Sie sind auf Seite 1von 1

Fremdsprachliche Einflusse auf das Deutsche

Anglizismen, ein Begriff, der sich im Laufe der Jahre eingebürgert hat und dessen Bedeutung
einfach ist: Wörter, die aus dem Englischen stammen und dasselbe bedeuten, zumindest in
den meisten Sprachen. Schauen wir uns an einer der bekanntesten Satz der Firma Nike: „Just
do it“. Dieser Satz hat nicht nur Kultcharakter, sondern ist auch universell, da er je nach Land,
in dem das Unternehmen ansässig ist, keine sprachliche Veränderung erfahren hat. Aber was
ist ein Anglizismus im Einzelnen? Wie sehr haben sich Anglizismen in anderen Sprachen,
insbesondere im Deutschen, verändert? Aus welchen Gründen und mit welchen Folgen
können diese Worte in Zukunft verbunden sein? Heute werden wir uns mit diesen Themen
beschäftigen.
Anglizismen sind „Begriffe, für die es keine deutsche Bezeichnung hat“ (M3, Schreiber, Deutsch
for Sale), sind Moderne und aktuelle Wörter, die wir manchmal im Alltag verwenden. In einer
Wortwolke vom Jahr 2016 (M2), kann man verschiedener benutzten Anglizismen dieses Jahres
sehen, wie zum Beispiel: „Emoji, Fake News, Youtuber, Influencer, usw“. Es gibt auch
Mischformen, oder besser genannt, Hybridformen, die sind „Zusammensetzung aus
Deutschen und Englischen Wörtern“(M4, Kaehlbrandt, Englisch im Deutschen: Englisch statt
Deutsch“) Alle sind aber gut in die deutsche Sprache integriert, insbesondere für ein jungen
Publikum, die diese Wörtern benutzen, sowohl draußen mit Freunden, als auch im soziale
Netzwerke.
Manche Bereiches des Anglizismus sind, dass diese Wörtern „eine bessere Wirkung im Bereich
Marketing und werden für die Werbesprache verwendet, weil Produkte so besser verkauft
werden“ (M3, Schreiber, Deutsch for sale). Im andere Termine, kann man sagen, das die
fremdsprachliche Einflusse auf das Deutsche ist sehr groß, in Teil von Marketing, Sport,
Medien und Erlebnisgesellschaft.
Welche war die Ursachen des Anglizismus? Einige Ursache, im Marketings Seite sind, dass
englische Wörtern machen die Werbung attraktiver zu den Kunden. Andere Ursache kann es
sein, dass Anglizismen „aus einer angeberischen Sucht nach Weltläufigkeit, die bedeutet, eine
Ideologie, die postuliert, dass alle Menschen einer einzigen Gemeischaft angehören, die auf
eine gemeinsamen Moral beruht, verwendet werden“ (M4, Kaehlbrandt, Englisch im
Deutschen: Englisch statt Deutsch) oder nur weil es viel besser klingt und lässt dich wie eine
coole Person aussehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen