen aber sind sie gar sehr verschieden in ihrem Bau . Einige sind ebenso ausschließlich Wasservögel wie die Strauße Erdvögel,
und können weder fliegen noch eigentlich gehen ; andere dagegen sind weit mehr Luftvögel als Wasservögel , können zwar schwimmen , benutzen diese
Eigenschaft entweder gar nicht oder nur selten und können eben so wenig gehen , als jene , die ausschließlich an das Wasser gebunden sind. Viele
haben die Fähigkeit , zu tauchen in sehr hoher Vollkommenheit , und können ihres leichten Schwimmens und Tauchens wegen mit Recht Fischvögel
genannt werden , obschon sie durch ihr warmes Blut und durch ihr Federkleid und übrigen Bau gar sehr von den Fischen unterschieden sind. Fast
alle haben einen mit Fett bedeckten Körper , der ihnen das Schwimmen gar sehr erleichtert . Zhre Nahrung , ihre Gewohnheiten und die ganze
Lebensweise zeigen übrigens so viel Verschiedenheiten , wie unter den übrigen Ordnungen der Vögel bemerkt werden.
Die Wasservögel sind über die ganze Erde verbreitet , und die einzelnen Gattungen bewohnen oft sehr entfernte Gegenden . Man findet
Wasservögel auf allen Meeren , Seen und Flüssen . Die Zahl der Arten und Individuen ist im höchsten Norden , so weit man gelangen konnte,
eben so groß , wo nicht größer , als in den warmen Erdstrichen . Aber ungeachtet ihrer warmen Kleidung sind sie dennoch gezwungen , im Winter
diese Gegenden zu verlassen , welche unter starrem Eise begraben sind. Einige wenige Arten sind als Weltbürger anzusehen , welche in allen Meeren
vorkommen , da hingegen andere , aber auch nur wenige , ein eingeschränktes Vaterland haben . Zn Hinsicht der Fortpflanzung legen viele Arten
nur ein einziges Ei , andere dagegen bis zwölf Eier . Sie bauen niemals künstliche Nester und legen sie auf der Erde am Strande der Küsten,
oder in Felslöchern , oder gar in Erdhöhlen , selten auf Bäumen an . Was bei andern Ordnungen der Vögel gar nicht , oder nur bei einzelnen
wenigen Arten vorkommt , daß sie gesellschaftlich brüten und gemeinsame Brüteplätze kolonienweise besetzen, kommt bei den Wasservögel » häufig
vor , namentlich bei den Meven , Seeschwalben , Alken , Lummen , Larventauchern , Fettgänsen und Kormorans . Ganze Küstenstrecken und steile
Felsen sind buchstäblich mit brütenden Vögeln und ihren Eiern bedeckt, und die Nester stehen sich so nahe , daß man keinen Fuß auf die Erde
setzen kann , ohne Eier zu zertreten , oder in jedem Felsenloche , auf jedem Vorsprunge Vogel bei Vogel sitzt. Da solche Kolonien vorzüglich im
hohen Norden vorkommen , so gewähren sie den armen Bewohnern einen sehr wichtigen NahrungS - und Erwerbszweig , was begreiflich wird,
wenn man weiß , daß dreißig bis vierzigtausend Eier von einzelnen Brütefelsen jährlich gewonnen werden , und die Vögel sich dennoch immer
vermehren , da eben so viele Nester unzugänglich sind als zugänglich , und die ihrer Eier beraubten Vögel noch ein Mal brüten.
Man kann die Wasservögel im Allgemeinen in kurzflügelige und langflügelige eintheilen . Die ersten sind eigentliche Wasservögel und können
zum Theil gar nicht fliegen , die andern sind dagegen oft wirkliche Luftvögel , welche ihr Leben nur fliegend oder sitzend zubringen , und weder
gehen noch gut schwimmen können.
Zu den ersten gehören die Fetttaucher , die Seetaucher , die Steißfüße und die Alken.

/Mancher , / ettgiinse. Manchots.


Der Schnabel ist mehr oder weniger lang und an der Spitze gekrümmt und stark . Statt der Flügel an jeder Seite ein flossenähnliches
Organ , ohne Federn , zum Rudern geschickt; der ganze Vogel mit kurzen , harten , glänzenden Federn , fast schuppenartig bedeckt. Die Beine ganz
hinten am Körper eingelenkt und so kurz , daß nur die Ferse und der Fuß sichtbar ist , so daß der Vogel wohl auf diesem breiten Fuß stehen , aber
nicht schreiten , sondern nur mit beiden zugleich hüpfen kann . Alle vier Zehen sind nach vorn gerichtet , aber nur drei mit einander durch eine Schwimmhaut
verbunden . Sie stehen immer völlig aufrecht , wie der Mensch , gehen aber nur aufs Land , um zu brüten , sind zum Fliegen völlig untüchtig,
schwimmen und tauchen aber desto geschickter. Sie finden sich vorzüglich auf der südlichen Halbkugel , machen ihre Nester in Erdlöcber , welche
sie selbst auf platten Ufern graben , und legen 2 bis 3 Eier . Sie werden , besonders am Unterleib , ungemein fett , daher ist ihr Fleisch thranig,
zähe und von übelm Geschmack.
Der grosse / Mancher. Ce grand Manchot.
Der Schnabel länger als der Kopf , dünn , gerade , an der Spitze gekrümmt , beide Backen gleich lang , die Nasenlöcher mit Federn bedeckt.
Die vier Zehen stehen nach vorn , drei mit der Schwimmhaut verbunden , die vierte klein und an der innern eingelenkt . Der Kopf ist hinten
grau , die Kehle schwarz , hinter den Augen entsteht ein hoch zitrongelber Streif , der zu beiden Seiten des Halseö herunter geht und vorn am
Halse sich mit dem der andern Seite verbindet , und von Außen her wieder schwarz eingefaßt ist ; Hinterhals und Rücken' sind schön glänzend,
schiefergrau , alle vorder » Theile von der Brust an weiß. Die Füße dick, schuppig , schwarz ; die Flügel schwarzgrau , mit kurzen Federchen bedeckt.
Höhe des stehenden Vogels fast 3 Fuß , das Gewicht eines recht fetten kann bis auf 30 Pfund steigen . Dieser Vogel bewohnt die Küsten von
Südamerika bis zur äußersten Spitze , Patagonien , Feuerland , dann auch van Diemensland , Neu - Georgien und sogar Neu - Guinea . Er lebt
paarweise und nicht in so großen Gesellschaften , wie andere Arten . Zur Fortpflanzungszeit sammeln sie sich in Schaaren und gehen im Zanuar
50
an den unfruchtbarsten Küsten ans Land , um zu brüten ; vorher trennen ste sich wieder in Paare , die mitten unter den unzählbaren Schaaren der
andern Arten brüten . Solche Brüteplätze befassen oft ei ien Raum von vier bis fünf Morgen Landes , welche ganz unterhöhlt sind , da die Vogel
in Erdlöchern brüten , zu welchen Gänge wie Fußwege führen , auf welchen die Vögel zum Wasser gelangen können . Diese Gänge sind mit so
hohem Grase überwachsen , daß man sie nicht sieht und oft plötzlich hinein fällt . Sie vertheidigen sich kräftig mit ihren starken Schnäbeln . Da
sie ganz aufrecht da stehen , so sieht es von Ferne aus , als ob eine Menge kleiner Kinder da ständen , wenn man eine solche Kolonie am Lande
antrifft . Sie bleiben aber nur so lange am Lande , als die Brutzeit und das Wachsthum der Zungen erfordert , dann gehen sie wieder in die
See und kommen bis im folgenden Zahr nicht mehr anö Land . Man kann sie daher eigentlich Fischvögel nennen . Da sie auf dem Lande weder
gehen noch fliegen können , so kann man sie gar leicht fangen oder todt schlagen . Sie haben aber ein sehr zähes Leben , und wenn man glaubt
eine Menge erschlagen zu haben , so erheben sich die erst geschlagenen wieder . Man kann sie auch leicht zahm machen . Zm Wasser sind sie dagegen
sehr schwer zu fangen , da sie vortrefflich schwimmen und tauchen . Beim Schwimmen ist der ganze Körper unter Wasser , und nur der Kopf sieht
hervor . Sie nähren sich hauptsächlich von Fischen , dann aber auch von Weichthieren , besonders von Tintenfischen oder Sepien . Da sie sehr
fettig sind , so werden sie nie naß . Das Fleisch dieses Vogels ist sehr hart und schlecht , und nur die Noth kann den Menschen dazu bringen , sie
zu essen. Dagegen ist ihre schöne Haut sehr beliebt , sie werden häufig deßwegen gefangen . Man macht aus der schön gefärbten Halshaut sehr
dauerhafte Tabaksbeutel oder Futerale , braucht sie auch zu Teppichverbrämungen , was sehr schön aussieht.

Seetaucher. Plongeons.
Der Schnabel gerade , stark , sehr spitzig , mittelmäßig lang . Die Beine ganz hinten am Körper und bis an die Ferse in der Haut steckend,
seitlich zusammengedrückt ; Füße mit vier Zehen , drei nach vorn , mir einer Haut verwachsen , die hintere kurze ist frei . Da die Füße außer dem
Gleichgewicht sind , so können diese Taucher auf dem Lande nicht gehen , sondern stehen ganz aufrecht , viel häufiger aber ist der ganze Körper
vorwärts gebogen . Gehen können sie nicht , sondern rutschen mit dem Leib auf dem Lande fort , indem sie mit den Beinen nachstoßen , wie im
Schwimmen . Sie kommen aber nur anö Land , um zu brüten . Die Flügel sind zwar nicht ganz kurz , aber mit kurzen Schwungfedern versehen,
daher der Flug schwerfällig , indem der Körper meist sehr fett ist. Der Schwanz besteht in kurzen , etwas steifen Federn , welche beim Sitzen
den Körper unterstützen . Die bekannten wenigen Arten leben im Norden , und brüten nicht an den Meeresküsten , sondern an Landseen und
Teichen von süßem Wasser , ziehen aber mit ihren Zungen in die See , sobald sie fliegen können . Zm Winter wandern sie von Fluß zu Fluß , oder
von See zu See , und finden sich jährlich auf unsern Gewässern im Winter . Sie fressen nichts als Fische und tauchen gut und lange.

Wer rothkehlige Seetaucher. Le Plongeon a gorge rouge.


Der ganze Vordertheil des Körpers rein weiß , der hintere grau , mit kleinen weißen Flecken , Kopf und Hals hinten grau . Bei
Alten steht an der Kehle ein großer , langer , viereckiger , rother Fleck , der aber den Zungen fehlt . Die Größe ist bei diesem , wie bei
allen Seetauchern , sehr verschieden . Die gewöhnliche Länge ist 2 Fuß . Dieser Seetaucher brütet in Norwegen , Schweden , Grönland , Zsland
und andern nordischen Ländern . Zm Winter besucht er unsere Seen , aber immer in seinem grauen und weißen Winterkleid ; äußerst selten findet
man einen einzeln im Sommer mit rother Kehle . Er ist ein vortrefflicher Schwimmer und Taucher , und taucht so schnell , daß wenn man auf
ihn schießt , er beim Blitz des Feuers verschwindet , und das Schrot wohl den Platz , wo der Vogel saß , aber nicht den Vogel trifft . Nicht
selten wird er an Fischangeln gefangen , wenn er die angesteckten Fische frißt . Man hat sich dann vor seinen Bissen sehr in Acht zu nehmen , da
er mit seinem spitzigen starken Schnabel tiefe Wunden machen kann . Sein Geschrei ist eine Art von Geheul ; er laßt es besonders beim Neste
oder des Nachts hören . Er frißt nichts als Fische , aber in solcher Menge , daß man gewöhnlich dieselben sieht , wenn man nur den Schnabel
öffnet , da der ganze Hals damit bis oben angefüllt ist. Er brütet im Norden in Teichen oder kleinen Seen . Das Nest steht dicht am Ufer , so
daß er sich von demselben sogleich ins Wasser schieben kann . DaS Nest besteht aus ganz kunstlos zusammen getragenen Wasserpflanzen oder Gras.
Die 2 Eier sind walzenförmig , braun , mit noch dunkler » Flecken. Man kann sein Fleisch kaum genießen , da es einen höchst unangenehmen,
thranigen Geschmack und Geruch hat.
Die beiden andern Arten sind bedeutend größer und im Prachtkleide sehr schöne Vögel , bei welchen Sammetschwarz und Reinweiß sehr
schöne Zeichnungen machen.
Die Steisàcher , Grèbes,
unterscheiden sich von den Seetauchern durch lappige Füße und durch den Mangel des Schwanzes . Sie haben aber dieselbe Lebensart , und sind
im Winter auf unsern Seen gemein . Aus der glänzend weißen Bauchhaut macht man schönes Pelzwerk.

Alkartige Schwimmvogel. Guillemots ou Pinguins.


Zhre Schnabel sind hoch , oft höher als lang , aber seitlich ganz zusammengedrückt , kürzer als der Kopf , an der Wurzel dicht mit
sammetartigen Federn besetzt ; die Nasenlöcher seitlich , an der Schnabelwurzel . Die Beine ganz hinten am Körper , die Füße vierzehig , die
Hinterzehe frei , die Flügel kurz , Hals kurz . Sie nähren sich von Fischen und andern Wasserthieren , und bewohnen die nordischen Meere . Sie
halten sich in großen Schaaren zusammen , brüten in großen Kolonien auf Felsen und in Felslöchern , schwimmen und tauchen gut , fliegen schlecht
und schwerfällig , und haben ein thraniges , unangenehm fettes Fleisch . Alle sind oben schwarz , unten weiß , oder fast ganz schwarz . Sie leben
nur auf den Meeren und besuchen sehr selten und nur zufällig süße Wasser . Es gehören dahin die Lammen oder Taucherhühner , Alken und
Larventaucher.
Der kleine Straussalk . Starique cristalelle.
Schnabel etwas niedergedrückt , seitlich breit , fast viereckig. Ueber dem Schnabel auf der Stirne sieht bei beiden Geschlechtern ein
Federbusch aus 6 bis 8 steifen Federn , welche einen Bogen vorwärts bilden . Sehr lange zerschlissene , blendend weiße Federn entstehen an
der Schnabelwurzel , und zieren Stirne , Backen und Ohrgegend ; das übrige Gefieder ist im Allgemeinen braunschwärzlich , oben dunkler , unten
Heller ; der Schnabel gelbroth . Länge 6 % Zoll . Vaterland die Meere von Japan bis Kamschatka . Sie leben sehr gesellig , schwimmen und
tauchen in großen Truppen auf dem Meere ; des Nachts gehen sie alle an das Land und entfernen sich überhaupt nie weit vom Ufer . Sie
sind sehr zutraulich und dumm . Da das Fleisch schwarz und zähe ist, und man die Federn nicht ohne die Haut wegnehmen kann , so läßt
man sie in Ruhe . Sie nähren sich von Fischen und kleinen Krebsen und nisten auf Felsen in Felsenspalten , legen nur ein , aber sehr großes
Ei von gelblicher Farbe mit braunen Flecken , welches auf dem bloßen Gestein liegt und sehr gut schmecken soll , daher häufig weggenommen
und gegessen wird . Das Weibchen hat am Bauche eine kahle , mit Federn wie ein Kranz umgebene , nackte Stelle zur Aufnahme des Eies,
welches so die Wärme des brütenden Vogels erhält.
Ganz dieselbe Lebensart und ähnliche Gestalt haben die Lummen , Alken und Larventaucher oder , ihrer Schnäbes wegen , welche
höher als lang und ganz seitlich zusammengedrückt sind , auch Papageitaucher genannt . Diese letzter « nisten in Felslöchern , welche sie in
schieferigem Gesteine einscharren . Alle legen nur ein Ei.
Eine folgende Abtheilung bilden die pelikanartigen Schwimmvögel, bei welchen alle vier Zehen durch eine Schwimmhaut verbunden
sind. Sie sitzen auf Bäume , haben lange Flügel , sind geschickte Flieger und zum Theil geschickte Schwimmer und Taucher . Sie nähren sich
von Fischen , sind meist ansehnliche und große Vögel , haben aber ein schlechtes , thraniges und übelriechendes Fleisch und werden selten gegefien.
Sie nisten in Gesellschaften und halten sich an Meeren und süßen Wassern auf . Die Arten sind nicht bloß in nördlichen Gegenden , sondern weit
über die ganze Erde verbreitet.
51
Pelikane . Pélicans.
Der Schnabel sehr lang , viel länger als der Kopf ; die obere Lade sehr breit , aber schwach und
dünn , gegen das Ende löffelförmig , an
der Spitze mit einem krummen Haken ; die untere Lade besteht nur aus zwei Aesten , die hinten
eingelenkt sind , vorn aber sich vereinigen und als
Handhebe für einen Sack dienen , der herabhängt und sehr ausdehnbar ist. Er hat die Gestalt der kleinen
Fanggarne , womit man die Fische aus
den Fischbehältern herausnimmt . Die vier Zehen sind alle mit einer Haut verbunden . Es sind
sehr große Vogel , mit mächtigen Flügeln . Sie
nähren sich nur von Fischen.

Per gemeine Pelikan . Le Pélican blanc.


Der ganze Vogel einfärbig weiß , rosenroth überlaufen ; die Schwungfedern schwarz , der Kehlsack gelb , die obern Theile des Schnabels
bläulich , Ränder roth ; Schnabelnagel roth , der nackte Theil des Gesichts weiß , rosenroth überlaufen ;
Füße bläulich fleischfarbig ; am Hinterhaupt
ein Busch langer , zerschlissener Federn ; der Schwanz besteht aus 20 Federn ; Länge 5 bis 6 Fuß .
Ein großer und starker Vogel , dessen Vaterland
die östlichen Theile von Europa sind. Er ist gemein an den Flüssen und Seen von Ungarn und
Rußland , an der untern Donau und am schwarzen
Meer . Sehr selten auf den Seen und Flüssen der innern Länder von Europa und der Schweiz ,
doch sind zu verschiedenen Zeiten solche gesehen
und geschossen worden . Sein merkwürdiger Kehlsack sitzt an sehr biegsamen Schnabelladen , welche
sich daher seitlich ausdehnen lassen und den
Sack erweitern können . Die Sackhaut selbst ist runzelig und sehr ausdehnbar , kann sich aber auch
zusammenziehen . So groß und schwer der
Pelikan scheint , so ist er doch ein guter Flieger , da seine Knochen sehr viel Luft aufzunehmen
vermögen . Er fliegt gewöhnlich nahe über das
Wasser , und schießt , wenn er viele Fische bemerkt , schnell unter dasselbe , wobei er zugleich mit
seinen großen Flügeln auf daö Wasser schlägt , so
daß die Fische erschrecken und gleichsam betäubt werden . Gewöhnlich kommen sie dann , den ganzen
Sack voll Fische , wieder hervor , fliegen aufs
Land und verzehren ihren Raub in Ruhe . Es sind langsame , träge und plumpe Vögel , welche oft
sehr lange an einem Ort still sitzen, aber ihr
Flug ist leicht und sie steigen hoch in die Luft . Sie lassen sich leicht zähmen und leben lange in
der Gefangenschaft . Zhr langer Schnabel hat
wenig Kraft , einzig der spitzige Hakennagel kann verwunden . Zhr Geschrei hat man mit dem
Geschrei deö Esels verglichen . Sie sitzen häufig
auf Bäume , nisten aber nicht dort , sondern auf der Erde , auf unbewohnten Znseln und in
sumpfigem Boden in einem Erdloch . Die Eier , zwei
bis drei , sind weiß und schön eiförmig , etwas größer als Gänseeier . Die Zungen werden mit
Fischen aus dem Kröpfe gefüttert , und da diese
Fische oft bluten , so entstand die Sage , der Pelikan füttere seine Zungen mit seinem eigenen Blute .
Fische machen in der Freiheit ihre einzige
Nahrung aus ; sie sind so gefräßig , daß einige in kurzer Zeit einen kleinen See ausfischen können . Zn
der Gefangenschaft fressen sie auch Fleisch
und Mäuse , und fangen geschickt mit dem Schnabel auf , was man ihnen zuwirft . Das Fleisch
dieses Vogels schmeckt thranig und schlecht.
Es giebt noch eine größere europäische Art am kaspischen Meere , in Griechenland und Dalmatien.

Kormorans oder Scharben . Cormorants.


Schnabel länger als der Kopf , von mittelmäßiger Länge , oben abgerundet , an der Spitze stark
gekrümmt , mit einem krummen Nagel;
die untere Lade getrennt , einen kleinen Kehlsack tragend . Gesicht und Kehle nackt ; Beine stark ,
kurz , weit nach hinten stehend , alle vier Zehen
mit einander verbunden ; Flügel mittelmäßig , Schwanz lang , steif , mit zugespitzten Schäften .
Die Scharben sind ausgezeichnete Taucher und
vortreffliche Schwimmer , auch ziemlich geschickte Flieger . Der Gang dagegen ist wackelig und ungeschickt ,
da die Füße zu weit nach hinten stehen.
Sie stehen auch mit aufgerichtetem Körper und stützen sich auf den elastischen Schwanz , der
deßwegen auch immer an der Spitze abgerieben ist,
und sich zuspitzt. *) Sie sitzen auf Felsen und Bäume , sind sehr scheu und vorsichtig , nur beim
Neste leicht zu überraschen . Sie nisten auf
Felsen und Bäumen , in großen Gesellschaften . Ihre drei bis vier Eier sind weißlich , einfärbig
und verhältnißmäßig sehr klein . Die Zungen
kommen auch sehr unentwickelt aus den Eiern und sind fast nackt . Sie nähren sich von Fischen und
Weichthieren . Zhr Fleisch ist unangenehm
riechend , thranig , und wird kaum von den Grönländern gegessen ; eben so wenig ißt man die Eier .
Sie sind weit über die Erde verbreitet und
die Arten sich einander ähnlich . Die Farben des Gefieders sind immer dunkel.

Die gemeine Scharbe . Le Cormoran t.

Körper schwarz , mit Violetglanz , zur Begattungszeit am Männchen rings um den Hals eine Reihe
schmaler , weißer Federn , welche bald
wieder ausfallen . Im Winter ist die Farbe oben , statt schwarz , grau bronzenfarbig , der Bauch
weißlich . Beim alten Männchen steht an den
Hüften ein breiter weißer Fleck aus zerschlissenen Federn ; der Schwanz hat 14 Federn ; Schnabel
bleifarbig ; Beine schwarz ; Länge 2 Fuß ü Zoll;
die Breite der Flügel 4 Fuß ; die Größe ist aber verschieden ; Vaterland die nordischen Gegenden ;
im Winter kommt er an die deutschen Küsten,
einzeln auf die Landseen der Schweiz . Es sind trüge Vögel , die oft sehr lange an einem Ort sitzen,
dabei aber doch vorsichtig und scheu. Zm
freien Wasser kommt man ihnen nicht leicht nahe . Sie tauchen immer mit vorgehendem starkem
Sprunge , schwimmen sehr tief , und kommen,
wenn man auf sie schießt , fast gar nicht mehr zum Vorschein . Sie haben ein rauhes , den
Raben ähnliches Geschrei , einen leichten , obwohl
etwas schwankenden Flug und wackeligen Gang . Sie lassen sich leicht zähmen , und im Norden soll
man sie ehemals eben so zum Fischen abgerichtet
haben , wie man in China eine andere Art abrichtet . Man legt ihr einen Ring um den Hals ,
damit sie die Fische nicht verschlucken kann ; sie
bringen diese nun ihrem Herren . Zhre Nahrung besteht einzig aus Fischen . Sie nisten auf Bäumen und Felsen in großen Kolonien an Küsten
oder Landseen , welche sie oft fast ganz ausfischen , da sie sehr gefräßig sind. Die Eier sind
übelschmeckend, wie die alten Vögel , die Zungen aber
sollen gut zu essen sein . In kleinen Gewässern ist der Schaden an Fischen bedeutend.
Es giebt noch zwei Arten in Europa , die Krähenscharbe im Norden und die kleine Scharbe
Meere und in Griechenland. im wärmern Europa , am schwarzen

Fregattvogel . Fregatte.
Schnabel lang , dick, stark , schneidend an den Ladenrändern , an der Wurzel etwas platt , die Spitzen
beider Laben gekrümmt , mit einem
starken Nagel ; Flügel außerordentlich lang , der Schwanz ebenso ; Beine sehr kurz , alle vier Zehen
verwachsen . Die Fregatten sind ausgezeichnete
Flieger , können aber weder gehen noch schwimmen ; letztes wenigstens nicht geschickt, obschon alle vier
Zehen in die Schwimmhaut verwachsen , da
die Beine zu kurz sind. Sie sitzen nur auf Bäume und Felsen , und können auf ebenem Boden
oder vom Wasser ihrer langen Flügel wegen
nicht aufkommen . Man hat sie dagegen 800 Meilen vom Lande entfernt fliegend angetroffen . Sie
nähren sich von Fischen , die sie aus den Wellen
im Vorbeifliegen wegfangen , oder von fliegenden Fischen . Sie schweben über die Meere der
warmen Länder.

Die grosse Fregatte . La Fregatte.


Das Gefieder des alten Männchens ist schwarz , mit schwachem bläulichem Schimmer , die Füße sind
nackt und schwarz , der Schnabel roth;
an der Kehle verlängert sich die Haut in zwei fleischige Lappen von lebhaftem Roth . Das
Weibchen (welches die Abbildung zeigt ) hat einen ganz
weißen Hals und Unterleib , Rücken , Flügel , Schwanz und untere Deckfedern des Schwanzes
schwarzbraun , der Schnabel hornfarbig . Die ganze

*) Nr ist in her Tafel falsch gezeichnet.

14
Z2

Länge 3 Fuß 6 Zoll ; die Flügelbreite 7 bis 8 Fuß . Dieser Vogel lebt über den Meeren der warmen Länder auf beiden Halbkugeln , und ist
vielleicht der beste Flieger . Die stärksten Stürme vermögen nicht ihn von seinem Fluge abzubringen . Tag und Nacht schweben sie bald ganz
niedrig , bald so hoch in der Luft , daß kein menschliches Auge sie mehr sehen kann . Häufiger , als auf dem hohen Meere , trifft man sie näher am Lande an.
Zuweilen erdreisten sie sich, im schnellsten Vorbeifliegen auf den Fischmärkten Fische zu holen , oder die Eingeweide wegzuschnappen . Sie haben
einen sehr großen Appetit . Sie zwingen die Meven und andere fischfreffende Vogel , ihren Raub fallen zu lassen , und fangen ihn dann in der
Luft auf . Sie sitzen nur auf Felsen und Bäumen . Ueberrascht man sie auf den ersten , so kann man sie fangen , da sie wegen der langen Flügel
nicht gleich aufkommen können . Die Nahrung besteht einzig aus Fischen , besonders fliegenden , die sie in der Luft auffangen . Sie nisten auf hohen
Bäumen und Felsen und legen nur zwei fleischfarbige Eier . Die Zungen werden im Neste gefüttert , bis sie fliegen können . Gegessen wird die
Fregatte nicht , aber ihr Fett benutzt.

Sturmvogel . Pétrels.

Der Schnabel mittelmäßig , sehr hart , schneidend , die Spitze zusammengedrückt und gekrümmt ; die Nasenlöcher röhrenförmig vorstehend;
die Beine mittelmäßig , mit vier Zehen , die Hintere frei , die vordern mit einer Schwimmhaut verbunden ; Flügel sehr lang und spitzig , Schwanz
kurz . Die Arten sind zahlreich über alle Meere verbreitet ; es giebt solche, die nicht größer als ein Sperling sind , andere von der Größe einer
Gans . Sie haben den Namen , weil sie besonders bei stürmischem Wetter sich zeigen und gleichsam den Stürmen trotzen . Sie sind vortreffliche
Flieger , aber schlechte Gänger und Schwimmer , fliegen oft Tage und Nächte , ohne auszuruhen . Um zu ruhen , sitzen sie nur auf Felsen , nie auf
Bäume . Sie nähren sich von Fischen und kleinen Seethieren , welche bei stürmischem Meere auf den Wellen treiben ; deßwegen sieht man sie nur
bei stürmischen Zeiten ; sie scheinen Stürme wirklich zu suchen. Sie nisten auf Klippen , legen wenig Eier , meist nur eins . Man ißt sie gewöhnlich
nicht , da ihr Fleisch thranig ist. Ergreift man sie beim Neste , so speien sie eine übelriechende , fettige Materie auf den Fänger.

Die Sturmschwalbe. L ’Oiseau de tempête.

Sie heißt auch schlechtweg Sturmvogel . Die Farbe ist rußschwarz , die Deckfedern des Schwanzes und ein Theil desselben sind weiß ; der-
kleine schwache Schnabel und die Füße schwarz ; Größe eines Sperlings . Man findet diesen kleinen Sturmvogel , oder ihm ganz ähnliche Arten,
jn allen Meeren , von einem Polarkreise zum andern . Sobald die See stürmisch wird , erscheint er und verfolgt oft viele Tage lang die Schiffe.
Er ist aber nicht Verkündiger der Stürme , sondern folgt ihnen nur und verschwindet mit ihnen , wahrscheinlich um stürmische Gegenden
auszusuchen . Er folgt den Schiffen , und fischt besonders in dem Strome , den der Lauf des Schiffes hinterläßt , da er hier am meisten jener
kleinen Krebse und Weichthiere findet , welche ihm zur Nahrung dienen . Man sieht ihn selten oder nie schwimmen , dagegen mit ausgespannten
Flügeln gleichsam über die Wellen hin laufen . Bald verschwindet er in den Tiefen , welche die Wellen machen , bald schwebt er wieder hoch über
der Woge . Bei den stärksten Stürmen fliegt er an den Seiten der Schiffe . Allzuftarke Stürme verschlagen ihn zuweilen von seinem Wege , daher
man ihn selbst mitten im Lande antrifft , sogar in der Schweiz ist er vorgekommen . Man konnte ihn aber fast mit der Hand fangen , er schien
die Besinnung verloren zu haben . Er nährt sich von kleinen Seethieren , nistet in Felfenlöchern im Norden , und das Weibchen legt nur ein
weißes Ei auf einige Halmen . Beide Gatten brüten es aus und besorgen die Zungen.

Mevenartige Wöget. Alouettes.

Vögel mit geradem oder nur am Ende gekrümmtem Schnabel , langen spitzigen Flügeln , mittelmäßig langen Füßen und schlankem Körper.
Sie gehören unter die besten Flieger , leben schaarenweife beisammen , brüten auch in großen Kolonien an den flachen Küsten oder auf Felsen.
Man findet sie an allen Küsten aller Meere , auch auf Flüssen und Seen . Weit von den Küsten entfernen sie sich selten , und ihr Erscheinen ist
dem Schiffer ein Zeichen des nahen Landes . Sie sind alle sehr gefräßige , dreiste und lebhafte Vögel , die mit den Fischern oft den Fang theilen
und denselben die Fische aus den Händen wegzuschnappen wagen ; deßhalb sind sie, so wie ihres Geschreies wegen , den Fischern verhaßt . Die
Arten sind ziemllich zahlreich , und da sie sehr ähnlich gezeichnete Kleidungen tragen , schwer zu unterscheiden . Die Farben aller Arten sind ein
Gemisch von Weiß , Grau und Schwarz . Die jungen Vögel sind sehr von den alten verschieden , und tragen meist ein geflecktes Kleid . Sie legen
alle drei , höchstens vier Eier . Man zählt dazu vier verschiedene Gattungen : die Raubmeven , die eigentlichen Meven , die Seeschwalben und die
Scheerenschnäbel . Die Füße haben vier Zehen , wovon die Hintere ganz frei steht , klein ist , oder ganz mangelt . Die Raubmeven allein haben
ein dunkeles , düsteres , braunes oder rußiges Kleid . Bei den andern Gattungen ist der sogenannte Mantel oder Rücken bei den alten Vögeln
immer grau oder schwärzlich , der Hals und Unterleib reinweiß , der Kopf weiß oder schwarz . Nur die Seeschwalben haben einige
dunkle Arten.
îlaubmeven. Stercoraires.

Der Schnabel ist stark , hart , walzenförmig , schneidend , an der Spitze mit einem spitzigen Haken ; die obere Lade mit einer Wachshaut
bedeckt ; die Beine ziemlich lang mit vier Zehen , die hintere sehr klein ; der Schwanz ziemlich kurz , die beiden mittleren Federn aber meist länger
und schmal ; Flügel mittelmäßig . Die Farben aller Arten sind düster , braun oder grau . Den Namen Raubmeven oder Schmarotzer haben sie
daher erhalten , daß sie zum Theil als wahre Raubvögel betrachtet werden können , indem sie die Zungen und Eier anderer Wasservögel verschlucken,
dann aber von Fischen leben . Schmarotzer heißen sie, weil sie sich meist gar nicht die Mühe nehmen , Fische zu fangen , sondern andere Meven
für sich fischen lassen , auf welche sie nun wie Raubvögel stoßen , so daß diese im Schrecken die verschluckten Fische wieder erbrechen , welche die
Raubmeven dann auffangen , ehe sie ins Wasser fallen . Ueberdieß verzehren sie auch das Fleisch der todten Wallstsche , Muscheln und Anderes,
was das Meer an den Strand wirft . Sie nisten in großen Kolonien , legen 2 , selten 3 Eier . Sie sind sehr geschickte Flieger , zänkisch , kühn
und vertheidigen ihre Eier und Zungen gegen Raubvögel und Menschen . Sie bewohnen die arktischen und antarktischen Länder und entfernen
sich selten von diesen , doch kommen jährlich einzelne auch zu uns . Zwischen den Geschlechtern ist kein bedeutender Unterschied , aber zwischen
Zungen und Alten . Männchen und Weibchen brüten und nähren die Zungen gemeinschaftlich . Zhr Fleisch wird nicht gegessen , wohl aber
zuweilen ihre Eier.

Die breitschwänzige Schmarotzermeve


. Le Stercoraire parasite.

Alter Vogel . Gesicht , Scheitel , Hinterhaupt , Rücken , Flügel und Hals sehr dunkelbraun ; Hals und Nacken goldgelb glänzend ; Kehle,
Vorderhals und Unterleib weiß ; Brust braun gefleckt. Der junge Vogel ist ganz mattbraun , mit Hellern Federrändern . Schnabel und Füße
schwärzlich . Länge 15 bis 15 Zoll . Dieser Vogel lebt in Norwegen , dem nördlichen Schweden , auf den Orkaden und in Schottland . Sie hat
die Eigenschaften mit andern Raubmeven gemein und brütet in großen Kolonien . Einzelne kommen im Herbst zuweilen auf unsere Gewässer , aber
fast immer nur Zunge.
Die eigentlichen Meven sind zahlreicher an Arten . Die kleinste Art hat die Größe einer Amsel , die größte die einer Gans ; alle Arten
ohne Ausnahme sind im Alter an Hals und ganzem Unterleib weiß , die andern haben einen sehr hellgrauen , braunen oder schwarzen Mantel,
mehrere im Sommer einen schwarzen oder braunen Kopf . Die Zungen sind immer mehr oder minder grau oder schwärzlich gefleckt. Sie leben
gesellig in Schaaren , schreien laut und viel , sind sehr gefräßig , vorsichtig und doch dreist , so daß sie den Fischern die Fische oft aus den Barken
wegnehmen . Eine Art überwintert alljährlich auf unsern Seen und Flüssen ; man nennt sie, wohl ihres Geschreies wegen , Kiebitze.
53
Die Seeschwalben sind den Meven in Farbe , Gestalt und Sitten sehr nahe verwandt , der Schnabel ist aber
mehr gerade und feiner , die
Flügel eben so lang und der Schwanz meist gegabelt . Sie sind , wie die Meven , über alle Küsten verbreitet , leben
aber auch auf süßen Wassern.
Wir haben bei uns nur zwei Arten : die gemeine Seeschwalbe von der Größe einer Turteltaube , oben grau . unten
weiß , mit schwarzem Kopf,
und die schwarze , wenig größer als ein Sperling , ganz grauschwarz . Beide sind nur im Sommer da und nähren sich von Insekten und ganz
kleinen Fischen.

Die letzte Familie der Wasservögel oder Schwimmvogel bilden die entenartigen , Lanarlls . Es gehören dahin die Schwäne , Gänse,
Enten und Tauchgänse . Aus diesen Gattungen sind mehrere gezähmt.
Die allgemeinen Kennzeichen sind : Der Schnabel ist meist breit , platt , niedrig , an den
Seiten gezähnelt , vorn an der Spitze mit einem
Anhange oder sogenannten Nagel . . Er ist mit einer weichen , sehr empfindlichen Haut überzogen
. Die Zunge ist breit und fleischig . Die Flügel
sind mittelmäßig lang ; sie fliegen gut , aber geräuschvoll ; die Beine stehen weit nach hinten
und außer dem Gleichgewicht , daher der Gang wackelig;
sie schwimmen vortrefflich , einige tauchen auch recht gut . Die Füße haben immer fünf
Zehen , die vorder « sind mit einer Schwimmhaut bis an
den Nagel verwachsen , die hintere ist frei und klein . Der Körper ist schwer und fleischig , der
Hals lang und dünn ; sie werden sehr fett . Männchen
und Weibchen sind bei den eigentlichen Enten und Tauchgänsen sehr verschieden , auch die
Luftröhre des Männchens ist anders gebaut . Bei den
Schwänen und Gänsen sind beide Geschlechter äußerlich schwer zu unterscheiden . Sie nähren
sich von Wasserpflanzen , Insekten , Fischen und
kleinen Schalihieren . Die meisten verschlucken auch Kieselsteine zur Verdauung , wie die
Hühner . Sie sitzen nicht auf Baumäste , wenn schon
einige Enten zuweilen auf Baumftrünken brüten . Sie bauen schlechte, unkünstliche Nester , legen viele und große Eier ; die
Zungen kommen
ausgebildet aus den Eiern und können sogleich schwimmen . Die Arten sind zahlreich über die
ganze Erde verbreitet , auf Meeren und süßen
Wassern ; doch scheint der Norden die meisten Arten zu haben . Mehrere Arten sind
Hausthiere geworden , und fast alle sind leicht zu zähmen
und pflanzen sich in der Gefangenschaft fort . Zhre intellektuellen Fähigkeiten sind bei den
meisten gering . Das vortreffliche Fleisch vieler Arten,
die Eier und die Federn machen sie für den Menschen sehr nützlich.

Schwank . Cygnes.
Der Schnabel an der Wurzel höher als breit , an der Spitze stumpf und breit , mit einem
Nagel ; die Schnabclschneiden gezähnelt und mit
Querplättchen versehen, , damit daS Wasser bei geschlossenem Schnabel ablaufen kann ; der Hals sehr lang .
Es sind sehr große , schöne und
zierliche Vögel , welche daher auch zur Zierde auf Seen und Teichen gehalten werden . Sie
nähren sich von Körnern , Pflanzen und Insekten,
fliegen schwer und langsam.

Wer Höckerschwan oder zahme Schwan . Cygne domestique.


Schneeweiß , an der Schnabelwurzel ein starker schwarzer Höcker , der übrige Schnabel rothgelb , Augen braunschwarz ,
Hals sehr
lang . Länge 4 Fuß . Dieser Schwan , den man häufig gezähmt hält , ist eigentlich im Nordosten zu
Hause , und im wilden Zustand auf den
Seen Kurlands , Rußlands u . s. w. anzutreffen . Er ist wohl zu unterscheiden vom
sogenannten Singschwan , der fast alle Jahre auf unsere Seen
im Winter kommt , noch größer und etwas verschieden gebaut ist. Erwirb sehr zahm ; man
kann nichts Angenehmeres sehen , als den schneeweißen
Vogel ruhig über den Spiegel eines klaren See 's gleiten , besonders wenn er die
Deckfedern der Flügel aufstellt und sich vom Winde treiben
läßt . Sie fliegen selten . Ein starker Schwan kann ein Gewicht von 25 Pfund haben . Sie
erreichen ein sehr hohes Alter . Die Nahrung besteht
in Wasserpflanzen , Sämereien , Insekten , jungen Fröschen und Schnecken , welche er
mit seinem Schnabel und langen Halse vom Grunde des
Wassers heraufholt . Man gibt ihnen aber das gewöhnliche Gänsefutter . Der Schwan
brütet nur ein Mal des Jahres . Das Weibchen baut
sein Nest ins Schilf und Gesträuch nahe ans Wasser aus Rohrstengeln , Binsen und
Blättern . Es ist sehr groß , aber schlecht gebaut , inwendig
mit Federn ausgelegt , welche sich das Weibchen aus der Brust ausreißt . Die 6 bis 8 Eier
sind sehr groß , hellgrünlich , mit rauher Schale , und
müssen fast 5 Wochen bebrütet werden . Der Nutzen des Schwans für den Menschen besteht
hauptsächlich in seinen Federn , welche von vorzüglicher
Güte sind ; man rupft deßwegen die zahmen Schwäne . Die Schwungfedern geben vortreffliche Schreibfedern . Die Flaumfedern dienen zu
Palatinen . Das Fleisch der Jungen ist vortrefflich , das der Alten etwas zähe . Der
südamerikanische Schwan hat einen schwarzen Hals , der
neuholländische ist ganz schwarz , mit rothem Schnabel.

Enten und Ganse . Canards et Oies-

îec Schnabel breiter als hoch , zuweilen mit einem Höcker , bei den Gänsen höher und
kürzer ; der Hals lang , aber kürzer als bei den
Schwänen . Bei den Enten ein Fleck auf den Flügeln von verschiedener Farbe , den man
Spiegel nennt ; bei den Gänsen fehlt er . Männchen
und Weibchen sind bei den Enten meist von sehr verschiedener Farbe , bei den Gänsen nicht
zu unterscheiden . Die Luftröhre der männlichen Enten
ist mit knöchernen Anhängen versehen , bei den Gänsen einfach . Die Hinterzehe ist frei .
Beide Gattungen sind sehr zahlreich an Arten , besonders
die Enten . Weit die meisten Acten brüten im Norden von Asten , Amerika und Europa
und ziehen im Herbst und Winter in großen Schaaren
nach wärmern Gegenden , überwintern aber in gemäßigten , nicht in warmen Ländern und
suchen nur eisfreie Wasser . Sie wandern in großen
Schaaren . Die meisten lassen sich leicht zähmen . Fleisch , Eier und Federn sind sehr gesucht .
Die Hausente und die Hausgans sind die einzigen
Hausthiere , welche aus Europa abstammen und noch jetzt wild bei uns vorkommen . Die wilde
Ente heißt Stockente und brütet in ganz Europa;
die wilde Gans heißt Graugans , brütet im mittlern Europa und kommt im Winter , aber
selten , zu uns , denn sie ist wohl zu unterscheiden von
den Saatgänsen , welche alljährlich bei uns in großen Schaaren auf den Feldern sich
einstnden , auch wokl fälschlich Schneegänse genannt werden.
Zuweilen wird auch auf den Hühnerhöfen die Bisamente oder türkische Ente gehalten , diese
aus Afrika stammt. stammt aus Brasilien ; und die Schwanengans , welche

Alljährlich vom September an bis im April sind unsere Seen mit zahlreichen Schaaren wilder
Enten bevölkert , welche aus Norden kommen
und bei uns überwintern , alle aber im März und April wieder nach Norden ziehen und
da brüten ; nur einige Stockenten bleiben und brüten
bei uns . Europa hat etwa 8 Arten Eänie und 22 Entenarten , wovon aber viele mit
Nordamerika und Nordasien gemein sind. Die Eier aller
Enten sind einfärbig , weiß oder grünlich.

Die Eiderente . Canard d ’Eider.

Das abgebildete alte Männchen hat einen weißen Kopf ; auf jeder Seite läuft über die
Augen vom Schnabel an ein schwarz violetter
Strauß ; Nacken und Ohrgegend sind talkgrün ; Backen , Hals , Schultern , Deckfedern der
Flügel weiß ; Brust weinröthlichgelb ; Bauch , Bürzel,
Schwanz und Schwungfedern tiefschwarz . DaS Weibchen ist am ganzen Gefieder rothbraun mit
schwarzen Querbinden . Erst im dritten Jahre
erhält das Männchen die angegebene Färbung . Die Länge ist 21 bis 22 Zoll . Das
Vaterland dieser , ihrer weichen Dunen wegen berühmten
Ente ist der hohe Norden von Europa , Asien und Amerika , Schweden , Norwegen ,
ISland , Lappland u . s. w . , wo sie, obgleich völlig wild,
fast als Hausthier angesehen werben kann . Sie ist außer der Brütezeit scheu und wild ,
zur Brütezeit aber ganz zahm . Sie nistet auf kleinen
»änselchen in süßem Wasser oder auch unter vorhängenden Klippen , ja nicht selten unter den
Mauern der Häuser oder in Holzstößen neben
denselben , in Norwegen sogar zuweilen in den Küchen der Bauernhöfe . Das Nest ist sehr
kunstlos aus Seegras gebaut , inwendig aber mit den
weichsten Dunen oder Federn , welche das Weibchen sich selbst ausreißt , so bedeckt, daß
man die Eier nicht sieht. Diese Federn werden
64
weggenommen und geben die kostbaren elastischen Eiderdunen , welche einen wichtigen Handelsartikel für den Norden geben . Das Weibchen legt
5 bis 6 graugrüne Eier . Die ersten nimmt man oft weg ; dann legt das Weibchen wieder neue , und rupft sich aufs Neue Federn aus . Nun läßt
man es ruhig brüten . Man kann es von den Eiern wegheben , ohne daß es nachher weggeht . Es ist scharf verboten , sie zu schießen , allein da
das Fleisch sehr gut ist , so wird dieses Verbot oft übertreten . Sobald die Jungen ausgekommen sind , watschelt die Mutter mit ihnen ins Meer
und kommt nicht wieder bis im folgenden Zahre , wo sie ihr altes Nest wieder aufsucht . Zm Winter ziehen sie umher und verirren sich zuweilen
bis zu uns.
Eine andere nordische Ente , die Vrandente , brütet in Erdlöchern in der Nähe der Bauernhöfe und Dörfer in Gesellschaften ; man macht
ihnen dazu künstliche Höhlen und nimmt die ersten Eier weg , so daß oft mehrere hundert Eier von den Bewohnern gewonnen werden . Die Enten
selbst sind außer dieser Zeit ebenfalls wild und haben ein schlechtes , thraniges Fleisch.
3m Norden werden jährlich viele tausend Enten und Gänse gefangen und verspeist , und auch in unsern Gegenden werden viele gefangen.
Nicht alle aber haben ein gleich angenehmes Fleisch , und die alten Gänse sind gar nicht zu essen. Die von Fischen lebenden Tauchgänse,
Harles, riechen thranig und sind nicht gut.
Amphibie m.

Mit dem ältern Namön der Amphibien oder Mit dem neuern der Reptilien bezeichnet man alle Thiere mit kaltem rothem Blute , welche die
Luft durch Lungen einathmen . Eine Abtheilung von ihnen hat zwar bei ihrem Auskommen aus dem Ei noch keine Lungen , und athmet , wie die
Fische , durch Kiemen , aber sie bekommt später dennoch wahre Lungen . Der Körper aller Reptilien ist kalt anzufühlen , und niemals wärmer als
die umgebende Luft , oder das Wasser , in welchem sie leben . Ihre Haut ist niemals mit Haaren oder Federn bedeckt, sondern entweder ganz
nackt oder schuppig . Die Wärme oder Kälte wirkt daher weit mehr auf sie, als bei den warmblütigen Thieren ; kein einziges Thier dieser Klasse
kann eine bedeutende Kälte aushalten , und alle , welche in kältern oder gemäßigter » Klimaten leben , verkriechen sich im Winter und fallen in
Erstarrung . Die Zahl der Arten und Gattungen nimmt aber auch gegen die warmen Länder hin zu , und die wärmsten Länder haben ihrer am
meisten . Merkwürdig ist es , daß die Reptilien mit ganz nackter Haut , nämlich die Frösche und Salamander , noch am besten die Kälte aushalten
können . Man findet noch Frösche im hohen Norden und hoch auf den Alpen , wo sie drei Viertheile des Jahres unter dem Schnee vergraben
liegen . Ze wärmer das Land , desto größer sind die darin lebenden Reptilien . Die großen Schlangen , Schildkröten und Krökodille findet man nur
in den sehr warmen Ländern . 3n Hinsicht auf ihre intellektuellen Fähigkeiten stehen sie auf einer sehr tiefen Stufe . Wenn auch einige , welche
in der Gefangenschaft gehalten werden , oder in der Nähe der Menschen wohnen , sich an den Anblick der Menschen gewöhnen und ihn nicht fliehen,
so lernen sie doch nie ihren Ernährer kennen , oder seiner Stimme gehorchen . Sie haben alte Sinne , welche die warmblütigen Thiere haben,
allein sie scheinen im Allgemeinen ziemlich stumpf zu sein . Gesicht und Gehör sind zwar bei den meisten sehr ausgebildet , allein ändern fehlt das
erste gänzlich , und wir müssen sie für blind halten . Der Geruch scheint bei Allen schwach zu sein , vielleicht einigen ganz zu fehlen ; der Geschmacksinn
ist wahrscheinlich ebenfalls wenig ausgebildet , da sie ganz geschmacklose Dinge verschlucken . Selbst das Gefühl scheint nicht fein , wenigstens
ertragen sie leicht die gefährlichsten und stärksten Verwundungen , es wachsen ihnen sogar ganz abgehauene Glieder wieder nach . Obschon sie bei
warmer Witterung und im Sommer regelmäßig athmen , so können sie doch das Athmen eine viel längere Zeit entbehren , als die warmblütigen
Thiere ; sie leben auch in schlechter Luft weit länger , und im Winter scheint das Athmen Monate lang ganz unterbrochen . Ihr Appetit ist auch
sehr unordentlich , sie können auf ein Mal sehr viel fressen , aber auch Monate , sa Jahre lang ohne Schaden für ihr Leben hungern . Ein im
Wasser lebendes Reptil , der sogenannte Proteus , welcher sich in Italien findet , kann sogar sechs Jahre ohne Nahrung leben , Schildkröten
wenigstens ein Zahr . Mit weniger Ausnahme nähren sich alle Reptilien nur von Thieren , und zwar verschlucken sie Alles ganz und niemals todte
Thiere , welche sie finden , sondern nur solche , welche sie so eben getödtet haben . Die meisten haben Zähne , und zwar manche sehr viele und
furchtbare Zähne , aber sie können damit nur beißen , nichts stückweise abbeißen oder kauen , sie dienen einzig zum Anfassen.
Unter allen mit rothem Blut versehenen Thieren sind die Reptilien die einzigen , unter welchen wirklich giftige Arten gefunden werden , aber
nur unter den Schlangen giebt eö solche , die andern alle werden fälschlich für giftig gehalten . Die Reptilien wachsen langsam , und manche mögen
ein sehr hohes Alter erreichen . Weit die meisten Reptilien legen Eier , welche sie aber nur der Wärme auszubrüten überlassen , da sie selbst mit
ihrem kalten Körper sie nicht erwärmen könnten . Einige Schlangen gebären lebende Junge , oder vielmehr auch sie legen Eier , die aber im
Augenblick , wo sie gelegt werden , auskommen . Die Zungen können sogleich für sich selbst sorgen , und bedürfen der Hülfe ihrer Eltern nicht,
welche sich auch nicht mehr um sie bekümmern . Der unmittelbare Nutzen , den der Mensch von diesen Thieren hat , ist sehr unbedeutend ; nur
wenige werden gegessen , und diese haben ein sehr nahrhaftes und gesundes Fleisch . Andere nützen durch Vertilgung vieler schädlichen Insekten,
Mäuse und anderer schädlichen Thiere . Schädlich sind nur die giftigen Schlangen durch ihren Biß , der von vielen sogar schnell tödtlich wirkt.
Die meisten Menschen haben einen gleichsam angebornen Abscheu vor den Reptilien überhaupt , obschon manche sehr schöne Farben haben und
recht muntere Thiere sind. Die unangenehme Kälte ihres Körpers bei der Berührung , der feuchte , düstere Aufenthalt vieler , daS verdächtige,
häßliche Ansehen anderer , und die wirkliche Gefahr , welche einige hervorbringen können , rechtfertigen diesen Abscheu . Bei keiner Art von
Reptilien bemerkt man eine Spur von Kunsttrieb.
Die Reptilien bilden vier , sehr leicht zu unterscheidende Ordnungen , nämlich die Schildkröten , die Eidechsen , die Schlangen und
die froschartigen Reptilien.
Schildkröten. Toi -tues.
Sie unterscheiden sich von allen andern Thieren dadurch , daß der mit vier Füßen versehene Körper mit einer Schale bedeckt ist , aus welcher
nur der Kopf , die vier Füße und der Schwanz vorragen , bei den meisten aber sich ganz darein zurückziehen kann . Einige Arten können die
Schale , wie eine Dose , ganz verschließen , indem der untere Theil zwei Gelenke hat , durch welche die Theile wie Deckel an einer Tabacksdose sich
öffnen und schließen können , so daß man sie ohne Gewalt nicht öffnen kann . Die Schildkröten haben keine Zähne , aber harte , hornartige
Kinnladen . Sie legen eine große Zahl von Eiern , welche , wie die Eier der Vögel , eine kalkartige Schale haben , und in ein Erdloch gelegt,
von der Sonne ausgebrütet werden . Die jungen Schildkröten kommen mit ganz weicher Schale aus dem Ei > und die Schale verhärtet erst an
der Luft . Sie wachsen sehr langsam , werden aber außerordentlich alt , ja einige an die hundert Jahre ^, Einige Arten erreichen auch eine
riesenhafte Größe bis zu 800 Pfund . Zbr Leben ist ungemein zähe ; sie können ohne Hirn noch mehrere Tage leben , und die größten Verletzungen
tödten sie nicht sogleich. Sie können ein ganzes Zahr ohne Nahrung aushalten . Das Gewölbe ihrer Schale ist so fest , daß ein Wagen über sie
wegfahren kann , ohne sie zu zerbrechen . Eier und Fleisch der Schildkröten werden sehr geschätzt. Sie nähren sich von allerlei Pflanzenstoffen,
einige Arten auch von Schnecken , Regenwürmern , Fischen , sogar einige von Vögeln und andern kleinen Thieren . Die meisten Arten leben nur
in warmen Klimaten ; diejenigen , welche in gemäßigten leben , verbergen sich im Herbst in der Erde und bringen da den Winter in Erstarrung zu.
Man theilt sie in Landschildkröten , Flußschildkröten und Meerschildkröten . Die Meerschildkröten haben zu lange Deine und eine zu kleine
Schale , als daß sie sich in dieselbe zurückziehen könnten , sie können auch auf dem Lache nicht gut fortkomnien.
Landschildkröten
. Tortues de terre,
Sie haben einen sehr harten , gewölbten Schild , der , wie bei allen , aus den Mittelschildern , den Randschildern und dem Bauchschild besteht.
Sie haben an allen Füßen fünf Zehen mit Klauen , nähren sich von Pflanzen und können nur sehr langsam kriechen.

Die griechische Schildkröte. La Tortue greqiie.


Die Schilder sind in der Mitte schwarz , gelblich gerändert ; die Schilder in der Mitte haben auch einen gelben Fleck; Kopf , Schwanz und
Fuße sind gelbgrünlich -, die Länge höchstens TFuß . Das Vaterland dieser Schildkröte ist Italien , Griechenland , Dalmatien , Spanien und in
allen Ländern am Mittelmeer . Sie ist in diesen Ländern sehr gemein und wird häufig zu uns gebracht und von Savoyardenknaben für Geld
gezeigt . Man halt sie oft in den Gärten , wo sie sich von Salat , Stachelbeeren , Himbeeren u . s. w. ernährt . Zm Winter gräbt sie sich in die
Erde und bleibt daselbst erstarrt bis im Frühjahr . Sie legen zuweilen auch bei uns Eier , welche aber nicht auskommen . Diese Eier werden im
«jutu gelegt , und sind etwa so groß wie Taubeneier. Die Jungen haben die Größe einer Baumnuß und wachsen sieben bis acht Jahre.
®erne und macht Suppen aus der Fleischbrühe . Es ist aber sehr wenig Fleisch an ihnen , da bloß die Schenkel , der Hals und
der Schwanz damit versehen sind. In der Gefangenschaft kann sie dreißig und mehr Jahre leben . Der Gang ist sehr langsam , mühlich.
Sie lst sehr furchtsam und zieht sich sogleich in die Schale zurück , wenn man sie berührt . Eine Stimme hört man von ihr nicht , nur ein
leises Zischen.
Alle übrigen Arten dieser Abtheilung sind ausländisch , und keine Art wird sehr groß.
15
Flussschildkröten. Emides.
Die Schale ist viel platter als bei den Landschildkröten ; die Zehen sind getrennt , mit spitzigen Krallen ; der Schnabel hornartig , der
Drustschild nnbeweglich . Sie leben in Seen , Flüssen und Sümpfen , gehen auch auf überschwemmte Wiesen , wo sie oft zahlreich sind. Sie legen
ihre Eier in den Sand der Flußufer , wo sie von der Sonne ausgebrütet werden . Die Eier sind hartschalig , und haben einen angenehmen
Geschmack , werden daher sehr gesucht. Zur Zeit des Eierlegens gehen in Südamerika ganze Völkerstämme auf das Auflesen der Eier aus , welche
sie theils essen, theils aus ihnen ein Oel ziehen . Sie nähren sich von allerlei kleinen Thieren , Fischen , Würmern , und beißen häufig an die
Fischangel . Das Fleisch der meisten Arten wird nicht gegessen , da eö einen unangenehmen Geruch hat.
Auch von dieser Gattung haben wir eine in Europa.

Die europäische / lussschildkröte. En jaune ou la bourbeuse.


Der Schild ist sehr platt , oben schwarz , gelb getüpfelt , unten gelb . Die Tüpfelchen oben stehen in straligen punktirten Linien ; Kopf,
Schwanz und Beine schwärzlich ; die Länge einer erwachsenen beträgt höchstens 14 Zoll . Man findet diese Schildkröte in Italien , Sardinien , im
südlichen Frankreich und in Ungarn , ja selbst in Polen und Preußen . In der Schweiz kommt sie nicht vor . Sie läuft schneller als die griechische
Schildkröte , aber immer noch sehr langsam . Sie ist scheu und zieht sich schnell in die Schale zurück , wenn sie berührt wird . Sie hält sich lange
in den Gärten auf dem Trockenen , geht aber gerne ins Wasser und schwimmt gut . Unter Wasser kann sie lange bleiben . Sie nährt sich von
Regenwürmern , kleinen Fischen , Schnecken und Pflanzen . Ihre Schale ist so hart , daß ein erwachsener Mensch auf sie stehen kann , ohne daß sie
bricht . Was man ihr giebt , frißt sie am liebsten im Wasser , welches sie sehr liebt . Sie legt zwanzig bis dreißig Eier in den Sand . Im Winter
vergraben sie sich in den Sand . Man ißt sie ebenfalls , füttert sie aber vorher mit Brod , Salat und andern Pflanzen.
In Dalmatien lebt noch eine Art Flußschildkröten , alle andern sind ausländisch . Nordamerika hat viele Arten , aber keine sehr große.
Die Meerschildkröten leben in den Meeren der wärmer « Zonen . Ihre Beine sind , besonders die vorder « , sehr lang und flossenartig , die
Zehen ungetrennt . Sie schwimmen und tauchen sehr gut und nähren sich von Seegras und Fischen . Sie werden sehr groß , bis zu 600 Pfund
schwer , gehen nur anS Land , um Eier zu legen . AuS der Schale einiger Arten gewinnt man das bekannte Schildpatt oder Schildkrot , welches
zu Kämmen , Dosen u . s. w. verarbeitet wird.
Eidechsen. Lézards.
Unter dieser Benennung werden alle Reptilien mit vier Füßen und einem mehr oder weniger langen Schwänze begriffen , welche einen mit
Schuppen bedeckten Körper haben und Eier legen . Ihre Größe und äußere Gestalt , so wie ihre Lebensart , ist unendlich verschieden . Nur wenige
halten sich im Wasser auf , gehen aber auch aufs Land . Die meisten sind Landthiere und viele sogar Daumthiere . Sie haben an ihren Füßen
meist fünf Zehen , welche mit Nägeln bewaffnet sind , vermittelst welcher sie klettern können . Die meisten sind Tagthiere , welche die Sonne und
Wärme sehr lieben und nur am Tage zum Vorschein kommen . Es sind dieß »« gemein lebhafte und schnelle Thiere . Andere sind nächtlich und
halten sich an feuchten Orten auf , haben ein trauriges , oft lautes Geschrei . Die Tageidechsen verbergen sich des Nachts oder im Winter und
bei schlechtem Wetter in Erdlöchern , Steinritzen oder hohlen Bäumen , und flüchten sich bei Gefahr in diese Löcher . Die nächtlichen Eidechsen
bringen dagegen den Tag in diesen Zufluchtsorten zu und kommen nur des Nachts oder bei trübem Wetter hervor . Die Tageidechsen sind sehr
häufig mit ausnehmend schönen und lebhaften Farben geziert , die Nachteidechsen haben dagegen meist düstere Farben , und ihre Bewegungen sind
langsam und träge . Alle Acten Eidechsen , vielleicht mit Ausnahme einiger großen Arten der warmen Klimate , nähren sich nur von Thieren,
und zwar von solchen , welche sie lebend fangen , niemals von todten , welche sie auch im größten Hunger gar nicht berühren . Sie können sehr
viel fressen , aber auch sehr lange hungern . Sie häuten sich öfters , und wohl vier bis fünf Mal in einem Sommer , wobei oft ihre Farben sich
sehr ändern . Das neue Kleid ist immer schöner und lebhafter als das alte . Alle haben viele und spitzige Zähne , und können daher oft scharf
beißen , aber nicht kauen ; die Zähne sind nur zum Festhalten bestimmt . Die einen haben eine breite , fleischige , unbewegliche Zunge , andere eine
lange , sehr bewegliche , zweispitzige. Die Beine sind mehr oder weniger lang , bei einigen so kurz , daß sie kaum den Boden berühren , und dabei
so weit aus einander stehend , daß der Gang sehr langsam und kriechend wird ; diese nähern sich sehr den Schlangen . Die Eier weit der meisten
sind bloß häutig , ohne talkartige Schalen . Sie werden nur von der Sonne auögebrütet . Bei den meisten Arten bricht der Schwanz zum Theil
leicht ab , wächst aber wieder , obwohl unvollkommen , nach . Keine Art ist giftig ; zwar hat man eine Gattung der warmen Länder , die Geckonen,
welche nächtlich sind und an dunkeln feuchten Orten leben, für giftig gehalten , allein sie sind, nach neuern Beobachtungen , vielleicht alle , gewiß aber
weit der größte Theil , völlig unschädlich.
Wir müssen nothwendig auch die Krokodille zu den Eidechsen zählen , da sie bloß durch ihre Größe sich unterscheiden , und dadurch , daß sie,
statt Schuppen , harte Schilder auf den obern Theilen des Körpers tragen , welche ihre Haut fast undurchdringlich machen.

Krokodille. Crocodiles.
Die Haut bildet oben harte Schilder von verschiedener Größe ; am Bauche sind sie breit und liegen in Querreihen . In den Kinnladen
stehen sehr viele , an Länge ungleiche , spitzige , kegelförmige Zähne in Reihen , aber jeder von dem andern entfernt . Die Zunge ist breit , nicht
ausstreckbar . Beine niedrig , an den Vorderfüßen fünf , an den Hintern vier Zehen , welche durch ganze oder halbe Schwimmhäute mit einander
verbunden sind. Der Schwanz ist läflger als der Körper , seitlich zusammengedrückt und oben mit gekielten , sägenförmig vorspringenden Schuppen
bedeckt. Der Kopf ist flach und niedrig und vorn in einen Rüffel verlängert , an dessen Spitze die Naslöcher liegen . Die Augen sind klein und
mit drei Augenliedern versehen und etwas nach oben gerichtet . Die Ohrlöcher sind mit einer klappenartigen Haut bedeckt. Der Körper ist schmal,
langgestreckt und von oben nach unten platt . Die Krokodille leben mehr im Wasser als auf dem Lande , schwimmen und tauchen sehr gut , laufen
auf dem Lande sehr schnell , können aber nicht gut sich umdrehen . Sie halten sich in großen Flüssen und Seen der warmen Länder auf , nähren
sich von größern und kleinern Thieren , wachsen sehr langsam , erreichen eine sehr bedeutende Größe , legen viele , mit einer talkartigen Schale
bedeckte Eier , und sind selbst dem Menschen gefährlich . Sie haben eine brüllende Stimme . Asien , Afrika , Neuholland , Amerika und selbst die
großen Inseln haben eigene Arten , deren man etwa zwölf kennt . So groß die Krokodille der jetzigen Schöpfung sind , so scheinen die Krokodille
der frühern Schöpfungen sie an Größe noch weit übertroffen zu haben , und man findet allenthalben Ueberreste dieser Thiere versteinert . Man
theilt die lebenden Arten nach der Größe und Lage der Zähne und nach der Länge des Rüssels in Krokodille , Kaimans ober Alligatoren , und in
Eaviale oder langrüffelige Krokodille . Der Unterschied ist aber nicht sehr bedeutend und dient nur zu leichterer Uebersicht.

Das MlkrokodiU. Ee Crocodil du Nil.


Diese Art ist die längstbekannte Art , von welcher man so viel und sehr viel Fabelhaftes erzählt . Die beiden Kinnladen sind gleich lang;
der Nacken ist mit sechs Schildern bedeckt, die Rückenschilder sind viereckig . Die Farbe lauchgrün . Die Länge 20 bis 25 Fuß , man soll solche
bis 30 Fuß finden . Diese furchtbare Eidechse findet sich nicht bloß im Nil , sondern auch im Niger , im Kongo und andern großen Flüssen Afrika 's.
Zu den Zeiten der Römer fand man das Krokodill noch in Unteregypten ; jetzt ist es nicht mehr daselbst , sondern man findet eö erst über den
Wasserfallen des Nils in Oberegypten , Nubien und weiter hinauf . Es muß ein sehr hohes Alter erreichen , da es sehr langsam wächst . Am
Tage hält eö sich mehr aus dem Lande , des Nachts im Wasser auf . Sie leben in großen Gesellschaften an den weiten Ufern des Nils,
fischen zu gewissen Zeiten und schlafen dann an der Sonne . Bei einem Geräusch , oder wenn sich Menschen nähern , eilen sie sogleich nach dem
Wasser . Unter Wasser können sie etwa 10 Minuten bleiben ; dann kommen sie wieder hervor oder strecken wenigstens die Nase über das Wasser,
um zu athmen . Gerne suchen sie eine seichte Stelle im Wasser , legen sich mit dem Bauche auf den Sand , den Rücken oft über Wasser . Auf
dem Lande fliehen sie den Menschen , im Wasser greifen sie ihn oft an , oder überfallen selbst den , der dem Ufer sich nähert . Sie ziehen ihre
Deute unter Wasser und ertränken sie. Nicht selten sieht man in Oberegypten Menschen , welche durch den Biß eines Krokodillü einen Arm oder
ein Bein verloren haben . Ihre Hauptnahrung find aber immer Fische. Die Krokodille legen ihre Eier in Sand an das Ufer ; es sind ihrer etwa
dreißig . Sie sind nicht größer als Gänseeier , weiß , mit rauher , harter Schale . Etwa nach einem Monat kommen die Zungen aus und sind
dann 8 bis 9 Zoll lang ; sie begeben sich sofort ins Wasser . Sie haben schon Zahne und sind bissig und böse, Eier sowohl alü Zunge
werden vom Ichneumon , von einer andern großen Eidechse , dem Tupinambis , und von der großen Lederschildkröte , weiche man Thirse heißt,
verschlungen . Eine Fabel ist es aber , daß der Ichneumon dem alten Krokodill in den Rachen krieche und «s tödte . Der Zchneumon kann den
Alten nichts anhaben und würde von ihnen gefressen werden.
3n den großen Flüssen der Inseln Java , Bornéo , Sumatra leben Krokodille , welche eben so groß und für den Menschen noch gefährlicher
sind. Auch im Ganges lebt ein langrüsseliges Krokodill , welches Menschen verschlingt , und die Krokodille oder Alligatoren in Südamerika sind
Menschen und Thieren gefährlich . Zn Nordamerika aber fürchtet man sie nicht.
Das Fleisch der Krokodille riecht nach Bisam und wird nur sehr selten gegessen. Die Zagd ist beschwerlich ; Kugeln gehen auf dem Nucken
nicht durch , wohl aber am Bauche . Auf dem Lande kann man das Thier am besten tödten ; man hat sich mehr vor den Schlägen seines «Schwanzes
in Acht zu nehmen , als vor seinen Zähnen . Es ist zu langsam und zu unbehülslich . Zn Nordamerika sieht man oft Hunderte beisammen liegen,
und kann sie leicht für Holzklötze halten , da nicht selten Vogel auf ihrem Rücken ruhig sitzen.
Die andern Thiere , welche man mit dem allgemeinen Namen der Eidechsen bezeichnet hat , sind sowohl ihrer äußern Gestalt nach , als auch
in Hinsicht auf ihre Lebensart so sehr verschieden , daß man in neueren Zeiten daraus ganz verschiedene Gattungen gemacht hat . Es gibt darunter
Thiere , welche bedeutend groß sind und den Krokodillen nahe kommen . Zn der Vorwelt gab es eine Art fliegender Eidechsen mit langen Flügeln,
welche wie die Fledermäuse herumflogen . Die Einbildungskraft hätte sie leicht zum Vorbilde von Drachen machen können , welche so , wie man
sie sich denkt , niemals vorhanden waren . Wohl nennt man Drachen kleine eidechsenartige Thiere , welche auf Bäumen leben und an den Seiten eine
Flughaut haben , welche aber nicht zum eigentlichen Fliegen dient , sondern als eine Art Fallschirm betrachtet werden kann , vermittelst welchem sie
große Sprünge machen können . Sie nähren sich aber bloß von Znsekten . Nur wenige Eidechsen sind Wasserthiere oder gehen ins Wasser , die
meisten leben auf dem Trockenen , mehr auf Bäumen als auf der Erde , an warmen , sonnigen Orten . Die Haut aller ist mit Schuppen bedeckt,
welche bei den meisten glatt , bei andern gekielt sind. Die schönen Farben , welche diese Schuppen haben , sind sehr veränderlich , und verschwinden
bald nach dem Tode , werden auch blasser und unansehnlicher vor jeder Häutung , schöner und lebhafter nach derselben . Die Zeichnungen sind,
so wie die Farben , bei sehr vielen Arten sehr veränderlich , bei derselben Art und bei denselben Geschlechtern . Die schönen und großen Arte»
leben mehr in warmen Klimaten ; die wenigen Arten , welche in den kältern Ländern der gemäßigten Klimate wohnen , sind klein . Der lange
Schwanz , der den meisten Arten eigen ist, ist nur bei einer Art greifend , bei den andern dient er nur zur Erhaltung des Gleichgewichts , wenn sie
auf den Bäumen herum klettern . Mehrere Arten haben an der Kehle einen Luftsack , den sie wie einen Kröpf aufblasen können.
Der unmittelbare Nutzen , den uns diese Thiere leisten , ist nicht groß ; dagegen sind sie für unsere Oekonomie mittelbar sehr nützlich, da sie
eine große Menge Schnecken und Insekten verzehren , welche derselben schaden. Einige Arten der warmen Länder werden deßwegen gerne in den
Häusern geduldet , weil sie die lästigen Stubenfliegen fangen . Zn Amerika und Neuholland werden einige Arten gegessen. Die Leguane oder
Zguane , eine Eidechsenart mit einem starken Rückenkamm und Luftsack an der Kehle , welche mehrere Fuß lang wird , ist als Speise sehr beliebt.
Selbst unsere gemeine Eidechse hat ein angenehmes Fleisch , allein sie ist zu klein und zu selten, -um als Nahrungsmittel dienen zu können.
Auf Tafel I . sind einige Arten abgebildet , welche verschiedenen Gattungen angehöre » .

Warans . Ouarans.
Eidechsen , deren ganzer Körper , Kopf , Glieder , Unterbauch und Schwanz , mit kleinen Schuppen bedeckt ist. Die Zähne sind zahlreich,
kegelförmig , stark , die Hintern Backenzähne abgerundet ; in der obern Kinnlade etwa 20 auf jeder Seite , in der untern etwa 20 ; die vorder»
find klein , sein und spitzig. Sie leben in heißen , sandigen Gegenden.

Der Erdwaran . Ouaran et liard.


Der Name stammt aus dem Aarabischen . Er hat zusammengedrückte , schneidende , spitzige Zähne ; der Schwanz ist fast rund , die Schuppen
klein und rundlich , der Rücken einfarbig hellbraun , mit einigen viereckigen , blaß grüngelben Flecken ; die gleichfarbigen Binden am Schwänze sind
weniger deutlich , aber doch zierlich und regelmäßig . Die Nägel sind gelbbraun , zusammengedrückt , scharf . Die Länge 3 bis 4 Fuß . Man findet
dieses Thier in Egypten , besonders gegen Syrien im Sande an den Rändern der Wüste . Die Nilschiffer haben fast immer einige lebend bei sich,
welchen sie die Zähne ausreißen und zu verschiedenen Gaukeleien gebrauchen . Sie sind gefräßig , und nähren sich von Mäusen , Znsekten und
andern kleinen Thieren.
Eidechse . Lézard.
Auf dem Kopfe stehen größere Schuppen oder Schilder , am ganzen obern Theil des Körpers kleine Schuppen , welche am Schwänze in
sehr regelmäßigen Ringen stehen ; am Bauche Schilder ebenfalls in regelmäßigen Querreihen ; am Halse ein Halsband größerer Schuppen ; die
Zunge kurz und gespalten ; Zähne zahlreich , einfach , nicht sehr spitzig.

Die Fauneidcchse , gemeine Eidechse . Lézard ordinaire.


DaS Männchen ist auf dem Scheitel , Rücken und ganzen Schwanz röthlich graubraun ; auf dem Rücken viele unregelmäßige dunkelbraune
Flecken ; Seiten des Kopfes und Rückens schön hellgrau , mit gelblichen , schwarz eingefaßten Ringflecken und schwarzen Punkten . Unterleib
gräulich mit schwarzen Punkten . Das Weibchen ist oben ganz röthlich graubraun ; an den Seiten des Rückens zwei hellere und drei dunkelbraune
Streifen , welche am Schwänze drei dunkelbraune Linien bilden ; Unterleib grüngelb , mit kleinen schwarzbraunen Punkten . Diese Eidechse hat
viele Varietäten in der Farbenzeichnung . Sie erreicht eine Länge von nicht ganz 6 Zoll . Man findet sie in ganz Europa , die kälteren Gegenden
ausgenommen , in Zäunen , Hecken , Gesträuchen , an sonnigen Rainen und Gräben . Sie sonnet sich sehr gern , kommt nur bei Sonnenschein
hervor , liegt auf dem Grase , oder steigt an Bäumeu , Pfählen , Mauern in die Höhe , um sich recht sonnen zu können , oder sitzt oben auf Hecken.
Sie ist sehr lebhaft , läuft sehr schnell mit wellenförmiger Bewegung des Schwanzes . Sie hat sehr lebhafte braune Augen , welche immer umher
spähen , UM eine nahende Fliege zu bemerken , die dann im Sprunge erhäscht wird . Es find überhaupt schöne, liebliche Thiere , welche leicht ganz
zahm werden und einem die Fliegen aus der Hand nehmen . Obgleich sie viele Zahne haben , so ist ihr Biß nicht eben schmerzhaft , aber was sie
einmal gefaßt haben , halten sie fest. Sehr leicht bricht der Schwanz ab , wenn man sie dabei ergreift oder mit einer Ruthe darnach schlägt , allein
«r wächst bald wieder nach , aber nie mehr ganz , sondern nur theilweise . Sie bewohnt des Nachts Erdhöhlen oder Ritzen in Mauern oder Baumlöchern,
und flieht bei Gefahren schnell in ihren Hinterhalt . Bei regnichter , kalter Witterung kommen sie nie hervor . Den ganzen Winter liegen sie
erstarrt in ihren Schlupfwinkeln und erwachen erst bei den warmen Strahlen der Frühlingssonne . Spaltet man den Schwanz , so heilt er wieder,
ober beide Theile bleiben getrennt . 3m Mai legt das Weibchen 5 bis 6 schmutzig weiße , häutige Eier , in der Größe von Sperlingseiern , an
sonnenreichen Orten , in den Sand oder zwischen Steine , zuweilen auch in Ameisenhaufen . Sie werden von der Sonne ausgebrütet . Die Zungen
kommen erst im August aus und sind gleich nach dem Auskriechen sehr behende . Sie werden zuweilen von den Alten der eigenen Art gefressen.
Die Nahrung besteht in allerlei kleinen Znsekten , Stubenfliegen , kleinen Käfern , wodurch sie sehr nützlich werden ; doch sollen sie auch Honigbienen
fressen , was aber nicht erwiesen ist. Sie selbst werden von Hunden , Katzen , Krähen , Elstern und andern Thieren gefressen . Sie können sehr
lange hungern und haben ein zähes Leben . Sie selbst sind durchaus nicht giftig , aber für den Biß giftiger Thiere sehr empfindlich , und sterben
daran sogleich. Man sollte diesen nützlichen und schönen Thieren nichts zu leide thun , sondern im Gegentheil sie schonen.
3n der wärmeren Schweiz , im Wallis , der Waadt , Tessin , lebt eine viel schönere , doppelt so große Art , welche mit allen Abänderungen
von Grün prangt , nngemein schnell und daher schwer zu fangen ist. Sie läßt sich leicht zähmen , hat aber ganz die Lebensart der gemeinen . Zm
58

nocl) wärmeren Europa lebt noch eine noch einmal so große Art mit schönen blauen Flecken an den Seiten , und in der westlichen Schweiz eine
kleine braune Art in unzähliger Menge an Mauern und Felsen.

Chamäleon . Caméléon.
Die Füße haben süns Zehen , welche , in zwei Bündel getheilt , einander entgegengesetzt sind und eine Art von Hand bilden ; die Fußsohle ist
rauh . Der Körper ist lang , seitlich zusammengedrückt ; der Kopf kurz , hoch in eine Art von Helm ausgehend , dessen hinteres Ende vom Halse
stark absteht ; der Schwanz ist lang und ein sehr vollkommener Greifschwanz ; die Beine sehr lang , dünn , mager und rundlich ; der Rücken fast
schneidend ; die Haut ist mit kleinen schuppigen Knötchen bedeckt, gekörnt . Die Augen haben die ganz sonderbare Eigenschaft , welche man sonst
bei keinem rothblütigen Thiere antrifft , daß jedes für sich eine besondere Richtung annehmen kann , z. B . das eine nach oben , das andere nach
unten gerichtet ist ; die Augenlieder sind sehr groß und bilden eine vollkommen runde Oeffnung , welche den Augapfel umfaßt , so daß das Auge
von ihm wie etwa ein Edelstein in einem Ringe eingefaßt ist. Die Zunge ist sehr lang , an der Wurzel dünn , an der Spitze dick, fleischig , wie
mit einem Kolben endigend ; sie ist sehr beweglich , kann mit großer Schnelligkeit hervorgeschossen werden , und dient als Klappe , um Fliegen zu
fangen . Die Chamäleons sind sehr träge Thiere , welche Tage lang an einem Ort , auf einem Baumzweige ohne Bewegung sitzen können ; nur die
Zunge scheint beweglich zu sein. -Berühmt sind diese Thiere durch den Farbenwechsel , welchen ihr Körper annimmt . Es ist aber nicht die einzige
Gattung von Eidechsen , bei welchen man diese sonderbare Erscheinung antrifft , ja einige haben sie in noch auffallenderm Grade . Allein die ganze
auffallende Gestalt des Chamäleons hat diese wunderbare Eigenschaft bei ihm noch auffallender gemacht , und diesem Thiere eine gewisse
Berühmtheit erworben . Es sind die Chamäleons Baumthiere der warmen Länder , welche selten oder nie auf die Erde kommen , sondern mit
ihren Handfüßen auf Baumzweigen sitzen, und auf die Fliegen , ihre Hauptnahrung , lauern . Sie legen häutige , ablauge Eier , und vermehren
sich nicht sehr stark.
Der afrikanische Chamäleon . Le Caméléon d ’Afrique.
Das Hinterhaupt ist fünfseitig , pyramidenförmig ; der Rücken scharf , die Kehle gezähnelt ; die Haut ist ganz mit dichtstehenden Körnchen
bedeckt. Die Farbe ist gewöhnlich stahlgrau , mit einigen weißen Flecken . Die Länge ist 11 bis 15 Zoll . Es ist die größte Art . Da die Farbe
so veränderlich ist , so kann auch keine bestimmte angegeben werden . 3m Weingeist aufbewahrt ist die Farbe aller grau , mit weißen Flecken.
Ehemals glaubte man , sie könnten nach Willkür jede beliebige Farbe annehmen , oder sie nehmen die Farbe des Gegenstandes an , auf dem sie
sich befinden . Allein dieß ist nicht der Fall . Man kennt die Ursache dieser Erscheinung noch gar nicht bestimmt . Die wahrscheinlichste ist , daß
durch das Aufblasen der Lungen der Kreislauf mehr oder weniger verändert werde . Das Licht scheint großen Einfluß darauf zu haben . Die
Veränderung geschieht plötzlich , und erstreckt sich über alle Theile des Körpers , selbst die Augen und der Schwanz nicht ausgenommen . Man
beobachtete folgende Veränderungen : Nach Zitrongelb folgte Apfelgrün ; der Bauch rosenroth , mit weißen Flecken ; blaugrün , dunkelgrün , braun,
mit gelben , rosenrothen , schwarzen und dunkelgrauen Flecken. 3n Schwarz , Eisengrau und Gelb , war das Thier am muntersten ; weiß wurde es
nur krank oder todt . Es ist ein furchtsames , träges Thier , aber sehr gefräßig , kann jedoch auch sehr lange hungern . Das Vaterland ist Afrika,
Egypte » , das südliche Spanien und die Barbarei . Sie sitzen Tage lang unbeweglich an einem Orte ; allein die Zunge ist in beständiger Bewegung,
und ein merkwürdiges Organ , um Fliegen zu fangen . Es schlägt damit auf diese , fehlt selten eine und bringt sie schnell zum Munde . Sie
beißen , wenn man sie angreift , ihr Biß hat aber nichts zu bedeuten . Die Eier , deren das Thier etwa 10 auf ein Mal legt , sind mit einer
lederartigen Haut umgeben , kommen aber fast in demselben Augenblick auch in dem sie gelegt werden.
Es giebt außer diesem noch etwa sieben Arten Chamäleone in andern Welttheilen . Neben ihnen haben auch die Léguons , die Anolis,
die Marmoreidechsen u . s. w. dieselbe wunderbare Eigenschaft des Farbenwechsels , was die Erklärung noch schwieriger macht , da sie in ihrem
Bau sehr vom Chamäleon abweichen.

Schlangen . Serpents.
So nennt man alle Reptilien , welche keine äußern Extremitäten und einen langen , walzenförmigen Körper haben . Sie sind im eigentlichsten
Sinne kriechende Thiere . Es gibt Eidechsen , welche den Ueberganz zu den Schlangen machen , nämlich diejenigen , deren Körper sehr lang und
dünn ist und deren Beine sehr weit auseinander stehen und zum Theil so kurz sind , daß sie kaum den Boden berühren . Einige Eidechsen
haben nur vorn zwei Deine , andere nur hinten zwei , und diese machen den Uebergang . Da die Schlangen gar keine Beine haben , so
sind ihre Bewegungen wellenförmig ; sie schieben sich durch starke Zusammenziehungen der verschiedenen Theile ihres Körpers auf dem Bauche
fort , welches bei vielen noch ziemlich schnell geht . Sie haben in ihren Muskeln viel Kraft , so daß sie sich mit ihrem Leibe um andere Körper
kräftig schlingen und auf diese Art sogar auf Bäume klettern können . Die Haut weit der meisten Schlangen ist oben mit Schuppen , unten
mit Schildern , welche ordentliche Oluerreihen bilden , besetzt. Diese Schilderringe am Bauche , deren Säume etwas abstehen können , geben ihnen
beim Kriechen einen Anhalt und helfen ihnen besonders beim Klettern mit . Der Körper der Schlangen ist rund , etwas walzenförmig , unten aber
etwas platter als oben . Der Kopf ist sehr häufig vom Halse nicht zu unterscheiden und manchmal kleiner , und der Körper nimmt bis zum After
au Dicke zu . Hinter dem After geht der Schwanz an , der bei den meisten rund ist und spitzig ausläuft ; nur bei den Wasserschlangen ist er platt.
Der Mund der Schlangen ist immer mit Zähnen besetzt, mit welchen sie wohl beißen , aber nicht kauen können . Diele Zähne sind immer spitzig,
dünn und mehr oder minder nach hinten gekrümmt . Bei den nicht giftigen Schlangen bilden sie immer drei Reihen , eine am Rande deS
Unterkiefers , eine am Rande des Oberkiefers und eine am Gaumen . Bei den giftigen fehlt die Reihe am Rande des Oberkiefers ; statt deren
stehen auf jeder Seite die Giftzähne . Diese sind länger als die andern , stehen auf einem beweglichen Knochen , so daß sie sich niederlegen und aufrichten
können . Sie sind hohl und haben unten seitlich ein Loch, ein anderes an der Spitze ; an ihrer Wurzel liegt ein Bläschen , in welchem das Gift
enthalten ist. Richtet nun die Schlange die Giftzähne auf und beißt damit , so wird das Bläschen gedrückt , das Gift fließt durch das Loch in den
Zahn und ergießt sich aus dem obern Loch in die Wunde . Die Schlangen sind die einzigen rothblütigen Thiere , welche wirklich giftig sind. Der
Biß aller Giftschlangen ist gefährlich , von einigen fast immer tödtlich . Glücklicher Weise sind die wenigsten Schlangen giftig , und diese furchtsame,
träge Thiere , welche Niemand anfallen , wenn sie nicht gereizt werden . Wie alle Reptilien , können die Schlangen sehr länge hungern , aber auch
wieder viel auf einmal fressen . Die eigentlichen Schlangen haben das ganz Eigene , daß die untere Kinnlade nicht fest eingelenkt ist , sondern aus
dem Gelenke treten kann , so daß sie Thiere verschlucken können , welche dicker als sie selbst sind. Sie verschlucken , wie alle Reptilien , Alles ganz^
die Säugethiere mit Haut und Haar , die Vögcl mit den Federn . Sie fressen kein Thier , welches sie nicht selbst gelobtet haben , oder verschlucken
eö lebendig , wie Frösche und Eidechsen . Die Schlangen haben eine lange , sehr bewegliche zweispitzige oder gabelförmige Zunge , welche sie immer
ausstrecken und damit die Gegenstände betasten ; sie können aber damit nicht stechen , wie man fälschlich glaubte . Gehör und Gesicht scheinen
mittelmäßig zu sein , ob sie Geruch haben , weiß man nicht genau ; der Geschmacksinn scheint stumpf zu sein. Alle Schlangen legen Eier , welche
häutig sind ; aber bei vielen zerreißen die Eier sogleich , wie sie von der Mutter kommen ; diese nennt man lebendiggebärende . Bei einigen kommen
wohl die Zungen schon vor der Geburt aus . Die junge Schlange kriecht sogleich davon . Alle Schlangen sind Tagthiere und weit die meisten
Landthiere ; mehrere Arten aber gehen auch ins Wasser , und schwimmen und tauchen gut und lange . Es gibt aber auch wahre Wasserschlangen,
welche selten oder nie aufs Land gehen ; alle sind in den indischen Meeren zu Hause . Keine Schlange gibt einen andern Ton von sich als Zischen;
der Ton der Klapperschlange kommt nicht aus dem Munde , sondern bloß vom Rütteln der Schwanzklappern . Die Farben der Schlangen sind
sehr schön und bunt ; dieselbe Art hat aber jung und alt oft sehr verschiedene Farben und Zeichnungen . Den Sommer durch häuten die Schlangen
sich sehr oft , fast alle Monate ; dabei geht die Haut wie ein Hemd ganz ab , und die darunter liegende ist dann viel schöner und lebhafter ; sogar
die Haut über den Augen geht mit ab und erscheint am Balge wie ein rundes Fensterchen . Vor dem Häuten sind die Schlangen einige Tage
träge , blind und fressen nichts . Alle Schlangen der kälteren Länder erstarren im Winter und verkriechen sich unter Steine oder in Höhlen und
Erdlöcher.
59
Schlangen mit nicht dehnbarem Munde.
Die Blindschleiche. L ’orvet.
Die Kinnladen sind fest eingelenkt , der Körper wurmförmig , glatt , überall mit kleinen Schuppen bedeckt, der Kopf mit Schildern , der
Schwanz kurz und stumpf . Die Farbe der gemeinen Blindschleiche ist röthlich grau , in der Mitte meist etwas Heller , unten schwärzlich . Das
junge Thier ist weiß röthlich , mit einem schwarzen Streifen in der Mitte . Länge etwas mehr als ein Fuß . Sie heißt auch Bruchschlange , weil
Der Schwanz , wenn man die Schlange nur etwas unsanft berührt , von selbst abbricht , aber auch wieder nachwächst . Man findet diese Schlange,
die aber gar nicht blind ist , bei uns häufig auf trockenen Wiesen , an Rainen , Zäunen , Straßen . Man bemerkt sie oft schon im März . Sie
häutet sich in jedem Monat den Sommer durch mehrere Male . Es sind durchaus unschädliche , gutmüthige Thiere , welche nicht einmal beißen
können . Einen Geruch verbreitet sie nicht . Ihr Leben ist sehr zähe , und der abgebrochene Schwanz bewegt sich noch lange . Sie nähren sich
von nackten Schnecken , Raupen , Regenwürmern , und sind daher sehr nützliche Thiere , Die man sehr schonen sollte , da sie ohnehin an Vögeln
und Säugethieren genug Feinde haben . 3m Winter verkriechen sich mehrere zusammen in die Erde und erstarren . Sie gebären lebende Zunge,
und zwar erst im August oder Anfang Septembers.
Zu dieser Abtheilung gehören von ausländischen Schlangen Die Ringelschlangen, welche hinten und vorn gleich dick sind und daher auch
Zweiköpfe heißen , da man von Weitem den Kopf vom Schwänze nicht unterscheiden kann ( die Franzosen nennen sie voublo marcheurs ) , und
Die Blödaugen oder Wurmschlangen, welche den Regenwürmern sehr ähnlich sehen.

Wahre Schlangen.
Sie haben keine fest eingelenkten Kinnladen und können in giftige und nicht giftige eingetheilt werben ; die meisten aber sind nicht giftig.
Es gibt unter ihnen sehr große Thiere von 20 bis 30 Fuß Länge . Die sogenannten Riesenschlangen oder Boa ' s sind solche. Sie leben in
Südamerika und auf den indischen Inseln , nähren sich von kleinen Säugethieren und Vögeln . Sie haben auch den Namen Schlinger erhalten,
weil sie die Thiere , welche sie fangen , mit ihrem Körper umschlingen und ersticken. Man erzählt aber viele Fabeln von ihnen . So ist es
durchaus unrichtig , wie im Realbuche steht , daß sie den Menschen anfallen und Tiger und Büffel bekämpfen . Die größten Thiere , welche sie
angreifen , sind die amerikanischen Wasserschweine oder Capyvara ' s , und etwa kleinere Hunde . Ihre Hauptnahrung besteht in kleinen Thieren;
man hat sogar in Amerika solche in Magazinen gehalten , welche die Ratten verzehren und sich davon allein ernähren . Kein Mensch fürchtet sich
weder in Amerika noch Zndien vor ihnen . Sie besitzen übrigens eine große Stärke , und es wäre ihnen gar wohl möglich , Kinder zu verschlingen.
Sie sind meist schön gezeichnet und lebhaft gefärbt , besonders die Pythons oder indischen Riesenschlangen . Diese haben Schilder auf dem Kopfe,
Die amerikanischen Boa 's aber Schuppen . Beide werden oft lebend nach Europa gebracht , legen in der Gefangenschaft Eier , die aber nicht
auskommen ; man füttert sie mit Hühnern , Enten , Kaninchen . Sie wachsen langsam und müssen sehr alt werden.

Nattern , Couleuvres ,
sind Schlangen mit Schildern auf dem Kopf ; drei Reihen Zähne im Munde , keine Giftzähne . Sie werden oft bedeutend groß , beißen zwar
zuweilen , wenn man sie reizt , aber ihr Biß hat nichts zu bedeuten und heilt bald.

Die Ringelnatter. La Couleuvre ordinaire.


Ein schönes Thier ; sie kann an vier Fuß lang werden . Die Farbe ist gewöhnlich graubraun , oben mit schwarzen Flecken an den Seiten,
unten mit weiß und schwarzen Schildern ; am Halse gleich hinter dem Kopf steht ein breiter , weißgelber , hinten schwarzer Fleck , der ein halbes
Halsband bildet . Der Kopf ist mit breiten Schildern bedeckt, der Rücken und die Seiten mit rautenförmigen Schuppen , Der Bauch mit
Schilderreihen . Der Schwanz ist ziemlich lang , der Hals deutlich . Man findet auch stahlgraue und fast ganz schwarze . Man findet diese Natter
in ganz Europa bis nach Schweden , meist in der Nähe der süßen Gewässer , Teiche , Bäche oder Flüsse . Sie schwimmt vortrefflich , indem sie
Den Körper immer schlängelt . Sie bläst dabei die Lungen , welche den ganzen Bauch ausfüllen , stark auf , und wird so sehr leicht . Sie kann
aber auch untertauchen . Man sieht sie oft mitten auf breiten Seen ; ihr Hauptaufenthalt aber ist auf dem Lande in Gebüschen , an Mauern,
Zäunen . Sie kriecht auch auf Bäume . Auf dem Boden kriecht sie ziemlich geschwinde ( aber nicht pfeilschnell , wie im Realbuche steht ). Sie
nährt sich von Fröschen , Fischen , Eidechsen , vielleicht auch von Mäusen . Sie ist völlig unschädlich ; wenn man sie angreift , so hätt sie zwar den
Kopf hoch empor , schießt züngelnd und zischend auf den Reizenden los , beißt aber sehr selten , und wenn es geschieht , ist keine Gefahr bei der
unbedeutenden Wunde . Sie flieht aber den Menschen , so schnell sie kann . Sie legt in den Mist oder in Sägespäne 16 bis 20 mit einer zähen
Masse in eine Schnur vereinigte Eier , welche nach etwa einem Monat auskommen . Sie verbreitet keinen häßlichen Geruch , wenn man sie aber
reizt , gibt sie eine Menge gelber , stinkender Flüssigkeit von sich. Daß sie den Kühen die Milch aus den Eutern sauge ( wie das Realbuch
erzählt ) , ist ein albernes Mährchen . Eine Schlange kann nicht saugen.
Es leben in Europa noch mehrere schöne nicht giftige Schlangen , wie die grüngelbe Natter , die Würfelnatter , die glatte
Natter u . s. w. Die meisten gehen nie ins Wasser.

Giftschlangen. Serpents veneneuses.


Fast alle Giftschlangen haben auf dem Kopfe Schuppen und keine Schilder ; alle europäischen lassen sich daran leicht erkennen , ohne daß
man die Giftzähne suchen muß; ferner haben sie einen deutlichen Hals , einen eckigen Kopf und aufgeworfene Nase . Außer diesen allgemeinen
Kennzeichen gibt es keine äußern , denn es ist unwahr , Daß sie einen garstigen Geruch verbreiten . Das Gift wirkt nur dann , wenn es ins Blut
kommt , innerlich genommen ist es völlig unschädlich ; daher kann man ohne alle Gefahr eine solche giftige Wunde aussaugen ; allerdings thut
man besser , das Ausgesogene auszuspeien , als es zu verschlucken . Das Gift derselben Schlange wirkt aber nicht immer gleich. Je heißer das
Land oder die Witterung , desto schneller und gefährlicher wirkt das Eist . Es scheint vorzüglich auf das Blut zu wirken und dasselbe zu verändern.
Die Wirkung ist sehr schnell und der Biß kann unter gewissen Umständen den Tod innert einer Stunde zur Folge haben . Vogel sind empfindlicher
als Säugethiere , kleine Thiere empfänglicher als große . Auch sind nicht alle Thiere dafür gleich empfänglich . So behauptet man, Igel und
Zltise spüren Den Biß nicht . Da die Eiftzähne sehr klein sind , so ist die Wunde nicht größer als ein Nadelstich und kaum bemerkbar . Die
meisten Giftschlangen scheinen lebendig gebärend . Die bekanntesten und gefürchtetsten sind die Brillenschlau g e in Indien , die Klapperschlang e
und die Lanzenschlange in Amerika und mehrere Arten Vipern in Europa.

Die Klapperschlangen. Crotales ou serpents à sonnettes.


Sie haben ihren Namen daher , daß an ihrem Schwanz eine Klapper sich befindet , welche aus hornartigen Blasen besteht und bei
Erschütterung einen ganz eigenen Ton hervorbringen , den man aber nicht weit hört . Der Kopf ist breit , platt und ganz mit kleinen Schuppen
bedeckt, Die Augen lebhaft und funkelnd , die Eiftzähne groß . Es sind sehr träge Thiere , welche ungereizt nicht beißen . Sie gehen nicht auf
Bäume , verkriechen sich im Winter in Höhlen , wo man zuweilen ganze Klumpen beisammen findet , welche ganz erstarrt sind. Sie nähren sich
von Mäusen , Eichhörnchen , jungen und alten Vögeln . Die Sagen von den bezaubernden Eigenschaften der Klapperschlangen , wodurch d>- Thiere
gleichsam gelähmt werden und nicht entfliehen können , so wie von dem abscheulichen Gestank , den sie um sich verbreiten ( wie auch d<?s Realbuch
angwt ) , sind längst von den Naturforschern widerlegt worden . Thiere , welche man zu gefangenen Klapperschlangen einsperrt , laufen ganz
unbefangen und ohne alle Furcht umher . Wohl hat der drohende Blick eines Thieres , von dem man weiß , daß ein einziger Biß tödtlich werben
kann , etwas Schauerliches , aber nichts Bezauberndes oder Lähmendes.
16
60

Der Schauerklapperer . Crotale à losenges.


Der Kopf mit kleinen Schuppen bedeckt, über jedem Auge ein platter Augenbraunenschild ; über den Rücken läuft eine Linie rautenförmiger
Zeichnungen ; die Farbe graubraun , Seiten blasser ; auf dem Hinterkopf beginnen zwei dunkle Längsstreifen , welche sich an den Seiten des Halses
fortsetzen und sich einige Zoll hinter dem Kopf vereinigen ; von hier an entstehen 17 bis 18 regelmäßig große , mit einer gelbweißen Linie eingefaßte
dunkle Rautenflecken . Die Klapper ist bald größer , bald kleiner , mit 6 bis 8 Klappern , man soll sogar 15 und mehr bei nicht großen gesehen
haben . Unrichtig ist es , daß sie alle Zahre regelmäßig eine Klapper mehr bekommen . Das Vaterland dieser Schlange ist ganz Südamerika , in
hohen , trockenen , steinigen Gegenden und unkultivirten Landstrichen . Es ist ein träges und doch zorniges und böses Thier . Sie liegt meist in
einen Ring zusammengerollt , den Schwanz in die Höhe haltend und mit dem Kopf umherspähend . DaS Gerassel entsteht durch ein Zittern des
Schwanzes , was so schnell geschieht , daß man die Bewegung kaum wahrnehmen kann . Sie beißt aber nur , was ihr von ungefähr und unmittelbar
zu nahe kommt . Zhr Biß tödtet ein Stück Rindvieh oder ein Pferd in 10 bis 12 Minuten . Man kann sich ihr aber ohne Gefahr nähern und
sie tödten , und immer klappert sie, ehe sie beißt , aber man hört das Geklapper nicht weit . Die Brasilianer haben mehrere wirksame Mittel gegen
ihren Biß , aber sie müssen schnell angewendet werden , und wenn auch der Biß nicht tödtlich ist , so bleiben oft Lähmungen der gebissenen
Glieder zurück.
Zn ganz Nordamerika ist eine andere Klapperschlange anzutreffen , deren Biß eben so gefährlich ist ; selbst im Winter , wenn sie aus ihrer
Erstarrung erwacht , ist der Biß tödtlich . Das Fleisch der Schlange selbst ist gar nicht giftig und kann gegessen werden ; das Fleisch soll recht gut
schmecken; das Gift steckt nur in den Zähnen.

Vipern . Vipères.
Der Kopf ist mit kleinen Schuppen bedeckt, fast dreieckig ; die Nase aufgeworfen , der Hals deutlich.
Die Kreuzotter . La Vipère commune.
Sie heißt auch gewöhnlich Viper . Die Farbe oben ist grauröthlich , Heller oder dunkler ; über den Rücken läuft eine ununterbrochene schwarze
Zickzacklinie , und zu beiden Seiten derselben eine Linie runder schwarzer Flecken ; der Bauch ist schwarz ; der Kopf mit kleinen Schuppen bedeckt,
dreieckig , die Nase aufgeworfen . Giftzähne in der Oberkinnlade , auf jeder Seite einen , hinter diesem , aber sitzen noch zwei oder drei verborgen;
fällt der erste aus , so wächst ein anderer nach . Die Länge höchstens 2 Fuß . Diese Viper lebt am liebsten in bergigen Gegenden , auf Heiden
oder in niedrigen Gesträuchen , bis hoch in die Alpen , selbst über die Holzregion hinauf . Zn der östlichen Schweiz ist sie dießseits der
Albiskette und der Alpen nicht gefunden worden , jenseits aber nicht selten . Es ist ein träges , scheues , furchtsames Thier , welches ungereizt nie
beißt . Sie lebt in Erdlöchern , kommt nur bei warmem trockenem Wetter hervor und nährt sich von Mäusen und Maulwürfen ; ins Wasser geht
sie nie . Zhr Biß ist zwar schmerzhaft , aber selten lebensgefährlich , doch dauert die Herstellung meist acht bis vierzehn Tage . Zn der Gefangenschaft
frißt sie nichts , und speit alles wieder von sich , was sie vorher gefressen hat und noch im Magen liegt . Sie kann sehr lange hungern . Zm
Winter erstarrt sie. Mittel gegen ihren Biß sind Brechmittel und schweißtreibende Arzneien , schnelles Aussaugen und Schröpfen der Wunde,
oder Ausschneiden oder Brennen derselben.
Auf den Alpen kommt neben ihr noch vor die schwarze Viper , und auf dem Zura , von Baden an , der ganzen Kette nach bis Genf , die
rothe Viper . Alle gebären lebende Zunge . Außer diesen kommen in Ztalien noch zwei Giftschlangen vor , sonst in Europa keine andern.
Die letzte Familie der Reptilien enthält
Die Froschartigen . Le Balracliiens.
Sie haben alle eine nackte Haut , und im ausgewachsenen Zustand vier Füße ; allein weit die meisten bestehen eine wahre Verwandlung.
Sie legen Eier , aus welchen Larven ohne Füße hervorkommen , welche an den Seiten ästige Auswüchse haben . Diese Auswüchse nennt man
Kiemen . Sie sind , wie bei den Fischen , die Organe des Athemholens , durch welche aus dem Wasser die zum Leben nöthige Luft in den Körper
kommt . Alle froschartigen Thiere leben nämlich in den ersten Zeiten ihres Daseins im Wasser , und sterben , wenn man sie daraus nimmt . Nach
einiger Zeit kommen die vier Füße hervor , bald die vordern zuerst , bald die Hintern ; die Kiemen verschwinden , und im Znnern des Thierchens
entwickeln sich Lungen . Erst dann verlassen diese das Wasser , und kriechen oder hüpfen umher , doch halten sich alle an feuchten Orten auf , wenn
sie auch das Sonnenlicht gerne haben . Auf der Haut sind niemals Schuppen vorhanden , sondern sie ist ganz nackt , immer schleimig und feucht.
Dieser Schleim wird bei vielen in bedeutend großen Drüsen abgesondert , welche der Haut ein warzenartiges Ansehen geben . Bei Berührung
schwitzt der Schleim in Menge aus . Er hat eine gewisse Schärfe , ist aber nicht eigentlich giftig , und hat den Zweck , das Thier vor dem
Austrocknen der Haut und vor den Angriffen mehrerer Feinde zu schützen , welche diesen Schleim scheuen , der ihrem Gaumen unangenehm sein
muß . Sie häuten sich alle Monate mehrere Male . Die UNgeschwänzten haben eine oft sehr laute , vielartig verschiedene Stimme . Zur
Fortpflanzungszeit begeben sich alle ins Wasser , dann lassen sie auch ihre Stimme erschallen . Sie legen sehr viele Eier , oft mehrere Hundert
auf ein Mal , und pflanzen sich in sehr großer Menge fort ; sie würden daher leicht zur Landplage werden können , wenn sie schädlich wären , aber
glücklicher Weise sind sie alle für unsere Oekonomie sehr nützlich , und richten nicht den geringsten Schaden an . Dann baden sie auch unter den
andern Thierklassen eine große Menge Feinde , welche ihre Zahl sehr verringern . Die Frösche haben ein sehr angenehmes , nahrhaftes , auch dem
Menschen genießbares Fleisch.
Man unterscheidet sie nach ihrem vollkommenen Zustand in geschwänzte und ungeschwänzte.
Geschwänzte , oder Molche . Salamandres.
Sie haben im vollkommenen Zustande vier Füße , welche sehr bald , nachdem sie aus dem Ei kommen , entstehen , und einen mehr oder
minder langen Schwanz , den sie immer behalten . Einige gebären lebende Zunge , daö heißt , sie entschlüpfen dem Ei , sobald sie von der Mutter
gelegt werden . Sie behalten die Kiemen nicht lange , und erhalten bald ihre bleibende Gestalt . Sie geben keine lauten Töne von sich.
Eigentliche Katu >nanr.«r. Salamandres.
Der Kopf ist platt , die Ohröffnung ist ganz im Fleisch verborgen . Zähne klein , aber zahlreich . Die Haut uneben und warzig , da unter
derselben viele große Drüsen liegen , welche Schleim absondern . Der Schwanz ist mittelmäßig lang und rund . Sie gebären lebendige Zunge.
Der gefleckte Er - salaman - er. Le Salamandre lâcheté.
Schwarz , mit goldgelben Flecken und Streifen ; am Hinterkopf eine große Drüse mit kleinen Löchelchen , wie bei den Kröten ; auch an den
Seiten des Körpers befinden sich Reihen von Warzen , welche bei Berührung eine Menge weißen Schleim absondern , der stark riecht und für
schwache Thiere giftig ist. Der Unterleib schwarz . Länge 5 bis 6 Zoll . Ein schönes Thier , welches man in ganz Europa in schattigen feuchten
Wäldern oder in hellen Quellen findet . Bei trockenem Wetter kommt er nur früh Morgens aus seinem Schlupfwinkel hervor , wenn es aber
regnet , so sieht man ihn häufig . Er lebt einsam , und geht hauptsächlich zur Fortpflanzungszeit ins Wasser , verläßt es aber , nachdem er Zunge
geworfen , wieder , doch kann er lange im Wasser leben , und Feuchtigkeit ist ihm zum Leben unentbehrlich ; im Trocknen gehalten stirbt er bald.
Berührt man ihn , so quillt aus allen Hautporen eine milchweiße , etwas scharfe Feuchtigkeit hervor , die aber für den Menschen , der ihn berührt,
kein Gift ist , wohl aber ihn vor Verfolgungen anderer Thiere schützt. Man fabelte , er lebe im Feuer ; das Wahre an der Sache ist , daß , wenn
man ihn auf glühende Kohlen wirft , die ausschwitzende Feuchtigkeit diese löschen und ihm also die Hitze unschädlich machen kann ; in offenem Feuer
aber verbrennt er wie andere Thiere . Er schwimmt gut und taucht lange unter ; man kann ohne Nachtheil Wasser aus Quellen trinken,
worin Salamander wohnen , es hat keinen Geschmack. Die Geburt der Zungen geschieht im Wasser ; diese bleiben wohl drei Monate darin , bis
sie die Kiemen verlieren . Die Nahrung des Salamanders besteht in Regenwürmcrn und nackten Schnecken . Er ist daher ein nützliches und
61
durchaus unschädliches Thier. Sein Leben ist zähe und er scheint sehr alt werden zu können, da er bis im vierten Zahre sich nicht fortpflanzt.
Sein Gang ist sehr langsam, kriechend, und überhaupt ist er sehr träge. Den Winter bringt er in Erdlöchern zu. Auf den Alpen lebt unter
Steinen an feuchten Orten ein ganz schwarzer Salamander.
Die im Wasser lebenden Salamander werden auch Molche genannt; diese können zwar auf dem Lande auch eine kurze Zeit leben, verlassen
aber das Wasser im freien Zustand nicht eher, als im Spätherbst , wo sie in die Erde kriechen und unter Baumwurzeln oder im Schlamme
überwintern. Schon in den ersten Tagen des Frühlings findet man sie wieder in den Teichen. Sie legen Eier , welche erst nach dem Abgänge
befruchtet werden. Höchst merkwürdig ist die Wiedererzeugungskraftdieser Thiere, da ihnen nicht nur abgehauene Schwänze, sondern auch die
abgehauenen Beine vollkommen wieder nachwachsen . Man hat einem solchen Thiere alle vier Beine und den Schwanz abgeschnitten , und alles
wuchs wieder nach, und dieß sogar zum zweiten Male. Die Molche sind viel munterer als die Salamander , und schwimmen lebhaft umher,
müssen aber oft an die Oberfläche kommen, um Luft zu schöpfen . Sie nähren sich von Würmern und Wasserinsekten . Sie kommen sehr häufig
in Gräben und Teichen vor.
Nngeschwän^te oder Frösche. Grenouilles et Crapauds.
Sie haben im vollkommenen Zustand niemals einen Schwanz, obschon sie geschwänzt aus dem Ei kommen. Die Haut ist nackt, glatt bei
den Fröschen, warzig bei den Kröten; die Hinterbeine länger als die vordern; daher können sie hüpfen, und einige sind im Stande recht starke
Sprünge zu machen. Sie legen alle Eier , welche erst nachher befruchtet werden, und bleiben ziemlich lange im Larvenzustand.
Man theilt sie in Fröfche , Laubfrösche und Kröten.
Die Frösche, Grenouilles,
haben längere Beine und hüpfen daher sehr gut, fie können starke Sprünge machen. Ähre Haut ist glatt und ohne Warzen; sie haben ein lautes
Geschrei, und bei den Männchen mehrerer Arten kommen beim Schreien Blasen hinter den Ohren zum Vorschein. Sie schreien mehr bei Nacht
als bei Tage, lieben aber den Sonnenschein. Sie haben nur ganz kleine Zähne im Munde. Die Zunge ist fleischig und sitzt bei allen ganz
verkehrt im Munde, indem sie nämlich mit ihrer Wurzel am Rande der Unterkinnlade sitzt und mit der dicken breiten Spitze gegen den Hals
gekehrt ist. Durch diese Einrichtung erhält sie die Eigenschaft, sich nach Außen umwälzen zu können, und dient als Fangorgan, um Fliegen und
andere Znsekten zu fangen, von welchen sich die Frösche ernähren. Die Frösche legen ihre Eier in Haufen, in eine schleimige , durchsichtige Masse,
welche man Froschlaich nennt. Man findet sie nur im Wasser in Teichen und Gräben von stillstehendem Wasser. Jedes Ei besteht aus einer
runden Blase, deren Haut so durchsichtig ist, daß man darin einen schwarzen Punkt wahrnimmt, welcher sich bald als ein gekrümmtes, wurmartiges
Geschöpf zeigt, welches nach einiger Zeit die Eihaut zersprengt und im Wasser umherschwimmt . Der Mund wird durch eine Art von Schnabel
gebildet; an den Seiten hinter dem Kopf sitzen die Kiemen wie kleine Aefte, an jeder Seite zwölf, und der Körper endet in einen glatten Schwanz;
von Beinen sieht man noch keine Spur . Diese kleinen, kaum einige Linien langen Thierchen fallen im Wasser zu Boden und hängen sich mit dem
Munde an Wasserpflanzen an, von welchen sie sich nähren und mit ihren kleinen Zähnen davon abbeißen. Schon am zwölften oder dreizehnten
Tage, bei den einen früher , bei andern später, je nach den Arten , haben sich die Kiemen verloren und die Lungen sind ausgebildet. Nach
einiger Zeit brechen die Hinterbeine hervor und bilden sich schnell aus , dann kommen die Vorderbeine. Der anfangs lange und von unten nach
oben breite Schwanz wird immer kleiner und kriecht gleichsam in fleh selbst hinein. Man nennt diese Thiere Kaulquappen oder auch Roßnägel.
Der nunmehr ganz ausgebildete Frosch begiebt sich aufs Land und nährt sich nun von Znsekten, Spinnen und ähnlichen Thieren. Die Frösche
werden alt und wachsen ziemlich langsam. Wir haben in der Schweiz nur zwei Arten , den grünen Wasserfrosch und den braunen
Grasfrosch . Der erste lebt in allen Teichen, Sümpfen und stillstehenden Wassern, an deren Rand er sich sonnt. Der andere verläßt die Gewässer,
sobald er die Eier gelegt hat, und geht in Gebüsche und auf Wiesen. 2m Winter gehen beide in die Gewässer und verkriechen sich im Schlamme,
wo sie ohne Nahrung bleiben. Beide Arten werden häufig gefangen und ihre Schenkel gegessen , das Fleisch ist sehr gesund. Nur der Wasserfrosch
quakt laut. Es sind recht muntere, lebhafte Thiere, sie haben viele Feinde, sind aber sehr nützlich.
Die Fanbfrösche, Rainettes ,
unterscheiden sich von den Fröschen dadurch, daß an den Zehengelenken eine scheibenförmige Warze unten sitzt, womit sie sich selbst an ganz glatten
Gegenständen, an Glas , Holz, da an den Decken des Zimmers festhalten können. Die Haut ist zwar glatt , aber sie sondert reichlichen, etwas
scharfen Schleim ab. Sie leben ebenfalls, außer der Fortpflanzungszeit, auf dem Lande, besteigen Bäume und Gebüsche, und lassen vorzüglich
bei Wetteränderung ihre Stimme hören. Nur die Männchen schreien und blasen dabei die Kehle wie eine Kugel auf. Sie pflanzen sich im
Wasser fort , und legen ihre Eier in Haufen, wie die eigentlichen Frösche, verwandeln sich auch eben so. Sie werden nicht gegessen
, und die
Arten sind kleiner als die Frösche, und oft mit angenehmen Farben geschmückt.
Der grüne Faubfrosch. La Rainette verte.
Schön grün oben, unten weiß. Er ist der kleinste und niedlichste europäische Frosch, und auf der Tafel in Lebensgröße abgebildet. Man
findet ihn häufig in Gebüschen; seiner grünen Farbe wegen ist er aber von den Blättern , auf welchen er sitzt, schwer zu unterscheiden
. Man hält
ihn öfters in Gläsern als Wetterprophet; badet er sich und schreit, so soll es bald Regen geben, bei trockenem Wetter aber sitzt er außer dem
Wasser. Man nährt ihn mit Fliegen, Heuschrecken und andern Znsekten, welche er im Sprunge sehr geschickt fängt. Todte rührt er nicht an.
Zm Winter frißt er nichts, doch in der Stube verschmähet er die Fliegen niemals. Man kann ihn lange erhalten, da sein Leben zähe ist; er
kann lange hungern, und sogar, ohne zu sterben, einfrieren. Er vermehrt sich stark, hat aber an Vögeln viele Feinde. Durch Vertilgung von
vielen Znsekten ist er sehr nützlich
, und thut , so wenig als andere Frösche, nicht den geringsten Schaden.
Die Arten der warmen Länder sind sehr zahlreich und viele sehr schön gefärbt. 3t)ve Stimmen sind oft sehr laut und erschallen weit.
Die Kröten , Crapauds , .
unterscheiden sich von den Fröschen durch kürzere Hinterbeine, daher sie auch nicht gut hüpfen können; durch einen mit Warzen bedeckten
, unebenen
Körper, und durch große Drüsen, welche, wie bei den Salamandern , einen scharfen, oft stinkenden Schleim absöndern. Sie sind meist sehr
häßlich, mit düstern Farben; die Lebensart nächtlich. Sie wohnen an feuchten, dumpfen Orten , in Mauerlöchcrn, Kellern, Erdhöhlen, hohlen
Bäumen, unter Steinen . Zhre Stimme ist nicht sehr laut, aber traurig . Sie sind scheu und furchtsam; den meisten Menschen eckelt vor ihnen.
Man hält sie aber mit Unrecht für giftig, da der Schleim wohl scharf ist und auf Wunden schmerzt, aber keinen Ausschlag erregt ; doch ißt man
ihr Fleisch mit Recht nicht, und viele Vögel oder- andere Thiere, welche Frösche verschlucken , fressen die Kröten nicht. Sie kommen nur des
Abends bei feuchter Witterung aus ihren Schlupfwinkeln hervor. Sie nähren sich von allerlei Znsekten, Spinnen , Schnecken, Würmern , und
sind daher sehr nützliche Thiere, die man in die Gärten eher verpflanzen, als sie verfolgen und tödten sollte. Zur Fortpflanzungszeit, sehr früh
im Frühjahr , begeben sie sich ins Wasser, und legen ihre Eier nicht in Haufen, wie die Frösche, sondern in langen Schleimschnüren, in welchen
die vielen hundert Eier wie kleine Körnchen liegen. Die Verwandlung geschieht im Wasser vollkommen , wie bei den Fröschen.
Wir haben bei uns drei oder vier Arten, die kleinste lebt in Mistpfützen in Dörfern und schreit U, u , daher der Name Unke; sie ist oben
braun, unten goldgelb und blau marmorirt. Die gemeine Kröte ist einfärbig, braun, unten schmutzig weiß, dick, häßlich, und der Schleim, mit
dem sie bedeckt ist, stinkt. Bei Berührung giebt sie Wasser von sich. Die ausländischen Arten sind zahlreich, und einige sehr sonderbar gebildet
und schön von Farben.
Fische . Poissons .

Fische heißen die Thiere mit kaltem rothem Blute , welche keine Lungen haben und durch Kiemen athmen . Sie leben , ohne Ausnahme , alle
im Wasser , und nur wenige können außer dem Wasser einige Zeit aushalten , und nur , so lange die Kiemen naß sind. Kiemen heißen rothe
häutige Theile , welche zu beiden Seiten des Kopfes liegen und dazu bestimmt sind , die im Wasser befindliche Luft in das Blut aufzunehmen . Das
Wasser strömt bei jeder Mundöffnung über die Kiemen weg . Diese sind mit einem eigenen Deckel bedeckt, welchen man Kiemendeckel nennt und
sich bei jedesmaligem Athmen öffnet und schließt . Da die Kiemen nur , wenn sie naß sind , ihren Dienst leisten , so stirbt der Fisch an Erstickung,
wenn sie trocken werden . Die Fische , welche eine wohl verschließende Kiemenöffnung haben , durch welche das Vertrocknen gehindert wird , können
daher lange ohne Wasser aushalten . Die leichte Bewegung im Wasser vorwärts , aufwärts , abwärts erfordert eigene Organe . Füße oder Flügel
hätten hier nicht helfen können ; dagegen thun diesen Dienst die Flossen , deren die meisten Fische sieben haben , nämlich Brustflossen , Bauchflossen,
von beiden ein Paar , dann die einfachen Flossen : Afterflosse , Rückenflosse und Schwanzflosse . Viele Fische haben zwei oder gar drei Rückenflossen,
andern mangeln bald die einen , bald die andern dieser Flossen , und einer einzigen bekannten Gattung mangeln alle Flossen . Flossen nennt man
die Anhänge des Körpers , welche aus Knochenstrahlen und Häuten bestehen , mit einem Gelenke am Körper festsitzen, sehr beweglich sind und den
Dienst der Ruder vertreten , besonders die Vrug - und Bauchflossen ; die Schwanzflosse ist das Steuerruder , und die Rücken - und Afterflossen
halten den Körper in senkrechter Richtung . Der Körper der meisten Fische ist seitlich zusammengedrückt und in die Länge gezogen , manche sind
auch hoch , einige höher als lang . Der Körper der meisten ist mit Schuppen bedeckt. So nennt man kleine oder größere Blättchen , welche aus
Horn - oder Knochensubstanz bestehen , ziegelförmig über einander liegen , mit ihrer Wurzel in der Haut stecken, mit dem Rande aber frei sind.
Sie sind von sehr verschiedener Größe und Gestalt , halten bei den einen sehr fest , bei andern fallen sie leicht aus ; zuweilen sind sie so klein , daß
man sie nicht bemerkt , zuweilen mangeln sie ganz . Sie sind mit einer Haut überzogen und oft mit den schönsten Farben geziert . Besonders
prangen viele Fische der warmen Länder mit dem Glänze des reinsten Goldes , Silbers , blau , roth , grün , gelb , gefleckt , gestreift u . s. f. Nach
dem Tode verlieren sich oft diese lebhaften Farben ganz ober größtentheils , und man kennt noch kein Mittel , sie zu bewahren . Der Mund der
Fische ist sehr oft weit gespalten , bei weit den meisten gezahnt ; aber der Bau der Zähne ist unendlich verschieden ; ihrer sind bald nur wenige,
bald mehrere Hunderte , bei weit den meisten aber nur zum Beißen und Festhalten , und nicht zum Kauen eingerichtet . Nur bei den wenigen
Arten , welche sich von Pflanzen nähren , hat eine Art von Kauen Statt . Wie die Reptilien , so müssen auch die Fische Alles ganz verschlucken.
Nicht bloß die Kinnladen , sondern oft auch der Gaumen , die Zunge , die Knvchenbogen , an welchen die Kiemen sitzen, und sogar der Schlund
sind mit Zähnen versehen ; nur sehr wenige Gattungen haben gar keine Zähne . Weit die meisten Fische nähren sich bloß von thierischer Nahrung.
Sie verschlingen andere Fische , Krebse , Weichthiere , Insekten , und manche verschlucken ihre eigenen Zungen . Teiche , Bäche , Flüsse , Seen und
alle Meere find mit Fischen bevölkert . Man findet sie von einem Pole zum andern , fast in derselben Menge im Eismeere wie unter dem
Aequator . Die Zahl ihrer Arten übersteigt die aller andern Wirbelthiere ; man kann die bekannten schon mehr als 7000 schätzen, und wie viele
sind und bleiben uns unbekannt , welche die unerforschten Tiefen bewohnen ! Wenn uns aber schon diese Mannigfaltigkeit der Gestalten , diese
Schönheit der Farben und die Menge in Erstaunen setzen muß , so muß dieses Erstaunen noch mehr wachsen , wenn wir an die Zahl der einzelnen
Individuen denken . Keine Berechnung reicht zur Zählung hin . Tagereisen weit sind oft ganze Meeresftrecken buchstäblich mit Fischen so bedeckt,
daß das Meer wie eine Silberplatte aussieht . Die Fische drängen sich an den Mündungen der Flüsse so , daß sie einander über das Wasser heben
und man sie mit Gefäßen ausschöpfen kann . Man rechnet , daß jährlich tausend Millionen Häringe gefangen werden ; eben so viel und noch mehr
verschlucken die Haifische , und doch nimmt ihre Zahl nicht ab . Alle Küsten - und Inselbewohner nähren sich großentheils von Fischen ; viele Vögel,
Meven , Scharben , Pelikane und andere leben ganz allein von ihnen , und unter den Fischen selbst herrscht ein beständiger Krieg . Hier gilt bloß das Recht
des Stärker «, ein Fisch verschlingt den andern und wird oft in demselben Augenblick wieder von einem andern verschlungen ; die Mutter verschluckt
ihre eigenen Zungen mit derselben Begierde , wie sie andere verschlingt . Die Natur hat aber dafür gesorgt , daß für die Untergehenden immer
wieder Ersatz wird . Keine Thiere vermehren sich so stark . Die Zahl der Eier , welche ein einziges Weibchen alle Jahre legt , belauft sich oft auf
Millionen . Wenn daher alle diese Eier auskämen , alle die entstehenden Fische am Leben blieben , so würden bald alle Gewässer , alle Meere mit
Fischen so angefüllt , daß sie einander im Wege wären und aus Mangel an Nahrung umkommen müßten . Der ewige Krieg der Fische gegen
einander ist daher zur Erhaltung des Ganzen sehr nothwendig . Man nennt die Eier Rogen oder Fischlaich , und die Fortpflanzungszeit Laichzeit.
Die Eier werden gewöhnlich an Wasserpflanzen gelegt , und die aus denselben kommenden Fische sind Anfangs sehr klein , viele wachsen aber schnell.
Die Eier werden erst dann befruchtet , wenn sie gelegt sind , doch gibt es auch Fische , welche lebendige Zunge gebären . Die Mutter bekümmert
sich nicht um ihre Eier und Zungen . Viele Eier bleiben unbefruchtet , viele werden von andern Fischen , Würmern , Insekten gefressen.
Das Gesicht scheint der feinste Sinn des Fisches , Geruch und Geschmackssinn scheinen stumpf , besser das Gehör . Die Bewegungen der
meisten Fische find sehr schnell und gehen Tag und Nacht vor sich. Die Fische scheinen nicht zu schlafen , doch verbergen sich einige Arten der
kalten Gegenden im Winter im Schlamme . Sie können sehr viel fressen und verdauen schnell , können aber auch sehr lange hungern . Sie würden
wahrscheinlich meistens sehr alt , wenn sie nicht so vielen Gefahren ausgesetzt wären , Der Nutzen , den sie den Menschen leisten , ist sehr groß
und wichtig . Ganze Völker nähren sich fast bloß von ihnen . Ebenso hängt von ihrem Dasein das Dasein einer Menge anderer Thiere ab, welche
von ihnen sich nähren . Ihre Intelligenz ist sehr geringe . Eine Stimme haben sie nicht , da sie keine Lungen haben.
Die Lebensart der Fische ist viel gleichartiger als die der andern Thierklassen , da sie alle im Wasser leben und ähnliche Bewegungsorgane
haben . Es ist daher schwer , eine Eintheilung zu machen , durch welche sie genauer unterschieden werden können . Man hat sie wohl in
Süßwasserfische und in Meerfische eingetheilt , allein viele können im süßen und im salzigen Wasser leben , und gehen aus dem einen regelmäßig
ins andere , daher diese Eintheilung gar nicht anwendbar ist. Die Flossen und Schuppen geben bessere Merkmale . Die Gräten der Flossen sind
bald hart und stachelig , bald weich , und dieser Unterschied begründet eine HaupteiNtveilnng . Der Körper der Fische ruht auf einem Skelet , das,
wie bei andern Wirbelthieren , aus Wirbeln und Rippen , die man bei den Fischen Gräten nennt , besteht . Bei den meisten besteht dieses Skelet
aus harten Knochen , wie bei andern Wirbelthieren , bei andern dagegen nur aus biegsamen Knorpeln , und dieses bildet eine andere wichtige
Eintheilung.
Fische mit weichen Flossenstrahlen machen die geringere Zahl aus . Zu ihnen gehören die meisten Fische des süßen Wassers , von welchen
auf Tafel III . abgebildet sind
Forellen , Truites.
Es sind Fische mit beschupptem Körper von länglicher Form . Sie haben zwei Rückenflossen ; die vordere hat weiche Strahlen , die Hintere
ist klein und besteht aus einer fettigen Haut ohne Strahlen . Ferner haben sie zwei Brustflossen , zwei Bauchflossen , eine Afterflosse und eine
Schwanzflosse . Die meisten haben starke Zähne und sind sehr gefräßige Raubfische . Man findet Arten im süßen Wasser und im Meere . Die
einen sind gefleckt, und diese alle haben Zähne , andere sind ungefleckt , und diese haben keine Zähne . Die ersteren sind starke Raubfische und nähren
sich von andern Fischen . Alle haben wenig Gräten und ein vortreffliches Fleisch ; ihr Fang macht daher einen wichtigen Zweig der Fischerei.

Per Salm oder Fachs. Saumon.


Kinnladen , Gaumen , Zunge und Schlund sind mit sehr vielen spitzigen Zähnen besetzt, ja die Lachse haben unter allen Fischen die meisten
Zähne . Die Schuppen sind klein , glatt , anliegend und fallen nicht leicht aus . Der Körper ist gestreckt , beim Männchen oben dunkelgrün , beim
Weibchen mehr bläulich , bei beiden Geschlechtern unten gelbweiß ; Rücken und Seiten haben runde , schwarze , unregelmäßig zerstreute Flecken
Zur Fortpflanzungszeit wächst beim Männchen an der Spitze der Unterkinnlade ein starker Haken , der später wieder verschwindet . Dieser Fisch
hat je nach dem Alter und der Jahreszeit verschiedene Namen . Jung heißt er Saibling , im Sommer heißt der alte Salm , im Herbst zur
Fortpflanzungszeit Lachs . Dieser Fisch ist einer der größten Süßwasserfische und erreicht eine Länge von 4 bis 5 Fuß und ein Gewicht von
30 bis 60 Pfund ; gewöhnlich fängt man ihn aber nur von 20 bis 25 Pfund . Er ist einer der Fische , der am weitesten verbreitet ist ; man
findet
ihn in allen etwas großen Flüssen von Europa , Asien , Nordamerika und an ihren Mündungen im Meer . Der Lachs ist einer von den
Fischen,
welche die Meere und süßen Wasser bewohnen , alljährlich aber in die Flüsse aufsteigen , um zu laichen . Man findet ihn nur in den
Flüssen,
nie in den Seen , welche er aber durchschwimmt und in die Flüsse tritt , welche in die Seen laufen . So findet man den Lachs im Rheine ,
in der
Limmat , in der Aare ; er geht dann durch den Zürchersee hinauf in die Linth , aus der Aare durch den Thunersee durch , aus der Reuß
durch
den Vierwaldstättersee u . s. w. ; nur durch den Bodensee hinauf kann er nicht wegen dem Rheinfall . 2m Sommer , als Salm , findet man
ihn nur
in den größern Flüssen , wie im Rhein ; im November aber als Lachs laicht er und steigt dann in die kleinen Flüsse , sogar in die größer »
Bäche,
um da seine Eier abzusetzen. Seine Größe , sein vortreffliches , grätenloses Fleisch und sein Vorkommen fast auf der ganzen Erde machen
diesen
Fisch zu einem der allerwichtigsten . Frisch oder eingesalzen macht er ein Hauptnahrungsmittel sehr vieler Menschen aus , und sein Fang einen
wichtigen Erwerbszweig . Wenn sie in großen Haufen aus dem Meere in die Flüsse ziehen , so stellt man ihnen allenthalben Netze , oder fängt sie
mit einer Art Schnellfalle , oder sticht sie mit starken eisernen Gabeln des Nachts , indem sie durch Feuer angelockt werden . Ungeachtet der
vielen
und starken Zähne nährt er sich nur von kleinen Fischen , Würmern und Insekten . Das Weibchen legt etwa 30,000 Eier , welche an Steinen
hängen bleiben , die dasselbe durch Reiben am Boden des Wassers umkehrt.
Zu den Forellen gehören in unserer Gegend : die Seeforelle ; sie wird fast so groß als der Lachs , lebt aber nur in Seen , nie in Flüssen;
die Bachforelle mit rothen Flechen , in Flüssen , Bächen und Bergseen bis hoch in die Alpen hinauf ; die Rothforelle oder das Rötheli,
in Seen ; der delikateste Fisch unserer Seen.
Die ungefleckten Forellen haben keine oder sehr kleine Zähne , nähren sich von Insekten und sind ebenfalls äußerst wichtige Fische unserer
Seen . Dahin gehören : der Weißfelchen, bei uns auch Bläuling genannt , das ganze Jahr in unsern Seen anzutreffen ; der Blaufelchen
im Bodensee , von welchem jährlich mehr als Hunderttausende gefangen werden ; als jung und geräuchert heißen sie Eangfische ; die
Albulen ; die
Heglinge unserer Seen ; die A eschen unserer Flüsse . Alle haben ein vortreffliches , weißes und gesundes Fleisch und wenig Gräten.

Karpfen. Carpes.
Sie haben alle nur eine Rückenflosse, keine Fettflosse . Der Mund ist enge , aber vorschiebbar . An der Kinnladen und am Gaumen sind
gar keine Zähne , dagegen am Schlunde stehen meist starke , aber stumpfe Zähne , womit der Fisch eine Art Kauen verrichtet . Sie
nähren sich
von Insekten , Würmern , Fischbrut , sehr kleinen Fischen und thierischen Abgängen ; einige fressen sogar Obst , Brod , Käse und Schafkoth .
Sie
machen die größte Zahl unserer Süßwasserfische aus und haben zum Theil ein vortreffliches , nur oft mit Gräten allzusehr durchwehtes
Fleisch.
Sie bewohncn Flüsse , Seen und Teiche , vermehren sich sehr stark , werden aber nur mittelmäßig groß.

Der Karpfen. La Carpe.


Der Kopf ist groß , die Kinnladen von gleicher Länge , die Lippen dick und fleischig ; an den Ecken des Mundes stehen vier kurze Bartfaden.
Die Schuppen sind sehr groß , sitzen aber nur locker auf der Haut . Die Farbe oben und an den Seiten olivengrün ; Bauch weiß . Der
Karpfen
kann eine Länge von 4 Fuß erreichen und ein Gewicht von 30 und mehr Pfunden , gewöhnlich aber findet man ihn nur zu 2 bis 3 Pfund
schwer.
Er bewohnt die Seen , Teiche und nicht schnell fließenden Flüsse vom ganzen gemäßigten Europa . Man findet sie sowohl im wilden
Zustande,
als besonders auch häufig in eigens dazu eingerichteten Teichen , wohin man sie verpflanzt und ernährt . Bei guter Nahrung wächst der
Karpfen
schnell und erreicht ein sehr hohes Alter von weit über hundert Jahren . Im Winter verkriechen sie sich in den Schlamm und bleiben bis
inS
Frühjahr ohne Nahrung , wobei sie aber an Gewicht verlieren . Es ist einer von den wenigen Fischen , welche lange außer Wasser leben können.
Man kann im Winter Karpfen in Schnee gepackt weit verschicken, ja in Kellern in feuchtes Moos gepackt mehrere Tage erhalten . Es ist
ein
träger und langsamer , aber schlauer Fisch , der sich einigermaßen zähmen läßt , so daß sie z. B . auf den Ton einer Glocke oder ein
gewisses
Pfeifen hervorkommen und Nahrung nehmen . Sie nähren sich von fetter Erde , thierischen Abgängen , Wasserinsekten , Regenwürmern .
Zahmen
gibt man Brod , Bohnen , Erbsen , Kartoffeln , Rüben . Gar sehr lieben sie den Schafmist und werden dabei sehr fett . Da die Karpfen
gerne
in schlammigen Wassern leben und stark wühlen , so können sie Einstürzen der Ufer verursachen . Sie legen sehr viele Eier ; ein einziges
Weibchen
kann 5 — 600,000 Eier legen . Das Fleisch der Karpfen ist fett , wohlschmeckend und sehr beliebt . Die alten großen Karpfen haben wohl
nur
an Fischottern Feinde , die Jungen dagegen an allen Vögeln , welche Fische fressen , und an den Hechten ; auch sind die Teichkarpfen
mehreren
Krankheiten unterworfen.
Der chinesische Goldfisch. La Loraâe chinoise.
Dieser Fisch ist ein eigentliches Hausthier geworden , indem man ihn seiner ausgezeichneten Schönheit wegen in großen gläsernen Gefäßen
in Zimmern hält . Er stammt eigentlich aus China ; hält aber unser Klima sehr wohl aus und pflanzt sich in Menge bei uns fort . Die
Farbe
der etwas ältern Fische ist die des reinsten , klarsten Goldes ; es gibt aber auch ganz weiße, wie das reinste Silber , und schwarz , und
goldgefleckte.
Die ganz jungen Fische , ehe sie einen Zoll lang sind , sind schwärzlich , und erst nach einem Jahre werden sie zu Gold - und Silberfischen .
Nach
dem Tode verliert sich die Farbe schnell . Die Länge dieses Fisches beträgt höchstens 12 bis 13 Zoll ; diejenigen , die man in Zimmern hält ,
sind
aber meistens nur iy 2 bis 2 Zoll lang . In China und Japan soll er in Flüssen leben ; bei uns hält man sie in Brunnen , Springbrunnen
und
kleinen Teichen oder auch in fließenden Wassern , nur dürfen diese Gewässer im Winter nicht bis auf den Grund einsrieren . Sie pflanzen sich
in
diesen Behältern in Menge fort , wenn nur Wasserpflanzen und Steine darin sind. Im Zimmer muß man ihnen alle andere Tage im
Sommer,
im Winter wenigstens zwei Mal in der Woche frisches Wasser geben ; sie halten aber doch selten mehrere Jahre aus . Man gibt ihnen sehr
wenig zu
fressen , am besten weiße Obladen ; man darf ihnen aber nicht mehr geben , als sie sogleich fressen , denn sobald das Wasser trübe wird , werden sie
krank.
Man sieht dieß daran , wenn der Fisch seine Lebhaftigkeit verliert und auf dem Kopfe steht ; so kann er aber auch fünf bis sechs Tage und
länger
leben . Gesunde Fische sind sehr lebhaft und schwimmen schnell. Sie sind die ganze Nacht thätig und schwimmen beim Kerzenlicht wie
beim
Sonnenlicht . Sie fressen auch Fliegen . In größeren Behältern gibt man ihnen zuweilen Brod; sie werden so zahm , daß sie es einem aus der
Hand nehmen ; erschreckt , verschwinden sie blitzschnell. Sie vermehren sich sehr stark und legen ihre Eier im Mai an Wasserpflanzen .
Obgleich
ihr Fleisch gut sein soll , werden sie doch nicht gegessen , sondern bloß zum Vergnügen gehalten . Figur 5 ist ein mißbildeter Fisch mit drei
Schwanzlappen , wie sie öfters vorkommen.
Zu den Karpfen gehören aus unsern Gewässern die Schlei he , die Barbe , der Alet , die Nase , das Rothauge (
Rotteten ) , der
Brachsen , der Häseling , der Gräüling und mehrere kleine Fische , die in unsern Seen und Flüssen leben , wie der Lauben Laugeli ( ) , der
Bitterling (
Bambeli ), und viele Fische der süßen Wasser in andern Ländern.
Gründlinge, Grnndeln. Loches.
Kleine Fische , mit langem , gesenktem , schuppenbedecktem Körper , der sehr schleimig ist ; die Bauchflossen stehen weit hinten , die einzige
Rückenflosse ist klein . Der Mund ist klein , ohne Zähne , aber mit zum Saugen passenden Lippen , an welchen mehrere Bartfaden hängen . Im
Schlunde stehen spitzige Zähne . Der Schwanz ist abgerundet.
Der gemeine Schmers. La Loche franche.
Dieses Fischchen , welches bei uns unter dem Namen Gründest jedem Knaben bekannt ist , lebt in klaren Bächen , Seen und Flüssen . Der
Körper ist mehr walzenförmig als zusammengedrückt , sehr schlüpferig und schleimig . Der Rücken grüngrau , die Seiten mit schwarzen,
17
64

. Die Länge geht nicht über 5 Zoll . Man findet dieses Fischchen
unregelmäßigen Streifen , der Unterleib hellgrau , am Munde stehen 6 Bartfaden
unter Steinen , Holz und andern im Wasser liegenden Körpern , bleibt
' nur in hellen Wassern mit kiesigem Boden . Es verbirgt sich am Tage
unter einen andern Stein . Will man sie mit der Hand fangen,
aber nach sanftem Aufheben noch einige Zeit sitzen, und schießt nachher pfeilschnell
. Man kann sie einige Zeit im Zimmer erhalten . Sie nähren
so entwinden sie sich leicht durch ihre schnellen Bewegungen und ihre Schlüpferigkeit
selbst laichen mehrere Male im Jahr und vermehren sich stark . DaS
sich von Würmchen , Insekten , und wahrscheinlich auch von Fischlaich . Sie
. Der Eisvogel ist ihr gefährlichster Feind.
Fleisch wäre sehr angenehm , allein man sängt sie selten in bedeutender Menge Körper ; er
Zu dieser Gattung gehört der Schlammpitzger, eine große Art , mit langem , bandförmigem , braunem , schwarz gestreiftem
, bei uns nur tm Rheine bei Basel . Er wühlt sich in den Schlamm
wird 10 bis 12 Zoll . Man findet ihn in Flüssen mit schlammigem Grunde geben , so trübt
Boden man Sand legt . Will es schlechtes Wetter
ein . Man hält ihn , wo er häufig ist , oft im Zimmer in Gläsern , auf deren
Barometer und nennt ihn auch Wetterfisch.
er das Wasser , bei schönem Wetter bleibt er ruhig . Man hält ihn statt

Häringe. Harengs.
der Bauchrand schneidend und sägensörmig wird , indem die großen
Sie haben keine Fettflosse ; der Körper ist sehr zusammengedrückt , so daß
unter allen Fischen die zahlreichsten und feinsten Gräten . Sie leben im
Schuppen vorstehen . Die Schuppen sind sämmtlich groß . Sie haben
sichtbar.
Meere oder in den Mündungen der Flüsse . Die Zähne sind sehr klein , doch

Der gemeine Hnring . Le Hareng.


gezähnt ; die Mundöffnung mittelmäßig groß , die Schwanzflosse
In beiden Kinnladen kleine , doch sichtbare Zähne ; der Bauch nicht stark
; der Körper gestreckt. Die Länge , welche dieser Fisch erreicht , ist 10 bis
gegabelt . Die Färbe ist oben schwärzlich , Seiten und Bauch silberig
und Unterhalt giebt , ist in den nordischen Meeren zu Hause.
11 Zoll . Dieser Fisch , dessen Fang mehrern Millionen Menschen Beschäftigung
laichen ; im Winter verschwinden sie wieder,
Im Frühjahr , Sommer und Herbst kommt er an die Küsten und Mündungen der Flüsse , um zu
aber , daß man zwar weiß , daß ein Weibchen 6o bis 70,000 Eier legt,
und Niemand weiß , wohin sie kommen ; und eben so merkwürdig ist es
in die Tiefe gehen , und da bleiben , bis sie eine gewisse Größe erreicht
und daß man doch nirgends kleine Häringe findet . Sie müssen sogleich
Krebsen . Alle Jahre kommen die Häringe
haben . Die Nahrung des Härings besteht in sehr kleinen Fischen , allerlei Gewürmen und kleinen
daß das ganze Meer davon bedeckt scheint und wie eine unermeßliche
in so ungeheuern Massen an gewisse Küsten Amerika ' s und Europa ' s ,
, welche unaufhörlich Hunderte verschlingen , und über dem
Silberplatte aussieht . Diesen Schaaren folgen Schaaren von Delphinen und Haifischen
von Häringen leben . Mit diesen Räubern wetteifert der Mensch , der sie
Wasser schweben Meven , Seeadler und andere Vögel , welche ebenfalls
gefangen werden , und doch nimmt ihre Zahl scheinbar nicht ab,
Millionenweise sängt ; man rechnet , daß jährlich ungefähr 1000,000,000 Häringe
Menge im Thierreiche nichts verglichen werden , als etwa die Heerden
sie erscheinen im folgenden Jahre wieder vollzählig . Es kann mit dieser
jährlich bei 300,000 Tonnen , oder ungefähr 300,000,000 Häringe . Engländer,
der Heuschrecken oder der Wandertauben . Die Holländer allein fangen
gehen auf den Fang aus . Die gefangenen Häringe werden sogleich
Schweden , Dänen , Isländer , Grönländer , Franzosen und Amerikaner
benutzt.
ausgenommen und eingesalzen . Die Abgänge aber werden noch zu Thran Alse besucht den Rhein und
Die Sprotten und Sardellen gehören ebenfalls zu den Häringen , und sind Fische dieser Gattung . Die
kommt bis in die Schweiz hinauf , und eine andere Art , der Venth, findet sich in den italienischen Schweizerseen.

Meise . Salut , Silures.


Afterflosse ist sehr lang und geht bis nahe an die Schwanzflosse.
Auf dem Rücken nur eine kleine Flosse von wenig Strahlen , aber die
die Zähne einer Hechel . Der Kopf ist sehr groß und der Mund mit
Die Zähne am Munde sind äußerst zahlreich und stehen in einander wie
haben wir nur eine Art.
Bartfaden versehen . Es sind große Fische der süßen Wasser . In Europa

Der gemeine Meis oder Weiler . Le Silure-


, welche gegen 12 Fuß lang waren und gegen 300 Pfund wogen.
Dieser Fisch ist der größte der süßen Wasser , da man solche gefangen hat
abgerundet , und an den Mundwinkeln stehen an jeder Seite zwei starke
Der Kopf ist sehr groß , die Mundöffnung weit , die Schnauze stumpf und
Magen eines großen Welses die Ueberreste eines kleinen Kindes . Man
Bartborsten oder Bartfaden . Es sind gewaltige Raubfische ; man fand im
, wo er etwa 100 Pfund schwer wird . Die Farbe ist oben und an
findet den Wels in vielen Seen Europa ' s ; in der Schweiz nur im Murtensee
, sondern lauert ruhig auf seinen Raub im Schlamme halb verborgen.
den Seiten schwarzgrün , unten gelb . Er ist träge UNd schwimmt nicht schnell
auf dem Wasser schwimmen . Das Fleisch junger Welse ist sehr fett,
Er frißt große Fische und schnappt auch Enten und Gänse weg, welche
und an der Angel mit Fischen.
weiß und wohlschmeckend , und wird theuer bezahlt . Man fängt ihn in Garnen
Aale . Anguilles-
ist langgestreckt und schlangenartig ; die Haut schleimig , glatt , mit
Sie bilden durch ihre Gestalt eine sehr natürliche Familie . Der Körper
ist klein , daher können sie lange außer dem Wasser leben.
kleinen , undeutlichen Schuppen . Sie haben sehr wenig Gräte . Die Kiemenöffnung
klein und schmal ; die Kinnladen sind mit mehrern Reihen
Die Bauchflossen fehlen , Rücken - und Afterflossen sind sehr lang ; die Brustflossen
und Arten leben im Meere . Eine Gattung des süßen Wassers hat
spitziger Zähne besetzt. Diese Familie ist zahlreich . Die meisten Gattungen
Schläge nach Willkür austheilen zu können . Alle Arten haben ein
die wunderbare Eigenschaft , wenn sie berührt wird , sehr starke , elektrische
fettes , sehr wohlschmeckendes Fleisch.
Der gemeine Aal . L 'Anguille ordinaire.
; der 'Kopf klein , die Schnauze spitzig. Die Rückenflosse
Der ganze Körper ist schlangenartig , lang , walzig , am Schwänze zusammengedrückt
klein. Die Haut ist zähe , sehr schleimig und schlüpferig , die
läuft bis zur Schwanzflosse . Die Augen sind sehr klein , der Mund ebenfalls
dunkelgrün , an den Seiten gelb , am Bauche schmutzig weiß . Die
Schuppen kaum sichtbar und fest anliegend . Die Farbe des Aales ist oben
Gewicht ist sehr selten . Man findet den Aal in fast allen Flüssen
Länge , welche der Aal erreicht , ist höchstens 4 Fuß , und ein Aal von 4 Pfund
sandig schlammigen Grund haben . Am Tage hält er sich im Schlamme
der Erde , und ebenso in den meisten Seen ; er liebt Gewässer , welche einen
umher . Zuweilen geht er bei stark bethautem Boden sogar des Nachts
auf , wo er auch den Winter zubringt ; des Nachts streift er auf Nahrung
. Er hat ein sehr zähes Leben , und wenn er in Stücke geschnitten
aufs Land , und soll besonders die Erbsenfelder besuchen und Erbsen fressen
Würmern , Insekten , kleinen Fischen , Fröschen , Krebsen , auch genießt
wird , so bewegen sich die einzelnen Theile noch lange . Er nährt sich von
ist es , daß man in den Landseen und Flüssen noch niemals
er Mehreres aus dem Pflanzenreich , namentlich grüne Erbsen . Höchst merkwürdig
Zunge gebäre oder Eier lege . 2 « den ins Meer mündenden Bächen
junge Aale gefunden hat , und wirklich noch ungewiß ist , ob er lebendige
schwimmender Fisch so viele hundert Stunden vom Meere in Flüssen
findet man sehr häufig junge Aale , aber es ist unbegreiflich , wie ein schlecht
gefunden wird , ohne daß man ihn da jemals jung antrifft . Man fängt
aufwärts wandern kann , und das ganze Jahr durch in Flüssen und Seen
oder Regenwürmer steckt; aber immer fängt man ihn nur des NachtS,
den Aal meistens an Angeln , an welche man als Köder kleine Fische , Krebse
theurer Fisch.
nie am Tage . Sein Fleisch ist bekanntlich sehr geschätzt , daher der Aal ein genannt . Diese
Die größere Zahl der Fische hat Flossen , deren Strahlen hart und stachelig sind ; man hat sie daher Stachelflosser
Familie aus dieser Abtheilung bilden die barschartigen Fische,
Stacheln sind aber hauptsächlich in der Rückenflosse . Eine der größten
welcher er gehört , die zahlreichste.
Percoides , so genannt , weil der Barsch die weit verbreitetfte Art ist, und die Familie , zu
65
Darsche. Perches.
Sie haben zwei Rückenflossen , die Strahlen derselben sind sehr stachelig und hart , beide Flossen stelzen nahe an einander oder sind gar mit
einander verbunden . Der Kiemendeckel ist knöchern und endigt mit einer scharfen glatten Spitze , hat auch einen gezähnelten Rand . Die Zähne
sind klein , stehen sehr dicht an einander und sind nicht zu zählen . Man nennt diese Art der Fischzähne ihrer Kleinheit wegen sammetartig . Die
Arten leben im süßen Wasser.
' Per Flussbarsch. La Perche commune.
Er hat sehr verschiedene Namen . In der Schweiz heißt er Rechling , am häufigsten aber Egli . Er ist oben olivengrün , an den Seiten
ins Goldfarbige spielend , mit ü bis 7 schwarzen Querbändern ; der Bauch gelb ; die Rückenflossen grau , die übrigen roth . Die Schuppen am
Körper sind alle klein , aber hart , und sitzen sehr fest. Er erreicht eine Größe von 1 bis IV 2 Fuß und ein Gewicht von 3 bis 4 Pfund.
Gewöhnlich aber wird er kaum 4 Pfund schwer . Er findet sich in allen Seen und Flüssen des gemäßigten Europa und einem großen Theil des
nördlichen Asiens , und wählt , ohne Unterschied , Seen und Flüsse , meidet aber die Ausmündungen derselben ins Meer . Er geht nicht in große
Tiefen , und liebt Gegenden , wo Rohr wächst . Er schwimmt schnell und schießt wie ein Pfeil auf seinen Raub los ; er kann sich aber im Wasser
schwer bis zu einer gewissen Höhe erheben , und bleibt fast immer am Boden . Wenn er älter ist , sieht man ihn nie in großen Truppen , ganz
jung aber schwimmt er in dichten Schaaren . Er heißt dann Heuerling , und wird in ungeheurer Menge gefangen . Seine Nahrung besteht in
Fischen aller Art , ja er verschlingt seine eigenen Zungen . Zm April und Anfangs Mai laicht er , und sucht dazu flache Stellen am Ufer aus,
und legt eine sehr große Menge von Eiern , welche aber theils nicht alle befruchtet , theils häufig von andern Fischey verschlungen werden.
Bei guter Witterung kommen die jungen Fische schon nach einigen Tagen aus den Eiern . Das Fleisch dieses Fisches ist weiß , keck und
wohlschmeckend , doch etwas trocken und hat feine Gräte . Wie groß die Vermehrung dieses Fisches sei, zeigt der Umstand , daß man oft in einer
Woche viele Centner Heuerlinge in unsern Seen fängt , wo doch auf ein Pfund gegen hundert Stücke gehen . Man muß sich beim Abschuppen
der alten Barsche vor den Stacheln der Rückenflossen in Acht nehmen , da man sich sehr leicht verwunden kann . Der Barsch hat ein hartes
Leben , und kann ziemlich weit , in nasses Gras verpackt , verschickt werden.

Schwertfisch. Éspadon.
Die obere Kinnlade läuft in einen langen , schwertförmigen Schnabel aus , die untere ist viel kürzer , aber auch , wie die obere , hart und
ganz glatt ; beide haben keine Zähne . Sie haben zwei Rückenflossen und zwei Afterflossen , welche aber in der Zeigend zusammenhängen . ES ist
nur eine Art bekannt.
Der Schwertfisch. L ’Espadon.
Der Körper ist verlängert ; die Augen sind sehr groß ; das Schwert besteht in einer breiten Platte , welche sich immer verschmälert und in
eine stumpfe Spitze ausläuft . Die Ränder sind schneidend und fein gezähnelt , und die Oberfläche fein gestreift . Die Brustflossen sind sichelförmig,
die Bauchflossen fehlen ganz . Der Körper ist ganz platt und mit so kleinen Schuppen bedeckt, daß man sie nur durch das Vergrößerungsglas
wahrnehmen kann . Der ganze Fisch ist schön weiß , silberglänzend , der Rücken bläulich . Der Schwertfisch ist einer der größten Fische ; man hat
solche bis zu 20 Fuß Länge gefangen , von 10 bis 12 Fuß sind sie nicht selten . Man findet den Schwertfisch im ganzen Mittelmeer , besonders bei
Sizilien , bei Nizza und Genua . Die Substanz des Schwertes ist zwar zellig , aber hart , und das Schwert ist eine starke Waffe , welche ihm
jedoch, wenigstens zur Erlangung seiner Nahrung , wenig hilft , wohl aber zur Vertheidigung gegen die Haifische oder Delphine dienen kann . Er
ist ein starker Raubfisch , man findet in seinem Magen immer Fische. Ueber seine Fortpflanzung weiß man nichts . Sein Fleisch ist weiß und
sehr geschätzt , doch nur von jüngern , das der alten ist hart . Man fängt ihn mit Harpunen , selten in Garnen , da er sie zerreißt.
Es würde zu weit führen , auch nur die Namen der ungemein zahlreichen Fische , welche zu den Stachelflossern gehören , anzuführen . Es
sind , die wenigen Varscharten des süßen Wassers ausgenommen , alles Meerfische . Alle übrigen Süßwasserfische , mit Ausnahme der Neunaugen,
welche zu den Knorpelfischen gehören , müssen zu den Weichflossern gezählt werden . Wir führen von ihnen nur noch den Hecht , lo Lroollet,
und die Trüsche , In Lotte , an , welche beide in unsern Seen und Flüssen vorkommen . Der erste ist der häufigste , und nach dem Wels der
größte Raubfisch unserer Gewässer . Sein weiter Mund ist mit einer großen Menge furchtbarer Zähne bewaffnet . Mit guten Sinnen versehen,
pfeilschnell schwimmend , ist er der gefährlichste Feind der übrigen Wasserbcwohner ; man hat sogar Beispiele , daß große Hechte schwimmende
Menschen angefallen haben . Sein Fleisch wird sehr geschätzt. Noch mehr beliebt als Speise ist die Trüsche , die aber höchstens 7 bis 9 Pfund
schwer wird , gewöhnlich aber nur ein halbes oder ganzes Pfund wiegt . Sie ist in allen unsern Seen und Flüssen , den Tag über unter Steinen
oder Wasserpflanzen verborgen , aber auch ein starker Raubfisch . Zhr großer Kopf und schmal endigender Körper und die braun und schwarz
marmorirte Haut unterscheidet sie leicht.
Die noch zu erwähnenden Fische weichen in ihrer Gestalt und in ihrem innern Bau sehr von allen andern ab , da sie kein knochenartiges
Ekelet , ' sondern nur ein weiches und knorpeliges haben . Eü sind meist große Fische , und viele sind furchtbare Räuber , ja einige selbst dem
Menschen gefährlich , wie die Haifische . Einige sind von sonderbarer Form , mehr breit als lang ; am andern bemerkt man nur sehr wenig Fleisch,
der Kopf geht in einen Rüssel auö und der Mund ist sehr enge . So
Die Seepferdchen. Chevaux marins.
Der Körper ist seitlich zusammengedrückt und höher als der Schwanz , der sehr dünn ausläuft ; er ist ganz mit harten Schildern bedeckt,
ohne Schuppen ; die Verbindungen der Schilder bilden vorragende Leisten , und ihre vorspringenden Winkel tragen Stacheln ; keine Bauchflossen;
der Mund röhrenförmig , ohne Zähne ; am Nacken sind zwei Löcher , welche zu den Kiemen führen.
Das Seepferdchen. Le cheval marin.
Die Schnauze lang , vorspringend , röhrenartig ; der Mund klein , die Augen sehr groß ; über den Augen stehen bartfadenartige Auswüchse,
welche im Leben silberglänzend sind ; der Körper besteht aus 13 Schildern , der Schwanz dagegen hat über 30 Ringe . So hat daS ganze Thierchen
ein ganz mageres , skeletartiges , trockenes Ansehen . Die Farbe des lebenden Thieres ist bald bleigrau , bald braun , schwärzlich oder grünlich;
aber immer mit kleinen Furchen oder Punkten von weißer Farbe geziert . Nach dem Tode verschwinden diese weißen Punkte und das ganze Thier
hat eine Sförmige Gestalt . Die Länge ist 6 bis 8 Zoll , selten mehr . Man findet das Seepferdchen fast in allen Meeren . Es nährt sich von
kleinen Seegewürmen , von Larven kleiner Wasserinsekten und Fischeiern . Man kann es nicht essen, da fast kein Fleisch am Körper ist.

See- rachen. Dragons de mer.


Die Schnauze bildet eine Röhre , an deren Ende aber nicht der Mund steht , sondern unten an der Basis , wie bei den Stören . Der
Körper ist gepanzert wie bei den Seepferdchen , aber , statt zusammengedrückt , breit , niedrig . Die Brustflossen sind breit und stehen als ein Paar
Flügel vor ; der Schwanz endet mit einer Flosse.
Der See-rache. Le Dragon de mer.
Der Körper breit und viereckig , mit Schildern umgeben ; die Brustflossen sehr ausgebreitet mit 10 Strahlen . Die Oberkinnlade bildet
einen glatten Rüssel ; der Kiemendeckel ist strahlig , die Oeffnung der Kiemen klein . Zn den Kinnladen stehen sehr kleine Zähne . Die Augen sind
vorragend und beweglich ; auf dem Rücken stehen mehrere strahlige Höcker ; der Schwanz ist viereckig und besteht auö 8 höckerigen Schildern . Die
Grundfarbe ist bläulich ; die Höcker braun ; Länge etwa 4 Zoll . Man findet diese sonderbaren Thierchen in den Meeren von Ostindien und China.
Sre nähren sich wahrscheinlich von Insekten und Würmern.
Andere verwandte Fische sind ebenfalls aus Schildern zusammengesetzt , aber lang , sehr dünn und glatt ; der Mund ist ebenfalls rührig.
Sie heißen Nadelfische oder Meernadeln.
66

Eigentliche Knorpelfische.
Sie haben ein ganz weiches , knorpeliches , biegsames Skelet und keine Knochen.

Störe . Eturgeons.
Die Haut hat keine Schuppen , sondern ist mit Reihen von harten Schildern bedeckt ; der Körper ist lang gestreckt und der Schilder wegen
eckig; der Kopf klein , viereckig , etwas kegelförmig ; die Schnauze klein , in einen Rüssel verlängert , an dessen Grund der Mund stebt ; dieser ist
rund , ohne Zähne ; die Kiemendeckel sind unbeweglich und zu den Kiemen führt ein Loch ; nur eine Rückenflosse , aber Brust - , Bauch - und
Afterflossen ; die Schwanzflosse gegabelt , aber mit ungleichen Lappen . Diese Fische erreichen eine ansehnliche Größe , leben in den Meeren der
alten und neuen Welt , steigen aber in die in die Meere mündenden Flüsse , um zu laichen , halten sich in großen Sckaaren oft Monate lang darin
auf und machen einen sehr bedeutenden Gegenstand der Fischerei aus . Es gehören dahin die Störe , die Hausen , die Sterlete und die Helopen.

Der Stör . L ’Ésturgeon.


Vier Bartfaden an der Schnauze ; am Körper fünf Reihen pyramidenförmige Schilder ; die obere Schwanzlappe viel länger und breiter als
die untere ; der Körper fünfeckig ; die Oeffnung der Naslöcher zu beiden Seiten doppelt ; die Farbe bläulich , auf dem Rücken braun , am Bauche
schwarze Flecken . Dieser Fisch erreicht gewöhnlich eine Länge von 7 bis 8 Fuß , aber man findet solche von 25 Fuß und an Gewicht iOO bis
600 Pfund . Man findet diesen Fisch in der Nord - und Ostsee , im baltischen und Mittelmeer , auch an den Küsten Nordasiens und Nordamerikas.
Der Stör ist , ungeachtet seiner Größe , kein gefährlicher Räuber , da sein Mund keine Zähne hat . Er nährt sich zwar zum Theil von kleinen
Fischen , aber noch mehr von Würmern , und ist nicht sehr gefräßig . Er steigt oft weit in die Flüsse auf , z. V . im Rheine bis Basel , aber selten.
Er hat eine große Muskelftärke , und ein großer Stör wirft mit einem Schwanzschlage leicht einen Menschen um ; daher nahen sich die Fischer
den gefangenen sehr vorsichtig . Sie suchen den Schwanz zu fassen und binden ihn an den Kopf ; auf diese Art verliert er seine Kraft und man
kann ihn mit leichter Mühe auf einen Wagen oder auf ein Pferd laden . Er kann ohne Lebensgefahr mehrere Tage außer dem Wasser leben
und man versetzt ihn oft in Teiche . Er ist ein Zugfisch , der in Truppen im April und Mai in die Flüsse steigt . Das Fleisch schmeckt süßlich^
ist schwer verdaulich , aber doch sehr gesucht und wird theils frisch gegessen , theils eingesalzcn und geräuchert . Man kann selbst den Rückgrath
genießen , da er so weich ist , daß man ihn leicht zerschneiden kann . Der Stör vermehrt sich sehr stark ; man hat in sehr großen Weibchen bei
200 Pfund Rogen gefunden , also die Eier zu mehrern Millionen Fischen . Dennoch findet man , ungeachtet dieser großen Fruchtbarkeit , selten ganz
junge Störe . Der Fang geschieht mit Harpunen und großen Netzen . 3n den Ländern , wo er häufig ist , fängt man eine ungeheure Menge und
der Ertrag ist sehr bedeutend . Man ißt nicht bloß das Fleisch des Fisches , sondern salzt auch den Rogen , den man in Fässer packt , ein , und
verspeist ihn so ganz roh . Man nennt diesen eingesalzenen Rogen Kaviar ; er macht für den Norden einen wichtigen Handelsartikel . Die Störe
haben sämmtlich eine sehr große Schwimmblase ; aus dieser macht man den Fischleim oder die Hausenblase , welche ebenfalls einen wichtigen
Handelsartikel abgiebt.
Der Hausen ist eine andere Störart , die noch größer wird ; er erreicht eine Länge von 24 bis 28 Fuß und ein Gewicht von 2800 Pfund.
Man findet ihn im kaspischen und schwarzen Meere , in der Donau und Wolga . Die Eierstöcke eines Hausens enthalten oft über 3,000,000 Eier.
Fleisch , Rogen und Schwimmblase werden ebenso benutzt . Kleiner sind die andern Arten : der Sterlet , die Sewriuge und andere.
Haie. Requins.
So nennt man große Fische von sehr verschiedener Gestalt , welche sämmtlich den Mund unter dem Kopfe haben . Am Körper haben sie
niemals Schuppen oder Schilder , sondern sind mit einer rauhen , körnigen Haut bedeckt, die bei einigen so hart ist , daß man sie zum Poliren
der Metalle brauchen kann . Sie haben den Mund meist mit sehr starken Zähnen besetzt, welche einzig knochenartig sind, da das Skelett ebenfalls
knorpelig , weich und biegsam ist. Sie haben Rücken - , Brust - , Bauch - und Afterflossen . Es sind fast alle sehr gefräßige Fische , welche ihrer
Größe und Stärke wegen selbst dem Menschen gefährlich sind , da sie ganze Menschen , ja sogar ganze Pferde verschlucken können . Viele gebären
lebendige Zunge , andere legen Eier . Die Lebensart der verschiedenen Haie ist ebenso verschieden als ihre Gestalt und Größe . Sehr merkwürdig
ist es , daß gerade der größte Hai der unschädlichste ist und sich nur von kleinen Thieren nährt . Die Haifische sind außerordentlich gefräßig und
man kann sagen unersättlich , und so begierig auf ihre Beute , daß sie bei Verfolgung derselben oft stranden , das heißt , in Untiefen gerathen , von
denen sie nicht mehr wegkommen können . Selbst starke Verwundungen halten sie nicht ab . Man sah einen Hai , der sich an einer Angel gefangen
hatte , abfallen und ein Stück seiner Kinnlade zurücklassen , so bald er wieder ins Wasser gekommen , aufs Neue anbeißen . Tage lang folgen sie
den Schiffen nach , um das , was etwa herausfällt , wegzuschnappen . Sehr viele Menschen sind schon beim Baden , oder wenn sie von den Schiffen
herab ins Wasser fielen , von den Haien gefressen worden . Sie springen hoch aus dem Wasser , um einen über dasselbe hängenden Körper zu
erhäschen . Man sah einen Hai einen am Schiffe aufgehangenen Neger Stück für Stück durch Sprünge verschlucken . Zn dem Magen eines
Haifisches fand man zwei noch fast ganze Thunfische und daneben einen ganz angekleideten Mann . Zn einem andern den Körper einer Frau , von
welchem nur der Kopf getrennt war , und bei einem 1500 Pfund schweren Hai fand man sogar ein ganzes Pferd , welches todt aus einem Schiffe
geworfen worden war . Der Nutzen , den der Mensch von den Haien ziehen kann , ist nicht bedeutend ; das Fleisch aller Haie ist zäh , lederartig,
übelriechend und wird nur aus Noth oder von ganz armen Leuten gegessen ; ganz junge Haie dagegen können wohl gegessen werden . Aus der
Leber macht man Thran , welcher sehr geschätzt ist , aber eben dem Fleische den unangenehmen Geruch und Geschmack gibt . Die Haut braucht
man zum Poliren und als Ueberzug zu Futteralen ; sie gibt den Stoff , den man Chagrin nennt , dessen Oberfläche ganz mit kleinen harten
Körnchen bedeckt ist.
Nach dem ganz verschiedenen Bau der Haie unterscheidet man den Riesenhai , den Menschenfresser , das Seeschwein , den
Hundshai , den Sägehai oder Sägefisch , den Hammerfisch , den Meerengel . Der Sägefisch unterscheidet sich durch die harte Säge,
in welche sein Oberkiefer sich endigt ; der Hammerfisch durch seinen breiten Kopf , der wie ein Hammer am Körper sitzt ; der Meerengel
durch den platten Kopf und die flügelförmig ausgebreiteten Brustflossen ; der Menschenfresser durch den ungeheuern Nachen und durch drei
bis vier Reihen furchtbarer Zähne . Abgebildet sehen wir auf Tafel IV , Fig . s

Den getigerten Hundshai, In Rousette tigrée.


Er hat die allgemeine Gestalt der Haie , einen langen , rundlichen , gestreckten Körper , der in einen dünnen Schwanz ausläuft . Die
Schnauze ist kurz und stumpf , die Nasenlöcher stehen in der Nähe des Mundes ; die Zähne sind dreieckig , spitzig und stehen in mehrern Reihen;
sie sind beweglich und aufrichtbar . An den Seiten des Halses sieht man in einer Reihe die Oeffnungen der Kienien ; die Augen sind klein ; auf
dem Rücken stehen zwei Rückenflossen . Der Körper ist mit einer rauhen Haut bedeckt, so daß man mit der Hand vom Kopf gegen den Schwanz
fahren kann , dagegen nicht umgekehrt ; man braucht sie zum Poliren . Die Grundfarbe ist röthlich , aber überall mit schwarzen Flecken bestreut.
Dieser Hai bleibt klein und wird nicht über 2 Fuß lang . Man findet ihn in fast allen Meeren , in warmen und gemäßigten Klimaten . Den
Fischern thut er großen Schaden , nicht bloß durch seine Gefräßigkeit , sondern dadurch , daß er die Netze zerreißt , in welche er gerathen ist.
Besonders verfolgen sie die Häringe und verschlingen eine ungeheure Menge derselben ; denn wenn sie voll gefressen sind, erbrechen sie sich und
fangen von Neuem an zu verschlucken , und dieß wiederholen sie oft . Sein Leben ist zähe , sein Fleisch hart und lederartig und wird nur von
armen Leuten gegessen. Die Haut ist so hart , daß sie das Silber wie eine Feile angreift . Das Weibchen legt blaßgelbe Eier , in welchen der
junge Hai schon ganz ausgebildet ist und sich bewegt ; bald zerreißt er die Eihäute und kommt hervor , an seinem Bauche hängt aber noch ein mit
gelber Materie angefüllter Sack . Diese Materie dient dem Hai , der noch nicht fressen kann , zur Ernährung , wird aber nach und nach , so wie
der Hai wächst , kleiner und verschwindet endlich ganz . Aus der Leber wird sehr guter Fischthran gezogen . Der Genuß des Fleisches soll zuweilen
sogar gefährlich sein und üble Zufälle , wie von Gift , verursachen.
67

Aachen
. Rajes.
Sie gleichen darin den Haien , daß ihr Mund quer unter dem Kopfe steht ; aber der Körper ist nicht lang und rund , sondern breit und
abgeplattet , fast scheibenförmig . Die Brustflossen sind bei den meisten ungemein breit und fleischig ; die Zähne sind klein , meist stumpf , stehen
gaffenpflasterartig in mehreren Reihen ; der Schwanz ist lang , oft sehr lang , dünn , schmal , gegen seine Spitze mit zwei Rückenflossen und vier
Seitenflossen versehen . Die Augen stehen ganz oben auf dem Kopfe und sehen aufwärts , die Kiemen - und Nasenlöcher dagegen liegen an der
Bauchseite hinter dem Munde ; der Kopf ist vom Körper meist gar nicht zu unterscheiden . Die Rochen legen Eier mit harter , leder - oder oft
hornartiger Schale . Die Arten sind zahlreich und , wie bei den Haien , sehr verschieden gebildet , doch so , daß bei den Haien mehr die Kopfbildung,
bei den Rochen die Schwanzbildung verschieden ist. Sie haben niemals Schuppen , aber gar oft Stacheln in Form von Dornen am Körper,
und ähnliche oder auch einzelne ganz dünne und gezähnelte Stacheln am Schwänze ; der letzte verlängert sich bei einigen in einen langen , dünnen
Faden . Man findet Rochen in allen Meeren . Manche Arten erreichen eine bedeutende Größe . Sie machen einen bedeutenden Zweig der Fischerei
aus , da ihr Fleisch sehr beliebt , obschon von den großen etwas hart und lederartig ist. Alle Rochen sind Raubfische.
Man unterscheidet Hairochen,Zitterrochen , Nagelrochen , Stechrochen,Meeradler und F lügelrochen . DieZitterroch cn
haben die wunderbare Eigenschaft , daß sie , wenn man sie berührt , nach Willkür elektrische Schläge austheilen können . Diese Schläge können oft
wiederholt werden . Zm Anfange sind sie sehr stark und schmerzhaft , nehmen aber nach und nach an Stärke ab und endlich verliert der Filch das
Vermögen , solche auszutheilen , für eine Zeitlang . Man findet diese Rochen , von denen es mehrere Arten gibt , besonders auch im Mittelmeer.
Mceradler
. Mourines.
Sind Rochen mit glattem Körper und sehr langem Schwänze , an welchem oben ein langer , spitziger Stachel steht . Die Zähne stehen in
mehrern Reihen , wie die Steine des Gaffenpflasters , hinter einander und sind stumpf . Der Schwanz sehr dünn und läuft fadenförmig aus.
Der Klecradter
. La Mourine.
Körper glatt , platt , scheibenförmig , ohne Stacheln ; oben dunkelbraun , Bauch schmutzig weiß , Augen vorspringend ; der Schwanz zwei Mal
so lang als der Körper , sehr beweglich , lederartig , mit Schleim überzogen . Dieser Fisch erreicht ein Gewicht von 500 bis 800 Pfund . Dieses
Gewicht erreicht er aber nur in den Meeren der warmen Zone . Er bewohnt das Mittelmeer , den Ocean , seltener die Meere des nördlichen
Europa ' s , und immer nur da , wo das Meer schlammigen Grund hat . Seiner breiten Brustflossen wegen nannten ihn schon die Griechen
Meeradler . Sein Fleisch ist hart , riecht nicht angenehm , und wird daher wenig geachtet , so Laß selbst arme Leute nur junge essen; dagegen gibt
die Leber ein gutes Gericht . Der Stachel , der am Schwänze zwischen den kleinen Schwanzflossen sitzt, kann sehr gefährlich verwunden , da er
gezähnelt ist und die Wunde zerreißt . Der Fisch verwundet damit , indem er schnell mit dem Schwänze um sich schlägt . Es ist ein gefräßiger
Fisch , der sich von andern Fischen und Meerthieren nährt.
Es gibt noch einige andere Arten Meeradler.
Eigentliche Nochen
. Raies.
Der Körper rautenförmig , horizontal abgeplattet , die Brustflossen sehr breit und fleischig ; der Mund breit , quer unter der Schnauze ; alle
Zähne klein , in gassenpflasterartig stehenden Reihen ; Schwanz lang , dünn , mit vier Seitenflossen , und gegen sein Ende mit zwei Rückenflossen.
Pie Dornroche
. La vraie ronce.
Der Körper oben mit rosendornähnlichen Dornen besetzt, besonders steht eine Reihe längs dem Rückgrath ; der Schwanz mit drei Reihen
solcher Stacheln oder Dornen . Die Farbe oben dunkelgelb , braun gefleckt; an den Flossen der männlichen Fische finden sich sehr lange Anhängsel.
Diese Roche wird nicht sehr groß , selten über 20 Pfund . Aus dieser und andern Arten von Rochen bildete man zuweilen durch Trocknen ganz
sonderbar drachenförmige Figuren , welche die ältern Naturforscher für wirklich so gestaltete Thiere hielten . Es sind gefräßige Thiere , welche
aber ihrer kleinen Zähne wegen nur auf kleine Krebse oder Fische angewiesen sind. Die Gattung , zu welcher diese Röche gehört , macht einen
bedeutenden Zweig der Fischerei aus , da das Fleisch derselben sehr geschätzt wird , obschon das der großen etwas lederartig ist. Man fängt meist
viele auf ein Mal in Netzen . Die Rochen sind Fische der Tiefe , und kommen nie an die Oberfläche des Wassers . Sie lieben schlammigen Grund
und haben deßwegen oft einen Modergeschmack , der sich aber verliert , wenn man sie einige Tage , ehe man sie essen will , in anderes Wasser setzt.
Die Glattroche , welche keine Stacheln auf dem Körper , sondern nur am Schwänze hat , wird aus dieser Gattung die größte und kann 200
Pfund erreichen . Noch größer werden die Flügelrochen , Giornas, von denen man eine von 1250 Pfund bei Nizza fing . Sie füllte ein
ganzes Boot aus . Bei Neuyork in Amerika wurde eine Roche getödtet , deren Gewicht man sogar auf 10,000 Pfund schätzte ; der Leib war 15
Fuß , der Schwanz aber nur 4 Fuß lang , von einer Brustflosse zur andern maß sie 18 Fuß.
Zu den Süßwasserfischen , welche ein bloß knorpelartiges Skelet haben , gehören die Lampreten und Neunaugen. Aalförmige Fische
mit Kiemenlöchern auf der Seite , und einem runden , zum Saugen gebildeten Mund . Die Lampreten werden bedeutend groß und steigen aus
dem Meer in die Flüsse . Zm Rhein kommen sie bis Basel hinauf . Die Neunaugen sind klein und kaum einen Fuß lang , fast wie Würmer
gestaltet . Sie finden sich in unsern Flüssen , aber nicht häufig , nähren sich von Schlamm - und Wasserinsekten , und haben , wie die Lampreten,
ein gutes Fleisch.

1
a.j'1 :5/
Thiere ohne inneres S "à ei et.
?

Alle zu dieser Abtheilung gehörigen Thiere haben kein inneres Ekelet , kein rothes Blut , daneben aber eine lehr
verschiedene Bildung . Einige sind ganz
weich und haben überall keine harten Theile , andere stecken in einer mehr oder minder harten Schale . Die einen
haben einen sehr beweglichen Körper und
viele Bewegungsorgane , wie Füße , Flügel , Fühlhörner ; andere haben weder Füße noch Flügel und bewegen sich
schlangenartig durch Zusammenziehen
ihrer Körper . Einige kriechen auf dem Bauche und verbergen sich in eine kalkartige Schale , welche sie auf
dem Rücken mit sich tragen , oder sie
schließen sich in eine zwei - oder mehrklappige Schale ein , können sich aber kaum oder gar nicht von der Stelle
bewegen , da einige sogar in Stein
oder Hol ; eingeschlossen sind. Eine ganze zahlreiche Klasse lebt nur in den Eingeweiden der Thiere , geht
mit diesen zu Grunde und erzeugt
sich mit ihnen , und endlich gibt eö solche Thiere , welche zwar einzelne Theile ihres Körpers frei
bewegen können , aber mit dem andern an
harten , kalkartigen Stämmen festsitzen, theils an denselben eine Art Von Rinde bilden , theils im Innern
derselben wohnen und aus einem
gemeinschaftlichen Körper mit vielen Köpfen bestehen . Eine ganze Klasse von Thieren ist so klein , daß man sie gar nicht
mit bloßem Auge sieht,
sondern nur mit dem Vergrößerungsglas beobachten kann . Sie leben in sehr verschiedenen Flüssigkeiten , in Wassern , in thierischen Säften und
* in faulenden , gährenden Stoffen.
Alle diese Geschöpfe hat man früher in zwei Klassen eingetheilt , nämlich in Insekten und Würmer . Allein
ihr Bau ist so sehr verschieden,
daß man sie nothwendig in mehrere Abtheilungen bringen muß . Unsere Tafeln enthalten Abbildungen aus
allen diesen Klassen , welche , in Hinsicht
der Zahl der Arten und der einzelnen Individuen , die Zahl der mit Ekelet versehenen Thiere weit
übertreffen.
Man theilt sie ein in Insekten , Spinnen , Krebse , Ringelwürmer , Weichthiere und in Pflanzenthiere.

Insekten . Insectes.

Die Insekten haben alle einen durch mehrere Einschnitte gleichsam getheilten Körper , daher der Name .
Weit die meisten Insekten haben
die merkwürdige Eigenschaft , sich zu verwandeln , das heißt , sie erscheinen in einem vierfachen Zustande :
als Ei , als Larve , als Puppe und als
vollkommenes Insekt . Alle Insekten legen Eier . Aus dem Ei kommt das unvollkommene Insekt hervor , welches
man die Larve nennt . Diese
Larve ist geschlechtslos , bald mit , bald ohne Füße , immer ohne Flügel ; wenn sie Füße hat , so hat sie meist
mehr als sechs , oft aber auch nur
sechs . Ihr Körper ist meist lang , wurmartig , der Gang kriechend , bald mit , bald ohne deutlichem Kopf , mit
verschieden gestalteten Freßwerkzeugen
versehen , welche von denjenigen des vollkommenen Insektes verschieden , oder auch ihm ähnlich sein können .
Es herrscht hierin eine eben so
große Verschiedenheit , als in der ganzen Gestalt . Ist die Larve ohne Füße , so heißt sie eine Made ; ist sie mit
sechs Füßen versehen , so heißt sie
vorzüglich Larve ; ist sie weich , lang , mit harten und weichen Füßen zugleich versehen , so nennt man sie Raupe .
Die Larven haben immer einen
weichen Körper , dessen Bedeckung bald ganz nackt , bald behaart oder gar bedornt , glatt oder rauh , niemals
aber schuppig ist. Der Kopf und
die Freßwerkzeuge sind meist in einer härtern Schale eingehüllt und von festerer Beschaffenheit als der
übrige Körper . Nicht alle Insekten aber
haben Larven , welche von dem vollkommenen Zustand so sehr verschieden sind. Einige wenige Insekten
verwandeln sich gar nicht ; bei andern
besteht die Verwandlung bloß darin , daß das vollkommene Insekt Flügel bekommt , die der Larve fehlen . Der
Larvenzustand der Insekten dauert
fast bei allen am längsten , der vollkommene Zustand am kürzesten . Der Larvenzustand kann mehrere Jahre
dauern , der vollkommene nur einige
Tage , ja sogar nur einige Stunden . Von sehr vielen Insekten kennen wir die Larven noch gar nicht . Man
nennt die Art der Verwandlung,
wo die Larve sich nur durch den Mangel der Flügel von dem vollkommenen Insekt auszeichnet , eine halbe
Verwandlung . Beispiele davon geben
uns die Heuschrecken und Wanzen . Aus dem Larvenzustande geht die Larve in die Puppe über . Die Larve
hat ihre Haut abgezogen und verfällt
bei den meisten in einen bewegungslosen Zustand , oder kann doch nur einen Theil ihres Körpers bewegen ; sie
ist mit einer harten Haut umzogen,
unter welcher man schon die Fühlhörner und die Flügel gewahrt . Ohne Nahrung bleibt die Puppe eine
gewisse Zeit liegen und dann entschlüpft
aus derselben mit zurückgelassener Haut das vollkommene , ganz verschiedene Insekt . Die Puppen einiger
Insekten sind indeß auch beweglich,
haben schon bewegliche Füße und nehmen sogar Nahrung zu sich. Niemals aber pflanzt sich die Larve oder die Puppe fort . Dieß ist dir
Bestimmung , ja bei den meisten die einzige Bestimmung des vollkommenen Insekts , welches , nachdem es diese erfüllt
hat , stirbt . Viele Insekten,
wie z. B . die ganze Ordnung der Schmetterlinge , haben nicht einmal eigentliche Freßwerkzeuge im
vollkommenen Zustande , höchstens saugen sie
den Honigsaft der Blumen aus , andere freilich sind auch im vollkommenen Zustande sehr gefräßig und
unserer Oekonomie schädlich. Nur wenige
leben im vollkommenen Zustande mehr als einige Wochen und sehr wenige mehrere Jahre.
Die Insekten übertreffen an Zahl weit alle andern Klassen der Thiere . Wir kennen nahe an 40,000 Arten ,
und gewiß sind noch mehr als
zwei Drittheile unbekannt . Allenthalben , im Wasser , in der Erde , auf der Erde , in der Luft, in
Pflanzen , an Pflanzen , in und an den
Thieren können Insekten leben , und finden sich solche. So sehr der Mensch im Allgemeinen diese Thiere
verachtet , verfolgt , zu vertilgen sucht,
weil sie ihm unangenehm sind oder seiner Oekonomie wirklichen oder eingebildeten Schaden thun , so sind sie
nichts desto weniger zur Erhaltung
des Ganzen der irdischen Schöpfung die wichtigsten Geschöpfe . Ja , man könnte sagen , das Dasein aller
andern beruhe auf dem Dasein der
Insekten . Mehrere Säugethiere , sehr viele Vögel , Reptilien und Fische nähren sich fast einzig von ihnen ;
auf ihrem Dasein beruht also die
Existenz dieser andern Thiere ; von diesen leben wieder andere , und so sind sie in dieser Hinsicht schon vom
allergrößten und ,richtigsten Einfluß.
Wenn sie auf der einen Seite viele dem Menschen unentbehrliche und nützliche Pflanzen zerstören , so zerstören sie
eben so viel sogenanntes Unkraut,
welches durch sein üppiges Wuchern das Emporkommen der nützlichen Pflanzen hindern würde . Sie reinigen die
Luft von schädlichen Ausdünstungen,
indem sie die Fäulniß , die faulichte Eährung befördern und schneller vorbeigehen machen . Sie sind , mit einem Worte , die oft unsichtbaren
Erhalter des Gleichgewichts in der irdischen Schöpfung , wichtige , wenn schon kleine und unscheinbare
Werkzeuge in der Einrichtung und im
großen Haushalt der Natur . Für den Naturforscher bieten sie den reichsten Stoff zu den unerwartetsten Entdeckungen , welche eben inö Innere
der Weisheit des Schöpfers blicken lassen und uns zeigen , daß auch das verachtetste Thier , was dem
ersten Blick nach der Natur eher zum
Vorwurf zu gereichen scheint , eben so sehr an seinem Platze steht , eben so bewunderungswürdig gebaut ist , als der Mensch , der wähnt , die ganze
Schöpfung sei allein um seinetwillen da.
So tief die Insekten nach unsern Begriffen in intellektueller Hinsicht stehen , so bewundernswürdig sind ihre Kunsttriebe , ihre Handlungen,
ihre Vorsorge für ihre Nachkommenschaft und so vieles Andere in ihrer Lebensart , was sie selbst über die
Reptilien und Fische hinaufzustcllen
scheint . Jede Ordnung hat ihre besondern Eigenheiten , ihre besondern Triebe , alle zur Erhaltung dieser
schwachen Geschöpfe , und hinlänglich,
um sie vor dem Untergang zu schützen. Im vollkommenen Zustande haben die Insekten Augen und einige
scheinen recht gut zu sehen . Gehör
und Geruchsorgane kennen wir nicht , obschon beide Sinne vorhanden sind ; das Getaste scheint in den
Fühlhörnern seinen Hauptsitz zu haben,
daher diese Organe für die Insekten sehr wichtig sind. Kein Insekt hat eine aus dem Innern kommende Stimme ; zwar können viele Insekten

70

Töne von sich geben , wie die Heuschrecken , Cikaden , Grillen , Fliegen , Hummeln n . s. w. , aber diele Töne entstehen durch Reiben der Theile an
einander und nicht aus der Brust , da nur Thiere , welche Lungen haben , eine eigentliche Stimme hervorbringen können.
Sie zerfallen in folgende Ordnungen , aus welchen allen unsere Tafeln Abbildungen geben : Käfer , ftoleoptères ; Geradeflügler,
Orthoptères ; Hautflügler , Hyménoptères ; Netzflügler , Nevroptères ; Zweiflügler , Diptères ; Sta ubflü gle r, Lépidoptères,
und endlich U n g eflü gelte, Aptères.
Käfer. Coléoptères.
Diese Ordnung ist die zahlreichste von allen . Sie unterscheiden sich durch zwei oder vier Flügel . Die erster « sind immer mehr oder weniger hart,
undurchsichtig , bald von hornartiger Substanz und spröde , bald weich und biegsam ; sie bedecken die unter ihnen liegenden , in der Ruhe gehaltenen
größer, , Flügel , und heißen Flügeldecken . Der vollkommene Käfer hat immer zwei sogenannte Fühlhörner , aus mehr oder weniger « Gelenken bestehend.
Der Mund hat eine Lefze oder Lippe aus hornartiger Substanz ; zwei Kinnladen und zwei Kinnbacken , welche sich nicht von oben nach unten , wie beim
Munde der Wirbelthiere , sondern seitwärts bewegen ; an diesen noch eine Art Fühlhörner , welche man Taster und Freßspitzcn nennt ; einen Kopf
mit zwei Augen . Dieser sitzt am sogenannten Brustschild fest und ist durch einen Einschnitt hinten vom Unterleib geschieden , doch mit ihm
ziisammenhängend . Zmmer sind drei Paar Deine vorhanden , welche am Brustschild befestigt sind. Sie bestehen wieder aus mehreren in
einander eingclenkten Stücken und dienen zu schnellerer oder langsamerer Bewegung , je nachdem sie länger oder kürzer sind. Der Hinterleib
besteht aus sechs bis sieben Ringen , und ist oben mit einer weichen Haut , unten mit einer harten , hornartigen Decke versehen . Am Hintern
Theil des Drustschildes sitzen die Flügeldecken fest , an einem Anhang des Brustschildes , den man Schildchen nennt . Die Flügeldecken sind flache,
oder etwas gewölbte , aus hornartiger Substanz bestehende Schalen , welche den Hinterleib , wenn sie geschlossen sind , decken. Sie schieben sich
seitwärts beim Ausbreiten auseinander , bedecken aber in der Rübe auch die häutigen Flügel . Diese letztern fehlen aber manchen Käfern ; diese
können dann auch nicht fliegen , da die Flügel und nicht die Flügeldecken dazu dienen . Die Käfer bestehen eine vollkommene Verwandlung . Die -
Larve ist wurmartig , weich , hat einen schaligen , harten Kopf und die Mundtheile gleichen denen des vollkommenen Insektes . Sie haben meistens
sechs Füße , einige Larven aber haben statt der Füße bloß Warzen . Die Larven nähren sich, wie das vollkommene Insekt , theils von thierischen,
theils von Pflanzenstoffen . Die einen leben im Wasser , die andern auf dem Lande , unter der Erde oder auf der Oberfläche , auf Koth , Aas,
Holz , Bäumen , Blättern oder Blumen . Viele von ihnen sind sehr gefräßig und theils dadurch , theils weil sie Pflanzen verderben , unserer
Oekonomie schädlich.
Man theilt sie in mehrere Familien . Wir sprechen zuerst von den Raubkäfern oder fleischfressenden . Sie sind unter den Insekten , waS
die Raubthiere der andern Klassen . Sie jagen und verzehren andere Käfer und Insekten , oder nähren sich von andern thierischen Substanzen,
Aas, Fleisch u . s. w. Viele haben keine Flügel und können also nicht fliegen , die Flügeldecken sind durch eine Naht verbunden . Die Larven der
meisten leben in der Erde und nähren sich von denselben Substanzen ; viele sind noch ganz unbekannt . Sie haben einen fleischigen Magen , sind
aber übrigens in ihrem Bau sehr verschieden . Es gibt solche , die im Wasser , andere , die auf dem Lande leben.
Zu den auf dem Lande lebenden gehören die Laufkäfer , Carabiques.
Sie bilden eine sehr zahlreiche Gattung von zum Theil großen und sehr schönen , zum Theil aber auch kleinen und unansehnlichen Käfern.
Sie haben den Namen daher erhalten , daß sie vermittelst ihrer langen Beine schnell laufen können . Die größeren unter ihnen sind in ihrer Art
gewaltige Raubthiere , welche mit keinem Geschöpfe in Frieden leben , welches sie bezwingen können . Die Kinnbacken sind stark und liegen ganz
bloß . Am After vieler ist ein Behälter , in welchem sich ein scharfer , oft sehr stinkender schwärzlicher Saft absondert , der bei einigen durch Hülfe
eigener Muskeln weggefchnellt werden kann ; er ist nicht giftig , kann aber durch seine Schärfe , wenn er an zarte Theile , z. D . in die Augen,
kommt , Schmerz verursachen . Man kennt nur allein bei uns mehrere hundert Arten . Die meisten haben eine nächtliche Lebensart und verbergen
sich während dem Tage unter Holzstücken , Blättern , Moos , Steinen , an feuchten , dunkeln Orten . Des Nachts gehen sie auf Raub aus, der
aus Schnecken , Aas und andern Insekten besteht . Sie sind für unsere Felder und Gärten sehr nützlich , da sie keinem Gewächse schaden , wohl
aber die denselben schädlichen Thiere verfolgen . Man sollte sie daher schonen und ja nicht verfolgen . Man findet sie in den Thälern wie auf den
höchsten Alpen nahe am ewigen Schnee . Sie scheinen als Käser wohl einen ganzen Sommer durch zu leben . Man kennt ihre Larven großentheils
noch nicht . Die bekannten haben einen schmalen , langen Körper und sechs Beine . Die häufigsten bei uns sind:
Der Lederküfer. Ce Procruste scabreux.
ES ist die größte Art der inländischen Laufkäfer , fast 2 Zoll lang , mit langen , zum schnellen Laufen eingerichteten Beinen . Er ist ganz
schwarz , die Flügeldecken mit einer Menge Erhöhungen und Vertiefungen , daher ganz rauh anzufühlen . Er hat keine Flügel , und die Flügeldecken
sind zusammengewachsen . Man findet ihn am Tage unter Steinen längs den Straßen in waldigen Gegenden . Wenn man ihn ergreift , so gibt
er einen stinkenden , braunen Saft von sich. Gegen den Menschen sucht er sich nur durch die Flucht zu vertheidigen.
Der Goldlaufkäfer. Ce Carabe d’oré.
Etwa ein Zoll lang . Der ganze obere Theil ist grüngolden glänzend , die Flügeldecken mit Längsfurchen , die Deine lang und rostroth.
Dieser ist bei uns sehr gemein in Gärten und Feldern ; am Tage verbirgt er sich unter Brettern oder Erdschollen oder Steinen , kommt aber doch
auch öfters hervor . Er nährt sich besonders auch von nackten Erdschnecken , Maikäfern und ihren Engerlingen , und ist daher sehr nützlich ; er
greift Tkiere an , welche größer als er selbst sind. Mehrere ähnliche Arten leben auf den Alpen , andere , blaue oder violette , gleich große Arten,
auch in Gärten und Feldern ; alle geben bei Berührung den stinkenden Saft von sich.
Der Duppenräuber. Calosome sycopliante.
Ungefähr ein Zoll lang ; der Körper eckig und breit ; der Brustschild violettblau , mit einem Eoldrande ; die Flügeldecken goldgrün , inS
Violette schillernd , mit vertieften und punktirten Streifen ; Unterleib , Kopf , Fühlhörner und Füße schwarz , die Schenkel violett . Er ist geflügelt.
Man findet diesen Käfer bei uns selten in Wäldern , an allerlei Bäumen , auch in Gärten , im Juni und Juli . Er nährt sich besonders von
Raupen und den Larven anderer Insekten , welche auf Bäumen leben . Die Larve ist schwarz , und lebt auf Eichen und in hohlen Weiden ebenfalls
von Infekten . Der lebende Käfer riecht stark nach Zuchtenleder.
Unter den zahlreichen Käfern dieser Gattung erwähnen wir nur noch des Bombardierkäfers . Es ist dieß ein kleiner , kaum Vi Zoll langer
Käfer , mit schwarz violettem Körper und Kopf und rothem Brustschild , den man nicht selten gesellig unter Steinen antrifft . Er hat den Namen
daher , daß er , wenn man ihn berührt , unter einem kaum hörbaren Geräusch aus dem Hintertheil seines Körpers einen blauen Dunst abschießt,
der , wenn er in die Augen kommt , Schmerz und wohl gar Entzündung verursachen kann . Diese Schüsse thut er mehrere Male hinter einander , bis
die Materie erschöpft ist. Es dient ihm dieses zum Schutz gegen die Angriffe anderer Insekten , Auch die Sandkäfer gehören zu dieser Familie;
man trifft diese Käfer mit goldglänzenden Flügeln und Deinen häufig an Landstraßen und in sandigen trockenen Gegenden an . Sie laufen
ungemein schnell , und fliegen auch schnell und gut.
Schwimmkäfer. Hydrophiles et Dytisques.
Sie leben als Larven und als vollkommene Käfer im Wasser , können aber auch eben so gut fliegen als schwimmen . Ihre Beine sind eben
so zum schnellen Laufen als zum Schwimmen eingerichtet . Die vier Hintern Beine nämlich sind ruderförmig , mit breiten Schinnen , welche mit
Haaren versehen sind. Der Körper ist eiförmig ; die Flügeldecken hart , glänzend , glatt oder gefurcht ; die Kinnladen sind fast ganz verborgen.
Die Larven leben im Wasser , sind lang , schmal , mit großem Kopf und mächtigen Kinnladen , von bogenförmiger Gestalt . Sie sind lebhaft,
fleischfressend , haben sechs oft ziemlich lange Füße . Wenn sie sich verpuppen wollen , gehen sie aufs Land , und verkriechen sich unter der Erde.
Die Käfer selbst schwimmen und tauchen sehr geschickt. Sie fliegen gut , verlassen aber das Wasser nur des Nachts, um in andere Gewässer sich
zu begeben . Sie leben in Teichen , Brunnen , Seen und überhaupt in stehenden Gewässern und sind zahlreich an Arten.
n
Wer grosse Schwimmkäfer . Le Hydrophile brun.
Gtänzendscbwarz ; die starke Brust läuft unten nach hinten in einen sehr spitzigen Stachel aus. Die Oberfläche deâ
die Flügeldecken haben leichte Furchen. Er ist einer unserer größten Käfer, etwa 2 '/ - Zoll
Kâferâ ist wie polirt;
lang. Man findet ihn überall in Europa in stehenden
Gewässern, die er nur des Nachts verläßt, um andere Gewässer zu suchen. Das Weibchen verfertigt ein
Das Gespinnst ist aus seidenartigen Faden gebaut, und schwimmt Gespinnst, worin es die Eier legt.
. An den Seiten hat es Oeffnungen, aus welchen die auskommenden Larven
ins Wasser geben. Die Larve ist schwarzbraun, wird gegen 3 Zoll lang und nährt steh von
allerlei Wafferinsekten, soll auch die Fische
anfallen und sie anbeißen. Im Juli geht sie an die Ufer in die Erde , und gräbt sich eine kleine Höhle,
worin sie sich verpuppt. Die Puppe ist
beweglich und bewegt sich bei Berührung lebhaft. Man kann Larve und Käfer in
Wassergefäßen eine ziemlich lange Zeit mit Fleisch oder Brod
lebend erhalten. Beim Fliegen hört man einen Ton, der wahrscheinlich mit den Flügeln
hervorgebracht wird. Schwanen, Enten und andere
Wasservögel fressen diese Käfer gern.
ES gibt aus dieser Gattung eine große Menge großer und kleiner Käfer, welche dieselbe Lebensart
haben. Nahe verwandt mit ihnen sind
die Taumelkäfer, so genannt, weil sie auf dem Wasser in Kreislinien schnell umherlaufen, bei
Annäherung des Menschen aber plötzlich
untertauchen.
Aaskäfer . Sylphides.
Käfer mit kolbigen Fühlhörnern, meisteniheils mit breitem Drustfchild, etwas plattem Körper, und
kurzen, den Hinterleib nicht ganz
bedeckenden Flügeldecken
. Die Larven dieser Käfer sind meist lang , schmal, mit zwölf Bauchringen, und kleinem,
Mund hat vier Freßspitzen . Sie haben sechs Füße. Die Puppe ist unvollkommen und hat meist eine sonderbareniederhängendem Kopse; der
Gestalt; der Hinterleib ist
einwärts gekrümmt, und der Kopf unter dem Brusischilde verborgen. Larven und Käfer sind unreine Thiere,
welche in Mist und in verwesenden
Körpern wohnen, besonders in faulenden Thierkörpern, welche sie durchwühlen; da man diese Aas nennt,
so haben sie auch den Namen daher
erhalten. Sie haben daher auch einen widrigen, nach verdorbenem Bisam riechenden Geruch. Die
Puppe liegt in der Erde. Die Arten sind
zahlreich, und von der Natur bestimmt, die Verwesung todter Körper zu befördern. Sie bilden
Todtcngräber ausheben. mehrere Gattungen, aus welchen wir die

Todtengräber . Nécrophores.
Es sind Käfer von mittelmäßiger Größe; der Körper ist nicht so platt , wie bei andern Gattungen,
sondern etwas hoch und abgerundet,
auch der Brustschild ist weniger platt ; der Kopf vorstehend; die Fühlhörner sind nicht lang,
und keulenförmig. Die Larven leben von Aas, und
nähern sich in ihrer Gestalt etwas den Raupen in Hinsicht des gestreckten rundlichen Körpers und der
kurzen Füße; die Puppe ist rothgelb. Den
Namen Todtcngräber haben sie von der sonderbaren Eigenschaft erhalten, daß diese Käfer ihre Eier in
die Körper kleiner todter Thiere legen,
diese todten Thiere aber vergraben. Wenn sie zum Beispiel eine todte Maus oder
einen Maulwurf finden, so begeben sich ihrer vier oder sechs
zusammen, kriechen unter das todte Thier und scharren die Erde unter demselben so weg, daß es nach
und nach einsinkt, so daß es nach drei
bis vier Stunden Arbeit in weichem Boden etwa fußtief versenkt wird. Nun legen sie ihre Eier auf
den Körper, die auskommende Larve bohrt
sich in denselben ein und nährt sich von dem faulenden Fleisch Sie haben,
wie die meisten Käfer, verhältnißmäßig zu ihrer Größe eine sehr große
Kraft in ihren Muskeln, laufen schnell und fliegen sehr gut, mit einer Art von Geschnurr. Sie sind
auch sich selbst unter sich an, wenn man sie einsperrt. sehr räuberisch und fallen andere Insekten,

Wer deutsche Todtengräber . Nécrophore germanique.


Schwarz, mit großem, vorstehendem Kopfe, Fühlhörner auch schwarz; zuweilen findet man solche, welche
auf den Flügeldecken haben. Er ist etwas über einen Zoll lang und bei uns sehr selten. Gemein ist einen oder zwei rothe Flecken
dagegen der Todtengräber mit zwei zackigen
rothen Binden auf den Flügeldecken; die Fühlhörner mit gelben Spitzen und die Ringe deö Leibes mit goldgelben Haaren. Dieser
man den ganzen Sommer durch findet, ist oft ganz mit einer Art gelber Milben bedeckt. Käfer, den

Sandkäfer , Kotbenkäser . Hannetons.


Sie haben am Ende der kurzen Fühlhörner eine aus mehreren Blättern bestehende Kolbe, einen glatten,
eckigen Kopf, und einen rundlichen,
glatter Drustfchild; einen fetten, dicken Körper, der von den Flügeldecken nicht ganz verborgen wird. Die
Flügeldecken sind hart , entweder glatt
oder behaart. Die Larven heißen Engerlinge, leben in der Erde, nähren sich, so wie die
Käfer, von Pflanzen, und verpuppen sich in der Erde.
"Sie haben einen weichen, dicken, länglichen, hinten abgerundeten Körper, mit sehr harten Füßen und
starken Kinnladen, geeignet um die Wurzeln
der Pflanzen abzubeißen . Sie sterben, sobald sie auf die Oberfläche der Erde kommen, und sind sehr unbehülflich
Jahre . Die Arten sind zahlreich.
. Als Larve leben sie mehrere
Wer gemeine Maikäfer . Le Hanneton commune.
Jedermann kennt diesen Käfer, der keiner weiter« Beschreibung bedarf. Es gibt zwei Arten, eine größere mit
eine kleinere mit rothem Brustschild; sie kommen zu gleicher Zeit zum Vorschein und leben an schwarzem Drustfchild, und
denselben Orten . Die Larve ist unter dem Namen
Engerling ( in der Schweiz Inzer ) bekannt. Sie ist weißgelb, hat 6 Füße und einen pomeranzengelben
Kopf, hat an jeder Seite 9 Luftlöcher,
und wird etwa l l/2 Zoll . Die Naturgeschichte des Maikäfers ist kürzlich folgende: Je nach der
Wärme , kommt der vollkommene Käfer in den
letzten Tagen des Aprils oder im Mai aus der Erde hervor. Man sieht zu dieser Zeit runde
Löcher in der Erde, es sind eben die, aus welchen
die Käfer hervorgekommen . Gegen Abend, an schönen Tagen, schwärmen nun die Käfer summend um die blühenden
Kirschbäume oder andere
Steinobstbäume, welche sie besonders lieben; auch um andere, wie Roßkastanienu. s. w. Am Tage sitzen sie meist
still und fressen; nach einigen
Tagen befruchten sie sich, das Weibchen begibt sich in die Erde und legt seine Eier , etwa 300 an der
noch in demselben Jahre aus ; dieß ist also ihr erstes Lebensjahr. Die zwei folgenden
Zahl. Die jungen Engerlinge kommen
Jahre bleiben sie Engerlinge; im Herbst dieses dritten
Jahres aber verwandeln sie sich in Puppen , welche aber manchmal schon im Januar des folgenden und
noch früher ausgehen, allein die Käfer
bleiben bis zum Mai in der Erde. So erscheinen also die Maikäfer je das vierte Jahr
wieder. Z. B . das Jahr 1838 war bei uns ein
Maikäferjahr, also das erste, das folgende wird daö Jahr 1841 sein. Durch verschiedene Umstände wird das
Auskommen einzelner Käfer zuweilen
auf ein Jahr verlängert-, so kommt es, daß man alle Jahre einzelne Käfer beobachtet, auch treten
die Käferjahre nicht in allen Gegenden zu
gleicher Zeit ein, daher diese Berechnung nur auf eine gewisse Gegend paßt. Der Schaden, den
diese Käfer anrichten, ist sehr bedeutend, sowohl
an vielen Pflanzen, indem die Engerlinge die Wurzeln abfressen, als an Obst, besonders Steinobst.
Allein fast alle Dögel fressen um die Zeit
der Erscheinung Maikäfer, und ebenso die Fledermäuse, Spitzmäuse und andere Thiere. Bei der
ungeheuern Vermehrung aber kann dennoch
nur durch gemeinsames Einsammeln ganzer Gemeinden und Gegenden der Schaden gemindert werden.
Auch die Engerlinge haben ein zartes
Leben, und dienen einer Menge Thiere zur Speise
Im Juni und Juli erscheint ein anderer Laubkäfer, aber nie in so großer Menge; dagegen findet man
auf Apfelbäumen oft in sehr großer
Menge ein kleines Laubkäferchen, mit grünem Drustfchild, welches den Apfelblüthen schadet. Es
gehören zu dieser Familie noch die
Schirmblumenkäfer, Goldkäfer, Eoliathkäfer und andere Aus - und Inländer.

Wer Goldkäfer . Cetoine d ’orc.


Oben glänzend metallgrün, unten inS Violette schimmernd
, die Flügeldecken oft weiß gefleckt, der Vrustschild ist flach gewölbt,
schwarz, die Keule mit drei Blättern ; Größe ungefähr 9 Linien. Ein bekannter und sehr häufig
die Fühlhörner
vorkommender Käfer, der sich von den Blüthen
und dem Saft verschiedener Pflanzen nährt. Man findet ihn häufig auf Doldenpflanzen,
Rosen, oder an Baumstämmen. Er fliegt viel und mit
starkem Gesumse. Die Larve gleicht dem Engerling, ist aber kleiner, weißlich, oben gelb, mit 9
Luftlöchern auf jeder Seite . Larve und Puppe
72
finden sich in hohlen Bäumen , in Holzmehl , auch in der Erde oder gar in Ameisenhaufen . Es ist merkwürdig , daß die Ameisen , welche sonst
andere Insekten todten , diesen Larven nichts thun . Man findet den Käfer im Juni und Juli . Er mag an den Blüthen mancher Pflanzen einigen
Schaden thun , doch ist er nicht bedeutend . Es gibt mehrere ähnliche Käfer , die mit diesem nicht zu verwechseln sind.

Mistkäfer . Géotnipe.
Die Fühlhornkolbe ist geblättert , die Fühlhörner haben 11 Glieder , der Körper kurz , eiförmig , beinahe rund , gewölbt , der Halsschild
gewölbt , bei einigen Arten gehörnt . Die Käfer leben im Mist , besonders im Kuh - und Pferdekoth . Die Larven haben einen langen , fast
balbwalzenförmigen Körper , der , wie bei den Engerlingen , bogenförmig gekrümmt ist , und sich nicht gerade strecken kann , mit sechs schaligen
Füßen . Sie gehen sehr schlecht und fallen immer auf die Seite , bleiben mehrere Jahre im Larvenzustand , verpuppen sich erst im dritten
oder vierten Jahre in der Erde , und bilden aus Erde oder zernagten Materien ein eiförmiges Gehäuse , dessen bildende Theile durch eine
leimartige Substanz verbunden werden . Sie nähren sich von Dünger , Mist , Erde oder verwesendem Holz.

Wer dreihörnige Mistkäfer . 1,6 Géotnipe phalangiste.


Er ist acht bis neun Linien lang , der Brustschild hat drei Höcker , welche in eben so viele Hörner ausgehen und eine Gabel bilden , deren
mittelste Zacke kürzer ist. Er ist ganz schwarzglänzend , die Flügeldecken in die Länge gestreift , die Beine sind stark . Man findet ihn im Kuh - und
Pferdemist ; etwas selten.
Häufiger ist der gemeine Roßkäfer ., größer als der vorige , mit plattem Brustschild , schwarz , Unterleib blauglänzend . In Pferdemist.
Die Arten der Mistkäfer sind ungemein zahlreich ; sie fliegen meist am Abend umher und dienen vielen Thieren zur Nahrung , helfen
ihrerseits aber zu schneller Zersetzung des Mistes . Die ausländischen Arten werden zum Theil aus sehr großen , schönen , vielartig gehörnten
Käfern gebildet.
Zwiebelhornkäfer . Lethres.
Sie haben die Gestalt der Dungkäfer , aber der Kopf verlängert sich nach vorn und die Kinnbacken des Männchens sind größer , mit einem
starken Zahn auf jeder Seite.
Wer Grosskopf . Le Lelhre céphalote.
Schwarz , Kopf und Halsfchild groß , die Kinnladen sehr stark ; Größe eines Maikäfers . Dieser Käfer bewohnt Ungarn und das südliche
Rußland . Er verdient unter die schädlichsten Insekten gezählt zu werden . Er erscheint gerade zu der Zeit , wenn der Weinstock treibt , und beißt
die jüngsten Schößlinge ab , welche er in seine Höhle trägt . Er erklettert die höchsten Pflanzen und findet jedes Mal seine unterirdische Wohnung
wieder , in welche er rückwärts einkriecht . Die männlichen Käfer kämpfen mit einander um die Weibchen , wobei das Weibchen auf der Seite des
einen Männchen durch Stoßen von Hinten dasselbe unterstützt.
Schroter .Cerf volant.
Die Fühlhörner haben eine Kolbe mit kammartigen Zähnen und einem Gelenke . Sie haben mit den Dungkäfern viel Aehnlicheö . Bei
mehrern Arten sind die Kinnbacken beim Männchen stark vor dem Kopf vorstehend , und bilden eine Art Geweihe . Es sind große und ansehnliche
Käfer . Die Larven sind denen der Maikäfer sehr ähnlich , und leben in faulem Holze.
Wer gemeine Hirschkäfer . Le Cerf volant.
Der größte inländische Käfer , jedem Knaben bekannt . Die Zunge ist haarig ; die Kinnbacken der Männchen sind sehr lang , und haben die
Gestalt von Geweihen , daher der Name Hirschfchröter ; auch die Kinnladen sind lang . Der Kopf ist breiter als der Körper , und eckig; die
Geweihe haben drei Zähne oder Enden , wovon zwei am Ende eine Krone bilden ; die andern sitzen an der innern Seite , und neben ihnen noch
kleinere Zähnchen . Beim Weibchen ist der Kopf viel schmaler , die Kinnbacken viel kleiner , mehr gekrümmt und einfacher , halbmondförmig ; der
Halsschild ist breit ; die Farbe ist kastanienbraun . Die Larve lebt in faulen Eichen , an deren Stämmen man auch den Käfer findet , der oft den
Knaben zum Spielwerk dient . Einen andern Nutzen von ihm kennen wir keinen.

Springkäfer . Taupins.
Sie haben sägenförmige Fühlhörner ; einen langen , schmalen Körper ; kurze , unter dem Körper sich verbergende Beine . Die Fühlhörner
des Männchens sind besonders sägenförmig ; die Kinnbacken sind schwach und bilden zwei Zähne ; der Brustschild ist nach hinten eckig, und verlängert
sich unten in einen hornartigen Stachel , der in eine Rinne oben am Bauche paßt , und aus dieser beim Aufschnellen mit Gewalt herauf schnappr,
so daß der Käfer , wenn man ihn auf den Rücken legt , durch schnelles Umbiegen des Brustschildes in die Höhe schnellt und auf die Füße kommt.
Der ganze Körper ist mit harten Decken bekleidet , wodurch die Elasticität erhöht wird . Zeder Knabe kennt diese Käfer . Die Arten sind sehr
zahlreich in Europa und andern Welttheilen . Sie finden sich auf Blumen , Blättern , an Baumstämmen , auf Straßen oder im Grase . Sie
laufen schnell und fliegen viel . So wie man sie ergreift , ziehen sie die Beine ein , stellen sich todt und fallen zu Boden . Man kennt die
Larven dieser so zahlreich vorkommenden Käfer sehr wenig , und höchstens von ein Paar Acten . Sie sind schmal und lang , fast walzenförmig,
haben 6 Füße und 12 Körperringe , welche mit einer schaligen Haut bedeckt sind. Sie leben in fauler Holzerde oder in der Erde . Es gibt sehr
kleine Arten , und solche von bedeutender Größe . Die Larve einer Art benagt die Wurzeln des Getreides , und kann bedeutenden Schaden anrichten.

Wer genügte Springknfer . Le Taupin ocellé.


Etwas über einen Zoll lang, , dunkelbraun , mit gräulichen Härchen bedeckt; auf jeder Seite des Brustschildes steht ein Augenfleck . In
Amerika . Eine ganz ähnliche Art hat dieselben Augenflecke , welche gelb , rund und erhaben sind. Diese Flecken verbreiten des Nachts ein sehr
starkes und helles Licht , wobei man selbst die reinste Schrift lesen kann , besonders wenn man etliche Käfer zusammen sperrt . Die Weiber in
Südamerika verrichten beim Lichte dieser Käfer des Nachts ihre Arbeiten , und stecken den Käfer in ihre Haare als herrliche Zierath , oder bedienen
sich ihrer auf Reisen als Laternen . Man nennt sie Cucujou.
Sehr ähnlich im Körperbau den Springkäfern , nur daß sie nicht springen können , sind die Prachtkäfer , so genannt wegen den metallisch
glänzenden Farben ihrer Flügeldecken . Europa hat wenige und kleine Arten , die großen kommen in warmen Ländern vor.

Ameiscnkafer . Clairons.
Die Käfer dieser Abtheilung haben lange , aber weiche und biegsame Flügeldecken , einen fast walzenförmigen , behaarten Körper . Der Kopf
ist nach hinten in den Halsschild eingelassen . Die Farben sind abstechend in Bänder vertheilt . Sie leben meist auf Blumen im vollkommenen
Zustande , aber ihre Larven leben von den Larven anderer Insekten , und benagen thierische Substanzen.

Wer Wienenfeind. Le Clairon ries niches.


Dunkelblau , behaart , Flügel roth , mit drei Reihen Querbinden . Man findet diesen etwa einen halben Zoll langen Käfer häufig auf
Blumen , besonders auf Rosen und Doldenpflanzen . Die Larve lebt in Bienenstöcken und nährt sich von der jungen Bienenbrut ; sie soll sogar
die königlichen Zellen nicht verschonen und ist ein unserer Oekonomie schädliches Insekt . Es gibt noch eine andere , etwas größere Art und eine
ganz blaue , welche aufbewahrte thierische Körper zerstört und im Aas vorkommt.

Velkäfer . Meloes.
Die Fühlhörner sind gekörnt , gerade ; der Körper des Käfers ablang , weich, aufgeschwollen ; Kopf groß , Brustschild klein , viel schmaler
als der Hinterleib , abgerundet viereckig ; Flügel viel kürzer als der Hinterleib ; Flügeldecken fehlen . Die Käfer schleppen den Hinterleib
im Kriechen mit Miche nach, daher das Kriechen sehr langsam vor sich geht. Zwischen den Gelenken des Leibes tritt ein öliger,
gelber oder
röthlicher Saft hervor. Der Leib des Weibchens ist viel größer als der des Männchens. Die Larven haben sechs Füße
und nähren sich
von Fliegen.
Per Maiwurm . Neloë proscarabé.
Etwa 1 Zoll lang, schwarz, glänzend; Flügeldecken und Brustschild stark punktirt; Seiten des Kopfes, Brustschild, Fühlhörner und
Füße
ins Violette ziehend. Man findet diesen Käfer in den ersten Frühlingstagen nicht selten auf Wiesen. An einigen Orten bedient man
sich seiner
statt der spanischen Fliegen zum Blasenziehen . Er hat auch ganz unverdient den Ruhm erhalten, gegen die Wasserscheu heilsam zu sein, vorzüglich
die ölige Feuchtigkeit, welche sie von sich geben. Rindvieh, welches diese Käfer zufällig mit dem Grase frißt, soll daran sterben.
Wflasterluifer. Cantharide.
Fühlhörner gerade, fadenförmig, wenigstens so lang als Kopf und Halsschild. Der Körper lang, fast walzenförmig; Halsschild klein,
schmäler als die Flügeldecken
. Diese sind weich, lang und decken den ganzen Körper ; sie haben Flügel.
Der gemeine HislasterKafrr
, die spanische Fliege. Cantharide de boutique.
Goldgrün glänzend, Fühlhörner schwarz, halb so lang alS der Körper; Kopf breit; Länge 9 bis 10 Linien. Man findet diesen Käfer bei
unS selten, aber dann in ungeheurer Menge auf Fliederblüthen und auf Eschen im Sommer. Die Larve lebt in der
Erde. Der Käfer ist ein
starker Fresser und verbreitet einen starken Geruch. Man sammelt die Käfer ein, trocknet sie und zerstößt sie dann zu
Pulver , woraus man
dann das bekannte Blasenpflaster bereitet, da es die Haut reizt und Blasen zieht.

Rüsselkäfer. Charencon s.
Eine der allergrößten Käferfamilien, welche Käfer von sehr verschiedener Form enthält, welche aber alle als charakteristisches
Merkmal
einen in einen länger« oder kürzern Rüssel ausgehenden Kopf haben. Bei den meisten ist der Hinterleib dick, fast halbkugelig
, bei andern dagegen
lang und schmal, die Fühlhörner gebrochen und ein Ellenbogengelenk bildend, zuweilen mit kleinen Endkolben. Bei vielen sind die
Hinterschenkel
gezähnelt. Die Larven haben einen ablängen Körper und gleichen einem sehr weichen weißen Wurm , mit schaligem Kopf; sie haben keine
Füße,
sondern bloß kleine Warzen an ihrer Stelle . Sie nähren sich von verschiedenen Pflanzentheilen. Viele leben als Larven
einzig im Innern der
Früchte ober Saamen und verursachen unserer Oekonomie nicht unbedeutenden Schaden. Viele schaden auch in ihrem vollkommenen
Zustande
als Käfer unsern Oekonomiegewächsen , wenn sie in großer Menge in einer Gegend erscheinen . Sie durchbohren mit ihren Rüffeln die Knospen
und Blätter und legen ihre Eier hinein. Die Larven verpuppen sich theils in den Pflanzen, theils in der Erde.
Es gehören zu dieser Familie: die Muffelkäfer, deren Larven in Erbsen, Bohnen und andern Hülsenfrüchten leben und sie
verderben;
die Haselnußrüßler , welche die Haselnüsse durchbohren; die Rüsselkäfer der Kastanien ; der Kornwurm und der Reiter, welche
das Getreide verderben; der Weinverderber, welcher den Reben schadet und sie absterben macht; der Birnrüßler, der die Aepfelblüthen
verdirbt ; der Kirschrüßler, der die Kirschen durchsticht , u. s. w. Diese Familie begreift mehr als tausend Arten kleiner und größerer Käfer.
Man theilt sie nach der Länge des Rüffels in Langrüßler und Kurzrüßler. Aus dieser großen Zahl können wir nur einige ausheben.
Der Dalmrüssler. La Calandre des palmes.
Die Fühlhörner haben einen Ellbogen und bestehen aus acht Gelenken; das letzte bildet die Kolbe und ist fast kugelig oder dreieckig;
daS
erste ist sehr lang und sitzt an der Basis des Rüssels. Der Schnabel ist elliptisch, oben Platt. Er ist ganz schwarz, i '/ -
lebt im Mark der Palmen in Südamerika. Die Bewohner seines Vaterlandes essen die Larven als ein sehr delikates
Zoll lang. Die Larve
Gericht.
Zu dieser Gattung gehört der schwarze Kornwurm oder Reiter ; er ist kaum einige Linien lang, braun oder pechschwarz , von länglicher
Gestalt. Die Larve lebt in Getreidekörnern und kann leicht einen ganzen Getreidevorrath verderben, wenn man nicht Acht gibt. Starker
Luftzug,
Hopfengeruch und fleißiges Umwerfen des Getreides vertreibt sie.

Kuyrüssler . Brachycère.
Die Fühlhörner neungliederig, nicht länger als der Kopf; das Ende wird durch eine verkehrt kegelförmige Kolbe gebildet. Der
Körper
eiförmig, gewölbt, kurz, dick, höckerig, oft rauh ; Halsschild dreieckig und breit; Flügeldecken verwachsen; keine Flügel; Beine stark.
Gefurchter Kurzrnssler. Brachycère canaliculé.
Schwarzgrau; Halsschild stachelig, gefurcht; Flügeldecken mit erhabenen und gekerbten Linien, oft wie stachelig
. Zm südlichen Frankreich.
Knrzschnnbel. Brachyidiynche.
Fühlhörner eingliederig, an der Spitze des kurzen und dicken Rüssels eingefügt; Endkolbe drei- oder viergliederig; Leib eiförmig; Halsschild
kegelförmig, walzig; Hinterleib abgerundet.
Wer Heidertissler.
Schön grau, Brust und Flügeldecken schwarzgefleckt
, unten grau. Ungefähr 1 Zoll lang. Man findet diesen Käfer in Südafrika.
Schmalrüssler. B ren te.
Die Fühlhörner sind gerade, fadenförmig, gegen daS Ende nur unmerklich dicker; der Rüssel, so wie alle Theile des Körpers
sehr
verlängert, schmal und fast linienförmig. Der Rüssel steht immer geradeaus. Sie leben unter Baumrinden in heißen Ländern.
Wer Fanghals. Le Brente.
Körper schwarz, HalSschild mit einer Rückenfurche
, Flügeldecken gestreift, Deine lang und dünn, Rüssel sehr lang. 3n Südamerika.
Etwas über einen Zoll lang.
Uindenlräser. Boslriches.
Diese Käfer sind alle klein und von düsterm Ansehen, allein sie haben sich zu verschiedenen Zeiten in manchen Gegenden durch
die
Verwüstungen furchtbar gemacht, welche sie in den Waldungen anrichteten. Sie wohnen nämlich als Larven unter der Rinde der
Nadelhvlzbäume
und verursachen durch ihr Anfressen des Holzes und das Unterminiren der Rinde einen Ausfluß der harzigen Säfte , wodurch der
Baum nicht
bloß abstirbt, sondern auch seine Brauchbarkeit als Brenn - und Bauholz großentheils verliert, weil gerade diese harzigen
Theile es sind, welche
das Brennen befördern und die Haltbarkeit begründen. Unter den Umständen , welche die Vermehrung dieser schädlichen Insekten begünstigen, kann
man als den Hauptumstand annehmen, daß der Baum krank sei; an einem solchen kranken Baume vermehren sie sich dann ins
Unendliche und
greifen nun auch die nahestehenden Bäume an, so daß ganze Waldungen absterben. Man findet diesen Käfer immer einzeln, aber
nur die
angeführten Umstände befördern ihre schädliche Vermehrung. Das beste Mittel dagegen ist sorgfältige Beaufsichtigung der
Nadelwaldungen,
schnelles Fällen der kranken Bäume, deren Rinde man schält und verbrennt, die Stämme selbst aber schnell aus dem Walde
schafft. Es gibt
viele Arten dieser Käfer und jede Holzart hat ihre eigene. Man hat sie nach der Art ihrer Arbeiten an den Bäumen
benannt; so nennt munden
gemeinen Tannenborkenkäfer den Buchdrucker, einen andern den Kleinschreiberu. s. w.

Der Stnmpfborkentzäser
. Le Bostriebe.
Braunschwärzlich , glänzend, punktirt, haarig, mit röthlichen Haaren ; Flügeldecken hinten vertieft ausgeschnitten
. Er heißt auch der
Buchdrucker, und ist bloß 3 Linien lang. Es ist dieß einer der schädlichsten Borkenkäfer. Man hat berechnet, daß an einem Baume 60,000
bis
20
74
80,000 Larven nagen können ; daher ist es begreiflich , daß die Menge dieser , wenn schon kleinen Wunden
den Tod der Pflanze herbeiführen
müsse. Er lebt in Fichtenwäldern . Zuweilen verschwindet er aber so schnell als er gekommen ist , ohne
daß man die Ursache des Einen oder
Andern leicht ausmitteln könnte.
Der Trugborkenkäfer . Le Capucin.
Flügeldecken gelbroth , Brustschild schwarz und rundlich , in der Mitte erhöht , wie eine Kapuze über den Kopf
hängend . Man findet ihn
unter der Rinde abgestorbener Bäume . Er wird etwa 5 Linien lang . Es gehören hieher der
Fichtenverderber , der Lerchenborkenkäfer und andere.

Blattkäfer . Crysomeles.
Die Käfer dieser Familie sind im Allgemeinen klein oder mittelmäßig groß , und häufig mit angenehmen
, metallisch glänzenden Farben
geziert ; der Körper ist nackt , ohne Haare . Die meisten sind langsam , fliegen wenig , sind furchtsam und
mehrere fallen wie todt zu Boden , wenn
man sie berühren will ; sie ziehen dabei Beine und Fühlhörner an den Leib an . Die meisten haben einen kurz abgerundeten Körper , andere
einen ablängen ; alle aber haben vier Fußglieder . Die Flügeldecken bedecken den ganzen Körper . Die
Freßwerkzeuge sind klein und schwach. Alle
bekannten Larven haben sechs Füße , einen weichen Körper und nähren sich, wie das vollkommene Insekt ,
von Blättern , auf welchen sie sich
gewöhnlich durch einen klebrigen Saft festhalten . Viele verpuppen sich auch hier . Am Hintern Ende der Puppe
sitzt in einen Ball gefaltet die
abgestreifte Haut der Larve . Die Puppen selbst haben zuweilen bunte Farben . Von einigen verpuppen sich die Larven in der Erde . Einige
Arten haben lange Hinterbeine zum Hüpfen . Die Weibchen legen viele Eier.
Es gehören zu dieser Familie die Schildkäfer , die Fallkäser , die Goldhahnkäfer , die Erdflohkäfer . Von diesen ist auf der
fünften Tafel abgebildet
Der gemeine Erdflohkäfer . L ’Altise potagère.
Die Hinterschenkel sind lang , dick, zum Springen eingerichtet ; sie machen auch beträchtliche Sprünge und sind sehr behende , daher der
Name Erdfloh . Diese Art hat einen eiförmigen Körper , ist grünblau oder grün , hat auf dem Halsschild
einen Ouereindruck ; Flügeldecken fein
punktirt . Länge 2 Linien . Dieses ist die größte inländische Art und findet sich auf Kohlpflanzen und
überhaupt auf Kreuzblumen . Dieser kleine
Käfer , doch der größte seiner Gattung , ist sehr gefräßig und thut in den Gärten an den jungen Kohlpflanzen
und andern jungen Pflanzen , besonders
bei trockener Witterung , großen Schaden , indem er die Saamenbehälter abfrißt , wodurch die jungen Pflanzen verderben . Sobald man sich
ihnen nähert , hüpfen sie davon und verbergen sich in der Erde , so daß sie schwer zu fangen sind. Asche
oder Kalk auf die Pflanzen gestreut,
verdirbt sie.
Andere Arten leben auf andern Pflanzen , von welchen sie sich nähren.

Dockkäfer , Holzböcke . Capricornes.


Sie bilden eine große Käferfamilie , worunter viele ansehnlich groß , andere sehr groß sind , ja eine
ausländische Art ist fast 1 Fuß lang
und überhaupt der größte Käfer . Sie haben vier Fußglieder ; die drei ersten sind mit Blirstchen
versehen , das vorletzte Glied ist immer tief
ausgeschnitten . Die Fühlhörner sind fadenförmig , am Ende sehr dünn auslaufend , niemals kolbig , aber oft sehr
lang und vielgliederig , gerade.
Körper und Füße sind stark und lang , Kinnladen und Kinnbacken stark , die Kinnbacken oft verlängert und
zangenartig , wie bei Schrötern . Die
Augen sind lang und nierensörmig ; der Halsschild rundlich , zuweilen gedornt oder in der Mitte erhöht oder
vertieft . Die Larven leben fast alle
im Innern der Bäume und Sträucher oder unter der Rinde . Sie haben keine oder sehr kurze Füße ; der Körper ist weich , weißlich , vorn dicker;
Kopf schuppig , mit starken Kinnladen . Sie zerstören zum Theil die Bäume , in welchen sie leben , oder
schaden ihnen sehr , besonders die großen
Arten , indem sie tief in dieselben eindringen und große Löcher machen . Einige benagen auch die
Wurzeln der Pflanzen . Der Hinterleib des
Weibchens endigt mit einem röhrenförmigen , hornigen Eierleiker . Viele bringen einen girrenden oder
schreienden Ton hervor , indem sie das
Stielchen an der Wurzel des Hinterleibes gegen das Innere des Halsschildes reiben , abwechselnd einstoßen und
zurückziehen.
Zu dieser großen Familie gehören die Waldkäfer , die Langarmkäfer , die Zauberkäfer , die Schneckenkäfer , die Schönbockkäfer,
die Holzböcke , die Listkäfer , die Schmalböcke , die Hüftenkäfer , Rohrkäfer und Schnurrkäfer.
Wir finden abgebildet auf Taf . V, Fig . 15

Den Spiessbock , den Held . Le Capricorne héros.


Halsschild gedornt , runzelig , schwarz ; Flügeldecken gelbbraun ; Fühlhörner sehr lang ; Länge 2 Zoll . Einer
unserer größten Käfer , von
stattlichem Aussehen . Er lebt im gemäßigten und warmen Europa auf Weiden und Eichen . Die Larve macht
große Löcher in die Eichenstämme.
In unsern Gegenden ist der Käfer meist klein.
Einige Bockkäfer haben schöne und lebhafte Farben , so der Alpenbock Blau mit schwarzen Bändern , der Bisambock Goldgrün;
dieser riecht stark nach Bisam . Bei einigen ausländischen Arten sind die Beine , besonders die vordern ,
außerordentlich lang , daher heißen sie
Langarmböcke . Die Fühlhörner sind oft bei derselben Art beim einen Individuum viel länger als beim andern , oft
vielmal länger als der ganze
Käfer , wie beim Zimmermann, einem kleinen Bockkäfer , den man auf Zimmerplätzen nicht selten findet , wo sie vier bis fünf Mal länger
sind.
Auch die Größe einzelner Individuen derselben Art ist sehr verschieden.
Eine zweite Ordnung der Insekten bilden
Die Geradeflügler . Orthoptères.
Der Körper ist bei den meisten weich und fleischig , die Flügeldecken nicht hart , halbhüutig , fast
durchsichtig , mit Gefäßen durchzogen und
legen sich an der Naht , wo sie zusammentreffen , in gerader Linie , aber dachförmig zusammen ; die
Flügel legen sich fächerartig unter die
Flügeldecken . Die Kinnladen endigen mit einem hörnernen Stücke , welches gezähnelt und mit einer Art Helm
bedeckt ist. Sie erleiden nur eine
halbe Verwandlung , das heißt , sie bleiben so, wie sie aus dem Ei kommen , gehen und ernähren sich auf
dieselbe Art, allein sie bekommen erst
nach mehrern Häutungen Flügel und dieser immer vier . Die Kinnladen sind immer sehr stark und
Hörnern und die sogenannte Zunge theilt sich
immer in zwei oder drei Blätter . Die Fühlhörner sind meist dünn und bestehen aus mehreren Gliedern . Die Augen sind zusammengesetzt und
neben diesen haben sie oft noch zwei bis drei einfache Augen . Bei vielen Weibchen ist eine längere oder
kürzere Röhre oder Legeftacbel am Hintern
Theile ihres Körpers , durch welche die Eier gelegt werden . Dieser Legestachel besteht meist aus zwei
Blättern . Die zahlreichen Eier werden
auf einen Haufen gelegt und bei mehrern Gattungen nebst der besondern Bedeckung noch durch eine
allgemeine Hülle verbunden . Alle Geradeflügler
haben einen häutigen Vormagen und einen muskulösen Magen . Diese Bildung ist ebenso beim
vollkommenen wie beim unvollkommenen Insekt
Sie sind , ohne Ausnahme , Landinsekten . Einige nähren sich von thierischen Substanzen , der größte Theil
aber von Pflanzentheilen . Die Arten,
welche die gemäßigten Klimate bewohnen , pflanzen sich jährlich nur einmal fort; sie erscheinen im
Frühjahr als Larven , im Herbst sind sie
vollkommen und legen Eier.
Man kann sie in zwei Familien theilen . Bei der einen sind die Füße gleichartig , sie können nicht
hüpfen , und heißen Läufer ; bei der
andern sind die Hinterbeine viel länger und dicker , und diese sind Springer . Die Männchen der meisten
können durch Reiben gewisser Theile an
einander einen mehr oder weniger lauten Ton von sich geben.
Zur ersten Abtheilung gehören die Ohrwürmer , die Schaben , die Fangheuschrecken , die Gespenstheuschrecken
wandelnden Blätter. und die

Die Ohrwürmer (
Ohrmüggler ) haben einen schmalen langen Körper , sehr kurze Flügeldecken , fadenförmige Fühlhörner , und am
Hintern
Körperende eine Zange . Sie sind häufig an feuchten Orten , unter Steinen , Holz , Rinden , fressen Blumen , Blätter , Früchte ,
aber auch Aas,
und verzehren selbst die Körper der eigenen Art . Zn den Gürten thun ste oft ziemlichen Schaden . Sie sollen dem Menschen in Ohr und Nase
kriechen , was aber unrichtig ist-
Die Schaben haben einen breiten und sehr platten Körper , an allen Füßen fünf Glieder . Die Flügeldecken sind groß , lederartig,
horizontal auf einander liegend ; der Kopf ist unter dem platten , breiten Halsschild verborgen ; die Fühlhörner borftenförmig . ES sind nächtliche,
sehr lebhafte und schnelle Insekten , von denen mehrere im Innern der Häuser leben . Sie sind sehr gefräßig , verzehren menschliche Nahrungsmittel
aller Art , und thun oft großen Schaden . Sie sind in den warmen Ländern unter dem Namen der Kakerlaken bekannt , bei uns nennt man sie
auch Schwaben . Sie zernagen Seide und Leder , verzehren aber auch Insekten . Zwei Arten sind nach Europa eingewandert . Sie
vermehren sich stark und können zur Hausplage werden . Die gemeine Schabe ist über einen Zoll lang , schwarz und ekelhaft , wohnt in Mühlen,
Däckerhäusern , Magazinen , kommt des NachtS in Schaaren zum Vorschein , und vermehrt sich stark.
Die Fangheuschrecken haben lange Füße , einen langen schlanken Körper , langen schmalen Bruftschild , lange Vorderbeine , zum Ergreifen
ihrer Beute , welche in Fliegen und andern Insekten besteht , eingerichtet . Sie leben auf Bäumen und Sträuchern , sind Tagthiere und laufen
sehr schnell. Da sie Blättern ähnlich sehen , hat man ste auch wandelnde Blätter genannt . Sie leben nur in wärmern Ländern . Die
Gespenstheuschrecken haben einen noch längern und schlankern Körper , und viele bekommen keine Flügel . In Amerika lebt eine Art, welche
wohl einen Fuß lang wird . In der Schweiz findet sich in den wärmern Gegenden eine Art, die sogenannte Götteranbeterin, oder die
Fromme. Sie wird etwa 2 Zoll lang , ist schön grün , und wenn sie stille sitzt, leicht für ein Blatt anzusehen.
Zur zweiten Familie mit langen Hinterschenkeln oder den Hüpfern gehören die Maulwurfsgrillen , die Heimgrillen , die
Säbelheuschrecken , die Thurmheufchrecken und die eigentlichen Heuschrecken . Alle diese Gattungen haben längere Hinterschenkel und
stachelige Schienen , wodurch sie in den Stand gesetzt werden , mehr oder minder starke Sprünge zu machen . Die Männchen rufen die Weibchen
durch einen schrillenden Ton , den man uneigentlich Gesang oder auch Zirpen nennt . Sie bringen diesen durch schnelles Reiben gewisser Flügeltbeile
an einander hervor . Die meisten Weibchen legen ihre Eier in die Erde , und haben einen Legestachel , oder eine längere oder kürzere Röhre,
durch welche die Eier gehen . Die Flügeldecken sind lederartig , aderig , horizontal auf einander liegend . Die Flügel einfach , häutig . Sie nähren
sich von Pflanzen , einige auch von andern Infekten . Sie können tüchtig beißen.

Die Maulwurfsgrille . Courtillières . .


Sie zeichnen sich durch die bandförmigen , zum Graben geschickten Schienen der Vorderbeine aus , die Hinterbeine sind nicht sehr lang , der
Leib endigt mit zwei Borsten.
Die gemeine Maulwurfsgrille . La Courtillière commune.
Dunkelrothbraun , unten rothgelb , die Flügel doppelt so lang als die Flügeldecken , und viel breiter ; die Fühlhörner borftenförmig . Sie
leben in der Erde , und graben , wie die Maulwürfe , lange Gänge unter der Erde , in deren weitestem Theil sie wohnen . Dabei fressen sie die
Wurzeln der Pflanzen ab , nicht sowohl , wie es scheint , als Nahrung , sondern um die Gänge frei zu machen , da sie sich von Insekten und
Würmern nähren ; allein da die Pflanzen dadurch absterben , so schaden sie sehr . Das Gezirpe des Männchens hört man des Abends , es ist nicht
unangenehm . Sie sind nächtlich . Sie wird fast 2 Zoll lang . Man findet ste bei uns in den Gärten und nennt sie Werre oder Erdkrebs . Sie
kann nur wenig springen.
Die Feldgrillen sind schwarze , sehr dickköpfige, etwa einen Zoll lange Thiere , welche schnell laufen und hüpfen ; die Fühlhörner sind
borftenförmig . Sie leben an Rainen in Feldern und Wiesen in Erdlöchern , zirpen laut an heißen Tagen , sind scheu und nähren sich von andern
Insekten . Die Hausgrillen (
Heimchen , Heinemuchen ) leben in Häusern , hinter oder unter den Ofen oder unter dem Getäfel an warmen
Orten , kommen nur des Nachts hervor , fressen Fliegen , und sind also unschädlich , aber ihres langweiligen , die nächtliche Ruhe störenden Zirpeng
wegen verhaßt.
Die eigentlichen Heuschrecken unterscheiden sich in Säbelheuschrecken, wenn die Weibchen eine säbelförmige Legescheide haben;
sie haben kurze Fühlhörner ; in Thurmheuschrecken, wenn der Kopf pyramidenförmig ist und kurze Fühlhörner trägt; und in wahre
Heuschrecken Heuströffel
( , Heupferde ) , deren Weibchen keine Legestachel haben . Alle Arten sind sehr gefräßige Thiere , deren zahlreiche und
zum Theil sehr große und schöne Arten über alle wärmern Länder verbreitet sind , sich von Graö ernähren , und ihrer Gefräßigkeit wegen zur
Landplage werden können . Sie vermehren sich ins Unzählbare , da ste sehr viele Eier legen . Sie legen diese in einen Haufen in ein Erdloch.
Die Heuschrecken fliegen ziemlich hoch , aber flatternd . Die Flügel sind oft sehr angenehm gefärbt , so schön wie Schmetterlingsflügel , grün,
roth , blau , welche Farben auch an den inländischen Arten oft vorkommen . Einige Arten, welche man Zugheuschrecken nennt , vermehren sich
zuweilen durch örtliche Ursachen so sehr , daß Mangel an Nahrung sie zum Auswandern treibt . Die Schaaren , welche sich dann bilden , übersteigen
an Zahl der Individuen jede Berechnung . Dichten Wolken gleich , die Sonne verdunkelnd , überziehen sie große Länderstrecken , und in wenig
Stunden ist alles Grüne verschwunden und das Land scheint plötzlich in den Winter gekommen zu sein. Der Tod so unzählbarer Heuschrecken ist
ein neues Uebel , da sie oft mehr als Fußhoch an den Ufern der Gewässer liegen bleiben , so daß der Gestank der faulenden Leichen die Luft verpestet
und Krankheiten erzeugt . Zwar folgen unzählige Vogel den Heuschrecken , aber sie sind nicht im Stande , eine sichtbare Verminderung
hervorzubringen . Diele Völker Afrika ' s und Asiens essen solche Heuschrecken und machen davon Vorräthe , indem sie die Thiere , ohne Flügel und
Füße , im Salzwasser aufbewahren . ES gibt auch in Amerika solche Arten.

Jnghenschrecke. Sauterelle de passage.


Sie ist 2 1/ 2 Zoll lang ; die Flügeldecken bräunlich , mit dunkeln Flecken , das Uebrige grün ; auf dem Halsschild eine niedere Kante . Die
Eier liegen in einer schaumigen , klebrigen , fleischfarbigen Masse , welche eine Art Hülle um dieselben bildet und an Pflanzen anheftet . Diese
Art ist gemein in Polen , Ungarn , Kleinasien und Egypten , selten in Deutschland . Die Ursachen , warum sie zuweilen so sehr sich vermehrt , daß
sie Wanderungen machen muß , sind unbekannt und treten nicht immer ein . Zn denselben Gegenden gibt es aber mehrere , zum Theil größere
Arten der Wanderheuschrecken.
Eine dritte Ordnung bilden
Insekten mit halben Deckflugeln. Hémiptères.
Sie haben Flügeldecken , von welchen nur der eine Theil hart , der andere häutig ist. Sie haben weder eigentliche Kinnladen , noch Kinnbacken,
sondern einen Säugrüssel , bestehend in einer gegliederten , walzigen oder bogenförmigen Röhre , welche in Gestalt eines Schnabels gegen die Brust
umgebogen ist. Zn dieser Hülle liegt erst die aus drei Borsten zusammengesetzte und hervorzutreten fähige Saugeröhre . Diese Einrichtung
dient zum Aussaugen verschiedener Flüssigkeiten , und die harte Schale zum Anbohren der Pflanzengefäße oder der thierischen Körper , da einige
auch von thierischen Säften sich nähren . . Die Flügeldecken sind lederartig oder schalig , ihre Enden aber häutig , und kreuzen sich fast immer in
der Ruhe . Sie haben sechs Füße . Brust und Halsschild sind mit einander verwachsen ; sie haben meist nur zwei zusammengesetzte Augen , nur
wenige haben auch einfache Augen . Die Beine sind entweder bloß zum Gehen oder auch zum Schwimmen eingerichtet . Sie bestehen eine halbe
Verwandlung , wie die Geradflügler , und die Larve hat alle Theile des vollkommenen Insekts , bis auf die Flügel . Einige bleiben immer ohne
Flügel . Sie nähren sich von Pflanzen oder von thierischen Säften , und leben theils im Wasser , theils auf dem Lande . Sehr viele verbreiten
bei Berührung einen höchst widerlichen Geruch . Einige stechen mit ihrem Saugestachel empfindlich.
Zu dieser Ordnung gehören die Insekten , welche man Wanzen nennt , und die Cikaden.
Die Wanzen haben Flügeldecken , welche am Ende häutig sind ; der erste Körperabschnitt ist viel größer als die folgenden , und bildet für
sich allein das Brustschild . Die Flügeldecken und Flügel liegen in der Ruhe immer horizontal oder wenig geneigt . Man theilt sie in Landwanzen
und Wasserwanzen.
76
Die Landwanzen sind bei uns unter dem Namen der Gauche allgemein bekannt . Der Körper ist bei
und breit ; die Fühlhörner den meisten kurz und abgerundet , platt
fadenförmig . Sie verbreiten einen widrigen Geruch , und nähren sich von
welche von Pflanzensä 'ften sich ernähren , Pflanzen und thierischen Saften . Die,
bohren die Pflanzen mit ihrem Rüffel an . Sie sind oft schön
und angenehm gefärbt , und bilden viele
Gattungen . Von thierischen Säften lebt ein nur zu bekanntes Thier dieser Gattung . Sie ist eine Plage
ein sehr häßliches Geschöpf , nämlich der Menschen und Thiere , und nebenbei

Wie Bettwanze. La Punaise.


Sie ist rothbraun , sehr fein behaart . Man findet sie in alten
Häusern , in den Fugen der Bettstätten , hinter dem Getäfel der
und in den Spalten . Sie kommt nur des Nachts hervor , und Zimmer
saugt das Blut der Menschen und Thiere aus . Zhr Stich ist
empfindlicher als andern . Sie ist fast immer ungeflügelt , doch sott manchen Personen
man auch geflügelte antreffen . Sie soll erst nach dem Jahr
großen Feuersbrunst in London , durch amerikanisches Holz nach 1666 , nach der
England gekommen sein , und von da aus sich aufs feste Land
Man findet sie auch an jungen Tauben , Schwalben und verbreitet haben.
Fledermäusen . Unter allen Mitteln , welche man zu ihrer Vertreibung
Reinlichkeit das beste. Sie vermehrt sich sehr stark. anwendet , ist
Die Wasserwanzen bilden die zweite Abtheilung dieser Ordnung . Es sind
vollkommene Wasserinsekten . Die Fühlhörner sind unter
den Augen eingelenkt und unter denselben verborgen ; die
Augen gewöhnlich sehr groß; die Flügeldecken papierartig oder
Deine zum Schwimmen eingerichtet . Es sind Raubthiere , welche halbhäutig gekreuzt , die
von andern Insekten sich ernähren . Ihren Raub fassen sie mit
Sie stechen mit ihrem Stachel sehr schmerzhaft für den den Vorderfüßen.
Menschen ; für die Thiere , welche ihre Nahrung ausmachen , ist der
er sie gleich tobtet . Sie schwimmen sehr schnell , gehen Stich so giftig , daß
aber auch aus dem Wasser und fliegen von einem Teiche zum
Abends . Die Eier legen sie an Wasserpflanzen und die Larven andern , besonders des
leben im Wasser.

Wasserskorpione. Nepes.
Sie haben Fangfüße vorn , die Füße der Hinterbeine bestehen
nur aus einem Glied ; der Schnabel ist nach unten gebogen , die
am Ende des Körpers eine Röhre , welche zum Athmen dient . Augen oval;
Der Körper ist schmal , eiförmig , platt . Sie leben im Wasser
Der Stich ist sehr schmerzhaft. und Schlamme.

Der graue Wasserscorpion . La Népe cendrée.


Etwa 8 Linien lang , ohne den Anhang ; grau ; der Rücken des
Hinterleibes roth , der Anhang etwas kürzer als der Körper . In
Wassern , Sümpfen und Teichen . Die Eier gleichen dem Saamen stehenden
der Wasserpflanzen , sie sind eiförmig , mit einer Haarkrone
In China lebt eine sehr große , fast 3 Zoll lange Art. umgeben.
Die ' andere Hauptfamilie der Halbflügler bilden die Cikaden ,
Blattläuse und Schildläuse. Sie unterscheiden sich dadurch , daß die
Flügeldecken allenthalben von gleichem Bau sind ; fie sind halbhäutig ,
manchmal den Flügeln ganz ähnlich ; sie liegen in der Ruhe ganz
Der Schnabel entsteht am untern Theil des Kopfs , nahe an dachförmig.
der Brust . Sie nähren sich bloß von Pflanzensäften . Die
langen Legestachel , aus drei gezähnelten Blättern bestehend . Weibchen haben einen
Sie bedienen sich seiner statt einer Säge , womit sie in die
ni welche sie ihre Eier hineinlegen. Pflanzen Löcher bohren,
Unter den Cikaden ist die bekannteste die Singcikade, deren Männchen zur Zeit der großen Hitze laute Töne von sich
man sehr uneigentlich Gesang der Cikaden nennt , da diese geben , welche
Töne gar nicht aus der Brust kommen , sondern durch eigene
des Insekts hervorgebracht werden . Der Ton klingt fast wie Organe am Hinterleib
das Geschrei des Laubfrosches , ist sehr eintönig und
Cikaden auch in den wärmern Theilen der Schweiz . Sie leben unangenehm . Man findet diese
auf Bäumen und Gesträuchen , von deren Saft sie sich nähren
durchbohrt mit seinem Legestachel die kleinen abgestorbenen Holzäste . Das Weibchen
bis aufs Mark , und legt feine Eier hinein . Die Larven
zur Verwandlung in die Erde . Die alten Römer aßen die begeben sich aber
Puppen und das vollkommene Insekt . Die gemeine Cikade ist etwa
gelblich , unten blasser , oben gelb und schwarzbunt , alle Flügel einen Zoll lang,
durchsichtig , mit schwarzen Punkten.
Die Larven der Schaumcikaden bohren die Pflanzen an , so
daß eine Menge Saft auSfließt , der sich in einen Schaum
welchem die Larve lebt . Man findet die Arten auf verschiedenen verwandelt , in
Pflanzen häufig.
Die Blattläuse sind ihrer Lebensart wegen sehr merkwürdige , aber
schädliche Insekten . Es sind sehr zarte Thiere , meist grün von
Farbe , doch gibt es auch ganz schwarze . Sie sitzen in großen
Gesellschaften an Zweigen und Blättern und saugen den Saft aus , so
Theile häufig absterben . Zm Frühling und Sommer daß diese
bemerkt man immer nur ungeflügelte Blattläuse , im Herbst
ungcflügelten sind Weibchen , welche lebendige Junge gebären , so daß erscheinen geflügelte . Alle
im Sommer Generationen auf Generationen folgen und sich diese Thiere
in viele Tausende vermehren . Nur im Herbst erscheinen
Männchen ; diese sind geflügelt , und nun legen die Weibchen Eier
Frühjahr sich wieder entwickeln . Die Blattläuse verursachen auch , welche erst im
auf den Pflanzen verschiedene Auswüchse . Aus ihrem Körper
Saft , welchen die Ameisen sehr lieben und denselben eifrig schwitzt ein süßer
aufsuchen , ohne den Blattläusen etwas zu thun.
Die Schildläuse sind ähnliche Insekten wie die Blattläuse . Die Weibchen haben
gar keine Bewegung und sitzen immer an den Pflanzen
fest ; nur die Männchen sind geflügelt . Mit Schildläusen
bedeckte Pflanzen sehen aus , als ob sie Schuppen hätten . Das
stirbt ; die Eier leben unter der vertrockneten Haut des befruchtete Weibchen
Weibchens , welche zu einer gewissen Zeit sich spaltet und die Zungen
Mehrere Arten geben schöne Farbestoffe , so die herauskommen läßt.
Cochenillschildlaus auf der amerikanischen Fackeldistel , die polnische
Kermesschildlaus , die Lackschildlaus. Schildlaus , die
Eine vierte Ordnung der Insekten bilden
Die Netzflügler. NevropLères.
Sie unterscheiden sich in ihrem vollkommenen Zustande
durch häutige Flügel , welche nackt , durchsichtig und mit
durchzogen sind , daß sie wie ein Netz aussehen . Alle vier Flügel sind kleinen Aederchen so
gleichartig gebaut . Der Körper ist bei den meisten lang und schmal ,
Hinterleib fast immer stachelig . Die vollkommenen Insekten haben der
auch meist Kinnbacken und Kinnladen , welche eine Art Kauen
meisten haben borstenförmige Fühlhörner , welche aus vielen zulassen . Die
Gelenken bestehen. Die einen bestehen eine vollkommene , die
Verwandlung . Der größere Theil sind Raubinsekten , der kleinere ist andern eine halbe
pflanzenfressend . Viele leben als Larven im Wasser , andere sind
Es gehören zu dieser Ordnung die sogenannten Landinsekten.
Wassernymphen oder Wasserjungfern , die Hafte oder
Rüffeljungfern , die Ameisenjungfern Tagthiere , die
, die Florfliegen , die Termiten oder weißen Ameisen , und die Köcherjungfern.
Wassernymphen. Libellules .
Die Fühlhörner sind ahlenförmig , selten länger als der
Kopf, aus sieben und mehr Gliedern bestehend . Kinnladen und Kinnbacken
stark; die Flügel lang , schmal , sehr netzförmig geädert , in der sind
Ruhe horizontal liegend ; die Augen groß , dick, vorspringend .
schlank , oft ungcmein lang und schmal , oft aber breit und platt . Der Leib ist sehr
Die Flügel gleichen glänzender Gaze . Sie fliegen ungemein
im Fluge Fliegen und andere Infekten . Man nennt sie schnell und fangen
auch Augenschießer , Augenstecher , Teufelsnadeln . Der
und bunt gefärbt , welche Farben aber nach dem Tode vergehen Körper ist , oft sehr angenehm
, so daß der Körper schwarz wird . Das Bruststück ist dick,
kurz . Das Weibchen setzt sich auf Wasserpflanzen , wenn es abgerundet , die Beine
seine Eier legen will , und zwar so nahe an die Oberfläche des
dem Ende des Leibes dasselbe berührt , und die Eier ins Wasser Wassers , daß es mit
kommen , wo sie an den Pflanzen festsitzen. Larven und Puppen
sie gleichen dem vollkommenen Insekt in etwas , doch leben im Wasser;
kommen sie auS der Puppe mit den Flügeln bekleidet hervor ,
Larven und Puppen haben 6 Füße . Am Kopf derselben sitzt ein wie die Schmetterlinge.
sehr merkwürdiges Organ ; es ist dieß eine Art von Brustband ,
gezähnte Zange sitzt und welche das Thier ausstrecken und damit an welcher eine
Insekten fangen und ergreifen kann , um sie zum Munde zu
Hintertheil der Larve hat blätterartige bringen . Der
Anhänge , welche sich entfalten können und durch welche es Luft
entwickelt . Der Puppe fehlen diese
é é

Anhänge ; sie läuft herum und frißt , gleich der Larve , Infekten . Wenn sie sich verwandeln will , kriecht sie an Pflanzen oder Mauern , oder
andern Gegenständen aus dem Wasser in die Höhe , bleibt stille sitzen , der Rücken spaltet sich und das vollkommene Insekt kommt mit noch
gefalteten Flügeln , die sich aber schon nach wenigen Minuten entwickeln , hervor.

Die grosse Wassernymphe. L ’Aecline grande.


Braungelb , mit zwei gelben Linien auf jeder Seite des Bruststücks ; der Hinterleib gelb und grün gefleckt, lang und schmal ; die Flügel
regenbogenschimmernd ; die Augen sehr groß und grünlich . Sie fliegt mit großer Schnelligkeit auf Wiesen und an den Ufern der Teiche und
Flüsse , wo sie, wie die Schwalben , die Fliegen verfolgt.
Andere Arten , besonders breitleibige , sieht man auf Fruchtfeldern jagen , und wieder andere auf Wiesen und im Rohre.
Ganz entgegengesetzt in Hinsicht des Aufenthalts und der Lebensart , wenn schon in der Form des Körpers sehr ähnlich , sind die

Ameisenlöwen , oder Ameisengnngfern . Fourmilions.


Die Fühlhörner werden nach und nach dicker und sind fast spindelförmig , kurz . Der Kopf ist verhältnißmäßig kleiner , da auch die Augen
kleiner sind. Der Hinterleib des vollkommenen Infekts ist lang und walzig , mit zwei vorragenden Anhängen am Ende bei den Männchen , bel
den Weibchen fehlen sie. Die Beine sind kurz , die Flügel lang , schmal und florartig zart . Sie leben an warmen Orten , setzen sich auf Pflanzen,
die meisten fliegen schnell. Die Larven leben in der Erde oder in trockenem Sande , haben stark vorragende Kinnladen und einen dicken Hinterleib.
Sie spinnen sich ein und werden zur unbeweglichen Puppe.

Der gemeine Ameisenlöwe. Le Fourmilion ordinaire.


Der Hinterleib der Larve ist eiförmig , sehr dick und groß , der Kopf sehr klein , platt , mit zwei langen , hornförmigen , an ihrer innern
Seite gezähnten , am Ende spitzigen , zangenförmigen Kinnladen , welche zugleich Saugorgane sind. Man findet diese Thiere , welche erwachsen
nicht ganz 1 Zoll lang sind , in trockenem Sande an Stellen , wo der Regen nicht zukommt . Der Körper ist grau , wie der Sand , worin sie leben,
behaart , mit sechs Füßen . Sie kriechen langsam und fast immer rückwärts , wie die Krebse . Da sie auf diese Art die Beute , welche aus schnell
laufenden Insekten besteht , nicht erhäschen könnten , so sind sie mit einem merkwürdigen Kunsttriebe begabt . Sie höhlen sich nämlich trichterförmige
Gruben in dem trockenen und lockern Sande aus , indem sie mit ihrem platten Kopfe den Sand aus der Mitte auswerfen . Die Grube ist ganz
genau trichterförmig mit steil abhängenden Seiten ; wenn nun eine Ameise oder ein anderes Insekt am Rande der Grube hinläuft , so fällt der
Rand ein und daö Thier rutscht in den Grund der Grube . In diesem aber lauert , nur die Freßzangen hervorstreckend , der Löwe , faßt sein
Schlachtopfer , zieht es unter den Sand , saugt den Körper aus und wirft den Balg über den Rand der Grube , welche eö nun wieder ausbessert.
Diese Larven sind sehr gefräßig , können aber auch lange hungern , da sie bei feuchter Witterung wenig oder keine Deute erhäschen können . Die
Beute besteht meistens in Ameisen , aber sie fressen auch Fliegen , Spinnen und Raupen . Um zu ihrer Grube zu gelangen , machen sie spiralförmige
Furchen in den Sand . Will man sie fangen , so muß man mit der Hand schnell die Grube unterfahren , sonst vergräbt sich die Larve tiefer.
In einer offenen Schachtel mit trockenem Schreibsand angefüllt , welche man an die Sonne unter ein Fenster setzt, kann man die ganze Lebensart'
des Thieres beobachten . Man wirft Fliegen , denen man einen Flügel ausreißt , kleine Spinnen oder Raupen in die Grube ; alle diese Thiere
müssen lebendig sein , todte berührt der Löwe nicht . Die Larve häutet sich mehrmals , und verwandelt sich in eine Puppe , indem sie ein kugelrundes
Gespinnft macht , in welches Sandkörnchen eingewoben werden . Die Seide des Gespinnstes kommt , wie bei den Spinnen , aus zwei Wärzchen
am Hinterleibe der Larve . Nach 15 bis 20 Tagen kriecht das vollkommene Insekt aus dem Gespinnst hervor . Es ist schwärzlich , braun gefleckt,
die Flügel mit schwarzen Adern und dunkeln Flecken , der Hinterleib schmal und lang . Das ganze Thier ist etwas mehr als 1 Zoll lang , aber
3 Zoll breit . Man findet die Larve häufig an sandigen , trockenen Orten . Das wärmere Europa hat mehrere größere Arten.
Zu dieser Abtheilung gehören die Faltenjungfern und die Florfliegen . Die Larven der ersteren gleichen denen der Ameisenlöwen in
der Lebensart . Die Larven der Florfliegen nähren sich von Blattläusen , welche sie mit den hörnerartigen Zangen ergreifen . Man findet die
vollkommenen Insekten , welche ganz goldglänzende Augen haben , aber sehr stinken , oft in den Zimmern.
Wir führen von dieser Ordnung nur noch die Tagthiere , die Köcherjungfern und die Termiten an.
Die Tagthiere sind in ihrem ersten Zustande Wasserinsekten , welche als Larven und Puppen mehrere Jahre zubringen , als vollkommenes
Insekt aber nur ungefähr einen Tag leben , daher der Name . Das ganz weichleibige vollkommene Insekt hat zwei lange Schwanzborsten und
lange Oberflügel , die untern sind klein . Sie heißen auch Hafte und erscheinen an schönen Sommer - und Herbsttagen oft in ganz ungeheurer
Menge an den Ufern der Flüsse.
Die Köcher jung fern haben ihren Namen daher , daß die Larven sich aus Holz oder Steinchen , oder Schneckenhäuschen eine Art von
Köcher über den Körper spinnen . Sie können sich in diesen Köcher , den sie, wie die Schnecke ihr Haus , mit sich tragen , ganz zurückziehen,
strecken aber , um zu kriechen , nur den Kopf und die Beine vor . Man findet sie unter Steinen im Wasser ; sie leben mehrere Jahre als Larven.
Das vollkommene Insekt , bei uns unter dem Namen Mücke bekannt , bedeckt oft alle Mauern der Häuser , welche am Wasser stehen , und bildet
deö Abends bei warmen Sommertagen an den Thurmspitzen ganze wolkenähnliche bewegliche Massen.
Termiten oder weiße Ameisen sind weiche Infekten , in Gestalt den Ameisen ähnlich , welche in warmen Ländern leben , Holzwerk an den
Häusern , Schiffen oder Bäumen zerstören , in großen Gesellschaften als Larven leben , und zwar in so großer Menge , daß sie jede Berechnung übersteigen
und unbeschreiblichen Schaden anrichten . Sie errichten bewundernswürdige Gebäude von Erde , welche wie Hügel erscheinen und so fest sind , daß
sie Menschen tragen . Das vollkommene Infekt ist nur zur Fortpflanzung da , und in jedem Haufen ist nur ein Weibchen , welches hundert Mal
größer wird als die Larven und Mutter der ganzen Kolonie wird . Die Ameisenfresser , Schuppenthiere und viele Vogel nähren sich von diesen
Thieren . Nur im wärmern Europa leben Arten , die andern in Afrika und Amerika.

Hautflügler, Hjunenoplères,
Die Insekten dieser Abtheilung haben vier häutige , nackte Flügel ; der Mund besteht aus Kinnladen , Kinnbacken und zwei Lippen . Die
Flügel haben weniger Adern als die der Netzflügler , und diese Adern bilden regelmäßige häutige Felder . Der Hinterleib der Weibchen endigt
mit einer Legefcheide oder einem Stachel . Sie haben neben den zusammengesetzten großen Augen drei kleine , platte Augen . Die Fühlhörner
sind sehr verschieden . Am Kopf befindet sich bei vielen ein Säugrüssel , welcher oft lang und fadenförmig ist. Die Flügel kreuzen sich in der
Nuhe meist horizontal ; die Brust besteht aus drei Ringen und ist kurz ; der Hinterleib ist meist nur mit einem dünnen Stiel an der Brust befestigt.
Der Stachel ist eine gefährliche Waffe , da er hohl ist und eine Art von Gift in die Wunde gießt , welche er macht ; er ist auch sägenförmig
gezähnelt . Diese Insekten bestehen eine vollständige Verwandlung . Die Larven sind meist fußlose Maden , bei einigen aber gleichen sie den
Raupen der Schmetterlinge und haben viele häutige Füße , verfertigen auch bei ihrer Verpuppung ein Gespinnst.
Die einen leben von Pflanzensubstanzen , andere ( und diese Larven haben niemals Füße ) nähren sich von todten Insekten , ihren Larven,
Puppen , ja selbst von ihren Eiern . Da sie wegen Mangel der Füße sehr unbehülflich sind , so sorgt die Mutter für ihr Fortkommen , bald indem
sie ihnen Nahrung in ihr Nest bringt , welches mit großer Kunst bereitet ist, bald legt die Mutter ihre Eier in die lebenden Körper der Raupen,
Puppen oder der vollkommenen Insekten , welche die auskommenden Larven in ihrem Innern ernähren . Andere Larven bedürfen einer künstlich
bereiteten , bald pflanzlichen , bald thierischen Nahrung , welche immer erneuert werden muß . Diese werden gemeinschaftlich durch zahlreiche
Insekte « ihrer Art unterhalten und erzogen . Solche bilden ganze Republiken oft von vielen Tausenden , von denen jedes Individuum seinen
angewiesenen Platz und seine bestimmte Arbeit übernimmt . Ueberhaupt ist bei keiner Ordnung der Insekten die Lebensart verschiedener ; die
Kunsttriebe sind bei keinen andern Insekten mannigfaltiger und entwickelter . Im vollkommenen Zustande sind alle Hautflügler Land - und
21
Lu,rinsekten , zum Theil räuberisch und fleischfressend . Die meisten leben uns Blumen und von deren Saft . Die Arten sind in warmen Ländern
viel zahlreicher . Einige Arten leben mehrere Jahre als vollkommene Insekten und bringen in kalten Gegenden den Winter in Erstarrung zu.
Die erste Familie enthält die Bohrenden, bei welchen das Weibchen einen sägeförmigen Legestachel hat , mit welchem es sich in
Pflanzentheile einbohrt und die Eier hinein legt . Einen eigentlichen Stachel haben sie nicht , und man darf sie ohne Gefahr berühren.

Mattwespen. Mouches à scie.


Die Larven dieser haben immer sechs schalige Füße und oft noch mehrere häutige . Sie leben meist frei aus Blättern von Bäumen oder
andern Pflanzen . Die ganze Gestalt derselben , ihre Farben , ihre Hautbildung und die große Zahl ihrer Füße nähert sie den Schmetterlingsraupen,
daher hat man sie Afterraupen genannt . Allein die Zahl der Füße steigt auf 18 bis 22 , die Schmetterlingsraupen haben nur 10 bis 16. Viele
dieser Raupen rollen sich spiralförmig zusammen , andere erheben den Hintern Theil ihres Körpers kegelförmig . Um sich in Puppen zu verwandeln,
machen sie auf der Erde oder an Pflanzen ein Gespinnst , in welchem sie oft mehrere Monate ihre Larvengestalt beibehalten , ja darin überwintern,
dagegen nur wenige Tage Puppen bleiben . Der Körper ist nicht , wie bei den meisten Insekten dieser Ordnung , nur mit einem fadenförmigen
Anhang am Körper befestigt , sondern so mit dem Bruststück verbunden , daß sie wie ganz vereinigt erscheinen . Die Flügel sind wie ganz zerdrückt,
die Weibchen haben einen Legestachel , der auch zum Bohren , aber nicht zum Stechen dient . Sie sind sehr langsam und träge und fliegen wenig.
Die Fühlhörner sind nicht sehr lang , oft mit einem Knötchen geendigt . Die Wunden , welche den Pflanzen mit dem Legestachel beigebracht
werden , schwellen an , da das Ei wächst; in jeder ist nur ein Ei . Bei mehrern Arten bleibt die Larve in dieser Anschwellung und benützt sie als
Wohnung , indem sie sich vom Saft der Pflanze nährt , verwandelt sich auch darin , und das vollkommene Insekt beißt sich durch ein Loch heraus;
die meisten Larven leben aber frei.
Die gelbe Diattwespe. Cimbex jaune.
Fast einen Zoll lang , braun ; Fühlhörner und Hinterleib mit schwarzvioletten Bändern . Die Afterraupe ist grüngelb , mit einem blauen,
schwarzgesäumten Streif auf dem Rücken . Sie lebt auf Weiden und Birken und ist eine der größten Arten der zahlreichen Gattung.
Eine zweite Familie bilden
Die Holzwespen. Urocères.
Die Wespen haben kurze und dicke Kinnladen , der Legestachel des ^Weibchens ist meist sehr vorragend , aus drei Blättchen bestehend,
zuweilen spiralförmig gewunden , oft aber auch im Leibe verborgen und haarartig . Die Fühlhörner sind borstenförmig , der Kopf abgerundet , der
Körper walzenförmig . Die Larven leben im Holz.
Die Holzwespe. Urocère geant.
Die Fühlhörner stehen an der Stirne zwischen den Augen und sind oft etwas länger als das Bruststück ; die Kinnbacken Hörnern ; der
Hinterleib walzenförmig , doch von oben nach unten etwas platt ; der Legestachel des Weibchens sehr lang und sieht furchtbar aus ; das Thier sticht
aber damit nicht , wenn man es angreift . Das Thier erreicht eine bedeutende Größe und ist etwas mehr als 4 Zoll lang ; schwarz , hinter jedem
Auge ein gelber Fleck, ebenso zwei auf dem Bruststück ; der zweite und dritte Ring der Brust und die drei letzten des Hinterleibes gelb . Schienen
und Füße gelb . Das Männchen ist kaum die Hälfte so groß wie das Weibchen . Die Larve ist weich , walzenförmig ; der Leib hat 13 Ringe,
nur der letzte ist etwas größer als die andern und zugespitzt . Sie hat nur 6 Füße . Sie lebt im Holz in Fichten - und Kieferwäldern in kältern
und bergigen Gegenden . Wenn die Wespe fliegt , so macht sie ein starkes Gesumme , wie eine Hornisse . In manchen Jahren sind sie häufig.
Die Verpuppung geschieht im Holz . Die Wespe ist träge und fliegt schwerfällig . Man findet sie nicht selten in Häusern , wo sie aus frischem
Holz sich herausbohrt . So furchtbar sie aussieht , so ist sie doch unschädlich und sticht nicht.
Die Familie der
Schlupfwespen, Ichneumonicles,
begreift wespenartige Insekten mit langem , schlankem Hinterleib , der nur mit einem Stielchen an der Brust ansitzt ; die Fühlhörner sind fast
immer fadenförmig oder borstig . Die Weibchen haben einen Legestachel , der bei einigen sehr lang , ja länger als das ganze übrige Thier ist , bei
andern ist er verborgen . Einen wahren , den Menschen verletzenden Stachel haben sie nickt . Sie sind von der Natur bestimmt , die Raupen der
Schmetterlinge zu vertilgen , deren viele unserer Oekonomie schädlich sind. Sie legen ihre Eier in den Leib der Raupen und die auskommenden
Larven verzehren die Eingeweide der Raupe , ohne sie sogleich zu tobten ; erst nach einer gewissen Zeit stirbt die Raupe und die Larven oder
Puppen kommen aus dem aufgeplatzten Leibe hervor . Einige Raupen verpuppen sich sogar , aber aus der Puppe kommt statt des Schmetterlings
eine Schlupfwespe . Fast alle Larven spinnen sich in Seidengehäuse ein . Diese Familie ist sehr groß und hat einige ziemlich große , andere sehr
kleine Arten . Die vollkommenen Insekten sind meist sehr lebhafte Thiere , laufen schnell , fliegen oft und zittern immer mit den Fühlhörnern.
Die Beine sind lang und schlank.
Die Gallwespen , les Gallicoles,
sind kleine Wespen , meist mit dickem, kurzem Hinterleib ; die Weibchen mit einem Legestachel , mit welchem sie verschiedene Theile der Pflanze
anbohren und ihre Eier hineinlegen . Der Stich macht einen eigenen Reiz auf die Pflanze und es bilden sich ganz sonderbare Gebilde , die man
Gallapfel nennt , da sie oft ganz rund sind und wie kleine Aepfel oder Beeren aussehen . In der Mitte des Apfels sitzt die Larve , die vom Safte
desselben lebt und sich auch da verpuppt . DaS vollkommene -Insekt bohrt sich nun durch . Der Legestachel der Weibchen ist oft von außen nicht
sichtbar . Einige Arten sind ungeflügelt . Eine Art legt ihre Eier in die Früchte des Feigenbaums , welche dadurch anschwellen , viel größer und
süßer werden , auch schneller reifen . Die Gallapfel der Eichengallwespen werden in der Färberei und zu Bereitung der Tinte gebraucht . Diese
sind ganz rund , oft mit Hügelchen besetzt und uneben . In der Rose lebt eine Gallwespe , welche einen sonderbaren , wie Moos aussehenden
Gallapfel hervorbringt . Man nennt ihn Schlafapfel oder Bedeguar.
Die Goldwespen , Clvrysides ,
gehören auch zu diefer Abtheilung der Hautflügler . Sie haben ihren Namen von den glänzenden Goldfarben ihres Körpers . ES sind kleine
lebhafte Wespen , welche ihre Eier in die Nester der Maurerbienen und anderer Hautflügler legen . Die auskommenden Larven verzehren die
Larven der eigentlichen Bewohner . Sie stechen nicht.
Die zweite große Abtheilung der Hautflügler begreift

Die Gestachelten. Les Porte - aiguillon.


Sie haben keinen Legestachel , dagegen einen wahren , aus drei Stücken bestehenden Stachel , mit welchem sie schmerzhaft verwunden können.
Dieser ist verborgen und zurückziehbar und findet sich nur bei den Weibchen und Geschlechtloscn . Man findet nämlich bei diesen Insekten eine
große Zahl Individuen , welche keinerlei Geschlechts sind , sich also nicht fortpflanzen . Alle haben einfache Fühlhörner . Der Hinterleib ist mit der
Brust nur durch einen Stiel verbunden und besteht bei den Männchen aus sieben , bei den Weibchen aus sechs Ringen . Die Larven haben niemals
Füße und nähren sich von verschiedenen thierischen oder pflanzlichen Dingen , welche ihnen von den Geschlechtlosen gebracht werden . Nicht bei
allen Gattungen gibt es aber Geschlechtlose , sondern nur bei denen , welche in großen Gesellflvaften leben . Diese haben auch außerordentliche
Kunsttriebe und bauen sich sehr künstliche Wohnungen sowohl für sich als für ihre Jungen . Nicht alle sind beflügelt , selbst im vollkommenen
Zustande nicht , oder sie verlieren wohl die Flügel wieder . Mehrere unter diesen Insekten leben mehrere Jahre im vollkommenen Zustande , dagegen
ist ihre Verwandlung in kurzer Zeit vollendet.
Es gehören zu dieser Abtheilung die Ameisen , Wespen , Hornissen , Bienen und Hummeln und eine große Menge anderer
Gattungen , deren Triebe unendlich verschieden und merkwürdig sind.
79
Die Abtheilung , welche Eeschlechilose enthält , zählt unter sich sehr bekannte Insekten.

Die Ameisen , Fourmi « ,


sind allgemein bekannt und bedürfen keiner Beschreibung , aber ihre Arten sind sehr zahlreich , besonders in warmen Ländern . Allein nicht bloß die
Arten sind zahlreich , sondern auch die Gesellschaften , in welchen sie leben . Die Lebensart aber , fall eben so verschieden wie die Arten selbst,
bieten dem Forscher Stoff zu den merkwürdigsten Betrachtungen ; aber auch dem Land - und Hauswirth verursachen sie Unannehmlichkeit und
wirklichen bedeutenden Schaden , so daß ihre Menge manche Gegenden der warmen Länder fast unbewohnbar macht . Dagegen leben aber auch
mehrere Säugethiere und Vögelgattungen fast ganz von ihnen . Sie legen merkwürdige Wohnungen und Vorrathskammern an , wobei die
Geschlechtlosen alle Arbeiten verrichten . Die Männchen und Weibchen haben Flügel , die Arbeiter oder Eeschlechtlosen bleiben ungeflügelt . Die
Männchen sind viel kleiner als die Weibchen . Beide bleiben im geflügelten Zustand nicht lange bei dem Haufen , sondern fliegen davon . Nur
einige Weibchen werden von d'en Geschlechtlosen mit Gewalt zurückgehalten , verlieren die Flügel , legen Eier , werden aber nachher weggejagt und
kommen um . Ein Haufe besteht aus 20 bis 40,000 Individuen , wovon jedem seine Geschäfte gleichsam angewiesen sind. Die einen besorgen die
Larven und Puppen , die andern bauen die Wohnungen aus , zu welchen wieder andere die Materialien herbeitragen . Diese Materialien und die
Bauart und Form der Ameisenhaufen , sind , nach den Arten der Ameisen , welche sie bauen , sehr verschieden , so wie der Ort , wo die Wohnungen
angelegt werden , Erde , Holz oder andere vegetabilische Theile . Einige werfen kleine Erdhügel auf , in deren Innerem sie wohnen , oder wohnen
unter der Erde in geräumigen Zellen ; andere in hohlen Bäumen , die sie selbst aushöhlen . Man könnte ein ganzes Buch über die Sitten der
Ameisen schreiben , welche so sehr von einander abweichen , und noch mögen die merkwürdigen Sitten mancher Arten der warmen Länder ganz
unbekannt sein . Es gibt Ameisen , welche ordentlich in den Krieg mit andern Arten auszieben , um diesen Puppen zu stehlen , welche sie nun in
den eigenen Haufen bringen , und die Auskommenden als Verstärkung unter sich aufnehmen . Andere machen zu bestimmten oder unbestimmten
Zeiten Wanderungen und besuchen selbst die Wohnungen der Menschen , welche solche ihnen überlassen muffen . Sie sind aber willkommen , da sie
alle Mäuse , Ratten und unangenehme Insekten , welche sich darin befinden , todten und auffressen , und sodann die Häuser wieder verlassen.
Die Ameisen sind sehr begierig nach Süßigkeiten , und dringen oft durch Mauern und Getäfel in Zimmer oder Kasten ein , wo solche aufbewahrt
werden . Sie geben dem Zuckersaft nach , welchen die Blattläuse ausschwitzen , und finden sich deßwegen immer an Pflanzen ein , wo Blattläuse
leben , ohne diesen etwas zu thun , obschon sie andere Insekten todten . Die Larven und Puppen (fälschlich Ameiseneier genannt ) sind eine beliebte
Speise aller insektenfressenden Vogel , und werden für Stubenvögel gesammelt . Einige Arten Ameisen , besonders die rothen , stechen schmerzhaft,
andere nicht.
Dienen, Abeilles , mauches à miel.
Unter dieser Benennung kann man eine große Familie von Insekten zusammenstellen , welche sich und ihre Jungen mit Honig ernähren,
den sie aus verschiedenen Pflanzentheilen ziehen . Sie leben fast alle gesellig in größern oder kleinern Kolonien , und bauen sich künstliche Nester.
Eine solche Kolonie besteht aus Männchen , Weibchen und Geschlechtlosen . Sie gehören zu den wenigen Insekten , deren Leben im vollkommenen
Zustand sich über ein Jahr erstreckt . Es sind zum Theil große Insekten , mit dickem Hinterleib . Die Geschlechtlosen sind gestachelt und ihr Stich
schmerzhaft.
Man theilt sie in Honigbienen , Abeilles , und Hummeln , Bourdons.

Honigbienen. Abeilles , mauches à miel.


Sie haben starke Kinnladen und Kinnbacken , mittelmäßig lange Fühlhörner ; der Hinterleib ist eiförmig ablang , behaart ; das erste
Fußglied der Hinterbeine bei den Arbeitern bildet ein ablanges Viereck , und ist an seinem äußern Rande mit zarten Haaren besetzt , welche in
Querstreifen stehen.
Die gemeine Honigbiene. Abeille des ruelies.
Schwärzlich ; der Körper mit gräulichen Haaren bedeckt, an der Basis des dritten Ringes eine dunklere graue Binde . Diese Diene , welche
Jedermann bekannt ist , ist das einzige Insekt , welches man als eine Art von Hausthier betrachten kann . Ein Bienenstock besteht aus der Königin
oder dem einzigen Weibchen , welche Mutter deS gleichen Stockes ist ; etwa 800 bis 1000 Männchen und 20 bis 25,000 Arbeitsbienen oder
Geschlechtlosen . Die Königin ist die größte Biene , und hat einen länger « Hinterleib ; auch die Männchen sind größer und hüben keinen Stachel.
Die Arbeitsbienen sind kleiner , die Kinnbacken sind löffelförmig , ohne Zähne . An den untern Körperringen des Hinterleibes Der Arbeitsbienen
befindet sich inwendig zu jeder Seite ein Sack , in welchem Wachs bereitet wird , welches sich in Blättchen bildet und zwischen den Ringen ausschwitzt.
Die Königin ist also die Mutter der ganzen Kolonie . Im Frühjahr wird das Weibchen befruchtet und legt nun den ganzen Sommer durch
Eier . Man hat berechnet , daß es innert zwanzig Tagen gegen 12,000 Eier lege . Jedes Ei wird in eine dafür bestimmte Zelle gelegt ; diese
werden nun von den Arbeitsbienen besorgt , welche die auskommenden fußlosen Larven mit Honig auffüttern . Das Wachsthum geschieht so schnell,
daß schon nach sechs oder sieben Tagen sich die Larven in Puppen verwandeln . Jede Larve ist in einer eigenen Zelle eingeschlossen , der Leib nach
unten , der Kopf nach oben gekehrt , so daß er aus der Zelle hervorsteht . Sobald die Larve sich verpuppt hat , wird die Zelle mit einem gewölbten
Deckel von Wachs verschlossen , und schon nach 12 Tagen erscheint die vollkommene Biene . Die Zelle wird sogleich von den Arbeitsbienen gereinigt
und zur Aufnahme eines neuen Eies bereitet . AuS den erst gelegten Eiern entstehen nur Arbeitsbienen , erst aus den spätern entstehen Männchen.
In jedem Stocke bemerkt man drei Arten von Zellen , königliche Zellen , welche größer sind und zur Wohnung der Königin dienen ; Honigzellen,
welche mit Honig gefüllt und mit einem Wachsdeckel verschlossen werden , und Eier - oder Larvenzellen , worin die Larven leben . Alle Zellen sind
aus Wachs gebaut und genau sechseckig, jede Seite ist zugleich Scheidewand zweier Zellen . Die königlichen Zellen dienen bloß zur Aufnahme deö
Eies und der Larve und Puppe des Weibchens , und sind immer größer . Sobald das Weibchen sich verwandelt hat , wird seine Zelle zerstört,
und wieder eine andere erbaut . Das einzige Weibchen beherrscht den ganzen Stock , und alle Bienen sind ihm Unterthan . Die Folge der
Generationen eines Jahres bildet eben so viele neue Gesellschaften . Zwei Weibchen in einem Stocke vertragen sich nicht . Das zweite Weibchen
verläßt daher mit der mit ihm entstandenen Generation den Stock , und bildet mit ihnen einen neuen Schwärm . Die Königin fliegt weg , und
hinter ihr der ganze Schwärm ; wohin sie sich setzt , setzen sich auch alle andern . Ein Stock kann in einem Jahre drei bis vier neue Schwärme
erzeugen , der letzte des ZabreS ist aber immer schwach. Entsteht eine zweite Königin , so wird diese entweder getödtet , oder entflieht mit ihrem
Schwärm . Kommt die Königin um , so zerstreut sich der ganze Schwärm und geht zu Grunde . Der Bienenhalter kann aber diesem Unfall
zuweilen zuvorkommen , wenn er den Tod der Königin bemerkt . Er verschließt den Bienenstock , die Bienen bilden schnell eine neue Zelle und
legen ein Ei hinein , woraus sie durch reichliche Nahrung eine neue Königin erziehen . Nach genauen Untersuchungen sind nämlich die Arbeitsbienen
nur unvollkommene Weibchen , deren Larven durch stärkere Fütterung zum vollkommenen ausgebildet werden können . Sobald die neue Königin
entstanden ist , bleibt der Stock beisammen . Sobald die Männchen im Herbst überflüssig geworden , werden sie von den Arbeitsbienen getödtet und
aus dem Stock geschafft. Das Merkwürdigste bei diesen Thieren ist , daß jede Biene ihren angewiesenen Platz hat , die einen holen Honig und
Wachs , indem sie von Blume zu Blume stundenweit umherschwärmen und doch ihren Stock immer wieder finden ; die andern nehmen den
Ankommenden die Beute ab und bauen Zellen , und wieder andere sind mit der Speisung der Larven beschäftigt ; keine geht müßig , alle haben
ihren bestimmten Dienst , wie im best eingerichteten menschlichen Staate.
Selten verwildern bei uns Bienenschwärme , aber in andern Welttheilen gibt es viele wilde Dienen , allein die Arten sind verschieden von
unserer Honigbiene , haben aber ganz ähnliche Sitten.
Aus den Blumenbienen hat man mehrere Gattungen gemacht . Sie leben nicht in großen Gesellschaften , und nur das Weibchen sorgt
für die Eier , indem es denselben künstliche Nester macht , in diese Honig legt , so daß die auskommende Larve davon sich bis zu ihrer Verwandlung
nähren kann . Dahin gehört
Wie Manrerbiene. Megachile des murs.
Eine der größer« Arten. Das Weibchen ist schwarz violet, das Männchen röthlich behaart, die Hintern Ringe schwarz . Das Weibchen
baut ein Nest aus Sand oder Erde, aus welcher es eine Art von Mörtel bildet, und an Steinen oder Mauern , welche der Sonne ausgesetzt
sind, ein festes Nest anklebt, welches von Außen einer Erdscholle gleicht. Das Innere enthaft 12 bis 15 Zellen, in jede verschließt es ein Ei mit
etwas Honig. Das vollkommene Insekt überwintert als Puppe , und kommt erst im Frühjahr zum Vorschein. Eine andere Art gibt dem Nest
eine Kugelform, und befestigt es an Baumzweige; andere machen ihr Nest in die Erde, schneiden aus verschiedenen Blumen, Rosen, Mohn u. s. w,
kreisrunde Stücke, tragen ste in ihre Löcher, legen sie fingerhutförmig hin und ein Ei und Honig dazu. Auch der Deckel wird aus
Blumenblättern gebildet, so daß die Larve ganz auf Blumen ruht.
Die Zahnbienen und Holzbienen höhlen in Holz scheitelrechte , lange, mit der Oberfläche des Holzes parallel laufende Kanäle aus,
welche durch Scheidewände in Kanäle getheilt werden. Die Zellen bestehen aus zusammengeleimten , zernagten Holzstückchen
. In jede Zelle
wird ein Ei mit Honig gelegt. Dahin gehört
Wie Jahnbiene. Ceratiue.
Schwarz, metallisch glänzend, ein Fleck unter den Flügeln weiß. Im Mark der Brombeer- und Rosenzweige.
Wie violette Holzbirne. Xylocope violette.
Schwarz, Flügel schwarz violett, über ein Zoll groß. In altem Holze im wärmern Europa.
Wie Hummeln , Bourdons,
stnd sehr bekannte, bienenähnliche Insekten, welche gesellig leben und unter der Erde künstliche Gebäude verfertigen. Es gibt Männchen, Weibchen
und Geschlechtlose, welche beisammen leben. Im Herbst sterben alle, bis auf die Weibchen, welche sich unter Moos und unter die Erde verkriechen.
Im Frühling kommen diese nun wieder einzeln zum Vorschein, und bauen allein ein Nest, welches aus einem Gewölbe von grobem Wachs besteht,
und mit Erde und Moos verknetet ist. Zu diesem führt ein bogiger, mit Moos bedeckter Weg. In der Haupthöhle, welche mit Blättern bedeckt
wird, baut das Weibchen aus braunem Wachs Zellen, aber unregelmäßig. Diese sind für Eier , Larven und Honig bestimmt. Die Larven leben
darin gesellig, bis sie sich verpuppen, wo jede für sich ein eiförmiges Gespinnft macht. So entstehen Männchen, Weibchen und Geschlechtlose,
wolche bis zum Herbst fortbauen. Die Hummeln machen beim Fliegen ein starkes Gesumme, und nähren sich von Blumenstaub und Honig. Dieser
Honig wird oft von Menschen aufgesucht und gegessen , kann aber giftige Eigenschaften haben, wenn er von Pflanzen, die den Menschen Gift
sind, gesammelt wird.
Ganz ähnlich ist die Lebensart der eigentlichen
Wespen und Hornissen . Guêpes.
Auch bei ihnen überwintern nur die Weibchen, welche im Frühjahr den Stamm fortpflanzen. Männchen, Weibchen und Geschlechtlose
leben gemeinsam bei einander und bauen ihre künstlichen Zellen, welche den Bienenzellen in der Form gleichen, aber statt aus Wachs aus Holzpapier
bestehen. Die Gesellschaften sind viel zahlreicher, als bei den Hummeln. Die Larven sind wurmförmig, walzig, und jede wird in eine Zelle
eingeschlossen
. Die meisten aber werden von thierischen Materien ernährt , welche im Magen der Weibchen und Geschlechtlosen bearbeitet und
ihnen gereicht werden. Die Nester sind oft mit Papiermassen umgeben, und sehr künstlich gebaut. Bekannt ist das Nest der gemeinen Wespe,
die Hornisse baut in hohlen Bäumen, die Pappwevpe baut aus Holzpapiermasse ein glockenförmiges Nest u. s. w. Alle diese Wespen sind böse,
zornige Thiere, vor deren Stich man sich in Acht zu nehmen hat , besonders vor den Hornissen, da viele Stiche im Stande sind, einen Menschen
zu tödten. Die Hornissen tödten auch Honigbienen oder berauben die Stöcke ihres Honigs. Zur Verfertigung ihrer Zellen schellen sie die Rinde
der Bäume ab , und können dieselben dadurch verderben. Die Wespen schaden am Obst.
Noch erwähnen wir der
Vrabwespen. Pompiles.
Sie unterscheiden sich von den Bienen, Hummeln und Wespen durch längere Beine, und einen länger« , viel dünnern Hinterleib. Zn ihren
Sitten nähern sie sich den Schlupfwespen, schweifen umher und nähren sich und ihre Larven vom Raube; sie tödten andere Insekten, vorzüglich
aber Spinnen . Den Namen haben sie daher, daß sie in Erdlöchern leben, wohin sie auch ihren Raub schleppen . Die Arten sind sehr zahlreich
und die Lebensart verschieden.
Wie Sandgrabwespe. Le Spbex de sable.
Schwarz, Stirn silbern, Hinterleib lang gestielt, schwarzblau , mit rother Wurzel. Das Weibchen gräbt mit seinen Vorderfüßen, an den
Seiten der Straßen , ein ziemlich tiefes, ästiges Loch, in jeden Ast legt es ein Ei und eine tödtlich blessirte Spinne . Es verscharrt dann das
Loch mit Sandkörnern oder einem kleinen Steinchen. Die Seitengänge scheint es nach und nach zu machen.

Spiralgrabwespe . Spliex tourneur.


Schwarz, Bruststück behaart, ungefleckt, Stielchen des Hinterleibes lang, gelb; Beine gelb. Zn Deutschland unter den Dächern der
Häuser, auch auf Doldenpflanzen. Sie bauen im Innern der Häuser an den Mauerwinkeln Nester von Erde, welche abgerundet und körnig sind
und einen spiralförmigen Gang bilden, an dessen unterer Seite zwei oder drei Reihen Löcher sich finden, wie bei einer Orgelpfeife. Diese Löcher
sind die Eingänge zu Zellen. Zn jede schleppt die Wespe eine Spinne oder eine Fliege oder Raupe , und verschließt die Qeffnung mit Erde,
nachdem sie ein Ei beigelegt hat.
Schnabelgrabwespe. Le Pompile à bec.
Etwa einen Zoll lang und ganz schwarz violett. Lebt in Indien , und hat eine ganz ähnliche Lebensart, wie die vorige. Man darf sie
nicht mit den Schnabelweöpen verwechseln, welches wahre Wespen sind und gesellig beisammen leben.
Staubflügler. Lépidoptères.
Sie heißen auch Schmetterlinge , und zeichnen sich dadurch leicht aus , daß sie vier Flügel haben, welche auf beiden Seiten der Oberfläche
mit farbigen Schüppchen bedeckt sind, welche bei Berührung abgehen. Der Mund wird durch einen Säugrüssel gebildet, dem man den Namen
Zunge gegeben hat; er steht zwischen zwei mit Haaren bedeckten Tastern, und rollt sich spiralförmig auf, ist hohl und dient zum Einsaugcn deö
Dlumenhonigs, welches die einzige Nahrung dieser Insekten ausmacht. Er ist nicht einmal bei allen sichtbar, bei andern aber sehr lang. Andere
Mundtheile sind nicht vorhanden. Am Kopfe stehen zwei ziemlich große, zusammengesetzte Augen, welche bei den Nachtschmetterlingen zuweilen
im Dunkeln leuchten. Die Fühlhörner sind sehr verschieden , bestehen aber immer aus einer großen Menge von Gelenken. Die Brust ist aus
drei Abschnitten zusammengesetzt
, und behaart. Die Flügel sind einfach, häutig, aderig, die untern kürzer als die obern. Der Hinterleib bestebt
aus sechs bis sieben Ringen, wovon die Hintern zuweilen eine Legeröhre bilden. Die Schmetterlinge leben einsam und als solche immer nur kurze
Zeit, indem sie, gleich nachdem sie Eier gelegt haben, sterben. Manche genießen als Schmetterlinge gar nichts. Sie legen viele Eier. Einige
Weibchen sind ungeflügelt. Die Larven der Schmetterlinge sind allgemein unter dem Namen der Raupen bekannt. Sie haben sechs schalige,
mit Klauen versehene Füße, wie das vollkommene Insekt, hinter diesen aber noch zwei bis fünf Paare häutige Füße; die beiden letzten endigen
den Körper. Dieser ist immer weich, lang, meist schlank , im Innern mit vielen Muskeln versehen. Die Farbe der Haut sehr verschieden , oft
81 .
sehr schön gefärbt , zuweilen bei jeder Häutung verschieden , bald behaart , oder höckerig , stachelig oder nackt. Er besteht immer aus 12 Ringen,
ohne den schaligen Kopf . Dieser hat zwei Kinnbacken , zwei Kinnladen und vier kleine Taster . An jeder Seite bemerkt man neun schwarze Punkte,
dieses sind die Luftlöcher , durch welche die Raupen athmen . Am Ende der Lippe liegt eine rührige , konische Warze , aus welcher die Seidenfäden
kommen , womit die Raupen sich anhängen oder einspinnen . Die meisten Raupen nähren sich von Pflanzentheilen ; einige zernagen Wolle,
Wolltücher , Pelzwaaren , oder fressen Fett , Leder , Speck und Wachs . Einige leben gesellig , andere einsam ; viele nähren sich nur von einer
einzigen Art Pflanze , andere fressen vielerlei . Die meisten kommen im Frühjahr aus Eiern , welche den Winter durch in diesem Zustand verblieben,
andere kommen schon im Herbst aus dem Ei und überwintern als Raupen , einige gar zwei Winter durch , und viele endlich bringen den Winter
im Puppenstande ohne Nahrung zu , erscheinen im Frühjahr als Schmetterlinge , und legen Eier , aus denen die Raupen bald auskommen.
Mehrere leben gesellig in einem gemeinsamen Gespinnste , andere bewohnen seidene Säcke , welche sie mit sich schleppen , und viele der kleinsten
Räupchen graben sich in die Blätter selbst ein , oder hüllen sich in dieselben , welche sie mit Seidenfaden zusammenheften . Man theilt sie m
Tagschmettcrlinge , Abendschmetterlinge oder Dämmerungöfalter , und in Nachtschmetterlinge . Es sind schon mehrere tausend Arten aus allen
Abtheilungen bekannt . Die größten und schönsten bewohnen die warmen Länder . Die Tagschmctterlinge haben fast immer lebhaftere und buntere
Farben als die Nachtschmetterlinge . Die Raupen einiger erscheinen oft in unzählbarer Menge , und thun dann unserer Oekonomie großen Schaden.
Die Raupen häuten sich gewöhnlich viermal , ehe sie sich verpuppen . Die Larven vieler Arten Schlupfwespen töbten eine Menge Raupen , und
vielen Vögeln und andern Insekten dienen sie zur Nahrung.
Tafel VI. zeigt Raupen , Puppen und Schmetterlinge aus den verschiedenen Abtheilungen.

Tagschmetterlinge
, oder Tagfalter. Papillons diurnes.
Die Fühlhörner endigen entweder mit einem Knötchen , oder sind an der Spitze verdünnt und hakenförmig gebogen ; der Leib ist schlank und
dünn ; die Flügel breit und groß ; die Farben lebhaft ; die Bewegungen schnell ; der Flug schwankend . Sie fliegen nur am Tage bei Sonnenschein.
Die Raupen haben beständig 16 Füße , und sind entweder behaart oder mit Dornen besetzt, oder nackt. Die Puppen sind fast immer nackt ; bei
den behaarten und nackten liegend , mit einem Seidenfaden befestigt , bei den Dvrnraupen hängend , die Raupe hängt sich am After auf . Die
Gestalt der Puppen ist meist eckig. Der Schmetterling hat immer einen Rüffel . Die Farben an der untern Seite der Flügel sind sehr verschieden
von denen des obern Theils , oft viel schöner und lebhafter , silbern und golden.

Der Kohlweissling . Papiiio blanc du clioux.


Die Raupe grüngelb , mit schwarzen Tupfen und drei gelben Streifen ; der Schmetterling weiß , auf den Oberflügeln schwarz gefleckt. Die
Raupe wird fast zwei Zoll lang , und lebt auf Kohl und andern Pflanzen mit Kreuzblumen . Der Schmetterling fliegt fast den ganzen Sommer
durch . Diese Raupe thut in den Gärten , in den Kohl - und weißen Rübäckern oft sehr großen Schaden , und frißt alleö weg , was am Kohl
brauchbar ist. Sie verpuppt sich an Mauern , Zäunen , Holzwerk ; die Puppe ist auf dem Rücken liegend , mit einem Seidenfaden befestigt , schön
grüngelb und schwarz gefleckt. Man kann seine Kohlgärten retten , wenn man die ganz jungen Raupen fleißig absucht . Die Puppe überwintert,
und die härteste Kälte schadet ihr nichts . Larven und Puppen werden sehr von Schlupfwespen verfolgt , welche viele töbten , auch viele Böget
fressen sie.
Der Daumwerssling. Papillon blanc des arbres.
Die Raupe unten grau , oben schwarz , mit drei Reihen rothgelber Flecken. Fast zwei Zoll lang . Sie lebt auf Weißdorn , Schwarzdorn,
Apfel - und Birnbäumen , und ist eine der schädlichsten und gefräßigsten Raupen . Der aufmerksame Landmann kann aber ihrem Schaden sehr
leicht zuvorkommen . Die Eier werden im Herbst auf Baumblätter gelegt , die auskommenden Räupchen umspinnen den Blattstiel so , daß das
Blatt auch bei den stärksten Stürmen im Herbst nicht abfällt . Zn das Blatt eingewickelt , trotzen die zarten Räupchen der stärksten Kälte , sterben
aber , sobald man sie daraus entfernt . Man darf daher nur , nachdem alles übrige Laub abgefallen , im Winter oder Frühfrühling , jene einzelnen
Blätter von den Bäumen wegnehmen , so ist man sicher vor dem Schaden dieser Raupen . Der Schmetterling ist weiß , mit schwarzen Adern,
und fliegt im Sommer.
Mehrere andere Weißlinge oder gelbe Schmetterlinge leben in ihrem Raupenstande auf ähnlichen Pflanzen , wie der Zitronenvogel u . s. w.
Dornenraupen heißen diejenigen , deren Körper mit ästigen Dornen bedeckt ist ; viele sind jedem Knaben bekannt , wie die Nesselraupen,
die Tagpfauenaugen , die C - Vögel , Trauermäntel , Perlvögel und andere . Die warmen Welttheile , besonders Amerika , haben sehr
große und herrlich geschmückte Tagschmetterlinge in großer Zahl.
Die sogenannten Blaulinge oder Augenfalter, deren untere Flügel hinten mit einer Menge Augenflecken geziert sind , sind ebenfalls
zahlreich an 'Arten.

Die Abendschmetterlingeoder Dämmerungsfalter. Sphinges.


Meist große schöne Schmetterlinge , mit schmalem langem Hinterleib und etwas schmalen Flügeln ; sie haben lange Saugerüssel , und fliegen
mit ungemeiner Schnelligkeit in der Abenddämmerung um duftende Blumen . Die Raupen zeichnen sich meistens durch eine Art von Horn aus,
welches auf dem letzten Körperringe sitzt. Sie sind immer nackt , niemals behaart , mit schönen Farben geschmückt, groß , wenig lebhaft , und
sitzen in der Ruhe viele Stünden lang mit vorn aufgerichtetem Körper , ohne alle Bewegung , wie schlafend . Sie verpuppen sich in der Erde,
und machen dazu aus wenigen Seidenfäden ein Gewölbe über sich; die Puppen sind länglich , der Hinterleib sehr beweglich , und der Rüssel vorn
bei manchen Arten stark vorstehend . Sie sind an Arten bei weitem nicht so zahlreich wie die Tagfalter.
Der Todtenkopf. Le Sphinx tête de mort.
Den Namen hat dieser Schwärmer daher erhalten , daß er auf dem Brustschild einen gelben Fleck trägt, welcher der Gestalt eines
Menschenschädels ähnlich ist. Er ist einer der größten Schwärmer , mit ausgespannten Flügeln gegen 5 Zoll breit und über 2 Zoll lang ; die
Oberflügel sind schwarzbraun , mit rothgelben Flecken , die untern rothgelb , mit schwarzen Querbändern ; der Hinterleib schwärzlich stahlblau , mit
zwei Reihen gelber Flecken . Die sehr schöne Raupe ist über 4 Zoll lang , wachsgelb , mit schiefen schwarzen und blauen Streifen und Punktenreihen
über den Rücken und an den Seiten ; der Kopf schwarz ; das körnige Horn auf dem letzten Absatz gekrümmt und gelb . Die Raupe lebt auf
Kartoffeln , Jasmin und Hanf , und ist bei uns in manchen Zähren häufig , in andern selten . Die Puppe ist kaftanienbraunroth , glänzend , mit
undeutlichem Rüssel . Die meisten Puppen gehen in Zimmern noch im Spätherbst aus , andere überwintern . Merkwürdig ist es , daß man von
diesem Schmetterling niemals Eier sah , oder junge Raupen findet , und daher von seinen frühern Zuständen nichts weiß.
Zu dieser Gattung geboren von inländischen bekannten Arten der Ligusterschwärmer , der Pappelschwärmer , Lindenschwärmer,
Weinschwärmer , Weidenschwärmer, welche alle nicht selten bei uns vorkommen , am seltensten der schönste von allen , der Oleander-
schwärmer, der im wärmer » Europa dagegen häufig ist.
Zu den eigentlichen Nachtschmetterlingen gehören die Spinner , die Eulen , die Spanner , die Wickler.

Spinner . Bombyces.
Die Spinner haben ihren Namen daher , daß die Raupen bei ihrer Verpuppung aus Seide ein künstliches Gespinnst machen , in welchem
üe als Puppen entweder überwintern oder aber schon nach einigen Wochen auskommen , wo dann die Eier bei manchen schon nach einigen Wochen
ausgehen und die Raupen als solche überwintern . Die Raupen sind bald nackt , bald behaart , oft sehr >chön gefärbt , groß und ansehnlich . Die
größten Schmetterlinge gehören zu dieser Gattung , die zahlreich an Arten ist. Der chinesische Atlas ist beinahe ein Fuß breit . Die Raupen leben
von sehr verschiedenen Pflanzen . Die weiblichen Schmetterlinge sind immer viel größer alö die männlichen , und meistens ganz anders gefärbt,
22
so daß man sie fur ganz verschiedene Thiere halten würde , wenn man ihre Lebensart nicht kennte ; auch die Fühlhörner sind bei beiden Geschlechtern
verschieden , bei den Männchen oft kammförmig.

Das grosse Pfauenauge. Le grand Paon.


Dieß ist der größte europäische Schmetterling , und von der Natur mit schönen Farben ausgestattet , und auch die Raupe ist prächtig
geschmückt und schön. Man findet die Raupe im ganzen wärmern Europa aus Apfelbäumen , Birnbäumen und Nußbäumen , vom 3uni bis im
August . Sie ist in der ersten Jugend schwärzlich , nach der zweiten Häutung grün und schwarz , dann wird sie schön apfelgrün ; auf jedem Ringe steht ein
Kranz von himmelblauen Sternchen , von denen jeder ein langes Haar trägt . Gegen Ende Juli ist sie ausgewachsen und verpuppt sich in ein
reusenförmiges Gespinnst von grober Seide . Die Puppe ist röthlichbraun , und überwintert . 2m Mai des folgenden Jahres erst kommt der
schöne Schmetterling hervor , zuweilen überwintert die Puppe sogar zum zweiten Mal . Der Schmetterling zeichnet sich durch vier Pfauenaugen
ähnliche Flecken aus , auf jedem Flügel einen ; Stirn und Flügel sind weiß und bräunlich gesäumt , und letztere mit verschiedenen braunen Streifen
und Zickzacklinien geziert ; das Männchen hat gefiederte Fühlhörner . ES ist ein träger Schmetterling . Das Weibchen legt etwa 150 Eier . Da
die Raupen sehr gefräßig sind , so kann eine einzige Brut einen Baum von mittlerer Größe fast kahl fressen.

Der Seidenspinner. Vers a soïe.


Dieser Spinner gehört allerdings unter die allerwichtigsten Insekten , da seine Raupe Seide spinnt . Die Raupe ist weißgrau , grau gewölkt,
ganz nackt , und hat in der Halsgegend einen runzeligen Wulst , und auf dem hintersten Ringe ein kleines Horn , wie die Raupen der
Dämmerungsfalter . Sie nährt sich von den Blättern des weißen Maulbeerbaumes . Die früheste Seidenzucht wurde in Oberasien betrieben,
griechische Missionäre brachten die Seidenwürmer unter der Regierung des Kaisers Juftinian nach Konstantinopel . Zur Zeit der Kreuzzüge ging
die Seidenzucht nach Griechenland und Sizilien über , und jetzt ist sie über ganz Asien und das wärmere Europa verbreitet , und macht einen
Haupterwerbszweig der Italiener und Südfranzosen aus . Sie scheint sich auch in Deutschland und der Schweiz immer mehr verbreiten zu wollen.
Der Schmetterling , der im Anfange Augusts auskommt , oder schon im Juli , legt viele sehr kleine, gräuliche Eier , welche überwintern . Da es
zur Gesundheit der Raupen erforderlich ist , daß das ganz junge und sehr zärtliche Thier auch nur die zartesten Blättchen des Maulbeerbaumes
erhalte , so werden die Eier in Kellern aufbewahrt , bis der Maulbeerbaum zu treiben anfängt , dann aber erwärmt , damit sie schnell ausgehen.
Man gibt ihnen dann die zarten Blättchen , welche sie sogleich angreifen und nicht von der Stelle kriechen , daher zieht man sie auf offenen
Brettern . Sie fressen viel und müssen immer genug Nahrung haben . Eine Brüt , die anfangs täglich nur ein Viertelloth Blätter bedarf,
bedarf , wenn sie bald ausgewachsen ist , täglich viele Pfunde Blätter . Sie häutet sich viermal , und bedarf bis zur Verpuppung ungefähr sechs
Wochen , und nach vier Wochen kommt der Schmetterling aus . Dieser ist weißlich , mit zwei oder drei gräulichen Querbändern auf den Flügeln
und einem halbmondförmigen Fleck. Er ist träge , und nur das Männchen ist lebhafter , und fliegt etwas herum . Wenn die Raupe die letzte
Häutung überstanden hat , wird sie nun erst recht gefräßig und muß zweimal täglich wenigstens frische Blätter bekommen , wenn sie gute Seide
spinnen soll. Wenn sie sich einspinnen will , frißt sie nicht mehr , wird gelb , läuft unruhig umher und sucht einen Ort aus , wo sie ihr Gespinnst
befestigen kann . Man steckt UM diese Zeit Virkenreiser um die Bretter , so daß sie wie eingezäunt werden . Die Raupe geht darauf , spinnt erst
einige Querfäden , welche sie nach allen Seiten spannt , und an dieselben nun das eigentliche Gespinnst befestigt , welches sie aus Seide erbaut,
und in welches sich die Raupe einschließt , um die Zeit der Verpuppung darin zuzubringen . Dieses Gespinnst nennt man den Kokon ; es ist
eiförmig , rundum verschlossen , und inwendig mit einer gummiartigen Masse überzogen , glatt und glänzend . Wenn dieser gummiartige Stoff in
heißem Wasser aufgelöst wird , so läßt sich die Seide wie ein Knauel Garn abspinnen . Da aber der auskommende Schmetterling den Kokon
durchbeißt und so zum Theil verdirbt , so läßt man nur so viel Schmetterlinge auskommen , als man zur Brut des folgenden Jahres nöthig zu
haben glaubt , und tödtet alle andern Puppen , indem man die Kokons eine Zeit lang in einen warmen Backofen wirft . Die durchfressenen Kokons
geben dann eine schlechtere Art von Seide . Da der Ertrag des Seidenbaues so wichtig ist , so hat man auch bei uns mit Glück damit Versuche
gemacht , welche immer vervollkommnet werden Allein es bedarf dazu viel Land , um Bäume zu pflanzen , und dieses findet man nicht allenthalben
in hinreichender Menge , um den Versuch im Großen zu machen.
In Indien leben noch zwei andere Raupenarten , deren Seide gebraucht wird , namentlich in China.
Zu dieser Gattung gehören viele schöne aus - und inländische Nachtfalter , welche anzuführen zu weitläufig wäre.

Die Eulen , Noctuelles,


bilden eine noch viel zahlreichere Familie aus - und inländischer Nachtfalter ; die Raupen sind fast alle nackt , verpuppen sich in der Erde und
machen gar keine oder sehr unbedeutende Eespinnste . Ihre Augen leuchten des Nachts , wo auch die Schmetterlinge allein thätig sind. Die
Raupen sind meist schlanker als die der Spinner , und auch kleiner , übrigens mit sehr verschiedenen Farben geziert . Einen unmittelbaren Nutzen
haben wir von ihnen nicht.
Die Spanner. Phalènes.
Sie heißen deßwegen so, weil den , fast immer schlanken Raupen , die mittlern Fußpaare fehlen , und sie daher nicht wie die andern Raupen,
gerade fortkriechen können , sondern wenn sie vorwärts gehen wollen , setzen sie den ganzen Körper auf die Hinterfüße , strecken sich so lang aus,
als sie können , und setzen dann die Vorderfüße auf den Gegenstand , an welchem sie kriechen , und ziehen den Hinterkörper gar vor , so daß die
Raupe mit demselben einen Bogen bildet ; man nennt sie deßwegen auch Feldmesser . Auch diese Familie ist aus zahlreichen , aber meist kleinen
Arten zusammen gesetzt ; doch gibt es einige ansehnliche , ja große , besonders ausländische Arten . Die Raupen sind nackt , verpuppen sich ohne
Gespinnst in der Erde , und bleiben meist den Winter durch verpuppt . Die Schmetterlinge haben einen langen und dünnen Hinterleib ; die Flügel
sind groß und liegen in der Ruhe horizontal . Sie haben auf allen vier Flügeln meist eine gleiche Zeichnung . Die Raupen haben die Gewohnheit,
daß sie oft Stunden lang nur auf den Hintern Füßen ganz ausgestreckt und gerade in die Höhe stehen , und so vollkommen kleinen Aesten gleichen,
daß man sie berühren muß , um sie zu unterscheiden . Einige Arten vermehren sich ins Unendliche , und sind dann durch die Verwüstungen , welche
sie durch ihren Fraß anrichten , sehr schädlich. Die Weibchen einiger haben keine Flügel.
Abgebildet ist auf Tas VI. Fig . 4.
Der Frostspanner. Phalène bruinale.
Den Namen hat dieser Schmetterling von seinem späten Erscheinen in den Herbstnächten , wenn schon der Frost die Vegetation getödtet
hat . Die Spannraupe ist grün mit weiße » Streifen , etwa 4 Linien lang und lebt auf Obstbäumen , vorzüglich Aepfelbäumen . Sie erscheinen oft
in so großer Menge , daß die Bäume ganz entblättert , völlig wie im Winter aussehen , und nicht nur keine Früchte tragen , sondern , da sie neue
Blätter treiben müssen , oft krank werden . Der Schmetterling ist etwas mehr als einen halben Zoll breit , grau , mit braungrauen Querbändern.
Das Weibchen ist ungeflügelt . Man kann den Verheerungen dieser Raupen , welche oft ganze Gegenden der Obsternte berauben , einigermaßen
zuvorkommen , wenn man zur Zeit des Erscheinens der Schmetterlinge die Bäume mit Papierstreifen umgibt und diese mit Karrenschmiere überzieht.
Das aus der Erde , wo seine Puppe lag , am Baume hinaufkriechende Weibchen bleibt in der Schmiere hängen und legt seine Eier ab. Meisen
und Baumläufer vertilgen auch unzählige Eier , allein dieß genügt lange nicht , um eine bedeutende Verminderung hervorzubringen.
Es gibt noch einige Spannraupen , die den Obstbäumen schaden und ungeflügelte Weibchen haben.
Die Wickler, so genannt , weil sie in Blätter sich einwickeln , sind kleine Raupen , welche durch ihre Menge ebenfalls den Pflanzen schädlich
sein können.
Die Motten sind noch kleinere Räupchen und Schmetterlinge , mit langen , schmalen Flügeln , welche vvrzüglich von Wolle und Pelz
leben und daher den Wolltüchern , Kleidern , Pelzwaaren und ausgestopften Thieren schaden und sie verderben.
*•? t
Cfxß

Tuf . VI. Fig . 7. zeigt


Die Kleidermotte . La Teigne de drap.
Die Motte ist mit ausgespannten Flügeln 4 Linien breit , die Flügel schmal , in der Ruhe dachförmig liegend . Die Farbe der Oberflügcl
einfarbig rothgrau , die untern Heller. Die Raupe nährt stch von Wolle und Haaren und zerfrißt die daraus bereiteten Stoffe . Die Puppe ist
in einem Gefpinnst von abgenagten Haaren eingeschlossen.
Die sechste Ordnung der Insekten bilden
Zweiflügler . Diptères.
Die zu dieser Ordnung gezählten Insekten haben in ihrem vollkommenen Zustande nur zwei häutige , durchsichtige Flügel , bestehen aber
eine vollständige Verwandlung . Sie sind vielleicht in ihren Arten eben so zahlreich als die Käfer , aber viele sind so klein , daß man sie kaum
bemerkt . Sie haben alle im vollkommenen Zustand 6 Füße ; die Fühlhörner sitzen meist an der Stirne und stehen an ihrer Basis nahe beisammen,
sind aber bei den verschiedenen Familien , welche die Zweiflügler bilden , sehr verschieden gestaltet . Der Mund besteht aus einem Säugrüssel,
welcher aus schuppigen Stücken von borstenförmiger Gestalt besteht , deren Zahl von 2 bis 6 abwechselt . Sie sind in eine Rinne eingehüllt , welche
mit einer Scheide bedeckt ist ; das Ende des Rüssels hat zwei Lippen . Die meisten haben unterhalb der Flügel , aber etwas höher stehend , zwei
beivegliche Körper , welche man Schwingkolben oder Balancirstangen nennt . Der Gebrauch dieser Organe ist noch nicht genau bekannt ; das Insekt
bewegt sie mit großer Schnelligkeit . Die Ernährung des vollkommenen Insektes geschieht also durch den Säugrüssel . Mit diesem durchbohrt
das Insekt die leichtdurchdringlichen Wände der Gefäße und die darin enthaltene Flüssigkeit steigt in die Röhre auf , indem die Scheide des Saugers
den Sauger selbst festhält . Die Brust besteht bei den meisten nur aus einem Abschnitt . Der Hinterleib ist mit dem Brustschild oft nur durch
einen Theil seines Querdurchmessers verbunden . Die Zahl der Bauchringe ist 5 bis 9 ; die letzten bilden oft eine Art von Legeröhren oder
Eierleiter . Die Beine sind bei den meisten lang und schlank und endigen mit einem Fuß von fünf Gliedern ; das letzte Glied hat zwei Klauen.
Viele dieser Insekten plagen uns sehr , theils indem sie das Blut der Menschen und Thiere aussaugen , oder gar ihre Eier auf den Körper so
ansetzen , daß die auskommenden Larven hier ihre Nahrung finden . Die Larven anderer leben von Fleisch und befördern die Fäulniß ; diese haben
einen außerordentlich scharfen Gecuchsinn , dessen Sitz uns aber unbekannt ist. Mehrere verderben als Larven die Getreidepflanzen . Die Larven
mancher leben im Mist . Die Lebensdauer der Zweiflügler im vollkommenen Zustande ist meist sehr kurz . Alle erleiden eine vollkommene
Verwandlung , welche mehrere Hauptverschiedenheiten zeigt . Die Larven der einen verändern bloß die Haut , wenn sie sich verpuppen . Einige
spinnen sich in ein Gehäuse ein , andere legen die Haut zur Verpuppung gar nicht ab , sondern die Larvenhaut zieht sich zusammen , verhärtet
und bildet so eine Hülle für die Puppe , welche die Gestalt eines Eies annimmt , in welchem die Puppe lose liegt ; das verwandelte vollkommene
Insekt sprengt die vordere Seite der Hülle wie einen Deckel weg. Die Larven haben keine Füße , einige aber fußähnliche Anhänge . Es sind die
einzigen Insektenlarven , an welchen man einen weichen Kopf findet ; dieser fehlt sogar einigen ganz . Die Mundöffnung steht am vordern Theil
des Körpers und ist rund und weich , und zwischen zwei Härchen , mit welchen sie sich anhalten , liegt eine Borste , welche zum Anstechen der
Nahrung dient . Einige wenige haben einen schaligen Kopf , mit verkrüppelten Kinnladen , auch mit Augen . Diese Larven häuten sich und streifen
ihre Haut ab , wenn sie sich verpuppen . Viele lassen im Fliegen ein starkes Summen hören , welches durch das Reiben der Flügel an ihrer
Gelenkhöhle hervorgebracht wird.
Eine große Familie bilden
Die schnakenartigen Mücken . Cousins.
Ihre Fühlhörner bestehen aus mehreren Gliedern und sind faden - oder borftenförmig , oft haarig oder gefiedert , länger als der Kopf.
Der Säugrüssel ist vorstehend und bildet oft einen langen Schnabel . Das Bruststück ist dick und oft wie buckelig ; die Flügel ablang , die
Schwingkolben unbedeckt ; der Hinterleib lang , oft aus 9 Ringen bestehend ; die Beine sehr lang , sehr dünn und leicht abfallend ; die Schnake
schaukelt sich zitternd darauf . Viele Arten , besonders die kleinern , sammeln stch in großen Haufen , welche in der Luft fliegend auf - und
absteigen und den sogenannten Mückentanz bilden . Man findet sie fast in jeder Jahreszeit und in jedem Klima . Mehrere Arten legen ihre Eier
ins Wasser , andere auf die Erde oder auf Pflanzen . Die Larven sind längliche Würmer mit einem schaligen Kopf . Sie ziehen die Haut ab,
wenn sie sich verpuppen wollen . Die Puppen sind bald nackt , bald in Gehäusen verborgen.

Die Stechschmcke. Le Cousin.


Halsschild graubraun , mit zwei dunkeln Längslinien ; Hinterleib hellgrau mit braunen Ringen ; Flügel ohne Flecken . Etwa 2 Linien lang
und 4 Linien breit ; Körper und Beine lang . Der Rüssel besteht auö einer walzenförmigen Röhre , welche sich mit zwei Lippen endigt ; in diesem
liegt das Saugorgan von fünf hörnernen Fäden , deren Wirkung die eines Stachels ist. Die Flügel liegen in der Ruhe horizontal über den
Körper . ES sind zwar kleine , aber äußerst blutgierige Insekten , welche schmerzhaft stechen. Die Larven leben im Wasser , daher an wasserreichen
und sumpfigen Orten diese Thiere in großer Menge leben . Sie verfolgen den Menschen allenthalben , dringen in die Häuser und verrathen sich
durch einen nicht lauten , aber scharfen Ton . Ihr Stich geht selbst durch die Kleider und verursacht eine kleine Geschwulst . Das Weibchen legt
etwa 200 Eier . Die Larve bedarf nur etwa vier Wochen bis zur vollkommenen Verwandlung , daher entstehen mehrere Generationen in einem
Jahre . Die Larven sind röthlich , sehr lebhaft , schwimmen sehr schnell , tauchen von Zeit zu Zeit unter , kommen oft wieder auf die Oberfläche,
um zu athmen . Auch die Puppe ist beweglich . Wenn sie auskommen will , kommt sie an die Oberfläche und entschlüpft der Hülle , welche
obenauf schwimmt . Da sie die größte Kälte aushält , so findet sie sich auch in nordischen Gegenden und ist eine «der größten Plagen in Lapplanb,
Grönland u . s. w. während dem kurzen Sommer dieser Gegenden . Diese Thiere , deren es aber mehrere Arten gibt , sind unter dem Namen der
Muskiten und Maringins in heißen und kalten Ländern bekannt , und in den erstern in manchen Gegenden zu gewissen Zeiten so häufig , daß sie
das Leben unerträglich machen und zur großen Landplage werden . Tag und Nacht lassen sie den Menschen keine Ruhe , und diese erscheinen
oft des Morgens ganz schwarz getüpfelt und geschwollen . Man schläft daher hinter Vorhängen von Gaze , welche sie nicht durchdringen können.
Die eigentlichen Schnaken , Tipules , stechen nicht und sind zum Theil große Insekten mit sehr langen Beinen und schön gezeichneten
Flügeln , die sich am Graje , am Getreide und an verschiedenen Pflanzen aufhalten . Die Larven leben zum Theil in Pflanzen und können großen
Schaden anrichten . Einige Arten leben im Getreide , z. B . in den Halmen der Gerste , und können ganze Fehlernten verursachen.

Viehbremsen . Taons.
Fühlhörner kaum länger als der Kopf ; das letzte Glied endigt ahlenförmig und besteht aus fünf Ringen . Die Augen sind ungemein groß,
zusammengesetzt und oft schön glänzend und bunt gefärbt.

Die Ochsenbremse . Le Taon de boeuf.


Fast 1 Zoll lang ; Körper oben braun , unten grau ; Augen grün , Beine gelb ; Hinterleib mit blaßgelben Querlinien und dreieckigen
Seitenflecken ; Flügel durchsichtig mit braunröthlichen Adern . Die Larve lebt in der Erde . Sie ist lang , walzenförmig , gegen den Kopf hin
dünner ; der Kopf klein , mit zwei Haken ; an den Fühlhornringen stehen Haare und am Hintern Körperende sechs Spitzen . Diese Bremse ist
allbekannt und verfolgt Ochsen und Pferde , deren Körper oft ganz mit Blut bedeckt wird . Ihr Stich ist schmerzhaft . Sie lebt vom Blute
der Thiere . Ebenso schmerzhaft ist jedoch der Stich mehrerer kleinerer Arten , wie derjenige der Regenbremse ( Augstenbremse ).
Man darf diese Bremse ja nicht verwechseln mit einem andern Insekt aus dieser Ordnung , welches man auch Bremse nennt , aber gar
nicht ftjcht , sondern das Vieh auf eine andere , noch schlimmere Art plagt . Diese Bremse ist eine stark behaarte Fliege , welche , flüchtig angesehen,
fast einev Hummel gleicht und auch die Größe einer solchen hat . Sie legen ihre Eier auf den Körper mehrerer wiederkäuenden Säugetbiere.
Jede Art lebt als Larve gewöhnlich nur auf einer Thierart . Das Weibchen der Bremse läßt fliegend ein Ei auf denjenigen Theil der Thiere
fallen , welcher für das Fortkommen der Larve am bequemsten ist. Die Eier sind mit einer kleberigen Masse bedeckt und bleiben am Thiere
hängen . Die Larve bohrt sich in die Haut des Thieres ein und nährt sich von den Säften desselben ; es entsteht ein Knoten und ein Geschwür,
in welchem die Larve lebt . Andere Arten legen ihre Eier in die Nasenhöhle der Schafe , oder auf die Lippen der Pferde oder an den After
derselben . Die Larven der erstern kriechen in die Nasenhöhle und ihre Nebenäste , die andern kriechen durch Mund oder After in die Eingeweide,
selbst in den Magen der Pferde . Wenn sie ausgewachsen sind , kriechen sie durch den After wieder hinaus , fallen zu Boden und verpuppen sich
in der Erde . Wenn ihrer viele sind , können sie selbst den Tod deö Pferdes verursachen . Glücklicher Weise sind sie nicht häufig bei uns.
/liegen . Mouche «.
Diesen Namen hat man den Zweiflüglern gegeben , zu welchen die gemeine Stubenfliege gehört . Sie haben einen deutlichen Rüssel mit
einem Saugorgan aus zwei Stücken ; unten an diesem Rüssel stehen die Taster . Die Schwingkolben sind mit einer Schuppe ganz bedeckt ; die
Fühlhörner sind kurz und endigen mit einer Borste . Die Augen sind groß und zusammengesetzt , und neben diesen noch drei kleinere Aeugelchen.
Die Larven leben im Fleisch und Kehricht , oder im Mist . Alte haben die Gestalt weicher , weißer Würmer ohne Füße , welche am Hintern Ende
dicker und abgestumpft sind. Der Mund hat eine Klauenzange . Die Pupve entsteht aus der verhärteten Haut der Larve . Die Verwandlung
geht schon nach einigen Tagen vor sich. Die Larven kommen bei einigen noch im Leibe der Mutter aus und diese sind lebendig gebärend.
Die Schmeissfliege . Mouche à viande.
Diese sehr gemeine , stark summende Fliege ist überall bekannt genug . Das Bruststück ist schwarz , der Hinterleib stahlblau glänzend mit
schwarzen Streifen . Die Fliege legt ihre Eier in großen Haufen auf todte Thiere , oder auch in Geschwüre lebender Menschen und Thiere . Schon
nach einigen Stunden kommen die Maden aus und bohren sich unter die Haut der Thiere ein ; dadurch wird die Fäulniß sehr befördert . Man
muß daher Fleisch oder todte Thiere wohl vor ihnen verwahren . Sie legen die Eier in die Nase , in den Mund oder in die Augen der Thiere,
oder auch bloß auf die Haut . Merkwürdig ist der sehr feine Geruch dieser Fliegen . Kaum ist ein Thier todt , so finden ' sie sich schon ein . Zu
verschlossene Zimmer kommen sie von außen an die Fenster und kriechen durch die kleinste Oeffnung in das Zimmer , wo sie aber sogleich durch ihr
Gesumme sich verrathen . Sie haben ein sehr schwaches Leben ; der geringste Druck tödtet sie. Man findet sie den ganzen Sommer durch bis
in den Spätherbst.
Die gewöhnliche Stubenfliege , 1a Mouche des maisons,
ist ein allzubekanntes , lästiges Insekt , als daß es einer näheren Beschreibung bedürfte . Ihre Larve lebt im warmen und feuchten Mist , daher
ist sie in so großer Menge in der Nähe von Stallungen . Sie scheint fast über die ganze Erde verbreitet und dient sehr vielen Thieren als
Nahrung.
Unsere Zimmer werden von noch andern Arten von Fliegen und Mücken sehr häufig besucht , welche aber , da sie weder ausgezeichnet häufig
noch sonst ausgezeichnet sind , oft unbemerkt bleiben.
Die letzte Familie der Zweiflügler enthält
Die Pupprngebärenden . Pupipares.
Die Larve entwickelt sich im Leibe der Mutter und bleibt da bis zu ihrer Verpuppung , welche Puppe dann unter der Form eines weißen
Eies von der Mutter ausgeftoßen wird . Die daraus entstehenden Fliegen haben einen breiten , platten Körper , ein rundliches Bruststück , deutliche
Augen am Kopfe , zwei kurze Fühlhörner und einen Säugrüssel . Einige Arten haben keine Flügel . Sie leben alle als Schmarotzerinsekten auf
Vierfüßern und Vögeln und heißen auch Lausfliegen . Man kennt die Pferd laus flieg e , Vogellausfliege und Schaflausfliege. Die
letzte ist abgebildet auf Taf . VII . Fig . 8. Sie hat keine Flügel , ist röthlich , etwa 4 Linien lang und hält sich in der Wolle der Schafe auf.
Da sie nicht geflügelt ist , so heißt sie auch Schafzecke, allein die Zecken gehören zu den Milben und nicht unter die Zweiflügler.
Eine letzte Ordnung der Infekten enthält
. Die Ungeflügelten,
welche entweder gar keine oder nur eine unvollkommene Verwandlung bestehen , aber immer ungeflügelt sind. Sie nähern sich schon den
krebsartigen Thieren oder den Spinnen . Es gehören dahin die von thierischen Säften lebenden Schmarotzerinfekten , Flöhe , Läuse, dann die
Tausendfüße , Skolopendern , Asseln, ^von denen einige auf Taf . VII abgebildet sind.
Die Schmarotzer , Parasites,
haben sechs Füße und einen langen , oft auch breiten Hinterleib . Der Mund ist mehr innerlich als äußerlich , zeigt aber eine Schnauze oder
vorspringenden Rüssel , in welchem ein zurückziehbares Saugorgan eingeschlossen ist. Bei einigen finden sich zwei häutige Lippen mit zwei
bewaffneten Kinnladen . Sie bilden die Gattung
Laus . Pous.
Der Körper ist platt, fast durchsichtig , in 11 oder 12 deutliche Abschnitte getheilt . Der erste Abschnitt bildet eine Art von Brustschild.
Die Luftlöcher sind sehr deutlich ; die Fühlhörner kurz und gleich dick; an jeder Seite des Kopfes liegen 1 bis 2 glatte Augen . Die Füße sind
kurz und endigen in eine einfache oder doppelte Klaue ; im letztern Fall ist eine gegen die andere gerichtet . Damit hängen sich diese Thiere an die
Haare der Säugethiere und die Federn der Böget fest. Sie ernähren sich von dem Blut und den Säften der Thiere , auf deren Körper sie
wohnen . Ihre Eier befestigen sie mit einem kleberigen Safte an den Haaren . Die Vermehrung ist sehr stark und es folgen Generationen auf
Generationen . Bei reinlichen Menschen finden sie sich nur bei Kindern , bei unreinlichen aber auch bei alten . Besondere Ursachen , die in
krankhaften Säften der Menschen liegen , können sie ins Unendliche vermehren und die Läusesucht hervorbringen . Thiere können durch zu viele
Läuse krank werden . Die einzelnen Arten kommen auch nur bei einzelnen Thieren vor und gehen nicht auf andere über . Der Mensch beherbergt
drei Arten : die Körperlaus , die Kopflaus und die Filzlaus . Die erste bewohnt alle Theile des Körpers und geht auch in die Kleider;
die andere bewohnt nur den Kopf , und die dritte findet sich besonders in der Gegend der Eeschlechtstheile und der Augenbraunen . Man kann
diese letztern am besten mit Taback oder Quecksilber vertreiben , die andern durch Reinlichkeit.
Auf Vögeln kommen sehr viele Arten Läuse vor . Manche , besonders die Hühnerläuse , finden sich an den Federn und scheinen besonders
von diesen sich zu ernähren.
Eine eigene Ordnung bilden
Die / löhe. Puces.
Die Mundtheile bestehen aus einem Saugerüssel aus zwei Stücken , welche durch ihre Vereinigung einen Rüssel oder Schnabel bilden,
dessen Wurzel durch zwei Schuppen bedeckt wird . Sie bestehen eine vollständige Verwandlung . Es sind besonders zwei Arten bekannt.

Der gemeine / loh. ha Puce ordinaire.


Der Körper ist eiförmig , seitlich zusammengedrückt , mit einer ziemlich starken Haut bedeckt und besteht aus 12 Ringen , von welchen 8 das
Bruststück bilden . Der Kopf ist klein , sehr zusammengedrückt , nach vorn abgestutzt und behaart , an jeder Seite steht ein kleines Auge; der
Hinterleib ist groß und jeder seiner Ringe wieder getheilt ; die Füße sind stark und besonders die Hintern zum Springen eingerichtet und stehen
weit nach hinten . Das Weibchen legt etwa ein Dutzend weiße und kleberige Eier , aus welchen eine fußlofe Larve hervorkommt , die einen sehr
langen Körper hat . Sie ist sehr lebhaft , der Gang kriechend , die Farbe Anfangs weiß , dann röthlich . Der Kopf ist hart und hat keine Augen.
Der Körper hat 13 Ringe und hinten zwei Arten von Klaue » . Nach 12 Tagen verwandelt sie sich in einem seidenartigen Gespinnste zur Puppe,
aus welcher nach andern 12 Tagen der Floh kommt . Die Larve lebt im Staube , in den Spalten der Stubendielen , in Taubennestern u . s. w . ;
85
daher kann man durch Reinlichkeit , durch öfteres Abwäschen und Auskehren der Zimmer die Flöhe , wo nicht fast ganz vertreiben , doch sehr
vermindern . Der Floh selbst findet sich an Menschen , Hunden , Katzen , Eichhörnchen , Tauben.
Eine andere Art , welche nur in den heißen Ländern vorkommt , wohnt alS Ei und Larve unter den Nageln der Füße der Menschen , wo
sie schmerzhafte Geschwulst und Geschwüre verursacht , welche sogar zuweilen tödtlich werden können . Das Thier heißt Sandfloh.
Zm Staube der Straßen findet man zuweilen scheinbar ein Häufchen schwarzes Pulver , welches aber , wenn man es berührt , sich bewegt.
Es besteht aus kleinen , weichen Insekten mit eiförmigem Kopf und zwei Augen , langem und schmalem Hinterleib , den sie umbiegen und damit
springen können . Man nennt sie Fußschwanzthiere , postures.
Die Juckergäste
sind andere kleine ungeflügelte Insekten mit langem Körper , der mit drei Borsten endigt . Sie haben sechs Beine und laufen sehr schnell . Man
findet sie in Brodschränken , Speisekammern und an ähnlichen Orten . Die gemeinste Art ist etwa drei Linien lang , mit silbergrauen Schüppchen
bedeckt, glänzend . Man nennt sie bei uns Fischchen . Sie nähren sich von thierischen und Pflanzenstoffen.
Den Uebergang von den Insekten zu den spinnenartigen Thieren machen die Asseln , Tausendfüße und Skolopend ern, von welchen
auf Tafel VII unter Figur 12 und 13 einige abgebildet sind.
Die Körperdecke ist im Allgemeinen hart; der Körper hat mehr und minder eine walzenförmige Gestalt , oder ist lang und platt . Es sind
die einzigen Insekten , welche im vollkommenen Zustande mehr als sechs Füße haben und bei welchen man den . Hinterleib nicht vom Brustschild
unterscheiden kann . Sie haben niemals Flügel und der Körper besteht aus vielen Ringen , von denen jeder ein .oder zwei Fußpaare trägt , welche
mit einer Klaue versehen sind. Sie haben zwei Fühlhörner , zwei Augen , zwei Kinnbacken , geeignet , Nahrungsmittel zu zernagen , wozu auch
die zwei oder vier Vorderbeine beizutragen scheinen . Sie leben und wachsen länger als andere Insekten und scheinen sich mehrmals fortpflanzen
zu können . Sie kommen mit sechs Füßen aus dem Ei , oder haben wenigstens nicht alle Füße , wenn sie auskommen ; die übrigen Füße , so wie
die Ringe , an welchen sie stehen , entwickeln sich erst in der Folge . Sie leben auf oder in der Erde , unter Steinen oder andern liegenden
Gegenständen , lieben die Dunkelheit und feuchte , schattige Orte , nähren sich von verwesenden und abgestorbenen Pflanzen oder thierischen Stoffen.

Tansendfuss. Jule.
Der Körper ist lang , schmal , walzenförmig ; die Fühlhörner kurz , gegen das Ende etwas dicker. Sie haben , nach den Arten , von 16 bis
67 Paar Füße . Der Gang ist aber langsam , und gleicht , da die Füße klein sind , einem Fortschlüpfen . Sie legen viele Eier , aus welchen die
Jungen in derselben Gestalt auskommen , aber nur mit 6 Füßen.

Der Sandtausendfnss. Fuie de sable.


Etwa 16 Linien lang , braunschwärzlich , mit zwei röthlichen Linien über dem Rücken . Der Körper der Erwachsenen hat S4 Ringe und
eben so viele Fußpaare . Man findet ihn an feuchten sandigen Orten.
Der größte Tausendfuß erreicht eine Länge von 7 Zoll , und hat 67 Paar Füße . Man findet ihn in Amerika.
Die Skolopender» haben einen langen , platten Körper , der aus vielen Ringen besteht . Die Mundtheile sind wie bei den Tausendfüßen;
das zweite Paar Füße ist an der Wurzel vereinigt , und endigt mit einer starken Klaue , welche an ihrem Ende mit einem Loch versehen ist , aus
welchem ein scharfer , selbst bei einigen Arten giftiger Saft fließt , wenn das Thier damit verwundet . Der Körper besteht aus platten Ringen,
welche mit einer lederartigen Haut bekleidet sind , und nur ein Paar Füße tragen ; das letzte Fußpaar steht nach hinten und bildet eine Art von
Schwanz . Diese Thiere laufen sehr schnell , fliehen das Licht , und verbergen sich am Tage unter Steinen oder Holz , in der Erde oder im Mist.
Die Bewohner der warmen Länder fürchten sie sehr , da die Arten dort sehr groß sind und ihr Biß gefährlich ist. Einige Arten sind leuchtend.
Die größte Art , der beißende Skolopender, ist etwa 5 Zoll lang , lebt im warmen Europa , in Indien und Brasilien . Der Biß kann tödtlich
sein . Eine sehr schmale , aber lange Art findet sich bei uns und leuchtet des Nachts , daher heißt sie die elektrische Skolopender.
Die Asseln , Cloportes,
haben einen länglich eiförmigen , platten Körper ; er ist oben konvex , unten konkav , längs den Seiten des Körpers läuft eine Reihe kleiner
Schuppen . Die Fühlhörner stehen auf der Kopfplatte und laufen in eine dünne Spitze aus . Der Körper besteht aus 11 bis 12 Ringen und hat
16 Paar Füße ; hinten endigt er in eine Art von Schwanz.
Die Mauerassel . Cloporte des murs.
Man heißt sie auch Kelleresel oder Holzwanze . Sie ist schiefergrau , unten weißlich , wird etwa einen halben Zoll lang . Sie lebt gesellig in
Kellern oder in feuchten Winkeln , unter Steinen , Blättern , Blumentöpfen . Man braucht diese Thiere getrocknet und gepulvert als Arznei , da
sie sehr stark auf den Urin wirken.
Spinnnenartige Thiere. Araiieides.
Sie haben keine Fühlhörner , und das Thier besteht aus Kopf , Brustschild und Hinterleib , an welchem zuweilen ein Schwanz steht . Die
Augen stehen auf dem Brustschild , und sind einfach . Sie haben acht Füße , einige wenige nur sechs. Die Kinnbacken gleichen bei einigen einer
Scheere oder Zange , bei andern bildet der Mund einen Saugerüssel . Die meisten Thiere dieser Klaffe nähren sich von lebender Beute und sind
Raubthiere ; einige saugen bloß das Blut der Thiere . Sie verändern ihre Form nicht bedeutend ; einige häuten sich mehrere Male , und sind erst
nach der vierten oder fünften Häutung im Stande , sich fortzupflanzen.
Zu dieser Klaffe gehören die Spinnen , die Skorpione und die Milben.
Die Spinnen , Araignes,
athmen durch eine Art von Lunge . Sie haben alle 6 bis 8 glatte Augen , zwei Kinnbacken , zwei Kinnladen , mit zwei Freßspitzen , und eine Lippe.
Unter dem Bauche liegen Luftlöcher von 2 bis 8 an der Zahl . Sie haben eine Art von Herz , welches zu beiden Seiten Gefäße abgibt , aber kein
rothes Blut . Alle sind mit 8 Füßen versehen . Die meisten dieser Thiere haben etwas Verdächtiges , und ihr Biß oder Stich kann unter gewissen
Umständen , besonders in heißen Ländern , mehr oder minder gefährliche Folgen haben . Die inländischen Arten sind indeß alle für den Menschen
unschädlich ; aber viele Personen haben eine große Abneigung und Ekel gegen die Spinnen , ungeachtet manche sehr schöne Farben haben . Sie
laufen schnell , und sehr viele spinnen Netze oder andere Seidengespinnste , daher haben sie auch ihren Namen . Sie nähren sich bloß von den
Säften anderer Thiere , besonders vieler Infekten , welche sie entweder in ihren Netzen fangen oder im Sprunge überraschen . Ihr Biß ist für
diese Insekten , wo nicht schnell tödtlich , doch so lähmend , daß sie sich gar nicht vertheidigen können . Manche Arten greifen sich selbst unter
einander an und tödten sich. Der Hinterleib ist kugelig , weich , nicht gegliedert , und hängt nur durch einen Stiel mit dem Bruststück zusammen.
Am Ende des Hinterleibes liegen bei denjenigen , welche spinnen , sechs fleischige Warzen , aus welchen die Seidenfäden herauskommen , von denen
sie ihre Netze weben . Die Materie der Seide liegt im Innern des Körpers , und besteht aus einer kleberigen Masse , die sich in Faden ziehen läßt
und an der Luft schnell erhärtet . Die Lebensart und bie- Arbeit der Spinnen ist aber äußerst verschieden . Ihr Leben ist zart , und schon geringe
Verletzungen tödten sie. Sie legen Eier und verwahren diese in Seidengespinnste . Die meisten Spinnen unsers Landes leben nur einen Sommer
durch , andere Arten aber können ihr Leben auf mehrere Jahre bringen . Die Netze und Gewebe der Spinnen sind eben so viele Fallstricke, in
welchen die Insekten und die übrigen Thiere , welche die Spinnen zur Nahrung nöthig haben , sich fangen . Die Fäden , welche die Netze festhalten,
sind stärker als diejenigen , welche die Maschen bilden , und diejenigen , welche die Eier umhüllen , sind feiner und weicher . Viele Spinnen wohnen
in ordentlichem Seidengehäusen ; diejenigen , welche Netze spinnen , sitzen bei schönem Wetter in der Mitte des Netzes , bei schlechtem in seiner
Nähe verborgen . So wie sich ein Insekt darin gefangen hat , stürzt die Spinne auf dasselbe und umwickelt es so schnell mit Fäden , daß es sich
23
86
nicht mehr bewegen kann , packt es mit ihren Kinnbacken , wornach es schnell stirbt ; saugt seine Säfte aus und entfernt den todten Körper
gewöhnlich aus dem Netze . Andere springen wie Katzen auf ihre Beute , wie die Luchsspinnen , die Wolfsspinnen und Sprungspinnen . Das
Gift der Spinnen ist selbst andern Spinnen tödtlich . Es kommt aus Blasen hinter dem Oberkiefer und fließt in die Kinnbacken , und aus diesen
in die Wunde . Die Spinnen können lange hungern , aber auch viel auf ein Mal fressen . Man hat die Spinnen nach der Stellung und Zahl der
Augen , nach den Gewohnheiten und nach der äußern Gestalt , in viele Gattungen gebracht.

Vogrlspimmr. Araignes aviculaires.


Sie haben sehr lange Beine , laufen auf den Sohlen mit einwärts gebogenen Klauen . Sie laufen nach ihrer Beute , und bewohnen Löcher
und hohle Bäume , welche der Zufall ihnen darbietet . Sie sind sehr groß und sollen sich zuweilen kleiner Vögel bemächtigen , waö aber sehr
zweifelhaft ist. Man nennt sie auch Krabbenspinnen . Zhr Biß wird für gefährlich gehalten.
Abgebildet ist auf der Tafel VII . Fig . 6

Wie amerikanische Vogelspinne. Araigne aviculaire.


Schwarz , haarig , mit stark behaarten Fußsohlen ; Freßspitzen und Füße röthlich . Sie wird etwa 4V - Zoll lang , und wohnt in Südamerika.
Sie hat 8 Augen , welche in zwei parallelen Reihen unter einander liegen.

Luchsspinneu. Lycoses.
Die Augen bilden ein Viereck , welches eben so lang als breit ist ; sechs bilden die beiden Seiten und zwei stehen unten zwischen den beiden
Seitenreihen . Das erste Fußpaar ist länger als das zweite , alle aber sind stark . Die Luchsspinnen leben fast immer auf der Erde , wo sie sehr
schnell laufen . Sie bewohnen Erdlöcher , welche der Zufall gebildet hat , oder welche sie selbst scharren . Die Wände der Löcher werden mit Seide
tapezirt . Einige leben in Mauerunebenheiten und Spalten , und bilden da seidene Röhren , welche außerhalb mit Erdtheilchen und Sand bedeckt
sind. Zn diesen Schlupfwinkeln häuten sie sich und bleiben den Winter hindurch , indem sie die Oeffnung schließen. Die Weibchen legen hier ihre
Eier , und befestigen das Eigespinnst mit Seidenfaden an ihren Körper , und tragen so dasselbe beständig auf ihren Raubzligen mit . Die Zungen
halten sich, wenn sie ausgekommen sind , am Körper der Mutter fest , und bleiben hier , bis sie stark genug sind , auf Raub auszugehen . Es sind
räuberische und gefräßige Thiere , welche mit Wuth sich in ihrer Wohnung vertheidigen.

Wie wahre Tarantel. Le Tarantule.


Der Körper ist oben dunkelaschgraubraun ; die Kinnladen und die Freßspitzen gegen die Mitte rostroth , mit schwarzen Spitzen ; über die
Brust läuft eine strahlige Linie mit grauen Rändern , und am Hinterleib sind dreieckige , schwarze , weißgesäumte Flecken und bogige Linien ; unten
ist die Spinne lebhaft safrangelb , mit einer schwarzen Querbinde ; Schenkel und Schienbeine sind unten roftröthlich . Sie ist etwa einen Zoll lang.
Diese verrufene Spinne bewohnt das warme Italien , besonders die Gegend von Tarent , daher der Name . Zhr Biß verursacht nach der Volkssage
sehr ernsthafte , sa sogar tödtliche Zufälle , und eine Art von Veitstanz , von welchem man sich nur durch Hülfe der Musik soll befreien können.
Allein dieser Biß ist von wenig Bedeutung , und die Zufälle , wenn solche entstehen , können leicht durch andere Mittel gehoben werden.
Zn unsern Gegenden lebt eine Sackspinne sehr häufig in Gärten , man kann sie in schönen Frühlingstagen leicht beobachten , wenn sie mit
ihrem Sack auf den Gartenbeeten herumläuft . Sie läßt sich ihren Sack nur mit Gewalt nehmen , und legt man ihn wieder hin , so kommt sie
augenblicklich , ihn wieder aufzunehmen.
Nehspinnen . Epeires.
Die Augen sind auf jeder Seite paarweise genähert und fast zusammenhängend . Die Kinnladen sind schon an der Wurzel breit und bilden
eine abgerundete Platte . Der Hinterleib ist groß , dick und fast kugelig . Nur eine Art macht ein horizontales Gewebe , die andern hängen ihre
Netze vertikal auf , bewohnen entweder die Mitte desselben , oder bauen nahe dabei eine Kammer , welche entweder von allen Seiten gewölbt
ist , oder eine seidene Röhre bildet , oder aus an einander gehefteten Blättern besteht , und die Form eines Vogelnestes hat . Die Fäden des Netzes
sind zähe. Das Eiergespinnst ist oft kugelig , bei einigen abgeschnitten eiförmig , und bildet einen kurzen Kegel.
Tafel VII . Fig . 4 und 5 zeigt
Wie Kreuzspinne. Epeire diademe.
Groß , Hinterleib beim Weibchen sehr dick, besonders wenn es bald Eier legen will . Die Farbe dunkelbraun oder rothgelb , mit einem
dreifachen , aus weißen oder gelblichen Perlflecken bestehenden Kreuz geziert ; Freßspitze und Füße schwarz gefleckt. Diese Spinne ist in ganz
Europa bekannt und in Gärten und vor den Fenstern des Hauses gemein . Sie macht ein Eiergespinnst von schöner gelber Seide ; die Eier
überwintern und kommen im Frühjahr aus ; die jungen Spinnen halten sich anfangs zusammen , sind gelb und schwarz ; wenn sie etwas größer
geworden , zerstreuen sie sich und hängen ihre Netze auf . Sie gelangen leicht von einem Haus oder Gegenstand zum andern , wenn sie sich nahe
stehen , indem sie sich an Faden herablassen , und vom Winde geschaukelt , das gegenseitige Haus erreichen . Zhr Netz ist radförmig , sehr regelmäßig.
Bei schönem Wetter sitzt sie mitten darin , den Kopf nach unten . Fängt sich eine Fliege , so läuft sie sogleich hinzu und faßt sie ; kommt eine
Wespe oder Biene hinein , so wird sie schnell mit Seide umwickelt , so daß sie sich nicht regen kann . Gegen den Herbst ist sie erwachsen . Nimmt
man sie in die Hand , so kann sie etwas schmerzhaft kneipen . Die meisten kommen im Winter um . Meisen und andere Vögel fressen sie sehr gerne.
Die Arten dieser Gattung sind sehr zahlreich . Die Bewohner von Neuholland und einigen Südseeinseln essen, bei Mangel anderer
Nahrung , eine Art.
Eine andere Familie der spinnenartigen Thiere hat sehr große Freßspitzen , welche sich mit einer Scheere endigen . Der Hinterleib wird
aus deutlichen Ringen gebildet , und hat am Ende keine Spinnwärzchen ; sie spinnen auch nicht.
Dahin gehören die Phrynen , Halbskorpionen , die Skorpione und Skorpionspinnen. Der Stich mancher dieser Thiere ist
giftig , sehr schmerzhaft , und kann selbst tödtlich sein . Sie Nähren sich alle von , Raube und bewohnen nur wärmere Länder.

Skorpionen. Lcorpioiis.
Der Körper ist länglich , breit , und endigt in einen langen dünnen Schwanz , der aus sechs Knoten gebildet wird , von denen der letzte in
eine gebogene , sehr scharfe Spitze sich endigt . Sie bildet eine Art von Dolch , unter dessen Spitze zwei Löcher sich finden , welche die
Ausführungsgänge des giftigen Saftes sind , der im Innern des Gliedes enthalten ist , und beim Stich in die Wunde fließt . Die Taster oder
Freßspitzen sind sehr groß und bilden zwei Arme mit Scheeren ; an der Wurzel derselben liegt eine viertkeilige Lippe . Am Anfange des Hinterleibes,
unten , liegen zwei kammförmige Organe , deren Gebrauch man nicht kennt . Das Bruststück ist seiner ganzen Breite nach mit dem Hinterleib
vereinigt . Der Körper besteht aus Ringen , an deren Seiten Luftlöcher sich befinden . Neben den Scheeren haben die Skorpionen noch 8 Füße.
Sie bewohnen die warmen Gegenden beider Welten , leben auf der Erde , verbergen sich unter Steinen oder Holz , oder in zerfallenen Mauern
und Mauerlöchern , an dunkeln , schattigen Orten . Die Lebensart ist nächtlich . Sie laufen schnell , oft rückwärts oder seitlich , halten dabei den
Schwanz bogenförmig über dem Rücken , und können ihn nach allen Seiten bewegen und sich seiner als Waffe bedienen . Sie nähren sich von
Znsekten , Spinnen , Asseln , und ergreifen diese Thiere,mit den Scheeren , stechen sie mit dem Schwänze , wodurch sie sterben , und verzehren sie.
Ze wärmer das Land , und je größer die Art , desto gefährlicher ist ihr Gift . Die Skorpione werfen lebende Zunge , welche das Weibchen in den
ersten Tagen auf dem Rücken trägt , und sie etwa einen Monat bewacht , wo sie dann sich selbst ernähren können . Ein Wurf erstreckt sich dvn 20
bis auf 60 , und es soll jährlich zwei Würfe geben . Erst nach zwei Zähren sind die Zungen erwachsen , und die Skorpione scheinen ziemlich lange
zu leben . Sie haben , wie die Spinnen , 6 bis 8 Augen.
87
Die größte Art ist der afrikanische Skorpion , er ist 5 bis 6 Zoll lang , mit herzförmigen Schceren . Sein Stich ist sehr gefährlich.
Auf Tafel VII . Fig . 2 und 3 sind zwei europäische Skorpione abgebildet . Man findet in Europa mehrere Arten , aber nur in seinen wärmsten
Theilen , in Italien , Spanien , Griechenland und im südlichen Frankreich . Der Skorpion Fig . 2 kommt auch in der Schweiz im Kanton Tessin
vor . Er ist dunkelbraun , die Scheeren eckig. Er wird etwa 2 Zoll lang . Sein Stich ist nicht gefährlich , dagegen der Stich der gelblichen
spanischen Skorpione.
Eine bedeutende Familie von zwar meist sehr kleinen spinnenartigen Thieren bilden die Milben . Sie haben bald Kinnbacken , welche eine
Scheere bilden , bald nur einen Saugerüssel aus Plättchen bestehend , bald besteht der Mund bloß aus einer Höhlung ohne andere deutliche Organe.
Viele dieser Thiere können fast nur durchs Vergrößerungsglas gesehen werden . Sie sind eierlegend und pflanzen sich sehr stark fort . Sie haben
acht Füße . Die einen irren herum , und man findet solche unter Steinen , Holz , Blättern und im Wasser . Andere leben als Schmarotzerthiere
auf der Haut der Säugethiere , Vogel , Reptilien und Infekten . Mehrere Hautkrankheiten , z. B . die Krätze , scheinen durch sie zu entstehen , oder
wenigstens hartnäckiger zu werden und sich fortzupflanzen . Auch die Schafkrätze soll durch diese Thiere entstehen und ansteckend werden . Bekannt
sind die Käsemilbe in altem Käse ; die Mehlmilbe in altem Mehl ; die Hühnermilbe auf Vögeln ; die Zecken , große Milben , welche in
Wäldern leben und sich mit ihrem Rüssel in die Haut der Hunde , Ochsen u . s. w. einbohren , und sich so lange aufhalten , bis sie vom Blut dieser
Thiere ganz voll sind. Sie sitzen so fest , daß man sie für Warzen halten kann ; man kann sie nicht abreißen , ohne das Stückchen Haut
mitzunehmen , an welchem sie sitzen.
Krebse oder Krustenthiere. Crustacées.
Sie unterscheiden sich von den Insekten , zu welchen man sie früher zählte , dadurch , daß sie sich gar nicht verwandeln , daß sie durch Kiemen
athmen , daß sie einen eigentlichen Kreislauf ihres Blutes , also auch ein Herz haben . Ihr Körper ist mit einer harten , kalkartigen Schale bedeckt,
welche sich von Zeit zu Zeit erneuert ; der Kopf ist unbeweglich , hat große Augen , welche bei einigen beweglich sind und dann auf beweglichen
Stielen stehen . Sie haben niemals Flügel , aber meist 4 Fühlhörner ; sehr zusammengesetzte Athmungsorgane und viele gegliederte Füße . Sie
legen Eier und leben alle im Wasser , einige freilich nur während der Fortpflanzungszeit . Sie nähren sich von thierischen Substanzen . Die
Gattungen und Arten sind zahlreich , besonders in den Meeren , und sehr verschieden gebildet . Die Lage und Form der Kiemen und der Kauorgane
begründen ihre Eintheilung in mehrere Familien , von welchen einige auf Tafel VII . Fig . 9 , 10 und 11 abgebildet sind.
Die erste Familie enthält
Die eigentlichen Krebse. Écrevisses.
Der Hauptcharakter ist , daß der Kopf mit dem Rückenschild verbunden ist und bloß durch einen Einschnitt sich von demselben unterscheidet.
Dieser Schild ist von talkartiger Substanz , und bedeckt die ganze Oberfläche des Körpers ; seine Ränder biegen sich nach unten um , und beschützen
die Kiemen . Das unter dem Schild liegende Stück , welches den Körper bildet , trägt fünf Paare gut ausgebildeter Beine ; vorzüglich sind die
vorder » meistens mit Scheeren versehen , und so lang , daß sie das Thier zum Gange seitwärts oder rückwärts nöthigen . Der Schwänz besteht
aus Abschnitten und Ringen , welche oben mit einer ganz ähnlichen Schale bedeckt sind , wie der Körper ; an seinem untern Theile sitzen flossenartige
Organe . Die Mundtheile sind sehr zusammengesetzt und bilden 6 Paar Organe , von denen keines dem andern gleicht , deren Form aber nach den
Arten verschieden ist. Diese Theile , so wie Scheeren , Fühlhörner und Füße , erzeugen sich wieder , wenn sie verloren gehen , ja sie werfen sie
zum Theil selbst ab , wenn sie ihnen Ungelegenheit machen . Alle Jahre wird die ganze Schale des Krebses erneuert , ja es hat sogar eine innere
Häutung Statt , und der Magen wird erneuert . Dieser Magen ist ganz sonderbar gebildet und hat drei Zähne , zur Zeit der Häutung aber sind
sechs vorhanden , da die alten neben den neuerzeugten noch da sind. Die sogenannten Krebsaugen , die man in den Apotheken verkauft , sind keine
Augen , sondern kalkartige Steinchen , welche sich ebenfalls im Magen der Krebse finden . Nach dem Häuten verschwinden sie, erzeugen sich aber
aufs neue . Die Krebse wachsen langsam und erreichen ein hohes Alter , ja man hat sogar geglaubt , sie können hundert Jahre alt werden.
Obschon die Krebse meist im Wasser leben , so sterben sie doch nicht gleich , so wie sie aus dem Wasser kommen , und können Tage lang auf dem
Lande leben . 3a eö gibt Krebse , die man deßwegen auch Erdkrebse nennt , welche nur zur Fortpflanzungszeit im Wasser leben , die übrige Zeit
des Jahres aber in Erdlöchern sich aufhalten , des Nachts aber hervorkommen . Zur Fortpflanzungszeit versammeln sich diese in großen Schaaren,
und ziehen oft weite Strecken weit , bis sie ins Meer gelangen . Sobald sie Eier gelegt haben , gehen sie wieder ans . Land und kehren in ihre
Erdwohnungen zurück . Auf diesen Wanderungen kommen sie oft sogar in die Häuser , fressen auch Gartenpflanzen ab , und richten vielen Schaden
an . Der Boden ist oft mit Tausenden von ihnen bedeckt, so daß es gefährlich ist unter sie zu treten . Man nennt diese Krebse Erdkrabben . Sie
leben in Amerika , besonders auf Inseln . Die Weibchen der meisten Krebse tragen ihre Eier in Haufen unter dem Schwänze . Zum Festhalten
dienen eigene Anhänge , die man Eierfüße nennen könnte . Die auskommenden Zungen werden auch noch eine Zeitlang unter dem Schwänze
getragen . Man ißt viele Krebse , ihr Fleisch ist aber hart und schwerverdaulich . Es sind raubgierige , gefräßige Thiere , welche alles angreifen,
dessen sie sich bemächtigen können.
Die kurzgeschwänzten Krebse nennt man Krabben, die langgeschwänzten aber Krebse.
Die Krabben tragen den kurzen Schwanz immer umgebogen unter dem Körper , an welchen er sich in eigene Vertiefung anschmiegt , so
daß man ihn von oben gar nicht sieht. Die Gattungen und Arten der Krabben sind sehr zahlreich , und außer den Erdkrabben leben fast alle
nur im Meere oder damit verbundenen Sümpfen und Teichen . Ihre Gestalt ist unendlich verschieden . Der Rand der Schale ist meist gezahnt
oder gedornt und ihre Oberfiäche oft hügelig oder stachelig , oder behaart , immer aber mit Furchen durchzogen , welche bei einigen das Fratzenbild
eines Menschen darstellen . Sie haben immer Scheerenfüße , welche eben so verschieden gestaltet sind , wie die Krabben selbst ; sie sind bald platt,
bald höckerig , bald stachelig . Manche Arten haben sie beständig von sehr verschiedener Größe ; die eine sehr groß mit langem Arm , die andere
winzig klein mit kurzem Arm ; bei andern ist diese Ungleichheit nur zufällig , wenn sie eine Scheere verloren haben und diese sich wieder ersetzt.
Viele Arten werden gegessen ; einige sind aber wirklich giftig , vielleicht nur , wenn sie gewisse andere Thiere gefressen haben , wie mehrere Fische.
Die Fühlhörner der Krabben sind meist sehr kurz und oft unter dem Schilde verborgen ; die Augen stehen auf Stielen und sind oft beweglich.
Abgebildet ist aus dieser Familie Taf . VII , Fig . 10.

Die Tasehenkrabbe . Le Pagure.


Auf jeder Seite fünf Zähne oder Einschnitte am vordern Rand der Schale , die Stirne dreilappig , die Schale glatt mit mehrern Runzeln,
die Farbe graugelblich . Sie wird nicht viel größer als die Abbildung . Man findet sie im Mittelmeer und in der Nordsee.
Man nennt noch eine andere Art Taschenkrabbe , welche 9 Einschnitte am Schalenrand hat und viel größer wird . Sie ist breit , rothgelb
und lebt auch im Mittelmeer . Beide sind eßbar.
Es gehören zu dieser Abtheilung eine Menge Gattungen , wie die S chwimmkrab ben , Laufkrabben , Langarmkrabben , Eckschilde,
Erdkrabben , Flußkrabben u . s. w.
Dangschwänze
. Écrevisses.
Sie haben einen langen , im Gehen ausgestreckten Schwanz , der nur am Ende etwas gekrümmt ist. Am Ende desselben befinden sich fünf
schuppenförmige , am Rande mit Wimpern versehene Flossen ; durch die mittlere geht der Darmkanal . Unterm Schwänze befinden sich bei beiden
Geschlechtern fünf Paar falsche Füße , welche bei den Weibchen die Eier tragen . Sie haben immer fünf Paar Füße und zwei Scheerenfüße,
welche aber nicht bei allen Scheeren tragen . Sie haben immer vier gegliederte Fühlhörner , wovon die beiden äußern lang , ja sehr lang sind,
oft icinaec als das ganze Thier , die mittlern dagegen kurz und gelenkt . Die Augen stehen auf Stielen und sind beweglich ; sie bestehen aus einer
grünlichen , harten Halbkugel mit Facetten auf ihrer Oberfläche . Die meisten haben einen mit Schalen bedeckten Schwanz ; einige aber haben
einen ganz weichen , und diese , die man Weichschwanzkrebse nennt , verkriechen sich in leere Schneckenschalen , welche sie, wenn sie ihnen zu klein
88
werden , wieder verlassen , um eine größere , bequemere aufzusuchen ; man nennt sie auch , Eremiten . Sie haben meist sehr ungleiche Scheeren.
Die andern Gattungen leben unter Steinen und unter Meerpflanzen , laufen und schwimmen oft umher , aber meist des Nachts . Viele erreichen
eine sehr bedeutende Größe , wie der auf Taf . VII » Fig . 9 abgebildete

Hummer . Homard-
Die Scheeren sind ungleich ; die eine mehr eiförmig mit starken , stumpfen Zähnen , die andere ablang mit kleinen , zahlreichen Zähnchen.
Er wird wohl lyi Fuß und mehr lang und ist schön gelb und braun gefärbt . Durch Sieden wird er ganz roth . Er ist als Speise sehr beliebt,
sein Fleisch ist aber hart und etwas schwer verdaulich . Er ist häufig in den europäischen Meeren . Die Schale ist glatt , nur vorn etwas stachelig.
Dahin gehört auch unser
Flusskrebs. L ’Ecrevisse commune.
Die Scheeren sind ungleich , gekörnt , an der innern Seite fein gezähnelt . Er ist bald Heller , bald dunkler gräulich olivenfarben , und bald
größer , bald kleiner , selten über 6 Zoll . Er lebt unter Steinen oder unter den Ufern in Löchern , nährt sich von allerlei kleinen Wasserthieren
und von Aas .. Man kann ihn am besten fangen , wenn man des Abends Stückchen Fleisch an einem dicken Faden ins Wasser hängt ; des Morgens
früh hebt man diese wieder heraus und nimmt die daran hängenden Krebse ab . Sein Fleisch ist bekanntlich beliebt ; einige Personen aber
bekommen beim Genuß eine Art von Nesselfieber.
Andere Hummer haben keine Scheeren und werden auch sehr groß , wie die Bärenkrebse , die Heuschreckenkrebse . Man findet
solche in allen Meeren ; sie haben oft sehr schön und lebhaft gefärbte Schalen und ein angenehmes Fleisch . Die Schalen sind meist stachelig.

GamrUen , Salicoques,
heißen kleine Krebse , mit kleinen , unvollkommenen Scheeren und sehr langen Fühlhörnern . Sie sind weicher als die andern Krebse und der
Körper ist gebogen und buckelig. Man findet die Arten in großer Menge fast in allen Meeren , nicht weit vom Ufer . Sie werden in Seestädten
als Speise sehr gesucht.
Zu den krebsartigen Thieren gehören auch sehr kleine Thierchen , die man Wasserflöhe nennt . Zhre Füße , deren sie 6 bis 12 haben , sind
mit Haaren besetzt. Sie haben nur zwei Fühlhörner , einen kleinen vorspringenden Kopf , einen umgebogenen Schwanz ; die Schale ist hinten
zugespitzt . Der ganze Körper ist durchsichtig , so daß man die Bewegungen der innern Theile deutlich sieht. Sie bewegen sich mit großer
Geschwindigkeit im Wasser . Sie sind in allen stehenden Wassern sehr zahlreich und vermehren sich in jedem Sommer fünf bis sechs Mal . Die
Farbe ist bald röthlich , bald grünlich . Einige Arten haben nur ein Auge und sind so klein , daß man sie nur mit dem Vergrößerungsglase
deutlich beobachten kann . Auf Taf . VII , Fig . 11 ist der gewöhnliche Wasserfloh , aber sehr vergrößert , abgebildet.

Weichthiere . Moins qu es*

So nennt man Thiere ohne inneres Skelet , überhaupt ohne harte Theile im Innern , also mit ganz weichem Körper , der aber auf
verschiedene Art von außen durch harte Theile geschützt wird . Sie entstehen alle aus Eiern und bestehen keine Art von Verwandlung . Alle bisher
angeführten Thiere haben , außer einer Fischgattung , einen ganz symmetrischen Körperbau ; dieser ist aber beiden Weichtbieren oft nicht vorbanden.
Sie haben eine Art von Herz und einen doppelten Kreislauf im Innern , also wahre Gefäße . Das Blut ist weiß oder bläulich und enthält viel
Schleim . Sie athmen , je nach ihrem Aufenthalt , entweder durch lungenartige Organe oder durch Kiemen . Alle haben Nerven , aber kein
Gehirn , ja sehr viele haben nicht einmal einen Kopf , und die Bewegungsorgane dieser sind sehr unvollkommen , daher auch ihre freie Bewegung
unbedeutend . Die Muskeln befestigen sich an verschiedenen Theilen der Haut , und die Bewegungen werden durch Zusammenziehungen der
Körpertheile nach verschiedenen Richtungen bewirkt , indem dadurch einzelne Theile bald verlängert , bald verkürzt werden . Durch diese Bewegungen
können sie kriechen oder schwimmen , oder sich anderer Körper bemächtigen , allein diese Bewegungen sind niemals schnell oder mit großer Kraft
verbunden . Die Reizbarkeit ist bei den meisten sehr stark , und bleibt lange nach der Trennung einzelner Theile in denselben zurück . Die Haut
ist nackt , sehr empfindlich und meistentheils mit Schleim bedeckt , der aus den Poren ausschwitzt . Mehrere Sinne scheinen vielen Weichthieren
ganz zu fehlen , ja den kopflosen scheinen , außer einem feinern Gefühl , alle Sinne zu fehlen ; andere haben Gesichts - und wahrscheinlich auch
Geruchssinne ; der Geschmack fehlt denen , welche einen Kopf haben , auch nicht . So stehen diese Thiere auf einer sehr niedrigen Stufe der
Thierwelt , von intellektuellen Fähigkeiten kann bei ihnen keine Rede sein . Weit die meisten haben nicht einmal getrennte Geschlechter , sondern
alle einzelnen Individuen legen Eier . Eigentliche Füße oder Flossen haben die Welchthiere nicht , und nur wenige besitzen Organe zum Ergreifen
der Nahrung , bei einigen aber sind sie sehr vollkommen , wie bei den Kopffüßlern . Ebenso verschieden ist der Mund . Bei vielen fehlt sogar ein
eigentlicher Mund , wie bei den kopflosen , und die Nahrung wird nur durch eine Art von Röhre in den Körper gebracht , welche zwischen den
Athmungsorganen durchgeht . Allen fehlen die Kunsttriebe gänzlich ; denn die kalkartigen Gehäuse , worin viele von ihnen wohnen , sind gar nicht
Folge einer Kunstfertigkeit , sondern sie entstehen durch Ausschwitzen und Verhärten von kalkartiger Materie , welche sich, wie es scheint , im Blute
der Thiere erzeugt , nach gewissen Regeln sich formt , und jene oft sehr bunten Gehäuse bildet , die man so häufig in Sammlungen ! aufbewahrt.
Sie bestehen aus wirklichem brennbarem Kalk , und werden auch da , wo «s an Kalksteinen mangelt , oft zu Kalk gebrannt . Dieß ist ein Theil
des wenigen Nutzens , den der Mensch von ihnen zieht . Viele dieser Gehäuse werden auch zu Kunftarbeiten benutzt , wie das sogenannte
Perlmutter . Die Perlen , ein krankhaftes Erzeugnis gewisser Muscheln , werden als Schmuck benutzt . Einen Hauptnutzen gewähren manche
Arten als Nahrungsmittel für die Bewohner der Seeküsten , da das Fleisch der Weichthiere sehr nahrhaft , aber nicht leicht verdaulich ist. 3m
Allgemeinen läßt sich nicht sehr viel über diese Klasse sagen , da jede Familie ihren besondern Bau und besondere Eigenschaften hat . Die Weichthiere
gehören ganz gewiß zu den ältesten Bewohnern der Erde , und müssen schon in den ersten Meeren vorhanden gewesen sein , da ihre Ueberrefte oft
ganze Berge bilden , und in allen Ländern der Erde , die einst vom Meere bespült waren , vorkommen . Aber viele Arten und Gattungen scheinen
untergegangen und leben wahrscheinlich nicht mehr in den Meeren der jetzigen Schöpfung.
Die meisten Weichthiere haben eine Verlängerung der den Körper bedeckenden Haut , welche denselben zum Theil einhüllt , daher Mantel
genannt wird . Oft wird er durch eine einfache Scheibe bezeichnet , oder bildet eine Röhre , oder höhlt sich Zu einem Sack aus , oder bildet sich
ausbreitend eine Art Flossen . Nackte Weichthiere nennt man solche , deren Mantel häutig oder fleischig ist ; aber bei sehr vielen bildet sich in seiner
Dicke die Schale , welche mehr oder minder hart und dick ist. Sie entsteht durch bloße Gerinnung eines ergossenen Saftes , dessen Kalktheile
sich in Lagen absetzen und verschiedene Lagen bilden , je nachdem sie dicker oder dünner sind. Die Schale ist also kein Kunstprodukt der Thiere,
sondern bildet sich nach uns unbekannten Gesetzen , welche bei jeder Gattung eine eigene Gestaltung hervorbringen , welche sich jedoch nach der
Gestalt des Thieres richtet . Es gibt aber auch nackte Weichthiere , welche eine Schale haben , aber sie bleibt bei ihnen in der Dicke des Mantels
verborgen und von Außen unsichtbar . Die Weichthiere , deren Schale sichtbar ist , nennt man Schalthiere ; wenn sie eine gewundene Schale haben,
Schnecken ; wenn sie eine mehr platte , doppelte oder mehrfache Schale haben , Muscheln . Die äußere Seite der Schalen ist vielartig gefärbt und
89
oft mit Streifen, PunktenU. s. w. gezeichnet ^ inwendig sind sie fast immer weiß oder perlmutterglänzend . Das Licht scheint auch auf diese Farben
i
einzuwirken , da die Schalen derjenigen , welche aus den Meeren der warmen Länder kommen , meist lebhaftere Farben haben. Man kann aber
aus den Schalthieren keine besondere Ordnung Machen , da ein unmerklicher Uebergang von den nackten zu den beschälten statt hat.
Man hat sie nach der verschiedenen Bildung der die Füße vertretenden Organe ;
eingetheilt dann aber bilden diejenigen, denen der Kopf
fehlt, allerdings eine eigene und sehr große Familie.

Die erste Familie bilden
Die Kapffussek. Céphalopode «.
Sie heißen auch Tintenfische , weil sie eine schwarze Materie, wie Tinte, absondern . Der Mäntel bildet einen Sack, der alle Eingeweide
einhüllt und den Körper vorstellt . Seine Seiten breiten sich in eine Art von Flossen oder Flügel aus ; auf dem Rücken des Sackes liegt eine im
Mantel verborgene Schale, von bröckeliger Substanz, welche man in den Apotheken unter dem Namen Sepienknochen verkauft . Der Sack hängt
an einem Halse, dev den Kopf trägt. Dieser Kopf wird durch eine Art von Scheibe gebildet, aus welcher die beiden Kinnladen , welche den
Mund bilden, wie ein Vogelschnabel hervorragen , und hinter ihm zwei Augen deutlich sind. Zhn umgibt eine Haut als eine Art Kragen, welche
in acht Arme oder Füße ausläuft, welche sehr lang, aber von ungleicher Länge sind. Sie gleichen langen, lederartigen Riemen, und sind auf
einer Seite mit einer Menge erhabenen Knoten besetzt . Diese Knoten sind rund, innerhalb trichterartig vertieft und dienen als Saugorgane,
mit welchen das Thier sich an verschiedene Gegenstände anhängen oder ansaugen kann. Außer diesen acht Armen haben einige noch zwei viel
längere, fast nur häutige Arme, welche nur am Ende mit Saugwarzen versehen sind. Das Thier kann diese, wie alle andern, nach Willen
bewegen , und hängt sich damit an verschiedene Gegenstände so an, daß die übrigen Arme frei bleiben, und das ganze Geschöpf , wie an einem
Anker hängend , frei schwimmt . Diese Arme sind mächtige Waffen, durch welche sie die Gegenstände , welche ihnen zur Nahrung dienen, umfassen
und sich ihrer bemächtigen können . Zugleich dienen sie zum Schwimmen und Kriechen auf dem Boden des Wassers. Bei allen Bewegungen aber
steht der Kopf nach unten, und man kann mit Recht sagen, das Thier gehe auf dem Kopf. Sie athmen durch Kiemen, welche zu beiden Seiten
im Bauchsack stecken . Sie sondern in einer eigenen, im Bauchsacke stehenden Drüse, einen tiefschwarzen Saft ab, durch welchen sie, wenn sie in
Gefabr sind, das Wasser trüben und sich den Verfolgungen entziehen . Die chinesische Tusche soll daraus bereitet werden. Sie sind die einzigen
Weichthiere , bei welchen man ein Gehörorgan gefunden hat. Es ist ein häutiger Sack neben dem sogenannten Gehirn- oder Nervenknoten in der
kleinen Kopfhöhle ; er enthält einen kleinen Stein. Die Geschlechter sind getrennt und die Weibchen legen viele Eier. ES sind gefräßige und
grausame Tdiere, welche von Fischen leben, welche sie mit ihren Fußarmen umstricken und auffressen . Einige Arten werden bedeutend groß. Sie
werden gegessen.
Auf Tafel VIII. sind zwei Arten unter Fig. 1 und 2 abgebildet.
Der gemeine Kalmar. Ce Calmar commun.
Sie haben auf dem Rücken statt einer Schale eine Scheibe von Hornartiger Substanz, in Form eines Lanzeneisens ; der Sack bat gegen
sein Ende auf jeder Seite eine Art Flosse . Am Kopfe stehen acht Füße, an welchen die Saugwarzen oder Saugnerven ohne Ordnung auf kleinen
Stielen stehen. Außer diesen befinden sich zwischen den acht kürzern Armen zwei viel längere , lederartige , an deren Ende allein die Saugorgane
stehen, mit welchen das Tdier sich gleichsam vor Anker legen kann. Die Tintenblase liegt in der Leber . Die Eier sind schnürförmig an einander
gereihet, in zwei neben einander laufenden Reihen. Sie leben truppenweise im hohen Meer, und erreichen eine Größe von mehr als einem Fuß,
ohne die Arme.
Die kleine Sepie . Ce Calmar sepiole.
. Er wird kaum über
Der Sack kurz und stumpf, die Flossen klein und kreisförmig Zoll lang. Beide Arten haben eine röthlich
graue Farbe.
. Man
Bei den eigentlichen Sepien sind die Füße viel kürzer, die länger« fehlen und die Rückenschale ist talkartig, spröde und zerreiblich
als Zahnpulver und zum Poliren, und gibt sie kleinen Stubenvögeln, um den Schnabel daran zu wetzen
braucht sie . Man nennt die gemeine Art
die Apotkekersepie.
Eine sehr große Familie der Weichthiere bilden
Die Aauchflîssler. Gastéropodes.
Sie haben den Namen daher, weil sie auf dem Bauche kriechen , und der Bauch ihnen also als Fuß dient. Als Vorbild derselben nennen
wir die Gartenschnecke, die Wegschnecke , die Hausschnecke . Sie kriechen im Allgemeinen auf einer fleischigen Scheibe, welche unter dem
Bauche liegt', der Rücken ist mit dem Mantel bedeckt , welcher sich mehr oder weniger ausbreitet und verschiedene Figuren bildet, bei den meisten
aber eine Schale enthält. Der Kopf steht nach vorn und ist mehr oder weniger deutlich, je nachdem er mehr oder weniger mit dem Mantel
bedeckt ist. Dieser Kopf hat ein bis drei Paar Fühlfäden , welche die Schnecke ganz einziehen oder zum Theil oder ganz vorstrecken kann. Sie
sind als Organ des Getastes anzusehen ; vielleicht dienen sie auch als Geruchssinn , denn dieser Sinn scheint wenigstens bei einem Theil vorhanden.
I . Zwar sind
w Man sieht die Gartenschnecken besonders gewissen Pflanzen nachziehen , zu welchen sie höchst wahrscheinlich nur der Geruch hinzieht
auch Augen vorhanden , aber das Gesicht scheint sehr unvollkommen . Diese Augen sind sehr klein und stehen bald am Kopfe selbst, bald an der
Wurzel, bald an der Spitze der Fühler, zuweilen mangeln sie aber. Der Geschmackssinn scheint hingegen wohl entwickelt . Die Oberhaut ist sehr
schleimig und nervenreich , und in ihr ist vielleicht der Sitz des Geruchsorgans . Zeder Reiz auf die Haut befördert schnell die Schleimabsonderung.
Das Gehör fehlt. Der Mund ist bei den meisten zum Kauen eingerichtet , wozu auch die sogenannte Zunge mithilft, welche hart und mit kleinen
Erhabenheiten besetzt ist. Bei andern besteht der Mund aus einem bloßen Loch , aber sie haben einen oder mehrere deutliche Magen. Bei den auf
dem Lande lebenden Arten sind lungenartige Organe vorhanden , bei den im Wasser lebenden Kiemen. Sie sind fast alle Zwitter und legen dann also
alle Eier. Bei vielen Bauchfüßlern , mit oder ohne Schale, ergießt sich aus dem Rande des Mantels eine rothe Materie, welche man Purpur
nennt; wozu sie dem Thiere dient, wissen wir nicht, allein sie kann zum Färben benutzt werden.
Diese Abtheilung der Weichthiere ist sehr groß und theilt sich in Land- oder Lungenschnecken , und in Wasser- oder Kiemenschnecken . Die
Lungenschnecken athmen wirkliche Luft durch einen lungenäbnlichen Sack, dessen engen Eingang sie nach Willen schließen oder öffnen können . Sie
sind alle Zwitter. Entweder sind sie nackt mit im Mantel verborgener Schale, oder sie haben flache oder gethürmte Gehäuse.

Nackte Lungenschnecken . Cimacés.


Sie haben fast alle vier Fühlfäden, nur zwei oder drei Arten strecken die untern nicht vor. Sie haben keine sichtbare Schale und bilden
die Gattung
. Cimacons.
Erdschnecke
Der Leib ist lang und schmal, kann sich aber auch sehr verkürzen , und wird dann breiter. Statt des Mantels bedeckt ein fleischiger Schild
den vordern Theil des Rückens über dem Lungensack . Bei mehrern Arten steckt darunter ein kalkartiger Deckel. An den Seiten ist ein Loch,
welches in den Lungensack führt. Die nackte Haut ist mehrentheils runzlich und etwas gefurcht . Die vier Fühlfäden treten bald hervor, bald
kriechen sie gleichsam in sich selbst hinein, nach dem Willen deS Thieres, und der Kopf kann sich großentheils unter den Mantelschild verbergen.
Der Mund besteht aus einer halbmondförmigen obern Kinnlade, mit welcher sie mit ziemlicher Schnelligkeit Pflanzen zernagen können . Durch
, und bei jedem Reiz schwitzt aus den Poren ein zäher
ihre Gefräßigkeit richten sie oft viel Schaden an. Der Körper ist außerordentlich schleimig
Schleim. Man hat mehrere Arten mit Erfolg als stärkende Arzneimittel anzuwenden versucht , da sie durch Sieden in nährende Gallerte sich
auflösen lassen.
24

«
Die schwarte Wegschnecke. Le Liinacou noir.
Schwarz oben, unten gelblich weiß, mit einem rothgelben Saume . Sie wird 4 bis 5 Zoll lang und fast 1 Zoll breit. Sie legt weißliche
rundliche Eier in Häufchen unter der Erde, aus welchen im Frühjahr die Zungen kommen. Sie nährt sich von allerlei Pflanzen, besonders
vo» Schwämmen. Sie kriecht sehr langsam, und bezeichnet , wie alle solche Schnecken, ihren Weg durch einen glänzenden Strich , da sie
allenthalben Schleim absetzt, der, wenn er trocknet, glänzt. Sie wird von Schlangen, Eidechsen, Fröschen und Laufkäfern gefressen.
Es gibt rothe, grauschwarze und graue Wegschnecken von derselben Größe.
Die graue Ackerwegschuecke
. Le Limaçon des jardins.
Diese kleine Wegschnecke wohnt häufig in Gärten und Feldern und erreicht ausgestreckt eine Länge von I V2Zoll. Sie ist oben rostgelbgrau,
unten etwas Keller. Sie frißt allerlei Pflanzen, vorzüglich Kohlarten, und thut in Gärten und Feldern oft bedeutenden Schaden. Eine ganz
ähnliche Art ist eben so häufig und hell weißgelblich
. Wenn man sie angreift , so lassen sie einen milchweißen Schleim von sich. Am Tage verbergen
sie sich unter Erdspalten, in Löcher oder unter mancherlei Pflanzen. Des Abends und Nachts kommen sie hervor, begeben sich aber nach
Sonnenaufgang wieder in ihre Schlupfwinkel. Zn Gärten, wo sie besonders gewissen Pflanzen sehr nachstellen , kann man sie am besten des
Nachts bei Laternenschein ablesen und so die Pflanzen retten. Erasfrösche und Kröten fressen sie gerne und sind daher in Gärten sehr nützlich,
eben so die Laufkäfer.
Andere Schnecken/ welche sich in unsern Gärten und Feldern befinden, haben Schalen und sind unter dem Namen der Hausschnecken
sehr bekannt.
Schnirkelschneckcn
. Hélices . Escargots.
Die Schale ist mehr oder minder spindelförmig und geht bei den verschiedenen Arten von niedriger Plattheit bis zur rundlichen Form
allmälig in die Höhe. Das Thier kann sich ganz in die Schale zurückziehen . Ein fleischiger Wulst umgibt den Hals und nimmt die gante
Mündung der Schale ein, wenn das Thier darunter den Kopf zurückzieht . Die Schale ist spiralförmig gewunden, die Oeffnung halbmondförmig.
Die Athmungsorgane sitzen unter dem Halsband rechts. Sie haben vier zurückziehbare Fühlfäden von ungleicher Länge; die größern sind oben
walzenförmig, die Augen an der Spitze derselben, die untern sind kurz und stumpf. Sie legen ganz runde, kleine, mit einer durchsichtigen
Schale umgebene Eier in Erdlöcher oder unter die Wurzeln der Pflanzen. Es sind nächtliche, die Feuchtigkeit liebende, gefräßige Thiere; am
Tage verbergen sie sich an schattige Orte , unter Blätter , Wurzeln oder in der Erde ; nur bei nassem Wetter kriechen sie auch am Tage herum.
Häufig auch bleiben sie am Tage an Bäumen, Mauern oder Zäunen fest angeklebt sitzen . Zm Winter ziehen sie sich in kältern Ländern ganz in
ihre Schale zurück, dessen Oeffnung durch einen weißen, harten Kalkdeckel verschlossen wird. So bringen sie den Winter in Mauerlöchern oder
unter Wurzeln, in Zäunen u. s. w. , ohne Nahrung zu. Zm Frühjahr werfen sie den Deckel ab. Man findet oft viele in einem Loche
beisammen. Die Arten sind sehr zahlreich und über die ganze Erde, die kältesten Länder ausgenommen, verbreitet. Zu den wärmern Ländern
gibt es große Arten mit sehr schöner Schale. Die Schalen sind selten ganz einfarbig, sondern mehrfach gestreift oder gefleckt.
Die Weinbergschnecke. L ’Éscargot commeslible.
Eine in ganz Europa bekannte Schnecke, welche sich in Gärten , Wiesen und Weinbergen in großer Menge findet und durch ihre Gefräßigkeit
bedeutenden Schaden thut. Die Schale ist braunröthlich, Heller und dunkler, oft mit helleren Bändern geziert. Sie wird häufig gegessen, und
im Sommer an manchen Orten ordentlich gehegt und gemästet, und dann im Winter , besonders bei Katholiken, in der Fastenzeit gegessen.
Schneidet man ihr die Fühler und selbst einen Theil des Kopfs weg, so wächst er wieder nach.

Die Daumschnecke
. Escargot des arbustes.
Viel kleiner als die vorige; das Thier ist schwarz, die Schale aber vielfarbig, rothgrau , ganz gelb, gelb mit schwarzen Streifen , weiß
mit schwarzen Streifen in mancherlei Abänderungen. Sie ist ungemein häufig in Gärten und Gesträuchen.
Es gibt auch Lungenschnecken , welche im Wasser leben; sie sind aber genöthigt, oft auf die Oberfläche des Wassers zu kommen, um zu
athmen, und können nicht lange in der Tiefe sich aufhalten. Wir finden solche auch bei uns in Teichen, Seen und Flüssen. Einige sind sehr
klein und platt , andere haben ganz dünne, durchsichtige Schalen. Dahin gehören die Tellerschnecken , Blasenschnecken , Schlamm,
schnecken und Kegelgewindschnecken. Sie haben nur zwei Fühlfäden.
Eine zweite, viel größere Abtheilung der Schnecken sind Wasserthiere und athmen durch Kiemen, welche aus zahlreichen Blättern bestehen,
die parallel neben einander liegen, wie die Zähne eines Kammes. Sie haben alle nur zwei Fühlfäden und zwei Augen, welche auf einem Stielchen
stehen. Der Mund bildet einen Rüssel. Die Geschlechter sind getrennt. Die Zunge ist stachelig und mit Häkchen besetzt; sie können damit in
die härtesten Körper eindringen. Die Gehäuse dieser Schnecken sind unendlich verschieden an Größe, Form und Farbe; viele haben einen Deckel,
womit sie die Schale, wenn sie sich darein zurückziehen , schließen; er ist am Körper befestigt und von derselben Substanz wie die Schale. Diese
Schale hat Bezug auf die Gestalt der Thiere, welche sie bewohnen. Die Thiere selbst haben am Kopf, Fuß oder Mantel oft Fäden, Franzen
und andere Zierathen.
Es gehören unter diese Abtheilung alle die zahlreichen Arten der Meerschnecken , deren bunte Gehäuse man so oft in Sammlungen
aufbehält, zu verschiedenen Kunstarbeiten benützt, ihrer Menge wegen aber auch, wie die Muscheln, zu Kalk brennt. Müßten wir die Gattungen
alle abbilden, es gäbe ganze Bände. Einige erreichen eine sehr bedeutende Größe, andere bleiben winzig klein. Sie bevölkern die Küsten aller
Meere und waren in den frühern Schöpfungen unserer Erde eben so zahlreich an Arten als jetzt, aber sehr oft ganz verschieden von den
vorhandenen. Die Familien heißen Kreuselschnecken , Schwimmsehnecken , Kinkhörner , Tutenschnecken , Porzellan schn eck en ,
Walzenschnecken , Purpurschnecken , Helmschnecken , Stachelschnecken , Flügelschnecken , Napfschnecken. Jede dieser Familien
bildet wieder zahlreiche Gattungen. Abgebildet ist von diesen allen auf Tafel VIII. Fig. 7. nur eine Art der Stachelschnecken.
Die Durpnrschnecke . Murex pom -pre.
Alle Schnecken dieser Gattung haben einen langen, geraden Schnabel oder Kanal, eine wulstige, runde Schalcnmündung; die Gewinde sind
rundlich, aufgeblasen, mit Querwülsten, welche meist noch mit Höckern, Warzen und Stacheln besetzt sind. Die Farbe ist bläulich, grünlich,
röthlich, meist einfärbig, ungefleckt
, die Schale nicht glänzend. Sie finden sich in allen Meeren.
Eine große Abtheilung der Weichthiere bilden
Die Kopflosen. Mollusques acéphales.
Sie haben keinen sichtbaren Kopf, und man kann sagen, auch keinen eigentlichen Körper. Der Mantel bildet fast immer zwei Blätter,
welche, wie der Einband eines Buches, die Körpertheile einschließen . Zuweilen vereinigen sich diese Blätter nach vorne und bilden eine Art von
Sack- Zwischen den Mantelblättern liegen die Kiemen, der Mund, der Schlund und Magen und die übrigen Eingeweide . Als Bewegungsorgane
haben sie nichts als eine Verlängerung des Mantels , der als eine Art von Fuß zwischen den Schalen hervortreten kann Diese Thiere nämlich
leben in einer talkartigen, sehr verschieden gestalteten, doppelten Schale, welche am Rücken des Thieres eine Art von Schloß hat, welches durch
ein charnierartiges Gelenk sich öffnen und schließen kann. Dieses Schloß ist sehr verschieden . Muskeln, welche daran befestigt sind, können die
Schale nach dem Willen des Thieres öffnen und schließen , und dieß ist die einzige Bewegung, welcher das Thier fähig ist, doch hilft auch der
Fuß, wo er vorhanden ist, zur Fortbewegung. Alle befruchten sich selbst. Eine große Zahl zweiklappiger Muscheln sind mit einem Büschel von
Seidenfäden versehen, welcher bald länger, bald kürzer ist und unter der Wurzel des Fußes hervorkommt. Sie können sich damit a« verschiedene
Körper anhängen, und bedienen sich des Fußes , um die Fäden des Büschels zu leiten und an den Körpern festzuleimen . Sie haben durchaus
91
keine Sinnesorgane , als das allgemeine Gefühl , und können auch nichts Anderes genießen , als was ihnen das Wasser bei geöffneter Schale
zufuhrt . Aber die Oeffnnng und das Schließen der Schale geschieht mit bedeutender Kraft . Das Thier selbst sitzt mit dem Rücken am Schlüsse
fest. In der Schale selbst erzeugen sich bei einigen , als krankhafte Auswüchse , die Perlem Die Schalen bestehen aus jener talkartigen Masse , die
man Perlmutter nennt . Sehr viele Arten werden gegessen und sind sehr beliebt . Aus den Schalen macht man Perlmutter und benutzt sie zu
verschiedenen Zierathen . Alle leben im Wasser . Einige Arten bohren sich in harte Felsen ein und leben darin ; wie sie eigentlich in diese harten
Massen einzudringen vermögen , ist unbekannt , da sie keine andern harten Theile haben , als ihre Muschelschalen . Andere bohren sich in Holzwerk
ein , welches im Wasser steht , und sind den Schiffen und Pfählen sehr gefährlich . Man hat die Fügung und die Zähne des Schlosses zum
Haupteintheilungsgrund der Familien und Gattungen gewählt . Die Thiere selbst kann man nur im Weingeist aufbewahren , worin sie aber auch
ihre Gestalt verändern ; daher sieht man in Sammlungen , wie von den Schnecken , nur die Schalen . Sie theilen sich in austernartige Muscheln,
in Miesmuschelartige , in Dreispaltmuscheln , in Herzmuscheln und in Eingeschlossenlebende, wohin die Bohrmuscheln
gehören . Zhre sehr große Zabl macht es unmöglich , auch nur alle Familien abbilden zu lassen.

Miesmnschelil. Moules,
Die Schale ist geschlossen , die Klappen sind gleich , gewölbt , fast dreieckig . Eine der Seiten des spitzigen Winkels bildet das Schloß und
ist mit einem schmalen und verlängerten Bande versehen . Der Mund des Thieres steckt im spitzigen Winkel ; die andere Seite der Schale ist
länger und bildet den Vordertheil , aus welchem der Seidenbüschel hervorgeht . Das Thier hat einen mit ästigen Fühlfäden gezierten Mantel;
der Fuß , den das Thier hervorstrecken kann , gleicht einer Zunge.
Zu dieser Abtheilung gehören die eigentlichen Miesmuscheln , die Modiolen, die Steinmiesmuscheln , welchem Steine eindringen,
wie die Bohrmuscheln, die Teichmuscheln , die Klaffmuscheln , die Carditen , die Venuöherzen und die Dickmuscheln.
Die Abbildungen auf Tafel VIII . Fig . 8 . und 10. zeigen

Wie gemeine Miesmuschel . La Huître eoméslible , ou Moule.


Glatt , schwarz , violett oder auch grün , schön glänzend ; die Schale fast dreieckig , beide Klappen gleich gewölbt ; erwachsen etwa 3 Zoll
lang , vorn abgerundet und ganz glatt . Man findet diese Muschel in allen Meeren . Ihre Byssusbärte verwickeln sich oft so , daß ganze Haufen
an einander an Steinen und Stricken hängen . Sie geben ein wichtiges Nahrungsmittel , welches man roh oder gebraten genießt ; ißt man aber
zu viel , so entsteht Fieber und besonders Kopfgeschwulst . Man kann aber leicht 50 bis 60 Stück genießen . Wenn man sie roh genießt,
so verschlingt man das Thier ganz lebend . Man darf diese Miesmuschel ja nicht mit einer andern Muschel verwechseln , welche man auch Auster
nennt , und ebenso genießt . Diese gehört zur Familie der
Austern , Qstrces Où Huîtres,
zu welcher man alle Gattungen rechnet , welche am Schlosse weder Zähne noch vorspringende Leisten haben , sondern das Band , welches die
Klappen verbindet , sitzt in einer Grube . Die gemeine Auster hat eine halbkreisförmige Schale , ist rauh , mit wellenförmigen Schichtenlagen.
Man findet sie in den europäischen und indischen Meeren an sogenannten Austerbänken in ungemeiner Menge und erzieht sie auch in eigenen
Austerbehältern , um sie immer zu haben . Zhre Fruchtbarkeit ist eben so groß , als der Geschmack ihres Fleisches angenehm . Die Schale ist
gelbgrau , rauh und glänzt nicht . Da sie sehr dick ist , so bedarf es einer eigenen Fertigkeit , sie zu öffnest. Man ißt sie stur lebend.

Wie Teichmuscheln, Moule t tes ,


haben zwei abgerundete Enden und die Schalen sind unregelmäßig eiförmig ; die Klapvenfchalen dünn , flach gewölbt ; am Schloß kein Zahn , ein
bloßes Band nimmt die ganze Länge des Schlosses ein . Das Thier hat keine Seidenfäden oder Byssus . Der Fuß ist groß , zusammengedrückt;
das Thier kann damit kriechen und sich im Sande und Schlamme forthelfen . Der - hintere Rand des Mantels ist mit vielen Fühlfäden versehen.
Sie leben in süßen Wassern.
Wie Malermnschel. La Moulette des peintres.
Die Schale ist eirund , dünn , außen grünlich , braun oder gelbgrün fein in die Quere gestreift . Sie kann 4 bis 5 Zoll lang werden und
ist in Seen und Flüssen gemein . Man braucht diese und andere Arten zum Aufbehalten von Farben , daher der Name.

Wie Heymnscheln, Cardiacées ,


haben den Mantel nach vorn offen ; er hat zwei Oeffnungen , die eine für das Äthmungsgeschäft und die andere für die Exkremente . Die
Athmungsorgane verlängern sich oft in lange Röhren . Alle haben einen Fuß zum Kriechen . Die Schalen sind meist herzförmig und abgerundet,
mit wenigen , aber deutlichen Zähnen am Schloß . Einige sind auf den Klappen stark mit Dornen oder Warzen bedeckt, welche in Reihen stehen,
andere glatt , andere geschuppt . Man zählt darunter die Lazarusklapp en oder Gienmuscheln , die Herz muscheln , die Drei eck muscheln,
die Kreismuscheln , die Korbmuscheln , die Backtrogmuscheln , die Venusmuscheln , die Tellmuscheln und andere . Abgebildet ist
Wer braune Sonnenstrahl. Venus cliione.
Die Venusmuscheln bilden eine zahlreiche und schöne Gattung , deren Charakter ist , daß die Zähne und Lamellen des Schlosses unter dem
Wirbel in einer Gruppe beisammenstehen . Die Schalen sind weniger gewölbt als bei den Herzmuscheln . Die auf Tafel VII . Fig . 9. abgebildete
ist in natürlicher Größe , weißgelblich , mit braunen Streifen . Sie findet sich in vielen Meeren.
Die größte Mufchel , welche wir kennen , gehört unter die Abtheilung der Dreispaltmuscheln, Bénitiers , und heißt die Riesenmuschel.
Die Schale ist weiß gerippt ; die Rippen bestehen aus abstehenden , kreisförmigen Schuppen ; die Schale hat nach vorn , wie der Mantel , eine
große Oeffnung , mit gezäbneltem Rande , zum Durchlässen deö Byssus . Sie wird 3 bis 5 Fuß lang und bis auf 500 Pfund schwer . Der sehnige
Byssus , durch welchen sie an die Felsen befestigt ist , ist so grob und dick, daß man ihn mit einem Beil durchschneiden muß , und die Muskelkraft
des Thieres ist so stark , daß sie beim Schließen der Schale einem Menschen ein Bein oder ein Schiffsseil abkneipen kann . Sie wird gegessen,
obschon das Fleisch sehr hart ist. Es sollen sich 8 bis 10 Menschen an einer sättigen können . Man findet sie in den indischen Meeren.
Es gibt auch kopflose Weichthiere , ohne Schale , statt derselben sind sie nur in eine knorpelige Substanz eingehüllt , welche aber dünn und
biegsam wie eine Haut ist. Es sind überhaupt Thiere von wunderbarer Gestaltung , von denen man zum Theil nicht recht n!eiß , wohin man sie
stellen kann . Sie nähern sich schon den Polypen in etwas, da mehrere Thiere mit einander vereinigt sind. Eines der merkwürdigsten ist die
Feuerwalze . Sie besteht aus einem häutigen hohlen Cylinder , der an einem Ende offen , am andern aber beschlossen ist. Um diesen Cylinder
lausen Ringe , welche aus lauter Thieren bestehen , deren Mund nach Außen , der After aber nach Innen steht . Die atlantische Feuerwalze,
Pyrosome atlantique , wird etwa 6 bis 7 Zoll lang, und alle die Thiere, welche sie bilden, leuchten des Nachts wie funkelnde Diamanten,
mit rothen , grünen und blauen Farben.
Von den Weichthieren und den Würmern hat man in neuern Zeiten getrennt

Wie Ningelmrirmer
. Annelides.
Es sind die einzigen Thiere außer den Wirbelthieren , welche rothes, aber kaltes Blut haben . Sie haben eine Art doppelten Kreislaufes,
einen langen , wurmförmigen , geringelten Körper . Fast alle leben im Wasser , der Regenwurm allein macht eine Ausnahme . . Mehrere bohren
sich Löcher in den Boden und bilden aus Schlamm oder andern Materien Röhren , oder es schwitzt aus ihrem Körper selbst eine
talkartige Materie
und bildet eine röhrenartige Schale , daher nennt man sie Röhrenbewohner.
Diese Tdierklasse ist nicht zahlreich , und auch in Hinsicht auf Benutzung oder Schaden für den Menschen ohne bedeutende Wichtigkeit;
dagegen nähren sich viele Thiere von ihnen.
Die Röhrenbewohner sind sämmtlich Meerthiere und ihre Lebensart noch wenig bekannt . Die Röhren , in welchen sie leben , sind von
derselben Masse , wie die Schncckengebäuse , und die Materie dazu schwitzt wahrscheinlich aus ihrem Körper aus . Diese Röhren sind an Holz,
Steine , an Schnecken , Muscheln oder Korallenstämme befestigt , und machen allerlei Windungen . Der Durchschnitt ist bald rund , bald eckig,
»ach den Arten . Das Thier selbst besteht aus einer Menge von Ringen ; an der Seite des Mundes steht ein zierlicher Busch von fleischigen Fäden,
aus welchem die Kiemen bestehen ; an seinem Ende ist ein Deckel , welcher zur Schließung der Röhre dient , wenn das Thier sich zurückzieht . Eg
gehören zu dieser Familie die Wurmröhren , Tuyaux de mer , die Terebellen , die Amphitriten u . s. w. Thiere , von denen wir wenig
mehr wissen , als daß wir ihre Gestalt kennen.
Andere leben nicht in talkartigen Röhren , sondern in Steinlöchern oder in altem Holz , welches im Meer versenkt ist , oder bewohnen
hornartige oder bloß häutige Röhren , haben aber eine freie Bewegung . Sie fallen auf verschiedene Art die übrigen Meeresbewohner an . Viele
ihrer kleinen Arten leuchten des Nachts, und tragen zu der schönen Erscheinung des Meerleuchtens bei. Dahin gehören die Nereiden. Es
sind wurmartige Thiere , deren Körper auö vielen Ringen besteht . Ferner die Seeraupen , Aphrodite «, Thiere von 6 bis 8 Zoll Länge und
2 bis 3 Zoll Breite , deren Rücken mit haarartigen und stacheligen Schuppen bedeckt ist , welche in herrlichem Goldglanz mit allen Farben des
Regenbogens spielen , wie die Kolibris . Die Sandwürmer, Arenieoles , welche im Sande wohnen und den Fischern als Köder dienern
Eine dritte Familie enthält Ringelwürmer ohne Kiemen und ohne sichtbare äußere Athmungsorgane . Dahin gehören
Wie Negenwürmer. Lombrics.
Sehr bekannte Thiere , welche wir nicht weiter beschreiben dürfen . Der Körper ist lang , wälzig , geringelt , unten mit kleinen steifen Borsten
beseht . Der Mund steht vorn und hat keine Zähne . Sie haben keine Augen , keine Fühlfäden , keinen deutlichen Kopf . Zeder Wurm pflanzt sich
fort und die Zungen kommen lebend aus dem After der Mutter hervor . Der Regenwurm wird fast einen Fuß lang , ist röthlich oder fleischfarbig,
lebt in fettem Boden und verschlingt fette Erde , genießt aber auch Wurzeln oder faulende holzige oder thierische Theile , und kann durch Benagen
der Wurzeln einigen Schaden anrichten , der aber unbedeutend ist. Man bedient sich seiner bekanntlich als Köder beim Fischen , auch viele Vogel
und andere Thiere fressen ihn , besonders Spitzmäuse und Maulwürfe.

Wie Wlntegel. Sangsues.


Thiere mit einem wurmartigen , ablaugen , in die Quere gefurchten , sehr zusammenziehbaren Körper . An dem einen Ende sitzt der Mund,
der mit einer Lippe umgeben ist , welche einen Ring von knorpeligen Zähnen bedeckt. Am Hintern Theile des Körpers sitzt eine Scheibe , und das
Thier kann mit dem Munde sowohl als mit dieser Scheibe sich ansaugen . Wenn das Thier kriechen will , so saugt es sich mit dem einen Theile
fest und zieht den andern nach . Der Körper kann sich sehr kurz zusammenziehen Und sehr verlängern . Durch die Zähne am Munde kann der
Egel sich an die thierischen Körper ansaugen und gleichsam einbohren , so daß Blut ausfliest . Dieses Blut macht einen Theil seiner Nahrung
aus; er wird daher benutzt in gewissen Fällen von örtlicher Vollblütigkeit bei Menschen , ihnen Blut zu entziehen , was in manchen Fällen von
großem Nutzen ist , und das Leben retten kann . Man hält in den Apotheken immer eine gewisse Zahl vorräkbig . Der starke Gebrauch , den man
in neuern Zeiten von diesem Thiere , namentlich in Frankreich , macht , hat ihn zu einer wichtigen Handelswaare gemacht . Ganze Wagen voll
wurden mit Postpferden aus weiter Ferne , sogar aus Ungarn , nach Frankreich geführt , was sie natürlich sehr vertheuerte . Man setzt sie in
eigene Teiche , in welche man Torf wirst , welchen sie sehr lieben . Sie legen große Eier , in welchen aber viele Blutegel beisammen sich ausbilden.
Es gibt viele Arten , aber nur eine wirb zu medizinischem Gebrauch benutzt.

Wer Medicinische Mutegel . La Sangsue médicale.


Er wird etwa 4 Zoll lang , ist schwärzlich , mit bunten , gelben und schwarzen Streifen . Sie können sich sehr zusammenziehen , aber auch
außerordentlich ausdehnen . Sie saugen sich an den Körper an , und bleiben so lange sitzen, bis sie vom Blute ganz voll sind , und wohl das
Doppelte oder Dreifache ihrer vorigen Länge erreichen . Das Blut , welches der Egel zu sich genommen hat , erhält sich in ihm roth und
unverändert während mehrern Wochen , und er genießt dann Monatelang nichts mehr , daher kann man sie auch nur ein Mal brauchen , wenn
man sie nicht durch künstliche Mittel vom Blute entleert . Man darf sie nur mit Salz bestreuen , so geben sie sogleich das Blut wieder weg , oder
man kann sie auch ausdrücken , wo das Blut in einem kleinen Strom abgeht , aber auf beide Arten gehen doch viele zu Grunde oder beißen nicht
mehr . Man findet sie in Teichen , Torfgräden und langsam fließenden Bächen . Man darf ihn aber nicht verwechseln mit dem auf Tafel VIII.
Lig . 13. auch abgebildeten
Nossegel . Sangsue noire.
Er ist leicht zu unterscheiden , da er einfärbig , grauschwarz ist. Man braucht ihn deßwegen nicht , weil er so starke Wunden macht , daß
man das Blut fast nicht mehr stillen kann . Man findet ihn häufig in Bächen.
Einige kleine Arten setzen sich an Fische und plagen sie, andere leben von kleinen Wasserthieren und greifen auch Schnecken an . Mehrere
Arten aber werden selbst von Fischen wieder gefressen.
Wrathwürmer
. Dragonnaüx.
Der Körper ist sehr dünn , fadenförmig , die Glieder werden durch undeutliche Falten bezeichnet ; man bemerkt weder Füße , noch Kiemen,
noch Fühlfäden und kann nicht einmal Mund und After bezeichnen ; eben so wenig weiß man , wovon sie sich nähren . Man findet sie in süßen
Wassern , in Brunnquellen , im Schlamme und auf überschwemmtem Land , wo sie sich einbohren und oft mit einander verwickeln und ganze Knoten
bilden . Wie sie sich fortpflanzen , ist unbekannt , und nicht einmal ihre Arten bestimmt.

Wer gemeine Drathmurm. Le Dragonneau.


Er ist weißgräulich oder bräunlich , fadendünn , oft über einen Fuß lang , und steif , wir Drotp . Die beiden Enden des Körpers sind
schwärzlich . Man findet ihn in Bächen und Brunnen mit thonigtem Boden und in Quellen . Der gemeine Mann nennt ihn bei uns sehr unschicklich
Brunnenkalb . Seine Bewegungen sind langsam und schwach , außer dem Wasser stirbt er . Er hat sehr viele Aehnlichkeit mit einem Eingeweidewurm,
den man zuweilen in Znsekten , namentlich in großen Heuschrecken findet.
Die unterste Abtheilung des Thierreichs wird von den neuern Naturforschern Pflanzenthiere oder Stralenthiere genannt , allein sie sind in
ihrem Bau so sehr verschieden , daß man sie wieder in mehrere , durch ihre Lebensart sehr ausgezeichnete Abtheilungen und Ordnungen bringen
muß . Die meisten sind klein , viele sehr klein , nur wenige haben eine etwas bedeutende Größe , und alle einen einfachen Bau , Wir sprechen
zuerst von den Eingeweidewürmern , deren mehrere Arten auf Tafel VIII . abgebildet sind.

Eingeweidewürmer. Vers intestins ou enlozoaires.


Die Natur begnügte sich nicht damit , ihre Werke über die ganze Erde , in allen Gewässern , in der Lust und in den Tiefen des Meeres zu
zerstreuen , und jedem Geschöpf seinen Aufenthalt anzuweisen . Sie schaffte auch Thiere in den Thieren , lebende Geschöpfe im Znnern der Geschöpfe.
Schon bei den Znsekten erwähnten wir mehrere Thiere , welche in andern eine Zeit lang leben , ohne sie zu tödten , welche am Ende aber dennoch
den Untergang ihres Gastwirthes herbeiführen . Bei diesen kennen wir aber die Art ihrer Entstehung , und die Eltern , welche sie hervorbringen.
Ganz verschieden ist dieß aber bei den Eingeweidewürmern . Diese entstehen im Innern des Thieres , ohne daß man sagen kann , wie sie da
hineinkommen , denn man findet ihres Gleichen nirgends außer dem thierischen Körper , und sie können auch nicht außer demselben leben . Sie
finden sich auch nicht bloß im Magen und den Gedärmen , als den Eingeweiden , zu welchen der Zugang von Außen leichter erklärlich wäre , sondern
93
solche leben auch in den Muskeln , im Gebirn , in der Leber , in den Nieren , ja selbst in den Augen hat man solche gefunden , wohin sie von Außen
nicht kommen konnten . Mit dem Thiere , in dem sie leben , entstehen sie, mit ihm vergehen sie auch . Mehrere Ursachen erzeugen auch während
dem Leben des Thieres Würmer . Diese , wenn sie einmal da sind , vermehren sich durch Eier , von welchen aber die meisten zu Grunde gehen
müssen , da sonst die Würmer sich ins Unendliche vermehren würden , und dem Thiere den Tod brächten , was doch sehr selten geschieht . Wir
kennen nun schon mehrere hundert Arten der Eingeweidewürmer , von welchen fast jede Thiergattung eigene Arten zählt , die nur in ihr , nicht in
andern vorkommen . Auch im Menschen leben etwa 10 Arten . Nur wenn sie sich allzusehr vermehren , schaden sie der Gesundheit , und es scheint
schon ein krankhafter Zustand vorhanden zu sein , welcher ihre allzugroße Vermehrung begünstigt . Gewisse Arten aber schaden auch , wenn sie sogar
einzeln vorhanden sind , wie die Bandwürmer . Die Krankheiten , welche durch Würmer entstehen oder durch sie heftiger werden können , sind
zahlreich . Besonders sind sie in den sogenannten Nervenkrankheiten Ursache vieler Erscheinungen.
Da man gar nicht weiß , wie sie von Außen in den Körper kommen , so ist man auf den Gedanken gekommen , daß sie von selbst sich in den
Thieren unter gewissen Umständen neu erzeugen , ohne daß vorher Eier vorhanden waren . Sie gehören zu den sehr wenigen Thieren , bei welchen
man noch gar keine Athmungsorgane entdeckt hat , sie scheinen der Luft gar nicht benöthrgt zu sein . Ihr innerer Bau ist sehr einfach ; sie haben
einen einfachen Magen und Darmkanal . Der Körper ist bei den meisten lang , fadenförmig , dünn , bei andern lang , aber mit breiten flachen
Gliedern . Alle haben einen Mund , der bei einigen stark bewaffnet ist , so daß sie sich ansaugen und anhängen können . Sie nähren sich von
thierischen Säften . So lange sie lebend sind , können sie, ohne verdaut oder beschädigt zu werden , im Magen und Darmkanal leben ; sterben sie
aber ab , so werden sie verdaut . Beim Menschen findet man sie eher und in größerer Menge bei Kindern als bei Erwachsenen , bei welchen sie
oft ganz zu verschwinden scheinen . Auch in Thieren sind sie häufiger in Zungen als in Erwachsenen.
Sie theilen sich in Fadenwürmer , Bandwürmer und Vlasenwürmev.
Die Fadenwürmer. Vers filaires.
Der Körper ist lang , rund , dünn , fadenförmig oder fpuhlenförmig . Vorn sitzt eine runde Mundöffnung . Sie gleichen im Aeußern sehr
den Drathwürmern , oder auch eine Art den Regenwürmern . Sie leben im Zellgewebe , oder im Darmkanal oder andern Eingeweiden der Thiere,
. oft in sehr großer Menge.
Eine der Hauptgattungen bilden
Die Spuhlwürmer. Ascarides.
Der Körper ist rund , an beiden Enden dünn , am Munde finden sich drei fleischige Warzen , zwischen welchen eine Saugrohre hervortritt.
Sie bilden eine der zahlreichsten Gattungen der Eingeweidewürmer , und leben in mancherlei Thieren.
Der regenwnrmarligeSpnhtwurm. L ’Ascai ’ide lumbricokle.
Sehr ähnlich dem Regenwürme , aber weiß von Farbe . Der Schwanz ist etwas stumpfer als die Kopfseite . Er kann eine Länge von
16 Zoll erreichen , und findet sich ohne merkliche Verschiedenheit im Menschen , den Pferdarten , dem Ochsen und Schweine . Zuweilen vermehrt
er sich ganz ungeheuer , und kann dann allerlei , selbst tödtliche Krankheiten , vorzüglich bei Kindern , hervorbringen , besonders wenn er in den
Magen steigt . Meist wohnt er im Dünndarm der Kinder , seltener der Erwachsenen . Mit seinen drei Warzen saugt er sich am Darmkanal fest
und zieht dann seine Nahrung durch den Säugrüssel ein . Man findet ihn oft bei den kleinsten Kindern eben so groß , auch wenn sie noch nichts
als Milch genossen haben . Er soll gegen 16,000 Eier legen . Seine ungeheure Vermehrung läßt sich daher fast noch eher erklären als das
Verschwinden der Spuhlwürmer bei ältern Personen.
Die gemeine Assi aride, Ascaride vermiculairc,
wird höchstens fünf Linien lang und ist außerordentlich häufig bei Kindern , auch oft bei Erwachsenen . Er erregt zuweilen vielerlei Krankheiten.
AuS dieser Abtheilung findet man noch bei Menschen den Halshakenwurm in den Drüsen am Halse und in den Lungen in der
Lungensucht . Der Haarkopfwurm im Darmkanal , und den Rundwurm, der bis auf drei Fuß lang werden kann , in den Nieren ; diesen
auch bei Hunden , Pferden , Ochsen . Er zerstört die Nieren.
Rundwürmer. Taenioidcs.
Diese Familie enthält diejenigen Eingeweidewürmer , bei welchen der Kopf zwei oder vier Saugorgane hat, welche um die Mitte desselben
liegen . In der Mitte ist noch ein Saugeloch vorhanden mit einem kleinen , nackten oder auch stacheligen Säugrüssel . Der Körper ist lang,
zuweilen sehr lang , aus platten Gliedern bestehend . Sie sind durchsichtig oder halbdurchsichtig , haben einen ästigen , gefäßartigen Darmkanal,
und legen sehr viele Eier ; sie scheinen sich noch außerdem so zu vermehren , daß die Hintern Glieder abreißen und zu ganzen Würmern auswachsen.
Alles dessen ungeachtet ist ihre Vermehrung nicht immer stark , ja einige Arten kommen äußerst selten mehrfach in einem Thiere vor, und mau
weiß nicht , was auS den vielen Eiern wird ; andere dagegen finden sich in ganzen Klumpen . Sie leben nur im Darmkanal , gehören aber zu den
grausamsten Feinden der Thiere , in welchen sie wohnen , können diese sogar durch Entziehung von Säften tödten.

Der breite Dandwurm. Bolhrycephale de l ’liomme.


Mit breiten kurzen Gliedern , mitten am Rande eines jeden Gliedes steht eine doppelte Pore . Tiefer Wurm wird häufig 20 und 20 Fuß
lang , ja man will solche von 100 Fuß Länge gesehen haben . Solche große Würmer sind oft einen Zoll breit ; das Kopfende aber und der vordere
Theil sind sehr schmal . Ein solcher Wurm macht dem Menschen , in welchem er sich findet , bekanntlich sehr viele Beschwerden und ist oft durch
die heftigsten Mittel nicht wegzubringen . Er bewohnt den Darmkanal , und ist, so wie die andere Art, die im Menschen vorkommt , fast immer
einzig , doch nicht ohne Beispiel vom Gegentheil . Der Kopf ist stumpf , die andern Glieder sehr kurz , die übrigen viereckig.
Der langgliederige Bandwurm hat Glieder , welche länger sind als breit . Er ist gewöhnlich 4 bis 10 Fuß lang , doch gibt es viel längere;
seiner langen Glieder wegen nennt man ihn auch Kürbiskernwurm . Man findet ihn im Dünndarm des Menschen , wie den breiten . Beide bohren
sich mit dem Kopf in die innere Haut der Därme und verursachen heftige Zufälle . Die abgerissenen Glieder wachsen leicht nach und ergänzen
sich wieder.
Masenwürmer. Cysticerques.
Der Leib ist rundlich und bildet hinter dem Kopf nur eine Art Hals mit wenigen Ringen , dehnt sich dann aber in eine Blase aus , in
welche sich der Kopf zurückziehen kann . Der Kopf hat vier Sauglöcher und einen mit einer Hake bewaffneten Rüffel.
Abgebildet ist auf Tafel VIII.
Der Finnenwurm. Cyslicerquc ou Echinocoque de l ’homme.
Mit viereckigem Kopf , sehr kurzem und dickem Hals , die Blase elliptisch . Er ist klein und in unserer Abbildung vielfach vergrößert . Man
findet ihn häufig in den Muskeln aller Theile des Schweines , selbst im Herzen , auch im Gehirn und in den Augen , und nennt ein solches Schwein
finnig . Auch im Herzen und im Gehirn des Menschen , seltener in seinen Muskeln , und bei einigen Affen fand man ihn . Das Fleisch des
Schweines wird um der Finnen willen nicht ungesund . Es scheint nicht , daß er , wenn er bloß in den Muskeln sitzt, viele Zufälle verursache.
Die Art der Fortpflanzung oder die Ursache seiner Entstehung ist ganz unbekannt . Er muß an dem Ort selbst entstehen , an welchem er sich
befindet , da er unbeweglich fest sitzt und kein Weg zu den Muskeln führt.
Es gibt solche Würmer , wo mehrere Köpfe an einer Blase sitzen; solche findet man z. B . im Gehirn der Schafe , wo sie aber eine Krankheit
verursachen , die man das Drehen nennt , weil die Schafe , die damit behaftet sind, sich oft im Kreise umdrehen . Es sind oft mehr als 100 Köpfe
an einer Blase , welche aber dann so groß wie ein Hühnerei wird.
25
94
Stachelhaute. Ecliinodermes.
Unter diesem Namen bat man in neuern Zeiten auS der großen Klaffe der Würmer eine eigene Ordnung geschieden , deren Charakter darin
besteht , daß ihre Haut oder Schale mit Stacheln beseht ist. Sie geboren noch zu den zusammengesetztern Thieren . Sie haben einen Magen und
einen deutlich ausgebildeten Darmkanal , Organe zum Athmen und zu einer Art von Kreislauf . Sie sind mit einer gutgebildeten Haut oder
Schale bekleidet , welche oft an einer Art von Skelet befestigt und mit beweglichen Stacheln besetzt ist. Der Kreislauf scheint aber nicht über den
ganzen Körper sich zu erstrecken , sondern nur eine Verbindung mit den Athmungsorganen und dem Darmkanal zu unterhalten . Sie haben keine
Art von bemerkbaren Sinnesorganen , keine deutlich bestimmbaren Nerven . Mehrere haben eine Art von Füßen , oder wenigstens Organe , welche
die Verrichtung der Füße einigermaßen vertreten.
Sie bilden drei Familien , die Seesterne , die Seeigel und die Holothurien . Von den beiden ersten finden wir Abbildungen auf
Tafel IX . Fjg . 1. 2 . 3 und 7.
Sie theilen sich in Stachelhäute mit Füßen und Stachelhäute ohne Füße.
Die ersten unterscheiden sich durch ganz eigene merkwürdige Bewegungsorgane . Ihre Hülle ist durch eine große Zahl kleiner Löcher , welche
in sehr regelmäßigen Reihen liegen , durchbrochen . Durch diese Löcher gehen häutige , walzenförmige Füblfäden , von denen jeder mit einer kleinen
Scheibe endigt , mittelst welcher sie sich ansaugen können . Diese Organe dienen daher als Füße , welche aber nach dem Willen des Thieres
anschwellen oder erschlafft werden können . Durch dieses Ansaugen bewegen sie sich fort . Diese Thiere bilden die beiden Gattungen Seestern
und Seeigel.
Keesterne. Étoiles cîe mer.
Der Name bezeichnet ihre Form . Der Körper besteht aus einer Scheibe , welche seitwärts in Aeste sternförmig sich ausbreitet , gewöhnlich
in fünf . Zn der Mitte der Scheibe liegt der Mund , welcher zugleich auch zum After dient . Dieser führt zum Magen , der die ganze Höhlung
deS Körpers ausfüllt . Dieser Mund hat fünf Zähne , welche aber nicht bei allen Arten deutlich sind. Die Körperbedeckung besteht aus kleinen
Knochenstücken , welche auf verschiedene Art mit einander verbunden sind ; ihre Zusammensetzung ist schwer zu beschreiben . Die Seesterne sind mit
einer starken Wiedererzeugungsfähigkeit begabt ; abgebrochene Strahlen erzeugen sich wieder . Man findet daher sehr oft unregelmäßige Seestcrne.
Bei den eigentlichen Seesternen hat jeder Strahl unten eine Längsfurche , in welche alle jene kleinen Löcher ausgeben , durch welche die Füße
dringen . Der übrige Theil der untern Seite ist mit kleinen , beweglichen Stacheln besetzt, und überdieß mit kleinen Röhrchen , welche viel kleiner
als die Füße sind , und Wasser einsaugen . Der Magen füllt den ganzen Körper aus, und in jedem Strahl sind zwei Eierstöcke , deren
Ausführungsgänge in den Mund gehen , durch welchen auch die Eier herauskommen . Nicht alle Seesterne haben Stacheln , auch ist die Gestalt
der Strahlen nicht bei allen platt und breit , sondern zuweilen rund . Sie können alle Strahlen mit einander oder jeden einzeln für sich bewegen
und damit gehen oder sich an feste Körper anklammern , oder schwimmen . Man findet Seesterne in allen Meeren . Die Arten sind zahlreich , sie
nähren sich von kleinen Seelhieren.
Der gemeine Scestern . L ’Étoile de mer commune.
Strohgelb , mit 5 platten dreieckigen Strahlen und vielen kleinen Dornen . Die Abbildung zeigt die Rückenseite . Er kann sehr groß
werden , bis auf einen Fuß im Durchmesser . Er findet sich in den europäischen Meeren.
Der rothe Seestern ist klein , die Strahlen oder Arme mehr rundlich , die Farbe schön roth . Er findet sich so häufig im Mittelmeer , daß
man denselben an einigen Orten als Dünger benutzt . Er hält sich unter Steinen auf , an welche er sich fest anklammert.
Die Schlangensterne haben fünf wurmförmige runde Strahlen ohne Dornen.
Medufensterne heißen die Seesterne mit vielen ästigen Strahlen , welche Aeste sich oft wieder in Aeste theilen . Sie sehen dann aus wie
ein Bündel Schlangen oder Würmer oder wie Wurzeln . Der Körper wird durch eine flache , oben kahle Scheibe gebildet ; die Strahlen sind
unten flach , oben rund ; der Mund steht in der Mitte der Scheibe . Zur Seite der Basis jedes Strahls ist eine schmale Spalte am Rande des
Körpers . Sie fangen ihre Nahrung mit den Strahlen und bringen sie damit zum Munde.

Pas Medusenhaupt. Euryalc a côlcs lisses.


Mit einer Menge ästiger Strahlen , welche einzeln wohl einen Fuß lang werden . Zm Mittelmeer.
Die Haarsterne haben zwei Strahlenkränze von dünnen , runden , gegliederten Strahlen . Der eine Kranz liegt am Rande des Körpers,
der andere um den Mund . Diese Sterne sind klein und wie behaart . Sie sitzen nach neuen Entdeckungen auf Stielen fest , wenn sie jung sind,
öffnen und schließen sich wie Blumen , fallen aber zu einer gewissen Zeit ab und bewegen sich frei.
Seeigel . Oursins.
Der Körper ist mit einer harten , kalkartigen Schale bedeckt. Diese besteht aus eckigen Stücken , welche sehr genau in einander passen und
mit vielen sehr regelmäßigen Löchern in Reihen durchbrochen sind. Durch diese Löcher gehen die häutigen Füße durch . Die Oberfläche der Schale
ist mit größer « oder kleinern Stacheln besetzt, deren ausgehöhlte Basis auf einer Warze sitzt, so daß der Stachel nach dem Willen des Thieres
sich bewegen kann . Durch diese Stacheln und dazwischen liegende Füßchen bewegen sich diese Thiere , und begeben sich von einem Ort zum andern.
Der Mund besteht aus fünf Zähnen , welche durch einen Knochenring zusammengehalten werden ; das Ganze gleicht einer Laterne mit fünf Säulen.
Diese Zähne gleichen langen Streifen und werden durch verschiedene Muskeln bewegt , nutzen sich vorn ab , wachsen aber immer wieder nach.
Der Magen ist weit , der Darmkanal lang , und an der innern Wand der Schale ringsum befestigt . Um den After liegen fünf Eierstöcke , jeder
entleert sich durch einen eigenen Kanal . Sie bilden den eßbaren Theil des Thieres . Sie nähren sich von kleinen Schalthieren , welcher sie sich
mit ihren Füßen bemächtigen . Sie gehen langsam auf dem Meeresboden und schwimmen nicht . Daü Innere der Schale ist immer mit Salzwaffer
angefüllt . Zn der Vorwelt lebten sehr viele dieser Thiere , von welchen man eine große Menge versteinert antrifft.
Einige sind regelmäßig gebaut und rund , andere haben eine unregelmäßige Figur . Auch die Stacheln sind an Menge , Größe und Gestalt
sehr verschieden.
Zu den regelmäßigen gehört
Per essbare Seeigel . L ’Oursin comestible.
Von der Größe und Form eines Apfels , ganz mit kurzen , gestreiften , schön violetten Stacheln besetzt. Man ißt im Frühjahr seine
Eierstöcke roh; sie sind röthlich und von angenehmem Geschmack. Er ist sehr häufig im Mittelmeer und im Ocean.
Zu den unregelmäßigen gehören
Pie Spatangen. Spalangues.
Der Körper ist unregelmäßig herzförmig oder eiförmig , etwas höckerig , mit kleinen Stacheln . Die Löcherreihen bilden eine Rose auf dem
Rücken , es sind derselben vier oder fünf . Diejenige , welche gegen den Mund läuft , ist undeutlich . Der Mund hat keine Zähne , steht auf der
Seite und ist quer ; der After steht dem Munde gegenüber . Sie stecken im Sande des Meerbvdens.

Per Pangstachel. Spatangue violette.


Mit langen , dünnen , nach Verschiedenen Richtungen laufenden Stacheln von schön violetter Farbe . Zn verschiedenen Meeren.
So leicht die Seeigel in Sammlungen aufzubewahren sind , so schwer ist es , sie mit den Stacheln aufzubewahren , da sie von selbst abfallen.
Man sieht sie daher meist ohne Stachel . Solche Stachel findet man gar viele versteinert , namentlich auch im Jura.
95
Eine dritte Familie bilden die Holothurien. Thiere mit ablangem, lederartigem, an beiden Enden offenem, sack» oder wurstförmigem
Körper. Der Mund hat keine Zähne, wird aber von Knochenstücken umgeben. Die Eierstöcke öffnen sich in den Mund. Die Haut ist meist mit
Stacheln besetzt oder runzelig. Man findet diese Thiere in allen Meeren, besonders nahe am Ufer, wo etwa Unreinigkeiten hingeworfen werden.
Sie sind oft lebhaft gefärbt und bedeutend groß. Eine große Art aus dem indischen Meere wird getrocknet und gegessen , sie macht unter dem
Namen Tripang einen bedeutenden Handelsartikel jener Meere aus und die Fischerei ist wichtig.
Eine sehr merkwürdige Ordnung der Pflanzenthiere machen
Wie Meernesseln oder Medusen . Neclusnires.
So nennt man gallertartige, vielfach gestaltete und wunderbar gebaute Strahlenthiere von weichem, fleischigem , oft bloß gallertartigem
Gewebe, bald wie Blumen , bald wie Sterne oder Scheiben gebildet; die einen festsitzend an verschiedenen Meerkörpern, die andern umherschwimmend.
Manche sind mit den allerschönsten, lebhaftesten Farben geziert, wie Blumenbüschel oder Blumenkränze; die meisten mit Fühlfäden und haarartigen
Organen versehen. Den Namen Meerneffeln haben sie daher, daß sehr viele, besonders diejenigen, welche die Meere der heißen Zonen bewohnen,
wenn man sie berührt , einen brennenden Schmerz erregen, wie wenn man Nesseln berührt hätte; oft erfolgt darauf ein Ausschlag, der einige
Zeit anhält. Die Festsitzenden können sich nach ihrem Willen losmachen, und setzen sich, von der Bewegung des Wassers getrieben, anderswo
wieder an. Die ganze Bewegung besteht aber darin, daß sie den Mund, welcher zugleich den After vertritt , öffnen und schließen . Dieser führt
in einen blinden Sack oder Magen, und ist mit häutigen Blättern umgeben, welche eine Blume vorstellen. Man nennt daher diese Thiere auch
Seeanemonen oder Thierblumen. Sie verlieren beim Aufbewahren ihre schönen Farben.
Die freien Meernesseln , Ouallen oder Medusen , Acalcphes ou Medusaires , schwimmen nach Willkür im Meere herum; einige
hängen gleichsam an der Oberfläche des Wassers durch die Leichtigkeit einiger ihrer Theile, oder durch Luftblasen, welche sie hervvrtreiben.
Der Körper ist ganz weich, gallertartig, oft durchsichtig, ohne deutliche Fibern, obwohl der Ausdehnung und Zusammenziehung fähig, und mit
gefäßartigen Adern, welche vom Magen, der in der Mitte liegt, ausgehen, durchdrungen. Sie sind unvermögend sich irgendwo festzusetzen , und
werden vom Wasser hin und her getrieben. Die Bewegungen der Medusen sind sehr lebhaft. Der Körper besteht im Allgemeinen aus einer
Scheibe, und ist mehrentheils mit einer großen Menge von länger» und kürzern, sehr beweglichen und einziehbaren Fühlfäden umgeben. Die
Scheibe erscheint bald flach, bald gewölbt, glockenförmig oder hutförmig, oder kugelig; unten hängen die Fühlfäden wie ein Schweif. Bei
manchen bemerkt man keinen Mund , bei andern ist der Mund deutlich, und noch andere scheinen mehr als einen Mund zu haben. Bei vielen
bemerkt man nicht einmal einen eigentlichen Magen, sondern bloß einen Mittelpunkt, von welchem Gefäße gegen den Rand der Scheibe ausgehen.
Von diesem Rande hängen die Fühlfäden herab, deren Berührung Brennen und Zucken verursacht. Da die Medusen gallertartig sind, so ist eö
nicht wahrscheinlich
, daß sie ein hohes Alter erreichen; manche jedoch erreichen eine ansehnliche Größe; es gibt in den warmen Zonen Arten,
welche mehrere Fuß im Durchmesser haben. Nimmt man sie auS dem Wasser, so zerfließen sie ganz. Sehr viele Medusen, besonders die der
warmen Zonen, leuchten des Nachts im hellsten Lichte wie Feuerkugeln, und das Leuchten des Meeres kommt wenigstens zum Theil von ihnen.
Die nördlichen Arten verursachen ein kaum bemerkbares Brennen, wenn man sie berührt, und leuchten auch nicht. Eine zerflossene Meduse theilt
dem Wasser die leuchtende Eigenschaft mit. Wie sich die Medusen fortpflanzen, ist noch nicht bekannt. Zm Magen einiger findet man Körner,
welche man für Eier hält ; bei andern findet man am Rande der Scheibe ovale Körper, deren Bestimmung ungewiß ist.
Man theilt diese Thiere nach ihrem Bau in Scheibenq uallen , Rippenquallen , Blasenqua llen , Wurzelquallen , Blätter-
quallen , Gürtelquallen u . s. w. Die Tafel IX. zeigt unter Figur 4 , f> und 6 mehrere Gattungen.
Die Glockenqnalle. Meliccrlc perle.
Der Hut oder die Scheibe ist glockenförmig
, mit kleinen Warzen besetzt, wie ein Pilz , am Rand mit einem glatten Bande ringsum und
kleinen nagelförmigen Anhängen. Der Mund unten in der Mitte ist mit Fasern umgeben.

Die Wnyelqualle . Cépliée.


Der Hut bildet eine glatte Halbkugel; unten sind eine Menge knotiger Anhänge.
Sü'rtclqnallcn. Los les.
Der Körper besteht aus einem langen, breiten, dünnen, viereckigen Band von gallertartiger Substanz. Der eine Rand ist mit einer
doppelten Reihe von Wimpern besetzt; an der Mitte dieses Randes ist der Mund , welcher in einen querliegenden Magen führt. Aus dem
Schlunde scheinen Gefäße auszugehen, welche in die beiden Enden des Bandes laufen.
Per Venusgürtel, (üeste de Venus.
Milchweiß mit blauem Wiederfchein; die Wimpern spielen mit den Farben des Regenbogens. Dieses Thier erreicht eine Länge von 5 Fuß
und findet sich im Mittelmeer.
Die beiden letzten Klassen des Thierreichs werden von den Znfusionsthierchen und den sogenannten Polypen gebildet.
Es ist schwer, etwas im Allgemeinen über diese allerkleinsten und doch so wunderbar gebildeten Thiere zu sagen, da ihr Bau unendlich
verschieden ist, und auf der andern Seite die Kleinheit der Znfusorien sie dem bloßen Auge entzieht. Man hat diese Thiere lange für die
einfachsten Geschöpfe gehalten, aber neuere, sehr genaue Untersuchungen haben gezeigt, daß sie lange nicht so einfach sind, als man glaubte, und
wenigstens zum Theil einen fehr zusammengesetzten Körperbau haben.
Wir sprechen zuerst von den
Polypen . Polypiers.
Der Name Polyp bedeutet eigentlich Dielfuß und beruht auf der Aehnlichkeit , welche diese Thiere durch die um den Mund liegenden
Fäden mit den Dintenfischen, welche die Alten auch Polypen nannten, haben. Der Körper der Polypen wird durch eine kürzere oder längere
Röhre gebildet, an deren Ende der Mund sich befindet, um welchen an Zahl verschiedene Fühlfäden liegen, welche das Thier nach Willen bewegen
kann. Nur die nackten Polypen haben einen deutlichen Körper ; bei den andern bemerkt man fast nur den Mund oder den Kopf, welcher auf
einer gallertartigen Haut sitzt, die als gemeinsamer Körper für eine Menge von solchen Köpfen dient, von welchen zwar jeder für sich sich bewegen
und Nahrung zu sich nehmen kann, welche Nahrung aber allen andern zu gut kommt. Es sind daher die Polypen zusammengesetzte Thiere.
Aus ihrem Körper oder an demselben wachsen Zunge hervor, und die Mutter trägt und ernährt zugleich Zunge und derselben Zunge und
wird von ihnen wieder ernährt. Alle Polypen wachsen im Wasser und sterben sogleich , so wie sie aus dem Wasser kommen. Da die ganze Masse,
woraus sie bestehen , gallertartig ist, so vergehen oder zerfließen sie auch nach dem Tode.
Die nackten Polypen unterscheiden sich von den andern dadurch, daß sie gar nichts Hartes an ihrem Körper haben und weder auf einem
bornartigen oder kalkartigen Stamme festsitzen , sondern sich frei bewegen können. Sie schwimmen , kriechen, schreiten sogar, indem sie, wie die
Spannenraupen , die beiden Enden ihres Körpers Wechselsweise festsetzen . Sie bewegen ihre Arme frei, um damit sich ihrer Deute zu bemächtigen
und sie zum Munde zu bringen. Zhr Körper ist so durchsichtig , daß man die Verdauung im Znnern sehen kann. Sie sind empfindlich gegen
dag Licht und suchen eS auf. Die merkwürdigste Eigenschaft dieser Tkicre ist aber ihre unerschöpfliche Wiedererzeugungsfähigkeit . Alle Tbeile
nämlich, welche man ihnen abschneidet , wachsen nicht nur am Thiere wieder nach, sondern bilden sich selbst zu neuen Thieren aus , so daß man
sie nach Willen durch Theilung vermehren kann. Die natürliche Vermehrung aber geschieht durch Sprossen und wahrscheinlich durch eine Art
Eier. Aus dem Körper des Polypen sproßt, wie bei einer Pflanze, ein Auge hervor und bildet in sehr kurzer Zeit einen neuen Polyp , der als
ein Ast eint Alten hängt und selbst wieder neue Sprossen treibt, mit welchen er bald früher, bald später abfällt und für sich fortlebt. ES fallen
aber auch zuweilen kleine Knollen ab, welche man Eier genannt hat, da aul ihnen sich Polypen entwickeln . Nackte Polypen leben in süßen, und
salzigen Wassern, und unsere Teiche und Seen ernähren fünf oder sechs Arten, welche durch Farbe und Gestalt sich unterscheiden.

Der grüne Armpolyp. Hydre verte.


Schön grün , die fünf bis zehn Arme kürzer als der Körper. Er ist sehr klein. Man findet ihn häufig unten an den Blättern der
Wasserpflanzen.
Der braune Armpolyp. Hydre brune.
Graubräunlich oder graugrünlich, mit weißlichen, sehr langen fadenförmigen Armen. Der Körper oft fast 1 Zoll lang ; die Arme oft bis
10 Zoll. In stehenden oder langsam fließenden Wassern. Die Abbildung Fig. 11. zeigt einen ganzen Knäuel solcher Polypen ; an den einzelnen
sitzen schon wieder Zunge.
Die Polypen mit harten Stämmen sind viel zahlreicher und bilden jene merkwürdigen Geschöpfe, welche man lange Zeit für Meerpflanzen
hielt. Viele einzelne Individuen sind in großer Zahl auf einem Stamme vereinigt und bilden zusammengesetzte Thiere, welche meist, wie die
Pflanzen, an einem harten kalk- oder Horn- , oder holzartigen Stamme festsitzen , welcher bald baumförmig ästig, bald rund, knollig oder
kuchenförmig platt erscheint . Diese harten Massen sind mit einer Haut bedeckt , auS welcher eine Menge Polypenköpfe hervorragen. Die
einzelnen Thiere sind Armpolypen und alle durch einen gemeinsamen Körper so verbunden, daß das , was ein Polyp zu sich nimmt, allen andern
zu Gute kommt. Bei einigen Gattungen scheinen alle Polypen nur einen Willen zu haben und gemeinsame Bewegungen zu machen. Bei diesen
bildet der Stamm einen freien Körper, wie bei den Seefedern, bei welchen an einem hornartigen Styl eine Menge Aeste, wie die Bärte an
einer Feder, befestigt sind, die ganz auS Thieren bestehen, welche durch eine allgemeine Bewegung den ganzen Körper in Thätigkeit setzen . Diese
sind also Pflanzenthiere, deren gemeinsamer Körper nicht festsitzt.
Andere Polypen bewohnen Röhren; der gallertartige Körper füllt daS Innere zusammenhängend aus , wie daS Mark einer Pflanze; an
den Seiten oder an den Spitzen der Aeste liegen-Löcher, aus welchen die Polypenköpfe, wie die Schnecken auS ihren Häusern, hervorkommen
und ihre Arme entfalten. Wieder andere aber bekleiden mit ihrem Körper rindenartig den talkartigen Stamm , und die Polypen verbergen sich
in den sternartigen Vertiefungen zwischen die Lamellen des talkartigen Stammes . Betrachtet man unter Meerwasser eine solche Koralle, so ist
sie wie mit Sternchen besetzt , da die Thierchen sich alle entfalten; nimmt man sie aus dem Wasser, so verschwinden die Thierchen. Die Korallen
treiben Sprossen wie die Pflanzen, und diese kommen aus dem Stock hervor. Nach den Arten ist Stellung , Winkel und Richtung der Knospen
sehr verschieden . Es entsteht Anfangs eine kugelige Knospe, welche wächst, und dann erscheint auch der Polyp. Die blätterigen Korallen bestehen
aus horizontal über einander gestellten Zellen. Nur die obersten dieser Zellen haben Polypen, die ehemaligen Bewohner der untern Zellen sind
ausgestorben. Woher eigentlich die Kalkerzeugung komme, ob sie sich aus dem Thier absetze, oder aus dem Meere Nahrung erhalte, ist wohl
schwer zu bestimmen; die Ansätze und Knospen erscheinen aber eher als die Thiere. Die Vermehrung der Korallen geschieht sehr schnell. Jedes
Bruchstück eines Stockes wächst gleich Stecklingen der Pflanzen fort. Auf ähnliche Art entsteht auch eine Art Eier , indem die Polypen sich
freiwillig zerstückeln und in kegelförmigen Massen abfallen, welche schon ganz talkartig sind, sich aber' öffnen und einen Polyp zeigen. Häufig
sterben die untern Theile der Korallen ab und neue bilden sich daran. Gewisse Korallenarten der warmen Länder bilden nach und nach ungeheure
Massen und ganze Felsen, welche endlich an die Oberfläche des MeereS kommen und, nach und nach vom Sande , welchen das Wasser herbeiführt,
bedeckt , sich zu Anfangs kleinen Inseln gestalten, welche mit der Zeit immer größer werden und im Lauf der Jahrhunderte mit Pflanzen bedeckt,
selbst dem Menschen bewohnbar werden. Die Korallen spielten daher bei der Bildung der Erde eine bedeutende Rolle und ganze Inselgruppen
der Südsee haben ihnen ihren Ursprung zu verdanken und wachsen und entstehen noch immer. Die Korallen gehören zu den ältesten Bewohnern
der Meere, wie die große Menge von Ueberresten zeigen, welche allenthalben, wo man Versteinerungen von Meerthieren findet, vorkommen.
Den Uebergang von den nackten Polypen zu den Korallen machen die häutigen Röhrenpolypen. Von diesen finden sich einige in süßen
Wassern, welche sich den Buschpolypen nähern, nämlich
Die Federbuschkorallen
. Pluma telles.
Die Röhren sind häutig, durchsichtig
, verzweigt; die Polypenköpfe mit einer Reihe meistens gewimperter Fühler, welche sich blumensörmig
ausbreiten. Sie können sich in die Röhren zurückziehen, und vermehren sich durch Eier , Sprossen und Theilung.
Der glockenförmige Dnschpolyp. Plumatelle campanulée.
Die Röhre ist fadenförmig mit abwechselnden Aesten und geringelten Mündungen. Man findet sie in stehenden Wassern an der untern
Seite der sogenannten Wasserlinsen. Die Abbildung Tafel IX. Fig. 12. zeigt sie sehr vergrößert.
Zu dieser Abtheilung der Röhrenkorallen gehören die Orgelkorallen pon steinartiger Masse, eine Menge Röhren liegen parallel neben
einander und bilden ganze Felsen. Die Polypen sind grün, die Röhren roth. Ferner die Röhrenkorallen , die Helmkorallen , die
Elockenkorallen , die Blasenkorallen , die Pfeifenkorallen und andere.
NiiidenkoraUeu. Corticées.
Korallen, bei welchen die Polypen alle durch eine dicke, gemeinsame, fleischige oder gallertartige Haut , in deren Höhlungen sie sich
zurückziehen, zusammengehalten werden. Diese Haut umhüllt als Haut einen Stamm von sehr verschiedener Form und Substanz. Die Polypen,
welche man kennt, haben einen deutlichen Magen und eine Art von Gedärmen. Dahin gehören die Hornkorallen, deren Stamm aus
hornartiger Masse besteht und bei einigen fast holzartig ist, ferner

Die Gorgonien. Gorgones.


Der holz- oder hornartige Stamm ist mit einer Polyvenrinve aberzogen, welche so viele kalkartige Theile enthält, daß dieselbe an der
Axe vertrocknet, wenn sie aus dem Wasser kommt, und ihre lebhafte und schöne Farbe behält. Jeder Polyp hat 8 gezahnelw Arme. Dahin
gehört die abgebildete
Warzige Gorgonie. Gorgone verruqneuse.
Mit röthlicher Rinde und vielen Aesten, welche beim Trocknen einen warzigen Ueberzug bilden.
Sreinkoralien. Litliopliites.
Der Stamm besteht aus steinartiger Masse, welche sehr spröde ist; die Aeste sind feststehend
. Die Rinde, welche den Stamm überzieht,
ist mit Steinkörnern vermischt.
Edelkoralle. Corail.
Der Stamm ist ästig, glatt, ohne Zellen auf der Oberfläche.
Die rothe Koralle. Corail rouge.
Sehr schön roth , der Stamm ist glänzend und läßt sich leicht poliren, er wird daher häufig zu Kunstsachen verarbeitet. Auch die Rinde
ist schön roth. Man hat an mehrern Orten im Mittelmeer sehr einträgliche Fischereien von dieser Koralle, welche ehemals sehr hoch geschätzt
wurde. Man findet sie nur im Mittelmeer.
97

Pie Stern Korallen, Madrépores,


bilden bald ästige , bald abgerundete Massen , deren Oberfläche aus fteinharten Blättern besteht , welche sternförmige Figuren bilden Sie sind im
Leben mit einer so dichten Polypenhaut überdeckt , daß man diese Blätter gar nicht bemerkt , und dicht mit Rosen von Fühlfäden bedeckt, welche
sich aber alle zurück ziehen , wenn man sie berührt . Diese Arten von Korallen sind es , welche die Korallenfelsen bilden , welche , wenn sie nicht
tief unter dem Wasser sind, den Schiffen sehr gefährlich sind, über dem Wasser aber Inseln bilden , wie wir angeführt haben.
Endlich . hat man zu diesen korallenartigen Thieren auch noch die Seefedern und die Seeschwämme gerechnet . Bonden ersten ist schon
gesprochen worden ; sie haben stcinartige Stämme , sitzen aber nicht fest, sondern schwimmen im Meere umher . Die Seeschwämme dagegen bilden
die Grenze des Thierreiches , welches durch sie in das Pflanzenreich übergeht . Sie bestehen aus weichen , schwammigen oder korkartigen Massen,
ohne harte Theile . Die Gestalt ist unendlich verschieden , und man hat an den meisten noch keine deutlichen Polypen entdeckt . Als Beispiel dient
der allgemein bekannte Badeschwamm , den man häufig im Mittelmeer und rothen Meer findet , wo er an Steinen und Felsen fest sitze.
Die letzte Thierklasse bilden

Die Infusion thicre. Infusoires.


Sie heißen so, weil sie in Aufgüssen von thierischen oder Pflanzcnstoffen entstehen , oder in stehenden faulichten Wassern sich finden, oder auch
in den Säften der Menschen und Thiere . Es sind die kleinsten bekannten Thiere , weit die meisten nur bei guter Vergrößerung sichtbar , von
wundersam verschiedenem Bau, einige nur KügelcheN bildend , gleichsam die Elemente der thierischen Bildung ; andere mit zusammengesetzten
Organen , ja sogar mit Spuren von Nerven und Muskeln , einem vielfachen Magen und mit Gefchlechtstheilen . Alle sind Eier legend und ihre
Vermehrung geht in wenigen Tagen in die Millionen . -Obschon man aber mit Gewißheit ihre Fortpflanzungsart kennt , wenn die Thierchen einmal
da sind, so ist eö doch schwer-, ihre erste Entstehung zu erklären . Man läßt Z. B . etwas gekochte Fleischbrühe stehen , nach einiger Zeit findet man diese
voll von diesen Thierchen ; woher kommen sie nun ? Man sollte denken, durch das Kochen wäre jeder Keim des thierischen Lebens erstickt worden,
und doch wird die ganze Flüssigkeit belebt . Kommen hier die Eier von Außen her , so können sie nirgends anders als entweder am Gefäße geklebt
haben , oder sie müssen durch die Luft zugeführt werden ; beides ist undenkbar . Daher dachte man sich die Sache so, daß diese Wesen sich wirklich
ganz neu entwickeln und scheinbar zufällig , wenn schon gewiß nach bestimmten Gesetzen, entstehen , so bald sie aber einmal da sind, sich dann weiter
fortpflanzen . Mit dem Auftrocknen der enthaltenen Flüssigkeit aber vergeht die ganze Generation , Und muß also bei Gelegenheiten sich immer neu
erzeugen . Da man sie unter gewissen Umständen auch in menschlichen und thierischen Säften antrifft , da sie bei der Verwesung oder fauligen
Auflösung thierischer oder Pflanzenkörper entstehen , so ist man sogar auf die Idee gekommen , der ganze Körper bestehe wohl nur aus ungeheuern
Massen solcher Thierchen , die sich nach dem Tode wieder trennen ; allein dieß ist durchaus nicht anzunehmen . Sie entstehen erst durch das Zerstören
des Körpers nach dem Tode; denn diejenigen , welche in gewissen Säften leben , sind von denen , die beim Tode entstehen , sehr verschieden . Man
kennt überhaupt schon über hundert Arten dieser kleinsten aller Geschöpfe.
Die einen zeigen einen höhcrn Grad von Zusammensetzung . Der Körper ist gallertartig , sehr durchsichtig und besteht aus einem Mund,
mehrern Magen , einem Darmkanal und After , und der Körper endigt meist mit einer Art von Schwanz . Vorn aber , nahe am Mund , stehen
ein oder mehrere wunderbare Organe , nämlich radförmige Scheibchen , welche einen gezähnelten oder behaarten Rand haben , dessen Zähnchen in
beständiger Bewegung sind, so daß es scheint, als ob ein Rädchen sich drehe ; man heißt diese Thiere daher Räderthiere . Man hat die Beobachtung
gemacht , daß diese Thierchen , auch wenn sie ganz vertrocknet sind , und viele Tage ja Wochen trocken blieben , durch Befeuchtung wieder belebt
werden . Da sie durchsichtig sind , so ist es schwer , auch bei starker Vergrößerung , ihren Bau zu erkennen ; wenn man aber das Wasser , worin
sie leben , mit einem unschädlichen Farbenstoff grün oder roth färbt , so nehmen ihre innern Theile die Farbe an , und man kann sie deutlich
unterscheiden.
Nach ihrer Form hat man ihnen Namen gegeben : Gabelthierchen , Haarthierchen , Scheidenthierchen , Röhrenthicrchcn,
Schild thierchen. Auf Tafel IX . Fig . 19 und 20 sind Schildthierchen abgebildet.
Die Schildthierchen, Brachiones , haben einen fast krugförmigen Körper und viele Magen , zwei Räderorgane und eine Art Schwanz.
Sie bewegen sich frei . Man findet sie im Sumpfwasser . Die im Innern sichtbaren Körper sind Eier.
Die Schnellthierchen, Vorticelles , hat man bald zu den Polypen , bald zu den Räderthierchen gezählt . Sie gehören aber , ungeachtet
sie auf Stielen sitzen, eher den Räderthieren an . Sie haben einen feststehenden Stiel , welcher oft ästig und sehr getheilt ist. Zeder Ast endigt
mit einem glockenförmigen Körper . An der Oeffnung dieses Körpers stehen zwei Räderorgane oder Büschel von Faden , welche in beständiger
Bewegung sind , und die noch kleinern Thierchen , welche ihnen zur Nahrung dienen , anziehen . Die Arten sind in süßen Wassern zahlreich , allein
größtentheils so klein , daß man sie nur durch das Vergrößerungsglas deutlich unterscheiden kann . Sie bilden Ständchen , Sträucher , Büsche und
andere niedliche Gestalten . Auf Tafel IX. sind unter Figur 22 und 23 solche Thierchen abgebildet , aber sehr vergrößert.
Figur 22 zeigt den rundlichen Schnellpolyp , Vorkiaolle llomispl,eric ^ ue. Kugelartige Thiere stehen an Stielen , man sieht
deutlich die Räderorgane . Er ist sehr klein und die Abbildung zeigt ihn stark vergrößert.
Figur 23 stellt den geselligen Schnellpolyp , "VornccHe sociale vor . Eine Menge Polypenköpfe stehen an Stielen in einem
Haufen beisammen ; sie sehen aus wie Schimmel und in der Abbildung sehr vergrößert.
Die einfachen Znfusionsthiere sind die einfachsten Geschöpfe , bei welchen man weder Eingeweide » och andere Organe unterscheiden kann,
und bei denen man oft nicht einmal die Spur des Mundes wahrnimmt . Der Körper ist gallertartig , bei einigen trifft man noch haarartige
Theile an.

Schildthierchen. Brachiones.
Der Körper ist frei , zusammenziehbar , fast eiförmig , zum Theil durch eine Art von häutigem , durchsichtigem Schild bedeckt. Sie haben
hinten einen Schwanz und vorn ein oder zwei gewimperte Räderorgane . Figur 19 stellt das gemeine Schildthierchen, Brachionc
ureeolaire , und Figur 20 das biegsame Schild thierchen, Brachione plicatile , vor.
Die Walzenthierchen , Enchelules, haben einen ablaugen , walzenförmigen Körper ; man findet sie in Wassern , welche einige Wochen
aufbewahrt wurden . Figur 21 stellt das Walzenthierchen , Enchelide papille, vor.
Die Scheidenthierchen, Vaginicoles , haben einen sehr kleinen , ablängen , vorn behaarten Körper ; sie sind geschwänzt , aber in einer
durchsichtigen Scheide eingeschlossen . Figur 24 Zeigt ein Scheidenthierchen , Vaginicole locataire.
Bor stent hierchen , Flimmer thierchen , Walzenthierchen , Hörnerthierch en bilden andere Gattungen , welche in Ausgüssen
entstehen oder in stehenden Wassern sich finden.
Die einfachsten Infusorien sind solche , an welchen man keine deutlichen Organe mehr wahrnimmt , als höchstens einen Schwanz . Sie
unterscheiden sich nur durch ihre Gestalt . Man nennt Schwanzthierchen diejenigen , welche einen schwanzartigen Anhang haben . Dahin gehören
die Samenthierchen , welche im Samen der Thiere leben ; die Essigälchen, welche im Essig vorkommen ; die Kleisteräl ch en in verdorbenem
Buchbinderkleister ; die Walzenthierchen , Zungenthierchen u . s. w.
Die allereinfachsten sind die Kugelthierchen . Bloße Kügelchen , bald rund , bald eiförmig , welche um ihre Achse sich fortwälzen und lebhaft
im Wasser umherschwimmen . Sie zertheilen sich zuweilen in andere Kugeln , wodurch sie sich wahrscheinlich fortpflanzen . Durch gute Vergröße¬
rungsgläser sieht man im Innern wieder Kügelchen . Dahin gehören die Kugelthiere , Monaden und Punktthierchen, welche in stehenden
Wassern und Aufgüssen sich finden.
Es sind auf Tafel IX . mehrere dieser einfachsten Thierchen abgebildet.
26
98

Dns gemeine Kugeithierchen . V olvoce végétant.


Mehrere Punktthierchen sind in einer durchsichtigen , runden oder eiförmigen , fast dem bloßen Auge erkennbaren Kugel vereinigt , welche sich
um ihre Achse drehend fortwälzt . Oft zertheilt sich die größere Kugel in kleinere , wodurch wahrscheinlich die 'Art fortgepflanzt wird . Bei Figur 17
ist ein anderes Kugeithierchen, Volvoce Grésil , abgebildet.
Punktthierchen oder Monaden sind äußerst kleine , nur durch das Vergrößerungsglas sichtbare Thierchen , die einfachst bekannten
Geschöpfe , ohne Spur von Organen ; sie bewegen sich aber sehr schnell . Abgebildet sind unter Figur 13 die Augenmonade, Mon «nic ocillce.
Figur 14 die kleinste Monade, Monade atome . Ein völlig runder Punkt . Man findet sie am häufigsten in Aufgüssen von Pflanzensamen;
jeder Tropfen enthält Tausende von diesen Thierchen . Figur 15 die Staubmonade, Monade pul vise nie . Figur 16 die Traubenmonadc,
Monade grappe . Eine Menge Punktthierchen hängen zusammen . Läßt man Wasser , worin Pflanzenstoffe sich aufgelöst haben , stehen,
so entsteht nach einigen Tagen , wenn dieses Wasser an der Sonne steht, eine grüne Kruste oder Decke, und diese besteht aus lauter solchen Thierchen,
welche bald einzeln herum schwimmen , bald sich in Klumpen vereinigen.
So endigt das Thierreich mit den einfachsten Körpern , in welche sich bei der Verwesung die organischen Körper auflösen , und man kann
mit Recht sagen , aus der Verwesung und Zerstörung des einen Körpers entsteht das Leben anderer , und statt eines verfallenden und abgestorbenen
Wesens bilden sich Millionen andere neue , bis auch sie wieder vergeheistund andern Platz machen.
Von den Pflanzen.

Die folgenden Dogen haben einzig den Zweck, die voraus gehenden Abbildungen zu erläutern und sie mit solchen Bemerkungen zu begleiten,
die geeignet sein möchten , zu einer genauern Kenntniß der Pflanzen oder Gewächse zu verhelfen . Wir werben uns in den meisten Fällen
an die in denselben angenommene Ordnung halten.
Die erste und ein Theil der zweiten Tafel enthalten Abbildungen einzelner Theile der Pflanzen . — Vor Allem aber ist es nothwendig,
jene Theile an lebenden Gewächsen aufzusuchen , um durch eigene Anschauung sich mit ihnen vertraut zu machen.
Die wichtigsten im Aeußern wahrnehmbaren Theile , deren jeder seine Verrichtung im Pflanzenleben zu erfüllen hat , und deßhalb , wie
ähnliche bei den Thieren , Organ genannt wird , sind Wurzel , Stamm , Blatt ; Knospe , Zwiebel , Knolle; ferner Blüthe , Frucht,
Samen mit dem in ihm enthaltenen Keime oder der Anlage zu einer neuen Pflanze . Nicht alle diese Organe finden sich aber in jeder einzelnen
Pflanze ; auch sind sie in vielen so ganz eigenthümlich gestaltet , daß oft nur durch die Aehnlichkeit in der Verrichtung sich eine Aehnlichkeit in den
Organen erkennen läßt.
Taf . i . Die Wurzel, durch welche der Nahrungsstoff in die Pflanze gelangt , ist entweder eine Stammwurzel Fig
( . 2 , 3.) , oder,
wenn sie aus einem Büschel von Zasern besteht ohne einen deutlichen abwärts wachsenden Stamm , eine Zaserwurzel (Fig . 1, 5, 11 u . a .).
Jene ist nach ihrer Richtung senkrecht und nach ihrer Gestalt rübenförmig für( beides Fig . 3 ) , nach der Zertheilung einfach (3) oder
verästelt ( 2 ). Wenn die Aeste einen ziemlichen Grad von Feinheit erlangen , erhält auch die Stammwurzel bisweilen das Aussehen einer
Zaserwurzel . Die Zasern sind fleischig 11( —14) oder in Knollen verdickt , und dabei diese kugelig 15 ( ) oder gefingert , bandförmig 16( ),
beides an Orchis - ( Ragwurz - ) arten , die im Frühlinge auf Weiden blühen . ( Viele Knollen übrigens sind Theile des Stammes oder seiner
Aeste , z. B . Kartoffel ). Eine körnige , Knöllchen tragende Wurzel zeigt Fig . 9 , eine rosenkranzförmige Fig . 10. Beides sind aber
seltnere Vorkommen . — Wurzeln entspringen entweder am Grunde des Stammes oder an andern Theilen desselben , und in diesem letzten Falle
sind sie immer Zaserwurzeln ; so an dem unter der Erde verborgenen Stamme (4—8), vernicht selten Wurzel genannt wird . Dieser unterirdische
Stamm ist meist wie abgebissen 4 ( ) ; er ist knollig und niedergedrückt am Zyklamen (5 ) , gegliedert , gelenkig ( 6 ) , gezähnt (7) ,
schuppig, d . h . mit schuppenähnlichen Blättern besetzt (8) . Pflanzen , an denen der Stamm überhaupt wenig sichtbar ist , heißt man etwa
stamm los . Auch Zwiebeln haben ihren Stamm , der aber nicht immer beachtet wird , weil ihn die Blätter verdecken , aus denen die Zwiebel
gebildet ist ; sie hat in Vielem Aehnlichkeit mit den Knospen. Die Zwiebel ist schalig am Knoblauch (Fig . 43) , schuppig an bev weißen Lilie
(14) , und fest , dicht (12) an der Zeitlose (Küentsche ) , an welcher die Zwiebelblätter in Eine Masse verwachsen sind.
Fig . 47—33 führen uns auf die einfachsten Organe der Pflanzen . Diese nämlich bestehen entweder aus lauter Zellen wie ( alle Zellen-
pflanzen) oder aus Zellen und Gefäßen zugleich (wie alle Gefäßpflanzen ) . Beide Arten Organe sind fast immer nur durch starke
Vergrößerung wahrnehmbar . Zellen, die wichtigsten aller Organe , gleichen Höhlungen , die ringsum von kugeligen oder eckigen, oft sehr schön
regelmäßigen , Wänden eingeschlossen sind ; sie bieten sich unter unzählig verschiedenen Formen dar und bilden , oft zu vielen Tausenden in einem
kleinen Raume vereinigt , das Zellgewebe der Pflanzen . Die Gefäße sind äußerst feine Röhrchen , die in den meisten Gewächsen und immer
nur mit Zellgewebe vorkommen , gewöhnlich in Bündel vereinigt sind , aus denen , mit jenem untermischt , die Pflanzenfasern ( Fibern)
bestehen . Die hieher gehörigen Abbildungen sind alle in (ungleich ) starker Vergrößerung gegeben.
Fig . 17 gibt den Längenschnitt einer Vlattfaser ; die zwei aufrechten Röhren stellen die erste Form von Gefäßen dar , die sogenannten
Ring- oder gestreiften Gefäße ; und die auseinander gerollten , so wie Fig . 19., eine zweite Form , die Schrauben- oder Spiralgefäße . Außen ist
auf beiden Seiten mit leichten Zügen das verlängerte Zellgewebe angedeutet . Schraubengefäße kann man leicht an Blättern der Rosen , deS
Weinstockes von Auge sehen , deren Fasern man nur sorgfältig zu lösen braucht.
48 . Längenschnitt einer Stengelfaser mit punktirten und wiederum mit Ringgefäßen ; ein ähnlicher Fig . 21 von einer Blattstiel - und
Fig . 22 von einer Stengelfaser , in letzterer mit rundlichem Zellgewebe zur Seite . — Die punktirten und andere bier nicht abgebildete bilden eine
dritte Form von Gefäßen ; jede Form hat ihre bestimmten Stellungsverhältnisse zu den anbevn, und kommt auch nicht in allen Organen ohne
Unterschied sind mit Stift - oder ? (& aâavteii slHCjefÜfisf.
20 . Querschnitt eines Blattes , in welchem man zur rechten Seite die Zellen der Oberhaut und die von diesen ganz verschiedenen der
Mittelhaut des Blattes sieht . Jedes Blatt besteht nämlich immer aus drei Schichten oder Lagen , der Oberhaut , die ungefärbt ist und dasselbe
auf der obern und untern Seite überzieht , und der dazwischen liegenden oft fleischigen Mittelhaut oder Mittelschichte , die aus Zellgewebe besteht,
zwischen welchem dieFasern ( Nerven , Nippen , Adern des Blattes ) sich hindurch ziehen und welche mit dem grünen Farbstoff ( Blattgrün)
erfüllt ist , der aber die mannigfaltigste Färbung , wie in Blüthenblättern , annehmen kann . — Die Zellen , im Allgemeinen , enthalten in ihrem
Innern , ursprünglich wenigstens , Flüssigkeiten , die während des Lebens der Pflanze in verschiedene , flüssige und feste , und ungleich gefärbte
Stoffe , z. B . in das so eben genannte Blattgrün , in Mehl , Zucker u . a . sich umwandeln , oder auch zz. B . in den Zellen der Oberhaut , des
Markes ) ganz verschwinden.
23 stellt die Oberhaut einer untern Blattfläche dar , in welcher man die Spaltöffnungen wahrnimmt . — In den unendlich kleinen Räumen
nämlich , die zwischen den einzelnen Zellchen sich finden , bewegen sich die Pflanzensäfte aus der Wurzel aufwärts gegen die Blätter und übrigen
grünen Theile , und was zur Ernährung der Pflanze nicht nöthig ist , wird durch die genannten Oeffnungen entfernt ( ausgedünstet ) ; der übrige
Theil , der zugleich durch sie in Berührung mit der äußern Luft kommt , die durch sie herein und hinaus tritt , und der durch Mitwirkung dieser
in Nahrung umgewandelt wird , vertheilt sich in allen Organen der Pflanze umher , damit diese ernährt werden und wachsen können . Die
Luftarten , die durch diese Spaltöffnungen eindringen , sind daher in ganz verändertem Zustande , wenn sie wieder aus denselben heraus treten.
Durch diese Oeffnungen nehmen auch solche Pflanzen Nahrungsftoffe aus der Atmosphäre auf , bei welchen der Nahrungsftoff , der durch die
Wurzel aufgenommen wird , nicht hinreichend oder bei welchen überhaupt keine andere Ernährung möglich ist.
3n ihrem Wachsthum nehmen die oben erwähnten Gefäßbündel abweichende Stellungen an:
Zuerst sind sie, bei einer großen Abtheilung von Gefäßpflanzen , wie in Fig . 24 , in welcher wir den Querschnitt eines Zweiges sehen,
in deutlichen Kreisen um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt gestellt , in welchem sich das Mark befindet , daS freilich in ältern Theilen häufig
zum Unsichtbaren zusammengedrängt wird , und bilden das , was man gewöhnlich Holz nennt . Jedes 3ahr entsteht nämlich aus dem Nahrungssafte,
der sich zwischen Holz und Rinde , nachdem diese einmal vorhanden sind , vom Frühling bis in den Herbst ablagert , nach und nach ein solcher
Holzring , der sich um die schon vorhandenen Holzringe (Holzschichten ) herum legt ; daher man ihnen den Namen Jahrringe gibt und sich ihrer
zur Erkennung des Alters des Stammes oder seiner Zweige bedienen kann . 3n der Rinde, deren innerer Theil Bast genannt wird , sind diese
Ringe freilich selten deutlich erkennbar , obgleich sich alle Zahre ebenfalls eine neue Rindenlage innerhalb der ältern ansetzt . Vom Marke zur
Rinde ferner gehen die , gleich diesen beiden , aus lauter Zellgewebe bestehenden Markstrahlen , Spiegelfasern, die an vielen gefällten
Bauwftänimen , wenn sie in einer gewissen Richtung gesägt werden , oft sehr deutlich zu erkennen sind. 3ungeö und älteres Holz , Splint - und
27
100
Kern - oder H erzho lz, unterscheidet sich bisweilen durch die Farbe (zumal am Ebenholz , Fig . 24 , wo der Splint weiß ,
das Kernholz schwarz
ist) ; auch in vielen einheimischen Holzarten , bei denen allen die Gefäßbündel auf die angegebene Weise gestellt sind. Diese
sind aber zweitens in andern
Daumen , z- B . den Palmen (Taf . 2, Fig . 134) , den baumartigen Farren (Fig . 133) u ähnl . , von denen freilich kein Querschnitt abgebildet
ist , in dem markigen Stoffe , mit welchem daS Innere deS Stammes , den man hier Stock heißt , ausgefüllt ist , ohne für
uns bemerkbare Ordnung
zerstreut . Bei ältern Stämmen erscheint diese Masse , die aus lauter Zellgewebe besteht , zusammengedrückt , wo sie nicht ganz
verdrängt worden
ist. Eine Unterscheidung von Holz und Rinde im gewöhnlichen Sinne ist daher bei diesen Pflanzen nicht möglich .
Bäume dieser kommen in
unsern Klimatcn nicht fort , da ihr Wachsthum keinen Unterbruch leidet , welcher eben bei unsern Pstanzen Statt findet .
Diejenigen unserer
Pflanzen , bei denen die Eefäßbündel diese zerstreute Stellung annehmen , sind daher alle krautartig , so die Binsen , Schilfe ,
Tulpen , Lilien.
Stämme gibt es ganz verschiedener Art, die ihre eignen Namen erhalten haben : Krautftämme j ( . B . Stengel , Grashalm ) ,
Holzstämme zu( denen der eigentliche Holzstamm unserer Bäume und der Stock der Palmen u . ähnl . gehören ) u . a . Hier sind zunächst
einige Abbildungen über verschiedene Richtungen einer Stammart , nämlich des Stengels , zu durchgehen . Dieser ist an - oder
aufsteigend , aufwärts
gebogen, wenn er am Grunde einen Bogen bildet und dann gerade in die Höhe strebt (25) ; übergebogen , nickend 26 ( ), wenn er zuerst mehr oder
weniger aufrecht und dann in einem sanften Bogen gegen den Horizont gekehrt ist ( Sonnenblume ) ; überhängend ( ), wenn der Bogen gegen die
27
Spitze stärker und zur Erde gerichtet ist ; hin - und hergebogen , zickzackig 30 ( ) ; niederliegend , hingeworfen 28( ) , anfangs in die Höhe
steigend , dann aber größtentheils auf der Erde liegend ; etwas Anderes ist gestreckt , hingestreckt, ganz flach auf der Erde liegend , und
kriechend, Wurzeln treibend.
31 . Gewunden oder sich windend, und zwar , indem man sich selbst als die Achse denkt , von der Linken zur Rechten aufwärts , rechts
gewunden Hopfen ( ) 31 ; oder links gewunden Bohne ( , Winde ). Diese beiden Richtungen gibt man etwa — weniger passend — im umgekehrten
Sinne an , indem man den windenden Stamm vor sich hin gestellt denkt.
32 gibt den Durchschnitt eines runden , stielrunden , 33 eines halbrunden , 34 eines zusammengedrückten , 35 (neben 32)
eines zweischneidigen,
36 eines vierkantigen , 37 eines dreikantigen Stengels.
Knotig 39( ) heißt ein Stengel , wenn er stellenweise in rings herum gehenden Erhöhungen aufgetrieben ist (Garten - Nelke ,
viele Gräser ) .
Gegliedert , gelenkig 29( ), wenn er mit Absätzen versehen ist und gleichsam aus übereinander gesetzten Stücken besteht . Die einzelnen
Stücke heißen
Glieder, und die Stellen , an denen diese einander berühren , wenn sie verengert sind, Gelenke; und wenn sie verdickt sind, Knoten. Wenn das
Gegliederte (Gelenkige ) knieartig gebogen ist , heißt es gekniet.
38 ist ein geflügelter , flügelrandiger Stengel , weil er an den Seiten mit einem herab laufenden blattartigen Streifen eingefaßt ist.
Bei den Blättern ist die Vertheilung der Nerven vor Allem aus ins Auge zu fassen. Wir können hier nur die Fälle anführen , von
welchen sich Abbildungen vorfinden . Ein Blatt ist fiedernervig 47( —59, 61—68 ) , wenn die Nerven wie die Fiederchen einer Federfahne gestellt
sind. Sind mehrere solche fiedernervige Blätter am Ende eines gemeinsamen Blattstieles , so bilden sie zusammen ein
geschnittenes Blatt (76) ;
fließen die einzelnen Blättchen desselben ein wenig am Grunde zusammen , so entsteht das getheilte 80 (am Wiesen -Geranium ) ; und wenn dieses
Verwachsen bedeutender ist, das gespaltene Blatt ; die einzelnen Blatttheile der letzter » nennt man oft allgemein Lappen; ein dreilappiges Blatt
zeigt 83 , ein fünflappigeö 80. Bisweilen fallen die Blättchen des geschnittenen Blattes zur Zeit der Reife einzeln ab ,
wenn sie nämlich durch
Gelenke von dem gemeinsamen Blattstiele geschieden sind, wie z. B . an der Roßkastanie ; in diesem Falle hat man das Blatt als
zusammengesetzt,
alle andern gelenkloscn als einfach bezeichnet . Alle Blätter nun , deren Nerventheilung den ausgebreiteten Fingern der Hand verglichen werden
kann , hat man fingernervig , handnervig genannt ; ein Blatt kann daher fein handnervig - zusammengesetzt und dabei dreizählig,
gedreit Klee ( , 75 ) , siebenzählig (
Roßkastanie ) u . s. f . , oder handnervig - geschnitten und( dabei einfach ) ; fingerig , gefingert
(76 ) ; u . s. f. ( Von den handnervigen hat man noch die seltenen fußförmigen unterschieden , 77.) So können auch bei den
fiedernervigen die einzelnen
Fiebern ( Seitennerven ) in eigene Blättchen getrennt sein , fiederschnittig; und wenn die Blättchen dem gemeinsamen Blattstiel eingelenkt sind,
fiedernervig zusammengesetzt oder gefiedert 78( ) ; oder vom Grunde an ein wenig verwachsen , fiedertheilig; etwas mehr , fieder-
spaltig ( etwa wie Fig . 62 ) ; noch mehr verwachsen und dabei grob gezähnt ( 67 ) , gesägt ( 65 ) , gekerbt ( 66 ) , oder auch ganzrandig,
ungetheilt z ( . D . 68) . Buchtig heißt ein Blatt wie Fig 61 (Eiche ) . Für einzelne seltene Fälle hat man die Benennungen
schrotsägeförmig
(63, Löwenzahn ) , leierförmig (64) .
In den Nervenverzweigungen vorzüglich sind die Gestalten der Blätter begründet . Hier einige Gestalten der gewöhnlicheren verdünnten
Blattflächen:
46 kreisrund ; 47 fast kreisrund oder rundlich ; 48 eirund, eine Eilinie bildend , am Grunde breiter als an der Spitze ( Flieder ) ;
49 oval , an beiden Enden gleich breit und zugerundet , nie mehr als zwei Mal so lang als breit ; länglich wie das ovale , aber zwei, drei oder mehr Mal
so lang als breit ; elliptisch 50 ( ) unterscheidet sich vom ovalen , baß es an beiden Enden Winkel bildet , also nicht zugerundet ist (Buche ) ; lanzettlich
(68) vom elliptischen wie das längliche vom ovalen , also zwei, drei , vier Mal so lang als breit ; spatelig, gegen die Spitze rundlich oder länglich und
gegen den Grund stark verschmälert und lang gezogen (52, Gänseblümchen ) ; keilförmig 51( ) , an der Spitze breit und stumpf und gegen den
Grund allmälig verschmälert ; lineal , linienförmig 53( ), gleich breit und dabei schmal und in die Länge gezogen ; pfriemlich, schmal und
in die Länge gezogen , dabei vom Grunde aus allmälig gegen die Spitze verschmälert ; dreieckig 54( ) ; rhombisch
, rautenförmig oder
rhvmboidalisch 55( ) ; deltaförmig 56( ) ; herzförmig 57( ) ; pfeilsörmig 58( ) ; spießförmig 59( ) ; nierenförmig 60( ) .
Nach seiner Anheft ung ist das (ungestielte oder sitzende) Blatt (stengel -) umfassend (43), durchwachsen , mit dem
Grundeden Stengel rings
umgebend (44) ; scheidig ( bei den Gräsern , 45), der untere Theil eine zusammengerollte Blattscheide bildend , an sitzenden und
umfassenden Blättern.
Nach der Stellung sind die Blätter wir tel- oder quirlständig, in gleicher Höhe um eine gemeinschaftliche Achse herumgestellt (41) ;
gegenständig 83( —85) ; schraubenftändig, eine Spirallinie um den Stamm bildend ; wechselständig , abwechselnd (
Linden ) ; büschelig
an jungen Trieben der Lärchen , und zu Zweien , an der Fohre (40) .
Nach seiner Oberfläche ist das Blatt rinnenförmig (69 ) ; gekielt oder gefalzt ( 74 ) ; in Bezug auf seine Bekleidung:
haarig , wollig.
Das verdickte , fleischige Blatt dagegen ist z. B . stielrunb C7V), nckriemenförmig (
verschieden von pfriemlich ) 71, dreikantig ( ),
72
vierkantig 73( ), und viele andere Ausdrücke , die, wie die obigen , eben so häufig auch von ändern Organen gebraucht werden und
ihren grvpren
Nutzen überhaupt dann haben , wann es sich darum bandelt , sich in der Beschreibung von Gewächsen zu üben ; eine
Fertigkeit , die allerdings
wesentlich ist und die sich Zeder verschaffen muß , dem es mit der Pflanzenkenntniß Ernst ist , die aber immerhin nur einen kleinen Zweig der
Botanik ausmacht und am sichersten durch eigene Anschauung der Pflanzen erworben wird.
79 stellt einen Stengel vor mit einem Blatte , das an seinem Grunde zwei D r ü se n , zwei N e b e n b l ä t t chen und eine Ranke
trägt . — Neben,
blättchen finden sich in gar vielen Pflanzen , zu Zweien am Grunde der gewöhnlichen Laubblätter , z. B . an den Steinobftbäumen
, Rosen,
Hülsengewächftn u . a . Zn Drüsen sondern sich allerlei Säfte von verschiedenen Eigenschaften aus; oft sind sie gestielt ( 80 ) an vielen Rosen.
Ranken nehmen , so wie Dornen, immer die Stelle eines Blattstieles , einer Blattnerve , eines Astes u . a . ein. Ranken hat der Weinstock;
Dornen der Schlehenstrauch , Weißdorn ; einzelne und mehrere der Sauerdorn ( Dreispitze , oder Fig . 81 u . 82 ) . Ganz verschieden von diesen
sind die Stacheln, die immer aus den Zellen der Oberhaut entspringen ( Brombeeren , Rosen ) und , wie Borsten und Haare, häufig die
Oberfläche der Pflanzen bekleiden.
Es folgen hier einige Blüthenstellungen und einzelne Blüthen derjenigen Pflanzen , die offenb lüthige , Phanerogamen
genannt werden , und welchen man die Kryptogamen , undeutlich oder geheim blühende, entgegen stellt ; diesen letzter » gehören alle
Zellenpflanzen zu , auch ein kleiner Theil der Gefäßpflanzen.
101
Zn Fig . 89 soll ein ( vergrößertes ) Aehrchen eines Grases dargestellt werden . Die zwei äußern Blättchen ( Deckblättchen ) , von welchen
immer eine oder mehrere Blüthen eingeschlossen sind, nennt man Scheide ehemals ( : -Kelch ) , jedes der einzelnen Blättchen Balg oder Klappe.
Nun hat die einzelne Blüthe wiederum zwei Blättchen , Scheidchen (
früherhin unpassend : Krone , Blume ) , jedes von den beiden Blättchen
heißt Kläppchen oder Spelze; das eine derselben , das untere nämlich , trägt häufig eine Granne, die in Fig . 89 gekniet ist. 3n Zahl,
Form der Klappen u . s. f- herrscht große Mannigfaltigkeit.
86 und 87 stellen Blüthen vor, die in einer Dolde, Schirm gestellt sind , und zwar ist diese hier zusammen gesetzt , weil jeder einzelne
Blüthenstiel wieder eine kleine Dolde , ein Döldchen trägt . Die Blättchen am Grunde entweder der Blüthenstiele oder , wenn diese fehlen , der
Blüthen selbst heißen Deck - oder Blüthenblättchen, deren mehrere im Wirte ! gestellte eine Hülle bilden , z. B . an der Dolde (auch Fig . 92),
und ein Hüllchen, an den einzelnen Döldchen . Vgl . ferner Rüben , Kümmel und die ganze Familie der Doldengewächse.
92 . Blüthenkorb , Korbblüthe, oder eine sogenannte zusammen gesetzte Blüthe . Zn der Mitte sind eine Menge einzelner
Blüthen von verschiedener Gestalt , und von einer Hülle umgeben . Als Beispiele dienen Distel, Wegwarte , Salat , Aster , Kamille und alle
aus der Familie der Korbblüthigen.
Zu einer Blüthe gehören die Blüthendecke, die indessen auch fehlen kann , das Staubgefäß und der Stempel ( Pistill ) , welche
beide letzte man auch Befruchtungsorgane nennt . Zst nur Eine Blüthendecke ( Tulpe ) , so heißt sie am passendsten Perigon; sind ihrer
zwei, so heißt die äußere oder untere Kelch (z. D . Rose ), die innere Krone ( Blume , Korolle ) . Die einzelnen Theile heißen Kelch - , Kronen - ,
Perigon - und Staubblätter ") ,
und beim Stempel , da dieser zur Frucht auswächst , Fruchtblätter ( Früchtchen , Karpelle ),
(Aglei , Sturmhut , blauer Rittersporn ) . Alle die einzelnen Blätter desselben Organes können unter einander zusammen wachsen, was besonders
häufig bei den Fruchtblättern der Fall ist , die dann eben so viele durch Scheidewände getrennte Fächer bilden ( Apfel ) . Auch können die
Blätter eines Organes mit denen eines andern zusammenwachsen , sogar Kelch und Stempel, so daß die verschiedensten Bildungen entstehen.
88 . Eine einzelne Blüthe mit einfacher sechsblätteriger Blüthendecke , aus ihrer Blüthenscheide heraus tretend ( Schneeglöckchen ).
90 . Eine Blüihe mit doppelter fünfblätteriger Blüthendecke , der Kelch am Grunde verwachsenblätterig , einblätterig . Der Frucht¬
knoten , der unterste Theil des Stempels ( vielmehr des Fruchtblattes ) ist unter dem Kelche , unterständig, indem dieser über jenen hin
gewachsen ist , somit oberständiger Kelch genannt werden kann.
91 . Ein Kelch und eine Krone , deren beidseitige Blätter ganz frei , mehrblätterig und zu einander wechselständig sind. Der Kelch ist
von einer Hülle von Deckblättchen umgeben.
Sowohl die Blume Krone ( ) mit verwachsenen als die mit freien Blättern ist entweder regelmäßig, oder unregelmäßig. Beide
zeigen große Mannigfaltigkeit , z. B . in der Gestalt . So ist die Blume glockig Fig . 93 ; rachenförmig, rachig 94 , zweilippig und tief
gespalten , einem aufgesperrten Rachen ähnelnd , wie sie bei den meisten Arten der kippen - oder rachenblüthigen Gewächse vorkommt . Man
unterscheidet die Oberlippe, die hier helmförmig ist , und deßhalb Helm heißt , und die , hier dreispaltige , Unterlippe; da , wo beide Lippen
sich öffnen , ist der Schlund; der untere verwachsene Theil der Blume heißt Röhre.
96 ist eine maskirte, eine Larven - Blume, d . h. eine rachenförmige , deren Rachen durch die gegen den Schlund gewölbte Unterlippe
geschlossen (maskirt) ist , z. B . Löwenmaul ; oft in einen Sporn verlängert ( ähnlich 97 ).
Die mehrblätterige regelmäßige Blume ist gedreht 96 ; kreuzförmig 40t (und .402 auf Taf . 2 ) , an Levkvie , Kohl , und allen aus der
Familie der Kreuzblüthigen ; rosenartig bei Rosen , Kernobstbäumen (98 ) ; die mehrblätterige unregelmäßige ist schmetterlingsartig
(in den Hülsengewächsen , z. B . Bohnen , Klee ) u . s. f.
88 , 99 , 100 zeigen lilienartige Blüthen , die immer nur Eine Blüthendecke (Perigon ) haben.
Taf . 2 , Fig . 103 stellt ein einzelnes Staubblatt vor , mit seinem Staubfaden ( Träger) und dem , gewöhnlich zweifächerigen Staub-
beutel ( Anthere ).
104 . Ein Stempel (
hier vom einzelnen Fruchtblatte nicht unterscheidbar ) , am Grunde den Fruchtknoten, oberhalb demselben den
Griffel ( Staubweg ) , und die — hier gut kenntliche — Narbe tragend.
105 . Eine Blüthe , deren Befruchtungsorgane durch Entfernung der Krone sich leicht erkennen lassen.
Es folgen hier einige Arten Früchte:
106 . Eine Kapsel mit drei Fächern , die sich längs ihren Scheidewänden öffnen , um ihren Samen ausfallen zu lassen.
107 — 109. Eine rundum aufspringende Kapsel.
110. Eine Kapsel , deren zahlreiche Scheidewände nur bis zur Hälfte der Fruchthöhle reichen.
111 . Eine dreifächerige Kapsel , jedes Fach , wie immer im regelmäßigen Zustande , mit zwei Samen.
112 . Eine geschlossene ( und geschnabelte ) ,
113 eine geöffnete Schote, kappelartige Frucht , wie ffe bei vielen Krcuzblüthigen vorkommt . Sie ist durch eine Längsscheidewand in zwei
Fächer getheilt , die der Länge nach in zwei Klappen aufspringen , so indessen , daß die Scheidewand gewöhnlich mit den zu beiden Rändern und
auf beiden Seiten stehenden Samen am Blüthenstiele fest bleibt.
114. Eine Hülse, ebenfalls kapselartige Frucht , die immer nur aus Einem Fruchtblatt oder Fach besteht , und gewöhnlich sich in zwei
Klappen öffnet , an deren einer Naht die Samen reihenweise befestiget sind. Sie findet sich bei schmetterlingsblüthigen Pflanzen (Hülsenfrüchten ),
z. B . Erbsen , Wicken.
115 . Eine Apfelfrucht (
Apfel , Birne ) im Durchschnitte . Jede Frucht hat ( wie das Blatt ) immer drei Häute : die äußere gewöhnlich
dünne , die mittlere häufig Fleisch genannt , und die innere hier knorpelige , in welcher ' die fünf Fächer eingeschlossen sind ; jedes , vollständig
ausgebildet , mit zwei Samen.
116. Eine Steinfrucht, einfächerig , wie immer , die innere Fruchthaut steinhart ( holzig ) geworden.
118. Balgfrucht , Balgkapsel, die nur bei wenigen Pflanzenfamilien vorkommt.
123 . Fruchtknoten mit drei Griffeln und noch einem Staubblatte.
124 , 125 . Derselbe zur Kapsel ausgebildet , in ungleichem Grade der Entwickelung ; im Längenschnitt , um die Samen , ihre Anhestung
und Ordnung offen zu legen.
119 , 121. Schließfrucht, trockene Frucht , bei welcher Frucht und Samen so fest verwachsen sind , daß zwischen beiden nicht wohl eine
Unterscheidung möglich ist, z. B . Doldenblüthige , Korbblüthige . Häufig ist sie bei den letzten mit einer Fruch tkrone dem( eigentlichen Kelchsaume)
versehen , die aus einfachen Haaren ( 119 ) Löwenzahn , oder aus fiebrigen (
121 ) besteht , Habermark.
120 und 122 sind Fruchtböden korbblüthiger Pflanzen , in deren Grübchen die Früchte eingefügt waren . Beide Fruchtboden sind nackt,
und Zwar höckerig in 120 ; punktirt in 122 ; oft aber sind sie mit Deck - (Spreu - ) blättchen besetzt und heißen dann spreuig,
z. B . Kornblume.
Der Zapfen 117( ) ist nicht eine einzige Frucht , sondern besteht aus einer Menge von Früchten oder den sogenannten „Samen ", die zwischen
holzig werdenden ( Blüthenhüll - ) Schuppen geborgen sind. Er findet sich bei den Nadelhölzern , ist bei einigen ( Eiben , Wachholder ) fleischig und
sieht dann wie eine Beere aus.
Alle Gewächse tragen entweder nur ein Mal Blüthen und Früchte und sterben dann ab , so die ein - und zweijährigen, zwischen

*7 Für die Kelchblätter hat man auch Sepalrn, für die Kronenblätter Petalen, die Perigonblätter Tepalen.

/
102
welchen beiden übrigens keine scharfe Trennung möglich ist ; man faßt sie unter der Benennung Kräuter zusammen . Oder sie tragen Blüthen und
Früchte mehrere Male , indem dann entweder die Wurzel und der unter der Erde ausdauernde Stamm fortleben und der übrige Theil dieses letztern zu
Grunde geht , so oft er Früchte getragen hat , perennirende Gewächse oder Stauden; oder indem Stamm und Wurzel zugleich bleiben und
ersterer holzig wird , Bäume und Sträucher, von welchen letztern man noch die kleinern als Halbsträucher unterscheidet.
126 , 127 , 128 geben Abbildungen von keimenden Pflanzen.
126 . Eine Pflanze , die bei ihrer Keimung Einen Samenlappen ( Kotyledon) treibt.
127. Eine solche mit zwei Samenlappen , nach unten das Würzelchen , nach oben das Stengelchen mit zwei gestielten lappigen Kotyledonen
und den drei ersten Blättern . Die Stelle , wo Würzelchen und Stengelchen sich trennen , jenes abwärts sich senkt , dieses aufwärts sich hebt,
heißt Wurzelhals. '
128 . Keimung einer Kieferart in verschiedenen Perioden ihrer Entwickelung . Allmälig schwindet die den Samen einschließende (mützenartige)
Haut , die Kotyledonen kommen zum Vorschein , und an dem am höchsten entwickelten Pflänzchen der Abbildung bemerkt man mitten in den
größern acht Kotyledonen die ersten eigentlichen Blätter (
Nadeln ). Bei den Pflanzen mit zwei oder mehr Samenlappen (
den Dikotyle-
donen) stehen dieselben einander gegenüber oder im Wirtel ; bei den Monokotyledonen ( einsamenlappigen Gewächsen ) , die nicht
nur einen , auch mehrere haben , stehen sie, im letzten Falle , spiralig oder abwechselnd . Es gibt übrigens gar viele , besonders Zellenpflanzen , bei
deren Keimung noch gar keine Kotyledonen beobachtet wurden.
Die Palme Fig . 134 ist bereits oben beim Stamme citirt worden.
132 und 133 , 141 und 142 stellen kryptogamische Gefäßpflanzen, die beiden ersten Farcen vor.
132 . Eine Pflanze des männlichen Schildfarren (
aspidium filix - mas Lin .) , der in Wäldern häufig ist , mit dem vollständigen
unterirdischen Stamm , auf welchem die Ueberreste der frühern Blattstiele sichtbar sind. Auf der Rückseite eines der Blätter ( Wedel ) sieht man
kleine Punkte , welche die Stelle der Blüthen anzeigen.
133. Der schimmelgrüne Tutenfarren (
cyathea glauea Bory ), mit baumartigem Stocke , wie er sich nur an den Farcen der feuchten
Klimate der Tropen findet . Ihr Aeußeres sieht ziemlich den Palmen ähnlich . Unsere inländischen Farren dagegen sind ausdauernde Kräuter mit
unterirdischem Stamme.
141 und 142 sind Armleuchter (
Characeen ) , deren Arten alle im Wasser wachsen.
141 in natürlicher Größe . Dabei , am Grunde , ein Aestchen mit einer Frucht und zwei Kügelchen versehen , die man für die befruchtenden
Organe ansieht ; vergrößert.
142 . Der Stengel einer andern Art mit Früchten und Kügelchen beladen ; in natürlicher Größe.
Zu dieser Abtheilung der Gefäßpflanzen gehören z. V . noch die Schachtelhalme (
Schaftheu ) , Bärlappengewächse u . a.
Die folgenden Abbildungen alle sind von Zellenpflanzen entlehnt.
129 — 131 Laubmoose oder eigentliche Moose.
129 . Eine MooSart mit ihrer Haarwurzel ; und zwei der Wurzelhaare daneben vergrößert . An den südlichen Stielen stehen die Früchte
mit Büchse und Deckel . Haarwurzeln kommen nur bei Zellenpflanzen nor , der - » ükvizens viole ohne alle Spur von Wurzeln auf dem Boden
befestigt sind.
130 . Zwei Moospflänzchen in natürlicher Größe , daneben beide vergrößert ; die größere derselben Frucht tragend ; die kleinere am Grunde
mit Befruchtungsschläuchen , die den Vefruchtungsstoff enthalten und ungefähr den Staubblättern anderer Pflanzen entsprechen . An beiden sind
noch die gegliederten Wurzelhaare vorhanden , welche sich beim Keimen aus der Spore ( Frucht oder Samen ) entwickeln.
131 . Zwei Pflänzchen einer andern Moosart in natürlicher Größe ; rechts eine mit befruchtenden ( männlichen ) Blüthen , nämlich eine
scheibenförmige , von einer ausgebreiteten Hülle umgeben , auf dem Gipfel des jüngsten Triebes ; zwei andere ähnliche vom vorigen Zahr unterwärts.
Daneben links die Frucht tragende ; am Gipfel die mit der hüllähnlichen Haube gedeckte Frucht , und dabei diese Haube einzeln.
135 — 137 stellen Lebermoose dar , die an nassen Stellen zu finden sind , z. B . auf feuchten Balken , Steinen , in Brunnen rc.
135 mit gestielten Schlauchböden verschiedenen Alters und einem ungesiielten Brutbecherchen ; in natürlicher Größe . Dabei ein Schlauchboden,
durchschnitten , um die Lage der eingesenkten Befruchtungsschläuche zu sehen ; von denen einer , unterhalb , einzeln dargestellt ist ; oberhalb ein
Schlauchboden von seiner untern Fläche her; alle vergrößert.
136 . Eine weibliche (Frucht tragende ) Pflanze derselben Art, mit gestielten Fruchtböden und zwei ( ungestielten ) Brutbecherchen , in
natürlicher Größe . Daneben der Fruchtboden von seiner untern Fläche gesehen ; unter demselben ein Brutbecherchen senkrecht durchschnitten mit
den Brutkörnern ; rechts davon ein solches einzeln , noch stärker vergrößert . Senkrecht unter der Pflanze selbst steht eine Frucht in ihre zurück
gerollten Zähne aufgesprungen mit der aufgeplatzten Haube am Grunde des Fruchtstieles und der größern fünfspaltigen ausgebreiteten Hülle . Zu
unterst , wagerecht , eine Sporenschleuder , elastischer Faden , mit anhängenden Sporen , aus denen sich dann die neuen Pflänzchen bilden.
137. Der obere Theil einer andern ( männlichen ) Art vergrößert , und dabei der Gipfel -derselben mit den in den Blattwinkeln gehäuften
gestielten Befruchtungsschläuchen ; noch mehr vergrößert.
138 — 140 Flechten; sie siedeln sich gerne auf trockenen Stellen an.
138 . Eine fruchttragende Pflanze in natürlicher Größe , dabei ein Aftgipfel mit Früchten ; vergrößert.
139 . Eine ähnliche in natürlicher Größe.
140 . Ein Stück einer andern Flechtenart mit Früchten ; vergrößert.
143 , 144. Algen oder Tange, die alle , im Ueberfluß , Meere und süße Wasser bewohnen.
143 . Ein Stück des knotigen Tanges mit Luftblasen und ( getupften ) Fruchtbehältern ; in natürlicher Größe.
144 . Ein Fadenstamm einer Konserve , deren Arten in Brunnen , Teichen , Gräben , überhaupt in allen süßen Wassern unendlich häufig
sind , und eine grüne schleimige Masse bilden , von der oft die ganze Oberfläche bedeckt ist , in natürlicher Größe ; unter demselben einzelne Aestchen
mit einer Spore , vergrößert.
- 145 — 147 . Pilze oder Schwämme; Gewächse vom mannigfaltigstr » <m feuchten schattigen Orten wachsend , oder auf andern
Pflanzen schmarotzend.
145 . Ein Blätterpilz, zur Hälfte verkleinert . Diese Gattung ist an Arten sehr zahlreich , und einzelne derselben sind in Wäldern häufig.
146. Ein anderer Blätterpilz, etwas unter natürlicher Größe.
147 . Pflänzchen verschiedenen Alters eines Pilzes , der auf Gerberlohe wächst , in natürlicher Größe ; unterhalb einige dieser Kügelchen Vergrößert.
Unten auf der zweiten Tafel sind für jede der 23 ersten Klassen des Linneischen Systems die wesentlichen Theile der Blüthe als
Repräsentanten abgebildet ; für die 24ste Klasse ist der Durchschnitt einer Feige gewählt , über welche Taf . 6 zu vergleichen ist.
Um die so unendlich zahlreichen Pflanzen zu erkennen und zu ordnen , bedient man sich häufig , früherhin fast einzig , der genannten
Eintheilungsart , die nach ihrem Erfinder , dem schwedischen Naturforscher Linnö , genannt wurde . Dieser brachte nach den Blüthen alle Pflanzen
in zwei Hauptabtheilungen , die schon früher genannten Phanerogamen und Kryptogamen. Die ersten theilte er wieder in Klassen, und
zwar in 23 , jede Klasse in Ordnungen, welchen dann die Gattungen mit ihren Arten nur — in wenigen Fällen die Familien mit ihren
Gattungen und Arten — zugetheilt wurden . Diese Klassen und Ordnungen sind freilich von sehr ungleicher Ausdehnung.
Zn die 20 ersten Klassen nun gehören diejenigen Pflanzen , bei denen Staubgefäß und Stempel in Einer Blüthe beisammen sind ; die erste
biö zur eilften folgen einander nach der Zahl der einzelnen Staubblätter ( Staubgefäße ) ; die mit Einem machen die erste u . s. f. , die mit
zehn die zehnte Klasse aus ; die eilfte enthält die Pflanzen mit 12 — 20 Staubblättern . Die Ordnungen jeder derselben enthalten dann ( nach
103
Linnö ) die erste Ordnung Einen Stempel (oder auch Griffel und Narbe ) , die zweite zwei Stempel u . s. f . , nur daß hie und da, weil eine gewisse
Stempelzahl sich nicht in den Pflanzen der Klaffe findet , die Zahl der Ordnung der Zahl der Stempel nicht zu entsprechen brauchte
Zur I2ten und i3ten Klasse gehören die Pflanzen mit mehr als 20 , überhaupt mit vielen Staubblättern , die aber bei der 12ten dem
Ke ^chsaume aufgeheftet sind (vielmehr aufgeheftet scheinen ) , bei der 13ten unter dem Fruchtknoten entspringen ; die Ordnungen nach Stempelzahl
wie die der H ersten.
3 uc iLten Klasse gehören Pflanzen mit 4 , zur löten mit 6 Staubblättern, von denen aber in beiden2 kleiner als die übrigen sittd. Die
zwei Ordnungen jeder Klasse sind nach den Früchten eingetheilt ; bei der 14ten mit vier einsamigen Früchtchen (sogenanntem nackten Samen)
und mit Kapselfrüchten ( „bedeckten Samen ") ; bei der löten die eine mit Schötchen, die andere mit Schoten.
Zn die nächsten vier Klassen sind die Pflanzen nach der Verwachsung der Staubblätter eingetheilt worden , entweder nur der Staub¬
fäden in der löten , l7ten und l8ten ; oder der Staubbeutel in der l9ten , deren Arten alle korbblüthig sind . In der löten sind die
Staubfäden in Eine Röhre ( Bündel ) verwachsen , bei der 17ten in zwei , bei der 18ten in drei oder mehr . Zn der löten und I7ten sittd die
Ordnungen von der Zahl der Staubblätter, in der l8ten von der Zahl der Stempel hergenommen ; in der löten von dem Umstände , ob
in demselben Dlüthenkorbe lauter zwitterige (ganze) Blüthen vorkommen , die bald mit einer Hülle versehen sind (lste Ordnung ) , bald derselben
entbehren ( 5te Ordnung ) ; oder ob zwitterige entweder mit Stempelblüthen ( 2te ) , oder mit geschlechtlosen ( leeren , 3te ) , oder aber ob Staub¬
gefäßblüthen mit Stempelblüthen (4te Ordnung ) in demselben Blüthenkorbe vereinigt sind.
Zn der 20sten Klaffe sind Staubgefäß und Stempel verwachsen ; die Ordnungen nach der Zahl der Staubblätter . So weit die
20 ersten Klassen.
Zu die 2lste und 22ste Klasse nun gehören die Pflanzen , deren Staubgefäß und Stempel nicht in Einer Blüthe vereiniget,
sondern in zwei Blüthenhälften
( ) getrennt (eingeschlechtig ) sind ; und zwar in die 2tfte die , von denen die beiden (Dlüthenhälften ) auf demselben
Stamme sich finden ( einhäusig , stielgetrennt; Haselstaude , Rußbaum ) ; in die 22ste diejenigen , bei denen sie auf zwei verschiedenen
Stämmen vorkommen (stammgetrennt , zweihäusig; Hanf , Weiden ). Die Ordnungen in beiden Klassen richten sich theils nach der Zahl,
theils nach der Verwachsung der Staubblätter.
Zn die 23ste Klasse gehören die Pflanzen mit zwitterige » ( ganzen ) und mit eingeschlechtigen ( halben ) , also Mit ganzen und mit
Staubgefäß - und Stempelblüthen zugleich . Solche Gewächse nennt man polygam. Man hebt übrigens häufig diese Klasse auf und bringt die
von Linné hieber gezählten Arten in eine passende Klasse der vorigen.
Die zweite Hauptabtheilung , die Kryptogamen, sind alle in Eine Klasse , die 24ste , vereiniget , und nach der natürlichen Verwandtschaft
in mehrere Ordnungen eingetheilt worden , so die Farren , Moose , Flechten.
Dieß ist das Hauptsächlichste über das Linné ' sche System , das , wie ähnliche , zu den künstlichen gehört , da man in demselben die Pflanzen
nach beliebigen Organen , hier vorzüglich nach der Blüthe überhaupt , ferner nach dem Staubgefäß , dem Stempel und der Frucht , die alle zum
Unterscheiden der Pflanzen am geeignetsten sind, eintheilt , und die natürliche Verwandtschaft nur zufällig in Betracht zieht , weßhalb gewöhnlich
ganz verschiedene .Pflanzen in Eine Klasse und in dieselbe Ordnung zu stehen kommen.
Ganz anders verhält es sich mit den natürlichen Eintheilungen , bei denen alle Organe nach dem Grade ihrer Wichtigkeit für daS
Pflanzenleben berücksichtigt und so immer die ähnlichsten Pflanzen zusammen gestellt werden . Die Arten und Gattungen werden in Familien
vereiniget , die freilich zahlreicher als die Linno 'schen Klassen und ebenfalls von sehr ungleicher Ausdehnung sind; diese in höhere Abtheilungen
geordnet , die man in einer Reihe auf einander folgen läßt . Die Aehnlichkeit in den einzelnen Arten und Gattungen dieser Pflanzett -Familien
fällt auch dem ungeübten Auge auf . Solche sind z. B > die Kernobstbäume (
Apfelblümler ) , Steinobftbäume (
Mandelblümler ) , die
Hülsenfrüchtler (
Schmetterlingsblümler ), die Lippen oder- Rachenblümler , die Kreuzblümler , Korbblüthler , Doldengewächse
(Doldenblüthler ) , Lilienblümler , die Zapfenbäume (
Nadelhölzer ) ; die Farren , die Moose und viele andere , deren mehrere schon , ganz
oder theilweise , in den Linne ' schen Klassen vorkommen ; so z. B . in der löten die Kreuzblümler , in der löten die Korbblüthler , in der öten die
Doldenblüthigen , in der 3ten die (meisten ) Gräser u . a.
Für den Anfang hält man sich am sichersten an die Linne ' schen Klassen , um durch erweiterte Bekanntschaft mit den Pflanzen nach und nach
ihre natürliche Verwandtschaft aufzufinden.
Zn den von jetzt an folgenden Tafeln sind einzelne Pflanzenarten abgebildet und nach der Benutzung geordnet . Wir werden indessen auch
einige von denen anführen , die in den Tafeln nicht vorkommen . *)
Taf . 3. Forstbäume.
Die Nadelhölzer (
Zapfenbäume ) sind die „Palmen " unsers Klima 's , werden übrigens auch auf den Gebirgen der tropischen Länder in
andern Arten und Gattungen gefunden . Die Blüthen sind am häufigsten stielgetrennt , und diese der 2lsten Klasse Linne 's angehörend.
Bei der Gattung Tanne (sapin ), kommen die in Kätzchen ( Aehren ) gestellten Staubgefäßblüthen einzeln zwischen den ebenfalls einzeln
sitzenden immergrünen Blättern zum Vorschein . Die Schuppen der Zapfen sind verdünnt und überall von gleicher Dicke. Unsere häufigste Art
aus der ganzen Familie ist die Roth - Tanne s ( -ipin élevé , gewöhnlich pesse , serente , épieia , laux -sapin ), die oft allein ganze Wälder bildet , in
den Alpen bis zur Höhe von 5500 ' übers Meer , im Allgemeinen , ansteigt und daselbst zur Bezeichnung der Baumgränze dient , indem weiter hinauf
mehr vereinzelte Stämme dieser oder anderer Baumarten , keine ordentlichen Wälder mehr vorkommen . Durch ihre pyramidale Krone und deren
dunkles Grün macht sie sich von Weitem bemerkbar . Sie geht leicht aus Samen auf und läßt sich, wie viele andere Bäume , verpflanzen , wächst
aber in der Zugend langsam . Mehrere Znsektenlarven und andere Thiere , Unfälle der Witterung u . A . können ihr oft großen Schaden verursachen,
Erscheinungen , die sie freilich mit andern Pflanzen gemein hat . Auf Taf . 3 zeigt der kleine Zweig die Staubgefäßblüthen , der größere die
Stempelblüthen , oberhalb welchen eine Schuppe mit zwei einzelnen Blüthen , vergrößert , sich findet , die später zur geflügelten Frucht , „Samen"
auswachsen ; daneben eine solche Schuppe von Außen gesehen , in natürlicher Größe . . '
Die Weiß - Tanne, sapin en peigne , gewöhnlich bloß sapin , von der vorigen schon durch ihre Tracht verschieden , bat bogig . abgestutzte
Blüthenhüll - oder Zapfenschuppen , zwischen denen die Deckblättchen mit ihrer lang gezogenen , zuletzt zurück geschlagenen Spitze hervor ragen.
Da beide noch am Baume , sobald der Zapfen reif ist, sich mit dem Samen von der Spindel ( Achse) lösen , so findet man immer nur die leeren
Spindeln am Boden . Weißtannen kommen bei uns nur mit den vorigen und den Kiefern gemischt , überhaupt weniger häufig als diese vor.
Sie blühen 5. 6. wie die Rothtannen . Die Figur in der Ecke , links oben , soll ein Deckblättchen darstellen , unterhalb ein vergrößertes Blatt
(Nadel ) ; rechts unten die Kätzchen mit den Stempelblüthen.
Die Lärche hat ihre Staubgefäßkätzchen auf eigenen , sehr kurzen Aestchen; die wie an den vorigen in einer Schraubenlinie gestellten Blätter
kommen alle Frühlinge anfänglich in Büscheln zum Vorschein . Wir haben nur Eine Art , die gemeine Lärche , Lärchtanne **) ,
die in Wallis,
Tessin , Dündten herrliche Stämme bildet viele Dörfer sind daselbst aus Lärchenholz gebaut — und auch mit Recht in andern Kantonen immer
häufiger angebaut wird . Zn den ersten sechszig Zähren wächst sie sehr schnell . Blüht 4 u . ö.

* ) Der Verfasser dieser Bogen erlaubt sich bei diesem Anlasse , auf ein Büchlein aufmerksam zu machen , das noch im Laufe dieses Jahres erscheinen und einen kurzen
Abriß der reinen , vorzüglich aber der angewandten Botanik ( Forst - , Land - Gartenwirthschaft . Technologie , Waarenkunde , Pharmakologie und Giftpflanzen ) , zum Gebrauch
fur hoher « Volksschulen , enthalten soll.

Die Gattung ( Genus ) wird immer nur mit Einem , die Art ( Species ) mit zwei Wörtern bezeichnet . Indessen wird im alltägliche » , „ praktischen « Leben
b -lustg der Gattungsname statt der Artennamen gebraucht , der Kürze wegen oder weil man die einzelnen Arten nicht unterscheidet ; auch wo dieses geschieht , Arten Einer Gattung
mi ganz verschiedenen Namen belegt ( Fohre , Arve , Zeder , die alle der Kiefergattung zugehören ) , oder endlich sich oft von einer Gattung nur Eine Art vorfindet , also
23
An der Kiefer (pin ) sind die Staubgefäßkatzchcn am Gipfel der Aefte gehäuft , die Zapfenschuppen am obern Ende verdickt und die Blätter
„büschelig ". Die bekannteste Art ist die g . Kiefer , Fohre , Dähle (pm vulgaire de Russie pinéastre ), bei uns überall häufig — doch nicht so, wie in
nördlichern Ländern , zumal auf Sandboden — und seltener reine Wälder bildend ; in Bergen allmälig zwergartig werdend . In der Zugend wächst
sie schneller als die Rothtanne , von der sie Gestalt und Farbe der Krone schon von Weitem unterscheidet . Links und rechts unten stehen, die
gehäuften gelben Staubgefäßbllithen ; daneben eine einzelne Schuppe eines Stempelkätzchens mit den beiden Blüthen , vergrößert ; und ein junger
Trieb mit den röthlichen Stempelkätzchen selbst. Blüht 4. 5. , reift im zweiten Zahre.
An der Zirbel - Kiefer , Arve, pin cembro , gew . ccmbr .i , aider , arole u . a. , kommen fünf Blätter (Nadeln ) aus einer Scheide ; das
obere Ende der Zapfenschuppen ist etwas zurückgebogen . Sie ist ein Baum unserer Gebirge , in denen sie höher als Roth -Tannen steigt , leider ' aber
in vielen Thälern — bei uns ist sie gar nicht bekannt — durch leichtsinniges Umhauen fast verschwunden . Ordentliche Arvenwälder steht man j . B.
in den Thälern des Engadm , im Eringer - und Einfischthal ; im Ural , wo sie etwa Zeder genannt wird . Die Früchte („Samen , Nüßchen -Z
werden häufig genascht , auch zu Oel benutzt.
Zu dieser Gattung gehört die schon aus dem entferntesten Alterthume bekannte Zeder Taf ( . 3) , die in den Gebirgen Kleinasiens mitunter
Wälder bildet . Zm Pflanzengarte » von Paris steht ein herrlicher Stamm , der 1817 fast 9 Fuß im Umfang hatte und drei und achtzig Zahre
alt war; ältere finden sich in England . Auf dem Libanon aber haben Reisende des vorigen Zahrhunderts Stämme von 36 Fuß im Umfang
gemessen.
Die Pinie , pin pignon , ist im südlichen Europa häufig , wo man ihre Früchte wie Mandeln speist , und die Nordamerikanische
Weymouths - Kiefer wird in Gartcnanlagen , Gehölzen gezogen . Beide , wie die folgenden , nicht abgebildet.
Zu den Nadelhölzern gehören noch : Die g. Zypresse, cyprès , die im südlichen Europa , dem Oriente heimisch ist , daselbst und nördlicher
häufig auf Gräber gepflanzt wird (bl. 2, 3). Der g. Lebcnsbaum, le thuya du Canada , den man früherhin besonders zu dichten Gartenwänden,
jetzt noch hie und da zu Hecken zieht ; aus Nordamerika (4). Der Wachholder , génevrier , namentlich der g. W ., Rekholder (
Krametsbeeren
zum Theil ) , an sonnigen Stellen , wo er meist vernachlässigt steht , mit schätzbarem Holze (3—5), und der Sade - W. oder Sevibaum, sabine (5).
die Eibe, if , von dem eine Art mit festem , schönem Holze und dunkelm Laube auch in der Schweiz sich findet und in England häufig auf
Kirchhöfen gepflanzt wird , auf denen sich sehr alte Stämme finden . Sie wird später bei den Giftpflanzen vorkommen . Wachholder und Eibe
haben stammgetrennte Blüthen , sind also in der 22sten Klasse Linnc 's.
Unter der Benennung Laubhölzer begreift man Pflanzen ganz verschiedener Familien.
Die g . Birke ist vorzugsweise der Baum der nördlichen Länder , auch bei uns in allen Wäldern häufig . Die jung bräunliche , später
weiße Rinde ist an ältern Stämmen stark aufgerissen ; die Krone dünn belaubt , viele schwache , gewöhnlich hängende Zweige tragend . Zn der
Abbildung (Taf . 3) tragen die beiden Zweige an ihrer Spitze gepaarte sitzende Kätzchen von Staubgefäßblüthen , der belaubte unterhalb seitlich ein
einzelnes Stempelkätzchen , dabei ein anderes abgesondert in natürlicher Größe . Links ist eine Deckschuppe des Staubgefäßkätzchens mit 3 — 6
(hier 5) B lüt henhü ll schüppchen , deren jedes 1 — 2 Staubblätter trägt ; zur Rechten eine dreilappige Deckschuppe und 2 —3 (hier 3) mit 2 fädlichen
Narben gekrönte Fruchtknoten , die an ihren Rändern ein kleines Häutchen haben und sich in geflügelte Kernfrüchtchen , „ Samen " , verwandeln,
die unten abgebildet sind ; Vieles vergrößert . Bl . 5.
Den Birken sind die Erlen am nächsten verwandt ; jene haben runde , diese etwas käntige Zweige . Die g. oder klebrige E . Baum
und Strauch , unbelaubt von schwärzlichem Aussehen , daher auch Schwarz - E. geheißen . Am Grunde des Stammes abgehauen , schlägt sie
wie Eichen , Hainbuchen , Buchen u . v . a . reichlich wieder aus . Der eine größere Zweig (Taf . 3 ) trägt an seinem Gipfel Staubgefäß - und weiter
unten seitlich Stempelkätzchen nebst den zapfenähnlichen Früchten des vorigen Herbstes und gestielte Knospen ; der belaubte Zweig noch unreife
Fruchtkätzchen nebst ungleich entwickelten Blüthen und den Knospen des folgenden Jahres ; ein solches daneben im Durchschnitte nebst einer Schuppe
und dem Samen . Links unten eine Deckschuppe mit drei viertheiligen Blüthenhüllschuppen , von denen jeder Zipfel ein Staubblatt trägt , sehr
vergrößert . — Mit den Haseln eine der ersten Baumblüthen . Häufig ist , und dabei auch an trockenen Orten , die weiße , graue E . , besonders
durch ihre Blätter verschieden ( 3, 4 ) . Die grüne Erle ist ein schätzbarer Alpenstrauch . (Bl . 3 —6.)
Die g. Hainbuche , Weißbuche , Hagbuche ; Horn bäum (lc charme ) wegen seines harten Holzes , wird unter Anderm häufig zu
Hecken , Gartenlauben (charmilles ) gezogen (4 , 5 ) .
Die g. Haselstaude (le uoisefter , coudrier ) wird gewöhnlich mit wenig Aufmerksamkeit behandelt , obgleich seine Frucht in großfruchtigen
Spielarten einen Handelsartikel ausmacht ; dieselbe ist von einer Hülle umschlossen , die aus den verwandelten Kätzchenschuppen entstanden ist.
Die g . Buche , Rothbuche , auch Hester, beire , fayard , ist , wenn noch unbelaubt , leicht , neben Anderm , an ihren langen Knospen
erkennbar ; ein mächtiger Baum mit einer regelmäßigen schönen Krone , der bei uns , fast allein , reine Laubwälder bildet . Neben den beiden Aesten
sind abgebildet eine einzelne Staubgefäßblüthe mit 5 — acappigem Perigon , 8 — 12 Staubblättern und der Spur eines Griffels , was ^ aus dem
aufgeschnittenen Perigontheile unterhalb erkenntlich ist , wiewohl man die Buche zu den stielgetrennten Pflanzen zählen muß . Darlehens ein Stempel¬
kätzchen, dessen untere Deckschüppchen leer sind , die obersten ( hier einzeln abgebildet ) in eine vierlappige Hülle verwachsen und 2 —3 Blumen
(Fruchtknoten ) enthaltend , jede mit 3 Narben ; zuletzt die vierlappige Hülle , die 2 eingeschlossene Nüsse ( Ducheln , Bucheckern ) zeigt . Eine
Spielart der g. ist die Blut buche, die etwa in Gartenanlagen gezogen wird . Bl . 5.
Von der mit der Buche am nächsten verwandten (ächten ) Kastanie wird Taf . 6 bei den Fruchtbäumen die Rede sein.
Eiche . Am häufigsten kommt bei uns die Stieleiche , Roth - , Früh - , Sommer - E. vor , deren einzelne Früchte gehäuft am Ende
eines langen Stieles sitzen. Sie treibt kräftige Wurzeln und trotzt daher dem Sturm ; bildet aber nur noch hie und da kleine Wälder und kommt
häufiger vereinzelt unter anderm Laubholz vor, das sie mit ihrer hohen krummästigen Krone überragt . In ihren Blättern zeigt sie viele
Abänderungen und dient mehr Insekten zum Aufenthalt als ein anderer Baum . Auf Taf . 4 , wo die etwas weniger häufige Stein - E .,
Schwarz - , Spät - , Winter - Eiche abgebildet ist , die der vorigen nachgesetzt wird , sind die ( röthlichen ) Stempelblüthen in den Blattwinkeln
gehäuft und stiellos . -> eine Staubgefäßblüthe , der man auf dem 4 - , 5 —9 (hier 6 - ) zipfligen Perigon eines von den 5 — 10 Staubblättern
gelassen hat . b eine Stempeldlüthe stark vergrößert und umschlossen von einer Hülle , die sich aus den verwachsenen leeren Kätzchenschuppen
nach und nach zum „Becherchen " ausbildete . — Viele andere Gichenarten gibt es im südlichen Europa ; von ihnen besonders werden zu uns
Galläpfel und Knoppern gebracht , die Früchte einiger mitunter als Speise gebraucht - Wrr f«hren bUc der wichtigen Benutzung ihrer schn>an, «nigen
Rinde wegen die Kork - Eiche an (le chêne - liège ) mit immergrünen Blättern , in Südfrankreich , Spanien , Portugal u . s. f. Liste Lin . , wie
die vorigen.
Die Ulmen haben ganze Blüthen , die indessen auch mit Staubgefäß - und Stempelblüthen untermischt sind. Die g. Ulme , Zlme,
Rüster baut man häufig an Wegen , in Alleen an . Die Blätter sind am Grunde ungleich , a) stellt die 4 - 8- meist ( 5 - ) spaltige Blüthenhülle
vor mit 4—12 , meist 5 Staubblättern und zwei zottigen Narben des Stempels , aus welchem sich die breite Flügelfrucht bildet , die schon 5. 6.
reift , daher zum Aussäen früh gesammelt werden muß , ehe sie vom Stamme abfliegt . V . Lin.
Der g . Wallnußbaum soll bei den Oclpflauzen angeführt werden.
Die genannten Bäume gehören alle in die nach dem Blüthenftande benannte Familie der Kätzchenbäume.
Die g. oder europäische Linde, die man auch' in drei Arten zerlegen kann , welche man kleinblättrige ( Winter - , Stein - L., Taf . 4),

feine Verwechselung zu befürchten ist. So sagt Niemand: dieß ist die (oder) eine gemeine Lärche , der gemeine Wachholder u . s. f. , sondern einfach: Lärche
Wachholder. Dieß paßt anch auf andere Sprachen , und dasselbe ist bei den Thieren zu merken. In Büchern aber, wo genauer unterschieden werden muß, g-ht diese
Weglassung nicht an. Der Kürze wegen wird indessen hier in Zukunft g. für gemein oder gewöhnlich gebraucht.
105
mittlere (Holländer - L.) und großblättrige ( Früh -, Sommer - L.) nennt , ist in Städten Und Dörfern , wenigstens dem allgemeinen
Aussehen nach, besonders durch ihre majestätische Krone, einer der bekanntesten Bäume. Viele andere Lindenarten kommen in Nordamerika
vor. Der Blüthenstiel ist eine Strecke weit mit dem Deckblatt verwachsen
, a stellt eine Blüthe ohne Krone vör, b ein einzelnes Kronenblätt.
Bl . 5. XIII . ein-
Ahorne haben ganze(zwitterige) Blüthen , die mit Staubgefäßblüthen untermischt sind. Der Berg- oder weiße Ahorn Taf ( . 4), gdw.
sycomore, érable blanc, faux - platane, ist in Bergwäldern unter anderm Laubholz ziemlich häufig und hat im Alter eine sich blätterig lösende
Rinde. Sein Holz wird häufig zu Schnitzarbeiten verwendet. Bl . 5, reift 9. a und b stellen Staubgefäßbl. dar, b vergrößert und ohne Blüthen-
decken, nur noch mit 3 Staubblättern . Meist stehen nämlich3 Blüthen an einem Stielchen, von denen gewöhnlich die mittlere ganz, die beiden
äußern nur Staubgefäßblüthen sind. Die Frucht (c) hat zwei Fruchtblätter mit gegen einander geneigten Flügeln; à Samen . — Ein stattlicher
Baum ist ebenfalls der Spitz - Ahorn, gew . plane , faux - sycomore, der etwas früher sich belaubt und blüht, als der vorige; mit buchtig
gelappten Blättern , deren Lappen in lange Spitzen vorgezogen sind, und aufrechten Scheindolden; die beiden Fruchtflügel sparrig ausgebreitet.
Er ist weniger häufig, wird aber angebaut. Die gemeinste Art ist der Feld - Ahorn, é. champêtre, Maßholder, der als Strauch auch in
Hecken vorkommt. ( Bl . 4. u. 5.) Viele Nordamerikanische Arten sind in ihrer Heimath durch den reichen Zuckergehalt ihres Saftes wichtig.
Die abendländische Platane, le platane , aus Nordamerika, hat abwechselnde Blätter und in kugelige Kätzchen gestellte, an lattgrn
schnurähnlichen Stielen hängende Blüthen. Die Rinde blättert sich alle Jahre ab. Sie wird mehr als Zierbaum gehalten, so wie die g.
Roßkastanie, marronicr d’Inde, aus den Gebirgen Indiens , die mit ihrem früh ausbrechenden Laube und großblüthigen Trauben ustsere
Spaziergänge schmückt ; ihr großer „Same" gleicht ein wenig der „Frucht" der genießbaren Kastanie; daher und von ihrem Gebrauche in
gewissen Krankheiten der Pferde ihr Name. VII . , jene XXI . Lin.
Die g. Esche , le krcne, ein schön belaubter Baum, der in nahrhaftem, etwas feuchtem Boden freudig wächst und geschätztes Holz liefert,
ist, wie einige der vorigen, hier nicht abgebildet. XXIII . 2. Lin. oder XXL 2.
Die Weiden haben alle, wie die ihnen ähnlichen Pappeln , ftammgetrennte Blüthen. XXII . Lin. Von den zahlreichen Artest der erstem
sind einige der häufigsten die weiße oder Silberweide, die zum hohen Baume wächst und oft mit gelben Zweigen zu Flechtwerk gezogen wird
(Dvtterweide) sie ; ist die gewöhnlichste Art ; die Trauer -W ., saule pleureur , aus dem Orient , von der man nur die Stämme mit Stempel¬
blüthen hat ; die Purpur - W. , strauchartig , an Bächen häufig; die jungen Zweige, wie die noch geschlossenen Staubblätter purpurroth ; die
Sahl -W.Taf ( . 4.) überall. Der Zweig links enthält die wolligen Kätzchen mit den Staubgefäßblüthen (es) , derjenige rechts die Stempel-
blüthen ( ? — die Zeichen sind in der Abbildung verwechselt ). Das Deckblatt, wie bei allen Weiden, ist ganz, gewimpert und hat am Grunde
eine Drüse , auf welcher die zwei Staubblätter ( a und b ) oder der Stempel ( c und d) steht; c zeigt die in 2 Klappen geöffnete Kapsel und den
haarschopfigen Samen . Weiden und Pappeln blühen in den ersten Frühlingsmonaten, diese immer, jene meist vor Ausbruch der Blätter
Unter den Pappeln ist die weiße und graue; oder die Silber - Pappel (peuplier blaue, gew. ypréau ; und p. grisard, , gew. abcle,
grisard) als Zierbaum bekannt. Die Zitter - P . , Espe, kommt in Wäldern und, wie vorige, strauchartig vor. Das Deckblättchen( Tafl 4)
ist, wie bei allen Pappeln , zerschlitzt und statt der Drüse ( der Weiden) eine fleischige Hülle, auf der die 8 Staubblätter sitzest (b ) ; à zeigt den
Zweig mit Staubgefäßblüthen, c eine einzelne Stempelblüthe, d den haarschopfigen Saamen , den der Wind so häufig in der Luft umher treibt,
und der bei e noch in seiner Kapsel sich findet. — Allgemein wird, besonders als Kopfholz längs der Ufer, gepflanzt die schwarze Pappel oder
Sarbache p ( . noir , p. franc ) mit klebrigen Knospen und ungewimperten Deckschuppen , die vor der Fruchtreife abfallen. Die Rinde ist oft
schwarzgrau; auch die Blätter schwärzen sich beim Einlegen der Pflanze. Ihr am nächsten kommt die Allee - P . , Pyramiden -P. (p . pyramidal,
p. d’Italie) , die aus dem Orient durch Italien zu uns gelangt ist. Man hat von ihr nur die Stämme mit Staubgefäßblüthen.
Weiden und Pappeln lassen sich, vorzüglich durch Stecklinge (bouture, Zweige, die man abschneidet und in den Boden steckt ) , leicht
vermehren; daneben sind sie, besonders bei ihrem schnellen Wüchse, zur Austrocknung feuchten Bodens, Befestigung von Ufern, zu Wahrungen,
Faschinen, Flechtwerku. a. von sehr großem Nutzen.
Zu den Forstpflanzen gehören mehrere Obstbäume; ferner die Eberesche , Vogelbeerbaum , Itz sorbier des oiseaux, gew.
cochesne, im Herbste mit großen rothbeerigen Scheindolden und mit fiederschnittigen
, denen der Eschen ähnlichen Blättern ; der Mehlbeerbaum,
aria , alisier, mit eiförmigen, unterhalb graufilzigen; der Elsbeerbaum, mit gelappten, beidseitig grünen Blättern ; diese alle mit weißblüthigen
Trugdolden, auch als Zierbäume gezogen, so wie die Traubenkirsche, cerisier à grappes, gew. putiet , häufig strauchartig; die Robinie
Schotendorn, gewöhnlich (falsche) „Akazie" robinia( , faux- acacia) genannt, besonders als Schattenbaum mit kugeligem, dannzumal
blüthenlosem, Wipfel vor Häusern gepflanzt, aus Nordamerika stammend, aber völlig einheimisch geworden; und eine Menge anderer, besonders
Sträucher, die wir hier deßhalb übergehen, da sie auf den Tafeln, nicht dargestellt sind.
Auf Taf. 5 kommen einige Fruchtbäume vor, unter welchen unsere Kern- und Steinobstbäume die erste Stelle einnehmen, da sie
eine so vielfache Benutzung gestatten.- 2S.Tr." Llni '— - -— - ~" '
Birn - und Apfelbaum gehören derselben Gattung zu ; beide enthalten eine Menge von Spielarten (Varietäten), die nach und nach durch
den seit Jahrhunderten fortgesetzten Anbau entstanden sind und, wie bei andern wichtigen Kulturpflanzen, fortwährend an Zahl zunehmen, aber
allenthalben unter andern Namen vorkommen . Zm Walde sich selbst überlassen, sind beide Bäume meist dornig und geben kleine herbe Früchte.
Aepfelbäume vertragen übrigens ein kälteres Klima und können daher auf bedeutender » Höhen über dem Meere gepflanzt werden. Man erzieht
sie, so wie die Birnbäume, als Hochstämme(indem man sie zu ihrer natürlichen Höbe wachsen läßt) , als Zwergbäume und Pyramiden, und pflanzt
die guten Sorten dadurch fort , daß man dieselben auf gleichartige Stämme ( z. B . Aepfel auf Aepfel) , Zwergbirnen auch auf Quittenbäume
pfropft (greise) , d. h. abgeschnittene Zweige solcher Sorten auf andere Stämme einsetzt , auf denen diese Zweige fortwachsen und Früchte
tragen sollen. Birnen blühen gewöhnlich nach den Kirschen, vor den Aepfeln.
Der Quittenbaum hat sehr große, meist einzeln stehende Blumen mit blattartigen Kelchspitzen
. Die Frucht ist bald apfel-, bald birnförmig,
flockig, mit vielsamigen Fächern und hartem, körnigem Fleische. Er liebt etwas schattige Lagen und feuchten Boden, und wird durch Stecklinge,
durch Ableger, bessere Sorten auch durch Okuliren und durch Pfropfen auf gewöhnliche Quitten fortgepflanzt. Sie stammt aus dem Orient und
blüht 5. Ableger Absenker
( ) , marcotte, nennt man solche Zweige, die man, während sie noch an ihrer Pflanze stehen, dadurch, daß sie in
Erde gebracht werden, Wurzelzasern treiben läßt , nachher unterhalb den gebildeten Wurzeln abschneidet, damit sie als gesonderte
Pflanzen fortwachsen können. Das Okuliren ( Aeugeln, greffe par bourgeon) ist ein ähnliches Verfahren wie das Pfropfen , nur daß statt
eines Zweiges ( Pfropfreises) die bloße Knospe (Auge , oeulus) genommen wird. Alle diese Verfahren begreift man unter der Benennung:
Veredlung. Pfropfen , Okuliren u. ähnl. nennt man überdieß zusammen: Impfen.
Der Mispelbaum, auch strauchig, wie voriger, mit brauner Frucht, die am Auge offen ist, und 2 - 5 Fächern. Man pflanzt ihn
durch Pfropfen oder Okuliren auf Weißdorn, Mispeln und Quitten fort. Unter seinen Spielarten sind die großfrüchtigen die- gesuchtesten
XII . 5, wie die vorigen.
An diese Obstarten reihen wir den Spierlingsbaum , die zahme Eberesche, sorbier domestique, gew. cormier, deren Früchte, wie
die Mispeln , erst wenn sie taig sind, gegessen werden; XII . 3. ; die gemeine Felsbirne, amelancbier , die in Frankreich in vielen
Gegenden angebaut wird, mit ihren weißen Blüthen und, als jung , weißfilzigem Laube die sonnigen Halden unserer Berge schmückt.
Zu den Steinfrüchten gehört der Kirschbaum , den man als Sauer - und als Süß kirsch bäum unterscheidet. Letzteren pflanzt
man nur als Hochstamm und veredelt ihn durch Pfropfen und Okuliren auf sich selbst, auch, in einzelnen Fällen, auf Ma ha leb kirscheu eine (
eigene Art, von deren Holze die Weichselröhren kommen) Spielartender süßen Kirsche sind die Vogelkirsche (merisier), Weichkirsche(guignier),
106

Knorpelkirsche (bigarreautier ) U. a. Der Stamm der Sau er kirsche ist meist kleiner und wird auch als Pyramide und an Spalieren gezogen.
Man zählt zu ihr die Sauerweichseln (griottier) , die Amarellenu. a.
Zur Pflaumengattung , XII . i. mit( bereiften Fruchten) , gehört, neben der Schlehe oder dem Schwarzdorn (l’épine noire,
le prunelicr) , der häufig in Hecken gezogen wird, der Pflaumenbaum , gewöhnlich mit kugeligen Früchten, r. B . den Schwarz- , den
Rothpflaumen, den Renkloden {reine Claude) ; und der Zwetsche 'nbaum , mit länglichen Früchten, z. B . den Kaiser- , Eierpflaumen, Zipparten
u. a. Beide Arten kommen überall fort , wo Weinstock und Nußbaum gedeihen; man zieht sie fast immer als Hoch- oder Halbstämme und
pfropft oder okulirt edlere Sorten auf andere Pflaumenarten. Der Aprikosenbaum wird häufig als Spalier gezogen; in geschützten Lagen
gedeiht er auch als Hoch- oder als Halbstamm. Man veredelt ihn auf Pflaumenbäume Bl . 3, 4. .
Eine eigene Gattung mit (meist) filziger Frucht und punktirtem Kernfteine bilden die zwei folgenden Arten , die, wie Pflaumen und
Zwetschen, aus dem Oriente herstammen. Der Pfirsichbaum, le pêcher, muß gewöhnlich als Spalier (Trüter) gezogen werden und läßt sich
auf Pflaumen und Mandeln okuliren. Die Früchte sind bald wollig, bald ( weniger häufig) kahl, und bei beiderlei Sorten löst sich das Fleisch
bald mehr, bald minder leicht vom Steinkerne. Dom Pfirsichbaum ist der Mandelbaum vorzüglich durch die Frucht verschieden , sonst jenem
sehr ähnlich. Er blüht früher und kann nur in den wärmsten Lagen, zumal in der westlichen und südlichen Schweiz, gezogen werden, meist
als
Hochstamm, aus Kernen oder indem man ihn auf sich selbst okulirt. Es gibt süße und bittere, hart - und weichschalige(Krach-) Mandeln. Blüht
zuerst unter den Obstbäumen. XII . 1.
Der g. Kastanienbaum, le châtaignier, bildet im südlichen Europa ausgedehnte Wälder und kommt auch in der Schweiz in warmen
Lagen gut fort. Das Holz ist sehr dauerhaft. Der Zweig a enthält mehr und weniger entwickelte lange Staubgefäßkätzchen mit büschelig gestellten
Blüthen, und die knospenähnlichen Stempelkätzchen . Fig. 1 u. 2 stellen eine einzelne Staubgefäßblüthe mit dem sechszipfeligen Perigon und
8 —10 Staubblättern , geschloffen und auseinander gelegt, dar: 3. Stempelkätzchen in ihrer aus sparrigen Deckschuppen bestehenden Hülle und
3—5 ( hier 3) Blüthen. 4. Die Blüthen ohne Hülle mit dem 5 —özahnigen Perigon überzogen; der Fruchtknoten mit 3 —7 Fächern und 5 —6
steifen Narben . 5. Die stachelige Fruchthülle selbst, gewöhnlich1, 2—3 nur ei'nfächerige Früchte enthaltend. Die großen, einzeln in
der
Fruchthülle liegenden werden gewöhnlich Maronen , Maren genannt. 6. Die einzelne Frucht (Nuß , » Kastanie " ) noch mit der Narbe
gekrönt. 7. Samen mit fehlgeschlagenen Eierchen. Blüht 5. 6. XXI . Lin.
Den Kernobstbäumen stehen die folgenden Obstarten (XII . Lin.) am nächsten:
Der Himbeerstrauch, ronce du mont Ida , gew. le framboisier , der fast in jeder Lage und in jedem Boden fortkommt. Man vermehrt
ihn durch seine Ausläufer (am Boden hingestreckte wurzelnde beblätterte Aeste) und (für neue Spielarten ) durch Samen . ES gibt gelbe und rothe
Himbeeren, von verschiedener Größe. Bl . 5 , 6.
Der Brombeerstrauch, ronce , macht sich in Wäldern durch seine Stacheln , doch auch durch seine Beeren bemerkbar'; dort findet sich
auch der Erdbeerstrauch, le fraisier , dessen rothe Köpfchen den dürstenden Wanderer so freundlich anschauen. Kultivirt hat die Erdbeere eine
Menge Spielarten , von denen viele durch Mischung mit andern Erdbeerarten hervorgebracht worden sind. Man vermehrt den Strauch mittelst
seiner Ausläufer , durch die er sich weit umher ausbreitet, und pflanzt ihn alle 2 —3 Jahre um. Der schmackhafte , gewöhnlich roth gefärbte
Theil, die „Erdbeere", ist eigentlich nur das fleischig gewordene und zur Zeit der Reife abfallende Ende des Blüthenstiefes ; und die eigentliche
Frucht (Same) sind die gelben Körnchen, die auf dem fleischigen Grunde sitzen.
Die Hagbutten sind die Früchte einiger im Freien wachsenden Rosenarten.
Andern Familien gehören folgende an:
Die Johannisbeersträucher, dornlos und traubenblüthig. Den g. Z. , groseillcr rouge , meist mit rothen, auch weißen Früchten,
zieht man in den Rabatten des Küchengartens oder in Hecken, und vermehrt ihn leicht durch Stecklinge oder Ableger. Fig. 3 (Taf. 5) zeigt
den
Stempel ; 5 die Samen . Der schwarze, g. noir , gew. le cassis, mit einem Gerüche, der an den der Wachholderbeeren erinnert, ist eine eigene
Art. Die Sta ch el beeesträuch er haben meist dreitbeilige Dornen und wenige Blüthen am gemeinsamen Stiele . Der g. St ., „Kruselbeere"
oder
(g . épineux) nimmt mit allerlei Boden und Lagen vorlieb ; doch wird er in England mit großer Sorgfalt gezogen. Die Beeren sind gelb
roth , kahl oder haarig (g . à maquereaux). Wie die vorigen belaubt er sich und blüht sehr früh im Jahre . V . Lin. Am nächsten stehen ihnen
die, ursprünglich asiatischen, einjährigen Kräuter , die Gurken ( Kukumern , concombre) , die Melonen (le melon) und die Kürbisse (la
courge ). XXI . Lin.
Der Weinstock - die Rebe, la vigne, ist aus dem wärmern Asien und Südeuropa zu uns gekommen und über Länder aller Erdtheile
verbreitet. Nicht nur durch den ausgepreßten Saft , auch durch seine frischen und seine getrockneten Früchte (Rosinen, Korinthen, Weinbeerenu. a.)
ist er überall ein Hauptgegenstand der Landwirthschaft geworden. In Gärten zieht man ihn auch an Spalieren , in Guirlanden ( Gehängen)
und
Pyramiden. Bl . 6. V . Lin.
Der gelbblühende Hartriegel , Kornelkirsch - , Dierlitzenbaum , Dierli (le cornouiller ) zeigt seine Dolden kleiner gelben
Blüthen im ersten Frühling vor Ausbruch des Laubes, gibt gewöhnlich rothe, auch gelbe Früchte und ein geschätztes Nutzholz. ( IV . Lin.) —
Auch die g. Berberitze , Sauerdorn , Erbselen ( épine- vinette — VI . Lin.) und der g. Hollunder (V. Lin.) können hier noch angeführt
werden. Von der Haselstaude ist schon gesprochen worden, und der Wallnußbaum kommt unter den Oelgewächsen vor.
Noch haben wir einige wenige Obstarten fremder Länder zu erwähnen.
(
Der Oelbaum Tafel 5), aus Asien stammend, kommt schon in der Mythologie der Alten vor ; eine köstliche Pflanze, zumal für das
südliche Frankreich. Um seine Früchte „Oliven " als Obst zu verspeisen, nimmt man sie ab, ehe sie reif sind, und macht sie
ein. Sein größter
Nutzen für den Menschen besteht überhaupt im Oele seines Fruchtfleisches . 2 zeigt eine (vergrößerte) Blüthe. 3 den vierzähnigen Kelch mit dem
Stempel . 4 den Längenschnitt des letzten mit den beiden Fächern, jedes mit zwei Eychen; von jenen aber verschwindet bis zur Fruchtreife
gewöhnlich das eine. 5 Längenschnitt der Frucht. 6 Kern, kreisförmig ausgeschnitten , um den Samen zu zeigen. 7 derselbe im Längenschnitt.
8 Keim. II . Lin.
Der Feigenbaum hat ein schnelles Wachsthum und sein Vaterland in Südeuropa , wo er gewöhnlich durch Ableger und Stecklinge
vermehrt wird, wenig Mühe für seinen Anbau erfordert, und zwei Hkiunternten gibt; seine Früchte werden aber nicht alle zu derselben Zeit reif.
Bei uns gedeiht er nur an warmen Stellen , und muß über Winter gewöhnlich eingebunden Mv umgeregr werven. s-,«»- w ««a®ig,
alle Feigenarten und verwandte Gattungen, mit scharfem Milchsaft erfüllt. Etwas abweichend vom Gewöhnlichen ist die Lage seiner Blüthen,
weswegen man ehemals glaubte, er habe gar keine solche, und ihn sogar unter die Kryptogamen stellte ( Taf. 2. 24. Kl. Linné's ). Taf. 6. Fig. 1
stellt das 3—ötheilige Perigon vor mit eben so vielen Staubblättern . 2 eine Stempelblüthe mit 4— 8spaltigem Perigon , innerhalb welchem
der Fruchtknoten mit zweispaltigem Griffel. Die Blüthen sind, und zwar oben und in wenigen Reihen die Staubgefäßblüthen , der ausgehöhlten
Innenseite einer birnförmigen fleischigen Masse, aufgeheftet(die man für Fruchtboden oder Blüthenhülle halten kann) , und die, bis an eine mit
(Blüthenhüll- ) Schüppchen besetzte kleine Oeffnung am stumpfen Ende, geschloffen ist, und zuletzt zur sogenannten Frucht, „ Feige" , auswächst
(9 ; und 10 im Längenschnitt). 3 die ( wahre) Frucht. 4 Längenschnitt derselben, um den Samen zu zeigen. 5 und 6 Samen mit und ohne seine
Haut. 7 derselbe zerschnitten. 8 Keim. XXIII . 3. oder XXII . 3.
Vom Maulbeerbaum XXI ( . 4. Lin.) unterscheidet man gewöhnlich den schwarzen und den bekanntern weißen, der in seinen Blättern
die beste Nahrung für die Seidenraupe liefert, und zu diesem Zwecke , als Hochstamm und in Hecken, gezogen wird, übrigens auch schwarze
Früchte hat und viele Abänderungen in den Blättern zeigt. Beide Arten sind aus Asien eingeführt, und so, wie andere, zumal der Papier -
Maulbeerbaum und der ihnen verwandte Brotbaum, als Eespinnftpflanzen in ihrer Heimath von großem Werthe. Taf. 5. Fig. 1 zeigt eine
Staubgefäßblüthe, vergrößert, mit 4theiligem Perigon. 2 und 3 ein Staubblatt von der innern und äußern Seite der Blüthe gesehen. 4 und 5
107
Stempelblüthe mit und ohne das viertheilige Perigon . 6 soll ein Stempelkätzchen darstellen , das allmälig durch
Verwachsung seiner einzelnen
Blüthen zur „Maulbeere " wird ( 7 ) , welche daher auf ganz andere Art , als Brombeeren und Himbeeren ,
entstanden ist.
Der Brotbaum (jaquier à feuilles découpées , arbre à pain ) wird auf den Inseln des indischen und des großen Ozeans in
gar vielen
Spielarten angebaut . Er wird 40' hoch , und trägt in einer dichten Krone 1 % ' lange und 10 - 11“ breite Blätter ,
unter deren Schatten die
Eingebornen ihre leichten Hütten bauen . Seine Frucht wird nur geröstet oder gebacken geeffen ; von den
gesammelten Vorräthen lebt der
Landmann während der wenigen Monate , da der Baum keine Früchte trägt . Eine Hauptbenutzung
gewähren noch Bast und Holz . Unsere
Abbildung Taf . 6 stellt den Brotbaum von Otaheiti dar , in Vs der natürlichen Größe . A . zeigt die Staubgefäß - , B . die Stempelkätzchen,
1 eine Staubgefäßblüthe . 2 dieselbe , mit aufgeschnittenem Perigon . 3 Stempelblüthe , ohne
Blüthendecke . 4 Längenschnitt einer Frucht , die
wie die Maulbeere aus den zusammen gewachsenen Fruchtknoten entsteht . 5 Samen , am Grunde mit der
innern Fruchthaur versehen . XXI . Lin.
Die Pomeranzen gehören zu den herrlichsten Gewächsen durch das immergrüne Laub , die duftenden Blüthen und goldgelben
schmackhaften
Früchte . Das Holz ist ungemein fest. Ihre erste Heimath haben sie im nördlichen Afrika und südlichen
Asien , werden aber seit Jahrhunderten
im warmen Europa angebaut , bei uns zur Zierde , wie Zypressen , Lorbeeren , in Kübeln gehalten /
die man über den Sommer ins Freie stellt.
Man unterscheidet vorzüglich die Pomeranze , Orange, eine bittere und eine süße , oder Apfelsine ( Taf . 6 ) , und die Zitrone, von ivelcher
man die gemeine ( Limone ) , die Bergamotte u . a . als Spielarten aufzählt . Blätter , Früchte , Fruchtschalen wandern in Menge auö dem Süden
dem Norden zu. Fig . 2 Blumenblatt . 3 Kelch und Stempel . 4 Fruchtknoten im Querschnitt . 5 Einige
, am Grunde verwachsene , Staubblätter.
7 und 8 Samen mit und ohne »Samenmantel ". 9 Fünf Keime aus einem einzigen Samen . XVIII .
Lin.
Der Granatbaum, le grenadier , klein und ästig , in Südeuropa einheimisch . Seine säuerlichen Früchte ,
„Granatapfel " , geben in
warmen Klimaten , mäßig genossen , eine erfrischende Speise . Bei uns kennt man ihn als
Zierstrauch unter dem Namen „Baluster
(ba lau stier ) . XII . 1.
Der Anan -Iö , I' ananas , lebt unter den Wendekreisen . Am obern Theile des wenige Fuß hohen
Stengels , der mit einem dichten
Blätterftrauß gekrönt ist, sitzen die bläulichen Blüthen , die sich in eine saftige , einem Kieferzapfen ähnliche gelbe Frucht
verwandeln , von der die
Reisenden viel Gutes zu erzählen wissen. Gärtner ziehen deßhalb den Ananas , aber immer in Treibhäusern .
VI . 1. Lin.
Der Pisangbaum , die Banane, VI . 1. Lin . , wächst in fettem Boden , zumal auf Düngerhaufen , und gibt , ohne weitere Sorgfalt,
eine viermalige Ernte dem Bewohner der Tropen , der neben der Frucht zumal das Blatt und die
Fasern der Pflanzen zu allerlei Geweben
benutzt . Die ländlichen Wohnungen der Tropen , von Pisangwäldchen umschattet , nehmen sich
wunderschön aus . Der Stengel ist an 20 ' hoch,
doch ist er nur scheinbar , da er einzig aus den scheidigen Blattstielen besteht ; nachdem er Früchte
getragen , stirbt er ab ; in unsern Gewächs-
Häusern kann er freilich lange dauern . Die 6 und mehr Fuß langen und 1% ' breiten Blätter sind gewöhnlich in
den (quer gehenden ) Nerven aufgerissen.
An der Spitze des ( Taf . 6 ) bis über die Mitte mit Früchten beladenen 3 —4' langen Blüthenftieles
findet sich eine Knospe , in welcher viele
Blüthen enthalten sind. 1 Staubgefäßblüthe . 2 dieselbe ohne Perigon . a zeigt den Anfang eines sechsten
Staubblattes ; die Narbe ist unfruchtbar.
3 Stempelblüthe . 4 dieselbe ohne Perigon , mit einer fruchtbaren Narbe , aber unfruchtbaren
Staubblättern . 5 die reife gurkenähnliche Frucht.
6 dieselbe im Querschnitte.
Palmen , palmiers , sind durch die Majestät ihres Wuchses und durch ihren Nutzen bekannte und gefeierte
Gewächse der Tropen , außer¬
halb welcher nur wenige Arten ihre Heimat haben . Einige erheben sich nur wenige Fuß über die
Oberfläche . Am zahlreichsten sind Palmen
und in aller ihrer Pracht im tropischen Süd -Amerika , namentlich in Brasilien , woher eine Menge
Arten durch neuere Reisende bekannt wurden.
Im warmen Europa wächst einzig die Zwergpalme wild , und wird hie und da in Gewächshäusern gehalten.
Wir führen nur die beiden Taf . 6 abgebildeten an.
Die Kvkos - Palme XXI ( . ) hat im tropischen Asien und den Znseln der Südsee ihre Heimat , und wächst da auf trockenen
Stellen , oft
zwischen Felsen heraus , meist i» der Nähe der Küsten , wird aber als ein äußerst nützlicher Baum , der
besonders zur Fruchtzeit einen prachtvollen
Anblick darbietet , auch in Süd -Amerika häufig angebaut . Sie wird 60 — 80' hoch und trägt an ihrem
Gipfel eine Krone von 12 — 15 Blättern,
die ausgewachsen 15 — 20 ' in der Länge und 3' in der Breite messen ; Staubgefäß - und
Stempelblüthen sind in derselben Scheide vereinigt ; jene
zahlreicher und am Grunde der vielästigen Traube . Der Geschmack der „Kokosmilch " wird übrigens oft zu
sehr gerühmt.
Die Dattel - Palme XXII( .) ist der wichtigste Baum des nördlichen Afrika , wo er oft , allein , bedeutende Wälder bildet , und
in seinen
Früchten , die auf manche Art zubereitet werden , dem Bewohner seine Hauptnahrung , zumal auf weite
Reisen , liefert . Zn Spanien vorzüglich,
in Südfrankreich , in Italien ist sie einheimisch geworden , und wird , besonders der Blätter wegen , für den Palmsonntag angebaut . Die
Befruchtung geschieht häufig auf künstliche Weise durch Ausschütten deö Dlüthenstaubes (Pollens ) auf die
Stempelblüthen . Aus Samen gezogen
trägt der Baum schon im 5 —6ten Jahre Früchte . Die Fruchternte hat aber große Schwierigkeiten ,
da der Stamm ganz senkrecht , astlos
und glatt , und die Blattkrone mit starken Dornen umgeben ist. 1 stellt die Blüthenscheide mit einer Fruchttraube dar . 2 ein Zweiglein von
Staubgefaßblüthen . 3 ein solches^Dow Stempelblüthen . jL_eine einzelne Staubgefäßblüthe , die in 5 geöffnet ist. 6
und 7 Stempelblüthen ; in 6
offen und am Grunde mit den sehlgeschlagenen Staubblättern . 8 die drei Fruchtknoten . 9 Frucht .
10 eine einzelne „ Dattel " , vom Perigon
getrennt und in dessen Mitte die fehlgeschlagenen Fruchtknoten . 11 Längenschnitt der Frucht mit dem
mit dem seitlich liegenden Keime in a. Keime in a . 12 Samen im Querschnitte

Die genannten und viele andere Palmen werden auf die verschiedenste Art benutzt , z. B . zu Wein ,
Oel , Wachs , Zucker , Gemüse
(so die sogenannten Kohlpalmen ) , zu Sagomehl, zu welchem die markige Masse des innern Stammes gewählt wird.
Der Taf . 6 abgebildete Sagobaum ist keine Palmenart , sondern gehört einer andern Familie an , die mit jener , besonders
in der Tracht , große Aehnlichkeit hat , aber unsern Nadelhölzern am nächsten steht . Er wird 15 — 20 '
hoch , bildet große Waldungen von Indien
bis nach China hin , und auf den Inseln des indischen Archipels . Der europäische Sago wird
übrigens aus allerlei einheimischen Mehlfrüchten
bereitet . Rechts steht der Stamm mit Staubgefäßblüthen . 1 zeigt einen Zapfen , auf dessen Schuppen die
Staubbeutel befestigt sind. 2 denselben
im senkrechten Schnitte . 3 eine einzelne Schuppe von oben her , 4 von der Seite der Staubbeutel ,
5 von vorn ( außen ) her gesehen . 6 einen
Staubbeutel . Links ist der Stempelblüthenstamm . 1 Fruchtstiel mit Früchten verschiedenen Alters . 2 Stempel
(vielmehr : die Becherhülle in
welcher jener eingeschlossen ist). 3 derselbe im Vertikalschnitt ; außerhalb das Becherchen ; in der Mitte der
Stempel . 4 Becherchen allein . 5 Frucht
rundum , 6 dieselbe der Länge nach aufgeschnitten , zu innerst den entwickelten und zwei nicht ausgebildete
mit 4 andern fehlgeschlagenen. Keime . 7 Keim . 8 derselbe geöffnet

Taf . 7 enthält einige Pflanzen , die in Küchengärten gezogen werden.


Die Gattung Lauch zeichnet sich durch ihren eigenthümlichen Geruch aus . Die Blüthen sind in eine
einfache gipfelständige Dolde vereinigt
die vor dem Aufblühen von einer trockenhäutigen Blüthenscheide eingeschlossen wird . (VI . I . Lin .) Es
gibt viele Arten . ‘ '
den einen ist das Perigon ( Blumenhülle ) in einen flachen Saum geöffnet , die äußern Staubfäden am Grunde verbreitert und in drei
Spitzen endend , deren mittlere das Staubkölbchen trägt ; die Scheide einfach , und seitlich aufspringend .
So z. B . an der (Sommer -) Zwiebel
(Taf . 7) „Böllen, " mit röhrigen Blättern . Die kleinern Abbildungen links stellen die dreifächerige (geschlossene
oder geöffnete ) Kapsel vor , an welcher
jedes Fach im regelrechten (normalen ) Zustande zwei Samen enthält . Bl . 7. Ihr ähnlich ist die
Schalotte . - Der Knoblauch, I 'ail , hat
stäche Blätter und trägt Zwiebelchen in der Blüthendolde . Bl . 6. Er ist besonders im südlichen Europa
im Gebrauche . — Die Porre, Lauch
Winterlauch (Taf . 7), unterscheidet sich schon durch die Zwiebel und dadurch , daß die Dolde lauter Blüthen
trägt . Man benutzt von ihm Haupts
sächlich die Blätter . Er stammt wie die vorigen aus dem Süden Europa 's und aus Nordafrika . Bl . 5.
Lauter gleiche pfriemliche Staubfäden , eine zweiblättrige Blüthenscheide und ftielrunde röhrige Blätter
hat z. D . der Schnittlauch , la
29
108
civeite , allbekannt , und in Deutschland , der Schweiz auch wild wachsend . Bl . 5 . Ferner : Der rührige Lauch, Schnittzwiebel , aus dem
Süden , und bei uns nur angebaut . — Alle Arten sind perennirend (VI . Lin .).
Der g . Spargel wächs ' t auf Sandfelvern , an Meerufern , und wird in eigenen Beeten gezogen , da die mit dichten Schuppen (Blättern)
besetzten Sprossen , „Spargeln, " die sich später zu einem ästigen Stengel ausbilden , zur Frühlingsspeise dienen . 2s 6 . 8. Zn warmen Ländern
wird der Stengel holzig.
Der Selleri, aehe , céléri , hat im wilden Zustande eine spindelige dünne Wurzel , wie die Petersilie, peosil , die aber durch Anbau
fleischiger , und wie überhaupt die ganze Pflanze größer und mächtiger wird . Die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten , die zu derselben
Gattung gehören , liegen in Blüthe und Frucht . Die Petersilie kommt auch mit krausen Blättern vor . — Verwandte Gattungen aus der Fa¬
milie der Doldenblüthjgen sind ferner die Möhre gelbe ( Rübe ) , der Pastinak rc.
Der g . Mangold, die Bete (Taf . 7), la bette , la poire 'e , soll von den Seeküsten Südeuropa ' s stammen . Die Blüthen haben 5 Perigon.
und 5 Staubblätter , einen Fruchtknoten mit 2 Griffeln und 2 Narben . Sie sind zu 2 - 4 in einem Knäuel vereinigt , bilden lange , beblätterte
Aehren und wachsen zu Fruchtklümpchen zusammen . Die Wurzeln sind entweder dünn und walzlich , dabei die Rippen bald schmäler , bald breiter,
und so wie die Blätter von verschiedener Farbe, jährig oder zweijährig „Kraut," poirée ; oder sie sind rübenförmig , saftig , und wie die Blätter
weiß , gelb , roth , so die Runkelrüben, betterave , die Rothrüben (Salatrüben ) , Randen und ähnliche ( V . 2. Lin .) . 6 von oben gezählt,
stellt einen mit dem Kelch überwachsenen Fruchtknäuel ( „Krautsamen ") dar . Aehnlich sind der Spinat (
XXII . 5.) , les dpinards , die Melde,
l ’arroehe (XXIII . 1. Lin .) .
Die g. Bohne, Mmsevle , gehört wie die Linse , Erbse Käsen ( oder Zuckererbse , Poisverts u . a .) zu den Schmetterlingsblüthigen.
Die beiden untersten Blumenblätter , Schiffchen oder Kiel , sind , so wie die Staubblätter und Griffel , schneckenförmig gewunden . Die kleineren
Figuren stellen einzelne Blüthen - und Fruchttheile dar . Sehr schön lassen sich beim Keimen der Bohnen und ähnl . die Kotyledonen beobachten . —
Die Sorten mit niederm , meist nicht windendem Stengel heißt man Zwergbohnen (
Höckerli ).
Die Melone S ( . 106) gehört mit der Gurke Kukumer ( ) zu derselben Gattung (XXI . Lin .). Kelch und Krone 5zäbnig und 5theilig . Zn
den Staubgefäßblüthen sind die Fäden in drei Bündel verwachsen ; die Antheren (Beutel ) hin und her gebogen . Die Stempelblüthen haben einen
dreispaltigen Griffel und drei dicke zweitheilige Narben . Die Blätter der Melone sind herzförmig mit fünf rundlichen Ecken . Die Früchte (Beeren)
erscheinen in vielen Spielarten glatt , kantig und warzig , netzriefig ; die Samen haben einen scharfen Rand (am Kürbis ist er wulstig ) (XXI . Lin .).
Andere Gemüse sind noch:
Die Schwarzwurzel (
Skorzonere ) ; der Garten - Lattich, gewöhnlich „Salat " genannt , die Endivie , Artischvke . Der Gemüse,
Kohl, z ( . B . Krauskohl , Rosenkohl , Wirsing , Kopfkohl (Kabis ) ; Kohlrabe ; Blumenkohl ) , Brunnkresse ; die Garten - Kresse , der Garten-
Rettig u . s. f.
Taf . 8 . Ackerpflanzen.
Zuerst das Getreide, aus der Familie der Gräser , die überdies einen Hauptbestandtheil unserer Aecker, Wiesen und Weiden ausmachen.
Die meisten unserer angebauten Getreidearten haben ihre erste Heimath wahrscheinlich im mittleren Asten. Sie sind im natürlichen Zustande ein¬
jährig , aber durch langen Anbau auch zweijährig geworden , Sommer- und Winterfrucht. Am häufigsten sind die Aehrchen in eine „Aehre"
zusammengestellt ; beim Weizen parallel oder mit ihrer Seitenfläche gegen die Spindel (die Achse ; denjenigen Theil des Halmes , an welchem
die Aehre sich findet ) ; ein Aehrchen enthält mehrere Blüthen.
a) Zu dem eigentlichen Weizen, mit zäher , in den Zähnen (Knötchen ) nicht zerbrechlicher Spindel und 4 — 5 Blüthen in einem Aehrchen,
von dem gewöhnlich drei reif werden und die Samen unbeschalt fallen lassen , gehört vorerst der gemeine Weizen, in vielen Spielarten , z. B.
als Sommer - und Winterweizen , jener meist mit , dieser ohne Grannen . 1 (bei beiden , Taf . 7) stellt ein Aehrchen vor , 2 die obere Spelze , eine
Scheidenklappe (Balg , Kelch) , 3 das äußere , 4 das innere Kläppchen des Scheidchens (äußere und innere Spelze ) , 5 die Frucht (Same ) , 6 deren
Querschnitt . So bei den Zahlen der folgenden Gattungen . Eine andere Art Weizen ist z. B . noch der englische Weizen, Forment.
b ) Von dem eigentlichen Weizen unterscheidet man die Spelze Kornarten ( ) , mit zerbrechlicher Spindel , und gewöhnlich nur 2 Körnern
aus 3 — 4 Blüthen ; jene , sonst schon von der vorigen unterschieden , sind von der Spelze fest überwachsen und fallen (z. B . beim Dreschen ) nicht
aus . Zu dieser Gruppe der Weizengattung gehört z. B . der Spelt, Korn , Kernen , Dinkel ; der Emer, Zweikorn , Amelkorn (beide Taf . 7),
besonders als Sommerfrucht gebaut , und die beste Grütze (Gries ) liefernd.
Der Roggen hat nur Eine Art, die gewöhnlich als Winterfrucht gezogen wird . Die Klappen sind schmal und pfriemlich , und nur
2blüthig , die untere Spelze gewöhnlich begrannt . Er erträgt kälteres Klima als die vorigen , namentlich als der g. Weizen , und ist daher für
das nördliche Europa die wichtigste Getreideart.
Gerste hat nur einblüthige Aehrchen , vor welchen die zwei Klappen (neben einander ) gestellt sind ; die untere Spelze stark begrannt . Die
Frucht ist (wie beim Hafer ) mit den Spelzen verwachsen „beschält " ; die unbeschalten Sorten nennt man nackte oder Himmelsgerste. Ange¬
baut werden z. B . die gemeine G ., kleine G ., an welcher von den 6 Reihen der Aehrchen zwei ohne Grannen und unfruchtbar sind , so daß die
Aehre nur 4zeilig (4seitig ) erscheint . Als Winter - und Sommerfrucht , letzte besonders in sandigem Boden ; in der Schweiz die gemeinste Art.
Die sechszeilige G . , die Aehrchen in sechs gleichförmigen Reihen gestellt , alle fruchtbar . Sommerfrucht . Die zweizeilige, mit nur zwei
Reihen fruchtbarer Aehrchen . Sie ist in Deutschland die gewöhnlichste , besonders die Spielart mit verlängerter und überhängender Aehre (große
Gerste ) 1. Aehrchen . 2 . Klappe . 3 . Frucht (mit den Kläppchen überwachsen ) . Unter allen Getreidearten wird die Gerste , namentlich die gemeine,
am höchsten in den Bergen , und höher noch als Hafer gebaut.
Am Hafer sind die Aehrchen in Rispen gestellt . Die Bälge sind ungleich , die untere Spelze an der Spitze gezähnt und am Rücken mit
einer geknieten Granne versehen . Am bekanntesten ist der gemeine Hafer häufig als Sommergetreide gebaut . 3m nördlichen Europa ist er
die gewöhnlichste Brotfrucht . Bei uns besonders zu Grützen und zu Fütterung der Pferde . Der türkische Hafer, Fahnen - , ungarischer H . ,
unterscheidet sich durch eine zusammengezogene einseitige Rispe ; die Vlüthchen am Grunde fast haarlos . Aus der Levante eingeführt , jetzt hie
und da mit dem vorigen auch in der Schweiz gebaut . Dir Abbildung gibt noch eine Klappe und den Samen.
Zu den Rispengräsern gehört ferner der Hirsen - Fennich , die Risprnhirf », die ursprünglich aus Indien stammt , und be¬
sonders in Sandgegenden als Sommerfrucht gebaut wird . Die Aehrchen sind einblumig (Fig . 1) , her Balg dreiklappig , zugespitzt , die untere
Klappe kleiner ; die Spelze zweiklappig , glänzend und gefärbt , und fest den Samen umschließend . 1 Aehrchen , 2 untere , 3 obere Balgklappe,
4 Same , 5 Durchschnitt desselben . Die Hirse (der Hirsen ) wird auch als Grünfutter gemäht . Besonders werden die Samen zu allerlei Speisen
gekocht , auch als Futter für Geflügel benutzt.
Der gemeine Reis wird 3 — 4 ' hoch und fast in allen heißen Ländern in unsäglicher Menge gebaut . Die einen Sorten werden in
sumpfigem Boden gezogen , und dies sind die gewöhnlichen (z . B . in der Lombardei ) , andere auf trockenen Berghöben . Zum Wachsthum bedarf
er etwa sechs Monate . Er ist die nahrhafteste Getreideart , und dient zu allerlei Gerichten , Backwerk , Getränken (VI . 2) . 1 Balgklappe , 2 Samen
mit den Spelzen umschlossen).
Am gemeinen Mais Türkisch
( - , Welschkorn ) , sind die Blüthen stielgetrennt . Der abgebildete Blüthenzweig links enthält an seinem Ende
(die Staubgefäßblüthen , die zu mehreren langen Trauben gestellt und in eine Rispe vereinigt sind ; die Stempelblüthen stehen unterhalb auf Seiten«
ästen zu zapfenähnlichen Aehren vereinigt und von großen Hüllscheiden umschlossen . Daneben ist von oben her ein, dann zwei Staubgefäßährchen (jedes
zweiblüthig ), dann eine einzelne Blüthe abgebildet , vergrößerter Blüthenstaub , und (zu Unterst ) der untere Theil eines Blattes mit Scheide , Züngcken
und Fläche des Blattes . In der Mitte rechts von letztem eine Stempelblüthe ohne Umhüllung , die Fruchtknoten mit den langen Narben gekrönt.
Daneben 6 — 2 - 1 Stempelblüthen (Fruchtknoten ) , die Samen im Längen - und Querschnitte , (zu Unterst ) derselbe in der Keimung ; zur Rechten
109
ein reifer Fruchtkolben in seine Scheide eingeschlossen
. Der Mais ist ursprünglich ein amerikanisches Gras , das seit dem 16; Jahrhundert über
Südeuropa in nördlichere Länder gebracht wurde. Er hat , wie der folgende, auch als Erünsutter großen Werth.
Nur durch seine Anwendung, die ihm, so wie die Form seiner Früchte, die einige Aehnlichkeit mit Buchnüßchen haben, den Namen
gaben, kann der Buchweizen dem Getreide beigezählt werden, da er sonst nicht zu den Gräsern gehört. Das weiße oder blaßrothe Perigon
(Blumenhülle) ist 4—Sspaltig, bleibend, lind hat gewöhnlich acht Staubblätter . Er wird, zumal in nördlichen Gegenden, als Sommerfrucht,
in Menge gebaut, und hat , nebst dem Roggen, für Sandboden großen Werth. Heidekorn. Er stammt aus dem Orient , woher er in den
Zeiten der Kreuzzüge nach Europa kam. 1 Perigon , 2 Frucht, 3 Querdurchschnitt derselben.
Andere Ackerpflanzen sind die Kartoffel Erdapfel
( ); die weiße Rübe Saatrübe
( ) „Rabe" , eine Unterart des Rüben-Kohles; die Do-
denkohlrabe, eine Unterart des Gemüse- Kohles; die Runkelrübe u . a.
Als Futterpflanzen (süßes Futter) sind wiederum die Gräser wichtig; neben vielen andern folgende drei: das wollige Honiggras,
Roßgras (Taf. 8). Das Aehrchen hat zwei Blüthen, von denen das untere ganz ist (Staubgefäß und Stempel) , das obere nur Staubgefäß hat;
jenes ohne, dieses mit einer (geknieten
) Granne. — Der hohe Hafer, unter dem Namen „französisches Raygras" bekannt, und dem vorigen sehr
ähnlich. Im Getreide kommt er häufig mit am Grunde des Stengels über einander stehenden Knollen vor, und wird dann als Unkraut angesehen„Bätligras ."
Ist aus fettem feuchtem Boden ein gutes Futter . Die drei untern Figuren geben verschiedene blühende Aehrchen, die übrigen Klappen und
Kläppchen, den Stempel und zu oberst die Blüthenhülle (Saftblättchen, Nektarien). — Das „englische Raygras" ist der perennirende
Lolch; er wird zu künstlichem Rasen, besonders häufig in England, ausgesäet, taugt aber als Heu wenig. Am Lolch sind die Aehrchen der
Spindel entgegengestellt , am Weizen mit derselben parallel, 4. Achse mit zwei Aehrchen. 2 eine einzelne Blüthe. 3 Querschnitt einer solchen.
4 Blüthe (ohne Blättchen). 5 Frucht (Same). 6 dieselbe vergrößert, von der Furche her. 7 dieselbe vom Rücken her gezeichnet.
Andere gute Wiesengewächse sind z. B . der gemeine Wiesenknopf ; die gemeine Becherblume, diesem ähnlich, beide auch
„Pimpinell" genannt; der gemeine Sinau, Thaumantel , die Natter würz Taf ( . 9) , Schluckern, Ochsenzunge, aus der Gattung Knöterich,
wie der Buchweizen, die Blüthen in eine schöne rvsenrothe Endähre vereinigt.
Angebaut werden aber vorzüglich einige Schmetterlingsblüthige. Z. B. der rothe Klee, spanische, flandrische, Saat - , Wiesenklee,
der bis in hohe Bergweiden wild gefunden wird (Taf. 8). Die Blätter sind fingerig, und gewöhnlich dreizählig; die kleinen Blüthen in rothen
Köpfchen vereinigt. — Die Lüserne gehört zur Gattung Schneckenklee, die nach der Form der oft schneckenförmig gewundenen Hülsen ge¬
nannt wird. Die Blüthen sind violett. Stammt aus dem Oriente und Südeuropa . — Die Esparsette, Esper , hat rothe in pyramidale
Trauben gestellte Blüthen , die sich in ein einfächeriges, einsamiges, stachliges Hülschen verwandeln. Sie gedeiht noch in sandigem, unfrucht¬
barem Boden, und bis in hohe Alpthäler. (Zm Französ. Esparsette und Sainfoin, Bourgogne.)
Die Ackerbohne, la fève , die Wicke, la vesce, sind ebenfalls hier zu nennen (XVII . Lin.).
Taf. 9. Zum sauren Futter zählt man diejenigen Gewächse, die in Torfmooren, Sumpfboden, Nietern wachsen, und daher weniger als
Futter , vielmehr gleich vielen Baumblättern als Streu gesammelt werden. Hieher viele Arten Segge Rietgras( , laiche). Ihre (einhäusige, selten
zweihäusige) Blüthe hat ein einziges Deckblättchen und einen freien Fruchtknoten(welcher dagegen bei den Gräsern mit der Fruchthülle fest ver¬
wachsen ist). Ferner sind die Blattknoten nicht bemerkbar, die Blätter oft schneidend und die Blattstiele (Blattscheide ) ungethettt, nicht (wie fast
bei allen Gräsern) geschlitzt . Die Blüthen sind immer in eine oder mehrere Aehren gestellt. Man kennt im Ganzen über 300 Arten. Z. B. die
Rasen - Segge. Die Abbildung gibt einen Blüthenzweig mit einer Aehre Staubgefäßblüthen oben und drei Aehren Stempelblüthen unterhalb.
1 eine einzelne Staubgefäßblüthe. 2 und 3 eine Stempelblüthe. 4 einen Blattausfchnitt (XXI . Lin.).
Das Wollgras, Linaigreue , mit ebenfalls eins lappigen aber ganzen (zwitterigen) Blüthen , unter deren Fruchtknoten zahlreiche Borsten¬
haare entspringen, die nach dem Verblühen weit über die Deckblättchen hinaus reichen und der Pflanze ein zierliches Aussehen verleihen. Auf
unserer Tafel ist das schmalblätterige Wollgras abgebildet. A. ein Exemplar mit Blüthenähre. B. ein solches mit Fruchtähre. 1 Längen-
schnitt der Aehre. 2 einzelne Blüthe. 3 Frucht mit den langen Borsten. 5 dieselbe von ihren Borsten befreit, und 4 der Länge nach durch¬
schnitten, um den gestielten Samen zu zeigen(II- 1. Lin.) Verwandte Gattungen sind noch: die Binse, le seirpe, das Knopfgras, le choin (III . Lin.).
Ferner mehrere Simsen, zone, etwa „Binsen" genannt (so Taf. 9), aber von diesen ganz verschieden, und am nächsten den Lilien stehend.
Z. B. die G lied er -Simse, in mehreren Formen. 1 die grünliche Blüthe mit dem Deckblatte. 2 dieselbe geöffnet, mit sechs Perigon - und
sechs Staubblättern , einem freien (oberständigen ) Fruchtknoten. 3 Frucht mit dem bleibenden Perigon umgeben. 4 dieselbe in ihren Klappen ohne
Perigon . 5 deren Durchschnitt. 6 Same . 7 derselbe im Durchschnitt. Die Kröten - Simse (le zone des crapauds) , in lehmigem Boden,
Gräben sehr gemein, einjährig; die vorige Art perennirend (VI . 1. Lin.).
Die Kohldistel Wucherdistel
( ), von den eigentlichen Disteln durch die gefiederte Haarkrone (s. Taf. 9) unterschieden, weßhalb sie, mit
andern Arten , zu einer eigenen Gattung : Kratzdistel, gerechnet wird. (XIX . Lin.).
Die g. Do tkerblurnîT - Brilhàmw', le popuiagc, so,,ci d'eau , des marais. Der leicht abfallende Kelch ist gefärbt, eine eigentliche Krone
fehlt. 5- 12 Fruchtblätter, jedes mit mehreren Samen. Die ganze Pflanze, wie verwandte Gattungen, z. B . Ranunkel, scharf-giftig (XIII . Lin.).
Der zweihäusige Baldrian III ( . 1. Lin.) hat einen sehr kleinen Kelch, der erst deutlich bemerkt wird zur Zeit des Reifens der Frucht,
auf welcher er einen Kreis gefiederter Härchen bildet (Fig. 5); die Krone ist verwachsenblättrig, mit 5spaltigem Saume . Die Wurzelblätter sind
eiförmig, die des Stengels stederspaltig . Seine Eigenschaften sind schwächer als die des gebräuchlichen Baldrians (Taf. 10).
Die Natterwurz ist bei der achten Tafel genannt worden.
Oelpflanzen, plantes oléagineuses. Unsere wichtigste ist der Lewat, colsa , Reps , Winterreps , feine Unterart des Feld- oder Oelkohls
(B. campestris) , oder nach Andern des Reps - Kohls (B. Napus)]. (XV. Lin.)
Der weiße Garten - Mohn, Oel - Mohn (Mägi), der mit gefüllten Blumen auch in Gärten gehalten wird. Der Kelch ist hinfällig und
die ganze Pfianze mit einem Milchsäfte erfüllt , aus dem man Opium bereitet. 1 stellt den Fruchtknoten dar, mit den an seinem Grunde wach¬
senden (unterständigen ) Staubblättern , der in kleinen Löchern unter den Narbenstrahlen aufspringt. 4 den Querschnitt desselben mit seinen
Halbfächern. (XIII . Lin.)
Der g. Nußbaum, Wal - N . , ist schon unter den Wald- und Obstbäumen genannt worden. Seine ursprüngliche Heimath ist Persien
(XXI. Lin.). Die Blüthen sind stielgetrennt(einhäusig), l stellt eine Aehre (Kätzchen ) mit den Staubgefäßblüthen, mit 12- 24 Staubblättern vor.
5. Stempelblüthen, die am Gipfel der Aeste in Knäueln vereinigt sind, der Saum des Kelches vierzähnig, die Krone viertheilig; 2 große Narben.
Die (grüne , zuletzt schwarze ) Frucht schließt einen holzigen Kernstein „Nuß" ein, in welchem der vierlappige Same (Fig. 7) enthalten ist. — Als
Oelpflanze wird besonders der Oelbaum, Olivenbaum , im südlichen Frankreich in Menge angebaut. — Alle die Oele , die von den genannten
Pflanzen erhalten werden, nennt man fette milde ( , fixe).
Farbpflanzen, plantes tinctoriales. Der Färber - Waid, deutscher Indigo , die einzige farbhaltige Pflanze der Kreuzblumigen(XV . Lin.),
wird immer noch, doch nicht mehr in so großer Menge wie früher , gebaut. Die ganze Pflanze hat ein blaugrünes Aussehen. Die Blüthen sind
gelb, die Schötchen einfächerig, einsamig. (XV . Lin.).
Die Färber - Röthe, der Krapp , hat ein kriechendes Rhizom, in dem ein schöner rother Farbstoff enthalten ist. Es kommt gepulvert,
in Fässern, in den Handel. Die Blüthen sind gelb, die Frucht (Beere) roth, nachher schwarz. (IV. Lin.).
Der Saflor, le carthame, wie Distel, Kornblume , zu der Familie der Korbblüthigen gehörend(S . 101). Er hat röhrige , fünfspaltige,
safrangelbe Blumen (Fig. 3) und eine Frucht ohne Haarkrone (4). Er stammt aus Aegypten, Südasien, wird indessen auch in warmen Gegenden
Eur »va's angebaut. Getrocknet sehen die Blumen, die zum Rothfärben (vorzüglich der Seide) dienen, ziemlich denen des Safran ähnlich. Dieser,
der echte Safran, stammt aus dem Orient , und wird (z. B . in Frankreich) auf ausgedehnten Aeckern gezogen. Die lange stielartige Röhre,
110
die aus dem Zwiebelknollen sich erhebt , erweitert sich zu einem lilafarbigen rothadrigen Perigon . Die Blätter sind lang und schmal - linealisch.
Die Narben hängen über das Perigon heraus ; sie sind es , die den gelben Farbstoff enthalten und von etwa SOOvoo Blumen ein Pfund Safran
geben . Seines hohen Preises wegen ist er nicht immer echt zu bekommen . Er dient in geringen Gaben auch als Gewürz und in der Medizin.
Im Frühlinge sieht man in unsern Gärten einige verwandte Arten (crocus ).
Durch ihren Gehalt an Farbstoff sind viele Hülsengewächse wichtig ; z. B . diejenigen Bäume der südamerikanischen Wälder , von welchen
das Brasilienholz erhalten wird . Die Blumenkronen sind regelmäßig fünfblätterig , gelb , in schöne große Rispen vereinigt , und verwandeln
sich wie unsere Schmetterlingsblüthen in eine (stachlige) Hülse . Die Stämme werden in Blöcke und Scheiter gespalten , in welcher Form sie
in den Handel kommen . Sie werden auch zu Geräthschaften verarbeitet.
Die Jndigosträucher, auch Kräuter , im heißen Asien , Aegypten , Westindien , haben kleine Schmetterlingsblüthen ( XVII . 10. «in .) .
Aus ihren Blättern wird der kostbare Farbstoff bereitet , der , wie er in den Handel kommt , einem blauen Stein gleicht und im Wasser schwimme.
Taf . X . Die Anzahl der Arzneipflanzen ist sehr groß ; auch die Gewürze sind als solche im Gebrauche.
Die Isländische Schuppenflechte, »
isländisches Moos, " gehört zu den Flechten , einer Familie der Zellenpflanzen ( S . 102) .
Sie findet sich häufig auf den Schweizeralpen und dient in nördlichen Ländern als gewöhnliches Nahrungsmittel , das auf verschiedene Art zube¬
reitet wird . Sie hat ein knorpeliges , graugrünes , steifwimperiges . Laub . Die Fruchtbehälter stehen am Rande und sind dunkelbraun.
Der gemeine Baldrian ist durch seinen Wurzelstock , der einen eigenthümlichen starken Geruch besitzt, im medizinischen Gebrauch . Die
Blätter sind alle fiederschnittig ; die Blüthen ganz (zwitterig ), weiß - röthlich . 4 stellt (vergrößert ) die Frucht dar, mit den fiebrigen Borsten des
Kelches gekrönt , der zur Zeit der Blüthe in diese eingerollt ist. An feuchten Orten , Gräben . Bl . 6. 7. (III . Lin .).
Die Schaf - Garbe wächs' t an kurzgrasigen Stellen und wird auch in Wiesen gezogen . Sie gehört wie die folgende zu den Korbblü-
thigen ; die Blüthenköcbe sind klein und zahlreich , zu einer Scheindolde vereinigt , die weiß , oft zierlich rosenroth gefärbt ist. Die Randblüthen
sind strahlig (d. h. die äußern Petalen sind größer als die übrigen desselben Blüthenkorbes ) . 2 eine innere (röhrige ) Blüthe . 3 die fünf Staub¬
blätter . 4 der Stempel . 5 , 6 Samen.
Die echte Kamille Mutterkraut
( ) wächs' t unter dem Getreide , 1 gibt die Hülle (fälschlich : Kelch) mit dem kegeligen hohlen Blüthen-
boden (Fruchtboden ). 2 eine innere gelbe (Scheiben -) Blüthe . 3 die fünf Staubblätter . 4 Stempel . 5 die kantige Frucht mit ihrem unschein¬
baren Krönchen . O 5. 9 . (XIX . Lin .) .
Die Pfeffer . Münze besitzt wie die Lippenblumigen im Allgemeinen , z. B . Majoran , Thymian , Salbei , Rosmarin , Lavendel , einen
angenehmen Geruch , der von einem , flüchtigen (ätherischen ) Oele herrührt . In Apothekergärten wird sie häufig gezogen . Die Krone (Fig . 2)
ist indessen an dieser Art wie an allen Münzen röhrig - trichterig , vierspaltig , dem Lippenförmigen sich nur wenig nähernd (XIV . Lin .) .
Auch unter den Doldenblüthigen finden sich zahlreiche gewürzhaste Stoffe (V . 2. Lin .) ; z. B . im Anis, der aus wärmern Ländern
stammt und etwa in Gärten gezogen wird . 1 die (weiße) Blüthe mit (wie beim Kümmel ) einwärts gebogenen Läppchen der Blumenblätter . 2 die
eiförmige Frucht in ihre zwei Hälften Karpellen
( , Gehäuse ) getrennt , und an dem zweispaltigen Fruchthalter schwebend , jede Hälfte hat
fünf Riefen Hauptriefen
( ). Die Zwischenräume der Riefen heißen Thälchen; die Fläche , an welcher die beiden Fruchthälften zusammengewachsen
waren , Verbindungsfläche . — Den g. Kümmel, le carvi , der auf allen Wiesen wächs' t, unterscheidet hauptsächlich die Form der Frucht vom
vorigen . — Der römische oder lange Kümmel aber , le cumin , mit rosenrothen Blumen , ist eine ganz andere Pflanze , deren Früchte aus
wärmern Ländern , besonders Aegypten , durch den Handel zu uns kommen . Sie werden als Gewürz und etwa in der Medizin angewandt.
Der g. Fenchel ist meergrün angeflogen und hat einen angenehmen Anisgeruch . 1 stellt eine goldgelbe Blume vor mit den abgestutzten
eingerollten Petalen . 2 und 3 die lineal - längliche fast ftielrunde Frucht . Q und 4 6. 8.
Der Koriander hat als frisch einen widrigen Wanzengeruch . 1 eine weiße oder röthliche Blüthe mit eingebogenen Läppchen , die äußern
strahlend , zweispaltig . Aus Südeuropa und dem Oriente , häufig angebaut . 2 der fünfzahnige bleibende Kelch mit dem Griffel . 3 und 4 die
kugelige Frucht.
Von ausländischen Gewürzen und Handelspflanzen sind folgende abgebildet:
Der Pfefferstrauch, der seine Heimath an den heißen Küsten Ostindiens hat , wo er an Bäumen klettert . Er wird in gar vielen Ländern der
tropischen Zone angebaut und ist , zumal bei den Chinesen , beliebt . Die Blätter sind immergrün , die Blüthen stehen in Kätzchen. 1 ein Theil
einer Blüthenähre (Kätzchen). 2 Frucht . 3 dieselbe im Querschnitt . Die vor der Reife abgenommenen und getrockneten Beeren geben den
schwarzen Pfeffer , die bloßen Samen (ohne das Fleisch ) den weißen Pfeffer des Handels . (II . Lin .)
Der Muskatbaum, 30 ' hoch , ist auf einigen molukkischen Inseln einheimisch , wird aber auch anderwärts kultivirt . Die Blüthen sind
stammgetrennt , ohne Blumenkrone , klein und gelblichweiß ; die Frucht birnförmig , außerhalb gelb , in zwei Klappen aufspringend . 1 eine frucht¬
bare (oder Stempel -) Blüthe . 2 eine unfruchtbare (Staubgefäß -) Blüthe . Z der schwarzbraune hartschalige Same , von dem fleischigen netzaderigen
Mantel , welcher die sogenannte Muskatblüthe , Maciö, gibt , umschlossen . 4 der Längenschnitt desselben . Der in der Samenschale enthaltene
Kern gibt die Muskatnuß. (
XXII . oder XVI . Lin .)
Der arabische Kaffeebaum, le caféier , wird , sich selbst überlassen , an 30 ' hoch. Seine wahre Heimath scheint das heiße Afrika zu
sein , er wird aber fast in allen heißen Ländern , immer nur wenige Fuß hoch , gebaut . Er hat immergrünes Laub und weiße Blüthen , die in
den Achseln der Blätter büschelweise wachsen . Die Frucht (3) ähnelt einer Kirsche und enthält zwei Samen (4) , die unter dem Namen »Kaffee¬
bohnen " bekannt sind. Von ihnen gibr es , wie von allen Handelswaaren , viele Sorten . 1 stellt den bleibenden Kelch mit Stempel , 2 die geöffnete
Krone dar . S Längenschnitt deö Samens (V . Lin .).
Der Gewürznelkenbaum ist auf den Molukken zu Hause , ein zierlicher Baum , in allen Theilen von herrlichem Gerüche . Die Blüthen
stehen an den Enden und in den obersten Blattwinkeln der Zweige in großen Doldentrauben . Der Kelch ist bleibend und vierzähnig , die zahl¬
reichen Staubblätter sind ihm in vier Büscheln aufgewachsen . Aus den Blüthenknospen werden die bekannten Gewürznelken, Nägelein,
erhalten , und so wie aus andern Organen , ferner aus dem Muskatbaum u . s. f. , flüchtige ätherische ( , wohlriechende ) Oele deftillirt . (XII . Lin .)
Der Theestrauch, le théier , hat seine Heimath m Provinzen des ungeheuren China ' s und Japans , ist aber auch in asiatischen
Besitzungen der Dritten , in Dekan , in Assam , wild gefunden worden, - dann w»v*> et ma 20 ' bock. Mit den getrockneten Blättern desselben
wird ein ausgedehnter Handel getrieben , und der Strauch deßhalb in unermeßlichen Pflanzungen , zumal in einigen südlichen Provinzen China 's,
auch auf mehreren Sundainseln , in Ceilon u . s. f. , besonders auf Berghalden mit großer Sorgfalt , angebaut . 1 der fünfblätterige Kelch mit
Stempel . 2 die Frucht , eine dreifächerige Kapsel , jedes Fach (3) mit zwei Sämchen . (XIII . Lin .)
Der Zucker hat durch die Bearbeitung ein , von seinem natürlichen , ganz verändertes Aussehen erhalten . Er ist der ausgepreßte zum
Festwerden (Krystallisiren ) gebrachte Saft des Zuckerrohres, das im wärmern Asien an sumpfigen Stellen wächs' t , und schon seit langer
Zeit nach Amerika übergesiedelt ist , auch früher im südlichen Europa von den Mauren gebaut wurde . Der Stengel wird 10 — 12' hoch, und,
zum Gebrauche , vor der Entwickelung der Blüthen abgeschnitten , die in 1 — 2' lange ästige Rispen vereinigt sind. 1 ein einzelnes Blüthen-
ästchen . 2 Blüthe . 3 dieselbe geöffnet (III . 2. Lin .). Zucker wird übrigens noch aus andern Gräsern , ferner aus Runkelrüben , in Nord¬
amerika aus dem Zuckerahorn u . f. f. , bereitet.
Der echte Zimmtbaum, Zimmtlorbeer , wächs' t in den Wäldern der Insel Ceilon , 20 — 30' hoch , wo er eigens angebaut wird , da
seine innere Rinde eine Hauptausfuhr bildet ; dieselbe wird hauptsächlich von jüngern Zweigen genommen . 1 Blüthe . 2 Staubbeutel , wie er
sich öffnet . 3 Frucht , mit oberhalb abgeschnittener Fruchthaut (IX . Lin .).
Der echte Ingwer hat einen kriechenden , knotig -gliedrigen , unterirdischen Stamm (Rhizom ), aus welchem Stengel (Aeste) sich entfalten,
die nur aus den Blattscheiden gebildet sind ; die wohlriechenden Blüthen stehen auf eigenen Sprossen des Rhizoms und an deren Ende , zu einer
111
kolbenähnlichen Aehre verbunden. Die Pflanze zeichnet sich durch Farbe und Wohlgeruch aus , und steht unsern Orchisarten am nächsten
(I. Lin.). Andere Gewürze werden erhalten vom Kakaobaum , der Vanille / dem Citronen -, Pomeranzenbaum , dem Lorbeer u . a.
Die wicktiasten Spinnpflanzen sind:
Der aem . Hanf, der aus Ostindien, Persien nach Europa kam, und besonders der Stengelfasern wegen angebaut wird. , 1 Staub-
aesäßblütbe mit fünftheiligem Perigon. 2 Staubbeutel. 3 und 4 Stempelblüthe mit ihrem Deckblatt oder scheideartigem Perigon. Die beiderlei
Blüthen stehen auf zwei verschiedenen Stöcken, sind zweihäusig(diöcisch ), daher XXII . 5. Lin. , wie der verwandte Hopfen.
Der g. Flachs , Lein, gedeiht am beßten in nördlichen Ländern, daher auch in den Alpen noch weiter hinauf als Kartoffel und Gerste.
Er stammt wahrscheinlich aus dem Oriente; sein Anbau ist aber über einen großen Theil der Erde ausgebreitet. 0 6,8, 4 und 5 die Staub¬
blätter mit Ebenfalls fünf) südlichen Griffeln. Der Staubgefäßring enthält aber noch fünf Fäden, die einer fehlgeschlagenen Staubblätterreihe
entsprechen . 6 ein einzelnes Staubblatt . 7 Kapsel mit fünf unvollständig- zweifächerigen Fächern, die mit fünf an der Spitze zweispaltigen
Klappen aufspringen. Leinöl ist für Künste und Gewerbe von der größten Wichtigkeit. Der sogenannte neuseeländische Flachs ist eine ganz
andere Pflanze, die den Lilien am ähnlichsten sieht: Flachslilie.
Die Baumwollenstaude ist neben dem Flachs die wichtigste Spinnpflanze geworben, deren Anbau und Verarbeitung viele Millionen
Menschen beschäftiget . Ihre ursprüngliche Heimath ist das warme Asien; sie wird auch in Europa gebaut, besonders häufig aber in Amerika,
wo sie übrigens, schon vor der Entdeckung desselben durch die Europäer , bekannt war. Es gibt mehrere Arten; die verbrertetfte ist die kraut-
artiqe oder weiße. 1 die (gelbe) Dlumenkrone, — mit den zahlreichen Staubblättern , deren Fäden eine Strecke weit in eme Rohre ver¬
wachsen sind, — geöffnet. 2 die Blüthenhülle („äußerer Kelch«) mit den drei zerrissenen Lappen, dem Kelch und Stempel. 3 der Same mit
der Wolle. 4 Fruchthülle im Querschnitt.
Taf . 11. Giftpflanzen, Es gibt viele Pflanzenstoffe , die, besonders wo sie in verstärktem Grade oder in größerer Anzahl sich finden, auf
die Organe des menschlichen Körpers einen schädlichen Einfluß äußern und oft sogar einen schmerzlichen Tod herbeiführen können; einen eigent¬
lichen Giftstoff aber gibt es nicht. Vor allfälligem Unglück sichert auch hier Kenntniß der Pflanzen, welche daher nur in Beziehung auf den Menschen,
und in gewissen Fällen zu Giftpflanzen werden können.
Der schwarze Nachtschatten wächs't häufig auf Schuttftellen. T 7—9. 1 gibt die kleine radförmige weiße Blume vergrößert, mit
fünf halbverwachsenen Blattern ; 2 die fünf zusammengeneigten Staubblätter und 4 einen Staubbeutel , der in dieser Gattung durch zwei Löcher
an der Spitze aufspringt; 3 den Stempel ; 6 die schwarzen( als unreif rothen) Beeren; S den Querschnitt einer derselben, mit den Samen in
zwei Fächern. Zu derselben Gattung gehören z. B . noch der bittersüße N . oder das Bittersüß, in schattigen Hecken , in Ufergebüsch kletternd,
mit violetten Blüthen und rothen Beeren, 5—8 ; der knollige N . , bekannter unter dem Namen : Kartoffel, Grundbirne; die Korallenkirsche,
die häufig in Töpfen gezogen wird, aus Madeira.
Die gem. Tollkirsche, Belladonna , ist besonders durch ihre kirschenähttlichen Früchte gefährlich, obgleich die Wurzel stärker giftig ist.
Die walzlich-glockige Korolle ist leberbraun, die glänzend schwarze Beere, die mit einem rothen Safte erfüllt ist, von dem bleibenden und sich noch
vergrößernden Kelche umschlossen . Zn Wäldern. 4 6- 8.
Das schwarze Bilsenkraut ist klebrig-zottig, mit einem krugförmigen bleibenden Kelche, einer schwefelgelblichen , zierlich purpurtupfigett,
halbfünfspaltigen Krone. Der obere Theil der unterhalb bauchigen, oben in einen Hals verengerten Kapsel springt zur Zeit der Reife rüttdNM
wie ein Deckel ab. Auf Schutthaufen bei Häusern. 6 5—8.
Der Taback gehört allerdings zu den Giftpflanzen, was schon seine Verwandtschaft mit den vorigen vermuthen läßt. Ursprünglich
kommt er aus Amerika. Der gem . Taback hat sitzende , länglich-lanzettliche, zugespitzte Blätter , die untern herablaufend; der Schlund der
rosenrothen Blume ist aufgeblasen- bauchig; die Zipfel des Saumes zugespitzt; die Narbe ist ganz und besteht nicht (wie am Stechapfel) aüs zwei
Plâ'ttchen. G 7—9. — Der Bauern - T. ist niedriger und hat gelblich- grüne Blumen. Die Tabackblätter werden in eigenen Fabriken zUM
Rauchen und Schnupfen gut gemacht. 0 6. 7.
Der gem . Stechapfel (la stramoine ordinaire) , durch eine große weiße öder violett-bläuliche Blumenkrone mit gefaltetem Säume aus¬
gezeichnet; die obere Hälfte des Kelches fällt später rundum ab, und die untere tellerförmig sich erweiternde bleibt um die stachlige, doppelt zwei«
fächerige Kapsel stehen. Soll aus Südamerika und Asien stammen; findet sich aber häufig an Wegen, auf Schutthaufen. Q 7. 8.
Alle die genannten Pflanzen gehören zu Einer natürlichen Familie, den TollkräuterN Nachtschattengewächsen
( ).
Unter den Doldenblüthigen: Der gefleckte Schierling, in der Schweiz selten wild, dagegen etwa in Apothekergärten. Der Stengel ist
mit bläulichem Reife angeflogen, rvthbraun gefleckt; die Dolden klein; die Blumen weiß. © 6. 9.
Ebenso scharf ist der gem. Wasserschierling (cicutaire aquatique) , der an Ufern, Gräben hin und wieder sich findet. Ueberhaupt sind die
an feuchten Stellen wachsenden Doldenpflanzen mehr oder weniger scharfgiftig.
Die G arten - Eleiße hat vor der Entwickelung einige Aehnlichkeit mit der Petersilie, in deren Nähe sie sich oft findet, daher „Hunds-
veterstlie" genannt. Geruch und Farbe , die schmäleren Blattfetzen und der Umstand, daß, als an einer (gewöhnlich ) einjährigen Pflanze sogleich
der Stengel hervor treibt, lassen sie leicht von erster unterscheiden . © 6. 9.
Der gem . Seidelbast, Kellerhals , Zilande (bois-gentil) , wird 2—4' hoch und zeigt seine rosenfarbigen, stiellosen Blüthen (Perigone) mit
vierspaltigem Saume und 8 Staubblättern in den ersten Frühlingstagen vor dem Ausbruche der Blätter ; sie verwandeln sich in hochrothe Beeren.
Alle Theile, namentlich die Rinde, sind scharfgiftig . (VIH . Lin.) tz 2. 3.
Der Eibenbaum, Taxus , Eie, bildet eine glänzend dunkelgrüne Krone, die in der Farbe der Weißtanne gleicht. 1 stellt die Staubgefä߬
kätzchen dar , deren Staubbeutel an der untern Seite schildförmiger Schuppen befestigt sind. 2 eine Stempelblüthe vergrößert, d. h. ein oben her-
ausragender Fruchtknoten, außen mit Schüppchen und innerhalb am Grunde von einem drüsigen Ringe umgeben, der sich später in ein rothes
Becherchen verwandelt, von dem dann die eigentliche Frucht eingeschlossen wird. Die rothen Beeren nehmen sich aus dem dunkeln Laube zierlich
aus , sind aber, wie ienes. süv,Mot,sch»n und Vieh ein (Bist. (X.-X.II. Lin.)
Die Arten Wolfsmilch enthalten einen scharfgiftigen weißen Saft . Ihre BlüthenbilduNg ist von der anderer offenblühenden Pflanzen sehr
abweichend . S,e sind einhäusig. Auf dem Gipfel der Bluthenachse steht die gestielte Stempelblüthe, um welche die zahlreichen Staubqefäßblüthen.
jede mit Emem Staubblatte, emen Quirl bilden, alle von einer gemeinschaftlichen4 - 5spaltiqen Hülle umschlossen . Die Frucht hat 3 Fächer,
deren jedes 2 Klappen hat. Eine der häufigsten Arten ist die schmalblätterige W. , Cypressen- Wolfsmilch.
Der Gift - Lattich findet sich nur in der wärmern Schweiz und in jedem Falle sehr selten. Sein Milchsaft ist scharf und bitter. Der
Blüthenkorb enthält, wie an andern Lattlcharten, z. B. dem Garten-L. , „Salat «, derbem erster» ziemlich ähnlich ist, nur wenige(gelbe) Blüthen,
denen eine zusammengedruckte , feingeschnabelte
, mit einfachen weißen Haaren besetzte Frucht folgt.
Der wahre blaue
( ) Eisen Hut, in vielen Formen, hat, wie der verwandte Rittersporn, unregelmäßige Blüthen, einen korollenätznlichen , fünf-
blattengen Kelch(„Blüthenhülle ), 3 äußere, 2 innere Blättchen, das oberste helmförmig; 2 größere Blumenblätter („Honiggefäße ") und 3 kleinere
linealische . Er wächst in Berggegenden, besonders um Sennhütten, und wird auch in Gärten gezogen. - Eine andere Art ist noch der gem. E .,
Wolfs -E., in Laubwäldern. Sie enthalten alle einen scharfgiftigen Saft , der sich z. B . auch in den Ranunkeln, Hahnenfuß , findet, am
stärksten im Gift - H. an Gräben hie und da und am ähnlichsten dem scharfen H . (Ankenblume ), der in vielen Wiesen gemein ist. Die Blumen
des erstern sind sehr klein, 1 stellt die ährig gestellten Früchtchen auf der verdickten Blüthenachse, „Fruchtboden" , mit einigen Staubblättern und
einem Blumenblatte dar. 2 den Durchschnitt derselben , am Rande die Früchtchen(Fruchtblätter). — Aehnliche Eigenschaften hat das ährenblü-
thige Christvphskraut, das früher als Zaubermittel („ zum Christopheln") diente. Es hat eine weiße Blüthentraube, einen vierblätteriaen
hinfälligen Kelch, 4—6 Kronenblätter und eine schwarze eiförmige Beere. Die Blätter sind dreizählig-doppelt gefiedert . (Alle XHI . Lin.)
, . .. Der rothe Finger Hut2( - 4' hoch) wird häufig als Zierpflanze gezogen; wie die übrigen Arten ist er scharf-narkotisch . Der Kelch ist fünf-
theilig, bleibend; die 5 Kronenblätter m .2 L,ppen verwachsen , schrefglockig
, am Grunde röhrig , karminroth, mit purpurfarbenen Flecken auf der
Unterseite; die zahlreichen Hangenden Blüthen sind in eine einseitswendige Traube gestellt. © 6- 8. (XIV . Lin.) ' d [
. .Die als Zierpflanzen bekannten Gattungen der Liliengewächse und verwandten sind meist mit einem scharfen Safte erfüllt. So z. B . die
Herbst -Zertlose, dre im Spätsommer in Waiden und vielen Wiesen ihre Blüthen entfaltet. Das Perigon ist trichterig sechötheiliq und
unterhalb ' n ewe lange Rohre verwachsen , die aus den Schalen der Zwiebel sich erhebt, in welcher bis zum folgenden Frühling die dreifächeriae
Frucht eingeschlossen ist, zu welcher Zeit sie zugleich mit den Blättern (Küentschen ) zum Vorschein kommt. (VI . Lin.) 9
« . .. . Der weiße Germer findet sich in niedern Bergen, besonders um Wohnungen und Sennhütten häufig. Seine grünlichen sechsblättrigen
Blüthen bilden eme lange ästige Traube an einem 2—4' hohen Stengel , der gefaltete Blätter trägt , die untern elliptisch . Der dicke Wurzelstock
täback" XXIH ' fiin? 5Wrt,itn^ braucht , und kommt gepulvert mit andern starkriechenden Pflanzen unter den „Schneeberger- Schnupf-
Die vierblätterige Einbeere, Wolfsbeere , trägt am Ende des einfachen Stengels , in welchen das lange Rhizom ausgeht, gewöhnlich
schatftgeEWaldstelle,Ehäüfig "^ 4 ? 6* (VlA* gin? * mit 4 unb 4 Kronenblättern erhebt. Die Beere ist schwarzblau . An Heckes
30

^ \
112
Der gern . 'Krön hat stielgetrennte Blüthen , die in eine große Blüthenscheide eingeschlossen sind. Die Blumen sind an einem Kolben (Aehre)
sitzend , ohne Blüthendecke , unten die Stempelblüthen ( Fruchtknoten und Narbe ) , die später zu rothen Beeren werden ; oberhalb die Staubgefä߬
blüthen nur Staubbeutel enthaltend . Zwischen diesen und den Stempeln , oft auch über den ersten stehen haarfeine , unausgebildete Fruchtknoten
(Rudimente , Ansätze derselben ). Die Kolbenachse verlängert sich noch weit über die Blüthe hinaus , und fault zur Zeit der Reife bis an die Frucht¬
knoten ab . (XXI . Lin .)
Unter den Gräsern ist hier der betäubendeLolch, Trümmel , seiner Samen wegen anzuführen , der derselben Gattung , wie das engl . Raygras
angehört . Scheide (Balg ) einklappig , mit 3 ober mehr Blüthen . Scheidchen (Spelze ) zweiklappig , untere Spelze unter der Spitze stark begrannt^
und die Aehrchen kaum so lang als der Balg . Häustg unter dem Getreide . 0 6. ï , '
Unter den Pilzen Schwämmen
( ) finden sich gar viele giftige Arten . Eine der bekanntesten , aus der Abtheilung der Blättevschwämme
eine Zeit lang durch den schönen rothen weißfleckigen Hut auffallend , ist der Flieg en schwamm, der seinen Namen von der Benutzung erhalten
hat . Die Abbildung zeigt ihn in einigen Perioden seiner Entwicklung , nach welcher jeder Schwamm ein sehr verschiedenes Aussehen annimmt —
Die Krankheiten , die an den Gctreidearten unter dem Namen Brand, Rost, am Roggen z. B . als Mutterkorn, bekannt sind , rühren 'von
unendlich kleinen Pilzen her . Sie sind besonders in schlechten Jahrgängen und in schattigen Feldern , festem Boden häufig und werden als Ursache
der Kriebelkrankheit angesehen , die übrigens eben so gut von andern Ursachen herrühren kann.
Taf . 12 . Zierpflanzen.
Der gem . Schneetropfen hat ein einfaches sechstheiligeö Perigon , dessen drei innere Zipfel ausgeraubet und kürzer sind. Ein Zwiebel¬
gewächs , das , wie die ähnliche und häufigere Frühlings - Knotenblume, Märzenglöckchen , mit gleich großen , an der Spitze knotig verdickten
Zipfeln , in den ersten Frühlingstagen seine niedlichen weißen Blüthen entfaltet . Die Abbildung gibt noch ein inneres Perigonblatt und den Frucht¬
knoten nebst Griffel . (VI . Lin .)
Die Becher - Narzisse bat im Schlunde des flach ausgebreiteten gelben Perigonö eine gleichfarbige , becherähnliche , am Rande faltige,
gekerbte Nebenkrone ; der untere Theil des Perigons (die Röhre ) ist, wie an den vorigen , dem Fruchtknoten aufgewachsen . Zn Bergwiesen häufig;
in Gärten mit gefüllten Blumen . — Andere Arten sind : die Garten -N ., rothrandige N . und die Jonquille. (VI . Lin .)
Die deutsche Schwertlilie, d Iris , blaue Zlie , hat ein sehr großes , blaues Perigon , dessen drei äußere Zipfel zurückgeschlagen und
längs der Mittelrippe an der obern Seite mit einem gelben Barte geziert sind. Die Griffel theilen sich im Saum des Perigons in drei blumenblatt-
ähnliche Lappen , an deren obern Ende eine Quersalte die Narbe darstellt , unter welchen die drei Staubblätter liegen . Der Fruchtknoten ist
ebenfalls unterständig , d. h. mit dem Perigon verwachsen . Die Blätter sind über die obere Fläche zusammengefaltet , zweischneidig , wodurch diesel¬
ben ihr schwertförmiges Aussehen erhalten . Bl . 5. (III . Lin .)
An der g . Siegwurz sind die sechstheiligen rachenförmigen rothen Blumen in eine lange , einseitswendige Traube gestellt . Die Blüthen
sind ebenfalls in eine scheide eingeschlossen und die Blätter schwertförmig , daö Rhizom knollig . (III . Lin .)
Die g. Schach blume, Kiebitz - Ei , hat, wie Lilien und Tulpen , einen freien (oberständigen ) Fruchtknoten , ein glockiges , schachbretartig
gezeichnetes , sechöblättrigeö Perigon , inwendig mit offenen Honiggruben im Grunde desselben . Die Narbe ist dreispaltig ; die Blume hängend
am Ende des Stengels , an welchem die Blätter gleichmäßig vertheilt sind , während sie an der fremden aber bekanntern Kaiser - Sch . , Kaiser¬
krone , am Grunde desselben und um den Blüthenquirl dicht zusammengedrängt stehen . Diese Art stammt aus dem Orient . (VI . Lin .)
Unter den Lilien, die sich durch die Form des Perigons ( Blumenhülle ) und die Narbe von der vorigen Gattung unterscheiden , ist die
bekannteste Art die weiße Lilie, le lis blanc , die in Südeuropa und dem Orient wild wächs't . Auf der Tafel steht die in Gärten ebenfalls häufige
Knollen - tragende L ., Feuerlilie , die auch in der Schweiz wild vorkommt . In den obern Dlattwinkeln trägt sie Knöllchen , Zwiebelchen , die
indessen häufig fehlen , die Blätter zerstreut , das Perigon glockig, aufrecht , inwendig fleischwarzig . — Aehnlich ist die Krull - Lilie, Türkenbund,
in Wäldern.
Die große Tulpe, Sonnenauge , unterscheidet man von der bekannten Garten- oder Geßnerschen Tulpe durch einen schwarzblauen,
gelb eingefaßten Flecken am Grunde der Perigonblätter , die in eine Spitze ausgehen . Sie wächs' t z. B im südlichen Frankreich . Den Tulpen
nahe verwandt sind die Hyazinthen Gläsli
( ), la jacinthe.
Der gem . Frauenschuh wächs 't in schattigen Stellen der Bergwälder . Die Blüthe hat, wie bei den. Orchisarten , einen eigen¬
thümlichen Bau , 5 —6 Perigonblätter , eineö derselben gewöhnlich in Form einer Lippe , das aber an der vorliegenden Art mit einem Schuh (Holz¬
schuh ?) verglichen werden kann . Eine gemeinsame Säule (Griffel ) trägt die Staubbeutel und die Narbe . Der Fruchtknoten ist mit dem untern
Theile des Perigons verwachsen ; nur die Zipfel sind frei . Die schöne Pflanze verdient in Gärten gezogen zu werden.
Die Blumen , die in Gärten unter dem Namen Vergißmeinnicht gezogen werden , sind andere , als diejenigen Arten , die unter demselben
Namen in feuchten Wiesen wachsen . Jene sind das blaue oder welsche V . , petite bourrache , mit herzförmigen untern , eirund - lanzettlichen
obern Blättern . Perennirend . Bl . 3 . 4. (Taf . 12). — Das weiße 93 ., mit lineal -lanzettlichen Blättern und reichblüthigen Trauben . Einjährig.
Bl . 7. Beide gehören zur Gattung Hundszunge und stammen aus dem wärmern Europa . Zn der Ecke links ist der bleibende Kelch mit den
vier Früchten (Samen ) abgebildet.
Die gem . Fackeldistel, Kaktus , stammt , wie die ganze Gattung , aus Amerika , findet sich aber in warmen Gegenden Europa ' s,
z. B . schon um Sitten , am Langensee , verwildert . Der Stengel ist fleischig und blattartig - gegliedert ; die Glieder mit Haarbüscheln besetzt , die
bisweilen fehlen (s. Taf . 12) ; in ihren Achseln wachsen die schönen gelben Blüthen mit ungefähr 10 Kronenblättern und sehr vielen Staubblättern.
Die Frucht (Beere ) ist feigenartig und , von den Stacheln gereinigt , eßbar : „Indianische Feige ."
Der Schneeball hat lauter unfruchtbare , anfangs grüne Blüthen , die in eine Scheindolde gestellt sind und einen prachtvollen Anblick
gewähren , wo der Strauch , der zum kleinen Baume werden kann , mit ihnen reichlich besetzt ist. Er ist eine durch Kultur aus dem W a sser-
Schlingbaum entstandene Spielart , der an Ufern und schattigen Waldstellen häustg ist ; an diesem sind es nur die äußern Blüthen , die unfrucht-
bar und größer sind als die innern , welche letzte sich im Herbst in rothe Beeren verwandeln , (v . Lin . )
Der g . Flieder, türkische Holder , Lila , hat eirund -herzförmige , ganzrandige Blätter , einen vierzähnigen , sehr kleinen Kelch und eine vierspaltige
Krone . Die gewöhnlich lilafarbigen Blüthen sind in gepaarte gipfelftändige Rispen gestellt und gehören zu den beliebten Frühlingsblüthen . (II . Lin .)
Er stammt aus Persien und gleicht am meisten unserer einheimischen Rainweide , Liguster , Kergerte.
Die kahlästige oder gemeine Robinie, gewöhnlich „Akazie " genannt , ist ein schöner Baum aus Nordamerika , dessen weiße , wohlriechende
Schmetterlingsblumen in langen Trauben herabhängen . Die „Kügelakazie " , stachelloS , in Alleen , auf Höfen , vor Häusern gepflanzt , wird
durch Pfropfen aus kurze Stämme der ersten erhalten . Man zieht auch rothblühende Robinien . (XVII . Lin .)
Rosen sind überall beliebte Zierpflanzen . Es gibt viele Arten , mit einer unzähligen Menge Spielarten ( Varietäten ). Die hundert-
blättrige wird vorzugsweise » Rose " genannt und ist seit alten Zeiten als Bild der Unschuld und Schönheit gebraucht worden . Sie wird gewöhn¬
lich mit gefüllten (selten weißen ) Blumen gezogen , wie die ihr ähnliche Zuckerrose, Essigrose (Taf . 12) u . v. a.
Die Früchte einiger Rosen sind unter dem Namen „Hagbutten" bekannt ; sie sind der fleischig gewordene rothe Kelch , in dessen Höhlung
sich aber erst die eigentlichen Früchte befinden . (XII . Lin .)
Die Kapuzinerkresse stammt (seit 1684) aus Peru . Sie hat einen sünfspaltigen , gespornten Kelch und fünf ungleiche Petalen , die sich
durch ihre brennend rothe Farbe bemerkbar mach -» . Die Blätter sind schildförmig . Sie bildet für Geländer , Baumstämme , an denen sie in die
Höhe rankt, ^eine gefällige Verzierung . © (VIII . Lin .)
Der Nelken gibt es viele Arten . Die Garten - N. stammt aus dem südlichen Turvpn , ivo fi- g t (smm <vucftt wächs' t . Sie hatJütiea*
lisch- graugrüne Blätter und in ihrem freien Zustande fleischrothe Blüthen , die einzeln stehen . Der Kelch ist rölwig , fünfzähnig , am Grunde von
vier Deckblättchen umhüllt ; die Petalen unterhalb (in einen Nagel ) verschmälert , bartlos und am Schlunde nackt , nach Gewürznelken riechend.
Zehn Staubblätter und zwei Griffel . Andere Nelken sind die Pfingftnelke graublättrige
( ), die Federnelke u. a. (X . Ltn .)
Die gem Gichtrose, Pfingstrose , wächs' t an trocknen Abhängen und Felsen des südlichen Europa . Sie hat einen fünfblättrigen , bleiben¬
den Kelch , 5—8 große dunkel -karminrothe Petalen und eine große Zahl Staubblätter , 2—5 filzig-zottige Fruchtknoten . Die Laubblatter sind groß,
doppelt und dreifach -dreizählig zusammengesetzt . In Gärten ist sie gewöhnlich gefüllt und auch weißblumig . 2p 4. 5. (Xlll . Vin.)
Die Georginen, Dahlien , werden jetzt in einer Menge Farben und Größen in allen Gärten gezogen , obgleich sie noch nicht lange her aus
Mexiko nach Europa gekommen sind. Man vermehrt sie sehr leicht durch die Wurzelknollen . Die äußern Blätter der Hülle sind getrennt , die
innern verwachsen ; der Fruchtboden spreuig , Frucht ohne Haarkrone . (XIX . Lin .)
Andere Zierpflanzen sind noch die Anemone , Cyclame , Schlüsselblume und Aurikel , der Rittersporn, Aster Sternblume
( ),
die Ranunkel , der Lack , die Levkoje , der Tulpenbaum , die Myrte , der Granatbaum , Lorbeer , die Hortensie u . v . a.
~'~-*-—
> — ^***- V . îâ <v
''
fjfir & S:.

-hiL
^ ^Kàà ^ -

'LM

rZtzMW
âtA ^î

'y^^ SP-'-'wS'«*^ '.


Gä^ SiS
WMWMW

|* |

NLî?--

r<£<*

W%

5^

HMDM

■•^rfv,,W
^ !'Âtî,iÿv
:-« ’^ -Sci. r»
'";t:'^
‘ :rS- v' -; . ' .

’. - ■'■ ■ v ' " " -'■‘ •


1•-j^tü'i••z-' ■■^ g.-~. •"
;/;>' Ek ' ■ "■
. - ' .' y; ' - .

àààMàà
yH' -.r2V, 1 B« MS« MàWd iiiSiKàiààâiàîàLWBSW >LLLiàâ .'Wàà ^â ^ !^ v'Lâ ^ A^ ^^ -Xà - 5» r

WNM-M^ ^ MKU;
fer-.:- ■:->?
MUW
.•f/A .'«( .« <••î-.'VÎ

" .*wsl Vi.

.. .tÇv - - ; £ .y 1V ' \ , ■':' ;.;.* ;v ;->-.^ l .> v'.ï ;''

«£ :• ' ,;.
" -WA ^ A -,

-EW ;■'

1
•'. 5--^ •

■t
? ; I


; U'
i ’î

3'.î?.■!|

ü f
*3 f

'•■> **»., ' .

y •',

•V, . - N

^1 ~:’. ‘ ,-:-V;' - ;:

j*

Das könnte Ihnen auch gefallen